EP3921115A1 - Werkzeugmaschinenvorrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschinenvorrichtung

Info

Publication number
EP3921115A1
EP3921115A1 EP20701972.0A EP20701972A EP3921115A1 EP 3921115 A1 EP3921115 A1 EP 3921115A1 EP 20701972 A EP20701972 A EP 20701972A EP 3921115 A1 EP3921115 A1 EP 3921115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid flow
flow parameter
machine tool
fluid
fluid line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20701972.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tamas Koncsik
Antony WILKS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3921115A1 publication Critical patent/EP3921115A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/12Lubricating devices specially designed for chain saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1038Arrangements for cooling or lubricating tools or work using cutting liquids with special characteristics, e.g. flow rate, quality
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N29/00Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems
    • F16N29/02Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems for influencing the supply of lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N29/00Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems
    • F16N29/04Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems enabling a warning to be given; enabling moving parts to be stopped
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/661Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters using light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/662Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • G01F23/2921Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2200/00Condition of lubricant
    • F16N2200/18Detecting foaming
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2250/00Measuring
    • F16N2250/34Transparency; Light; Photo sensor

Definitions

  • the invention is based on a machine tool device, in particular for a chainsaw, with at least one working unit, in particular an insert tool, with at least one fluid line which is provided to supply a fluid, in particular a lubricating oil, to the working unit, and with at least one arranged on the fluid line sensor unit.
  • the at least one sensor unit is set up to record at least one fluid flow parameter, in particular a fluid flow volume, optically by radiation.
  • a machine tool in particular a chain saw, preferably comprises the machine tool device.
  • the working unit is preferably designed as an insert tool, in particular as a saw chain, as a saw blade, as a grinding wheel or the like.
  • the working unit is designed differently from an insert tool, for example as a Cylinder of an engine, as a joint, as a bearing or the like.
  • the fluid line is preferably provided to supply a liquid fluid to the working unit.
  • the fluid line is provided to supply the working unit with a fluid from a fluid reservoir of the machine tool device, with which the fluid line is connected in particular by fluid technology.
  • the machine tool device preferably has at least one fluid pump, in particular arranged on the fluid line and / or on the fluid reservoir, which is provided to pump a fluid through the fluid line.
  • the fluid line is preferably provided to supply a lubricant, in particular a lubricating oil, to the working unit.
  • the fluid line is provided to supply the working unit with a fluid different from a lubricant, for example a coolant, a fuel, an anti-corrosion agent or another fluid that appears useful to a person skilled in the art.
  • “Provided” should be understood to mean in particular specially equipped and / or specially set up.
  • “Set up” should be understood in particular to be specially programmed and / or specially designed. The fact that an object is provided or set up for a specific function is to be understood in particular as meaning that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the fluid line is optically at least partially transparent.
  • the fluid line is at least partially transparent, at least for infrared radiation, in particular for electromagnetic radiation from a wavelength range between 780 nm and 1000 ⁇ m.
  • the fluid line is at least partially transparent at least for electromagnetic radiation from a spectral range visible to the human eye, in particular for electromagnetic radiation from a wavelength range between 380 nm and 780 nm.
  • the fluid line is preferably formed from an at least partially flexible, in particular partially elastic, material.
  • the Fluid line made of a plastic, of a rubber, in particular of egg nem rubber, or of another material that appears to be useful to a person skilled in the art can be formed.
  • the fluid line can have any shape, in particular that appears useful to a person skilled in the art.
  • the fluid line preferably has a round or rectangular cross section, at least in sections.
  • the sensor unit is preferably arranged on the fluid line, in particular at least partially enclosing the fluid line. Alternatively, it is conceivable that the sensor unit is connected to the fluid line, in particular in terms of fluid technology.
  • the sensor unit is preferably designed as an optical sensor unit.
  • the sensor unit is set up to "detect at least one fluid flow parameter, in particular a fluid flow volume, optically” should be understood in particular to mean that the sensor unit is set up to detect the fluid flow parameter, in particular the fluid flow volume, electromag emit and / or detect netic radiation, in particular light rays, in particular in a wavelength range between 380 nm and 1000 pm.
  • the sensor unit in particular at least one emission element of the sensor unit, is set up to irradiate the fluid line with electromagnetic radiation, in particular with infrared radiation.
  • the sensor unit in particular at least one detection element of the sensor unit, is set up to detect radiation components of the electromagnetic radiation transmitted through the fluid line and / or broken on the fluid line, in particular on at least one wall of the fluid line.
  • an arrangement of the detection element relative to the emission element on the fluid line in the case of a design for detecting transmitted radiation components is different from, in particular at least substantially perpendicular to, an arrangement of the detection element relative to the emission element on the fluid line in the case of a design for detecting broken radiation Radiation components.
  • the sensor unit has at least two, in particular at least substantially perpendicular to one another, detection elements, one of the detection elements being set up to detect refracted radiation components and another of the detection elements being set up to detect transmitted radiation components.
  • a refraction of the electromagnetic radiation is preferably at least essentially independent of a color of a fluid.
  • the expression "essentially lowering right ” is intended in particular to define an alignment of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, especially viewed in a plane, enclose an angle of 90 ° and the angle a maximum deviation of in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the sensor unit is preferably set up to detect at least one fluid flow parameter as a function of the detected transmitted and / or broken radiation components, in particular as a function of an intensity of the detected transmitted and / or broken radiation components.
  • the fluid flow parameter is preferably designed as a fluid flow volume.
  • the fluid flow volume is in particular a volume that a fluid flowing through the fluid line has at a point in time of detection by the sensor unit at a location of detection in the fluid line. The lower the fluid flow volume in the fluid line, the more air, in particular air bubbles dissolved in a fluid, is / are in particular in the fluid line. The more air there is in the fluid line, the greater the number and / or intensity of transmitted and / or refracted radiation components.
  • the fluid flow parameter is embodied as a fluid flow velocity, as a fluid flow rate or as another fluid flow parameter that appears useful to a person skilled in the art.
  • the machine tool device has at least two sensor units arranged at a distance from one another along the fluid line and that the fluid flow velocity and / or the fluid flow rate are / is determined as a function of a time difference between acquisitions by the sensor units.
  • the sensor unit is set up to detect a plurality of different fluid flow parameters or that the machine tool device has a plurality of different sensor units to detect different fluid flow parameters.
  • the sensor unit is preferably set up to summarized fluid flow parameter further processing and / or forwarding, in particular to a control and / or regulating unit of the machine tool device.
  • the control and / or regulating unit is set up in particular to evaluate the fluid flow parameter.
  • control and / or regulating unit can be set up to control an output unit of the machine tool device to output a signal, in particular to output a warning, as a function of a detected fluid flow volume that falls below a specified limit value.
  • a “control and / or regulating unit” is to be understood in particular as a unit with at least one control electronics.
  • Control electronics should be understood to mean, in particular, a unit with a processor unit and with a memory unit and with an operating program stored in the memory unit.
  • the design of the machine tool device according to the invention advantageously enables precise and reliable detection of a fluid flow parameter.
  • a mechanical detection of the fluid flow parameter can advantageously be dispensed with.
  • a mechanically robust sensor unit with few components can advantageously be provided.
  • a machine tool device with a low-maintenance and cost-effective sensor unit can advantageously be provided.
  • the sensor unit have at least one emission element, in particular the aforementioned emission element, for emitting radiation and at least one detection element, in particular the aforementioned detection element, which is set up to record the fluid flow parameter on the fluid line to detect broken and / or transmitted through the fluid line radiation components.
  • the emission element is preferably designed as a light-emitting diode (LED), in particular as an infrared light-emitting diode.
  • the emission element is preferably designed as a luminescence diode, in particular as an infrared luminescence diode.
  • the emission element is designed as a laser, as a laser diode, as an organic light emitting diode (OLED) or as another emission element that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the emission element is set up to emit electromagnetic radiation with a wavelength in a range between 780 nm and 1000 pm, preferably in a range between 780 nm and 500 ⁇ m, particularly preferably in a range between 780 nm and 1500 nm and very particularly preferably with a wavelength of 950 nm.
  • the detection element is preferably designed as a photodiode, in particular as a flat large-area photodiode.
  • the detection element is designed as a photocell, as a photomultiplier, as a phototransistor, as a photoresistor or as another detection element that appears useful to a person skilled in the art.
  • the detection element can in particular be oriented at any desired angle relative to the emission element.
  • the detection element and the emission element are preferably aligned at least substantially perpendicularly or at least substantially parallel to one another. A precise optical radiation detection of the fluid flow parameter can advantageously be made possible.
  • the sensor unit have at least one detection element, in particular the aforementioned detection element, for detecting the refracted radiation components, a main emission direction of the emission element and a main detection surface of the detection element being at least substantially parallel to one another.
  • the main radiation direction of the emission element is in particular a direction in which the emission element emits a large part, in particular at least 50%, preferably at least 65% and particularly preferably at least 80%, of the electromagnetic radiation to be emitted.
  • the emission element is set up to emit electromagnetic radiation, in particular along the main emission direction.
  • the main detection area of the detection element is in particular an area in which the detection element detects a large part, in particular at least 70%, preferably at least 80% and particularly preferably at least 90%, of the refracted and / or transmitted radiation components of the electromagnetic radiation.
  • the main detection area forms at least part of a, in particular for detecting the refracted radiation components of the electromagnetic radiation, an at least substantially complete, photo-sensitive area of the detection element.
  • the main detection surface of the detection element set up to detect the refracted radiation components is at least essentially flat.
  • the main detection surface of the detection element set up to detect the broken radiation components runs at least essentially parallel to a main plane of extent of the detection element.
  • Essentially parallel should be understood to mean, in particular, an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, the direction having a deviation from the reference direction, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • a “main extension plane” of an object is to be understood as meaning, in particular, a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary cuboid which just completely surrounds the object, and in particular runs through the center of the cuboid.
  • a precise detection of the fluid flow parameter can advantageously be made possible by a high radiation yield of broken radiation components.
  • the sensor unit have at least one detection element, in particular the aforementioned detection element, for detecting the transmitted radiation components, a main emission direction of the emission element and a main detection surface of the detection element being at least substantially perpendicular to one another.
  • the sensor unit has the detection element for detecting the transmitted radiation components as an alternative or in addition to the detection element for detecting the refracted radiation components.
  • the main detection surface of the detection element set up to detect the transmitted radiation components can be designed to be at least substantially flat or curved. A precise detection of the fluid flow parameter can advantageously be made possible by a high radiation yield from transmitted radiation components.
  • the emission element and the detection element are arranged at a distance from one another by the fluid line.
  • the fluid line is preferably arranged between the emission element and the detection element, in particular fixed.
  • the fluid line is arranged between the emission element and the detection element in such a way that electromagnetic radiation emitted by the emission element at least is at least partially breakable on the fluid line and / or transmitted through the fluid line in such a way that refracted and / or transmitted radiation components of the electromagnetic radiation can be detected by the detection element.
  • the emission element and / or the detection element are / is in contact with the fluid line, are / are in particular in contact with the fluid line.
  • an imaginary tangent that touches a wall of the fluid line at a point of contact of the wall with the emission element runs at least substantially perpendicular to another imaginary tangent that forms a wall of the fluid line at a point of contact of the wall with the one for detecting the refracted radiation components touched the detection element set up.
  • an imaginary tangent that touches a wall of the fluid line at a point of contact of the wall with the emission element runs at least substantially parallel to another imaginary tangent that another wall of the fluid line at a point of contact of the further wall with that for detecting the transmitted Radiation components set up detection element touches.
  • a high radiation yield and a high detection sensitivity can advantageously be achieved.
  • the sensor unit have at least one emission element, in particular the aforementioned emission element, which is designed as an infrared light-emitting diode that has a maximum beam angle of at most 45 ° with at least half the maximum brightness of the emission element.
  • the emission angle defines an emission funnel which is arranged symmetrically about the main emission direction of the emission element and in which the emission element emits electromagnetic radiation.
  • the emission element has a maximum emission angle of at most 45 °, preferably of at most 40 °, particularly preferably of at most 25 ° and very particularly preferably of at most 10 ° with at least half the maximum brightness of the emission element.
  • the emission element has an emission angle of at most 20 °, preferably of at most 15 °, particularly preferably of at most 10 ° and very particularly preferably of at most 5 °, with a maximum brightness of the emission element.
  • a proportion of refracted and / or transmitted radiation can advantageously treatment proportions of detected radiation proportions are maximized and a precise detection of the fluid flow parameter are made possible.
  • the sensor unit have at least one emission element, in particular the aforementioned emission element, and at least one detection element, in particular the aforementioned detection element, which, in particular on a common circuit board, are converted into an optically at least partially transparent stabilizing agent, in particular in a resin , included, in particular cast, are.
  • the detection element, the emission element and at least in sections the fluid line are preferably closed, in particular cast, in an optically at least partially transparent stabilizing means, in particular in a resin.
  • the emission element and / or the detection element are preferably / is electrically conductively connected to the board, in particular for energy supply by an energy supply unit of the machine tool device or the machine tool and / or for data exchange with the control and / or regulating unit.
  • the emission element and the detection element are arranged separately from one another, in particular on different circuit boards.
  • the emission element, the detection element and, at least in sections, the fluid line are preferably enclosed in an optically at least partially transparent resin, in particular cast.
  • the emission element, the detection element and at least in sections the fluid line are cast in an optically at least partially transparent plastic or fixed in a housing or the like.
  • a robust sensor unit can advantageously be provided.
  • a permanently fixed alignment of the emission element, the detection element and the fluid line relative to one another can advantageously be made possible. Repeatable measurement results, in particular detection results, can advantageously be made possible.
  • the fluid line is at least substantially rectangular in design at least in a detection area of the sensor unit, at least one wall of the fluid line to be irradiated, in particular to be irradiated, at least substantially perpendicular to a main emission direction of at least one emission element, in particular the vorge called emission element, the sensor unit is arranged.
  • the capture The area of the sensor unit is in particular an area through which the fluid line runs and / or into which the emission element of the sensor unit radiates electromagnetic radiation, in particular for detection by the detection element of the sensor unit.
  • the fluid line, which is provided to interact with the detection element set up to detect the transmitted radiation components, is preferably designed to be at least substantially rectangular in the detection area of the sensor unit.
  • the fluid line in the detection area of the sensor unit is cuboid.
  • a subsegment of the fluid line which in particular forms a transmission chamber, is cuboid.
  • the sub-segment of the fluid line can have at least one connection element, in particular a connection piece, for a fluid-technical connection with at least one further sub-segment of the fluid line.
  • the subsegment preferably has at least two connecting elements for a fluid-technical connection with at least two further subsegments of the fluid line.
  • the fluid line is enclosed, in particular cast, in an optically at least partially transparent cuboid transmission chamber in the detection area.
  • the fluid line in particular the sub-segment of the fluid line, preferably has two walls which are arranged at least substantially perpendicular to the main radiation direction of the emission element.
  • the emission element preferably rests against one wall and the detection element rests against another wall.
  • reflections on the fluid line from electromagnetic radiation radiated onto the fluid line and focus effects of the fluid line can be kept low and a high transmission through the fluid line can be achieved.
  • a fixation of the fluid line with little play on the sensor unit, in particular in a housing, can advantageously be achieved.
  • the fluid line has a round shape at least in a detection area of the sensor unit, at least one wall of the fluid line to be irradiated being designed to be curved at least substantially perpendicular to a longitudinal axis of the fluid line.
  • the fluid line has a round shape, at least in the detection area, as an alternative to an at least substantially rectangular, in particular cuboid, design.
  • the fluid Line which is provided to interact with the detection element set up to detect the broken radiation components, has a round shape in the detection area of the sensor unit.
  • the fluid line, at least in the detection area of the sensor unit, preferably the at least essentially complete fluid line is circularly cylindrical.
  • a “longitudinal axis” of an object, in particular circular cylinder-shaped, should be understood to mean in particular an axis which is oriented at least substantially perpendicular to a cross-sectional area of the object spanned by transverse extensions, in particular special cylinder radii, of the object.
  • the longitudinal axis of the fluid line runs at least essentially parallel, in particular coaxially, at least in the detection area, to a central axis of a circular cylinder formed by the fluid line.
  • the wall of the fluid line forms a jacket surface of the circular cylinder formed by the fluid line.
  • the fluid line, in particular special in the detection area is designed like a hose.
  • a fluid conduit with advantageous refractive properties can be provided in front of some inexpensive.
  • the machine tool device comprises at least one control and / or regulating unit, in particular the aforementioned control and / or regulating unit, and at least one output unit, where the control and / or regulating unit is set up to include at least one in particular to evaluate the fluid flow parameter detected by the sensor unit, in particular the average fluid flow parameter, and to control the output unit to output a signal as a function of the evaluation.
  • the control and / or regulating unit can in particular be designed as a microprocessor, as an integrated circuit, in particular as an application-specific integrated circuit (ASIC), or the like.
  • the output unit can in particular be set up for an acoustic, optical and / or haptic signal output.
  • the output unit can be designed as a loudspeaker, as a screen, as an illuminated display, as a vibration motor or as another output unit that appears useful to a person skilled in the art.
  • the output unit is preferably arranged in a stationary manner on a housing of a machine tool comprising the machine tool device.
  • the output unit is separate from the machine tool nen device and / or is formed by the machine tool, for example as a smartphone, as a tablet, as a laptop or the like, and that the machine tool device has at least one, in particular wireless, communication unit, such as a WLAN module, a Bluetooth Module, a radio module or the like.
  • wireless, communication unit such as a WLAN module, a Bluetooth Module, a radio module or the like.
  • the output unit is preferably used to output a warning signal, in particular as a function of a fluid flow volume in the fluid line which is below a limit value, to output the detected fluid flow parameter, to output a message, for example for refilling a fluid, or the like. set up.
  • the average fluid flow parameter is, in particular, an average fluid flow parameter determined from a plurality of detected fluid flow parameters.
  • the control and / or regulating unit is preferably set up to determine the fluid flow parameter from a signal detected by the sensor unit and to compare the fluid flow parameter with values, in particular limit values, stored in particular in the storage unit of the control and / or regulating unit to determine a change in detected fluid flow parameters during operation of the machine tool device and / or to evaluate the fluid flow parameter in a different manner that appears reasonable to a person skilled in the art.
  • the fluid flow parameter can advantageously be used for output to an operator of the machine tool device or the machine tool.
  • a user-friendly and user-safe machine tool device can advantageously be provided.
  • control and / or regulating unit is set up to determine the average fluid flow parameter by averaging over a plurality of detected fluid flow parameters, in particular over 70% of the plurality of detected fluid flow parameters in terms of value.
  • the fluid flow parameters are preferably detected in a predetermined time interval by a plurality of measurements taking place one after the other.
  • the detected fluid flow parameters preferably have a Gaussian distribution.
  • the control and / or regulating unit is set up to calculate the average fluid parameter by averaging over at most 90% of the plurality of detected fluid flow parameters, preferably over at most 80% of the plurality of detected fluid flow parameters. to determine characteristic variables and particularly preferably by means of value-wise mean at most 70% of the plurality of detected fluid flow characteristics.
  • the control and / or regulating unit is preferably set up to neglect the highest 15% of the plurality of detected fluid flow parameters in terms of value and the lowest 15% of the plurality of detected fluid flow parameters in terms of value for determining the average fluid flow parameter.
  • Possible noise and / or possible measurement errors can advantageously be at least partially filtered out during the detection of the fluid flow characteristic and a meaningful average fluid flow characteristic can be provided.
  • control and / or regulating unit is designed to control the output unit for signal output as a function of a comparison of the fluid flow parameter, in particular the average fluid flow parameter, with at least one boundary fluid flow parameter.
  • the control and / or regulating unit is preferably set up, in particular for a calibration, to determine the limit fluid flow parameter as a function of at least one minimum fluid flow parameter and as a function of at least one maximum fluid flow parameter and, in particular, to store it in the storage unit.
  • the minimum fluid flow parameter is, in particular, a fluid flow parameter that is detected by the sensor unit as a function of an at least essentially fluid-free fluid line.
  • the maximum fluid flow parameter is in particular a fluid flow parameter which is detected by the sensor unit as a function of a fluid line that is at least substantially completely filled with a fluid.
  • the minimum fluid flow parameter corresponds to a higher signal detected by the detection element than the maximum fluid flow parameter.
  • the control and / or regulating unit is in particular set up to set the limit fluid flow parameter as at least 20%, preferably as at least 40%, particularly preferably as at least 60% and very particularly preferably as at least 80% of a difference in value between the minimum fluid flow parameter and the maximum fluid flow parameter to be determined.
  • the control and / or regulating unit is preferably set up to output the output unit as a function of a detected fluid flow parameter, in particular an average fluid flow parameter, which is less than the limit fluid flow parameter, in particular a higher signal detected by the detection element than the limit fluid flow parameter , especially special to output a warning signal.
  • the control and / or regulating unit is set up to correspond to a detected fluid flow parameter, in particular average fluid flow parameter, which is greater than the boundary fluid flow parameter, in particular a smaller signal detected by the detection element than the boundary fluid flow parameter to control the output unit for a signal output.
  • a low fluid level can advantageously be signaled to an operator.
  • An advantageously user-safe and user-comfortable machine tool device can be provided.
  • control and / or regulating unit is set up to compare the fluid flow parameter, in particular the average fluid flow parameter, with at least one minimum fluid flow parameter and / or with at least one maximum fluid flow parameter and, depending on a comparison, the minimum fluid flow parameter and the maximum fluid flow parameter to adjust size.
  • the control and / or regulating unit is preferably set up, depending on a detected fluid flow parameter, in particular average fluid flow parameter, which is greater than the maximum fluid flow parameter, in particular a smaller signal detected by the detection element than the maximum fluid flow parameter, corresponds to the detected fluid flow parameter, in particular average fluid flow parameter to store the new maximum fluid flow parameter and in particular to increment the minimum fluid flow parameter by a difference in value between the new maximum fluid flow parameter and the maximum fluid flow parameter.
  • the control and / or regulating unit is preferably set up, depending on a detected fluid flow parameter, in particular average fluid flow parameter, which is smaller than the minimum fluid flow parameter, in particular a larger signal detected by the detection element than the minimum fluid flow parameter, corresponds to the detected fluid flow parameter, in particular average fluid flow parameter to store as a new minimum fluid flow parameter and in particular to decrement the maximum fluid flow parameter by a difference in value between the new minimum fluid flow parameter and the minimum fluid flow parameter.
  • a continuous optimization of the minimum fluid flow parameter and / or the maximum fluid flow parameter and a precise output to the operator can advantageously be made possible.
  • control and / or regulating unit is set up to adapt the limit fluid flow parameter as a function of the adapted minimum fluid flow parameter and the adapted maximum fluid flow parameter.
  • the control and / or regulating unit is preferably set up to adapt the limiting fluid flow parameter according to a procedure described above for determining the limiting fluid flow parameter and in particular to store it in the storage unit.
  • the control and / or regulating unit is preferably set up to control the output unit for a signal output as a function of a comparison of a further fluid flow parameter, in particular an average fluid flow parameter, with the adapted limit fluid flow parameter.
  • the invention is also based on a machine tool, in particular a chain saw, with at least one machine tool device according to the invention.
  • the machine tool is preferably designed as a hand tool machine.
  • a “hand machine tool” is intended to mean, in particular, a workpiece-processing, in particular hand-operated and / or hand-held machine, but advantageously a drill, a drill and / or hammer, a saw, a plane, a screwdriver, a milling machine, a grinder , a Win kelschleifer, a garden tool and / or a multi-function tool can be understood.
  • the machine tool is preferably designed as a chain saw.
  • the machine tool is designed as a circular saw, as a grinding machine, as a milling machine or as another machine tool that appears useful to a person skilled in the art.
  • the machine tool can comprise further components, in particular necessary for operating the machine tool, such as an energy supply unit, a drive unit, a housing or the like.
  • a low-maintenance, user-safe and user-comfortable machine tool can advantageously be provided.
  • the machine tool device according to the invention and / or the machine tool according to the invention should / should not be limited to the one described above Application and embodiment may be limited.
  • the machine tool device according to the invention and / or the machine tool according to the invention can have a number of individual elements, components and units that differs from a number of individual elements, components and units mentioned herein to fulfill a function described herein.
  • values lying within the stated limits should also be deemed disclosed and can be used as required.
  • Fig. 1 shows a machine tool according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 shows a part of a machine tool assembly according to the invention of the machine tool according to the invention from FIG. 1 in a perspective illustration
  • FIG. 3 shows a part of the machine tool device according to the invention from FIG. 2 in a perspective sectional view
  • FIG. 4 shows a part of the machine tool device according to the invention from FIG. 2 in a further perspective illustration
  • Fig. 5 shows a part of an alternative vomerma machine device according to the invention in a perspective view. Description of the exemplary embodiments
  • FIG. 1 shows a machine tool 44a, in particular a chainsaw, in a perspective illustration.
  • the machine tool 44a is preferably designed as a handheld machine tool.
  • the machine tool 44a is preferably designed as a chain saw.
  • the machine tool 44a is designed as a circular saw, as a grinding machine, as a milling machine or as another machine tool that appears useful to a person skilled in the art.
  • the machine tool 44a comprises a machine tool device 10a, in particular for a chain saw.
  • the machine tool device 10 preferably has at least one working unit 12a, in particular an insert tool.
  • the working unit 12a is preferably designed as an insert tool, in particular as a saw chain, as a saw blade, as a grinding wheel or the like.
  • the working unit 12a is designed, for example, as a saw chain.
  • the working unit 12a is designed differently from an insert tool, for example as a cylinder of a motor, as a joint, as a bearing or the like
  • a fluid in particular a lubricating oil
  • the machine tool device 10a preferably comprises at least one sensor unit 16a arranged on the fluid line 14a.
  • the at least one sensor unit 16a is preferably set up to detect at least one fluid flow parameter, in particular a fluid flow volume, optically by radiation.
  • the sensor unit 16a is arranged within a housing 46a of the machine tool 44a.
  • At least one control and / or regulating unit 40a of the machine tool device 10a is arranged within the housing 46a.
  • At least one output unit 42a of the machine tool device 10a is arranged on the housing 46a.
  • the machine tool 44a can comprise further components, in particular necessary for operating the machine tool 44a, such as an energy supply unit 48a, a drive unit 50a or the like.
  • FIG. 2 shows part of the machine tool device 10a of the machine tool 44a from FIG. 1 in a perspective illustration. The fluid line 14a and the sensor unit 16a, which are arranged in particular within the housing 46a of the machine tool 44a, are shown.
  • the sensor unit 16a and at least in sections the fluid line 14a are preferably arranged and / or guided within a housing unit 52a of the machine tool device 10a.
  • the housing unit 52a is fixed to the housing 46a of the machine tool 44a, in particular with a fixing element 54a, in particular with a screw, of the machine tool 44a.
  • the fluid line 14a is preferably provided to supply a liquid fluid to the working unit 12a.
  • the fluid line 14a is provided to supply the working unit 12a with a fluid from a fluid reservoir of the machine tool device 10a to which the fluid line 14a is connected in particular fluidically (not shown further here).
  • the machine tool device 10a preferably has at least one fluid pump, in particular arranged on the fluid line 14a and / or on the fluid reservoir, which is provided to pump a fluid through the fluid line 14a (not shown here).
  • the fluid line 14a is preferably provided to supply a lubricant, in particular a lubricating oil, to the working unit 12a.
  • a fluid other than a lubricant for example a coolant, a fuel, an anti-corrosion agent or another fluid that appears useful to a person skilled in the art.
  • the fluid line 14a is preferably optically at least partially transparent.
  • the fluid line 14a is preferably designed to be at least partially transparent at least for infrared radiation, in particular for electromagnetic radiation from a wavelength range between 780 nm and 1000 ⁇ m.
  • the fluid line 14a is at least partially transparent at least for electromagnetic radiation from a spectral range visible to the human eye, in particular for electromagnetic radiation from a wavelength range between 380 nm and 780 nm.
  • the fluid line 14a is preferably formed from an at least partially flexible, in particular partially elastic material.
  • the fluid line 14a can be formed from a plastic, from a rubber, in particular from a rubber, or from another material that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the fluid line 14a can have any shape that appears particularly useful to a person skilled in the art.
  • the fluid line 14a preferably has a round or rectangular cross section, at least in sections.
  • FIG. 3 shows part of the machine tool device 10a from FIG. 2 in a perspective sectional illustration.
  • the sensor unit 16a is preferably arranged on the fluid line 14a, in particular at least partially surrounding the fluid line 14a.
  • the sensor unit 16a is connected to the fluid line 14a, in particular in terms of fluid technology.
  • the sensor unit 16a is designed as an optical sensor unit.
  • the sensor unit 16a in particular at least one emission element 18a of the sensor unit 16a, is set up to irradiate the fluid line 14a with electromagnetic radiation, in particular with infrared radiation.
  • the emission element 18a is at least partially mounted on a support element 56a of the machine tool device 10a.
  • the sensor unit 16a in particular at least one detection element 20a of the sensor unit 16a, is configured to detect radiation components of the electromagnetic radiation transmitted through the fluid line 14a and / or on the fluid line 14a, in particular on at least one wall 34a of the fluid line 14a.
  • the sensor unit 16a in particular the detection element 20a, is set up, for example, to detect broken radiation components of the electromagnetic radiation on the fluid line 14a, in particular on the wall 34a of the fluid line 14a.
  • An arrangement of the detection element 20a relative to the emission element 18a on the fluid line 14a in the case of a design for detecting refracted radiation components is preferably different from, in particular at least substantially perpendicular to, an arrangement of the detection element 20a relative to the emission element 18a on the fluid line 14a in the case of a Design for acquisition transmitted radiation components (see FIG. 5).
  • the sensor unit 16a has at least two, in particular at least substantially perpendicular to each other, detection elements 20a, one of the detection elements 20a being set up to detect broken radiation components and another of the detection elements 20a to detect transmitted radiation components.
  • a refraction of the electromagnetic radiation is preferably at least essentially independent of a color of a fluid.
  • the sensor unit 16a is preferably set up to detect at least one fluid flow parameter as a function of the detected transmitted and / or refracted radiation components, in particular depending on an intensity of the detected transmitted and / or refracted radiation components.
  • the sensor unit 16a is set up, for example, to detect at least one fluid flow parameter as a function of the detected broken radiation components, in particular as a function of an intensity of the detected broken radiation components.
  • the fluid flow parameter is preferably designed as a fluid flow volume.
  • the fluid flow volume is in particular a volume that a fluid flowing through the fluid line 14a has at a point in time of detection by the sensor unit 16a at a location of detection in the fluid line 14a.
  • the fluid flow parameter is embodied as a fluid flow velocity, as a fluid flow rate or as another fluid flow parameter that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the machine tool device 10a is at least two at a distance from one another having sensor units 16a arranged along the fluid line 14a and that the fluid flow velocity and / or the fluid flow rate is / is determined as a function of a time difference between recordings by the sensor units 16a.
  • the sensor unit 16a is set up to detect a plurality of different fluid flow parameters or that the machine tool device 10a has a plurality of different sensor units 16a to detect different fluid flow parameters.
  • the sensor unit 16a is preferably set up to further process and / or forward the detected fluid flow parameter, in particular to the control and / or regulating unit 40a of the machine tool device 10a.
  • the control and / or regulating unit 40a is set up, in particular, to evaluate the fluid flow parameter.
  • the control and / or regulating unit 40a can be set up to control the output unit 42a of the machine tool device 10a to output a signal, in particular to output a warning, as a function of a detected fluid flow volume that falls below a specified limit value.
  • the sensor unit 16a preferably has at least one emission element, in particular the aforementioned emission element 18a, for emitting radiation and at least one detection element, in particular the aforementioned detection element 20a, which is set up to detect the fluid flow parameter on the fluid line 14a / or to detect radiation components transmitted through the fluid line 14a.
  • the emission element 18a is preferably designed as a light-emitting diode, in particular as an infrared light-emitting diode.
  • the emission element 18a is preferably designed as a luminescence diode, in particular as an infrared luminescence diode.
  • the emission element 18a is designed as a laser, as a laser diode, as an organic emission diode or as another emission element that appears sensible to a person skilled in the art.
  • the emission element 18a is set up to emit electromagnetic radiation with a wavelength in a range between 780 nm and 1000 pm, preferably in a range between 780 nm and 500 pm, particularly preferably in a range between 780 nm and 1500 nm and very particularly preferably to emit with a wavelength of 950 nm.
  • the detection element Ment 20a is preferably designed as a photodiode, in particular as a flat large-area photodiode.
  • the detection element 20a is designed as a photocell, as a photomultiplier, as a phototransistor, as a photoresistor or as another detection element that appears useful to a person skilled in the art.
  • the detection element 20a can in particular be oriented at any desired angle relative to the emission element 18a.
  • the detection element 20a and the emission element 18a are preferably aligned at least substantially perpendicularly or at least substantially parallel to one another.
  • the emission element 18a and the detection element 20a are preferably arranged at a distance from one another by the fluid line 14a.
  • the fluid line 14a is preferably arranged, in particular fixed, between the emission element 18a and the detection element 20a.
  • the fluid line 14a is arranged between the emission element 18a and the detection element 20a in such a way that electromagnetic radiation emitted by the emission element 18a can at least partially be broken at the fluid line 14a and / or transmitted through the fluid line 14a in such a way that refracted and / or transmitted radiation components of the electromagnetic radiation can be detected by the detection element 20a.
  • the emission element 18a and / or the detection element 20a are / is preferably in contact with the fluid line 14a, are / is in particular in contact with the fluid line 14a.
  • An imaginary tangent that touches the wall 34a of the fluid line 14a at a point of contact of the wall 34a with the emission element 18a preferably runs at least substantially perpendicular to a further imaginary tangent that the wall 34a of the fluid line 14a with at a point of contact with the wall 34a touches the detection element 20a set up to detect the refracted radiation components.
  • the fluid line 14a preferably has a round shape at least in a detection area 32a of the sensor unit 16a, at least one wall 34a of the fluid line 14a to be irradiated being designed to be curved at least essentially perpendicular to a longitudinal axis 38a of the fluid line 14a.
  • the detection area 32a of the sensor unit 16a is in particular an area through which the fluid line 14a runs and / or into which the Emission element 18a of the sensor unit 16a emits electromagnetic radiation, in particular for detection by the detection element 20a of the sensor unit 16a.
  • the fluid line 14a which is provided for cooperation with the detection element 20a set up to detect the refracted radiation fractions, preferably has a round shape in the detection area 32a of the sensor unit 16a.
  • the fluid line 14a at least in the detection area 32a of the sensor unit 16a, preferably the at least essentially complete fluid line 14a, is circular-cylindrical.
  • the longitudinal axis 38a of the fluid line 14a runs at least essentially parallel, in particular coaxially, at least in the detection region 32a, to a central axis of a circular cylinder formed by the fluid line 14a.
  • the wall 34a of the fluid line 14a forms a jacket surface of the circular cylinder formed by the fluid line 14a.
  • the fluid line 14a, in particular in the detection region 32a is preferably designed like a hose.
  • FIG. 4 shows part of the machine tool device 10a from FIG. 2, in particular the sensor unit 16a, in a further perspective illustration.
  • the sensor unit 16a preferably has at least one detection element 20a, in particular the aforementioned detection element 20a, for detecting the refracted radiation components, with a main emission direction 22a of the emission element 18a and a main detection surface 24a of the detection element 20a being at least substantially parallel to one another.
  • the main radiation direction 22a of the emission element 18a is in particular a direction in which the emission element 18a emits a large part, in particular at least 50%, preferably at least 65% and particularly preferably at least 80%, of the electromagnetic radiation to be emitted.
  • the emission element 18a is set up for an emission of electromagnetic radiation directed, in particular along the main emission direction 22a.
  • the main detection area 24a of the detection element 20a is in particular an area in which the detection element 20a detects a large part, in particular at least 70%, preferably at least 80% and particularly preferably at least 90%, of the refracted and / or transmitted radiation components of the electromagnetic radiation.
  • the main detection surface 24a forms at least part of a, in particular for detection Solution of the refracted radiation components of the electromagnetic radiation from an at least substantially complete, photosensitive area of the detection element 20a.
  • the main detection surface 24a of the detection element 20a set up to detect the refracted radiation components is preferably designed to be at least substantially flat.
  • the main detection surface 24a of the detection element 20a set up to detect the refracted radiation components runs at least essentially parallel to a main plane of extent of the detection element 20a.
  • the sensor unit 16a preferably has at least one emission element, in particular the aforementioned emission element 18a, which is designed as an infrared light-emitting diode which has a maximum beam angle 26a of at most 45 ° with at least half the maximum brightness of the emission element 18a.
  • the emission angle 26a defines an emission funnel which is symmetrically arranged around the main emission direction 22a of the emission element 18a and in which the emission element 18a emits electromagnetic radiation. In a plane in which the main radiation direction 22a of the emission element 18a runs, the main radiation direction 22a intersects in particular the radiation angle 26a centrally.
  • the emission element 18a has a maximum radiation angle 26a of at most 45 °, preferably of at most 40 °, particularly preferably of at most 25 ° and very particularly preferably of at most 10 ° with at least half the maximum brightness of the emission element 18a.
  • the emission element 18a has, for example, a maximum emission angle 26a of 40 °.
  • the emission element 18a has an emission angle 26a of at most 20 °, preferably of at most 15 °, particularly preferably of at most 10 ° and very particularly preferably of at most 5 ° with a maximum brightness of the emission element 18a.
  • the sensor unit 16a preferably has at least one emission element, in particular the aforementioned emission element 18a, and at least one detection element, in particular the aforementioned detection element 20a, which, in particular, on a common circuit board 28a, in an optically at least partially transparent stabilization means 30a, in particular in a resin, enclosed, in particular poured.
  • an optically at least partially transparent stabilization means 30a in particular in a resin, enclosed, in particular poured.
  • the detection element 20a, the emission element 18a and at least in sections the fluid line 14a are preferably enclosed, in particular cast, in the optically at least partially transparent stabilizing agent 30a, in particular in a resin.
  • the fluid line 14a is not shown in Figure 4 for the sake of clarity.
  • the fluid line 14a runs in particular through the illustrated oval openings of the stabilizing means 30a (see also FIG. 3).
  • the emission element 18a and / or the detection element 20a are electrically connected to the circuit board 28a, in particular for an energy supply by the energy supply unit 48a of the machine tool device 10a or the machine tool 44a and / or for data exchange with the control and / or Control unit 40a.
  • the emission element 18a and the detection element 20a are arranged separately from one another, in particular on different circuit boards 28a.
  • the emission element 18a, the detection element 20a and at least in sections the fluid line 14a are enclosed, in particular cast, in an optically at least partially transparent resin.
  • the emission element 18a, the detection element 20a and at least in sections the fluid line 14a are cast in an optically at least partially transparent plastic or are fixed in a housing or the like.
  • the detection element 20a is in particular on the machine tool device 10a by means of clamp elements 58a the board 28a fixed.
  • the machine tool device 10a preferably comprises at least one control and / or regulating unit, in particular the aforementioned control and / or regulating unit 40a, and at least one output unit, in particular the aforementioned output unit 42a, the control and / or regulating unit 40a being configured to to evaluate at least one fluid flow parameter, in particular detected by the sensor unit 16a, in particular average fluid flow parameter, and to control the output unit 42a for a signal output depending on the evaluation (see FIG. 1).
  • the control and / or regulating unit 40a can in particular be designed as a microprocessor, as an integrated circuit, in particular as an application-specific integrated circuit or the like.
  • the output unit 42a can in particular be set up for an acoustic, optical and / or haptic signal output.
  • the output unit 42a is set up as an example for an optical signal output.
  • the output unit 42a can be designed as a loudspeaker, as a screen, as an illuminated display, as a vibration motor or as another output unit that appears useful to a person skilled in the art.
  • the output unit 42a is designed, for example, as an illuminated display.
  • the output unit 42a is preferably arranged in a stationary manner on the housing 46a of the machine tool 44a comprising the machine tool device 10a (see FIG. 1).
  • the output unit 42a is designed separately from the machine tool device 10a and / or from the machine tool 44a, for example as a smartphone, as a tablet, as a laptop or the like, and that the machine tool device 10a has at least one in particular, wireless communication unit, such as a WLAN module, a Bluetooth module, a radio module or the like, for controlling the output unit 42a by the control and / or regulating unit 40a.
  • the output unit 42a is preferably set up to output a warning signal, in particular as a function of a fluid flow volume in the fluid line 14a that is below a limit value, to output the detected fluid flow parameter, to output a message, for example to refill a fluid or the like .
  • the average fluid flow parameter is in particular a mean fluid flow parameter determined from a plurality of detected fluid flow parameters.
  • the control and / or regulating unit 40a is preferably set up to determine the fluid flow parameter from a signal detected by the sensor unit 16a, the fluid flow parameter with values, especially those stored in a storage unit of the control and / or regulating unit 40a to compare special limit values, to determine a change in detected fluid flow parameters during operation of the machine tool device 10a and / or to evaluate the fluid flow parameter in a different manner that appears useful to a person skilled in the art.
  • the control and / or regulating unit 40a is preferably set up to determine the average fluid flow parameter by averaging over a plurality of detected fluid flow parameters, in particular over a mean 70% of the plurality of detected fluid flow parameters.
  • the fluid flow parameters are preferably determined in a predetermined time interval by a Multiple measurements taking place one after the other are recorded.
  • the detected fluid flow parameters preferably have a Gaussian distribution.
  • the open-loop and / or closed-loop control unit 40a is set up to calculate the average fluid parameter by averaging over value-wise mean at most 90% of the plurality of detected fluid flow parameters, preferably over value-wise mean at most 80% of the plurality of measured fluid flow parameters and particularly preferably over value to determine mean at most 70% of the majority of the recorded fluid flow parameters.
  • the control and / or regulating unit 40a is preferably set up to neglect the highest 15% of the plurality of detected fluid flow parameters in terms of value and the lowest 15% of the plurality of detected fluid flow parameters in terms of value for determining the average fluid
  • the control and / or regulating unit 40a is preferably set up to control the output unit 42a for a signal output as a function of a comparison of the fluid flow parameter, in particular the average fluid flow parameter, with at least one boundary fluid flow parameter.
  • the control and / or regulating unit 40a is preferably set up, in particular for calibration, to determine the limit fluid flow parameter as a function of at least one minimum fluid flow parameter and as a function of at least one maximum fluid flow parameter and, in particular, to store it in the storage unit.
  • the minimum fluid flow parameter is in particular a fluid flow parameter which is detected by the sensor unit 16a as a function of an at least essentially fluid-free fluid line 14a.
  • the maximum fluid flow parameter is in particular a fluid flow parameter which is detected by the sensor unit 16a as a function of a fluid line 14a that is at least substantially completely filled with a fluid.
  • the minimum fluid flow parameter corresponds to a higher signal detected by the detection element 20a than the maximum fluid flow parameter.
  • the control and / or regulating unit 40a is in particular set up to define the boundary fluid flow parameter as at least 20%, preferably as at least 40%, particularly preferably as at least 60% and very particularly preferably as at least 80% of a difference in value between the minimum fluid flow parameter and the maximum fluid flow parameter .
  • the control and / or regulating unit 40a is preferably set up for this purpose, in particular as a function of a detected fluid flow parameter Average fluid flow parameter, which is less than the limit fluid flow parameter, in particular corresponds to a higher signal detected by the detection element 20a than the limit fluid flow parameter, to control the output unit 42a to output a signal, in particular to output a warning signal.
  • the control and / or regulating unit 40a is set up, depending on a detected fluid flow parameter, in particular average fluid flow parameter, which is greater than the limit fluid flow parameter, in particular a smaller signal detected by the detection element 20a than the The boundary fluid flow parameter corresponds to triggering the output unit 42a to output a signal.
  • the control and / or regulating unit 40a is preferably set up to compare the fluid flow parameter, in particular the average fluid flow parameter, with at least one minimum fluid flow parameter and / or with at least one maximum fluid flow parameter and to adapt the minimum fluid flow parameter and the maximum fluid flow parameter as a function of a comparison.
  • the control and / or regulating unit 40a is preferably set up as a function of a detected fluid flow parameter, in particular the average fluid flow parameter that is greater than the maximum fluid flow parameter, in particular a smaller signal detected by the detection element 20a than the maximum fluid flow parameter, the detected fluid flow parameter, in particular special average fluid flow parameter, to be stored as a new maximum fluid flow parameter and in particular to increment the minimum fluid flow parameter by a value-moderate difference between the new maximum fluid flow parameter and the maximum fluid flow parameter.
  • the control and / or regulating unit 40a is preferably set up, depending on a detected fluid flow parameter, in particular an average fluid flow parameter that is smaller than the minimum fluid flow parameter, in particular a larger signal detected by the detection element 20a than the minimum fluid flow parameter, the detected fluid flow parameter, in particular Average fluid flow parameter, to be stored as a new minimum fluid flow parameter and in particular to decrement the maximum fluid flow parameter by a value difference between the new minimum fluid flow parameter and the minimum fluid flow parameter.
  • the control and / or regulating unit 40a is preferably set up to adapt the limiting fluid flow parameter as a function of the adapted minimum fluid flow parameter and the adapted maximum fluid flow parameter.
  • the control and / or regulating unit 40a is preferably set up to adapt the limiting fluid flow parameter according to a procedure described above for determining the limiting fluid flow parameter and in particular to store it in the storage unit.
  • the control and / or regulating unit 40a is preferably set up to control the output unit 42a to output a signal as a function of a comparison of a further fluid flow parameter, in particular an average fluid flow parameter, with the adapted limit fluid flow parameter.
  • FIG. 1 Another embodiment of the invention is shown in FIG.
  • the following description and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with regard to identically designated components, in particular with regard to components with the same reference numerals, in principle also to the drawings and / or the description of the other exemplary embodiment, in particular the Figures 1 to 4, ver can be referenced.
  • the letter a is followed by the reference numerals of the exemplary embodiment in FIGS.
  • the letter a is replaced by the letter b.
  • FIG. 5 shows part of an alternative machine tool device 10b in a perspective illustration.
  • the machine tool device 10b has in particular a fluid line 14b and a sensor unit 16b arranged on the fluid line 14b.
  • the sensor unit 16b has at least one emission element 18b for emitting radiation and at least one detection element 20b, which is set up to detect at least one fluid flow parameter on the fluid line 14b that is broken and / or transmitted through the fluid line 14b.
  • the detection element 20b is set up, for example, to detect radiation components of electromagnetic radiation transmitted through the fluid line 14b, in particular through at least one wall 34b, 36b of the fluid line 14b, in order to detect the fluid flow parameter.
  • the sensor unit 16b preferably has at least one detection element, in particular the aforementioned detection element 20b, for detecting the transmitted radiation components, a main emission direction 22b of the emission element 18b and a main detection surface 24b of the detection element 20b being at least substantially perpendicular to one another.
  • the main detection surface 24b of the detection element 20b set up to detect the transmitted radiation components can be embodied at least substantially flat or curved. In the present exemplary embodiment, the main detection surface 24b of the detection element 20b is curved, for example.
  • the emission element 18b and the detection element 20b are preferably arranged at a distance from one another by the fluid line 14b.
  • an imaginary tangent that touches a wall 34b of the fluid line 14b at a point of contact of the wall 34b with the emission element 18b runs at least substantially parallel to another imaginary tangent that touches another wall 36b of the fluid line 14b at a point of contact of the wide Wall 36b touches the detection element 20b set up to detect the transmitted radiation components.
  • the fluid line 14b is at least essentially rectangular at least in a detection area 32b of the sensor unit 16b, with at least one wall 34b, 36b of the fluid line 14b to be irradiated, in particular transilluminated, at least essentially perpendicular to a main radiation direction 22b of at least one emission element, in particular the aforementioned emission element 18b, the sensor unit 16b is arranged.
  • the fluid line 14b which is provided to interact with the detection element 20b set up to detect the transmitted radiation components, is preferably at least substantially rectangular in the detection area 32b of the sensor unit 16b.
  • the fluid line 14b in the detection area 32b of the sensor unit 16b is cuboid.
  • a subsegment 60b of the fluid line 14b which in particular forms a transmission chamber, is cuboid.
  • the sub-segment 60b of the fluid line 14b can have at least one connection connection element 62b, in particular a connecting piece, for a fluid-technical connection with at least one further subsegment of the fluid line 14b.
  • the sub-segment 60b preferably has at least two connecting elements 62b for a fluid-technical connection with at least two further sub-segments of the fluid line 14b.
  • Fluid line 14b is enclosed, in particular cast, in the detection area 32b in an optically at least partially transparent cuboid transmission chamber.
  • the fluid line 14b in particular the subsegment 60b of the fluid line 14b, preferably has two walls 34b, 36b which are arranged at least essentially perpendicular to the main radiation direction 22b of the emission element 18b.
  • the emission element 18b is preferably in contact with a wall 34b and the detection element 20b is in contact with a further wall 36b.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinenvorrichtung, insbesondere für eine Kettensäge, mit zumindest einer Arbeitseinheit (12a), insbesondere einem Einsatzwerkzeug, mit zumindest einer Fluidleitung (14a; 14b), die dazu vorgesehen ist, der Arbeitseinheit (12a) ein Fluid, insbesondere ein Schmieröl, zuzuführen, und mit zumindest einer an der Fluidleitung (14a; 14b) angeordneten Sensoreinheit (16a; 16b). Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Sensoreinheit (16a; 16b) dazu eingerichtet ist, zumindest eine Fluidflusskenngröße, insbesondere ein Fluidflussvolumen, strahlenoptisch zu erfassen.

Description

Beschreibung
Werkzeugmaschinenvorrichtung
Stand der Technik
Es ist bereits eine Werkzeugmaschinenvorrichtung, insbesondere für eine Ket tensäge, mit zumindest einer Arbeitseinheit, insbesondere einem Einsatzwerk zeug, mit zumindest einer Fluidleitung, die dazu vorgesehen ist, der Arbeitsein heit ein Fluid, insbesondere ein Schmieröl, zuzuführen, und mit zumindest einer an der Fluidleitung angeordneten Sensoreinheit vorgeschlagen worden.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinenvorrichtung, insbesondere für eine Kettensäge, mit zumindest einer Arbeitseinheit, insbesondere einem Ein satzwerkzeug, mit zumindest einer Fluidleitung, die dazu vorgesehen ist, der Ar beitseinheit ein Fluid, insbesondere ein Schmieröl, zuzuführen, und mit zumin dest einer an der Fluidleitung angeordneten Sensoreinheit.
Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Sensoreinheit dazu eingerichtet ist, zumindest eine Fluidflusskenngröße, insbesondere ein Fluidflussvolumen, strahlenoptisch zu erfassen.
Vorzugsweise umfasst eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Kettensäge, die Werkzeugmaschinenvorrichtung. Bevorzugt ist die Arbeitseinheit als ein Ein satzwerkzeug, insbesondere als eine Sägekette, als ein Sägeblatt, als eine Schleifscheibe o. dgl., ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass die Arbeitseinheit verschieden von einem Einsatzwerkzeug ausgebildet ist, beispielsweise als ein Zylinder eines Motors, als ein Gelenk, als ein Lager o. dgl. Die Fluidleitung ist vorzugsweise dazu vorgesehen, der Arbeitseinheit ein flüssiges Fluid zuzuführen. Insbesondere ist die Fluidleitung dazu vorgesehen, der Arbeitseinheit ein Fluid aus einem Fluidreservoir der Werkzeugmaschinenvorrichtung zuzuführen, mit dem die Fluidleitung insbesondere fluidtechnisch verbunden ist. Vorzugsweise weist die Werkzeugmaschinenvorrichtung zumindest eine, insbesondere an der Fluidleitung und/oder an dem Fluidreservoir angeordnete, Fluidpumpe auf, die dazu vorgesehen ist, ein Fluid durch die Fluidleitung zu pumpen. Bevorzugt ist die Fluidleitung dazu vorgesehen, der Arbeitseinheit ein Schmiermittel, insbeson dere ein Schmieröl, zuzuführen. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Fluidleitung dazu vorgesehen ist, der Arbeitseinheit ein von einem Schmiermittel verschiedenes Fluid zuzuführen, beispielhaft ein Kühlmittel, einen Treibstoff, ein Korrosionsschutzmittel oder ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erschei nendes Fluid. Unter„vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgestattet und/oder speziell eingerichtet verstanden werden. Unter„eingerichtet“ soll insbe sondere speziell programmiert und/oder speziell ausgelegt verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen oder einge richtet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimm te Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Bevorzugt ist die Fluidleitung optisch zumindest teiltransparent ausgebildet. Vor zugsweise ist die Fluidleitung zumindest für Infrarotstrahlung, insbesondere für elektromagnetische Strahlung aus einem Wellenlängenbereich zwischen 780 nm und 1000 pm, zumindest teiltransparent ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist vorstellbar, dass die Fluidleitung zumindest für elektromagnetische Strahlung aus einem für ein menschliches Auge sichtbaren Spektralbereich, insbesondere für elektromagnetische Strahlung aus einem Wellenlängenbereich zwischen 380 nm und 780 nm, zumindest teiltransparent ausgebildet ist. Insbesondere ist zumin dest ein Anteil von 60 %, bevorzugt zumindest ein Anteil von 75 % und beson ders bevorzugt zumindest ein Anteil von 90 % von auf die Fluidleitung einge strahlter elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Infrarotstrahlung, durch die Fluidleitung, insbesondere durch zumindest eine Wandung der Fluidleitung, transmittierbar. Vorzugsweise ist die Fluidleitung aus einem zumindest teilflexib len, insbesondere teilelastischen Material, ausgebildet. Insbesondere kann die Fluidleitung aus einem Kunststoff, aus einem Kautschuk, insbesondere aus ei nem Gummi, oder aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinen den Material ausgebildet sein. Insbesondere kann die Fluidleitung eine beliebige, insbesondere einem Fachmann als sinnvoll erscheinende, Formgebung aufwei sen. Bevorzugt weist die Fluidleitung zumindest abschnittsweise einen runden oder einen rechteckigen Querschnitt auf. Die Sensoreinheit ist vorzugsweise an der Fluidleitung, insbesondere die Fluidleitung zumindest teilweise umschlie ßend, angeordnet. Alternativ ist denkbar, dass die Sensoreinheit, insbesondere fluidtechnisch, an die Fluidleitung angeschlossen ist. Bevorzugt ist die Sen soreinheit als eine optische Sensoreinheit ausgebildet. Darunter, dass die Sen soreinheit dazu eingerichtet ist,„zumindest eine Fluidflusskenngröße, insbeson dere ein Fluidflussvolumen, strahlenoptisch zu erfassen“, soll insbesondere ver standen werden, dass die Sensoreinheit zu einer Erfassung der Fluidflusskenn größe, insbesondere des Fluidflussvolumens, dazu eingerichtet ist, elektromag netische Strahlung, insbesondere Lichtstrahlen, insbesondere in einem Wellen längenbereich zwischen 380 nm und 1000 pm, auszustrahlen und/oder zu erfas sen. Insbesondere ist die Sensoreinheit, insbesondere zumindest ein Emissions element der Sensoreinheit, dazu eingerichtet, die Fluidleitung mit elektromagneti scher Strahlung, insbesondere mit Infrarotstrahlung, zu bestrahlen. Insbesondere ist die Sensoreinheit, insbesondere zumindest ein Detektionselement der Sen soreinheit, dazu eingerichtet, durch die Fluidleitung transmittierte und/oder an der Fluidleitung, insbesondere an zumindest einer Wandung der Fluidleitung, gebro chene Strahlungsanteile der elektromagnetischen Strahlung zu erfassen. Vor zugsweise ist eine Anordnung des Detektionselements relativ zum Emissions element an der Fluidleitung im Fall einer Auslegung zur Erfassung transmittierter Strahlungsanteile verschieden von, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zu, einer Anordnung des Detektionselements relativ zum Emissions element an der Fluidleitung im Fall einer Auslegung zur Erfassung gebrochener Strahlungsanteile. Insbesondere ist denkbar, dass die Sensoreinheit zumindest zwei, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerich tete, Detektionselemente aufweist, wobei eines der Detektionselemente zur Er fassung gebrochener Strahlungsanteile und ein weiteres der Detektionselemente zur Erfassung transmittierter Strahlungsanteile eingerichtet ist. Vorzugsweise ist eine Brechung der elektromagnetischen Strahlung zumindest im Wesentlichen unabhängig von einer Farbe eines Fluids. Der Ausdruck„im Wesentlichen senk- recht“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugs richtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.
Bevorzugt ist die Sensoreinheit zu einer Erfassung zumindest einer Fluidfluss kenngröße in Abhängigkeit von den erfassten transmittierten und/oder gebroche nen Strahlungsanteilen, insbesondere in Abhängigkeit von einer Intensität der erfassten transmittierten und/oder gebrochenen Strahlungsanteile, eingerichtet. Die Fluidflusskenngröße ist vorzugsweise als ein Fluidflussvolumen ausgebildet. Das Fluidflussvolumen ist insbesondere ein Volumen, das ein durch die Fluidlei tung strömendes Fluid zu einem Zeitpunkt einer Erfassung durch die Sensorein heit an einem Ort der Erfassung in der Fluidleitung aufweist. Je geringer das Flu idflussvolumen in der Fluidleitung ist, desto mehr Luft, insbesondere in einem Fluid gelöste Luftblasen, befindei/befinden sich insbesondere in der Fluidleitung. Je mehr Luft sich in der Fluidleitung befindet, desto größer ist insbesondere eine Anzahl und/oder eine Intensität von transmittierten und/oder gebrochenen Strah lungsanteilen. Je größer die Anzahl und/oder die Intensität der transmittierten und/oder gebrochenen Strahlungsanteile ist, desto größer ist insbesondere ein von dem Detektionselement erfasstes, insbesondere elektrisches, Signal. Je ge ringer das Fluidflussvolumen in der Fluidleitung ist, desto größer ist insbesondere das von dem Detektionselement erfasste Signal. Alternativ zu einer Ausbildung als ein Fluidflussvolumen ist denkbar, dass die Fluidflusskenngröße als eine Flu idflussgeschwindigkeit, als eine Fluidflussrate oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Fluidflusskenngröße ausgebildet ist. Insbe sondere ist vorstellbar, dass die Werkzeugmaschinenvorrichtung zumindest zwei beabstandet voneinander entlang der Fluidleitung angeordnete Sensoreinheiten aufweist und dass die Fluidflussgeschwindigkeit und/oder die Fluidflussrate in Abhängigkeit von einer Zeitdifferenz zwischen Erfassungen der Sensoreinheiten ermittelt werden/wird. Insbesondere ist denkbar, dass die Sensoreinheit zu einer Erfassung einer Mehrzahl von verschiedenen Fluidflusskenngrößen eingerichtet ist oder dass die Werkzeugmaschinenvorrichtung eine Mehrzahl von unterschied lichen Sensoreinheiten zu einer Erfassung von verschiedenen Fluidflusskenn größen aufweist. Vorzugsweise ist die Sensoreinheit dazu eingerichtet, die er- fasste Fluidflusskenngröße weiterzuverarbeiten und/oder weiterzuleiten, insbe sondere an eine Steuer- und/oder Regeleinheit der Werkzeugmaschinenvorrich tung. Die Steuer- und/oder Regeleinheit ist insbesondere zu einer Auswertung der Fluidflusskenngröße eingerichtet. Beispielsweise kann die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit von einem erfassten Fluid flussvolumen, das einen festgelegten Grenzwert unterschreitet, eine Ausgabe einheit der Werkzeugmaschinenvorrichtung zu einer Signalausgabe, insbesonde re zu einer Ausgabe einer Warnung, anzusteuern. Unter einer„Steuer- und/oder Regeleinheit“ soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden. Unter einer„Steuerelektronik“ soll insbesondere eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Werkzeugmaschinenvorrichtung kann vorteilhaft eine präzise und verlässliche Erfassung einer Fluidflusskenngrö ße ermöglicht werden. Vorteilhaft kann auf eine mechanische Erfassung der Flu idflusskenngröße verzichtet werden. Vorteilhaft kann eine bauteilarme und me chanisch robuste Sensoreinheit bereitgestellt werden. Vorteilhaft kann eine Werkzeugmaschinenvorrichtung mit einer wartungsarmen und kostengünstigen Sensoreinheit bereitgestellt werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit zumindest ein Emissi onselement, insbesondere das vorgenannte Emissionselement, zu einer Aus strahlung von Strahlung und zumindest ein Detektionselement, insbesondere das vorgenannte Detektionselement, aufweist, das dazu eingerichtet ist, zu einer Er fassung der Fluidflusskenngröße an der Fluidleitung gebrochene und/oder durch die Fluidleitung transmittierte Strahlungsanteile zu erfassen. Das Emissionsele ment ist vorzugsweise als eine Leuchtdiode (LED), insbesondere als eine Infra- rot-Leuchtdiode, ausgebildet. Bevorzugt ist das Emissionselement als eine Lumi- neszensdiode, insbesondere als eine Infrarot-Lumineszensdiode, ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass das Emissionselement als ein Laser, als eine Laser diode, als eine organische Leuchtdiode (OLED) oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Emissionselement ausgebildet ist. Insbe sondere ist das Emissionselement dazu eingerichtet, elektromagnetische Strah lung mit einer Wellenlänge in einem Bereich zwischen 780 nm und 1000 pm, bevorzugt in einem Bereich zwischen 780 nm und 500 pm, besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 780 nm und 1500 nm und ganz besonders bevorzugt mit einer Wellenlänge von 950 nm auszustrahlen. Das Detektionselement ist vor zugsweise als eine Photodiode, insbesondere als eine flache großflächige Pho todiode, ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass das Detektionselement als eine Photozelle, als ein Photomultiplier, als ein Fototransistor, als ein Fotowiderstand oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Detektions element ausgebildet ist. Das Detektionselement kann insbesondere unter einem beliebigen Winkel relativ zu dem Emissionselement ausgerichtet sein. Bevorzugt sind das Detektionselement und das Emissionselement zumindest im Wesentli chen senkrecht oder zumindest im Wesentlichen parallel zueinander ausgerich tet. Vorteilhaft kann eine präzise strahlenoptische Erfassung der Fluidflusskenn größe ermöglicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit zumindest ein Detektions element, insbesondere das vorgenannte Detektionselement, zu einer Erfassung der gebrochenen Strahlungsanteile aufweist, wobei eine Hauptausstrahlrichtung des Emissionselements und eine Haupterfassungsfläche des Detektionselements zumindest im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Hauptaus strahlrichtung des Emissionselements ist insbesondere eine Richtung, in welcher das Emissionselement einen Großteil, insbesondere zumindest 50 %, bevorzugt zumindest 65 % und besonders bevorzugt zumindest 80 %, von auszustrahlen der elektromagnetischer Strahlung ausstrahlt. Insbesondere ist das Emissions element zu einer, insbesondere entlang der Hauptausstrahlrichtung, gerichteten Ausstrahlung von elektromagnetischer Strahlung eingerichtet. Die Haupterfas sungsfläche des Detektionselements ist insbesondere eine Fläche, in der das Detektionselement einen Großteil, insbesondere zumindest 70 %, bevorzugt zu mindest 80 % und besonders bevorzugt zumindest 90 %, der gebrochenen und/oder transmittierten Strahlungsanteile der elektromagnetischen Strahlung erfasst. Insbesondere bildet die Haupterfassungsfläche zumindest einen Teil ei nes, insbesondere zur Erfassung der gebrochenen Strahlungsanteile der elekt romagnetischen Strahlung einen zumindest im Wesentlichen vollständigen, pho tosensitiven Bereich des Detektionselements aus. Vorzugsweise ist die Haupter fassungsfläche des zu einer Erfassung der gebrochenen Strahlungsanteile einge richteten Detektionselements zumindest im Wesentlichen eben ausgebildet. Ins- besondere verläuft die Haupterfassungsfläche des zu einer Erfassung der gebro chenen Strahlungsanteile eingerichteten Detektionselements zumindest im We sentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Detektionselements. Unter„im Wesentlichen parallel“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Rich tung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Unter einer„Haupterstreckungsebene“ eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Qua ders verläuft. Vorteilhaft kann eine präzise Erfassung der Fluidflusskenngröße durch eine hohe Strahlungsausbeute von gebrochenen Strahlungsanteilen er möglicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit zumindest ein Detektions element, insbesondere das vorgenannte Detektionselement, zu einer Erfassung der transmittierten Strahlungsanteile aufweist, wobei eine Hauptausstrahlrichtung des Emissionselements und eine Haupterfassungsfläche des Detektionselements zumindest im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sind. Insbesonde re weist die Sensoreinheit das Detektionselement zu einer Erfassung der trans mittierten Strahlungsanteile alternativ oder zusätzlich zu dem Detektionselement zu einer Erfassung der gebrochenen Strahlungsanteile auf. Die Haupterfassungs fläche des zu einer Erfassung der transmittierten Strahlungsanteile eingerichteten Detektionselements kann zumindest im Wesentlichen eben oder gekrümmt aus gebildet sein. Vorteilhaft kann eine präzise Erfassung der Fluidflusskenngröße durch eine hohe Strahlungsausbeute von transmittierten Strahlungsanteilen er möglicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Emissionselement und das Detektionsele ment durch die Fluidleitung voneinander beabstandet angeordnet sind. Vorzugs weise ist die Fluidleitung zwischen dem Emissionselement und dem Detektions element angeordnet, insbesondere fixiert. Insbesondere ist die Fluidleitung derart zwischen dem Emissionselement und dem Detektionselement angeordnet, dass von dem Emissionselement ausgestrahlte elektromagnetische Strahlung zumin- dest teilweise derart an der Fluidleitung brechbar und/oder durch die Fluidleitung transmittierbar ist, dass gebrochene und/oder transmittierte Strahlungsanteile der elektromagnetischen Strahlung von dem Detektionselement erfassbar sind. Vor zugsweise stehen/steht das Emissionselement und/oder das Detektionselement in Kontakt mit der Fluidleitung, liegen/liegt insbesondere an der Fluidleitung an. Vorzugsweise verläuft eine gedachte Tangente, die eine Wandung der Fluidlei tung an einem Berührungspunkt der Wandung mit dem Emissionselement be rührt, zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer weiteren gedachten Tan gente, die eine Wandung der Fluidleitung an einem Berührungspunkt der Wan dung mit dem zur Erfassung der gebrochenen Strahlungsanteile eingerichteten Detektionselement berührt. Vorzugsweise verläuft eine gedachte Tangente, die eine Wandung der Fluidleitung an einem Berührungspunkt der Wandung mit dem Emissionselement berührt, zumindest im Wesentlichen parallel zu einer weiteren gedachten Tangente, die eine weitere Wandung der Fluidleitung an einem Berüh rungspunkt der weiteren Wandung mit dem zur Erfassung der transmittierten Strahlungsanteile eingerichteten Detektionselement berührt. Vorteilhaft kann eine hohe Strahlungsausbeute und eine hohe Erfassungssensitivität erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit zumindest ein Emissi onselement, insbesondere das vorgenannte Emissionselement, aufweist, das als eine Infrarot-Leuchtdiode ausgebildet ist, die einen maximalen Ausstrahlwinkel von höchstens 45° bei einer zumindest halben Maximalhelligkeit des Emissions elements aufweist. Insbesondere definiert der Ausstrahlwinkel einen symmetrisch um die Hauptausstrahlrichtung des Emissionselements angeordneten Ausstrahl trichter, in dem das Emissionselement elektromagnetische Strahlung ausstrahlt.
In einer Ebene, in der die Hauptausstrahlrichtung des Emissionselements ver läuft, schneidet die Hauptausstrahlrichtung insbesondere den Ausstrahlwinkel mittig. Insbesondere weist das Emissionselement einen maximalen Ausstrahl winkel von höchstens 45°, bevorzugt von höchstens 40°, besonders bevorzugt von höchstens 25° und ganz besonders bevorzugt von höchstens 10° bei einer zumindest halben Maximalhelligkeit des Emissionselements auf. Insbesondere weist das Emissionselement einen Ausstrahlwinkel von höchstens 20°, bevorzugt von höchstens 15°, besonders bevorzugt von höchstens 10° und ganz besonders bevorzugt von höchstens 5° bei einer Maximalhelligkeit des Emissionselements auf. Vorteilhaft kann ein Anteil von gebrochenen und/oder transmittierten Strah- lungsanteilen an erfassten Strahlungsanteilen maximiert werden und eine präzise Erfassung der Fluidflusskenngröße ermöglicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit zumindest ein Emissionsele ment, insbesondere das vorgenannte Emissionselement, und zumindest ein De tektionselement, insbesondere das vorgenannte Detektionselement, aufweist, die, insbesondere auf einer gemeinsamen Platine, in ein optisch zumindest teil transparentes Stabilisierungsmittel, insbesondere in ein Harz, eingeschlossen, insbesondere eingegossen, sind. Bevorzugt sind das Detektionselement, das Emissionselement und zumindest abschnittsweise die Fluidleitung in ein optisch zumindest teiltransparentes Stabilisierungsmittel, insbesondere in ein Harz, ein geschlossen, insbesondere eingegossen. Vorzugsweise sind/ist das Emissions element und/oder das Detektionselement elektrisch leitend mit der Platine ver bunden, insbesondere zu einer Energieversorgung durch eine Energieversor gungseinheit der Werkzeugmaschinenvorrichtung oder der Werkzeugmaschine und/oder zu einem Datenaustausch mit der Steuer- und/oder Regeleinheit. Alter nativ ist vorstellbar, dass das Emissionselement und das Detektionselement ge trennt voneinander, insbesondere auf verschiedenen Platinen, angeordnet sind. Bevorzugt sind das Emissionselement, das Detektionselement und zumindest abschnittsweise die Fluidleitung in ein optisch zumindest teiltransparentes Harz eingeschlossen, insbesondere eingegossen. Alternativ ist denkbar, dass das Emissionselement, das Detektionselement und zumindest abschnittsweise die Fluidleitung in einen optisch zumindest teiltransparenten Kunststoff eingegossen oder in einem Gehäuse fixiert sind o. dgl. Vorteilhaft kann eine robuste Sen soreinheit bereitgestellt werden. Vorteilhaft kann eine dauerhaft feste Ausrichtung des Emissionselements, des Detektionselements und der Fluidleitung relativ zu einander ermöglicht werden. Vorteilhaft können wiederholbare Messergebnisse, insbesondere Erfassungsergebnisse, ermöglicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Fluidleitung zumindest in einem Erfas sungsbereich der Sensoreinheit zumindest im Wesentlichen rechteckig ausgebil det ist, wobei zumindest eine zu bestrahlende, insbesondere zu durchstrahlende, Wandung der Fluidleitung zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupt- ausstrahlrichtung zumindest eines Emissionselements, insbesondere des vorge nannten Emissionselements, der Sensoreinheit angeordnet ist. Der Erfassungs- bereich der Sensoreinheit ist insbesondere ein Bereich, durch den die Fluidlei tung verläuft und/oder in den das Emissionselement der Sensoreinheit elektro magnetische Strahlung, insbesondere zu einer Erfassung durch das Detektions element der Sensoreinheit, einstrahlt. Vorzugsweise ist die Fluidleitung, die zu einem Zusammenwirken mit dem zu einer Erfassung der transmittierten Strah lungsanteile eingerichteten Detektionselement vorgesehen ist, in dem Erfas sungsbereich der Sensoreinheit zumindest im Wesentlichen rechteckig ausgebil det. Insbesondere ist die Fluidleitung in dem Erfassungsbereich der Sensorein heit quaderförmig ausgebildet. Insbesondere ist ein Teilsegment der Fluidleitung, das insbesondere eine Transmissionskammer ausbildet, quaderförmig ausgebil det. Insbesondere kann das Teilsegment der Fluidleitung zumindest ein Verbin dungselement, insbesondere einen Verbindungsstutzen, zu einer fluidtechni schen Verbindung mit zumindest einem weiteren Teilsegment der Fluidleitung aufweisen. Bevorzugt weist das Teilsegment zumindest zwei Verbindungsele mente zu einer fluidtechnischen Verbindung mit zumindest zwei weiteren Teilsegmenten der Fluidleitung auf. Alternativ ist denkbar, dass die Fluidleitung in dem Erfassungsbereich in eine optisch zumindest teiltransparente quaderförmige Transmissionskammer eingeschlossen, insbesondere eingegossen, ist. Vor zugsweise weist die Fluidleitung, insbesondere das Teilsegment der Fluidleitung, zwei Wandungen auf, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Haupt- ausstrahlrichtung des Emissionselements angeordnet sind. Vorzugsweise liegt an einer Wandung das Emissionselement und an einer weiteren Wandung das Detektionselement an. Vorteilhaft können Reflexionen an der Fluidleitung von auf die Fluidleitung eingestrahlter elektromagnetischer Strahlung und Fokuseffekte der Fluidleitung gering gehalten werden und eine hohe Transmission durch die Fluidleitung erreicht werden. Vorteilhaft kann eine spielarme Fixierung der Fluid leitung an der Sensoreinheit, insbesondere in einem Gehäuse, erreicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Fluidleitung zumindest in einem Erfas sungsbereich der Sensoreinheit eine runde Formgebung aufweist, wobei zumin dest eine zu bestrahlende Wandung der Fluidleitung zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse der Fluidleitung betrachtet gekrümmt ausgebildet ist. Insbesondere weist die Fluidleitung zumindest in dem Erfassungsbereich al ternativ zu einer zumindest im Wesentlichen rechteckigen, insbesondere quader förmigen, Ausbildung eine runde Formgebung auf. Vorzugsweise weist die Fluid- leitung, die zu einem Zusammenwirken mit dem zu einer Erfassung der gebro chenen Strahlungsanteile eingerichteten Detektionselement vorgesehen ist, in dem Erfassungsbereich der Sensoreinheit eine runde Formgebung auf. Insbe sondere ist die Fluidleitung zumindest in dem Erfassungsbereich der Sensorein heit, bevorzugt die zumindest im Wesentlichen vollständige Fluidleitung, kreiszy lindrisch ausgebildet. Unter einer„Längsachse“ eines, insbesondere kreiszylin derförmigen, Objekts soll insbesondere eine Achse verstanden werden, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer durch Quererstreckungen, insbe sondere Zylinderradien, des Objekts aufgespannten Querschnittsfläche des Ob jekts ausgerichtet ist. Die Längsachse der Fluidleitung verläuft zumindest in dem Erfassungsbereich zumindest im Wesentlichen parallel, insbesondere koaxial, zu einer Mittelachse eines von der Fluidleitung ausgebildeten Kreiszylinders. Insbe sondere bildet die Wandung der Fluidleitung eine Mantelfläche des von der Fluid leitung ausgebildeten Kreiszylinders. Vorzugsweise ist die Fluidleitung, insbe sondere in dem Erfassungsbereich, schlauchartig ausgebildet. Es kann eine vor teilhaft kostengünstige Fluidleitung mit vorteilhaften Brechungseigenschaften bereitgestellt werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugmaschinenvorrichtung zu mindest eine Steuer- und/oder Regeleinheit, insbesondere die vorgenannte Steuer- und/oder Regeleinheit, und zumindest eine Ausgabeeinheit umfasst, wo bei die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu eingerichtet ist, zumindest eine, ins besondere von der Sensoreinheit erfasste, Fluidflusskenngröße, insbesondere Durchschnittsfluidflusskenngröße, auszuwerten und in Abhängigkeit von der Auswertung die Ausgabeeinheit zu einer Signalausgabe anzusteuern. Die Steu er- und/oder Regeleinheit kann insbesondere als ein Mikroprozessor, als ein in tegrierter Schaltkreis, insbesondere als eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), o. dgl. ausgebildet sein. Die Ausgabeeinheit kann insbesonde re zu einer akustischen, optischen und/oder haptischen Signalausgabe eingerich tet sein. Insbesondere kann die Ausgabeeinheit als ein Lautsprecher, als ein Bildschirm, als eine Leuchtanzeige, als ein Vibrationsmotor oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgabeeinheit ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Ausgabeeinheit ortsfest an einem Gehäuse einer die Werk zeugmaschinenvorrichtung umfassenden Werkzeugmaschine angeordnet. Alter nativ ist denkbar, dass die Ausgabeeinheit getrennt von der Werkzeugmaschi- nenvorrichtung und/oder von der Werkzeugmaschine ausgebildet ist, beispiels weise als ein Smartphone, als ein Tablet, als ein Laptop o. dgl., und dass die Werkzeugmaschinenvorrichtung zumindest eine, insbesondere drahtlose, Kom munikationseinheit, wie beispielsweise ein WLAN-Modul, ein Bluetooth-Modul, ein Funkmodul o. dgl., zu einer Ansteuerung der Ausgabeeinheit durch die Steu er- und/oder Regeleinheit aufweist. Vorzugsweise ist die Ausgabeeinheit zu einer Ausgabe eines Warnsignals, insbesondere in Abhängigkeit von einem unter ei nem Grenzwert befindlichen Fluidflussvolumen in der Fluidleitung, zu einer Aus gabe der erfassten Fluidflusskenngröße, zu einer Ausgabe eines Hinweises, bei spielhaft zum Nachfüllen eines Fluids, o. dgl. eingerichtet. Die Durchschnittsfluid flusskenngröße ist insbesondere eine aus einer Mehrzahl von erfassten Fluid flusskenngrößen ermittelte mittlere Fluidflusskenngröße. Die Steuer- und/oder Regeleinheit ist vorzugsweise dazu eingerichtet, aus einem von der Sensorein heit erfassten Signal die Fluidflusskenngröße zu ermitteln, die Fluidflusskenngrö ße mit, insbesondere in der Speichereinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit hinterlegten, Werten, insbesondere Grenzwerten, zu vergleichen, eine Verände rung von erfassten Fluidflusskenngrößen während eines Betriebs der Werk zeugmaschinenvorrichtung zu ermitteln und/oder die Fluidflusskenngröße auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Art und Weise auszu werten. Vorteilhaft kann die Fluidflusskenngröße zu einer Ausgabe an einen Be diener der Werkzeugmaschinenvorrichtung bzw. der Werkzeugmaschine genutzt werden. Vorteilhaft kann eine nutzerkomfortable und nutzersichere Werkzeug maschinenvorrichtung bereitgestellt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu einge richtet ist, die Durchschnittsfluidflusskenngröße durch eine Mittelung über eine Mehrzahl von erfassten Fluidflusskenngrößen, insbesondere über wertemäßig mittlere 70 % der Mehrzahl von erfassten Fluidflusskenngrößen, zu ermitteln. Vorzugsweise werden die Fluidflusskenngrößen in einem vorgegebenen Zeitin tervall durch eine Mehrzahl von nacheinander stattfindenden Messungen erfasst. Vorzugsweise weisen die erfassten Fluidflusskenngrößen eine Gauß-Verteilung auf. Insbesondere ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu eingerichtet, die Durchschnittsfluidkenngröße durch eine Mittelung über wertemäßig mittlere höchstens 90 % der Mehrzahl von erfassten Fluidflusskenngrößen, bevorzugt über wertemäßig mittlere höchstens 80 % der Mehrzahl von erfassten Fluidfluss- kenngrößen und besonders bevorzugt über wertemäßig mittlere höchstens 70 % der Mehrzahl von erfassten Fluidflusskenngrößen zu ermitteln. Bevorzugt ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu eingerichtet, wertemäßig höchste 15 % der Mehrzahl von erfassten Fluidflusskenngrößen und wertemäßig niedrigste 15 % der Mehrzahl von erfassten Fluidflusskenngrößen zu einer Ermittlung der Durch schnittsfluidflusskenngröße zu vernachlässigen. Vorteilhaft können mögliches Rauschen und/oder mögliche Messfehler während der Erfassung der Fluidfluss kenngröße zumindest teilweise ausgefiltert werden und eine aussagekräftige Durchschnittsfluidflusskenngröße bereitgestellt werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu ein gerichtet ist, in Abhängigkeit von einem Vergleich der Fluidflusskenngröße, ins besondere der Durchschnittsfluidflusskenngröße, mit zumindest einer Grenzfluid flusskenngröße die Ausgabeeinheit zu einer Signalausgabe anzusteuern. Vor zugsweise ist die Steuer- und/oder Regeleinheit, insbesondere zu einer Kalibrie rung, dazu eingerichtet, die Grenzfluidflusskenngröße in Abhängigkeit von zu mindest einer Minimalfluidflusskenngröße und in Abhängigkeit von zumindest einer Maximalfluidflusskenngröße zu ermitteln und insbesondere in der Spei chereinheit zu hinterlegen. Die Minimalfluidflusskenngröße ist insbesondere eine Fluidflusskenngröße, die in Abhängigkeit von einer zumindest im Wesentlichen fluidfreien Fluidleitung von der Sensoreinheit erfasst wird. Die Maximalfluidfluss kenngröße ist insbesondere eine Fluidflusskenngröße, die in Abhängigkeit von einer zumindest im Wesentlichen vollständig mit einem Fluid gefüllten Fluidlei tung von der Sensoreinheit erfasst wird. Insbesondere entspricht die Minimalfluid flusskenngröße einem höheren von dem Detektionselement erfassten Signal als die Maximalfluidflusskenngröße. Die Steuer- und/oder Regeleinheit ist insbeson dere dazu eingerichtet, die Grenzfluidflusskenngröße als zumindest 20 %, bevor zugt als zumindest 40 %, besonders bevorzugt als zumindest 60 % und ganz besonders bevorzugt als zumindest 80 % einer wertemäßigen Differenz zwischen der Minimalfluidflusskenngröße und der Maximalfluidflusskenngröße festzulegen. Vorzugsweise ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu eingerichtet, in Abhän gigkeit von einer erfassten Fluidflusskenngröße, insbesondere Durchschnittsfluid flusskenngröße, die geringer ist als die Grenzfluidflusskenngröße, insbesondere einem höheren von dem Detektionselement erfassten Signal als die Grenzfluid flusskenngröße entspricht, die Ausgabeeinheit zu einer Signalausgabe, insbe- sondere zu einer Ausgabe eines Warnsignals, anzusteuern. Alternativ oder zu sätzlich ist denkbar, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einer erfassten Fluidflusskenngröße, insbesondere Durch schnittsfluidflusskenngröße, die größer ist als die Grenzfluidflusskenngröße, ins besondere einem kleineren von dem Detektionselement erfassten Signal als die Grenzfluidflusskenngröße entspricht, die Ausgabeeinheit zu einer Signalausgabe anzusteuern. Vorteilhaft kann einem Bediener ein geringer Fluidstand signalisiert werden. Es kann eine vorteilhaft nutzersichere und nutzerkomfortable Werk zeugmaschinenvorrichtung bereitgestellt werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu einge richtet ist, die Fluidflusskenngröße, insbesondere die Durchschnittsfluidfluss kenngröße, mit zumindest einer Minimalfluidflusskenngröße und/oder mit zumin dest einer Maximalfluidflusskenngröße zu vergleichen und in Abhängigkeit von einem Vergleich die Minimalfluidflusskenngröße und die Maximalfluidflusskenn größe anzupassen. Vorzugsweise ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu eingerichtet, in Abhängigkeit einer erfassten Fluidflusskenngröße, insbesondere Durchschnittsfluidflusskenngröße, die größer ist als die Maximalfluidflusskenn größe, insbesondere einem kleineren von dem Detektionselement erfassten Sig nal als die Maximalfluidflusskenngröße entspricht, die erfasste Fluidflusskenn größe, insbesondere Durchschnittsfluidflusskenngröße, als neue Maximalfluid flusskenngröße zu speichern und insbesondere die Minimalfluidflusskenngröße um eine wertemäßige Differenz zwischen der neuen Maximalfluidflusskenngröße und der Maximalfluidflusskenngröße zu inkrementieren. Vorzugsweise ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von einer er fassten Fluidflusskenngröße, insbesondere Durchschnittsfluidflusskenngröße, die kleiner ist als die Minimalfluidflusskenngröße, insbesondere einem größeren von dem Detektionselement erfassten Signal als die Minimalfluidflusskenngröße ent spricht, die erfasste Fluidflusskenngröße, insbesondere Durchschnittsfluidfluss kenngröße, als neue Minimalfluidflusskenngröße zu speichern und insbesondere die Maximalfluidflusskenngröße um eine wertemäßige Differenz zwischen der neuen Minimalfluidflusskenngröße und der Minimalfluidflusskenngröße zu dekrementieren. Vorteilhaft kann eine kontinuierliche Optimierung der Minimalflu idflusskenngröße und/oder der Maximalfluidflusskenngröße und eine präzise Ausgabe an den Bediener ermöglicht werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von der angepassten Minimalfluidflusskenngröße und der angepassten Maximalfluidflusskenngröße die Grenzfluidflusskenngröße anzupassen. Vorzugsweise ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu eingerich tet, die Grenzfluidflusskenngröße gemäß einem oben beschriebenen Vorgehen zur Ermittlung der Grenzfluidflusskenngröße anzupassen und insbesondere in der Speichereinheit zu hinterlegen. Vorzugsweise ist die Steuer- und/oder Re geleinheit dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von einem Vergleich einer weiteren Fluidflusskenngröße, insbesondere Durchschnittsfluidflusskenngröße, mit der angepassten Grenzfluidflusskenngröße die Ausgabeeinheit zu einer Signalaus gabe anzusteuern. Vorteilhaft kann eine kontinuierliche Optimierung der Grenz fluidflusskenngröße und eine präzise Ausgabe an den Bediener ermöglicht wer den.
Ferner geht die Erfindung aus von einer Werkzeugmaschine, insbesondere von einer Kettensäge, mit zumindest einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinen vorrichtung. Vorzugsweise ist die Werkzeugmaschine als eine Handwerkzeug maschine ausgebildet. Unter einer„Handwerkzeugmaschine“ soll insbesondere eine werkstück-bearbeitende, insbesondere handgeführte und/oder handhaltba re, Maschine, vorteilhaft jedoch eine Bohrmaschine, ein Bohr- und/oder Schlag hammer, eine Säge, ein Hobel, ein Schrauber, eine Fräse, ein Schleifer, ein Win kelschleifer, ein Gartengerät und/oder ein Multifunktionswerkzeug verstanden werden. Die Werkzeugmaschine ist bevorzugt als eine Kettensäge ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass die Werkzeugmaschine als eine Kreissäge, als eine Schleifmaschine, als eine Fräsmaschine oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Werkzeugmaschine ausgebildet ist. Insbesondere kann die Werkzeugmaschine zusätzlich zu der Werkzeugmaschinenvorrichtung weite re, insbesondere zu einem Betrieb der Werkzeugmaschine notwendige, Kompo nenten, wie beispielsweise eine Energieversorgungseinheit, eine Antriebseinheit, ein Gehäuse o. dgl., umfassen. Vorteilhaft kann eine wartungsarme, nutzersiche re und nutzerkomfortable Werkzeugmaschine bereitgestellt werden.
Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinenvorrichtung und/oder die erfindungs gemäße Werkzeugmaschine sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinenvorrichtung und/oder die erfindungs gemäße Werkzeugmaschine zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funk tionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merk male in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen fassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine in einer perspekti vischen Darstellung,
Fig. 2 einen Teil einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenvor richtung der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine aus Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 einen Teil der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenvorrich tung aus Fig. 2 in einer perspektivischen Schnittdarstellung,
Fig. 4 einen Teil der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenvorrich tung aus Fig. 2 in einer weiteren perspektivischen Darstellung und
Fig. 5 einen Teil einer alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugma schinenvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine Werkzeugmaschine 44a, insbesondere eine Kettensäge, in einer perspektivischen Darstellung. Vorzugsweise ist die Werkzeugmaschine 44a als eine Handwerkzeugmaschine ausgebildet. Die Werkzeugmaschine 44a ist bevorzugt als eine Kettensäge ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass die Werkzeugmaschine 44a als eine Kreissäge, als eine Schleifmaschine, als eine Fräsmaschine oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Werkzeugmaschine ausgebildet ist. Die Werkzeugmaschine 44a umfasst eine Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a, insbesondere für eine Kettensäge. Die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10 weist vorzugsweise zumindest eine Arbeits einheit 12a, insbesondere ein Einsatzwerkzeug, auf. Bevorzugt ist die Arbeitsein heit 12a als ein Einsatzwerkzeug, insbesondere als eine Sägekette, als ein Sä geblatt, als eine Schleifscheibe o. dgl., ausgebildet. Im vorliegenden Ausfüh rungsbeispiel ist die Arbeitseinheit 12a beispielhaft als eine Sägekette ausgebil det. Alternativ ist denkbar, dass die Arbeitseinheit 12a verschieden von einem Einsatzwerkzeug ausgebildet ist, beispielsweise als ein Zylinder eines Motors, als ein Gelenk, als ein Lager o. dgl. Vorzugsweise umfasst die Werkzeugmaschinen vorrichtung 10a zumindest eine Fluidleitung 14a, die dazu vorgesehen ist, der Arbeitseinheit 12a ein Fluid, insbesondere ein Schmieröl, zuzuführen (vgl. Figur 2). Vorzugsweise umfasst die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a zumindest eine an der Fluidleitung 14a angeordnete Sensoreinheit 16a. Bevorzugt ist die zumindest eine Sensoreinheit 16a dazu eingerichtet, zumindest eine Fluidfluss kenngröße, insbesondere ein Fluidflussvolumen, strahlenoptisch zu erfassen. Insbesondere ist die Sensoreinheit 16a innerhalb eines Gehäuses 46a der Werk zeugmaschine 44a angeordnet. Insbesondere ist innerhalb des Gehäuses 46a zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinheit 40a der Werkzeugmaschinenvor richtung 10a angeordnet. An dem Gehäuse 46a ist zumindest eine Ausgabeein heit 42a der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a angeordnet. Insbesondere kann die Werkzeugmaschine 44a zusätzlich zu der Werkzeugmaschinenvorrich tung 10a weitere, insbesondere zu einem Betrieb der Werkzeugmaschine 44a notwendige, Komponenten, wie beispielsweise eine Energieversorgungseinheit 48a, eine Antriebseinheit 50a o. dgl., umfassen. Figur 2 zeigt einen Teil der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a der Werkzeug maschine 44a aus Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung. Dargestellt sind die Fluidleitung 14a und die Sensoreinheit 16a, die insbesondere innerhalb des Gehäuses 46a der Werkzeugmaschine 44a angeordnet sind. Die Sensoreinheit 16a und zumindest abschnittsweise die Fluidleitung 14a sind vorzugsweise in nerhalb einer Gehäuseeinheit 52a der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a an geordnet und/oder geführt. Die Gehäuseeinheit 52a ist insbesondere mit einem Fixierelement 54a, insbesondere mit einer Schraube, der Werkzeugmaschine 44a an dem Gehäuse 46a der Werkzeugmaschine 44a fixiert. Die Fluidleitung 14a ist vorzugsweise dazu vorgesehen, der Arbeitseinheit 12a ein flüssiges Fluid zuzuführen. Insbesondere ist die Fluidleitung 14a dazu vorgesehen, der Arbeits einheit 12a ein Fluid aus einem Fluidreservoir der Werkzeugmaschinenvorrich tung 10a zuzuführen, mit dem die Fluidleitung 14a insbesondere fluidtechnisch verbunden ist (hier nicht weiter dargestellt). Vorzugsweise weist die Werkzeug maschinenvorrichtung 10a zumindest eine, insbesondere an der Fluidleitung 14a und/oder an dem Fluidreservoir angeordnete, Fluidpumpe auf, die dazu vorgese hen ist, ein Fluid durch die Fluidleitung 14a zu pumpen (hier nicht dargestellt). Bevorzugt ist die Fluidleitung 14a dazu vorgesehen, der Arbeitseinheit 12a ein Schmiermittel, insbesondere ein Schmieröl, zuzuführen. Alternativ oder zusätz lich ist denkbar, dass die Fluidleitung 14a dazu vorgesehen ist, der Arbeitseinheit 12a ein von einem Schmiermittel verschiedenes Fluid zuzuführen, beispielhaft ein Kühlmittel, einen Treibstoff, ein Korrosionsschutzmittel oder ein anderes, ei nem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Fluid.
Bevorzugt ist die Fluidleitung 14a optisch zumindest teiltransparent ausgebildet. Vorzugsweise ist die Fluidleitung 14a zumindest für Infrarotstrahlung, insbeson dere für elektromagnetische Strahlung aus einem Wellenlängenbereich zwischen 780 nm und 1000 pm, zumindest teiltransparent ausgebildet. Alternativ oder zu sätzlich ist vorstellbar, dass die Fluidleitung 14a zumindest für elektromagneti sche Strahlung aus einem für ein menschliches Auge sichtbaren Spektralbereich, insbesondere für elektromagnetische Strahlung aus einem Wellenlängenbereich zwischen 380 nm und 780 nm, zumindest teiltransparent ausgebildet ist. Insbe sondere ist zumindest ein Anteil von 60 %, bevorzugt zumindest ein Anteil von 75 % und besonders bevorzugt zumindest ein Anteil von 90 % von auf die Fluidlei tung 14a eingestrahlter elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Infrarot- Strahlung, durch die Fluidleitung 14a, insbesondere durch zumindest eine Wan dung 34a der Fluidleitung 14a, transmittierbar. Vorzugsweise ist die Fluidleitung 14a aus einem zumindest teilflexiblen, insbesondere teilelastischen Material, ausgebildet. Insbesondere kann die Fluidleitung 14a aus einem Kunststoff, aus einem Kautschuk, insbesondere aus einem Gummi, oder aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material ausgebildet sein. Insbe sondere kann die Fluidleitung 14a eine beliebige, insbesondere einem Fachmann als sinnvoll erscheinende, Formgebung aufweisen. Bevorzugt weist die Fluidlei tung 14a zumindest abschnittsweise einen runden oder einen rechteckigen Querschnitt auf.
Figur 3 zeigt einen Teil der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a aus Fig. 2 in einer perspektivischen Schnittdarstellung. Die Sensoreinheit 16a ist vorzugswei se an der Fluidleitung 14a, insbesondere die Fluidleitung 14a zumindest teilweise umschließend, angeordnet. Alternativ ist denkbar, dass die Sensoreinheit 16a, insbesondere fluidtechnisch, an die Fluidleitung 14a angeschlossen ist. Bevor zugt ist die Sensoreinheit 16a als eine optische Sensoreinheit ausgebildet. Ins besondere ist die Sensoreinheit 16a, insbesondere zumindest ein Emissionsele ment 18a der Sensoreinheit 16a, dazu eingerichtet, die Fluidleitung 14a mit elekt romagnetischer Strahlung, insbesondere mit Infrarotstrahlung, zu bestrahlen. Das Emissionselement 18a ist zumindest teilweise auf einem Stützelement 56a der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a gelagert. Insbesondere ist die Sensoreinheit 16a, insbesondere zumindest ein Detektionselement 20a der Sensoreinheit 16a, dazu eingerichtet, durch die Fluidleitung 14a transmittierte und/oder an der Fluid leitung 14a, insbesondere an zumindest einer Wandung 34a der Fluidleitung 14a, gebrochene Strahlungsanteile der elektromagnetischen Strahlung zu erfassen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Sensoreinheit 16a, insbesondere das Detektionselement 20a, beispielhaft dazu eingerichtet, an der Fluidleitung 14a, insbesondere an der Wandung 34a der Fluidleitung 14a, gebrochene Strah lungsanteile der elektromagnetischen Strahlung zu erfassen. Vorzugsweise ist eine Anordnung des Detektionselements 20a relativ zum Emissionselement 18a an der Fluidleitung 14a im Fall einer Auslegung zur Erfassung gebrochener Strahlungsanteile verschieden von, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zu, einer Anordnung des Detektionselements 20a relativ zum Emissi onselement 18a an der Fluidleitung 14a im Fall einer Auslegung zur Erfassung transmittierter Strahlungsanteile (vgl. Figur 5). Insbesondere ist denkbar, dass die Sensoreinheit 16a zumindest zwei, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtete, Detektionselemente 20a aufweist, wobei eines der Detektionselemente 20a zur Erfassung gebrochener Strahlungsanteile und ein weiteres der Detektionselemente 20a zur Erfassung transmittierter Strah lungsanteile eingerichtet ist. Vorzugsweise ist eine Brechung der elektromagneti schen Strahlung zumindest im Wesentlichen unabhängig von einer Farbe eines Fluids.
Bevorzugt ist die Sensoreinheit 16a zu einer Erfassung zumindest einer Fluid flusskenngröße in Abhängigkeit von den erfassten transmittierten und/oder ge brochenen Strahlungsanteilen, insbesondere in Abhängigkeit von einer Intensität der erfassten transmittierten und/oder gebrochenen Strahlungsanteile, eingerich tet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Sensoreinheit 16a beispielhaft zu einer Erfassung zumindest einer Fluidflusskenngröße in Abhängigkeit von den erfassten gebrochenen Strahlungsanteilen, insbesondere in Abhängigkeit von einer Intensität der erfassten gebrochenen Strahlungsanteile, eingerichtet. Die Fluidflusskenngröße ist vorzugsweise als ein Fluidflussvolumen ausgebildet. Das Fluidflussvolumen ist insbesondere ein Volumen, das ein durch die Fluidleitung 14a strömendes Fluid zu einem Zeitpunkt einer Erfassung durch die Sensorein heit 16a an einem Ort der Erfassung in der Fluidleitung 14a aufweist. Je geringer das Fluidflussvolumen in der Fluidleitung 14a ist, desto mehr Luft, insbesondere in einem Fluid gelöste Luftblasen, befindet/befinden sich insbesondere in der Fluidleitung 14a. Je mehr Luft sich in der Fluidleitung 14a befindet, desto größer ist insbesondere eine Anzahl und/oder eine Intensität von transmittierten und/oder gebrochenen Strahlungsanteilen. Je größer die Anzahl und/oder die Intensität der transmittierten und/oder gebrochenen Strahlungsanteile ist, desto größer ist insbesondere ein von dem Detektionselement 20a erfasstes, insbe sondere elektrisches, Signal. Je geringer das Fluidflussvolumen in der Fluidlei tung 14a ist, desto größer ist insbesondere das von dem Detektionselement 20a erfasste Signal. Alternativ zu einer Ausbildung als ein Fluidflussvolumen ist denkbar, dass die Fluidflusskenngröße als eine Fluidflussgeschwindigkeit, als eine Fluidflussrate oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erschei nende Fluidflusskenngröße ausgebildet ist. Insbesondere ist vorstellbar, dass die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a zumindest zwei beabstandet voneinander entlang der Fluidleitung 14a angeordnete Sensoreinheiten 16a aufweist und dass die Fluidflussgeschwindigkeit und/oder die Fluidflussrate in Abhängigkeit von einer Zeitdifferenz zwischen Erfassungen der Sensoreinheiten 16a ermittelt wer den/wird. Insbesondere ist denkbar, dass die Sensoreinheit 16a zu einer Erfas sung einer Mehrzahl von verschiedenen Fluidflusskenngrößen eingerichtet ist oder dass die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a eine Mehrzahl von unter schiedlichen Sensoreinheiten 16a zu einer Erfassung von verschiedenen Fluid flusskenngrößen aufweist. Vorzugsweise ist die Sensoreinheit 16a dazu einge richtet, die erfasste Fluidflusskenngröße weiterzuverarbeiten und/oder weiterzu leiten, insbesondere an die Steuer- und/oder Regeleinheit 40a der Werkzeugma schinenvorrichtung 10a. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 40a ist insbesondere zu einer Auswertung der Fluidflusskenngröße eingerichtet. Beispielsweise kann die Steuer- und/oder Regeleinheit 40a dazu eingerichtet sein, in Abhängigkeit von einem erfassten Fluidflussvolumen, das einen festgelegten Grenzwert unter schreitet, die Ausgabeeinheit 42a der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a zu einer Signalausgabe, insbesondere zu einer Ausgabe einer Warnung, anzusteu ern.
Bevorzugt weist die Sensoreinheit 16a zumindest ein Emissionselement, insbe sondere das vorgenannte Emissionselement 18a, zu einer Ausstrahlung von Strahlung und zumindest ein Detektionselement, insbesondere das vorgenannte Detektionselement 20a, auf, das dazu eingerichtet ist, zu einer Erfassung der Fluidflusskenngröße an der Fluidleitung 14a gebrochene und/oder durch die Flu idleitung 14a transmittierte Strahlungsanteile zu erfassen. Das Emissionselement 18a ist vorzugsweise als eine Leuchtdiode, insbesondere als eine Infrarot- Leuchtdiode, ausgebildet. Bevorzugt ist das Emissionselement 18a als eine Lu- mineszensdiode, insbesondere als eine Infrarot-Lumineszensdiode, ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass das Emissionselement 18a als ein Laser, als eine Laserdiode, als eine organische Emissionsdiode oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Emissionselement ausgebildet ist. Insbe sondere ist das Emissionselement 18a dazu eingerichtet, elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge in einem Bereich zwischen 780 nm und 1000 pm, bevorzugt in einem Bereich zwischen 780 nm und 500 pm, besonders be vorzugt in einem Bereich zwischen 780 nm und 1500 nm und ganz besonders bevorzugt mit einer Wellenlänge von 950 nm auszustrahlen. Das Detektionsele- ment 20a ist vorzugsweise als eine Photodiode, insbesondere als eine flache großflächige Photodiode, ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass das Detekti onselement 20a als eine Photozelle, als ein Photomultiplier, als ein Fototransis tor, als ein Fotowiderstand oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Detektionselement ausgebildet ist. Das Detektionselement 20a kann insbesondere unter einem beliebigen Winkel relativ zu dem Emissionsele ment 18a ausgerichtet sein. Bevorzugt sind das Detektionselement 20a und das Emissionselement 18a zumindest im Wesentlichen senkrecht oder zumindest im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet.
Bevorzugt sind das Emissionselement 18a und das Detektionselement 20a durch die Fluidleitung 14a voneinander beabstandet angeordnet. Vorzugsweise ist die Fluidleitung 14a zwischen dem Emissionselement 18a und dem Detektionsele ment 20a angeordnet, insbesondere fixiert. Insbesondere ist die Fluidleitung 14a derart zwischen dem Emissionselement 18a und dem Detektionselement 20a angeordnet, dass von dem Emissionselement 18a ausgestrahlte elektromagneti sche Strahlung zumindest teilweise derart an der Fluidleitung 14a brechbar und/oder durch die Fluidleitung 14a transmittierbar ist, dass gebrochene und/oder transmittierte Strahlungsanteile der elektromagnetischen Strahlung von dem De tektionselement 20a erfassbar sind. Vorzugsweise stehen/steht das Emissions element 18a und/oder das Detektionselement 20a in Kontakt mit der Fluidleitung 14a, liegen/liegt insbesondere an der Fluidleitung 14a an. Vorzugsweise verläuft eine gedachte Tangente, die die Wandung 34a der Fluidleitung 14a an einem Berührungspunkt der Wandung 34a mit dem Emissionselement 18a berührt, zu mindest im Wesentlichen senkrecht zu einer weiteren gedachten Tangente, die die Wandung 34a der Fluidleitung 14a an einem Berührungspunkt der Wandung 34a mit dem zur Erfassung der gebrochenen Strahlungsanteile eingerichteten Detektionselement 20a berührt.
Bevorzugt weist die Fluidleitung 14a zumindest in einem Erfassungsbereich 32a der Sensoreinheit 16a eine runde Formgebung auf, wobei zumindest eine zu bestrahlende Wandung 34a der Fluidleitung 14a zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse 38a der Fluidleitung 14a betrachtet gekrümmt ausgebildet ist. Der Erfassungsbereich 32a der Sensoreinheit 16a ist insbeson dere ein Bereich, durch den die Fluidleitung 14a verläuft und/oder in den das Emissionselement 18a der Sensoreinheit 16a elektromagnetische Strahlung, insbesondere zu einer Erfassung durch das Detektionselement 20a der Sen soreinheit 16a, einstrahlt. Vorzugsweise weist die Fluidleitung 14a, die zu einem Zusammenwirken mit dem zu einer Erfassung der gebrochenen Strahlungsantei le eingerichteten Detektionselement 20a vorgesehen ist, in dem Erfassungsbe reich 32a der Sensoreinheit 16a eine runde Formgebung auf. Insbesondere ist die Fluidleitung 14a zumindest in dem Erfassungsbereich 32a der Sensoreinheit 16a, bevorzugt die zumindest im Wesentlichen vollständige Fluidleitung 14a, kreiszylindrisch ausgebildet. Die Längsachse 38a der Fluidleitung 14a verläuft zumindest in dem Erfassungsbereich 32a zumindest im Wesentlichen parallel, insbesondere koaxial, zu einer Mittelachse eines von der Fluidleitung 14a ausge bildeten Kreiszylinders. Insbesondere bildet die Wandung 34a der Fluidleitung 14a eine Mantelfläche des von der Fluidleitung 14a ausgebildeten Kreiszylinders. Vorzugsweise ist die Fluidleitung 14a, insbesondere in dem Erfassungsbereich 32a, schlauchartig ausgebildet.
Figur 4 zeigt einen Teil der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a aus Fig. 2, ins besondere die Sensoreinheit 16a, in einer weiteren perspektivischen Darstellung. Bevorzugt weist die Sensoreinheit 16a zumindest ein Detektionselement 20a, insbesondere das vorgenannte Detektionselement 20a, zu einer Erfassung der gebrochenen Strahlungsanteile auf, wobei eine Hauptausstrahlrichtung 22a des Emissionselements 18a und eine Haupterfassungsfläche 24a des Detektions elements 20a zumindest im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Hauptausstrahlrichtung 22a des Emissionselements 18a ist insbesondere eine Richtung, in welcher das Emissionselement 18a einen Großteil, insbesonde re zumindest 50 %, bevorzugt zumindest 65 % und besonders bevorzugt zumin dest 80 %, von auszustrahlender elektromagnetischer Strahlung ausstrahlt. Ins besondere ist das Emissionselement 18a zu einer, insbesondere entlang der Hauptausstrahlrichtung 22a, gerichteten Ausstrahlung von elektromagnetischer Strahlung eingerichtet. Die Haupterfassungsfläche 24a des Detektionselements 20a ist insbesondere eine Fläche, in der das Detektionselement 20a einen Groß teil, insbesondere zumindest 70 %, bevorzugt zumindest 80 % und besonders bevorzugt zumindest 90 %, der gebrochenen und/oder transmittierten Strah lungsanteile der elektromagnetischen Strahlung erfasst. Insbesondere bildet die Haupterfassungsfläche 24a zumindest einen Teil eines, insbesondere zur Erfas- sung der gebrochenen Strahlungsanteile der elektromagnetischen Strahlung ei nen zumindest im Wesentlichen vollständigen, photosensitiven Bereich des De tektionselements 20a aus. Vorzugsweise ist die Haupterfassungsfläche 24a des zu einer Erfassung der gebrochenen Strahlungsanteile eingerichteten Detekti onselements 20a zumindest im Wesentlichen eben ausgebildet. Insbesondere verläuft die Haupterfassungsfläche 24a des zu einer Erfassung der gebrochenen Strahlungsanteile eingerichteten Detektionselements 20a zumindest im Wesentli chen parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Detektionselements 20a.
Bevorzugt weist die Sensoreinheit 16a zumindest ein Emissionselement, insbe sondere das vorgenannte Emissionselement 18a, auf, das als eine Infrarot- Leuchtdiode ausgebildet ist, die einen maximalen Ausstrahlwinkel 26a von höchstens 45° bei einer zumindest halben Maximalhelligkeit des Emissionsele ments 18a aufweist. Insbesondere definiert der Ausstrahlwinkel 26a einen sym metrisch um die Hauptausstrahlrichtung 22a des Emissionselements 18a ange ordneten Ausstrahltrichter, in dem das Emissionselement 18a elektromagneti sche Strahlung ausstrahlt. In einer Ebene, in der die Hauptausstrahlrichtung 22a des Emissionselements 18a verläuft, schneidet die Hauptausstrahlrichtung 22a insbesondere den Ausstrahlwinkel 26a mittig. Insbesondere weist das Emissi onselement 18a einen maximalen Ausstrahlwinkel 26a von höchstens 45°, be vorzugt von höchstens 40°, besonders bevorzugt von höchstens 25° und ganz besonders bevorzugt von höchstens 10° bei einer zumindest halben Maximalhel ligkeit des Emissionselements 18a auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Emissionselement 18a beispielhaft einen maximalen Ausstrahlwinkel 26a von 40° auf. Insbesondere weist das Emissionselement 18a einen Aus strahlwinkel 26a von höchstens 20°, bevorzugt von höchstens 15°, besonders bevorzugt von höchstens 10° und ganz besonders bevorzugt von höchstens 5° bei einer Maximalhelligkeit des Emissionselements 18a auf.
Bevorzugt weist die Sensoreinheit 16a zumindest ein Emissionselement, insbe sondere das vorgenannte Emissionselement 18a, und zumindest ein Detektions element, insbesondere das vorgenannte Detektionselement 20a, auf, die, insbe sondere auf einer gemeinsamen Platine 28a, in ein optisch zumindest teiltranspa rentes Stabilisierungsmittel 30a, insbesondere in ein Harz, eingeschlossen, ins besondere eingegossen, sind. Der Übersichtlichkeit halber sind in Figur 4 ledig- lieh Konturen des Stabilisierungsmittels 30a angedeutet. Bevorzugt sind das De tektionselement 20a, das Emissionselement 18a und zumindest abschnittsweise die Fluidleitung 14a in das optisch zumindest teiltransparentes Stabilisierungsmit tel 30a, insbesondere in ein Harz, eingeschlossen, insbesondere eingegossen. Die Fluidleitung 14a ist in Figur 4 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Die Fluidleitung 14a verläuft insbesondere durch die dargestellten ovalen Öff nungen des Stabilisierungsmittels 30a (vgl. auch Figur 3). Vorzugsweise sind/ist das Emissionselement 18a und/oder das Detektionselement 20a elektrisch lei tend mit der Platine 28a verbunden, insbesondere zu einer Energieversorgung durch die Energieversorgungseinheit 48a der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a oder der Werkzeugmaschine 44a und/oder zu einem Datenaustausch mit der Steuer- und/oder Regeleinheit 40a. Alternativ ist vorstellbar, dass das Emissi onselement 18a und das Detektionselement 20a getrennt voneinander, insbe sondere auf verschiedenen Platinen 28a, angeordnet sind. Bevorzugt sind das Emissionselement 18a, das Detektionselement 20a und zumindest abschnitts weise die Fluidleitung 14a in ein optisch zumindest teiltransparentes Harz einge schlossen, insbesondere eingegossen. Alternativ ist denkbar, dass das Emissi onselement 18a, das Detektionselement 20a und zumindest abschnittsweise die Fluidleitung 14a in einen optisch zumindest teiltransparenten Kunststoff einge gossen oder in einem Gehäuse fixiert sind o. dgl. Das Detektionselement 20a ist insbesondere mittels Klammerelementen 58a der Werkzeugmaschinenvorrich tung 10a auf der Platine 28a fixiert.
Bevorzugt umfasst die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinheit, insbesondere die vorgenannte Steuer- und/oder Regeleinheit 40a, und zumindest eine Ausgabeeinheit, insbesondere die vorge nannte Ausgabeeinheit 42a, wobei die Steuer- und/oder Regeleinheit 40a dazu eingerichtet ist, zumindest eine, insbesondere von der Sensoreinheit 16a erfass te, Fluidflusskenngröße, insbesondere Durchschnittsfluidflusskenngröße, auszu werten und in Abhängigkeit von der Auswertung die Ausgabeeinheit 42a zu einer Signalausgabe anzusteuern (vgl. Figur 1). Die Steuer- und/oder Regeleinheit 40a kann insbesondere als ein Mikroprozessor, als ein integrierter Schaltkreis, insbe sondere als eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung, o. dgl. ausgebil det sein. Die Ausgabeeinheit 42a kann insbesondere zu einer akustischen, opti schen und/oder haptischen Signalausgabe eingerichtet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ausgabeeinheit 42a beispielhaft zu einer optischen Signalausgabe eingerichtet. Insbesondere kann die Ausgabeeinheit 42a als ein Lautsprecher, als ein Bildschirm, als eine Leuchtanzeige, als ein Vibrationsmotor oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgabeeinheit ausgebildet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ausgabeeinheit 42a beispielhaft als eine Leuchtanzeige ausgebildet. Bevorzugt ist die Ausgabe einheit 42a ortsfest an dem Gehäuse 46a der die Werkzeugmaschinenvorrich tung 10a umfassenden Werkzeugmaschine 44a angeordnet (vgl. Figur 1). Alter nativ ist denkbar, dass die Ausgabeeinheit 42a getrennt von der Werkzeugma schinenvorrichtung 10a und/oder von der Werkzeugmaschine 44a ausgebildet ist, beispielsweise als ein Smartphone, als ein Tablet, als ein Laptop o. dgl., und dass die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a zumindest eine, insbesondere drahtlose, Kommunikationseinheit, wie beispielsweise ein WLAN-Modul, ein Bluetooth-Modul, ein Funkmodul o. dgl., zu einer Ansteuerung der Ausgabeein heit 42a durch die Steuer- und/oder Regeleinheit 40a aufweist. Vorzugsweise ist die Ausgabeeinheit 42a zu einer Ausgabe eines Warnsignals, insbesondere in Abhängigkeit von einem unter einem Grenzwert befindlichen Fluidflussvolumen in der Fluidleitung 14a, zu einer Ausgabe der erfassten Fluidflusskenngröße, zu einer Ausgabe eines Hinweises, beispielhaft zum Nachfüllen eines Fluids, o. dgl. eingerichtet. Die Durchschnittsfluidflusskenngröße ist insbesondere eine aus ei ner Mehrzahl von erfassten Fluidflusskenngrößen ermittelte mittlere Fluidfluss kenngröße. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 40a ist vorzugsweise dazu einge richtet, aus einem von der Sensoreinheit 16a erfassten Signal die Fluidfluss kenngröße zu ermitteln, die Fluidflusskenngröße mit, insbesondere in einer Spei chereinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit 40a hinterlegten, Werten, insbe sondere Grenzwerten, zu vergleichen, eine Veränderung von erfassten Fluid flusskenngrößen während eines Betriebs der Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a zu ermitteln und/oder die Fluidflusskenngröße auf eine andere, einem Fach mann als sinnvoll erscheinende Art und Weise auszuwerten.
Bevorzugt ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 40a dazu eingerichtet, die Durchschnittsfluidflusskenngröße durch eine Mittelung über eine Mehrzahl von erfassten Fluidflusskenngrößen, insbesondere über wertemäßig mittlere 70 % der Mehrzahl von erfassten Fluidflusskenngrößen, zu ermitteln. Vorzugsweise werden die Fluidflusskenngrößen in einem vorgegebenen Zeitintervall durch eine Mehrzahl von nacheinander stattfindenden Messungen erfasst. Vorzugsweise weisen die erfassten Fluidflusskenngrößen eine Gauß-Verteilung auf. Insbeson dere ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 40a dazu eingerichtet, die Durch schnittsfluidkenngröße durch eine Mittelung über wertemäßig mittlere höchstens 90 % der Mehrzahl von erfassten Fluidflusskenngrößen, bevorzugt über werte mäßig mittlere höchstens 80 % der Mehrzahl von erfassten Fluidflusskenngrößen und besonders bevorzugt über wertemäßig mittlere höchstens 70 % der Mehr zahl von erfassten Fluidflusskenngrößen zu ermitteln. Bevorzugt ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 40a dazu eingerichtet, wertemäßig höchste 15 % der Mehrzahl von erfassten Fluidflusskenngrößen und wertemäßig niedrigste 15 % der Mehrzahl von erfassten Fluidflusskenngrößen zu einer Ermittlung der Durch schnittsfluidflusskenngröße zu vernachlässigen.
Bevorzugt ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 40a dazu eingerichtet, in Abhän gigkeit von einem Vergleich der Fluidflusskenngröße, insbesondere der Durch schnittsfluidflusskenngröße, mit zumindest einer Grenzfluidflusskenngröße die Ausgabeeinheit 42a zu einer Signalausgabe anzusteuern. Vorzugsweise ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 40a, insbesondere zu einer Kalibrierung, dazu eingerichtet, die Grenzfluidflusskenngröße in Abhängigkeit von zumindest einer Minimalfluidflusskenngröße und in Abhängigkeit von zumindest einer Maximalflu idflusskenngröße zu ermitteln und insbesondere in der Speichereinheit zu hinter legen. Die Minimalfluidflusskenngröße ist insbesondere eine Fluidflusskenngrö ße, die in Abhängigkeit von einer zumindest im Wesentlichen fluidfreien Fluidlei tung 14a von der Sensoreinheit 16a erfasst wird. Die Maximalfluidflusskenngröße ist insbesondere eine Fluidflusskenngröße, die in Abhängigkeit von einer zumin dest im Wesentlichen vollständig mit einem Fluid gefüllten Fluidleitung 14a von der Sensoreinheit 16a erfasst wird. Insbesondere entspricht die Minimalfluid flusskenngröße einem höheren von dem Detektionselement 20a erfassten Signal als die Maximalfluidflusskenngröße. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 40a ist insbesondere dazu eingerichtet, die Grenzfluidflusskenngröße als zumindest 20 %, bevorzugt als zumindest 40 %, besonders bevorzugt als zumindest 60 % und ganz besonders bevorzugt als zumindest 80 % einer wertemäßigen Differenz zwischen der Minimalfluidflusskenngröße und der Maximalfluidflusskenngröße festzulegen. Vorzugsweise ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 40a dazu einge richtet, in Abhängigkeit von einer erfassten Fluidflusskenngröße, insbesondere Durchschnittsfluidflusskenngröße, die geringer ist als die Grenzfluidflusskenn größe, insbesondere einem höheren von dem Detektionselement 20a erfassten Signal als die Grenzfluidflusskenngröße entspricht, die Ausgabeeinheit 42a zu einer Signalausgabe, insbesondere zu einer Ausgabe eines Warnsignals, anzu steuern. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Steuer- und/oder Re geleinheit 40a dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einer erfassten Fluid flusskenngröße, insbesondere Durchschnittsfluidflusskenngröße, die größer ist als die Grenzfluidflusskenngröße, insbesondere einem kleineren von dem Detek tionselement 20a erfassten Signal als die Grenzfluidflusskenngröße entspricht, die Ausgabeeinheit 42a zu einer Signalausgabe anzusteuern.
Bevorzugt ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 40a dazu eingerichtet, die Fluid flusskenngröße, insbesondere die Durchschnittsfluidflusskenngröße, mit zumin dest einer Minimalfluidflusskenngröße und/oder mit zumindest einer Maximalflu idflusskenngröße zu vergleichen und in Abhängigkeit von einem Vergleich die Minimalfluidflusskenngröße und die Maximalfluidflusskenngröße anzupassen. Vorzugsweise ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 40a dazu eingerichtet, in Abhängigkeit einer erfassten Fluidflusskenngröße, insbesondere Durchschnitts fluidflusskenngröße, die größer ist als die Maximalfluidflusskenngröße, insbeson dere einem kleineren von dem Detektionselement 20a erfassten Signal als die Maximalfluidflusskenngröße entspricht, die erfasste Fluidflusskenngröße, insbe sondere Durchschnittsfluidflusskenngröße, als neue Maximalfluidflusskenngröße zu speichern und insbesondere die Minimalfluidflusskenngröße um eine werte mäßige Differenz zwischen der neuen Maximalfluidflusskenngröße und der Ma ximalfluidflusskenngröße zu inkrementieren. Vorzugsweise ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 40a dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von einer erfassten Fluidflusskenngröße, insbesondere Durchschnittsfluidflusskenngröße, die kleiner ist als die Minimalfluidflusskenngröße, insbesondere einem größeren von dem Detektionselement 20a erfassten Signal als die Minimalfluidflusskenngröße ent spricht, die erfasste Fluidflusskenngröße, insbesondere Durchschnittsfluidfluss kenngröße, als neue Minimalfluidflusskenngröße zu speichern und insbesondere die Maximalfluidflusskenngröße um eine wertemäßige Differenz zwischen der neuen Minimalfluidflusskenngröße und der Minimalfluidflusskenngröße zu dekrementieren. Bevorzugt ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 40a dazu eingerichtet, in Abhän gigkeit von der angepassten Minimalfluidflusskenngröße und der angepassten Maximalfluidflusskenngröße die Grenzfluidflusskenngröße anzupassen. Vor zugsweise ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 40a dazu eingerichtet, die Grenzfluidflusskenngröße gemäß einem oben beschriebenen Vorgehen zur Er mittlung der Grenzfluidflusskenngröße anzupassen und insbesondere in der Speichereinheit zu hinterlegen. Vorzugsweise ist die Steuer- und/oder Regelein heit 40a dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von einem Vergleich einer weiteren Fluidflusskenngröße, insbesondere Durchschnittsfluidflusskenngröße, mit der angepassten Grenzfluidflusskenngröße die Ausgabeeinheit 42a zu einer Signal ausgabe anzusteuern.
In der Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnung beschränken sich im Wesentli chen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschrei bung des anderen Ausführungsbeispiels, insbesondere der Figuren 1 bis 4, ver wiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buch stabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 4 nachgestellt. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt.
Figur 5 zeigt einen Teil einer alternativen Werkzeugmaschinenvorrichtung 10b in einer perspektivischen Darstellung. Die Werkzeugmaschinenvorrichtung 10b weist insbesondere eine Fluidleitung 14b und eine an der Fluidleitung 14b ange ordnete Sensoreinheit 16b auf. Die Sensoreinheit 16b weist zumindest ein Emis sionselement 18b zu einer Ausstrahlung von Strahlung und zumindest ein Detek tionselement 20b auf, das dazu eingerichtet ist, zu einer Erfassung zumindest einer Fluidflusskenngröße an der Fluidleitung 14b gebrochene und/oder durch die Fluidleitung 14b transmittierte Strahlungsanteile zu erfassen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Detektionselement 20b beispielhaft dazu eingerich tet, zu einer Erfassung der Fluidflusskenngröße durch die Fluidleitung 14b, ins besondere durch zumindest eine Wandung 34b, 36b der Fluidleitung 14b, trans mittierte Strahlungsanteile elektromagnetischer Strahlung zu erfassen. Bevorzugt weist die Sensoreinheit 16b zumindest ein Detektionselement, insbe sondere das vorgenannte Detektionselement 20b, zu einer Erfassung der trans- mittierten Strahlungsanteile auf, wobei eine Hauptausstrahlrichtung 22b des Emissionselements 18b und eine Haupterfassungsfläche 24b des Detektions elements 20b zumindest im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sind. Die Haupterfassungsfläche 24b des zu einer Erfassung der transmittierten Strahlungsanteile eingerichteten Detektionselements 20b kann zumindest im Wesentlichen eben oder gekrümmt ausgebildet sein. Im vorliegenden Ausfüh rungsbeispiel ist die Haupterfassungsfläche 24b des Detektionselements 20b beispielhaft gekrümmt ausgebildet.
Bevorzugt sind das Emissionselement 18b und das Detektionselement 20b durch die Fluidleitung 14b voneinander beabstandet angeordnet. Vorzugsweise verläuft eine gedachte Tangente, die eine Wandung 34b der Fluidleitung 14b an einem Berührungspunkt der Wandung 34b mit dem Emissionselement 18b berührt, zu mindest im Wesentlichen parallel zu einer weiteren gedachten Tangente, die eine weitere Wandung 36b der Fluidleitung 14b an einem Berührungspunkt der weite ren Wandung 36b mit dem zur Erfassung der transmittierten Strahlungsanteile eingerichteten Detektionselement 20b berührt.
Bevorzugt ist die Fluidleitung 14b zumindest in einem Erfassungsbereich 32b der Sensoreinheit 16b zumindest im Wesentlichen rechteckig ausgebildet, wobei zumindest eine zu bestrahlende, insbesondere zu durchstrahlende, Wandung 34b, 36b der Fluidleitung 14b zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Hauptausstrahlrichtung 22b zumindest eines Emissionselements, insbesondere des vorgenannten Emissionselements 18b, der Sensoreinheit 16b angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Fluidleitung 14b, die zu einem Zusammenwirken mit dem zu einer Erfassung der transmittierten Strahlungsanteile eingerichteten Detektions element 20b vorgesehen ist, in dem Erfassungsbereich 32b der Sensoreinheit 16b zumindest im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Insbesondere ist die Flu idleitung 14b in dem Erfassungsbereich 32b der Sensoreinheit 16b quaderförmig ausgebildet. Insbesondere ist ein Teilsegment 60b der Fluidleitung 14b, das ins besondere eine Transmissionskammer ausbildet, quaderförmig ausgebildet. Ins besondere kann das Teilsegment 60b der Fluidleitung 14b zumindest ein Verbin- dungselement 62b, insbesondere einen Verbindungsstutzen, zu einer fluidtechni schen Verbindung mit zumindest einem weiteren Teilsegment der Fluidleitung 14b aufweisen. Bevorzugt weist das Teilsegment 60b zumindest zwei Verbin dungselemente 62b zu einer fluidtechnischen Verbindung mit zumindest zwei weiteren Teilsegmenten der Fluidleitung 14b auf. Alternativ ist denkbar, dass die
Fluidleitung 14b in dem Erfassungsbereich 32b in eine optisch zumindest teil transparente quaderförmige Transmissionskammer eingeschlossen, insbesonde re eingegossen, ist. Vorzugsweise weist die Fluidleitung 14b, insbesondere das Teilsegment 60b der Fluidleitung 14b, zwei Wandungen 34b, 36b auf, die zumin- dest im Wesentlichen senkrecht zu der Hauptausstrahlrichtung 22b des Emissi onselements 18b angeordnet sind. Vorzugsweise liegt an einer Wandung 34b das Emissionselement 18b und an einer weiteren Wandung 36b das Detektions element 20b an.

Claims

Ansprüche
1. Werkzeugmaschinenvorrichtung, insbesondere für eine Kettensäge, mit zumindest einer Arbeitseinheit (12a), insbesondere einem Einsatzwerk zeug, mit zumindest einer Fluidleitung (14a; 14b), die dazu vorgesehen ist, der Arbeitseinheit (12a) ein Fluid, insbesondere ein Schmieröl, zuzuführen, und mit zumindest einer an der Fluidleitung (14a; 14b) angeordneten Sen soreinheit (16a; 16b), dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Sensoreinheit (16a; 16b) dazu eingerichtet ist, zumindest eine Fluidfluss kenngröße, insbesondere ein Fluidflussvolumen, strahlenoptisch zu erfas sen.
2. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (16a; 16b) zumindest ein Emissionselement (18a; 18b) zu einer Ausstrahlung von Strahlung und zumindest ein Detekti onselement (20a; 20b) aufweist, das dazu eingerichtet ist, zu einer Erfas sung der Fluidflusskenngröße an der Fluidleitung (14a; 14b) gebrochene und/oder durch die Fluidleitung (14a; 14b) transmittierte Strahlungsanteile zu erfassen.
3. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (16a) zumindest ein Detektionselement (20a) zu einer Erfassung der gebrochenen Strahlungsanteile aufweist, wobei eine Hauptausstrahlrichtung (22a) des Emissionselements (18a) und eine Haupterfassungsfläche (24a) des Detektionselements (20a) zumindest im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
4. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (16b) zumindest ein Detektionsele ment (20b) zu einer Erfassung der transmittierten Strahlungsanteile auf weist, wobei eine Hauptausstrahlrichtung (22b) des Emissionselements (18b) und eine Haupterfassungsfläche (24b) des Detektionselements (20b) zumindest im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
5. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Emissionselement (18a; 18b) und das Detektionselement (20a; 20b) durch die Fluidleitung (14a; 14b) vonei nander beabstandet angeordnet sind.
6. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (16a; 16b) zumin dest ein Emissionselement (18a; 18b) aufweist, das als eine Infrarot- Leuchtdiode ausgebildet ist, die einen maximalen Ausstrahlwinkel (26a) von höchstens 45° bei einer zumindest halben Maximalhelligkeit des Emis sionselements (18a; 18b) aufweist.
7. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (16a) zumindest ein Emissionselement (18a) und zumindest ein Detektionselement (20a) aufweist, die, insbesondere auf einer gemeinsamen Platine (28a), in ein op tisch zumindest teiltransparentes Stabilisierungsmittel (30a), insbesondere in ein Harz, eingeschlossen, insbesondere eingegossen, sind.
8. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (14b) zumindest in einem Erfassungsbereich (32b) der Sensoreinheit (16b) zumindest im We sentlichen rechteckig ausgebildet ist, wobei zumindest eine zu bestrahlen de, insbesondere zu durchstrahlende, Wandung (34b, 36b) der Fluidleitung (14b) zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Hauptausstrahlrich tung (22b) zumindest eines Emissionselements (18b) der Sensoreinheit (16b) angeordnet ist.
9. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (14a) zumindest in einem Erfassungsbereich (32a) der Sensoreinheit (16a) eine runde Form gebung aufweist, wobei zumindest eine zu bestrahlende Wandung (34a) der Fluidleitung (14a) zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse (38a) der Fluidleitung (14a) betrachtet gekrümmt ausgebildet ist.
10. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, gekennzeichnet durch zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinheit (40a) und durch zumindest eine Ausgabeeinheit (42a), wobei die Steuer- und/oder Regeleinheit (40a) dazu eingerichtet ist, zumindest eine, insbe sondere von der Sensoreinheit (16a; 16b) erfasste, Fluidflusskenngröße, insbesondere Durchschnittsfluidflusskenngröße, auszuwerten und in Ab hängigkeit von der Auswertung die Ausgabeeinheit (42a) zu einer Signal ausgabe anzusteuern.
11. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (40a) dazu eingerichtet ist, die Durchschnittsfluidflusskenngröße durch eine Mittelung über eine Mehrzahl von erfassten Fluidflusskenngrößen, insbesondere über werte mäßig mittlere 70 % der Mehrzahl von erfassten Fluidflusskenngrößen, zu ermitteln.
12. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (40a) dazu einge richtet ist, in Abhängigkeit von einem Vergleich der Fluidflusskenngröße, insbesondere der Durchschnittsfluidflusskenngröße, mit zumindest einer Grenzfluidflusskenngröße die Ausgabeeinheit (42a) zu einer Signalausga be anzusteuern.
13. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (40a) dazu eingerichtet ist, die Fluidflusskenngröße, insbesondere die Durch schnittsfluidflusskenngröße, mit zumindest einer Minimalfluidflusskenngrö- ße und/oder mit zumindest einer Maximalfluidflusskenngröße zu verglei chen und in Abhängigkeit von einem Vergleich die Minimalfluidflusskenn größe und die Maximalfluidflusskenngröße anzupassen.
14. Werkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (40a) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von der angepassten Minimalfluidflusskenngröße und der angepassten Maximalfluidflusskenngröße die Grenzfluidflusskenngröße anzupassen.
15. Werkzeugmaschine, insbesondere Kettensäge, mit zumindest einer Werk zeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20701972.0A 2019-02-07 2020-01-23 Werkzeugmaschinenvorrichtung Pending EP3921115A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201532.8A DE102019201532A1 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Werkzeugmaschinenvorrichtung
PCT/EP2020/051546 WO2020160911A1 (de) 2019-02-07 2020-01-23 Werkzeugmaschinenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3921115A1 true EP3921115A1 (de) 2021-12-15

Family

ID=69192063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20701972.0A Pending EP3921115A1 (de) 2019-02-07 2020-01-23 Werkzeugmaschinenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3921115A1 (de)
CN (1) CN113661029A (de)
DE (1) DE102019201532A1 (de)
WO (1) WO2020160911A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210030019A1 (en) * 2013-11-29 2021-02-04 Breville Pty Limited Appliance for making ice cream

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113953576B (zh) * 2021-10-15 2024-04-19 江阴协宏金属制品有限公司 一种铝型材切割装置
SE546061C2 (en) * 2022-01-21 2024-04-30 Husqvarna Ab Lubrication monitoring system and arrangement for a handheld cutting tool

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6062901U (ja) * 1983-10-08 1985-05-02 株式会社 共立 チエ−ンソ−
JPH0579197U (ja) * 1992-03-31 1993-10-26 エヌティエヌ株式会社 エアオイル潤滑装置の潤滑油供給量検出機構
JP4537524B2 (ja) * 2000-02-17 2010-09-01 リューベ株式会社 パイプを流れるオイルの検出方法
CN201020754Y (zh) * 2006-12-18 2008-02-13 泉峰(中国)贸易有限公司 一种链锯
DE102010030900A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung mit einer Sensoreinheit, die wenigstens ein optisches Sensorelement aufweist
JP5962046B2 (ja) * 2012-02-13 2016-08-03 日立工機株式会社 チェンソー
DE102014212158A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Tragbare Werkzeugmaschine
DE102014224570A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung für eine Werkzeugmaschine, zumindest zu einem Schutz einer Werkstückoberfläche vor einer Überhitzung
CN104574796B (zh) * 2015-02-03 2016-11-23 浙江三锋实业股份有限公司 一种链锯的供油监测报警系统
DE102015225864A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Absaugvorrichtung für eine tragbare Werkzeugmaschine
ITUA20164350A1 (it) * 2016-06-14 2017-12-14 Emak Spa Utensile da taglio
SE541129C2 (en) * 2017-11-01 2019-04-16 Husqvarna Ab Lubrication monitoring arrangement, hand-held cutting tool and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210030019A1 (en) * 2013-11-29 2021-02-04 Breville Pty Limited Appliance for making ice cream

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020160911A1 (de) 2020-08-13
DE102019201532A1 (de) 2020-08-13
CN113661029A (zh) 2021-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3921115A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
DE102004024990A1 (de) Eindringtiefenbestimmungsvorrichtung
DE10291122B4 (de) Lesegerät mit einer Bildaufnahmeeinheit zum Lesen eines Codes und Verfahren zum Lesen eines Codes
DE102011089343A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202008016901U1 (de) Handgriff für Baumaschinen mit Winkelanzeige durch Laserlichtsignal
DE102012016020A1 (de) Pipettiervorrichtung, Pipettierbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
KR101302854B1 (ko) 미스트 측정 장치
DE202007017548U1 (de) Kettensäge
JP2008232723A5 (de)
DE102006007990A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010040122A1 (de) Handwerkzeugprojektionsvorrichtung
DE10215871C1 (de) Projektionsvorrichtung
DE102015225127A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung und Verfahren mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2011127902A1 (de) Lichtleitsystem
JP2015140014A (ja) チェーンソー
EP3839446B1 (de) Optischer betriebsflüssigkeitsdetektor zur optischen detektion von betriebsflüssigkeit für ein handgeführtes garten-, forst- und/oder baubearbeitungsgerät und handgeführtes garten-, forst- und/oder baubearbeitungsgerät
DE3908548A1 (de) Verfahren zur messung des fluessigkeitsstandes in einem behaelter und messfuehler zur durchfuehrung des verfahrens
EP3244699A1 (de) Leuchtmittel mit regelbarer bestrahlungsstärke
EP1041358B1 (de) Fluchtungsmessanordnung mit schrägem Target
EP3781351B1 (de) Druckgasbetriebene vorrichtung und druckgasbearbeitungssystem
CN210198499U (zh) 一种液面检测装置
DE102013211759B4 (de) Vorrichtung zum Verbessern der Prozessgenauigkeit einer Handwerkzeugmaschine, Handwerkzeugmaschine
WO2010127790A2 (de) Modulares optisches sensorsystem für fluide medien
DE202010014183U1 (de) Laserempfangsvorrichtung
WO2016062491A1 (de) Projizierte skala für tiefenmessung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)