EP2883664A1 - Werkzeug - Google Patents

Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2883664A1
EP2883664A1 EP13197413.1A EP13197413A EP2883664A1 EP 2883664 A1 EP2883664 A1 EP 2883664A1 EP 13197413 A EP13197413 A EP 13197413A EP 2883664 A1 EP2883664 A1 EP 2883664A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
consumable
tool according
detected
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13197413.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Grazioli
Iwan Wolf
Karl Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP13197413.1A priority Critical patent/EP2883664A1/de
Publication of EP2883664A1 publication Critical patent/EP2883664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/005Nail feeding devices for rows of contiguous nails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/16Cartridges specially adapted for impact tools; Cartridge and bolts units
    • B25C1/163Cartridges

Definitions

  • the application relates to a tool, in particular a hand-held tool such as a device for driving a fastener into a substrate.
  • tools that temporarily receive a consumable in a designated receptacle.
  • tools which have a control device for controlling an operation of the tool.
  • the control of the operation is usually done on the basis of switch positions of switches, which are operated for example by a user of the tool, or on the basis of sensor data such as temperature, pressure, humidity, speed or similar sensors. It is desirable to further automate the control of the operation of the tool.
  • a tool comprises a receptacle for temporarily receiving a consumable, a control device for controlling an operation of the tool, a detection device cooperating with the control device for detecting one or more features of the consumable, the control device being adapted to control the operation of the consumable tool using a feature of the consumable detected by the detection means.
  • the tool is hand-guided.
  • control device is suitable for stopping or stopping the operation of the tool when the detected feature is recognized by the control device as an unauthorized feature.
  • control device is suitable for allowing the operation of the tool when the detected feature is recognized by the control device as a permitted feature, in particular when all detected features are recognized by the control device as permitted features.
  • the detection device has an optical sensor and a data processing device for deriving the feature to be detected from signals which are transmitted from the optical sensor to the data processing device.
  • the optical sensor preferably comprises a camera.
  • the consumable comprises a wear part of the tool.
  • the wear part comprises a grinding wheel, a saw blade, a drill or a filter.
  • the consumable comprises a fastener.
  • the fastener comprises a screw, a nail, a bolt, a rivet, a clamp or a pin.
  • the consumable comprises an energy store.
  • the energy store preferably comprises a battery or a propellant charge.
  • the consumable comprises a magazine or a container, preferably for fasteners or propellants.
  • the detection device is provided for detecting one or more features of the consumable when the consumable is disposed in the receptacle.
  • the hand-held tool is designed as a driving-in device for a fastening element into a substrate.
  • the tool comprises a movable between a starting position and a setting energy transfer element for transmitting energy to the fastener and a power transmission device for conveying the energy transfer element from the setting position to the starting position.
  • the energy transmission element is movable in the direction of a setting axis between a starting position and a setting position, wherein the energy transmission element is in the setting position before a driving operation in the starting position and after the driving operation.
  • setting direction the direction from the starting position to the setting position will be referred to below.
  • Fig. 1 shows a driving-in device 10 for driving a fastener, such as a nail or bolt, into a ground in a side view.
  • the driving-in device 10 has an energy transmission element (not shown) for transmitting energy to the fastening element and a housing 20, in which the energy transmission element and a likewise not shown drive device for conveying the energy transmission element are accommodated.
  • the driving-in device 10 furthermore has a handle 30, a magazine 40 and a bridge 50 connecting the handle 30 to the magazine 40.
  • the magazine is not removable. Attached to the bridge 50 are a scaffold hook 60 for suspending the driving-in device 10 on a scaffold or the like, and an electrical energy store designed as a removable battery 590.
  • a trigger 34 and designed as a hand switch 35 Grifflagler are arranged.
  • the driving-in device 10 has a guide channel 700 for guiding the fastening element and a pressing device 750 for detecting a distance of the driving-in device 10 from a substrate, not shown. Aligning the driving device perpendicular to a substrate is supported by an alignment aid 45.
  • a camera 1200 with a lens 1210 directed onto the guide channel 700 is attached to the housing 20.
  • the camera 1200 serves as a detection device for detecting one or more geometric features of elements not shown, which are to be fastened with the aid of the driving-in device 10 and for this purpose are plugged onto the guide channel 700 or otherwise attached to the guide channel.
  • the guide channel 700 then serves as a receptacle for each element to be fastened.
  • the element to be fastened is formed, for example, as a nail, bolt, rivet, staple or other fastening pin with or without a component to be fastened therewith, such as cable holders, cable ties, façade anchors or the like.
  • the camera 1200 detects the features of each one element, which is currently arranged on the guide channel 700.
  • the camera has an optical sensor (not shown) and a data processing device (also not shown) for deriving the feature to be detected from signals which are transmitted from the optical sensor to the data processing device.
  • the housing 20 has a first housing shell, a second housing shell and a housing seal made of an elastomer, which seals the first housing shell against the second housing shell, so that the interior of the housing 20 is protected against dust and the like.
  • An electrical lead which connects the camera 1200 to a control device within the housing 20 is also sealed against the housing 20, preferably also by means of the housing seal.
  • Fig. 2 shows the driving device 10 with the housing 20 open.
  • a drive device 70 for carrying a hidden in the drawing energy transfer element is added.
  • the drive device 70 comprises an electric motor, not shown, for converting electrical energy from the battery 590 into rotational energy, a transmission 400 comprising a torque transfer device for transmitting a torque of the electric motor to a trained as a spindle drive motion converter 300, a roller train 260 comprehensive power transmission device for transmitting a force from the motion converter to a mechanical energy accumulator designed as a spring 200 and for transmitting a force from the spring to the energy transmission element.
  • a control device 500 is arranged, which is accommodated in a control housing 510.
  • the control device comprises power electronics 520 and a cooling element 530 for cooling the control device 500, in particular the power electronics 520.
  • the housing 20 has a communication interface 524 with a display 526 visible to a user of the device and a preferably optical data interface 528 for an optical data exchange a reader. In embodiments not shown, the data exchange between the data interface and the readout device is otherwise done without contact, in particular via radio or contact, for example by means of a plug connection.
  • the display 526 includes a service indicator that informs a user of the device in advance and / or due date of an upcoming service inspection or repair.
  • Cable strands 540 serve to electrically connect the control device 500 to a plurality of components of the drive-in device such as, for example, motors, sensors, switches, interfaces or display elements.
  • the control device 500 is connected to a contact pressure sensor, the manual switch 35, a fan drive of a fan and / or an electric motor, not shown.
  • the cable strands 540 comprise a connecting line 541 which connects the control device 500 to the camera 1200.
  • the features detected by the camera 1200 of an element picked up by the guide channel are transmitted from the data processing device to the camera 1200 via the connecting line 541 to the control device 500, whereupon the control device uses the detected characteristics to stop operation of the driving device 10, if at least one of the detected features is recognized as an unauthorized feature, and to allow the operation of the driving device 10 when all detected features are recognized as allowed features.
  • the control device 500 sets one or more operating parameters, in particular the driving energy, of the driving-in device 10 on the basis of the detected features.
  • the controller 500 identifies attachments to be attached that require special treatment, such as less driving energy to avoid being damaged, or higher driving force for sufficient attachment.
  • the controller 500 is adapted to store information about the identified elements. This information can be displayed by means of the display 526 and / or read out via the data interface 528 and / or wirelessly to a base station, for example the operator or the manufacturer of the drive-in device 10, and / or for the determination of maintenance intervals or also exchange times of specific components of the drive-in device 10 usable.
  • the data processing device is part of the control device instead of the camera or connected as a separate component between the camera and the control device.
  • Fig. 3 shows the driver 10 with a selection of possible positions for the detection device.
  • the detection device is arranged, for example, on the outside of the housing 20 in a nose region 600, that is to say in the vicinity of the device nose with the guide channel 700.
  • the detection device is in a magazine area 610, ie in the vicinity of the magazine 40, preferably on or in the magazine 40 arranged to detect and / or identify eintreibberee nails before driving.
  • the detection device is arranged in a feed region 620 for magazine-mounted fastening elements, in particular nails, preferably on or in the magazine 40 in order to detect and / or identify fasteners or nails prior to or during feeding to the magazine 40.
  • the detection device is arranged in a battery area 630, that is to say in the vicinity of the battery 590, in order to detect and / or identify the battery 590 before or after its attachment to the housing 20.
  • Fig. 4 shows a nose 690 of a device for driving a fastener into a substrate in an oblique view.
  • the nose 690 comprises a guide channel 700 for guiding the fastener with a rear end 703 and a relative to the guide channel 700 slidably disposed in the driving direction holder 650 for holding a delay element, not shown.
  • the holder 650 has a piston guide 701 and a bolt receptacle 680 with a Zunaturalausnaturalung 704, through which a nail strip 705 with a plurality of fasteners 706 a firing portion 702 of the guide channel 700 can be fed.
  • the guide channel 700 also serves as Anpressholder a pressing device, which has a connecting rod 770, which is also displaced upon a displacement of the guide channel 700 and thus indicates a pressing of the device to a substrate. Furthermore, a camera 1300 with a lens 1310 is arranged on the nose 690. The camera 1300 detects the features of a respective fastening element 706 and / or the nail strip 705, which are currently arranged on the feed recess 704.
  • the detected features are, for example, the diameter or length of each fastener, the diameter or axial length of a nail head, the width, length, or height of the nail strip, the distance between two adjacent fasteners or their heads, and / or an axial offset between two adjacent fasteners, that is an offset in the driving direction.
  • the image recognition checks whether the nail strip fits at all through the opening provided in the guide channel.
  • the nose 690 comprises a safety pawl (not shown) which, in the event of a fault detected by a control device, not shown, due to the characteristics of the nails 706 or the strip 705 detected by the camera 1300, unintentionally emits a fastening element or the shaft of a shaft Energy transfer element prevents. As a result, an introduction of fasteners that would jam in the magazine 40 may be prevented.
  • the safety pawl is pivoted or retracted in unpressed device in the launch section 702. If the device is pressed against the ground in the absence of an error, the safety pawl is swung out or driven out of the launching section 702 by the pressing device, thus releasing the guide channel 700. This is done, for example, by the rear end 703 of the guide channel 700, which moves the safety pawl against the setting direction, wherein the safety latch preferably runs in a direction inclined to the setting axis guide.
  • Fig. 5 shows a hand-held implement in training as a setting device 310, which is operated in the present embodiment with a fuel gas.
  • the setting tool has a housing 311, in which a setting mechanism 315 is arranged, by means of which a fastening element 340 can be driven into a substrate, not shown here, when the working or setting device 310 is pressed against the ground.
  • the setting mechanism 315 includes a combustion chamber 323, a piston guide 316 in which a driving piston 317 is slidably mounted, a bolt guide 316 'in which a fastener element 340 can be guided, and where the fastener 340 extends over the forwardly moving one Moving direction end 318 of the drive piston 317 moves, and can be driven into a ground.
  • the supply of the fuel gas into the combustion chamber 323 takes place via a fuel supply line 322 and an electronically or mechanically controllable valve 321 from a fuel reservoir 320.
  • the setting process on is triggered only after pressing a trigger or trigger switch 314 on the handle of the setting device 310. This switch can work in its function mechanically or electronically or electromechanically.
  • the power supply of the electrical loads on setting device 310 such.
  • the controller 350, the fan 312, the ignition device 313, the trigger switch 314 and possibly the other switch, or the valves 321 and other electronic components takes place in the present setting device 310 via a capacitor 331.
  • the capacitor 331 is in the present embodiment arranged in a receptacle on the setting device 310, in which it is removably arranged. The distribution of electrical energy from the capacitor 331 to the electrical loads and the transmission of electrical control pulses via electrical supply and control lines 351, 352, 353, 354th
  • the fasteners 340 are assembled in a magazine 341 to a magazine strip 342, which is arranged on the front of the setting device 310.
  • the fasteners 340 may also be individually inserted into the bolt guide 316 'by the user without the need for such a magazine.
  • the tacker further comprises a detection device, which in the sense of the embodiments described above, interact with the control device 350 in order to control an operation of the tacker.
  • a detection device is arranged, for example, in a nose region 612, that is to say in the vicinity of the device nose.
  • the detection device is arranged in a propellant container region 632, preferably in a propellant container receptacle, in order to detect and / or to identify propellant containers in the propellant container receptacle.
  • the detection device is arranged in a fastening element feed region 622, preferably on the magazine, in order to detect and / or identify fastening elements such as nails prior to or during feeding to the magazine.
  • Fig. 6 schematically shows a tacker with a housing 1, in which a combustion chamber 2 is arranged.
  • Liquefied gas is stored as fuel in a fuel tank 5 and can be injected via a line 3 into the combustion chamber 2.
  • the line 3 connects a metering device 4 with the combustion chamber 2, wherein the metering device 4 in turn is connected to the fuel tank 5 arranged in or on the housing 1.
  • the fuel tank can be designed in particular as a replaceable cartridge.
  • the tacker additionally comprises an electronic control device 6 with an electric accumulator as energy storage. Via the electronic control device 6, a spark plug 7 in the combustion chamber 2 is controlled and optionally the metering device 4, provided that it has electrical valves or other electrically controlled components.
  • a magazine 8 for storing fasteners, such as nails is arranged in a front portion of the tacker.
  • a pressing member 9 can be pressed against a workpiece to release a triggering of the tacker.
  • the tacker further comprises a detection device and a control device, which cooperate in the sense of the embodiments described above, to control an operation of the tacker.
  • a detection device is arranged, for example, in a nose region 601, that is to say in the vicinity of the device nose.
  • the detection device is arranged in a propellant container region 611, preferably in a propellant container receptacle, in order to detect and / or to identify propellant containers in the propellant container receptacle.
  • the detection device is arranged in a supply area 621 for a propellant container, preferably on a propellant container receptacle, in order to detect and / or identify propellant containers before or during the supply to the propellant container receptacle.
  • Fig. 7 11 shows a partial sectional view of a propellant container 711 with a mechanical metering valve 712, an outlet 713 and a container wall 714.
  • the mechanical metering valve 712 has an outlet pin 716 and is secured to a crimp 715 of the container wall 714.
  • the propellant container 711 is for example in a propellant container receptacle in the Fig. 5 and 6 used Eintreibvorraumen used.
  • features of the propellant container 711 are, for example, the Diameter or length of the container wall 714, geometric features of the crimping 715, geometric features of the mechanical metering valve 712, such as the diameter or length of the outlet pin 716, and / or geometric features of an exterior attachment to the container wall 714, such as a clip.
  • Fig. 8 10 shows a partial sectional view of a propellant container 721 with a mechanical or magnetic metering valve adapter 722 of a driver, an outlet 723 and a container wall 724.
  • the adapter 722 has a valve pin 726 and is secured to a crimp 725 of the container wall 724.
  • the propellant container 721 is for example in a propellant container receptacle in the Fig. 5 and 6 used Eintreibvorraumen used.
  • the diameter or length of the container wall 724, geometric features of the crimping 725, geometric features of the adapter 722, the diameter or length of the valve pin 726, and / or geometrical features of an exterior attached to the container wall 724 are to be detected additional part.
  • Fig. 9 shows a fastener magazine 420 to a setting tool 410.
  • the setting device 410 has a housing 411, with a molded handle 412 thereon, on which there is a trigger switch 413 for triggering a setting process.
  • the setting device 410 also has a setter 414 which is not described in more detail here and known to the person skilled in the art in various configurations.
  • a pin guide 415 adjoins the setting unit 414, which has a receptacle 416 for fixing elements 440 to be set.
  • the fastener magazine 420 has an annular connection region 423, which sits on the bolt guide 415 of the setting device 410.
  • the fastener magazine 420 has a guide housing 421 in which a channel-like guide space is formed.
  • a magazine strip is biased by a slider element 424, which is acted upon by a transport spring designed as a scroll spring, in the transport direction for receiving 416.
  • the setting device 410 further comprises a detection device and a control device, which cooperate in the sense of the previously described embodiments in order to control an operation of the setting device.
  • a detection device is arranged, for example, in a nose region 603, that is to say in the vicinity of the device nose.
  • the detection device is arranged in a magazine-mounted fastening element feed region 613, in particular nails, preferably on or in the fastener magazine 420 in order to detect and / or identify fastening elements or nails prior to or during feeding to the magazine 420.
  • the detection device is arranged in a propellant charge region 623, in which there are ignitable propellant charges, in order to detect and / or identify propellant charges in the propellant charge region.
  • the detection device is arranged in a supply area 633 for magazine-mounted propellant charges, preferably on a propellant charge receptacle, in order to detect and / or identify propellant charges before or during the supply to the propellant charge area.
  • Fig. 10 shows a propellant strip 730 with a pattern 731 for marking the position of the respective propellant charge in a tacker.
  • the propellant charge strip 730 has transport projections 732 by means of which it can be transported in the tacker device.
  • the propellant charge strip 730 has an insertion section 733 with insertion flanks 734.
  • Characteristics of the propellant strip 730 to be detected include, for example, the pattern 731 and its position relative to the tacker, the width, spacing or geometric shape of the transport projections 732, the width of the propellant strip 730, and / or the number or angle of the insertion flanks 734.
  • Fig. 11 shows a partial sectional view of a cartridge strip 810 with a support member 820, which is made of a plastic and a plurality of spaced apart at regular intervals receptacles 821 for filled with propellant cartridges 811 has.
  • a step 822 is formed, which serves as a stop for a bead-shaped widening 814 of the cartridges 811, in order to hold the cartridges 811 in an axial direction defined by the cartridge axis A and an opening zone 813 of the cartridge 811.
  • the opening zone 813 has material folds 815.
  • the cartridges 811 are frictionally held.
  • projections 823 are further arranged, which engage the cartridges 811 in the region of the cartridge bottom 812 at the bead-shaped widening 814 to the cartridges 811 in the axial opposite direction (in the direction of the cartridge bottom 812) to form fit hold.
  • the cartridges 811 are thus held in a form-fitting manner in both axial directions via stops.
  • falling out of the cartridges 811 is prevented from the support member 820 when the frictional engagement between the receptacles 821 and the cartridges 811 by external influences such. B. climatic influences is impaired.
  • the thickness of the cartridge strip 810, the height, the diameter or the angle of the walls 826, the diameter or the height of the cartridges 811 and / or the geometric shape, in particular the number of material folds 815, of the opening zones are to be detected 813th
  • Fig. 12 shows a cartridge strip 910 which is formed band-shaped and which comprises a support member 911 and a plurality of cartridges 912, 912 'arranged thereon.
  • the cartridges 912, 912 ' are each filled with propellant charges, by means of which a bolt gun can be operated.
  • a marking 920, 921 is attached to the cartridge magazine 910. This marking comprises a plurality of ribs 920 and nubs 921 which are raised above the surface of the support part 911.
  • the marking 920, 921 is arranged on the cartridge magazine 910 such that in the second cartridge 912 near the front end 913 of the cartridge magazine 910 narrow marking starts, and then extends to the rear end 914 of the cartridge magazine 910, where it occupies the entire width of the support member 911.
  • the camera is informed via the increasing width of the marker 920, 921 how many unused cartridges 912, 912 'are still present on the cartridge magazine 910.
  • Fig. 13 now shows a cartridge magazine 910, which only by the in Fig. 12 2, distinguishes the marker 920, which consists only of ribs there, only in the region of the last three cartridges 912, 912 'at the rear end 914 of the cartridge magazine 910.
  • Fig. 14 shows a cartridge magazine 910, which now has instead of the contoured mark a color area 922, which is also easily seen by a camera.
  • Color area 922 is arranged only in the area of the last five cartridges 912, 912 ', wherein the last piece of the rear end 914 of the cartridge magazine 910 is no longer provided with the color surface.
  • Fig. 15 shows a cartridge magazine 910, which is characterized by the in Fig. 14 2, it is distinguished here that only the region of the rear end 914 of the cartridge magazine 910 with the last two cartridges 912, 912 'is provided with a colored surface 922 as a marking.
  • This color surface 922 no longer runs as the markings in the Fig. 12 to 14 continuously or gradually increasing from front to back, but takes from its beginning to its end, the entire width of the support part 911 a.
  • Fig. 16 shows a trained as a cable fastener or cable tie auxiliary construction element 1010.
  • the auxiliary construction element 1010 has a base part 1011, to which the cable attachment laterally a toothed belt 1017 is arranged, which can be inserted into a lock 1018 and fixed there. From the base part 1011 also rises a sleeve part 1012 which has a passage opening 1013 through which a fastener can be passed through to attach the auxiliary construction element 1010 to a substrate.
  • the sleeve part 1012 also has an abutment 1014, on which in the attached state of the auxiliary construction element 1010, the fastener z. B. attacks with a head bottom.
  • ribs 1024 are arranged, which run essentially parallel to a longitudinal axis 1015 of the sleeve part 1012.
  • the outer peripheral surface 1016 and the ribs 1024 form a first holding portion 1021 of the auxiliary construction element 1010.
  • This holding portion 1021 is in the direction of the longitudinal axis 1015 further from the base portion 1011, or is axially higher than an annular second holding portion 1022, the radial spaced apart from and substantially concentric with the first retaining portion 1021 and the longitudinal axis 1015 of the base portion 1011 1.
  • This holding section 1022 has a plurality of segments 1025 formed as circular wall sections, on which radially outer ribs 1026 are arranged, which extend coaxially to the longitudinal axis 1015.
  • Randlich on the base part 1011 is also still an annular third holding portion 1023 arranged, which is formed by an annular wall.
  • the height of the third holding portion 1023 above the base part 1011 is slightly smaller than that of the second holding portion 1022.
  • the holding portions 1021, 1022, 1023 thus protrude all at a certain distance from each other from the base part 1011 or the soil formed by this.
  • the diameter or the height of the holding sections 1021, 1022, 1023, the number, the angle or the shape of the ribs 1024 and / or further geometric features of the auxiliary construction element 1010 or its components are to be detected features of the auxiliary construction element 1010.
  • Fig. 17 shows a fastening device 1100 of a first item not shown on a likewise not shown second object in a side view.
  • the device 1100 is basically fixed in a mounting direction 1110 to a ground or the like. It has for this purpose an abutment designed as a head 1120 for supporting the first object in the fastening direction, the head 1120 itself having a contact surface 1130 for abutting the head 1120 on the first object.
  • the head 1120 is formed spherically curved, so that the contact surface 1130 is convex. In non-illustrated embodiments, the head and / or the contact surface are flat.
  • the device 1100 comprises a plurality of support elements 1140 for supporting the first article transversely to the attachment direction 1110, which project from the edge 1125 of the head 1120 inclined away from the contact surface 1130 relative to the attachment direction 1110.
  • the support elements 1140 are formed as knob-shaped projections and each have a substantially conical outer surface.
  • the device 1100 has a shank 1150, which protrudes centrally from the head 1120 in the fastening direction 1110, so that the support elements 1140 are inclined towards the shank.
  • the shaft 1150 At its end opposite the head 1120, has a point 1160 which is provided with reinforcing ribs 1170.
  • the transition 1155 from the head 1120 to the shaft 1150 is frusto-conical.
  • Detecting features of the device 1100 include, for example, the inner or outer diameter of the head 1120, the diameter or length of the shaft 1150, the geometric shape of the tip 1160, the number, size or geometric shape of the support members 1140 and / or in non-illustrated embodiments the number, arrangement or shape of breaks in the head 1120.
  • the detected consumable is a driving piston and / or a piston brake.
  • the image recognition verifies the presence of a geometry that is needed for the function of a set failure detection, to avoid that consumables are used, which override the setting failure detection.
  • the tool comprises a drill.
  • the consumable is then for example, a drill or a battery.
  • the tool comprises a screwdriver.
  • the consumable is then, for example, a screwdriver bit, a screw or a battery.
  • the tool comprises a grinding device, preferably an angle grinder.
  • the consumable is then, for example, a grinding wheel.
  • the tool comprises a saw, preferably a jigsaw or saber saw.
  • the consumable is then, for example, a saw blade.
  • the tool comprises a vacuum cleaner.
  • the consumable is then, for example, a filter.
  • the image recognition serves to identify features which are provided for this purpose on a consumable article.
  • the image recognition serves to identify features that are inherent in the technology or inherent to the respective consumable, ie that are present anyway.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Werkzeug (10), insbesondere handgeführtes Werkzeug, aufweisend eine Aufnahme für ein vorübergehendes Aufnehmen eines Verbrauchsartikels, eine Steuereinrichtung zur Steuerung eines Betriebs des Werkzeugs, eine mit der Steuereinrichtung zusammenwirkende Detektionseinrichtung (1200) zum Erfassen eines oder mehrerer Merkmale des Verbrauchsartikels, wobei die Steuereinrichtung geeignet ist, den Betrieb des Werkzeugs unter Verwendung eines durch die Detektionseinrichtung erfassten Merkmals des Verbrauchsartikels zu steuern.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Anmeldung betrifft ein Werkzeug, insbesondere ein handgeführtes Werkzeug wie beispielsweise eine Vorrichtung zum Eintreiben eines Befestigungselements in einen Untergrund.
  • Stand der Technik
  • Es sind Werkzeuge bekannt, welche einen Verbrauchsartikel vorübergehend in einer dafür vorgesehenen Aufnahme aufnehmen. Ebenfalls sind Werkzeuge bekannt, welche eine Steuereinrichtung zur Steuerung eines Betriebs des Werkzeugs aufweisen. Die Steuerung des Betriebs geschieht dabei üblicherweise auf Basis von Schalterstellungen von Schaltern, welche beispielsweise von einem Benutzer des Werkzeugs betätigt werden, oder auf Basis von Sensordaten beispielsweise von Temperatur-, Druck-, Feuchtigkeits-, Geschwindigkeits- oder ähnlichen Sensoren. Es ist wünschenswert, die Steuerung des Betriebs des Werkzeugs weiter zu automatisieren.
  • Darstellung der Erfindung
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst ein Werkzeug eine Aufnahme für ein vorübergehendes Aufnehmen eines Verbrauchsartikels, eine Steuereinrichtung zur Steuerung eines Betriebs des Werkzeugs, eine mit der Steuereinrichtung zusammenwirkende Detektionseinrichtung zum Erfassen eines oder mehrerer Merkmale des Verbrauchsartikels, wobei die Steuereinrichtung geeignet ist, den Betrieb des Werkzeugs unter Verwendung eines durch die Detektionseinrichtung erfassten Merkmals des Verbrauchsartikels zu steuern. Bevorzugt ist das Werkzeug handgeführt.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist die Steuereinrichtung geeignet, den Betrieb des Werkzeugs zu unterbinden oder abzubrechen, wenn das erfasste Merkmal von der Steuereinrichtung als unerlaubtes Merkmal erkannt wird.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist die Steuereinrichtung geeignet, den Betrieb des Werkzeugs zuzulassen, wenn das erfasste Merkmal von der Steuereinrichtung als erlaubtes Merkmal erkannt wird, insbesondere wenn alle erfassten Merkmale von der Steuereinrichtung als erlaubte Merkmale erkannt werden.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung weist die Detektionseinrichtung einen optischen Sensor und eine Datenverarbeitungseinrichtung zur Ableitung des zu erfassenden Merkmals aus Signalen, welche von dem optischen Sensor an die Datenverarbeitungseinrichtung übermittelt werden, auf. Bevorzugt umfasst der optische Sensor eine Kamera.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst der Verbrauchsartikel ein Verschleissteil des Werkzeugs. Bevorzugt umfasst das Verschleissteil eine Schleifscheibe, ein Sägeblatt, einen Bohrer oder einen Filter.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst der Verbrauchsartikel ein Befestigungselement. Bevorzugt umfasst das Befestigungselement eine Schraube, einen Nagel, einen Bolzen, einen Niet, eine Klammer oder einen Stift.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst der Verbrauchsartikel einen Energiespeicher. Bevorzugt umfasst der Energiespeicher eine Batterie oder eine Treibmittelladung.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung umfasst der Verbrauchsartikel ein Magazin oder einen Behälter, bevorzugt für Befestigungselemente oder Treibmittel.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist die Detektionseinrichtung zum Erfassen eines oder mehrerer Merkmale des Verbrauchsartikels vorgesehen, wenn der Verbrauchsartikel in der Aufnahme angeordnet ist.
  • Gemäss einem Aspekt der Anmeldung ist das handgeführte Werkzeug als Eintreibvorrichtung für ein Befestigungselement in einen Untergrund ausgebildet. Bevorzugt umfasst das Werkzeug ein zwischen einer Ausgangsstellung und einer Setzstellung bewegbares Energieübertragungselement zur Übertragung von Energie auf das Befestigungselement und eine Energieübertragungseinrichtung zur Beförderung des Energieübertragungselementes von der Setzstellung in die Ausgangsstellung. Besonders bevorzugt ist das Energieübertragungselement in Richtung einer Setzachse zwischen einer Ausgangsstellung und einer Setzstellung bewegbar, wobei sich das Energieübertragungselement vor einem Eintreibvorgang in der Ausgangsstellung und nach dem Eintreibvorgang in der Setzstellung befindet. Als Setzrichtung wird im Folgenden die Richtung von der Ausgangsstellung zur Setzstellung bezeichnet.
  • Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen eines Werkzeugs anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer Eintreibvorrichtung mit geöffnetem Gehäuse,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 4
    eine Gerätenase einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer Eintreibvorrichtung mit teilweise geöffnetem Gehäuse,
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 7
    eine Teilschnittansicht eines Treibmittelbehälters,
    Fig. 8
    eine Teilschnittansicht eines Treibmittelbehälters,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht einer Eintreibvorrichtung,
    Fig. 10
    einen Treibladungsstreifen,
    Fig. 11
    eine Teilschnittansicht eines Treibladungsstreifens,
    Fig. 12
    einen Treibladungsstreifen,
    Fig. 13
    einen Treibladungsstreifen,
    Fig. 14
    einen Treibladungsstreifen,
    Fig. 15
    einen Treibladungsstreifen,
    Fig. 16
    eine Befestigungsvorrichtung, und
    Fig. 17
    eine Befestigungsvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine Eintreibvorrichtung 10 zum Eintreiben eines Befestigungselementes, beispielsweise eines Nagels oder Bolzens, in einen Untergrund in einer Seitenansicht. Die Eintreibvorrichtung 10 weist ein nicht dargestelltes Energieübertragungselement zur Übertragung von Energie auf das Befestigungselement sowie ein Gehäuse 20 auf, in welchem das Energieübertragungselement und eine ebenfalls nicht dargestellte Antriebseinrichtung zur Beförderung des Energieübertragungselementes aufgenommen sind.
  • Die Eintreibvorrichtung 10 weist ferner einen Griff 30, ein Magazin 40 und eine den Griff 30 mit dem Magazin 40 verbindende Brücke 50 auf. Das Magazin ist nicht abnehmbar. An der Brücke 50 sind ein Gerüsthaken 60 zur Aufhängung der Eintreibvorrichtung 10 an einem Gerüst oder dergleichen und ein als abnehmbarer Akku 590 ausgebildeter elektrischer Energiespeicher befestigt. An dem Griff 30 sind ein Abzug 34 sowie ein als Handschalter 35 ausgebildeter Grifffühler angeordnet. Weiterhin weist die Eintreibvorrichtung 10 einen Führungskanal 700 für eine Führung des Befestigungselementes und eine Anpresseinrichtung 750 zur Erkennung eines Abstandes der Eintreibvorrichtung 10 von einem nicht dargestellten Untergrund auf. Ein Ausrichten der Eintreibvorrichtung senkrecht zu einem Untergrund wird durch eine Ausrichthilfe 45 unterstützt.
  • In der Nähe des Führungskanals 700 ist eine Kamera 1200 mit einer auf den Führungskanal 700 gerichteten Linse 1210 an dem Gehäuse 20 angebracht. Die Kamera 1200 dient als Detektionseinrichtung zum Erfassen eines oder mehrerer geometrischer Merkmale von nicht gezeigten Elementen, welche mit Hilfe der Eintreibvorrichtung 10 befestigt werden sollen und zu diesem Zweck auf den Führungskanal 700 aufgesteckt oder anderweitig an den Führungskanal angebracht werden. Der Führungskanal 700 dient dann als Aufnahme für das jeweils zu befestigende Element. Das jeweils zu befestigende Element ist beispielsweise als Nagel, Bolzen, Niet, Klammer oder sonstiger Befestigungsstift mit oder ohne ein damit zu befestigendes Bauteil wie beispielsweise Kabelhalter, Kabelbinder, Fassadenanker oder ähnliches ausgebildet. Die Kamera 1200 erfasst dabei die Merkmale jeweils eines Elementes, welches gerade an dem Führungskanal 700 angeordnet ist. Zu diesem Zweck weist die Kamera einen nicht näher gezeigten optischen Sensor und eine ebenfalls nicht näher gezeigte Datenverarbeitungseinrichtung zur Ableitung des zu erfassenden Merkmals aus Signalen, welche von dem optischen Sensor an die Datenverarbeitungseinrichtung übermittelt werden, auf.
  • Das Gehäuse 20 weist eine erste Gehäuseschale, eine zweite Gehäuseschale sowie eine Gehäusedichtung aus einem Elastomer auf, welche die erste Gehäuseschale gegen die zweite Gehäuseschale abdichtet, so dass das Innere des Gehäuses 20 gegen Staub und dergleichen geschützt ist. Eine elektrische Leitung, welche die Kamera 1200 mit einer Steuereinrichtung innerhalb des Gehäuses 20 verbindet, ist ebenfalls gegen das Gehäuse 20 abgedichtet, vorzugsweise ebenfalls mittels der Gehäusedichtung.
  • Fig. 2 zeigt die Eintreibvorrichtung 10 mit geöffnetem Gehäuse 20. In dem Gehäuse 20 ist eine Antriebseinrichtung 70 zur Beförderung eines in der Zeichnung verdeckten Energieübertragungselementes aufgenommen. Die Antriebseinrichtung 70 umfasst einen nicht dargestellten Elektromotor zur Umwandlung von elektrischer Energie aus dem Akku 590 in Drehenergie, eine ein Getriebe 400 umfassende Drehmomentübertragungseinrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes des Elektromotors auf einen als Spindeltrieb 300 ausgebildeten Bewegungsumwandler, eine einen Rollenzug 260 umfassende Kraftübertragungseinrichtung zur Übertragung einer Kraft von dem Bewegungsumwandler auf einen als Feder 200 ausgebildeten mechanischen Energiespeicher und zur Übertragung einer Kraft von der Feder auf das Energieübertragungselement.
  • In der Brücke 50 des Gehäuses 20, welche den Griff 30 mit dem Magazin 40 verbindet, ist eine Steuereinrichtung 500 angeordnet, welche in einem Steuerungsgehäuse 510 aufgenommen ist. Die Steuereinrichtung umfasst eine Leistungselektronik 520 und ein Kühlelement 530 zur Kühlung der Steuereinrichtung 500, insbesondere der Leistungselektronik 520. Weiterhin weist das Gehäuse 20 eine Kommunikationsschnittstelle 524 mit einer für einen Benutzer der Vorrichtung sichtbaren Anzeige 526 und einer vorzugsweise optischen Datenschnittstelle 528 für einen optischen Datenaustausch mit einem Auslesegerät. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen geschieht der Datenaustausch zwischen der Datenschnittstelle und dem Auslesegerät anderweitig berührungslos, insbesondere über Funk, oder kontaktbehaftet, beispielsweise mittels einer Steckverbindung. Die Anzeige 526 umfasst eine Serviceanzeige, welche einen Benutzer der Vorrichtung im Vorfeld und/oder bei Fälligkeit über eine anstehende Service-Inspektion oder Reparatur informiert.
  • Kabelstränge 540 dienen der elektrischen Verbindung der Steuereinrichtung 500 mit einer Vielzahl von Komponenten der Eintreibvorrichtung wie beispielsweise Motoren, Sensoren, Schalter, Schnittstellen oder Anzeigeelementen. Beispielsweise ist die Steuereinrichtung 500 mit einem Anpresssensor, dem Handschalter 35, einem Lüfterantrieb eines Lüfters und/oder einem nicht dargestellten Elektromotor verbunden. Die Kabelstränge 540 umfassen eine Verbindungsleitung 541, welche die Steuereinrichtung 500 mit der Kamera 1200 verbindet. Die von der Kamera 1200 erfassten Merkmale eines von dem Führungskanal aufgenommenen Elements werden von der Datenverarbeitungseinrichtung der Kamera 1200 über die Verbindungsleitung 541 an die Steuereinrichtung 500 übermittelt, woraufhin die Steuereinrichtung die erfassten Merkmale dafür verwendet, einen Betrieb der Eintreibvorrichtung 10 abzubrechen, falls mindestens eines der erfassten Merkmale als unerlaubtes Merkmal erkannt wird, und den Betrieb der Eintreibvorrichtung 10 zuzulassen, wenn alle erfassten Merkmale als erlaubte Merkmale erkannt werden. Alternativ oder zusätzlich stellt die Steuereinrichtung 500 auf Basis der erfassten Merkmale einen oder mehrere Betriebsparameter, insbesondere die Eintreibenergie, der Eintreibvorrichtung 10 ein. Bevorzugt identifiziert die Steuereinrichtung 500 zu befestigende Anbauteile, welche eine besondere Behandlung erfordern, beispielsweise eine geringere Eintreibenergie, um nicht beschädigt zu werden, oder eine höhere Eintreibenergie zur ausreichenden Befestigung.
  • Die Steuereinrichtung 500 ist geeignet, Informationen über die identifizierten Elemente zu speichern. Diese Informationen sind mittels der Anzeige 526 anzeigbar und/oder über die Datenschnittstelle 528 auslesbar und/oder drahtlos an eine Basisstation, beispielsweise des Betreibers oder des Herstellers der Eintreibvorrichtung 10, sendbar und/oder zur Bestimmung von Wartungsintervallen oder auch Austauschzeitpunkten bestimmter Komponenten der Einteibvorrichtung 10 verwendbar. Bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Datenverarbeitungseinrichtung Teil der Steuereinrichtung anstelle der Kamera oder als separates Bauteil zwischen die Kamera und die Steuereinrichtung geschaltet.
  • Fig. 3 zeigt die Eintreibvorrichtung 10 mit einer Auswahl möglicher Positionen für die Detektionseinrichtung. Die Detektionseinrichtung ist beispielsweise aussen am Gehäuse 20 in einem Nasenbereich 600, also in der Nähe der Gerätenase mit dem Führungskanal 700, angeordnet. Gemäss weiterer Ausführungsbeispiele ist die Detektionseinrichtung in einem Magazinbereich 610, also in der Nähe des Magazins 40, bevorzugt an oder in dem Magazin 40 angeordnet, um eintreibbereite Nägel vor dem Eintreiben zu erfassen und/oder zu identifizieren. Gemäss weiterer Ausführungsbeispiele ist die Detektionseinrichtung in einem Zuführbereich 620 für magazinierte Befestigungselemente, insbesondere Nägel, bevorzugt an oder in dem Magazin 40 angeordnet, um Befestigungselemente beziehungsweise Nägel vor oder während des Zuführens zum Magazin 40 zu erfassen und/oder zu identifizieren. Gemäss weiterer Ausführungsbeispiele ist die Detektionseinrichtung in einem Akkubereich 630, also in der Nähe des Akkus 590, angeordnet, um den Akku 590 vor oder nach dessen Anbringen an dem Gehäuse 20 zu erfassen und/oder zu identifizieren.
  • Fig. 4 zeigt eine Nase 690 einer Vorrichtung zum Eintreiben eines Befestigungselementes in einen Untergrund in einer Schrägansicht. Die Nase 690 umfasst einen Führungskanal 700 für eine Führung des Befestigungselementes mit einem hinteren Stirnende 703 und einen relativ zu dem Führungskanal 700 in Eintreibrichtung verschiebbar angeordneten Halter 650 zum Halten eines nicht dargestellten Verzögerungselementes. Der Halter 650 weist eine Kolbenführung 701 sowie eine Bolzenaufnahme 680 mit einer Zuführausnehmung 704 auf, durch die hindurch ein Nagelstreifen 705 mit einer Vielzahl von Befestigungselementen 706 einem Abschussabschnitt 702 des Führungskanals 700 zuführbar ist. Der Führungskanal 700 dient gleichzeitig als Anpressfühler einer Anpresseinrichtung, welche eine Verbindungsstange 770 aufweist, welche bei einer Verschiebung des Führungskanals 700 ebenfalls verschoben wird und somit ein Anpressen der Vorrichtung an einen Untergrund anzeigt. Weiterhin ist an der Nase 690 eine Kamera 1300 mit einer Linse 1310 angeordnet. Die Kamera 1300 erfasst dabei die Merkmale jeweils eines Befestigungselementes 706 und/oder des Nagelstreifens 705, welche gerade an der Zuführausnehmung 704 angeordnet sind. Die erfassten Merkmale sind beispielsweise der Durchmesser oder die Länge jeweils eines Befestigungselements, der Durchmesser oder die axiale Länge eines Nagelkopfs, die Breite, Länge, oder Höhe des Nagelstreifens, der Abstand zwischen zwei benachbarten Befestigungselementen oder deren Köpfen und/oder ein axialer Versatz zwischen zwei benachbarten Befestigungselementen, das heisst ein Versatz in Eintreibrichtung. Bevorzugt prüft die Bilderkennung, ob der Nagelstreifen überhaupt durch die dafür vorgesehene Öffnung in dem Führungskanal passt.
  • Die Nase 690 umfasst eine nicht dargestellte Sicherheitsklinke, welche im Falle eines von einer nicht dargestellten Steuereinrichtung aufgrund der von der Kamera 1300 erfassten Merkmale der Nägel 706 oder des Streifens 705 erkannten Fehlers ein ungewolltes Austreten eines Befestigungselementes oder des Schaftes eines Energieübertragungselementes verhindert. Dadurch wird ein Einführen von Befestigungselementen, die im Magazin 40 verklemmen würden, unter Umständen verhindert.
  • Die Sicherheitsklinke ist bei nicht angepresster Vorrichtung in den Abschussabschnitt 702 eingeschwenkt oder eingefahren. Wird die Vorrichtung bei nicht vorliegendem Fehler an den Untergrund angepresst, wird die Sicherheitsklinke durch die Anpresseinrichtung aus dem Abschussabschnitt 702 herausgeschwenkt oder -gefahren und gibt so den Führungskanal 700 frei. Dies geschieht beispielsweise durch das hintere Stirnende 703 des Führungskanals 700, welches die Sicherheitsklinke entgegen der Setzrichtung bewegt, wobei die Sicherheitsklinke vorzugsweise in einer zur Setzachse schrägen Führung läuft.
  • Fig. 5 zeigt ein handgeführtes Arbeitsgerät in der Ausbildung als Setzgerät 310, das in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem Brenngas betrieben wird. Das Setzgerät weist ein Gehäuse 311 auf, in dem ein Setzwerk 315 angeordnet ist, mittels dessen ein Befestigungselement 340 in einen hier nicht dargestellten Untergrund eingetrieben werden kann, wenn das Arbeits- bzw. Setzgerät 310 an den Untergrund angepresst wird. Zum Setzwerk 315 gehören ein Brennraum bzw. eine Brennkammer 323, eine Kolbenführung 316, in der ein Treibkolben 317 verschieblich gelagert ist, eine Bolzenführung 316', in der ein Befestigunselement 340 geführt werden kann, und wo das Befestigungselement 340 über das sich nach vorne bewegende setzrichtungsseitige Ende 318 des Treibkolbens 317 bewegt, und in einen Untergrund eingetrieben werden kann.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist im Brennraum 323 noch ein Ventilator 312 mit Rotor 312' bzw. Propeller und eine Zündeinrichtung 313, wie z. B. eine Zündkerze angeordnet. Über den Ventilator 312 wird im Brennraum in bekannter Weise eine Turbulenz zur Mischung des Brenngases mit Luft erzeugt, bevor über eine Steuereinrichtung 350 ein Zündfunke an der Zündeinrichtung 313 zur Entzündung des Brenngas-Luftgemischs ausgelöst wird. Die Zufuhr des Brenngases in den Brennraum 323 erfolgt dabei über eine Brennstoffzuleitung 322 und ein elektronisch oder mechanisch ansteuerbares Ventil 321 aus einem Brennstoffreservoir 320. Der Setzvorgang an wird erst nach Betätigen eines Triggers bzw. Triggerschalters 314 am Handgriff des Setzgeräts 310 ausgelöst. Dieser Schalter kann in seiner Funktion mechanisch oder auch elektronisch oder auch elektromechanisch arbeiten.
  • Die Stromversorgung der elektrischen Verbraucher am Setzgerät 310, wie z. B. der Steuerung 350, des Ventilators 312, der Zündeinrichtung 313, des Triggerschalters 314 und ggf. der weiteren Schalter, des oder der Ventile 321 und anderer elektronischer Bauteile erfolgt bei dem vorliegenden Setzgerät 310 über einen Kondensator 331. Der Kondensator 331 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer Aufnahme am Setzgerät 310 angeordnet, in der er herausnehmbar angeordnet ist. Die Verteilung der elektrischen Energie von dem Kondensator 331 zu den elektrischen Verbrauchern und die Weitergabe von elektrischen Steuerimpulsen erfolgt über elektrische Zu- und Steuerleitungen 351, 352, 353, 354.
  • Die Befestigungselemente 340 sind in einem Magazin 341 zu einem Magazinstreifen 342 konfektioniert, der vorne am Setzgerät 310 angeordnet ist. Die Befestigungselemente 340 können aber natürlich auch einzeln in die Bolzenführung 316' vom Benutzer eingesteckt werden, ohne dass ein derartiges Magazin erforderlich wäre.
  • Das Eintreibgerät umfasst weiterhin eine Detektionseinrichtung, welche im Sinne der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele mit der Steuereinrichtung 350 zusammenwirken, um einen Betrieb des Eintreibgeräts zu steuern. Eine Detektionseinrichtung ist beispielsweise in einem Nasenbereich 612, also in der Nähe der Gerätenase, angeordnet. Gemäss weiterer Ausführungsbeispiele ist die Detektionseinrichtung in einem Treibmittelbehälterbereich 632, bevorzugt in einer Treibmittelbehälteraufnahme, angeordnet, um Treibmittelbehälter in der Treibmittelbehälteraufnahme zu erfassen und/oder zu identifizieren. Gemäss weiterer Ausführungsbeispiele ist die Detektionseinrichtung in einem Zuführbereich 622 für Befestigungselemente, bevorzugt an dem Magazin angeordnet, um Befestigungselemente wie Nägel vor oder während des Zuführens zum Magazin zu erfassen und/oder zu identifizieren.
  • Fig. 6 zeigt schematisch ein Eintreibgerät mit einem Gehäuse 1, in dem eine Brennkammer 2 angeordnet ist. Flüssiggas ist als Brennstoff in einem Brennstofftank 5 gespeichert und kann über eine Leitung 3 in die Brennkammer 2 eingespritzt werden. Die Leitung 3 verbindet eine Dosiervorrichtung 4 mit der Brennkammer 2, wobei die Dosiervorrichtung 4 ihrerseits mit dem in oder an dem Gehäuse 1 angeordneten Brennstofftank 5 verbunden ist. Der Brennstofftank kann insbesondere als auswechselbare Kartusche ausgebildet sein.
  • Das Eintreibgerät umfasst zudem eine elektronische Steuereinrichtung 6 mit einem elektrischen Akkumulator als Energiespeicher. Über die elektronische Steuereinrichtung 6 wird eine Zündkerze 7 in der Brennkammer 2 angesteuert sowie gegebenenfalls die Dosiervorrichtung 4, sofern diese über elektrische Ventile oder andere elektrisch gesteuerte Komponenten verfügt. In einem vorderen Bereich des Eintreibgeräts ist ein Magazin 8 zur Speicherung von Befestigungsmitteln, wie zum Beispiel Nägeln, angeordnet. Ein Anpressglied 9 kann gegen ein Werkstück gedrückt werden, um ein Auslösen des Eintreibgeräts freizugeben.
  • Das Eintreiben eines Befestigungsglieds aus dem Magazin 8 erfolgt über die Zündung eines Flüssiggas-Luft-Gemisches in der Brennkammer 2 mittels der Zündkerze 7, wonach ein Kolben (nicht dargestellt) nach vorne getrieben wird und über einen Eintreibstößel (nicht dargestellt) das Befestigungsglied bzw. den Nagel in das Werkstück eintreibt. Dieser Eintreibvorgang wird von einer Bedienperson über einen Schalter 710 ausgelöst, der vorliegend in einem Griffbereich 11 des Gehäuses 1 angeordnet ist.
  • Das Eintreibgerät umfasst weiterhin eine Detektionseinrichtung sowie eine Steuereinrichtung, welche im Sinne der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele zusammenwirken, um einen Betrieb des Eintreibgeräts zu steuern. Eine Detektionseinrichtung ist beispielsweise in einem Nasenbereich 601, also in der Nähe der Gerätenase, angeordnet. Gemäss weiterer Ausführungsbeispiele ist die Detektionseinrichtung in einem Treibmittelbehälterbereich 611, bevorzugt in einer Treibmittelbehälteraufnahme, angeordnet, um Treibmittelbehälter in der Treibmittelbehälteraufnahme zu erfassen und/oder zu identifizieren. Gemäss weiterer Ausführungsbeispiele ist die Detektionseinrichtung in einem Zuführbereich 621 für einen Treibmittelbehälter, bevorzugt an einer Treibmittelbehälteraufnahme angeordnet, um Treibmittelbehälter vor oder während des Zuführens zur Treibmittelbehälteraufnahme zu erfassen und/oder zu identifizieren.
  • Fig. 7 zeigt eine Teilschnittansicht eines Treibmittelbehälters 711 mit einem mechanischen Dosierventil 712, einer Auslasseinrichtung 713 sowie einer Behälterwand 714. Das mechanische Dosierventil 712 weist einen Auslassstift 716 auf und ist an einer Verkrimpung 715 der Behälterwand 714 befestigt. Der Treibmittelbehälter 711 ist beispielsweise in eine Treibmittelbehälteraufnahme der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Eintreibvorrichtungen einsetzbar. Zu erfassende Merkmale des Treibmittelbehälters 711 sind beispielsweise der Durchmesser oder die Länge der Behälterwand 714, geometrische Merkmale der Verkrimpung 715, geometrische Merkmale des mechanischen Dosierventils 712, beispielsweise der Durchmesser oder die Länge des Auslassstifts 716, und/oder geometrische Merkmale eines aussen an der Behälterwand 714 angebrachten Zusatzteils, beispielsweise eines Clips.
  • Fig. 8 zeigt eine Teilschnittansicht eines Treibmittelbehälters 721 mit einem Adapter 722 für ein mechanisches oder magnetisches Dosierventil einer Eintreibvorrichtung, einer Auslasseinrichtung 723 sowie einer Behälterwand 724. Der Adapter 722 weist einen Ventilstift 726 auf und ist an einer Verkrimpung 725 der Behälterwand 724 befestigt. Der Treibmittelbehälter 721 ist beispielsweise in eine Treibmittelbehälteraufnahme der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Eintreibvorrichtungen einsetzbar. Zu erfassende Merkmale des Treibmittelbehälters 721 sind beispielsweise der Durchmesser oder die Länge der Behälterwand 724, geometrische Merkmale der Verkrimpung 725, geometrische Merkmale des Adapters 722, der Durchmesser oder die Länge des Ventilstifts 726, und/oder geometrische Merkmale eines aussen an der Behälterwand 724 angebrachten Zusatzteils.
  • Fig. 9 zeigt ein Befestigungselemente-Magazin 420 an einem Setzgerät 410. Das Setzgerät 410 weist ein Gehäuse 411 auf, mit einem daran angeformten Handgriff 412, an dem sich ein Triggerschalter 413 zum Auslösen eines Setzvorgangs befindet. Das Setzgerät 410 weist ferner ein hier nicht näher beschriebenes und dem Fachmann in verschiedenen Ausgestaltungen bekanntes Setzwerk 414 auf. In Setzrichtung 452 schliesst sich an das Setzwerk 414 eine Bolzenführung 415 an, die eine Aufnahme 416 für zu setzende Befestigungselemente 440 aufweist. Das Befestigungselemente-Magazin 420 weist dabei einen ringförmig ausgebildeten Anschlussbereich 423 auf, der auf der Bolzenführung 415 des Setzgerätes 410 sitzt. Das Befestigungselemente-Magazin 420 weist ein Führungsgehäuse 421 auf, in dem ein kanalartiger Führungsraum ausgebildet ist. Ein Magazinstreifen ist von einem Schieberelement 424, das von einer als Rollfeder ausgebildeten Transportfeder beaufschlagt ist, in Transportrichtung zur Aufnahme 416 hin vorspannbar.
  • Das Setzgerät 410 umfasst weiterhin eine Detektionseinrichtung sowie eine Steuereinrichtung, welche im Sinne der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele zusammenwirken, um einen Betrieb des Setzgeräts zu steuern. Eine Detektionseinrichtung ist beispielsweise in einem Nasenbereich 603, also in der Nähe der Gerätenase, angeordnet. Gemäss weiterer Ausführungsbeispiele ist die Detektionseinrichtung in einem Zuführbereich 613 für magazinierte Befestigungselemente, insbesondere Nägel, bevorzugt an oder in dem Befestigungselemente-Magazin 420 angeordnet, um Befestigungselemente beziehungsweise Nägel vor oder während des Zuführens zum Magazin 420 zu erfassen und/oder zu identifizieren. Gemäss weiterer Ausführungsbeispiele ist die Detektionseinrichtung in einem Treibladungsbereich 623, in dem sich zündbereite Treibladungen befinden, angeordnet, um Treibladungen in dem Treibladungsbereich zu erfassen und/oder zu identifizieren. Gemäss weiterer Ausführungsbeispiele ist die Detektionseinrichtung in einem Zuführbereich 633 für magazinierte Treibladungen, bevorzugt an einer Treibladungsaufnahme angeordnet, um Treibmittelladungen vor oder während des Zuführens zum Treibladungsbereich zu erfassen und/oder zu identifizieren.
  • Fig. 10 zeigt einen Treibladungsstreifen 730 mit einem Muster 731 zur Markierung der Position der jeweiligen Treibladung in einem Eintreibgerät. Wenn der Treibladungsstreifen in das Eintreibgerät eingesetzt ist, zeigt die gerade noch lesbare Zahl die Anzahl der bereits verbrauchten Treibladungen an. Der Treibladungsstreifen 730 weist Transportvorsprünge 732 auf, mittels welcher er in dem Eintreibgerät transportierbar ist. Weiterhin weist der Treibladungsstreifen 730 einen Einführabschnitt 733 mit Einführflanken 734 auf. Zu erfassende Merkmale des Treibladungsstreifens 730 sind beispielsweise das Muster 731 und dessen Position relativ zum Eintreibgerät, die Breite, der Abstand oder die geometrische Form der Transportvorsprünge 732, die Breite des Treibladungsstreifens 730 und/oder die Anzahl oder der Winkel der Einführflanken 734.
  • Fig. 11 zeigt eine Teilschnittansicht eines Kartuschenstreifens 810 mit einem Trägerteil 820, das aus einem Kunststoff gefertigt ist und mehrere in regelmässigen Abständen hintereinander angeordnete Aufnahmen 821 für mit Treibladungen befüllte Kartuschen 811 aufweist. In den Aufnahmen 821 ist jeweils eine Stufe 822 ausgebildet die als Anschlag für eine wulstförmige Verbreiterung 814 der Kartuschen 811 dient, um die Kartuschen 811 in einer durch die Kartuschenachse A und eine Öffnungszone 813 der Kartusche 811 definierten axialen Richtung formschlüssig zu halten. Die Öffnungszone 813 weist Materialfalten 815 auf. In den Aufnahmen 821, die wenigstens bereichsweise von zylindrischen Wandungen 826 umgeben sind, die zu einer Seite von dem Trägerteil 820 abragen, sind die Kartuschen 811 reibschlüssig gehalten.
  • An der den Wandungen 826 abgewandten Seite des Trägerteils 820 sind ferner Vorsprünge 823 angeordnet, welche die Kartuschen 811 im Bereich des Kartuschenbodens 812 an der wulstförmigen Verbreiterung 814 hintergreifen, um die Kartuschen 811 auch in der axialen Gegenrichtung (in Richtung des Kartuschenbodens 812) formschlüssig zu halten. Die Kartuschen 811 sind also in beiden axialen Richtungen formschlüssig über Anschläge gehalten. Hierdurch wird ein Herausfallen der Kartuschen 811 aus dem Trägerteil 820 verhindert, wenn der Reibschluss zwischen den Aufnahmen 821 und den Kartuschen 811 durch äussere Einflüsse, wie z. B. klimatische Einflüsse, beeinträchtigt wird.
  • Zu erfassende Merkmale des Kartuschenstreifens 810 sind beispielsweise die Dicke des Kartuschenstreifens 810, die Höhe, der Durchmesser oder der Winkel der Wandungen 826, der Durchmesser oder die Höhe der Kartuschen 811 und/oder die geometrische Form, insbesondere die Anzahl der Materialfalten 815, der Öffnungszonen 813.
  • Fig. 12 zeigt ein einen Kartuschenstreifen 910, der bandförmig ausgebildet ist und der ein Trägerteil 911 und mehrere daran angeordnete Kartuschen 912, 912' umfasst. Die Kartuschen 912, 912' sind jeweils mit Treibladungen befüllt, mittels derer ein Bolzensetzgerät betrieben werden kann. Im Bereich einer Fläche 923 des Trägerteils 911 ist eine Markierung 920, 921 an dem Kartuschenmagazin 910 angebracht. Diese Markierung umfasst eine Vielzahl von Rippen 920 und Noppen 921, die erhaben sind über die Oberfläche des Trägerteils 911. Die Markierung 920, 921 ist derart am Kartuschenmagazin 910 angeordnet, dass sie bei der zweiten Kartusche 912 nahe dem vorderen Ende 913 des Kartuschenmagazins 910 als schmale Markierung startet, und dann bis zum hinteren Ende 914 des Kartuschenmagazins 910 verläuft, wo sie die gesamte Breite des Trägerteils 911 einnimmt. Bei der Anwendung des Setzgeräts mit einem derartigen Kartuschenmagazin 910 wird der Kamera über die zunehmende Breite der Markierung 920, 921 mitgeteilt, wie viele unverbrauchte Kartuschen 912, 912' noch am Kartuschenmagazin 910 vorhanden sind.
  • Fig. 13 zeigt nun ein Kartuschenmagazin 910, das sich nur dadurch von dem in Fig. 12 dargestellten unterscheidet, dass die Markierung 920, die dort nur aus Rippen besteht, nur im Bereich der letzten drei Kartuschen 912, 912' am hinteren Ende 914 des Kartuschenmagazins 910 angeordnet ist.
  • Fig. 14 zeigt ein Kartuschenmagazin 910, welches nun anstelle der konturierten Markierung eine Farbfläche 922 aufweist, die von einer Kamera ebenfalls leicht zu erkennen ist. Diese Farbfläche 922 ist nur im Bereich der letzten fünf Kartuschen 912, 912' angeordnet, wobei das letzte Stück des hinteren Endes 914 des Kartuschenmagazins 910 nicht mehr mit der Farbfläche versehen ist.
  • Fig. 15 zeigt ein Kartuschenmagazin 910, welches sich dadurch von dem in Fig. 14 dargestellten unterscheidet, dass hier nur der Bereich des hinteren Endes 914 des Kartuschenmagazins 910 mit den letzten beiden Kartuschen 912, 912' mit einer Farbfläche 922 als Markierung versehen ist. Diese Farbfläche 922 verläuft jedoch nicht mehr, wie die Markierungen in den Fig. 12 bis 14 kontinuierlich bzw. graduell von vorne nach hinten zunehmend, sondern nimmt von ihrem Anfang bis zu ihrem Ende die gesamte Breite des Trägerteils 911 ein.
  • Fig. 16 zeigt ein als Kabelbefestiger bzw. Kabelbinder ausgebildetes Bau-Hilfselement 1010. Das Bau-Hilfselement 1010 weist ein Basisteil 1011 auf, an dem zur Kabelbefestigung seitlich ein Zahnband 1017 angeordnet ist, das in ein Schloss 1018 einführbar und dort festlegbar ist. Von dem Basisteil 1011 erhebt sich ferner ein Hülsenteil 1012 das eine Durchtrittsöffnung 1013 aufweist, durch die zur Befestigung des Bau-Hilfselementes 1010 an einem Untergrund ein Befestigungselement hindurchgeführt werden kann. Das Hülsenteil 1012 weist ebenfalls ein Widerlager 1014 auf, an dem im befestigten Zustand des Bau-Hilfselementes 1010 das Befestigungselement z. B. mit einer Kopfunterfläche angreift.
  • An einer äusseren Umfangsfläche 1016 des Hülsenteils 1012 sind Rippen 1024 angeordnet, die im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse 1015 des Hülsenteils 1012 verlaufen. Die äussere Umfangsfläche 1016 und die Rippen 1024 bilden einen ersten Halteabschnitt 1021 des Bau-Hilfselementes 1010. Dieser Halteabschnitt 1021 steht in Richtung der Längsachse 1015 weiter von dem Basisteil 1011 ab, bzw. ist axial höher, als ein ringförmiger zweiter Halteabschnitt 1022, der radial beabstandet von dem ersten Halteabschnitt 1021 und im Wesentlichen konzentrisch zu diesem und zur Längsachse 1015 von dem Basisteil 1011 1 aufragt. Dieser Halteabschnitt 1022 weist mehrere, als Kreiswandabschnitte ausgebildete Segmente 1025 auf, an denen radial aussen Rippen 1026 angeordnet sind, die koaxial zur Längsachse 1015 verlaufen. Randlich am Basisteil 1011 ist ferner noch ein ringförmiger dritter Halteabschnitt 1023 angeordnet, der durch eine ringförmige Wand gebildet wird. Die Höhe des dritten Halteabschnitts 1023 über dem Basisteil 1011 ist dabei etwas geringer als die des zweiten Halteabschnitts 1022. Die Halteabschnitte 1021, 1022, 1023 ragen also alle in einem bestimmten Abstand voneinander vom Basisteil 1011 bzw. dem durch dieses gebildeten Boden ab.
  • Zu erfassende Merkmale des Bau-Hilfselements 1010 sind beispielsweise der Durchmesser oder die Höhe der Halteabschnitte 1021, 1022, 1023, die Anzahl, der Winkel oder die Form der Rippen 1024 und/oder weitere geometrische Merkmale des Bau-Hilfselements 1010 oder dessen Bestandteile.
  • Fig. 17 zeigt eine Befestigungsvorrichtung 1100 eines nicht gezeigten ersten Gegenstands an einem ebenfalls nicht gezeigten zweiten Gegenstand in einer Seitenansicht. Die Vorrichtung 1100 wird grundsätzlich in einer Befestigungsrichtung 1110 an einem Untergrund oder Ähnlichem befestigt. Sie weist dazu ein als Kopf 1120 ausgebildetes Widerlager zur Abstützung des ersten Gegenstands in der Befestigungsrichtung auf, wobei der Kopf 1120 seinerseits eine Anlagefläche 1130 für eine Anlage des Kopfes 1120 an dem ersten Gegenstand aufweist. Der Kopf 1120 ist dabei sphärisch gekrümmt ausgebildet, so dass die Anlagefläche 1130 konvex gewölbt ist. Bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen sind der Kopf und/oder die Anlagefläche eben ausgebildet.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung 1100 mehrere Stützelemente 1140 zur Abstützung des ersten Gegenstands quer zur Befestigungsrichtung 1110, welche gegenüber der Befestigungsrichtung 1110 von einem Rand 1125 des Kopfes 1120 weg geneigt von der Anlagefläche 1130 abragen. Die Stützelemente 1140 sind als noppenförmige Vorsprünge ausgebildet und weisen jeweils eine im Wesentlichen kegelförmige Aussenfläche auf. Weiterhin weist die Vorrichtung 1100 einen Schaft 1150 auf, welcher in der Befestigungsrichtung 1110 zentral von dem Kopf 1120 abragt, so dass die Stützelemente 1140 auf den Schaft zu geneigt sind. An seinem dem Kopf 1120 gegenüberliegenden Ende weist der Schaft 1150 eine Spitze 1160 auf, welche mit Verstärkungsrippen 1170 versehen ist. Der Übergang 1155 von dem Kopf 1120 zu dem Schaft 1150 ist kegelstumpfförmig ausgebildet.
  • Zu erfassende Merkmale der Vorrichtung 1100 sind beispielsweise der Innen- oder Aussendurchmesser des Kopfes 1120, der Durchmesser oder die Länge des Schaftes 1150, die geometrische Form der Spitze 1160, die Anzahl, Grösse oder geometrische Form der Stützelemente 1140 und/oder bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen die Anzahl, Anordnung oder Form von Durchbrüchen in dem Kopf 1120.
  • Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen einer Eintreibvorrichtung handelt es sich bei dem erfassten Verbrauchsartikel um einen Eintreibkolben und/oder eine Kolbenbremse. Bei weiteren nicht gezeigten Ausführungsbeispielen überprüft die Bilderkennung das Vorhandensein einer Geometrie, welche für die Funktion einer Setzausfallerkennung benötigt wird, um zu vermeiden, dass Verbrauchsartikel verwendet werden, welche die Setzausfallerkennung ausser Kraft setzen.
  • Gemäss einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Werkzeug eine Bohrmaschine. Bei dem Verbrauchsartikel handelt es sich dann beispielsweise um einen Bohrer oder einen Akku.
  • Gemäss einem weiteren nicht gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Werkzeug einen Schrauber. Bei dem Verbrauchsartikel handelt es sich dann beispielsweise um einen Schrauberbit, eine Schraube oder einen Akku.
  • Gemäss einem weiteren nicht gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Werkzeug ein Schleifgerät, bevorzugt einen Winkelschleifer. Bei dem Verbrauchsartikel handelt es sich dann beispielsweise um eine Schleifscheibe.
  • Gemäss einem weiteren nicht gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Werkzeug eine Säge, bevorzugt eine Stichsäge oder Säbelsäge. Bei dem Verbrauchsartikel handelt es sich dann beispielsweise um ein Sägeblatt.
  • Gemäss einem weiteren nicht gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Werkzeug einen Staubsauger. Bei dem Verbrauchsartikel handelt es sich dann beispielsweise um einen Filter.
  • Die Erfindung wurde anhand unterschiedlicher handgeführter Werkzeuge erläutert. Es versteht sich, dass die Erfindung auch für andere Einsätze geeignet ist. Bevorzugt dient die Bilderkennung der Identifikation von Merkmalen, welche zu diesem Zweck an einem Verbrauchsartikel vorgesehen sind. Alternativ und ebenfalls bevorzugt dient die Bilderkennung der Identifikation von Merkmalen, welche technisch bedingt oder dem jeweiligen Verbrauchsartikel inhärent, also ohnehin vorhanden sind.

Claims (10)

  1. Werkzeug, insbesondere handgeführtes Werkzeug, aufweisend eine Aufnahme für ein vorübergehendes Aufnehmen eines Verbrauchsartikels, eine Steuereinrichtung zur Steuerung eines Betriebs des Werkzeugs, eine mit der Steuereinrichtung zusammenwirkende Detektionseinrichtung zum Erfassen eines oder mehrerer Merkmale des Verbrauchsartikels, wobei die Steuereinrichtung geeignet ist, den Betrieb des Werkzeugs unter Verwendung eines durch die Detektionseinrichtung erfassten Merkmals des Verbrauchsartikels zu steuern.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung geeignet ist, den Betrieb des Werkzeugs zu unterbinden oder abzubrechen, wenn das erfasste Merkmal von der Steuereinrichtung als unerlaubtes Merkmal erkannt wird.
  3. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung geeignet ist, den Betrieb des Werkzeugs zuzulassen, wenn das erfasste Merkmal von der Steuereinrichtung als erlaubtes Merkmal erkannt wird, insbesondere wenn alle erfassten Merkmale von der Steuereinrichtung als erlaubte Merkmale erkannt werden.
  4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Detektionseinrichtung einen optischen Sensor, insbesondere eine Kamera, und eine Datenverarbeitungseinrichtung zur Ableitung des zu erfassenden Merkmals aus Signalen, welche von dem optischen Sensor an die Datenverarbeitungseinrichtung übermittelt werden, umfasst.
  5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbrauchsartikel ein Verschleissteil des Werkzeugs umfasst, insbesondere eine Schleifscheibe, ein Sägeblatt, einen Bohrer oder einen Filter.
  6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Verbrauchsartikel ein Befestigungselement umfasst, insbesondere eine Schraube, einen Nagel, einen Bolzen, einen Niet, eine Klammer oder einen Stift.
  7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Verbrauchsartikel einen Energiespeicher umfasst, insbesondere eine Batterie oder eine Treibmittelladung.
  8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Verbrauchsartikel ein Magazin oder einen Behälter umfasst, insbesondere für Befestigungselemente oder Treibmittel.
  9. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Detektionseinrichtung zum Erfassen eines oder mehrerer Merkmale des Verbrauchsartikels vorgesehen ist, wenn der Verbrauchsartikel an oder in der Aufnahme angeordnet ist.
  10. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das handgeführte Werkzeug als Eintreibvorrichtung für ein Befestigungselement in einen Untergrund ausgebildet ist.
EP13197413.1A 2013-12-16 2013-12-16 Werkzeug Withdrawn EP2883664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13197413.1A EP2883664A1 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13197413.1A EP2883664A1 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2883664A1 true EP2883664A1 (de) 2015-06-17

Family

ID=49841510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13197413.1A Withdrawn EP2883664A1 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2883664A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184257A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Kartuschenstreifen und befestigungssystem
DE102020115024A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Adolf Würth GmbH & Co. KG Handgerät mit Sensoreinrichtung zum Charakterisieren eines bearbeiteten Untergrunds

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040045997A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-11 Birk Daniel J. Power control system for a framing tool
WO2011038953A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
EP2656973A2 (de) * 2012-04-25 2013-10-30 HILTI Aktiengesellschaft Arbeitsgerät zum Setzen von Befestigungselementen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040045997A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-11 Birk Daniel J. Power control system for a framing tool
WO2011038953A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
EP2656973A2 (de) * 2012-04-25 2013-10-30 HILTI Aktiengesellschaft Arbeitsgerät zum Setzen von Befestigungselementen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184257A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Kartuschenstreifen und befestigungssystem
WO2017108875A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Hilti Aktiengesellschaft Kartuschenstreifen und befestigungssystem
DE102020115024A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Adolf Würth GmbH & Co. KG Handgerät mit Sensoreinrichtung zum Charakterisieren eines bearbeiteten Untergrunds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2397267B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2397270B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2402119B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2397263B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2397272B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2397261B1 (de) Eintreibvorrichtung
DE102010030071A1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2397269B1 (de) Eintreibvorrichtung und Verfahren zu dessen Verwendung
DE102010030119A1 (de) Eintreibvorrichtung
DE202011002771U1 (de) Schraubersystem mit Magazinschraubvorsatz
EP2397268B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2397265B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP2883664A1 (de) Werkzeug
EP2397271B1 (de) Eintreibvorrichtung
DE102010030092A1 (de) Eintreibvorrichtung
DE102010030120A1 (de) Eintreibvorrichtung
EP1306171B1 (de) Elektrisch betriebener Nagler mit Sicherheitseinrichtung
EP3129189B1 (de) Handgeführtes und halbstationäres setzgerät
DE4343416C2 (de) Tacker
DE102012212573A1 (de) Eintreibgerät mit abnehmbarem Magazinteil
DE102009016947A1 (de) Brennkraftgetriebenes Setzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151218