EP3907019A1 - Fördern von giesspulver in eine kokille - Google Patents

Fördern von giesspulver in eine kokille Download PDF

Info

Publication number
EP3907019A1
EP3907019A1 EP20173002.5A EP20173002A EP3907019A1 EP 3907019 A1 EP3907019 A1 EP 3907019A1 EP 20173002 A EP20173002 A EP 20173002A EP 3907019 A1 EP3907019 A1 EP 3907019A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting powder
storage unit
intermediate storage
casting
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20173002.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Fellinger
Andrea Pühringer
Peter Paul WIMMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to EP20173002.5A priority Critical patent/EP3907019A1/de
Publication of EP3907019A1 publication Critical patent/EP3907019A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/111Treating the molten metal by using protecting powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/165Controlling or regulating processes or operations for the supply of casting powder

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for conveying casting powder into a mold of a continuous casting plant.
  • a metallic melt is conveyed into a cooled mold, in which the melt begins to solidify. Inside the mold, surface areas of the melt solidify to form what is known as a strand shell, which encloses a metal core that is still liquid. A metallic strand comprising the strand shell is discharged from the mold and is then cooled further.
  • a casting powder is usually added to the melt in the mold.
  • the casting powder is applied to the melt with a certain layer thickness, for example a layer thickness of about 2 cm to 5 cm. Both exceeding and falling below this layer thickness during casting have a negative influence on the quality of the strand produced and on the process stability. It is therefore important to keep this layer thickness constant within suitable limits, even with varying process parameters such as varying casting speed, and to apply the casting powder continuously over time and spatially evenly distributed over the mold cross-section.
  • JP H01 215 449 A discloses a pneumatic casting powder transport system with gravimetric detection of a conveyed quantity of casting powder in an intermediate container.
  • CN 208879654 U discloses a feed system for casting powder, in which the casting powder is first conveyed from a storage container with the aid of a weighing cell by means of a pneumatic conveying system into an intermediate container. The material is then transported via a metering screw via a further pneumatic line to a feed nozzle, which is positioned by an industrial robot.
  • EP 2 760 608 B1 discloses a system for continuous casting powder conveying, whereby casting powder is first conveyed from a bulk material container by means of a vacuum device into a buffer funnel and then with the help of Venturi nozzles is dispensed into a mold via a feed hopper, with one or more load cells measuring the conveyed casting powder flow.
  • the invention is based on the object of specifying a device and a method with which casting powder can be conveyed uniformly in terms of time and space into the mold of a continuous casting plant.
  • the invention enables a temporally and spatially uniform conveying of casting powder into the mold of a continuous casting plant by a combination of a controlled dosage and intermediate storage of casting powder in the intermediate storage unit with a volumetrically controlled control or regulation of the speed of the rotary valve.
  • a rotary valve comprises a dosing cylinder mounted rotatably about its axis with a certain number (typically about ten) of recesses, so-called dosing cells, in its outer cylinder surface. Under the action of gravity, the casting powder to be metered slides from above onto the horizontally rotating metering cylinder or in its metering cells in the cylinder jacket and accordingly falls out of the metering cell in question after only half a turn of the metering cylinder, which results in a very brief mechanical contact between the casting powder and the rotary valve results.
  • a dosing cylinder of a rotary valve can also have several dosing sections in the axial direction (corresponding to individual cylinder sections) so that a casting powder stream arriving from above is divided into several individual streams. Furthermore, the amount of casting powder conveyed through the rotary valve can advantageously be set precisely via the speed of the metering cylinder.
  • the device according to the invention is also advantageously constructed in a modular manner from different modules.
  • the intermediate storage unit, the sensor unit or sensor units, the rotary valve, the second pneumatic conveying device and the control unit are each easy to transport and interchangeable modules.
  • these modules can be connected to a first pneumatic conveying device with little transport and installation requirements, for example for a test or demonstration operation.
  • this module can be easily replaced or cleaned.
  • several sets of modules of these modules can be connected to a first pneumatic conveying device in order, for example, to supply several molds with casting powder from a common first pneumatic conveying device.
  • One embodiment of the device according to the invention has a gravimetric sensor unit which is set up to detect a casting powder mass of casting powder currently stored in the intermediate storage unit.
  • the gravimetric sensor unit has at least one weighing cell.
  • a load cell has at least one elastically deformable metal part with strain gauges for detecting the force acting on the metal part.
  • the fill level sensor unit has at least one ultrasonic sensor unit, comprising an ultrasonic source and an ultrasonic detector.
  • the ultrasonic source emits ultrasonic signals in the direction of the lower opening of the intermediate storage unit, through which the casting powder emerges from the intermediate storage unit reflected by the free surface of the casting powder currently in the intermediate storage unit and then detected by the ultrasonic detector.
  • the free surface of the casting powder is understood here to mean that edge surface on which the casting powder is not delimited by an inner wall of the intermediate container.
  • a distance between the ultrasonic source and the ultrasonic detector and the free surface of the casting powder can be determined via the transit time difference between emission and detection, this distance being a measure of the fill level of the casting powder currently in the intermediate storage unit.
  • the ultrasound source and the ultrasound detector of an ultrasound sensor unit are preferably designed as a combined transmitting and receiving unit, which are arranged at or near the upper opening of the intermediate storage unit, through which the conveyed casting powder enters the latter.
  • the measurement range of an ultrasonic sensor unit is understood to mean those distances between the ultrasonic sensor unit itself and the measurement object (for example the free casting powder surface) that can be reliably and repeatably determined by the ultrasonic sensor unit within certain error limits.
  • the measurement range of an ultrasonic sensor unit is matched to the dimensions of the intermediate storage unit and includes, for example, a range from 80 mm to 1200 mm with a nominal measurement error of ⁇ 1 mm and a measurement repetition rate in the range from 2 Hz to 10 Hz.
  • a level sensor unit can - for example in the case of a large-volume intermediate storage unit for supplying large-format molds or several smaller molds simultaneously - comprise several ultrasonic sensor units, for example to take into account the asymmetrical formation of a pouring cone in the intermediate storage unit.
  • a mean value is obtained from the individual measured values of the ultrasonic sensor units to determine the filling level of the casting powder - preferably taking into account the spatial arrangement of the ultrasonic sensor units on the intermediate storage unit and the dimensions of the intermediate storage unit itself - the measurement signals of the individual ultrasonic sensor units are preferably decoupled from one another by a time offset or the use of different ultrasonic frequencies to influence each other.
  • a fill level sensor unit enables volumetric detection of the quantity of casting powder in the intermediate storage unit.
  • Ultrasonic sensor units in particular offer the technical advantage that, compared to optical or capacitive measuring methods for determining the fill level, they are very insensitive to dust and humidity.
  • a further embodiment of the device according to the invention has a control unit which is used to control or regulate the speed of the rotary valve and the casting powder delivery quantity conveyed to the intermediate storage unit by the first conveying device as a function of the casting powder quantity, in particular the casting powder mass and / or the casting powder volume, in the intermediate storage unit is set up.
  • the control unit can use the measurement signals from the gravimetric sensor unit and / or the measurement signals from the fill level sensor unit to detect a momentary fill level of the intermediate storage unit and, from a predeterminable threshold value (minimum fill level), initiate the filling of the intermediate storage unit via the first pneumatic conveying device from the casting powder reservoir.
  • a flow of casting powder to the mold can take place with the control unit by controlling or regulating the speed of the rotary valve, for example as a function of a temperature of the surface of the casting powder in the mold or in the mold Dependence on a height of the upper side of the casting powder layer in the mold.
  • the first pneumatic conveying device is set up to convey casting powder into plugs.
  • plug conveyance is a pneumatic conveyance in which so much casting powder is introduced into a transporting pneumatic line that individual plugs of casting powder are propelled by an air stream in the form of a "moving dune".
  • plug conveying offers many advantages. Firstly, the amount of air or energy used per amount of material transported is cheaper than with other pneumatic conveying systems. Second, inclines in the pneumatic line can also be overcome with plug conveyance.
  • the pulsed material flow can be easily regulated via the pressure gradient, since the amount of powder in a plug can be influenced by an insertion device in the pneumatic line (for example by the opening time of a shut-off device of the casting powder reservoir) and the speed of the plug can be controlled via the pneumatic pressure used.
  • plug conveying is also a gentle transport variant for the casting powder, since a conveyed material plug almost completely closes the pneumatic line and therefore the grains of material roll "gently" over the narrow point (shifting dune) and are therefore hardly rubbed.
  • compressed air represents a transport medium that is easy to provide, with the amount of air introduced being automatically limited due to the fact that the pneumatic line is almost closed by the material plug being conveyed (overall low air flow at high pressure). Accordingly, the plug conveying is advantageous in overpressure conveying in the first pneumatic conveying device to overcome most of the Distance between the casting powder reservoir and the mold is used, since transport routes of up to several hundred meters can be implemented cost-effectively with plug conveying.
  • the first pneumatic conveying device comprises a bypass line, via which casting powder can be conducted past the intermediate storage unit, and shut-off devices, by means of which the casting powder conveyed by the first pneumatic conveying device can optionally be conducted to the intermediate storage unit or through the bypass line .
  • the first pneumatic conveying device comprises a bypass line, via which casting powder can be conducted past the intermediate storage unit, and shut-off devices, by means of which the casting powder conveyed by the first pneumatic conveying device can optionally be conducted to the intermediate storage unit or through the bypass line .
  • casting powder can be fed past the intermediate storage unit to another intermediate storage unit and then to another mold. This enables the above-mentioned supply of several molds with casting powder via a common first pneumatic conveying device.
  • the second pneumatic conveying device is set up for conveying casting powder in flight.
  • the so-called air conveyance is a pneumatic conveyance in which most of the air is used in relation to the powder material being transported.
  • the advantage is a uniform distribution of the casting powder in the air stream (aerosol), which is particularly important when the casting powder is finally dispensed into the mold, in order to achieve a spatially uniform distribution of the casting powder over the mold cross-section.
  • the powder flow (conveyed amount per time) can advantageously be regulated in a stable manner within certain limits via the strength of the pneumatic pressure gradient.
  • there is only a very low risk of the transport lines clogging during air transport for example due to moist powder that easily sticks and sticks). Flight delivery can be realized in positive pressure and negative pressure delivery.
  • the second pneumatic conveying device has a plurality of outlet lines to which the casting powder conveyed by the second pneumatic conveying device is divided and which are each set up to convey casting powder into the mold.
  • the distribution of the casting powder conveyed by the second pneumatic conveying device to the outgoing lines can be adjustable.
  • the division of the casting powder over several outlet lines further improves the spatially uniform distribution of the casting powder over the mold cross-section, since casting powder can be dispensed into different zones of the mold cross-section.
  • the adjustability of the distribution of the casting powder on the outgoing lines advantageously enables a fine adjustment of the distribution of casting powder over the mold cross-section or, if necessary, a correction of this distribution.
  • the intermediate storage unit comprises a separator for separating casting powder from the first pneumatic conveying device and a funnel-shaped intermediate container for temporarily storing casting powder and dispensing casting powder to the rotary valve.
  • the separator separates the casting powder from the air transporting the casting powder and is designed, for example, as a cyclone separator.
  • a horizontal cross section through the intermediate container is advantageously adapted to the dimensions of the rotary valve.
  • a horizontal cross section through the intermediate container has an elongated shape, with the greatest extent in the axial direction of the metering cylinder.
  • the intermediate storage unit comprises one arranged between the separator and the intermediate container Bellows through which the casting powder falls from the separator into the intermediate container.
  • the bellows enables loss-free and dust-free transport of the casting powder from the separator into the intermediate container, which in particular prevents system failures due to contamination.
  • casting powder to be dispensed is conveyed with a first pneumatic conveying device from a casting powder reservoir into an intermediate storage unit, forwarded from the intermediate storage unit with a rotary valve to a second pneumatic conveying device and with the second pneumatic conveying device from the rotary valve promoted into the mold.
  • a quantity of casting powder of casting powder currently stored in the intermediate storage unit is recorded.
  • a casting powder mass of casting powder currently stored in the intermediate storage unit is recorded gravimetrically for this purpose.
  • a filling level of casting powder currently stored in the intermediate storage unit is recorded volumetrically, with the casting powder mass corresponding to the filling level optionally being determined from the geometric dimensions of an intermediate container of the intermediate storage unit and the bulk density of the casting powder known from the manufacturer.
  • a speed of the rotary feeder and a casting powder feed quantity conveyed by the first pneumatic conveying device are controlled or regulated in the intermediate storage unit as a function of the casting powder quantity, in particular the casting powder mass or the casting powder level.
  • a casting powder mass flow of casting powder currently being conducted through the intermediate storage unit is determined. Furthermore, it can be provided that from the casting powder mass flow and the dimensions of the The rotary valve is closed on a density of the casting powder.
  • the casting powder mass flow through the intermediate storage unit is the first time derivative of the mass of the casting powder in the intermediate storage unit.
  • the determination and use of the casting powder mass flow through the intermediate storage unit is advantageous because the time derivative causes a long-term drift of the measurement signals of the gravimetric sensor unit, which often occurs with electronic sensors, on time scales that are longer than the typical control time intervals in the seconds to minutes range of the regulation of the Casting powder task that does not influence the time derivative and is therefore ruled out as a systematic source of error.
  • the determination of the density of the casting powder can, for example, prevent mix-up of the types of casting powder used or indicate a strong deviation of the actual casting powder density from a target density, for example due to moisture.
  • a gravimetric sensor unit is preferably used to determine the casting powder mass flow, since the first derivative of the casting powder mass in the intermediate storage unit according to the time of its measurement signal is directly proportional to the casting powder mass flow through the intermediate storage unit or through an intermediate container of the intermediate storage unit. Even when using a bellows, which can exert an additional force on the intermediate container, this direct proportionality remains to a large extent when the mechanical deflection of the gravimetric sensor unit under the action of force is comparatively small, which can be ensured, for example, by using load cells.
  • the measurement signal of a gravimetric sensor unit is independent of the actual casting powder density in the intermediate storage unit and also independent of the current form of the free casting powder surface in the intermediate storage unit (e.g. in the form of a pouring cone), which is why the casting powder density in the intermediate storage unit can be determined with particularly high accuracy.
  • fill level values can alternatively or additionally be used which were determined by a fill level sensor unit over longer time intervals, for example over 1 minute to 20 minutes, so that measurement inaccuracies due to the formation of a positive or negative pouring cone are compensated.
  • the average casting powder mass flow in the time interval under consideration can be determined from the change in these determined fill level values over time, taking into account the geometric dimensions of the intermediate storage unit and an assumed casting powder density (for example a bulk density of the casting powder specified by the manufacturer).
  • a casting powder flow of casting powder conducted through the intermediate storage unit is compared with a casting powder flow of casting powder conveyed through the rotary valve. This makes it possible, for example, to detect defective dosing cells in the rotary valve if the measured values of the gravimetric measurement of the casting powder flow through the intermediate storage unit do not correspond to the casting powder flow through the rotary valve over a longer period of time.
  • the first pneumatic conveying device is activated as soon as the casting powder quantity, in particular the casting powder mass and / or the casting powder fill level, of the casting powder stored in the intermediate storage unit falls below a first threshold value and is deactivated as soon as the casting powder quantity of the casting powder stored in the intermediate storage unit has reached one exceeds the second threshold.
  • the first threshold prevents the Intermediate storage unit is completely emptied even with active discharge through the rotary valve and there is an interruption of the subsequent casting powder feed, while the second threshold value prevents overfilling of the intermediate storage unit - for example in the case of pulsed plug conveyance.
  • the first threshold value can be 20% of the maximum permissible casting powder mass or the maximum fill level in the intermediate storage unit.
  • the second threshold value can be, for example, 40% of the maximum permissible casting powder mass or the maximum fill level.
  • FIG 1 shows a block diagram of an embodiment of a device 1 according to the invention for conveying casting powder into a mold 3 of a continuous casting plant.
  • the device 1 comprises a Molding powder reservoir 5, a first pneumatic conveying device 7, an intermediate storage unit 9, a gravimetric sensor unit 11, a filling level sensor unit 12, a rotary valve 13, a second pneumatic conveying device 15 and a control unit 17.
  • FIG 2 shows the device 1 in the area of the intermediate storage unit 9 and the rotary valve 13.
  • the casting powder reservoir 5 comprises a plurality of storage containers 6, in each of which casting powder is kept in stock.
  • Each storage container 6 can be connected via a shut-off device 19 to a pneumatic line 20 of the first pneumatic conveying device 7 in order to supply casting powder to the first pneumatic conveying device 7.
  • different types of casting powder are kept ready in the storage containers 6, the types of casting powder differing from one another, for example, in the density of the casting powder.
  • the casting powder used in each case can advantageously be adapted to the properties of the melt used in each case.
  • the first pneumatic conveying device 7 conveys casting powder from one of the storage containers 6 to the intermediate storage unit 9 by means of plug conveyance.
  • the first pneumatic conveying device 7 has a bypass line 21 in addition to the pneumatic line 20.
  • the casting powder can be conducted past the intermediate storage unit 9 via the bypass line 21, for example in order to feed the casting powder to another intermediate storage unit 9 and then to another mold 3.
  • the first pneumatic conveying device 7 has shut-off elements 23 to 25, by means of which the casting powder conveyed by the first pneumatic conveying device 7 can optionally be directed to the intermediate storage unit 9 or through the bypass line 21.
  • the bypass line 21 can be closed by the shut-off element 23, and the shut-off element 24 provides a feed line to the intermediate storage unit 9 closable, a discharge from the intermediate storage unit 9 can be closed by the shut-off element 25.
  • the shut-off device 23 is closed and the shut-off devices 24 and 25 are opened; in order to convey casting powder through the bypass line 21, the shut-off device 23 is opened and the shut-off devices 24 and 25 are closed.
  • several intermediate storage units 9, rotary feeders 13 and second pneumatic conveying devices 15 can advantageously be supplied with casting powder by a first pneumatic conveying device 7, so that the device 1 according to the invention can be easily expanded modularly.
  • the intermediate storage unit 9 comprises a separator 27 for separating casting powder from the first pneumatic conveying device 7, a funnel-shaped intermediate container 28 for the intermediate storage of casting powder and dispensing of casting powder to the rotary valve 13 and a bellows 29 arranged between the separator 27 and the intermediate container 28 through which Molding powder falls from the separator 27 into the intermediate container 28.
  • the separator 27 separates the casting powder from the air transporting the casting powder and is designed, for example, as a cyclone separator.
  • the intermediate container 28 has a trapezoidal vertical cross section. A horizontal cross section of the intermediate container 28 is advantageously adapted to the dimensions of the rotary valve 13.
  • the bellows 29 connects the top of the intermediate container 28 in a dust-tight manner with the separator 27 arranged above and enables the casting powder to be transported without loss and dust, which in particular avoids failures of the device 1 or even of the continuous caster due to contamination.
  • the gravimetric sensor unit 11 is for detecting a casting powder mass currently in the intermediate storage unit 9 stored casting powder set up.
  • the gravimetric sensor unit 11 has load cells 31, for example elastically deformable metal parts with strain gauges for detecting the force acting on the metal parts, which connect the intermediate container 28 to a stationary frame 33.
  • the intermediate container 28 is suspended from the frame 33 via the load cells 31.
  • the fill level sensor unit 12 is set up to detect a fill level of casting powder currently stored in the intermediate container 28.
  • the fill level sensor unit 12 has a plurality of ultrasonic sensor units 32, each comprising an ultrasonic source and an ultrasonic detector.
  • the ultrasonic source emits ultrasonic signals in the direction of the lower opening of the intermediate container 28, through which the casting powder emerges from the intermediate container 28, reflected by the free surface of the casting powder currently in the intermediate container 28 and then detected by the ultrasonic detector.
  • a distance between the ultrasonic source and the ultrasonic detector and the free surface of the casting powder can be determined via the transit time difference between emission and detection, this distance being a measure of the fill level of the casting powder currently in the intermediate container 28.
  • the ultrasound source and the ultrasound detector of an ultrasound sensor unit 32 are preferably designed as a combined transmitting and receiving unit, which are arranged at or near the upper opening of the intermediate container 28 through which the cast powder that is conveyed enters the latter.
  • the individual measured values of the ultrasonic sensor units 32 become, for example, a Average value for determining the fill level of the casting powder - preferably taking into account the spatial arrangement of the ultrasonic sensor units 32 on the intermediate container 28 as well as the dimensions of the intermediate container 28 itself - formed, with the measurement signals of the individual ultrasonic sensor units 32 preferably being decoupled from one another by means of a time offset or the use of different ultrasonic frequencies so as not to influence each other.
  • the rotary valve 13 has a controllable speed and empties the intermediate container 28 continuously. As a result, the discontinuous material flow of the plug conveying of the first pneumatic conveying device 7 is made uniform. Furthermore, the rotary valve 13 supplies the second pneumatic conveying device 15 with casting powder.
  • the rotary valve 13 is driven by a drive unit 14 which has, for example, a stepping motor with which the speed of the rotary valve 13 is set.
  • the second pneumatic conveying device 15 conveys casting powder by air conveyance from the rotary valve 13 into the mold 3.
  • the second pneumatic conveying device 15 has a distributor 35 which divides the casting powder into several outlet lines 37 through which the casting powder is conveyed into the mold.
  • the distribution of the casting powder on the outlet lines 37 can be adjusted (within certain limits, for example up to 20% per outlet line 37).
  • the flow of casting powder is metered via the rotary valve 13, so that the second pneumatic conveying device 15 itself no longer has to be regulated, but instead can be operated with constant operating parameters (constant air flow rate), which is stable in terms of time and quantity Conveying the casting powder through the second pneumatic conveying device 15 is made possible.
  • the casting powder is spatially evenly distributed due to the flight conveyance, since it is in the form of an evenly distributed aerosol.
  • a spatially uniform distribution of the casting powder is also improved by designing the second pneumatic conveying device 15 with a plurality of outlet lines 37, since these dispensing casting powder to different zones of the mold cross-section.
  • the adjustability of the distribution of the casting powder on the outlet lines 37 enables a fine adjustment of the distribution of casting powder over the mold cross-section or, if necessary, a correction of this distribution.
  • the control unit 17 is connected to the shut-off devices 19 and 23 to 25, the gravimetric sensor unit 11, the level sensor unit 12 and the rotary valve 13. Measurement signals from the gravimetric sensor unit 11 are transmitted to the control unit 17 via the connection with the gravimetric sensor unit 11. Via the connection with the fill level sensor unit 12, the control unit 17 transmits measurement signals from the fill level sensor unit 12.
  • the shut-off elements 19 and 23 to 25 and the rotary valve 13 can be controlled by the control unit 17 via the connections with the shut-off elements 19 and 23 to 25 and the rotary valve 13.
  • the control unit 17 is able, for example, to recognize a current fill level of the intermediate container 28 and, from a predeterminable threshold value (minimum fill level), to request a further "plug" of casting powder, for example by opening the shut-off element 19 of a storage container 6 of the casting powder reservoir 5 the control device based on the measurement signals of the gravimetric sensor unit 11 is able to detect the arrival of a conveyed plug in the intermediate container 28, since in this case the measurement signals of the gravimetric sensor unit 11 overshoot due to the falling casting powder.
  • a predeterminable threshold value minimum fill level
  • the control unit 17 is also set up to regulate the casting powder flow to the mold 3 and consequently the casting powder level in the mold 3 by adjusting the speed of the rotary valve 13.
  • the regulation can take place, for example, in such a way that the upper side of the casting powder layer in the mold 3 always remains at a certain height, which can be detected, for example, with the aid of a position laser or by means of radar.
  • the temperature of the casting powder surface in the mold 3 can be recorded by means of a pyrometer and the casting powder feed can be regulated so that the recorded temperature (typically 250 ° C to 700 ° C) remains at a certain value or does not leave a predeterminable temperature range.
  • control unit 17 is supplied with a sensor signal S from a corresponding sensor (for example a position laser, radar or pyrometer).
  • a sensor signal S for example a position laser, radar or pyrometer.
  • the control unit 17 could also be supplied with a control signal from a higher-level control device.
  • FIG 3 shows an example of the result of such a control as a function of the temperature T of the casting powder surface in the mold 3 for the casting powder layer thickness D of the casting powder layer in the mold 3 in the form of curves of the temperature T and the casting powder layer thickness D as a function of time t.
  • the invention enables a casting powder layer thickness of approximately 23 mm to be maintained with an accuracy of approximately 2 mm with a temperature deviation of up to approximately 60 ° C from an average temperature of approximately 520 ° C.
  • the device 1 according to the invention is able to convey typically 0 kg to 6 kg of casting powder per minute.
  • the plug conveying of the first pneumatic conveying device 7 is typically operated with an overpressure of up to 10 bar, with which inclines of the pneumatic line 20 of several meters (against the force of gravity) can also be overcome.
  • the length of the pneumatic line 20 between the casting powder reservoir 5 and the intermediate storage unit 9 is usually up to 50 m meters, but can also be 100 m to 200 m, for example.
  • the diameter of the pneumatic line 20 is typically 30 mm to 50 mm, which results in a speed of a conveyed plug in the range of approximately 1 m / s to 2 m / s.
  • a plug itself has a length of about 1 m to 2 m in the pneumatic line 20.
  • This and the process-related stability of the plug conveying means that the time span between the removal of the casting powder from the casting powder reservoir 5 and its arrival at the intermediate storage unit 9 can be easily calculated so that the permanent replenishment of casting powder to a continuous caster over longer periods of time (especially in the case of continuous continuous casting) can be secured and automated in a reliable manner.
  • FIG 4 shows a flow chart of an exemplary embodiment of the method according to the invention for dispensing casting powder into a mold 3 with a device 1, which was described above with reference to FIG Figures 1 and 2 has been described.
  • a first method step 41 casting powder is fed from a storage container 6 of the casting powder reservoir 5 into the pneumatic line 20 of the first pneumatic conveying device 7.
  • casting powder is conveyed by the first pneumatic conveying device 7 to an intermediate storage unit 9.
  • a casting powder mass flow of casting powder conducted through the intermediate container 28 can be determined as the first derivative of the mass of the casting powder in the intermediate container 28.
  • the mass of the casting powder in the intermediate container 28 is determined by weighing cells 31 of the gravimetric sensor unit 11. The load cells 31 detect a force F acting on them, which can be represented as a resultant F.
  • the restoring force F r of the bellows can be viewed as constant over time.
  • the advantage of determining and using the time derivative is that a long-term drift of the measurement signals of the load cells 31, the occurs frequently with electronic sensors, on time scales that are longer than the typical control time intervals in the seconds to minutes range of the control of the casting powder feed, do not influence the time derivative and are therefore ruled out as a systematic source of error. With appropriate smoothing algorithms, it is also possible to smooth the naturally stronger noise of the measurement signals to such an extent that a very precise measured value for the casting powder mass flow through the intermediate container 28 can be obtained on a time scale of seconds to minutes.
  • the separate volumetric and gravimetric detection of the casting powder flow can also be used to detect a systematic deviation of the casting powder density from a target value: for example, the density of the casting powder used can be inferred from the gravimetrically recorded value of the casting powder mass flow if the geometric dimensions of the rotary valve 13 are known .
  • This can, for example, prevent mix-up of the types of casting powder used or indicate a strong deviation of the actual casting powder density from a target density, for example due to moisture.
  • the difference between the bulk density (specified by the manufacturer) and the actual vibration density (corresponds to the application density in the mold 3) can be up to 20%, which is particularly important in the case of a layer thickness-related regulation of the casting powder flow.
  • a fourth method step 44 casting powder is conveyed through the rotary valve 13 from the intermediate storage unit 9 to the second pneumatic conveying device 15.
  • a fifth method step 45 casting powder is conveyed into the mold 3 by the second pneumatic conveying device 15.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) und ein Verfahren zum Fördern von Gießpulver in eine Kokille (3) einer Stranggießanlage. Die Vorrichtung (1) umfasst ein Gießpulverreservoir (5) für auszugebendes Gießpulver, eine Zwischenspeichereinheit (9) zum Zwischenspeichern von Gießpulver, wenigstens eine Sensoreinheit (11, 12) zum Erfassen einer Gießpulvermenge von aktuell in der Zwischenspeichereinheit (9) gespeichertem Gießpulver, eine Zellenradschleuse (13) zum Weiterleiten von Gießpulver aus der Zwischenspeichereinheit (9), eine erste pneumatische Fördereinrichtung (7) zum Fördern von Gießpulver aus dem Gießpulverreservoir (5) zu der Zwischenspeichereinheit (9) und eine zweite pneumatische Fördereinrichtung (15) zum Fördern von Gießpulver von der Zellenradschleuse (13) in die Kokille (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Fördern von Gießpulver in eine Kokille einer Stranggießanlage.
  • In Stranggießanlagen wird eine metallische Schmelze in eine gekühlte Kokille, in der die Erstarrung der Schmelze beginnt, gefördert. Innerhalb der Kokille erstarren Oberflächenbereiche der Schmelze zu einer so genannten Strangschale, die einen noch flüssigen Metallkern umschließt. Aus der Kokille wird ein die Strangschale aufweisender metallischer Strang ausgegeben, der danach weiter abgekühlt wird.
  • Auf die Schmelze in der Kokille wird in der Regel ein Gießpulver gegeben, das die Oberfläche der Schmelze vor Oxidation schützt sowie als Schmiermittel für eine bessere Gleitfähigkeit der Strangschale an den Kokillenwänden und einer gleichmäßigen Wärmeabfuhr dient. Das Gießpulver wird mit einer bestimmten Schichtdicke, beispielsweise einer Schichtdicke von etwa 2 cm bis 5 cm, auf die Schmelze aufgegeben. Sowohl das Überschreiten als auch das Unterschreiten dieser Schichtdicke während des Gießbetriebs hat einen negativen Einfluss auf die Qualität des produzierten Strangs beziehungsweise auf die Prozessstabilität. Es ist daher wichtig, diese Schichtdicke, auch bei variierenden Prozessparametern wie beispielsweise bei variierender Gießgeschwindigkeit, in geeigneten Grenzen konstant zu halten und das Gießpulver zeitlich kontinuierlich und räumlich gleichmäßig über den Kokillenquerschnitt verteilt aufzutragen.
  • JP H01 215 449 A offenbart ein pneumatisches Gießpulvertransportsystem mit einer gravimetrischen Erfassung einer geförderten Gießpulvermenge in einem Zwischenbehälter.
  • CN 208879654 U offenbart ein Aufgabesystem für Gießpulver, bei dem das Gießpulver zunächst aus einem Vorratsbehälter unter Zuhilfenahme einer Wiegezelle mittels eines pneumatischen Fördersystems in einen Zwischenbehälter gefördert wird. Über eine Dosierschnecke wird das Material anschließend über eine weitere pneumatische Leitung zu einem Aufgabestutzen transportiert, der von einem Industrieroboter positioniert wird.
  • EP 2 760 608 B1 offenbart ein System zum kontinuierlichen Gießpulverfördern, wobei Gießpulver aus einem Schüttgutbehälter zunächst mittels einer Vakuumeinrichtung in einen Puffertrichter gefördert und anschließend mit Hilfe von Venturidüsen über einen Beschickungstrichter in eine Kokille ausgegeben wird, wobei eine oder mehrere Wiegezellen hierbei den geförderten Gießpulverstrom messen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, mit denen Gießpulver zeitlich und räumlich gleichmäßig in die Kokille einer Stranggießanlage förderbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Fördern von Gießpulver in eine Kokille einer Stranggießanlage umfasst
    • ein Gießpulverreservoir für auszugebendes Gießpulver,
    • eine Zwischenspeichereinheit zur Zwischenspeicherung von Gießpulver,
    • wenigstens eine Sensoreinheit, die zum Erfassen einer Gießpulvermenge von aktuell in der Zwischenspeichereinheit gespeichertem Gießpulver eingerichtet ist,
    • eine Zellenradschleuse, die zum Weiterleiten von Gießpulver aus der Zwischenspeichereinheit mit einer steuerbaren Drehzahl eingerichtet ist,
    • eine erste pneumatische Fördereinrichtung, die zum Fördern von Gießpulver aus dem Gießpulverreservoir zu der Zwischenspeichereinheit mit einer steuerbaren Gießpulverfördermenge eingerichtet ist, und
    • eine zweite pneumatische Fördereinrichtung, die zum Fördern von Gießpulver von der Zellenradschleuse in die Kokille eingerichtet ist.
  • Die Erfindung ermöglicht ein zeitlich und räumlich gleichmäßiges Fördern von Gießpulver in die Kokille einer Stranggießanlage durch eine Kombination einer kontrollierten Dosierung und Zwischenlagerung von Gießpulver in der Zwischenspeichereinheit mit einer volumetrisch kontrollierten Steuerung oder Regelung der Drehzahl der Zellenradschleuse.
  • Eine Zellenradschleuse umfasst einen um seine Achse drehbar gelagerten Dosierzylinder mit einer bestimmten Anzahl (typischerweise etwa Zehn) von Ausnehmungen, so genannten Dosierzellen, in seiner Zylinderaußenfläche. Zu dosierendes Gießpulver rutscht unter Einwirkung der Schwerkraft von oben auf den horizontal rotierenden Dosierzylinder beziehungsweise in dessen Dosierzellen im Zylindermantel und fällt demgemäß nach nur einer halben Umdrehung des Dosierzylinder wieder aus der betreffenden Dosierzelle heraus, was in einem sehr kurzen mechanischen Kontakt des Gießpulvers mit der Zellenradschleuse resultiert. Ein Dosierzylinder einer Zellenradschleuse kann in axialer Richtung auch über mehrere Dosierabschnitte (entsprechend einzelnen Zylinderabschnitten) verfügen, so dass ein von oben eintreffender Gießpulverstrom auf mehrere Einzelströme aufgeteilt wird. Weiterhin kann über die Drehzahl des Dosierzylinders die durch die Zellenradschleuse geförderte Menge des Gießpulvers vorteilhaft genau eingestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ferner vorteilhaft modular aus verschiedenen Modulen aufgebaut. Insbesondere sind die Zwischenspeichereinheit, die Sensoreinheit oder Sensoreinheiten, die Zellenradschleuse, die zweite pneumatische Fördereinrichtung und die Steuereinheit jeweils einfach zu transportierende und austauschbare Module. Dadurch können diese Module mit geringem Transport- und Installationsbedarf an eine erste pneumatische Fördereinrichtung angeschlossen werden, beispielsweise für einen Test- oder Vorführbetrieb. Außerdem kann bei einem Ausfall, einem Verschleiß oder zur Reinigung eines dieser Module dieses Modul in einfacher Weise ausgetauscht oder gereinigt werden. Ferner können mehrere Modulsätze dieser Module an eine erste pneumatische Fördereinrichtung angeschlossen werden, um beispielsweise mehrere Kokillen mit Gießpulver aus einer gemeinsamen ersten pneumatischen Fördereinrichtung zu versorgen.
  • Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist eine gravimetrische Sensoreinheit auf, die zum Erfassen einer Gießpulvermasse von aktuell in der Zwischenspeichereinheit gespeichertem Gießpulver eingerichtet ist. Beispielsweise weist die gravimetrische Sensoreinheit wenigstens eine Wiegezelle auf. Beispielsweise weist eine Wiegezelle wenigstens ein elastisch verformbares Metallteil mit Dehnungsmessstreifen zur Erfassung der auf das Metallteil einwirkenden Kraft auf.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist eine Füllstandssensoreinheit auf, die zum Erfassen eines Füllstandes von aktuell in der Zwischenspeichereinheit gespeichertem Gießpulver eingerichtet ist. Beispielsweise weist die Füllstandssensoreinheit zumindest eine Ultraschallsensoreinheit, umfassend eine Ultraschallquelle und einen Ultraschalldetektor, auf. Dabei werden von der Ultraschallquelle Ultraschallsignale in Richtung der unteren Öffnung der Zwischenspeichereinheit emittiert, durch die das Gießpulver aus der Zwischenspeichereinheit austritt, dabei von der freien Oberfläche des momentan in der Zwischenspeichereinheit befindlichen Gießpulvers reflektiert und anschließend von dem Ultraschalldetektor detektiert. Unter der freien Oberfläche des Gießpulvers wird hierbei jene Randfläche verstanden, an der das Gießpulver nicht von einer Innenwand des Zwischenbehälters begrenzt wird. Über die Laufzeitdifferenz zwischen Emission und Detektion kann ein Abstand zwischen Ultraschallquelle und Ultraschalldetektor zur freien Oberfläche des Gießpulvers bestimmt werden, wobei dieser Abstand ein Maß für den Füllstand des momentan in der Zwischenspeichereinheit befindlichen Gießpulvers ist.
  • Die Ultraschallquelle und der Ultraschalldetektor einer Ultraschallsensoreinheit sind bevorzugt als eine kombinierte Sende- und Empfangseinheit ausgeführt, die an oder nahe der oberen Öffnung der Zwischenspeichereinheit angeordnet sind, durch welche das angeförderte Gießpulver in diese eintritt.
  • Unter dem Messbereich einer Ultraschallsensoreinheit werden jene Distanzen zwischen der Ultraschallsensoreinheit selbst und dem Messobjekt (beispielsweise der freien Gießpulveroberfläche) verstanden, die innerhalb bestimmter Fehlergrenzen zuverlässig und wiederholbar von der Ultraschallsensoreinheit bestimmt werden können. Dabei wird der Messbereich einer Ultraschallsensoreinheit jeweils auf die Abmessungen der Zwischenspeichereinheit abgestimmt und umfasst beispielsweise einen Bereich von 80 mm bis 1200 mm bei einem nominellen Messfehler von ±1 mm und einer Messwiederholrate im Bereich von 2 Hz bis 10 Hz.
  • Eine Füllstandssensoreinheit kann - beispielsweise im Falle einer großvolumigen Zwischenspeichereinheit zur Versorgung großformatiger Kokillen oder mehrerer kleinerer Kokillen gleichzeitig - mehrere Ultraschallsensoreinheiten umfassen, um beispielsweise die unsymmetrische Ausbildung eines Schüttkegels in der Zwischenspeichereinheit zu berücksichtigen. Aus den einzelnen Messwerten der Ultraschallsensoreinheiten wird beispielsweise ein Mittelwert zur Ermittlung des Füllstandes des Gießpulvers - bevorzugt unter Berücksichtigung der räumlichen Anordnung der Ultraschallsensoreinheiten an der Zwischenspeichereinheit sowie der Abmessungen der Zwischenspeichereinheit selbst - gebildet, wobei in bevorzugter Weise die Messsignale der einzelnen Ultraschallsensoreinheiten durch zeitlichen Versatz oder Benutzung unterschiedlicher Ultraschallfrequenzen voneinander entkoppelt werden, um sich nicht gegenseitig zu beeinflussen.
  • Eine Füllstandssensoreinheit ermöglicht eine volumetrische Erfassung der Gießpulvermenge in der Zwischenspeichereinheit. Ultraschallsensoreinheiten im Speziellen bieten den technischen Vorteil, dass sie im Vergleich zu optischen oder kapazitiven Messmethoden zur Ermittlung des Füllstandes sehr unempfindlich gegenüber Staub und Luftfeuchtigkeit sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist eine Steuereinheit auf, die zum Steuern oder Regeln der Drehzahl der Zellenradschleuse und der mit der ersten Fördereinrichtung zu der Zwischenspeichereinheit geförderten Gießpulverfördermenge in Abhängigkeit von der Gießpulvermenge, insbesondere von der Gießpulvermasse und/oder dem Gießpulvervolumen, in der Zwischenspeichereinheit eingerichtet ist. Beispielsweise kann mit Steuereinheit anhand der Messsignale der gravimetrischen Sensoreinheit und/oder der Messsignale der Füllstandssensoreinheit ein momentaner Füllstand der Zwischenspeichereinheit erkannt werden und ab einem vorgebbaren Schwellenwert (minimaler Füllstand) eine Auffüllung der Zwischenspeichereinheit über die erste pneumatische Fördereinrichtung aus dem Gießpulverreservoir veranlasst werden. Ferner kann mit der Steuereinheit ein Gießpulverstrom zu der Kokille durch eine Steuerung oder Regelung der Drehzahl der Zellenradschleuse erfolgen, beispielsweise in Abhängigkeit von einer Temperatur der Gießpulveroberfläche des Gießpulvers in der Kokille oder in Abhängigkeit von einer Höhe der Oberseite der Gießpulverschicht in der Kokille.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die erste pneumatische Fördereinrichtung zur Pfropfenförderung von Gießpulver eingerichtet.
  • Die so genannte Pfropfenförderung ist eine pneumatische Förderung, bei der soviel Gießpulver in eine transportierende Pneumatikleitung eingebracht wird, dass einzelne Pfropfen von Gießpulver in Form einer "Wanderdüne" von einem Luftstrom vorangetrieben werden. Abgesehen davon, dass kein kontinuierlicher, sondern nur ein gepulster Materialstrom realisiert werden kann, bietet die Pfropfenförderung viele Vorteile. Erstens ist die eingesetzte Luftmenge beziehungsweise Energie pro transportierter Materialmenge günstiger als bei anderer pneumatischer Förderung. Zweitens können mit Pfropfenförderung auch Steigungen in der Pneumatikleitung überwunden werden. Drittens ist der gepulste Materialstrom über das Druckgefälle gut regelbar, da die Pulvermenge eines Pfropfens von einer Einbringvorrichtung in die Pneumatikleitung beeinflusst werden kann (beispielsweise durch eine Öffnungszeit eines Absperrorgans des Gießpulverreservoirs) und die Geschwindigkeit der Pfropfen über den eingesetzten Pneumatikdruck gesteuert werden kann. Viertens stellt die Pfropfenförderung auch eine gutschonende Transportvariante für das Gießpulver dar, da ein geförderter Materialpfropfen die Pneumatikleitung fast zur Gänze verschließt und daher die Materialkörner "sanft" über die Engstelle (Wanderdüne) rollen und deswegen kaum zerrieben werden. Fünftens stellt Pressluft ein einfach bereitstellbares Transportmedium dar, wobei wegen des Beinahe-Verschließens der Pneumatikleitung durch den beförderten Materialpfropfen die eingebrachte Luftmenge automatisch begrenzt wird (insgesamt geringer Luftstrom bei hohem Druck). Dementsprechend wird die Pfropfenförderung vorteilhaft in Überdruckförderung in der ersten pneumatischen Fördereinrichtung zur Überwindung des größten Teiles der Distanz zwischen dem Gießpulverreservoir und der Kokille eingesetzt, da mit Pfropfenförderung kostengünstig Transportwege von bis zu mehreren hundert Metern realisiert werden können.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die erste pneumatische Fördereinrichtung eine Bypassleitung, über die Gießpulver an der Zwischenspeichereinheit vorbei geleitet werden kann, und Absperrorgane, mittels derer das durch die erste pneumatische Fördereinrichtung geförderte Gießpulver wahlweise zu der Zwischenspeichereinheit oder durch die Bypassleitung geleitet werden kann. Dadurch kann beispielsweise Gießpulver an der Zwischenspeichereinheit vorbei einer anderen Zwischenspeichereinheit und anschließend einer anderen Kokille zugeführt werden. Dies ermöglicht die oben bereits erwähnte Versorgung mehrerer Kokillen mit Gießpulver über eine gemeinsame erste pneumatische Fördereinrichtung.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die zweite pneumatische Fördereinrichtung zur Flugförderung von Gießpulver eingerichtet.
  • Die so genannte Flugförderung ist eine pneumatische Förderung, bei der am meisten Luft im Verhältnis zum transportierten Pulvergut eingesetzt wird. Der Vorteil ist eine gleichmäßige Verteilung von Gießpulver im Luftstrom (Aerosol), was insbesondere bei der endgültigen Abgabe des Gießpulvers in die Kokille von Bedeutung ist, um eine räumlich möglichst gleichförmige Verteilung des Gießpulvers über den Kokillenquerschnitt zu erzielen. Weiterhin lässt sich der Pulverstrom (geförderte Menge pro Zeit) vorteilhaft über die Stärke des pneumatischen Druckgefälles in gewissen Grenzen stabil regeln. Zudem besteht bei der Flugförderung nur eine sehr geringe Gefahr, dass die Transportleitungen verstopfen (beispielsweise durch feuchtes Pulver, das leicht haftet und verklebt). Flugförderung kann in Überdruck- und Unterdruckförderung realisiert werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die zweite pneumatische Fördereinrichtung mehrere Abgangsleitungen auf, auf die das durch die zweite pneumatische Fördereinrichtung geförderte Gießpulver aufgeteilt wird und die jeweils zum Fördern von Gießpulver in die Kokille eingerichtet sind. Dabei kann die Aufteilung des durch die zweite pneumatische Fördereinrichtung geförderten Gießpulvers auf die Abgangsleitungen einstellbar sein. Die Aufteilung des Gießpulvers auf mehrere Abgangsleitungen verbessert weiter die räumlich gleichmäßige Verteilung des Gießpulvers über den Kokillenquerschnitt, da Gießpulver auf verschiedene Zonen des Kokillenquerschnitts abgegeben werden kann. Die Einstellbarkeit der Aufteilung des Gießpulvers auf die Abgangsleitungen ermöglicht vorteilhaft eine Feinjustierung der Verteilung von Gießpulver über den Kokillenquerschnitt beziehungsweise erforderlichenfalls eine Korrektur dieser Verteilung.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Zwischenspeichereinheit einen Abscheider zum Abscheiden von Gießpulver aus der ersten pneumatischen Fördereinrichtung und einen trichterförmigen Zwischenbehälter zum Zwischenlagern von Gießpulver und Ausgeben von Gießpulver an die Zellenradschleuse. Der Abscheider trennt das Gießpulver von der das Gießpulver transportierenden Luft und ist beispielsweise als ein Zyklonabscheider ausgebildet. Ein horizontaler Querschnitt durch den Zwischenbehälter ist vorteilhaft an die Abmessungen der Zellenradschleuse angepasst. Insbesondere im Falle einer mehrere Dosierabschnitte umfassenden Zellenradschleuse besitzt ein horizontaler Querschnitt durch den Zwischenbehälter eine längliche Form, mit der größten Erstreckung in axialer Richtung des Dosierzylinders.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Zwischenspeichereinheit einen zwischen dem Abscheider und dem Zwischenbehälter angeordneten Faltenbalg, durch den Gießpulver aus dem Abscheider in den Zwischenbehälter fällt. Der Faltenbalg ermöglicht einen verlustfreien und staubfreien Transport des Gießpulvers von dem Abscheider in den Zwischenbehälter, wodurch insbesondere Ausfälle der Anlage durch Verschmutzungen vermieden werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Fördern von Gießpulver in eine Kokille einer Stranggießanlage wird auszugebendes Gießpulver mit einer ersten pneumatischen Fördereinrichtung aus einem Gießpulverreservoir in eine Zwischenspeichereinheit gefördert, aus der Zwischenspeichereinheit mit einer Zellenradschleuse zu einer zweiten pneumatischen Fördereinrichtung weitergeleitet und mit der zweiten pneumatischen Fördereinrichtung von der Zellenradschleuse in die Kokille gefördert. Dabei wird eine Gießpulvermenge von aktuell in der Zwischenspeichereinheit gespeichertem Gießpulver erfasst. Beispielsweise wird dazu eine Gießpulvermasse von aktuell in der Zwischenspeichereinheit gespeichertem Gießpulver gravimetrisch erfasst. Zusätzlich oder alternativ wird ein Füllstand von aktuell in der Zwischenspeichereinheit gespeichertem Gießpulver volumetrisch erfasst, wobei optional die dem Füllstand entsprechende Gießpulvermasse aus den geometrischen Abmessungen eines Zwischenbehälters der Zwischenspeichereinheit und der herstellerseitig bekannten Schüttgutdichte des Gießpulvers ermittelt werden kann. Zudem werden eine Drehzahl der Zellenradschleuse und eine von der ersten pneumatischen Fördereinrichtung geförderte Gießpulverfördermenge in Abhängigkeit von der Gießpulvermenge, insbesondere von der Gießpulvermasse beziehungsweise dem Gießpulverfüllstand, in der Zwischenspeichereinheit gesteuert oder geregelt.
  • Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Gießpulvermassenstrom von aktuell durch die Zwischenspeichereinheit geleitetem Gießpulver ermittelt. Ferner kann vorgesehen sein, dass aus dem Gießpulvermassenstrom und den Abmessungen der Zellenradschleuse auf eine Dichte des Gießpulvers geschlossen wird. Der Gießpulvermassenstrom durch die Zwischenspeichereinheit ist die erste Ableitung der Masse des Gießpulvers in der Zwischenspeichereinheit nach der Zeit. Die Ermittlung und Verwendung des Gießpulvermassenstroms durch die Zwischenspeichereinheit ist vorteilhaft, da durch die Zeitableitung eine langfristige Drift der Messsignale der gravimetrische Sensoreinheit, die bei elektronischen Sensoren häufig auftritt, auf Zeitskalen, die länger sind als die typischen Regelzeitintervalle im Sekunden- bis Minutenbereich der Regelung der Gießpulveraufgabe, die Zeitableitung nicht beeinflussen und somit als systematische Fehlerquelle ausscheidet. Die Ermittlung der Dichte des Gießpulvers kann beispielsweise einer Verwechslung von verwendeten Gießpulversorten vorbeugen oder eine starke Abweichung der tatsächlichen Gießpulverdichte von einer Solldichte, beispielsweise aufgrund von Feuchtigkeit, anzeigen.
  • Für die Bestimmung des Gießpulvermassenstromes wird bevorzugt eine gravimetrische Sensoreinheit verwendet, da die erste Ableitung der Gießpulvermasse in der Zwischenspeichereinheit nach der Zeit von deren Messsignal direkt proportional zum Gießpulvermassestrom durch die Zwischenspeichereinheit beziehungsweise durch einen Zwischenbehälter der Zwischenspeichereinheit ist. Auch bei Verwendung eines Faltenbalgs, der eine zusätzliche Kraft auf den Zwischenbehälter ausüben kann, bleibt diese direkte Proportionalität in hohem Maße bestehen, wenn die mechanische Auslenkung der gravimetrischen Sensoreinheit unter Krafteinwirkung vergleichsweise gering ist, was beispielsweise durch die Verwendung von Wiegezellen gewährleistet werden kann. Zudem ist das Messsignal einer gravimetrischen Sensoreinheit unabhängig von der tatsächlichen Gießpulverdichte in der Zwischenspeichereinheit und auch unabhängig von der momentanen Ausprägung der freien Gießpulveroberfläche in der Zwischenspeichereinheit (etwa in Form eines Schüttkegels), weswegen die Gießpulverdichte in der Zwischenspeichereinheit mit besonders hoher Genauigkeit bestimmt werden kann.
  • Zur Ermittlung des Gießpulvermassenstromes können alternativ oder zusätzlich Füllstandswerte herangezogen werden, die über längere Zeitintervalle hinweg von einer Füllstandssensoreinheit ermittelt wurden, beispielsweise über 1 Minute bis 20 Minuten hinweg, sodass Messungenauigkeiten aufgrund der Ausbildung eines positiven oder negativen Schüttkegels ausgeglichen werden. Aus der zeitlichen Veränderung dieser ermittelten Füllstandswerte kann unter Berücksichtigung der geometrischen Abmessungen der Zwischenspeichereinheit und einer angenommenen Gießpulverdichte (beispielsweise einer herstellerseitig angegebenen Schüttgutdichte des Gießpulvers) der durchschnittliche Gießpulvermassenstrom im betrachteten Zeitintervall bestimmt werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Gießpulverstrom von durch die Zwischenspeichereinheit geleitetem Gießpulver mit einem Gießpulverstrom von durch die Zellenradschleuse gefördertem Gießpulver verglichen. Dadurch ist es beispielsweise möglich, defekte Dosierzellen der Zellenradschleuse zu erkennen, wenn die Messwerte der gravimetrischen Messung des Gießpulverstroms durch die Zwischenspeichereinheit über einen längeren Zeitraum nicht dem Gießpulverstrom durch die Zellenradschleuse entsprechen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die erste pneumatische Fördereinrichtung aktiviert, sobald die Gießpulvermenge, insbesondere die Gießpulvermasse und/oder der Gießpulverfüllstand, des in der Zwischenspeichereinheit gespeicherten Gießpulvers einen ersten Schwellenwert unterschreitet und deaktiviert, sobald die Gießpulvermenge des in der Zwischenspeichereinheit gespeicherten Gießpulvers einen zweiten Schwellenwert überschreitet. Der erste Schwellenwert verhindert, dass die Zwischenspeichereinheit auch bei aktiver Ausförderung durch die Zellenradschleuse vollkommen leergefördert wird und es zu einer Unterbrechung der nachfolgenden Gießpulveraufgabe kommt, während der zweite Schwellenwert eine Überfüllung der Zwischenspeichereinheit - etwa im Falle einer gepulsten Pfropfenförderung - verhindert. Beispielsweise kann der erste Schwellenwert 20% der maximal zulässigen Gießpulvermasse bzw. des maximalen Füllstandes in der Zwischenspeichereinheit betragen. Der zweite Schwellenwert kann beispielsweise 40% der maximal zulässigen Gießpulvermasse bzw. des maximalen Füllstandes betragen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
    • FIG 1 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Fördern von Gießpulver in eine Kokille,
    • FIG 2 die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung im Bereich einer Zwischenspeichereinheit der Vorrichtung,
    • FIG 3 Verläufe einer Temperatur einer Gießpulveroberfläche und einer Gießpulverschichtdicke in einer Kokille in Abhängigkeit von der Zeit, und
    • FIG 4 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Fördern von Gießpulver in eine Kokille.
  • Figur 1 (FIG 1) zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Fördern von Gießpulver in eine Kokille 3 einer Stranggießanlage. Die Vorrichtung 1 umfasst ein Gießpulverreservoir 5, eine erste pneumatische Fördereinrichtung 7, eine Zwischenspeichereinheit 9, eine gravimetrische Sensoreinheit 11, eine Füllstandssensoreinheit 12, eine Zellenradschleuse 13, eine zweite pneumatische Fördereinrichtung 15 und eine Steuereinheit 17.
  • Figur 2 (FIG 2) zeigt die Vorrichtung 1 im Bereich der Zwischenspeichereinheit 9 und der Zellenradschleuse 13.
  • Das Gießpulverreservoir 5 umfasst mehrere Vorratsbehälter 6, in denen jeweils Gießpulver vorrätig gehalten wird. Jeder Vorratsbehälter 6 ist über ein Absperrorgan 19 mit einer Pneumatikleitung 20 der ersten pneumatischen Fördereinrichtung 7 verbindbar, um der ersten pneumatischen Fördereinrichtung 7 Gießpulver zuzuführen. Beispielsweise werden in den Vorratsbehältern 6 verschiedene Gießpulversorten bereitgehalten, wobei sich die Gießpulversorten beispielsweise durch die Dichte des Gießpulvers voneinander unterscheiden. Dadurch kann das jeweils verwendete Gießpulver vorteilhaft den Eigenschaften der jeweils verwendeten Schmelze angepasst werden.
  • Die erste pneumatische Fördereinrichtung 7 fördert Gießpulver durch Pfropfenförderung aus einem der Vorratsbehälter 6 zu der Zwischenspeichereinheit 9. Die erste pneumatische Fördereinrichtung 7 weist neben der Pneumatikleitung 20 eine Bypassleitung 21 auf. Über die Bypassleitung 21 kann das Gießpulver an der Zwischenspeichereinheit 9 vorbei geleitet werden, beispielsweise um das Gießpulver einer anderen Zwischenspeichereinheit 9 und anschließend einer anderen Kokille 3 zuzuführen. Dazu weist die erste pneumatische Fördereinrichtung 7 Absperrorgane 23 bis 25 auf, mittels derer das durch die erste pneumatische Fördereinrichtung 7 geförderte Gießpulver wahlweise zu der Zwischenspeichereinheit 9 oder durch die Bypassleitung 21 geleitet werden kann. Durch das Absperrorgan 23 ist die Bypassleitung 21 verschließbar, durch das Absperrorgan 24 ist eine Zuleitung zu der Zwischenspeichereinheit 9 verschließbar, durch das Absperrorgan 25 ist eine Ableitung von der Zwischenspeichereinheit 9 verschließbar. Zur Zufuhr von Gießpulver zu der Zwischenspeichereinheit 9 wird das Absperrorgan 23 geschlossen und die Absperrorgane 24 und 25 werden geöffnet, zur Leitung von Gießpulver durch die Bypassleitung 21 wird das Absperrorgan 23 geöffnet und die Absperrorgane 24 und 25 werden geschlossen. Durch eine entsprechende Ansteuerung der jeweiligen Absperrorgane 23 bis 25 können vorteilhaft mehrere Zwischenspeichereinheiten 9, Zellenradschleusen 13 und zweite pneumatische Fördereinrichtungen 15 durch eine erste pneumatische Fördereinrichtung 7 mit Gießpulver versorgt werden, so dass eine einfache modulare Erweiterbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 gegeben ist.
  • Die Zwischenspeichereinheit 9 umfasst einen Abscheider 27 zum Abscheiden von Gießpulver aus der ersten pneumatischen Fördereinrichtung 7, einen trichterförmigen Zwischenbehälter 28 zum Zwischenlagern von Gießpulver und Ausgeben von Gießpulver an die Zellenradschleuse 13 und einen zwischen dem Abscheider 27 und dem Zwischenbehälter 28 angeordneten Faltenbalg 29, durch den Gießpulver aus dem Abscheider 27 in den Zwischenbehälter 28 fällt. Der Abscheider 27 trennt das Gießpulver von der das Gießpulver transportierenden Luft und ist beispielsweise als ein Zyklonabscheider ausgebildet. Der Zwischenbehälter 28 weist einen trapezförmigen vertikalen Querschnitt auf. Ein horizontaler Querschnitt des Zwischenbehälters 28 ist vorteilhaft an die Abmessungen der Zellenradschleuse 13 angepasst. Der Faltenbalg 29 verbindet die Oberseite des Zwischenbehälters 28 staubdicht mit dem darüber angeordneten Abscheider 27 und ermöglicht einen verlustfreien und staubfreien Transport des Gießpulvers, wodurch insbesondere Ausfälle der Vorrichtung 1 oder sogar der Stranggießanlage durch Verschmutzungen vermieden werden.
  • Die gravimetrische Sensoreinheit 11 ist zum Erfassen einer Gießpulvermasse von aktuell in der Zwischenspeichereinheit 9 gespeichertem Gießpulver eingerichtet. Dazu weist die gravimetrische Sensoreinheit 11 Wiegezellen 31 auf, beispielsweise elastisch verformbare Metallteile mit Dehnungsmessstreifen zur Erfassung der auf die Metallteile einwirkenden Kraft, die den Zwischenbehälter 28 mit einem ortsfesten Rahmen 33 verbinden. Beispielsweise ist der Zwischenbehälter 28 über die Wiegezellen 31 an dem Rahmen 33 aufgehängt.
  • Die Füllstandssensoreinheit 12 ist zum Erfassen eines Füllstandes von aktuell in dem Zwischenbehälter 28 gespeichertem Gießpulver eingerichtet. Dazu weist die Füllstandssensoreinheit 12 mehrere Ultraschallsensoreinheiten 32, umfassend jeweils eine Ultraschallquelle und einen Ultraschalldetektor, auf. Dabei werden von der Ultraschallquelle Ultraschallsignale in Richtung der unteren Öffnung des Zwischenbehälters 28 emittiert, durch die das Gießpulver aus dem Zwischenbehälter 28 austritt, dabei von der freien Oberfläche des momentan in dem Zwischenbehälter 28 befindlichen Gießpulvers reflektiert und anschließend von dem Ultraschalldetektor detektiert. Über die Laufzeitdifferenz zwischen Emission und Detektion kann ein Abstand zwischen Ultraschallquelle und Ultraschalldetektor zur freien Oberfläche des Gießpulvers bestimmt werden, wobei dieser Abstand ein Maß für den Füllstand des momentan in dem Zwischenbehälter 28 befindlichen Gießpulvers ist.
  • Die Ultraschallquelle und der Ultraschalldetektor einer Ultraschallsensoreinheit 32 sind bevorzugt als eine kombinierte Sende- und Empfangseinheit ausgeführt, die an oder nahe der oberen Öffnung des Zwischenbehälters 28 angeordnet sind, durch welche das angeförderte Gießpulver in diesen eintritt. Durch die Verwendung mehrerer Ultraschallsensoreinheiten 32 kann beispielsweise die Ausbildung eines Schüttkegels in dem Zwischenbehälter 28 berücksichtigt werden. Aus den einzelnen Messwerten der Ultraschallsensoreinheiten 32 wird beispielsweise ein Mittelwert zur Ermittlung des Füllstandes des Gießpulvers - bevorzugt unter Berücksichtigung der räumlichen Anordnung der Ultraschallsensoreinheiten 32 an dem Zwischenbehälter 28 sowie der Abmessungen des Zwischenbehälters 28 selbst - gebildet, wobei in bevorzugter Weise die Messsignale der einzelnen Ultraschallsensoreinheiten 32 durch zeitlichen Versatz oder Benutzung unterschiedlicher Ultraschallfrequenzen voneinander entkoppelt werden, um sich nicht gegenseitig zu beeinflussen.
  • Die Zellenradschleuse 13 weist eine steuerbare Drehzahl auf und leert den Zwischenbehälter 28 kontinuierlich. Dadurch wird der diskontinuierliche Materialstrom der Pfropfenförderung der ersten pneumatischen Fördereinrichtung 7 vergleichmäßigt. Ferner führt die Zellenradschleuse 13 der zweiten pneumatischen Fördereinrichtung 15 Gießpulver zu. Die Zellenradschleuse 13 wird durch eine Antriebseinheit 14 angetrieben, die beispielsweise einen Schrittmotor aufweist, mit dem die Drehzahl der Zellenradschleuse 13 eingestellt wird.
  • Die zweite pneumatische Fördereinrichtung 15 fördert Gießpulver durch Flugförderung von der Zellenradschleuse 13 in die Kokille 3. Die zweite pneumatische Fördereinrichtung 15 weist einen Verteiler 35 auf, der das Gießpulver auf mehrere Abgangsleitungen 37 aufteilt, durch die das Gießpulver in die Kokille gefördert wird. Dabei ist die Aufteilung des Gießpulvers auf die Abgangsleitungen 37 (in gewissen Grenzen, beispielsweise bis zu 20% je Abgangsleitung 37) einstellbar. Durch die Flugförderung des Gießpulvers in der zweiten pneumatischen Fördereinrichtung 15 wird der von Zellenradschleuse 13 abgegebene Gießpulverstrom weiter vergleichmäßigt. Die Dosierung des Gießpulverstromes erfolgt über die Zellenradschleuse 13, so dass die zweite pneumatische Fördereinrichtung 15 selbst nicht mehr geregelt werden muss, sondern stattdessen bei konstanten Betriebsparametern (konstanter Luftfördermenge) betrieben werden kann, was eine zeitlich und mengenmäßig stabile Förderung des Gießpulvers durch die zweite pneumatische Fördereinrichtung 15 ermöglicht. Zudem wird aufgrund der Flugförderung das Gießpulver räumlich gleichmäßig aufgegeben, da es in Form eines gleichmäßig verteilten Aerosols vorliegt. Eine räumlich gleichmäßige Verteilung des Gießpulvers wird außerdem durch die Ausführung der zweiten pneumatischen Fördereinrichtung 15 mit mehreren Abgangsleitungen 37 verbessert, da diese Gießpulver auf verschiedene Zonen des Kokillenquerschnitts abgeben. Die Einstellbarkeit der Aufteilung des Gießpulvers auf die Abgangsleitungen 37 ermöglicht eine Feinjustierung der Verteilung von Gießpulver über den Kokillenquerschnitt beziehungsweise erforderlichenfalls eine Korrektur dieser Verteilung.
  • Die Steuereinheit 17 ist mit den Absperrorganen 19 und 23 bis 25, der gravimetrischen Sensoreinheit 11, der Füllstandssensoreinheit 12 und der Zellenradschleuse 13 verbunden. Über die Verbindung mit der gravimetrischen Sensoreinheit 11 werden der Steuereinheit 17 Messsignale der gravimetrischen Sensoreinheit 11 übermittelt. Über die Verbindung mit der Füllstandssensoreinheit 12 werden der Steuereinheit 17 Messsignale der Füllstandssensoreinheit 12 übermittelt. Über die Verbindungen mit den Absperrorganen 19 und 23 bis 25 und der Zellenradschleuse 13 sind die Absperrorgane 19 und 23 bis 25 und die Zellenradschleuse 13 durch die Steuereinheit 17 ansteuerbar. Dadurch ist die Steuereinheit 17 beispielsweise in der Lage, einen momentanen Füllstand des Zwischenbehälters 28 zu erkennen und ab einem vorgebbaren Schwellenwert (minimaler Füllstand) einen weiteren "Pfropfen" Gießpulver anzufordern, beispielsweise durch Öffnen des Absperrorgans 19 eines Vorratsbehälters 6 des Gießpulverreservoirs 5. Weiterhin ist die Steuereinrichtung aufgrund der Messsignale der gravimetrischen Sensoreinheit 11 in der Lage, die Ankunft eines geförderten Pfropfens in dem Zwischenbehälter 28 zu detektieren, da es in diesem Fall zu einem Überschwingen der Messsignale der gravimetrischen Sensoreinheit 11 aufgrund des herabfallenden Gießpulvers kommt. In der Folge ist es beispielsweise möglich, die Druckbeaufschlagung der ersten pneumatischen Fördervorrichtung 7 abzuschalten, da bis zu einem erneuten Nachfüllen des Zwischenbehälters 28 kein weiteres Gießpulver benötigt wird, wodurch wiederum Energiekosten eingespart werden.
  • Die Steuereinheit 17 ist ferner eingerichtet, den Gießpulverstrom zu der Kokille 3 und in Folge den Gießpulverspiegel in der Kokille 3 durch eine Anpassung der Drehzahl der Zellenradschleuse 13 zu regeln. Die Regelung kann beispielsweise derart erfolgen, dass die Oberseite der Gießpulverschicht in der Kokille 3 stets auf einer bestimmten Höhe verbleibt, was beispielsweise mit Hilfe eines Positionslasers oder mittels Radar erfasst werden kann. Alternativ kann auch die Temperatur der Gießpulveroberfläche in der Kokille 3 mittels eines Pyrometers erfasst werden und die Gießpulveraufgabe dahingehend geregelt werden, dass die erfasste Temperatur (typischerweise 250°C bis 700°C) auf einem bestimmten Wert verbleibt beziehungsweise ein vorgebbares Temperaturintervall nicht verlässt. Der Steuereinheit 17 wird dazu ein Sensorsignal S eines entsprechenden Sensors (beispielsweise eines Positionslasers, Radar oder Pyrometers) zugeführt. Alternativ könnte der Steuereinheit 17 auch statt eines Sensorsignals S ein Steuersignal einer übergeordneten Steuervorrichtung zugeführt werden.
  • Figur 3 (FIG 3) zeigt beispielhaft das Ergebnis einer derartigen Regelung in Abhängigkeit von der Temperatur T der Gießpulveroberfläche in der Kokille 3 für die Gießpulverschichtdicke D der Gießpulverschicht in der Kokille 3 in Form von Verläufen der Temperatur T und der Gießpulverschichtdicke D in Abhängigkeit von der Zeit t. Die Erfindung ermöglicht hier die Einhaltung einer Gießpulverschichtdicke von etwa 23 mm auf etwa 2 mm genau bei einer Temperaturabweichung bis zu etwa 60°C von einer mittleren Temperatur von etwa 520°C.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist in der Lage, typischerweise 0 kg bis 6 kg Gießpulver pro Minute zu fördern. Die Pfropfenförderung der ersten pneumatischen Fördereinrichtung 7 wird typischerweise mit bis zu 10 bar Überdruck betrieben, womit auch Steigungen der Pneumatikleitung 20 von mehreren Metern (entgegen der Schwerkraft) überwunden werden können. Die Länge der Pneumatikleitung 20 zwischen dem Gießpulverreservoir 5 und der Zwischenspeichereinheit 9 beträgt üblicherweise bis zu 50 m Meter, kann aber auch beispielsweise 100 m bis 200 m betragen. Weiterhin beträgt der Durchmesser der Pneumatikleitung 20 typischerweise 30 mm bis 50 mm, woraus eine Geschwindigkeit eines geförderten Pfropfens im Bereich von etwa 1 m/s bis 2 m/s resultiert. Ein Pfropfen selbst hat in der Pneumatikleitung 20 eine Länge von etwa 1 m bis 2 m. Daraus und aus der prozesstechnischen Stabilität der Pfropfenförderung folgt, dass die Zeitspanne zwischen der Entnahme des Gießpulvers aus dem Gießpulverreservoir 5 und seiner Ankunft bei der Zwischenspeichereinheit 9 gut kalkulierbar ist, sodass die permanente Nachförderung von Gießpulver an eine Stranggießanlage über längere Zeiträume hinweg (insbesondere bei einem Endlosstranggießen) gesichert und in zuverlässiger Weise automatisiert werden kann.
  • Figur 4 (FIG 4) zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ausgeben von Gießpulver in eine Kokille 3 mit einer Vorrichtung 1, die oben anhand der Figuren 1 und 2 beschrieben wurde.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 41 wird Gießpulver aus einem Vorratsbehälter 6 des Gießpulverreservoirs 5 in die Pneumatikleitung 20 der ersten pneumatischen Fördereinrichtung 7 geleitet.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 42 wird Gießpulver durch die erste pneumatische Fördereinrichtung 7 zu einer Zwischenspeichereinheit 9 gefördert.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 43 wird Gießpulver von dem Abscheider 27 der Zwischenspeichereinheit 9 aus der ersten pneumatischen Fördereinrichtung 7 in den Zwischenbehälter 28 der Zwischenspeichereinheit 9 geleitet. Ferner wird von der gravimetrischen Sensoreinheit 11 die Masse des Gießpulvers in dem Zwischenbehälter 28 ermittelt, und von der Füllstandssensoreinheit 12 wird ein Füllstand von aktuell in dem Zwischenbehälter 28 gespeichertem Gießpulver ermittelt. Zusätzlich kann ein Gießpulvermassenstrom von durch den Zwischenbehälter 28 geleitetem Gießpulver als erste Ableitung der Masse des Gießpulvers in dem Zwischenbehälter 28 ermittelt werden. Beispielsweise wird die Masse des Gießpulvers in dem Zwischenbehälter 28 durch Wiegezellen 31 der gravimetrischen Sensoreinheit 11 ermittelt. Die Wiegezellen 31 erfassen eine auf sie einwirkende Kraft F, die sich darstellen lässt als Resultierende F = m T + m P g F r
    Figure imgb0001
    aus der Gewichtskraft des Zwischenbehälters 28 und des momentan darin befindlichen Gießpulvers sowie der elastischen Rückstellkraft Fr des Faltenbalges 29 (mT: Masse des Trichters, mP: momentan im Trichter befindliche Gießpulvermasse, g: Erdbeschleunigung).
  • Unter der Voraussetzung, dass die elastische Auslenkung an den Wiegezellen 31 nur Bruchteile von Millimetern beträgt, kann die Rückstellkraft Fr des Faltenbalges als zeitlich konstant angesehen werden. Die erste Ableitung der Kraft F nach der Zeit liefert daher den Ausdruck dF / dt = dm P / dt g ,
    Figure imgb0002
    der somit proportional zu dem Gießpulvermassenstrom durch den Zwischenbehälter 28 ist. Der Vorteil der Ermittlung und Verwendung der Zeitableitung besteht darin, dass eine langfristige Drift der Messsignale der Wiegezellen 31, die bei elektronischen Sensoren häufig auftritt, auf Zeitskalen, die länger sind als die typischen Regelzeitintervalle im Sekunden- bis Minutenbereich der Regelung der Gießpulveraufgabe, die Zeitableitung nicht beeinflussen und somit als systematische Fehlerquelle ausscheidet. Mit entsprechenden Glättungsalgorithmen ist es zudem möglich, das naturgemäß stärkere Rauschen der Messsignale soweit zu glätten, dass ein sehr genauer Messwert für den Gießpulvermassenstrom durch den Zwischenbehälter 28 auf einer Zeitskala von Sekunden bis Minuten erhalten werden kann.
  • Dadurch ist es beispielsweise möglich, defekte Dosierzellen der Zellenradschleuse 13 zu erkennen: wenn beispielsweise bei 11 Zellen die Messwerte der gravimetrischen Messung des Gießpulverstroms durch den Zwischenbehälter 28 über einen längeren Zeitraum nicht denen der volumetrischen Messung des Gießpulverstroms durch die Zellenradschleuse 13 entsprechen sondern von diesen etwa 9% abweichen, kann dies ein Hinweis dafür sein, dass eine Dosierzelle beispielsweise mit feuchtem Gießpulver verstopft ist.
  • Des Weiteren kann beispielsweise durch die getrennte volumetrische und gravimetrische Erfassung des Gießpulverstroms auch eine systematische Abweichung der Gießpulverdichte von einem Sollwert detektiert werden: so kann aus dem gravimetrisch erfassten Wert des Gießpulvermassenstroms bei Kenntnis der geometrischen Abmessungen der Zellenradschleuse 13 auf die Dichte des verwendeten Gießpulvers geschlossen werden. Dies kann beispielsweise einer Verwechslung von verwendeten Gießpulversorten vorbeugen oder eine starke Abweichung der tatsächlichen Gießpulverdichte von einer Solldichte, beispielsweise aufgrund von Feuchtigkeit, anzeigen. Auch kann bei Gießpulver der Unterschied zwischen Schüttdichte (vom Hersteller angegeben) und tatsächlicher Rütteldichte (entspricht der Aufbringdichte in der Kokille 3) bis zu 20% betragen, was insbesondere bei einer schichtdickenbezogenen Regelung des Gießpulverstroms von Bedeutung ist.
  • In einem vierten Verfahrensschritt 44 wird Gießpulver durch die Zellenradschleuse 13 von der Zwischenspeichereinheit 9 zu der zweiten pneumatischen Fördereinrichtung 15 gefördert.
  • In einem fünften Verfahrensschritt 45 wird Gießpulver von der zweiten pneumatischen Fördereinrichtung 15 in die Kokille 3 gefördert.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Fördern von Gießpulver
    3
    Kokille
    5
    Gießpulverreservoir
    6
    Vorratsbehälter
    7
    erste pneumatische Fördereinrichtung
    9
    Zwischenspeichereinheit
    11
    gravimetrische Sensoreinheit
    12
    Füllstandssensoreinheit
    13
    Zellenradschleuse
    14
    Antriebseinheit
    15
    zweite pneumatische Fördereinrichtung
    17
    Steuereinheit
    19
    Absperrorgan
    20
    Pneumatikleitung
    21
    Bypassleitung
    23
    Absperrorgan
    24
    Absperrorgan
    25
    Absperrorgan
    27
    Abscheider
    28
    Zwischenbehälter
    29
    Faltenbalg
    31
    Wiegezelle
    32
    Ultraschallsensoreinheit
    33
    Rahmen
    35
    Verteiler
    37
    Abgangsleitung
    41 bis 45
    Verfahrensschritt
    D
    Gießpulverschichtdicke
    S
    Sensorsignal
    T
    Temperatur
    t
    Zeit

Claims (20)

  1. Vorrichtung (1) zum Fördern von Gießpulver in eine Kokille (3) einer Stranggießanlage, die Vorrichtung (1) umfassend
    - ein Gießpulverreservoir (5) für auszugebendes Gießpulver,
    - eine Zwischenspeichereinheit (9), die zum Zwischenspeichern von Gießpulver eingerichtet ist,
    - wenigstens eine Sensoreinheit (11, 12), die zum Erfassen einer Gießpulvermenge von aktuell in der Zwischenspeichereinheit (9) gespeichertem Gießpulver eingerichtet ist,
    - eine Zellenradschleuse (13), die zum Weiterleiten von Gießpulver aus der Zwischenspeichereinheit (9) mit einer steuerbaren Drehzahl eingerichtet ist,
    - eine erste pneumatische Fördereinrichtung (7), die zum Fördern von Gießpulver aus dem Gießpulverreservoir (5) zu der Zwischenspeichereinheit (9) mit einer steuerbaren Gießpulverfördermenge eingerichtet ist, und
    - eine zweite pneumatische Fördereinrichtung (15), die zum Fördern von Gießpulver von der Zellenradschleuse (13) in die Kokille (3) eingerichtet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 mit einer gravimetrischen Sensoreinheit (11), die zum Erfassen einer Gießpulvermasse von aktuell in der Zwischenspeichereinheit (9) gespeichertem Gießpulver eingerichtet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei die gravimetrische Sensoreinheit (11) wenigstens eine Wiegezelle (31) aufweist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Füllstandssensoreinheit (12), die zum Erfassen eines Füllstandes von aktuell in der Zwischenspeichereinheit (9) gespeichertem Gießpulver eingerichtet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei die Füllstandssensoreinheit (12) wenigstens eine Ultraschallsensoreinheit (32) aufweist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Steuereinheit (17), die zum Steuern oder Regeln der Drehzahl der Zellenradschleuse (13) und der mit der ersten Fördereinrichtung (7) zu der Zwischenspeichereinheit (9) geförderten Gießpulverfördermenge in Abhängigkeit von der Gießpulvermenge in der Zwischenspeichereinheit (9) eingerichtet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste pneumatische Fördereinrichtung (7) zur Pfropfenförderung von Gießpulver eingerichtet ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste pneumatische Fördereinrichtung (7) eine Bypassleitung (21), über die Gießpulver an der Zwischenspeichereinheit (9) vorbei geleitet werden kann, und Absperrorgane (23 bis 25), mittels derer das durch die erste pneumatische Fördereinrichtung (7) geförderte Gießpulver wahlweise zu der Zwischenspeichereinheit (9) oder durch die Bypassleitung (21) geleitet werden kann, aufweist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite pneumatische Fördereinrichtung (15) zur Flugförderung von Gießpulver eingerichtet ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite pneumatische Fördereinrichtung (15) mehrere Abgangsleitungen (37) aufweist, auf die das durch die zweite pneumatische Fördereinrichtung (15) geförderte Gießpulver aufgeteilt wird und die jeweils zum Fördern von Gießpulver in die Kokille (3) eingerichtet sind.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, wobei die Aufteilung des durch die zweite pneumatische Fördereinrichtung (15) geförderten Gießpulvers auf die Abgangsleitungen (37) einstellbar ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zwischenspeichereinheit (9) einen Abscheider (27) zum Abscheiden von Gießpulver aus der ersten pneumatischen Fördereinrichtung (7) und einen trichterförmigen Zwischenbehälter (28) zum Zwischenlagern von Gießpulver und Ausgeben von Gießpulver an die Zellenradschleuse (13) aufweist.
  13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 12, wobei die Zwischenspeichereinheit (9) einen zwischen dem Abscheider (27) und dem Zwischenbehälter (28) angeordneten Faltenbalg (29) aufweist, durch den Gießpulver aus dem Abscheider (27) in den Zwischenbehälter (28) fällt.
  14. Verfahren zum Fördern von Gießpulver in eine Kokille (3) einer Stranggießanlage, wobei
    - auszugebendes Gießpulver mit einer ersten pneumatischen Fördereinrichtung (7) aus einem Gießpulverreservoir (5) in eine Zwischenspeichereinheit (9) gefördert wird,
    - Gießpulver aus der Zwischenspeichereinheit (9) mit einer Zellenradschleuse (13) zu einer zweiten pneumatischen Fördereinrichtung (15) weitergeleitet wird und
    - Gießpulver mit der zweiten pneumatischen Fördereinrichtung (15) von der Zellenradschleuse (13) in die Kokille (3) gefördert wird, wobei
    - eine Gießpulvermenge von aktuell in der Zwischenspeichereinheit (9) gespeichertem Gießpulver erfasst wird und
    - eine Drehzahl der Zellenradschleuse (13) und eine von der ersten pneumatischen Fördereinrichtung (7) geförderte Gießpulverfördermenge in Abhängigkeit von der Gießpulvermenge in der Zwischenspeichereinheit (9) gesteuert oder geregelt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei zum Erfassen der Gießpulvermenge in der Zwischenspeichereinheit (9) eine Gießpulvermasse von aktuell in der Zwischenspeichereinheit (9) gespeichertem Gießpulver gravimetrisch erfasst wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei ein Gießpulvermassenstrom von aktuell durch die Zwischenspeichereinheit (9) geleitetem Gießpulver ermittelt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei aus dem Gießpulvermassenstrom und den Abmessungen der Zellenradschleuse (13) auf eine Dichte des Gießpulvers geschlossen wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei zum Erfassen der Gießpulvermenge in der Zwischenspeichereinheit (9) ein Füllstand von aktuell in der Zwischenspeichereinheit (9) gespeichertem Gießpulver erfasst wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei ein Gießpulverstrom von durch die Zwischenspeichereinheit (9) geleitetem Gießpulver mit einem Gießpulverstrom von durch die Zellenradschleuse (13) gefördertem Gießpulver verglichen wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei die erste pneumatische Fördereinrichtung (7) aktiviert wird, sobald die Gießpulvermenge des in der Zwischenspeichereinheit (9) gespeicherten Gießpulvers einen ersten Schwellenwert unterschreitet und die erste pneumatische Fördereinrichtung (7) deaktiviert wird, sobald die Gießpulvermenge des in der Zwischenspeichereinheit (9) gespeicherten Gießpulvers einen zweiten Schwellenwert überschreitet.
EP20173002.5A 2020-05-05 2020-05-05 Fördern von giesspulver in eine kokille Pending EP3907019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20173002.5A EP3907019A1 (de) 2020-05-05 2020-05-05 Fördern von giesspulver in eine kokille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20173002.5A EP3907019A1 (de) 2020-05-05 2020-05-05 Fördern von giesspulver in eine kokille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3907019A1 true EP3907019A1 (de) 2021-11-10

Family

ID=70553908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20173002.5A Pending EP3907019A1 (de) 2020-05-05 2020-05-05 Fördern von giesspulver in eine kokille

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3907019A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63242451A (ja) * 1987-03-30 1988-10-07 Sumitomo Metal Ind Ltd モ−ルド内パウダ−層厚の測定方法及び装置
JPH01215449A (ja) 1988-02-24 1989-08-29 Rainaa Kakoki Kk 連続鋳造における粉体供給装置
KR20160106415A (ko) * 2015-03-02 2016-09-12 주식회사 포스코 부원료 투입장치
EP2760608B1 (de) 2011-09-29 2019-04-03 Stollberg Inc. System und verfahren zur überwachung eines formflussverbrauchs
CN208879654U (zh) 2018-08-17 2019-05-21 湖南镭目科技有限公司 一种加保护渣系统

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63242451A (ja) * 1987-03-30 1988-10-07 Sumitomo Metal Ind Ltd モ−ルド内パウダ−層厚の測定方法及び装置
JPH01215449A (ja) 1988-02-24 1989-08-29 Rainaa Kakoki Kk 連続鋳造における粉体供給装置
EP2760608B1 (de) 2011-09-29 2019-04-03 Stollberg Inc. System und verfahren zur überwachung eines formflussverbrauchs
KR20160106415A (ko) * 2015-03-02 2016-09-12 주식회사 포스코 부원료 투입장치
CN208879654U (zh) 2018-08-17 2019-05-21 湖南镭目科技有限公司 一种加保护渣系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668641A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen erfassung des durchsatzes eines schuettgutstromes, z.b. getreide.
DE4437597B4 (de) Verfahren zum Auswiegen von Inhaltsstoffen in Kapseln und Vorrichtung zum Dosieren von Inhaltsstoffen
EP0235562A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Einführen feinkörniger Feststoffe in einen Industrieofen
WO1985001577A1 (en) Process and unit for the determination of the rate of flow of bulk material
DE3829623C2 (de)
DE102009043445A1 (de) Vorrichtung zur Dosierung pulverförmiger oder körniger Materialien in Kapseln oder dergleichen
EP0204936A2 (de) Vorrichtung zum gravimetrischen Dosieren fliessfähiger Produkte
WO2009065524A1 (de) Förderdosiervorrichtung
EP3605034B1 (de) Einlaufanordnung für einen walzenstuhl, walzenstuhl mit einer solchen einlaufanordnung, verfahren zur mahlgutfüllstandermittlung eines vorratsbehälters eines walzenstuhls
EP0779502A2 (de) Dosiereinrichtung für Schüttgut
EP3907019A1 (de) Fördern von giesspulver in eine kokille
DE102006061818A1 (de) Austragsvorrichtung für pulver- oder granulatförmige Feststoffe von Dünger- bzw. Tierfutter-Dosier-Mischanlagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102006027921A1 (de) Packmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Packmaschine
DE2703736A1 (de) Pneumatische foerdervorrichtung
DE102011120728B4 (de) Verfahren zur gravimetrischen Masse-Dosierung von Schüttgut und Differenzialdosierwaage
DE102014102345A1 (de) Vorrichtung zur messung der dichte und/oder des durchsatzes von schüttgut, sowie verfahren dafür
DE102010003814B4 (de) Verfahren zur automatischen Dosierung und Dosiervorrichtung
DE102010009753B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierregelung von Schüttgut
EP1860027B1 (de) Verfahren und Anlage zum Befüllen von Behältnissen, insbesondere zum Füllen von Säcken
WO2020049513A2 (de) Verfahren zur gravimetrischen regelung eines dosierers für schüttgut während der nachfüllung seines vorratsbehälters und dosierer zur ausführung des verfahrens
CH715700A1 (de) Verfahren zur gravimetrischen Regelung eines Dosierers für Schüttgut während der Nachfüllung seines Vorratsbehälters und Dosierer zur Ausführung des Verfahrens.
DE3344537C1 (de) Verfahren zum taktweisen Dosieren einer flüssigen Metallmenge beim Druckgießen
EP1129019B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen förderung von schüttgut
DE202005012736U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Rohstoffgemisches in einen Extruder
EP3752801B1 (de) Fördersystem für schüttgüter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20200820

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220510

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR