EP3940297A1 - Kochfeld mit einer einstellbaren lichtfarbe sowie mobiles gerät zum erfassen einer von einem nutzer eingegebenen gewünschten lichtfarbe eines kochfelds sowie verfahren zum betreiben des kochfelds und des mobilen geräts - Google Patents

Kochfeld mit einer einstellbaren lichtfarbe sowie mobiles gerät zum erfassen einer von einem nutzer eingegebenen gewünschten lichtfarbe eines kochfelds sowie verfahren zum betreiben des kochfelds und des mobilen geräts Download PDF

Info

Publication number
EP3940297A1
EP3940297A1 EP21179481.3A EP21179481A EP3940297A1 EP 3940297 A1 EP3940297 A1 EP 3940297A1 EP 21179481 A EP21179481 A EP 21179481A EP 3940297 A1 EP3940297 A1 EP 3940297A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob
operating
color
light color
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21179481.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Bergmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3940297A1 publication Critical patent/EP3940297A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings

Definitions

  • the invention relates to a hob with a display device for displaying an operating parameter and/or operating information of the hob in an adjustable light color and a mobile device for detecting a desired light color of a hob entered by a user and methods for operating the hob and the mobile device.
  • the displays for example for operation, cooking level display, timer and others, are shown or specified in a color preset by the manufacturer. It cannot be changed by a user himself and a user cannot make any personal settings.
  • the object of the invention is to create an improved hob with an improved display device for displaying an operating parameter and/or operating information of the hob in an adjustable light color.
  • this object is achieved by a hob with a display device for displaying an operating parameter and/or operating information of the hob in an adjustable light color with the features of the main claims.
  • the advantages that can be achieved with the invention consist, inter alia, of compensating for external influences, such as direct sunlight on the hob or the opposite, for dark areas in the kitchen, by choosing the right color.
  • users with a (color) visual impairment can adapt the displays on the hob to their needs, both in terms of color selection and brightness.
  • a hob with a display device for displaying an operating parameter and/or operating information of the hob in an adjustable light color comprising the following features: a read-in interface for reading in a color signal, which represents a light color selected by a user of the hob, which is intended to output the operating parameter and/or the operating information of the hob, and a control device for controlling the display device using the color signal to output the operating parameter and/or the operating information of the hob in the selected light color in order to display the operating parameter and/or the operating information of the hob in an adjustable light color.
  • An operating parameter of the hob can be understood to mean, for example, a parameter that represents a power output by at least one cooking zone of the hob.
  • Operating information of the hob can be understood, for example, as auxiliary information for operating the hob, for example information from a timer function to facilitate monitoring of the use of the hob, for example by monitoring the cooking time of food on the hob.
  • the control device can then control the display device in such a way that the relevant information is output in the set light color desired by the user.
  • a user with the option of choosing a color is not limited to one color.
  • the color can be adjusted to personal needs and restrictions such as poor display or visibility of the ads can be changed and improved if necessary.
  • the hob can include an input device for entering the desired light color, wherein the input device can be designed to provide the selected light color as a color signal for the read-in interface.
  • the input device which can also be referred to as an operating device, can be a display with touch function that is integrated into a hob plate of the hob and that can be optically adapted to other operating elements of the hob.
  • an input device has the advantage that a user can select, set and change the desired light color quickly and easily.
  • the input device may include a numeric selection display.
  • a numeric selection display This can, for example, be a sequence of numbers, for example from 1 to 9, with each number being able to have a background or associated color.
  • This form of selection display has the advantage that it is easy for every user to understand and therefore easy to use.
  • the input device may include a color map display.
  • the color chart display can be a setting area for different shades, via which the desired color range can be selected directly, comparable to a color selection for a color setting, for example the font color, in office programs on the computer.
  • a color selection for a color setting for example the font color, in office programs on the computer.
  • the hob can have a display element for displaying a selected light color, in particular wherein the display element can be designed to display the selected light color before the color signal is provided.
  • the display element can be designed to display the selected light color before the color signal is provided.
  • the read-in interface can be designed to read in a brightness signal that can represent a brightness level selected by a user of the hob, which can be provided for outputting the operating parameter and/or the operating information of the hob
  • the control device can be designed to display the display device under To control the use of the brightness signal in order to display the operating parameters and/or the operating information of the hob in the selected brightness level.
  • the displays of operating parameters and/or operating information of the hob can thus be matched to the lighting conditions prevailing at the location of the hob.
  • the read-in interface can have a wireless interface, in particular in order to read in the color signal from a mobile device via a wireless connection.
  • the wireless interface can be used to connect to a mobile device, such as a smartphone or tablet.
  • a wireless connection can be implemented, for example, using Bluetooth or WLAN.
  • a signal provided by a corresponding device in the mobile device for example a color signal or a brightness signal, can be read in by the wireless interface of the hob. The choice of color and/or brightness of the light sources used in the cooktop can thus advantageously be controlled via a mobile device.
  • the read-in interface can have a cable interface, in particular in order to read in the color signal from a mobile device via a cable connection.
  • a mobile device such as a smartphone or a tablet
  • the hob can be connected to the hob via a cable and settings for the color and brightness of the light sources used can be determined via the mobile device will.
  • a secure and hardly error-prone connection between the hob and a mobile device can be established via a cable.
  • a mobile device with a detection interface for detecting a desired light color entered by a user with the light color being provided for outputting the operating parameters and/or the operating information of a hob and with the detection interface being designed to output the selected light color as a color signal for a read-in interface of the provide hob.
  • the mobile device which can be a smartphone or a tablet, for example, can have an app or a program that a user can use to set and/or change the light color.
  • this saves space on the hob and additional functions can be implemented in the app or the program, such as saving preferred color settings.
  • Another advantage is that with kitchen appliances that are networked with each other, the personally set change in light color can be transmitted simultaneously to all appliances that have such a function.
  • the detection interface can be designed to detect a desired brightness level entered by a user, which can be provided to output the operating parameter and/or the operating information of the hob, wherein the detection interface can be designed to transmit the selected brightness level as a brightness signal for a read-in interface of the provide hob.
  • the same app that can be used to set the light color can have additional functions for setting the brightness level.
  • space on the hob can also be saved in this case and a user can save preferred brightness levels, for example different brightness levels during the day and at night, as a favorite in such an app.
  • a method for operating a variant of a hob presented here with a display device for displaying an operating parameter and/or operating information of the hob in an adjustable light color and/or brightness level includes a step of reading in a color signal and/or brightness signal that represents a light color and/or brightness level selected by a user of the hob, which is intended to output the operating parameter and/or the operating information of the hob.
  • the method includes a step of driving the display device using the color signal and/or brightness signal to output the operating parameter and/or the operating information of the hob in the selected light color and/or brightness level around the operating parameter and/or to display the operating information of the hob in an adjustable light color and/or brightness level.
  • a method for operating a variant of a mobile device presented here comprising the following steps of detecting a desired light color and/or brightness level entered by a user, which is intended to output the operating parameters and/or the operating information of a hob and of providing the selected light color and/or brightness level as a color signal and/or brightness signal for a read-in interface of the hob.
  • the approach presented here also creates a device that is designed to carry out, control or implement the steps of a variant of a method presented here in corresponding devices.
  • the object on which the invention is based can also be achieved quickly and efficiently by this embodiment variant of the invention in the form of a device.
  • the device can be designed to read in input signals and to determine and provide output signals using the input signals.
  • An input signal can represent, for example, a sensor signal that can be read in via an input interface of the device.
  • An output signal may represent a control signal or a data signal that may be provided at an output interface of the device.
  • the device can be designed to determine the output signals using a processing specification implemented in hardware or software.
  • the device can include a logic circuit, an integrated circuit or a software module and can be implemented as a discrete component, for example, or can be comprised of a discrete component.
  • a computer program product or computer program with program code which can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory, is also advantageous. If the program product or program is executed on a computer or a device, then the program product or program can be used to carry out, implement and/or control the steps of the method according to one of the embodiments described above.
  • figure 1 shows a representation of a plan view of an embodiment of a hob 100 with a display device 105 and a mobile device 110.
  • the hob 100 can be an induction hob, for example.
  • the cooking zone 120 with heating elements (not shown) and the display device 105 are arranged in the hob plate 115, which can be designed, for example, as a glass ceramic plate.
  • the display device 105 comprises an input device 125 with a numerical selection display 127, through which a user can select a light color stored in the number by selecting a number.
  • the light color selected by a user can be read in via read-in interface 130 in the form of a color signal 132, whereupon control device 135 can control display device 105 using color signal 132 to adjust one or more operating parameters of hob 100, such as operating cooking zone 120 , a cooking level display or a time display in the selected light color.
  • the control device is arranged on the housing 137 of the hob 100.
  • the brightness level in which the corresponding operating parameter is to be output can also be selected via the input device.
  • the hob 100 in this exemplary embodiment has a display element 140 that can be designed to display a light color selected by a user before the selection of the light color is provided as a color signal 132 .
  • the hob can be connected to the mobile device 110 .
  • a connection can be made, for example, with a cable via the cable interface 145 or as a wireless connection, for example using WLAN or Bluetooth, via the wireless interface 150.
  • the mobile device 110 for example a smartphone or tablet with a corresponding app or program, has in this embodiment, an operating screen 152 on which similar to how a light color and/or brightness level of one or more operating parameters of the hob 100 can be selected with the input device 125 arranged in the hob plate 115 .
  • the mobile device 110 includes a detection interface 155 to detect a user's selection with regard to light color and brightness level and to provide it in the form of a color signal 157 and/or brightness signal 158 for the read interface 130 of the hob 100 .
  • the light color and/or the brightness level can be selected by means of a numerical selection display 160 or by means of a ticket display 165 .
  • the hob 100 is equipped with displays and controls in such a way that a user can set the desired color for an operating parameter and/or operating information.
  • This can be stored directly on the cooktop control using the appropriate software or also outsourced via an app, for example on a smartphone or tablet, which in turn can be connected to the cooktop 100 either via a fixed connection with a cable or wirelessly.
  • the user can select a function and can select the desired color and brightness via a preset selection.
  • the desired color range can be selected directly via a color card, similar to the color selection when setting the color, such as the font color in a writing program on the computer.
  • Another possibility is a numeric input of the desired color space.
  • the color of the display and/or control elements of the hob 100 can be set on the mobile device and can be observed there or simultaneously on the hob 100.
  • a setting can be accepted or discarded by exiting the program.
  • the operating screen 152 includes a button 170 with which a setting can be accepted or discarded, for example by confirming a button 170 .
  • a setting can be stored as a favorite and called up using a quick selection button 175 for favorites.
  • FIG figure 2 shows an illustration of a top view of an embodiment of a hob 100 connected to a mobile device 110.
  • both the hob 100 and the mobile device 110 have an input device 125, by means of which a user can select a light color and/or brightness level of an operating parameter and/or operating information of the hob 100.
  • the hob 100 and the mobile device 110 are connected to one another via a wireless connection 200 on the one hand and via a cable 205 on the other.
  • figure 3 shows a flowchart of an embodiment of a method 300 for operating a variant of a hob presented here, wherein the method 300 includes a step 305 of reading in the color signal and a step 310 of driving the display device using the color signal.
  • figure 4 shows a flowchart of an embodiment of a method 400 for operating a variant of a mobile device presented here, wherein the method 400 includes a step 405 of detecting the desired light color and/or brightness level and a step 410 of providing the selected light color and/or brightness level using the color signal includes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kochfeld 100 mit einer Anzeigeeinrichtung 105 zum Anzeigen eines Betriebsparameters und/oder einer Betriebsinformation des Kochfelds 100 in einer einstellbaren Lichtfarbe. Dabei umfasst das Kochfeld 100 eine Einleseschnittstelle 130 zum Einlesen eines Farbsignals 132, 157, das eine von einem Nutzer des Kochfelds 100 gewählte Lichtfarbe repräsentiert, die zur Ausgabe des Betriebsparameters und/oder der Betriebsinformation des Kochfelds 100 vorgesehen ist. Zudem umfasst das Kochfeld 100 eine Steuereinrichtung 135 zum Ansteuern der Anzeigeeinrichtung 105 unter Verwendung des Farbsignals 132, 157 zur Ausgabe des Betriebsparameters und/oder der Betriebsinformation des Kochfelds 100 in der gewählten Lichtfarbe um den Betriebsparameter und/oder die Betriebsinformation des Kochfelds 100 in einer einstellbaren Lichtfarbe anzuzeigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Betriebsparameters und/oder einer Betriebsinformation des Kochfelds in einer einstellbaren Lichtfarbe sowie ein mobiles Gerät zum Erfassen einer von einem Nutzer eingegebenen gewünschten Lichtfarbe eines Kochfelds sowie Verfahren zum Betreiben des Kochfelds und des mobilen Geräts.
  • Bei Kochfeldern werden die Anzeigen zum Beispiel für Bedienung, Kochstufenanzeige, Kurzzeitwecker und weiteres in einer vom Hersteller voreingestellten Farbe dargestellt beziehungsweise vorgegeben. Sie kann durch einen Nutzer selbst nicht geändert werden und ein Nutzer kann auch keine persönlichen Einstellungen vornehmen.
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe ein verbessertes Kochfeld mit einer verbesserten Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Betriebsparameters und/oder einer Betriebsinformation des Kochfelds in einer einstellbaren Lichtfarbe zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Kochfeld mit einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Betriebsparameters und/oder einer Betriebsinformation des Kochfelds in einer einstellbaren Lichtfarbe mit den Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen unter anderem in einem Ausgleich von äußeren Einflüssen, wie zum Beispiel direktem Sonnenlicht auf dem Kochfeld oder auch gegenteilig, zu dunklen Bereichen in der Küche, durch passende Farbwahl. Zudem können Nutzer mit einer (Farb-) Sehbehinderung sich die Anzeigen auf dem Kochfeld ihren Bedürfnissen anpassen, sowohl in Farbwahl, als auch in Helligkeit.
  • Es wird ein Kochfeld mit einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Betriebsparameters und/oder einer Betriebsinformation des Kochfelds in einer einstellbaren Lichtfarbe vorgestellt, wobei das Kochfeld folgende Merkmale umfasst:
    eine Einleseschnittstelle zum Einlesen eines Farbsignals, das eine von einem Nutzer des Kochfelds gewählte Lichtfarbe repräsentiert, die zur Ausgabe des Betriebsparameters und/oder der Betriebsinformation des Kochfelds vorgesehen ist, und eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Anzeigeeinrichtung unter Verwendung des Farbsignals zur Ausgabe des Betriebsparameters und/oder der Betriebsinformation des Kochfelds in der gewählten Lichtfarbe um den Betriebsparameter und/oder die Betriebsinformation des Kochfelds in einer einstellbaren Lichtfarbe anzuzeigen.
  • Unter einer Betriebsparameter des Kochfeldes kann beispielsweise ein Parameter verstanden werden, der eine Leistungsabgabe durch zumindest eine Kochzone des Kochfelds repräsentiert. Unter einer Betriebsinformation des Kochfelds kann beispielsweise eine Hilfsinformation für den Betrieb des Kochfelds verstanden werden, beispielsweise eine Information aus einer Timer-Funktion zur Erleichterung der Überwachung der Benutzung des Kochfelds, beispielsweise durch eine Überwachung der Kochzeit eines Garguts auf dem Kochfeld. Die Steuereinrichtung kann dann die Anzeigeeinrichtung derart ansteuern, dass die betreffenden Informationen in der vom Nutzer gewünschten, eingestellten Lichtfarbe ausgegeben werden.
  • Vorteilhafterweise ist ein Nutzer mit der Möglichkeit der Farbwahl nicht auf eine Farbe beschränkt. Die Farbe kann den persönlichen Bedürfnissen angepasst werden und Einschränkungen wie zum Beispiel schlechte Darstellung oder Erkennbarkeit der Anzeigen können verändert und gegebenenfalls verbessert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Kochfeld eine Eingabevorrichtung zum Eingeben der gewünschten Lichtfarbe umfassen, wobei die Eingabevorrichtung ausgebildet sein kann die gewählte Lichtfarbe als Farbsignal für die Einleseschnittstelle bereitzustellen. Beispielsweise kann es sich bei der Eingabevorrichtung, die auch als Bedienvorrichtung bezeichnet werden kann, um ein in eine Kochfeldplatte des Kochfelds integriertes Display mit Touch-Funktion handeln, das optisch an andere Bedienelemente des Kochfelds angepasst werden kann. Eine solche Eingabevorrichtungen hat den Vorteil, dass ein Nutzer die gewünschte Lichtfarbe schnell und einfach auswählen, einstellen und ändern kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Eingabevorrichtung eine numerische Auswahlanzeige umfassen. Hierbei kann sich beispielsweise eine Abfolge von Nummern, zum Beispiel von 1 bis 9, handeln, wobei jeder Nummer jeweils eine Farbe hinterlegt oder zugeordnet sein kann. Diese Form der Auswahlanzeige hat den Vorteil, dass sie für jeden Nutzer leicht verständlich und damit auch leicht zu bedienen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Eingabevorrichtung eine Farbkartenanzeige umfassen. Beispielsweise kann es sich bei der Farbkartenanzeige um einen Einstellbereich für verschiedene Farbtöne handeln, über die direkt der gewünschte Farbbereich angewählt werden kann, vergleichbar mit einer Farbwahl bei einer Farbeinstellung, beispielsweise der Schriftfarbe, bei Büroprogrammen am Computer. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, dass Farben oder auch Farbnuancen detaillierter dargestellt und ausgewählt werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Kochfeld ein Anzeigeelement zum Anzeigen einer gewählten Lichtfarbe aufweisen, insbesondere wobei das Anzeigeelement ausgebildet sein kann die gewählte Lichtfarbe vor dem Bereitstellen des Farbsignals anzuzeigen. Auf diese Weise kann ein Nutzer beispielsweise eine Lichtfarbe im Anzeigeelement anzeigen lassen um dann zu entscheiden, ob sie endgültig ausgewählt werden soll, beispielsweise durch Drücken einer Eingabebefehlstaste. Das hat den Vorteil, dass den Effekt einer gewählten Lichtfarbe direkt an einer Lichtquelle des Kochfelds getestet werden kann, ohne bereits eine endgültige Einstellung vorzunehmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Einleseschnittstelle ausgebildet sein ein Helligkeitssignal einzulesen, das eine von einem Nutzer des Kochfelds gewählte Helligkeitsstufe repräsentieren kann, die zur Ausgabe des Betriebsparameters und/oder der Betriebsinformation des Kochfelds vorgesehen sein kann, und die Steuereinrichtung kann ausgebildet sein die Anzeigeeinrichtung unter Verwendung des Helligkeitssignals anzusteuern um den Betriebsparameter und/oder die Betriebsinformation des Kochfelds in der gewählten Helligkeitsstufe anzuzeigen. Auf diese Weise kann außer der Lichtfarbe auch die Helligkeit der verwendeten Lichtquellen vom Nutzer individuell bestimmt werden. Vorteilhafterweise können die Anzeigen von Betriebsparametern und/oder Betriebsinformationen des Kochfelds somit auf am Standort des Kochfelds herrschende Lichtverhältnisse abgestimmt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Einleseschnittstelle eine Drahtlosschnittstelle aufweisen, insbesondere um das Farbsignal über eine drahtlose Verbindung von einem mobilen Gerät einzulesen. Die Drahtlosschnittstelle kann beispielsweise dafür genutzt werden eine Verbindung mit einem mobilen Gerät, zum Beispiel einem Smartphone oder einem Tablett, herzustellen. Eine solche drahtlose Verbindung kann beispielsweise mittels Bluetooth oder WLAN realisiert werden. Dabei kann ein von einer entsprechenden Einrichtung in dem mobilen Gerät bereitgestelltes Signal, zum Beispiel ein Farbsignal oder ein Helligkeitssignal, von der Drahtlosschnittstelle des Kochfelds eingelesen werden. Vorteilhafterweise kann somit die Wahl von Farbe und/oder Helligkeit der im Kochfeld verwendeten Lichtquellen über ein mobiles Gerät gesteuert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Einleseschnittstelle eine Kabelschnittstelle aufweisen, insbesondere um das Farbsignal über eine Kabelverbindung von einem mobilen Gerät einzulesen. Somit kann beispielsweise ein mobiles Gerät, wie zum Beispiel ein Smartphone oder ein Tablett, über ein Kabel mit dem Kochfeld verbunden und Einstellungen zu Farbe und Helligkeit der verwendeten Lichtquellen über das mobile Gerät bestimmt werden. Vorteilhafterweise kann über ein Kabel eine sichere und kaum fehleranfällige Verbindung zwischen dem Kochfeld und einem mobilen Gerät hergestellt werden.
  • Zudem wird ein mobiles Gerät mit einer Erfassungsschnittstelle zum Erfassen einer von einem Nutzer eingegebenen gewünschten Lichtfarbe vorgestellt, wobei die Lichtfarbe zur Ausgabe des Betriebsparameters und/oder der Betriebsinformation eines Kochfelds vorgesehen ist und wobei die Erfassungsschnittstelle ausgebildet ist die gewählte Lichtfarbe als Farbsignal für eine Einleseschnittstelle des Kochfelds bereitzustellen. Beispielsweise kann das mobile Gerät, das zum Beispiel ein Smartphone oder ein Tablett sein kann, eine App oder ein Programm aufweisen, über die ein Nutzer die Lichtfarbe einstellen und/oder ändern kann. Vorteilhafterweise kann dadurch Platz am Kochfeld gespart werden und in der App oder dem Programm können gegebenenfalls zusätzliche Funktionen umgesetzt werden, wie beispielsweise das Abspeichern von bevorzugten Farbeinstellungen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei Küchengeräten, die miteinander vernetzt sind, die persönlich eingestellte Änderung der Lichtfarbe gleichzeitig auf alle Geräte übertragen werden kann, die über eine solche Funktion verfügen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Erfassungsschnittstelle ausgebildet sein um eine von einem Nutzer eingegebene gewünschte Helligkeitsstufe zu erfassen, die zur Ausgabe des Betriebsparameters und/oder der Betriebsinformation des Kochfelds vorgesehen sein kann, wobei die Erfassungsschnittstelle ausgebildet sein kann die gewählte Helligkeitsstufe als Helligkeitssignal für eine Einleseschnittstelle des Kochfelds bereitzustellen. Beispielsweise kann die gleiche App, über die die Einstellung der Lichtfarbe vollzogen werden kann, zusätzlichen Funktionen zur Einstellung der Helligkeitsstufe aufweisen. Vorteilhafterweise kann auch in diesem Fall Platz am Kochfeld eingespart werden und ein Nutzer kann bevorzugte Helligkeitsstufen, beispielsweise unterschiedliche Helligkeitsstufen bei Tag und bei Nacht, als Favorit in einer solchen App abspeichern.
  • Zudem wird ein Verfahren zum Betreiben einer Variante eines hier vorgestellten Kochfelds mit einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Betriebsparameters und/oder einer Betriebsinformation des Kochfelds in einer einstellbaren Lichtfarbe und/oder Helligkeitsstufe vorgestellt. Dabei umfasst das Verfahren einen Schritt des Einlesens eines Farbsignals und/oder Helligkeitssignals, das eine von einem Nutzer des Kochfelds gewählte Lichtfarbe und/oder Helligkeitsstufe repräsentiert, die zur Ausgabe des Betriebsparameters und/oder der Betriebsinformation des Kochfelds vorgesehen ist. Zudem umfasst das Verfahren einen Schritt des Ansteuerns der Anzeigeeinrichtung unter Verwendung des Farbsignals und/oder Helligkeitssignals zur Ausgabe des Betriebsparameters und/oder der Betriebsinformation des Kochfelds in der gewählten Lichtfarbe und/oder Helligkeitsstufe um den Betriebsparameter und/oder die Betriebsinformation des Kochfelds in einer einstellbaren Lichtfarbe und/oder Helligkeitsstufe anzuzeigen.
  • Zudem wird ein Verfahren zum Betreiben einer Variante eines hier vorgestellten mobilen Geräts vorgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte des Erfassens einer von einem Nutzer eingegebenen gewünschten Lichtfarbe und/oder Helligkeitsstufe, die zur Ausgabe des Betriebsparameters und/oder der Betriebsinformation eines Kochfelds vorgesehen ist und des Bereitstellens der gewählten Lichtfarbe und/oder Helligkeitsstufe als Farbsignal und/oder Helligkeitssignal für eine Einleseschnittstelle des Kochfelds umfasst.
  • Auch wenn der beschriebene Ansatz anhand eines Haushaltgeräts beschrieben wird, können die hier beschrieben Vorrichtungen und Verfahren entsprechend im Zusammenhang mit einem gewerblichen oder professionellen Gerät eingesetzt werden.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, um Eingangssignale einzulesen und unter Verwendung der Eingangssignale Ausgangssignale zu bestimmen und bereitzustellen. Ein Eingangssignal kann beispielsweise ein über eine Eingangsschnittstelle der Vorrichtung einlesbares Sensorsignal darstellen. Ein Ausgangssignal kann ein Steuersignal oder ein Datensignal darstellen, das an einer Ausgangsschnittstelle der Vorrichtung bereitgestellt werden kann. Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, um die Ausgangssignale unter Verwendung einer in Hardware oder Software umgesetzten Verarbeitungsvorschrift zu bestimmen. Beispielsweise kann die Vorrichtung dazu eine Logikschaltung, einen integrierten Schaltkreis oder ein Softwaremodul umfassen und beispielsweise als ein diskretes Bauelement realisiert sein oder von einem diskreten Bauelement umfasst sein.
  • Von Vorteil ist auch ein Computer-Programmprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann. Wird das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt, so kann das Programmprodukt oder Programm zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine Darstellung einer Draufsicht eines Ausführungsbeispiels eines Kochfelds mit einer Anzeigeeinrichtung und ein mobiles Gerät;
    Figur 2
    eine Darstellung einer Draufsicht eines Ausführungsbeispiels eines mit einem mobilen Gerät verbundenen Kochfelds;
    Figur 3
    ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 300 zum Betreiben einer Variante eines hier vorgestellten Kochfelds; und
    Figur 4
    ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 300 zum Betreiben einer Variante eines hier vorgestellten mobilen Geräts.
  • Figur 1 zeigt eine Darstellung einer Draufsicht eines Ausführungsbeispiels eines Kochfelds 100 mit einer Anzeigeeinrichtung 105 und ein mobiles Gerät 110. Bei dem Kochfeld 100 kann es sich beispielsweise um ein Induktionskochfeld handeln. In der Kochfeldplatte 115, die beispielsweise als Glaskeramikplatte ausgeführt sein kann, sind die Kochzone 120 mit nicht abgebildeten Heizelementen und die Anzeigeeinrichtung 105 angeordnet. Die Anzeigeeinrichtung 105 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel eine Eingabevorrichtung 125 mit numerischer Auswahlanzeige 127, durch die ein Nutzer mittels Auswahl einer Nummer eine der Nummer hinterlegte Lichtfarbe auswählen kann. Über die Einleseschnittstelle 130 kann die von einem Nutzer gewählte Lichtfarbe in Form eines Farbsignals 132 eingelesen werden, woraufhin die Steuereinrichtung 135 die Anzeigeeinrichtung 105 unter Verwendung des Farbsignals 132 ansteuern kann um einen oder mehrere Betriebsparameter des Kochfelds 100, wie zum Beispiel eine Bedienung der Kochzone 120, eine Kochstufenanzeige oder eine Zeitanzeige, in der gewählten Lichtfarbe auszugeben. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Steuereinrichtung am Gehäuse 137 des Kochfelds 100 angeordnet Alternativ oder zusätzlich kann über die Eingabevorrichtung auch die Helligkeitsstufe ausgewählt werden, in der der entsprechende Betriebsparameter ausgegeben werden soll. Zudem weist das Kochfeld 100 in diesem Ausführungsbeispiel ein Anzeigeelement 140 auf, dass dazu ausgebildet sein kann eine von einem Nutzer gewählte Lichtfarbe anzuzeigen, bevor die Wahl der Lichtfarbe als Farbsignal 132 bereitgestellt wird.
  • Als Alternative zu der Eingabevorrichtung 125 in der Kochfeldplatte 115 kann das Kochfeld mit dem mobilen Gerät 110 verbunden sein. Eine solche Verbindung kann beispielsweise mit einem Kabel über die Kabelschnittstelle 145 erfolgen oder als drahtlose Verbindung, beispielsweise mittels WLAN oder Bluetooth, über die Drahtlosschnittstelle 150. Das mobile Gerät 110, zum Beispiel ein Smartphone oder Tablett mit einer entsprechenden App oder ein Programm, weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Bedienbildschirm 152 auf, über den ähnlich wie mit der in der Kochfeldplatte 115 angeordneten Eingabevorrichtung 125 ein Lichtfarbe und/oder Helligkeitsstufe eines oder mehrerer Betriebsparameter des Kochfelds 100 ausgewählt werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das mobile Gerät 110 eine Erfassungsschnittstelle 155 um die Auswahl eines Nutzers bezüglich Lichtfarbe und Helligkeitsstufe zu erfassen und in Form eines Farbsignals 157 und/oder Helligkeitssignals 158 für die ein Leseschnittstelle 130 des Kochfelds 100 bereitzustellen. Die Auswahl der Lichtfarbe und/oder der Helligkeitsstufe kann in diesem Ausführungsbeispiel mittels einer numerischen Auswahlanzeige 160 oder mittels einer Fahrkartenanzeige 165 erfolgen.
  • Anders ausgedrückt ist das Kochfeld 100 in diesem Ausführungsbeispiel mit Anzeigen und Steuerungen so ausgestattet, dass ein Nutzer selbst die gewünschte Farbe für einen Betriebsparameter und/oder eine Betriebsinformation einstellen kann. Dies kann direkt an der Kochfeldsteuerung durch entsprechende Software hinterlegt sein oder auch ausgelagert über eine App, zum Beispiel auf einem Smartphone oder Tablett, welche wiederum wahlweise über feste Verbindung mit Kabel oder auch kabellos mit dem Kochfeld 100 verbunden sein können. Der Nutzer kann eine Funktion anwählen und kann die gewünschte Farbe samt Helligkeit über eine voreingestellte Auswahl anwählen. Alternativ kann über eine Farbkarte direkt der gewünschte Farbbereich angewählt werden, ähnlich der Farbwahl bei der Farbeinstellung wie zum Beispiel die Schriftfarbe bei einem Schreibprogramm am Computer. Eine weitere Möglichkeit ist eine numerische Eingabe über den gewünschten Farbraum. Bei Verwendung eines mobilen Geräts 110 kann die Einstellung der Farbe der Anzeige- und/oder Bedienelemente des Kochfelds 100 am Mobilgerät vorgenommen werden und kann dort oder auch gleichzeitig parallel am Kochfeld 100 beobachtet werden. Beispielsweise kann eine Einstellung durch Beenden des Programms übernommen oder verworfen werden. Alternativ umfasst in diesem Ausführungsbeispiel der Bedienbildschirm 152 eine Taste 170, mit der eine Einstellung beispielsweise durch Bestätigen einer Taste 170 übernommen oder verworfen werden kann. Zudem kann eine Einstellung als Favorit hinterlegt und mittels einer Favoritenschnellwahltaste 175 abgerufen werden.
  • Figur 2 zeigt eine Darstellung einer Draufsicht eines Ausführungsbeispiels eines mit einem mobilen Gerät 110 verbundenen Kochfelds 100. entsprechend dem in Figur 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel weisen sowohl das Kochfeld 100 als auch das mobile Gerät 110 eine Eingabevorrichtung 125 auf, mittels der ein Nutzer eine Lichtfarbe und/oder Helligkeitsstufe eines Betriebsparameters und/oder einer Betriebsinformation des Kochfelds 100 wählen kann. In diesem Ausführungsbeispiel sind das Kochfeld 100 und das mobile Gerät 110 einerseits über eine drahtlose Verbindung 200 und andererseits über ein Kabel 205 miteinander verbunden.
  • Figur 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 300 zum Betreiben einer Variante eines hier vorgestellten Kochfelds, wobei das Verfahren 300 einen Schritt 305 des Einlesens des Farbsignals und einen Schritt 310 des Ansteuerns des Anzeigevorrichtung unter Verwendung des Farbsignals umfasst.
  • Figur 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 400 zum Betreiben einer Variante eines hier vorgestellten mobilen Geräts, wobei das Verfahren 400 einen Schritt 405 des Erfassens gewünschten Lichtfarbe und/oder Helligkeitsstufe und einen Schritt 410 des Bereitstellens der gewählten Lichtfarbe und/oder Helligkeitsstufe unter Verwendung des Farbsignals umfasst.

Claims (14)

  1. Kochfeld (100) mit einer Anzeigeeinrichtung (105) zum Anzeigen eines Betriebsparameters und/oder einer Betriebsinformation des Kochfelds (100) in einer einstellbaren Lichtfarbe, wobei das Kochfeld (100) folgende Merkmale umfasst:
    eine Einleseschnittstelle (130) zum Einlesen eines Farbsignals (132, 157), das eine von einem Nutzer des Kochfelds (100) gewählte Lichtfarbe repräsentiert, die zur Ausgabe des Betriebsparameters und/oder der Betriebsinformation des Kochfelds (100) vorgesehen ist; und
    eine Steuereinrichtung (135) zum Ansteuern der Anzeigeeinrichtung (105) unter Verwendung des Farbsignals (132, 157) zur Ausgabe des Betriebsparameters und/oder der Betriebsinformation des Kochfelds (100) in der gewählten Lichtfarbe, um den Betriebsparameter und/oder die Betriebsinformation des Kochfelds (100) in der einstellbaren Lichtfarbe anzuzeigen.
  2. Kochfeld (100) gemäß Anspruch 1, mit einer Eingabevorrichtung (125) zum Eingeben der gewünschten Lichtfarbe, wobei die Eingabevorrichtung (125) ausgebildet ist die gewählte Lichtfarbe als Farbsignal (132) für die Einleseschnittstelle (130) bereitzustellen.
  3. Kochfeld (100) gemäß Anspruch 2, wobei die Eingabevorrichtung (125) eine numerische Auswahlanzeige (127) umfasst.
  4. Kochfeld (100) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Eingabevorrichtung (125) eine Farbkartenanzeige (165) umfasst.
  5. Kochfeld (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Anzeigeelement (140) zum Anzeigen einer gewählten Lichtfarbe, insbesondere wobei das Anzeigeelement (140) ausgebildet ist, die gewählte Lichtfarbe vor dem Bereitstellen des Farbsignals (132,157) anzuzeigen.
  6. Kochfeld (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Einleseschnittstelle (130) ausgebildet ist ein Helligkeitssignal (158) einzulesen, das eine von einem Nutzer des Kochfelds (100) gewählte Helligkeitsstufe repräsentiert, die zur Ausgabe des Betriebsparameters und/oder der Betriebsinformation des Kochfelds (100) vorgesehen ist und wobei die Steuereinrichtung (135) ausgebildet ist die Anzeigeeinrichtung (105) unter Verwendung des Helligkeitssignals (158) anzusteuern, um den Betriebsparameter und/oder die Betriebsinformation des Kochfelds (100) in der gewählten Helligkeitsstufe anzuzeigen.
  7. Kochfeld (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Einleseschnittstelle (130) eine Drahtlosschnittstelle (150) aufweist, insbesondere um das Farbsignal (157) über eine drahtlose Verbindung von einem mobilen Gerät (110) einzulesen.
  8. Kochfeld (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Einleseschnittstelle (130) eine Kabelschnittstelle (145) aufweist, insbesondere um das Farbsignal (157) über eine Kabelverbindung von einem mobilen Gerät (110) einzulesen.
  9. Mobiles Gerät (110), mit einer Erfassungsschnittstelle (155) zum Erfassen einer von einem Nutzer eingegebenen gewünschten Lichtfarbe, die zur Ausgabe des Betriebsparameters und/oder der Betriebsinformation eines Kochfelds (100) vorgesehen ist und wobei die Erfassungsschnittstelle (155) ausgebildet ist die gewählte Lichtfarbe als Farbsignal (157) für eine Einleseschnittstelle (130) des Kochfelds (100) bereitzustellen.
  10. Mobiles Gerät (110) gemäß Anspruch 9, wobei die Erfassungsschnittstelle (155) ausgebildet ist, um eine von einem Nutzer eingegebenen gewünschten Helligkeitsstufe zu erfassen, die zur Ausgabe des Betriebsparameters und/oder der Betriebsinformation des Kochfelds (100) vorgesehen ist und wobei die Erfassungsschnittstelle (155) ausgebildet ist, die gewählte Helligkeitsstufe als Helligkeitssignal (158) für eine Einleseschnittstelle (130) des Kochfelds (100) bereitzustellen.
  11. Verfahren (300) zum Betreiben eines Kochfelds (100) mit einer Anzeigeeinrichtung (105) zum Anzeigen eines Betriebsparameters und/oder einer Betriebsinformation des Kochfelds (100) in einer einstellbaren Lichtfarbe, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    Einlesen (305) eines Farbsignals (132, 157) und/oder Helligkeitssignals (158), das eine von einem Nutzer des Kochfelds (100) gewählte Lichtfarbe und/oder Helligkeitsstufe repräsentiert, die zur Ausgabe des Betriebsparameters und/oder der Betriebsinformation des Kochfelds (100) vorgesehen ist; und
    Ansteuern (310) der Anzeigeeinrichtung (105) unter Verwendung des Farbsignals (132, 157) und/oder Helligkeitssignals (158) zur Ausgabe des Betriebsparameters und/oder der Betriebsinformation des Kochfelds (100) in der gewählten Lichtfarbe und/oder Helligkeitsstufe um den Betriebsparameter und/oder die Betriebsinformation des Kochfelds (100) in einer einstellbaren Lichtfarbe und/oder Helligkeitsstufe anzuzeigen.
  12. Verfahren (400) zum Betreiben eines mobilen Geräts (110), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    Erfassen (405) einer von einem Nutzer eingegebenen gewünschten Lichtfarbe und/oder Helligkeitsstufe, die zur Ausgabe des Betriebsparameters und/oder der Betriebsinformation eines Kochfelds (100) vorgesehen ist; und
    Bereitstellen (410) der gewählten Lichtfarbe und/oder Helligkeitsstufe als Farbsignal (132,157) und/oder Helligkeitssignal (158) für eine Einleseschnittstelle (130) des Kochfelds (100).
  13. Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte eines der Verfahren (300, 400) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche in entsprechenden Einheiten auszuführen.
  14. Computer-Programmprodukt mit Programmcode zur Durchführung eines der Verfahren (300, 400) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wenn das Computer-Programmprodukt auf einer Vorrichtung ausgeführt wird.
EP21179481.3A 2020-07-13 2021-06-15 Kochfeld mit einer einstellbaren lichtfarbe sowie mobiles gerät zum erfassen einer von einem nutzer eingegebenen gewünschten lichtfarbe eines kochfelds sowie verfahren zum betreiben des kochfelds und des mobilen geräts Pending EP3940297A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118426.3A DE102020118426A1 (de) 2020-07-13 2020-07-13 Kochfeld mit einer einstellbaren Lichtfarbe sowie mobiles Gerät zum Erfassen einer von einem Nutzer eingegebenen gewünschten Lichtfarbe eines Kochfelds sowie Verfahren zum Betreiben des Kochfelds und des mobilen Geräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3940297A1 true EP3940297A1 (de) 2022-01-19

Family

ID=76483084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21179481.3A Pending EP3940297A1 (de) 2020-07-13 2021-06-15 Kochfeld mit einer einstellbaren lichtfarbe sowie mobiles gerät zum erfassen einer von einem nutzer eingegebenen gewünschten lichtfarbe eines kochfelds sowie verfahren zum betreiben des kochfelds und des mobilen geräts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3940297A1 (de)
DE (1) DE102020118426A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124826A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Erkennung der Induktionseignung eines Kochgeschirrs
US20190195508A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Samsung Electronics Co., Ltd Induction heating cooker and method of controlling display thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124826A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Erkennung der Induktionseignung eines Kochgeschirrs
US20190195508A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Samsung Electronics Co., Ltd Induction heating cooker and method of controlling display thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020118426A1 (de) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413658B (de) Fernregler und bedieneinheit für ein schweissgerät
DE102017104960A1 (de) Beleuchtungssystem, endgerät und verfahren zum einstellen des beleuchtungssystems
EP2066148B1 (de) Kochfeld mit einem Temperatursensor und einer Benutzerschnittstelle mit einem graphischen Display und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds
EP2884187A1 (de) Verfahren zur Bedienerführung, Blendenbauteil, Herstellung eines Blendenbauteils sowie Haushaltsgerät mit einem Blendenbauteil
EP2215408B1 (de) Kochfeld mit einer hausgerätanzeigevorrichtung
EP3064050B1 (de) Steuerungssystem für ein landwirtschaftliches arbeitsgerät
DE102008027597A1 (de) Anzeigeeinrichtung und Gargerät sowie Küchennetzwerk mit zumindest einer solchen Anzeigeeinrichtung
DE102017209841A1 (de) Anzeigesystem, Dunstabzug und Verfahren zur Anzeige zumindest eines Zustandes auf einem Kochfeld
DE102008032449B4 (de) Verfahren zum Verändern wenigstens einer Anzeige eines Bedienmenüs eines Gargeräts
EP3940297A1 (de) Kochfeld mit einer einstellbaren lichtfarbe sowie mobiles gerät zum erfassen einer von einem nutzer eingegebenen gewünschten lichtfarbe eines kochfelds sowie verfahren zum betreiben des kochfelds und des mobilen geräts
AT15403U1 (de) System und Verfahren zum Auswählen von Teilnehmern eines Beleuchtungssystems
DE102004046521B3 (de) Verfahren zum Einstellen oder Auswählen eines Arbeitsprogrammes eines Gargeräts und Gargerät zum Durchführen solch eines Verfahrens
DE102017118990A1 (de) Beleuchtungsgerät und Beleuchtungssystem
DE10125247C1 (de) Haushaltsgerät mit einem Garraum
EP2990515A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines haushaltsgeräts sowie ein haushaltsgerät
EP1518075B1 (de) Kochmulde mit einer speichereinheit
EP1843231B1 (de) Bedien-und Anzeigevorrichtung für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät und System
DE20019896U1 (de) Steuerungseinrichtung für eine Saunaanlage, Dampfbadanlage o.dgl.
DE102016107078A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedieneinheit zum Eingeben einer Bewertung eines Reinigungs- und/oder Trocknungsergebnisses und Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts
DE10327273B4 (de) Herd mit einem Kochfeld und mit einem Modul zur Steuerung des Kochfeldes
DE102015103265B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Bediensymbolen eines Bedienfeldes eines Haushaltsgeräts
DE102019218386B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Position eines verstellbaren Fahrzeugteils
DE102008025985A1 (de) Anzeigeeinrichtung und Gargerät damit
DE102017101319A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld mit einer Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102019128319A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochsystems sowie Kochfeld und Gargeschirr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220719

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR