EP3945016B1 - Vorrichtung zum vorgeben der fahrstufe eines boots - Google Patents

Vorrichtung zum vorgeben der fahrstufe eines boots Download PDF

Info

Publication number
EP3945016B1
EP3945016B1 EP21188718.7A EP21188718A EP3945016B1 EP 3945016 B1 EP3945016 B1 EP 3945016B1 EP 21188718 A EP21188718 A EP 21188718A EP 3945016 B1 EP3945016 B1 EP 3945016B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
drive lever
drive
pivot axis
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21188718.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3945016A1 (de
Inventor
Frank Despineux
Moritz Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Torqeedo GmbH
Original Assignee
Torqeedo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torqeedo GmbH filed Critical Torqeedo GmbH
Publication of EP3945016A1 publication Critical patent/EP3945016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3945016B1 publication Critical patent/EP3945016B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/21Control means for engine or transmission, specially adapted for use on marine vessels
    • B63H21/213Levers or the like for controlling the engine or the transmission, e.g. single hand control levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/21Control means for engine or transmission, specially adapted for use on marine vessels
    • B63H2021/216Control means for engine or transmission, specially adapted for use on marine vessels using electric control means

Definitions

  • the present invention relates to a device for specifying the speed level of a boat, preferably for specifying the speed level of an electric motor driving the boat, and a boat with such a device.
  • a device for specifying the speed level can be provided directly on the electric boat drive, for example in the form of a rotary switch on a tiller of an electric outboard motor.
  • a remote throttle lever is usually arranged at a steering position of the boat so that it can be easily operated by a boat operator while driving.
  • a remote throttle is used in particular when the engine is installed inaccessibly in the boat - for example as a built-in engine with shaft drive, as a built-in engine with Z-drive, as a built-in engine with saildrive or as a pod drive arranged essentially below the boat.
  • a remote throttle can also be used to control an outboard motor.
  • the speed level of the The controlled electric drive is usually continuously adjustable according to the position of the respective drive lever.
  • remote throttle levers can also be provided, which are arranged in different positions on the boat, for example on two different control stations or on the tiller and on one control station.
  • such devices for specifying the speed level have a housing that is rigidly connected to the boat and a manually operated drive lever that is pivotally attached to the housing.
  • the driving lever is attached to one side of the housing and is mounted in the housing, for example via an axle that extends into the housing and is pivotably held in the housing, which represents a complex and expensive connection and sealing of the driving lever and housing.
  • this axis of the drive lever acts on a speed sensor, for example in the form of a potentiometer, so that a control signal can be generated, by means of which the power electronics of the electric motor of the boat drive can then be controlled.
  • a speed sensor for example in the form of a potentiometer
  • the operator can specify the speed level at which the electric drive should be operated.
  • the drive lever is in the zero position, the electric drive comes to a standstill.
  • the electric drive is operated at a speed level specified in accordance with the position of the drive lever.
  • Such devices usually have a backward position of the drive lever to predetermine reverse running of the electric drive.
  • the reverse position can be adjusted by moving the drive lever from the zero position in a direction opposite to the aforementioned forward operating range.
  • the drive unit, usually a propeller, of the electric drive generates a thrust depending on the position of the drive lever, which acts in the opposite direction to the thrust generated when driving forward.
  • a device for specifying the drive level of an electric drive of a boat comprising a housing with two receiving elements arranged on opposite side walls of the housing for defining a pivot axis and a drive lever which can be pivoted about this pivot axis, the drive lever being accommodated on both receiving elements.
  • the drive lever itself can be designed to be particularly simple and an advantageous connection to the housing can be achieved.
  • the driving lever has two legs of the same shape, which are connected to one another via a connecting web, the two legs each having a recess.
  • the receiving elements accommodate the driving lever via the recesses, so that the driving lever can be pivoted about the pivot axis.
  • the legs are preferably arranged mirror-symmetrically to one another.
  • the recesses are arranged in a lower region of the legs, with the lower region of the legs running essentially perpendicular to the pivot axis.
  • the pivot axis of the driving lever is formed by the geometric connecting line between the two receiving elements and runs transversely to a central plane of the housing, the central plane lying in the middle of the two opposite side walls.
  • the receiving elements are arranged symmetrically opposite one another with respect to the central plane and form the pivot axis of the driving lever.
  • the central plane runs in the longitudinal direction of the boat on which the device is arranged.
  • the housing refers to a space for accommodating components required for the device.
  • the housing consists of two opposing side walls, a top wall, a front wall and a back wall.
  • the side walls for example, run essentially parallel to the central plane.
  • the front wall and the rear wall for example, run essentially transversely to the central plane.
  • the top wall is a wall that closes the side walls and the front and rear walls and closes off the housing at the top.
  • a bottom is opposite the top, with the housing in one embodiment being designed to be open on the bottom, i.e. having no bottom wall.
  • a device for specifying the drive level of an electric drive of a boat comprising a housing with a receiving element arranged on a side wall of the housing for defining a pivot axis, the pivot axis running through the receiving element, and a drive lever which this pivot axis is pivotably accommodated on the housing.
  • the driving lever has a leg, wherein the driving lever can be pivoted about the pivot axis, and the driving lever can be clicked onto or into the receiving element of the housing.
  • the receiving elements are designed as projections in the side walls.
  • the receiving elements can also be designed as recesses, with the legs accordingly having suitable projections in order to engage in the recesses.
  • the driving lever can be clicked onto the receiving elements of the housing.
  • the driving lever can be clamped onto the receiving elements of the housing, ie the driving lever only holds on the housing due to the identically shaped legs.
  • the legs are designed to be flexible in order to clamp the legs onto the receiving elements. This fixes the drive lever in the axial direction of the pivot axis.
  • Such a click connection or clamp connection of the drive lever can provide a simple and cost-effective connection of a drive lever.
  • a complex one Structural mounting of the drive lever in the housing as well as mounting elements, for example for axial securing, are no longer necessary.
  • the driving lever is designed in one piece.
  • the legs are connected to the connecting web in a form-fitting or material-locking manner.
  • the legs and the connecting web can be arranged in such a way that they form a U-shape or a trapezoidal shape.
  • the legs are so elastic that they can be easily bent in order to be plugged or clamped onto the receiving elements.
  • the insides of the legs i.e. the sides that point towards the center plane, are in contact with the side walls of the housing. If the legs are plugged onto the receiving elements, their insides strike the respective side wall of the housing.
  • the insides of the legs and the portions of the side walls of the housing that contact the insides of the legs are coated such that the inside of the legs slide on the housing in a desired manner.
  • the insides of the legs can also be spaced from the side walls of the housing.
  • At least one magnet is arranged in the driving lever and at least one sensor is arranged in the housing in order to detect the change in position of the driving lever about the pivot axis in a non-contact manner.
  • the change in position is transmitted to a control unit.
  • the electric drive is controlled with a specified power and/or torque and/or speed.
  • the housing can be completely hermetically sealed and/or sealed, so that the device as a whole is designed to be particularly robust.
  • the magnet is arranged concentrically to the pivot axis.
  • the (Hall) sensor detects the rotation of the magnetic field and thereby determines the change in the drive lever compared to a zero position.
  • the power is given to the electric drive.
  • the control unit controls the electric drive according to the power specification for the determined changed rotation of the magnetic field.
  • the magnet is arranged eccentrically to the pivot axis.
  • the sensor determines the distance traveled by the magnet, which it travels in a circular path relative to the pivot axis.
  • the control unit controls the electric drive accordingly the performance specification for the determined change in position or the distance traveled by the magnet.
  • the specification of the power of the electric drive is also to be understood as a specification of the torque and/or the speed.
  • the magnet is a diametrical magnet or a diametrically magnetized magnet, i.e. a magnet in which the magnetization is present on the circumference, so that one half-shell is magnetized as the north pole and the opposite half-shell is magnetized as the south pole.
  • This version makes it possible to arrange the magnet concentrically to the pivot axis.
  • the current rotational position of the drive lever can then be read without contact via a Hall sensor arranged in the housing, without having to break through the housing.
  • the housing can be completely hermetically sealed and/or sealed, so that the device as a whole is designed to be particularly robust. This means that there is no need for complex rotary feedthroughs and rotary seals.
  • the drive lever can be connected to a potentiometer.
  • this axis of the drive lever of the potentiometer acts, so that a control signal can be generated, by means of which the power electronics of the electric motor of the boat drive can then be controlled.
  • the coupling between a potentiometer arranged in the housing and the drive lever can be done magnetically, for example, so that a breakthrough through the housing is not necessary.
  • the recesses in the legs of the driving lever form a snap & click connection with the receiving elements.
  • the receiving elements are designed as noses running in a circular path, which, after the legs of the driving lever are inserted or clamped onto the receiving elements, engage behind the recesses in the legs. It is also possible for the lugs to be uniform along the circumference only at the end of the circular projections.
  • the receiving elements are rigidly connected to the housing or formed integrally from the side wall of the housing.
  • the housing and the receiving elements are cast into one component.
  • the receiving elements are connected to the housing in a form-fitting or material-locking manner.
  • a cover is provided for each side of the device, which engages in an area surrounding the recesses and/or in the recess itself and/or in the receiving elements after the legs of the driving lever are clamped onto the receiving elements and the recess closed.
  • the area surrounding the recesses also has recesses arranged on a circular path, which are designed to accommodate lugs of the lid and thus fix the lid to the device.
  • the device has a spring element which is designed to set the driving lever in a zero position.
  • the electric drive comes to a standstill.
  • the electric drive is operated at a speed level specified in accordance with the position of the drive lever.
  • the drive lever is released, the drive lever can be moved back to the zero position.
  • the spring element can be designed in such a way that it moves the drive lever back to the zero position in forward and reverse operation of the electric drive if the drive lever is not actuated by a user.
  • the device has a locking element which is designed to hold the driving lever in a zero position.
  • the locking element generates a force through a suitably selected spring constant that counteracts the movement out of the zero position. This gives the user haptic feedback that the lever is moving out of the zero position. Even when moving back to the zero position, the user receives haptic feedback that the zero position has been reached again.
  • the locking element serves to prevent the lever from accidentally moving out of the selected position. Especially when the drive lever is in the zero position, the locking element provides protection against accidental adjustment, e.g. triggered by vibrations or waves.
  • the locking element presses on the side wall when the lever is actuated. This creates a frictional force which ensures that the lever is on the selected position remains when the user releases the lever in this position.
  • the driving lever is not spring-loaded and remains in the position specified by the user due to the unavoidable friction of the components. This exemplary embodiment can also be connected particularly well to a locking element that defines the zero position.
  • the inhibition of the drive lever by friction can also be achieved by a defined friction device, which makes it possible to provide a predetermined haptic experience for the user, so that the user always has to move the drive lever against a slightly higher resistance.
  • the device further has an input device and/or a display unit and/or a seal and/or a control unit and/or an on/off switch and/or a data cable, these being arranged within the housing.
  • the input device is a membrane keyboard.
  • the display unit is intended, for example, for the graphic representation of information.
  • the display unit can be used to display the speed of the boat, the charge status of the battery, the expected range of the boat, the engine power used, and error messages from the power electronics.
  • the drive lever and the display unit together form a drive control unit.
  • the seal is provided, for example, to protect the display unit from water ingress and is arranged between the top of the housing and the display unit, the top of the housing having a recess for the display unit. Another seal can be provided on the underside of the display unit. Furthermore, a seal can also be provided between the top of the housing and the display unit in order to protect the display from potting compound during the casting production process of the housing.
  • control unit is a controller board.
  • the data cable is connected to the circuit board.
  • the data cable transmits the power specifications to the electric drive based on the position of the drive lever.
  • the parts to be received by the housing are cast through the housing. Encapsulating the electronics of the device through the housing provides particularly efficient protection of the electronics in humid environments.
  • a separate or integrated housing for the controller board and/or the display unit optionally with a separate cover and a separate seal, is provided.
  • an on-off switch is provided in the form of a magnet pin, which is connected, for example, to a blank connected to the control device. After the magnetic pin is inserted into the predetermined space of the housing, the device is switched on or switched off if the magnetic pin is not in the space.
  • the blank is made of a ferromagnetic material, for example metal.
  • the magnetic pin therefore preferably serves as an emergency stop switch, which can be provided, for example, in the form of a so-called “kill switch”.
  • the magnetic pin can also be placed on a surface, for example a housing surface, clamped on and/or held magnetically.
  • a separate button can be provided in the membrane keyboard as an on-off switch or a separate switch can be provided as an on-off switch for the device.
  • the device can be attached to the boat via a holder.
  • the holder is designed as a sheet metal structure, the housing being designed such that the housing can be plugged onto the holder, i.e. that the device can be connected to the holder, for example by a snap & click connection.
  • the housing being designed such that the housing can be plugged onto the holder, i.e. that the device can be connected to the holder, for example by a snap & click connection.
  • a screw connection to the back of the holder is not necessary.
  • the device can be easily mounted on the holder.
  • the device can be more easily removed from the holder or from the boat, which is advantageous for the maintenance of the device.
  • the sealing of the housing can also be simplified, since no screw holes necessary for screwing need to be provided.
  • the sheet metal structure has two lugs which engage and snap into two recesses on the front of the housing.
  • the housing can also be connected to the holder on the back.
  • the sheet metal structure can be attached to a steering position of the boat, for example via a screw connection, preferably SPAX screws.
  • the driving lever can also have a self-locking zero position, which can be implemented by shaped elements such as spring pieces or the like, which, for example, engage in recesses. All possible shapes such as recesses, backdrops, etc. and all possible form elements such as wedges, cones, rollers, half-rollers, etc. are conceivable here. In addition, all types of spring or force elements such as spiral springs, leaf springs, rubber buffers, etc. are used for the “locking force”. usable.
  • the zeroing mechanism can also be provided by active or passive force elements such as magnets, electromagnets or other elements that can exert a mechanical force on another element.
  • a locking element e.g. a wedge-shaped projection
  • a counter contour e.g. a wedge-shaped recess
  • the locking element can be designed as a leaf spring, and can be designed in one piece in one or both legs or can be designed in one piece with the housing.
  • the locking element can be injection molded onto one or both legs or the housing using an injection molding process.
  • the driving lever essentially consists mechanically of one or two movable legs (levers), the fixed housing and a holder as, if necessary, a mounting plate. All assembly and locking elements are preferably cast as latching or snap hooks in plastic injection molding. This particularly applies to the necessary elements of the zero point locking.
  • a device for specifying the drive level of an electric drive of a boat comprising a housing with a receiving element arranged on a side wall of the housing, the pivot axis running through the receiving element and perpendicular to the central plane, and a pivotable about this pivot axis Recording of a driving lever, the driving lever being accommodated on a receiving element.
  • the driving lever has a leg with a recess, the receiving element receiving the driving lever via the recesses, so that the driving lever can be pivoted about the pivot axis.
  • the driving lever is clickably connected to the receiving elements of the housing.
  • the receiving elements have a length that is greater than the leg thickness in the direction of the pivot axis.
  • clickable means in particular that the receiving elements have fastening lugs. If the leg with the recess is guided over the receiving elements, these pass through the opening and the locking lugs pivotably lock the leg to the housing. In particular, the leg cannot be pulled off the housing in the pivot-axial direction, but remains there until the locking lugs are either removed or pushed back into the recess in the radial direction to the pivot axis, so that the leg can be removed again.
  • Clickable can also mean that the receiving elements also press radially against the inside of the recess. This can create friction in the pivoting direction. As a result, an effort is required to move the lever, so that the lever cannot be adjusted due to waves or the like.
  • the shape of the receiving elements also makes it possible to determine the resulting friction.
  • FIG. 1 a device 1 for specifying the speed level of an electric drive of a boat is shown according to an exemplary embodiment.
  • the device 1 has a driving lever 10 and a housing 14 with two opposite side walls 140, a front wall 142, a rear wall 144, a top wall 146 and a bottom 148.
  • receiving elements 15a, 15b are arranged on one of the two opposite side walls of the housing 14, the receiving elements 15a, 15b being arranged opposite one another and being designed in such a way that the driving lever 10 on the housing can be pivoted opposite a pivot axis 17 to be attached.
  • the receiving elements 15a, 15b correspondingly define a pivot axis 17 and are designed such that the driving lever 10 can be pivoted relative to the pivot axis 17, the driving lever 10 being received on both receiving elements 15a, 15b.
  • the driving lever has 10 two legs 10a, 10b of the same shape, which are connected to one another via a connecting web 10c, the two legs 10a, 10b each having a recess 11a, 11b.
  • the receiving elements 15a, 15b receive the legs 10a, 10b in the recesses 11a, 11b, so that the driving lever can be pivoted about the pivot axis.
  • the drive lever is easily attached to the housing. A complex structural mounting of the drive lever in the housing is not necessary.
  • the receiving elements 15a, 15b are arranged symmetrically opposite one another with respect to a central plane 19 of the housing shown in FIG. 1a and form the pivot axis 17 for the driving lever.
  • the middle plane refers to the plane that lies in the middle of the two opposing side walls.
  • the driving lever 10 can be clicked onto the receiving elements 15a, 15b of the housing 14, so that the driving lever 10 is fixed in the axial direction of the pivot axis 17 and can be pivoted about the pivot axis 17.
  • the legs 10a, 10b and the handle 10c are designed to be flexible in order to tension the legs 10a, 10b on the receiving elements 15a, 15b.
  • a simple and cost-effective connection of a drive lever 10 can be provided by a clamping effect generated by the legs 10a, 10b of the drive lever. There is no need for a complex connection between the drive lever and the housing.
  • the drive lever is shown as a U-shaped profile. However, the lever can also have a trapezoidal shape.
  • the recesses 15a, 15b are arranged, for example, in a lower region of the legs 10a, 10b, the lower region running essentially perpendicular to the pivot axis 17.
  • the driving lever 10 is shown as a one-piece component. As in Figure 1 shown, the drive lever 10 resembles a clamp, quasi in the form of a "headphone", which can be clamped onto the receiving elements of the housing.
  • the recesses 15a, 15b of the legs 10a, 10b are each circular or designed as cylindrical recesses in the lower region of the leg.
  • the radius of the recess 11a, 11b is designed in such a way that it corresponds to the radius of the receiving element 15a, 15b in such a way that the legs 10a, 10b can be plugged or clamped onto the receiving elements, so that the recesses 11a, 11b of the legs 10a, 10b of the driving lever 10 are in contact in such a way that the driving lever can be pivoted relative to the pivot axis 17.
  • the drive lever is secured against loosening of the drive lever 10 along the axial direction of the pivot axis 17.
  • the insides of the legs are spaced from the side walls of the housing 14.
  • the receiving elements 15a, 15b are cylindrical or hollow cylindrical projections, at the end of which noses are formed which are evenly distributed on the circumference.
  • the lugs have a hook-shaped shape, which, after the legs 10a, 10b are plugged or clamped onto the receiving elements, reach behind the recess and additionally block the legs against displacement in the axial direction of the pivot axis 17.
  • the receiving elements 15a, 15b are rigidly connected to the housing or formed integrally from the side wall of the housing 14.
  • the housing and the driving lever are preferably manufactured by a casting process, for example injection molding.
  • the housing is manufactured using a 3D printing process.
  • the drive lever for example, is also manufactured using a 3D printing process.
  • the area surrounding the recesses 11a, 11b on the circumference has further evenly distributed recesses 13a-n.
  • the recesses 13a-n serve to place a cover 32 on the lower region of the legs 10a, 10b.
  • a cover is provided for each side of the device 1, which engages in an area surrounding the recesses 11a, 11b and/or in the recess itself and/or in the receiving elements 15a, 15b after the legs 10a, 10b of the driving lever 10 are clamped onto the receiving elements 15a, 15b, and the recess closes.
  • Figure 2c shows the drive lever 10 from the side in the direction of a side wall of the housing 14. The cover 32 closes the recesses in the legs after the drive lever 10 has been clamped or thickened onto the receiving elements 15a, 15b of the housing 14.
  • the lid 32 has a circular shape corresponding to the lower region of the legs 10a, 10b with lugs 32a-n projecting transversely on the circumference from the circular plane of the lid.
  • the lugs are designed to engage in the recesses 13a-n and to cover the lower region of the legs 10a, 10b.
  • the lid 32 also has a conical projection 33 which extends coaxially along a center line of the circular plane of the lid.
  • the cone-shaped projection serves to prevent the lugs 32a-n from being subjected to excessive stress when a lateral force is applied, i.e. in the direction of the central plane 19. For example, if a force is applied laterally to the lever, the conical projection prevents one leg of the lever from jumping off the receiving elements.
  • the recesses 11a, 11b of the legs 10a, 10b of the driving lever 10 with the receiving elements 15a, 15b form a snap & click connection.
  • the device 1 further has an input device 16 and/or a display unit 20 and/or a seal 22 and/or a control unit 24 and/or an on/off switch 24 and/or a data cable 28, these being within the Housing 14 are arranged.
  • At least one magnet 12 is arranged in the drive lever 10 and at least one sensor (not shown) in the housing 14 in order to detect the change in position of the drive lever 10 about the pivot axis 17.
  • the change in position is transmitted to a control unit 24, which sets the drive level of the electric drive 102 (see Figure 3 ) based on the change in position of the drive lever 10.
  • the electric drive is controlled with a specified power and/or torque and/or speed.
  • the at least one magnet 12 is arranged concentrically to the pivot axis.
  • the sensor determines the rotation of the magnetic field of the magnet 12.
  • the control unit 24 controls the electric drive 102 according to the power specification for the determined change in rotation of the magnetic field of the magnet 12.
  • the power specification signal is transmitted to the electric drive via a data cable 28 (see Figure 3 ) transmitted.
  • the input device is preferably a membrane keyboard which is arranged on the top of the housing 14 (see also Figure 2a ).
  • the top of the housing has a recess which is designed such that the display unit 20, preferably a fully graphic display, is visible.
  • the membrane keyboard has a transparent area that essentially corresponds to the size of the display unit 20.
  • a seal 22 is preferably provided to protect the display unit 20 from water ingress.
  • the seal 22 is arranged between the top of the housing and the display unit 20.
  • the display unit 20 and the membrane keyboard 16 are connected to the control unit 24, preferably the controller board.
  • the control unit 24 is also designed to determine the change in position of the at least one magnet 12 and, based on this, to transmit a power specification to the electric drive.
  • the input device 16 and/or the display unit 20 and/or the seal 22 and/or the control unit 24 are arranged in the housing and connected to the housing with fastening means 30. Alternatively, the parts to be received by the housing are cast through the housing. Casting the electronics of the device through the housing provides particularly efficient protection of the electronics in aggressive environments, e.g. salt water.
  • the on-off switch 18 is a magnet pin (see also Figure 2b ), which is magnetically connected to a blank 34 connected to the control device. After the magnet pin 18 is inserted into the predetermined space of the housing, the device is switched on, or switched off if the magnet pin 18 is not is in the room.
  • the blank 34 is made of a ferromagnetic material, for example metal. In this way, a safe on-off switch can be provided.
  • the device can be attached to the boat 100 via a holder 26 (see also Figure 3 ).
  • the holder is designed as a sheet metal structure, with the housing 14 being designed such that the housing 14 can be plugged onto the holder 26. In this way, the device can be easily mounted on the holder.
  • Figure 2e shows a perspective view according to an exemplary embodiment of the device.
  • Figure 4 shows analogously to Figure 1 a device with only one leg of the drive lever.
  • the leg 10 has a recess 11a, which can be guided over the receiving element 15a.
  • the receiving element 15a has locking lugs at the tips of the tabs shown. If the recess 11a is moved over the receiving element 15a, the tabs shown are first bent radially in the direction of the pivot axis due to the special, tapered shape of the locking lugs. As soon as the recess 11a has been moved completely over the receiving element 15a, the tabs move radially outwards, since there is no longer any radial force acting on the locking lugs. At the same time, the axial position of the leg 10 is fixed by the locking lugs.
  • the tabs of the receiving element 15a continue to cause a force radially outwards, so that a friction or frictional force arises between the inside of the recess 11a and the receiving element 15a.
  • a frictional force enables a finer adjustment of the feed, since the restoring force provides haptic feedback about the leg position to the user.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe eines Boots, bevorzugt zum Vorgeben der Fahrstufe eines das Boot antreibenden Elektromotors, sowie ein Boot mit einer solchen Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, Boote mit einem Elektromotor anzutreiben. Ferner ist es bekannt, die Fahrstufe des Elektromotors des Bootsantriebs mittels einer Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe anzusteuern, wobei das Vorgeben der Fahrstufe beispielsweise durch das Vorgeben der Leistung und/oder des Drehmoments und/oder der Drehzahl des Elektromotors umgesetzt wird.
  • Eine Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe kann direkt am elektrischen Bootsantrieb vorgesehen sein, beispielsweise in Form eines Drehschalters an einer Pinne eines elektrischen Außenbordmotors.
  • Weiterhin ist bekannt, Vorrichtungen zum Vorgeben der Fahrstufe vorzusehen, bei welchen eine von dem anzusteuernden elektrischen Bootsantrieb beabstandet angeordnete Vorrichtung vorgesehen ist, mittels welcher dann die Fahrstufe des Elektromotors des Bootsantriebs vorgegeben werden kann. Solche Vorrichtungen zum Vorgeben der Fahrstufe werden auch als Fahrthebel oder Ferngashebel bezeichnet.
  • Üblicherweise ist ein Ferngashebel an einem Steuerstand des Bootes angeordnet, so dass dieser von einem Bootsführer während der Fahrt einfach bedient werden kann. Ein Ferngashebel wird insbesondere dann verwendet, wenn der Motor unzugänglich im Boot eingebaut ist - beispielsweise als Einbaumotor mit Wellenantrieb, als Einbaumotor mit Z-Antrieb, als Einbaumotor mit Saildrive oder als im Wesentlichen unterhalb des Bootes angeordneter Pod-Antrieb. Ein Ferngashebel kann aber auch zur Ansteuerung eines Außenbordmotors verwendet werden. Die Fahrstufe des angesteuerten Elektroantriebs ist dabei meist entsprechend der Stellung des jeweiligen Fahrthebels stufenlos einstellbar.
  • Zur Ansteuerung eines Bootsantriebs können auch mehrere Ferngashebel vorgesehen sein, die in unterschiedlichen Positionen am Boot angeordnet sind, beispielsweise an zwei unterschiedlichen Steuerständen oder an der Pinne und an einem Steuerstand.
  • In der Regel weisen solche Vorrichtungen zum Vorgeben der Fahrstufe ein starr mit dem Boot verbundenes Gehäuse und einen von Hand betätigbaren Fahrthebel auf, der schwenkbar an dem Gehäuse befestigt ist. Der Fahrthebel ist dabei an einer Seite des Gehäuses befestigt und in dem Gehäuse beispielsweise über eine in das Gehäuse hineinreichende Achse, die im Gehäuse verschwenkbar gehalten ist, gelagert, was eine komplexe und kostenaufwendige Verbindung und Abdichtung von Fahrthebel und Gehäuse darstellt.
  • Bei der Verschwenkbewegung um die Schwenkachse wirkt diese Achse des Fahrthebels auf einen Fahrtgeber, beispielsweise in Form eines Potentiometers, so dass ein Steuersignal erzeugt werden kann, mittels welchem dann die Leistungselektronik des Elektromotors des Bootsantriebs angesteuert werden kann. Durch die Positionierung des Fahrthebels kann entsprechend die Fahrstufe, bei welcher der Elektroantrieb betrieben werden soll, vom Bediener vorgeben werden. In einer Nullstellung des Fahrthebels steht der Elektroantrieb still. Durch eine Betätigung des Fahrthebels von Hand aus der Nullstellung hinaus wird der Elektroantrieb mit einer entsprechend der Position des Fahrthebels vorgegebenen Fahrstufe betrieben.
  • Zudem weisen solche Vorrichtungen in der Regel eine Rückwärtsstellung des Fahrthebels zum Vorgeben eines Rückwärtslaufs des Elektroantriebs auf. Die Rückwärtsstellung ist dabei durch ein Bewegen des Fahrthebels aus der Nullstellung in eine dem vorgenannten Vorwärtsbetriebsbereich entgegengesetzte Richtung einstellbar. Die Antriebseinheit, in der Regel ein Propeller, des Elektroantriebs erzeugt entsprechend der Stellung des Fahrthebels einen Schub, welcher in entgegengesetzte Richtung des bei Vorwärtsfahrt erzeugten Schubs wirkt.
  • Die Dokumenten CN 210 793 603 U , US 2 326 796 A und JP 5 004157 B2 offenbaren Vorrichtungen, die als Teil der Stand der Technik betrachtet sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vereinfachte Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektroantriebes eines Bootes anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch eine Antriebsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, den beigefügten Figuren sowie der vorliegenden Beschreibung.
  • Entsprechend wird eine Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektroantriebs eines Boots, aufweisend ein Gehäuse mit zwei an gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses angeordneten Aufnahmeelementen zur Definition einer Schwenkachse und einen um diese Schwenkachse schwenkbaren Fahrthebel vorgeschlagen, wobei der Fahrthebel an beiden Aufnahmeelementen aufgenommen ist.
  • Durch die Aufnahme des Fahrthebels an beiden Aufnahmeelementen kann erreicht werden, dass der Fahrthebel selbst besonders einfach ausgestaltet werden kann und eine vorteilhafte Verbindung mit dem Gehäuse erreicht werden kann.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der Fahrthebel zwei formgleiche Schenkel auf, die über einen Verbindungssteg miteinander verbunden sind, wobei die zwei Schenkel jeweils eine Aussparung aufweisen. Die Aufnahmeelemente nehmen den Fahrthebel über die Aussparungen auf, sodass der Fahrthebel um die Schwenkachse schwenkbar ist. Vorzugsweise sind die Schenkel spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet.
  • In einem Beispiel sind die Aussparungen in einem unteren Bereich der Schenkel angeordnet, wobei der untere Bereich der Schenkel im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse verläuft. Durch eine solche doppelschenkelige einteilige Ausführung eines Fahrthebels wird der Fahrthebel in einfacher Weise auf das Gehäuse aufgebracht. Eine komplexe konstruktive Lagerung des Fahrthebels in das Gehäuse ist nicht notwendig.
  • In anderen Worten wird die Schwenkachse des Fahrthebels durch die geometrische Verbindungslinie zwischen den beiden Aufnahmeelementen gebildet und verläuft quer zu einer Mittelebene des Gehäuses, wobei die Mittelebene in der Mitte von den zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden liegt. Die Aufnahmeelemente sind gegenüber der Mittelebene symmetrisch entgegengesetzt zueinander angeordnet und bilden die Schwenkachse des Fahrthebels. In einem Ausführungsbeispiel verläuft die Mittelebene in Längsrichtung des Bootes auf dem die Vorrichtung angeordnet ist.
  • Das Gehäuse bezeichnet einen Raum zur Unterbringung von für die Vorrichtung benötigten Bauteilen. Das Gehäuse besteht aus zwei sich gegenüberliegen Seitenwänden, einer Oberseitenwand, einer Vorderseitenwand und einer Rückseitenwand. Die Seitenwände verlaufen beispielsweise im Wesentlichen parallel zur Mittelebene. Die Vorderseitenwand und die Rückseitenwand verlaufen beispielsweise im Wesentlichen quer zur Mittelebene. Die Oberseitenwand ist eine die Seitenwände und der Vorder- und Rückseitenwände abschließende Wand, die das Gehäuse nach oben abschließt. Eine Unterseite ist der Oberseite gegenüberliegend, wobei das Gehäuse in einem Ausführungsbeispiel an der Unterseite offen ausgestaltet ist, d.h. keine Unterseitenwand aufweist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektroantriebs eines Boots gelöst, aufweisend ein Gehäuse mit einem an einer Seitenwand des Gehäuses angeordneten Aufnahmeelement zur Definition einer Schwenkachse, wobei die Schwenkachse durch das Aufnahmeelement verläuft, und einen Fahrthebel, der um diese Schwenkachse verschwenkbar am Gehäuse aufgenommen ist. Erfindungsgemäß weist der Fahrthebel einen Schenkel auf, wobei der Fahrthebel um die Schwenkachse schwenkbar ist, und der Fahrthebel auf oder in das Aufnahmeelement des Gehäuses clickbar ist.
  • Auf diese Weise kann eine vorteilhafte Ausgestaltung auch mit einem Fahrthebel erreicht werden, der nur einen Schenkel aufweist.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmeelemente als Vorsprünge in den Seitenwänden ausgebildet. Alternativ können die Aufnahmeelemente auch als Aussparungen ausgestaltet sein, wobei die Schenkel demnach passende Vorsprünge aufweisen, um in die Aussparungen einzugreifen.
  • Gemäß der Erfindung ist der Fahrthebel auf die Aufnahmeelemente des Gehäuses clickbar. Alternativ ist der Fahrthebel auf die Aufnahmeelemente des Gehäuses klemmbar, d.h. der Fahrthebel hält nur aufgrund der formgleichen Schenkel am Gehäuse. In einem Ausführungsbeispiel sind die Schenkel dabei biegeelastisch ausgeführt, um die Schenkel auf die Aufnahmeelemente zu klemmen. Dadurch wird der Fahrthebel in Axialrichtung der Schwenkachse fixiert. Durch eine solche Clickverbindung oder Klemmverbindung des Fahrthebels kann eine einfache und kostengünstige Verbindung eines Fahrthebels bereitgestellt werden. Eine komplexe konstruktive Lagerung des Fahrthebels in dem Gehäuse sowie Montageelemente, z.B. zur axialen Sicherung entfallen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Fahrthebel einstückig ausgebildet. In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Schenkel form- oder stoffschlüssig mit dem Verbindungssteg verbunden. Beispielsweise können die Schenkel und der Verbindungssteg in der Weise angeordnet sein, sodass diese eine U-Form oder eine trapezartige Form bilden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Schenkel derart elastisch, dass diese leicht gebogen werden können, um auf die Aufnahmeelemente gesteckt beziehungsweise geklemmt zu werden. Die Innenseiten der Schenkel, d.h. die Seiten die in Richtung der Mittelebene zeigen, sind mit den Seitenwänden des Gehäuses in Berührung. Werden die Schenkel auf die Aufnahmeelemente gesteckt, schlagen diese mit ihrer Innenseite auf die jeweilige Seitenwand des Gehäuses an.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Innenseiten der Schenkel und die Bereiche der Seitenwände des Gehäuses, die mit den Innenseiten der Schenkel in Berührung stehen, derart beschichtet, dass die Innenseite der Schenkel auf dem Gehäuse in einer gewünschten Weise gleiten. Alternativ können die Innenseiten der Schenkel auch von den Seitenwänden des Gehäuse beabstandet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist in dem Fahrthebel mindestens ein Magnet und in dem Gehäuse mindestens ein Sensor angeordnet, um die Positionsänderung des Fahrthebels um die Schwenkachse berührungslos zu erfassen. Die Positionsänderung wird dabei an eine Steuereinheit übermittelt. Basierend auf der ermittelten Position des Fahrthebels wird der Elektroantrieb mit einer vorgegebenen Leistung und/oder Drehmoment und/oder Drehzahl angesteuert. Entsprechend kann das Gehäuse vollkommen hermetisch abgeschlossen und/oder abgedichtet sein, so dass die Vorrichtung insgesamt besonders robust ausgebildet ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Magnet konzentrisch zur Schwenkachse angeordnet. Wenn der Fahrthebel verschwenkt wird, ermittelt der (Hall)- Sensor die Drehung des Magnetfeldes und ermittelt dadurch die Veränderung des Fahrthebels gegenüber einer Nullposition. Abhängig von der Änderung des Fahrthebels und der daraus resultierenden Änderung des Magnetfeldes wird dem Elektroantrieb die Leistung vorgegeben. Die Steuereinheit steuert den Elektroantrieb gemäß der Leistungsvorgabe zu der ermittelten veränderten Drehung des Magnetfelds an.
  • In einem alternativen Beispiel ist der der Magnet exzentrisch zur Schwenkachse angeordnet. Der Sensor ermittelt dabei die zurückgelegte Strecke des Magneten, die dieser gegenüber der Schwenkachse auf einer Kreisbahn zurücklegt. Die Steuereinheit steuert den Elektroantrieb gemäß der Leistungsvorgabe zu der ermittelten Positionsänderung beziehungsweise dem zurückgelegten Weg des Magneten an. Im Weiteren ist die Vorgabe der Leistung des Elektroantriebs auch als Vorgabe des Drehmoments und / oder der Drehzahl zu verstehen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Magnet ein Diametralmagnet beziehungsweise ein diametral magnetisierter Magnet, also ein Magnet, bei dem die Magnetisierung am Umfang vorliegt, so dass eine Halbschale als Nordpol magnetisiert ist und die gegenüberliegende Halbschale entsprechend als Südpol. Diese Ausführung ermöglicht es, den Magneten konzentrisch zur Schwenkachse anzuordnen. Über einen im Gehäuse angeordneten Hall-Sensor kann dann die aktuelle Drehposition des Fahrthebels berührungslos ausgelesen werden, ohne dass ein Durchbruch durch das Gehäuse vorgenommen werden muss. Entsprechend kann das Gehäuse vollkommen hermetisch abgeschlossen und/oder abgedichtet sein, so dass die Vorrichtung insgesamt besonders robust ausgebildet ist. Damit kann auch auf aufwändige Drehdurchführungen und Drehabdichtungen verzichtet werden.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann der Fahrthebel mit einem Potentiometer verbunden sein. Durch die Verschwenkbewegung um die Schwenkachse wirkt diese Achse des Fahrthebels des Potentiometers, so dass ein Steuersignal erzeugt werden kann, mittels welchem dann die Leistungselektronik des Elektromotors des Bootsantriebs angesteuert werden kann. Die Kopplung zwischen einem in dem Gehäuse angeordneten Potentiometer und dem Fahrthebel kann beispielsweise magnetisch erfolgen, so dass ein Durchbruch durch das Gehäuse nicht notwendig ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform bilden die Aussparungen der Schenkel des Fahrthebels mit den Aufnahmeelementen eine Snap & Click Verbindung. Dadurch lässt sich eine besonders einfache und kostengünstige Verbindung des Fahrthebels realisieren. In einem Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmeelemente als in einer Kreisbahn verlaufende Nasen ausgebildet, die, nachdem die Schenkel des Fahrthebels auf die Aufnahmeelemente gesteckt beziehungsweise geklemmt werden, hinter die Aussparungen der Schenkel eingreifen. Auch ist es möglich, dass die Nasen nur an dem Ende der kreisförmigen Vorsprünge entlang des Umfangs gleichmäßig ausgebildet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Aufnahmeelemente starr mit dem Gehäuse verbunden oder integral aus der Seitenwand des Gehäuses gebildet. In einem Ausführungsbeispiel sind das Gehäuse und die Aufnahmeelemente zu einem Bauteil gegossen. Alternativ sind die Aufnahmeelemente form- oder stoffschlüssig mit dem Gehäuse verbunden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist jeweils ein Deckel für jede Seite der Vorrichtung vorgesehen, welcher in einen die Aussparungen umgebenden Bereich und/oder in die Aussparung selbst und/oder in die Aufnahmeelemente eingreift, nachdem die Schenkel des Fahrthebels auf die Aufnahmeelemente geklemmt sind, und die Aussparung verschließt. Der die Aussparungen umgebende Bereich weist dabei ebenfalls auf einer Kreisbahn angeordnete Aussparungen auf, die dazu ausgebildet sind, Nasen des Deckels aufzunehmen und den Deckel somit an die Vorrichtung zu fixieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Vorrichtung ein Federelement auf, das derart ausgestaltet ist, den Fahrthebel in eine Nullstellung zu stellen. In einer Nullstellung des Fahrthebels steht der Elektroantrieb still. Durch eine Betätigung des Fahrthebels von Hand aus der Nullstellung hinaus wird der Elektroantrieb mit einer entsprechend der Position des Fahrthebels vorgegebenen Fahrstufe betrieben. Wenn der Fahrthebel losgelassen wird, kann der Fahrthebel in die Nullstellung zurückbewegt werden. Das Federelement kann derart ausgebildet sein, dass es im Vorwärts- und im Rückwärtsbetrieb des Elektroantriebs den Fahrthebel in die Nullstellung zurückbewegt, wenn der Fahrthebel nicht durch einen Benutzer betätigt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Vorrichtung ein Rastelement auf, das derart ausgestaltet ist, den Fahrthebel in einer Nullstellung zu halten.Das Rastelement erzeugt durch eine geeignet gewählte Federkonstante eine Kraft, die der Bewegung aus der Nullstellung heraus entgegenwirkt. Dadurch erhält der Benutzer ein haptisches Feedback dahingehend, dass der Hebel sich aus der Nullstellung herausbewegt wird. Auch beim Zurückbewegen in die Nullposition erhält der Nutzer ein haptisches Feedback, dass die Nullstellung wieder erreicht ist.
  • Weiterhin dient das Rastelement dazu, zu verhindern, dass sich der Hebel versehentlich aus der gewählten Position bewegt. Gerade wenn sich der Fahrthebel in der Nullstellung befindet, stellt das Rastelement einen Schutz gegen versehentliches Verstellen, z.B. ausgelöst durch Erschütterungen oder Wellengang, bereit.
  • Dies ist gerade bei Anwendungen mit einem Elektromotor von Bedeutung um zu verhindern, dass der Elektromotor vom Benutzer unbemerkt betätigt wird und entsprechend besonders bei langsamer Drehzahl des Elektromotors unbemerkt die Batterie leert. Bei einem Verbrennungsmotor ist dies nicht unbedingt der Fall, da hier stets auch ein akustisches Feedback gegeben ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel drückt das Rastelement bei Betätigung des Hebels auf die Seitenwand. Dadurch wird eine Reibkraft erzeugt, welche dafür sorgt, dass der Hebel an der gewählten Position bleibt, wenn der Nutzer den Hebel in dieser Stellung loslässt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Fahrthebel nicht federbelastet und verbleibt entsprechend aufgrund der nicht vermeidbaren Reibung der Komponenten in der vom Benutzer vorgegebenen Position. Dieses Ausführungsbeispiel ist besonders gut auch mit einem die Nullstellung definierenden Rastelement verbindbar.
  • Die Hemmung des Fahrthebels durch Reibung kann auch durch eine definierte Reibeinrichtung erreicht werden, die es ermöglicht, ein vorgegebenes haptisches Erlebnis für den Benutzer bereit zu stellen, so dass dieser den Fahrthebel stets gegen einen etwas höheren Widerstand bewegen muss.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Vorrichtung ferner eine Eingabeeinrichtung und/oder eine Anzeigeeinheit und/oder eine Dichtung und/oder eine Steuereinheit und/oder einen Ein/Aus-Schalter und/oder ein Datenkabel auf, wobei diese innerhalb des Gehäuses angeordnet sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Eingabeeinrichtung eine Folientastatur.
  • Die Anzeigeeinheit ist beispielsweise zur graphischen Darstellung von Informationen vorgesehen. Mittels der Anzeigeeinheit können beispielsweise die Geschwindigkeit des Bootes, der Ladezustand der Batterie sowie die zu erwartende Reichweite des Bootes, die abgerufene Motorleistung, und Fehlermeldungen der Leistungselektronik angezeigt werden. Der Fahrthebel und die Anzeigeeinheit bilden hierbei zusammen eine Fahrtregelungseinheit aus.
  • Die Dichtung ist beispielsweise vorgesehen, um die Anzeigeeinheit vor Wassereintritt zu schützen und ist zwischen Oberseite des Gehäuses und Anzeigeeinheit angeordnet, wobei die Oberseite des Gehäuses eine Aussparung für die Anzeigeeinheit aufweist. Eine weitere Dichtung kann an der Unterseite der Anzeigeeinheit vorgesehen sein. Weiterhin kann auch eine Dichtung vorgesehen zwischen der Oberseite des Gehäuses und der Anzeigeeinheit vorgesehen sein, um im Gießherstellungsverfahren des Gehäuses das Display vor Vergussmasse zu schützen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit eine Controller-Platine. Das Datenkabel ist mit der Platine verbunden. Das Datenkabel überträgt die Leistungsvorgaben basierend auf der Position des Fahrthebels an den Elektroantrieb.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die durch das Gehäuse aufzunehmenden Teile durch das Gehäuse vergossen. Das Vergießen der Elektronik der Vorrichtung durch das Gehäuse stellt einen besonderen effizienten Schutz der Elektronik in feuchten Umgebungen dar.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform (nicht vergossen), ist ein separates oder integriertes Gehäuse für die Controller Platine und / oder die Anzeigeeinheit, gegebenenfalls mit einem separaten Deckel und einer separaten Dichtung, vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Ein-Aus Schalter in Form eines Magnet Pins, der beispielsweise mit einer mit der Steuereinrichtung in Verbindung stehende Ronde in Verbindung steht, vorgesehen. Nachdem der Magnet-Pin in den vorgegebenen Raum des Gehäuses eingesteckt wird, wird die Vorrichtung eingeschaltet, beziehungsweise ausgeschaltet, wenn der Magnet-Pin nicht in dem Raum steckt. Die Ronde ist aus einem ferromagnetischen Material, beispielsweise Metall. Auf diese Weise kann ein sicherer Ein-Aus Schalter bereitgestellt werden. Der Magnet-Pin dient somit vorzugsweise als Not-Ausschalter, der beispielsweise in Form eines sogenannten "Kill-Switch" vorgesehen sein kann.
  • Der Magnet-Pin kann alternativ zu dem Einstecken in eine Raum auch auf einer Fläche, beispielsweise einer Gehäusefläche, aufgelegt, aufgeklemmt und/oder magnetisch gehalten werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann ein separater Taster in der Folientastatur als Ein-Aus-Schalter vorgesehen sein oder es kann ein separater Schalter als Ein-Aus-Schalter für die Vorrichtung vorgesehen sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Vorrichtung über eine Halterung mit dem Boot befestigbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Halterung als eine Blechstruktur ausgestaltet, wobei das Gehäuse derart ausgestaltet ist, dass das Gehäuse auf die Halterung aufsteckbar ist, d.h. dass die Vorrichtung beispielsweise durch eine Snap & Click Verbindung mit der Halterung verbindbar ist. Somit ist eine rückseitige Verschraubung an der Halterung nicht notwendig. Auf diese Weise lässt sich die Vorrichtung auf eine einfache Weise auf die Halterung montieren. Des Weiteren kann die Vorrichtung dadurch leichter von der Halterung beziehungsweise von dem Boot gelöst werden, was vorteilhaft für die Wartung der Vorrichtung ist. Auf diese Weise lässt sich auch die Abdichtung des Gehäuses vereinfachen, da keine für die Verschraubung notwendigen Schraublöcher vorgesehen sein müssen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Blechstruktur zwei Nasen auf, die in zwei Aussparungen an der Gehäuse-Vorderseite eingreifen und einrasten. Alternativ ist das Gehäuse zusätzlich an der Rückseite mit der Halterung verbindbar.
  • Die Blechstruktur ist beispielsweise über eine Schraubverbindung, vorzugsweise SPAX-Schrauben, an einem Steuerstand des Boots befestigbar.
  • Weiterhin wird ein Boot mit einer Vorrichtung nach den obigen Ausführungen vorgeschlagen.
  • Der Fahrthebel kann zudem eine selbst einrastende Nullstellung aufweisen, die durch Formelemente wie Federstücke o.ä. umgesetzt werden kann, die z.B. in Vertiefungen eingreifen. Hier sind alle möglichen Formen wie Vertiefungen, Kulissen o.ä. und alle möglichen Formelemente wie Keile, Kegel, Rollen, Halbwalzen usw. denkbar. Zudem sind für die "Verriegelungskraft" alle Arten von Feder- oder Kraftelementen wie Spiralfedern, Blattfedern, Gummipuffer u.ä. verwendbar.
  • Die Nullstellungsmechanik kann auch durch aktive oder passive Kraftelemente wie Magnete, Elektromagnete oder andere Elemente, die eine mechanische Kraft auf ein anderes Element ausüben können, vorgesehen sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist ein Verriegelungselement (z.B. ein keilförmiger Vorsprung) vorgesehen, der in eine Gegenkontur (z.B. eine keilförmige Vertiefung) eingreift. Das Verriegelungselement kann als eine Blattfeder ausgestaltet sein, und einstückig in einem oder beiden Schenkel ausgestaltet sein bzw. einstückig mit dem Gehäuse ausgestaltet sein. Das Verriegelungselement kann dabei mittels Spritzgussverfahren an den einen oder beide Schenkel oder das Gehäuse angespritzt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung besteht der Fahrthebel somit mechanisch im Wesentlichen aus einem oder zwei beweglichen Schenkeln (Hebel), dem feststehenden Gehäuse und einer Halterung als gegebenenfalls Montageplatte. Vorzugsweise sind alle Montage- und Verriegelungselemente als Rast- oder Schnapphaken im Kunststoff-Spritzguss mit angegossen. Dies betrifft insbesondere auch die notwendigen Elemente der Nullpunktsverriegelung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektroantriebs eines Boots vorgeschlagen, aufweisend ein Gehäuse mit einem an einer Seitenwand des Gehäuses angeordneten Aufnahmeelement, wobei die Schwenkachse durch das Aufnahmeelement und senkrecht zur Mittelebene verläuft, und eine um diese Schwenkachse schwenkbare Aufnahme eines Fahrthebels, wobei der Fahrthebel an einem Aufnahmeelement aufgenommen ist. Der Fahrthebel weist hierbei einen Schenkel mit einer Aussparung auf, wobei das Aufnahmeelement den Fahrthebel über die Aussparungen aufnimmt, sodass der Fahrthebel um die Schwenkachse schwenkbar ist. Der Fahrthebel ist hierbei mit den Aufnahmeelementen des Gehäuses clickbar verbunden.
  • In einem Ausführungsbeispiel weisen die Aufnahmeelemente eine Länge auf, die größer ist, als die Schenkeldicke in Richtung der Schwenkachse. Clickbar bedeutet in diesem Zusammenhang insbesondere, dass die Aufnahmeelemente Befestigungsnasen aufweisen. Wird der Schenkel mit der Aussparung über die Aufnahmeelemente geführt, so treten diese durch die Öffnung hindurch und die Rastnasen verrasten den Schenkel schwenkbar am Gehäuse. Insbesondere lässt sich dadurch der Schenkel nicht in schwenkaxialer Richtung vom Gehäuse abziehen, sondern verbleibt dort, bis die Rastnasen entweder entfernt oder in radialer Richtung zur Schwenkachse in die Aussparung zurückgedrückt werden, so dass der Schenkel wieder abnehmbar ist.
  • Clickbar kann außerdem bedeuten, dass die Aufnahmeelemente zusätzlich radial gegen die Innenseite der Aussparung drücken. Hierdurch kann eine Friktion in Schwenkrichtung erzeugt werden. Dadurch ist ein Kraftaufwand von Nöten, um den Hebel zu bewegen, so dass kein Verstellen des Hebels durch beispielsweise Wellengang oder Ähnlichem möglich ist. Durch die Form der Aufnahmeelemente ist es ferner möglich die entstehende Friktion zu bestimmen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele ersichtlich. Die dort beschriebenen Merkmale können alleinstehend oder in Kombination mit einem oder mehreren der oben dargelegten Merkmalen umgesetzt werden, insofern sich die Merkmale nicht widersprechen. Die folgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele erfolgt dabei mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Explosionszeichnung einer Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektroantriebs gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 2a-e
    verschiedene Ansichten der schematisch gezeigten Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektroantriebs gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 1;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines Boots mit einer Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektroantriebs gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; und
    Figur 4
    eine schematische Explosionszeichnung einer Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektroantriebs gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
    Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • In Figur 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektroantriebs eines Boots gemäß einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Die Vorrichtung 1 weist einen Fahrthebel 10 und ein Gehäuse 14 mit zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden 140, einer Vorderwand 142, einer Rückwand 144, einer Oberwand 146 und einer Unterseite 148 auf.
  • An den beiden sich gegenüberliegenden Seitenwänden 140 sind Aufnahmeelemente 15a, 15b an jeweils an eine von den zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses 14 angeordnet, wobei die Aufnahmeelemente 15a, 15b gegenüberliegend zueinander angeordnet und derart ausgebildet sind, um den Fahrthebel 10 an dem Gehäuse schwenkbar gegenüber einer Schwenkachse 17 anzubringen. Die Aufnahmeelementen 15a, 15b definieren entsprechend eine Schwenkachse 17 und sind derart ausgestaltet, dass der Fahrthebel 10 gegenüber der Schwenkachse 17, schwenkbar ist, wobei der Fahrthebel 10 an beiden Aufnahmeelementen 15a, 15b aufgenommen ist.
  • Der Fahrthebel weist 10 zwei formgleiche Schenkel 10a, 10b auf, die über einen Verbindungssteg 10c miteinander verbunden sind, wobei die zwei Schenkel 10a, 10b jeweils eine Aussparung 11a, 11b aufweisen. Die Aufnahmeelemente 15a, 15b nehmen die Schenkel 10a, 10b in den Aussparungen 11a, 11b auf, sodass der Fahrthebel um die Schwenkachse schwenkbar ist. Durch eine solche hier gezeigte doppelschenkelige, vorzugsweise einteilige, Ausführung eines Fahrthebels wird der Fahrthebel in einfacher Weise auf das Gehäuse aufgebracht. Eine komplexe konstruktive Lagerung des Fahrthebels in das Gehäuse ist nicht notwendig.
  • In anderen Worten sind die Aufnahmeelemente 15a, 15b bezogen auf eine in Figur 1a gezeigte Mittelebene 19 des Gehäuses symmetrisch gegenüberliegend angeordnet und bilden die Schwenkachse 17 für den Fahrthebel. Die Mittelebene bezeichnet die Ebene, die in der Mitte von den zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden liegt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Fahrthebel 10 auf die Aufnahmeelemente 15a, 15b des Gehäuses 14 clickbar, sodass der Fahrthebel 10 in Axialrichtung der Schwenkachse 17 fixiert ist und um die Schwenkachse 17 schwenkbar ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Schenkel 10a, 10b sowie der Griff 10c dabei biegeelastisch ausgeführt, um die Schenkel 10a, 10b auf die Aufnahmeelemente 15a, 15b zu spannen. Durch eine durch die Schenkel 10a, 10b des Fahrthebels erzeugte Klemmwirkung kann eine einfache und kostengünstige Verbindung eines Fahrthebels 10 bereitgestellt werden. Eine komplexe Verbindung des Fahrthebels mit dem Gehäuse entfällt.
  • In Figur 1 ist der Fahrthebel als ein U-förmiges Profil gezeigt. Der Hebel kann jedoch auch eine trapezförmige Form haben. Die Aussparungen 15a, 15b sind beispielhaft in einem unteren Bereich der Schenkel 10a, 10b angeordnet, wobei der untere Bereich im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse 17 verläuft. Weiterhin ist der Fahrthebel 10 als ein einstückiges Bauteil dargestellt. Wie in Figur 1 gezeigt ähnelt der Fahrthebel 10 einer Klemme, quasi in Form eines "Kopfhörers", der auf die Aufnahmeelemente der Gehäuses klemmbar ist.
  • Die Aussparungen 15a, 15b der Schenkel 10a, 10b sind jeweils kreisförmig beziehungsweise als zylindrische Aussparungen im unteren Bereich des Schenkels ausgebildet. Der Radius der Aussparung 11a, 11b ist in der Weise gestaltet, dass dieser dem Radius des Aufnahmeelements 15a, 15b in der Weise entspricht, dass die Schenkel 10a, 10b auf die Aufnahmeelemente gesteckt beziehungsweise geklemmt werden können, sodass die Aussparungen 11a, 11b der Schenkel 10a, 10b des Fahrthebels 10 derart in Berührung stehen, sodass der Fahrthebel gegenüber der Schwenkachse 17 geschwenkt werden kann. Durch die Klemmwirkung der Schenkel 10a, 10b und/oder durch die Vorspannung des Federelements (nicht gezeigt) ist der Fahrthebel gegen ein Lösen des Fahrthebels 10 entlang der Axialrichtung der Schwenkachse 17 gesichert. Vorzugsweise sind die Innenseiten der Schenkel von den Seitenwänden der Gehäuse 14 beabstandet.
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform sind die Aufnahmeelemente 15a, 15b zylindrische oder hohlzylindrische Vorsprünge an deren Ende umfangsseitig gleichmäßig verteilte Nasen ausgestaltet sind. Die Nasen haben eine hakenförmige Form, die nachdem die Schenkel 10a, 10b auf die Aufnahmeelemente gesteckt beziehungsweise geklemmt werden hinter die Aussparung greifen und die Schenkel zusätzlich gegen ein Verschieben in Axialrichtung der Schwenkachse 17 blockieren. Vorzugsweise sind die Aufnahmeelemente 15a, 15b starr mit dem Gehäuse verbunden oder integral aus der Seitenwand des Gehäuses 14 gebildet.
  • Das Gehäuse und der Fahrthebel sind vorzugsweise durch ein Gießverfahren, bspw. Spritzgießen hergestellt. In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse durch ein 3D-Druckverfahren hergestellt. Der Fahrthebel ist beispielsweise ebenfalls mittels eines 3D-Druckverfahrens hergestellt.
  • Der die Aussparungen 11a, 11b umfangsseitig umgebende Bereich weist weitere gleichmäßig verteilte Aussparungen 13a-n auf. Die Aussparungen 13a-n dienen dazu, einen Deckel 32 auf den unteren Bereich der Schenkel 10a, 10b zu stecken.
  • Vorzugsweise ist jeweils ein Deckel für jede Seite der Vorrichtung 1 vorgesehen, welcher in einen die Aussparungen 11a, 11b umgebenden Bereich und/oder in die Aussparung selbst und/oder in die Aufnahmeelemente 15a, 15b eingreift, nachdem die Schenkel 10a, 10b des Fahrthebels 10 auf die Aufnahmeelemente 15a, 15b geklemmt sind, und die Aussparung verschließt. Figur 2c zeigt den Fahrthebel 10 von der Seite in Blickrichtung einer Seitenwand des Gehäuses 14. Der Deckel 32 verschließt dabei die Aussparungen der Schenkel nachdem der Fahrthebel 10 auf die Aufnahmeelemente 15a, 15b des Gehäuses 14 geklemmt beziehungsweise gedickt wurde.
  • Der Deckel 32 weist eine dem unteren Bereich der Schenkel 10a, 10b entsprechende kreisförmige Form mit umfangsseitig von der Kreisebene des Deckels quer vorstehende Nasen 32a-n auf. Die Nasen sind derart ausgestaltet, um in die Aussparungen 13a-n einzugreifen, und den unteren Bereich der Schenkel 10a, 10b abzudecken. Der Deckel 32 weist zudem einen konusförmigen Vorsprung 33 auf, der sich koaxial entlang einer Mittellinie der Kreisebene des Deckels erstreckt. Der konusförmige Vorsprung dient dazu zu verhindern, dass die Nasen 32a-n bei einer seitlichen Krafteinwirkung, d.h. in Richtung der Mittelebene 19, zu stark belastet werden. Wenn z.B. eine Kraft seitlich auf den Hebel aufgebracht wird, verhindert der konusförmige Vorsprung, dass ein Schenkel des Hebels von den Aufnahmeelementen herunterspringt..
  • Die Aussparungen 11a, 11b der Schenkel 10a, 10b des Fahrthebels 10 mit den Aufnahmeelementen 15a, 15b bilden eine Snap & Click Verbindung. Durch eine solche Gestaltung des Fahrthebels 10 kann eine einfache Verbindung mit dem Gehäuse 14 bereitgestellt werden. Eine komplexe Verbindung der Fahrthebels 10 an das Gehäuse 14 entfällt.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, weist die Vorrichtung 1 ferner eine Eingabeeinrichtung 16 und/oder eine Anzeigeeinheit 20 und/oder eine Dichtung 22 und/oder eine Steuereinheit 24 und/oder einen Ein/Aus-Schalter 24 und /oder ein Datenkabel 28 auf, wobei diese innerhalb des Gehäuses 14 angeordnet sind.
  • Weiterhin ist, wie in Figur 1 beispielhaft gezeigt, in dem Fahrthebel 10 mindestens ein Magnet 12 und in dem Gehäuse 14 mindestens ein Sensor (nicht gezeigt) angeordnet, um die Positionsänderung des Fahrthebels 10 um die Schwenkachse 17 zu erfassen. Die Positionsänderung wird dabei an eine Steuereinheit 24 übermittelt, die die Fahrstufe des Elektroantriebs 102 (siehe Figur 3) basierend auf der Positionsänderung des Fahrthebels 10 vorgibt. Basierend auf der ermittelten Position des Fahrthebels wird der Elektroantrieb mit einer vorgegeben Leistung- und/oder Drehmoment- und oder Drehzahl angesteuert. Wie hier gezeigt, ist der mindestens eine Magnet 12 konzentrisch zur Schwenkachse angeordnet. Wenn der Fahrthebel 10 verschwenkt wird, ermittelt der Sensor die Drehung des Magnetfeldes des Magneten 12. Die Steuereinheit 24 steuert den Elektroantrieb 102 gemäß der Leistungsvorgabe zu der ermittelten Drehänderung des Magnetfeldes des Magneten 12 an. Die Übermittlung des Signals der Leistungsvorgabe wird über ein Datenkabel 28 an den Elektroantrieb (siehe Figur 3) übermittelt.
  • In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Eingabeeinrichtung vorzugsweise eine Folientastatur, die auf der Oberseite des Gehäuses 14 angeordnet ist (siehe auch Figur 2a). Die Oberseite des Gehäuses weist eine Aussparung auf, die derart gestaltet ist, dass die Anzeigeeinheit 20, vorzugsweise ein vollgraphisches Display, sichtbar ist. Die Folientastatur weist dabei einen transparenten Bereich auf, der im Wesentlichen der Größe der Anzeigeeinheit 20 entspricht.
  • Vorzugsweise ist eine Dichtung 22 vorgesehen, um die Anzeigeeinheit 20 vor Wassereintritt zu schützen. Die Dichtung 22 ist zwischen Oberseite des Gehäuses und Anzeigeeinheit 20 angeordnet. Die Anzeigeeinheit 20 und die Folientastatur 16 ist mit der Steuereinheit 24, vorzugsweise Controller Platine verbunden. Die Steuereinheit 24 ist ebenfalls ausgelegt, die Positionsänderung des mindestens einen Magneten 12 zu ermitteln und basierend darauf eine Leistungsvorgabe an den Elektroantrieb zu übermitteln. Die Eingabeeinrichtung 16 und/oder die Anzeigeeinheit 20 und/oder die Dichtung 22 und/oder die Steuereinheit 24 werden in dem Gehäuse angeordnet und mit Befestigungsmitteln 30 an das Gehäuse verbunden. Alternativ werden die durch das Gehäuse aufzunehmenden Teile, durch das Gehäuse vergossen. Das Vergießen der Elektronik der Vorrichtung durch das Gehäuse stellt einen besonderen effizienten Schutz der Elektronik in aggressiven Umgebungen, z.B. Salzwasser, dar.
  • Weiterhin beispielhaft gezeigt ist der Ein-Aus Schalter 18 ein Magnet Pin (siehe auch Figur 2b), der mit einer mit der Steuereinrichtung in Verbindung stehende Ronde 34 magnetisch in Verbindung steht. Nachdem der Magnet-Pin 18 in den vorgegebenen Raum des Gehäuses eingesteckt wird, wird die Vorrichtung eingeschaltet, beziehungsweise ausgeschaltet, wenn der Magnet-Pin 18 nicht in dem Raum steckt. Die Ronde 34 ist aus eine ferromagnetischen Material, beispielsweise Metall. Auf diese Weise kann ein sicherer Ein-Aus Schalter bereitgestellt werden.
  • Weiterhin ist die Vorrichtung über eine Halterung 26 mit dem Boot 100 befestigbar (siehe auch Figur 3). Wie in Figur 1a und Figur 2d dargestellt ist die Halterung als eine Blechstruktur ausgestaltet, wobei das Gehäuse 14 derart ausgestaltet ist, dass das Gehäuse 14 auf die Halterung 26 aufsteckbar ist. Auf diese Weise lässt sich die Vorrichtung auf eine einfache Weise auf die Halterung montieren.
  • Figur 2e zeigt eine perspektivische Ansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung.
  • Figur 4 zeigt analog zu Figur 1 eine Vorrichtung mit nur einem Schenkel des Fahrthebels. Der Schenkel 10 weist eine Aussparung 11a auf, welche über das Aufnahmeelement 15a geführt werden kann. Das Aufnahmeelement 15a weist Rastnasen an den Spitzen der abgebildeten Laschen auf. Wird die Aussparung 11a über das Aufnahmeelement 15a bewegt, so werden durch die spezielle, spitz zulaufenden Form der Rastnasen die abgebildeten Laschen erst radial in Richtung der Schwenkachse gebogen. Sobald die Aussparung 11a vollständig über das Aufnahmeelement 15a bewegt wurde, bewegen sich die Laschen radial nach außen, da auf die Rastnasen keine radiale Kraft mehr wirkt. Gleichzeitig wird bewirkt, dass durch die Rastnasen die axiale Position des Schenkels 10 fixiert wird. Die Laschen des Aufnahmeelements 15a bewirken weiterhin eine Kraft radial nach außen, so dass zwischen der Innenseite der Aussparung 11a und dem Aufnahmeelement 15a eine Friktion beziehungsweise Reibungskraft entsteht. Dadurch lässt sich der Schenkel erst bewegen, wenn die Reibungskraft von einem Anwender überwunden wurde. Dies verhindert, dass der Schenkel beispielsweise bei starkem Wellengang betätigt wird. Zudem ermöglich eine Reibungskraft ein feineres Einstellen des Vorschubs, da über die Rückstellkraft eine haptische Rückmeldung über die Schenkelposition zum Benutzer gelangt.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuereinrichtung
    10
    Fahrthebel
    10a, 10b
    Schenkel
    10c
    Verbindungssteg
    11a,11b
    Aussparung
    12
    Magnet
    13a-n
    Aussparungen
    14
    Gehäuse
    15a, 15b
    Aufnahmeelement
    16
    Eingabeeinrichtung
    17
    Schwenkachse
    18
    Schalter
    20
    Anzeigeeinheit
    22
    Dichtung
    24
    Steuereinheit
    26
    Halterung
    28
    Datenkabel
    30
    Befestigungsmittel
    32
    Deckel
    32a-n
    Nasen
    34
    Ronde
    100
    Boot
    140
    Seitenwand
    142
    Vorderwand
    144
    Rückwand
    146
    Oberwand

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektroantriebs eines Boots, aufweisend ein Gehäuse (14) mit zwei an gegenüberliegenden Seitenwänden (140) des Gehäuses (14) angeordneten Aufnahmeelementen (15a, 15b) zur Definition einer Schwenkachse (17) und einen um diese Schwenkachse (17) schwenkbaren Fahrthebel (10), wobei der Fahrthebel (10) an beiden Aufnahmeelementen (15a, 15b) aufgenommen ist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fahrthebel (10) auf oder in die Aufnahmeelemente (15a, 15b) des Gehäuses (14) clickbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrthebel (10) zwei formgleiche Schenkel (10a, 10b) aufweist, die über einen Verbindungssteg (10c) miteinander verbunden sind, wobei die zwei Schenkel (10a, 10b) jeweils eine Aussparung (11a, 11b) aufweisen, wobei die Aufnahmeelemente (15a, 15b) den Fahrthebel (10) in den Aussparungen (11a, 11b) aufnehmen, sodass der Fahrthebel (10) um die Schwenkachse (17) schwenkbar ist.
  3. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrthebel (10) zwei formgleiche Schenkel (10a, 10b) aufweist, die über einen Verbindungssteg (10c) miteinander verbunden sind, wobei die zwei Schenkel (10a, 10b) jeweils einen Vorsprung aufweisen, wobei die Vorsprünge in die Aufnahmeelemente (15a, 15b) eingreifen und den Fahrthebel aufnehmen, sodass der Fahrthebel (10) um die Schwenkachse (17) schwenkbar ist.
  4. Vorrichtung (1) zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektroantriebs eines Boots, aufweisend ein Gehäuse (14) mit einem an einer Seitenwand (140) des Gehäuses (14) angeordneten Aufnahmeelement (15a) zur Definition einer Schwenkachse (17), wobei die Schwenkachse (17) durch das Aufnahmeelement (15a) verläuft, und einen Fahrthebel (10), der um diese Schwenkachse (17) verschwenkbar am Gehäuse (14) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrthebel (10) einen Schenkel (10a) aufweist, wobei der Fahrthebel (10) um die Schwenkachse (17) schwenkbar ist, und der Fahrthebel (10) auf oder in das Aufnahmeelement (15a) des Gehäuses (14) clickbar ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fahrthebel (10) mindestens ein Magnet (12) und in dem Gehäuse (14) mindestens ein Sensor angeordnet ist, um die Schwenkposition des Fahrthebels (10) um die Schwenkachse (17) zu erfassen.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrthebel (10) einstückig ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (11a, 11b) der Schenkel (10a, 10b) oder die Aussparung (11a) des Schenkels (10a) des Fahrthebels (10) mit den Aufnahmeelementen (15a, 15b) oder dem Aufnahmeelement (15a) eine Snap & Click Verbindung bilden.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (15a, 15b) oder das Aufnahmeelement (15a) starr mit dem Gehäuse (14) verbunden sind oder ist oder integral in der Seitenwand des Gehäuses gebildet.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Deckel (32) für jede Seite der Vorrichtung vorgesehen ist, welcher
    - in einen die Aussparungen (11a, 11b) umgebenden Bereiche und/oder in die Aussparungen (11a, 11b) selbst und/oder in die Aufnahmeelemente (15a, 15b) eingreift, nachdem die Schenkel (10a, 10b) des Fahrthebels (10) auf die Aufnahmeelemente (15a, 15b) geklemmt sind, und die Aussparungen (11a, 11b) verschließt, oder
    - in einen die Aussparung (11a) umgebenden Bereich und/oder in die Aussparung (11a) selbst und/oder in das Aufnahmeelemente (15a) eingreift, nachdem der Schenkel (10a) des Fahrthebels (10) auf das Aufnahmeelement (15a) gedickt ist, und die Aussparung (11a) verschließt.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Federelement oder Ratselement aufweist, das derart ausgestaltet ist, den Fahrthebel (10) in eine Nullstellung zu halten.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner eine Liste aus Elementen aufweist, umfassend eine Eingabeeinrichtung (16) und/oder eine Anzeigeeinheit (20) und/oder eine Dichtung (22) und/oder eine Steuereinheit (24) und/oder einen Ein/Aus-Schalter (18) und/oder ein Datenkabel (28) aufweist, wobei diese innerhalb des Gehäuses angeordnet sind und durch das Gehäuse aufgenommen werden.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Gehäuse (14) aufzunehmenden Elemente in dem Gehäuse (14) vergossen sind.
  13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein-Aus Schalter (18) ein Magnet Pin ist, der mit einer mit der Steuereinrichtung in Verbindung stehende Ronde magnetisch in Verbindung steht.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) über eine Halterung (26) mit einem Boot befestigbar ist.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (26) als eine Blech- oder Kunststoffstruktur ausgestaltet ist, wobei das Gehäuse (14) derart ausgestaltet ist, dass das Gehäuse (14) auf die Halterung (26) aufsteckbar ist.
EP21188718.7A 2020-07-31 2021-07-30 Vorrichtung zum vorgeben der fahrstufe eines boots Active EP3945016B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120323.3A DE102020120323A1 (de) 2020-07-31 2020-07-31 Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe eines Boots

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3945016A1 EP3945016A1 (de) 2022-02-02
EP3945016B1 true EP3945016B1 (de) 2023-10-25

Family

ID=77155637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21188718.7A Active EP3945016B1 (de) 2020-07-31 2021-07-30 Vorrichtung zum vorgeben der fahrstufe eines boots

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11958581B2 (de)
EP (1) EP3945016B1 (de)
CN (1) CN114056532A (de)
DE (1) DE102020120323A1 (de)
DK (1) DK3945016T3 (de)
ES (1) ES2962997T3 (de)
FI (1) FI3945016T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120323A1 (de) * 2020-07-31 2022-02-03 Torqeedo Gmbh Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe eines Boots
USD988225S1 (en) 2020-10-23 2023-06-06 Brunswick Corporation Mechanical remote control for a marine vessel
USD951168S1 (en) * 2020-11-02 2022-05-10 Brunswick Corporation Remote control for a marine vessel
USD967271S1 (en) 2020-11-02 2022-10-18 Brunswick Corporation Remote control for a marine vessel
USD967270S1 (en) 2020-11-02 2022-10-18 Brunswick Corporation Remote control for a marine vessel
USD1023856S1 (en) 2022-06-09 2024-04-23 Brunswick Corporation Remote control for a marine vessel
USD1006707S1 (en) 2022-06-15 2023-12-05 Brunswick Corporation Remote control for a marine vessel
USD1015252S1 (en) 2022-06-15 2024-02-20 Brunswick Corporation Remote control for a marine vessel
IT202200019608A1 (it) * 2022-09-23 2024-03-23 Ultraflex Spa Dispositivo di comando di imbarcazioni

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444364A (en) * 1941-06-26 1948-06-29 Erwin J Panish Clutch and power supply control system
JP3024984B2 (ja) * 1990-06-14 2000-03-27 日発モース株式会社 機関コントロール装置
DE19652168A1 (de) 1996-12-14 1998-06-18 Salvatore Cassaro Verbrennungsmotor-betriebenes Wasserfahrzeug
JP4035334B2 (ja) 2001-02-15 2008-01-23 ヤマハ発動機株式会社 水ジェット推進艇のエンジン出力制御装置
JP5004157B2 (ja) 2006-05-09 2012-08-22 日本発條株式会社 操作軸の接続部材、およびこの接続部材を備えた遠隔操作装置
US8989928B2 (en) 2011-01-20 2015-03-24 GM Global Technology Operations LLC Watercraft throttle control systems and methods
US20130110329A1 (en) 2011-10-31 2013-05-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Watercraft
JP2013230797A (ja) 2012-05-01 2013-11-14 Nhk Spring Co Ltd 表示装置
WO2014046192A1 (ja) 2012-09-21 2014-03-27 ヤンマー株式会社 マリンギヤ装置
US9046127B2 (en) 2012-10-17 2015-06-02 Suprajit Engineering Ltd. Lever shifter control cable assembly
US9039468B1 (en) 2013-03-06 2015-05-26 Brunswick Corporation Systems and methods for controlling speed of a marine vessel
WO2015122876A1 (en) * 2014-02-11 2015-08-20 Sikorsky Aircraft Corporation Magnetic positive detent for helicopter pilot input
KR101621073B1 (ko) * 2014-05-22 2016-05-13 주식회사 세화씨엔엠 선박용 엔진 컨트롤 시스템
EP3000717B1 (de) 2014-09-29 2019-01-16 Ultraflex Spa Nebensteuergerät für ein boot
US9828080B1 (en) 2016-01-11 2017-11-28 Brunswick Corporation Lockout for remote controls on marine vessels
DE102016121747B4 (de) 2016-11-14 2021-09-16 Torqeedo Gmbh Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe eines Elektroantriebes eines Bootes
DE102017105008A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Fernsteuergeräte Kurt Oelsch GmbH Bedienhebel mit aktiver Rückmeldeeinheit
JP6899545B2 (ja) * 2017-01-27 2021-07-07 日本発條株式会社 サイドマウント形の機関制御装置
CN109484603B (zh) 2018-12-24 2024-04-02 宁波海伯集团有限公司 船用推进器的操纵装置
CN210793603U (zh) 2019-06-11 2020-06-19 珠海云洲智能科技有限公司 一种油舵一体控制器
DE102020120323A1 (de) * 2020-07-31 2022-02-03 Torqeedo Gmbh Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe eines Boots

Also Published As

Publication number Publication date
DK3945016T3 (da) 2023-11-20
US11958581B2 (en) 2024-04-16
FI3945016T3 (fi) 2023-11-21
DE102020120323A1 (de) 2022-02-03
US20220033046A1 (en) 2022-02-03
CN114056532A (zh) 2022-02-18
EP3945016A1 (de) 2022-02-02
ES2962997T3 (es) 2024-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3945016B1 (de) Vorrichtung zum vorgeben der fahrstufe eines boots
DE69517828T2 (de) Gaspedalstellungsgeber
DE602004006038T2 (de) Elektronische Drosselklappensteuereinrichtung
DE602004013416T2 (de) Linearstellelement
DE102019135760A1 (de) Magnetorheologische Bremseinrichtung
DE102005033179A1 (de) Pedalmodul
EP0998658B1 (de) Magnetischer positionssensor
DE2430732A1 (de) Fuehler zur messung der drehgeschwindigkeit eines rades
DE102017120076B3 (de) Schaltvorrichtung mit magnetischer Rastierung
DE202020107195U1 (de) Vorrichtung zum Vorgeben der Fahrstufe eines Boots
DE112014001061T5 (de) Wirkkraft-Pedalbaugruppe
DE102008022496A1 (de) Strömungswächter
EP0323603B1 (de) Vorrichtung mit einem Initiator zur Erfassung der Winkelstellung einer Welle
EP1805844B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen
DE4311496A1 (de) Handbetätigter Winkelgeber
EP1132709B1 (de) Drehgeber mit Rastverhalten
EP2966244A1 (de) Antriebskomponente eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugschlosses
DE19825433A1 (de) Magnetischer Positionssensor
DE69809975T2 (de) Einrichtung zur Messung der Drehung eines rotierenden Objektes
EP1387064A2 (de) Luftklappensystem mit Magnetstellfeder
DE10318358A1 (de) Bedienelement
DE19932726C2 (de) Vorrichtung zum Abfühlen der Relativposition zweier Teile
DE102006045365A1 (de) Drehwahlschalter für Kraftfahrzeuge
DE69301960T2 (de) Potentiometrischer Winkelgeber und dessen Verwendung bei der Lenksäule eines Fahrzeuges
EP3471115B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines spannungspulses bei rotation einer um eine rotationsachse rotierbar gelagerten welle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220317

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230713

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TORQEEDO GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001780

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20231117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20231025

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2962997

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021001780

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 4