EP2282960B1 - Schachtelement für eine aufzugsanlage - Google Patents

Schachtelement für eine aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2282960B1
EP2282960B1 EP09745582.8A EP09745582A EP2282960B1 EP 2282960 B1 EP2282960 B1 EP 2282960B1 EP 09745582 A EP09745582 A EP 09745582A EP 2282960 B1 EP2282960 B1 EP 2282960B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
partition
shaft
shows
longitudinal strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09745582.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2282960A1 (de
Inventor
Stefan Altenburger
Markus Hanle
Walter Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Elevator GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Elevator AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Elevator AG filed Critical ThyssenKrupp Elevator AG
Priority to EP09745582.8A priority Critical patent/EP2282960B1/de
Publication of EP2282960A1 publication Critical patent/EP2282960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2282960B1 publication Critical patent/EP2282960B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/027Mounting means therefor for mounting auxiliary devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a coupling element for coupling two longitudinal rail elements for a shaft of an elevator installation.
  • a coupling element is eg off WO-A-9818709 known.
  • Lifts serve as usually locators for people and / or loads, with a hoist typically being moved up and down a guide.
  • An elevator consists of a large number of assemblies in order to cover the bandwidth of the functions provided on them. Many of these assemblies consist of two subsystems, namely a moving subsystem and a rigid subsystem. The rigid subsystems are located either at significant locations or along the shaft. Each of these components realizes very specific tasks.
  • the presented shaft element is intended for use in a shaft of an elevator installation and has a longitudinal rail element and a connection to a shaft.
  • the chute or slug is subdivided into a plurality of partitions, each partition being assigned a function.
  • the invention relates to a coupling element according to the subject matter of claim 1.
  • the presented coupling element is used to couple two longitudinal string members, wherein joints of the two elements are connected to each other via the coupling element.
  • This coupling element has a device for transmitting power.
  • this is a toothed wheel which couples toothed wheels of the two longitudinal suspension elements to be coupled to one another, so that power is transmitted.
  • the coupling elements also offer the possibility that no power transmission takes place.
  • individual longitudinal string elements or a contiguous row of longitudinal string elements can be operated independently. This allows the use of several independent cabins in a hoistway (multi-car).
  • the illustration shows an elevator shaft 2 with a car 4, wherein in each case at least one longitudinal strand 6 is arranged in the elevator shaft 2.
  • at least one longitudinal strand 6 is arranged in the elevator shaft 2.
  • up to four longitudinal strands 6 are provided in the on zugschacht 2, which can be arranged opposite one another in corners of the elevator shaft 2. If a plurality of longitudinal strands 6 are provided, a symmetrical arrangement of these in the elevator shaft 6 is appropriate. Also positions for the longitudinal strands are possible, the mirror image of the in FIG. 1 are shown positions.
  • FIG. 2 In FIG. 2 are shown different cross-sectional profiles of the presented longitudinal strand or the longitudinal strand element. These longitudinal string members, which form the longitudinal strand when assembled, are secured in the shaft via connections.
  • the longitudinal strand usually consists of a thin-walled material.
  • the cross section of the profile can, like FIG. 2 shows, closed or open.
  • reference numeral 10 shows an open profile of a longitudinal strand having a substantially U-shape with a base 12 and two legs 14.
  • Reference number 20 shows a profile similar to the profile designated by reference numeral 10, which likewise has a base 22 and two tapered limbs 24.
  • Reference numeral 30 designates a likewise open profile with a base 32, two legs 34 extending from this base at right angles, and two side flaps 36, which extend in each case at substantially opposite ends of the legs 36 at substantially right angles.
  • the profiles 10, 20 and 30 can each be formed from a flat plate by bending or by assembling individual plates or sheets.
  • Reference numeral 40 designates another open profile with a base 42, two legs 44, a side flap 46 and a rib 48.
  • Another profile 50 is closed with a base 52 and two legs 54, which are connected to a base plate 56 such that the closed profile 50 results.
  • Reference numeral 60 designates another profile which is wave-shaped.
  • reference numeral 70 shows a closed profile comprising a base plate 72 with a diamond-shaped quadrangular unit 74 connected thereto, which in turn is composed of four plates 76.
  • the profiles shown illustrate that different cross sections can be used for the longitudinal section.
  • the concrete design of the longitudinal strand is adapted to the special requirements of the elevator and the external conditions, such as the space in the shaft.
  • the profiles shown represent only an arbitrary selection of possible profiles and can also be combined as needed.
  • FIG. 3 is another possible cross-sectional profile of a longitudinal strand, indicated generally by the reference numeral 100, shown.
  • the presented longitudinal strand 100 is subdivided into different partitions to which the functions mentioned and the materials required for this purpose are assigned in this embodiment.
  • the material used may be steel, non-ferrous materials, plastics and fiber composites. It can be provided that the surfaces are appropriately finished.
  • the individual parts for the longitudinal strand can be produced by individually cutting or punching the unwindings of the individual parts from metal sheets or tailored blanks and then folding or embossing them.
  • the items may be made from tubes that are forced into their final shape by internal high pressure forming.
  • Other alternative approaches contemplate that the items are made from sheet materials formed by extrusion molding and then cut to lengths, that the items are made discontinuously as individual fiber composite components, or that the profiles of the items are molded by pultrusion technology and then cut to length.
  • At the ends of the longitudinal strand segments are more partitions that have a right angle to the cross section of the longitudinal strand segments.
  • FIG. 5 shows a partition 300 of the longitudinal strand for a braking surface.
  • This braking surface basically consists of a carrier material for the braking surfaces and a filling material. The nature of the braking surfaces may differ from the rest of the longitudinal strand. By changing the thickness of the filling material, the geometry can be changed.
  • FIG. 5 shows the detailed structure of the partition 300 including an upper brake surface 302, a filler layer 304, and a lower brake surface 306. Between the lower braking surface 306 and the filling material layer 304 is the remaining longitudinal strand 308.
  • FIG. 6 possible partitions of the longitudinal strand are reproduced for a main drive.
  • the main drive partition can be characterized by increasing the surface friction value and / or incorporating a gearing 400 or a hole pattern 402.
  • the partition for the emergency drive can be designed in accordance with the partition for the main drive.
  • FIG. 7 possible partitions for a stop means are shown, which are preferably arranged in the center axis of the longitudinal strand.
  • the illustration shows as a first possibility a section 500 of a longitudinal strand 502 with an opening 504.
  • an eyelet 514 is anchored in a main body 512 of a longitudinal strand.
  • the longitudinal string may have partitions that are used to align the longitudinal string in the hoistway. For this, gauges or measuring devices can be fastened to the defined positions of the partition. This is illustrated in FIG.
  • the illustration shows a left longitudinal strand 602 and a right longitudinal strand 604 between which for alignment a gauge 606 is placed.
  • This jig 606 is fixed to the left longitudinal strand 602 with a clamping device 608.
  • a tip 610 of the jig 606 serves to align the right 604 or left longitudinal strand 602.
  • elements can be incorporated into the partition, which can be referenced or process the signals that can be used to determine the current position of the longitudinal strand.
  • These may, for example, be inclination sensors which are inserted in the fiber composite and, e.g. be read out wirelessly.
  • calibration devices may be located at the ends of the segments, which align the cross sections of the profiles to one another.
  • Such a calibration device is in FIG. 9 represented and designated generally by the reference numeral 700.
  • the illustration shows an upper longitudinal rail element 702, a compensation slot 704, a first connection 706, an upper calibration sleeve 708, centering pins 710, a lower calibration sleeve 712, a second connection 714 and a lower longitudinal rail element 716.
  • the precisely manufactured sizing cuffs 708 and 712 are slipped over and joined to the ends of the longitudinal string members 702 and 716.
  • the ends may also be slotted, as realized with the compensation slot 704.
  • one of the calibration collars 708 and 712 is brought into congruence with the other via the centering pins 710. In this way, a stepless transition can be realized.
  • the longitudinal string can have partitions serving as assembly areas for other elevator components, such as shaft copying and / or shaft lighting and / or suspension cable attachment and / or linear motor parts, etc.
  • partitions serving as assembly areas for other elevator components, such as shaft copying and / or shaft lighting and / or suspension cable attachment and / or linear motor parts, etc.
  • holes or threads can be incorporated into the longitudinal strand.
  • FIG. 10 explains possible versions.
  • the illustration shows a first longitudinal strand with a bore 802, a second longitudinal strand 804 with a threaded fitting 806 and a third longitudinal strand 808, which is designed grooved.
  • the longitudinal strand can have a partition which is used for elevator copying by serving as a running surface for a moving speedometer or by having a coding that can be read out by a moving subsystem.
  • This coding can be applied as a coded tape on the longitudinal strand or incorporated into the longitudinal strand. Instead of a band, individual reference points, such as transponders, can be used.
  • the coding can also be realized by the fact that the partition is coated differently, magnetized or perforated.
  • the longitudinal string may have a partition which itself carries data or energy or is incorporated in the lines carrying data or energy. If the longitudinal strand is subdivided into elements or segments, the transition points of the segments or lines are designed such that they transport the data or energy further. This can be realized for example by plug connections.
  • longitudinal strand sensors can be incorporated or applied, which can detect the deflections or material damage.
  • These can be DMS, which are read out wirelessly. As a result, statements about the condition of the longitudinal string can be made.
  • the longitudinal string is typically attached by means of a connection to the shaft. This joint regularly compensates for the unevenness of the shaft wall and ensures a secure hold of the longitudinal strand.
  • the connection may consist of a continuous element or of several elements distributed over the longitudinal strand.
  • FIG. 11 shows possible connections in the shaft.
  • a shaft 850 is shown with a longitudinal strand 852, wherein the longitudinal strand 852 is connected via a continuous connection 854 with the shaft 850.
  • the connection 854 is designed, for example, flexibly, that unevenness of the shaft 850 is compensated.
  • a shaft 870 is shown, to which a longitudinal strand 874 is connected via individual distributed connections 872.
  • connection fixes the longitudinal strand in the horizontal directions and allows vertical sliding.
  • connection also fixes the vertical direction.
  • the connection can be made non-positively by means of adhesive or adhesive materials or positively with adjustable brackets or brackets.
  • the longitudinal strand When using adhesive materials, the longitudinal strand is brought into the correct position. Subsequently, the room becomes filled with adhesive or foam between the longitudinal section and the shaft wall After the connection has hardened, further assembly is continued. This process can also take place continuously.
  • FIG. 12 is a positive connection represented by means of console.
  • the illustration shows a connection 900 with a Kalibriermanschette 902, a first connecting element 904 for the longitudinal strand, a second connecting element 906 to the console 901, adjusting screws 908 and fastening screws 910 to the shaft wall.
  • Reference number 912 shows the horizontal adjustment range and reference number 914 the vertical adjustment range.
  • the longitudinal strand in the flexible state is preferably supplied rolled up to the shaft and then brought in this unrolled in the correct position and then fixed.
  • the fixing can be realized by sucking or blowing in air or by curing.
  • the curing can be done by UV light, air components or by supplying a chemical accelerator.
  • FIG. 13 illustrates a possible assembly process when the connection is realized via an adhesive material.
  • the illustration shows a flexible, coiled longitudinal strand 950. This is in common with a dispenser 956, a UV lamp 958, and a guide 960 on a mobile mounting platform 990 driven by a friction wheel drive 952 and 968 and perpendicular to pressure cylinders 954 and 970 is led up.
  • the adhesive material is applied and cured with a UV lamp 958. Behind a guide 960 of the longitudinal strand, the adhesive material is cured 962 and fixed in the lower region of the longitudinal strand 964 on the shaft wall 966.
  • controller 972 is provided for controlling the process.
  • FIG. 14 is a longitudinal strand, indicated generally by the reference numeral 1000, shown.
  • This longitudinal string 1000 comprises two longitudinal string members 1002 and 1004 connected together at a joint 1006.
  • a motor 1008 is provided for driving a car 1010.
  • a longitudinal strand 1020 is shown in cross-section. This comprises a main element 1022, a drive element 1024, a shaft lighting 1026, for example LED, and a power and / or data rail 1028, which form a unit.
  • a power and / or data rail 1028 can be dispensed with an additional or additional hanging cable.
  • a cabin 1030, a safety gear 1032, a distributor (counterpart to the busbar) 1034, a force introduction device 1036, a guide 1038 and a drive unit 1040 including control can be seen.
  • FIG. 16 shows a longitudinal string 1050 having two longitudinal string members 1052 and 1054, an engine 1056, and a cab 1058.
  • FIG. 17 are a cabin 1100 with a rack 1102 as a force introduction device and a longitudinal rail element 1104 reproduced.
  • gears 1106 are provided as drive elements.
  • the middle of the gears 1106b serves to couple the other two gears 1106a and c.
  • tooth chains 1108 are provided for power transmission.
  • the gears 1106 may be driven directly or via a common drive.
  • the illustrated longitudinal string element 1104 may further comprise a positioning unit, a power and data rail, a shaft lighting, further drive elements, a maintenance device and / or a mounting position device.
  • the coupling of the longitudinal string members 1104 can also be done from the outside via an additional chain, also coupling.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kopplungselement zur Kopplung zweier Längsstrangelemente für einen Schacht einer Aufzugsanlage.
  • Ein Kopplungselement ist z.B. aus WO-A-9818709 bekannt.
  • Aufzüge dienen als in der Regel ortsteste Förderanlagen für Personen und/oder Lasten, wobei ein Aufzugkorb typischerweise in einer Führung hinauf und hinab bewegt wird.
  • Ein Aufzug besteht aus einer Vielzahl von Baugruppen, um die Bandbreite der an diesen gestellten Funktionen abzudecken. Viele dieser Baugruppen bestehen aus zwei Teilsystemen, nämlich einem beweglichen Teilsystem und einem starren Teilsystem. Die starren Teilsysteme sind entweder an signifikanten Stellen oder entlang dem Schacht angeordnet. Jede dieser Komponenten realisiert dabei ganz bestimmte Aufgaben.
  • Eine Verknüpfung von Funktionen kommt bei bekannten Aufzügen nur eingeschränkt zur Anwendung. Dies hat zur Folge, dass die meisten Komponenten als eigenständige Einheiten ausgebildet sind und auch als solche montiert werden.
  • Hieraus ergibt sich bei der Montage sowie bei der Lagerhaltung ein erheblicher Aufwand, der zu hohen Kosten führt.
  • Das vorgestellte Schachtelement ist zum Einsatz in einem Schacht einer Aufzuganlage vorgesehen und weist ein Längsstrangelement und eine Verbindung zu einem Schacht auf. Dabei ist das Schachtelement bzw. der Längsstrang in eine Vielzahl von Partitionen unterteilt, wobei jeder Partition eine Funktion zugewiesen ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Kopplungselement gemäß dem Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Das vorgestellte Kopplungselement dient zur Kopplung zweier Längsstrangelemente, wobei Stoßstellen der beiden Elemente über das Kopplungselement miteinander verbunden werden.
  • Dieses Kopplungselement weist eine Einrichtung zur Kraftübertragung auf. Bei einem Zahnkettenantrieb ist dies ein Zahnrad, das Zahnräder der beiden zu koppelnden Längsstrangelemente miteinander koppelt, so dass eine Kraftübertragung erfolgt. Die Kopplungselemente bieten aber auch die Möglichkeit, dass keine Kraftübertragung erfolgt. So können einzelne Längsstrangelemente bzw. eine aneinanderliegende Reihe von Längsstrangelementen unabhängig betrieben werden. Dies ermöglicht den Einsatz mehrerer unabhängiger Kabinen in einem Aufzugschacht (multi-car).
  • Beispiele zur besseren Verständnis der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt in stark vereinfachter Darstellung mögliche Anordnungen von Längssträngen in einem Aufzugschacht.
    Figur 2
    zeigt mögliche Querschnitte des beschriebenen Längsstrangs.
    Figur 3
    zeigt ein mögliches Querschnittsprofil des Längsstrangs, wobei Partitionen für unterschiedliche Funktionen verdeutlicht sind.
    Figur 4
    zeigt Stoßstellen zwischen Längsstrangelementen.
    Figur 5
    zeigt eine Partition des Längsstrangs für eine Bremsfläche.
    Figur 6
    zeigt Partitionen des Längsstrangs für einen Hauptantrieb.
    Figur 7
    zeigt eine Partition für ein Anschlagmittel.
    Figur 8
    zeigt eine Lehre zum Ausrichten eines Längsstrangs im Schacht.
    Figur 9
    zeigt eine Kalibriereinrichtung.
    Figur 10
    zeigt Montagebereiche für weitere Aufzugskomponenten.
    Figur 11
    zeigt Verbindungen in einem Schacht.
    Figur 12
    zeigt eine formschlüssige Verbindung mittels Konsole.
    Figur 13
    zeigt einen möglichen Montageablauf.
    Figur 14
    zeigt einen Längsstrang.
    Figur 15
    zeigt ein Längsstrangelement im Querschnitt.
    Figur 16
    zeigt einen Längsstrang mit einer Kabine.
    Figur 17
    zeigt einen Antrieb einer Längsstrangelements.
    Figur 1
    verdeutlicht fünf Möglichkeiten des Anordnens von Längssträngen in einem Aufzugschacht.
  • Die Darstellung zeigt einen Aufzugschacht 2 mit einem Fahrkorb 4, wobei jeweils mindestens ein Längsstrang 6 in dem Aufzugschacht 2 angeordnet ist. So sind bis zu vier Längsstränge 6 in dem Auf zugschacht 2 vorgesehen, die einander gegenüberliegend in Ecken des Aufzugschachts 2 angeordnet sein können. Sind mehrere Längsstränge 6 vorgesehen, bietet sich eine symmetrische Anordnung dieser im Aufzugschacht 6 an. Ebenfalls sind Positionen für die Längsstränge möglich, die spiegelbildlich zu den in Figur 1 dargestellte Positionen sind.
  • In Figur 2 sind unterschiedliche Querschnittsprofile des vorgestellten Längsstrangs bzw. des Längsstrangelements dargestellt. Diese Längsstrangelemente, die zusammengesetzt den Längsstrang bilden, sind über Verbindungen in dem Schacht befestigt.
  • Der Längsstrang besteht üblicherweise aus einem dünnwandigen Material. Der Querschnitt des Profils kann, wie Figur 2 zeigt, geschlossen oder offen sein.
  • So ist mit Bezugsziffer 10 ein offenes Profil eines Längsstrangs gezeigt, das eine im wesentlichen u-Form mit einer Basis 12 und zwei Schenkeln 14 aufweist.
  • Mit Bezugsziffer 20 ist ein dem mit Bezugsziffer 10 bezeichneten Profil ähnliches Profil dargestellt, dass ebenfalls eine Basis 22 und zwei zulaufende Schenkel 24 aufweist.
  • Bezugsziffer 30 bezeichnet ein ebenfalls offenes Profil mit einer Basis 32, zwei sich von dieser Basis im rechten Winkel erstreckenden Schenkeln 34 und zwei Seitenlaschen 36, die jeweils an gegenüberliegenden Enden der Schenkel 36 im wesentlichen im rechten Winkel verlaufen.
  • Die Profile 10, 20 und 30 können jeweils aus einer flächigen Platte durch Umbiegen oder durch Zusammensetzen einzelner Platten bzw. Bleche gebildet werden.
  • Mit Bezugsziffer 40 ist ein weiteres offenes Profil mit einer Basis 42, zwei Schenkeln 44, einer Seitenlasche 46 und einer Rippe 48 bezeichnet.
  • Ein weiteres Profil 50 ist geschlossen ausgeführt mit einer Basis 52 und zwei Schenkeln 54, die derart mit einer Grundplatte 56 verbunden sind, dass sich das geschlossene Profil 50 ergibt.
  • Bezugsziffer 60 bezeichnet ein weiteres Profil, das wellenförmig ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist mit Bezugsziffer 70 ein geschlossenes Profil gezeigt, das eine Grundplatte 72 mit einer damit verbundenen rautenförmigen viereckigen Einheit 74 umfasst, die wiederum aus vier Platten 76 zusammengesetzt ist.
  • Die gezeigten Profile verdeutlichen, dass unterschiedliche Querschnitte für den Längsstrang eingesetzt werden können. Dabei wird die konkrete Ausgestaltung des Längsstrangs den besonderen Anforderungen an den Aufzug und den äußeren Bedingungen, wie bspw. den Platzverhältnissen im Schacht, angepasst. Die dargestellten Profile stellen nur eine beliebig gewählte Auswahl möglicher Profile dar und können auch bedarfsgerecht miteinander kombiniert werden.
  • In Figur 3 ist ein weiteres mögliches Querschnittsprofil eines Längsstrangs, insgesamt mit der Bezugsziffer 100 bezeichnet, dargestellt.
  • Es ist zu beachten, dass der vorgestellte Längsstrang 100 in verschiedene Partitionen unterteilt ist, denen in dieser Ausführung die genannten Funktionen und die dafür notwendigen Materialien zugewiesen sind. Als Material können Stahl, Nicht-Eisen-Werkstoffe, Kunststoffe und Faserverbundwerkstoffe zum Einsatz kommen. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Oberflächen zweckmäßig veredelt sind.
  • Weiterhin kann jede Partition eigenständig ausgeführt sein oder es können auch mehrere Partitionen zusammengefasst sein. Figur 2 zeigt nunmehr das Profil 100 mit unterschiedlichen Partitionen, die die folgenden Funktionen realisieren.
  • Partitionen 102:
    Bereitstellung von Laufflächen für die Fahrkorbführungen,
    Partition 104:
    Bereitstellung von Notlaufflächen für Notlaufführungen,
    Partition 106:
    Bereitstellung von Bremsflächen für Fangvorrichtungen und/oder Bremseinrichtungen,
    Partitionen 108:
    Bereitstellung von Angriffsflächen für Hauptantriebe,
    Partition 110:
    Bereitstellung von Angriffsflächen für Notantriebe,
    Partition 112:
    Integration und Schutz der Antriebskomponenten wie Tragmittel, bspw. eine Kette, Reibräder, Zahnräder oder Linearmotorkomponenten,
    Partitionen 114:
    Bereitstellung von Anschlagpunkten für Hebezeuge,
    Partitionen 116:
    Bereitstellung von Justagebereiche zur Kontrolle der korrekten Ausrichtung,
    Partition 118:
    Bereitstellung von Sensorsignalen zur Kontrolle der lotrechten Ausrichtung,
    Partition 124:
    Bereitstellung von Montagebereichen für weitere Aufzugskomponenten, wie bspw. Schachtkopierung und oder Schachtbeleuchtung und oder Hängekabelbefestigung und oder Linearmotorteile usw.,
    Partition 126:
    Bereitstellung einer Kodierung für eine Schachtkopierung,
    Partition 128:
    Bereitstellung von Anschlusselementen zur Befestigung an den Schacht,
    Partition 130:
    Bereitstellung von Übertragungsmedien für Daten und Energie.
    In Figur 4 sind Stoßstellen zwischen Längsstrangelementen dargestellt. Der Längsstrang wird in Abhängigkeit zur Förderhöhe in einem Stück oder in einzelnen Elementen bzw. Segmenten gefertigt. Die Übergangsstellen zwischen den Segmenten sind so ausgeführt, dass sie ein nachträgliches Austauschen einzelner Segmente innerhalb des bereits montierten Längsstrang ermöglichen.
  • Für die Partitionen, die eine kontinuierliche Fortführung der Flächen benötigen wird die Übergangsstelle überlappend ausgeführt. Die Übergangsstellen können wie folgt ausgeführt werden:
    • Mit Bezugsziffer 200 ist ein Übergang bezeichnet, bei dem ein erstes Element 202 und ein zweites Element 204 mit glatten Auflageflächen aufeinanderliegen.
    • Bezugsziffer 210 zeigt einen Übergang, bei dem ein erstes Element 212 und ein zweites Element 214 mit entsprechenden gestuften Auflageflächen aufeinanderliegen, so dass die Übergangsstelle überlappend ausgebildet ist.
    • Bezugsziffer 220 bezeichnet einen weiteren überlappenden Übergang mit einem ersten Element 222 und einem zweiten Element 224.
    • Ein weiterer gestufter Übergang ist mit einer Schräge in den Auflageflächen ist mit Bezugsziffer 230 dargestellt. Der Übergang bzw. die Übergangsstelle kann auch als Kombination aus zwei oder mehreren Prinzipien ausgeführt sein.
  • Die Einzelteile für den Längsstrang können dadurch hergestellt werden, dass die Abwicklungen der Einzelteile einzeln aus Blechtafeln oder sogenannten Tailored Blanks geschnitten oder gestanzt werden und anschließend gekantet oder geprägt werden. Alternativ können die Einzelteile aus Rohren hergestellt werden, die mittels Innen-Hochdruck-Umformung in ihre endgültige Form gepresst werden. Weitere alternative Vorgehensweisen sehen vor, dass die Einzelteile aus Flachmaterialien hergestellt werden, die mittels einer Strangprofilieranlage geformt und anschließend abgelängt werden, dass die Einzelteile diskontinuierlich als einzelne Faserverbundbauteile hergestellt werden, oder dass die Profile der Einzelteile mittels Pultrusionstechnologie geformt und anschließend abgelängt werden.
  • An den Enden der Längsstrangsegmente befinden sich weitere Partitionen, die einen rechten Winkel zum Querschnitt der Längsstrangsegmente aufweisen.
  • Dies ist eine Partition zur Bereitstellung von Ausgleichsbereichen für mögliche Gebäudesenkungen und eine Partition zur Bereitstellung von Ausgleichsbereichen für mögliche Temperaturausdehnungen.
  • Figur 5 zeigt eine Partition 300 des Längsstrangs für eine Bremsfläche. Diese Bremsfläche besteht grundsätzlich aus einem Trägermaterial für die Bremsflächen sowie einem Füllmaterial. Die Beschaffenheit der Bremsflächen kann sich vom restlichen Längsstrang unterscheiden. Durch Änderung der Dicke des Füllmaterials kann die Geometrie verändert werden.
  • Figur 5 zeigt den genauen Aufbau der Partition 300, die eine obere Bremsfläche 302, eine Füllmaterialschicht 304 und eine untere Bremsfläche 306 umfasst. Zwischen der unteren Bremsfäche 306 und der Füllmaterialschicht 304 befindet sich der restliche Längsstrang 308.
  • In Figur 6 werden mögliche Partitionen des Längsstrangs für einen Hauptantrieb wiedergegeben.
  • Die Partition für den Hauptantrieb kann sich dadurch auszeichnen, dass der Oberflächenreibwert erhöht wurde und/oder eine Verzahnung 400 oder ein Lochmuster 402 eingearbeitet wurde. Dabei kann die Partition für den Notantrieb entsprechend der Partition für den Hauptantrieb ausgebildet sein.
  • In Figur 7 sind mögliche Partitionen für ein Anschlagmittel dargestellt, die vorzugsweise in der Schwerpunktachse des Längsstrangs angeordnet sind.
  • Die Darstellung zeigt als erste Möglichkeit einen Ausschnitt 500 eines Längsstrang 502 mit einer Öffnung 504.
  • Bei einer weiteren Variante 510 ist in einem Grundkörper 512 eines Längsstrangs eine Öse 514 verankert.
  • Der Längsstrang kann über Partitionen verfügen, die zum Ausrichten des Längsstrangs im Schacht verwendet werden. Dafür können Lehren oder Messeinrichtungen an den definierten Stellen der Partition befestigt werden. Dies ist in Figur 8 verdeutlicht.
  • Die Darstellung zeigt einen linken Längsstrang 602 und einen rechten Längsstrang 604, zwischen denen zur Ausrichtung eine Lehre 606 angeordnet wird. Diese Lehre 606 wird mit einer Klemmvorrichtung 608 an dem linken Längsstrang 602 fixiert. Eine Spitze 610 der Lehre 606 dient zur Ausrichtung des rechten 604 oder des linken Längsstrangs 602.
  • Alternativ können Elemente in die Partition eingearbeitet sein, auf die referenziert werden kann oder die Signale verarbeiten, mit denen die aktuelle Lage des Längsstrangs bestimmt werden kann. Dies können bspw. Neigungssensoren sein, die in den Faserverbund eingelegt sind und z.B. drahtlos ausgelesen werden.
  • Wenn der Längsstrang aus einzelnen Segmenten besteht, können sich an den Enden der Segmente Kalibriereinrichtungen befinden, die die Querschnitte der Profile zueinander angleichen. Eine solche Kalibriereinrichtung ist in Figur 9 dargestellt und insgesamt mit der Bezugsziffer 700 bezeichnet.
  • Die Darstellung zeigt ein oberes Längsstrangelement 702, einen Ausgleichsschlitz 704, eine erste Verbindung 706, eine obere Kalibriermanschette 708, Zentrierbolzen 710, eine untere Kalibriermanschette 712, eine zweite Verbindung 714 und ein unteres Längsstrangelement 716.
  • Zur Ausrichtung werden die präzise gefertigten Kalibriermanschetten 708 und 712 über die Enden der Längsstrangelemente 702 und 716 gestülpt und mit ihnen verbunden. Damit sich die Enden besser an die Kalibriermanschetten 708 und 712 angleichen, können die Enden auch geschlitzt sein, wie dies mit dem Ausgleichsschlitz 704 realisiert ist. Während der Montage wird eine der Kalibriermanschetten 708 und 712 mit der anderen über die Zentrierbolzen 710 in Kongruenz gebracht. Auf diese Art und Weise kann ein stufenloser Übergang realisiert werden.
  • Der Längsstrang kann über Partitionen verfügen, die als Montagebereiche für weitere Aufzugskomponenten, wie bspw. Schachtkopierung und/oder Schachtbeleuchtung und/oder Hängekabelbefestigung und/oder Linearmotorteile usw., dienen. Dafür können Nuten, Bohrungen oder Gewinde in den Längsstrang eingearbeitet sein. Figur 10 erläutert dazu mögliche Ausführungen.
  • Die Darstellung zeigt einen ersten Längsstrang mit einer Bohrung 802, einen zweiten Längsstrang 804 mit einer Gewindefitting 806 und einen dritten Längsstrang 808, der genutet ausgeführt ist.
  • Des weitern kann der Längsstrang eine Partition aufweisen, die für die Aufzugskopierung eingesetzt wird, indem diese einem mitfahrenden Tacho als Lauffläche dient oder über eine Kodierung verfügt, die von einem bewegten Teilsystem ausgelesen werden kann. Diese Kodierung kann als kodiertes Band auf den Längsstrang aufgebracht oder in den Längsstrang eingearbeitet sein. Anstelle eines Bands können auch einzelne Referenzpunkte, wie bspw. Transponder, verwendet werden. Die Kodierung kann aber auch dadurch realisiert werden, dass die Partition unterschiedlich beschichtet, aufmagnetisiert oder perforiert wird.
  • Weiterhin kann der Längsstrang über eine Partition verfügen, die selbst Daten oder Energie transportiert oder in der Leitungen eingearbeitet sind, die Daten oder Energie transportieren. Sollte der Längsstrang in Elemente bzw. Segmente unterteilt sein, sind die Übergangsstellen der Segmente bzw. Leitungen so ausgeführt, dass sie die Daten oder Energie weitertransportieren. Dies kann beispielsweise durch Steckverbindungen realisiert werden.
  • In den Längsstrang können Sensoren eingearbeitet oder aufgebracht sein, die die Durchbiegungen oder Materialschädigung erfassen können. Dies können DMS sein, die drahtlos ausgelesen werden. Dadurch können Aussagen über den Zustand des Längsstranges getroffen werden.
  • Der Längsstrang wird typischerweise mittels einer Verbindung zum Schacht befestigt. Diese Verbindung gleicht regelmäßig die Unebenheiten der Schachtwand aus und sorgt für einen sicheren Halt des Längsstrangs. Die Verbindung kann dabei aus einem durchgehenden Element oder aus mehreren über den Längsstrang verteilten Elementen bestehen.
  • Figur 11 zeigt mögliche Verbindungen im Schacht. Auf der linken Seite der Figur ist ein Schacht 850 mit einem Längsstrang 852 dargestellt, wobei der Längsstrang 852 über eine durchgehende Verbindung 854 mit dem Schacht 850 verbunden ist. Die Verbindung 854 ist derart ausgebildet, bspw. flexibel, dass Unebenheiten des Schachts 850 ausgeglichen werden.
  • Auf der rechten Seite ist ein Schacht 870 dargestellt, mit dem über einzelne verteilte Verbindungen 872 ein Längsstrang 874 verbunden ist.
  • Die Verbindung bzw. die Verbindungen fixiert bzw. fixieren den Längsstrang in den horizontalen Richtungen und erlaubt bzw. erlauben ein vertikales Gleiten. In einer Sonderausführung fixiert die Verbindung auch die vertikale Richtung. Die Verbindung kann kraftschlüssig mittels Klebe- bzw. Adhäsivwerkstoffen oder formschlüssig mit verstellbaren Bügeln oder Konsolen erfolgen.
  • Bei Verwendung von Adhäsivwerkstoffen wird der Längsstrang in die korrekte Lage gebracht. Anschließend wird der Raum zwischen Längsstrang und Schachtwand mit Klebstoff oder Schaum ausgefüllt Nachdem die Verbindung ausgehärtet ist, wird die weitere Montage fortgesetzt. Dieser Prozess kann auch kontinuierlich stattfinden.
  • In Figur 12 ist eine formschlüssige Verbindung mittels Konsole dargestellt. Die Darstellung zeigt eine Verbindung 900 mit eine Kalibriermanschette 902, einem ersten Verbindungselement 904 für den Längsstrang, einem zweiten Verbindungselement 906 zu der Konsole 901, Einstellschrauben 908 und Befestigungsschrauben 910 zur Schachtwand.
  • Mit Bezugsziffer 912 wird der horizontale Verstellbereich und mit Bezugsziffer 914 der vertikale Verstellbereich verdeutlicht.
  • Bei größeren Förderhöhen kann es zweckmäßig sein, dass der Längsstrang im flexiblen Zustand vorzugsweise aufgerollt an den Schacht geliefert wird und in diesem dann abgerollt in die korrekte Lage gebracht und anschließend fixiert wird. Das Fixieren kann durch Absaugen oder Einblasen von Luft oder durch Aushärten realisiert werden. Dabei kann das Aushärten durch UV-Licht, Luftbestandteile oder durch Zuführen eines chemischen Beschleunigers erfolgen.
  • Figur 13 verdeutlicht einen möglichen Montageablauf, wenn die Verbindung über einen Adhäsivwerkstoff realisiert wird.
  • Die Darstellung zeigt einen flexiblen, aufgerollten Längsstrang 950. Dieser befindet sich gemeinsam mit einem Spender 956, einer UV-Lampe 958 und einer Führung 960 auf einer mobilen Montageplattform 990, die von einem Reibradantrieb 952 und 968 angetrieben wird und von Anpresszylindern 954 und 970 lotrecht hochgeführt wird.
  • Mit dem Spender 956 wird der Adhäsivwerkstoff aufgetragen und mit einer UV-Lampe 958 ausgehärtet. Hinter einer Führung 960 des Längsstrangs ist der Adhäsivwerkstoff ausgehärtet 962 und im unteren Bereich der Längsstrang 964 an der Schachtwand 966 fixiert.
  • Weiterhin ist eine Steuerung 972 zur Steuerung des Prozesses vorgesehen.
  • In Figur 14 ist ein Längsstrang, insgesamt mit der Bezugsziffer 1000 bezeichnet, dargestellt. Dieser Längsstrang 1000 umfasst zwei Längsstrangelemente 1002 und 1004, die an einer Stoßstelle 1006 miteinander verbunden sind. Unten am Längsstrang 1000 ist ein Motor 1008 für den Antrieb einer Kabine 1010 vorgesehen.
  • In Figur 15 ist ein Längsstrang 1020 im Querschnitt dargestellt. Dieser umfasst ein Hauptelement 1022, ein Antriebselement 1024, eine Schachtbeleuchtung 1026, bspw. LED, und eine Strom- und/oder Datenschiene 1028, die eine Einheit bilden. Beim Einsatz der Strom- und/oder Datenschiene 1028 kann auf ein zusätzliches bzw. auf zusätzliche Hängekabel verzichtet werden.
  • Weiterhin sind eine Kabine 1030, eine Fangvorrichtung 1032, ein Verteiler (Gegenstück zur Stromschiene) 1034, eine Krafteinleitungsvorrichtung 1036, eine Führung 1038 und eine Antriebseinheit 1040 inklusive Steuerung zu erkennen.
  • Figur 16 zeigt einen Längsstrang 1050 mit zwei Längsstrangelementen 1052 und 1054, einen Motor 1056 und eine Kabine 1058.
  • In Figur 17 sind eine Kabine 1100 mit einer Zahnstange 1102 als Krafteinleitungsvorrichtung und ein Längsstrangelement 1104 wiedergegeben. In dem Längsstrangelement 1104 sind Zahnräder 1106, als Antriebselemente vorgesehen. Das mittlere der Zahnräder 1106b dient zur Kopplung der beiden anderen Zahnräder 1106a und c. Zusätzlich sind Zahnketten 1108 zur Kraftübertragung vorgesehen. Die Zahnräder 1106 können direkt oder über einen gemeinsamen Antrieb angetrieben werden.
  • Das dargestellte Längsstrangelement 1104 kann weiterhin eine Positionseinheit, eine Strom- und Datenschiene, eine Schachtbeleuchtung, weitere Antriebselemente, eine Wartungsvorrichtung und/oder eine Montagepositionsvorrichtung aufweisen. Die Kopplung der Längsstrangelemente 1104 kann auch von außen über eine zusätzliche Kette, auch Kupplung, erfolgen.

Claims (1)

  1. Kopplungselement zur Kopplung zweier Längsstrangelemente für einen Schacht einer Aufzuganlage, wobei die Längsstrangelemente in eine Vielzahl von Partitionen unterteilt sind, wobei jeder Partition eine Funktion zugewiesen ist, wobei das Kopplungselement eine Einrichtung zur Kraftübertragung aufweist, welches ein Zahnrad zur Kraftübertragung aufweist, wobei das Zahnrad des Kopplungselements Zahnräder der beiden zu koppelnden Längsstrangelemente miteinander koppelt.
EP09745582.8A 2008-05-16 2009-05-15 Schachtelement für eine aufzugsanlage Not-in-force EP2282960B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09745582.8A EP2282960B1 (de) 2008-05-16 2009-05-15 Schachtelement für eine aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08009094.7A EP2119659B1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Längsstrangelement für einen Schacht einer Aufzugsanlage
EP09745582.8A EP2282960B1 (de) 2008-05-16 2009-05-15 Schachtelement für eine aufzugsanlage
PCT/EP2009/003494 WO2009138249A1 (de) 2008-05-16 2009-05-15 Schachtelement für eine aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2282960A1 EP2282960A1 (de) 2011-02-16
EP2282960B1 true EP2282960B1 (de) 2015-01-21

Family

ID=40290931

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08009094.7A Not-in-force EP2119659B1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Längsstrangelement für einen Schacht einer Aufzugsanlage
EP09745582.8A Not-in-force EP2282960B1 (de) 2008-05-16 2009-05-15 Schachtelement für eine aufzugsanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08009094.7A Not-in-force EP2119659B1 (de) 2008-05-16 2008-05-16 Längsstrangelement für einen Schacht einer Aufzugsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110278097A1 (de)
EP (2) EP2119659B1 (de)
CN (1) CN102099278A (de)
ES (2) ES2509352T3 (de)
WO (1) WO2009138249A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9093937B2 (en) * 2013-07-12 2015-07-28 Magnetek, Inc. Method and apparatus for determining position for a permanent magnet elevator motor
CN107207196B (zh) * 2015-02-04 2021-01-01 奥的斯电梯公司 电梯系统评估装置
US10281015B2 (en) * 2016-06-17 2019-05-07 Hall Labs Llc Corner rack
US10889467B2 (en) * 2018-05-08 2021-01-12 Otis Elevator Company Synchronization based on distance of magnet assembly to rail

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614994A (en) * 1968-08-07 1971-10-26 Samuel F Goodrum Construction hoist
SE372922B (de) * 1970-12-29 1975-01-20 J J T Rompa
US3878916A (en) * 1973-02-07 1975-04-22 Jr Gerome R White Rack and pinion drive counterbalanced hoist systems
JPS5975808U (ja) * 1982-11-16 1984-05-23 鹿島建設株式会社 構造物の連結構造
JPS61166484A (ja) * 1985-01-14 1986-07-28 三菱電機株式会社 エレベ−タ用ガイドレ−ル装置
US5360085A (en) * 1993-08-20 1994-11-01 Otis Elevator Company Elevator cab position sensing with reduced operating noise
JP3228611B2 (ja) * 1993-08-31 2001-11-12 三和テッキ株式会社 屋外用昇降装置の遮水装置
US5452774A (en) * 1993-10-25 1995-09-26 Davis; Link H. Endless roller chain drive with interlocking traction rail
JP3046481B2 (ja) * 1993-11-27 2000-05-29 株式会社北浦工業 挿入雌ねじ具
DE4480716T1 (de) * 1994-03-03 1996-05-09 Kanemitsu Akashi Kk Riemenscheibe
WO1996001781A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-25 Pfister, Sylvia Selbstfahrender aufzug
US5833031A (en) * 1995-06-02 1998-11-10 Inventio Ag Appendable elevator system
US5725074A (en) * 1995-06-02 1998-03-10 Inventio Ag Apparatus for supporting and guiding an elevator
JP3910667B2 (ja) 1996-10-31 2007-04-25 オーチス エレベータ カンパニー エレベーターの合体型ガイドレール
US5921351A (en) * 1997-04-29 1999-07-13 Otis Elevator Company Modular drive mechanism for a passenger conveyor
ATE252258T1 (de) * 1997-09-02 2003-11-15 Scheidt & Bachmann Gmbh Speichervorrichtung für kartenförmige datenträger
US6431322B1 (en) * 2000-07-31 2002-08-13 Inventio Ag Plunger guide for a telescopic jack in a hydraulic elevator
JP2005225629A (ja) * 2004-02-13 2005-08-25 Mitsubishi Hitachi Home Elevator Corp ホームエレベータのガイドレール
CN1840948A (zh) * 2005-03-30 2006-10-04 钱乐中 带法兰的复合钢管及制造方法
JP4761879B2 (ja) * 2005-08-08 2011-08-31 東芝エレベータ株式会社 エレベータ

Also Published As

Publication number Publication date
EP2119659A1 (de) 2009-11-18
EP2119659B1 (de) 2014-07-02
EP2282960A1 (de) 2011-02-16
WO2009138249A1 (de) 2009-11-19
CN102099278A (zh) 2011-06-15
ES2509352T3 (es) 2014-10-17
ES2535254T3 (es) 2015-05-07
US20110278097A1 (en) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2219985B1 (de) Aufzugssystem mit vertikal und horizontal verfahrbaren aufzugkabinen
EP1772411A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Tragmittels einer Aufzugskabine an einer Aufzugskabine und an einem Aufzugsschacht
EP2282960B1 (de) Schachtelement für eine aufzugsanlage
WO2017194666A1 (de) Fahrschienenhebebühne für fahrzeuge sowie hubeinrichtung für fahrschienenhebebühne
WO2019030044A1 (de) Tragschiene für eine translativ verfahrbare roboterplattform
DE102014111551A1 (de) Leerfahrzeug-Heber für Fahrzeugmontagelinie
EP2346771B1 (de) Modernisierungsverfahren für aufzuganlagen
DE102010011568A1 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2767492A1 (de) Fördereinrichtung mit einem flächig ausgedehnten Förderorgan und einem modularen Rahmen
EP2593333A1 (de) Fahrzeug in modularer bauweise
EP3978361A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bodenmoduls und bodenmodul
DE102009012047A1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
EP4126732B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines antriebs einer aufzugsanlage
DE102019200665A1 (de) Aufzugsanlage
EP4031729B1 (de) Druckervorrichtung zur erstellung eines betontragwerkes einer personentransportanlage
DE102016001695A1 (de) Hubvorrichtung
DE102018213760A1 (de) Aufzugsanlage
EP4031728B1 (de) Druckervorrichtung zur erstellung eines betontragwerkes einer personentransportanlage
EP3931141B1 (de) Aufzugssystem
DE102018107599B4 (de) Transportsystem
EP1281657B1 (de) Bodengeführtes Hebezeug und Verfahren zur Montage einer technischen Einrichtung
DE20121219U1 (de) Bodengeführtes Hebezeug
DE102019200669A1 (de) Aufzugsanlage
DE19830327B4 (de) Hebevorrichtung zum Zusammenfügen eines Fahrgestells mit einer Karosserie
EP3880584A1 (de) Etagen-aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140127

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ALTENBURGER, STEFAN

Inventor name: HOFFMANN, WALTER

Inventor name: HANLE, MARKUS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140902

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010535

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 709071

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2535254

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150521

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20150513

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010535

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150515

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 709071

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090515

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20170511

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009010535

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201