EP3932254A1 - Verfahren zur herstellung einer bürste und bürste - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer bürste und bürste Download PDF

Info

Publication number
EP3932254A1
EP3932254A1 EP21157881.0A EP21157881A EP3932254A1 EP 3932254 A1 EP3932254 A1 EP 3932254A1 EP 21157881 A EP21157881 A EP 21157881A EP 3932254 A1 EP3932254 A1 EP 3932254A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bundle
bristle
brush
bundles
bristles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21157881.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Kumpf
Marc König
Florian Kiefer
Gerhard Steinebrunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zahoransky AG
Original Assignee
Zahoransky AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahoransky AG filed Critical Zahoransky AG
Publication of EP3932254A1 publication Critical patent/EP3932254A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/04Preparing bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/025Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups the bristles or the tufts being arranged in an angled position relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/028Bristle profile, the end of the bristle defining a surface other than a single plane or deviating from a simple geometric form, e.g. cylinder, sphere or cone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/06Arrangement of mixed bristles or tufts of bristles, e.g. wire, fibre, rubber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/08Supports or guides for bristles
    • A46B9/10Adjustable supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0238Bristles with non-round cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0253Bristles having a shape which is not a straight line, e.g. curved, "S", hook, loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/08Preparing uniform tufts of bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a brush, in particular a toothbrush.
  • the invention also relates to a brush, in particular a toothbrush.
  • Brushes and, above all, toothbrushes are available in a wide variety of designs. Despite the existing diversity, there is still a great need for further embodiments of brushes with shapes and / or properties that are often difficult to implement. The challenge here is to manufacture such brushes economically.
  • the object of the invention is therefore to provide a method and a brush of the type mentioned at the outset which meet this requirement in the most economical way possible.
  • the invention proposes that at least one bristle bundle of the brush, starting from an undeformed initial shape, is permanently reshaped in such a way that at least one bristle filament of the bristle bundle has a curved and / or kinked course after the deformation.
  • the design of the bristles is essential for the function and properties of the brush.
  • the targeted deformation of at least one bristle bundle allows certain properties of the brush, for example its Targeted influence on durability or its cleaning effect.
  • the at least one bristle bundle after its attachment to a bristle carrier for example on a brush head, which, starting from its undeformed initial shape, is permanently reshaped in such a way that at least one bristle filament of the bristle bundle after deformation becomes a curved and / or has a kinked course.
  • the bristle bundles can be attached in a conventional manner.
  • the individualized shaping of the brush can be done in a separate processing step. This can simplify the manufacture of even complex brushes.
  • deforming the bristle bundle By deforming the bristle bundle, its properties can be changed in a targeted manner. By deforming a bundle of bristles, it is possible, for example, to change the cleaning effect of the brush in a targeted manner.
  • the deformation of the at least one bundle of bristles can, for example, strengthen the bundle or soften the bundle. A deformation of the bristle bundle that strengthens the bundle can lead to an increase in the abrasiveness of the bristle bundle.
  • the reshaped bristle bundle can be stiffer compared to its undeformed original shape and thus have a stronger cleaning effect.
  • the targeted deformation of the bristle bundle also makes it possible to increase the cleaning accuracy of the bristle bundle.
  • the targeted deformation makes it possible, for example, for individual bristle filaments to protrude from a free end of the bristle bundle.
  • These bristle filaments can be particularly suitable, for example, for cleaning interdental spaces and / or for cleaning so-called tooth fissures.
  • At least one bundle of bristles starting from an undeformed initial shape, is permanently reshaped in such a way that the bundle of bristles has a rotationally asymmetrical cross section at its free end of the bundle.
  • At least two bundles of bristles are combined in a common bundle section, for example in a common bundle end section. In this way it is possible to produce a common bristle bundle which is larger at the end from two smaller bristle bundles.
  • Another embodiment of the method provides for at least one bristle bundle to be divided at its free end into at least two bristle bundles which are separate from one another and which can also be referred to as bundle end sections. In this way it is possible to produce at least two or more smaller bundles of bristles from a bundle of bristles.
  • bristle filaments of at least one bristle bundle are displaced in order to create a recess in the bristle bundle. This can be done, for example, with the aid of a displacement means. Due to the recess produced in the bristle bundle, the bristle bundle can be more flexible. It is also possible to use the recess in the bristle bundle for receiving an active ingredient and / or a cleaning agent, for example toothpaste.
  • the recess can be arranged between a first closed bundle section, in particular adjoining a free end of the bristle bundle, and a second closed bundle section, in particular adjoining an end of the bristle bundle on the bristle carrier side.
  • the recess can also be produced with a closed cross section defined by the bristle filaments of the bristle bundle in the at least one bristle bundle.
  • the bristle bundles can be stuffed into the bristle field or the bristle facing of the brush or attached without anchors.
  • At least one bristle bundle can also be given a helical, conical, frustoconical or cup-shaped shape. It is also possible to spread a bundle of bristles during deformation. In this way, the bristle bundle can be given a fan shape.
  • One embodiment of the method provides for at least two, preferably helical, bristle bundles to be twisted with one another so that they wrap around one another.
  • the bristle bundles can be twisted with one another at a distance from one another or in a mutually contacting manner.
  • the at least one bristle bundle under the action of heat and / or with the aid of of a shaping tool, for example a shaping bundle pocket, starting from the original shape into a desired target shape.
  • a shaping tool for example a shaping bundle pocket
  • a molecular structure of the bristle filaments of the bristle bundle can adapt to a shape in which the bristle filaments are kept deformed, for example with the aforementioned bundle pocket.
  • the heat can relieve stresses that are present in the individual bristle filaments due to the deformed holding and that would actually restore the bristle filaments to their original shape.
  • the reduction of these tensions has the consequence that the bristle bundle permanently retains its reshaped shape after cooling.
  • One embodiment of the method provides for at least one bristle bundle to be placed against the other bristle bundle to support another bristle bundle.
  • a bristle bundle supported in this way has increased stability and thus an increased cleaning effect when penetrating into interdental spaces and / or tooth fissures between tooth and gum.
  • One embodiment of the method provides for at least two bristle bundles to be placed against the third bristle bundle in order to support a third bristle bundle, which can be arranged between the two bristle bundles.
  • the third bundle of bristles is given increased stability by the contact with the second or, if appropriate, several bundles of bristles.
  • At least one bundle of bristles has a cross section, in particular at its free bundle end, with an angular and / or angular internal geometry as a result of the deformation described above and / or with an angular and / or angular outer geometry.
  • Angular and / or angular inner and / or outer geometries can increase the abrasiveness of the correspondingly shaped bundles of bristles. In this way, the bristle bundles reshaped in this way are suitable for a correspondingly intensive cleaning.
  • one embodiment of the method provides that the at least one bundle of bristles is given a cross section, in particular at its free bundle end, with a round or circular inner geometry and / or with a round or circular outer geometry.
  • a brush in particular a toothbrush, of the type mentioned at the outset is also proposed, which has the features of the independent claim directed to such a brush.
  • a brush is thus proposed which has at least one bristle bundle with at least one bristle filament with a curved and / or kinked course.
  • At least one bundle of bristles of the brush can have a rotationally asymmetrical cross section at its free end of the bundle
  • Such brushes can be produced by the method according to one of the claims directed to the method.
  • the brush it is provided that at least two bundles of bristles are combined in a common bundle section.
  • the common bundle section can in particular be a common bundle end section at the free end of the bristle bundles that are united with one another.
  • At least one bundle of bristles is divided at its free bundle end into at least two bundle end sections that are separate from one another.
  • a bristle bundle has a recess.
  • the recess can be produced by displacement and / or deformation of bristle filaments of the bristle bundle.
  • a bundle of bristles in one embodiment, provision is made for a bundle of bristles to have two bundle cross-sections which are axially spaced from one another in relation to its longitudinal axis and which differ from one another in terms of shape and / or size.
  • a bundle of bristles prefferably has a helical, conical, frustoconical or cup-shaped shape. It is also possible for at least one bristle bundle of the brush to be spread apart and thus fan-shaped.
  • At least two, preferably each helical, bristle bundles are twisted with one another so that they wrap around one another.
  • the bundles of bristles that are twisted with one another can be twisted with one another at a distance from one another or contact one another and be twisted with one another.
  • At least one bristle bundle comprises crimped and / or corrugated bristle filaments. Furthermore, it can be provided that at least one bristle bundle bristle filaments of different thicknesses and / or bristle filaments made of different, in particular materials of different stiffness. Furthermore, it can be provided that at least one bristle bundle comprises bristle filaments with a grain additive and / or with an antibacterial additive.
  • the cleaning effect of the bristle bundle can be adjusted accordingly by adding grain.
  • An antibacterial additive in the bristle filaments of the bristle bundle can avoid or at least reduce the formation of a biofilm on the bristle filaments.
  • At least one bundle of bristles can have an outwardly or inwardly curved front contour at its free end of the bundle. It is also possible for at least one bundle of bristles to be fanned out at its free end of the bundle.
  • At least one bristle bundle can be placed against the other bristle bundle to support another bristle bundle.
  • One of the bristle bundles for supporting the other bristle bundle is preferably placed with its free bundle end against the other bristle bundle.
  • Another embodiment of the brush provides that at least two bristle bundles are placed against the third bristle bundle to support a third bristle bundle, in particular located between the two bristle bundles.
  • the at least two bristle bundles for supporting the third bristle bundle can be placed with their free bundle ends against the third bristle bundle.
  • the brush has at least one bundle of bristles with a cross section, in particular at its free end of the bundle, with an angular and / or angular inner geometry and / or with an angular and / or angular outer geometry, at least this one bundle of bristles can have a higher abrasiveness and thus a more intensive cleaning effect .
  • At least one bristle bundle has a cross section, in particular at its free bundle end, with a round or circular inner geometry and / or with a round or circular outer geometry. Due to the round or circular inner geometry and / or the round or circular outer geometry, this bristle bundle can have a lower abrasiveness and thus promote comparatively gentle cleaning.
  • the properties of the bristle bundles can also be influenced by the use of tapered or sharpened bristle filaments and / or of triangular, round, square, X-shaped, diamond-shaped and / or cruciform bristle filaments in cross section.
  • the bristle filaments can consist, for example, of the materials PA6.12, PA6.10, PA10.10, PA11, PA4.10, PBT, PP or also of mixtures of the materials mentioned (e.g. PA6.12 with PBT sheathing).
  • the bristle filaments can, for example, have filament thicknesses of 2-15 mils and / or rounded at the ends or they can also be raw.
  • a device described below for shaping bristle bundles of a bristle facing or bristle field of a brush comprises at least one bundle pocket with at least one, preferably at least two, bundle receptacles formed therein and a heating device. With the heating device, bundles of bristles introduced into the at least one bundle receptacle can be heated.
  • the at least one bundle receptacle is bundle-forming and is set up to have bundles of bristles introduced into the bundle receptacle in comparison to their shape before the introduction into the bundle receptacles under the action of heat given off by the heating device in order to fix the shape of the bristle bundle introduced into the bundle receptacle, which is predetermined by the bundle receptacle.
  • bundle receptacles can be combined in at least one group, a group comprising a number of bundle receptacles corresponding to a number of bristle bundles of a bristle facing or bristle field whose bristle bundles are to be reshaped with the device. In this way, all the bristle bundles of the bristle field of a brush can be reshaped in one work step with the device for individualizing the brush.
  • the bundle receptacles are expediently arranged within a group in the same way as the bristle bundles in the bristle facing of the brush to be processed.
  • At least one bundle receptacle of the bundle pocket of the device can have at least two cross-sections which are axially spaced apart in relation to a longitudinal axis of the bundle receptacles and which differ from one another in terms of shape and / or size. In this way, a device is created that allows a diverse individualization of brushes.
  • a bundle receptacle of the bundle pocket has an insertion channel which opens into at least two channels of the bundle receptacles downstream of the insertion channel.
  • bundles of bristles can be formed which spread apart in their course.
  • the downstream channels of the bundle receptacles can have longitudinal axes that are at a defined angle to one another, in particular at an acute angle Angles are aligned.
  • a bundle of bristles can be formed which has a Y-shape.
  • At least one bundle receptacle of the bundle pocket has a bundle receptacle section which is defined by the lateral surfaces of two cones or truncated cones.
  • the longitudinal center axes of the cones or truncated cones can be congruent.
  • the cones or truncated cones can have different radii.
  • At least one bundle receptacle of the bundle pocket can fan out or spread open, in particular starting from a cross section of the bundle receptacles, preferably cup-shaped and / or conical.
  • the bundle pocket of the device can have at least two bundle receptacles which open into a common bundle receptacle section.
  • the bundle pocket can also have at least one bundle receptacle which is designed to receive at least two bristle bundles and / or which comprises a common bundle receptacle section for at least two bristle bundles.
  • the at least one bundle pocket can have at least one heat exchange element that enables heat exchange favored.
  • the bundle pocket can be brought to the temperature required for the reshaping or deformation of the bristle bundle more quickly by the heating device.
  • the at least one heat exchange element of the bundle pocket can accelerate the cooling of the bundle pocket and a bundle of bristles located therein.
  • a cooling and / or heating rib and / or a cooling and / or heating fin can serve as the heat exchange element.
  • the bundle pocket can have a surface structure that promotes heat exchange.
  • a surface structure that promotes heat exchange.
  • the device can have at least one bundle gripper and / or at least one bundle pocket gripper.
  • both the at least one bundle gripper and the at least one bundle pocket gripper can be movable between an initial position and a processing position.
  • the at least one bundle pocket gripper and / or the at least one bundle gripper preferably in each case, a vibrator be assigned.
  • the bundle pocket and / or a bundle of bristles held with the bundle gripper can be set in vibration.
  • the bristle filaments of the at least one bristle bundle can slide more easily into the bundle pocket.
  • the at least one bundle pocket can have a wall with a constant and preferably as thin a wall thickness as possible.
  • An inner contour of the bundle pocket can be matched to an outer contour of the bundle pocket.
  • An outer contour of the bundle pocket can match an inner contour of the bundle pocket.
  • the introduction of bundles of bristles into the bundle pocket is made easier if the insertion opening of the at least one bundle pocket is provided with an insertion funnel.
  • the bundle pocket can furthermore form or be a, preferably materially homogeneous, monolithic unit. A particularly high degree of design freedom with regard to the shape of the bundle pouch can be achieved if the bundle pouch is 3-D printed. In this way, the bundle pockets can have particularly complex internal structures.
  • bundle pockets are conceivable which, for example, have a helical inner structure for receiving a bristle bundle and which, due to their shape, impress a helical target shape on a bristle bundle arranged therein for deformation.
  • the at least one The bundle pocket of the device has an outlet opening which is preferably arranged in or on a side of the bundle pocket opposite the insertion opening of the bundle pocket. Free filament ends of a bristle bundle arranged in the bundle pocket can protrude from the bundle pocket from this outlet opening and be accessible for post-processing, for example for milling and / or grinding.
  • the bundle pocket of the device can furthermore be provided with an insertion opening for a bundle of bristles and with at least one lateral opening. At least one bundle of bristles can be inserted into the bundle pocket through the insertion opening of the bundle pocket.
  • a displacement means of the device for profiling a bristle bundle introduced into the bundle pocket and / or creating a recess within the bristle bundle can be introduced into the bundle pocket through the lateral breakout of the bundle pocket.
  • This device is also set up by means of the bundle pocket to convert a bundle of bristles inserted into the bundle pocket, proceeding from an undeformed initial shape, into a desired target shape under the action of heat that is emitted by the heating device onto the bundle pocket and thus also onto the bundle of bristles located therein. to reshape.
  • a device for shaping bristle bundles which allows individualization of bristle bundles and thus ultimately expands the design options for individualizing brushes that are equipped with the shaped bristle bundles.
  • the device according to the invention also offers the possibility of increasing the effectiveness of bristle bundles by impressing a technically effective shape to improve. Depending on the application, it is conceivable to bring the bristle bundles into the most varied of shapes.
  • bristle bundles whose bristle filaments follow a helical line or bristle bundles which have a first cross-sectional shape at one end and a second cross-sectional shape at their second end, while the cross-section of the bristle bundle extends from the first end fluidly changed towards the second end.
  • the shape given by the bundle pocket is impressed on the bristle bundle introduced into the bundle pocket of the device.
  • the as yet undeformed bundle of bristles can, for example, have a cylindrical or slightly conical initial shape before it is introduced into the bundle pocket. If the bundle pocket, in particular a receptacle for the bundle pocket into which the bundle of bristles is inserted, has a shape that deviates from this initial shape, the bundle of bristles forcibly adapts its shape or shape when it is inserted into the bundle pocket to the shape given by the bundle pocket.
  • the shape given by the bundle pocket, which the bristle bundle located in the bundle pocket has assumed, can be fixed.
  • the heat given off by the heating device causes a kind of stress-relief annealing of the bristle bundle held deformed in the bundle pocket.
  • the bristle filaments of the bristle bundle held deformed by and / or in the bundle pocket can change their structure accordingly under the action of heat, whereby the changed shape of the bristle bundle can ultimately be fixed.
  • Displacement means are introduced into the bundle pocket and between bristle filaments of the at least one bristle bundle located in the bundle pocket.
  • the bristle filaments of the bristle bundle are displaced laterally by the displacement means.
  • the bristle bundle located in the bundle pocket can be provided with a recess formed within the bristle bundle.
  • the heat given off by the heating device has the effect that the recess produced by the displacement means within the bristle bundle is retained after the bristle bundle has been removed from the bundle pocket. It can be advantageous here to leave the displacement means in its displacement position within the bundle pocket, while the bundle pocket and the bristle bundle located therein are heated by means of the heating device.
  • the displacement means can be inserted and / or inserted into the bundle pocket transversely or at right angles to an insertion direction of a bristle bundle.
  • the bundle pocket can have two opposing, lateral cutouts.
  • the two outbreaks can be arranged on the bundle pocket in such a way that a receiving space in the bundle pocket, into which the at least one bristle bundle can be inserted, lies between the two outbreaks.
  • the displacement means of the device can be inserted through the one opening through the receiving space of the bundle pocket and emerge from the bundle pocket through the other opening. This ensures that the displacement means completely protrudes through the bundle pocket, in particular its receiving space, and thus the desired one Recess generated within the bristle bundle by displacing the bristle filaments of a bristle bundle located in the bundle pocket.
  • the at least one breakout of the bundle pocket can be so large that it creates a recess in the bristle bundle, which is formed on the one hand by a first closed bundle section that lies between the recess and a free end of the bristle bundle, and on the other hand by a second closed bundle section that lies between the recess and an end of the bristle bundle on the bristle carrier side is limited.
  • the closed bundle section which is arranged adjacent to the free end of the bristle bundle, like the closed bundle section, which is arranged adjacent to the end of the bristle bundle on the bristle carrier side, can, for example, have a length that is 5% of a total length of the bristle bundle, measured in the longitudinal direction of the bristle filaments of the bristle bundle.
  • this can mean that a first closed or breakout-free section of the bundle bag, which is arranged between the breakout and the insertion opening of the bundle bag, and a second closed or breakout-free section of the bundle bag, which is between the breakout and one of the insertion opening of the bundle bag opposite end of the bundle pocket is arranged, each have a length of at least 5% of a total length of the bundle pocket.
  • the at least one cutout of the bundle pocket can have a length, measured between the insertion opening of the bundle pocket and an end of the bundle pocket arranged opposite the insertion opening of the bundle pocket, which is between 10% and 90% or 95%, in particular between 50% and 90% of the total length of the bundle pocket measured in the same direction.
  • the device has at least one closure means.
  • the closure means of the device can be set up to at least temporarily close the at least one lateral opening of the at least one bundle pocket.
  • the closure means can effectively prevent bristle filaments of a bristle bundle introduced into the bundle pocket from being accidentally pushed or getting out of the breakout of the bundle pocket.
  • the device has at least one processing means for processing a bundle of bristles, in particular a milling cutter and / or a grinder.
  • the device can furthermore have a cooling device.
  • the heating device extends over an area which covers a circular ring segment with an angular range between 180 ° and 270 °.
  • a cooling device of the device can extend over an area which covers a circular ring segment with an angular range between 180 ° and 90 °.
  • the heating device has a heating plate, preferably the one extends over an area which covers a circular ring segment with an angular range between 180 ° and 270 °, for example.
  • a cooling device of the device for example the previously mentioned one, can have a cooling plate, preferably which extends over an area that covers a circular ring segment with an angular range, for example between 180 ° and 90 °.
  • This type of heating device and cooling device is particularly suitable for use in a brush manufacturing machine, as will be described in more detail below and which has a rotary indexing table, by means of whose bundle pockets and the bristle bundles located therein can be transported between different stations of the brush manufacturing machine.
  • the device has a bundle spreading device.
  • the bundle spreading device is designed to spread, in particular, adjacent bundles of bristles before being introduced into the bundle pocket, in particular into the bundle receptacles. This can simplify the introduction of the bundle of bristles into the bundle pocket. By spreading the bristle bundles, a distance between two adjacent bundles can be increased.
  • the device can also have a moistening device for moistening and / or steaming the bundles of bristles.
  • a moistening device for moistening and / or steaming the bristle bundles.
  • bristle filaments that make up the bristle bundles can be held together.
  • the bristle bundles can at least temporarily assume a more compact shape. This favors the introduction of the bristle bundles into the bundle pocket, in particular into the bundle receptacles of the bundle pocket.
  • the device can have a control unit which is set up to control the heating device in such a way that the bundles of bristles in the bundle pocket are heated according to defined heat profile curves.
  • the heating device and / or the bundle pocket, here in particular the bundle receptacles, can be designed to heat the bristle bundles by conduction by means of mechanical contact, by induction and / or convection, preferably by means of a temperature-controlled fluid, and / or by means of thermal radiation.
  • a cooling device of the device can be set up to cool the bristle bundles by means of a temperature-controlled fluid, in particular by means of compressed air and / or by means of nitrogen.
  • the cooling device can comprise, for example, a cold air gun, a vortex tube and / or a vortex tube.
  • the bundle pocket can be produced by erosion and / or by 3D printing and / or by milling and / or from thin, subsequently interconnected layers and / or plates.
  • the bundle receptacles of the bundle pocket can have a surface roughness of at most 6.3 ⁇ m. This can facilitate the introduction of the bundle of bristles into the bundle receptacles.
  • the bundle receptacles can also be ground, in particular flow-ground, and / or polished in the direction of insertion of the bristle bundles. This, too, can reduce resistance when inserting the bundle of bristles and promote targeted insertion of the bundle of bristles into the bundle receptacles. It is also possible for the bundle receptacles to have a surface coating in order to reduce their surface roughness.
  • the device can have a suction device with which a negative pressure can be applied to the bundle pocket, in particular to the bundle receptacles. This, too, can facilitate the introduction of the bundle of bristles into the bundle pocket, in particular into the bundle receptacles. The bundle of bristles can be sucked into the bundle receptacles of the bundle pockets due to the vacuum applied.
  • the bundle pocket can be perforated, in particular on the side. This can promote a heat exchange when the bristle bundles are heated and then cooled via the bundle pocket. Furthermore, the bundle pocket can have at least one flow channel. It is thus possible, for example, to feed a heated and / or a cooled fluid for the introduction of heat and / or for cooling the bristle bundle through the bundle pocket.
  • the device can furthermore have a discharge device via which fluid heated by the heating device, in particular warm air, can be discharged into the environment.
  • a discharge device via which fluid heated by the heating device, in particular warm air, can be discharged into the environment.
  • the device, in particular the heating device is to be operated in circulating air mode, it can be advantageous if the device, in particular the heating device, has a closed system, in particular a circulating air system in which the fluid heated by the heating device, in particular heated air, can circulate.
  • a closed system for example a circulating air system, can help to save energy when heating the bundle pocket and the bundles of bristles therein.
  • the device can have a control unit, for example the previously mentioned control unit and / or a regulating unit.
  • the device can have at least one temperature sensor with which a temperature of the bundle pocket can be determined.
  • several temperature sensors are provided with which the temperature of the bundle pocket can be determined at various points. With a plurality of temperature sensors, a more precise temperature distribution can be determined on and / or at least indirectly also in the bundle pocket.
  • a temperature-controlled fluid is to be used to heat the bundle of bristles in the bundle pocket, it can be useful if the device has at least one temperature sensor on the heating device and / or in or on an inflow channel and / or in or on an outflow channel.
  • All of the temperature sensors mentioned above can be used by the control unit and / or the regulating unit of the device to monitor the heat input into the bundle pocket.
  • a cross-sectional area of a bundle receptacle can be at least 20% larger than a total cross-sectional area of individual bristle filaments which are to be introduced into this bundle receptacle.
  • the bundle receptacle is thus oversized in relation to the bristle bundles, as a result of which the bristle bundles can be more easily inserted into the bundle receptacle.
  • at least a part of the heating device is integrated into the bundle pocket of the device. This can promote efficient heating of the bristle bundles located in the bundle pocket.
  • the device can be a guide for a, for example for the aforementioned bundle gripper, a guide for the have at least one displacement means and / or a guide for the at least one previously mentioned closure means of the device.
  • FIGS. 1 and 2 show a brush, designated as a whole by 1, which is designed as a toothbrush.
  • the brush 1 has a bristle field 2 which comprises several bristle bundles 3.
  • the bristle field 2 is formed on a bristle carrier 4, which can be inserted as a brush head in a receptacle 5 on a handle 6 of the brush 1.
  • the bristle field 2 shown shows the bristle bundles 3 before they are deformed and thus in accordance with their unchanged initial shape. What shape such a bristle field 2 can assume after deformation of at least some of the bristle bundles 3 is shown by way of example in FIG Figures 6 to 8 shown.
  • At least one of the bristle bundles 3 of the bristle field 2 is permanently deformed in such a way that at least one bristle filament of the bristle bundle 3 has a curved and / or kinked course after deformation .
  • At least one bristle bundle 3 can have a rotationally asymmetrical cross-section at its free bundle end, like the two outer bristle bundles 3A and 3B of the bristle carrier 4 according to FIGS Figures 1 and 2 show.
  • the bundle of bristles 3 can also obtain the rotationally asymmetrical cross section by deformation.
  • the at least partially still undeformed bristle bundles 3 of the bristle field 2 can basically each of the in the tabular overviews of the Figures 3-5 take on the forms shown.
  • Each of the shapes shown promotes the individualization of brushes and also has a certain technical effect that can, for example, have a positive influence on the usage properties, such as the cleaning effect or cleaning properties, or also the cost-effectiveness of the manufacture of the brushes.
  • a brush 1 can be created in which at least two bristle bundles 3 are combined in a common bundle section.
  • a bundle of bristles 3 is shown in FIGS. B16 and C16, for example Figure 5 shown.
  • a brush 1 which has at least one bundle of bristles 3, which is divided at its free bundle end into at least two bundle end sections which are separate from one another.
  • Such a bristle bundle 3 is shown, for example, in the representations A18 to C18 Figure 5 reproduced.
  • a brush 1 in which at least one bundle of bristles 3 has a recess, as shown, for example, in illustration D18 or also in illustrations A17 to D17 of FIG Figure 5 are shown.
  • the shape according to illustration D18 shows a recess 7 in a bristle bundle 3.
  • the recess 7 was created by displacing and / or deforming bristle filaments of the bristle bundle 3 with the aid of a displacement means, in particular with the aid of a needle-shaped displacement means.
  • bristle bundles 3 shown have two axially spaced apart with respect to a longitudinal axis of the bristle bundle 3 Bundle cross-sections that differ from one another in terms of shape and / or size - for example in Figures A19 to H19 Figure 5 .
  • the representation E18 of the Figure 5 shows a helically wound or coiled bundle of bristles 3.
  • Representation F18 shows three bundles of bristles 3 which are each helically shaped and which are also twisted with one another.
  • Bundles of bristles 3 with crimped and / or corrugated bristle filaments 3 are shown in the representations E16 to J16 of Figure 5 and partly also in the Figures 7 and 8 reproduced.
  • bristle bundles 3 from bristle filaments which have different thicknesses and / or consist of different, in particular differently stiff or elastic materials.
  • bristle filaments which have a grain additive and / or an antibacterial additive can be used for the bristle bundles 3.
  • the representation I18 of the Figure 5 shows two curved bristle bundles 3, which are applied to the third bristle bundle 3 to support a third bristle bundle 3 arranged between the two bristle bundles 3.
  • the two outer bristle bundles 3 contact the third bristle bundle 3 with their free bundle ends.
  • a brush 1 which has at least one bristle bundle 3 with a cross section that has an angular and / or angular inner geometry and / or an angular and / or angular outer geometry
  • the shapes A15 to D15 can be accessed.
  • Other forms of Figures 3-5 have cross-sections that have an angular and / or angular inner geometry and / or an angular and / or angular outer geometry.
  • a brush 1 which has at least one bristle bundle 3, which has a cross section, in particular at its free bundle end, with a round or circular inner geometry and / or with a round or circular outer geometry, the corresponding shapes in lines 8 -13 the tabular overview of forms Figure 4 can be used.
  • the bristle bundle 3 and the bristle filaments of the bristle bundle 3 first to bring it into a target shape, then to keep it in the target shape and at the same time to apply heat.
  • the application of heat can change the molecular structure of the bristle bundles 3, which are held deformed, in accordance with the target shape, so that the bristle bundle 3 remains in the deformed target shape after the bristle bundle 3 has cooled.
  • the bundle pockets can have shaping bundle receptacles which correspond to those in the Figures 3 to 8 Shaped shapes of bristle bundles 3 are formed.
  • the bundle pockets are thus used as molding tools in order to reshape the bundles of bristles 3.
  • the bristle bundles 3 can by changing their geometry obtain advantageous properties that they did not have before their deformation. These properties can be divided into the groups cleaning effect, design / marketing and production properties. These groups can in turn be subdivided as follows:
  • the cleaning effect of the bristle bundles 3 can also be adapted through targeted deformation.
  • the bundle of bristles 3 can, for example, have a tapered end of the bundle.
  • individual bristle filaments that form the tip of the bristle bundle protrude from the other bristle filaments and thus come to places, for example in interdental spaces, in tooth pits or in tooth fissures, which they would not reach without deformation.
  • Supporting bundle positions as in accordance with form I18, can also contribute to a higher rigidity of the supported bristle bundles 3.
  • the abrasiveness of a bristle bundle can also be increased with the help of an angular milling cut, as in the shapes D16, C18 (partly), A20 (partly) and B20 (partly).
  • the cleaning properties of the bristle bundles 3 can be influenced by a targeted combination of the bristle filaments from which the bristle bundles 3 are formed.
  • bristle bundles 3 can be formed from bristle filaments which have different filament geometries and / or different material thicknesses and / or consist of different materials.
  • bristle filaments with grain additives, made of stiffer filament material such as PBT or mixtures of the aforementioned materials and / or with a higher degree of filling (before and / or after deformation) can be formed.
  • the bristle bundles 3 are given a certain spring elasticity by deformation into one of the geometries in the representations E16 to J16, E18, F18, A20 (central part), the helical bristle bundle 3 show.
  • a combination of bristle filaments of different thicknesses, corrugated bristle filaments and / or crimped bristle filaments, or a lower degree of filling in a 3 can increase the sensitivity.
  • the combination of bristle bundle geometries that increase absasiveness and sensitivity increase in a bristle field 2 of a brush 1 can have the advantage of compensating for excessive sensitivity or abrasiveness caused by the shape or nature of the bristle bundles 3.
  • a special feature of bent, reshaped or transformed bundles of bristles 3 is that they can both reduce and increase abrasiveness, depending on the direction in which they are bent and in which direction they are being cleaned. Examples of shapes that reduce abrasiveness in one cleaning direction but increase abrasiveness in another cleaning direction are shown in the illustration G18, H18, F19, G19, H19.
  • structures can be generated in the bristle field 2, for example flags, logos, letters, symbols, color gradients in the bristle bundle 3.
  • a few large bundles of bristles 3 become several small bundles of bristles 3, which can then also be referred to as partial bundles, through deformation and the division that takes place in the process.
  • the bristle bundles 3 can initially be plugged straight, i.e. without inclination, into the holes of a bristle carrier and then bent obliquely to a correspondingly desired inclination.
  • the subsequent deformation can considerably simplify the stuffing process and thus the manufacture of the brush.
  • Bundles of bristles 3 can be shaped into areas by means of a deformation that has taken place after they have been fastened into which they would otherwise not reach.
  • Bundle positions which were previously difficult or even impossible due to the rounding of bristle bundles can now be achieved by subsequent deformation of the bristle bundles 3.
  • a sensitive outer geometry paired with an abrasive inner geometry as in the B15 form can on the one hand protect sensitive gums on the outside and still ensure a satisfactory cleaning effect on the teeth on the inside.
  • the representations A16 to D16 would in the plan view the show the same bundle geometry.
  • This bundle geometry can, however, be implemented in various ways.
  • the bundle geometry from illustration A16 is formed from a bundle 3, while the bundle geometry from illustration B16 is formed from two bundles of bristles 3.
  • the bundle geometry from illustration C16 is formed from four bristle bundles 3.
  • the bundle geometry from illustration D16 was generated by a so-called contour cut. During the contour cut, free bundle ends can be trimmed in the desired manner to produce, for example, an end-face contour on the bristle bundle 3.
  • the representations E16 to J16 also show the same or at least similar bundle geometries that were implemented in different ways.
  • the bristle bundles 3 of the representations F16, G16, H16 and J16 are more sensitive due to the curved or coiled shape of their bristle filaments than the bristle bundles 3 of the representations E16, I16, the bristle filaments of which have a less curved course. Furthermore, it can be seen in the bundle geometry of illustration G16 that the undeformed bristle bundle 3 does not have to be round in its initial shape. Such a bundle of bristles 3 can for example be attached using the anchorless method.
  • the representations A17 to D17 show bundles of bristles 3 with a straight reshaped or with a helically reshaped inner geometry.
  • the representations B6 to F6 and E17 illustrate how bundles of bristles 3 can be configured with more complex logos and / or flags for the targeted individualization of brushes 1.
  • the representations A18 to C18 illustrate the division a bristle bundle 3 into two bristle bundles 3 (A18), the division of two bristle bundles 3 into three bristle bundles 3 (B18) and the division of a bristle bundle 3 into three bristle bundles 3 (C18).
  • Representations D18, G19 and H19 show bundles of bristles 3 which, with the aid of a recess 7, which can also be referred to as a recess, create a reservoir for receiving a cleaning agent, for example toothpaste.
  • the representations E18 and F18 show a coiled or also helical bundle of bristles 3 with a contour cut, so that the bristle filaments of the bundle of bristles 3 in the finished state represent a dome at the tip, that is to say are curved outward.
  • a helical bristle bundle 3 can stand alone or be twisted or intertwined with further helical bristle bundles 3.
  • the representations G18 and H18 show hook-shaped reshaped or transformed bristle bundles 3.
  • the bristle bundle 3 of the representation G18 was stuffed perpendicular to the brush surface and the bristle bundle 3 of the representation H18 at an angle. This is to illustrate that the bristle bundles 3 do not necessarily have to be stuffed vertically for transforming.
  • the illustration A19 shows a bundle of bristles 3 which, for example, fans out upwards with the aid of displacers, in particular needle-shaped displacers, and thus promotes particularly sensitive cleaning.
  • the representations C19 to E19 show bundles of bristles 3 with different funnel shapes.
  • the representations F19 to H19 show that the bristle bundles can also end in a curved manner.
  • In the representations I19 and J19 can be seen. how a straight-cut bundle of bristles 3 is sharpened by reshaping.
  • the bristle filaments become like this through its deformation bent so that the bristle filaments lying on the inside in the bend protrude beyond the bristle bundles 3 lying further outside, so that the bristle bundle 3 has a pointed end face.
  • FIG Figures 6 to 8 show exemplary bristle fields 2 in which bristle bundles 3 are combined, the shapes from the tabular overviews of FIG Figures 3 to 5 exhibit.
  • a brush 1 in particular a toothbrush, which has at least one bristle bundle 3 which comprises at least one bristle filament with a curved and / or kinked course.

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen auf dem technischen Gebiet der Herstellung von Bürsten. Hierzu wird unter anderem eine Bürste (1), insbesondere eine Zahnbürste, vorgeschlagen, die zumindest ein Borstenbündel (3) aufweist, das wenigstens ein Borstenfilament mit einem gebogenen und/oder geknickten Verlauf umfasst. (Fig. 3)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Bürste, insbesondere einer Zahnbürste. Ferner betrifft die Erfindung auch eine Bürste, insbesondere eine Zahnbürste.
  • Bürsten und vor allem Zahnbürsten sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen verfügbar. Trotz der vorhandenen Vielfalt besteht weiterhin ein großer Bedarf an weiteren Ausführungsformen von Bürsten mit oftmals aufwendig zu realisierenden Formen und/oder Eigenschaften. Die Herausforderung besteht hierbei in der wirtschaftlichen Herstellung derartiger Bürsten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Bürste der eingangs genannten Art bereitzustellen, die diesen Bedarf auf möglichst wirtschaftliche Art und Weise decken.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird zunächst ein Verfahren zur Herstellung einer Bürste vorgeschlagen, das die Merkmale des unabhängigen, auf ein derartiges Verfahren gerichteten Anspruchs aufweist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird somit bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß vorschlagen, dass zumindest ein Borstenbündel der Bürste ausgehend von einer unverformten Ausgangsform derartig dauerhaft umgeformt wird, dass zumindest ein Borstenfilament des Borstenbündels nach der Verformung einen gebogenen und/oder geknickten Verlauf aufweist.
  • Wesentlich für die Funktion und die Gebrauchseigenschaften der Bürste ist die Gestaltung ihres Borstenbesatzes. Durch die gezielte Verformung zumindest eines Borstenbündels lassen sich bestimmte Eigenschaften der Bürste, beispielsweise ihre Haltbarkeit oder auch ihre Reinigungswirkung, zielgerichtet beeinflussen.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass das zumindest eine Borstenbündel nach seiner Befestigung an einem Borstenträger, beispielsweise an einem Bürstenkopf, der ausgehend von seiner unverformten Ausgangsform derartig dauerhaft umgeformt wird, dass zumindest ein Borstenfilament des Borstenbündels nach der Verformung einen gebogenen und/oder geknickten Verlauf aufweist. Auf diese Weise können die Borstenbündel auf konventionelle Weise befestigt werden. Die individualisierte Formgebung der Bürste kann in einem separaten Bearbeitungsschritt erfolgen. Dies kann die Fertigung auch aufwändig gestalteter Bürsten vereinfachen.
  • So ist es bei Bedarf möglich, ein Borstenfeld oder einen Borstenbesatz einer Bürste gezielt umzuformen, um das zumindest eine Borstenbündel beispielsweise in eine für eine bestimmte Funktion geeignete Form zu bringen.
  • Durch das Verformen des Borstenbündels können seine Eigenschaften nämlich gezielt verändert werden. Durch eine Verformung eines Borstenbündels ist es beispielsweise möglich, die Reinigungswirkung der Bürste gezielt zu verändern. Die Verformung des zumindest einen Borstenbündels kann zum Beispiel bündelstärkend oder auch bündelerweichend wirken. Eine bündelstärkende Verformung des Borstenbündels kann zu einer Abrasivitätsteigerung des Borstenbündels führen. Das umgeformte Borstenbündel kann im Vergleich zu seiner unverformten Ausgangsform steifer sein und somit eine stärkere Reinigungswirkung haben.
  • Wenn die Verformung des Borstenbündels zu einer Bündelerweichung führt, kann dies zu einer Sensitivitätssteigerung des Borstenbündels und damit des gesamten Borstenbesatzes der Bürste beitragen. Bei Zahnbürsten kann dieses Sensitivitätssteigerung zur besonders schonenden Zahnreinigung beitragen.
  • Durch die gezielte Verformung des Borstenbündels ist es auch möglich, die Putzgenauigkeit des Borstenbündels zu steigern. Durch die gezielte Verformung ist es beispielsweise möglich, dass einzelne Borstenfilamente an einem freien Ende des Borstenbündels hervorstehen. Diese Borstenfilamente können beispielsweise zur Reinigung von Zahnzwischenräumen und/oder zur Reinigung von sogenannten Zahnfissuren besonders geeignet sein.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens der eingangs genannten Art ist vorgesehen, dass zumindest ein Borstenbündel ausgehend von einer unverformten Ausgangsform derartig dauerhaft umgeformt wird, dass das Borstenbündel an seinem freien Bündelende einen rotationsunsymmetrischen Querschnitt aufweist.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass zumindest zwei Borstenbündel in einem gemeinsamen Bündelabschnitt, beispielsweise in einem gemeinsamen Bündelendabschnitt, vereinigt werden. Auf diese Weise ist es möglich, aus zwei kleineren Borstenbündeln ein endseitig größeres, gemeinsames Borstenbündel zu erzeugen.
  • Durch die zuvor beschriebene Bündelvereinigung mehrerer einzelner Borstenbündel können wenige große Borstenbündel erzeugt werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, zumindest ein Borstenbündel an seinem freien Ende in zumindest zwei voneinander separate Borstenbündel, die auch als Bündelendabschnitte bezeichnet werden können, aufzuteilen. Auf diese Weise ist es möglich, aus einem Borstenbündel zumindest zwei oder mehrere kleinere Borstenbündel zu erzeugen.
  • Dort, wo in einem Grund-Design einer Bürste mehrere große Borstenbündel vorgesehen sind, ist es möglich, diese mehreren großen Borstenbündel bei Bedarf in jeweils mehrere kleine Borstenbündel aufzuteilen. Ausgehend von einem Grundprozess zur Herstellung einer Grundform einer Bürste ist es so möglich, der Bürste durch das Verformen einzelner oder mehrerer Borstenbündel nachträglich eine andere Gestalt zu verleihen, ohne den Grundprozess verändern zu müssen.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass Borstenfilamente zumindest eines Borstenbündels zur Erzeugung einer Ausnehmung in dem Borstenbündel verdrängt werden. Dies kann beispielsweise mithilfe eines Verdrängermittels geschehen. Durch die in dem Borstenbündel erzeugte Ausnehmung kann das Borstenbündel nachgiebiger sein. Es ist auch möglich, die Ausnehmung in dem Borstenbündel zur Aufnahme eines Wirkstoffes und/oder eines Reinigungsmittels, beispielsweise von Zahnpasta, zu verwenden.
  • Die Ausnehmung kann dabei zwischen einem ersten geschlossenen, insbesondere an ein freies Ende des Borstenbündels angrenzenden Bündelabschnitt und einem zweiten geschlossenen, insbesondere an ein borstenträgerseitiges Ende des Borstenbündels angrenzenden Bündelabschnitt angeordnet sein. Die Ausnehmung kann auch mit einem geschlossenen, von Borstenfilamenten des Borstenbündels definierten Querschnitt in dem zumindest einen Borstenbündel erzeugt werden.
  • Ferner ist es möglich, Borstenbündel durch ihre vorzugsweise nachträgliche Verformung in Bereiche hin umzuformen, die sie aufgrund technischer Restriktionen bei der Fertigung eines Borstenfeldes, also dann, wenn einzelne Borstenbündel an einem Borstenträger befestigt oder zu einem Borstenträger vereinigt werden, nicht einnehmen könnten.
  • Durch die nachträgliche Verformung zumindest eines Borstenbündels ist es möglich, den Borstenbündeln effektive Bündelstellungen im Borstenbesatz der Bürste zu verleihen, die beim Einbringen der Borstenbündel in das Borstenfeld oder den Borstenbesatz bisher wirtschaftlich so nicht realisiert werden konnten.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Borstenbündel in das Borstenfeld oder den Borstenbesatz der Bürste gestopft oder ankerlos befestigt werden können.
  • Es ist auch möglich, ein Borstenbündel derart umzuformen, dass es zwar in Bezug auf seine Längsachse axial voneinander beabstandete Querschnitte aufweist, sich hinsichtlich Form und/oder Grüße voneinander unterscheiden.
  • Beim Verformen kann zumindest ein Borstenbündel auch eine helixförmige, kegelförmige, kegelstumpfförmige oder kelchförmige Gestalt erhalten. Ferner ist es möglich, ein Borstenbündel beim Verformen aufzuspreizen. Auf diese Weise kann das Borstenbündel eine Fächerform erhalten.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, zumindest zwei, vorzugsweise helixförmige, Borstenbündel miteinander zu verdrillen, sodass sie sich gegenseitig umschlingen. Die Borstenbündel können hierbei mit Abstand zueinander oder sich gegenseitig kontaktierend miteinander verdrillt werden.
  • Bei dem Verfahren kann vorgesehen sein, das zumindest eine Borstenbündel unter Einwirkung von Wärme und/oder mithilfe eines formgebenden Werkzeugs, beispielsweise einer formgebenden Bündeltasche, ausgehend von der Ausgangsform in eine gewünschte Zielform umzuformen. Durch die Einwirkung von Wärme kann sich eine molekulare Struktur der Borstenfilamente des Borstenbündels einer Form anpassen, in der die Borstenfilamente beispielsweise mit der zuvor erwähnten Bündeltasche verformt gehalten werden. Ähnlich wie beim so genannten Spannungsarmglühen können durch die Wärme Spannungen abgebaut werden, die in den einzelnen Borstenfilamenten durch das verformte Halten vorhanden sind und eigentlich für eine Rückstellung der Borstenfilamente in die Ausgangsform sorgen würden. Der Abbau dieser Spannungen hat die Folge, dass das Borstenbündel nach dem Abkühlen seine umgeformte Gestalt dauerhaft beibehält.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, zumindest ein Borstenbündel zur Abstützung eines anderen Borstenbündels an das andere Borstenbündel anzulegen. Ein derartig abgestütztes Borstenbündel hat beim Eindringen in Zahnzwischenräume und/oder Zahnfissuren zwischen Zahn und Zahnfleisch eine erhöhte Stabilität und dadurch eine erhöhte Reinigungswirkung.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, zumindest zwei Borstenbündel zur Abstützung eines dritten Borstenbündels, das zwischen den beiden Borstenbündeln angeordnet sein kann, an das dritte Borstenbündel anzulegen. Das dritte Borstenbündel erhält durch die Anlage der zweiten oder gegebenenfalls auch mehreren Borstenbündel eine erhöhte Stabilität.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass zumindest ein Borstenbündel durch die zuvor beschriebene Verformung einen Querschnitt, insbesondere an seinem freien Bündelende, mit einer eckigen und/oder kantigen Innengeometrie und/oder mit einer eckigen und/oder kantigen Außengeometrie erhält. Eckige und/oder kantige Innen- und/oder Außengeometrien können die Abrasivität der entsprechend umgeformten Borstenbündel steigern. Auf diese Weise eigen sich die derartig umgeformten Borstenbündel für eine entsprechend intensive Reinigung.
  • Für eine schonende Reinigungswirkung ist bei einer Ausführungsform des Verfahrens vorgesehen, dass das zumindest ein Borstenbündel einen Querschnitt, insbesondere an seinem freien Bündelende, mit einer runden oder kreisrunden Innengeometrie und/oder mit einer runden oder kreisrunden Außengeometrie erhält.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird auch eine Bürste, insbesondere eine Zahnbürste, der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die die Merkmale des unabhängigen, auf eine derartige Bürste gerichteten Anspruchs aufweist. Insbesondere wird zur Lösung der Aufgabe damit eine Bürste vorgeschlagen, die zumindest ein Borstenbündel mit wenigstens einem Borstenfilament mit einem gebogenen und/oder geknickten Verlauf aufweist.
  • Ferner ist es möglich, dass zumindest ein Borstenbündel der Bürste an seinem freien Bündelende einem rotationsunsymmetrischen Querschnitt aufweist
    Derartige Bürsten können nach dem Verfahren nach einem der auf das Verfahren gerichteten Ansprüche hergestellt werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Bürste ist vorgesehen, dass zumindest zwei Borstenbündel in einem gemeinsamen Bündelabschnitt vereinigt sind. Der gemeinsame Bündelabschnitt kann insbesondere ein gemeinsamer Bündelendabschnitt am freien Ende der miteinander vereinigten Borstenbündel sei.
  • Bei einer Ausführungsform der Bürste ist vorgesehen, dass zumindest ein Borstenbündel an seinem freien Bündelende in zumindest zwei voneinander separate Bündelendabschnitte aufgeteilt ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Bürste ist vorgesehen, dass ein Borstenbündel eine Ausnehmung aufweist. Die Ausnehmung kann durch Verdrängung und/oder Verformung von Borstenfilamenten des Borstenbündels erzeugt sein.
  • Bei einer Ausführungsform der Bürste ist vorgesehen, dass ein Borstenbündel zwei in Bezug auf seine Längsachse axial voneinander beabstandete Bündelquerschnitte aufweist, die sich hinsichtlich Form und/oder Grüße voneinander unterscheiden.
  • Ferner ist es möglich, dass ein Borstenbündel eine helixförmige, kegelförmige, kegelstumpfförmige oder kelchförmige Gestalt aufweist. Es ist auch möglich, dass zumindest ein Borstenbündel der Bürste aufgespreizt und damit fächerförmig ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Bürste ist vorgesehen, dass zumindest zwei, vorzugsweise jeweils helixförmige, Borstenbündel miteinander verdrillt sind, sodass sie sich gegenseitig umschlingen.
  • Die miteinander verdrillten Borstenbündel können hierbei beabstandet zueinander miteinander verdrillt oder gegenseitig kontaktieren und miteinander verdrillt sein.
  • Bei einer Ausführungsform der Bürste ist vorgesehen, dass zumindest ein Borstenbündel gekrimpte und/oder gewellte Borstenfilamente umfasst. Ferner kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Borstenbündel Borstenfilamente unterschiedlicher Stärke und/oder Borstenfilamente aus unterschiedlichen, insbesondere unterschiedlich steifen Materialien, umfasst. Ferner kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Borstenbündel Borstenfilamenten mit einem Kornzusatz und/oder mit einem antibakteriellen Zusatz umfasst.
  • Durch einen Kornzusatz kann die Reinigungswirkung des Borstenbündels entsprechend angepasst werden. Ein antibakterieller Zusatz in den Borstenfilamenten des Borstenbündels kann die Bildung eines Biofilms auf den Borstenfilamenten vermeiden oder zumindest verringern.
  • Zumindest ein Borstenbündel kann an seinem freien Bündelende eine nach außen oder nach innen gewölbte Stirnkontur aufweisen. Ferner es möglich, dass zumindest ein Borstenbündel an seinem freien Bündelende aufgefächert ist.
  • Zumindest ein Borstenbündel kann zur Abstützung eines anderen Borstenbündels an das andere Borstenbündel angelegt sei. Vorzugsweise ist das eine Borstenbündel zur Abstützung des anderen Borstenbündels dabei mit seinem freien Bündelende an das andere Borstenbündel angelegt. Bei einer anderen Ausführungsform der Bürste ist vorgesehen, dass zumindest zwei Borstenbündel zur Abstützung eines, insbesondere zwischen den beiden Borstenbündeln befindlichen, dritten Borstenbündels an das dritte Borstenbündel angelegt sind. Auch hier können die zumindest zwei Borstenbündel zur Abstützung des dritten Borstenbündels mit ihren freien Bündelenden an das dritte Borstenbündel angelegt sein.
  • Wenn die Bürste zumindest ein Borstenbündel mit einem Querschnitt, insbesondere an seinem freien Bündelende, mit einer eckigen und/oder kantigen Innengeometrie und/oder mit einer eckigen und/kantigen Außengeometrie aufweist, kann zumindest dieses eine Borstenbündel eine höhere Abrasivität und damit eine intensivere Reinigungswirkung haben.
  • Bei einer Ausführungsform der Bürste ist vorgesehen, dass zumindest ein Borstenbündel einen Querschnitt, insbesondere an seinem freien Bündelende, mit einer runden oder kreisrunden Innengeometrie und/oder mit einer runden oder kreisrunden Außengeometrie aufweist. Dieses Borstenbündel kann aufgrund der runden oder kreisrunden Innengeometrie und/oder der runden oder kreisrunden Außengeometrie eine geringere Abrasivität aufweisen und damit eine vergleichsweise schonende Reinigung begünstigen.
  • Die Eigenschaften der Borstenbündel lassen sich ferner durch die Verwendung von tapered oder angespitzten Borstenfilamenten und/oder von im Querschnitt dreieckigen, runden, viereckigen, X-förmigen, rautenförmigen und/oder kreuzförmigen Borstenfilamenten beeinflussen.
  • Die Borstenfilamente können beispielsweise aus den Materialien PA6.12, PA6.10, PA10.10, PA11, PA4.10, PBT, PP oder auch aus Mischungen aus den genannten Materialien (bspw. PA6.12 mit PBT-Ummantelung) bestehen. Die Borstenfilamente können beispielsweise Filamentdicken von 2-15 mils aufweisen und/oder endseitig verrundet oder auch roh sein.
  • Um die zuvor beschriebene Verformung zumindest eines Borstenbündels vorzunehmen, kann eine nachfolgend beschriebene Vorrichtung zum Formen von Borstenbündeln eines Borstenbesatzes oder Borstenfeldes einer Bürste verwendet werden. Die Vorrichtung umfasst wenigstens eine Bündeltasche mit zumindest einer vorzugsweise zumindest zwei darin ausgebildeten Bündelaufnahmen und eine Heizvorrichtung. Mit der Heizvorrichtung können in die zumindest eine Bündelaufnahme eingebrachte Borstenbündel erwärmt werden. Die zumindest eine Bündelaufnahme ist bündelformend und dazu eingerichtet, in die Bündelaufnahme eingebrachte Borstenbündel im Vergleich zu ihrer vor dem Einführen in die Bündelaufnahmen vorliegenden Gestalt unter Einwirkung von der Heizeinrichtung abgegebener Wärme umzuformen, um die durch die Bündelaufnahme vorgegebene Formgebung des in die Bündelaufnahme eingebrachten Borstenbündels zu fixieren.
  • Dabei können mehrere Bündelaufnahmen in zumindest einer Gruppe zusammengefasst sein, wobei eine Gruppe eine Anzahl von Bündelaufnahmen umfasst, die eine Anzahl von Borstenbündeln eines Borstenbesatzes oder Borstenfeldes, dessen Borstenbündel mit der Vorrichtung umgeformt werden sollen, entspricht. Auf diese Weise können sämtliche Borstenbündel des Borstenfeldes einer Bürste in einem Arbeitsschritt mit der Vorrichtung zur Individualisierung der Bürste umgeformt werden.
  • Zweckmäßigerweise sind die Bündelaufnahmen dazu innerhalb einer Gruppe so angeordnet, wie die Borstenbündel in dem Borstenbesatz der zu bearbeitenden Bürste.
  • Zumindest eine Bündelaufnahme der Bündeltasche der Vorrichtung kann wenigstens zwei in Bezug auf eine Längsachse der Bündelaufnahmen axial zueinander beanstandete Querschnitte aufweisen, die sich hinsichtlich Form und/oder Größe voneinander unterscheiden. Auf diese Weise wird eine Vorrichtung geschaffen, die eine vielfältige Individualisierung von Bürsten erlaubt.
  • Bei einer Ausführungsform der zuvor beschriebenen Vorrichtung weist eine Bündelaufnahme der Bündeltasche einen Einführkanal auf, der in zumindest zwei dem Einführkanal nachgelagerte Kanäle der Bündelaufnahmen mündet. Mit einer solchen Vorrichtung können Borstenbündel geformt werden, die sich in ihrem Verlauf aufspreizen. Die nachgelagerten Kanäle der Bündelaufnahmen können Längsachsen aufweisen, die zueinander in einem definierten Winkel, insbesondere in einem spitzen Winkel ausgerichtet sind. So kann beispielsweise ein Borstenbündel geformt werden, das eine Y-förmige Gestalt aufweist.
  • Bei einer Ausführungsform der zuvor beschriebenen Vorrichtung weist zumindest eine Bündelaufnahme der Bündeltasche einen Bündelaufnahmeabschnitt auf, der durch Mantelflächen zweier Kegel oder Kegelstümpfe definiert ist. Dabei können Längsmittelachsen der Kegel oder Kegelstümpfe deckungsgleich sein. Die Kegel oder Kegelstümpfe können unterschiedliche Radien aufweisen. Mit einer solchen Vorrichtung kann ein Borstenbündel mit einem kelchförmigen Bündelabschnitt erzeugt werden.
  • Bei einer Ausführungsform der zuvor beschriebenen Vorrichtung kann sich zumindest eine Bündelaufnahme der Bündeltasche, insbesondere ausgehend von einem Querschnitt der Bündelaufnahmen, vorzugsweise kelchförmig und/oder konisch, auffächern oder aufspreizen.
  • Zur Erzeugung von Borstenbündeln, die in einem Bündelabschnitt miteinander vereint sind, kann die Bündeltasche der Vorrichtung zumindest zwei Bündelaufnahmen aufweisen, die in einen gemeinsamen Bündelaufnahmeabschnitt münden.
  • Zur Erzeugung von Borstenbündeln, die in einem Bündelabschnitt miteinander vereint sind, kann die Bündeltasche beispielsweise auch zumindest eine Bündelaufnahme aufweisen, die zur Aufnahme von wenigstens zwei Borstenbündeln eingerichtet ist und/oder die einen gemeinsamen Bündelaufnahmeabschnitt für zumindest zwei Borstenbündel umfasst.
  • Um ein möglichst schnelles Umformen von Borstenbündeln zu begünstigen, kann die zumindest eine Bündeltasche wenigstens ein Wärmetauschelement aufweisen, das einen Wärmeaustausch begünstigt. Mithilfe des zumindest einen Wärmetauschelements der Bündeltasche kann die Bündeltasche schneller von der Heizvorrichtung auf die für die Umformung oder Verformung der Borstenbündel erforderliche Temperatur gebracht werden. Das zumindest eine Wärmetauschelement der Bündeltasche kann nach erfolgreichem Umformen eines Borstenbündels ein Abkühlen der Bündeltasche und eines darin befindlichen Borstenbündels beschleunigen.
  • Als Wärmetauschelement kann beispielsweise eine Kühl- und/oder Heizrippe und/oder eine Kühl- und/oder Heizlamelle dienen.
  • Alternativ oder ergänzend zu dem zumindest einen Wärmetauschelement kann die Bündeltasche eine Oberflächenstruktur haben, die einen Wärmeaustausch begünstigt. So ist es z.B. möglich, die Bündeltasche an ihrer Außenseite mit einer Oberflächenrauheit Ra von 1,6 µm bis 50 µm zu versehen. Durch die Oberflächenrauheit kann eine äußere Oberfläche der Bündeltasche vergrößert werden, was eine Wärmeaufnahme beim Erhitzen der Bündeltasche ebenso wie eine Wärmeabgabe beim Abkühlen der Bündeltasche beschleunigt.
  • Für eine vorzugsweise vollautomatisierte Handhabung von Borstenbündeln und/oder Bündeltaschen bei der Verwendung der Vorrichtung kann diese zumindest einen Bündelgreifer und/oder zumindest einen Bündeltaschengreifer aufweisen. Sowohl der zumindest eine Bündelgreifer als auch der zumindest eine Bündeltaschengreifer können bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zwischen einer Ausgangsposition und einer Bearbeitungsposition beweglich sein.
  • Um ein Einführen von Borstenbündeln in die zumindest eine Bündeltasche der Vorrichtung zu erleichtern, kann dem zumindest einen Bündeltaschengreifer und/oder dem zumindest einen Bündelgreifer, vorzugsweise jeweils, ein Vibrator zugeordnet sein. Mithilfe des wenigstens einen Vibrators können die Bündeltasche und/oder ein mit dem Bündelgreifer gehaltenes Borstenbündel in Vibration versetzt werden. Durch die Vibrationen können die Borstenfilamente des zumindest einen Borstenbündels leichter in die Bündeltasche hineingleiten.
  • Um die Bündeltasche zur Umformung oder Verformung von Borstenbündeln gleichmäßig und/oder zügig erwärmen zu können, kann die zumindest eine Bündeltasche eine Wandung mit konstanter und vorzugsweise möglichst dünner Wandstärke aufweisen. Dabei kann eine innere Kontur der Bündeltasche einer äußeren Kontur der Bündeltasche angeglichen sein. Dabei kann eine äußere Kontur der Bündeltasche übereinstimmend mit einer inneren Kontur der Bündeltasche sein.
  • Das Einführen von Borstenbündeln in die Bündeltasche wird erleichtert, wenn die Einführöffnung der zumindest einen Bündeltasche mit einem Einführtrichter versehen ist. Die Bündeltasche kann ferner eine, vorzugsweise stofflich homogene, monolithische Einheit bilden oder sein. Eine besonders hohe Gestaltungsfreiheit bezüglich der Formgebung der Bündeltasche lässt sich erzielen, wenn die Bündeltasche 3-D-gedruckt ist. Auf diese Weise können die Bündeltaschen besonders komplexe Innenstrukturen aufweisen. So sind Bündeltaschen denkbar, die z.B. eine schraubenlinienförmige Innenstruktur zur Aufnahme eines Borstenbündels aufweisen und die aufgrund ihrer Formgebung einem darin zur Verformung Umformung angeordneten Borstenbündel eine schraubenlinienförmige Ziel-Form aufprägen.
  • Je nach Anwendungsfall kann es vorteilhaft sein, mithilfe der Bündeltasche umgeformte Borstenbündel nachträglich noch zu bearbeiten. Zu diesem Zweck kann die zumindest eine Bündeltasche der Vorrichtung eine Austrittsöffnung aufweisen, die vorzugsweise in oder an einer der Einführöffnung der Bündeltasche gegenüberliegenden Seite der Bündeltasche angeordnet ist. Aus dieser Austrittsöffnung können freie Filamentenden eines in der Bündeltasche angeordneten Borstenbündels aus der Bündeltasche herausragen und für eine Nachbearbeitung, beispielsweise für eine Fräsbearbeitung und/oder eine Schleifbearbeitung, zugänglich sein.
  • Die Bündeltasche der Vorrichtung kann ferner mit einer Einführöffnung für ein Borstenbündel und mit wenigstens einem seitlichen Ausbruch versehen sein. Durch die Einführöffnung der Bündeltasche kann zumindest ein Borstenbündel in die Bündeltasche eingeführt werden. Durch den seitlichen Ausbruch der Bündeltasche kann ein Verdrängermittel der Vorrichtung zur Profilierung eines in die Bündeltasche eingeführten Borstenbündels und/oder Erzeugung einer Ausnehmung innerhalb des Borstenbündels in die Bündeltasche eingebracht werden.
  • Auch diese Vorrichtung ist mittels der Bündeltasche dazu eingerichtet, ein in die Bündeltasche eingeführtes Borstenbündel ausgehend von einer unverformten Ausgangsform in eine gewünschte Ziel-Form unter Einwirkung von Wärme, die von der Heizvorrichtung auf die Bündeltasche und damit auch auf das darin befindliche Borstenbündel abgegeben wird, umzuformen.
  • Auf diese Weise wird eine Vorrichtung zum Formen von Borstenbündeln geschaffen, die eine Individualisierung von Borstenbündeln gestattet und damit letztendlich die Gestaltungsmöglichkeiten zur Individualisierung von Bürsten, die mit den geformten Borstenbündeln ausgestattet werden, erweitert. Darüber hinaus bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung auch die Möglichkeit, die Wirksamkeit von Borstenbündeln durch Aufprägung einer technisch wirksamen Form zu verbessern. Je nach Anwendungsfall ist es denkbar, die Borstenbündel in unterschiedlichste Formen zu bringen. So ist es denkbar, beispielsweise besonders spitz zulaufende Borstenbündel, Borstenbündel deren Borstenfilamente einer Schraubenlinie folgen oder auch Borstenbündel, die an ihrem einen Ende eine erste Querschnittsform und an ihrem zweiten Ende eine zweite Querschnittsform aufweisen, während sich der Querschnitt des Borstenbündels im Verlauf vom ersten Ende hin zum zweiten Ende fließend verändert, herzustellen.
  • Dem in die Bündeltasche der Vorrichtung eingeführten Borstenbündel wird die von der Bündeltasche vorgegebene Form aufgeprägt. So kann das noch unverformte Borstenbündel, bevor es in die Bündeltasche eingeführt wird, beispielsweise eine zylindrische oder leicht konische Ausgangsform aufweisen. Hat nun die Bündeltasche, insbesondere eine Aufnahme der Bündeltasche, in die das Borstenbündel eingeführt wird, eine von dieser Ausgangsform abweichende Form, passt das Borstenbündel seine Form oder Gestalt beim Einführen in die Bündeltasche zwangsweise an die von der Bündeltasche vorgegebene Form an.
  • Durch die über die Bündeltasche auf das darin befindliche zumindest eine Borstenbündel abgegebene Wärme der Heizvorrichtung kann die von der Bündeltasche vorgegebene Form, die das in der Bündeltasche befindliche Borstenbündel angenommen hat, fixiert werden. Die von der Heizvorrichtung abgegebene Wärme bewirkt eine Art Spannungsarmglühen des in der Bündeltasche verformt gehaltenen Borstenbündels. So können die von und/oder in der Bündeltasche verformt gehaltenen Borstenfilamente des Borstenbündels unter Einwirkung der Wärme ihre Struktur entsprechend ändern, wodurch letztendlich die geänderte Formgebung des Borstenbündels fixiert werden kann.
  • Über den seitlichen Ausbruch der Bündeltasche kann das Verdrängermittel in die Bündeltasche und dabei zwischen Borstenfilamente des zumindest einen in der Bündeltasche befindlichen Borstenbündels eingeführt werden. Durch das Verdrängermittel werden Borstenfilamente des Borstenbündels seitlich verdrängt. Mithilfe des Verdrängermittels kann das in der Bündeltasche befindliche Borstenbündel mit einer innerhalb des Borstenbündels ausgebildeten Ausnehmung versehen werden. Die von der Heizvorrichtung abgegebene Wärme bewirkt hierbei, dass die von dem Verdrängermittel innerhalb des Borstenbündels erzeugte Ausnehmung nach Entfernen des Borstenbündels aus der Bündeltasche erhalten bleibt. Hierbei kann es vorteilhaft sein, das Verdrängermittel in seiner Verdrängerstellung innerhalb der Bündeltasche zu belassen, während die Bündeltasche und das darin befindliche Borstenbündel mittels der Heizvorrichtung erwärmt werden. Das Verdrängermittel kann quer oder rechtwinklig zu einer Einführrichtung eines Borstenbündels in die Bündeltasche einführbar sein und/oder eingeführt werden.
  • Mithilfe der Vorrichtung zum Formen von Borstenbündeln lassen sich so besonders aufwändig gestaltete Borstenbündel erzeugen, die einen hohen Individualisierungsgrad damit ausgestatteter Bürsten ermöglichen.
  • Die Bündeltasche kann zwei sich gegenüberliegende, seitliche Ausbrüche aufweisen. Die beiden Ausbrüche können so an der Bündeltasche angeordnet sein, dass ein Aufnahmeraum der Bündeltasche, in den das zumindest eine Borstenbündel eingeführt werden kann, zwischen den beiden Ausbrüchen liegt. Das Verdrängermittel der Vorrichtung kann durch den einen Ausbruch durch den Aufnahmeraum der Bündeltasche hindurch gesteckt werden und durch den anderen Ausbruch der Bündeltasche aus dieser austreten. Somit wird sichergestellt, dass das Verdrängermittel die Bündeltasche, insbesondere ihren Aufnahmeraum, vollständig durchragt und dadurch die gewünschte Ausnehmung innerhalb des Borstenbündels durch Verdrängung der Borstenfilamente eines in der Bündeltasche befindlichen Borstenbündels erzeugt.
  • Der zumindest eine Ausbruch der Bündeltasche kann so groß sein, dass er eine Ausnehmung in dem Borstenbündel erzeugt, die einerseits durch einen ersten geschlossenen Bündelabschnitt, der zwischen der Ausnehmung und einem freien Ende des Borstenbündels liegt, und andererseits durch einen zweiten geschlossenen Bündelabschnitt, der zwischen der Ausnehmung und einem borstenträgerseitigen Ende des Borstenbündels liegt, begrenzt wird.
  • Der geschlossene Bündelabschnitt, der benachbart zum freien Ende des Borstenbündels angeordnet ist, kann, ebenso wie der geschlossene Bündelabschnitt, der benachbart zum borstenträgerseitigen Ende des Borstenbündels angeordnet ist, beispielsweise eine Länge aufweisen, die 5 % einer Gesamtlänge des Borstenbündels, gemessen in Längserstreckungsrichtung der Borstenfilamente des Borstenbündels, beträgt.
    Übertragen auf die Bündeltasche kann dies bedeuten, dass ein erster geschlossener oder ausbruchsfreier Abschnitt der Bündeltasche, der zwischen dem Ausbruch und der Einführöffnung der Bündeltasche angeordnet ist, und ein zweiter geschlossener oder ausbruchsfreier Abschnitt der Bündeltasche, der zwischen dem Ausbruch und einem der Einführöffnung der Bündeltasche gegenüberliegend angeordneten Ende der Bündeltasche angeordnet ist, eine Länge von jeweils zumindest 5 % einer Gesamtlänge der Bündeltasche betragen.
  • Der zumindest eine Ausbruch der Bündeltasche kann bei einer Ausführungsform der Vorrichtung eine zwischen der Einführöffnung der Bündeltasche und einem der Einführöffnung der Bündeltasche gegenüberliegend angeordneten Ende der Bündeltasche gemessene Länge aufweisen, die zwischen 10% und 90% oder 95%, insbesondere zwischen 50 % und 90 % der in derselben Richtung gemessenen Gesamtlänge der Bündeltasche beträgt.
  • Um den zumindest einen Ausbruch der Bündeltasche verschließen zu können, während ein Borstenbündel in die Bündeltasche eingeführt wird, kann es vorteilhaft sein, wenn die Vorrichtung zumindest ein Verschlussmittel aufweist. Das Verschlussmittel der Vorrichtung kann dazu eingerichtet sein, den wenigstens einen seitlichen Ausbruch der wenigstens einen Bündeltasche zumindest zeitweise zu verschließen. Mit dem Verschlussmittel kann effektiv verhindert werden, dass Borstenfilamente eines in die Bündeltasche eingeführten Borstenbündels aus Versehen aus dem Ausbruch der Bündeltasche herausgeschoben werden oder geraten.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn die Vorrichtung zumindest ein Bearbeitungsmittel zum Bearbeiten eines Borstenbündels aufweist, insbesondere einen Fräser und/oder einen Schleifer.
  • Um ein Abkühlen der Bündeltasche und eines darin befindlichen Borstenbündels zu beschleunigen, kann die Vorrichtung ferner eine Kühlvorrichtung aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung erstreckt sich die Heizvorrichtung über einen Bereich, der ein Kreisringsegment mit einem Winkelbereich zwischen 180° und 270° abdeckt. Eine, beispielsweise die bereits zuvor erwähnte, Kühlvorrichtung der Vorrichtung kann sich über einen Bereich erstrecken, der ein Kreisringsegment mit einem Winkelbereich zwischen 180° und 90° abdeckt.
  • Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung weist die Heizvorrichtung eine Heizplatte auf, vorzugsweise die sich über einen Bereich erstreckt, der ein Kreisringsegment mit einem Winkelbereich beispielsweise zwischen 180° und 270° abdeckt. Eine, beispielsweise die bereits zuvor erwähnte, Kühlvorrichtung der Vorrichtung kann eine Kühlplatte aufweisen, vorzugsweise die sich über einen Bereich erstreckt, der ein Kreisringsegment mit einem Winkelbereich beispielsweise zwischen 180° und 90° abdeckt.
  • Diese Art von Heizvorrichtung und Kühlvorrichtung eignet sich in besonderem Maße zum Einsatz bei einer Bürstenherstellungsmaschine, wie sie nachfolgend näher beschrieben wird und die einen Rundschalttisch aufweist, mittels dessen Bündeltaschen und darin befindliche Borstenbündel zwischen unterschiedlichen Stationen der Bürstenherstellungsmaschine transportiert werden können.
  • Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung ist vorgesehen, dass diese eine Bündelspreizvorrichtung aufweist. Die Bündelspreizvorrichtung ist dazu eingerichtet, insbesondere benachbarte Borstenbündel vor dem Einführen in die Bündeltasche, insbesondere in die Bündelaufnahmen, zu spreizen. Dies kann das Einführen der Borstenbündel in die Bündeltasche vereinfachen. Durch das Spreizen der Borstenbündel kann ein Abstand zwischen zwei benachbarten Bündeln vergrößert werden.
  • Die Vorrichtung kann ferner eine Befeuchtungsvorrichtung zum Befeuchten und/oder Bedampfen der Borstenbündel aufweisen. Durch das Befeuchten und/oder Bedampfen der Borstenbündel können Borstenfilamente, aus denen die Borstenbündel bestehen, zusammengehalten werden. So können die Borstenbündel zumindest zeitweise eine kompaktere Gestalt annehmen. Dies begünstigt ein Einführen der Borstenbündel in die Bündeltasche, insbesondere in die Bündelaufnahmen der Bündeltasche.
  • Die Vorrichtung kann eine Steuereinheit aufweisen, die dazu eingerichtet ist, die Heizvorrichtung so anzusteuern, dass die Borstenbündel in der Bündeltasche gemäß definierter Wärmeverlaufskurven erwärmt werden. Die Heizvorrichtung und/oder die Bündeltasche, hier insbesondere die Bündelaufnahmen, können dazu eingerichtet sein, die Borstenbündel durch Wärmeleitung mittels mechanischen Kontaktes, durch Induktion und/oder Konvektion, bevorzugt mittels eines temperierten Fluids, und/oder mittels Wärmestrahlung zu erwärmen.
  • Eine, beispielsweise die bereits zuvor erwähnte, Kühlvorrichtung der Vorrichtung kann dazu eingerichtet sein, die Borstenbündel mittels eines temperierten Fluids, insbesondere mittels Druckluft und/oder mittels Stickstoffs zu kühlen. Die Kühlvorrichtung kann hierzu beispielsweise eine Kaltluftpistole, ein Vortexrohr und/oder ein Wirbelrohr umfassen.
  • Die Bündeltasche kann durch Erodieren und/oder durch 3D-Drucken und/oder durch Fräsen und/oder aus dünnen, nachträglich miteinander verbundenen Schichten und/oder Platten hergestellt sein.
  • Die Bündelaufnahmen der Bündeltasche können eine Oberflächenrauheit von höchstens 6,3 µm aufweisen. Dies kann ein Einführen der Borstenbündel in die Bündelaufnahmen begünstigen. Die Bündelaufnahmen können ferner in Einschubrichtung der Borstenbündel geschliffen, insbesondere strömungsgeschliffen, und/oder poliert sein. Auch dies kann einen Widerstand beim Einführen der Borstenbündel reduzieren und ein zielgerichtetes Einführen der Borstenbündel in die Bündelaufnahmen begünstigen. Ferner ist es möglich, dass die Bündelaufnahmen eine Oberflächenbeschichtung aufweisen, um ihre Oberflächenrauheit zu reduzieren.
  • Die Vorrichtung kann eine Saugvorrichtung aufweisen, mit der ein Unterdruck an die Bündeltasche, insbesondere an die Bündelaufnahmen, anlegbar ist. Auch dies kann ein Einführen der Borstenbündel in die Bündeltasche, insbesondere in die Bündelaufnahmen begünstigen. Durch den angelegten Unterdruck können die Borstenbündel in die Bündelaufnahmen der Bündeltaschen eingesaugt werden.
  • Die Bündeltasche kann gelocht sein, dies insbesondere seitlich. Dies kann einen Wärmeaustausch beim Erwärmen und anschließenden Abkühlen der Borstenbündel über die Bündeltasche begünstigen. Ferner kann die Bündeltasche zumindest einen Strömungskanal aufweisen. So ist es möglich, beispielsweise ein erwärmtes und/oder ein gekühltes Fluid zum Wärmeeintrag und/oder zum Abkühlen der Borstenbündel durch die Bündeltasche zuleiten.
  • Die Vorrichtung kann ferner eine Ableitvorrichtung aufweisen, über die mit der Heizvorrichtung erwärmtes Fluid, insbesondere warme Luft, in die Umwelt abgeleitet werden kann. Wenn die Vorrichtung, insbesondere die Heizvorrichtung im Umluftbetrieb betrieben werden soll, kann es vorteilhaft sein, wenn die Vorrichtung, insbesondere die Heizvorrichtung, ein geschlossenes System aufweist, insbesondere ein Umluftsystem, in dem von der Heizvorrichtung erwärmtes Fluid, insbesondere erwärmte Luft, zirkulieren kann. Die Verwendung eines geschlossenen Systems, beispielsweise eines Umluftsystems, kann helfen, Energie beim Erwärmen der Bündeltasche und der darin befindlichen Borstenbündel zu sparen.
  • Zur Überwachung eines Wärmeeintrags in die Bündeltasche kann die Vorrichtung eine, beispielsweise die bereits zuvor erwähnte Steuereinheit und/oder eine Regeleinheit aufweisen.
  • Ferner kann die Vorrichtung zumindest einen Temperatursensor aufweisen, mit dem eine Temperatur der Bündeltasche bestimmbar ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung sind mehrere Temperatursensoren vorgesehen, mit denen die Temperatur der Bündeltasche an verschiedenen Stellen bestimmbar ist. Mit mehreren Temperatursensoren lässt sich eine genauere Temperaturverteilung an und/oder zumindest mittelbar auch in der Bündeltasche bestimmen.
  • Wenn zum Erwärmen der in der Bündeltasche befindlichen Borstenbündel ein temperiertes Fluid eingesetzt werden soll, kann es zweckmäßig sein, wenn die Vorrichtung zumindest einen Temperatursensor an der Heizvorrichtung und/oder in oder an einem Einströmkanal und/oder in oder an einem Ausströmkanal aufweist.
  • Sämtliche zuvor erwähnten Temperatursensoren können bei der Überwachung des Wärmeeintrags in die Bündeltasche durch die Steuereinheit und/oder die Regeleinheit der Vorrichtung genutzt werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung kann eine Querschnittsfläche einer Bündelaufnahme wenigstens 20% größer als eine Gesamt-Querschnittsfläche von einzelnen Borstenfilamenten sein, die in diese Bündelaufnahme eingeführt werden sollen. Somit weist die Bündelaufnahme ein Übermaß zu den Borstenbündeln auf, wodurch sich die Borstenbündel leichter in die Bündelaufnahme einführen lassen können.
    Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung ist zumindest ein Teil der Heizvorrichtung in die Bündeltasche der Vorrichtung integriert. Dies kann eine effiziente Erwärmung von in der Bündeltasche befindlichen Borstenbündeln begünstigen.
  • Die Vorrichtung kann eine Führung für einen, beispielsweise für den bereits zuvor erwähnten, Bündelgreifer, eine Führung für das zumindest eine Verdrängermittel und/oder eine Führung für das zumindest eine bereits zuvor erwähnte Verschlussmittel der Vorrichtung aufweisen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder in Kombination einzelner oder mehrerer Merkmale der Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Zahnbürste mit einem Bürstenkopf, an dem ein Borstenfeld mit mehreren Borstenbündeln ausgebildet ist,
    Fig. 2
    die in Figur 1 gezeigte Zahnbürste mit abgenommenem Bürstenkopf,
    Fig. 3 bis 5
    tabellarische Übersichten von unterschiedlichen Formen zur Veranschaulichung möglicher Bündel-Geometrien, in die die im Borstenfeld der Zahnbürste aus den Figuren 1 und 2 umgeformt werden können, sowie
    Fig. 6 bis 8
    drei unterschiedliche Borstenfelder mit Borstenbündeln, von denen zumindest einzelne Borstenbündel Geometrien aus den tabellarischen Übersichten der Figuren 3 bis 5 aufweisen.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Bürste, die als Zahnbürste ausgebildet ist.
  • Die Bürste 1 weist ein Borstenfeld 2 auf, das mehrere Borstenbündel 3 umfasst. Das Borstenfeld 2 ist an einem Borstenträger 4 ausgebildet, der als Bürstenkopf in eine Aufnahme 5 an einem Griff 6 der Bürste 1 eingesetzt werden kann.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Borstenfeld 2 zeigt die Borstenbündel 3 noch vor ihrer Verformung und damit entsprechend ihrer unveränderten Ausgangsform. Welche Gestalt ein solches Borstenfeld 2 nach Verformung zumindest einzelner der Borstenbündel 3 annehmen kann, ist beispielhaft in den Figuren 6 bis 8 gezeigt.
  • Durch Anwendung des zuvor bereits ausführlich beschriebenen und auch in den Ansprüchen dargelegten Verfahrens zur Herstellung einer Bürste 1 wird zumindest eines der Borstenbündel 3 des Borstenfeldes 2 derart dauerhaft umgeformt, dass zumindest ein Borstenfilament des Borstenbündels 3 nach der Verformung einen gebogenen und/oder geknickten Verlauf aufweist.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann zumindest ein Borstenbündel 3 an seinem freien Bündelende einen rotationsunsymmetrischen Querschnitt aufweisen, wie ihn die beiden äußeren Borstenbündel 3A und 3B des Borstenträgers 4 gemäß den Figuren 1 und 2 zeigen. Den rotationsunsymmetrischen Querschnitt kann das Borstenbündel 3 auch durch Verformung erhalten.
  • Durch die Verformung der Borstenbündel 3 des Borstenfeldes 2 können die zumindest zum Teil noch unverformten Borstenbündel 3 des Borstenfeldes 2 grundsätzlich jede der in den tabellarischen Übersichten der Figuren 3-5 gezeigten Formen annehmen.
  • Jede der gezeigten Formen begünstigt die Individualisierung von Bürsten und hat dabei auch einen bestimmten technischen Effekt, der beispielsweise die Gebrauchseigenschaften, wie die Reinigungswirkung oder Putzeigenschaften, oder aber auch die Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung der Bürsten positiv beeinflussen kann.
  • Durch Rückgriff auf die in den tabellarischen Übersichten der Figuren 3-5 gezeigten Formen kann somit beispielsweise eine Bürste 1 geschaffen werden, bei der zumindest zwei Borstenbündel 3 in einem gemeinsamen Bündelabschnitt vereinigt sind. Ein derartiges Borstenbündel 3 ist beispielsweise in den Darstellungen B16 und C16 der Figur 5 gezeigt. Ferner ist es möglich, auch eine Bürste 1 bereitzustellen, die zumindest ein Borstenbündel 3 aufweist, das an seinem freien Bündelende in zumindest zwei voneinander separate Bündelendabschnitte aufgeteilt ist. Ein derartiges Borstenbündel 3 ist beispielsweise in den Darstellungen A18 bis C18 der Figur 5 wiedergegeben.
  • Ferner ist es möglich, eine Bürste 1 bereitzustellen, bei der zumindest ein Borstenbündel 3 eine Ausnehmung aufweist, wie sie beispielsweise in Darstellung D18 oder auch in den Darstellungen A17 bis D17 der Figur 5 gezeigt sind.
  • Die Form gemäß Darstellung D18 zeigt eine Ausnehmung 7 in einem Borstenbündel 3. Die Ausnehmung 7 wurde dabei durch Verdrängung und/oder Verformung von Borstenfilamenten des Borstenbündels 3 mithilfe eines Verdrängermittels, insbesondere mithilfe eines nadelförmigen Verdrängermittels, erzeugt.
  • Viele der in den Figuren 3-5 gezeigten Ausführungsformen von Borstenbündeln 3 weisen zwei in Bezug auf eine Längsachse des Borstenbündels 3 axial voneinander beabstandete Bündelquerschnitte auf, die sich hinsichtlich Form und/oder Größe voneinander unterscheiden - so z.B. bei den Abbildungen A19 bis H19 der Figur 5. Borstenbündel 3, die nach ihrer Verformung in dem Borstenfeld 2 der Bürste 1 eine helixförmige, kegelförmige, die kugelstumpfförmige der kelchförmige Gestalt aufweisen oder zu einem Fächer aufgespreizt sind, sind ebenfalls in den Darstellungen A19 bis H19 der Figur 5 gezeigt.
  • Die Darstellung E18 der Figur 5 zeigt ein helixförmig gewundenes oder gewendeltes Borstenbündel 3. Darstellung F18 zeigt drei jeweils für sich helixförmig umgeformte Borstenbündel 3, die zudem miteinander verdrillt sind. Borstenbündel 3 mit gekrimpten und/oder gewellten Borstenfilamenten 3 sind in den Darstellungen E16 bis J16 der Figur 5 und zum Teil auch in den Figuren 7 und 8 wiedergegebenen. Grundsätzlich ist es möglich, Borstenbündel 3 aus Borstenfilamenten zusammenzustellen, die unterschiedliche Stärke haben und/oder aus unterschiedlichen, insbesondere unterschiedlich steifen oder elastischen Materialien bestehen. Ferner können Borstenfilamente für die Borstenbündel 3 verwendet werden, die einen Kornzusatz und/oder einen antibakteriellen Zusatz aufweisen.
  • Die Darstellung I18 der Figur 5 zeigt zwei gebogene Borstenbündel 3, die zur Abstützung eines dritten, zwischen den beiden Borstenbündeln 3 angeordneten Borstenbündels 3 an das dritte Borstenbündel 3 angelegt sind. Hierbei kontaktieren die beiden äußeren Borstenbündel 3 das dritte Borstenbündel 3 mit ihren freien Bündelende.
  • Zur Erzeugung einer Bürste 1, die zumindest ein Borstenbündel 3 mit einem Querschnitt aufweist, der eine eckige und/oder kantige Innengeometrie und/oder eine eckige und/oder kantige Außengeometrie aufweist, kann beispielsweise auf die Formen A15 bis D15 zurückgegriffen werden. Auch andere Formen der Figuren 3-5 weisen Querschnitte auf, die eine eckige und/oder kantige Innengeometrie und/oder eine eckige und/oder kantige Außengeometrie aufweisen.
  • Zur Erzeugung einer Bürste 1, die zumindest ein Borstenbündel 3 aufweist, das einen Querschnitt, insbesondere an seinem freien Bündelende, mit einer runden oder kreisrunden Innengeometrie und/oder mit einer runden oder kreisrunden Außengeometrie hat, kann beispielsweise auf die entsprechenden Formen in den Zeilen 8-13 der tabellarischen Übersicht von Formen aus Figur 4 zurückgegriffen werden.
  • Um das zumindest eine Borstenbündel 3 der Bürste 1 ausgehend von einer unverformten Ausgangsform dauerhaft umzuformen, so dass zumindest ein Borstenfilament des Borstenbündels 3 nach der Verformung einen gebogenen und/oder geknickten Verlauf aufweist, kann es vorteilhaft sein, das Borstenbündeln 3 und die Borstenfilamente des Borstenbündels 3 zunächst in eine Zielform zu bringen, dann in der Zielform zu halten und gleichzeitig Wärme zu applizieren. Durch die Applikation von Wärme kann sich eine Molekülstruktur der verformt gehaltenen Borstenbündel 3 gemäß der Zielform verändern, so dass das Borstenbündel 3 nach dem Abkühlen des Borstenbündels 3 in der umgeformten Zielform verbleibt.
  • Zur Verformung des Borstenbündels 3 können Werkzeuge wie beispielsweise Verdrängermittel und/oder vorzugsweise beheizbare Bündeltaschen zum Einsatz kommen. Die Bündeltaschen können formgebende Bündelaufnahmen aufweisen, die entsprechend den in den Figuren 3 bis 8 gezeigten Formen von Borstenbündeln 3 geformt sind. Die Bündeltaschen werden somit als Formwerkzeuge verwendete, um die Borstenbündel 3 umzuformen.
  • Die Borstenbündel 3 können durch Veränderung ihrer Geometrie vorteilhafte Eigenschaften erhalten, die sie vor ihrer Verformung noch nicht hatten. Diese Eigenschaften können in die Gruppen Reinigungswirkung, Design/Marketing und Produktionseigenschaften eingeteilt werden. Diese Gruppen können wiederum wie folgt untergliedert werden:
  • Reinigungswirkung:
  • Durch gezielte Verformung von Borstenbündeln lässt sich die Steifigkeit der Borstenbündel 3 verändern. Bestimmte Verformungen, die weiter unten noch erläutert werden, wirken dabei
    • abrasivitätssteigernd bzw. bündelstärkend oder auch
    • sensitivitätssteigernd bzw. bündelerweichend
  • Durch gezielte Verformung lässt sich auch die Reinigungswirkung der Borstenbündel 3 anpassen. Durch gezielte Verformung eines Borstenbündels 3 kann das Borstenbündel 3 beispielsweise ein spitzzulaufendes Bündelende erhalten. Hierbei haben einzelne Borstenfilamente, die die Spitze des Borstenbündels bilden, einen Überstand zu den übrigen Borstenfilamenten und kommen so an Stellen, zum Beispiel in Zahnzwischenräume, in Zahngrübchen oder auch in Zahnfissuren, an die sie ohne Verformung nicht gelangen würden.
  • Die Abrasivität der Borstenbündel 3 steigernde Geometrien sind in den nachfolgend aufgelisteten Darstellungen aus den tabellarischen Übersichten der Figuren 3 bis 5 gezeigt:
    Mithilfe kantiger Innen- und/oder Außengeometrien gemäß den Formen A1, C1, E1, J1, A2, B2, C2, D2, F2,G2, H2, I2, J2, A3, B3, C3, D3, E3, G3, J3, C4, E4, G4, A6, H8, I8, J8, A9, B9, D9, E9, F9, H9, I9, J9, A10, B10, G10, H10, C11, E11, H11, E12, A13, A15 erhalten die Borstenbündel 3 eine höhere Abrasivität und/oder eine Bündelstärkung. Derartig geformte Borstenbündel 3 können steifer als unverformte Borstenbündel 3 sein.
  • Auch stützende Bündelstellungen, wie gemäß Form I18, können zu einer höheren Steifigkeit der abgestützten Borstenbündel 3 beitragen.
  • Mithilfe eines kantigen Frässchnittes, wie gemäß den Formen D16, C18 (teilweise), A20 (teilweise) und B20 (teilweise) kann die Abrasivität eines Borstenbündels ebenfalls gesteigert werden.
  • Ferner können die Putzeigenschaften der Borstenbündel 3 durch gezielte Kombination der Borstenfilamente, aus denen die Borstenbündel 3 gebildet sind, beeinflusst werden. So lassen sich Borstenbündel 3 aus Borstenfilamenten bilden, die unterschiedliche Filamentgeometrien und/oder unterschiedliche Materialstärken aufweisen und/oder aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Ferner können Borstenfilamente mit Kornzusätzen, aus steiferem Filament-Werkstoff wie PBT oder Mischungen aus den zuvor bereits genannten Materialien und / oder mit höherem Füllgrad (vor und/oder nach dem Verformen) gebildet werden.
  • Sensitivitätssteigernde bzw. abrasivitätsmildernde Formen zeigen folgende Darstellungen aus den tabellarischen Übersichten der Figuren 3 bis 5:
    Mithilfe weicher Innen- und / oder Außengeometrien, wie die der Formen B1, D1, G1, H1, I1, H3, I3, H4, I4, C5, D5, E5, F5, A8, B8, C8, D8, E8, F8, G8, C9, C10, D10, E10, F10, I10, A11, I11, J11, A12, B12, C12, D12, H12, I12, J12, D15 können weichere Borstenbündel 3 erzeugt werden.
  • Eine gewisse Federelastizität erhalten Borstenbündel 3 durch Verformung in eine der Geometrien der Darstellungen E16 bis J16, E18, F18, A20 (Mittelteil), die helixförmige Borstenbündel 3 zeigen.
  • Mithilfe eines weichen Frässchnittes, wie gemäß den Formen: H16, E18, F18, G18, H18, A20 und B20 werden Borstenbündel 3 erzeugt, die einen schonende Reinigung begünstigen.
  • Sensitivitätssteigernd kann sich eine Kombination von unterschiedlich dicken Borstenfilamenten, gewellten Borstenfilamenten und/oder gekrimpten Borstenfilamenten, oder auch ein niedrigerer Füllgrad in einem 3 (siehe hierzu bspw. Form A19) auswirken.
  • Die Kombination von absasivitätssteigernden und sensitivitätssteigernden Borstenbündelgeometrien in einem Borstenfeld 2 einer Bürste 1 können den Vorteil haben, ein durch die Form oder Beschaffenheit der Borstenbündel 3 ausgelöste, zu starke Sensitivität oder Abrasivität zu kompensieren.
  • Eine Besonderheit von gebogenen umgeformten oder transformierten Borstenbündeln 3 besteht darin, dass sie sowohl abrasivitätsmildernd als auch -steigernd sein können, je nachdem in welche Richtung sie gebogen werden und in welche Richtung geputzt wird. Beispiele für Formen, die in einer Putzrichtung abrasivitätsmildernd, in eine anderen Putzrichtung jedoch abrasivitätssteigernd wirken, zeigen die Darstellung G18, H18, F19, G19, H19.
  • Bei den Formen F1, E2, F3, A4, B4, D4, F4, J4, A5, B5, G5, H5, I5, J5, J10, B11, D11, F11, G11, F12, G12 ergibt sich je nach Putzrichtung sowohl eine Abrasivitäts- als auch Sensitivitätssteigerung. Eine abrasive Außengeometrie gepaart mit sensitiver Innengeometrie wie bei der Form C15 kann außenseitig für eine gute Putzleistung sorgen und innenseitig einen zahnoberflächenpolierenden Effekt hervorrufen.
  • Design/Marketing
  • Durch gezielte Verformung von Borstenbündeln 3 lassen sich im Borstenfeld 2 Strukturen erzeugen, so zum Beispiel Flaggen, Logos, Buchstaben, Symbole, Farbverläufe im Borstenbündel 3.
  • Produktionseigenschaften
  • Durch die Verformung und dabei stattfindende Vereinigung mehrerer Borstenbündel 3 lassen sich aus mehreren kleinen Borstenbündeln wenige große Borstenbündel 3 erzeugen.
  • Aus wenigen großen Borstenbündeln 3 werden durch Verformung und dabei stattfindende Aufteilung mehrere kleiner Borstenbündel 3, die dann auch als Teilbündel bezeichnet werden können.
  • Bei der sogenannten Ankertechnologie, bei der Borstenbündel 3 in Löcher eingestopft werden, können die Borstenbündel 3 zunächst gerade, also ohne Schrägstellung, in die Löcher eines Borstenträgers eingestopft und dann einer entsprechend gewünschten Schrägstellung schräg abgebogen werden. Die nachträgliche Verformung kann den Stopfvorgang und damit die Herstellung der Bürste erheblich vereinfachen.
  • Borstenbündel 3 können durch eine nach ihrer Befestigung erfolgten Verformung in Bereiche hin geformt werden, in die sie sonst nicht gelangen würden.
  • Bündelstellungen welche vorher aufgrund des Verrundens von Borstenbündeln schwierig bis unmöglich waren, können durch eine nachträgliche Verformung der Borstenbündel 3 jetzt realisiert werden. Eine sensitive Außengeometrie gepaart mit abrasiver Innengeometrie wie bei der Form B15 kann einerseits außen ein empfindliches Zahnfleisch schonen und innen trotzdem für einen zufriedenstellenden Reinigungseffekt auf den Zähnen sorgen.
  • Die Darstellungen A16 bis D16 würden in der Draufsicht die gleiche Bündelgeometrie zeigen. Diese Bündelgeometrie kann aber verschiedenartig realisiert sein. Die Bündelgeometrie aus Darstellung A16 ist gebildet aus einem Bündel 3, während die Bündelgeometrie aus Darstellung B16 aus zwei Borstenbündeln 3 gebildet ist. Die Bündelgeometrie aus Darstellung C16 ist gebildet aus vier Borstenbündeln 3. Die Bündelgeometrie aus Darstellung D16 wurde durch einen sogenannten Konturschnitt erzeugt. Beim Konturschnitt können freie Bündelenden in gewünschter Art zur Erzeugung beispielsweiser einer stirnseitigen Kontur am Borstenbündel 3 beschnitten werden.
  • Auch die Darstellungen E16 bis J16 zeigen gleiche oder zumindest ähnliche Bündel-Geometrien, die auf unterschiedliche Art und Weise realisiert wurden.
  • Die Borstenbündel 3 der Darstellungen F16, G16, H16 und J16 sind durch die geschwungene oder gewendelte Gestalt ihrer Borstenfilamente sensitiver als die Borstenbündel 3 der Darstellungen E16, I16, deren Borstenfilamente einen weniger gebogenen Verlauf aufweisen. Des Weiteren ist bei der Bündelgeometrie der Darstellung G16 zu sehen, dass das unverformte Borstenbündel 3 in seiner Ausgangsform nicht rund sein muss. Ein solches Borstenbündel 3 kann beispielsweise im Ankerlosverfahren befestigt sein.
  • Die Darstellungen A17 bis D17 zeigen Borstenbündel 3 mit einer gerade umgeformten bzw. mit einer gewendelt umgeformten Innengeometrie.
  • Die Darstellungen B6 bis F6 und E17 veranschaulichen, wie Borstenbündel 3 mit komplexeren Logos und/oder Flaggen zur gezielten Individualisierung von Bürsten 1 konfiguriert sein können.
  • Die Darstellungen A18 bis C18 veranschaulichen die Aufteilung eines Borstenbündels 3 in zwei Borstenbündel 3 (A18), die Aufteilung von zwei Borstenbündeln 3 in drei Borstenbündel 3 (B18) sowie die Aufteilung von einem Borstenbündel 3 in drei Borstenbündel 3 (C18). Die Darstellung D18, G19 und H19 zeigen Borstenbündel 3, welche mithilfe einer Ausnehmung 7, die auch als Aussparung bezeichnet werden kann, ein Reservoir zur Aufnahme eines Reinigungsmittels bspw. von Zahnpasta schaffen.
  • Die Darstellungen E18 und F18 zeigen ein gewendeltes oder auch helixförmiges Borstenbündel 3 mit einem Konturschnitt, so dass die Borstenfilamente des Borstenbündels 3 im fertigen Zustand an der Spitze eine Kuppel darstellen, also nach außen gewölbt sind. So ein helixförmiges Borstenbündel 3 kann alleine stehen oder mit weiteren helixförmigen Borstenbündeln 3 verdrillt oder verschlungen sein.
  • Die Darstellungen G18 und H18 zeigen hakenförmig umgeformte oder transformierte Borstenbündel 3. Dabei wurde das Borstenbündel 3 der Darstellung G18 senkrecht zur Bürstenoberfläche gestopft und das Borstenbündel 3 der Darstellung H18 in einem Winkel. Dies soll veranschaulichen, dass die Borstenbündel 3 zum Transformieren nicht unbedingt senkrecht gestopft werden müssen.
  • Die Darstellung A19 zeigt ein Borstenbündel 3, das bspw. mithilfe von Verdrängern, insbesondere von nadelförmigen Verdrängern nach oben hin auffächert und somit eine besonders sensitive Reinigung begünstigt.
  • Die Darstellungen C19 bis E19 zeigen Borstenbündel 3 mit unterschiedlichen Trichterformen. Die Darstellungen F19 bis H19 zeigen, dass die Borstenbündel auch gebogen enden können.
    In den Darstellungen I19 und J19 ist zu sehen. wie ein gerade geschnittenes Borstenbündel 3 durch Umformen angespitzt wird. Durch seine Verformung werden die Borstenfilamente derart gebogen, dass in der Biegung innenliegenden Borstenfilamente über die weiter außenliegenden Borstenbündel 3 überstehen, sodass das Borstenbündel 3 eine angespitzte Stirnseite erhält.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen beispielhafte Borstenfelder 2, in denen Borstenbündel 3 zusammengefasst sind, die Formen aus den tabellarischen Übersichten der Figuren 3 bis 5 aufweisen.
  • Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen auf dem technischen Gebiet der Herstellung von Bürsten. Hierzu wird unter anderem eine Bürste 1, insbesondere eine Zahnbürste, vorgeschlagen, die zumindest ein Borstenbündel 3 aufweist, das wenigstens ein Borstenfilament mit einem gebogenen und/oder geknickten Verlauf umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bürste
    2
    Borstenfeld
    3
    Borstenbündel
    3a
    Borstenbündel
    3b
    Borstenbündel
    4
    Borstenträger
    5
    Aufnahme
    6
    Griff
    7
    Ausnehmung in 3

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Bürste (1), insbesondere einer Zahnbürste, wobei zumindest ein Borstenbündel (3) der Bürste (1) ausgehend von einer unverformten Ausgangsform derartig dauerhaft umgeformt wird, dass zumindest ein Borstenfilament des Borstenbündels (3) nach der Verformung einen gebogenen und/oder geknickten Verlauf aufweist.
  2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, wobei das zumindest eine Borstenbündel (3) nach seiner Befestigung an einem Borstenträger (4), beispielsweise an einem Bürstenkopf, der Bürste (1) ausgehend von seiner unverformten Ausgangsform derartig dauerhaft umgeformt wird, dass zumindest ein Borstenfilament des Borstenbündels (3) nach der Verformung einen gebogenen und/oder geknickten Verlauf aufweist.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest ein Borstenbündel (3) ausgehend von einer unverformten Ausgangsform derartig dauerhaft umgeformt wird, dass das Borstenbündel (3) an seinem freien Bündelende einen rototationsunsymmetrischen Querschnitt aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest zwei Borstenbündel (3) in einem gemeinsamen Bündelabschnitt, insbesondere in einem gemeinsamen Bündelendabschnitt, vereinigt werden, und/oder wobei zumindest ein Borstenbündel (3) an seinem freien Bündelende in zumindest zwei voneinander separate Bündelendabschnitte aufgeteilt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Borstenfilamente zumindest eines Borstenbündels (3) zur Erzeugung einer Ausnehmung (7) in dem Borstenbündel (3), vorzugsweise mithilfe eines Verdrängermittel, verdrängt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest ein Borstenbündel (3) derart umgeformt wird, dass es zumindest zwei in Bezug auf seine Längsachse axial voneinander beabstandete Bündelquerschnitte aufweist, die sich hinsichtlich Form und/oder Größe voneinander unterscheiden, und/oder wobei zumindest ein Borstenbündel (3) eine helixförmige, kegelförmige, kegelstumpfförmige oder kelchförmige Gestalt erhält, und/oder wobei zumindest ein Borstenbündel (3) aufgespreizt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest zwei, vorzugsweise helixförmige, Borstenbündel (3) miteinander verdrillt werden, und/oder wobei zumindest ein Borstenbündel (3) unter Einwirkung von Wärme und/oder mithilfe eines formgebenden Werkzeugs, insbesondere einer formgebenden Bündeltasche, umgeformt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest ein Borstenbündel (3) zur Abstützung eines anderen Borstenbündels (3) an das andere Borstenbündeln (3) angelegt wird, und/oder wobei zwei Borstenbündel (3) zur Abstützung eines, insbesondere zwischen den beiden Borstenbündeln (3) befindlichen, dritten Borstenbündels (3) an das dritte Borstenbündel (3) angelegt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest ein Borstenbündel (3) einen Querschnitt, insbesondere an seinem freien Bündelende, mit einer eckigen und/oder kantigen Innengeometrie und/oder mit einer eckigen und/oder kantigen Außengeometrie erhält.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest ein Borstenbündel (3) einen Querschnitt, insbesondere an seinem freien Bündelende, mit einer runden oder kreisrunden Innengeometrie und/oder mit einer runden oder kreisrunden Außengeometrie erhält.
  11. Bürste (1), insbesondere Zahnbürste, mit zumindest einem Borstenbündel (3) mit wenigstens einem Borstenfilament mit einem gebogenen und/oder geknickten Verlauf und/oder mit zumindest einem Borstenbündel (3), das an seinem freien Bündelende einen rototationsunsymmetrischen Querschnitt aufweist.
  12. Bürste (1) nach dem vorherigen Anspruch, wobei zumindest zwei Borstenbündel (3) in einem gemeinsamen Bündelabschnitt, insbesondere in einem gemeinsamen Bündelendabschnitt, vereinigt sind, und/oder wobei zumindest ein Borstenbündel (3) an seinem freien Bündelende in zumindest zwei voneinander separate Bündelendabschnitte und/oder Teilbündel aufgeteilt ist.
  13. Bürste (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest ein Borstenbündel (3), insbesondere das zumindest eine Borstenbündel (3), eine Ausnehmung (7) aufweist, insbesondere wobei die Ausnehmung (7) durch Verdrängung und/oder Umformung von Borstenfilamenten des Borstenbündels (3) erzeugt ist.
  14. Bürste (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest ein Borstenbündel (3) zwei in Bezug auf seine Längsachse axial voneinander beabstandete Bündelquerschnitte aufweist, die sich hinsichtlich Form und/oder Größe voneinander unterscheiden, und/oder wobei zumindest ein Borstenbündel (3) eine helixförmige, kegelförmige, kegelstumpfförmige oder kelchförmige Gestalt aufweist, und/oder wobei zumindest ein Borstenbündel (2) aufgespreizt ist.
  15. Bürste (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest zwei, Borstenbündel (3) miteinander verdrillt sind.
  16. Bürste (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest ein Borstenbündel (3) gekrimpte und/oder gewellte Borstenfilamente umfasst, und/oder wobei zumindest ein Borstenbündel (3) Borstenfilamente unterschiedlicher Materialstärke und/oder Borstenfilamente aus unterschiedlichen, insbesondere unterschiedlich steifen, Materialien und/oder Borstenfilamente mit einem Kornzusatz und/oder mit einem antibakteriellen Zusatz umfasst.
  17. Bürste (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest ein Borstenbündel (3) an seinem freien Bündelende eine nach außen oder nach innen gewölbte Stirnkontur aufweist.
  18. Bürste (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest ein Borstenbündel (3) zur Abstützung eines anderen Borstenbündels (3) an das andere Borstenbündeln (3) angelegt ist, und/oder wobei zwei Borstenbündel (3) zur Abstützung eines, insbesondere zwischen den beiden Borstenbündeln (3) befindlichen, dritten Borstenbündels (3) an das dritte Borstenbündel (3) angelegt sind, insbesondere mit ihren freien Bündelenden.
  19. Bürste (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest ein Borstenbündel (3) einen Querschnitt, insbesondere an seinem freien Bündelende, mit einer eckigen und/oder kantigen Innengeometrie und/oder mit einer eckigen und/oder kantigen Außengeometrie aufweist.
  20. Bürste (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zumindest ein Borstenbündel (3) einen Querschnitt, insbesondere an seinem freien Bündelende, mit einer runden oder kreisrunden Innengeometrie und/oder mit einer runden oder kreisrunden Außengeometrie aufweist.
EP21157881.0A 2020-06-29 2021-02-18 Verfahren zur herstellung einer bürste und bürste Pending EP3932254A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117049.1A DE102020117049A1 (de) 2020-06-29 2020-06-29 Verfahren zur Herstellung einer Bürste und Bürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3932254A1 true EP3932254A1 (de) 2022-01-05

Family

ID=72046190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21157881.0A Pending EP3932254A1 (de) 2020-06-29 2021-02-18 Verfahren zur herstellung einer bürste und bürste

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210401162A1 (de)
EP (1) EP3932254A1 (de)
CN (1) CN113925273A (de)
DE (1) DE102020117049A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010415A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Gb Boucherie Nv Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten, Borstenträger sowie Bürste
WO2020083848A2 (de) * 2018-10-22 2020-04-30 Zahoransky Ag Vorrichtung und verfahren zum formen von borstenbündeln, bürstenherstellungsmaschine, verwendung einer vorrichtung zum formen von borstenbündeln, bürste, computerprogramm sowie computerlesbares medium

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493125A (en) * 1980-08-05 1985-01-15 Collis George C Toothbrush with curved bristles
US6859969B2 (en) * 1999-06-11 2005-03-01 James A. Gavney, Jr. Multi-directional wiping elements and device using the same
US7140058B2 (en) * 2002-09-27 2006-11-28 Colgate-Palmolive Company Toothbrush with kinetic plate
US7137163B2 (en) * 2002-09-27 2006-11-21 Colgate-Palmolive Company Power toothbrush and power source
JP2007244546A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Toray Monofilament Co Ltd 歯ブラシ用毛材および歯ブラシ
US20100115724A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Acumen Co., Ltd. Brush head of a toothbrush
DK2910143T3 (da) * 2014-02-21 2020-03-02 Procter & Gamble Hoved til et mundplejeredskab
US11219303B2 (en) * 2016-04-20 2022-01-11 Trisa Holding Ag Brush product and method for the production thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010415A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Gb Boucherie Nv Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten, Borstenträger sowie Bürste
WO2020083848A2 (de) * 2018-10-22 2020-04-30 Zahoransky Ag Vorrichtung und verfahren zum formen von borstenbündeln, bürstenherstellungsmaschine, verwendung einer vorrichtung zum formen von borstenbündeln, bürste, computerprogramm sowie computerlesbares medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020117049A1 (de) 2020-09-03
US20210401162A1 (en) 2021-12-30
CN113925273A (zh) 2022-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1158880B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren
EP0716821B1 (de) Bürste für die Zahn- und Körperpflege
EP1006839B1 (de) Borste für eine zahnbürste
EP0893958B1 (de) Bürste zur zahnfleischmassage und zahnreinigung und verfahren zur herstellung der borsten einer solchen bürste
WO2005018378A1 (de) Handzahnbürste
EP1318735B1 (de) Verfahren zur herstellung von borstenwaren
DE4022890A1 (de) Buerste, insbesondere mascara-buerste
DE19500145C2 (de) Vorrichtung zum Runden der Enden von Kunststoffborsten
EP0813374A1 (de) Borstenware wie bürste, pinsel od. dgl.
DE3131014A1 (de) Zahnbuerste
DE202010017159U1 (de) Applikatoreinrichtung, insbesondere für einen Mascaraapplikator, Kosmetikapplikator, insbesondere Mascaraapplikator aufweisend die Applikatoreinrichtung und Applikationseinheit aufweisend die Applikatoreinrichtung
DE202010017160U1 (de) Applikatoreinrichtung, insbesondere für einen Kosmetikapplikator, Applikator, insbesondere Kosmetikapplikator aufweisend die Applikatoreinrichtung sowie Applikationseinheit, insbesondere Kosmetikeinheit aufweisend die Applikatoreinrichtung
EP0894450A2 (de) Reinigungskamm mit Zähnen, die in ihrer peripheren Oberfläche eine Rauhigkeit aufweisen, und Methode zur Herstellung eines Reinigungskamms mit hoher mechanischer Festigkeit
DE102007059016A1 (de) Bearbeitung von Borsten
EP3932254A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bürste und bürste
EP0306052B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Applikator-Bürstchens, insbes. eines Mascara-Bürstchens
EP1647202B1 (de) Mascara-Bürstchen
DE4114136A1 (de) Borstenwaren und verfahren zu ihrer herstellung
DE102012018467B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Applikators für kosmetische Produkte und ein Applikator
EP1239752B1 (de) Verfahren zur herstellung von bürsten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10235193A1 (de) Mascara-Bürstchen, Herstellungsverfahren sowie Mascara-Vorratsbehälter hierfür
DE202018103126U1 (de) Rotierbare Reinigungsbürsteneinheit und deren Verwendung
DE10017465B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
DE202020105538U1 (de) Kosmetikapplikator
DE19508538A1 (de) Zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210723

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220705

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR