EP3914548A2 - Aufzugsanlage - Google Patents

Aufzugsanlage

Info

Publication number
EP3914548A2
EP3914548A2 EP20700459.9A EP20700459A EP3914548A2 EP 3914548 A2 EP3914548 A2 EP 3914548A2 EP 20700459 A EP20700459 A EP 20700459A EP 3914548 A2 EP3914548 A2 EP 3914548A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rack
tooth
elevator system
drive
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20700459.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kuczera
Artur Katkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Original Assignee
TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019200669.8A external-priority patent/DE102019200669A1/de
Priority claimed from DE102019200665.5A external-priority patent/DE102019200665A1/de
Application filed by TK Elevator Innovation and Operations GmbH filed Critical TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Publication of EP3914548A2 publication Critical patent/EP3914548A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/02Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable
    • B66B9/022Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable by rack and pinion drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/043Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation
    • B66B11/0461Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation with rack and pinion gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/003Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures for lateral transfer of car or frame, e.g. between vertical hoistways or to/from a parking position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash

Definitions

  • the invention relates to an elevator system.
  • DE 10 2014 220 966 A1 discloses an elevator installation in which several cars are operated cyclically in a circulating mode, similar to a paternoster. In contrast to the classic paternoster, each car is driven independently of the other cars and can therefore stop at any stop independently of the other cars. Transfer units are provided to transfer the cars from a vertical lane to a horizontal lane, so as to transfer the cars between different vertical lanes. The drive is based on a linear motor.
  • the elevator installation comprises a plurality of lanes, which in at least one,
  • At least one car in particular a plurality of cars
  • the elevator system further includes racks running along the
  • Lanes are installed, in particular comprising a movable rack; a drive with a drive wheel attached to the car, which can interact with the toothed racks in order to apply a driving force to the car for locomotion.
  • a rack and pinion drive is used instead of the conventional linear motor.
  • Rack and pinion drives are already known; an application this
  • Rack if the rack is designed throughout the entire shaft system.
  • the converters are arranged in regular sections, which change their absolute position in height when the building is set and thus force the racks attached to them to misalign with the neighboring racks.
  • Cogwheel railways generally do not have this problem, so that solutions from the technical field of cogwheel railways cannot be used. On the one hand, betting does not occur to the extent that is the case with buildings; on the other hand, passengers on cogwheels expect significantly less driving comfort than the residents of ultra-modern high-tech buildings.
  • a plurality of racks are arranged along a lane.
  • a rack that is permanently installed in the shaft is arranged at least temporarily in the track direction adjacent to a movable, in particular rotatable, rack.
  • the toothed rack gap may be necessary in order to enable two adjacent toothed racks to move relative to one another in the area of the converter.
  • the gap tooth pitch deviating from a defined tooth pitch within a rack.
  • the gap tooth pitch is larger than a defined tooth pitch within the rack.
  • the deviating gap tooth division arises in particular only by arranging two adjacent teeth on
  • the deviation of the gap tooth division from the defined gap tooth division can be any one of the gap tooth division from the defined gap tooth division.
  • the deviation is such that the gap tooth pitch is larger than the defined tooth pitch.
  • an adjustment arrangement is provided, by means of which the position of at least one rack, in particular several racks, can be changed in a defined manner in the track direction.
  • the first setting arrangement is in particular
  • lane direction denotes the direction in which the car or the drive wheel moves in an operating state.
  • the rack is particularly aligned in the direction of the track. When traveling vertically, the track direction is aligned vertically; at a
  • variable-length rack is provided with a plurality
  • Tooth sections provided. This can be part of the setting arrangement.
  • the positions of individual tooth sections with respect to one another can or are adjustable in the track direction within the variable-length rack using a length adjuster. Misalignments can be remedied locally using the variable-length rack without the need for time-consuming readjustment of a large number of racks.
  • variable-length toothed rack has at least three tooth sections, the spacing of which from one another during a joint actuation of one
  • Tooth division between the tooth sections The more even the gap tooth divisions are, the smaller the deviations from the defined tooth pitch and thus the less
  • each rack in the elevator system can be designed as such a variable-length rack.
  • the drive is suitable, in particular is set up to interact with toothings of different tooth pitch. This makes the drive robust against
  • the toothing comprises a defined tooth pitch and in some places a toothing that deviates from the defined tooth pitch by at least 10%, preferably at least 20%.
  • the deviation of the tooth pitch can also be in the range between 40% and 60%, i.e. means that the toothing is aligned essentially out of phase.
  • the tooth of the drive wheel would now hit the tooth of the rack.
  • the drive is suitable, in particular it is set up or can be set up to interact with a toothing in a defined tooth pitch (1Z) and in a tooth pitch (1.5xZL) which deviates by 30-70%, in particular approximately 50%, of it . Without further measures, the tooth of the drive wheel would now hit the tooth of the rack.
  • the drive comprises a controller which is set up to control the drive as a function of tooth pitches which vary in the direction of the track.
  • the rotational speed of the drive wheel can be specifically adjusted, in particular reduced, before the drive wheel engages in a rack area with an enlarged tooth pitch.
  • the drive has a first and a second drive wheel on a common elevator car, the drive power of the second drive wheel being increased when the drive power of the first drive wheel is reduced when a toothed rack gap is passed over.
  • the alignment requirement is consequently shifted from the rack to the drive.
  • Information that is required for the control depending on tooth pitches that change during operation can be stored in a configuration in a data memory and can be made available in operation.
  • the drive knows where the teeth are. The drive can then align itself accordingly, so that it always interacts correctly with the racks.
  • Information that is required for the control as a function of tooth pitches that change during operation can be recorded by a tooth sensor during operation.
  • the tooth sensor rushes ahead of the drive wheel in the direction of the track and thus detects the teeth in the area of the toothed rack that is to be passed next. This allows the required information to be recorded in real time; in this respect is one
  • a rack comprises a bendable tooth.
  • the bendable tooth represents in particular an outermost tooth of a rack.
  • the elevator installation has in particular a shaft height in the first, in particular vertical, direction of at least 100 m, in particular at least 200 m.
  • the maximum car speed of the car in the first, in particular vertical, direction is in particular at least 8 m / s, in particular at least 9 m / s or 10 m / s.
  • FIG. 1 shows a section of an elevator installation according to the invention in perspective
  • FIG. 2 shows a rack area and a car of the elevator system according to FIG. 1 in FIG
  • Figure 3 shows a transition between two racks of the elevator system of Figure 1 in a schematic side view
  • FIG. 4 shows several toothed racks with an adjustment arrangement of the elevator installation according to FIG. 1 in a schematic side view
  • FIG. 5 shows a drive wheel when driving over an unaligned rack transition of the elevator installation according to FIG. 1 in a schematic side view in different situations;
  • Figure 6 shows the speed profile of the drive wheel in the situations of Figure 5;
  • Figure 7 shows a drive wheel when driving over an aligned rack transition
  • Figure 8 shows the speed profile of the drive wheel in the situations of Figure 7;
  • FIG. 9 different representations of a variable-length toothed rack of the elevator installation according to FIG. 1;
  • FIG. 10 shows a drive wheel when driving over an unaligned toothed rack transition of the elevator system according to FIG. 1 in a schematic side view in different situations with an adapted drive wheel speed;
  • FIG. 11 shows the speed profile of the drive wheel in the situations according to FIG. 10;
  • FIG. 12 shows a toothed rack with a bendable tooth of the elevator installation according to FIG. 1 in
  • the elevator system 1 shows parts of an elevator system 1 according to the invention.
  • the elevator system 1 comprises a plurality of lanes 2H, 2V, along which a plurality of cars 5a-5h are guided.
  • the horizontal lane 2H connects the two vertical lanes 2VL, 2VR to one another.
  • the horizontal lane 2H also serves to transfer the car 10 between the two vertical lanes 2VL, 2VR, e.g. to carry out a modern paternoster operation.
  • further vertical lanes can be provided, which are not shown.
  • Guide rails 22 V, 22H, 22D are provided along the lanes for guiding the cars.
  • the cars have guide rollers, not shown.
  • the guide rails include backpack guide rails 22 V, 22H, 22D.
  • Backpack guide rails are arranged on a common side of the car.
  • the car 5, in particular the center of gravity of the car 5, is always cantilevered.
  • the weight is determined by the introduction of bending moments on the
  • the backpack guide rails include 22V fixed vertical backpack guide rails aligned along the vertical track.
  • the backpack guide rails include fixed horizontal backpack guide rails 22H aligned along the horizontal track 2H.
  • the car can be moved from one of the vertical lanes 2V to the other of the vertical lanes 2V via a transfer arrangement 3.
  • the transfer arrangement 3 comprises two transfer units 30 and a horizontal one
  • the elevator car 5 can be transferred between one of the vertical backpack guide rails 22V and the horizontal backpack guide rails 22H via the conversion units 30.
  • the conversion unit 30 comprises a rotatable one
  • All guide rails are installed at least indirectly in a shaft wall 20.
  • the elevator installation basically corresponds to what is described in WO 2015/144781 A1 and in DE10 2016 211 997A1 and DE 10 2015 218 025 A1.
  • Racks 23 interact with at least one drive wheel 52 which is attached to the car 5.
  • a motor 53 is attached to the car 5 to drive one or more drive wheels.
  • a plurality of motors can also be provided for driving the plurality of drive wheels, as schematically illustrated in FIG. 2.
  • the vertical direction and the horizontal direction are merely an example of a first and second direction, as set out in the claims.
  • Figure 3 shows sections of adjacent racks, here a vertical rack 23 V and a movable rack.
  • the racks have a defined tooth pitch ZI.
  • a rack gap 23L is provided between the racks.
  • the teeth adjacent to the gap have a gap tooth pitch ZL to one another.
  • the toothed racks 23 are designed and arranged in such a way that, despite the toothed rack gap 23L, the gap tooth pitch ZL corresponds to the defined tooth pitch ZI. This enables a smooth transition of the drive wheel 53 from a rack 23 to the adjacent rack.
  • the attachment of the toothed racks to a shaft 6 is described with reference to FIG. 4.
  • the shaft can be through a concrete wall or through a frame on the shaft side
  • Elevator components are attached.
  • the elevator installation has, among other things, an adjustment arrangement 7, by means of which the positions of one or more racks 23 in the track direction S can be adjusted. Based on the setting arrangement, the
  • Gap tooth pitches ZL set to any value, in particular to the value of the defined tooth pitch ZI.
  • the setting arrangement 7 comprises a plurality of setting points 71.
  • Each setting point comprises a shaft-side fastening 73 and a rack-side fastening 74. Between the shaft-side fastening 73 and the rack-side fastening 74 there is one
  • Screw connection 75 is provided, on the basis of which an orientation of the shaft-side fastening 73 and the rack-side fastening 74 can be varied. By varying this orientation, the position of the respective rack, which is fastened with the rack-side fastening 74, can be adjusted and finally the gap tooth pitches ZL can also be adjusted.
  • the gap tooth pitch is ZL
  • movable adjacent vertical rack 23B here any value between the single defined tooth pitch IxZl and twice the defined tooth pitch 2xZl.
  • FIG. 5 shows the travel path of the drive wheel 53 over the rack gap 23L shown in the upper part of FIG. 4.
  • the rotational position can be tracked using the individual intervention means highlighted by black shading in the illustration.
  • the rack gap 23L is not optimally set in the illustrations in FIGS. 5a-d and thus has, for example, a gap tooth pitch ZL of approximately 1.5 ⁇ Z1.
  • the drive wheel 53 When moving over the rack gap 23L from bottom to top, the drive wheel 53 consequently do not plunge gently into the corresponding tooth gap, but rather collide with the head of the first gear of the vertical rack (see “Blitz” in Figure 5d).
  • FIG. 6 shows the rotational position w52 or the constant rotational speed v52 of the drive wheel over time during the situations shown in FIGS. 5a-d.
  • the gap tooth pitch ZL is set to a desired value, in particular IxZl, in one setting process (see FIG. 7a). If the drive wheel 53 now drives over the toothed rack gap 23L, it becomes a smooth one
  • FIG. 8 shows the rotational position w52 or the constant rotational speed v52d of the drive wheel over time during the situations which are shown in FIGS. 7a-e.
  • Tooth spacing of +/- 20% is used in one embodiment in order to make the tooth spacing in the transition region of adjacent toothed racks sufficiently small, even if the toothed racks themselves have an excessive degree of misalignment. This is explained on the basis of FIG. 9.
  • Figure 9 shows an embodiment of the adjustment arrangement.
  • the setting arrangement here has a second setting points 72 within a rack 23.
  • the rack 23 has a plurality of tooth sections 23S1, 23S2 23S3.
  • the tooth pitch can be in
  • Transition area between two tooth sections based on the defined tooth pitch 1Z can be changed, in particular enlarged, by an adjustable tooth pitch difference dZ.
  • the toothed rack according to FIG. 6 thus has a first tooth section 23S1
  • the first tooth portion 23S1 has a plurality of teeth.
  • a length adjuster 8 has an adjusting screw 81. Based on Adjustment screw 81, the tooth sections are connected in series. The tooth pitch difference dZ can be changed by turning the adjusting screw 81 (FIG. 9b).
  • Thread areas Gl, G2, G3 have at least partially different pitches.
  • a first slope is provided in a first area G1. Based on the first
  • Thread section Gl is only the adjusting screw 81 compared to the first
  • Tooth section 23S1 held in a defined orientation. To this end, the first
  • Tooth section 23S1 a through hole Bl (without internal thread) for receiving
  • Adjustment screw 81 on.
  • the adjusting screw 81 is fastened on the first tooth section 23S1 by means of nuts 82 by means of the first threaded section Gl.
  • a second pitch is provided in a second thread area G2; the second tooth section 23S2 is guided thereon, the second tooth section having a second bore B2 with an internal thread (matching the external thread of the second threaded section).
  • a third pitch is provided in a third thread area G3; this becomes the third
  • the third slope is twice the second slope.
  • Tooth section 23S3 can be adjusted evenly since the displacement of the third
  • Tooth section 23S2 is twice as large as the displacement of the second tooth section 23S2.
  • Thread section Gl, G2 is identical.
  • IZ + dZ tolerable misalignment
  • Data storage 55 stored. For example, positions of tooth tips can then be made available as information 57 during the operation of the motor controller 54.
  • the individual values of the gap tooth divisions are linked to the associated positions along the lane. The difference between the current position and the relative position between the drive wheel and a tooth tip can then be used.
  • only a link between a target drive wheel position and the position of the cabin can be stored in the data memory; this link then takes into account the tooth pitch at the corresponding position.
  • a tooth sensor 56 which drives the car along the lane.
  • the tooth sensor detects the shape of the rack, in particular the position of tooth heads, before the drive wheel comes into engagement with the respective tooth head.
  • sensor 56 also provides information 57 about the relative position between the drive wheel and the tooth tips.
  • a sensor can be a laser scanner or a Hall sensor, each of which can detect a distance from a surface; if the distance to the surface is small, the presence of a tooth head at the sensor position is registered.
  • a variety of other sensors are conceivable.
  • the configuration according to FIG. 11 therefore only requires a rough alignment of the racks with respect to one another, each with large tolerances.
  • the drive connection via the drive wheel 52 to the rack is interrupted. If the car has only one drive wheel 52, the car can then briefly be in a kind of parabolic flight. However, since this state only lasts a few fractions of a second, passengers hardly notice it.
  • the duration of the drive interruption i.e. the gap tooth position in combination with the driving speed, is therefore decisive for the comfort behavior of the elevator system.
  • the loss of comfort caused by the drive interruption can be reduced or eliminated if the car (as shown by way of example in FIG. 2) has at least two
  • the drive power of the gearwheel connected to the drive can be temporarily increased in order to at least partially compensate for the brief loss of drive power of the other drive wheel.
  • FIG. 12 shows a toothed rack 23 with an outermost tooth 24D, which is designed to be bendable.
  • the tooth can be made of hard rubber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Aufzugsanlage (1), umfassend: eine Mehrzahl an Fahrspuren (2VL, 2VR, 2H), welche in einer Richtung (z, y) ausgerichtet sind, zumindest einen Fahrkorb (5), Führungsschienen (22V, 22B, 22H) zum Führen des Fahrkorbs (5) entlang der Fahrspuren; zumindest eine Umsetzeinheit (30) zum Überführen des Fahrkorbs von einer der Fahrspuren auf eine andere der Fahrspuren, gekennzeichnet durch - Zahnstangen (23V, 23B, 23H), die entlang der Fahrspuren installiert sind, - einen Antrieb (52-55) mit einem am Fahrkorb (5) angebrachten Antriebsrad (52), welches mit den Zahnstangen interagieren kann, um eine Antriebskraft zur Fortbewegung auf den Fahrkorb (5) aufzubringen.

Description

Aufzugsanlage
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage.
Technischer Hintergrund
Die DE 10 2014 220 966 Al offenbart eine Aufzugsanlage, in der mehrere Fahrkörbe zyklisch in einem Umlaufbetrieb, ähnlich einem Paternoster, betrieben werden. Im Unterschied zum klassischen Paternoster wird jeder Fahrkorb unabhängig von den anderen Fahrkörben angetrieben und kann somit unabhängig von den anderen Fahrkörben an jeder beliebigen Haltestelle anhalten. Umsetzeinheiten sind vorgesehen, um die Fahrkörbe aus einer vertikalen Fahrspur umzusetzen in eine horizontale Fahrspur, um so die Fahrkörbe zwischen unterschiedlichen vertikalen Fahrspuren umzusetzen. Der Antrieb erfolgt anhand eines Linearmotors.
Offenbarung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Aufzugsanlage bereitzustellen, insbesondere eine Alternative zum vergleichsweise aufwendigen Linearmotor. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Aufzugsanlage dem Hautpanspruch; Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung.
Die Aufzugsanlage umfasst eine Mehrzahl an Fahrspuren, welche in zumindest einer,
insbesondere teilweise unterschiedlichen Richtungen ausgerichtet sind,
zumindest einen Fahrkorb, insbesondere eine Mehrzahl an Fahrkörben,
Führungsschienen zum Führen des Fahrkorbs bzw. der Fahrkörbe entlang der Fahrspuren;
zumindest eine Umsetzeinheit zum Überführen des Fahrkorbs von einer der Fahrspuren auf eine andere der Fahrspuren. Die Aufzugsanlage umfasst ferner Zahnstangen, die entlang der
Fahrspuren installiert sind, insbesondere umfassend eine bewegbare Zahnstange; einen Antrieb mit einem am Fahrkorb angebrachten Antriebsrad, welches mit den Zahnstangen interagieren kann, um eine Antriebskraft zur Fortbewegung auf den Fahrkorb aufzubringen.
Erfindungsgemäß wird anstelle des herkömmlichen Linearmotors ein Zahnstangenantrieb verwendet. Zahnstangenantriebe sind zwar bereits bekannt; eine Anwendung diese
Antriebstechnologie mit den gattungsgemäßen Aufzügen mit Umsetzeinheiten bereitet allerdings aber im Bereich des Umsetzers erhebliche Schwierigkeiten bei der Ausrichtung der Schienen um Übergangsbereich des Umsetzers. Dies stand bislang einer Anwendung entgegen. Für diese Schwierigkeiten liegen nun Lösungsansätze vor, die im Rahmen der Beschreibung vorgestellt werden.
Hierbei ist auf ein grundsätzliches Problem bei der Einstellung von Zahnstangen über große Länge hinzuweisen. Für eine exakte Einstellung von Zahnstangen ist es erforderlich, dass der erste Zahn und der letzte Zahn der Zahnstange in einem Abstand zueinander angeordnet sind, die einem ganzzahligen Vielfachen der Zahnteilung entspricht. Wenn sich im Laufe der Zeit das Gebäudes setzt, d.h. die Höhe des Gebäudes reduziert sich beispielsweise um 0,1%, so entspricht der Gesamtumfang des Setzens dem Vielfachen einer Zahnteilung. Dies erfordert eine Neuausrichtung der Zahnstangen, die im Vergleich zum Gebäude eine konstante Länge aufweisen. Vergleichsweise einfach zu lösen ist die durch eine Fest-Los Lagerung der
Zahnstange, wenn die Zahnstange über die gesamte Schachtanlage durchgängig ausgebildet ist. Bei der gattungsgemäßen Aufzugsanlage sind allerdings in regelmäßigen Abschnitten die Umsetzer angeordnet, die mit dem Setzen des Gebäudes ihre Absolutposition in der Höhe verändern und somit die daran befestigen Zahnstangen in eine Fehlausrichtung zu den benachbarten Zahnstangen zwingen.
Zahnradbahnen weisen diese Problematik in der Regel nicht auf, so dass nicht auf Lösungen aus dem technischen Gebiet der Zahnradbahnen zurückgegriffen werden kann. Zum einen tritt das Setzen nicht in dem Maße ein, wie es bei Gebäuden der Fall ist; zum anderen erwarten Passagiere von Zahnradbahnen einen deutlich geringeren Fahrkomfort als die Bewohner von topmodernen Hightech-Gebäuden.
Insbesondere sind entlang einer Fahrspur eine Mehrzahl von Zahnstangen angeordnet.
Insbesondere ist zumindest zeitweise fest im Schacht installierte Zahnstange in Spurrichtung benachbart zu einer bewegbaren, insbesondere drehbaren, Zahnstange angeordnet.
Insbesondere ist in Spurrichtung zwischen zwei benachbarten Zahnstangen eine
Zahnstangenlücke vorgesehen. Die Zahnstangenlücke kann erforderlich werden, um eine relative Bewegbarkeit von zwei benachbarten Zahnstangen im Bereich des Umsetzers zu ermöglichen.
In einer Ausgestaltung ist in einer Zahnstangenlücke eine Verzahnung mit einer
Lückenzahnteilung vorgesehen, wobei die Lückenzahnteilung von einer definierten Zahnteilung innerhalb einer Zahnstange abweicht. Insbesondere ist die Lückenzahnteilung größer ist als eine definierte Zahnteilung innerhalb der Zahnstange. Die abweichende Lückenzahnteilung entsteht hierbei insbesondere lediglich durch die Anordnung zweier benachbarter Zähne am
Zahnstangenübergang mit einem vergrößerten Abstand. Die Geometrie des Zahnes ist insbesondere identisch zu den übrigen Zähnen.
Die Abweichung der Lückenzahnteilung von der definierten Lückenzahnteilung kann
insbesondere zumindest 5%, 10%, 20% mehr betragen. Insbesondere ist Abweichung derart, dass die Lückenzahnteilung größer ist als die definierte Zahnteilung.
In einer Ausgestaltung ist eine Einstellanordnung vorgesehen, anhand derer die Position zumindest einer Zahnstange, insbesondere mehrere Zahnstangen, in Spurrichtung definiert verändert werden kann. Insbesondere kann erste Einstellanordnung ist insbesondere
eingerichtet zum Einstellen eines Maßes einer Zahnstangenlücke in Spurrichtung, insbesondere einer Lückenzahnteilung der Zahnstangenlücke.
Mit dem Begriff Spurrichtung wird die Richtung bezeichnet, in welche sich der Fahrkorb oder das Antriebsrad in einem Betriebszustand bewegt. Die Zahnstange ist insbesondere in Spurrichtung ausgerichtet. Bei einer Vertikalfahrt ist die Spurrichtung vertikal ausgerichtet; bei einer
Horizontalfahrt ist die Spurrichtung horizontal ausgerichtet. Es sind auch davon abweichende / schräge Richtungen möglich.
In einer Ausgestaltung ist eine längenvariable Zahnstange mit einer Mehrzahl an
Zahnabschnitten vorgesehen. Diese kann Bestandteil der Einstellanordnung sein. Die Positionen einzelner Zahnabschnitte zueinander ist bzw. sind in Spurrichtung innerhalb der längenvariablen Zahnstange anhand eines Längeneinstellers einstellbar. Fehlausrichtungen lassen sich durch die längenvariable Zahnstange lokal beheben, ohne dass eine aufwändige Nacheinstellung einer Vielzahl von Zahnstangen erforderlich wird.
In einer Ausgestaltung weist die die längenvariable Zahnstange zumindest drei Zahnabschnitte aufweist, deren Abstand zueinander während einer gemeinsamen Betätigung eines
gemeinsamen Einstellmittels insbesondere einer Einstellschraube gleichmäßig veränderbar ist. Die gemeinsame Betätigung bewirkt dabei ein einfaches gleichmäßiges Verändern der
Zahnteilung zwischen den Zahnabschnitten. Je gleichmäßiger die Lückenzahnteilungen sind, desto geringer sind die Abweichungen von der definierten Zahnteilung und damit der
Komforteinbuße.
Grundsätzlich jeder Zahnstange in der Aufzugsanlage kann als solche längenvariable Zahnstange ausgebildet sein. In einer Ausgestaltung ist Antrieb geeignet ist, insbesondere eingerichtet, mit Verzahnungen unterschiedlicher Zahnteilung zu interagieren. Hierdurch wird der Antrieb robust gegen
Fehlausrichtungen der Zahnstangen. Das mühsame Einstellen kann entfallen.
Insbesondere umfasst die Verzahnungen eine definierte Zahnteilung sowie an einigen Stellen eine von der definierten Zahnteilung abweichende um zumindest 10%, vorzugsweise zumindest 20% abweichende Verzahnung. Die Abweichung der Zahnteilung kann auch im Bereich zwischen 40% und 60%, d.h. bedeutet, dass die Verzahnung im Wesentlichen phasenversetzt ausgerichtet ist. Ohne weitere Maßnahme würden hier nun Zahn des Antriebsrads auf Zahn der Zahnstange auftreffen. In einer Ausgestaltung ist der Antrieb geeignet ist, insbesondere eingerichtet ist oder kann eingerichtet werden, mit einer Verzahnung in einer definierten Zahnteilung (1Z) sowie in einer davon um 30-70%, insbesondere etwa 50% abweichenden Zahnteilung (l ,5xZl) zu interagieren. Ohne weitere Maßnahme würden hier nun Zahn des Antriebsrads auf Zahn der Zahnstange auftreffen.
In einer Ausgestaltung umfasst der Antrieb eine Steuerung, welche eingerichtet, den Antrieb in Abhängigkeit von in Spurrichtung variierenden Zahnteilungen anzusteuern. Dazu kann die Drehgeschwindigkeit des Antriebsrades gezielt angepasst, insbesondere reduziert werden, bevor das Antriebsrad in einen Zahnstangenbereich mit vergrößerter Zahnteilung eingreift.
Insbesondere weist der Antrieb ein erstes und ein zweites Antriebsrad an einem gemeinsamen Fahrkorb auf, wobei die Antriebsleistung des zweiten Antriebsrades erhöht wird, wenn die Antriebsleistung des ersten Antriebrads beim Überfahren einer Zahnstangelücke verringert wird. Das Erfordernis der Ausrichtung wird folglich von der Zahnstange auf den Antrieb verlagert.
Informationen, die für die Steuerung in Abhängigkeit von im Betrieb wechselnden Zahnteilungen erforderlich sind, können in einer Ausgestaltung in einem Datenspeicher abgelegt sein und können im Betrieb abrufbar bereitgestellt werden. In diesem Fall weiß der Antrieb sozusagen, wo sich die Zähne befinden. Der Antrieb kann sich dann selbst entsprechend derart ausrichten, so dass dieser stets korrekt mit den Zahnstangen interagiert.
Informationen, die für die Steuerung in Abhängigkeit von im Betrieb wechselnden Zahnteilungen erforderlich sind, können in einer Ausgestaltung können während des Betriebs von einem Zahnsensor erfasst werden. Insbesondere eilt der Zahnsensor dem Antriebsrad in Spurrichtung voraus und erfasst hiermit die Zähne in dem nächst zu überfahrenden Bereich der Zahnstange. Hiermit kann die erforderliche Information in Echtzeit erfasst werden; insofern ist eine
Kartographierung der Lücken nicht erforderlich. In einer Ausgestaltung umfasst eine Zahnstange einen biegbaren Zahn. Der biegbare Zahn stellt insbesondere einen äußersten Zahn einer Zahnstange dar.
Die Aufzugsanlage hat insbesondere eine Schachthöhe in erster, insbesondere vertikaler, Richtung von zumindest 100m, insbesondere zumindest 200m.
Die maximale Fahrkorbgeschwindigkeit des Fahrkorbs in erster, insbesondere vertikaler, Richtung beträgt insbesondere zumindest 8 m/s, insbesondere zumindest 9 m/s oder 10 m/s.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt jeweils schematisch
Figur 1 ausschnittsweise eine erfindungsgemäße Aufzugsanlage in perspektivischer
Darstellung;
Figur 2 einen Zahnstangenbereich und en Fahrkorb der Aufzugsanlage nach Figur 1 in
schematischer Seitenansicht;
Figur 3 einen Übergang zwischen zwei Zahnstangen der Aufzugsanlage nach Figur 1 in schematischer Seitenansicht;
Figur 4 mehrere Zahnstangen mit Einstellanordnung der Aufzugsanlage nach Figur 1 in schematischer Seitenansicht;
Figur 5 ein Antriebsrad beim Überfahren eines nicht ausgerichteten Zahnstangenübergangs der Aufzugsanlage nach Figur 1 in schematischer Seitenansicht in unterschiedlichen Situationen;
Figur 6 das Geschwindigkeitsprofil des Antriebsrads in den Situationen nach Figur 5;
Figur 7 ein Antriebsrad beim Überfahren eines ausgerichteten Zahnstangenübergangs der
Aufzugsanlage nach Figur 1 in schematischer Seitenansicht in unterschiedlichen Situationen;
Figur 8 das Geschwindigkeitsprofil des Antriebsrads in den Situationen nach Figur 7; Figur 9 unterschiedliche Darstellungen einer längenvariablen Zahnstange der Aufzugsanlage nach Figur 1 ;
Figur 10 ein Antriebsrad beim Überfahren eines nicht ausgerichteten Zahnstangenübergangs der Aufzugsanlage nach Figur 1 in schematischer Seitenansicht in unterschiedlichen Situationen mit angepasster Antriebsradgeschwindigkeit;
Figur 11 das Geschwindigkeitsprofil des Antriebsrads in den Situationen nach Figur 10;
Figur 12 eine Zahnstange mit einem biegbaren Zahn der Aufzugsanlage nach Figur 1 in
schematischer Seitenansicht.
Beschreibung von Ausführungsformen
Die Figuren 1 zeigt Teile einer erfindungsgemäßen Aufzugsanlage 1. Die Aufzugsanlage 1 umfasst eine Mehrzahl an Fahrspuren 2H, 2V, entlang welcher mehrere Fahrkörbe 5a-5h geführt sind.
Es sind mehrere, hier beispielhaft zwei, vertikale Fahrspuren 2VL, 2VR in einer ersten Richtung ausgerichtet, entlang welcher der Fahrkorb 10 zwischen unterschiedlichen Stockwerken verfahrbar ist. Zwischen den beiden vertikalen Fahrschienen 2VL, 2VR sind horizontale
Fahrspuren 2H angeordnet, entlang welcher der Fahrkorb 5 jeweils innerhalb eines Stockwerks verfahrbar ist. Ferner verbindet die horizontale Fahrspur 2H die beiden vertikalen Fahrspuren 2VL, 2VR miteinander. Somit dient die horizontale Fahrspur 2H auch zum Überführen des Fahrkorbs 10 zwischen den beiden vertikalen Fahrspuren 2VL, 2VR, um z.B. einen modernen Paternoster-Betrieb auszuführen. Es sind in der Aufzugsanlage 1 noch weitere solcher horizontalen Fahrspuren 2H vorgesehen, welche die beiden vertikalen Fahrschienen miteinander verbinden. Ferner können weitere vertikale Fahrspuren vorgesehen sein, die nicht dargestellt sind.
Entlang der Fahrspuren sind Führungsschiene 22 V, 22H, 22D zur Führung der Fahrkörbe vorgesehen. Die Fahrkörbe weisen dazu nicht dargestellte Führungsrollen auf.
Die Führungsschienen umfassen Rucksackführungsschienen 22 V, 22H, 22D.
Rucksackführungsschienen sind auf einer gemeinsamen Seite des Fahrkorbs angeordnet. Die Fahrkorb 5, insbesondere der Schwerpunkt des Fahrkorbs 5, ist dabei stets auskragend angeordnet. Die Gewichtskraft wird über die Einleitung von Biegemomenten auf die
Rucksackführungsschienen übertragen. Die Rucksackführungsschienen umfassen feste vertikal Rucksackführungsschienen 22 V, die entlang der vertikalen Spur ausgerichtet sind. Die Rucksackführungsschienen umfassen feste horizontale Rucksackführungsschienen 22H, die entlang der horizontalen Spur 2H ausgerichtet sind.
Über eine Umsetzanordnung 3 ist der Fahrkorb umsetzbar von einer der vertikalen Fahrspuren 2V auf die andere der vertikalen Fahrspuren 2V.
Die Umsetzanordnung 3 umfasst zwei Umsetzeinheiten 30, sowie eine horizontale
Rucksackführungsschiene 22H . Über die über Umsetzeinheiten 30 ist jeweils der Fahrkorb 5 überführbar zwischen einer der vertikalen Rucksackführungsschiene 22V und der horizontalen Rucksackführungsschiene 22H . Die Umsetzeinheit 30 umfasst dabei eine drehbare
Rucksackführungsschiene 22D.
Sämtliche Führungsschienen sind zumindest mittelbar in einer Schachtwand 20 installiert. Bis hierin entspricht die Aufzugsanlage dem Grunde nach dessen, was in der WO 2015/144781 Al sowie in den DE10 2016 211 997A1 und DE 10 2015 218 025 Al beschrieben ist.
Angetrieben werden die Fahrkörbe durch einen Zahnantrieb. Hierzu sind ortsfest im Schacht Zahnstangen 23V, 23H, 23D mit jeweils einer Vielzahl an Zähnen 24 installiert. Diese
Zahnstangen 23 interagieren mit zumindest einem Antriebsrad 52, welches am Fahrkorb 5 befestigt ist. Zum Antreiben eines oder mehrerer Antriebsräder ist am Fahrkorb 5 ein Motor 53 angebracht. Es können auch mehrere Motoren zum Antreiben der mehreren Antriebsräder vorgesehen sein, wie Figur 2 schematisch illustriert.
Die Zahnstangen umfassen
- vertikale Zahnstangen 23V, die parallel zu den festen vertikalen Führungsschienen 22V ausgerichtet sind,
- horizontale Zahnstangen 23H, die parallel zu den festen horizontalen Führungsschienen 22H ausgerichtet sind, und
- bewegbare, insbesondere drehbare Zahnstangen 23D, die parallel zu den bewegbaren insbesondere drehbaren Führungsschienen 22B ausgerichtet sind.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die vertikale Richtung sowie die horizontale Richtung lediglich ein Beispiel für eine erste bzw. zweite Richtung, wie in den Ansprüchen aufgeführt.
Figur 3 zeigt abschnittsweise benachbarte Zahnstangen, hier eine vertikale Zahnstange 23 V und eine bewegbare Zahnstange. Die Zahnstangen weisen eine definierte Zahnteilung ZI auf. Um die Beweglichkeit der bewegbaren Zahnstange 23B sicherzustellen ist zwischen den Zahnstangen eine Zahnstangenlücke 23L vorgesehen. Im Bereich der der Zahnstangenlücke weisen die die an die Lücke angrenzenden Zähne zueinander eine Lückenzahnteilung ZL auf.
In einer Ausgestaltung sind die Zahnstangen 23 derart ausgebildet und angeordnet, dass trotz der Zahnstangenlücke 23L die Lückenzahnteilung ZL der definierten Zahnteilung ZI entspricht. Dies ermöglicht einen sanften Übergang des Antriebsrades 53 von einer Zahnstange 23 auf die benachbarte Zahnstange.
Anhand der Figur 4 wird die Befestigung der Zahnstangen an einem Schacht 6 beschrieben. Der Schacht kann durch eine Betonwand oder durch ein Gestell sein, an dem schachtseitige
Aufzugskomponenten befestigt sind. Die Aufzugsanlage weist zur Befestigung unter anderem eine Einstellanordnung 7 auf, anhand derer die Positionen einer oder mehrere Zahnstangen 23 in Spurrichtung S eingestellt werden kann. Anhand der Einstellanordnung können die
Lückenzahnteilungen ZL auf einen beliebigen Wert eingestellt, insbesondere auf den Wert der definierten Zahnteilung ZI .
Die Einstellanordnung 7 umfasst eine Mehrzahl an Einstellstellen 71. Jede Einstellstelle umfasst eine schachtseitige Befestigung 73 sowie eine zahnstangenseitige Befestigung 74. Zwischen der schachtseitigen Befestigung 73 und der zahnstangenseitigen Befestigung 74 ist eine
Schraubverbindung 75 vorgesehen, anhand der eine Ausrichtung der schachtseitige Befestigung 73 und der zahnstangenseitige Befestigung 74 variiert werden kann. Durch Variierung dieser Ausrichtung kann die Position der jeweiligen Zahnstange, die mit der zahnstangenseitige Befestigung 74 befestigt ist, eingestellt werden und schließlich auch die Lückenzahnteilungen ZL eingestellt werden.
So ist beispielsweise im oberen Bereich der Figur 4 zu erkennen, dass die obere feste vertikale Zahnstange 23 V noch nicht ausgerichtet ist. So beträgt die Lückenzahnteilung ZL zur
bewegbaren benachbarten vertikalen Zahnstange 23B hier einen beliebigen Wert zwischen der einfachen definierten Zahnteilung IxZl und des zweifachen der definierten Zahnteilung 2xZl .
Anhand der Figur 5 wird der Fahrweg des Antriebsrads 53 über die im oberen Teil der Figur 4 gezeigten Zahnstangenlücke 23L dargestellt. Die Drehstellung kann dabei des in der Darstellung durch schwarze Schattierung hervorgehobenen individuellen Eingriffsmittels nachverfolgt werden. Die Zahnstangenlücke 23L ist in den Darstellungen der Figuren 5a-d nicht optimal eingestellt und weist so beispielhaft einen Lückenzahnteilung ZL von etwa l,5xZl auf. Beim Verfahren über die Zahnstangenlücke 23L von unten nach oben würde das Antriebsrad 53 folglich nicht sanft in die entsprechende Zahnlücke eintauchen, sondern vielmehr mit dem Kopf des ersten Zahnrades der vertikalen Zahnstange kollidieren (siehe„Blitz“ in Figur 5d). Figur 6 zeigt dabei die Drehstellung w52 bzw. die konstante Drehgeschwindigkeit v52 des Antriebsrades über die Zeit während der Situationen, die in den Figuren 5a-d dargestellt sind.
Durch eine entsprechende Betätigung der Einstellanordnung wird in einem Einstellvorgang die Lückenzahnteilung ZL auf einen gewünschten Wert, insbesondere IxZl , eingestellt (siehe Figur 7a). Fährt nun das Antriebsrad 53 über die Zahnstangenlücke 23L so wird ein sanftes
Eintauchen des Antriebsrades in die erste Zahnlücke der nächsten Zahnstange erreicht (Figur 7d). Das Antriebsrad kann übergangslos mit der nächsten Zahnstange interagieren (Figur 7e).. Figur 8 zeigt dabei die Drehstellung w52 bzw. die konstante Drehgeschwindigkeit v52d des Antriebsrades über die Zeit während der Situationen, die in den Figuren 7a-e dargestellt sind.
Problematisch kann nun allerdings sein, dass durch eine Ausrichtung einer zweiten Zahnstange gegenüber einer ersten Zahnstange eine Neuausrichtung einer dritten Zahnstange gegenüber der lageveränderten zweiten Zahnstange erforderlich wird. Dieses Erfordernis kann sich bei einer Reihe von Zahnstange beliebig of wiederholen.
Ferner ist es aus der vorherigen Beschreibung ersichtlich, dass die in Figuren 5 und 7 gezeigte Verzahnung keine Toleranz aufweist gegenüber einer Abweichung im Zahnabstandes von +/- 50%. Allerdings weist die Verzahnung eine Toleranz gegenüber einer Abweichung im
Zahnabstandes von +/- 20% auf. Dieser Umstand wird in einer Ausgestaltung ausgenutzt, um die Zahnabstände im Übergangsbereich benachbarter Zahnstangen ausreichend klein zu gestalten, selbst wenn die Zahnstangen an sich ein zu großes Maß an Fehlausrichtung aufweisen. Dies wird anhand der Figur 9 erläutert.
Figur 9 zeigt eine Ausgestaltungsmöglichkeit der Einstellanordnung. Die Einstellanordnung weist hierbei eine zweite Einstellstellen 72 innerhalb einer Zahnstange 23 auf. Die Zahnstange 23 weist dazu eine Mehrzahl an Zahnabschnitten 23S1, 23S2 23S3 auf. Die Zahnteilung kann im
Übergangsbereich zwischen zwei Zahnabschnitten ausgehend von der definierten Zahnteilung 1Z um eine einstellbare Zahnteilungsdifferenz dZ verändert werden, insbesondere vergrößert werden. Die Zahnstange nach Figur 6 weist so einen ersten Zahnabschnitt 23S1 als
Hauptabschnitt auf, der mit der Schachtwand über die Einstellanordnung verbunden sein kann (siehe auch Figur 4). Der erste Zahnabschnitt 23S1 weist eine Mehrzahl an Zähnen auf.
Randseitig, also der jeweiligen benachbarten Zahnstange zugewandt, schließt sich ein zweiter Zahnabschnitt 23S2 und ein dritter Zahnabschnitt 23S3 an, die jeweils, insbesondere genau, einen Zahn aufweisen. Ein Längeneinsteller 8 weist eine Einstellschraube 81 auf. Anhand der Einstellschraube 81 sind die Zahnabschnitte in Reihe miteinander verbunden. Durch Verdrehen der Einstellschraube 81 (Figur 9b) kann die Zahnteilungsdifferenz dZ verändert werden.
Damit durch eine definierte Umdrehung der Einstellschraube 81 die Spaltbreite zwischen den Zahnabschnitten gleichmäßig eingestellt werden kann weist die Einstellschraube 81
unterschiedliche Gewindebereiche Gl , G2, G3 auf (Figur 9c). Die unterschiedlichen
Gewindebereiche Gl, G2, G3 weisen zumindest teilweise zueinander abweichende Steigungen auf.
In einem ersten Bereich Gl ist eine erste Steigung vorgesehen. Anhand des ersten
Gewindeabschnitts Gl wird lediglich die die Einstellschraube 81 gegenüber dem ersten
Zahnabschnitt 23S1 in einer definierten Ausrichtung gehalten. Hierzu weist der ersten
Zahnabschnitt 23S1 eine Durchgangsbohrung Bl (ohne Innengewinde) zur Aufnahme
Einstellschraube 81 auf. Die Einstellschraube 81 wird anhand des ersten Gewindeabschnitt Gl mittels Muttern 82 am ersten Zahnabschnitt 23S1 befestigt.
In einem zweiten Gewindebereich G2 ist eine zweite Steigung vorgesehen; hieran wird der zweite Zahnabschnitt 23S2 geführt, wobei der zweite Zahnabschnitt eine zweite Bohrung B2 mit Innengewinde (passend zum Außengewinde des zweiten Gewindeabschnitts) aufweist. In einem dritten Gewindebereich G3 ist eine dritte Steigung vorgesehen; hieran wird der dritte
Zahnabschnitt 23S3 geführt, wobei der dritte Zahnabschnitt eine dritte Bohrung B3 mit
Innengewinde (passend zum Außengewinde des dritten Gewindeabschnitts) aufweist. Die dritte Steigung ist doppelt so groß wie die zweite Steigung. Durch Verdrehen der Einstellschraube 81 können der Spalte 23L zwischen dem zweiten Zahnabschnitt 23S2 und dem ersten
Zahnabschnitt 23S1 und zwischen dem dritten Zahnabschnitt 23S3 und dem zweiten
Zahnabschnitt 23S3 gleichmäßig eingestellt werden, da die Verlagerung des dritten
Zahnabschnitt 23S2 doppelt so groß ist wie die Verlagerung des zweiten Zahnabschnitts 23S2.
Im vorliegenden Fall wäre es auch möglich, dass das Gewinde im zweiten und dritten
Gewindeabschnitt Gl , G2 identisch ausgebildet ist.
Es ist ersichtlich, dass durch Variation einer Mehrzahl an Zahnteilungen eine grundsätzlich nicht tolerierbare Fehlausrichtung (ZL=l ,5xZl) der benachbarten Zahnstangen in eine Mehrzahl an Zahnteilungen mit jeweils tolerierbarer Fehlausrichtung (IZ+dZ) überführt werden kann. Durch diese Maßnahme können auf einfache Art und Weise einzelne Zahnstangenübergänge eingestellt werden, ohne dass hierdurch die erneute Einstellung weiterer Zahnstangenübergange erforderlich wird. Anhand der Figur 10 wird eine weitere Ausgestaltung beschrieben. Gezeigt ist abermals ein nicht eingestellter Übergangsbereich zwischen zwei Zahnstangen analog zu Figur 5. Figur 11 zeigt das Die Zahnstangenlücke 23L weist beispielhaft eine Lückenzahnteilung ZL von etwa l,5xZl auf. Figur 11 zeigt dabei die Drehstellung w52 bzw. die Drehgeschwindigkeit v52 des Antriebsrades 52 über die Zeit während der Situationen, die in den Figuren lOa-e dargestellt sind. Wenn das Antriebsrad 52 nun in den Bereich der Zahnstangenlücke gelangt wird das Antriebsrad kurzzeitig abgebremst, hierbei folgt nun die Drehstellung w52 des Antriebsrades 52 der verlängerten Zahnteilung ZL=l ,5xlZ. Die Kollision des Antriebsrades mit dem Kopf des Zahns (siehe Figur 5d) wird auf diese Weise verhindert, ohne dass die Lückenlänge auf ein bestimmtes Maß eingestellt wurde. Es versteht sich, dass der Verlauf der Drehgeschwindigkeit v52 auch deutlich sanfter ausgebildet sein kann und damit weniger eckig ausgebildet sein kann als es in Figur 11 dargestellt ist. Hierzu wird die Motorsteuerung 45 mit Informationen 57 versehen, die
Rückschlüsse auf die Position der demnächst zu überfahrenden Zähne ermöglichen.
Realisiert wird dies in einer ersten Variante durch eine positionsabhängige Regelung des Antriebsmotors, welcher das Antriebsrad antreibt. Hierzu werden die Zahnteilungen im Bereich der Zahnstangenlücken bei der Installation der Aufzugsanlage initial erfasst und in einem
Datenspeicher 55 hinterlegt. So können beispielsweise Positionen von Zahnköpfen dann als Informationen 57 während des Betriebs der Motorsteuerung 54 zur Verfügung gestellt. In der Datenbank sind die einzelnen Werte der Lückenzahnteilungen mit den zugehörigen Positionen entlang der Fahrspur verknüpft. Anhand einer Differenzbildung mit der aktuellen Position kann dann auf die Relativposition zwischen dem Antriebsrad und einem Zahnkopf geschlossen werden. Alternativ kann in dem Datenspeicher lediglich eine Verknüpfung zwischen einer Antriebsradsollstellung und der Position der Kabine hinterlegt sein; diese Verknüpfung berücksichtigt dann die Zahnteilung an der entsprechenden Position.
In einer zweiten Variante ist ein Zahnsensor 56 vorgesehen, der mit dem Fahrkorb entlang der Fahrspur fährt. Der Zahnsensor erfasst die Gestalt der Zahnstange, insbesondere die Position von Zahnköpfen, bevor das Antriebsrad mit dem jeweiligen Zahnkopf in Eingriff gerät. Insofern wird durch Sensor 56 ebenfalls eine Information 57 über die Relativposition zwischen Antriebsrad dem und den Zahnköpfen bereitgestellt. Ein solcher Sensor kann ein Laserscanner oer ein Hall- Sensor sein, welche jeweils einen Abstand zu einer Oberfläche erkennen können; ist der Abstand zur Oberfläche gering, so wird die Präsenz eines Zahnkopfes an der Sensorposition registriert. Es sind eine Vielzahl anderer Sensoren denkbar. Die Ausgestaltung nach Figur 11 erfordert somit nur eine Grobausrichtung der Zahnstangen zueinander mit jeweils großen Toleranzen. Während einer Phase zwischen den Darstellungen der Figuren 10c und lOe ist die Antriebsverbindung über das Antriebsrad 52 zur Zahnstange unterbrochen. Wenn der Fahrkorb nur über ein Antriebsrad 52 verfügt kann sich der Fahrkorb dann kurzzeitig in einer Art Parabelflug befinden. Da dieser Zustand aber nur wenige Bruchteile einer Sekunde andauert, wird dies von Passagieren kaum wahrgenommen. Die Dauer der Antriebsunterbrechung, also die Lückenzahnläge in Kombination mit der Fahrgeschwindigkeit, ist daher ausschlaggebend für das Komfortverhalten der Aufzugsanlage.
Die durch die Antriebsunterbrechung bedingte Komforteinbuße kann reduziert oder eliminiert werden, wenn der Fahrkorb (wie beispielhaft in Figur 2 gezeigt) über zumindest zwei
Antriebsräder verfügt, von denen stets zumindest ein Antriebsrad in Antriebsverbindung mit einer Zahnstange steht. Optional kann die Antriebsleistung des in Antriebsverbindung stehenden Zahnrades temporär erhöht werden, um den kurzzeitigen Wegfall der Antriebsleistung des anderen Antriebsrades zumindest teilweise zu kompensieren.
Figur 12 zeigt eine Zahnstange 23 mit einem äußersten Zahn 24D, der verbiegbar ausgebildet ist. Der Zahn kann aus Hartgummi gebildet sein. Bei Auftreffen des Antriebsrades auf den wegbiegbaren Zahns 24D wird am Kopf des Zahnes eine Kraft F erzeugt, die den Zahn entgegen der Fahrtrichtung / Spurrichtung S verbiegt, wodurch eine Fehlausrichtung bis zu einem gewissen Maß ausgeglichen werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Aufzugsanlage
2H horizontale Fahrspur
2VL, 2VR vertikale Fahrspur
22V feste Führungsschiene vertikal 22H feste Führungsschiene horizontal 22B bewegbare Führungsschiene
23V vertikale Zahnstange
23H horizontale Zahnstange
23B bewegbare Zahnstange
23L Zahnstangenlücke
23Q längenvariable Zahnstange
2351 erster Zahnabschnitt
2352 zweiter Zahnabschnitt
2353 dritter Zahnabschnitt
24 Zahn
24D wegbiegbarer Zahn
3 Umsetzanordnung
30 Umsetzeinheit
31 Drehgestell
5 Fahrkorb
51 Führungsrollen
52 Antriebsrad
53 Antriebsmotor
54 Motorsteuerung
55 Datenspeicher
56 Zahnsensor
57 Informationen
6 Schachtwand
7 Einstellanordnung
71 Einstellstelle 73 schachtseitige Befestigung
74 zahnstangenseitige Befestigung
75 Einstellschraube
8 Längeneinsteller
81 Einstellschraube
82 Mutter
H21 L Höhe der Seitenführungsschienenlücke
H5 Höhe des Fahrkorbs
ZI definierte Zahnteilung
ZL Lückenzahnteilung
dZ einstellbare Zahnteilungsdifferenz
S Spurrichtung
v52 Drehgeschwindigkeit des Antriebsrades w52 Drehstellung des Antriebsrades
F Kraft

Claims

Ansprüche
1. Aufzugsanlage (1), umfassend:
eine Mehrzahl an Fahrspuren (2VL, 2VR, 2FD, welche in einer Richtung (z, y) ausgerichtet sind,
zumindest einen Fahrkorb (5),
Führungsschienen (22V, 22B, 22H) zum Führen des Fahrkorbs (5) entlang der
Fahrspuren;
zumindest eine Umsetzeinheit (30) zum Überführen des Fahrkorbs von einer der
Fahrspuren auf eine andere der Fahrspuren,
gekennzeichnet durch
- Zahnstangen (23V, 23B, 23H), die entlang der Fahrspuren installiert sind,
- einen Antrieb (52-55) mit einem am Fahrkorb (5) angebrachten Antriebsrad (52), welches mit den Zahnstangen interagieren kann, um eine Antriebskraft zur Fortbewegung auf den Fahrkorb (5) aufzubringen.
2. Aufzugsanlage (1) nach dem vorherigen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass entlang einer Fahrspur (2VL, 2VR, 2FD eine Mehrzahl von Zahnstangen (23V, 23B, 23H) angeordnet sind.
3. Aufzugsanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest zeitweise eine fest im Schacht installierte Zahnstange (22V, 22H) in Spurrichtung benachbart zu einer bewegbaren, insbesondere drehbaren, Zahnstange (23B) angeordnet ist.
4. Aufzugsanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Spurrichtung (S) zwischen zwei benachbarten Zahnstangen eine
Zahnstangenlücke (23L) vorgesehen ist.
5. Aufzugsanlage (1) nach dem vorherigen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Zahnstangenlücke (23L) eine Verzahnung mit einer Lückenzahnteilung (ZL) vorgesehen, wobei die Lückenzahnteilung (ZL) von einer definierten Zahnteilung (1Z) innerhalb einer Zahnstange (23) abweicht, insbesondere größer ist als eine definierte Zahnteilung (1Z) innerhalb der Zahnstange (23).
6. Aufzugsanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Einstellanordnung (7), die eingerichtet ist zum definierten Verändern der Position zumindest einer Zahnstange, insbesondere mehrere Zahnstangen, in Spurrichtung (S); die Einstellanordnung ist insbesondere eingerichtet zum Einstellen eines Maßes (ZL) einer Zahnstangenlücke (23L) in Spurrichtung (S), insbesondere einer Lückenzahnteilung (ZL) der Zahnstangenlücke (23L).
7. Aufzugsanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine längenvariable Zahnstange (23Q) mit einer Mehrzahl an Zahnabschnitten (23S1 , 23S2, 23S3), wobei die Positionen einzelner Zahnabschnitte zueinander in Spurrichtung (S) innerhalb der längenvariablen Zahnstange (23Q) anhand eines Längeneinstellers (8) einstellbar ist.
8. Aufzugsanlage (1) nach dem vorherigen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass die längenvariable Zahnstange (23Q) zumindest drei Zahnabschnitte (23S) aufweist, deren Abstand (dZ) zueinander während einer gemeinsamen Betätigung eines gemeinsamen Einstellmittels (81), insbesondere einer Einstellschraube (81) gleichmäßig veränderbar ist.
9. Aufzugsanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antrieb geeignet ist, insbesondere eingerichtet ist, mit Verzahnungen unterschiedlicher Zahnteilung zu interagieren.
10. Aufzugsanlage (1) nach dem vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verzahnungen eine definierte Zahnteilung umfasst sowie eine von der definierten Zahnteilung um zumindest 10%, vorzugsweise zumindest 20% abweichenden
Verzahnung umfasst.
11. Aufzugsanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antrieb geeignet ist, insbesondere eingerichtet ist oder eingerichtet werden kann, mit einer Verzahnungen in einer definierten Zahnteilung (1Z) sowie in einer in Spurrichtung davon um 30-70%, insbesondere etwa 50% abweichenden Zahnteilung (l,5xZl) zu interagieren.
12. Aufzugsanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antrieb eine Steuerung (54) umfasst, welche eingerichtet, den Antrieb in Abhängigkeit von in Spurrichtung (S) variierenden Zahnteilungen anzusteuern.
13. Aufzugsanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Drehgeschwindigkeit des Antriebsrades (52) gezielt angepasst, insbesondere reduziert wird, bevor das Antriebsrad in einen Zahnstangenabschnitt mit vergrößerter Zahnteilung eingreift;
insbesondere weist der Antrieb ein erstes und ein zweites Antriebsrad an einem gemeinsamen Fahrkorb auf, wobei die Antriebsleistung des zweiten Antriebsrades erhöht wird, wenn die Antriebsleistung des ersten Antriebrads beim Überfahren einer
Zahnstangelücke verringert wird.
14. Aufzugsanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass Informationen (57), die für die Steuerung in Abhängigkeit von im Betrieb wechselnden Zahnteilungen erforderlich sind, in einem Datenspeicher (55) abgelegt sind und im Betrieb abrufbar bereitgestellt werden können.
15. Aufzugsanlage (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass Informationen (57), die für die Steuerung in Abhängigkeit von im Betrieb wechselnden Zahnteilungen erforderlich sind, während des Betriebs von einem
Zahnsensor (56) erfasst werden, insbesondere wobei der Zahnsensor dem Antriebsrad (52) in Spurrichtung (S) vorauseilend ausgebildet ist.
16. Aufzugsanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Zahnstange einen biegbaren Zahn (24D) umfasst, wobei der biegbare Zahn (24D) insbesondere einen äußersten Zahn einer Zahnstange darstellt.
EP20700459.9A 2019-01-21 2020-01-09 Aufzugsanlage Withdrawn EP3914548A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200669.8A DE102019200669A1 (de) 2019-01-21 2019-01-21 Aufzugsanlage
DE102019200665.5A DE102019200665A1 (de) 2019-01-21 2019-01-21 Aufzugsanlage
PCT/EP2020/050361 WO2020151952A2 (de) 2019-01-21 2020-01-09 Aufzugsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3914548A2 true EP3914548A2 (de) 2021-12-01

Family

ID=69157851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20700459.9A Withdrawn EP3914548A2 (de) 2019-01-21 2020-01-09 Aufzugsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3914548A2 (de)
CN (1) CN113710604A (de)
WO (1) WO2020151952A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113830652B (zh) * 2021-09-15 2023-07-21 李翔 一种具有轿门安全保护装置的电梯

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859483A (en) * 1929-08-23 1932-05-24 Lenna R Winslow Elevator
JPH02110097A (ja) * 1989-09-20 1990-04-23 Hitachi Ltd エレベータ乗場ドア装置
GB201016023D0 (en) * 2010-09-24 2010-11-10 Godwin Adrian M Transportation system
DE102014104458A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzugsystem
EP3002243A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-06 Inventio AG Aufzugssystem mit einzeln angetriebenen Kabinen und geschlossener Fahrbahn
DE102014220966A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Thyssenkrupp Elevator Ag Verfahren zum Betreiben einer Transportanlage sowie entsprechende Transportanlage
DE102015218025B4 (de) 2015-09-18 2019-12-12 Thyssenkrupp Ag Aufzugsystem
DE102016211997A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Thyssenkrupp Ag Aufzugsanlage
CN108059062B (zh) * 2016-11-07 2020-05-26 奥的斯电梯公司 模块化调转站
CN108821063B (zh) * 2018-07-13 2023-06-09 辽宁科技大学 模块化二维电梯组及其运行控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020151952A3 (de) 2020-11-05
CN113710604A (zh) 2021-11-26
WO2020151952A2 (de) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019200665A1 (de) Aufzugsanlage
EP2212157A1 (de) Anzeigeeinrichtung in einem kraftfahrzeug
EP2291573A1 (de) Antriebssystem zum antrieb und zur führung eines wandelementes für ein raumtrennwandsystem
EP0283808B1 (de) Duale Weichenanordnung zur gemeinsamen Benutzung durch spurgeführte Schienen- und Magnetfahrzeuge
EP2417048B1 (de) Einrichtung zum personentransport
WO2020151952A2 (de) Aufzugsanlage
EP2406450B1 (de) Antriebssystem zum antrieb und zur führung eines wandelementes für ein raumtrennwandsystem
EP2331446B1 (de) Portalkran
DE102019200669A1 (de) Aufzugsanlage
EP3225581A1 (de) Treppenlift mit einem beweglichen antriebsritzel und simulationsunterstützte treppenlift-konstruktion
EP2497739A1 (de) Aufzug
EP3211164A1 (de) Schiebetürsystem
DE69907614T2 (de) Verschiebungsgerät angeordnet für die Führung einer Trägervorrichtung längs zumindest zweier Führungsschienen, und entsprechendes Verfahren
EP2282960B1 (de) Schachtelement für eine aufzugsanlage
EP3879032B1 (de) Stelleinrichtung zum positionieren eines bearbeitungswerkzeuges relativ zu einer schiene
EP2014598A1 (de) Antrieb für Vertikalaufzüge
WO2021219815A1 (de) Aufzugsanlage
EP3728097A1 (de) Aufzugsanlage
DE102020129194B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Ausrichten eines Laufradblocks an einem Fahrwerksträger, insbesondere Kran-Fahrwerksträger
WO2021013395A1 (de) Aufzugsanlage umfassend eine übergangsgruppe zwischen führungsschienen
EP1214473A1 (de) Gleisweiche
EP0075268B1 (de) Profil-Laufschiene mit Schlittenteil für ein Torantriebsgerät
WO2024094506A1 (de) Führungsanordnung für einen aufzug
DE102020205807A1 (de) Aufsetzbares Zahnbahnprofil
EP4325012A1 (de) Schwenkschiebetür-führungseinrichtung ohne führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230801