EP3898111B1 - Eintreibvorrichtung - Google Patents

Eintreibvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3898111B1
EP3898111B1 EP19808838.7A EP19808838A EP3898111B1 EP 3898111 B1 EP3898111 B1 EP 3898111B1 EP 19808838 A EP19808838 A EP 19808838A EP 3898111 B1 EP3898111 B1 EP 3898111B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driving
magazine
fixing element
substrate
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19808838.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3898111A1 (de
Inventor
Dominik Schmidt
Ajinkya Hemant DANGE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP3898111A1 publication Critical patent/EP3898111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3898111B1 publication Critical patent/EP3898111B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/008Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/047Mechanical details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/188Arrangements at the forward end of the barrel, e.g. splinter guards, spall minimisers, safety arrangements, silencers, bolt retainers

Definitions

  • the invention relates to a device for driving a fastening element into a substrate in a driving-in direction.
  • a device according to the preamble of claim 1 is already made DE 202 14 489 U1 known.
  • Such devices usually include a receptacle for the fastener, from which the fastener is driven into the ground, and a magazine for feeding fasteners in a transport direction to the receptacle. If such a device is used in a dusty environment, for example on a construction site, there is a risk of dust entering the magazine and impairing the feeding of the fastening elements to the receptacle.
  • a fastener driving apparatus which includes a motorized conveyor which sequentially transfers the fasteners from a feed to a driving position.
  • An adjustment device with a stop that is movable relative to the conveyor has a threaded element that is mounted stationary on the conveyor, the thread of which engages in a form-fitting manner in the stop and moves the stop relative to the conveyor when rotated.
  • a nail gun which has a nail magazine with a magazine base and a magazine cover.
  • a guide tube with an internal coil spring is accommodated in a guide groove in the magazine floor.
  • a nail pusher plate is attached to the magazine cover and slides in a nail channel formed between the magazine floor and the magazine cover.
  • a protrusion on the nail pusher plate protrudes into the guide tube and is loaded by the coil spring.
  • the object of the invention is to provide a device for driving a fastening element into a substrate, in which the transport of the fastening element within the device is improved.
  • the object is achieved with a device for driving a fastener into a substrate in a driving direction, with a receptacle for the fastener, from which the fastener is driven into the substrate, with a magazine for feeding fasteners in a transport direction to the receptacle , wherein the magazine has on its side facing in the driving direction a slit which runs in the transporting direction, and with a dust deflector which covers the slit.
  • the dust deflector is a brush seal.
  • the brush seal preferably comprises a large number of bristles, each of which protrudes from the magazine in a bristle direction, with the transport direction and the bristle direction forming an acute angle.
  • the bristle direction is particularly preferably inclined relative to the driving-in direction.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the device has a guide channel for the fastening element while it is being driven into the ground.
  • the device comprises a setting piston which can be driven from an initial position, in which the setting piston is at rest, towards the receptacle in order to transmit energy to the fastening element arranged in the receptacle.
  • the apparatus includes drive means for driving the setting piston toward the fastener, and a trigger, actuation of which initiates driving of the piston toward the fastener.
  • the device comprises a pressing device for querying whether the implement is pressed against a substrate, the pressing device being in a pressing position when the implement is pressed against a substrate.
  • the pressing device preferably allows the piston to be driven toward the fastening element only in the pressing position.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the device comprises a feed device for transporting the fastening element from the magazine into the receptacle.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the magazine is provided for transporting fastening elements which extend through the slot.
  • the fastening elements preferably protrude beyond the dust deflector in the driving-in direction.
  • the driving-in device 10 for driving in a fastening element, for example a nail or bolt, in a driving-in direction 740 into a substrate in a side view.
  • the driving device 10 has a not shown Energy transmission element for the transmission of energy to the fastening element and a housing 20, in which the energy transmission element and a drive device, also not shown, for transporting the energy transmission element are accommodated.
  • the driving device 10 also has a handle 30 , a magazine 40 and a bridge 50 connecting the handle 30 to the magazine 40 .
  • a scaffolding hook 60 for suspending the driving-in device 10 on scaffolding or the like and an electrical energy store designed as an electric battery 590 are fastened to the bridge 50 .
  • a trigger 34 and a grip sensor designed as a manual switch 35 are arranged on the grip 30 .
  • the driving-in device 10 has a guide channel 700 for guiding the fastening element, a receptacle 710 ( 2 ) for the fastener, from which the fastener is driven into the substrate, and a pressing device 750 for detecting a distance of the driving device 10 from a substrate, not shown.
  • the pressing device 750 is in a pressing position when the driving-in device 10 is pressed against a substrate. Only then does it allow the drive-in element to be driven towards the fastening element. Alignment of the driving-in device perpendicular to a substrate is supported by an alignment aid 45 .
  • the magazine 40 is used to feed fastening elements in a transport direction 41 to the receptacle 710.
  • a feed device is preferably arranged in the magazine 40 for this purpose.
  • the magazine 40 has a 1 and 2 not visible, running in the transport direction 41 slot, which is covered by a dust deflector 720 designed as a brush seal.
  • the dust deflector 720 comprises a multiplicity of bristles, each of which protrudes from the magazine 40 in a bristle direction 721 .
  • the transport direction 41 and the bristle direction 721 enclose an acute angle, and the bristle direction 721 is also inclined relative to the driving-in direction 740 .
  • the setting piston 730 is for the transmission of energy to the arranged in the receptacle 710 fastener of a Starting position, in which the setting piston 730 is at rest, can be driven onto the receptacle 710.
  • Drive device 70 comprises an electric motor, not shown, for converting electrical energy from battery 590 into rotational energy, a torque transmission device comprising a gearbox 400 for transmitting a torque of the electric motor to a motion converter embodied as a spindle drive 300, a power transmission device comprising a roller train 260 for transmitting a force from the movement converter to a mechanical energy store designed as a spring 200 and for the transmission of a force from the spring 200 to the energy transmission element.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the magazine is provided for transporting fastening elements which extend through the slot.
  • the fastening elements preferably protrude beyond the dust deflector in the driving-in direction.
  • the Figures 3, 4 and 5 show a section of a driving-in device 310 with a dust deflector 320.
  • the driving-in device 310 comprises a Figures 3, 4 and 5 by a guide channel 315 concealed receptacle for a fastening element, from which the fastening element is driven into a substrate in a driving direction 330 .
  • the driving-in device 310 comprises a magazine 340 for feeding fastening elements 345 in a transport direction 350 to the receptacle, the magazine 340 having a slot 360 on its side pointing in the driving-in direction 330 , which runs in the transport direction 350 .
  • the driving device 310 includes the dust deflector 320 which covers the slot 360 .
  • the dust deflector 320 comprises a brush seal with a multiplicity of bristles 375 which each protrude from the magazine 340 in a bristle direction 380 .
  • the transport direction 350 and the bristle direction 380 enclose an acute angle; on the other hand, the bristle direction 380 is additionally inclined with respect to the driving-in direction 310 .
  • fasteners 345 extend through slot 360 .
  • figure 5 shows the driving-in device 310 in use in a rail 390, which is fastened with the fastening elements 345.
  • the guide channel 315 dives into the Rail 390 on.
  • the bristles 375 deviate from the rail 390 so that the accessibility of the driving-in device 310 is not impaired by the dust deflector 320 .
  • the Figures 6 and 7 show a section of a driving-in device 410 with a dust deflector 420.
  • the driving-in device 410 comprises a Figures 3, 4 and 5 by a guide channel 415 concealed receptacle for a fastener, from which the fastener is driven into a substrate in a driving direction 430.
  • the driving-in device 410 comprises a magazine 440 for feeding fastening elements 445 in a transport direction 450 to the receptacle, the magazine 440 having a slot 460 on its side pointing in the driving-in direction 430, which runs in the transport direction 450.
  • the driving-in device 410 comprises a dust deflector 470 which covers the slot 460 .
  • the dust deflector 470 comprises a brush seal with a multiplicity of bristles 475 which each protrude from the magazine 440 in a bristle direction 480 .
  • the transport direction 450 and the bristle direction 480 enclose an acute angle; on the other hand, the bristle direction 480 is also inclined with respect to the driving-in direction 410 .
  • the fastening elements 445 extend through the slot 460 and between two rows of bristles of the dust deflector 420 because the fastening elements 445 protrude beyond the dust deflector 420 in the driving-in direction 430 .

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eintreiben eines Befestigungselements in einer Eintreibrichtung in einen Untergrund. Eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist bereits aus DE 202 14 489 U1 bekannt.
  • Stand der Technik
  • Derartige Vorrichtungen umfassen üblicherweise eine Aufnahme für das Befestigungselement, von welcher aus das Befestigungselement in den Untergrund eingetrieben wird, und ein Magazin für eine Zuführung von Befestigungselementen in einer Transportrichtung zu der Aufnahme. Wird eine derartige Vorrichtung in einer staubreichen Umgebung, beispielsweise auf einer Baustelle eingesetzt, besteht die Gefahr, dass Staub in das Magazin eintritt und die Zuführung der Befestigungselemente zu der Aufnahme beeinträchtigt.
  • Aus der DE 202 14 489 U1 ist ein Gerät zum Eintreiben von Befestigern bekannt, welches einen motorisch antreibbaren Förderer aufweist, der die Befestiger sequenziell aus einer Zufuhr- in eine Eintreibposition überführt. Eine Einstellvorrichtung mit einem gegenüber dem Förderer beweglichen Anschlag weist ein ortsfest am Förderer gelagertes Gewindeelement auf, dessen Gewinde formschlüssig in den Anschlag eingreift und bei einem Verdrehen den Anschlag relativ zum Förderer bewegt.
  • Aus der US 7 004 368 B1 ist eine Nagelpistole bekannt, welche ein Nagelmagazin mit einem Magazinboden und einem Magazindeckel aufweist. Ein Führungsrohr mit einer innenliegenden Schraubenfeder ist in einer Führungsnut des Magazinbodens aufgenommen. An dem Magazindeckel ist eine Nagelschubplatte angebracht, welche in einem zwischen dem Magazinboden und dem Magazindeckel ausgebildeten Nagelkanal gleitet. Ein Vorsprung an der Nagelschubplatte ragt in das Führungsrohr und wird von der Schraubenfeder belastet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Eintreiben eines Befestigungselements in einen Untergrund zur Verfügung zu stellen, bei der ein Transport des Befestigungselements innerhalb der Vorrichtung verbessert ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe ist gelöst bei einer Vorrichtung zum Eintreiben eines Befestigungselements in einer Eintreibrichtung in einen Untergrund, mit einer Aufnahme für das Befestigungselement, von welcher aus das Befestigungselement in den Untergrund eingetrieben wird, mit einem Magazin für eine Zuführung von Befestigungselementen in einer Transportrichtung zu der Aufnahme, wobei das Magazin auf seiner in die Eintreibrichtung weisenden Seite einen Schlitz aufweist, welcher in der Transportrichtung verläuft, und mit einem Staubabweiser, welcher den Schlitz bedeckt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Staubabweiser eine Bürstendichtung. Bevorzugt umfasst die Bürstendichtung eine Vielzahl von Borsten, welche jeweils in einer Borstenrichtung von dem Magazin abragen, wobei die Transportrichtung und die Borstenrichtung einen spitzen Winkel einschliessen. Besonders bevorzugt ist die Borstenrichtung gegenüber der Eintreibrichtung geneigt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Führungskanal für das Befestigungselement während des Eintreibens in den Untergrund aufweist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Setzkolben umfasst, welcher zur Übertragung von Energie auf das in der Aufnahme angeordnete Befestigungselement von einer Ausgangsstellung, in der der Setzkolben in Ruhe ist, auf die Aufnahme zu antreibbar ist. Bevorzugt umfasst die Vorrichtung eine Antriebseinrichtung zum Antreiben des Setzkolbens auf das Befestigungselement zu, und einen Auslöser, dessen Betätigung das Antreiben des Kolbens auf das Befestigungselement zu auslöst.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Anpresseinrichtung zum Abfragen, ob das Arbeitsgerät an einen Untergrund angepresst ist, umfasst, wobei sich die Anpresseinrichtung in einer Anpressstellung befindet, wenn das Arbeitsgerät an einen Untergrund angepresst ist. Bevorzugt lässt die Anpresseinrichtung das Antreiben des Kolbens auf das Befestigungselement zu nur in der Anpressstellung zu.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Vorschubeinrichtung zum Transport des Befestigungselements von dem Magazin in die Aufnahme umfasst.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin für einen Transport von Befestigungselementen vorgesehen ist, welche sich durch den Schlitz hindurch erstrecken. Bevorzugt überragen die Befestigungselemente den Staubabweiser in der Eintreibrichtung.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Eintreibvorrichtung in einer Seitenansicht,
    • Fig. 2 die Eintreibvorrichtung aus Fig. 1 mit geöffnetem Gehäuse,
    • Fig. 3 einen Ausschnitt einer Eintreibvorrichtung mit einem Staubabweiser,
    • Fig. 4 schematisch einen Staubabweiser,
    • Fig. 5 einen weiteren Ausschnitt der Eintreibvorrichtung aus Fig. 3 und eine Schiene,
    • Fig. 6 einen Ausschnitt einer Eintreibvorrichtung mit einem Staubabweiser und
    • Fig. 7 schematisch einen Staubabweiser.
  • Fig. 1 zeigt eine Eintreibvorrichtung 10 zum Eintreiben eines Befestigungselements, beispielsweise eines Nagels oder Bolzens, in einer Eintreibrichtung 740 in einen Untergrund in einer Seitenansicht. Die Eintreibvorrichtung 10 weist ein nicht dargestelltes Energieübertragungselement zur Übertragung von Energie auf das Befestigungselement sowie ein Gehäuse 20 auf, in welchem das Energieübertragungselement und eine ebenfalls nicht dargestellte Antriebseinrichtung zur Beförderung des Energieübertragungselementes aufgenommen sind.
  • Die Eintreibvorrichtung 10 weist ferner einen Griff 30, ein Magazin 40 und eine den Griff 30 mit dem Magazin 40 verbindende Brücke 50 auf. An der Brücke 50 sind ein Gerüsthaken 60 zur Aufhängung der Eintreibvorrichtung 10 an einem Gerüst oder dergleichen und ein als elektrischer Akku 590 ausgebildeter elektrischer Energiespeicher befestigt. An dem Griff 30 sind ein Abzug 34 sowie ein als Handschalter 35 ausgebildeter Grifffühler angeordnet. Weiterhin weist die Eintreibvorrichtung 10 einen Führungskanal 700 für eine Führung des Befestigungselements, eine Aufnahme 710 (Fig. 2) für das Befestigungselement, von welcher aus das Befestigungselement in den Untergrund eingetrieben wird, und eine Anpresseinrichtung 750 zur Erkennung eines Abstandes der Eintreibvorrichtung 10 von einem nicht dargestellten Untergrund auf. Die Anpresseinrichtung 750 befindet sich in einer Anpressstellung, wenn die Eintreibvorrichtung 10 an einen Untergrund angepresst ist. Nur dann erlaubt sie das Antreiben des Eintreibelements auf das Befestigungselement zu. Ein Ausrichten der Eintreibvorrichtung senkrecht zu einem Untergrund wird durch eine Ausrichthilfe 45 unterstützt.
  • Das Magazin 40 dient einer Zuführung von Befestigungselementen in einer Transportrichtung 41 zu der Aufnahme 710. Bevorzugt ist dazu eine Vorschubeinrichtung in dem Magazin 40 angeordnet. Das Magazin 40 weist einen in Fig. 1 und 2 nicht sichtbaren, in der Transportrichtung 41 verlaufenden Schlitz auf, welcher von einem als Bürstendichtung ausgebildeten Staubabweiser 720 bedeckt ist. Hierzu umfasst der Staubabweiser 720 eine Vielzahl von Borsten, welche jeweils in einer Borstenrichtung 721 von dem Magazin 40 abragen. Die Transportrichtung 41 und die Borstenrichtung 721 schliessen dabei einen spitzen Winkel ein, die Borstenrichtung 721 ist darüber hinaus gegenüber der Eintreibrichtung 740 geneigt.
  • Fig. 2 zeigt die Eintreibvorrichtung 10 mit geöffnetem Gehäuse 20. In dem Gehäuse 20 ist eine Antriebseinrichtung 70 zur Beförderung des als Setzkolben ausgebildeten Energieübertragungselementes 730 aufgenommen. Der Setzkolben 730 ist zur Übertragung von Energie auf das in der Aufnahme 710 angeordnete Befestigungselement von einer Ausgangsstellung, in der der Setzkolben 730 in Ruhe ist, auf die Aufnahme 710 zu antreibbar. Die Antriebseinrichtung 70 umfasst einen nicht dargestellten Elektromotor zur Umwandlung von elektrischer Energie aus dem Akku 590 in Drehenergie, eine ein Getriebe 400 umfassende Drehmomentübertragungseinrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes des Elektromotors auf einen als Spindeltrieb 300 ausgebildeten Bewegungsumwandler, eine einen Rollenzug 260 umfassende Kraftübertragungseinrichtung zur Übertragung einer Kraft von dem Bewegungsumwandler auf einen als Feder 200 ausgebildeten mechanischen Energiespeicher und zur Übertragung einer Kraft von der Feder 200 auf das Energieübertragungselement.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin für einen Transport von Befestigungselementen vorgesehen ist, welche sich durch den Schlitz hindurch erstrecken. Bevorzugt überragen die Befestigungselemente den Staubabweiser in der Eintreibrichtung.
  • Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen einen Ausschnitt einer Eintreibvorrichtung 310 mit einem Staubabweiser 320. Die Eintreibvorrichtung 310 umfasst eine in den Fig. 3, 4 und 5 von einem Führungskanal 315 verdeckte Aufnahme für ein Befestigungselement, von welcher aus das Befestigungselement in einer Eintreibrichtung 330 in einen Untergrund eingetrieben wird. Weiterhin umfasst die Eintreibvorrichtung 310 ein Magazin 340 für eine Zuführung von Befestigungselementen 345 in einer Transportrichtung 350 zu der Aufnahme, wobei das Magazin 340 auf seiner in die Eintreibrichtung 330 weisenden Seite einen Schlitz 360 aufweist, welcher in der Transportrichtung 350 verläuft.
  • Ausserdem umfasst die Eintreibvorrichtung 310 den Staubabweiser 320, welcher den Schlitz 360 bedeckt. Der Staubabweiser 320 umfasst eine Bürstendichtung mit einer Vielzahl von Borsten 375, welche jeweils in einer Borstenrichtung 380 von dem Magazin 340 abragen. Einerseits schliessen die Transportrichtung 350 und die Borstenrichtung 380 einen spitzen Winkel ein, andererseits ist die Borstenrichtung 380 zusätzlich gegenüber der Eintreibrichtung 310 geneigt. Dadurch sind Reibungskräfte, die möglicherweise während eines Nageltransports in dem Magazin 340 zwischen den Befestigungselementen 345 und den Borsten 375 auftreten, reduziert. In dem gezeigten Beispiel erstrecken sich die Befestigungselemente 345 durch den Schlitz 360 hindurch.
  • Fig. 5 zeigt die Eintreibvorrichtung 310 im Einsatz in einer Schiene 390, welche mit den Befestigungselementen 345 befestigt wird. Hierzu taucht der Führungskanal 315 in die Schiene 390 ein. Die Borsten 375 weichen dabei aufgrund ihrer Flexibilität der Schiene 390 aus, so dass die Zugänglichkeit der Eintreibvorrichtung 310 durch den Staubabweiser 320 nicht beeinträchtigt ist.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen einen Ausschnitt einer Eintreibvorrichtung 410 mit einem Staubabweiser 420. Die Eintreibvorrichtung 410 umfasst eine in den Fig. 3, 4 und 5 von einem Führungskanal 415 verdeckte Aufnahme für ein Befestigungselement, von welcher aus das Befestigungselement in einer Eintreibrichtung 430 in einen Untergrund eingetrieben wird. Weiterhin umfasst die Eintreibvorrichtung 410 ein Magazin 440 für eine Zuführung von Befestigungselementen 445 in einer Transportrichtung 450 zu der Aufnahme, wobei das Magazin 440 auf seiner in die Eintreibrichtung 430 weisenden Seite einen Schlitz 460 aufweist, welcher in der Transportrichtung 450 verläuft.
  • Ausserdem umfasst die Eintreibvorrichtung 410 einen Staubabweiser 470, welcher den Schlitz 460 bedeckt. Der Staubabweiser 470 umfasst eine Bürstendichtung mit einer Vielzahl von Borsten 475, welche jeweils in einer Borstenrichtung 480 von dem Magazin 440 abragen. Einerseits schliessen die Transportrichtung 450 und die Borstenrichtung 480 einen spitzen Winkel ein, andererseits ist die Borstenrichtung 480 zusätzlich gegenüber der Eintreibrichtung 410 geneigt. Dadurch sind Reibungskräfte, die möglicherweise während eines Nageltransports in dem Magazin 440 zwischen den Befestigungselementen 445 und den Borsten 475 auftreten reduziert. In dem gezeigten Beispiel erstrecken sich die Befestigungselemente 445 durch den Schlitz 460 und zwischen zwei Borstenreihen des Staubabweisers 420 hindurch, weil die Befestigungselemente 445 den Staubabweiser 420 in der Eintreibrichtung 430 überragen.
  • Vorstehend wurde die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele einer Eintreibvorrichtung erläutert. Die beschriebenen Merkmale sind dabei von jedem Ausführungsbeispiel auf alle anderen Ausführungsbeispiele einzeln oder in Kombination übertragbar, so lange sie sich nicht widersprechen. Es wird darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung auf für andere Zwecke einsetzbar ist.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Eintreiben eines Befestigungselements in einer Eintreibrichtung in einen Untergrund, mit einer Aufnahme (710) für das Befestigungselement, von welcher aus das Befestigungselement in den Untergrund eingetrieben wird, mit einem Magazin (40) für eine Zuführung von Befestigungselementen in einer Transportrichtung zu der Aufnahme (710), wobei das Magazin (40) auf seiner in die Eintreibrichtung weisenden Seite einen Schlitz (360) aufweist, welcher in der Transportrichtung verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (40) einen Staubabweiser (720) aufweist, welcher den Schlitz (360) bedeckt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Staubabweiser (720) eine Bürstendichtung umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Bürstendichtung eine Vielzahl von Borsten (375) umfasst, welche jeweils in einer Borstenrichtung von dem Magazin (40) abragen, und wobei die Transportrichtung und die Borstenrichtung einen spitzen Winkel einschliessen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Borstenrichtung gegenüber der Eintreibrichtung geneigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend einen Führungskanal (315) für das Befestigungselement während des Eintreibens in den Untergrund.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Setzkolben (730), welcher zur Übertragung von Energie auf das in der Aufnahme (710) angeordnete Befestigungselement von einer Ausgangsstellung, in der der Setzkolben (730) in Ruhe ist, auf das Befestigungselement zu antreibbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, umfassend eine Antriebseinrichtung zum Antreiben des Setzkolbens (730) auf das Befestigungselement zu, und einen Auslöser, dessen Betätigung das Antreiben des Kolbens (730) auf das Befestigungselement zu auslöst.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Anpresseinrichtung (750) zum Abfragen, ob das Arbeitsgerät an einen Untergrund angepresst ist, wobei sich die Anpresseinrichtung (750) in einer Anpressstellung befindet, wenn das Arbeitsgerät an einen Untergrund angepresst ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Anpresseinrichtung (750) das Antreiben des Kolbens (730) auf das Befestigungselement zu nur in der Anpressstellung zulässt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Vorschubeinrichtung (730) zum Transport des Befestigungselements von dem Magazin (40) in die Aufnahme (710).
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Magazin (40) für einen Transport von Befestigungselementen vorgesehen ist, welche sich durch den Schlitz (360) hindurch erstrecken.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Befestigungselemente den Staubabweiser (720) in der Eintreibrichtung überragen.
EP19808838.7A 2018-12-20 2019-11-29 Eintreibvorrichtung Active EP3898111B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18214320.6A EP3670087A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Eintreibvorrichtung
PCT/EP2019/083016 WO2020126406A1 (de) 2018-12-20 2019-11-29 Eintreibvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3898111A1 EP3898111A1 (de) 2021-10-27
EP3898111B1 true EP3898111B1 (de) 2022-11-09

Family

ID=64746303

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18214320.6A Withdrawn EP3670087A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Eintreibvorrichtung
EP19808838.7A Active EP3898111B1 (de) 2018-12-20 2019-11-29 Eintreibvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18214320.6A Withdrawn EP3670087A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Eintreibvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220072689A1 (de)
EP (2) EP3670087A1 (de)
WO (1) WO2020126406A1 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5477601A (en) * 1994-10-11 1995-12-26 Jasmer; Arthur P. Combination staple gun and cutter and method of use
US5890405A (en) * 1996-09-11 1999-04-06 Becker; Burkhard Automated screw driving device
DE20214489U1 (de) * 2002-09-19 2004-02-19 Helfer & Co. Kg Gerät zum Eintreiben von Befestigern, insbesondere Schrauben o.dgl.
TWI273955B (en) * 2004-02-20 2007-02-21 Black & Decker Inc Dual mode pneumatic fastener actuation mechanism
US7699201B2 (en) * 2004-05-25 2010-04-20 Black & Decker Inc. Fastening tool with automatic feeding of wire-collated fasteners
US7004368B1 (en) * 2004-12-03 2006-02-28 Panrex Industrial Co., Ltd. Nailing gun having improved nail pusher
US7537145B2 (en) * 2007-02-01 2009-05-26 Black & Decker Inc. Multistage solenoid fastening device
TWM406501U (en) * 2011-01-24 2011-07-01 De Poan Pneumatic Corp Nail stopper of nail groove
DE102011089521A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
TW201338933A (zh) * 2012-03-30 2013-10-01 Basso Ind Corp 電動螺絲釘槍
US9469021B2 (en) * 2012-05-31 2016-10-18 Black & Decker Inc. Fastening tool nail channel
US11229995B2 (en) * 2012-05-31 2022-01-25 Black Decker Inc. Fastening tool nail stop
US9827658B2 (en) * 2012-05-31 2017-11-28 Black & Decker Inc. Power tool having latched pusher assembly
US9649755B2 (en) * 2012-05-31 2017-05-16 Black & Decker Inc. Power tool having angled dry fire lockout
US9486904B2 (en) * 2012-05-31 2016-11-08 Black & Decker Inc. Fastening tool nosepiece insert
US9498871B2 (en) * 2012-05-31 2016-11-22 Black & Decker Inc. Power tool raving spring curl trip actuator
WO2016127101A1 (en) * 2015-02-06 2016-08-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Gas spring-powered fastener driver
CN105818099B (zh) * 2016-05-26 2017-11-17 杭州科龙电器工具股份有限公司 使用气弹簧的电动钉枪
US10493607B2 (en) * 2016-06-28 2019-12-03 Black & Decker, Inc. Concrete nailer having magazine cutout for deep tracks

Also Published As

Publication number Publication date
EP3898111A1 (de) 2021-10-27
EP3670087A1 (de) 2020-06-24
WO2020126406A1 (de) 2020-06-25
US20220072689A1 (en) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827949A1 (de) Eintreibewerkzeug
EP2514567B1 (de) Eintreibgerät
DE2809791C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln mehrerer Gegenstände, insbesondere elektrischer Kabel, mit einem Spannband
DE2447990A1 (de) Elektrisches schlagwerkzeug
EP3206843A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für manipulatoren
EP2051835B1 (de) Nagelvorrichtung
DE102008060476A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Clipsen, Schrauben, Bolzen, Muttern oder dergleichen Verbindungselementen
EP3898111B1 (de) Eintreibvorrichtung
DE69822388T2 (de) Kollationierungsrohr-Befestigungsmittel für Gerät zum aufrechten Eintreiben für Befestigungsmittel und Kombination dieses Rohres und Gerätes
EP2607022A2 (de) Eintreibvorrichtung
EP2607023B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP1043814A2 (de) Bearbeitungseinrichtung
EP3727760B1 (de) Eintreibvorrichtung
DE3603870C2 (de)
EP3898112B1 (de) Setzgerät
EP3898113A1 (de) Vorrichtung, eintreibgerät und verfahren
EP2794138A2 (de) Eintreibvorrichtung
EP3554763B1 (de) Eintreibvorrichtung und befestigungselementestreifen
EP3670091A1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2883664A1 (de) Werkzeug
DE1728400C3 (de) Zuführeinrichtung an einem Druckluftnagler Ausscheidung aus 1503073
EP0231945A1 (de) Elektroheftgerät
DE202009017660U1 (de) Magaziniereinrichtung für Streifen von Befestigungsmitteln
EP3727759A1 (de) Eintreibvorrichtung
DE102010054089B3 (de) Schraubvorrichtung, insbesondere für Montagelinien zur Fahrzeugmontage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220809

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1530053

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006241

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006241

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221129

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109