EP3898347A1 - Wischblatt, insbesondere für eine scheibe eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Wischblatt, insbesondere für eine scheibe eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
EP3898347A1
EP3898347A1 EP19808579.7A EP19808579A EP3898347A1 EP 3898347 A1 EP3898347 A1 EP 3898347A1 EP 19808579 A EP19808579 A EP 19808579A EP 3898347 A1 EP3898347 A1 EP 3898347A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
wiper
tilting web
tilting
wiper blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19808579.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adam Angyal
Wim Buseyne
Marcello Bubba
Peter Deak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3898347A1 publication Critical patent/EP3898347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape

Definitions

  • Wiper blade in particular for a window of a motor vehicle
  • the invention relates to a wiper blade, in particular for a window of a motor vehicle, according to the independent claim.
  • wiper blades for windshields of motor vehicles which have a carrier element and a wiper strip, the wiper strip having a wiper lip and a carrier section for fastening the wiper strip to the carrier element.
  • wiper blades comprise a first tilting web, which is used to fasten the wiper lip to the carrier section.
  • these wiper blades are fastened to a wiper arm by means of a fastening element engaging on the carrier element. This presses the wiper lip onto the window. In operation, the wiper blades then swing back and forth on the window between two reversal positions. Due to the friction between the wiper lip and the window, the wiper lip attached to the tilting web is dragged behind the carrier element over the window. In the reverse position, the towing direction reverses and the tipping bar tilts to the other side. This causes noises that can be annoying.
  • the wiper blade according to the invention with the features of the main claim has the advantage that the wiper lip is fastened to the carrier section by the first tilting web and at least one second tilting web approximately parallel to the first tilting web. In this way, annoying noises, in particular in the reverse positions, are advantageously avoided when the wiper blade is in operation.
  • first tilting web and the second tilting web are parallel to the extent that they enclose an angle of at most 20 degrees, in particular at most 15 degrees, since the noise development is particularly reduced in this way.
  • first tilting web and the second tilting web enable the wiper lip to move horizontally and at least one support strip is provided to limit this horizontal movement.
  • a simple and inexpensive and therefore advantageous embodiment is achieved in that the carrier section, starting from the first tilting web and from the second tilting web, in each case has a free end in which the
  • Carrier section of the wiper strip is attached to the carrier element.
  • the carrier section surrounds the
  • Carrier element like a clamp.
  • the first tilting bar and the second tilting bar have the same tilting bar length.
  • the distance of the first support strip from the first tilting web is smaller than the distance of the first tilting web from the second tilting web. This also effectively reduces noise.
  • a further reduction in the noise development advantageously results from the fact that the length of the support web of the support web is smaller than the length of the support web of the first or the second support web.
  • Figure 1 shows a wiper blade according to the invention in a schematic
  • Figure 2 shows a cross section through an inventive wiper blade
  • Figure 3 shows a cross section through an inventive wiper blade in a
  • a wiper blade 10 according to the invention is shown in a schematic side view. This comprises a carrier element 12, the one
  • Wiper strip 14 holds. For attachment to a wiper arm
  • a fastening element 16 is provided, which is approximately in the middle of the Longitudinal extension of the wiper blade 10 is arranged and attached to the support member 12. Along its longitudinal extent, the wiper blade 10 is closed by an end cap 18.
  • the carrier element 12 is designed as a steel rail that extends along the entire longitudinal extent of the wiper blade 10 and on which the fastening element 16 is welded.
  • the steel rail of the carrier element 12 is bent in such a way that a desired distribution of the bearing force results when the wiper blade 10 is fastened to the fastening element 16 by the wiper blade
  • FIG. 2 shows a cross section of a wiper blade 10 according to the invention, which rests on a window 20, in a schematic representation. Elements that are not essential to the invention have been omitted for reasons of clarity.
  • the wiper strip 14 is fastened to the carrier element 12.
  • the wiper strip 14 comprises a carrier section 22, which is designed in two parts and explained in more detail below.
  • a first tilting web 24 and a second tilting web 26 are fastened to the carrier section 22, to which in turn the wiper lip 28 is fastened, which in the assembled position rests on the motor vehicle on the window 20 of the motor vehicle.
  • a first support strip 30 is arranged, which extends from the support section 22 approximately parallel to the first tilting web 24 in the direction of the wiper lip 28.
  • a second support strip 32 is arranged approximately parallel to the second tilting web 26, which also extends from the
  • Holding section 22 extends in the direction of the wiper lip 28, approximately parallel to the second tilting web 26, downward.
  • the first tilting web 24 and the second tilting web 26 are approximately parallel to one another and only inclined to one another by approximately 10 degrees. Parallel in this sense means that the first tilting web 24 and the second tilting web 26 form an angle of includes a maximum of 20 degrees.
  • the first tilting web 24 and the second tilting web 26 have a tilting web length LI.
  • the length of the tipping bar LI of the first tipping bar 24 and the second tipping bar 26 is approximately two millimeters here.
  • the length of the first support web 30, that is to say the support web length L2 is approximately 1.6 millimeters.
  • the length of the second support web 32 is approximately the support web length L2. In a variation, the lengths of the first support web 30 and the second support web 32 can also be selected differently.
  • the support web length L2 is somewhat smaller than the tilt web length LI.
  • the first support web 30 and the second support web 32 do not touch the wiper lip 28 here.
  • the wiper lip 28 is essentially triangular in cross section, one of the corners of the triangle resting on the window 20 and thus forming a wiping edge 34.
  • this edge may not be sharp, but flat, that is, with a bevel, so that two wiping edges 34 are formed.
  • the first tilting web 24 and the second tilting web 26 are arranged on the long side of the triangle of the wiper lip 28 facing away from the wiping edge 34. These extend parallel, in the sense described above, in the direction of
  • Carrier element 12 thus in the direction of the carrier section 22 and are also fastened there to this.
  • the carrier section 22 is divided into two and therefore has a first holding section 36 and a second holding section 38.
  • the first tilting web 24 is fastened to the first holding section 36 and the second tilting web 26 to the second holding section 38.
  • the first holding section 36 and the second holding section 38 are in this case in the form of angle elements, thus approximately L-shaped, in each of which one leg extends in the direction of the other angle.
  • a U-shaped configuration of the carrier section 22 is created, with an incision in the base line of the U-shape.
  • the base line of the U-shape of the support section 22 runs approximately parallel to the support element 12 and thus approximately parallel to the disk 20. At the boundaries of the incision in the base line, and therefore at the ends of the first holding element 36 and the second holding element 38, which are not included the carrier element 22 are connected, the first tilting web 24 and the second tilting web 26 are then fastened.
  • the end of the holding element 36 facing away from it is fastened to the carrier element 12, for example glued or welded on.
  • the holding element 38 is also fastened to the end facing away from the second tilting web 26 on the carrier element 12 and, for example, glued there.
  • the wiper strip 14 is made in one piece from a rubber-like plastic,
  • Carrier element 12 like a clamp.
  • the clasp encompasses the
  • Grips around the support element 12 in a clamp-like manner can be supported, for example, by additional gluing or welding, for example by ultrasonic welding. It is also possible here for further positive locking elements along the longitudinal extent of the wiper blade 10, between the carrier element 12 and the first holding element 36
  • the smallest distance A between the first tilting web 24 and the second tilting web 26 is greater than the distance B of the first support strip 30 from the first Tipping bar 24.
  • the distance A between the first tipping bar 24 and the second tipping bar 26 is approximately 2 millimeters and is smaller than the width or height, and thus the size of the wiper lip 28.
  • the distance B of the first support strip 30 from the first tilting bar 24 is the same is as large as the distance B between the second tilting web 26 and the second support strip 32.
  • first support strip 30 and the second support strip 32 can be made thinner in cross section than the thickness of the first tilting web 24 or the second tilting web 26.
  • first supporting web 30 can also be thicker than the first tilting web 24 and the second support strip 32 can be made thicker than the second tilting web 26.
  • the wiper blade 10 which is connected to a wiper arm by means of the fastening element 16, swings over the disk 20.
  • the carrier element 12 is set in a horizontal movement which is caused by the
  • Movement arrow 40 is symbolized.
  • the carrier section 22 of the wiper strip 14 is set in motion.
  • Horizontal mobility 42 is made possible, which is symbolically represented by a double arrow in FIG.
  • first tilting web 24 and the second tilting web 26 are deflected from their relaxed position, namely until they strike the respectively assigned first support strip 30 and second support strip 32, thereby limiting the horizontal mobility 42.
  • the wiper lip 28 will initially adhere to the window 20 and in Course of the further movement of the support section 22 to the right
  • Wiper lip 28 quasi deflected to the left. This deflection of the wiper lip 28 by the elastic first tilting web 24 and also the elastic second tilting web 26 extends until the first tilting web 24 touches the first support strip 30 and in this respect from a further deflection by the first
  • Support strip 30 is prevented.
  • the wiper blade 10 When the wiper blade 10 reaches the reversed position of its oscillating movement, the wiper blade 10 then moves to the left in the plane of the drawing.
  • the wiper lip 28 is dragged along with the deformation of the first tilting web 24 and the second tilting web 26, the deformation of the second tilting web 26 being limited by the contact of the second support strip 32 and thus on further deformation of the second tilting web 26, and thus also of the first tilting web 24 is prevented.
  • the wiper lip 28 itself tilts around the wiping edge 34 or, if the wiping edge 34 has a chamfer, to the other side of the wiping edge 34.
  • the support web length L2 is smaller than the tilting web length LI, so that the first support web 30 and the second support web 32 are in a relaxed position from the window 20 more than an upper edge of the wiper lip 28.
  • a wind deflector strip can be arranged on the side of the carrier element 12 facing away from the wiper lip 28.
  • the fastening element 16 is made of plastic and welded to the carrier element 12. However, it can also be made of metal,
  • the carrier element 12 can also be made of plastic, a fiber-reinforced material or carbon instead of metal.
  • the wiper blade 10 can also be provided with a heating device which
  • the carrier element 12 and the wiper strip 14 are heated.
  • the tilting web length LI can also be only about 1 millimeter.
  • the distance B between the first Kippsteg 24 and the first support strip 30 also only be about 0.5 millimeters. This also applies to the distance between the second tilting web 26 and the second support strip 32.
  • the length of the support web L2 can also be chosen to be shorter, for example between 0.3 and 0.8 millimeters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird ein Wischblatt (10), insbesondere für eine Scheibe (20) eines Kraftfahrzeugs,vorgeschlagen. Diese umfasstein Trägerelement (12) und eine Wischleiste (14), wobei die Wischleiste (14) eine Wischlippe (28) und einem Trägerabschnitt (22), zur Befestigung der Wischleiste (14) am Trägerelement (12), sowie einen ersten Kippsteg (24) umfasst, der zur Befestigung der Wischlippe (28) am Trägerabschnitt (22) dient. Erfindungsgemäß ist die Wischlippe (28) durch den ersten Kippsteg (24) und mindestens einen, zum ersten Kippsteg (24) etwa parallelen, zweiten Kippsteg (26) am Trägerabschnitt (22) befestigt.

Description

Beschreibung
Titel
Wischblat, insbesondere für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Wischblat, insbesondere für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs, nach Gatung des unabhängigen Anspruchs.
Es sind schon zahlreiche Wischbläter für Scheiben von Kraftfahrzeugen bekannt, die ein Trägerelement und eine Wischleiste aufweisen, wobei die Wischleiste eine Wischlippe und einen Trägerabschnit, zur Befestigung der Wischleiste am Trägerelement aufweist. Diese Wischbläter umfassen einen ersten Kippsteg, der zur Befestigung der Wischlippe am Trägerabschnit dient.
Am Kraftfahrzeug sind diese Wischbläter mitels eines am Trägerelement angreifenden Befestigungselements an einem Wischerarm befestigt. Die Wischlippe wird dadurch auf die Scheibe gedrückt. Im Betrieb pendeln die Wischbläter dann auf der Scheibe zwischen zwei Umkehrlagen hin und her. Durch die Reibung zwischen der Wischlippe und der Scheibe wird die am Kippsteg befestigte Wischlippe jeweils hinter dem Trägerelement über die Scheibe geschleppt. In den Umkehrlagen dreht sich die Schlepprichtung um wobei der Kippsteg auf die jeweils andere Seite kippt. Dies verursacht Geräusche, die als störend empfunden werden können.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Wischblatt mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass die Wischlippe durch den ersten Kippsteg und mindestens einen zum ersten Kippsteg etwa parallelen zweiten Kippsteg am Trägerabschnitt befestigt ist. Auf diese Weise werden vorteilhafterweise störende Geräusche, insbesondere in den Umkehrlagen, beim Betrieb des Wischblatts vermieden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erste Kippsteg und der zweite Kippsteg insoweit parallel sind, dass sie einen Winkel von maximal 20 Grad insbesondere maximal 15 Grad einschließen, da auf diese Weise die Geräuschentwicklung besonders reduziert wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ermöglicht der erste Kippsteg und der zweite Kippsteg eine Horizontalbeweglichkeit der Wischlippe und es ist mindestens ein Stützstreifen zur Begrenzung dieser Horizontalbeweglichkeit vorgesehen.
Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn mindestens der erste Stützstreifen parallel zum ersten Kippsteg angeordnet ist. Dadurch können die entstehenden Geräusche noch weiter reduziert werden.
Eine einfache und kostengünstige und daher vorteilhafte Ausbildung wird dadurch erzielt, dass der Trägerabschnitt ausgehend vom ersten Kippsteg und vom zweiten Kippsteg jeweils ein freies Ende umfasst, in dem der
Trägerabschnitt der Wischleiste am Trägerelement befestigt ist. In einer besonders einfachen Ausgestaltung umgreift der Trägerabschnitt das
Trägerelement klammerartig.
Weiterhin ist es als vorteilhaft anzusehen, wenn die Wischlippe von im
Wesentlichen im Querschnitt dreieckiger Gestalt ist und einer der Ecken eine Wischkante bildet, die in montierter Position auf der Scheibe aufliegt. Derartige Wischlippen sind einfach in der Herstellung und bewährt. Eine verbesserte Geräuschreduktion wird vorteilhafterweise dadurch erzielt, dass der Abstand des ersten Kippstegs von zweiten Kippsteg kleiner ist als die Größe der Wischlippe.
In einer anderen, kostengünstigen und daher vorteilhaften Ausgestaltung weisen der erste Kippsteg und der zweite Kippsteg die gleiche Kippsteglänge auf.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Abstand des ersten Stützstreifens vom ersten Kippsteg kleiner ist als der Abstand des ersten Kippstegs vom zweiten Kippsteg. Auch dadurch wird die Geräuschentwicklung wirksam reduziert.
Eine weitere Reduktion der Geräuschentwicklung ergibt sich vorteilhafterweise dadurch, dass die Stützsteglänge des Stützstegs kleiner ist als die Kippsteglänge des ersten Kippstegs oder des zweiten Kippstegs.
Beschreibung der Zeichnungen
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Wischblatt in einer schematischen
Seitenansicht,
Figur 2 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Wischblatt und
Figur 3 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Wischblatt in einer
Variation.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Wischblatt 10 in einer schematischen Seitenansicht gezeigt. Dieses umfasst ein Trägerelement 12, das eine
Wischleiste 14 haltert. Zur Befestigung an einem Wischerarm eines
Kraftfahrzeugs, der hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeichnet ist, ist ein Befestigungselement 16 vorgesehen, das etwa in der Mitte der Längserstreckung des Wischblatts 10 angeordnet und am Trägerelement 12 befestigt ist. Entlang seiner Längserstreckung ist das Wischblatt 10 durch jeweils eine Endkappe 18 abgeschlossen.
Das Trägerelement 12 ist hierbei als Stahlschiene ausgebildet, die sich entlang der gesamten Längserstreckung des Wischblatts 10 erstreckt und an dem das Befestigungselement 16 angeschweist ist. Die Stahlschiene des Trägerelements 12 ist derart gebogen, dass eine gewünschte Auflagekraftverteilung ergibt, wenn das Wischblatt 10 durch den am Befestigungselement 16 befestigten
Wischerarm mit einer Auflagekraft auf eine Scheibe 20 (Figur 2) eines
Kraftfahrzeugs gedrückt wird.
In Figur 2 ist ein Querschnitt eines erfindungsgemäßen Wischblatts 10, welches auf einer Scheibe 20 aufliegt, in schematischer Darstellung gezeigt. Für die Erfindung nicht wesentliche Elemente wurde aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen.
Am Trägerelement 12 ist die Wischleiste 14 befestigt. Die Wischleiste 14 umfasst einen Trägerabschnitt 22, der zweiteilig ausgeführt ist und weiter unten näher erläutert. Am Trägerabschnitt 22 ist ein erster Kippsteg 24 und ein zweiter Kippsteg 26 befestigt, an denen wiederum die Wischlippe 28 befestigt ist, die in montierter Position am Kraftfahrzeug auf der Scheibe 20 des Kraftfahrzeugs aufliegt.
Neben den ersten Kippsteg 24 ist ein erster Stützstreifen 30 angeordnet, der sich ausgehend vom Trägerabschnitt 22 etwa parallel zum ersten Kippsteg 24 aus in Richtung der Wischlippe 28 hin erstreckt. Spiegelsymmetrisch in Bezug auf eine Mittelebene des Wischblatts 10 ist etwa parallel zum zweiten Kippsteg 26 ein zweiter Stützstreifen 32 angeordnet, der sich ebenso ausgehend vom
Halteabschnitt 22 in Richtung der Wischlippe 28, etwa parallel zum zweiten Kippsteg 26, nach unten erstreckt.
Der erste Kippsteg 24 und der zweite Kippsteg 26 sind etwa parallel zueinander und nur etwa 10 Grad zu einander geneigt. Parallel in diesem Sinne soll heißen, dass der erste Kippsteg 24 mit dem zweiten Kippsteg 26 einen Winkel von maximal 20 Grad einschließt. Der erste Kippstegs 24 und der zweite Kippstegs 26 weisen eine Kippsteglänge LI auf. Die Kippsteglänge LI des ersten Kippstegs 24 und des zweiten Kippstegs 26 beträgt hier etwa zwei Millimeter. Die Länge des ersten Stützstegs 30, also die Stützsteglänge L2, beträgt etwa 1.6 Millimeter. Ebenso beträgt die Länge des zweiten Stützstegs 32 etwa die Stützsteglänge L2. In einer Variation können die Längen des ersten Stützstegs 30 und des zweiten Stützstegs 32 auch unterschiedlich gewählt werden. Die Stützsteglänge L2 ist hier etwas kleiner als die Kippsteglänge LI. Der erste Stützsteg 30 und der zweite Stützsteg 32 berühren die Wischlippe 28 hierbei nicht.
Die Wischlippe 28 ist von im Wesentlichen im Querschnitt dreieckiger Gestalt, wobei eine der Ecken des Dreiecks auf der Scheibe 20 aufliegt und somit eine Wischkante 34 bildet. Beispielsweise kann aus fertigungstechnischen Gründen diese Kante auch nicht scharf, sondern flach, also mit einer Fase, ausgebildet sein, so dass sich zwei Wischkanten 34 bilden.
An der der Wischkante 34 abgewandten Längsseite des Dreiecks der Wischlippe 28 ist der erste Kippsteg 24 und der zweite Kippsteg 26 angeordnet. Diese erstrecken sich parallel, in oben beschriebenen Sinne, in Richtung des
Trägerelements 12 mithin in Richtung des Trägerabschnitts 22 und sind dort an diesem ebenso befestigt.
Der Trägerabschnitt 22 ist, wie oben bereits beschrieben, zweigeteilt und weist daher einen ersten Halteabschnitt 36 und einen zweiten Halteabschnitt 38 auf. Der erste Kippsteg 24 ist am ersten Halteabschnitt 36 und der zweite Kippsteg 26 am zweiten Halteabschnitt 38 befestigt. Der erste Halteabschnitt 36 und der zweite Halteabschnitt 38 sind hierbei als Winkelelemente, mithin etwa L-förmig ausgebildet, bei denen sich jeweils ein Schenkel in Richtung des anderen Winkels erstreckt. Auf diese Weise entsteht eine U-förmige Ausbildung des Trägerabschnitts 22, mit einem Einschnitt in der Basislinie der U-Form. Die Basislinie der U-Form des Trägerabschnitts 22 verläuft hierbei etwa parallel zum Trägerelement 12 und damit etwa parallel zur Scheibe 20. An den Grenzen des Einschnitts in der Basislinie, mithin an den Enden des ersten Halteelements 36 und des zweiten Halteelements 38, die nicht mit dem Trägerelement 22 verbunden sind, ist dann jeweils der erste Kippsteg 24 und der zweite Kippsteg 26 befestigt.
An dem ersten Kippsteg 24 abgewandten Ende des Halteelements 36 ist diese am Trägerelement 12 befestigt, beispielsweise angeklebt oder angeschweisst. Entsprechend ist das Halteelement 38 an dem zweiten Kippsteg 26 abgewandten Ende ebenso am Trägerelement 12 befestigt und beispielsweise dort angeklebt.
Die Wischleiste 14 ist einstückig aus einem gummiartigen Kunststoff,
beispielsweise EPDM extrudiert oder gespritzt. In einer Variation können hier natürlich auch mehrkomponentige Spritzgussverfahren zum Einsatz kommen, um die Steifigkeit beispielsweise des Trägerabschnitts 22 und/oder des ersten Stützstreifen 30 und des zweiten Stützsteifen 32 zu erhöhen.
In Figur 3 ist prinzipiell das gleiche Wischblatt 10 wie in Figur 2 gezeigt insoweit gelten die Bezugszeichen und die zugehörige Beschreibung weiter fort. Eine Ausnahme bildet hierbei die Befestigung des ersten Halteelements 36 und des zweiten Halteelements 38 am Trägerelement 12. Auf der dem ersten Kippsteg 24 abgewandten Seite des ersten Halteelements 36 umgreift dieses das
Trägerelement 12 klammerartig. Die Umklammerung umgreift hierbei die
Außenkante der Längserstreckung des Trägerelements 12. Entsprechendes gilt für das zweite Halteelement 38, das an der dem zweiten Kippsteg 26
abgewandten Seite die andere Außenkante der Längserstreckung des
Trägerelements 12 klammerartig umgreift. Unterstützt werden kann diese Befestigung beispielsweise durch eine zusätzliche Klebung oder Verschweißung, beispielsweise durch Ultraschallschweißen. Ebenso ist es möglich hier weitere Formschlusselemente entlang der Längserstreckung des Wischblatts 10, zwischen dem Trägerelement 12 und dem ersten Halteelement 36
beziehungsweise dem zweiten Halteelement 38, vorzusehen.
Die folgenden Ausführungen gelten ebenso für die Ausführung gemäß Figur 2 und werden nur der Übersichtlichkeit halber anhand von Figur 3 erläutert.
Der kleinste Abstand A zwischen dem ersten Kippsteg 24 und dem zweiten Kippsteg 26 ist größer als der Abstand B des ersten Stützstreifens 30 vom ersten Kippsteg 24. Der Abstand A zwischen dem ersten Kippsteg 24 und dem zweiten Kippsteg 26 beträgt etwa 2 Millimeter und ist kleiner als die Breite oder Höhe, und damit die Größe der Wischlippe 28. Der Abstand B des ersten Stützstreifens 30 vom ersten Kippsteg 24 ist gleich groß ist wie der Abstand B des zweiten Kippstegs 26 vom zweiten Stützstreifen 32.
Je nach gewünschter Stärke des ersten Stützstreifen 30 und des zweiten Stützstreifen 32 können diese im Querschnitt dünner ausgebildet sein, als die Dicke des ersten Kippstegs 24 beziehungsweise des zweiten Kippstegs 26. In einer Variation kann auch der erste Stützsteg 30 dicker als der erste Kippsteg 24 und der zweite Stützstreifen 32 dicker als der zweite Kippsteg 26 ausgebildet sein.
Im Folgenden wird die Funktion eines erfindungsgemäßen Wischblatts 10 kurz erläutert.
Im Betrieb pendelt das Wischblatt 10, das über das Befestigungselement 16 mit einem Wischerarm verbunden ist, über die Scheibe 20. Dadurch wird das Trägerelement 12 in einer Horizontalbewegung versetzt, die durch den
Bewegungspfeil 40 symbolisiert wird. Hierdurch wird der Trägerabschnitt 22 der Wischleiste 14 in Bewegung versetzt. Die Wischlippe 28, die mit der Scheibe 20 in Kontakt steht und über den ersten Kippsteg 24 und den zweiten Kippsteg 26 mit dem Trägerabschnitt 22 verbunden ist, haftet zunächst auf der Scheibe 20 und wird im weiteren Verlauf der Bewegung hinter dem Trägerabschnitt 22 mitgeschleppt, mithin aus seiner relaxierten Mittelposition ausgelenkt, da durch den ersten Kippsteg 24 und der zweiten Kippsteg 26 eine
Horizontalbeweglichkeit 42 ermöglicht ist, die durch einen Doppelpfeil in Figur 3 symbolhaft dargestellt ist. Hierdurch wird der erste Kippsteg 24 und der zweite Kippsteg 26 aus ihrer relaxierten Position ausgelenkt und zwar so weit, bis diese an dem jeweils zugeordneten ersten Stützstreifen 30 beziehungsweise zweiten Stützstreifen 32 anschlagen wodurch die Horizontalbeweglichkeit 42 begrenzt wird.
Bewegt sich also in der Zeichnungsebene das Wischblatt 10 beispielsweise nach rechts, so wird die Wischlippe 28 zunächst auf der Scheibe 20 anhaften und im Verlauf der weiteren Bewegung des Trägerabschnitts 22 nach rechts die
Wischlippe 28 quasi nach links ausgelenkt. Diese Auslenkung der Wischlippe 28 durch den elastischen ersten Kippsteg 24 und ebenso elastischen zweiten Kippsteg 26 geht soweit, bis der erste Kippsteg 24 den ersten Stützstreifen 30 berührt und insoweit von einer weiteren Auslenkung durch den ersten
Stützstreifen 30 gehindert ist.
Erreicht das Wischblatt 10 die Umkehrlage seiner pendelnden Bewegung, so bewegt sich das Wischblatt 10 anschließend in der Zeichnungsebene nach links. Auch hier wird die Wischlippe 28 unter Deformation des ersten Kippstegs 24 und des zweiten Kippstegs 26 mitgeschleppt, wobei die Deformation des zweiten Kippstegs 26 durch die Berührung des zweiten Stützstreifens 32 begrenzt wird und somit an einer weiteren Deformation des zweiten Kippstegs 26, und damit auch des ersten Kippstegs 24, gehindert wird. Die Wischlippe 28 selbst kippt hierbei um die Wischkante 34 beziehungsweise, wenn die Wischkante 34 eine Fase aufweist, auf die andere Seite der Wischkante 34.
Wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, ist die Stützsteglänge L2 kleiner als die Kippsteglänge LI, so dass der erste Stützsteg 30 und der zweite Stützsteg 32 in relaxierter Position von der Scheibe 20 einen größeren Abstand aufweisen, als eine Oberkante der Wischlippe 28.
Zusätzlich zu den gezeigten Querschnitten in Figuren 2 und 3 kann auf der Wischlippe 28 abgewandten Seite des Trägerelements 12 eine Windabweisleiste angeordnet sein. Das Befestigungselement 16 ist aus Kunststoff ausgebildet und am Trägerelement 12 verschweißt. Es kann jedoch auch aus Metall,
beispielsweise als Blech-Biege-Teil, ausgebildet sein. In einer weiteren Variation kann das Trägerelement 12 anstatt aus Metall auch aus Kunststoff, aus einem faserverstärktem Material oder aus Carbon ausgebildet sein. Um die Elastizität der Wischleiste 14 auch bei niedrigen Temperaturen zu gewährleisten, kann das Wischblatt 10 auch mit einer Heizeinrichtung versehen werden, die
beispielsweise das Trägerelement 12 und die Wischleiste 14 beheizt.
In einer weiteren Variation der Erfindung kann die Kippsteglänge LI auch nur etwa 1 Millimeter betragen. Ebenso kann der Abstand B, zwischen dem ersten Kippsteg 24 und dem ersten Stützstreifen 30 auch nur etwa 0.5 Millimeter betragen. So auch der Abstand zwischen dem zweiten Kippsteg 26 und dem zweiten Stützstreifen 32. Ebenso kann die Stützsteglänge L2 auch kürzer, beispielsweise zwischen 0.3 und 0.8 Millimetern, gewählt werden.

Claims

Ansprüche
1. Wischblatt (10), insbesondere für eine Scheibe (20) eines
Kraftfahrzeugs, umfassend ein Trägerelement (12) und eine Wischleiste (14), wobei die Wischleiste (14) eine Wischlippe (28) und einem
Trägerabschnitt (22), zur Befestigung der Wischleiste (14) am
Trägerelement (12), sowie einen ersten Kippsteg (24) umfasst, der zur Befestigung der Wischlippe (28) am Trägerabschnitt (22) dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischlippe (28) durch den ersten Kippsteg (24) und mindestens einen, zum ersten Kippsteg (24) etwa parallelen, zweiten Kippsteg (26) am Trägerabschnitt (22) befestigt ist.
2. Wischblatt (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kippsteg (24) mit dem zweiten Kippsteg (26) einen Winkel von maximal 20 Grad, insbesondere maximal 15 Grad, einschließt.
3. Wischblatt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kippsteg (24) und der zweite Kippsteg (26) eine Horizontalbeweglichkeit (42) der Wischlippe (28) ermöglichen und mindestens ein erster Stützstreifen (30) zur Begrenzung der Horizontalbeweglichkeit (42) vorgesehen ist.
4. Wischblatt (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens der erste Stützstreifen (30) parallel zum ersten Kippsteg (24) angeordnet ist.
5. Wischblatt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerabschnitt (22), ausgehend vom ersten Kippsteg (24) und vom zweiten Kippsteg (26), jeweils ein freies Ende umfasst, an dem der Trägerabschnitt (22) der Wischleiste (14) am Trägerelement (12) befestigt ist, insbesondere dieses klammerartig umgreift.
6. Wischblatt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischlippe (28) von im Wesentlichen im Querschnitt dreieckiger Gestalt ist und eine der Ecken eine Wischkante (34) bildet, die in montierter Position auf der Scheibe (20) aufliegt.
7. Wischblatt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) des ersten Kippstegs (24) vom zweiten Kippsteg (26) kleiner ist, als die Größe der Wischlippe (28).
8. Wischblatt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kippsteg (24) und der zweite Kippsteg (26) die Kippsteglänge (LI) aufweisen.
9. Wischblatt (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass der Abstand (B) des ersten Stützstreifens (30) vom ersten Kippsteg (24) kleiner ist, als der kleinste Abstand (A) des ersten Kippstegs (24) vom zweiten Kippsteg (26).
10. Wischblatt (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Stützsteglänge (L2) des ersten Stützstegs (30) kleiner ist als die Kippsteglänge (LI) des ersten Kippstegs (24) oder des zweiten Kippstegs (26).
EP19808579.7A 2018-12-21 2019-11-21 Wischblatt, insbesondere für eine scheibe eines kraftfahrzeugs Withdrawn EP3898347A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222774.8A DE102018222774A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Wischblatt, insbesondere für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2019/082106 WO2020126296A1 (de) 2018-12-21 2019-11-21 Wischblatt, insbesondere für eine scheibe eines kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3898347A1 true EP3898347A1 (de) 2021-10-27

Family

ID=68653477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19808579.7A Withdrawn EP3898347A1 (de) 2018-12-21 2019-11-21 Wischblatt, insbesondere für eine scheibe eines kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3898347A1 (de)
DE (1) DE102018222774A1 (de)
WO (1) WO2020126296A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815453A (en) * 1956-11-23 1959-06-24 Gen Motors Corp Improvements in or relating to windscreen wipers
US3636583A (en) * 1970-01-26 1972-01-25 Ian K Rosen Squeegee blade
DE10022724A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Wischleiste für Scheibenwischer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018222774A1 (de) 2020-06-25
WO2020126296A1 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2015971B1 (de) Wischblatt
DE2043338A1 (de) Scheibenwischer fur Kraftfahrzeuge
EP3710317B1 (de) Wischblatt
DE102019214976A1 (de) Wischblatt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005021146B4 (de) Haltebügelloses Wischerblatt für einen Scheibenwischer
DE102011078163A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102010010585B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz mit Spindel und Spindelhalter
DE19627113A1 (de) Wischblatt für Scheibenwischanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19901818B4 (de) Wischerblatt
DE102020214770A1 (de) Wischblatt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017216721A1 (de) Wischblatt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2125367C3 (de) Scheibenwischeranordnung
EP3183133B1 (de) Gleiter zum führen eines verlagerbaren elements
WO2020126296A1 (de) Wischblatt, insbesondere für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE8003450U1 (de) Scheibenwischer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP3044051B1 (de) Filmscharnier für eine scheibenwischvorrichtung
EP3999386A1 (de) Wischblatt, insbesondere für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
EP2836401B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102007033594B4 (de) Wischerblatt für einen Scheibenwischer
DE102011078168A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102008017250B4 (de) Geräuschgedämpftes Wischerblatt für einen Scheibenwischer an einem Fahrzeug
DE102022214137A1 (de) Wischblatt und Wischleiste, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2276655B1 (de) Geräuschgedämpftes wischerblatt eines scheibenwischers an einem fahrzeug
WO2024083679A1 (de) Wischblatt, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102022213196A1 (de) Wischblatt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221110

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230523