DE102021112245A1 - Verfahren zum Presshärten von warmumformbaren Stählen - Google Patents

Verfahren zum Presshärten von warmumformbaren Stählen Download PDF

Info

Publication number
DE102021112245A1
DE102021112245A1 DE102021112245.7A DE102021112245A DE102021112245A1 DE 102021112245 A1 DE102021112245 A1 DE 102021112245A1 DE 102021112245 A DE102021112245 A DE 102021112245A DE 102021112245 A1 DE102021112245 A1 DE 102021112245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel strip
until
temperature
tool
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021112245.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Seyed Amin Mousavi Rizi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bilstein GmbH and Co KG
Original Assignee
Bilstein GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bilstein GmbH and Co KG filed Critical Bilstein GmbH and Co KG
Publication of DE102021112245A1 publication Critical patent/DE102021112245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • C21D1/28Normalising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/40Direct resistance heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/52Methods of heating with flames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/005Heat treatment of ferrous alloys containing Mn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/10Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the whole cross-section, e.g. of concrete reinforcing bars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0478Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing involving a particular surface treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0056Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0062Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2261/00Machining or cutting being involved
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Presshärten von warmumformbaren Stählen mit folgenden Verfahrensschritten:- ein zu einem Coil (1) aufgewickeltes Stahlband (2) wird von dem Coil (1) abgewickelt und durch eine Erwärmungszone (4) gezogen,- das abgewickelte Stahlband (2) wird kontinuierlich oder auch diskontinuierlich mindestens teilweise mindestens auf Austenitisierungstemperatur erwärmt,- nach Verlassen der Erwärmungszone (4) wird von dem Stahlband (2) eine Platine (7) abgetrennt,- die so gebildete Platine (7) wird innerhalb weniger Sekunden und vor Abkühlung der Martensitstarttemperatur in ein Warmumformwerkzeug (8) eingebracht, in dem Werkzeug umgeformt und zumindest in Teilbereichen pressgehärtet,- die umgeformte Platine (7) wird aus dem Werkzeug entnommen und anderweitig abgelegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Presshärten von warmumformbaren Stählen. Im Stand der Technik ist es bekannt, zu einem Coil aufgewickeltes Stahlband in einem ersten Verfahrensschritt in Platinen aufzuteilen, diese Platinen zu lagern und dann diese Platinen sukzessive in einen Ofen einzubringen, in welchem die Erwärmung der einzelnen Platinen auf Austenitisierungstemperatur oder etwas höher erfolgt. Infolge der Vereinzelungen der Platinen ist es dazu erforderlich, dass der Ofen als Rollenherdofen ausgebildet ist, um den Transport der Platinen durch den Ofen zu gewährleisten. Solche Rollenherdöfen sind mit hohen Wartungskosten verbunden, weil es beispielsweise im Laufe eines Produktionsjahres mehrfach erforderlich ist, die Rollen des Ofens zu wechseln.
  • Im Stand der Technik werden nach der Erwärmung der Platinen diese in ein Umform- und Presshärtewerkzeug eingebracht. Das umgeformte Bauteil wird anschließend aus dem Werkzeug entnommen und vorzugsweise nochmals mittels Laser auf Sollmaß geschnitten.
  • Eine andere Vorgehensweise ist die, dass das zu einem Coil aufgewickelte Stahlband wiederum zunächst in Platinen zerschnitten wird. Anschließend erfolgt eine Kaltumformung und gegebenenfalls ein Formbeschnitt der Platinen in einem Werkzeug. Nachfolgend zu diesem Verfahrensschritt erfolgt die Erwärmung des Formteiles in einem Rollenherdofen. Nach Erwärmung auf Austenitisierungstemperatur erfolgt die Übergabe in ein Umform- und Härtewerkzeug, in welchem das umgeformte Bauteil gehärtet wird.
  • Anschließend kann gegebenenfalls ein Laserbeschnitt folgen.
  • Auch hier treten die gleichen Nachteile auf, wie oben beschrieben.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gattungsgemäßer Art zu schaffen, welches besonders kostengünstig eingesetzt werden kann, um pressgehärtete Umformteile zu erzeugen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren zum Presshärten von warmumformbaren Stählen mit folgenden Verfahrensschritten vor:
    • - ein zu einem Coil aufgewickeltes Stahlband wird von dem Coil abgewickelt und durch eine Erwärmungszone gezogen,
    • - das abgewickelte Stahlband wird kontinuierlich oder auch diskontinuierlich mindestens teilweise mindestens auf Austenitisierungstemperatur erwärmt,
    • - nach Verlassen der Erwärmungszone wird von dem Stahlband eine Platine abgetrennt,
    • - die so gebildete Platine wird innerhalb weniger Sekunden und vor Abkühlung auf Martensitstarttemperatur (Abkühlung) in ein Warmumformwerkzeug eingebracht, in dem Werkzeug umgeformt und zumindest in Teilbereichen pressgehärtet,
    • - die umgeformte Platine wird aus dem Werkzeug entnommen und anderweitig abgelegt.
  • Die erfindungsgemäße Verfahrensweise hat besondere Vorteile. Dadurch, dass das von einem Coil aufgewickelte Stahlband direkt von dem Coil abgewickelt und durch eine Erwärmungszone gezogen wird, ist es nicht erforderlich, dass das Stahlband in einem Rollenherdofen oder dergleichen erwärmt wird. Bei einem Rollenherdofen unterliegen die Rollen einem laufenden Verschleiß, der erhebliche Wartungskosten verursacht. Zudem ist es erforderlich, den Zugang zu dem Rollenherdofen und den Ausgang mittels Schleusen zu verschließen, die beim Einführen und Abgeben der Platinen geöffnet werden müssen, was ständig zu Energieverlust führt. Demgegenüber wird bei der Erfindung das Stahlband durch eine Erwärmungszone gezogen, ohne dass es einer Schleuse bedarf, die geöffnet und geschlossen werden muss. Es ist lediglich ein Spalt erforderlich, durch den das Stahlband zugeführt und abgeführt wird. Durch die Zugeinwirkung auf das Stahlband ist es nicht erforderlich, Rollen als Transportmittel vorzusehen, sondern das Band wird durch die Erwärmungszone gezogen und dabei gegebenenfalls auf einer mit feuerfestem Material umwickelten Leiter abgestützt oder auf antriebslosen Rollen, vorzugsweise aus Graphitmaterial. Es entfallen somit Wartungskosten für Rollen oder dergleichen und ebenso sind die Energiekosten gegenüber dem Stand der Technik geringer.
  • Das abgewickelte Stahlband wird erfindungsgemäß kontinuierlich oder auch diskontinuierlich mindestens teilweise mindestens auf Austenitisierungstemperatur erwärmt. Nach dem Verlassen der Erwärmungszone wird von dem Stahlband eine Platine abgetrennt (am vorderen Ende des zugeführten Bandes). Die so gebildete Platine wird innerhalb weniger Sekunden, bevor die Temperatur des Stahlbandes auf Martensitstarttemperatur abgekühlt ist, in ein Warmumformwerkzeug eingebracht, in dem Werkzeug umgeformt und zumindest in Teilbereichen pressgehärtet. Anschließend wird die umgeformte und gehärtete Platine aus dem Werkzeug entnommen und an einem Lagerplatz abgelegt oder zur weiteren Bearbeitung geführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nicht dadurch verteuert, dass die Platinen vor der Erwärmung abgetrennt und gelagert werden müssen, sondern das Verfahren ist besonders kostengünstig, weil die Verarbeitung direkt vom auf das Coil aufgewickelten Stahlband erfolgt.
  • Eine vorzugsweise Verfahrensweise besteht darin, dass das zu dem Coil gewickelte Stahlband mit einer Beschichtung, insbesondere Korrosionsschutzbeschichtung, versehen ist, insbesondere mit einer Al-Si-Beschichtung, einer Zink-Beschichtung oder einem nichtmetallischen Schutzlack (X-tec) .
  • Solche Beschichtungen sind an sich bekannt. Sie dienen insbesondere dazu, eine Zunderbildung während der Erwärmung und vor dem Umformschritt zu vermeiden.
  • Nachteil einer solchen Korrosionsbeschichtung ist, dass sie zusätzliche Kosten verursacht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das zu dem Coil gewickelte Stahlband unbeschichtet ist, wobei dann
    • - während der Erwärmung auf Austenitisierungstemperatur Sauerstoffzutritt verhindert wird,
    • - das so erwärmte Stahlband unter Vermeidung von Sauerstoffzutritt auf eine Temperatur unter Austenitisierungstemperatur und über Martensit-Starttemperatur abgekühlt wird, und
    • - von dem so gekühlten Stahlband innerhalb weniger Sekunden nach dem Verlassen der Kühlzone eine Platine abgetrennt wird, die dann der weiteren Verarbeitung zugeführt wird.
  • Beim Einsatz von unbeschichtetem Stahlband wird ein Kostenvorteil schon dadurch erreicht, dass auf eine Beschichtung verzichtet wird. Ein weiterer Vorteil wird dadurch erreicht, dass die Erwärmung auf Austenitisierungstemperatur schneller zu erreichen ist, als bei beschichteten Bändern. Hiermit wird also eine erhebliche Energieersparnis erreicht. Auch ist das Material ohne zusätzliche Korrosionsschutzbeschichtung kostengünstiger zu beschaffen.
  • Hinzu kommt, dass eine Wasserstoffversprödung aufgrund einer Beschichtung nicht auftritt.
  • Um sicherzustellen, dass keine Zunderbildung erfolgt, erfolgt die Erwärmung auf Austenitisierungstemperatur ohne Sauerstoffzutritt. Zudem wird das auf Austenitisierungstemperatur erwärmte Stahlband unter weiterer Vermeidung von Sauerstoffzutritt auf eine Temperatur unter Austenitisierungstemperatur aber über Martensitstarttemperatur abgekühlt. Anschließend wird von dem so gekühlten Stahlband innerhalb weniger Sekunden nach Verlassen der Kühlzone eine Platine abgetrennt. Auch in der Kühlstrecke wird der Sauerstoffzutritt vermieden, wobei die Abkühlung in dem Maße erfolgt, dass beim anschließenden Abtrennen der Platine ein möglicher Sauerstoffzutritt nicht zu einer Verzunderung führt, sondern allenfalls zu einer Oxidschichtbildung, die für die weitere Verarbeitung unschädlich ist. Auch hat die Abkühlung den Zweck, dass das anschließende Abtrennen der Platine bei geringeren Temperaturen erfolgt, sodass die Abtrennwerkzeuge nicht mit so hohen Temperaturen belastet sind, wie dies der Fall wäre, wenn die Platine aus dem Stahlband bei Austenitisierungstemperatur oder geringfügig darunter abgetrennt würde.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird also einerseits die Aufwärmzeit auf Austenitisierungstemperatur verkürzt, andererseits aber auch die Wartungskosten werden dadurch vermindert, weil ein Rollenherdofen nicht erforderlich ist. Zudem ist das unbeschichtete Material kostengünstiger zu beschaffen als beschichtetes Material. Auch das Problem der Wasserstoffversprödung tritt hierbei nicht ein.
  • Aufgrund der fehlenden Beschichtung ist auch ein geringerer Werkzeugverschleiß beim Abtrennen der Platine die Folge.
  • Der Verfahrensschritt, dass das gekühlte Stahlband innerhalb weniger Sekunden nach dem Verlassen der Kühlzone in eine Platine aufgetrennt wird, dient unter anderem dazu, zu vermeiden, dass die Platine verzundert und vor allem dazu, dass die Platine ausreichende Temperatur behält, damit sie nicht unter Martensitstarttemperatur abgekühlt ist, wenn sie direkt anschließend in das Umformwerkzeug eingebracht und dort umgeformt wird.
  • Eine besonders bevorzugte Verfahrensweise wird darin gesehen, dass das Stahlband in einem Durchlaufofen erwärmt wird.
  • Die Vorteile des Durchlaufofens gegenüber dem herkömmlichen Rollenherdofen sind oben schon erläutert worden.
  • Insbesondere ist auch vorzugsweise vorgesehen, dass das Stahlband durch den Durchlaufofen gezogen wird.
  • Ein solcher Durchlaufofen ist abgedichtet, sodass kein Sauerstoffzutritt erfolgt. Es sind keine Schleusen erforderlich, weil das Stahlbandmaterial ohne Schleusen durch entsprechende Schlitze des Durchlaufofens transportiert beziehungsweise gezogen werden kann.
  • Im Übrigen kann sowohl Kaltband als auch Warmband als Ausgangsmaterial eingesetzt werden.
  • Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass der Durchlaufofen mit Gas oder elektrisch beheizt wird.
  • Beispielsweise kann ein solcher Durchlaufofen mit Gas beheizt werden, was als besonders vorteilhaft angesehen wird. Auch eine Beheizung mit elektrischem Strom ist möglich. Entsprechende strombetriebene Heizaggregate sind im Stand der Technik bekannt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass das Stahlband induktiv oder konduktiv erwärmt wird, gegebenenfalls auch vor dem Durchlaufofen.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass das Stahlband vor dem Eintritt in die Erwärmungszone oder in den Durchlaufofen gerichtet und/oder gewalzt wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Erwärmung unter Schutzgas, insbesondere Inertgas vorgenommen wird.
  • Diese Verfahrensweise ist gut beherrschbar und führt mit hoher Sicherheit zur Vermeidung von Zunderbildung.
  • Weiterhin bevorzugt ist vorgesehen, dass die Zwischenkühlung mittels eines Bleibades durchgeführt wird, in welchem die Bandtemperatur auf unter 750°C und über Martensitstarttemperatur 420°C eingestellt wird.
  • Damit ist in einfacher Weise die Temperatur in dem gewünschten Bereich einstellbar, sodass sie zumindest unter 750°C liegt, um Zunderbildung zu vermeiden, andererseits aber erheblich über Martensitstarttemperatur eingestellt wird, damit die Umformung und Presshärtung möglich ist.
  • Eine vorteilhafte Alternative hierzu wird darin gesehen, dass die Zwischenkühlung mittels eines kühlen Inertgases durchgeführt wird und zwar auf eine Temperatur zwischen 750°C und 420°C.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass zur Abtrennung der Platine von dem Stahlband eine Laserung oder eine Stanzung durchgeführt wird.
  • Dadurch, dass das Bandmaterial schon auf eine Temperatur zwischen 750°C und 420°C abgekühlt ist, ist die Abtrennung der Platine von dem Stahlband durch Laserung in einfacher Weise ermöglicht, andererseits aber auch durch Stanzung in einfacher Weise durchführbar, ohne dass das Stanzwerkzeug übermäßig beansprucht wird.
  • Um eine Beschleunigung des Ablaufs zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass die Laserung oder die Stanzung beweglich während des Transportes des Stahlbandes vorgenommen wird, in Form eines Werkzeuges, welches entsprechend der Bewegung des Stahlbandes mitgeführt wird, bis die Platine abgetrennt ist, und dann wieder in eine Startposition zurückgeführt wird, um eine weitere Platine aus dem Stahlband abzutrennen.
  • Aus dem gleichen Grunde kann vorgesehen sein, dass mehrere Laser gleichzeitig betrieben werden, die gemeinsam die Abtrennung der Platine durchführen.
  • Zur Schonung des Werkzeugs kann vorgesehen sein, dass das Stanzwerkzeug gekühlt oder erwärmt wird.
  • Je nach Verwendungszweck ist vorzugsweise vorgesehen, dass Teile des Stahlbandes länger gekühlt oder der Atmosphäre ausgesetzt werden, um Bereiche mit unterschiedlichen technischen Eigenschaften oder mechanischen Eigenschaften zu erzeugen.
  • Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Stahlbandgeschwindigkeit zu dem Zweck nach Anspruch 16 gesteuert wird oder eine Zwischenkühlung vorgesehen wird.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass der Transport der Platine nach der Abtrennung vom Stahlband in das Umformwerkzeug mittels eines Rollenganges und/oder mittels eines Handling-Roboters erfolgt.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass Bereiche mit folgenden Gefügeausbildungen des Stahlbandes erzeugt werden:
    • - 100 % martensitisches Gefüge,
    • - überwiegend martensitisches Gefüge mit Bestandteilen von Austenit, Ferrit, Bainit und/oder Perlit,
    • - 1 % bis 99 % Martensit oder 1 % bis 99 % Bainit,
    • - 1 % bis 99 % Martensit und Rest Austenit,
    • - überwiegend Bainit, Rest Austenit, Ferrit, Martensit und/oder Perlit.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass ein Bandpuffer in Form einer einstellbaren Bandschlinge vor der die Austenitisierung bewirkenden Einrichtung und/oder in Laufrichtung des Stahlbandes dahinter, oder auch in der Einrichtung vorgesehen wird.
  • Eine bevorzugte Verfahrensweise wird darin gesehen, dass das Stahlband mittels Klammern an einem in Laufrichtung rechten und linken Saumbereich des Bandes gezogen wird, wobei die Klammern mit einer Zugkraft aufbringenden Vorrichtung gezogen werden.
  • Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Saumbereiche nach dem Abtrennen der Platine oder gleichzeitig vom Bandmaterial abgetrennt werden.
  • Insbesondere ist bevorzugt vorgesehen, dass als Stahlband ein Stahl der Qualität 22MnB5 oder gleichwertig eingesetzt wird.
  • Eine bevorzugte Verfahrensweise ist schematisierter Form in der Zeichnung dargestellt und nachstehend näher beschrieben.
  • Die einzige Zeichnungsfigur zeigt eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gemäß der Erfindung wird ein zu einem Coil 1 aufgewickeltes Stahlband 2 von dem Coil 1 abgewickelt und in Richtung des Bewegungspfeils 3 durch eine allgemein mit 4 bezeichnete Erwärmungszone gezogen. Dabei wird das abgewickelte Stahlband 2 kontinuierlich oder auch diskontinuierlich mindestens teilweise mindestens auf Austenitisierungstemperatur oder etwas darüber erwärmt, im Ausführungsbeispiel auf etwa 1000°C.
  • Bei dem Stahlband 2 handelt es sich um unbeschichtetes Material. Hierbei wird während der Erwärmung in Zone 4 auf Austenitisierungstemperatur der Sauerstoffzutritt verhindert. Das auf Austenitisierungstemperatur erwärmte Stahlband 2 wird unter weiterer Vermeidung von Sauerstoffzutritt in einer weiteren Einrichtung 5 auf eine Temperatur unter Austenitisierungstemperatur und über Martensitstarttemperatur gekühlt, beispielsweise auf 600°C. Von dem so gekühlten Stahlband 2 wird mit einer entsprechenden Einrichtung 6 innerhalb weniger Sekunden nach Verlassen der Kühlzone (bei 5) eine Platine 7 abgetrennt. Die so gebildete Platine 7 wird mit einer Resttemperatur, die gegenüber 5 etwas niedriger ist, in das Umformwerkzeug 8 eingebracht. Die Temperatur kann beispielsweise ca. 550°C betragen. Im Umformwerkzeug 8 wird die Platine 7 umgeformt und mindestens in Teilbereichen pressgehärtet. Anschließend kann die umgeformte Platine 7 aus dem Umformwerkzeug 8 entnommen werden und anderweitig abgelegt werden. In der Zeichnung ist das Umformwerkzeug 8 schematisch verdeutlicht. Es besteht aus einem Oberteil und einem Unterteil. Diese beiden Teile sind einander annäherbar, sodass bei geöffnetem Werkzeug die Platine 7 eingelegt werden kann und durch Schließen des Werkzeuges die Platine 7 umgeformt und pressgehärtet werden kann. Nach Öffnen des Umformwerkzeuges 8 ist die Platine 7 in der umgeformten Form entnehmbar.
  • Das Aggregat in der Erwärmungszone 4 ist beispielsweise ein Durchlaufofen 9, in den das Stahlband 2 durch einen abgedichteten Schlitz eingeführt wird und durch einen weiteren abgedichteten Schlitz am Ende des Durchlaufofens abgeführt wird, sodass kein Energieverlust durch Öffnen und Schließen von Schleusen erfolgt. Der Durchlaufofen 9 kann beispielsweise mit Gas beheizt sein, wobei die Erwärmung in dem Durchlaufofen 9 unter Schutzgasatmosphäre erfolgt, um eine Verzunderung zu vermeiden.
  • Sobald das auf Austenitisierungstemperatur erwärmte Bandmaterial 2 den Durchlaufofen 9 verlässt, tritt es in eine Zwischenkühlung (Einrichtung 5) ein, beispielsweise in Form eines Bleibades 10. Hier wird die Temperatur des Stahlbandes 2 auf ca. 660°C abgekühlt, wobei sie jedenfalls deutlich über der Martensitstarttemperatur bleibt.
  • Zur Abtrennung der Platine 7 von dem Stahlband 2 kann ein Laserwerkzeug oder auch ein Stanzwerkzeug bei 6 eingesetzt werden. Anschließend erfolgt die Weitergabe der Platine 7 an das Umformwerkzeug 8, wie schon beschrieben.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (23)

  1. Verfahren zum Presshärten von warmumformbaren Stählen mit folgenden Verfahrensschritten: - ein zu einem Coil (1) aufgewickeltes Stahlband (2) wird von dem Coil (1) abgewickelt und durch eine Erwärmungszone (4) gezogen, - das abgewickelte Stahlband (2) wird kontinuierlich oder auch diskontinuierlich mindestens teilweise mindestens auf Austenitisierungstemperatur erwärmt, - nach Verlassen der Erwärmungszone (4) wird von dem Stahlband (2) eine Platine (7) abgetrennt, - die so gebildete Platine (7) wird innerhalb weniger Sekunden und vor Abkühlung der Martensitstarttemperatur in ein Warmumformwerkzeug (8) eingebracht, in dem Werkzeug umgeformt und zumindest in Teilbereichen pressgehärtet, - die umgeformte Platine (7) wird aus dem Werkzeug entnommen und anderweitig abgelegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zu dem Coil (1) gewickelte Stahlband (2) mit einer Beschichtung, insbesondere Korrosionsschutzbeschichtung, versehen ist, insbesondere mit einer Al-Si-Beschichtung, einer Zink-Beschichtung oder einem nichtmetallischen Schutzlack (X-tec).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zu dem Coil (1) gewickelte Stahlband (2) unbeschichtet ist, wobei dann - während der Erwärmung auf Austenitisierungstemperatur Sauerstoffzutritt verhindert wird, - das so erwärmte Stahlband (2) unter Vermeidung von Sauerstoffzutritt auf eine Temperatur unter Austenitisierungstemperatur und über Martensit-Starttemperatur abgekühlt wird, und - von dem so gekühlten Stahlband (2) innerhalb weniger Sekunden nach dem Verlassen der Kühlzone (5) eine Platine (7) abgetrennt wird, die dann der weiteren Verarbeitung zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlband (2) in einem Durchlaufofen (9) erwärmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlband (2) durch den Durchlaufofen (9) gezogen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlaufofen (9) mit Gas oder elektrisch beheizt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlband (2) induktiv oder konduktiv erwärmt wird, gegebenenfalls auch vor dem Durchlaufofen (9).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlband (2) vor dem Eintritt in die Erwärmungszone (4) oder in den Durchlaufofen (9) gerichtet und/oder gewalzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung unter Schutzgas, insbesondere Inertgas vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenkühlung (5) mittels eines Bleibades (10) durchgeführt wird, in welchem die Bandtemperatur auf unter 750°C und über Martensitstarttemperatur 420°C eingestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenkühlung (5) mittels eines kühlen Inertgases durchgeführt wird und zwar auf eine Temperatur zwischen 750°C und 420°C.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abtrennung der Platine (7) von dem Stahlband (2) eine Laserung oder eine Stanzung durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserung oder die Stanzung beweglich während des Transportes des Stahlbandes vorgenommen wird, in Form eines Werkzeuges, welches entsprechend der Bewegung des Stahlbandes (2) mitgeführt wird, bis die Platine (7) abgetrennt ist, und dann wieder in eine Startposition zurückgeführt wird, um eine weitere Platine (7) aus dem Stahlband (2) abzutrennen.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Laser gleichzeitig betrieben werden, die gemeinsam die Abtrennung der Platine (7) durchführen.
  15. Verfahren nach einem Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzwerkzeug (6) gekühlt oder erwärmt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Teile des Stahlbandes (2) länger gekühlt oder der Atmosphäre ausgesetzt werden, um Bereiche mit unterschiedlichen technischen Eigenschaften oder mechanischen Eigenschaften zu erzeugen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlbandgeschwindigkeit zu dem Zweck nach Anspruch 16 gesteuert wird oder eine Zwischenkühlung vorgesehen wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport der Platine (7) nach der Abtrennung vom Stahlband (2) in das Umformwerkzeug (8) mittels eines Rollenganges und/oder mittels eines Handling-Roboters erfolgt.
  19. Verfahren nach einem Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche mit folgenden Gefügeausbildungen des Stahlbandes (2) erzeugt werden: - 100 % martensitisches Gefüge, - überwiegend martensitisches Gefüge mit Bestandteilen von Austenit, Ferrit, Bainit und/oder Perlit, - 1 % bis 99 % Martensit oder 1 % bis 99 % Bainit, - 1 % bis 99 % Martensit und Rest Austenit, - überwiegend Bainit, Rest Austenit, Ferrit, Martensit und/oder Perlit.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bandpuffer in Form einer einstellbaren Bandschlinge vor der die Austenitisierung bewirkenden Einrichtung (4) und/oder in Laufrichtung des Stahlbandes (2) dahinter, oder auch in der Einrichtung (4) vorgesehen wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlband (2) mittels Klammern an einem in Laufrichtung rechten und linken Saumbereich des Bandes gezogen wird, wobei die Klammern mit einer Zugkraft aufbringenden Vorrichtung gezogen werden.
  22. Verfahren nach einem Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Saumbereiche nach dem Abtrennen der Platine (7) oder gleichzeitig vom Bandmaterial (2) abgetrennt werden.
  23. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass als Stahlband (2) ein Stahl der Qualität 22MnB5 oder gleichwertig eingesetzt wird.
DE102021112245.7A 2020-05-19 2021-05-11 Verfahren zum Presshärten von warmumformbaren Stählen Pending DE102021112245A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113482.7 2020-05-19
DE102020113482 2020-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112245A1 true DE102021112245A1 (de) 2021-11-25

Family

ID=78408697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112245.7A Pending DE102021112245A1 (de) 2020-05-19 2021-05-11 Verfahren zum Presshärten von warmumformbaren Stählen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021112245A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113817907A (zh) * 2020-06-18 2021-12-21 比尔斯坦有限责任两合公司 用于模压淬火可热成型的板坯的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113817907A (zh) * 2020-06-18 2021-12-21 比尔斯坦有限责任两合公司 用于模压淬火可热成型的板坯的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014670B4 (de) Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech
DE102010049205B4 (de) Warmumformlinie und Verfahren zum Warmumformen von blechförmigem Material
EP2035587B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmband-walzgut aus siliziumstahl auf der basis von dünnbrammen
DE102007013739B3 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen von beschichteten Stahlbändern
DE102013100682B3 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile und ein Strukturbauteil, welches nach dem Verfahren hergestellt ist
EP3013988A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines pressgehärteten stahlblechbauteils
DE102014112448B4 (de) Herstellverfahren für Al-Si-beschichtete Stahlblechteile und Al-Si-beschichtetes Stahlblechband
EP3642371A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils
DE102018206343A1 (de) Verfahren und Anlage zur Serienfertigung warmumgeformter Blechformteile aus einem Stahlblechband
DE102021112245A1 (de) Verfahren zum Presshärten von warmumformbaren Stählen
EP1812609B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endmassnahen verformung von draht- und stabförmigem vormaterial
DE19704300A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platinen mit unterschiedlichen Dicken
EP3925716B1 (de) Verfahren zum presshärten von warmumformbaren platinen
EP3159419B1 (de) Verfahren zum erzeugen rollgeformter teilgehärteter profile
DE102011007590B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gleitziehbiegen
DE1813923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Stahlerzeugnissen fuer die Kaltverformung
DE102009048165A1 (de) Verfahren zum Bandgießen von Stahl und Anlage zum Bandgießen
DE102011114992B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines gehärteten Stahlbauteils
EP3184655A1 (de) Wärmebehandlungsofen sowie verfahren zur wärmebehandlung einer vorbeschichteten stahlblechplatine und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils
EP3221474B1 (de) Verfahren zum warm- oder halbwarmumformen eines werkstücks und fertigungsanlage zum warm- oder halbwarmumformen eines werkstücks
EP3201369B1 (de) Verfahren zum ausbilden eines stahlbandes mit unterschiedlichen mechanischen eigenschaften über die breite des bandes
EP1479784B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formbauteilen
DE102015209660B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechumformteils
DE19860472A1 (de) Verfahren zum Vergüten von Stahlbändern
DE102021110702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gehärteter Stahlbauteile mit unterschiedlich duktilen Bereichen