EP2990515A1 - Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines haushaltsgeräts sowie ein haushaltsgerät - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines haushaltsgeräts sowie ein haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2990515A1
EP2990515A1 EP15180346.7A EP15180346A EP2990515A1 EP 2990515 A1 EP2990515 A1 EP 2990515A1 EP 15180346 A EP15180346 A EP 15180346A EP 2990515 A1 EP2990515 A1 EP 2990515A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
household appliance
image information
display unit
information
sensor matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15180346.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Enslin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2990515A1 publication Critical patent/EP2990515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/20Operation modes, e.g. delicate laundry washing programs, service modes or refreshment cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for driving a household appliance and a household appliance.
  • a washing machine has various washing programs. Due to the variety of choices, a manual selection can lead to a suboptimal program.
  • the invention thus has the object to provide an improved apparatus and an improved method for driving a household appliance and an improved household appliance.
  • a label of a textile provides information about the textile. By reading in the label, a household machine, in particular a washing machine, this information can be made accessible. Based on deposited prior knowledge, the household machine can select a suitable work program or washing program.
  • a household appliance is presented with a device for driving the household appliance according to the approach presented here.
  • An interface can be a data interface.
  • the device may comprise the display unit.
  • the display unit may be configured to display graphical information of the household appliance using a pixel matrix of pixels. At least a number of the pixels may each have at least one respective photo sensor, which is designed to image an intensity of incident light in an intensity information.
  • the photosensors or a camera combined with a projection unit can form the sensor matrix and the intensity information of the sensor matrix can represent the image information.
  • the integration can save space.
  • a use of the existing display of the display unit for scanning characters and symbols in a household appliance can be realized.
  • At least one symbol can be recognized in the image information.
  • the symbol may be decoded and the control signal may be provided using information encoded in the symbol or information retrieved from the database through the symbol.
  • the image information can be compared with a library of stored symbols for reference.
  • the reference may be associated with the information. For example, symbols for washing temperature and wash cycle can be stored and the washing machine can be set accordingly.
  • the known care symbols, but also other, readable for the device and deposited with information in a database symbols can be used.
  • text can be recognized in the image information.
  • the control signal may be provided using information provided in the text.
  • a text recognition can be performed.
  • the text can be evaluated on the information.
  • the washing machine can be controlled according to this information.
  • the evaluation device can be designed to provide the control signal for setting a program of the household appliance.
  • a program of the home appliance can be called using the image information.
  • the image information can be assigned directly to a program. This allows the household machine to be controlled quickly.
  • the control signal may be provided using a plurality of image information.
  • the interface can be designed to, for example, read in a plurality of image information from the sensor matrix in succession.
  • multiple image information can be considered.
  • the washing machine can be adjusted to the most sensitive piece of laundry.
  • washing programs can be mixed. For example, one piece of laundry may limit the temperature while another limits the spin speed. Another one, again may require an additional rinse.
  • the placing of symbols or texts on the sensor matrix or the camera field allows easy and quick setting and programming even complex programs and operations such as setting to special care products by reading eg a label of a care product through the sensor matrix or alternatively or in combination a camera.
  • Fig. 1 shows a representation of a household appliance 100 with a device 102 for driving the Haushals réelles 100 according to an embodiment of the present invention.
  • the household appliance 100 is a washing machine 100 in this exemplary embodiment by way of example.
  • the washing machine 100 has a display unit 104, which is coupled to the device 102 for activation.
  • the device 102 shown here for coupling can be arranged integrated in the domestic appliance 100, for example as a separate electrical circuit or as part of a control device of the household appliance 100.
  • the device 102 can also be used together with the display unit 104 form a unity, as it is based on Fig. 2 is described.
  • the display unit 104 is designed as a matrix display. Embedded in this matrix display is a sensor matrix of photosensors. As a result, an object placed on the display unit 104 or arranged in front of the display unit 104 can be scanned and imaged in image information 106.
  • the image information 106 is evaluated in the device 102 for driving and used to drive the household appliance 100 when a usable information in the image information 106 can be detected.
  • the device 102 for activation has an interface 108 for reading the image information 106 from the sensor matrix of the display unit 104 and an evaluation device 110 for providing a control signal 112 for activating the household appliance 100 using the image information 104.
  • a laundry item 114 is shown.
  • the laundry item 114 has a label 116.
  • care symbols and, alternatively or additionally, a care instruction are shown in text form.
  • the label 116 is firmly connected to the laundry item 114.
  • Fig. 2 shows a representation of a household appliance 100 when reading an image information using a device 102 for driving the Haushals réelles 100 according to an embodiment of the present invention.
  • the household appliance 100 essentially corresponds to the domestic appliance in Fig. 1 .
  • the device 102 is integrated here in the display unit 104, wherein the device 102 is configured to read in the image information, to evaluate the image information, to detect an information content of the image information and to provide a control signal for driving the household appliance 100.
  • the laundry item 114 is arranged here so that the label 116 is arranged directly in front of a front panel of the display unit 104.
  • the sensor matrix of the display unit 104 can map the symbols and / or the care instructions on the label 116 in the image information.
  • the existing in the household appliance 100 display 104 is used for scanning the characters and symbols.
  • the approach presented here allows complex instructions to be entered into the household appliance 100 without cumbersome navigation and input. For example, recipes or care instructions (laundry care symbols) can be entered. No additional input media such as scanners or cameras are required, which would incur additional costs. In addition, none arise design requirements when implementing in the device 100 and no problems in the design of the device 100.
  • the approach presented here is independent of additional hardware and independent of a lighting situation or contamination of the lens systems. A recognition rate is independent of the ambient light and reading distance. There is no additional hardware required and it is a simple integration into the device possible because the mapping of the label 116 in the image information is an additional function of the anyway required display 104.
  • the household appliance 100 is easy to use, has a high level of operating safety and potentially offers a high level of user acceptance.
  • Fig. 3 shows a representation of a display unit 104 of a household appliance 100 according to an embodiment of the present invention. Shown is a graphical display 300 of a washing machine 100.
  • the display 300 is part of a device for driving the washing machine 100 according to the approach presented here, as for example in Fig. 1 is shown.
  • the display 300 can be seen as a rectangular display area behind a visible surface 302.
  • the visible surface 302 can be designed as a glass surface.
  • the viewing surface 302 is integrated into a front panel 304 of the washing machine 100.
  • a detergent drawer 306 of the washing machine 100 and a power button 308 of the washing machine 100 are integrated into the front panel 304.
  • the visible surface 302 further controls 310 of the washing machine 100 and / or the device for driving are integrated.
  • a button 310 for starting the washing machine 100 or a start button 310 of the washing machine 100 is integrated into the visible surface 302.
  • a savings button 310 or a button 310 for activating an economy program of the washing machine 100 is integrated into the visible surface 302.
  • the display 300 has a matrix display.
  • pixels of the matrix display are arranged distributed in a regular grid over the display area. At least a number of the pixels additionally have a photosensitive element.
  • the pixels with photosensitive element are arranged in a sensor matrix and distributed uniformly over at least a portion of the display surface.
  • a photosensitive element can image a brightness incident on the pixel in an electrical signal.
  • the electrical signals of the sensor matrix complement each other to an image information, the bright / dark contrasts in front of the display 300 images.
  • the label 116 is placed with a labeled side to the display 300 in front of the display 300 or on the viewing surface 302 of the display 300.
  • symbols 312 on the label 116 and / or a text 312 on the label 116 indicate the display 300.
  • Symbols 312 and / or text 312 cause bright / dark contrasts on the sensor matrix which are mapped in the image information.
  • the device for driving evaluates the image information.
  • the imaged symbols 312 or the text 312 shown are recognized by a software for symbol recognition or for text recognition and a care information 312 or washing information 312 for the textile is read out.
  • the photosensitive elements are photocells.
  • the photocells scan the symbols 312 and the text 312, respectively.
  • the symbols 312 and the text 312 are mapped in the image information.
  • a washing program of the washing machine 100 is set by using the care information 312 and additionally or alternatively the washing information 312. In each case the most sensitive textile can be considered.
  • a warning is displayed on the display 300 of the washing machine 100 when textiles are to be washed together which, according to their label 116, are not intended to be washed together.
  • FIG. 10 shows a flow chart of a method 400 for controlling a household appliance according to an embodiment of the present invention.
  • the method 400 has a step 402 of the reading in and a step 404 of the evaluation.
  • the method 400 may be implemented on a device for driving, as shown in the preceding figures.
  • step 402 of the reading in image information is read in from a sensor matrix of a display unit of the household appliance.
  • the sensor matrix includes photosensors that are part of pixels of the display unit.
  • step 404 of providing a control signal for driving the home appliance using the image information is provided.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (102) zum Ansteuern eines Haushaltsgeräts (100), wobei die Vorrichtung (102) eine Schnittstelle (108) zum Einlesen einer Bildinformation (106) von einer Sensormatrix einer Anzeigeeinheit (104) des Haushaltsgeräts (100) und eine Auswerteeinrichtung (110) zum Bereitstellen eines Steuersignals (112) zum Ansteuern des Haushaltsgeräts (100) unter Verwendung der Bildinformation (106) aufweist, wobei die Sensormatrix Fotosensoren umfasst, die Bestandteil von Bildpunkten der Anzeigeeinheit (104) sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ansteuern eines Haushaltsgeräts sowie ein Haushaltsgerät.
  • Eine Waschmaschine weist verschiedene Waschprogramme auf. Aufgrund der Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten kann eine manuelle Auswahl zu einem suboptimalen Programm führen.
  • Der Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Ansteuern eines Haushaltsgeräts sowie ein verbessertes Haushaltsgerät zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Ansteuern eines Haushaltsgeräts, ein Verfahren zum Ansteuern eines Haushaltsgeräts sowie ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Ein Etikett eines Textils stellt Informationen über das Textil bereit. Durch ein Einlesen des Etiketts können einer Haushaltsmaschine, insbesondere einer Waschmaschine, diese Informationen zugänglich gemacht werden. Basierend auf hinterlegtem Vorwissen kann die Haushaltsmaschine ein passendes Arbeitsprogramm beziehungsweise Waschprogramm auswählen.
  • Es wird eine Vorrichtung zum Ansteuern eines Haushaltsgeräts vorgestellt, wobei die Vorrichtung die folgenden Merkmale aufweist:
    • eine Schnittstelle zum Einlesen einer Bildinformation von einer Sensormatrix einer Anzeigeeinheit des Haushaltsgeräts, wobei die Sensormatrix Fotosensoren umfasst, die Bestandteil von Bildpunkten der Anzeigeeinheit sind; und
    • eine Auswerteeinrichtung zum Bereitstellen eines Steuersignals zum Ansteuern des Haushaltsgeräts unter Verwendung der Bildinformation.
  • Ferner wird ein Haushaltsgerät mit einer Vorrichtung zum Ansteuern des Haushaltsgeräts gemäß dem hier vorgestellten Ansatz vorgestellt.
  • Unter einem Haushaltsgerät kann insbesondere ein Waschvollautomat beziehungsweise eine Waschmaschine verstanden werden. Eine Schnittstelle kann eine Datenschnittstelle sein. Die Vorrichtung kann die Anzeigeeinheit umfassen. Die Anzeigeeinheit kann dazu ausgebildet sein, eine grafische Information des Haushaltsgeräts unter Verwendung einer Bildpunktmatrix aus Bildpunkten anzuzeigen. Zumindest eine Anzahl der Bildpunkte kann zumindest je einen Fotosensor aufweisen, der dazu ausgebildet ist, eine Intensität von einfallendem Licht in einer Intensitätsinformation abzubilden. Die Fotosensoren oder eine mit einer Projektionseinheit kombinierte Kamera können die Sensormatrix ausbilden und die Intensitätsinformationen der Sensormatrix können die Bildinformation repräsentieren. Durch die Integration kann Bauraum eingespart werden. Vorteilhafterweise kann dabei gegebenenfalls eine Nutzung des vorhandenen Displays der Anzeigeeinheit zum Scannen von Zeichen und Symbolen in einem Haushaltsgerät realisiert werden.
  • Zumindest ein Symbol kann in der Bildinformation erkannt werden. Das Symbol kann decodiert werden und das Steuersignal kann unter Verwendung einer in dem Symbol codierten Information oder durch das Symbol aus einer Datenbank abgerufenen Information bereitgestellt werden. Die Bildinformation kann dazu mit einer Bibliothek von hinterlegten Symbolen als Referenz verglichen werden. Der Referenz kann die Information zugeordnet sein. Beispielsweise können Symbole für Waschtemperatur und Waschgang hinterlegt sein und die Waschmaschine entsprechend eingestellt werden. Die bekannten Pflegesymboleaber auch andere, für das Gerät lesbare und mit einer Information in einer Datenbank hinterlegte Symbole können dazu Verwendung finden.
  • Ferner kann Text in der Bildinformation erkannt werden. Das Steuersignal kann unter Verwendung einer in dem Text bereitgestellten Information bereitgestellt werden. In der Auswerteeinrichtung kann eine Texterkennung durchgeführt werden. Der Text kann auf die Informationen ausgewertet werden. Die Waschmaschine kann entsprechend dieser Informationen angesteuert werden.
  • Die Auswerteeinrichtung kann dazu ausgebildet sein, das Steuersignal zum Einstellen eines Programms des Haushaltsgeräts bereitzustellen. Somit kann ein Programm des Haushaltsgeräts unter Verwendung der Bildinformation aufgerufen werden. Der Bildinformation kann direkt ein Programm zugeordnet sein. Dadurch kann die Haushaltsmaschine schnell angesteuert werden.
  • Das Steuersignal kann unter Verwendung einer Mehrzahl von Bildinformationen bereitgestellt werden. Dazu kann die Schnittstelle ausgebildet sein, um beispielsweise zeitlich nacheinander eine Mehrzahl von Bildinformationen von der Sensormatrix einzulesen. Somit können mehrere Bildinformationen berücksichtigt werden. Beispielsweise kann die Waschmaschine auf das empfindlichste Wäschestück eingestellt werden. Ebenso können Waschprogramme vermischt werden. Beispielsweise kann ein Wäschestück die Temperatur begrenzen, während ein anderes die Schleuderdrehzahl begrenzt. Wiederum ein anderes kann einen zusätzlichen Spülgang bedingen. Zudem ermöglicht das Auflegen von Symbolen oder Texten auf die Sensormatrix oder das Kamerafeld eine einfache und schnelle Einstellung und Programmierung auch komplexer Programme und Bedienabläufe wie etwa das Einstellen auf besondere Pflegemittel durch das Ablesen z.B. eines Ettiketts eines Pflegemittels durch die Sensormatrix oder alternativ oder in Kombination durch eine Kamera.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zum Ansteuern eines Haushaltsgeräts vorgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • Einlesen einer Bild- oder Textinformation von einer Sensormatrix einer Anzeigeeinheit des Hausgeräts, wobei die Sensormatrix Fotosensoren umfasst, die Bestandteil von Bildpunkten oder einer Kamera der Anzeigeeinheit sind; und
    • Bereitstellen eines Steuersignals zum Ansteuern des Haushaltsgeräts unter Verwendung der Bild- oder Textinformation.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine Darstellung eines Haushaltsgeräts mit einer Vorrichtung zum Ansteuern des Haushalsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    eine Darstellung eines Haushaltsgeräts beim Einlesen einer Bildinformation unter Verwendung einer Vorrichtung zum Ansteuern des Haushalsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Figur 3
    eine Darstellung einer Anzeigeeinheit eines Haushaltsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    Figur 4
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Ansteuern eines Haushaltsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine Darstellung eines Haushaltsgeräts 100 mit einer Vorrichtung 102 zum Ansteuern des Haushalsgeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Haushaltsgerät 100 ist in diesem Ausführungsbeispiel beispielhaft eine Waschmaschine 100. Die Waschmaschine 100 weist eine Anzeigeeinheit 104 auf, die mit der Vorrichtung 102 zum Ansteuern gekoppelt ist. Die hier schematisch dargestellte Vorrichtung 102 zum Koppeln kann in dem Haushaltsgerät 100 integriert angeordnet sein, beispielsweise als eigenständige elektrische Schaltung oder als Bestandteils eines Steuergeräts des Haushaltsgeräts 100. Auch kann die Vorrichtung 102 zusammen mit der Anzeigeeinheit 104 eine Einheit bilden, wie es anhand von Fig. 2 beschrieben ist. Die Anzeigeeinheit 104 ist als Matrixdisplay ausgebildet. In dieses Matrixdisplay eingelagert ist eine Sensormatrix aus Fotosensoren. Dadurch kann ein auf die Anzeigeeinheit 104 aufgelegtes beziehungsweise vor der Anzeigeeinheit 104 angeordnetes Objekt gescannt werden und in einer Bildinformation 106 abgebildet werden.
  • Die Bildinformation 106 wird in der Vorrichtung 102 zum Ansteuern ausgewertet und zum Ansteuern des Haushaltsgeräts 100 verwendet, wenn eine verwertbare Information in der Bildinformation 106 erkannt werden kann.
  • Die Vorrichtung 102 zum Ansteuern weist dazu eine Schnittstelle 108 zum Einlesen der Bildinformation 106 von der Sensormatrix der Anzeigeeinheit 104 und eine Auswerteeinrichtung 110 zum Bereitstellen eines Steuersignals 112 zum Ansteuern des Haushaltsgeräts 100 unter Verwendung der Bildinformation 104 auf.
  • Neben der Waschmaschine 100 ist ein Wäschestück 114 dargestellt. Das Wäschestück 114 weist ein Etikett 116 auf. Auf dem Etikett 116 sind Pflegesymbole und alternativ oder ergänzend eine Pflegeanleitung in Textform abgebildet. Das Etikett 116 ist fest mit dem Wäschestück 114 verbunden.
  • Fig. 2 zeigt eine Darstellung eines Haushaltsgeräts 100 beim Einlesen einer Bildinformation unter Verwendung einer Vorrichtung 102 zum Ansteuern des Haushalsgeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Haushaltsgerät 100 entspricht im Wesentlichen dem Haushaltsgerät in Fig. 1. Im Gegensatz dazu ist die Vorrichtung 102 hier in die Anzeigeeinheit 104 integriert, wobei die Vorrichtung 102 dazu ausgebildet ist, die Bildinformation einzulesen, die Bildinformation auszuwerten, einen Informationsgehalt der Bildinformation zu erkennen und ein Steuersignal zum Ansteuern des Haushaltsgeräts 100 bereitzustellen.
  • Das Wäschestück 114 ist hier so angeordnet, dass das Etikett 116 unmittelbar vor einer Frontplatte der Anzeigeeinheit 104 angeordnet ist. Damit kann die Sensormatrix der Anzeigeeinheit 104 die Symbole und/oder die Pflegeanleitung auf dem Etikett 116 in der Bildinformation abbilden. Dabei wird das in dem Haushaltsgerät 100 vorhandene Display 104 zum Scannen der Zeichen und Symbole genutzt.
  • Durch den hier vorgestellten Ansatz können komplexe Anweisungen ohne umständliche Navigation und Eingabe in das Haushaltgerät 100 eingegeben werden. Beispielsweise können so Rezepte oder auch Pflegeanleitungen (Wäschepflegesymbole) eingegeben werden. Dabei werden keine zusätzlichen Eingabemedien wie Scanner oder Kameras benötigt, welche zusätzliche Kosten verursachen würden. Zusätzlich entstehen keine gestalterischen Anforderungen beim Implementieren im Gerät 100 und keine Probleme bei der Gestaltung des Gerätes 100. Der hier vorgestellte Ansatz ist unabhängig von Zusatzhardware und unabhängig von einer Lichtsituation oder einer Verschmutzung der Linsensysteme. Eine Erkennungsrate ist unabhängig vom Umgebungslicht und Leseabstand. Es ist keine Zusatzhardware erforderlich und es ist eine einfache Integration in das Gerät möglich, da das Abbilden des Etiketts 116 in der Bildinformation eine Zusatzfunktion des ohnehin erforderlichen Displays 104 ist. Das Haushaltsgerät 100 ist einfach bedienbar, weist eine hohe Bediensicherheit auf und bietet potenziell eine hohe Akzeptanz beim Nutzer.
  • Fig. 3 zeigt eine Darstellung einer Anzeigeeinheit 104 eines Haushaltsgeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dargestellt ist ein grafisches Display 300 einer Waschmaschine 100. Das Display 300 ist Bestandteil einer Vorrichtung zum Ansteuern der Waschmaschine 100 gemäß dem hier vorgestellten Ansatz, wie sie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist. Das Display 300 ist als rechteckige Anzeigefläche hinter einer Sichtfläche 302 erkennbar. Die Sichtfläche 302 kann als Glasfläche ausgeführt sein. Die Sichtfläche 302 ist in eine Frontblende 304 der Waschmaschine 100 integriert. Weiterhin ist eine Waschmittelschublade 306 der Waschmaschine 100 und ein Einschaltknopf 308 der Waschmaschine 100 in die Frontblende 304 integriert. In die Sichtfläche 302 sind weitere Bedienelemente 310 der Waschmaschine 100 und/oder der Vorrichtung zum Ansteuern integriert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Schaltfläche 310 zum Starten der Waschmaschine 100 beziehungsweise ein Startknopf 310 der Waschmaschine 100 in die Sichtfläche 302 integriert. Zusätzlich ist eine Spartaste 310 beziehungsweise eine Schaltfläche 310 zum Aktivieren eines Sparprogramms der Waschmaschine 100 in die Sichtfläche 302 integriert.
  • Das Display 300 weist eine Matrixanzeige auf. Dabei sind Bildpunkte der Matrixanzeige in einem regelmäßigen Raster über die Anzeigefläche verteilt angeordnet. Zumindest eine Anzahl der Bildpunkte weist zusätzlich ein lichtempfindliches Element auf. Die Bildpunkte mit lichtempfindlichem Element sind in einer Sensormatrix angeordnet und gleichmäßig über zumindest einen Teilbereich der Anzeigefläche verteilt. Ein lichtempfindliches Element kann eine auf den Bildpunkt einfallende Helligkeit in einem elektrischen Signal abbilden. Die elektrischen Signale der Sensormatrix ergänzen sich zu einer Bildinformation, die hell/dunkel Kontraste vor dem Display 300 abbildet.
  • Um Pflegehinweise 312 beziehungsweise eine Pflegeanleitung 312 und/oder Waschanweisung 312 eines Textils von einem Etikett 116 des Textils einzulesen, wird das Etikett 116 mit einer beschrifteten Seite zum Display 300 vor das Display 300 beziehungsweise auf die Sichtfläche 302 des Displays 300 aufgelegt. Dabei weisen Symbole 312 auf dem Etikett 116 und/oder ein Text 312 auf dem Etikett 116 zu dem Display 300 hin. Die Symbole 312 und/oder der Text 312 verursachen auf der Sensormatrix hell/dunkel Kontraste, die in der Bildinformation abgebildet werden.
  • Die Vorrichtung zum Ansteuern wertet die Bildinformation aus. Beispielsweise werden durch eine Software zur Symbolerkennung beziehungsweise zur Texterkennung die abgebildeten Symbole 312 beziehungsweise der abgebildete Text 312 erkannt und eine Pflegeinformation 312 beziehungsweise Waschinformation 312 für das Textil ausgelesen.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die lichtempfindlichen Elemente Fotozellen. Die Fotozellen scannen die Symbole 312 beziehungsweise den Text 312. Die Symbole 312 beziehungsweise der Text 312 wird in der Bildinformation abgebildet.
  • Ein Waschprogramm der Waschmaschine 100 wird unter Verwendung der Pflegeinformation 312 und zusätzlich oder alternativ der Waschinformation 312 eingestellt. Dabei kann jeweils das empfindlichste Textil berücksichtigt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird auf dem Display 300 der Waschmaschine 100 eine Warnung ausgegeben, wenn Textilien zusammen gewaschen werden sollen, die laut ihrem Etikett 116 nicht zum zusammen Waschen vorgesehen sind.
  • Fig. 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 400 zum Ansteuern eines Haushaltsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren 400 weist einen Schritt 402 des Einlesens und einen Schritt 404 des Auswertens auf. Das Verfahren 400 kann auf einer Vorrichtung zum Ansteuern, wie sie in den vorhergehenden Figuren dargestellt ist, ausgeführt werden. Im Schritt 402 des Einlesens wird eine Bildinformation von einer Sensormatrix einer Anzeigeeinheit des Haushaltsgeräts eingelesen. Die Sensormatrix umfasst Fotosensoren, die Bestandteil von Bildpunkten der Anzeigeeinheit sind. Im Schritt 404 des Bereitstellens wird ein Steuersignal zum Ansteuern des Haushaltsgeräts unter Verwendung der Bildinformation bereitgestellt.

Claims (8)

  1. Vorrichtung (102) zum Ansteuern eines Haushaltsgeräts (100), wobei die Vorrichtung (102) die folgenden Merkmale aufweist:
    eine Schnittstelle (108) zum Einlesen einer Bildinformation (106) von einer Sensormatrix einer Anzeigeeinheit (104) des Haushaltsgeräts (100), wobei die Sensormatrix Fotosensoren umfasst, die Bestandteil von Bildpunkten der Anzeigeeinheit (104) sind; und
    eine Auswerteeinrichtung (110) zum Bereitstellen eines Steuersignals (112) zum Ansteuern des Haushaltsgeräts (100) unter Verwendung der Bildinformation (106).
  2. Vorrichtung (102) gemäß Anspruch 1, mit der Anzeigeeinheit (104), wobei die Anzeigeeinheit (104) dazu ausgebildet ist, eine grafische Information des Haushaltsgeräts (100) unter Verwendung einer Bildpunktmatrix aus Bildpunkten anzuzeigen, wobei zumindest eine Anzahl der Bildpunkte zumindest je einen Fotosensor aufweist, der dazu ausgebildet ist, eine Intensität von einfallendem Licht in einer Intensitätsinformation abzubilden, wobei die Fotosensoren die Sensormatrix ausbilden und die Intensitätsinformationen der Sensormatrix die Bildinformation (106) repräsentieren.
  3. Vorrichtung (102) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Auswerteeinrichtung (110) dazu ausgebildet ist, zumindest ein Symbol (312) in der Bildinformation (106) zu erkennen, das Symbol (312) zu decodieren und das Steuersignal (112) unter Verwendung einer in dem Symbol (312) codierten Information bereitzustellen.
  4. Vorrichtung (102) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Auswerteeinrichtung (110) dazu ausgebildet ist, Text (312) in der Bildinformation (106) zu erkennen und das Steuersignal (112) unter Verwendung einer in dem Text (312) bereitgestellten Information bereitzustellen.
  5. Vorrichtung (102) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Auswerteeinrichtung (110) dazu ausgebildet ist, das Steuersignal (112) zum Einstellen eines Programms des Haushaltsgeräts (100) bereitzustellen.
  6. Vorrichtung (102) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Schnittstelle (108) ausgebildet ist, um eine Mehrzahl von Bildinformationen (106) von der Sensormatrix einzulesen und die Auswerteeinrichtung (110) dazu ausgebildet ist, das Steuersignal (112) unter Verwendung der Mehrzahl von Bildinformationen (106) bereitzustellen.
  7. Verfahren (400) zum Ansteuern eines Haushaltsgeräts (100), wobei das Verfahren (400) die folgenden Schritte aufweist:
    Einlesen (402) einer Bildinformation (106) von einer Sensormatrix einer Anzeigeeinheit (104) des Hausgeräts (100), wobei die Sensormatrix Fotosensoren umfasst, die Bestandteil von Bildpunkten der Anzeigeeinheit (104) sind; und
    Bereitstellen (404) eines Steuersignals (112) zum Ansteuern des Haushaltsgeräts (100) unter Verwendung der Bildinformation (106).
  8. Haushaltsgerät (100) mit einer Vorrichtung (102) zum Ansteuern des Haushaltsgeräts (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP15180346.7A 2014-08-28 2015-08-10 Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines haushaltsgeräts sowie ein haushaltsgerät Withdrawn EP2990515A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112375.1A DE102014112375A1 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Haushaltsgeräts sowie ein Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2990515A1 true EP2990515A1 (de) 2016-03-02

Family

ID=53900740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15180346.7A Withdrawn EP2990515A1 (de) 2014-08-28 2015-08-10 Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines haushaltsgeräts sowie ein haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2990515A1 (de)
DE (1) DE102014112375A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3418442A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-26 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Waschmaschine und vorrichtung zur befestigung an einem waschbaren kleidungsstück

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215370A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 BSH Hausgeräte GmbH Handscanner zur verbesserten Wäscheerkennung, System mit einem solchen Handscanner und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102017215949A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Handgerät zur verbesserten Wäschebehandlung, System mit einem solchen Handgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102017219806A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 BSH Hausgeräte GmbH Handscanner zur verbesserten Fleckenerkennung, System mit einem solchen Handscanner und Verfahren zu seinem Betrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004295A1 (en) * 1984-03-12 1985-09-26 N.P. New Products Nordinvent Investment Ab Arrangement for keyboards
DE29824311U1 (de) * 1998-03-03 2001-01-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Erfassen von Daten wenigstens eines Transponders
US20140132530A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Display device and method of operating and manufacturing the display device
US20140157526A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-12 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Connecting Clothes and Washing Machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7903838B2 (en) * 2004-01-30 2011-03-08 Evolution Robotics, Inc. Vision-enabled household appliances
US7535468B2 (en) * 2004-06-21 2009-05-19 Apple Inc. Integrated sensing display
DE202008001532U1 (de) * 2008-02-01 2008-04-10 Weber, Lothar Ernst Wilhelm Vorrichtung zum Waschen oder Reinigen von Gegenständen
DE102008043446B4 (de) * 2008-11-04 2014-07-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Anzeigeeinheit und Verfahren zur Anzeige einer Information auf einer Anzeigeeinheit eines Haushaltsgeräts
DE102012101537A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einer Kommunikationseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004295A1 (en) * 1984-03-12 1985-09-26 N.P. New Products Nordinvent Investment Ab Arrangement for keyboards
DE29824311U1 (de) * 1998-03-03 2001-01-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Erfassen von Daten wenigstens eines Transponders
US20140132530A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Display device and method of operating and manufacturing the display device
US20140157526A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-12 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Connecting Clothes and Washing Machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3418442A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-26 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Waschmaschine und vorrichtung zur befestigung an einem waschbaren kleidungsstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014112375A1 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2990515A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines haushaltsgeräts sowie ein haushaltsgerät
CN104113688B (zh) 一种图像处理方法及其电子设备
CN106484396A (zh) 夜间模式切换方法、装置和终端设备
DE102018102926A1 (de) Bildverarbeitungssystem, Einstellungsunterstützungsvorrichtung und Einstellungsunterstützungsprogramm
DE102014112033B4 (de) Elektrische Messvorrichtung mit Codierungseinheit zur Erzeugung von QR-Codes
DE102014214836B4 (de) Verfahren und System zum Bedienen eines Haushaltsgerätes
WO2017055054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum generieren von steuerdaten zum steuern einer aufzuganlage durch wärmebildüberwachung einer bedienfläche
DE102020205515A1 (de) Bildinspektionsvorrichtung und einstellverfahren für bildinspektionsvorrichtung
DE212016000075U1 (de) Fahrzeuganzeige mit Sichtkontrolle
DE102016210171A1 (de) Haushaltsgerät mit beleuchtetem Drehwähler und Verfahren zum Betrieb des Haushaltsgerätes
DE102018111730A1 (de) Anzeigetafel mit einer organischen Leuchtdiode (OLED) und Steuerungsverfahren
DE102018115462A1 (de) Verfahren zum anzeigen von symbolen und zugehöriges endgerät
CN105677266A (zh) 一种电子设备及其图标显示方法
EP3369854A1 (de) System
DE102014011771A1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektronisches Haushaltsgerät
CN107590838B (zh) 一种金属表面颜色视觉检测系统
DE102015101174A1 (de) Kochfeld und Verfahren zum Projizieren eines Bildes
US10666840B2 (en) Processing data representing images of objects to classify the objects
JPH0243686A (ja) 影像処理装置
CN113622144B (zh) 洗衣控制方法、系统、洗衣机及计算机可读存储介质
DE102014108498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät
CN110449406A (zh) 屏幕清洗方法以及清洗设备
CN109634859A (zh) 一种控件属性识别和图像识别相结合的测试方法
CN102999233A (zh) 基于图像传感器的电子白板的干扰点自动屏蔽方法及装置
BE1030930B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Reinigungsgeräts, Vorrichtung und Reinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160902

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200907

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210119