EP3919204A1 - Giesseinheit für eine druckgiessmaschine - Google Patents

Giesseinheit für eine druckgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3919204A1
EP3919204A1 EP21175326.4A EP21175326A EP3919204A1 EP 3919204 A1 EP3919204 A1 EP 3919204A1 EP 21175326 A EP21175326 A EP 21175326A EP 3919204 A1 EP3919204 A1 EP 3919204A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
valve
melt
shut
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21175326.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Gerner
Jürgen KURZ
Andreas Sydlo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Frech GmbH and Co KG
Original Assignee
Oskar Frech GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Frech GmbH and Co KG filed Critical Oskar Frech GmbH and Co KG
Publication of EP3919204A1 publication Critical patent/EP3919204A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/30Accessories for supplying molten metal, e.g. in rations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/02Hot chamber machines, i.e. with heated press chamber in which metal is melted
    • B22D17/04Plunger machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/203Injection pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/28Melting pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/32Controlling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/02Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume
    • B22D39/023Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume using a displacement member

Definitions

  • the invention relates to a casting unit for a die-casting machine, the casting unit having a casting container with a casting chamber, a casting piston which is arranged axially movable in the casting chamber, a melt bath connection opening, a melt inlet channel from the melt bath connection opening to the casting chamber, and a melt inlet channel discharging from the casting chamber separately from the melt inlet channel
  • the shut-off control valve represents a controllable shut-off valve and has a valve base body arranged on the casting container with a valve seat and a valve closing body which is relatively movable with respect to the valve seat between an open position and a closed position.
  • Such generic and similar casting units are used to provide melt material to be cast in order to cast a specific component, also called a cast part, in a respective casting process or casting cycle.
  • the present casting unit is particularly suitable for metallic die casting, e.g. for casting liquid or partially liquid metal melts, such as zinc, lead, aluminum, magnesium, titanium, steel, copper and alloys of these metals, and here preferably for a hot chamber die casting machine.
  • the casting container is immersed in a melt bath that is held ready by a melt container.
  • the die casting machine can be, for example, a cold chamber die casting machine or a plastic injection molding machine.
  • the melt material is introduced into the casting unit via the melt bath connection opening, for example from a melt bath, and reaches the casting chamber via the melt inlet channel. This is brought about in a melt supply process or melt suction process, typically by means of negative pressure in the casting chamber by a return movement of the casting piston.
  • melt material located in the casting chamber is moved out of the casting chamber and the casting container into a mold cavity, or mold for short, by advancing the casting piston under pressure via the melt outlet channel called, pressed to form a corresponding casting.
  • the melt material after leaving the casting chamber, the melt material reaches a melt inlet in the area of the mold cavity usually formed by a fixed and a movable mold half via a riser pipe area, for example, and via a mouthpiece body attached to the casting container.
  • the piston external dimension of the casting piston corresponds to the internal dimension of the casting chamber, the piston being sealed off from the casting chamber wall.
  • the casting piston pushes the melt material in the casting chamber completely forwards as it moves forward, thereby exerting the necessary pressure on the melt material in order to press the same into the mold cavity.
  • the external dimension of the casting piston is suitably smaller than the internal dimension of the casting chamber, so that the casting piston dips into the melt material of the casting chamber as it moves forward. The pressure on the melt material is brought about in this case by the displacement effect of the plunger volume immersed in the melt material.
  • Casting units with a casting piston of the slide type are, for example, in the laid-open specification WO 91/17010 A1 as well as the patents EP 1 284 168 B1 and EP 2 701 866 B1 disclosed.
  • Casting units with casting pistons of the displacement type are, for example, in the laid-open specification DE 32 48 423 A1 as well as the patents EP 0 576 406 B1 and EP 2 506 999 B1 disclosed.
  • the melt outlet channel leads away from the casting chamber separately from the melt inlet channel, ie the melt inlet channel and melt outlet channel form two separate guide channels for the melt material with a casting chamber inlet at which the melt inlet channel opens into the casting chamber, and a casting chamber outlet that is separate from it opens out of the casting chamber.
  • the melt inlet channel and melt outlet channel form two separate guide channels for the melt material with a casting chamber inlet at which the melt inlet channel opens into the casting chamber, and a casting chamber outlet that is separate from it opens out of the casting chamber.
  • other types of casting units are common.
  • melt inlet channel and the melt outlet channel form a common channel section which is connected to a single connection opening of the casting chamber that functions as an inlet and outlet.
  • two fluid control valves ie controllable fluid valves, are arranged at suitable locations, a changeover control valve and a shut-off control valve.
  • a changeover valve is arranged at an outlet of the casting chamber, which in a first position connects the casting chamber outlet with the melt bath and closes off a riser channel section and in a second position releases the connection from the casting chamber outlet to the riser channel section and closes the casting chamber from the melt pool.
  • the melt is fed into the casting chamber via an annular space between the casting chamber and a piston shaft of the casting piston designed as a slide piston and via a channel section passed through the casting piston, which can be shut off by a shut-off control valve integrated into the casting piston and designed as a check valve.
  • the casting unit disclosed is of the generic type, where the melt inlet channel is formed by a melt supply bore passing through a wall of the cylindrical casting chamber and the shut-off control valve with its valve closing body is arranged directly at the confluence of the melt supply bore into the casting chamber.
  • the casting unit disclosed is also of the generic type, in which case the valve base body is made of all-ceramic material and is precisely inserted into a vertical receiving bore made in this from an upper side of the casting container.
  • a horizontal inlet bore is made in the casting container in an adjoining side area, which on the inlet side forms the melt bath connection opening of the casting unit and on the outlet side is aligned with an inlet bore of the valve base body.
  • the speed of the Advance movement of the casting piston in the mold filling phase cannot be increased beyond a certain amount.
  • the EP 1 284 168 B1 Suggested that at the beginning of the mold filling phase or before the actual mold filling phase in a pre-filling phase, while the mold is still open, the casting piston should be moved forward so that the melt material fills the riser channel area and the mouthpiece body area before the mold is closed and the casting piston is advanced further to carry out the actual mold filling phase will.
  • the casting piston there is of the slide type and functions itself as a shut-off device by releasing it during the refill phase through its return movement behind the casting chamber inlet and shutting it off during the mold filling phase through its forward movement beyond the casting chamber inlet.
  • the technical problem underlying the invention is the provision of a casting unit of the type mentioned at the outset which, compared to the prior art explained above, has advantages in particular with regard to relatively low manufacturing and assembly costs and / or relatively low maintenance / repair costs and / or with regard to provides a reliable function in the casting operation.
  • the casting unit according to the invention has the shut-off control valve for the melt inlet channel, whereby the melt flow in the melt inlet channel can be controlled independently by appropriate control of the shut-off control valve without the casting piston, for example, having to act as a shut-off device.
  • This active control option e.g. manually by the user or automatically by an assigned control unit, distinguishes the shut-off control valve, for example, from a mere non-return valve that only takes its open or closed position in an uncontrolled manner due to the prevailing melt pressure conditions, and accordingly enables the melt flow rate in the melt inlet channel to be actively influenced in a targeted manner .
  • the valve base body of the shut-off valve is accessible from the outside on a valve mounting area on the side of the casting container Hold casting container and has the melt bath connection opening.
  • the term lateral valve assembly area or lateral casting container area is to be understood here as a side area of the casting container which, in the operating position of the casting unit on the die casting machine, is located on the side of the casting container, ie on one side of the casting container that is between an upper side in this operating position, ie Upper side, and a lower side in this operating position, ie underside, of the casting container runs.
  • shut-off control valve or its valve base body that is optimized in terms of manufacturing and assembly effort as well as maintenance / repair effort accessible from the outside of the casting container. It is therefore not normally necessary to disassemble the casting container in order to maintain the shut-off control valve. Furthermore, if the system is designed accordingly, there is the possibility of being able to dismantle the shut-off control valve from the casting container relatively easily accessible from the outside, e.g. to replace a component of the valve that is subject to wear during repair work if necessary.
  • the casting piston is of the slide piston type
  • the shut-off control valve is located with its valve closing body in the melt inlet channel at a fluidic distance on the one hand from the melt bath connection opening and on the other hand from the casting chamber, i.e. the shut-off control valve is neither directly at the melt bath connection opening nor directly at the casting chamber, but at a point of the melt inlet channel between these two end points that is spaced apart from these two end points.
  • valve base body of the shut-off control valve is held on the casting container by a releasable connection.
  • This advantageously makes it possible to simply remove the valve body from the casting container if necessary, e.g. for repair purposes, including the possibility of replacing components of the valve as part of repair or maintenance work.
  • the valve body is held on the casting container in a non-detachable manner, i.e. not detachable in a non-destructive manner. This can be sufficient, for example, for applications in which an exchange of the shut-off control valve or its valve body or other components of the valve does not appear to be necessary during the service life of the casting container.
  • the valve assembly area of the casting container is formed by a valve receiving space with a laterally outwardly facing access side, and the valve body of the shut-off control valve can be inserted laterally from the outside into the valve receiving space via the access side.
  • the positioning of the access side on the side of the casting container, pointing outwards, has proven to be advantageous for assembly-technical and functional reasons. This measure can thus facilitate access to the basic valve body and thus to the shut-off control valve as a whole via the outwardly facing access side of the casting container. This accordingly facilitates the assembly of the shut-off control valve on the casting container and any dismantling of the valve or of its components from the casting container.
  • the access side can be designed as an outwardly open side of the valve receiving space or as a side that is covered by a detachable cover. In the latter case, only the cover needs to be removed from the casting container in order to enable access to the shut-off control valve located in the valve receiving space.
  • the valve assembly area of the casting container is formed, for example, by a valve receiving space with an access side facing outwards on the top or bottom, or it is formed by a side surface of the casting container on which the shut-off control valve with its valve base can be mounted without the casting container having an associated valve receiving space having.
  • the valve base body is inserted into the valve receiving space with a valve outlet pointing downwards, and the melt inlet channel continues from the valve outlet with a channel section leading downwards from the valve receiving space in the casting container.
  • This measure is advantageous in terms of guiding the melt material in the melt inlet channel and the mounting position of the valve base body of the shut-off valve.
  • the indication of the direction downwards here means a direction which, in the operating position of the casting unit on the die casting machine, extends with a main directional component pointing vertically downwards, i.e. parallel to the vertical downwards or with a vertical directional component that is larger than the horizontal directional component obliquely downwards.
  • the shut-off valve can be placed with its valve base body on a valve support surface into which this further channel section opens, whereby it is in fluid connection with the valve outlet.
  • the outlet of the shut-off control valve is not located on the underside, but e.g. on a side area of the valve body, and the melt inlet channel continues in the casting container, e.g. with an initially essentially horizontal channel section.
  • valve base body is held clamped in the vertical direction in the valve receiving space by a releasable clamping connection, and on the underside it rests against a seal sealing the valve outlet.
  • a releasable clamping connection Due to the releasable clamping connection, the shut-off control valve with its valve base body can be reliably held on the casting container and, if necessary, detached from it. With the seal, the valve outlet can be sealed off from the environment in the desired manner, the sealing effect being additionally supported by the fact that the clamping connection presses the valve base body against the seal.
  • the valve base body can be held on the casting container in another way, e.g. by means of a corresponding screw connection.
  • the shut-off control valve has a control rod which is guided in a translationally movable manner on the valve base body and which has the at one end Carries valve closing body and extends with its other end out of the valve body and through a rod passage opening of the casting container out of the casting container.
  • control rod is arranged with its rod longitudinal axis parallel to a longitudinal axis of the casting piston. This represents an arrangement of the control rod which is advantageous in terms of the compact design of the casting unit and in terms of control actuation of the shut-off control valve.
  • the casting unit includes a lateral control rod insertion slot in the casting container for laterally inserting the control rod into the valve receiving space of the casting container and for laterally removing it from the same.
  • the assembly and disassembly of the shut-off control valve on or from the casting container can be facilitated by allowing the control rod and valve closing body to remain on or in the valve base body during disassembly of the valve base body from the casting container, which means that it is not necessary to add the control rod and the valve closing body to be able to dismantle the valve body still mounted on the casting container in order to then be able to remove the valve body from the casting container.
  • the control rod and valve closing body can remain on or in the valve body and inserted into the casting container via the control rod insertion slot for valve assembly or moved out along the valve for valve disassembly.
  • this lateral control rod insertion slot in the casting container is dispensed with and instead the control rod axially inserted into the rod passage opening of the casting container or moved out of it.
  • control rod insertion slot extends and opens from the control rod passage opening in the direction of the lateral access side of the valve receiving space, or that the valve receiving space has a further access side in the longitudinal direction of the control rod insertion slot, via which the valve base body laterally enters the Valve receiving space of the casting container can be used.
  • the melt inlet channel contains at least one transverse bore in the valve body, which forms the melt bath connection opening on the inlet side and opens into a longitudinal bore in the valve body on the outlet side, through which the control rod extends and which forms the valve seat on the outlet side.
  • the melt material stored in a melt container can get into the valve via the one or more transverse bores that run obliquely in the operating position of the casting unit, for example, horizontally or with a horizontal main directional component, and from there via the longitudinal bores under the control of the control rod with the coupled valve closing body Casting containers are introduced in order to supply it to the casting chamber in a controlled manner.
  • the valve base body can have, for example, an inlet bore on the top or bottom for the melt material.
  • the casting unit shown is suitable for use in a die-casting machine, in particular a die-casting machine of the hot chamber type for metallic die-casting, wherein the metallic casting material can be, for example, zinc, lead, aluminum, magnesium, titanium, steel, copper or alloys of these metals.
  • the casting unit contains a casting container 1 with a casting chamber 2, a casting piston 3 arranged axially movably in the casting chamber 2, a melt bath connection opening 4, a melt inlet channel 5 from the melt bath connection opening 4 to the casting chamber 2, a melt outlet channel 6 leading away from the casting chamber 2 separately from the melt inlet channel 5 and a Shut-off control valve 7 for the melt inlet channel 5.
  • the shut-off control valve 7 has a valve base body 8, arranged on the casting container 1, with a valve seat 9 and a valve-closing body 10 that is relatively movable with respect to the valve seat 9 between an open position and a closed position.
  • the valve closing body 10 has a circular disk shape and, corresponding to this, the valve seat 9 is designed with a flat seat surface on the valve base body 8.
  • the valve closing body 10 can have a different shape, for example a truncated cone shape, the valve seat 9 having a respective matching seat shape so that the valve closing body 10 rests fluid-tight against the valve seat 9 in its closed position.
  • the casting piston 3 does not need to be used as a shut-off device for the melt inlet channel 5.
  • the melt inlet channel 5 does not need to open into the casting chamber 2 at a point that can be blocked by the casting piston 3. Since the melt outlet channel 6 discharges from the casting chamber 2 separately from the melt inlet channel 5, it has an opening from the casting chamber 2 that is separate from the opening of the melt inlet channel 5 into the casting chamber 2.
  • the basic valve body 8 as in the example shown, is held on a lateral valve assembly area 11 of the casting container 1 and is accessible from the outside on the casting container and has the molten bath connection opening 4.
  • This measure makes it possible to mount the shut-off control valve 7 with its valve base body 8 laterally from the outside of the casting container 1.
  • the casting piston 3, as in the example shown, is of the slide piston type, and the shut-off control valve 7 is located with its valve closing body 10 in the melt inlet channel 5 at a fluidic distance behind, ie downstream, the melt bath connection opening 4 on the one hand and in front, ie upstream, of the casting chamber
  • the valve closing body 10 is not located directly at the melt bath connection opening 4, which forms an inlet opening of the shut-off control valve 7 for melt material from a melt bath, nor directly at the confluence of the melt inlet channel 5 into the casting chamber 2, but at a suitable point along the Melt inlet channel 5 between these end points of the melt inlet channel 5.
  • the valve base body 8 comprises a base body 8a and a guide body 8b as separately manufactured components.
  • the valve base body 8 is made in one piece or assembled from more than two components.
  • the valve seat 9 is formed on the base body 8a.
  • the molten bath connection opening 4 is also located on the base body 8a.
  • valve base body 8 of the shut-off control valve 7 is held on the casting container by a releasable connection 12, as in the example shown.
  • a releasable connection 12 is realized by a screw connection, in alternative embodiments it can be realized in a different way, for example by a detachable latching or snap connection.
  • valve assembly area 11 of the casting container 1 is formed by a valve receiving space 13 with a laterally outwardly facing access side, and the valve base body 8 of the shut-off control valve 7 is inserted laterally from the outside into the valve receiving space 13 via the access side.
  • this access page is represented by an in Fig. 1 backwards and in Fig. 2 upwardly facing side of the casting container 1 is formed.
  • the valve receiving space 13 is formed with at least one further access side pointing laterally outward, as for example in FIG Fig. 1 a right side of the casting container 1. More specifically, in the exemplary embodiment shown, the valve receiving space 13 is formed by a lateral recess in the casting container 1 with a bottom surface 1a as the lower limit of the valve receiving space 13 and a top-side retaining flange 1b of the casting container 1 as an upper-side closure of the valve receiving space 13, wherein the valve receiving space 13 in this example is accessible from three sides or open on three sides.
  • the shut-off control valve 7 can be placed with its valve base body 8 on the bottom surface 1a, which then functions as a valve support surface.
  • the access side can be used not only for assembly, but also for dismantling the valve base body 8 or the shut-off control valve 7 from the casting container 1.
  • the access side is open; in alternative embodiments, it can be covered by a detachable cover.
  • the basic valve body 8 as in the example shown, is inserted into the valve receiving space 13 with a valve outlet 14 pointing downwards, and the melt inlet channel 5 continues from the valve outlet 14 with a channel section 15 leading downward from the valve receiving space 13 into the casting container 1.
  • the downward direction is based on a position of the casting container 1 that it assumes during operation on the die casting machine, with the Fig. 1 , 3 and 4 show the casting container 1 in this operating position.
  • valve body 8 is in the valve receiving space 13, as in the example shown, by a releasable clamping connection 16 in a vertical position The direction is held clamped, wherein it rests on the underside against a seal 17 sealing the valve outlet 14.
  • the base body 8a and the guide body 8b of the valve base body 8 are arranged one above the other, and the valve outlet 14 is located on the underside of the base body 8a, while the clamping device 16 presses the guide body 8b from above against the base body 8a, which in turn with its The underside surface presses against the seal 17, which rests on the bottom surface 1a of the valve receiving space 13 and surrounds the valve outlet 14 or the inlet of the further channel section 15 that is aligned with it in a closed ring shape.
  • the releasable clamping connection 16 is realized by a screw connection which, as shown, contains two or alternatively only one or more than two screw bolts and associated bores in the retaining flange 1b of the casting container 1 and at the same time forms the releasable connection 12 through which the valve base body 8 on Casting container 1 is held.
  • the releasable connection 12 on the one hand and the releasable clamping connection 16 on the other hand can be formed by two separate releasable connection units.
  • the clamping connection 16 pretensions the valve body 8 in a reliable sealing manner against the seal 17 and at the same time holds the valve body 8 firmly on the casting container 1.
  • the clamping connection 16 or the releasable connection 12 By loosening the clamping connection 16 or the releasable connection 12, the firm hold of the valve base body 8 on the casting container 1 is loosened so that the shut-off control valve 7 can be dismantled from the casting container 1 if necessary.
  • the shut-off control valve 7 has a control rod 18 which is guided in a translationally movable manner on the valve base body 8 and which carries the valve closing body 10 at one end and extends with its other end out of the valve base body 8 and through a rod passage opening 19 of the casting container 1 extends out of the casting container 1.
  • the valve closing body 10 is located at the lower end of the control rod 18.
  • the control rod 18 has a suitable actuation interface via which it can be operated by a User can be induced by hand or automatically by means of a control unit to the desired translational valve actuation movement parallel to its longitudinal axis.
  • the Fig. 1 and 3 show the control rod 18 in its closed position, in which the valve closing body 10 in its closed position rests against the valve seat 9 in a fluid-tight manner and blocks the melt inlet channel 5.
  • Fig. 4 shows the control rod 18 in its open position, in which the valve closing body 10 is in its open position raised or removed from the valve seat 9, thereby releasing the melt inlet channel 5 for the flow of melt material.
  • control rod 18 is arranged with its rod longitudinal axis parallel to a longitudinal axis 20 of the casting piston 3. This allows a control actuation of the control rod 18 on that side of the casting container 1 on which the control actuation of the casting piston 3 preferably also takes place or a corresponding control unit and / or setting unit is arranged. This can be advantageous, for example, with regard to a compact construction of the casting unit and / or with regard to the control of the casting piston 3 and the shut-off control valve 7.
  • the casting unit comprises, as in the example shown, a lateral control rod insertion slot 21 in the casting container 1 for laterally inserting the control rod 18 into the valve receiving space 13 of the casting container 1 and for removing it from the side.
  • the control rod 18 can thereby be inserted into the casting container 1 via the control rod insertion slot 21 during the assembly of the shut-off control valve 7 on the casting container 1, the control rod insertion slot 21 leading to the rod passage opening 19.
  • the control rod 18 therefore does not need to be inserted axially into the rod passage opening 19, and it does not need to be attached to the casting container 1 or to the valve base body 8 after the valve base body 8 has been installed, but can be pre-assembled on the valve base body 8 together with the latter on the casting container 1 will.
  • the control rod 18 can be guided out of the casting container 1 via the control rod insertion slot 21 and can therefore remain on the valve body 8 during this dismantling and does not have to be axially via the rod passage opening 19 of the casting container 1 can be removed.
  • the melt inlet channel 5 contains at least one transverse bore 22 in the valve base body 8, which forms the melt bath connection opening 4 on the inlet side and opens out on the outlet side into a longitudinal bore 23 in the valve base body 8, through which the control rod 18 extends and which on the outlet side the Valve seat 9 forms.
  • several transverse bores 22 are provided at an equidistant angular distance from one another, e.g. two diametrically opposed transverse bores by 180 ° or four cross bores offset by 90 ° in a cross shape, the radially outer openings of the transverse bores 22 jointly forming the melt pool connection opening 4.
  • the at least one transverse bore 22 runs horizontally in the operating position of the casting container 1; in alternative implementations it runs inclined to the vertical.
  • the longitudinal bore 23 runs vertically in the operating position of the casting container 1, in alternative embodiments it runs inclined to the vertical.
  • the at least one transverse bore 22 and the longitudinal bore 23 together with the valve seat 9 are formed in the base body 8a of the valve base body 8.
  • the control rod insertion slot 21 is located in the holding flange 1b of the casting container 1, the control rod insertion slot 21 being located from the access side from which the shut-off control valve 7 or its valve base 8 is mounted on the casting container 1, ie from the one in Fig. 1 rear and in Fig. 2 upper side, to the rod passage opening 19 extends.
  • a closed slot end region of the control rod insertion slot 21 forms the rod passage opening 19 of the casting container 1.
  • the Figs. 3 and 4 illustrate the casting unit in its ready-to-use condition for use in a corresponding die casting machine.
  • the casting container 1 is immersed in a conventional manner in a melt bath 24 which is stored in a melt container 25.
  • the casting container 1 is immersed at least so deeply into the melt bath 24 that the melt bath connection opening 4 of the shut-off control valve 7 mounted on the casting container 1 lies below an associated melt bath level 24a.
  • the melt outlet channel 6 forms a rising channel 6a, which opens out of the casting container 1 with a mouthpiece nozzle 6b, to which a mouthpiece body 26 with an associated end connection area 26a is plugged.
  • the mouthpiece body 26 leads with an outlet-side end region 26b to a sprue opening of a casting mold of the die casting machine.
  • the casting piston 3 in the casting chamber 2 can be moved forward from a starting position, ie into the Figs. 3 and 4 downwards in order to press melt material from the casting chamber 2 via the melt outlet channel 6 and the mouthpiece body 26 into the casting mold, the shut-off control valve 7 being in its in Fig. 3 shown closed position.
  • the Figs. 3 and 4 the melt material is shown as pending up to the exit-side end region 26b of the mouthpiece body 26.
  • the casting piston 3 is moved back in the casting chamber 2 to its starting position, ie into the Figs. 3 and 4 up.
  • the shut-off control valve 7 is in its in Fig. 4 brought the open position shown, so that melt material from the melt bath 24 passes through the melt inlet channel 5 into the casting chamber 2. Subsequently, after closing the shut-off control valve 7, another casting process can be carried out.
  • the invention provides a casting unit for a die casting machine in a very advantageous manner, in which the shut-off control valve for the melt inlet channel is comparatively easily and flexibly attached to the casting container in such a way that it is easily accessible, wherein the shut-off control valve is preferably releasably held on the casting container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

1. Gießeinheit für eine Druckgießmaschine.2.1. Die Erfindung bezieht sich auf eine Gießeinheit für eine Druckgießmaschine, wobei die Gießeinheit einen Gießbehälter (1) mit einer Gießkammer (2), einen Gießkolben (3), der axialbeweglich in der Gießkammer angeordnet ist, eine Schmelzebadanschlussöffnung (4), einen Schmelzeeinlasskanal (5) von der Schmelzebadanschlussöffnung zur Gießkammer, einen getrennt vom Schmelzeeinlasskanal aus der Gießkammer abführenden Schmelzeauslasskanal (6) und ein Absperrsteuerventil (7) für den Schmelzeeinlasskanal umfasst. Das Absperrsteuerventil weist einen am Gießbehälter angeordneten Ventilgrundkörper (8) mit einem Ventilsitz (9) und einen gegenüber dem Ventilsitz zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung relativbeweglichen Ventilschließkörper (10) auf.2.2. Erfindungsgemäß ist der Ventilgrundkörper (8) des Absperrsteuerventils (7) an einem seitlichen Ventilmontagebereich (11) des Gießbehälters (1) von außen zugänglich am Gießbehälter gehalten und weist die Schmelzebadanschlussöffnung (4) auf, und/oder der Gießkolben (3) ist vom Schieberkolbentyp und das Absperrsteuerventil (7) befindet sich mit seinem Ventilschließkörper (10) im Schmelzeeinlasskanal (5) mit strömungstechnischem Abstand einerseits von der Schmelzebadanschlussöffnung (4) und andererseits von der Gießkammer (2).2.3. Verwendung z.B. für Warmkammer-Druckgießmaschinen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gießeinheit für eine Druckgießmaschine, wobei die Gießeinheit einen Gießbehälter mit einer Gießkammer, einen Gießkolben, der axialbeweglich in der Gießkammer angeordnet ist, eine Schmelzebadanschlussöffnung, einen Schmelzeeinlasskanal von der Schmelzebadanschlussöffnung zur Gießkammer, einen getrennt vom Schmelzeeinlasskanal aus der Gießkammer abführenden Schmelzeauslasskanal und ein Absperrsteuerventil für den Schmelzeeinlasskanal umfasst. Das Absperrsteuerventil stellt gemäß seiner Bezeichnung ein steuerbares Absperrventil dar und weist einen am Gießbehälter angeordneten Ventilgrundkörper mit einem Ventilsitz und einen gegenüber dem Ventilsitz zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung relativbeweglichen Ventilschließkörper auf.
  • Solche gattungsgemäßen und ähnliche Gießeinheiten werden dafür benutzt, zu gießendes Schmelzematerial bereitzustellen, um damit in einem jeweiligen Gießvorgang bzw. Gießzyklus ein bestimmtes Bauteil, auch Gussteil genannt, zu gießen. Die vorliegende Gießeinheit eignet sich insbesondere für metallisches Druckgießen, z.B. zum Gießen flüssiger oder teilflüssiger Metallschmelzen, wie Zink, Blei, Aluminium, Magnesium, Titan, Stahl, Kupfer und Legierungen dieser Metalle, und hierbei vorzugsweise für eine Warmkammer-Druckgießmaschine. In dieser Anwendung befindet sich der Gießbehälter eingetaucht in ein Schmelzebad, das von einem Schmelzebehälter bereitgehalten wird. Alternativ kann die Druckgießmaschine z.B. eine Kaltkammer-Druckgießmaschine oder eine Kunststoffspritzgießmaschine sein.
  • Das Schmelzematerial wird über die Schmelzebadanschlussöffnung z.B. aus einem Schmelzebad in die Gießeinheit eingeleitet und gelangt über den Schmelzeeinlasskanal in die Gießkammer. Dies wird in einem Schmelzezufuhrvorgang bzw. Schmelzeansaugvorgang typischerweise mittels Unterdruck in der Gießkammer durch eine Rückbewegung des Gießkolbens bewirkt. In einer Formfüllphase des Gießvorgangs wird in der Gießkammer befindliches Schmelzematerial durch eine Vorbewegung des Gießkolbens unter Druck über den Schmelzeauslasskanal aus der Gießkammer und dem Gießbehälter heraus in eine Formkavität, auch Formhohlraum oder kurz Form genannt, gedrückt, um ein entsprechendes Gussteil zu bilden. In typischen Realisierungen gelangt das Schmelzematerial nach Verlassen der Gießkammer z.B. über einen Steigrohrbereich aus dem Gießbehälter hinaus und über einen an den Gießbehälter angesetzten Mundstückkörper zu einem Schmelzeeinlass im Bereich der üblicherweise von einer festen und einer beweglichen Formhälfte gebildeten Formkavität.
  • Für den Gießkolben sind zwei grundsätzlich unterschiedliche Typen gebräuchlich, Gießkolben vom Schiebertyp und Gießkolben vom Verdrängertyp. Beim Schiebertyp entspricht das Kolbenaußenmaß des Gießkolbens dem Innenmaß der Gießkammer, wobei der Kolben gegenüber der Gießkammerwand abgedichtet ist. Folglich schiebt in diesem Fall der Gießkolben bei seiner Vorbewegung das Schmelzematerial in der Gießkammer vollständig vor und übt dabei den nötigen Druck auf das Schmelzematerial aus, um selbiges in die Formkavität zu drücken. Beim Verdrängertyp ist das Außenmaß des Gießkolbens geeignet geringer als das Innenmaß der Gießkammer, so dass der Gießkolben bei seiner Vorbewegung in das Schmelzematerial der Gießkammer eintaucht. Die Druckwirkung auf das Schmelzematerial wird in diesem Fall durch den Verdrängungseffekt des in das Schmelzematerial eintauchenden Gießkolbenvolumens bewirkt. Gießeinheiten mit einem Gießkolben vom Schiebertyp sind z.B. in der Offenlegungsschrift WO 91/17010 A1 sowie den Patentschriften EP 1 284 168 B1 und EP 2 701 866 B1 offenbart. Gießeinheiten mit Gießkolben vom Verdrängertyp sind z.B. in der Offenlegungsschrift DE 32 48 423 A1 sowie den Patentschriften EP 0 576 406 B1 und EP 2 506 999 B1 offenbart.
  • Bei der gattungsgemäßen Gießeinheit führt der Schmelzeauslasskanal getrennt vom Schmelzeeinlasskanal aus der Gießkammer ab, d.h. Schmelzeeinlasskanal und Schmelzeauslasskanal bilden zwei getrennte Führungskanäle für das Schmelzematerial mit einem Gießkammereinlass, an dem der Schmelzeeinlasskanal in die Gießkammer einmündet, und einem von diesem separaten Gießkammerauslass, an dem der Schmelzeauslasskanal aus der Gießkammer ausmündet. Alternativ sind andere Typen von Gießeinheiten gebräuchlich.
  • So teilen sich bei der Gießeinheit gemäß der erwähnten WO 91/17010 A1 der Schmelzeeinlasskanal und der Schmelzeauslasskanal einen gemeinsamen Kanalabschnitt, der mit einer einzigen, als Einlass und Auslass fungierenden Anschluss-öffnung der Gießkammer verbunden ist. Um die Richtung des Schmelzeflusses zu steuern, sind an geeigneten Stellen zwei Fluidsteuerventile, d.h. steuerbare Fluidventile, angeordnet, ein Umstellsteuerventil und ein Absperrsteuerventil.
  • Bei einer in der Patentschrift CA 1099476 offenbarten Gießeinheit ist an einem Auslass der Gießkammer ein Umstellventil angeordnet, das in einer ersten Stellung den Gießkammerauslass mit dem Schmelzebad verbindet und einen Steigkanalabschnitt absperrt und in einer zweiten Stellung die Verbindung vom Gießkammerauslass zum Steigkanalabschnitt freigibt und die Gießkammer gegenüber dem Schmelzebad absperrt.
  • Bei der in der erwähnten EP 2 701 866 B1 offenbarten Gießeinheit erfolgt die Schmelzezufuhr in die Gießkammer über einen Ringraum zwischen der Gießkammer und einem Kolbenschaft des als Schieberkolben ausgeführten Gießkolbens und über einen durch den Gießkolben hindurchgeführten Kanalabschnitt, der von einem als Rückschlagventil ausgeführten, in den Gießkolben integrierten Absperrsteuerventil absperrbar ist.
  • Die in der erwähnten EP 0 576 406 B1 offenbarte Gießeinheit ist von gattungsgemäßer Art, wobei dort der Schmelzeeinlasskanal von einer durch eine Wand der zylindrischen Gießkammer hindurchführenden Schmelzezufuhrbohrung gebildet ist und das Absperrsteuerventil mit seinem Ventilschließkörper direkt an der Einmündung der Schmelzezufuhrbohrung in die Gießkammer angeordnet ist.
  • Die in der erwähnten DE 32 48 423 A1 offenbarte Gießeinheit ist ebenfalls von gattungsgemäßer Art, wobei dort der Ventilgrundkörper vollkeramisch ausgeführt und in eine von einer Oberseite des Gießbehälters in diesen eingebrachte vertikale Aufnahmebohrung passgenau eingesetzt ist. In einen angrenzenden Seitenbereich ist in den Gießbehälter eine horizontale Einlassbohrung eingebracht, die eintrittsseitig die Schmelzebadanschlussöffnung der Gießeinheit bildet und austrittsseitig mit einer Einlassbohrung des Ventilgrundkörpers fluchtet.
  • Beim Druckgießen wird aus wirtschaftlichen Gründen eine möglichst kurze Zykluszeit, d.h. Dauer eines jeweiligen Gießvorgangs, und aus Gründen der Gussteilqualität ein möglichst niedriger Luftanteil im Gussteil, d.h. eine minimale Luftporosität des Gussteils, angestrebt. Aus verschiedenen Gründen kann dabei die Geschwindigkeit der Vorbewegung des Gießkolbens in der Formfüllphase nicht über ein gewisses Maß hinaus gesteigert werden. Um diesen Aspekten Rechnung zu tragen, wird in der erwähnten EP 1 284 168 B1 vorgeschlagen, zu Beginn der Formfüllphase bzw. vor der eigentlichen Formfüllphase in einer Vorfüllphase den Gießkolben bereits bei noch offener Form soweit vorzubewegen, dass das Schmelzematerial den Steigkanalbereich und den Mundstückkörperbereich füllt, bevor dann die Form geschlossen und der Gießkolben zur Durchführung der eigentlichen Formfüllphase weiter vorbewegt wird. Der Gießkolben ist dort vom Schiebertyp und fungiert selbst als ein Absperrorgan, indem er während der Nachfüllphase durch seine Rückbewegung hinter den Gießkammereinlass selbigen freigibt und ihn während der Formfüllphase durch seine Vorbewegung über den Gießkammereinlass hinaus absperrt.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Gießeinheit der eingangs genannten Art zugrunde, die gegenüber dem oben erläuterten Stand der Technik Vorteile insbesondere im Hinblick auf relativ geringen Herstellungs- und Montageaufwand und/oder relativ geringen Wartungs-/Reparaturaufwand und/oder im Hinblick auf eine zuverlässige Funktion im Gießbetrieb bietet.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Gießeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Gießeinheit weist das Absperrsteuerventil für den Schmelzeeinlasskanal auf, wodurch der Schmelzefluss im Schmelzeeinlasskanal eigenständig durch entsprechende Steuerung des Absperrsteuerventils gesteuert werden kann, ohne dass dazu beispielsweise der Gießkolben als Absperrorgan fungieren muss. Diese aktive Steuerungsmöglichkeit z.B. von Hand durch den Benutzer oder selbsttätig durch eine zugeordnete Steuereinheit unterscheidet das Absperrsteuerventil beispielsweise von einem bloßen Rückschlagventil, das ungesteuert nur aufgrund der jeweils herrschenden Schmelzedruckverhältnisse seine Offenstellung oder seine Schließstellung einnimmt, und ermöglicht dementsprechend eine gezielte aktive Beeinflussung der Schmelzedurchflussrate im Schmelzeeinlasskanal.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der Ventilgrundkörper des Absperrventils an einem seitlichen Ventilmontagebereich des Gießbehälters von außen zugänglich am Gießbehälter gehalten und weist die Schmelzebadanschlussöffnung auf. Unter der Bezeichnung seitlicher Ventilmontagebereich bzw. seitlicher Gießbehälterbereich ist hierbei ein Seitenbereich des Gießbehälters zu verstehen, der sich in der Betriebsposition der Gießeinheit an der Druckgießmaschine seitlich am Gießbehälter befindet, d.h. an einer Seite des Gießbehälters, die zwischen einer in dieser Betriebslage oberen Seite, d.h. Oberseite, und einer in dieser Betriebslage unteren Seite, d.h. Unterseite, des Gießbehälters verläuft.
  • Dies stellt eine funktionell günstige und hinsichtlich Herstellungs- und Montageaufwand sowie Wartungs-/Reparaturaufwand optimierte Realisierung und Positionierung des Absperrsteuerventils bzw. seines Ventilgrundkörpers dar. Die Montage des Absperrsteuerventils kann seitlich von außen am Gießbehälter durchgeführt werden, und das montierte Absperrsteuerventil ist für Wartungsarbeiten seitlich von außen am Gießbehälter zugänglich. Es ist daher zur Wartung des Absperrsteuerventils normalerweise nicht erforderlich, den Gießbehälter auseinanderzubauen. Des Weiteren bietet sich bei entsprechender Systemauslegung die Möglichkeit, das Absperrsteuerventil vom Gießbehälter relativ einfach von außen zugänglich demontieren zu können, z.B. um bei Reparaturarbeiten im Bedarfsfall eine verschleißbehaftete Komponente des Ventils zu tauschen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, der zusätzlich oder alternativ zum vorgenannten Aspekt vorgesehen sein kann, ist der Gießkolben vom Schieberkolbentyp, und das Absperrsteuerventil befindet sich mit seinem Ventilschließkörper im Schmelzeeinlasskanal mit strömungstechnischem Abstand einerseits von der Schmelzebadanschlussöffnung und andererseits von der Gießkammer, d.h das Absperrsteuerventil befindet sich weder direkt an der Schmelzebadanschlussöffnung, noch direkt an der Gießkammer, sondern an einer von diesen beiden Endpunkten beabstandeten Stelle des Schmelzeeinlasskanals zwischen diesen beiden Endpunkten. Es zeigt sich, dass diese Kombination von Schieberkolben und spezieller Positionierung des Absperrsteuerventils zu einem unerwartet positiven Effekt auf die zuverlässige Funktion der Gießeinheit und die zugehörige Druckgießmaschine im Betrieb führen kann, insbesondere im Hinblick auf eine Betriebsführung, bei der dafür gesorgt wird, dass das Schmelzematerial nach dem jeweiligen Gießvorgang nur bis zum vorderen Bereich des Mundstückkörpers zurückgesaugt wird und/oder dass vor der jeweiligen Formfüllphase bei noch offener Form in den vorderen Mundstückkörperbereich vorbewegt wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Ventilgrundkörper des Absperrsteuerventils durch eine lösbare Verbindung am Gießbehälter gehalten. Dies macht es vorteilhaft möglich, den Ventilgrundkörper bei Bedarf einfach vom Gießbehälter abzunehmen, z.B. für Reparaturzwecke, einschließlich der Möglichkeit, Komponenten des Ventils im Rahmen von Reparatur- bzw. Wartungsarbeiten zu tauschen. In alternativen Ausführungen ist der Ventilgrundkörper unlösbar, d.h. nicht zerstörungsfrei lösbar, am Gießbehälter gehalten. Dies kann z.B. für Anwendungsfälle genügen, in denen ein Austausch des Absperrsteuerventils bzw. seines Ventilgrundkörpers oder von anderen Komponenten des Ventils während der Betriebsdauer des Gießbehälters nicht erforderlich erscheint.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Ventilmontagebereich des Gießbehälters von einem Ventilaufnahmeraum mit einer seitlich nach außen weisenden Zugangsseite gebildet, und der Ventilgrundkörper des Absperrsteuerventils ist über die Zugangsseite seitlich von außen in den Ventilaufnahmeraum einsetzbar. Die seitlich am Gießbehälter nach außen weisende Positionierung der Zugangsseite erweist sich aus montagetechnischen und funktionellen Gründen als vorteilhaft. So kann diese Maßnahme den Zugriff auf den Ventilgrundkörper und damit auf das Absperrsteuerventil insgesamt über die nach außen weisende Zugangsseite des Gießbehälters erleichtern. Dies erleichtert entsprechend die Montage des Absperrsteuerventils am Gießbehälter und eine etwaige Demontage des Ventils oder von Komponenten desselben vom Gießbehälter.
  • Die Zugangsseite kann als nach außen offene Seite des Ventilaufnahmeraums oder als eine Seite ausgebildet sein, die von einer lösbaren Abdeckung abgedeckt ist. In letzterem Fall braucht lediglich die Abdeckung vom Gießbehälter abgenommen werden, um den Zugang zum im Ventilaufnahmeraum befindlichen Absperrsteuerventil zu ermöglichen. In alternativen Ausführungen ist der Ventilmontagebereich des Gießbehälters z.B. von einem Ventilaufnahmeraum mit einer oberseitig oder unterseitig nach außen weisenden Zugangsseite gebildet, oder er ist von einer Seitenfläche des Gießbehälters gebildet, an der das Absperrsteuerventil mit seinem Ventilgrundkörper montierbar ist, ohne dass der Gießbehälter einen zugehörigen Ventilaufnahmeraum aufweist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Ventilgrundkörper mit einem nach unten weisenden Ventilauslass in den Ventilaufnahmeraum eingesetzt, und der Schmelzeeinlasskanal führt vom Ventilauslass mit einem nach unten aus dem Ventilaufnahmeraum abführenden Kanalabschnitt im Gießbehälter weiter. Diese Maßnahme ist hinsichtlich der Führung des Schmelzematerials im Schmelzeeinlasskanal und der Montageposition des Ventilgrundkörpers des Absperrventils von Vorteil. Mit der Richtungsangabe nach unten ist hierbei eine Richtung gemeint, die sich in der Betriebsposition der Gießeinheit an der Druckgießmaschine mit einer vertikal nach unten weisenden Hauptrichtungskomponente erstreckt, d.h. parallel zur Vertikalen nach unten oder mit einer gegenüber der horizontalen Richtungskomponente größeren vertikalen Richtungskomponente schräg nach unten.
  • So kann das Absperrventil in diesem Fall mit seinem Ventilgrundkörper auf eine Ventiltragefläche aufgesetzt sein, in die dieser weiterführende Kanalabschnitt mündet, wodurch er mit dem Ventilauslass in Fluidverbindung steht. In alternativen Ausführungen befindet sich der Auslass des Absperrsteuerventils nicht unterseitig, sondern z.B. an einem seitlichen Bereich des Ventilgrundkörpers, und der Schmelzeeinlasskanal führt im Gießbehälter z.B. mit einem zunächst im Wesentlichen horizontalen Kanalabschnitt weiter.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Ventilgrundkörper im Ventilaufnahmeraum durch eine lösbare Spannverbindung in vertikaler Richtung eingespannt gehalten, wobei er unterseitig gegen eine den Ventilauslass abdichtende Dichtung anliegt. Dies stellt eine montagetechnisch und funktionell weitergehend vorteilhafte Maßnahme dar. Durch die lösbare Spannverbindung kann das Absperrsteuerventil mit seinem Ventilgrundkörper zuverlässig am Gießbehälter gehalten und bei Bedarf von diesem gelöst werden. Mit der Dichtung kann der Ventilauslass gegenüber der Umgebung in gewünschter Weise abgedichtet werden, wobei die Dichtwirkung zusätzlich dadurch unterstützt werden kann, dass die Spannverbindung den Ventilgrundkörper gegen die Dichtung drückt. Alternativ kann der Ventilgrundkörper in anderer Weise am Gießbehälter gehalten sein, z.B. durch eine entsprechende Schraubverbindung.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist das Absperrsteuerventil eine translationsbeweglich am Ventilgrundkörper geführte Steuerstange auf, die an einem Ende den Ventilschließkörper trägt und sich mit ihrem anderen Ende aus dem Ventilgrundkörper und durch eine Stangendurchlassöffnung des Gießbehälters hindurch aus dem Gießbehälter heraus erstreckt. Dies stellt eine fertigungstechnisch und funktionell günstige Realisierung der Absperrsteuerfunktionalität des Absperrsteuerventils dar. Alternativ kann diese Absperrsteuerfunktionalität in einer anderen, herkömmlichen Weise realisiert sein, z.B. als ein Magnetsteuerventil mit magnetisch angesteuertem Ventilschließkörper.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuerstange mit ihrer Stangenlängsachse parallel zu einer Längsachse des Gießkolbens angeordnet. Dies stellt eine hinsichtlich kompakter Bauweise der Gießeinheit und hinsichtlich Steuerungsbetätigung des Absperrsteuerventils vorteilhafte Anordnung der Steuerstange dar. Alternativ kann die Steuerstange mit ihrer Stangenlängsachse schräg oder senkrecht zur Gießkolben-Längsachse angeordnet sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet die Gießeinheit einen seitlichen Steuerstangeneinführschlitz im Gießbehälter zum seitlichen Einführen der Steuerstange in den Ventilaufnahmeraum des Gießbehälters und zum seitlichen Herausnehmen aus selbigem. Diese Maßnahme bietet Vorteile hinsichtlich einfacher Montage und Demontage des Absperrsteuerventils einschließlich der Steuerstange und des von ihr getragenen Ventilschließkörpers am bzw. vom Gießbehälter.
  • So kann dadurch beispielsweise die Montage und Demontage des Absperrsteuerventils am bzw. vom Gießbehälter erleichtert werden, indem die Steuerstange samt Ventilschließkörper bei der Demontage des Ventilgrundkörpers vom Gießbehälter am bzw. im Ventilgrundkörper verbleiben kann, wodurch es nicht erforderlich ist, die Steuerstange und den Ventilschließkörper bei noch am Gießbehälter montiertem Ventilgrundkörper demontieren zu können, um anschließend den Ventilgrundkörper vom Gießbehälter abnehmen zu können. Vielmehr kann zur Demontage des Ventilgrundkörpers vom Gießbehälter in diesem Fall die Steuerstange samt Ventilschließkörper am bzw. im Ventilgrundkörper verbleiben und über den Steuerstangeneinführschlitz im Gießbehälter zur Ventilmontage in diesen eingeführt bzw. zur Ventildemontage längs diesem herausbewegt werden. In alternativen Ausführungen wird auf diesen seitlichen Steuerstangeneinführschlitz im Gießbehälter verzichtet und stattdessen die Steuerstange axial in die Stangendurchlassöffnung des Gießbehälters eingeführt bzw. aus diesem herausbewegt.
  • Dies kann optional mit der Maßnahme kombiniert sein, dass sich der Steuerstangeneinführschlitz von der Steuerstangendurchlassöffnung in Richtung zu der seitlichen Zugangsseite des Ventilaufnahmeraums hin erstreckt und öffnet oder dass der Ventilaufnahmeraum in Längsrichtung des Steuerstangeneinführschlitzes eine weitere Zugangsseite besitzt, über die der Ventilgrundkörper seitlich von außen in den Ventilaufnahmeraum des Gießbehälters eingesetzt werden kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung beinhaltet der Schmelzeeinlasskanal mindestens eine Querbohrung im Ventilgrundkörper, die eintrittsseitig die Schmelzebadanschlussöffnung bildet und austrittsseitig in eine Längsbohrung im Ventilgrundkörper mündet, durch die sich die Steuerstange hindurch erstreckt und die austrittsseitig den Ventilsitz bildet. Dies stellt eine hinsichtlich der Schmelzeführung und des Fertigungsaufwands günstige Realisierung für das Absperrsteuerventil dar.
  • Das in einem Schmelzebehälter bevorratete Schmelzematerial kann in diesem Fall über die eine oder mehreren, in Betriebsposition der Gießeinheit z.B. horizontal oder mit horizontaler Hauptrichtungskomponente schräg verlaufenden Querbohrungen in das Ventil gelangen und dort über die Längsbohrung unter der Steuerung durch die Steuerstange mit dem angekoppelten Ventilschließkörper in den Gießbehälter eingeleitet werden, um es in gesteuerter Weise der Gießkammer zuzuführen. Alternativ kann der Ventilgrundkörper z.B. eine oberseitige oder unterseitige Einlassbohrung für das Schmelzematerial aufweisen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Diese und weitere Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Längsschnittansicht einer Gießeinheit mit am Gießbehälter gehaltenem Absperrsteuerventil in Ventilschließstellung,
    Fig. 2
    eine ausschnittweise Detailansicht von oben auf die Gießeinheit längs eines Pfeils II in Fig. 1,
    Fig. 3
    die Ansicht von Fig. 1 mit dem Gießbehälter in einer in ein Schmelzebad eingetauchten Betriebsposition und angesetztem Mundstückkörper und
    Fig. 4
    die Ansicht von Fig. 3 in einer Offenstellung des Absperrsteuerventils.
  • Die gezeigte Gießeinheit eignet sich zur Verwendung bei einer Druckgießmaschine, insbesondere einer Druckgießmaschine vom Warmkammertyp für metallisches Druckgießen, wobei es sich bei dem metallischen Gießmaterial z.B. um Zink, Blei, Aluminium, Magnesium, Titan, Stahl, Kuper oder Legierungen dieser Metalle handeln kann. Die Gießeinheit beinhaltet einen Gießbehälter 1 mit einer Gießkammer 2, einen axialbeweglich in der Gießkammer 2 angeordneten Gießkolben 3, eine Schmelzebadanschlussöffnung 4, einen Schmelzeeinlasskanal 5 von der Schmelzebadanschlussöffnung 4 zur Gießkammer 2, einen getrennt vom Schmelzeeinlasskanal 5 aus der Gießkammer 2 abführenden Schmelzeauslasskanal 6 und ein Absperrsteuerventil 7 für den Schmelzeeinlasskanal 5. Das Absperrsteuerventil 7 weist einen am Gießbehälter 1 angeordneten Ventilgrundkörper 8 mit einem Ventilsitz 9 und einen gegenüber dem Ventilsitz 9 zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung relativbeweglichen Ventilschließkörper 10 auf.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Ventilschließkörper 10 eine kreisrunde Scheibenform auf, und korrespondierend dazu ist der Ventilsitz 9 mit einer ebenen Sitzfläche am Ventilgrundkörper 8 ausgebildet. In alternativen Ausführungen kann der Ventilschließkörper 10 von anderer Form sein, z.B. eine Kegelstumpfform aufweisen, wobei der Ventilsitz 9 eine dazu jeweils passende Sitzform aufweist, so dass der Ventilschließkörper 10 in seiner Schließstellung fluiddicht gegen den Ventilsitz 9 anliegt.
  • Durch die Verwendung des Absperrsteuerventils 7 braucht der Gießkolben 3 nicht als Absperrorgan für den Schmelzeeinlasskanal 5 benutzt werden. Anders gesagt braucht der Schmelzeeinlasskanal 5 nicht an einer vom Gießkolben 3 blockierbaren Stelle in die Gießkammer 2 einmünden. Da der Schmelzeauslasskanal 6 getrennt vom Schmelzeeinlasskanal 5 aus der Gießkammer 2 abführt, weist er eine von der Einmündung des Schmelzeeinlasskanals 5 in die Gießkammer 2 getrennte Ausmündung aus der Gießkammer 2 auf.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen ist der Ventilgrundkörper 8, wie beim gezeigten Beispiel, an einem seitlichen Ventilmontagebereich 11 des Gießbehälters 1 von außen zugänglich am Gießbehälter gehalten und weist die Schmelzebadanschlussöffnung 4 auf. Diese Maßnahme ermöglicht es, das Absperrsteuerventil 7 mit seinem Ventilgrundkörper 8 seitlich von außen am Gießbehälter 1 zu montieren. Zudem bleibt das dort montierte Absperrsteuerventil 7 für Wartungsarbeiten von außen zugänglich, ohne dazu zwingend vom Gießbehälter 1 demontiert werden zu müssen.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen ist der Gießkolben 3, wie im gezeigten Beispiel, vom Schieberkolbentyp, und das Absperrsteuerventil 7 befindet sich mit seinem Ventilschließkörper 10 im Schmelzeeinlasskanal 5 mit strömungstechnischem Abstand einerseits hinter, d.h. stromabwärts, der Schmelzebadanschlussöffnung 4 und andererseits vor, d.h. stromaufwärts, der Gießkammer 2. Mit anderen Worten befindet sich der Ventilschließkörper 10 weder direkt an der Schmelzebadanschlussöffnung 4, die eine Einlassöffnung des Absperrsteuerventils 7 für Schmelzematerial aus einem Schmelzebad bildet, noch direkt an der Einmündung des Schmelzeeinlasskanals 5 in die Gießkammer 2, sondern an einer geeigneten Stelle längs des Schmelzeeinlasskanals 5 zwischen diesen Endpunkten des Schmelzeeinlasskanals 5.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Ventilgrundkörper 8 einen Basiskörper 8a und einen Führungskörper 8b als getrennt gefertigte Bauteile. In alternativen Ausführungen ist der Ventilgrundkörper 8 einteilig hergestellt oder aus mehr als zwei Bauteilen zusammengebaut. Im gezeigten Beispiel ist der Ventilsitz 9 am Basiskörper 8a ausgebildet. Ebenso befindet sich in diesem Beispiel die Schmelzebadanschlussöffnung 4 am Basiskörper 8a.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen ist der Ventilgrundkörper 8 des Absperrsteuerventils 7, wie beim gezeigten Beispiel, durch eine lösbare Verbindung 12 am Gießbehälter gehalten. Dies ermöglicht ein problemloses Demontieren des Ventilgrundkörpers 8 und damit des Absperrsteuerventils 7 insgesamt vom Gießbehälter 1 z.B. zwecks Reparatur bzw. Austausch einer Ventilkomponente wegen Verschleiß oder anderweitigem Funktionsausfall. Im gezeigten Beispiel ist die lösbare Verbindung 12 durch eine Schraubverbindung realisiert, in alternativen Ausführungen kann sie in anderer Weise realisiert sein, z.B. durch eine lösbare Rast- oder Schnappverbindung.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen ist der Ventilmontagebereich 11 des Gießbehälters 1, wie beim gezeigten Beispiel, von einem Ventilaufnahmeraum 13 mit einer seitlich nach außen weisenden Zugangsseite gebildet, und der Ventilgrundkörper 8 des Absperrsteuerventils 7 ist über die Zugangsseite seitlich von außen in den Ventilaufnahmeraum 13 eingesetzt. Im gezeigten Beispiel ist diese Zugangsseite durch eine in Fig. 1 nach hinten und in Fig. 2 nach oben weisende Seite des Gießbehälters 1 gebildet.
  • In entsprechenden Ausführungen ist der Ventilaufnahmeraum 13, wie beim gezeigten Beispiel, mit mindestens einer weiteren seitlich nach außen weisenden Zugangsseite gebildet, wie z.B. in Fig. 1 eine rechte Seite des Gießbehälters 1. Spezieller ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der Ventilaufnahmeraum 13 durch eine seitliche Ausnehmung im Gießbehälter 1 mit einer Bodenfläche 1a als untere Begrenzung des Ventilaufnahmeraums 13 und einem oberseitigen Halteflansch 1b des Gießbehälters 1 als einem oberseitigen Abschluss des Ventilaufnahmeraums 13 gebildet, wobei der Ventilaufnahmeraum 13 in diesem Beispiel von drei Seiten her zugänglich bzw. zu drei Seiten hin offen ist. Das Absperrsteuerventil 7 kann in diesem Fall mit seinem Ventilgrundkörper 8 auf die dann als eine Ventiltragefläche fungierende Bodenfläche 1a aufgesetzt sein.
  • Die Zugangsseite kann bei Bedarf nicht nur zur Montage, sondern auch zur Demontage des Ventilgrundkörpers 8 bzw. des Absperrsteuerventils 7 vom Gießbehälter 1 genutzt werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Zugangsseite offen, in alternativen Ausführungen kann sie durch eine lösbare Abdeckung abgedeckt sein.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen ist der Ventilgrundkörper 8, wie im gezeigten Beispiel, mit einem nach unten weisenden Ventilauslass 14 in den Ventilaufnahmeraum 13 eingesetzt, und der Schmelzeeinlasskanal 5 führt vom Ventilauslass 14 mit einem nach unten aus dem Ventilaufnahmeraum 13 abführenden Kanalabschnitt 15 im Gießbehälter 1 weiter. Bei der Richtungsangabe nach unten wird von einer Lage des Gießbehälters 1 ausgegangen, die dieser im Betrieb an der Druckgießmaschine einnimmt, wobei die Fig. 1, 3 und 4 den Gießbehälter 1 in dieser Betriebslage zeigen.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen ist der Ventilgrundkörper 8 im Ventilaufnahmeraum 13, wie im gezeigten Beispiel, durch eine lösbare Spannverbindung 16 in vertikaler Richtung eingespannt gehalten, wobei er unterseitig gegen eine den Ventilauslass 14 abdichtende Dichtung 17 anliegt. Speziell sind im gezeigten Beispiel der Basiskörper 8a und der Führungskörper 8b des Ventilgrundkörpers 8 übereinander angeordnet, und der Ventilauslass 14 befindet sich an der Unterseite des Basiskörpers 8a, während die Spannvorrichtung 16 den Führungskörper 8b von oben gegen den Basiskörper 8a andrückt, der wiederum mit seiner Unterseitenfläche gegen die Dichtung 17 andrückt, die auf der Bodenfläche 1a des Ventilaufnahmeraums 13 aufliegt und den Ventilauslass 14 bzw. den mit diesem fluchtenden Einlass des weiterführenden Kanalabschnitts 15 ringförmig geschlossen umgibt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die lösbare Spannverbindung 16 durch eine Schraubverbindung realisiert, die wie gezeigt zwei oder alternativ nur eine oder mehr als zwei Schraubbolzen und zugehörige Bohrungen im Halteflansch 1b des Gießbehälters 1 beinhaltet und gleichzeitig die lösbare Verbindung 12 bildet, durch die der Ventilgrundkörper 8 am Gießbehälter 1 gehalten ist. In alternativen Ausführungen können die lösbare Verbindung 12 einerseits und die lösbare Spannverbindung 16 andererseits durch zwei getrennte lösbare Verbindungseinheiten gebildet sein.
  • Im montierten Zustand des Absperrsteuerventils 7 spannt die Spannverbindung 16 den Ventilgrundkörper 8 zuverlässig abdichtend gegen die Dichtung 17 vor und hält gleichzeitig den Ventilgrundkörper 8 am Gießbehälter 1 fest. Durch Lösen der Spannverbindung 16 bzw. der lösbaren Verbindung 12 wird der feste Halt des Ventilgrundkörpers 8 am Gießbehälter 1 gelockert, so dass das Absperrsteuerventil 7 bei Bedarf vom Gießbehälter 1 demontiert werden kann.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen weist das Absperrsteuerventil 7, wie beim gezeigten Beispiel, eine translationsbeweglich am Ventilgrundkörper 8 geführte Steuerstange 18 auf, die an einem Ende den Ventilschließkörper 10 trägt und sich mit ihrem anderen Ende aus dem Ventilgrundkörper 8 und durch eine Stangendurchlassöffnung 19 des Gießbehälters 1 hindurch aus dem Gießbehälter 1 heraus erstreckt.
  • In der Gießbehälterlage gemäß den Fig. 1, 3 und 4 befindet sich der Ventilschließkörper 10 am unteren Ende der Steuerstange 18. Am oberen, hier nicht weiter interessierenden und daher nicht gezeigten Ende weist die Steuerstange 18 eine geeignete Betätigungsschnittstelle auf, über die sie je nach Bedarf und Anwendungsfall von einem Benutzer von Hand oder mittels einer Steuereinheit selbsttätig zur gewünschten translatorischen Ventilbetätigungsbewegung parallel zu ihrer Längsachse veranlasst werden kann. Die Fig. 1 und 3 zeigen die Steuerstange 18 in ihrer Schließstellung, in der sich der Ventilschließkörper 10 in seiner Schließstellung fluiddicht gegen den Ventilsitz 9 anlegt und den Schmelzeeinlasskanal 5 absperrt. Fig. 4 zeigt die Steuerstange 18 in ihrer Offenstellung, in der sich der Ventilschließkörper 10 in seiner vom Ventilsitz 9 abgehobenen bzw. entfernten Offenstellung befindet und dadurch den Schmelzeeinlasskanal 5 für den Durchfluss von Schmelzematerial freigibt.
  • In entsprechenden Ausführungen ist die Steuerstange 18, wie beim gezeigten Beispiel, mit ihrer Stangenlängsachse parallel zu einer Längsachse 20 des Gießkolbens 3 angeordnet. Dies erlaubt eine Steuerungsbetätigung der Steuerstange 18 an derjenigen Seite des Gießbehälters 1, an der vorzugsweise auch die Steuerungsbetätigung des Gießkolbens 3 erfolgt bzw. eine entsprechende Steuereinheit und/oder Stelleinheit angeordnet ist. Dies kann z.B. hinsichtlich eines kompakten Aufbaus der Gießeinheit und/oder hinsichtlich der Ansteuerung des Gießkolbens 3 und des Absperrsteuerventils 7 günstig sein.
  • In vorteilhaften Ausführungen umfasst die Gießeinheit, wie im gezeigten Beispiel, einen seitlichen Steuerstangeneinführschlitz 21 im Gießbehälter 1 zum seitlichen Einführen der Steuerstange 18 in den Ventilaufnahmeraum 13 des Gießbehälters 1 und zum seitlichen Herausnehmen aus selbigem. Die Steuerstange 18 kann dadurch bei der Montage des Absperrsteuerventils 7 am Gießbehälter 1 über den Steuerstangeneinführschlitz 21 in den Gießbehälter 1 eingeführt werden, wobei der Steuerstangeneinführschlitz 21 zur Stangendurchlassöffnung 19 führt. Die Steuerstange 18 braucht daher nicht axial in die Stangendurchlassöffnung 19 eingeführt werden, und sie braucht auch nicht nachträglich nach der Montage des Ventilgrundkörpers 8 am Gießbehälter 1 bzw. am Ventilgrundkörper 8 angebracht werden, sondern kann am Ventilgrundkörper 8 vormontiert zusammen mit diesem am Gießbehälter 1 montiert werden. In gleicher Weise kann die Steuerstange 18, wenn das Absperrsteuerventil 7 vom Gießbehälter 1 abgenommen werden soll, über den Steuerstangeneinführschlitz 21 aus dem Gießbehälter 1 herausgeführt werden und kann dadurch während dieser Demontage am Ventilgrundkörper 8 verbleiben und muss auch nicht axial über die Stangendurchlassöffnung 19 des Gießbehälters 1 herausgenommen werden.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen beinhaltet der Schmelzeeinlasskanal 5, wie im gezeigten Beispiel, mindestens eine Querbohrung 22 im Ventilgrundkörper 8, die eintrittsseitig die Schmelzebadanschlussöffnung 4 bildet und austrittsseitig in eine Längsbohrung 23 im Ventilgrundkörper 8 mündet, durch die sich die Steuerstange 18 hindurch erstreckt und die austrittsseitig den Ventilsitz 9 bildet. Im gezeigten Beispiel sind mehrere Querbohrungen 22 in äquidistantem Winkelabstand voneinander vorgesehen, z.B. zwei sich diametral um 180° gegenüberliegende Querbohrungen oder vier kreuzförmig um jeweils 90° versetzte Querbohrungen, wobei die radial äußeren Mündungen der Querbohrungen 22 gemeinsam die Schmelzebadanschlussöffnung 4 bilden. Im gezeigten Beispiel verläuft die mindestens eine Querbohrung 22 in Betriebslage des Gießbehälters 1 horizontal, in alternativen Realisierungen verläuft sie geneigt zur Vertikalen. Im gezeigten Beispiel verläuft die Längsbohrung 23 in der Betriebslage des Gießbehälters 1 vertikal, in alternativen Ausführungen verläuft sie geneigt zur Vertikalen. Im gezeigten Beispiel sind die mindestens eine Querbohrung 22 und die Längsbohrung 23 samt Ventilsitz 9 im Basiskörper 8a des Ventilgrundkörpers 8 ausgebildet.
  • Speziell befindet sich der Steuerstangeneinführschlitz 21 beim gezeigten Beispiel im Halteflansch 1b des Gießbehälters 1, wobei sich der Steuerstangeneinführschlitz 21 von derjenigen Zugangsseite aus, von der aus das Absperrsteuerventil 7 bzw. sein Ventilgrundkörper 8 am Gießbehälter 1 montiert wird, d.h. von der in Fig. 1 hinteren und in Fig. 2 oberen Seite aus, zur Stangendurchlassöffnung 19 erstreckt. Anders gesagt, bildet in diesem Ausführungsbeispiel ein geschlossener Schlitzendbereich des Steuerstangeneinführschlitzes 21 die Stangendurchlassöffnung 19 des Gießbehälters 1.
  • Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen die Gießeinheit in ihrem betriebsfertigen Zustand zur Verwendung bei einer entsprechenden Druckgießmaschine. Dazu ist der Gießbehälter 1 in an sich üblicher Weise in ein Schmelzebad 24 eingetaucht, das in einem Schmelzebehälter 25 bevorratet ist. Dabei ist der Gießbehälter 1 mindestens so tief in das Schmelzebad 24 eingetaucht, dass die Schmelzebadanschlussöffnung 4 des am Gießbehälter 1 montierten Absperrsteuerventils 7 unterhalb eines zugehörigen Schmelzebadpegels 24a liegt. In gleichfalls üblicher Weise bildet der Schmelzeauslasskanal 6 einen Steigkanal 6a, der mit einer Mundstückdüse 6b aus dem Gießbehälter 1 ausmündet, an die ein Mundstückkörper 26 mit einem zugehörigen endseitigen Anschlussbereich 26a angesteckt ist. In ebenfalls üblicher, hier nicht weiter interessierender Weise führt der Mundstückkörper 26 mit einem austrittsseitigen Endbereich 26b zu einer Angussmündung einer Gießform der Druckgießmaschine.
  • Im Betrieb kann zur Durchführung eines jeweiligen Gießvorgangs der Gießkolben 3 in der Gießkammer 2 aus einer Startposition heraus vorbewegt werden, d.h. in den Fig. 3 und 4 nach unten, um Schmelzematerial aus der Gießkammer 2 über den Schmelzeauslasskanal 6 und den Mundstückkörper 26 in die Gießform zu drücken, wobei sich das Absperrsteuerventil 7 in seiner in Fig. 3 gezeigten Schließstellung befindet. Lediglich zu Illustrationszwecken ist in den Fig. 3 und 4 das Schmelzematerial als bis zum austrittsseitigen Endbereich 26b des Mundstückkörpers 26 anstehend gezeigt. Nach Erstarren des Schmelzematerials in der nicht gezeigten Gießform unter Bildung eines entsprechenden Gussteils wird der Gießkolben 3 in der Gießkammer 2 wieder bis zu seiner Startposition zurückbewegt, d.h. in den Fig. 3 und 4 nach oben. Dabei wird das Absperrsteuerventil 7 in seine in Fig. 4 gezeigte Offenstellung gebracht, so dass Schmelzematerial aus dem Schmelzebad 24 über den Schmelzeeinlasskanal 5 in die Gießkammer 2 gelangt. Anschließend kann nach Schließen des Absperrsteuerventils 7 ein erneuter Gießvorgang durchgeführt werden.
  • Wie die gezeigten und die weiteren oben erwähnten Ausführungsbeispiele deutlich machen, stellt die Erfindung in sehr vorteilhafter Weise eine Gießeinheit für eine Druckgießmaschine zur Verfügung, bei der das Absperrsteuerventil für den Schmelzeeinlasskanal vergleichsweise einfach und flexibel am Gießbehälter derart angebracht ist, dass es gut zugänglich ist, wobei das Absperrsteuerventil vorzugsweise lösbar am Gießbehälter gehalten ist.

Claims (9)

  1. Gießeinheit für eine Druckgießmaschine, mit
    - einem Gießbehälter (1) mit einer Gießkammer (2),
    - einem Gießkolben (3), der axialbeweglich in der Gießkammer angeordnet ist,
    - einer Schmelzebadanschlussöffnung (4),
    - einem Schmelzeeinlasskanal (5) von der Schmelzebadanschlussöffnung zur Gießkammer,
    - einem getrennt vom Schmelzeeinlasskanal aus der Gießkammer abführenden Schmelzeauslasskanal (6) und
    - einem Absperrsteuerventil (7) für den Schmelzeeinlasskanal, wobei das Absperrsteuerventil einen am Gießbehälter angeordneten Ventilgrundkörper (8) mit einem Ventilsitz (9) und einen gegenüber dem Ventilsitz zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung relativbeweglichen Ventilschließkörper (10) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Ventilgrundkörper (8) an einem seitlichen Ventilmontagebereich (11) des Gießbehälters (1) von außen zugänglich am Gießbehälter gehalten ist und die Schmelzebadanschlussöffnung (4) aufweist und/oder
    - der Gießkolben (3) vom Schieberkolbentyp ist und sich das Absperrsteuerventil (7) mit seinem Ventilschließkörper (10) im Schmelzeeinlasskanal (5) mit strömungstechnischem Abstand einerseits hinter der Schmelzebadanschlussöffnung (4) und andererseits vor der Gießkammer (2) befindet.
  2. Gießeinheit nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilgrundkörper des Absperrsteuerventils durch eine lösbare Verbindung (12) am Gießbehälter gehalten ist.
  3. Gießeinheit nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilmontagebereich des Gießbehälters von einem Ventilaufnahmeraum (13) mit einer seitlich nach außen weisenden Zugangsseite gebildet ist und der Ventilgrundkörper des Absperrsteuerventils über die Zugangsseite seitlich von außen in den Ventilaufnahmeraum eingesetzt ist.
  4. Gießeinheit nach Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilgrundkörper mit einem nach unten weisenden Ventilauslass (14) in den Ventilaufnahmeraum eingesetzt ist und der Schmelzeeinlasskanal vom Ventilauslass mit einem nach unten aus dem Ventilaufnahmeraum abführenden Kanalabschnitt (15) im Gießbehälter weiterführt.
  5. Gießeinheit nach Anspruch 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilgrundkörper im Ventilaufnahmeraum durch eine lösbare Spannverbindung (16) in vertikaler Richtung eingespannt gehalten ist, wobei er unterseitig gegen eine den Ventilauslass abdichtende Dichtung (17) anliegt.
  6. Gießeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrsteuerventil eine translationsbeweglich am Ventilgrundkörper geführte Steuerstange (18) aufweist, die an einem Ende den Ventilschließkörper trägt und sich mit ihrem anderen Ende aus dem Ventilgrundkörper und durch eine Stangendurchlassöffnung (19) des Gießbehälters hindurch aus dem Gießbehälter heraus erstreckt.
  7. Gießeinheit nach Anspruch 6, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstange mit ihrer Stangenlängsachse parallel zu einer Längsachse (20) des Gießkolbens angeordnet ist.
  8. Gießeinheit nach Anspruch 6 oder 7, weiter gekennzeichnet durch einen seitlichen Steuerstangeneinführschlitz (21) im Gießbehälter zum seitlichen Einführen der Steuerstange in den Ventilaufnahmeraum des Gießbehälters und zum seitlichen Herausnehmen aus selbigem.
  9. Gießeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzeeinlasskanal mindestens eine Querbohrung (22) im Ventilgrundkörper beinhaltet, die eintrittsseitig die Schmelzebadanschlussöffnung bildet und austrittsseitig in eine Längsbohrung (23) im Ventilgrundkörper mündet, durch die sich die Steuerstange hindurch erstreckt und die austrittsseitig den Ventilsitz bildet.
EP21175326.4A 2020-06-04 2021-05-21 Giesseinheit für eine druckgiessmaschine Pending EP3919204A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207016.4A DE102020207016A1 (de) 2020-06-04 2020-06-04 Gießeinheit für eine Druckgießmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3919204A1 true EP3919204A1 (de) 2021-12-08

Family

ID=76059771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21175326.4A Pending EP3919204A1 (de) 2020-06-04 2021-05-21 Giesseinheit für eine druckgiessmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11376656B2 (de)
EP (1) EP3919204A1 (de)
JP (1) JP2021186882A (de)
CN (1) CN113751696A (de)
BR (1) BR102021010854A2 (de)
CA (1) CA3119282A1 (de)
DE (1) DE102020207016A1 (de)
MX (1) MX2021006673A (de)
TW (1) TW202204065A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117651618A (zh) 2022-12-23 2024-03-05 浙江海亮股份有限公司 一种浸入式机械控制液面铸造炉及双工位替换阀
US11951535B1 (en) 2022-12-23 2024-04-09 Zhejiang Hailiang Co., Ltd. Casting furnace featuring submerged, mechanical control of liquid level

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH542012A (de) * 1971-06-16 1973-09-30 Buehler Ag Geb Einrichtung zum Fördern von schmelzflüssigem Material aus einem Tiegel
DE3248423A1 (de) 1982-12-28 1984-06-28 Gebrüder Bühler AG, Uzwil Verfahren zum druckgiessen und druckgiessmaschine zur ausfuehrung dieses verfahrens
WO1991017010A1 (en) 1990-05-07 1991-11-14 Electrovert Ltd. Valve mechanism for casting metal alloys with low melting temperatures
EP0576406B1 (de) 1992-05-26 1997-09-03 Flavio Mancini Pumpe für Warmkammerdruckgiessen eines korrosiven Leichtmetalls
EP1407843A1 (de) * 2001-06-06 2004-04-14 Kubota Corporation Zuführvorrichtung für metallschmelze
EP1284168B1 (de) 2001-08-09 2005-12-28 Oskar Frech GmbH + Co. KG Verfahren zum Betrieb einer Warmkammer-Druckgiessmaschine und Druckgiessmaschine
EP2506999B1 (de) 2009-11-30 2017-01-04 Oskar Frech GmbH + Co. KG GIEßEINHEIT FÜR EINE DRUCKGIEßMASCHINE
EP2701866B1 (de) 2011-04-27 2018-11-14 Oskar Frech GmbH + Co. KG Giesskolben und giesseinheit mit absperrventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52140420A (en) * 1976-05-20 1977-11-24 Toshiba Machine Co Ltd Injection pump device for molten metal
CA1099476A (en) 1979-03-13 1981-04-21 Remi Frenette Die casting machine
GB8902120D0 (en) * 1989-02-01 1989-03-22 Frys Metals Ltd Casting apparatus & method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH542012A (de) * 1971-06-16 1973-09-30 Buehler Ag Geb Einrichtung zum Fördern von schmelzflüssigem Material aus einem Tiegel
DE3248423A1 (de) 1982-12-28 1984-06-28 Gebrüder Bühler AG, Uzwil Verfahren zum druckgiessen und druckgiessmaschine zur ausfuehrung dieses verfahrens
WO1991017010A1 (en) 1990-05-07 1991-11-14 Electrovert Ltd. Valve mechanism for casting metal alloys with low melting temperatures
EP0576406B1 (de) 1992-05-26 1997-09-03 Flavio Mancini Pumpe für Warmkammerdruckgiessen eines korrosiven Leichtmetalls
EP1407843A1 (de) * 2001-06-06 2004-04-14 Kubota Corporation Zuführvorrichtung für metallschmelze
EP1284168B1 (de) 2001-08-09 2005-12-28 Oskar Frech GmbH + Co. KG Verfahren zum Betrieb einer Warmkammer-Druckgiessmaschine und Druckgiessmaschine
EP2506999B1 (de) 2009-11-30 2017-01-04 Oskar Frech GmbH + Co. KG GIEßEINHEIT FÜR EINE DRUCKGIEßMASCHINE
EP2701866B1 (de) 2011-04-27 2018-11-14 Oskar Frech GmbH + Co. KG Giesskolben und giesseinheit mit absperrventil

Also Published As

Publication number Publication date
CN113751696A (zh) 2021-12-07
TW202204065A (zh) 2022-02-01
BR102021010854A2 (pt) 2021-12-14
US20210379652A1 (en) 2021-12-09
DE102020207016A1 (de) 2021-12-09
MX2021006673A (es) 2021-12-06
CA3119282A1 (en) 2021-12-04
US11376656B2 (en) 2022-07-05
JP2021186882A (ja) 2021-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3216544B1 (de) Druckgussbauteil sowie verfahren zur herstellung eines druckgussbauteils
EP3919204A1 (de) Giesseinheit für eine druckgiessmaschine
EP2855051B1 (de) Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzdruckaggregat
DE2409670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des schmelzenausflusses aus mit einer bodenausgussoeffnung versehenen giessgefaessen
EP2946852B1 (de) Vakuumdruckgussanlage und verfahren zum betrieb einer vakuumdruckgussanlage
DE10105119A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzdüse
DE4316927A1 (de) Gießgarnitur für eine Druckgießmaschine
DE1959957A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Fluessigkeitsabgabe an ein Vakuumgefaess
DE1483620B2 (de) Warmkammer druckgiessmaschine
EP3011223B1 (de) Einleitungsverteiler und verfahren zur verteilung von schmierstoff
EP3790689B1 (de) Modul für eine druckgussvorrichtung
DE1483608C3 (de) Druckgießmaschine
DE1476157A1 (de) Ventilnadel fuer Vergaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009012636A1 (de) Gießbehälter für eine Warmkammer-Druckgießmaschine
DE19833504C2 (de) Kunststoffschmelze-Schußkolben
EP0577632A1 (de) Verfahren zum giessen von metallen sowie vorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens.
DE102020111695B3 (de) Schieberverschluss mit innenliegendem Dichtkörper und Verfahren zu dessen Montage
DE19641252A1 (de) Gießkolbeneinheit, Dichtungsanordnung hiefür und Druckgießmaschine mit einer solchen Gießkolbeneinheit
DE102017126178A1 (de) Gießkern für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
DE102005036293B4 (de) Injektor zum Einspritzen eines Fluids, insbesondere von Wasser
WO2016096097A1 (de) Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzgussaggregat
DE102004024952B4 (de) Druckgusswerkzeug
DE754669C (de) Spritzgiessmaschine mit innerhalb des Schmelztiegels beweglich angeordneter, auswechselbarer Druckkammer
DE102016111663A1 (de) Horizontale Gießkammer, Kit mit einer Gießkammer und einer Einfüllhilfe sowie Verfahren zum Druckgießen von Metall in einer Gießkammer
EP3450049B1 (de) Druckgussvorrichtung sowie verfahren zum schmieren eines giesskolbens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211004

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40058737

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220530

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR