EP3921236A2 - Schlauchbeutelmaschine mit dosiervorrichtung - Google Patents

Schlauchbeutelmaschine mit dosiervorrichtung

Info

Publication number
EP3921236A2
EP3921236A2 EP20706388.4A EP20706388A EP3921236A2 EP 3921236 A2 EP3921236 A2 EP 3921236A2 EP 20706388 A EP20706388 A EP 20706388A EP 3921236 A2 EP3921236 A2 EP 3921236A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transfer
filling
tubular bag
bag machine
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20706388.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rovema GmbH
Original Assignee
Rovema GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rovema GmbH filed Critical Rovema GmbH
Publication of EP3921236A2 publication Critical patent/EP3921236A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/10Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by rotary feeders
    • B65B1/12Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by rotary feeders of screw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/32Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by weighing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/36Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/005Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/16Separating measured quantities from supply
    • B65B37/18Separating measured quantities from supply by weighing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
    • B65B57/16Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged and operating to stop, or to control the speed of, the machine as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/003Packaging lines, e.g. general layout
    • B65B65/006Multiple parallel packaging lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2210/00Specific aspects of the packaging machine
    • B65B2210/02Plurality of alternative input or output lines or plurality of alternative packaging units on the same packaging line for improving machine flexibility
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/14Adding more than one type of material or article to the same package

Definitions

  • the invention relates to a tubular bag machine with Dosiervorrich device, as used for the packaging of products.
  • the tubular bag machine is equipped with a longitudinal welding device for forming a tubular film.
  • This tubular film is then transversely sealed in the tubular bag machine by means of two cross-sealing jaws that move against one another and weld the tubular film transversely, so that tubular bags can be produced continuously or intermittently.
  • the tubular bags are filled with the filling material by means of a filling device.
  • the individual tubular bags are separated from one another by means of a separating device.
  • a tubular bag machine of this type is known from EP 0 469 105, for example.
  • a metering device is arranged upstream of the filling device.
  • the metering device a portion of the filling material is separated in each case in order to supply the tubular bag with the given amount, for example a given fill weight, a given fill volume or a given number of fillings fill.
  • the dosing device works synchronously with the tubular bag machine, so that the filling device can fill in the amount of product required for filling the tubular bag at the exact time required. This synchronous mode of operation between the dosing device and the tubular bag machine leads to increasing problems.
  • a first disadvantage of the synchronous operation between the dosing device and the tubular bag machine is that every small process disturbance during the dosing in the dosing device leads to a standstill or to an idle cycle in the tubular bag machine. Especially with high-performance tubular bag machines with an output of more than 200 tubular bags per minute, the synchronicity between
  • Tubular bag machine and dosing device can only be guaranteed with great effort.
  • Another disadvantage of the synchronous operation between the tubular bag machine and the dosing device is that the dosing device has to be arranged above the filling device for this purpose according to the known prior art. Since the dosing device requires an ever larger installation space to maintain the necessary dosing capacity, this results in an increasingly higher room height, which is required for the installation of the tubular bag machine with the dosing device arranged above it.
  • the tubular bag machine according to the invention is based on the basic principle that a transfer device with several transfer containers is provided between the filling device and the dosing device. In other words, this means that the metering of the necessary filling quantity of the filling material is no longer directly by dispensing the filling material from the metering device into the filling device of the
  • the transfer device comprises an input station in which the specified fill quantities for each filling of the individual tubular bags from the dosing device are transferred to a transfer container in each case.
  • the transfer containers are then transported along a transfer line to a delivery station.
  • the transfer container is then emptied in the delivery station and the filling material is transferred from the transfer container to the filling device of the tubular bag machine.
  • the transfer container is then returned to the input station along a return path, where it can be refilled from the metering device.
  • the dosing process is decoupled from the tubular bag filling process by the transfer device, so that the dosing device and the tubular bag machine no longer necessarily have to be operated in synchronous operation.
  • This decoupling makes it possible, in particular, that faults in one of the two processes do not directly cause a fault in the other process.
  • the transfer device makes it possible to make the dosing device locally independent of the arrangement on the tubular bag machine, so that an arrangement of the dosing device above the filling device of the tubular bag machine is not absolutely necessary.
  • the invention also enables the product drop height to be reduced and the performance of the process to be increased.
  • Product protection for fragile products is also increased.
  • Transfer containers with a non-constant diameter can be used to increase the emptying speed. By decoupling the dosing and bag filling process, the speed of the filling process can be increased through optimized speed control and improved opening procedures.
  • the structural design of the filling device is in turn basically arbitrary.
  • the filling device is designed in the manner of a format tube, the film tube being guided on the outside of the format tube. Due to the internal cross-section of the format tube, the filling material can then be filled into the open tubular bag from above under the influence of gravity.
  • the dosing device to be used in each case. In principle, all gravimetric or volumetric metering devices or metering devices that work with a counting method can be used. Depending on the way in which the metering takes place, either a scale or a screw conveyor or a counter or a volume metering device can be used as the metering device.
  • the transfer device is controlled by its own transfer controller.
  • This transfer control can control the transfer process in the input station independently of the transfer process in the delivery station, so that a real decoupling between the two processes is guaranteed.
  • the transfer control can change the conveying speed of the transfer containers along the transfer path and / or along the return transfer path. Through such speed variations, small delays in the dosing area in particular can be compensated for without any problems in order to ensure the timely delivery of the pre-dosed amount of the filling material in the delivery station even if minor process disruptions occur.
  • the transfer control can change the conveying speed of individual transfer containers independently of the conveying speed of the other transfer containers.
  • the transfer device can be equipped with at least one buffer in order to be able to compensate for larger process disturbances and the associated process deviations between the dosing process and the tubular bag filling process.
  • At least one filled or unfilled transfer container can be temporarily stored in this buffer. If a minor process disruption then occurs, which prevents, for example, the timely filling of a transfer container, the transfer container temporarily stored in the buffer can be removed and introduced into the transfer path or the return transfer path.
  • a dosing device is connected to a tubular bag machine by means of the transfer device.
  • the transfer device comprises at least two input stations, at which filling material can be transferred from a metering device to the transfer container.
  • the necessary metering capacity it is possible in particular for the necessary metering capacity to be distributed over several metering devices, so that, for example, a high-performance tubular bag machine can be supplied with the pre-metered filling quantities from two or more metering devices.
  • the individual metering devices can then each have a correspondingly lower metering rate, so that no high-performance metering devices have to be used, in particular for metering on high-performance tubular bag machines.
  • the dosing of the filling material by means of several dosing devices and their transfer to at least two different input stations in the transfer container is particularly of great advantage when the tubular bags are to be filled with a mixed filling, for example a mixture of nuts.
  • a mixed filling for example a mixture of nuts.
  • different filling goods can be filled into the transfer container at the various input stations, whereby the individual transfer containers then contain the corresponding desired mixture of the filling goods when they reach the delivery station.
  • the individual metering of the subcomponents resulting in the mixture the metering accuracy of the proportions of the subcomponents in the mixture is also increased.
  • the transfer device can also comprise several delivery stations.
  • the filling material or the mixed material can then be transferred from the transfer containers to the filling device of different tubular bag machines at each delivery station.
  • complex transfer systems can also be formed in this way, in which a large number of possibly different dosing devices can be linked to a large number of different tubular bag machines so that an optimized capacity comparison between the dosing capacities and the filling capacities is made possible.
  • FIG. 1 shows a tubular bag machine with upstream Dosiervorrich device and intermediate transfer device in a side view
  • FIG. 2 shows the transfer device according to FIG. 1 in a view from above;
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a transfer device in view from above
  • Fig. 4 shows a third embodiment of a transfer device in view from above.
  • Fig. 1 shows a tubular bag machine 01 for the production of
  • Tubular bags 02. During the manufacture of tubular bags 02, a packaging film 03 is first formed into a tube around a format tube that serves as a filling device 04 and is longitudinally sealed. The film tube 05 thus formed is transversely sealed by means of transverse sealing jaws 06 and thereby closed at the upper or lower end. The tubular bag 02, which is still unsealed at the upper end, is filled with a filling material through the filling device 04 during the filling process in the tubular bag machine 01, for which the filling material falls through the inner cross section of the format tube from above into the still open tubular bag.
  • a metering device 07 Upstream of the tubular bag machine 01 is a metering device 07 which, in the embodiment shown, is designed in the manner of a metering screw 08 with a corresponding drive.
  • a predetermined filling volume of the filling material can be dosed out of a filling material funnel 09 by suitable drive of the metering screw 08.
  • a transfer device 10 is arranged between the tubular bag machine 01 and the metering device 07.
  • the transfer device 10 comprises an input station 11 and a dispensing station 12.
  • transfer containers 13 from the dosing device 07 can be filled with the pre-dosed amount of the filling material.
  • the transfer containers 13 are then transported along a transfer path 14 to the transfer station 12.
  • the transfer container 13 is emptied so that the pre-metered amount of the filling material falls through the filling device 04 from above into the opened tubular bag.
  • the filling of the transfer container 13 in the input station 11 takes place independently of the emptying of the transfer container 13 in the delivery station, so that synchronization between the dosing process in the dosing device 07 and the tubular bag filling process in the tubular bag machine 01 is no longer necessary.
  • Fig. 2 shows the transfer device 10 with the input station 1 1 and the delivery station 12 in a schematic view from above.
  • the transfer containers 13 are transported after emptying in the Ab transfer station 12 along a return path 15 back to the input station 11, so that they can be filled there again with a pre-dosed amount of the product.
  • the transfer line 14 also contains a buffer 16 in which several transfer containers 13 can be temporarily stored. Switch elements 17 are used to fill or remove the transfer containers 13 in the buffer 16.
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment 18 of a transfer device.
  • the basic structure of the transfer device 18 corresponds to the structure of the transfer device 10, the transfer device 18 comprises an additional input station 19.
  • the transfer container 13 can in turn be filled with pre-dosed quantities of a product using a further metering device. It is conceivable that different transfer containers are filled with filling material in input stations 11 and 19 in order to increase the required dosing capacity by using two dosing devices.
  • the transfer containers 13 in the input stations 11 and 19 can also be filled with different filling materials in each case, so that each transfer container contains a pre-dosed mixture of filling materials after leaving the input station 19.
  • the transfer device 20 differs from the transfer device 18 by the additional use of a further delivery station 21.
  • the transfer device 20 the transfer container 13 on the one hand in the input stations 1 1 and 19 using different metering devices are filled with filling material and the filling materials from the transfer containers 13 are then delivered to the Abgabestati onen 12 and 21 to two different tubular bag machines - be practiced.
  • the transfer devices comprise further input stations or delivery stations, complex transfer systems, formed from a multitude of metering devices and a multitude of tubular bag machines, can be implemented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Schlauchbeutelmaschine (01) mit einer Längsschweißeinrichtung zur Bildung eines Folienschlauchs (05), mit zwei gegeneinander beweglichen und dabei den Folienschlauch (05) quer verschweißenden Quersiegelbacken (06) zur Bildung von geschlossenen Schlauchbeuteln (02), mit einer die Quersiegelbacken (06) bewegenden Mechanik mit Antrieb, mit einer Befüllvorrichtung (04) zur Befüllung der unverschlossenen Schlauchbeutel (02) mit einem Füllgut, mit einer Trenneinrichtung zur Abtrennung einzelner, befüllter Schlauchbeutel (05), wobei der Befüllvorrichtung (04) eine Dosiervorrichtung (07) vorgeordnet ist, mit der eine vorgegebene Füllmenge des zur Befüllung eines Schlauchbeutels (02) vorgesehenen Füllguts dosiert werden kann, wobei zwischen der Befüllvorrichtung (04) der Schlauchbeutelmaschine (01) und der Dosiervorrichtung (07) eine Transfereinrichtung (10) mit mehreren Transferbehältern (13) vorgesehen ist, wobei die vorgegebene Füllmenge des Füllguts in einer Eingabestation (11) aus der Dosiervorrichtung (07) an die die Transferbehälter (13) übergeben wird, und wobei die Transferbehälter (13) entlang einer Transferstrecke (14) zu einer Abgabestation (12) transportiert werden, und wobei das Füllgut in der Abgabestation (12) aus den Transferbehältern (13) in die Befüllvorrichtung (04) übergeben wird, und wobei die Transferbehälter (13) entlang einer Rücktransferstrecke zurück zur Eingabestation (11) transportiert werden.

Description

Schlauchbeutelmaschine mit Dosiervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schlauchbeutelmaschine mit Dosiervorrich tung, wie sie zur Verpackung von Füllgütern eingesetzt wird. Die
Schlauchbeutelmaschine ist dabei mit einer Längsschweißeinrichtung zur Bildung eines Folienschlauchs ausgestattet. Dieser Folienschlauch wird in der Schlauchbeutelmaschine dann mittels zweier gegeneinander be weglichen und dabei den Folienschlauch quer verschweißender Quersie gelbacken quergesiegelt, so dass kontinuierlich oder intermittierend Schlauchbeutel produziert werden können. Vor dem Verschließen der Schlauchbeutel werden die Schlauchbeutel mittels einer Befüllvorrich- tung mit dem Füllgut befüllt. Nach dem Quersiegeln der Schlauchbeutel werden die einzelnen Schlauchbeutel mittels einer Trenneinrichtung von einander vereinzelt.
Eine Schlauchbeutelmaschine dieser Art ist beispielsweise aus der EP 0 469 105 bekannt.
Bei bekannten Schlauchbeutelmaschinen ist der Befüllvorrichtung eine Dosiervorrichtung vorgeordnet. In der Dosiervorrichtung wird j eweils eine Portion des Füllguts vereinzelt, um den Schlauchbeutel mit der vor gegebenen Menge, beispielsweise einem vorgegebenen Füllgewicht, ei nem vorgegebenen Füllvolumen oder einer vorgegebenen Füllanzahl zu befüllen. Bei den bekannten Schlauchbeutelmaschinen arbeitet die Do siervorrichtung dabei synchron zur Schlauchbeutelmaschine, damit j e weils zum exakt erforderlichen Zeitpunkt die für die Befüllung des Schlauchbeutels notwendige Menge des Füllguts durch die Befüllvorrich- tung eingefüllt werden kann. Diese synchrone Arbeitsweise zwischen Dosiervorrichtung und Schlauchbeutelmaschine führt zunehmend zu Problemen.
Ein erster Nachteil des Synchronbetriebs zwischen Dosiervorrichtung und Schlauchbeutelmaschine liegt darin, dass j ede kleine Prozessstörung bei der Dosierung in der Dosiervorrichtung zu einem Stillstand oder zu einem Leertakt in der Schlauchbeutelmaschine führt. Insbesondere bei Hochleistungs-Schlauchbeutelmaschinen mit einer Leistung von mehr als 200 Schlauchbeuteln pro Minute kann die Synchronität zwischen
Schlauchbeutelmaschine und Dosiervorrichtung nur noch sehr aufwendig gewährleistet werden. Ein weiterer Nachteil des Synchronbetriebs zwi schen Schlauchbeutelmaschine und Dosiervorrichtung liegt darin, dass die Dosiervorrichtung dazu gemäß dem vorbekannten Stand der Technik oberhalb der Befüllvorrichtung angeordnet werden muss. Da die Dosier vorrichtung zur Aufrechterhaltung der notwendigen Dosierleistung einen immer größeren Bauraum benötigt, ergibt sich daraus eine immer höhere Raumhöhe, die für die Aufstellung der Schlauchbeutelmaschine mit der darüber angeordneten Dosiervorrichtung erforderlich ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine neue Schlauchbeutelmaschine vorzuschla gen, die die Nachteile des vorbekannten Stands der Technik vermeidet.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Un teransprüche.
Die erfindungsgemäße Schlauchbeutelmaschine beruht auf dem Grundge danken, dass zwischen der Befüllvorrichtung und der Dosiervorrichtung eine Transfereinrichtung mit mehreren Transferbehältern vorgesehen ist. Dies bedeutet also mit anderen Worten, dass die Dosierung der notwen digen Füllmenge des Füllguts nicht mehr unmittelbar durch Abgabe des Füllguts aus der Dosiervorrichtung in die Befüllvorrichtung der
Schlauchbeutelmaschine erfolgt. Stattdessen umfasst die Transfereinrich tung eine Eingabestation, in der die vorgegebenen Füllmengen für jede Befüllung der einzelnen Schlauchbeutel aus der Dosiervorrichtung in j e weils einen Transferbehälter übergeben wird. Anschließend werden die Transferbehälter dann entlang einer Transferstrecke zu einer Abgabesta tion transportiert. In der Abgabestation wird dann der Transferbehälter entleert und das Füllgut aus dem Transferbehälter in die Befüllvorrich tung der Schlauchbeutelmaschine übergeben. Anschließend gelangt der Transferbehälter dann entlang einer Rücktransferstrecke zurück zur Ein gabestation und kann dort erneut aus der Dosiervorrichtung befüllt wer den.
Im Ergebnis wird also durch die Transfereinrichtung der Dosierprozess von dem Schlauchbeutelfüllprozess entkoppelt, sodass die Dosiervorrich tung und die Schlauchbeutelmaschine nicht mehr zwingend im Synchron betrieb betrieben werden müssen. Durch diese Entkopplung ist es insbe sondere möglich, dass Störungen in einem der beiden Prozesse nicht un mittelbar eine Störung des anderen Prozesses verursachen. Außerdem wird es durch die Transfereinrichtung möglich die Dosiervorrichtung auch örtlich von der Anordnung an der Schlauchbeutelmaschine unabhän gig zu machen, so dass eine Anordnung der Dosiervorrichtung oberhalb der Befüllvorrichtung der Schlauchbeutelmaschine nicht zwingend erfor derlich ist.
Durch die Erfindung kann außerdem die Produktfallhöhe reduziert und die Leistung des Prozesses erhöht werden. Auch wird der Produktschutz für bruchempfindliche Produkte erhöht. Es können Transferbehälter mit nicht konstantem Durchmesser eingesetzt werden, um dadurch die Ent leerungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Durch die Entkopplung von Dosier- und Beutelbefüllprozess kann die Geschwindigkeit des Befüllprozesses durch optimierte Geschwindigkeitsregelungen und verbesserte Öffnungs verfahren erhöht werden.
Welche Art von Schlauchbeutelmaschine mit der Transfereinrichtung kombiniert wird, ist grundsätzlich beliebig. Besonders große Vorteile bietet die Anordnung der Transfereinrichtung zwischen der Dosiervor richtung und der Schlauchbeutelmaschine in denen Fällen, in denen eine vertikale Schlauchbeutelmaschine zum Einsatz kommt.
Die konstruktive Ausbildung der Befülleinrichtung ist wiederum grund sätzlich beliebig. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Befülleinrichtung in der Art eines Formatrohrs ausgebildet, wobei der Folienschlauch an der Außenseite des Formatrohrs geführt wird. Durch den Innenquerschnitt des Formatrohrs kann das Füllgut dann unter Schwerkrafteinfluss von oben in den noch offenen Schlauchbeutel einge füllt werden. Für die j eweils zu verwendende Dosiervorrichtung gibt es unterschiedli che Varianten. Grundsätzlich sind alle gravimetrischen oder volumenmet rischen Dosiereinrichtung oder mit einem Zählverfahren arbeitenden Do siereinrichtung einsetzbar. Abhängig davon, in welcher Weise die Dosie rung erfolgt, kann als Dosiervorrichtung entweder eine Waage oder eine Förderschnecke oder ein Zählwerk oder eine Volumendosiereinrichtung zum Einsatz kommen.
Im Hinblick auf die Entkopplung des Dosierprozesses von dem Schlauch beutelbefüllprozess ist es besonders vorteilhaft, wenn die Transferein richtung von einer eigenen Transfersteuerung gesteuert wird. Diese Transfersteuerung kann den Übergabeprozess in der Eingabestation unab hängig vom Übergabeprozess in der Abgabestation steuern, so dass eine echte Entkopplung zwischen den beiden Prozessen gewährleistet ist. Im Hinblick auf die Ausregelung kleinerer Prozessstörungen ist es be sonders vorteilhaft, wenn die Transfersteuerung die Fördergeschwindig keit der Transferbehälter entlang der Transferstrecke und/oder entlang der Rücktransferstrecke verändern kann. Durch solche Geschwindigkeits variationen können insbesondere kleinere Verzögerungen im Bereich der Dosierung problemlos ausgeglichen werden, um die rechtzeitige Abgabe der vordosierten Menge des Füllguts in der Abgabestation auch bei Auf treten kleinerer Prozessstörungen zu gewährleisten.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Transfersteuerung die Förderge schwindigkeit einzelner Transferbehälterunabhängig von der Förderge schwindigkeit der anderen Transferbehälter verändern kann.
Um auch größere Prozessstörungen und damit verbundene Prozessabwei chungen zwischen dem Dosierprozess und dem Schlauchbeutelbefüllpro zess ausgleichen zu können, kann die Transfereinrichtung mit zumindest einem Puffer ausgestattet werden. In diesem Puffer kann zumindest ein gefüllter oder ungefüllter Transferbehälter zwischengespeichert werden. Kommt es dann zu einer kleineren Prozessstörung, die beispielsweise die rechtzeitige Befüllung eines Transferbehälters verhindert, so kann der im Puffer zwischengespeicherte Transferbehälter entnommen und in die Transferstrecke bzw. die Rücktransferstrecke eingeführt werden. Insbe sondere kann es vorteilhaft sein, vor jeder Abgabestation einen Puffer vorzusehen.
In der Grundform der Erfindung wird eine Dosiervorrichtung mittels der Transfereinrichtung mit einer Schlauchbeutelmaschine verbunden. Ge mäß einer bevorzugten Variante ist es j edoch vorgesehen, dass die Trans fereinrichtung zumindest zwei Eingabestationen umfasst, an denen j e weils Füllgut aus einer Dosiervorrichtung an die Transferbehälter über geben werden kann. Auf diese Weise ist es insbesondere möglich, dass die notwendige Dosierleistung auf mehrere Dosiervorrichtungen verteilt wird, so dass beispielsweise eine Hochleistungs-Schlauchbeutelmaschine aus zwei oder mehr Dosiervorrichtungen mit den vordosierten Füllmen gen versorgt werden kann. Die einzelnen Dosiervorrichtungen können dann j eweils eine entsprechend geringere Dosierleistung aufweisen, so dass insbesondere für die Dosierung an Hochleistungs-Schlauchbeutel maschinen keine Hochleistungs-Dosiereinrichtungen eingesetzt werden müssen.
Die Dosierung des Füllguts mittels mehrerer Dosiervorrichtungen und deren Übergabe an zumindest zwei verschiedenen Eingabestationen in die Transferbehälter ist insbesondere auch dann von großem Vorteil, wenn die Schlauchbeutel mit einer Mischbefüllung, beispielsweise einer Nussmischung befüllt werden sollen. Um diese Mischbefüllung zu bil den, können an den verschiedenen Eingabestationen unterschiedliche Füllgüter in die Transferbehälter gefüllt werden, wodurch die einzelnen Transferbehälter dann bei Erreichen der Abgabestation die entsprechend gewünschte Mischung des Füllguts enthalten. Durch die Einzeldosierung der die Mischung ergebenden Teilkomponenten wird außerdem die Do siergenauigkeit der Anteile der Teilkomponenten in der Mischung er höht.
Alternativ bzw. additiv zum Einsatz mehrerer Eingabestationen kann die Transfereinrichtung auch mehrere Abgabestationen umfassen. An j eder Abgabestation kann dann das Füllgut bzw. das Mischgut aus den Trans ferbehältern an die Befüllvorrichtung unterschiedlicher Schlauchbeutel maschinen übergeben werden. Durch entsprechende Transfereinrichtun gen können auf diese Weise auch komplexe Transfersysteme gebildet werden, in denen eine Vielzahl möglicherweise auch unterschiedliche Dosiervorrichtungen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Schlauchbeu telmaschinen verknüpft werden, so dass ein optimierter Kapazitätsab- gleich zwischen den Dosierkapazitäten und den Abfüllkapazitäten ermög licht wird.
Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisiert dargestellt und werden nachfolgend beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schlauchbeutelmaschine mit vorgeordneter Dosiervorrich tung und zwischengeschalteter Transfereinrichtung in seitlicher Ansicht; Fig. 2 die Transfereinrichtung gemäß Fig. 1 in Ansicht von oben;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer Transfereinrichtung in An sicht von oben;
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform einer Transfereinrichtung in An sicht von oben. Fig. 1 zeigt eine Schlauchbeutelmaschine 01 zur Herstellung von
Schlauchbeuteln 02. Bei der Herstellung der Schlauchbeutel 02 wird zu nächst eine Verpackungsfolie 03 um ein als Befüllvorrichtung 04 dienen des Formatrohr zu einem Schlauch geformt und längsgesiegelt. Der dadurch gebildete Folienschlauch 05 wird mittels Quersiegelbacken 06 quergesiegelt und dadurch am oberen bzw. unteren Ende verschlossen. Der am oberen Ende noch unverschlossene Schlauchbeutel 02 wird wäh rend des Befüllprozesses in der Schlauchbeutelmaschine 01 mit einem Füllgut durch die Befüllvorrichtung 04 befüllt, wozu das Füllgut durch den Innenquerschnitt des Formatrohrs von oben in den noch geöffneten Schlauchbeutel fällt.
Der Schlauchbeutelmaschine 01 vorgeordnet ist eine Dosiervorrichtung 07, die in der dargestellten Ausführungsform in der Art einer Dosier schnecke 08 mit entsprechendem Antrieb ausgebildet ist. Durch geeigne ten Antrieb der Dosierschnecke 08 kann ein vorgegebenes Füllvolumen des Füllguts aus einem Füllguttrichter 09 herausdosiert werden.
Zwischen der Schlauchbeutelmaschine 01 und der Dosiervorrichtung 07 ist eine Transfereinrichtung 10 angeordnet. Die Transfereinrichtung 10 umfasst eine Eingabestation 1 1 und eine Abgabestation 12. In der Einga bestation 1 1 können Transferbehälter 13 aus der Dosiervorrichtung 07 mit der vordosierten Menge des Füllguts befüllt werden. Anschließend werden die Transferbehälter 13 entlang einer Transferstrecke 14 zur Ab gabestation 12 transportiert. In der Abgabestation 12 erfolgt ein Entlee ren der Transferbehälter 13 , so dass die vordosierte Menge des Füllguts durch die Befüllvorrichtung 04 von oben in die geöffneten Schlauchbeu tel fällt. Die Befüllung der Transferbehälter 13 in der Eingabestation 1 1 erfolgt dabei unabhängig von der Entleerung der Transferbehälter 13 in der Abgabestation, so dass eine Synchronität zwischen dem Dosierpro zess in der Dosiervorrichtung 07 und dem Schlauchbeutelbefüllprozess in der Schlauchbeutelmaschine 01 nicht mehr erforderlich ist. Durch Varia tion der Fördergeschwindigkeit der Transferbehälter 13 entlang der Transferstrecke 14 können Synchronitätsabweichungen zwischen den bei den Prozessen problemlos ausgeglichen werden.
Fig. 2 zeigt die Transfereinrichtung 10 mit der Eingabestation 1 1 und der Abgabestation 12 in schematisierter Ansicht von oben. Wie aus Fig. 2 er sichtlich, werden die Transferbehälter 13 nach der Entleerung in der Ab gabestation 12 entlang einer Rücktransferstrecke 15 zurück zur Eingabe station 1 1 transportiert, so dass sie dort erneut mit einer vordosierten Menge des Füllguts befüllt werden können. Um auch größere Synchroni tätsverschiebungen zwischen der Befüllung der Transferbehälter in der Eingabestation 1 1 und der Entleerung der Transferbehälter 13 in der Ab gabestation 12 ausgleichen zu können, enthält die Transferstrecke 14 au ßerdem einen Puffer 16, in dem mehrere Transferbehälter 13 zwischenge speichert werden können. Zur Befüllung bzw. zur Entnahme der Trans ferbehälter 13 im Puffer 16 dienen Weichenelemente 17.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform 18 einer Transfereinrich tung. Der grundsätzliche Aufbau der Transfereinrichtung 18 entspricht dem Aufbau der Transfereinrichtung 10, wobei die Transfereinrichtung 18 eine zusätzliche Eingabestation 19 umfasst. An der zusätzlichen Ein gabestation 19 können die Transferbehälter 13 unter Verwendung einer weiteren Dosiervorrichtung wiederum mit vordosierten Füllmengen eines Füllguts befüllt werden. Dabei ist es denkbar, dass in den Eingabestatio- nen 1 1 und 19 j eweils unterschiedliche Transferbehälter mit Füllgut be füllt werden, um auf diese Weise die erforderliche Dosierkapazität durch Verwendung zweier Dosiervorrichtungen zu erhöhen. Alternativ dazu können die Transferbehälter 13 in den Eingabestationen 1 1 und 19 auch j eweils mit unterschiedlichen Füllgütern befüllt werden, so dass j eder Transferbehälter nach Verlassen der Eingabestation 19 eine vordosierte Mischung von Füllgütern enthält.
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform 20 einer Transfereinrichtung. Die Transfereinrichtung 20 unterscheidet sich von der Transfereinrich tung 18 durch den zusätzlichen Einsatz einer weiteren Abgabestation 21 . Im Ergebnis können also mittels der Transfereinrichtung 20 die Transfer behälter 13 zum einen in den Eingabestationen 1 1 und 19 unter Verwen dung unterschiedlicher Dosiervorrichtungen mit Füllgut befüllt werden und die Füllgüter aus den Transferbehältern 13 dann an den Abgabestati onen 12 und 21 an zwei verschiedene Schlauchbeutelmaschinen abgege- ben werden. Soweit die Transfereinrichtungen weitere Eingabestationen bzw. Abgabestationen umfassen, können komplexe Transfersysteme, ge bildet aus einer Vielzahl von Dosiervorrichtungen und einer Vielzahl von Schlauchbeutelmaschinen, realisiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Schlauchbeutelmaschine (01) mit einer Längsschweißeinrichtung zur Bildung eines Folienschlauchs (05), mit zwei gegeneinander bewegli chen und dabei den Folienschlauch (05) quer verschweißenden Quer siegelbacken (06) zur Bildung von geschlossenen Schlauchbeuteln (02), mit einer die Quersiegelbacken (06) bewegenden Mechanik mit Antrieb, mit einer Befüllvorrichtung (04) zur Befüllung der unver- schlossenen Schlauchbeutel (02) mit einem Füllgut, mit einer
Trenneinrichtung zur Abtrennung einzelner, befüllter Schlauchbeutel (05), wobei der Befüllvorrichtung (04) eine Dosiervorrichtung (07) vorgeordnet ist, mit der eine vorgegebene Füllmenge des zur Befül lung eines Schlauchbeutels (02) vorgesehenen Füllguts dosiert wer- den kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Befüllvorrichtung (04) der Schlauchbeutelmaschi ne (01) und der Dosiervorrichtung (07) eine Transfereinrichtung (10, 18, 20) mit mehreren Transferbehältern (13) vorgesehen ist, wobei die vorgegebene Füllmenge des Füllguts in einer Eingabestation (11,
19) aus der Dosiervorrichtung (07) an die die Transferbehälter (13) übergeben wird, und wobei die Transferbehälter (13) entlang einer Transferstrecke (14) zu einer Abgabestation (12, 21) transportiert werden, und wobei das Füllgut in der Abgabestation (12, 21) aus den Transferbehältern (13) in die Befüllvorrichtung (04) übergeben wird, und wobei die Transferbehälter (13) entlang einer Rücktransferstre cke (15) zurück zur Eingabestation (11, 19) transportiert werden.
2. Schlauchbeutelmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schlauchbeutelmaschine (01) eine vertikale Schlauchbeutel maschine ist.
3. Schlauchbeutelmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befülleinrichtung (04) in der Art eines Formatrohrs ausge bildet ist, wobei der Folienschlauch (05) an der Außenseite des For matrohrs geführt wird.
4. Schlauchbeutelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dosiervorrichtung (07) zumindest eine Waage oder zumin dest eine Förderschnecke (08) oder zumindest ein Zählwerk oder zu mindest eine Volumendosiereinrichtung zur Abmessung des Füllguts umfasst.
5. Schlauchbeutelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transfereinrichtung (10, 18, 20) mit einer Transfersteuerung gesteuert wird, wobei die Transfersteuerung den Übergabeprozess in der Eingabestation (11, 19) unabhängig vom Übergabeprozess in der
Abgabestation (12, 21) steuern kann.
6. Schlauchbeutelmaschine nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transfersteuerung die Fördergeschwindigkeit der Transfer- behälter (13) entlang der Transferstrecke (14) und/oder entlang der
Rücktransferstrecke (15) verändern kann.
7. Schlauchbeutelmaschine nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transfersteuerung die Fördergeschwindigkeit einzelner Transferbehälter (13) unabhängig von der Fördergeschwindigkeit der anderen Transferbehälter (13) verändern kann.
8. Schlauchbeutelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transfereinrichtung (10, 18, 20) zumindest einen Puffer (16) umfasst, in dem zumindest ein gefüllter oder ungefüllter Transferbe- hälter (13) zwischengespeichert werden kann.
9. Schlauchbeutelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transfereinrichtung (18, 20) zumindest zwei Eingabestatio nen (11, 19) umfasst, an denen jeweils Füllgut aus einer Dosiervor- richtung (07) an die Transferbehälter (13) übergeben werden kann.
10. Schlauchbeutelmaschine nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Bildung einer Mischbefüllung an den verschiedenen Einga bestationen (11, 19) unterschiedliche Füllgüter in jeweils einen Transferbehälter (13) übergeben werden können.
11. Schlauchbeutelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transfereinrichtung (20) zumindest zwei Abgabestationen (12, 21) umfasst, an denen jeweils Füllgut aus den Transferbehältern (13) an Befüllvorrichtungen (04) unterschiedlicher Schlauchbeutel maschinen (01) übergeben werden kann.
EP20706388.4A 2019-02-08 2020-02-05 Schlauchbeutelmaschine mit dosiervorrichtung Pending EP3921236A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103137.0A DE102019103137A1 (de) 2019-02-08 2019-02-08 Schlauchbeutelmaschine mit Dosiervorrichtung
PCT/EP2020/052792 WO2020161152A2 (de) 2019-02-08 2020-02-05 Schlauchbeutelmaschine mit dosiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3921236A2 true EP3921236A2 (de) 2021-12-15

Family

ID=69645913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20706388.4A Pending EP3921236A2 (de) 2019-02-08 2020-02-05 Schlauchbeutelmaschine mit dosiervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11780618B2 (de)
EP (1) EP3921236A2 (de)
DE (1) DE102019103137A1 (de)
WO (1) WO2020161152A2 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152942B (de) * 1960-11-15 1963-08-14 Otto Haensel Junior G M B H Verpackungsmaschine fuer Bonbons oder andere kleine Suesswarenteile zum Herstellen von Sammelpackungen
DE1228553B (de) 1963-01-16 1966-11-10 Otto Haensel Ges Mit Beschraen Verpackungsmaschine fuer Bonbons oder andere kleine Suesswarenteile zum Herstellen von Sammelpackungen
DE3536173A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum abmessen und abfuellen von mengen aus zerbrechlichem stueckigem gut
DE4005078A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-29 Rovema Gmbh Vorrichtung zum herstellen, fuellen und verschliessen von beuteln aus einem heissversiegelbaren band
DE29911848U1 (de) * 1999-07-07 2000-11-23 Vision Verpackungstechnik Gmbh Einrichtung zum Abpacken von Schüttgut in Schlauchbeuteln o.dgl.
EP1547230B1 (de) * 2002-06-05 2017-03-22 Jacobs Automation, Inc. Gesteuertes bewegungssystem
WO2004106165A1 (ja) 2003-05-30 2004-12-09 Nippon Seiki Co., Ltd. 充填包装装置
ITBO20060791A1 (it) * 2006-11-22 2008-05-23 Acma S P A Macchina per la produzione di bustine di materiale incoerente
CN100480140C (zh) 2007-12-11 2009-04-22 彭智松 全自动立式充填真空包装机
US8371094B2 (en) * 2009-10-23 2013-02-12 Frito-Lay North America, Inc. Method and apparatus for compacting product
DE102014206534A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Robert Bosch Gmbh Fülleinrichtung zum Befüllen eines Behältnisses
DE102014106400A1 (de) * 2014-04-25 2015-11-12 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Individueller transport von lebensmittelportionen
DE102014219448A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Hastamat Verpackungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten
CN107215507A (zh) 2017-07-27 2017-09-29 宁波工程学院 一种物料输送包装一体机
CN108502253A (zh) 2018-04-11 2018-09-07 江苏中农科食品工程有限公司 一种食品包装机的称量机构

Also Published As

Publication number Publication date
US20220106066A1 (en) 2022-04-07
DE102019103137A1 (de) 2020-08-13
US11780618B2 (en) 2023-10-10
WO2020161152A2 (de) 2020-08-13
WO2020161152A3 (de) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2412664B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von mehrkomponentigen Getränken
EP2487112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Verpacken von Polysiliciumbruchstücken
DE602005000656T2 (de) Einheit für die Übergabe von Produkten von einer Verpackungsmaschine zur Verschachtelung
DE2519645C2 (de) Verpackungsanlage
EP0818389A1 (de) Vertikale Schlauchbeutelmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Schlauchbeutelmaschine
DE2821372C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Mengen feinkörnigen Schüttgutes
EP0204936B1 (de) Vorrichtung zum gravimetrischen Dosieren fliessfähiger Produkte
DE102011101045A1 (de) Packmaschine und Verfahren zum Füllen von offenen Säcken
DE4447051A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur portionsweisen Abgabe von Schüttgut
DE102005006733B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
EP2285683B1 (de) Packanlage
DE102019103184B3 (de) Doppelrohr-Schlauchbeutelmaschine mit Dosiervorrichtung und Transfersystem
EP3921236A2 (de) Schlauchbeutelmaschine mit dosiervorrichtung
DE10343183B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit einem Füllgut befüllten Beutelpackungen
WO1999045347A1 (de) Produktausgabevorrichtung für ein produktbereitstellungssystem
DE3809347A1 (de) Befuellvorrichtung
DE19719339C1 (de) Abgabevorrichtung für fließfähiges, insbesondere pulverförmiges Produkt
DE4033582A1 (de) Vorrichtung zum portionsweise dosieren von schuettfaehigen waren
EP0745535B1 (de) Beladeeinrichtung
DE19719337B4 (de) Abgabevorrichtung für fließfähige, insbesondere pulverförmige Produkte
WO2020178071A1 (de) Transfereinrichtung zur anordnung an einer schlauchbeutelmaschine
DE2328496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschleunigten eindosieren von schuettguetern in pneumatische foerderleitungen
EP4347406A2 (de) Verfahren zum betrieb einer schlauchbeutelmaschine
EP4183695A1 (de) Ffs-maschine zum befüllen von säcken mit schüttgut
WO2013156059A1 (de) Speichermagazin und verfahren für die zwischenspeicherung von snus-beuteln

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231213