EP3925716A1 - Verfahren zum presshärten von warmumformbaren platinen - Google Patents

Verfahren zum presshärten von warmumformbaren platinen Download PDF

Info

Publication number
EP3925716A1
EP3925716A1 EP21172665.8A EP21172665A EP3925716A1 EP 3925716 A1 EP3925716 A1 EP 3925716A1 EP 21172665 A EP21172665 A EP 21172665A EP 3925716 A1 EP3925716 A1 EP 3925716A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
temperature
heated
tool
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21172665.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3925716B1 (de
Inventor
Seyed Amin MOUSAVI RIZI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bilstein GmbH and Co KG
Original Assignee
Bilstein GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bilstein GmbH and Co KG filed Critical Bilstein GmbH and Co KG
Publication of EP3925716A1 publication Critical patent/EP3925716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3925716B1 publication Critical patent/EP3925716B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/13Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by hot working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/022Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/10Die sets; Pillar guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/16Heating or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/613Gases; Liquefied or solidified normally gaseous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • C21D11/005Process control or regulation for heat treatments for cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0062Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/561Continuous furnaces for strip or wire with a controlled atmosphere or vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/208Deep-drawing by heating the blank or deep-drawing associated with heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/001Austenite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/002Bainite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/009Pearlite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2241/00Treatments in a special environment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron

Definitions

  • the invention relates to a method for press hardening of blanks made of hot-formable steel.
  • uncoated blanks can be press hardened, in which case scale has to be removed afterwards, which is very costly, e.g. by blasting the component.
  • coated circuit boards have, for example, an anti-corrosion coating, in particular an Al-Si coating, a zinc coating or a coating made of a non-metallic protective lacquer (X-tec).
  • an anti-corrosion coating in particular an Al-Si coating, a zinc coating or a coating made of a non-metallic protective lacquer (X-tec).
  • Such coatings serve to avoid the formation of scale during the heating and before the forming step.
  • the invention is based on the object of creating a method of the generic type which can be used cost-effectively to produce press-hardened formed parts.
  • the material can also be procured more cost-effectively without an additional anti-corrosion coating.
  • the blank heated to the austenitizing temperature is cooled to a temperature below the austenitizing temperature, but above the martensite starting temperature, while further avoiding the ingress of oxygen.
  • the blank is then immediately introduced into the hot forming tool within a very short time, i.e. within a few seconds, for example from one to five seconds, after leaving the cooling zone, where it is formed and press-hardened.
  • the procedure according to the invention therefore shortens the warm-up time to the austenitizing temperature.
  • the uncoated material is also cheaper to procure than coated material, and a The problem of hydrogen embrittlement does not arise here.
  • This proposal differs from the proposal according to claim 1 only in that claim 1 is based on a bare uncoated board, whereas according to claim 2 this bare uncoated board is partially or completely reshaped so that a corresponding molded part is formed from the board material. This molded part is then treated in accordance with the further procedural features.
  • the advantages that are stated with regard to the first solution also apply to the second solution.
  • the board is heated in a continuous furnace.
  • the blank is transported through a roller hearth furnace and heated.
  • the continuous furnace is heated with gas or electrically.
  • Heating with gas is preferred, but heating by means of electrical current is also possible.
  • Corresponding power-operated heating units are known in the prior art.
  • the board is heated inductively or conductively, possibly also in front of the continuous furnace.
  • the blank is straightened and / or rolled before it enters the heating zone.
  • the heating is carried out under protective gas, in particular inert gas.
  • the intermediate cooling is carried out by means of a lead bath, salt bath or a bath in a comparable medium in which the board temperature is set to a range below 750 ° C and above a martensite start temperature of 420 ° C.
  • the temperature to be set in the desired range in a simple manner, so that it is at least below 750 ° C in order to avoid scale formation, but on the other hand it is set significantly above the martensite start temperature so that deformation and press hardening is possible.
  • the intermediate cooling is carried out by means of cooling Inert gas is carried out at a temperature between 750 ° C and 420 ° C.
  • the intermediate cooling takes place in a cooled tool or between cooled plates of a device.
  • the blank from the continuous furnace is connected to the intercooling via a closed system connected to it, so that the board is transported from the continuous oven to the intercooling without admission of oxygen, preferably under an inert gas atmosphere.
  • the continuous furnace can be designed as a roller hearth furnace, for example.
  • the transport from the continuous furnace into the intermediate cooling takes place without oxygen, for example by a connection channel connecting these two units with each other, so that the Ingress of atmospheric oxygen is prevented and the protective gas atmosphere can be maintained.
  • the continuous furnace and / or the intermediate cooling is or will be protected against the ingress of air on the inlet side and on the outlet side by means of locks arranged in each case.
  • Such locks largely avoid the entry of air when blanks are introduced into the units or transported out of them.
  • parts of the circuit board are cooled for different lengths of time or are exposed to the cooling protective gas atmosphere in order to produce areas with different technical properties or mechanical properties.
  • the blank is transported into the forming tool by means of a roller conveyor and / or by means of a handling robot.
  • the plate made of steel of quality 22MnB5 or equivalent is used.
  • This residual deformation can vary depending on the component.
  • the board consists of a rectangular sheet metal.
  • the plate consists of a pre-cut sheet metal part.
  • a sheet metal part is cut out of a rectangular plate, which then quasi represents the further plate that is treated according to the method.
  • the cut of the sheet metal part is optimized after one of the pressing processes.
  • holes, recesses, contours or other processing operations are made in the blank, to be precise before or after one of the pressing processes.
  • Corresponding components often have relevant holes in the form of cutouts and contours or processing, which can also be made in the board either before or after the pressing processes.
  • One possible procedure is that the blank is reshaped at room temperature.
  • a variant that is advantageous under certain circumstances is that the blank is reshaped at a temperature that is higher than room temperature in order to improve the reshaping properties, the temperature increase taking place by heating the blank and / or the forming tool.
  • Forming at higher temperatures than room temperature may lead to better forming properties.
  • Both the board and the corresponding tool can be heated for the purpose of increasing the temperature.
  • the temperature is reduced by cooling with nitrogen, possibly liquid nitrogen.
  • nitrogen possibly liquid nitrogen.
  • the material from which the circuit board is preferably made can not only be a 22MnB5 or a comparable material.
  • the analysis of an existing material can also be optimized in order to adapt it to the process sequence.
  • the C content, the Mn content or the B content can be adjusted accordingly, as can other alloying elements.
  • Another special feature of the process is that the blanks made of tailored blanks material with varying material thicknesses are used.
  • So-called tailored blanks material is known in the prior art.
  • blanks from a starting material are rolled to a different thickness and then blanks with different material thicknesses are connected to one another, in particular welded and processed further.
  • Such materials can also be used for the process according to the invention.
  • Another possibility is that the blank made of flexibly rolled material with changing material thickness is used.
  • Such flexibly rolled material is also known in the prior art.
  • strip material is rolled out to different thicknesses and then divided into blanks so that the blanks do not have a uniform sheet thickness, but have different sheet thicknesses.
  • This material can also be used advantageously for the purposes according to the invention.
  • circuit board is completely or partially made of thin material of 1.5 mm or less.
  • Another special feature is that the blank is heated in the heating zone for a time of less than 5 minutes in order to avoid or minimize grain coarsening.
  • the structure of the material of the board can be optimized according to the invention by adapted temperature and time. In this way, grain coarsening can be prevented, and customer requests can be better responded to if a customer-specific structure / grain size is to be set.
  • a blank 1 is transported in the direction of the movement arrows 2 through a heating zone labeled 3, in which the blank is heated continuously or discontinuously at least partially, preferably completely, at least to the austenitizing temperature or slightly above, in the exemplary embodiment to about 1000 ° C .
  • the circuit board 1 is an uncoated steel material made of hot-formable steel. In this case, the ingress of oxygen is prevented during the heating in the heating zone 4 to the austenitizing temperature.
  • the on The blank 1 heated to the austenitizing temperature is cooled in an intermediate cooling zone 4 to a temperature below the austenitizing temperature but above the martensite start temperature, for example to 600 ° C., while further avoiding the ingress of oxygen.
  • the blank 1 is then introduced into the forming tool 5 within a few seconds of leaving the cooling zone 4. The temperature is around 550 ° C in the example.
  • the blank 1 is formed and press-hardened at least in partial areas.
  • the reshaped blank 1 'can then be removed from the reshaping tool 5 and stored elsewhere.
  • the forming tool 5 is only illustrated schematically. It consists of an upper part and a lower part. These two parts can be approached and removed from one another according to the arrow 6.
  • the blank 1 When the tool is open, the blank 1 can be inserted and, by closing the tool, the blank 1 can be reshaped and press-hardened. After opening the forming tool 5, the blank 1 'can be removed in the formed form.
  • the unit in the heating zone 3 is, for example, a continuous furnace or a roller hearth furnace, into which the blank is introduced through a lock that protects against the ingress of air, and is discharged through another lock at the end.
  • a lock can again be provided at the inlet and a lock at the outlet to prevent the entry of air being.
  • the continuous furnace, which forms the heating zone 3 is preferably heated with gas, the heating in the continuous furnace taking place under a protective gas atmosphere in order to avoid scaling of the blank.
  • the blank 1, which has been heated to the austenitizing temperature enters the intermediate cooling zone 4 under a protective housing, again avoiding the ingress of oxygen or air.
  • the intermediate cooling 4 can be implemented, for example, in the form of a lead bath.
  • the temperature of the blank can be cooled to approx. 600 ° C., whereby it in any case remains well above the martensite start temperature, so that forming and press hardening can be carried out in the corresponding forming tool 5.
  • the blank 1 therefore leaves the intermediate cooling 4 at 600 ° C., for example, and is introduced into the forming tool within a few seconds, the blank 1 then still having a residual temperature that is somewhat lower, for example 550 ° C.
  • the invention presents a method which leads to a high quality formed product, the starting material being inexpensive to procure and make available and the energy consumption being kept relatively low from the beginning of the heating up to the forming. Further advantages of the invention emerge from the description.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Presshärten von Platinen (1) aus warmumformbarem Stahl mit folgenden Verfahrensschritten:- eine blanke, unbeschichtete Platine (1) wird durch eine Erwärmungszone (3) transportiert und auf Austenitisierungstemperatur erwärmt,- während der Erwärmung auf Austenitisierungstemperatur wird Sauerstoffzutritt verhindert,- die so erwärmte Platine (1) wird unter Vermeidung von Sauerstoffzutritt auf eine Temperatur unter Austenitisierungstemperatur, aber über Martensitstarttemperatur abgekühlt (Zwischenkühlung) (4),- die Platine (1) wird nachfolgend innerhalb weniger Sekunden in ein Warmumformwerkzeug (5) eingebracht, in dem Werkzeug (5) umgeformt und pressgehärtet,- die umgeformte Platine (1) wird aus dem Werkzeug entnommen und anderweitig abgelegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Presshärten von Platinen aus warmumformbarem Stahl.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, Platinen, beispielsweise von einem Stahlband, abzuteilen und diese Platinen dann sukzessive in einen Ofen einzubringen, in welchem die Erwärmung der einzelnen Platinen auf Austenitisierungstemperatur oder etwas höher erfolgt. Nach entsprechender Erwärmung der Platinen werden diese in ein Umform- und Presshärtewerkzeug eingebracht. Das umgeformte Bauteil wird anschließend aus dem Werkzeug entnommen und beispielsweise gelagert.
  • Es ist auch bekannt, die Platinen, nach der Fertigung aus dem Stahlband, zunächst kaltumzuformen und einen Formbeschnitt der Platinen in einem Werkzeug vorzunehmen. Nachfolgend erfolgt dann wiederum die Erwärmung auf Austenitisierungstemperatur und die Übergabe in ein Umform- und Härtewerkzeug, in welchem das umgeformte Bauteil gehärtet wird.
  • Es ist bekannt, unbeschichtete Platinen Presshärten zu lassen, wobei dann nachträglich sehr aufwendig Zunder entfernt werden muss, z.B. mittels Strahlen des Bauteils.
  • Bisher werden üblicherweise nur beschichtete Platinen eingesetzt, die beispielsweise eine Korrosionsschutzbeschichtung, insbesondere eine Al-Si Beschichtung, eine Zinkbeschichtung oder eine Beschichtung aus einem nicht metallischem Schutzlack (X-tec) aufweisen. Solche Beschichtungen dienen dazu, eine Zunderbildung während der Erwärmung und vor dem Umformschritt zu vermeiden.
  • Nachteil einer solchen Korrosionsschutzbeschichtung ist, dass sie zusätzliche Kosten verursacht, wobei zudem möglicherweise das Umformwerkzeug durch solche Beschichtungen verunreinigt wird, sodass es einem höheren Verschleiß unterliegt.
  • Auch ist nachteilig, dass durch eine Korrosionsschutzbeschichtung gegebenenfalls eine Wasserstoffversprödung der Platinen erfolgt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gattungsgemäßer Art zu schaffen, welches kostengünstig eingesetzt werden kann, um pressgehärtete Umformteile zu erzeugen.
  • Gemäß einer ersten Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren zum Presshärten von Platinen aus warmumformbarem Stahl mit folgenden Verfahrensschritten vor:
    • eine blanke, unbeschichtete Platine wird durch eine Erwärmungszone transportiert und kontinuierlich oder auch diskontinuierlich mindestens teilweise mindestens auf Austenitisierungstemperatur erwärmt,
    • während der Erwärmung auf Austenitisierungstemperatur wird Sauerstoffzutritt verhindert,
    • die so erwärmte Platine wird unter Vermeidung von Sauerstoffzutritt auf eine Temperatur unter Austenitisierungstemperatur, aber über Martensitstarttemperatur abgekühlt (Zwischenkühlung),
    • die Platine wird nachfolgend innerhalb weniger Sekunden und vor weiterer Abkühlung auf Martensitstarttemperatur in ein Warmumformwerkzeug eingebracht, in dem Werkzeug umgeformt und zumindest in Teilbereichen pressgehärtet,
    • die umgeformte Platine wird aus dem Werkzeug entnommen und anderweitig abgelegt.
  • Durch den Einsatz von blanken, unbeschichteten Platinen wird ein wesentlicher Kostenvorteil erreicht, weil nämlich auf eine Beschichtung verzichtet wird. Ein weiterer Vorteil wird dadurch erreicht, dass die Erwärmung auf Austenitisierungstemperatur dadurch schneller zu erreichen ist, als bei beschichteten Platinen.
  • Hiermit wird also eine erhebliche Energieersparnis erreicht. Auch ist das Material ohne zusätzliche Korrosionsschutzbeschichtung kostengünstiger zu beschaffen.
  • Des Weiteren tritt eine Wasserstoffversprödung aufgrund einer Beschichtung nicht auf.
  • Um sicherzustellen, dass keine Zunderbildung erfolgt, erfolgt die Erwärmung auf Austenitisierungstemperatur ohne Sauerstoffzutritt. Des Weiteren wird die auf Austenitisierungstemperatur erwärmte Platine unter weiterer Vermeidung von Sauerstoffzutritt auf eine Temperatur unterhalb der Austenitisierungstemperatur, aber oberhalb der Martensitstarttemperatur abgekühlt. Anschließend wird die Platine unmittelbar innerhalb kürzester Zeit, also innerhalb weniger Sekunden, beispielsweise von ein bis fünf Sekunden, nach Verlassen der Kühlzone, in das Warmumformwerkzeug eingebracht, in diesem umgeformt und pressgehärtet.
  • Dadurch, dass ein Sauerstoffzutritt weitestgehend vermieden wird, wird auch eine Verzunderung vermieden. Es kommt allenfalls zu einer dünnen Oxidschichtbildung, die für die weitere Verarbeitung unschädlich ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise wird also die Aufwärmzeit auf Austenitisierungstemperatur verkürzt. Auch ist das unbeschichtete Material kostengünstiger zu beschaffen als beschichtetes Material, und ein Problem der Wasserstoffversprödung tritt hierbei nicht auf.
  • Als zweite Lösung der eingangs angegebenen Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren zum Presshärten von Platinen aus warmumformbarem Stahl mit folgenden Verfahrensschritten vor:
    • eine blanke, unbeschichtete Platine wird zu einem Formteil umgeformt,
    • die blanke, mindestens teilweise oder auch vollständig umgeformte Platine wird durch eine Erwärmungszone transportiert und kontinuierlich oder auch diskontinuierlich mindestens teilweise mindestens auf Austenitisierungstemperatur erwärmt,
    • während der Erwärmung auf Austenitisierungstemperatur wird Sauerstoffzutritt verhindert,
    • die so erwärmte Platine wird unter Vermeidung von Sauerstoffzutritt auf eine Temperatur unter Austenitisierungstemperatur, aber über Martensitstarttemperatur abgekühlt im Wege einer Zwischenkühlung,
    • die Platine wird nachfolgend innerhalb weniger Sekunden und vor weiterer Abkühlung auf Martensitstarttemperatur in ein Warmumformwerkzeug eingebracht, in dem Werkzeug restumgeformt, sofern sie noch nicht vollständig umgeformt ist, und zumindest in Teilbereichen pressgehärtet,
    • die umgeformte Platine wird aus dem Werkzeug entnommen und anderweitig abgelegt.
  • Dieser Vorschlag unterscheidet sich nur insofern von dem Vorschlag gemäß Anspruch 1, als Anspruch 1 von einer blanken unbeschichteten Platine ausgegangen wird, wohingegen gemäß Anspruch 2 diese blanke unbeschichtete Platine teilweise oder auch vollständig umgeformt ist, so dass ein entsprechendes Formteil aus dem Platinenwerkstoff gebildet ist. Dieses Formteil wird dann entsprechend der weiteren Verfahrensmerkmale behandelt. Die Vorteile, die bezüglich der ersten Lösung angegeben sind, treffen auch auf die zweite Lösung zu.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Platine in einem Durchlaufofen erwärmt wird.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Platine durch einen Rollenherdofen transportiert und erwärmt wird.
  • Dadurch, dass die Platinen unbeschichtet sind, fällt ein geringerer Verschleiß der Rollen im Rollenherdofen an, da die Rollen nicht durch das Beschichtungsmaterial beschädigt werden, sodass die Wartungskosten geringer sind.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass der Durchlaufofen mit Gas oder elektrisch beheizt wird.
  • Die Beheizung mit Gas ist bevorzugt, wobei aber auch eine Beheizung mittels elektrischen Stroms möglich ist. Entsprechende strombetriebene Heizaggregate sind im Stand der Technik bekannt. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Platine induktiv oder konduktiv erwärmt wird, gegebenenfalls auch vor dem Durchlaufofen.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Platine vor dem Eintritt in die Erwärmungszone gerichtet und/oder gewalzt wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Erwärmung unter Schutzgas, insbesondere Inertgas vorgenommen wird.
  • Diese Verfahrensweise ist gut beherrschbar und führt mit hoher Sicherheit zur Vermeidung von Zunderbildung.
  • Weiterhin kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Zwischenkühlung mittels eines Bleibades, Salzbades oder eines Bades in vergleichbarem Medium durchgeführt wird, in welchem die Platinentemperatur auf einen Bereich unter 750°C und über Martensitstarttemperatur von 420°C eingestellt wird.
  • Damit ist in einfacher Weise die Temperatur in dem gewünschten Bereich einstellbar, so dass sie zumindest unterhalb 750°C liegt, um Zunderbildung zu vermeiden, andererseits aber erheblich über der Martensitstarttemperatur eingestellt wird, damit die Umformung und Presshärtung möglich ist.
  • Alternativ kann auch vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Zwischenkühlung mittels eines kühlen Inertgases durchgeführt wird und zwar auf eine Temperatur zwischen 750°C und 420°C.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Zwischenkühlung in einem gekühlten Werkzeug oder zwischen gekühlten Platten einer Vorrichtung erfolgt.
  • Bevorzugt ist auch vorgesehen, dass die Platine vom Durchlaufofen über ein an diesen angeschlossenes geschlossenes System an die Zwischenkühlung angeschlossen wird, sodass ohne Sauerstoffzutritt, vorzugsweise unter einer Inertgasatmosphäre, der Transport der Platine vom Durchlaufofen in die Zwischenkühlung vorgenommen wird.
  • Hierbei kann der Durchlaufofen beispielsweise als Rollenherdofen ausgebildet sein.
  • Um den Sauerstoffzutritt zur Platine zu vermeiden, wenn diese den Durchlaufofen verlässt und in die Zwischenkühlung eingeführt wird, ist vorgesehen, dass der Transport vom Durchlaufofen in die Zwischenkühlung ohne Sauerstoffzutritt erfolgt, beispielsweise dadurch, dass ein Verbindungskanal diese beiden Aggregate miteinander verbindet, sodass hierdurch der Zutritt von Luftsauerstoff verhindert wird und die Schutzgasatmosphäre aufrechterhalten werden kann.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass der Durchlaufofen und/oder die Zwischenkühlung eingangsseitig und ausgangsseitig mittels jeweils angeordneter Schleusen gegen Luftzutritt geschützt wird oder werden.
  • Solche Schleusen vermeiden weitestgehend den Luftzutritt, wenn Platinen in die Aggregate eingebracht beziehungsweise aus diesen heraustransportiert werden.
  • Je nach Verwendungszweck ist vorzugsweise vorgesehen, dass Teile der Platine unterschiedliche lange gekühlt oder der kühlenden Schutzgasatmosphäre ausgesetzt werden, um Bereiche mit unterschiedlichen technischen Eigenschaften oder mechanischen Eigenschaften zu erzeugen.
  • Dazu kann vorgesehen sein, dass die Transportgeschwindigkeit der Platine zu dem Zweck nach Anspruch 14 gesteuert wird.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass der Transport der Platine in das Umformwerkzeug mittels eines Rollenganges und/oder mittels eines Handling-Roboters erfolgt.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass alternativ Bereiche mit folgenden Gefügeausbildungen der Platine erzeugt werden:
    • 100 % martensitisches Gefüge,
    • überwiegend martensitisches Gefüge mit Bestandteilen von Austenit, Ferrit, Bainit und/oder Perlit,
    • 1 % bis 99 % Martensit oder 1 % bis 99 % Bainit,
    • 1 % bis 99 % Martensit und Rest Austenit,
    • überwiegend Bainit, Rest Austenit, Ferrit, Martensit und/oder Perlit.
  • Insbesondere ist bevorzugt vorgesehen, dass die Platine aus Stahl der Qualität 22MnB5 oder gleichwertig eingesetzt wird.
  • Sofern die Platine vor dem Presshärten in einer Presse bereits teilweise oder ganz umgeformt wird, so findet eine Restumformung der nur teilweise umgeformten Platine der Größenordnung von 0,1 % bis 10 % beim Presshärten statt.
  • Diese Restumformung kann bauteilabhängig variieren.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass die Platine aus einem rechteckigen Blech besteht.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Platine aus einem vorgeschnittenen Blechteil besteht.
  • In diesem Falle wird im ersten Schritt aus einer rechteckigen Platine ein Blechteil ausgeschnitten, welches dann quasi die weitere Platine darstellt, die entsprechend verfahrensmäßig behandelt wird.
  • Vorzugsweise ist zudem vorgesehen, dass eine Optimierung des Schnittes des Blechteils nach einem der Pressvorgänge vorgenommen wird.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass in die Platine Löcher, Aussparungen, Konturen oder andere Bearbeitungen eingebracht werden, und zwar vor oder nach einem der Pressvorgänge.
  • Häufig weisen entsprechende Bauteile relevante Löcher als Aussparungen und Konturen oder auch Abarbeitungen auf, diese können in die Platine ebenfalls entweder vor oder nach den Pressvorgängen eingebracht werden.
  • Eine mögliche Verfahrensweise wird darin gesehen, dass die Platine bei Raumtemperatur umgeformt wird.
  • Eine unter Umständen vorteilhafte Variante wird darin gesehen, dass die Platine bei gegenüber Raumtemperatur erhöhter Temperatur umgeformt wird, um die Umformeigenschaften zu verbessern, wobei die Temperaturerhöhung durch Erwärmung der Platine und/oder des Umformwerkzeuges erfolgt.
  • Die Umformung bei höheren Temperaturen gegenüber Raumtemperatur führt unter Umständen zu besseren Umformeigenschaften. Hierbei kann zum Zwecke der Temperaturerhöhung sowohl die Platine als auch das entsprechende Werkzeug erwärmt werden.
  • Eine alternative, möglicherweise vorteilhafte Verfahrensweise wird darin gesehen, dass die Platine bei gegenüber Raumtemperatur abgesenkter Temperatur umgeformt wird, wobei die Temperaturabsenkung der Platine und/oder des Umformwerkzeuges erfolgt.
  • Hierbei ist gegebenenfalls vorgesehen, dass die Temperaturabsenkung durch Kühlung mit Stickstoff, gegebenenfalls flüssigem Stickstoff, erfolgt. Bei abgesenkter Temperatur, was beispielsweise durch ein mit Stickstoff gekühltes Bauteil (Platine) oder Werkzeug erfolgen kann, werden unter Umständen Effekte erreicht, die einem Schmierstoff gleichen, wobei der tiefgekühlte Stickstoff nach dem Umformen aber selbstständig verschwindet und keine nachteiligen Folgen hat.
  • Es ist noch anzumerken, dass das Material, aus welchem die Platine vorzugsweise besteht, nicht nur ein 22MnB5 sein kann oder auch ein vergleichbarer Werkstoff. Ebenso kann bei einem bestehenden Werkstoff die Analyse optimiert werden, um dies dem Verfahrensablauf anzupassen. Beispielsweise kann der C-Gehalt, der Mn-Gehalt oder der B-Gehalt entsprechend angepasst werden, ebenso wie auch andere Legierungselemente.
  • Eine weitere Verfahrensbesonderheit besteht darin, dass die Platine aus Tailored-Blanks-Material mit wechselnder Materialdicke eingesetzt wird.
  • Sogenanntes Tailored-Blanks-Material ist im Stand der Technik bekannt. Hierbei werden Platinen aus einem Ausgangswerkstoff zu einer unterschiedlichen Dicke gewalzt und dann Platinenstücke mit unterschiedlicher Materialdicke zueinander verbunden, insbesondere verschweißt und weiterverarbeitet. Auch solche Materialien können für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Platine aus flexibel gewalztem Material mit wechselnder Materialdicke eingesetzt wird.
  • Auch solches flexibel gewalzte Material ist im Stand der Technik bekannt. Hierbei wird Bandmaterial auf unterschiedliche Dicke ausgewalzt und anschließend in Platinen aufgeteilt, so dass die Platinen nicht eine einheitliche Blechdicke aufweisen, sondern unterschiedliche Blechdicke haben.
  • Auch dieses Material ist für die erfindungsgemäßen Zwecke vorteilhafter Weise einsetzbar.
  • Eine Besonderheit besteht darin, dass die Platine vollständig oder teilweise aus dünnem Material von 1,5 mm oder weniger eingesetzt wird.
  • Sofern bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Materialien eingesetzt werden, die 1,5 mm dick sind oder dünner, so ist dies verfahrensmäßig gut einsetzbar. Durch die vorgesehene Zwischenkühlung ist das Material nach der Zwischenkühlung steifer als bei einem Presshärten ohne Zwischenkühlung, was zu einer vorteilhaften Verfahrensweise führt.
  • Eine weitere Besonderheit wird darin gesehen, dass die Platine in der Erwärmungszone für eine Zeit von weniger als 5 Minuten erwärmt wird, um eine Kornvergröberung zu vermeiden oder zu minimieren.
  • Da erfindungsgemäß keine Haltezeit von 5 Minuten oder mehr notwendig ist, wie im Stand der Technik dies bei einer Beschichtung beispielsweise mit AlSi erforderlich ist, kann erfindungsgemäß durch angepasste Temperatur und Zeit das Gefüge des Materials der Platine optimiert werden. Hierdurch kann eine Kornvergröberung verhindert werden, und es kann besser auf Kundenwünsche reagiert werden, wenn ein kundenspezifisches Gefüge/Korngröße eingestellt werden soll.
  • Eine bevorzugte Verfahrensweise ist in schematisierter Form in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Die einzige Zeichnungsfigur zeigt eine prinzipielle Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Platine 1 in Richtung der Bewegungspfeile 2 durch eine mit 3 bezeichnete Erwärmungszone transportiert, in der die Platine kontinuierlich oder auch diskontinuierlich mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig, mindestens auf Austenitisierungstemperatur oder etwas darüber erwärmt wird, im Ausführungsbeispiel auf etwa 1000°C.
  • Bei der Platine 1 handelt es sich um unbeschichtetes Stahlmaterial aus warmumformbarem Stahl. Hierbei wird während der Erwärmung in der Erwärmungszone 4 auf Austenitisierungstemperatur der Sauerstofftritt verhindert. Die auf Austenitisierungstemperatur erwärmte Platine 1 wird unter weiterer Vermeidung von Sauerstoffzutritt in einer Zwischenkühlungszone 4 auf eine Temperatur unterhalb der Austenitisierungstemperatur, aber oberhalb der Martensitstarttemperatur gekühlt, beispielsweise auf 600°C. Die Platine 1 wird dann innerhalb weniger Sekunden nach Verlassen der Kühlzone 4 in das Umformwerkzeug 5 eingebracht. Dabei beträgt die Temperatur im Beispiel etwa 550°C. Im Umformwerkzeug 5 wird die Platine 1 umgeformt und mindestens in Teilbereichen pressgehärtet. Anschließend kann die umgeformte Platine 1' aus dem Umformwerkzeug 5 entnommen werden und anderweitig gelagert werden.
  • In der Zeichnung ist das Umformwerkzeug 5 nur schematisch verdeutlicht. Es besteht aus einem Oberteil und einem Unterteil. Diese beiden Teile sind entsprechend des Pfeiles 6 einander annäherbar und voneinander entfernbar. Bei geöffnetem Werkzeug kann die Platine 1 eingelegt werden und durch Schließen des Werkzeugs kann die Platine 1 umgeformt und pressgehärtet werden. Nach dem Öffnen des Umformwerkzeugs 5 ist die Platine 1' in der umgeformten Form entnehmbar.
  • Das Aggregat in der Erwärmungszone 3 ist beispielsweise ein Durchlaufofen oder ein Rollenherdofen, in den die Platine durch eine gegen Luftzutritt schützende Schleuse eingeführt wird, und durch eine weitere Schleuse am Ende abgeführt wird. Beim Eintritt in die Zwischenkühlungszone 4 kann wiederum am Eintritt eine Schleuse und am Austritt eine Schleuse gegen Luftzutritt vorgesehen sein. Der Durchlaufofen, der die Erwärmungszone 3 bildet, ist vorzugsweise mit Gas beheizt, wobei die Erwärmung in dem Durchlaufofen unter Schutzgasatmosphäre erfolgt, um eine Verzunderung der Platine zu vermeiden. Die auf Austenitisierungstemperatur erwärmte Platine 1 tritt unter einem Schutzgehäuse in die Zwischenkühlungszone 4 ein, wobei wiederum Sauerstoffzutritt oder Luftzutritt vermieden wird. Die Zwischenkühlung 4 kann beispielsweise in Form eines Bleibades realisiert werden. Hier kann die Temperatur der Platine auf ca. 600°C abgekühlt werden, wobei sie jedenfalls deutlich über Martensitstarttemperatur bleibt, damit eine Umformung und Presshärtung in dem entsprechenden Umformwerkzeug 5 durchgeführt werden kann. Die Platine 1 verlässt also die Zwischenkühlung 4 bei beispielsweise 600°C und wird innerhalb weniger Sekunden in das Umformwerkzeug eingebracht, wobei die Platine 1 dann noch eine Resttemperatur hat, die etwas niedriger ist, beispielsweise bei 550°C liegen kann.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren vor, welches zu einem qualitativ hochwertigen Umformprodukt führt, wobei das Ausgangsmaterial kostengünstig zu beschaffen und zur Verfügung zu stellen ist und die Energieaufwendung vom Beginn der Erwärmung bis zur Umformung relativ niedrig gehalten ist. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (31)

  1. Verfahren zum Presshärten von Platinen (1) aus warmumformbarem Stahl mit folgenden Verfahrensschritten:
    - eine blanke, unbeschichtete Platine (1) wird durch eine Erwärmungszone (3) transportiert und kontinuierlich oder auch diskontinuierlich mindestens teilweise mindestens auf Austenitisierungstemperatur erwärmt,
    - während der Erwärmung auf Austenitisierungstemperatur wird Sauerstoffzutritt verhindert,
    - die so erwärmte Platine (1) wird unter Vermeidung von Sauerstoffzutritt auf eine Temperatur unter Austenitisierungstemperatur, aber über Martensitstarttemperatur abgekühlt im Wege einer Zwischenkühlung (4),
    - die Platine (1) wird nachfolgend innerhalb weniger Sekunden und vor weiterer Abkühlung auf Martensitstarttemperatur in ein Warmumformwerkzeug (5) eingebracht, in dem Werkzeug (5) umgeformt und zumindest in Teilbereichen pressgehärtet,
    - die umgeformte Platine (1) wird aus dem Werkzeug entnommen und anderweitig abgelegt.
  2. Verfahren zum Presshärten von Platinen (1) aus warmumformbarem Stahl mit folgenden Verfahrensschritten:
    - eine blanke, unbeschichtete Platine (1) wird
    zu einem Formteil umgeformt,
    - die blanke, mindestens teilweise oder auch vollständig umgeformte Platine (1) wird durch eine Erwärmungszone (3) transportiert und kontinuierlich oder auch diskontinuierlich mindestens teilweise mindestens auf Austenitisierungstemperatur erwärmt,
    - während der Erwärmung auf Austenitisierungstemperatur wird Sauerstoffzutritt verhindert,
    - die so erwärmte Platine (1) wird unter Vermeidung von Sauerstoffzutritt auf eine Temperatur unter Austenitisierungstemperatur, aber über Martensitstarttemperatur abgekühlt im Wege einer Zwischenkühlung (4),
    - die Platine (1) wird nachfolgend innerhalb weniger Sekunden und vor weiterer Abkühlung auf Martensitstarttemperatur in ein Warmumformwerkzeug (5) eingebracht, in dem Werkzeug (5) restumgeformt, sofern sie noch nicht vollständig umgeformt ist, und zumindest in Teilbereichen pressgehärtet,
    - die umgeformte Platine (1) wird aus dem Werkzeug entnommen und anderweitig abgelegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (1) in einem Durchlaufofen erwärmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (1) durch einen Rollenherdofen transportiert und erwärmt wird.
  5. Verfahren nach einem Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlaufofen oder der Rollenherdofen mit Gas oder elektrisch beheizt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (1) induktiv oder konduktiv erwärmt wird, gegebenenfalls auch vor dem Durchlaufofen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (1) vor dem Eintritt in die Erwärmungszone (3) gerichtet und/oder gewalzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung unter Schutzgas, insbesondere Inertgas vorgenommen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenkühlung (4) mittels eines Bleibades, eines Salzbades oder eines Bades in vergleichbarem Medium durchgeführt wird, in welchem die Platinentemperatur auf einen Bereich unter 750°C und über Martensitstarttemperatur von 420°C eingestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenkühlung (4) mittels eines kühlen Inertgases durchgeführt wird und zwar auf eine Temperatur zwischen 750°C und 420°C.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenkühlung in einem gekühlten Werkzeug oder zwischen gekühlten Platten einer Vorrichtung erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (1) vom Durchlaufofen über ein an diesen angeschlossenes geschlossenes System an die Zwischenkühlung (4) angeschlossen wird, sodass ohne Sauerstoffzutritt, vorzugsweise unter einer Inertgasatmosphäre, der Transport der Platine (1) vom Durchlaufofen in die Zwischenkühlung (4) vorgenommen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlaufofen und/oder die Zwischenkühlung (4) eingangsseitig und ausgangsseitig mittels jeweils angeordneter Schleusen gegen Luftzutritt geschützt wird oder werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Platine (1) unterschiedliche lange gekühlt oder der kühlenden Schutzgasatmosphäre ausgesetzt werden, um Bereiche mit unterschiedlichen technischen Eigenschaften oder mechanischen Eigenschaften zu erzeugen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportgeschwindigkeit der Platine (1) zu dem Zweck nach Anspruch 14 gesteuert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Transport der Platine (1) in das Umformwerkzeug (5) mittels eines Rollenganges und/oder mittels eines Handling-Roboters erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass alternativ Bereiche mit folgenden Gefügeausbildungen der Platine (1) erzeugt werden:
    - 100 % martensitisches Gefüge,
    - überwiegend martensitisches Gefüge mit Bestandteilen von Austenit, Ferrit, Bainit und/oder Perlit,
    - 1 % bis 99 % Martensit oder 1 % bis 99 % Bainit,
    - 1 % bis 99 % Martensit und Rest Austenit,
    - überwiegend Bainit, Rest Austenit, Ferrit, Martensit und/oder Perlit.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (1) aus Stahl der Qualität 22MnB5 oder gleichwertig eingesetzt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Restumformung in der Größenordnung von 0,1 % bis 10 % beim Presshärten erfolgt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (1) aus einem rechteckigen Blech besteht.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (1) aus einem vorgeschnittenen Blechteil besteht.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Optimierung des Schnittes des Blechteils nach einem der Pressvorgänge vorgenommen wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass in die Platine (1) Löcher, Aussparungen, Konturen oder andere Bearbeitungen eingebracht werden, und zwar vor oder nach einem der Pressvorgänge.
  24. Verfahren nach Anspruch 2 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (1) bei Raumtemperatur umgeformt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 2 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (1) bei gegenüber Raumtemperatur erhöhter Temperatur umgeformt wird, um die Umformeigenschaften zu verbessern, wobei die Temperaturerhöhung durch Erwärmung der Platine und/oder des Umformwerkzeuges erfolgt.
  26. Verfahren nach Anspruch 2 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (1) bei gegenüber Raumtemperatur abgesenkter Temperatur umgeformt wird, wobei die Temperaturabsenkung der Platine (1) und/oder des Umformwerkzeuges erfolgt.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturabsenkung durch Kühlung mit Stickstoff, gegebenenfalls flüssigem Stickstoff, erfolgt.
  28. Verfahren nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (1) aus Tailored-Blanks-Material mit wechselnder Materialdicke eingesetzt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (1) aus flexibel gewalztem Material mit wechselnder Materialdicke eingesetzt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (1) vollständig oder teilweise aus dünnem Material von 1,5 mm oder weniger eingesetzt wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (1) in der Erwärmungszone (3) für eine Zeit von weniger als 5 Minuten erwärmt wird, um eine Kornvergröberung zu vermeiden oder zu minimieren.
EP21172665.8A 2020-06-18 2021-05-07 Verfahren zum presshärten von warmumformbaren platinen Active EP3925716B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116126.3A DE102020116126A1 (de) 2020-06-18 2020-06-18 Verfahren zum Presshärten von warmumformbaren Platinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3925716A1 true EP3925716A1 (de) 2021-12-22
EP3925716B1 EP3925716B1 (de) 2023-06-21

Family

ID=75870415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21172665.8A Active EP3925716B1 (de) 2020-06-18 2021-05-07 Verfahren zum presshärten von warmumformbaren platinen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US11891673B2 (de)
EP (1) EP3925716B1 (de)
JP (1) JP2021195618A (de)
KR (1) KR20210156763A (de)
CN (1) CN113817907B (de)
DE (1) DE102020116126A1 (de)
ES (1) ES2951486T3 (de)
HU (1) HUE062532T2 (de)
MX (1) MX2021007277A (de)
PL (1) PL3925716T3 (de)
PT (1) PT3925716T (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115318912A (zh) * 2022-07-28 2022-11-11 苏州普热斯勒先进成型技术有限公司 热冲压成型零件的制备装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178615A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von umgeformten blechteilen bei tieftemperatur
DE102013100682B3 (de) * 2013-01-23 2014-06-05 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile und ein Strukturbauteil, welches nach dem Verfahren hergestellt ist
WO2020165116A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-20 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung eines stahlblechbauteils

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003551B4 (de) 2005-01-26 2015-01-22 Volkswagen Ag Verfahren zur Warmumformung und Härtung eines Stahlblechs
DE102008039264A1 (de) 2008-08-22 2010-03-04 Schuler Cartec Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Formhärten mit Zwischenkühlung
DE102010048209C5 (de) * 2010-10-15 2016-05-25 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten pressgehärteten Metallbauteils
DE102012110649C5 (de) 2012-11-07 2018-03-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Warmformlinie sowie Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugbauteils
DE102013107100A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verschleißfestes, zumindest teilweise unbeschichtetes Stahlteil
ES2827455T3 (es) * 2016-02-25 2021-05-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Método de fabricación de un componente de automóvil con al menos dos zonas de resistencia mutuamente diferentes
DE102021112245A1 (de) * 2020-05-19 2021-11-25 Bilstein Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Presshärten von warmumformbaren Stählen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013178615A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von umgeformten blechteilen bei tieftemperatur
DE102013100682B3 (de) * 2013-01-23 2014-06-05 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile und ein Strukturbauteil, welches nach dem Verfahren hergestellt ist
WO2020165116A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-20 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung eines stahlblechbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
PT3925716T (pt) 2023-07-19
US20210395848A1 (en) 2021-12-23
CN113817907B (zh) 2024-08-16
CN113817907A (zh) 2021-12-21
DE102020116126A1 (de) 2021-12-23
HUE062532T2 (hu) 2023-11-28
JP2021195618A (ja) 2021-12-27
PL3925716T3 (pl) 2024-01-29
EP3925716B1 (de) 2023-06-21
MX2021007277A (es) 2022-07-11
ES2951486T3 (es) 2023-10-23
US11891673B2 (en) 2024-02-06
KR20210156763A (ko) 2021-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2177641B1 (de) Stahlblech mit einer feuerverzinkten Korrosionschutzschicht
EP2655672B1 (de) Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile mit bereichen unterschiedlicher härte und/oder duktilität
DE102013100682B3 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile und ein Strukturbauteil, welches nach dem Verfahren hergestellt ist
DE102011053939B4 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile
EP2182081B1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung eines beschichteten Stahlblechkörpers
DE102010049205B4 (de) Warmumformlinie und Verfahren zum Warmumformen von blechförmigem Material
DE102009026251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum energieeffizienten Warmumformen
DE102011053941B4 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile mit Bereichen unterschiedlicher Härte und/oder Duktilität
WO2010048951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperierung eines stahlblechkörpers
DE102017109613B3 (de) Warmformlinie mit Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben
WO2018234102A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils
DE102014112448B4 (de) Herstellverfahren für Al-Si-beschichtete Stahlblechteile und Al-Si-beschichtetes Stahlblechband
EP3530760A1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmumgeformten und gehärteten stahlblechbauteils
EP3420111A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren und wärmebehandlungsvorrichtung
EP3365469B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils für ein fahrzeug
EP2623617A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Panzerungsbauteils und Panzerungsbauteil
EP3925716B1 (de) Verfahren zum presshärten von warmumformbaren platinen
WO2017129602A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren und wärmebehandlungsvorrichtung
DE102021112245A1 (de) Verfahren zum Presshärten von warmumformbaren Stählen
DE102011114992B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines gehärteten Stahlbauteils
DE102019219235B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
EP3184655A1 (de) Wärmebehandlungsofen sowie verfahren zur wärmebehandlung einer vorbeschichteten stahlblechplatine und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils
DE102020200808A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilbereichsweise gehärteten Blechbauteils aus Stahl und ein zumindest teilbereichsweise gehärtetes Blechbauteil aus Stahl
DE102015209660B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechumformteils
DE102018009745A1 (de) Blechplatine zur Hertstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils sowie Warmumformverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211014

17P Request for examination filed

Effective date: 20211125

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220121

REG Reference to a national code

Ref document number: 502021000894

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21D0022000000

Ipc: C21D0001613000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C22C 38/32 20060101ALI20230113BHEP

Ipc: C22C 38/00 20060101ALI20230113BHEP

Ipc: B21D 22/20 20060101ALI20230113BHEP

Ipc: B21D 22/02 20060101ALI20230113BHEP

Ipc: C22C 38/28 20060101ALI20230113BHEP

Ipc: C22C 38/04 20060101ALI20230113BHEP

Ipc: C22C 38/02 20060101ALI20230113BHEP

Ipc: C21D 1/613 20060101AFI20230113BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BILSTEIN GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000894

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1580931

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3925716

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20230719

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20230714

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230710

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2951486

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230921

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 42243

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E062532

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000894

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

26N No opposition filed

Effective date: 20240322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240624

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240614

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240502

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20240506

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20240523

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240502

Year of fee payment: 4

Ref country code: PT

Payment date: 20240502

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240503

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 4

Ref country code: HU

Payment date: 20240523

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 4