EP3897345A1 - Endoskop mit expandierbarem arbeitskanal - Google Patents

Endoskop mit expandierbarem arbeitskanal

Info

Publication number
EP3897345A1
EP3897345A1 EP19832128.3A EP19832128A EP3897345A1 EP 3897345 A1 EP3897345 A1 EP 3897345A1 EP 19832128 A EP19832128 A EP 19832128A EP 3897345 A1 EP3897345 A1 EP 3897345A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
endoscope
working channel
endoscope body
tubular
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19832128.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas GRÜNDL
Konstantin Bob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3897345A1 publication Critical patent/EP3897345A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/00073Insertion part of the endoscope body with externally grooved shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/00135Oversleeves mounted on the endoscope prior to insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00142Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with means for preventing contamination, e.g. by using a sanitary sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B17/3439Cannulas with means for changing the inner diameter of the cannula, e.g. expandable

Definitions

  • the present disclosure relates to an endoscope with an, in particular flexible, tubular or tubular endoscope body, a working channel running in the longitudinal direction of the endoscope body for guiding medical devices
  • End portion of the endoscope body forms a working channel output, and an endoscope head arranged in a distal end region of the endoscope body and having at least one optical system for imaging / imaging device.
  • Endoscope body has a proximal shaft, an actively curvable section adjoining the shaft distally in the axial direction, and the endoscope head adjoining the distal section of the actively curvable section.
  • Instruments such as endoscopes, catheters, and the like, for screening, diagnosis, and therapy are rapidly increasing. To improve suitability for specific applications, these devices have been optimized to best serve their purpose. For example, there are optimized endoscopes / gastroscopes for the examination of the esophagus, stomach and duodenum, colonoscopes for the intestinal examination, angioscopes for the blood vessel examination, bronchoscopes for the bronchial examination, laparoscopes for the examination of the abdominal cavity, arthroscopes for the examination of joints, and nasopharyngoscope for the examination of joints and joints to investigate the
  • Nasal passage and pharynx, toroscopes for examining the thorax and intubation scopes for examining a person's airways In medical applications, conventional endoscopes have a tubular or tubular endoscope body which is connected to a handle or control element at its proximal end. The endoscope body is adapted to be inserted into a patient's body cavity to perform a selected therapeutic or diagnostic procedure. The endoscope body also has an imaging device (e.g., with optical fibers that extend the length of the endoscope body, or a CCD / CMOS system) and can provide access for irrigation, suction, tissue gripping, or other functions.
  • an imaging device e.g., with optical fibers that extend the length of the endoscope body, or a CCD / CMOS system
  • the endoscope body is usually dimensioned such that it receives or forms one or more internal working channels that extend along the endoscope body.
  • the working channels are adapted to accommodate conventional endoscopic accessories, such as minimally invasive instruments for performing surgical procedures. Since the
  • Working channel is located within the endoscope body or endoscope shaft, the maximum working channel size is by the diameter of the endoscope body or the endoscope shaft and the space required by the other through the
  • Endoscope body / endoscope shaft extending endoscopy elements limited.
  • Endoscopes with a flexible shaft often have an actively curved or
  • Endoscopes with angled tip usually consist of articulated ring elements that form the support structure of the shaft and are operated and tilted against each other via Bowden cables, often called bending control cables.
  • the ring elements are made of a flexible sheath
  • the minimally invasive instruments used with such actively curved endoscopes are usually designed in such a way that they are just compatible with the common working channel diameters.
  • the problem arises in particular in the case of narrow radii of curvature that the work channels, which are in any case scarce, no longer provide sufficient swivel space for a minimally invasive instrument.
  • smaller, more compact, minimally invasive instruments are generally desirable, this is often either not technically feasible in practice or the use of smaller devices is ruled out by the type of therapeutic treatment (e.g. the size of a sample to be taken). Often, even larger ones would be
  • Minimally invasive surgical instruments are beneficial for treatment, but cannot be transported to the treatment site due to the design limitations of the existing endoscopes.
  • An endoscope according to the invention has at least one tubular or tubular endoscope body and one along the longitudinal direction of the
  • Endoscope body on or in this working channel for guiding medical tools and / or for flowing media, which forms a working channel exit in a distal end section of the endoscope body.
  • the endoscope body has a proximal shaft, one distal to the axially Shaft adjacent actively curvable section and an endoscope head adjacent distally to the actively curvable section.
  • the endoscope head (or an end cap) is accordingly in a distal end region of the endoscope body.
  • the working channel is at least partially circumferential from one in
  • the predetermined circumferential section is preferably one third to two thirds and more preferably more than half of the total circumference of the working channel.
  • the working channel is preferably at least partially,
  • the working channel is not formed by a working channel attached externally / externally to the endoscope body.
  • the working channel is
  • the tubular working channel of an endoscope is constructed in such a way that at least its inner cross-section (its inner diameter) is kept passively or actively expandable, at least temporarily to allow space for the pushing through of a minimally invasive one
  • the working channel can either be in its (unexpanded) basic state.
  • the working channel can either be in its (unexpanded) basic state.
  • the endoscope body is also structurally adapted to widen with the working channel or to create space for widening the working channel.
  • the arrangement according to the invention has the advantage that instruments which, in whole or in sections, have a diameter which exceeds the inner diameter of the working channel in its basic state, at least temporarily Expansion of the working channel through this can be guided to their destination.
  • instruments that are designed for the inside diameter of the working channel in its basic state can be better guided around tight radii of curvature. For example, in actively curvable endoscopes that are used for
  • a temporarily expandable working channel can be integrated without increasing the overall diameter of the endoscope. Since the working channel is inserted the first time
  • the overall diameter of the endoscope according to the invention can be designed like a comparable conventional endoscope.
  • reaching around the part of the endoscope body which is rigid in the radial direction around the predetermined circumferential section of the working channel has the advantage that it cannot expand radially over the entire circumference of the working channel. This reduces the risk that the cross section of the working channel
  • the working channel for example narrowed by the curvature or even the working channel can be pinched off, since the working channel is supported over the predetermined circumferential section.
  • the working channel can be arranged to run along an outer surface of the endoscope body.
  • a longitudinal guide groove can be provided in a lateral surface of the endoscope body, which supports the working channel radially on the inside and holds or guides positively in the circumferential direction of the endoscope.
  • the working channel can be designed as a tube which is separate from the endoscope body and which extends along the outside along the latter. Due to the arrangement on the outside, an expandability can be provided with comparatively little effort, since no major adjustments to the
  • Endoscope bodies are necessary per se.
  • the endoscope body can have at least two segments which extend in its longitudinal direction and can be moved relative to one another in the radial and / or circumferential direction.
  • One of these segments can preferably be a basic segment, various inside of which
  • the parting plane / interface between the two segments runs such that they can be moved relatively from a first state with a smaller cross-sectional area of the endoscope body to a second state with an enlarged cross-sectional area of the endoscope body.
  • the two segments form one between them in the longitudinal direction of the
  • Endoscope body extending channel which can either form the expandable working channel per se or in which a tubular working channel can be arranged.
  • the working channel can be arranged between the two relatively movable segments.
  • the relatively movable segments can also move towards one another, for example by concentrically rotating in the axial direction of the endoscope, in such a way that the cross-sectional area of the endoscope body does not increase but the endoscope body opens to one side, so that the working channel moves through said opening can expand outside.
  • one of the relatively movable segments can be moved in the manner of a sliding door into a position overlapped with the at least one other segment, as a result of which a window or a cutout is created in the side wall of the endoscope body through which the working channel can expand (protrude) .
  • the endoscope body can have a first base segment and a second pivot segment pivotably articulated parallel to the longitudinal axis of the base segment, which in a first position together with the base segment essentially has a
  • tubular or tubular endoscope body can have, at least in sections, a spring-elastic outer wall slotted in its longitudinal direction or rolled in its cross section.
  • the endoscope body or the working channel can be a helically or spirally wound, spring-elastic
  • Section can be made relatively rotatable, so that a widening of the spiral can be activated by a relative rotation against the winding direction.
  • the outer wall can be coated / encased on the inside and / or outside with a plastic in order to provide a smooth, fluid-tight outer wall.
  • the working channel can be tubular and extensible in order to allow an expansion in its longitudinal and in its transverse direction.
  • the stretchability can preferably be of an elastic nature, so that the working channel returns to its basic state after passing through a minimally invasive instrument of larger diameter.
  • the working channel can have at least one wall layer which is designed as a textile tube and thus has a structural expandability (by relative movement of individual fibers or
  • the textile tube can preferably be designed in the form of a woven fabric, knitted fabric, knitted fabric, braid or network.
  • the textile hose can contain portions of elastic fibers such as, for example, elastane, which have surface-elastic properties of the textile. More preferably, tensile / rigid fibers (for example aramid fibers) can be incorporated into the textile with a certain amount of play, which form an automatic, structural stretch limitation at a predetermined stretching.
  • the textile tube (inside and / or outside) can preferably be coated or encased with a plastic, in particular an elastomer, in order to provide a smooth surface and optionally fluid tightness.
  • the working channel can be a
  • Such a stent-like working channel can preferably be covered with a smooth, closed envelope or covered with a film.
  • Endoscope body in particular a distal section of the endoscope body have an expandable outer wall structure in the manner of a stent.
  • the endoscope head can be designed to be plastically expandable in the manner of a stent in order to provide increased freedom of movement at a treatment site.
  • the working channel can be made in the form of a tube from a vial-elastic (solid) material.
  • Elastomeric materials in particular silicone and polyurethane, are preferred.
  • the endoscope body and — if external — the working channel can be encased in a protective cover that can be stretched over a wide area.
  • the protective cover can preferably be formed from a textile tube or an elastomeric material according to one of the aforementioned aspects.
  • the protective cover serves in particular to create a common, smooth surface of the endoscope body (the segments of the endoscope body) and the working channel, which improves the insertability of the endoscope.
  • the protective cover prevents body fluid from entering the endoscope.
  • Figure 1 is a perspective view of an endoscope according to a first embodiment of the invention.
  • Fig. 2 is a sectional view through the endoscope according to the first
  • Fig. 3 is a sectional view through the endoscope according to the first
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of an endoscope according to a second embodiment of the invention
  • Fig. 5 is a sectional view through the endoscope according to the second
  • Fig. 6 is a sectional view through the endoscope according to the second
  • Fig. 7 is a sectional view through an endoscope according to a third
  • Fig. 8 is a sectional view through the endoscope according to the third
  • FIG. 9 is a front view of a locking mechanism for the endoscope according to the third embodiment.
  • 10 shows a perspective illustration of an endoscope according to a fourth embodiment of the invention
  • 11 is a perspective view of an endoscope according to a fifth embodiment of the invention
  • Fig. 13 is a sectional view through the endoscope according to the sixth
  • FIG. 14 shows an exemplary embodiment for an expandable working channel with a textile layer
  • 16 is a second exemplary embodiment of an expandable working channel with spiral spring reinforcement.
  • the endoscope 1 shown has a tubular, shear-resistant, flexible endoscope body 2, with which it can be inserted into a body cavity.
  • the endoscope body 2 is provided with a grip part or control element (not shown).
  • the handle part is equipped with a number of controls, for example with
  • Endoscope 1 which extends from the handle part in the longitudinal direction of the endoscope body 2 to its distal end, in order to form a working channel exit 6 there, to transport rinsing liquid to a treatment site within the body or to suction off liquids.
  • Working channel 4 also enables minimally invasive to place surgical instruments or tools (W in FIG. 3) in a targeted manner at the treatment site.
  • the endoscope 1 shown in FIG. 1 has at its distal end section (facing away from the user) an endoscope head 8, on or in which an imaging device 10 including objective 11 and illuminants 12 (here LEDs) is arranged.
  • the lens 11 projects an image onto a CCD / CMOS system (not shown) arranged inside the head.
  • a plurality of lines (not shown further) run inside the endoscope body, which, among other things, transmit the recordings captured by the imaging device 10 proximally to a base station (not shown) or the like.
  • the endoscope body 2 thus has, as is customary and also in the exemplary embodiments described below, at least one proximal (passive) flexible shaft 7, an actively curvable section 3 adjoining it axially distally and a distal section on or to the actively curvable section 3
  • the working channel 4 runs in or along the endoscope body 2 and usually opens with its working channel outlet 6 at the level of the endoscope head 8.
  • the illustrated endoscope 1 according to the first exemplary embodiment has the already mentioned proximally adjacent to the endoscope head 8
  • curvable section 3 In the exemplary embodiment shown, this is formed from a plurality of annular or vortex-like segments which are sequential in the longitudinal direction of the endoscope body and are successively tiltable and which can be tilted against one another and which can be actuated (pivoted against one another) from the handle part by means of a Bowden cable mechanism.
  • the bend achieved by said actively curvable section 3 can cause minimally invasive problems when pushing through in the endoscopes known in the prior art
  • the minimally invasive surgical instruments W are designed in such a way that they can just be guided through the common working channel diameters.
  • the minimally invasive surgical instruments W are at their distal end Often longer rigid devices, such as clamps or scissor mechanisms, it is geometrically impossible from a certain curvature
  • the invention remedies this problem in that the working channel 4 is designed as a tube made of a surface-expandable, here surface-elastic, material, which will be explained in more detail later.
  • a surface-expandable, here surface-elastic, material which will be explained in more detail later.
  • the endoscope is usually the working channel as a rigid channel within the
  • Endoscope body 2 (within the flexible shaft 7, the actively curved
  • Section 3 and the endoscope head 8 In order to be able to use the extensibility of the expandable working channel 4 according to the invention, in the embodiment shown in FIG. 1 it is arranged outside / outside of the endoscope body 2 running along its longitudinal direction and is supported on the latter
  • the endoscope body 2 of the endoscope 1 has a guide groove 14 which extends through the lateral surface in its longitudinal direction.
  • the working channel 4 is guided or fixed in the circumferential direction on the endoscope body 2.
  • a flexible, surface-elastic sheath 5 encases the endoscope body 2 together with the working channel 4 and thus ensures on the one hand that the two components have a common, smooth outer contour, which facilitates the insertion of the endoscope 1.
  • the cover 5 den
  • Fig. 2 shows a cross section through the endoscope 1 according to the first
  • the endoscope 1 in its basic state, has an essentially circular outer cross section enclosed by the sheath 5 with the
  • Diameter D The flexible shaft 3 per se (and also the actively curved one
  • Section 3 and the endoscope head 8 has a crescent-like cross section due to the guide groove 14 which is designed here with a U-shaped cross section.
  • the flexible shaft 7 has a layer-like structure. This is because endoscope shafts have a variety of technical features
  • the shaft 7 has a first shear-resistant, flexurally flexible layer 16, for example made of hooked metal or plastic profiles, and a second, the first layer comprising layer 18 for providing the necessary tightness and pressure resistance, for example a wire or fiber reinforced plastic layer.
  • the working channel 4 is secured in the guide groove 14 by the sheath 5.
  • the sheath 5 it is also possible to omit the separate tubular working channel 4, so that the working channel 4 passes through the Space between
  • FIG. 3 shows the same arrangement as FIG. 2 with the difference that a tool W is pushed through the working channel 4, the diameter of which exceeds the diameter of the working channel 4 basic state. Due to the arrangement described above, the surface-elastic working channel 4 is supported radially on the outside only by the surface-elastic sheath 5, so that these two components 4, 5 can expand radially outwards to make room for the tool W. Towards the central axis of the endoscope 1, the working channel 4 nestles against the U-shaped profile of the guide groove 14 and can be supported in this direction on the flexible shaft 7.
  • Fig. 4 shows a second preferred embodiment of the invention in an expanded state.
  • the endoscope 1 according to the second embodiment has many similarities to the endoscope of the first embodiment.
  • this endoscope 1 also has an endoscope head with an imaging device 10, an actively curvable section 3 and a flexible shaft 7.
  • the working channel 4 in the endoscope 1 according to the second embodiment does not run outside the endoscope body 2 instead the endoscope body 2 or its cross section is divided into two relatively movable segments 20, 22 extending in its longitudinal direction.
  • 5 shows a front view of the endoscope head 8 of the endoscope 1 according to the second embodiment of the invention in its basic state.
  • the endoscope 1 is similar to conventional flexible endoscopes in that it has an endoscope body 2 with an essentially circular shape
  • the endoscope body 2 shown has a separating plane parallel to the longitudinal axis, so that the U-shaped working channel wall segment 22 extending in the longitudinal direction of the endoscope, as shown in FIG
  • Endoscope body can move away to expand the working channel 4.
  • the working channel wall segment 22 On its side / surface facing the working channel wall segment 22, the
  • Base segment 22 has a guide groove 14 for guiding the feed direction
  • the two segments 20, 22 are encased by the surface-elastic envelope 5.
  • the segments 20, 22 of the endoscope body 2 have at their interface complementary guide geometries 23 which engage in one another in the basic state in order to bring about a positive fit between the segments 20, 22 in the transverse direction to the predetermined / desired expansion direction of the working channel 4.
  • FIG. 7 shows a third embodiment of the present invention.
  • a cross section through a vortex-like segment of an actively curvable section 3 of said endoscope 1 according to the third embodiment is shown.
  • the third embodiment of the invention shown in FIGS. 7 and 8 also has an expandable working channel 4.
  • the working channel runs internally between a first basic segment 20 of the endoscope body 2, in which the aforementioned channels 24, 26 run, and a working channel wall segment 22 that can be moved in the radial direction relative to this.
  • the working channel wall segment 22 is pivotally connected to the base segment 20 via a hinge device 28. In a basic state in which the working channel wall segment 22 on
  • Base segment 20 abuts, the two segments 20, 22 together form an essentially circular cross section of the endoscope body 2.
  • the working channel wall segment 22 forms a radial outside
  • the tubular, surface-elastic working channel 4 is arranged between the two segments 20, 22 and within the guide groove 14.
  • the segments 20, 22 could as well seek the cavity between them per se
  • the working channel wall segment 22 can preferably be prestressed in the basic position.
  • the hinge device 28 can, for example, be designed to be spring-biased.
  • the shell 5 can also contribute to preloading the two segments 20, 22 in their basic position by means of an internal surface elasticity.
  • FIG. 9 shows a locking mechanism for an endoscope 1 according to the third embodiment of the invention described above.
  • the working channel wall segment 22 is also in
  • Endoscope longitudinal direction is subdivided into several segments 22, which are each pivotably articulated on the base segment 20.
  • the locking mechanism has a series of first eyelets 30, which are assigned to the base segment 20, and has a series of second eyelets 32, which are assigned to the working channel wall segments 22.
  • the eyelets 30, 32 are arranged running in the longitudinal direction of the endoscope.
  • An elongated closure means 34 for example a wire, a cord, a thin rod or the like, is threaded through the eyelets 30, 32 and holds them in a positive manner in their relative position.
  • FIGS. 1 to 3 show a fourth embodiment of the invention.
  • an endoscope with a guide groove 14 is provided in its lateral surface, as has already been described in the first exemplary embodiment (see FIGS. 1 to 3).
  • the endoscope shown according to the fourth embodiment is additionally surrounded by a rigid, rolled outer wall layer 36.
  • the outer wall layer 36 is again covered in use by a casing 5, which is hidden here for the sake of better illustration.
  • the outer wall layer 36 is made in the illustrated embodiment from a thin spring steel sheet, but the use of adapted plastics is also possible. Analog can as
  • Outer wall layer 36 also an elastic tube slotted in the longitudinal direction can be used.
  • An outer wall layer 36 according to one of the variants described can be designed to be more rigid than a closed tube or
  • Hose structures since the overlapping (or opposite one another in the case of the slotted tube) free end edges of the rolled / slotted structure in the case of
  • Pushing a tool with a larger diameter can perform a relative movement in the circumferential direction.
  • the endoscope 1 is covered by a multi-lumen tube 38.
  • the multi-lumen tube has a main lumen 40, in which the flexible shaft 6, the actively bendable section 3 and the endoscope head 8 are arranged.
  • the multi-lumen tube 38 also has a working channel lumen 42 which runs parallel to the main lumen 40 and adjoins the circumference thereof in order to form the working channel 4.
  • the multi-lumen hose 38 shown is made of a material with surface elastic properties as well as good sliding properties, for example a polyurethane or a silicone. 11 clearly shows how the working channel lumen 42 widens for a large diameter portion of a minimally invasive surgical
  • the multi-lumen tube 38 is formed from a material with nonlinear elastic or nonlinear viscoelastic properties, i.e. from a certain
  • FIGS. 12 and 13 show a sixth in a sectional view
  • the multi-lumen tube can also form several (here three) working channel lumens 42, which adjoin a central flaumen lumen 40 distributed in the circumferential direction.
  • a suction tube 46 can be placed in a working channel lumen 42, while a tool W is placed in a second working channel lumen 42.
  • the expandable working channel 4 and / or the sheath 5 of all embodiments can preferably be formed from non-linear surface-elastic material already explained.
  • the working channel 4 and / or the casing 5 can also be designed as a textile tubular structure or at least have a textile layer.
  • a working channel 4 is shown by way of example in FIG. 14, which has such a textile tubular layer 48.
  • Woven fabrics, knitted fabrics, knitted fabrics, braids or nets are particularly suitable here, which already provide structural expandability / expandability by virtue of the threads being able to move relative to one another.
  • the textile can in principle be made from fibers / threads with elastic properties, into which additional tensile-rigid, big-flexible threads, for example made of aramid, are incorporated with a certain amount of play, so that they form a stretching limitation.
  • a thin elastomer layer 50 should preferably be inside and / or applied on the outside to a smooth surface for better
  • the textile hose layer 48 has the advantage that a
  • FIG. 15 shows a further preferred exemplary embodiment of an expandable working channel 4.
  • the working channel 4 shown is reinforced by a spiral spring 52 which forms the working channel 4 in conjunction with an elastomer layer 50.
  • FIG. 16 shows a further preferred embodiment of the working channel 4, which, like the previous embodiment, is reinforced by a spiral spring 52.
  • the spiral spring 52 is flat or as a spiral
  • the band-shaped spiral spring 52 can be screwed in, so that there is a closed hose with a basic diameter that is under prestress.
  • the two axial ends (not shown) are first fixed relative to one another about the longitudinal axis of the working channel 4. To widen the working channel, the rotation fixation is released. Under the pretension of the
  • a working channel with such a spiral spring 52 is also preferably one
  • An outer wall construction for a working channel 4 according to FIG. 16 can also be used for an outer wall of an endoscope body 2.
  • the expandability of the working channel 4 and / or sheath 5 does not have to be surface elastic but could just as well be brought about by a plastic deformation and extension of the material. It is important that the smaller working channel diameter in the basic state when inserting the endoscope is available. An endoscope with a plastically widened working channel can usually be removed without any problems.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Endoskop (1) mit einem Endoskopkörper (2), einem in Längsrichtung des Endoskopkörpers (2) verlaufenden Arbeitskanal (4) zur Führung von medizinischen Werkzeugen (W) und/oder zur Durchströmung von Medien, der in einem distalen Endabschnitt des Endoskopkörpers (2) einen Arbeitskanalausgang (6) ausbildet, und einem in einem distalen Endbereich des Endoskopkörpers (2) angeordneten Endoskopkopf (8), der zumindest eine Optik (10) aufweist, wobei der Arbeitskanal (4) in Umfangsrichtung teilweise von einem in Radialrichtung dehnstarren Teil des Endoskopkörpers (2) über einen vorbestimmten Umfangsabschnitt, vorzugsweise ein Drittel bis zwei Drittel und weiter vorzugsweise mehr als die Hälfte des Gesamtumfangs, umgriffen ist und zumindest abschnittsweise von einem ersten Zustand geringerer Querschnittsfläche in einen zweiten Zustand mit vergrößerter Querschnittsfläche aufweitbar ist.

Description

Endoskop mit expandierbarem Arbeitskanal
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Endoskop mit einem, insbesondere flexiblen, schlauch- oder rohrförmigen Endoskopkörper, einem in Längsrichtung des Endoskopkörpers verlaufenden Arbeitskanal zur Führung von medizinischen
Werkzeugen und/oder zur Durchströmung von Medien, der in einem distalen
Endabschnitt des Endoskopkörpers einen Arbeitskanalausgang ausbildet, und einem in einem distalen Endbereich des Endoskopkörpers angeordneten Endoskopkopf, der zumindest eine Optik zur Bildgebung/Bildgebungsvorrichtung aufweist. Der
Endoskopkörper hat einen proximalen Schaft, einen in Axialrichtung distal an den Schaft angrenzenden aktiv abkrümmbaren Abschnitt und den distal an den aktiv abkrümmbaren Abschnitt angrenzenden Endoskopkopf.
Stand der Technik
In der Medizin nimmt die Verwendung von intrakorporalen medizinischen
Instrumenten, wie Endoskopen, Kathetern und dergleichen, für Screening, Diagnose und Therapie schnell zu. Um die Eignung für spezifische Anwendungen zu verbessern, wurden diese Geräte optimiert, um ihren Zweck bestmöglich zu erfüllen. So gibt es bspw. optimierte Endoskope/Gastroskope für die Untersuchung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm, Koloskope für die Darmuntersuchung, Angioskope für die Blutgefäßuntersuchung, Bronchoskope für die Bronchienuntersuchung bereitzustellen, Laparoskope zur Untersuchung der Bauchhöhle, Arthroskope zur Untersuchung von Gelenken und Gelenkspalten, Nasopharygoskope zur Untersuchung des
Nasendurchgangs und des Rachens, Toroskope zur Untersuchung des Thorax und Intubationsskope zur Untersuchung der Atemwege einer Person. In medizinischen Anwendungen haben herkömmliche Endoskope einen schlauch- oder rohrförmigen Endoskopkörper, der an seinem proximalen Ende mit einem Griff oder Kontrollelement verbunden ist. Der Endoskopkörper ist so angepasst, dass er in die Körperhöhle eines Patienten eingeführt werden kann, um ein ausgewähltes therapeutisches oder diagnostisches Verfahren durchzuführen. Der Endoskopkörper weist auch eine Bildgebungsvorrichtung (bspw. mit optischen Fasern, die sich über die Länge des Endoskopkörperes erstrecken, oder ein CCD/CMOS-System) auf und kann einen Zugang für eine Spülung, Absaugung, das Greifen von Gewebe oder andere Funktionen ermöglichen. Der Endoskopkörper ist im Stand der Technik meist so bemessen, dass er einen oder mehrere interne Arbeitskanäle aufnimmt bzw. ausbildet, die sich entlang des Endoskopkörpers erstrecken. Die Arbeitskanäle sind für die Aufnahme von konventionellem endoskopischem Zubehör, wie z.B. minimalinvasiven Instrumenten zur Ausführung chirurgischer Vorgänge, angepasst. Da sich der
Arbeitskanal innerhalb des Endoskopkörpers bzw. Endoskopschafts befindet, ist die maximale Arbeitskanalgröße durch den Durchmesser des Endoskopkörpers bzw. des Endoskopschaftes und den Platzbedarf der anderen durch den
Endoskopkörper/Endoskopschaft verlaufenden Endoskopieelemente begrenzt. Es existieren genormte Arbeitskanaldurchmesser, bspw. 2,8 oder 3,8 mm in Gastroskopen oder 4,2 mm in Duodenoskopen.
Oftmals weisen Endoskope mit flexiblem Schaft einen aktiv abkrümm- bzw.
abwinkelbaren distalen Schaftabschnitt auf, der auch Deflecting genannt wird. Das distale Deflecting des Schafts eines prograden (geradeausblickenden) flexiblen
Endoskops mit abwinkelbarer Spitze besteht zumeist aus gelenkig verbundenen Ringelementen, welche die Stützstruktur des Schafts bilden und über Bowdenzüge, häufig Biegesteuerzüge genannt, bedient und gegeneinander gekippt werden. Um das Einführen in den Hohlraum zu erleichtern und das Eindringen von Substanzen zu verhindern, sind die Ringelemente von einer flexiblen Hülle aus einem
Kunststoffmaterial umgeben. Im Inneren der Ringelemente verlaufen insbesondere Licht- und Bildleitkabel, Kanäle für Fluide oder endoskopische Arbeitsinstrumente. Die Biegesteuerzüge sind entlang der Außen- oder Innenseite der Ringelemente geführt. Derartige flexible Endoskope sind beispielsweise in US 6,270,453 B1 , US 6,482,149 B1 oder DE 101 43 966 B4 offenbart.
Die mit solch aktiv abkrümmbaren Endoskopen eingesetzte minimalinvasiven Instrumente sind in der Regel derart ausgelegt, dass sie gerade noch mit den gängigen Arbeitskanaldurchmessern kompatibel sind. Insbesondere bei engen Krümmungsradien tritt das Problem auf, dass die ohnehin knapp bemessenen Arbeitskanäle nicht mehr ausreichend Schwenkraum für ein minimalinvasives Instrument bereitstellen. Während kleinere, kompaktere minimalinvasive Instrumente im Allgemeinen wünschenswert sind, ist dies in der Praxis oftmals entweder technisch nicht umsetzbar oder es wird durch die Art der therapeutischen Behandlung (bspw. die Größe einer zu entnehmenden Probe) der Einsatz kleinerer Geräte ausgeschlossen. Oftmals wären sogar größere
minimalinvasive chirurgische Instrumente von Vorteil für eine Behandlung, können aber durch die konstruktiven Beschränkungen der vorhandenen Endoskope nicht an den Behandlungsort transportiert werden.
Kurzbeschreibung der Erfindung
Angesichts der vorstehend beschriebenen Nachteile des Stands der Technik, ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Endoskop bereitzustellen, das eine größere Freiheit bei der Auswahl und Konstruktion kompatibler minimalinvasiver chirurgischer Instrumente zulässt und das solche minimalinvasive chirurgische
Instrumente zuverlässig auch um enge Krümmungsradien transportiert.
Diese Aufgabe wird durch ein Endoskop gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein erfindungsgemäßes Endoskop weist zumindest einen schlauch- oder rohrförmigen Endoskopkörper und einen entlang der Längsrichtung des
Endoskopkörpers an oder in diesem verlaufenden Arbeitskanal zur Führung von medizinischen Werkzeugen und/oder zur Durchströmung von Medien auf, der in einem distalen Endabschnitt des Endoskopkörpers einen Arbeitskanalausgang ausbildet. Der Endoskopkörper hat einen proximalen Schaft, einen in Axialrichtung distal an den Schaft angrenzenden aktiv abkrümmbaren Abschnitt und einen distal an den aktiv abkrümmbaren Abschnitt angrenzenden Endoskopkopf. In einem distalen Endbereich des Endoskopkörpers ist demnach der Endoskopkopf (bzw. eine Endkappe)
angeordnet, der zumindest eine Bildgebungseinrichtung aufweist. Erfindungsgemäß ist der der Arbeitskanal in Umfangsrichtung zumindest teilweise von einem in
Radialrichtung dehnstarren Teil des Endoskopkörpers über einen vorbestimmten Umfangsabschnitt umgriffen. Mit anderen Worten ist der Arbeitskanal über den vorbestimmten Umfangsabschnitt durch den dehnstarren Teil des Endoskopkörpers begrenzt, so dass der Arbeitskanal über den vorbestimmten Umfangsabschnitt radial nicht aufweitbar ist. Vorzugsweise beträgt der vorbestimmte Umfangsabschnitt ein Drittel bis zwei Drittel und weiter vorzugsweise mehr als die Hälfte des Gesamtumfangs des Arbeitskanals. Der Arbeitskanal ist vorzugsweise zumindest teilweise,
beispielsweise auch vollständig, innerhalb des Endoskopkörpers angeordnet. Mit anderen Worten wird der Arbeitskanal nicht durch einen extern/außerhalb an dem Endoskopkörper angebrachten Arbeitskanal gebildet. Der Arbeitskanal ist
erfindungsgemäß zumindest abschnittsweise von einem ersten (Grund-)Zustand geringerer Querschnittsfläche in einen zweiten Zustand mit vergrößerter
Querschnittsfläche aufweitbar, um das Einführen unterschiedlich dimensionierter Werkzeuge zu ermöglichen. In anderen Worten ist gemäß der vorliegenden Erfindung der rohrartige Arbeitskanal eines Endoskops derart konstruiert, dass zumindest sein Innenquerschnitt (sein Innendurchmesser) passiv oder aktiv expandierbar gehalten ist, um zumindest temporär Platz für das Durchschieben eines minimalinvasiven
Instruments oder Werkzeugs zu schaffen, dass den
Innenquerschnitt/Innendurchmesser des Arbeitskanals in seinem (nicht expandierten) Grundzustand überschreitet. Hierzu kann der Arbeitskanal entweder in seinen
Materialeigenschaften und/oder strukturell dazu angepasst sein, aufgeweitet zu werden. Liegt der Arbeitskanal innerhalb des Endoskopkörpers (Schaft, Deflecting, Kopf), so ist auch der Endoskopkörper konstruktiv dazu angepasst, sich mit dem Arbeitskanal aufzuweiten oder Platz für eine Aufweitung des Arbeitskanals zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, dass Instrumente, die ganz oder abschnittsweise einen Durchmesser aufweisen, der den Innendurchmesser des Arbeitskanals in seinem Grundzustand überschreitet unter zumindest temporärer Aufweitung des Arbeitskanals durch diesen an ihren Bestimmungsort geführt werden können. Zudem können Instrumente, die für den Innendurchmesser des Arbeitskanals in seinem Grundzustand ausgelegt sind, besser um enge Krümmungsradien geführt werden. So kann insbesondere in aktiv abkrümmbaren Endoskopen, die zur
Gewährleistung des Abkrümmens vergleichsweise (dehn-)starr ausgebildet sind, ein temporär expandierbarer Arbeitskanal integriert werden, ohne den Gesamtdurchmesser des Endoskops zu vergrößern. Da der Arbeitskanal beim ersten Einführen des
Endoskops in seinem Grundzustand verweilt, kann das erfindungsgemäße Endoskop in seinem Gesamtdurchmesser ausgelegt werden, wie ein vergleichbares herkömmliches Endoskop. Zudem bietet das Umgreifen des in Radialrichtung dehnstarren Teils des Endoskopkörpers um den vorbestimmten Umfangsabschnitt des Arbeitskanals den Vorteil, dass nicht über den Gesamtumfang des Arbeitskanals radial expandieren kann. Dadurch wird das Risiko verringert, dass der Querschnitt des Arbeitskanals
beispielsweise durch die Krümmung verengt oder sogar der Arbeitskanal abgeklemmt werden kann, da der Arbeitskanal über den vorbestimmten Umfangsabschnitt abgestützt ist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der Arbeitskanal entlang einer Außenfläche des Endoskopkörpers verlaufend angeordnet sein. Vorzugsweise kann in einer Mantelfläche des Endoskopkörpers eine in Längsrichtung desselben verlaufende Führungsnut vorgesehen sein, die den Arbeitskanal radial innenseitig abstützt und in Umfangsrichtung des Endoskops formschlüssig hält bzw. führt. In anderen Worten kann der Arbeitskanal als ein zum Endoskopkörper separater und außenseitig an diesem entlang geführter flächendehnbarer Schlauch ausgebildet sein. Durch die außenseitige Anordnung kann mit vergleichsweise geringem Aufwand eine Aufweitbarkeit bereitgestellt werden, da keine größeren Anpassungen am
Endoskopkörper per se nötig sind.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann der Endoskopkörper zumindest zwei sich in dessen Längsrichtung erstreckende Segmente aufweisen, die in Radial und/oder Umfangsrichtung zueinander relativbeweglich sind. Bevorzugt kann eines dieser Segmente ein Grundsegment sein, in dessen Inneren diverse
Funktionsleitungen, Bowdenzüge und der gleichen verlaufen, während das zweite zum Grundsegment relativbewegliche Segment eine aufweitbare
Wandung/Begrenzung/Führung für den Arbeitskanal ausbildet.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung verläuft die Trennebene/Schnittstelle zwischen den beiden Segmenten dabei so, dass diese von einem ersten Zustand geringerer Querschnittsfläche des Endoskopkörpers in einen zweiten Zustand mit vergrößerter Querschnittsfläche des Endoskopkörpers relativbewegbar sind. Dabei bilden die beiden Segmente zwischen sich einen in Längsrichtung des
Endoskopkörpers verlaufenden Kanal aus, der entweder per se den aufweitbaren Arbeitskanal ausbilden kann oder in welchem ein schlauchförmiger Arbeitskanal angeordnet werden kann. Man könnte auch sagen, der Arbeitskanal kann zwischen den beiden relativbeweglichen Segmenten angeordnet sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt können die relativbeweglichen Segment sich auch so zueinander Bewegen, bspw. durch konzentrisches Drehen in Axialrichtung des Endoskops, dass die Querschnittsfläche des Endoskopkörpers sich nicht vergrößert sondern sich der Endoskopkörper zu einer Seite hin öffnet, sodass der Arbeitskanal sich durch besagte Öffnung nach außen expandieren kann. In anderen Worten kann eines der relativbeweglichen Segmente nach Art einer Schiebetür in eine mit dem zumindest einen anderen Segment überlappte Position überführbar sein, wodurch ein Fenster bzw. eine Aussparung in der Seitenwandung des Endoskopkörpers erzeugt wird, durch welche der Arbeitskanal sich erweitern (ausstülpen) kann.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der Endoskopkörper ein erstes Grundsegment und ein zweites parallel zur Längsachse des Grundsegments schwenkbar an diesem angelenktes Schwenksegment aufweisen, welches in einer ersten Stellung zusammen mit dem Grundsegment einen im Wesentlichen
kreisförmigen Querschnitt des Endoskopkörpers definiert und in eine zweite vom
Grundsegment weggeschwenkte Stellung überführbar ist.
Gemäß einem weiter bevorzugten Aspekt kann der rohr- oder schlauchförmige Endoskopkörper zumindest abschnittsweise eine in ihrer Längsrichtung geschlitzte oder in ihrem Querschnitt gerollte, federelastische Außenwandung aufweisen. Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform kann der Endoskopkörper oder der Arbeitskanal eine helix- bzw. spiralförmig gewickelte, federelastische
Außenwandung haben. Bevorzugt können die axialen Enden der helix- bzw.
spiralförmig gewickelten, federelastischen Außenwandung zunächst derart
gegeneinander verdreht werden, dass sich der Innendurchmesser der Spirale/Helix verringert, während und in diesem vorspannungsbeaufschlagten Zustand verbaut werden. Die axialen Enden werden dabei gegen eine Relativdrehung gesichtert fixiert. Die Drehsicherung kann dann im Einsatz gelöst werden, sodass die spiralförmig gewickelte, federelastische Außenwandung aufgrund der Vorspannung einen
entspannten Zustand größerer Querschnittsfläche bzw. größeren Durchmessers einnimmt. Alternativ kann auch z.B. über eine flexible Welle ein distaler Abschnitt der spiralförmig gewickelten, federelastischen Außenwandung zu einem proximalen
Abschnitt relativ verdrehbar ausgeführt sein, sodass durch eine Relativdrehung entgegen der Wicklungsrichtung der Spirale ein Aufweiten derselben aktiviert werden kann. Bevorzugt kann die helix- bzw. spiralförmig gewickelte, federelastische
Außenwandung innen und/oder außen mit einem Kunststoff beschichtet/umhüllt sein, um eine glatte, fluiddichte Außenwandung bereitzustellen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Arbeitskanal schlauchförmig und flächendehnbar ausgebildet sein, um eine Dehnung in seine Längs- und in seine Querrichtung ermöglichen. Bevorzugt kann die Dehnbarkeit elastischer Natur sein, sodass der Arbeitskanal nach dem Passieren eines minimalinvasiven Instruments größeren Durchmessers wieder in seinen Grundzustand zurückkehrt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der Arbeitskanal zumindest eine Wandungsschicht aufweisen, die als textiler Schlauch ausgebildet ist und so eine strukturelle Aufweitbarkeit (durch Relativbewegung einzelner Fasern oder
Fäden/Garne) bereitstellt. Bevorzugter Weise kann der textile Schlauch in Form eines Gewebes, Gewirkes, Gestrickes, Geflechtes, oder Netzes ausgebildet sein.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann der textile Schlauch Anteile elastischer Fasern wie bspw. Elastan enthalten, die flächenelastische Eigenschaften des Textils bereitstellen. Weiter bevorzugt können Zugfeste/Zugstarre Fasern (bspw. Aramidfasern) mit einem gewissen Spiel in das Textil eingearbeitet sein, die bei einer vorbestimmten Verstreckung eine automatische, strukturelle Dehnungsbegrenzung ausbilden. Bevorzugt kann der textile Schlauch (innen und/oder außen) mit einem Kunststoff, insbesondere einem Elastomer beschichtet oder umhüllt sein, um eine glatte Oberfläche und gegebenenfalls Fluiddichtigkeit bereitzustellen.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt kann der Arbeitskanal eine
aufweitbare Wandungsstruktur in der Art eines Stents, bspw. mit einer Gitterstruktur oder mäandernden Stegen aufweisen. Ein solcher stentartiger Arbeitskanal kann bevorzugt mit einer glatten, geschlossenen Hülle umhüllt oder mit einer Folie bespannt sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann zumindest ein Abschnitt des
Endoskopkörpers, insbesondere ein distaler Abschnitt des Endoskopkörpers eine aufweitbare Außenwandungsstruktur in der Art eines Stents aufweisen. So kann bspw. der Endoskopkopf nach Art eines Stents plastisch aufweitbar ausgeführt sein, um einen erhöhten Bewegungsspielraum an einem Behandlungsort bereitzustellen.
Gemäß einem weiter bevorzugten Aspekt kann der Arbeitskanal schlauchförmig aus einem fläschenelastischen (Voll-)Material hergestellt sein. Bevorzugt sind hierbei Elastomere Materiale, insbesondere Silikon und Polyurethane.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können der Endoskopkörper und - falls außenliegend - der Arbeitskanal von einer flächendehnbaren Schutzhülle ummantelt sein. Die Schutzhülle kann, wie der Arbeitskanal, bevorzugt aus einem textilen Schlauch oder einem elastomeren Material gemäß einem der vorgenannten Aspekte ausgebildet sein. Die Schutzhülle dient insbesondere dazu eine gemeinsame glatte Oberfläche des Endoskopkörpers (der Segmente des Endoskopkörpers) und des Arbeitskanals zu schaffen, was die Einführbarkeit des Endoskops verbessert. Zudem verhindert die Schutzhülle das Eindringen von Körperflüssigkeit in das Endoskop.
Kurzbeschreibung der Figuren Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung auf der Basis der zugehörigen Figuren beschrieben. Dabei ist
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Endoskops gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch das Endoskop gemäß der ersten
Ausführungsform in einem Grundzustand;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch das Endoskop gemäß der ersten
Ausführungsform mit aufgeweitetem Arbeitskanal;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Endoskops gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch das Endoskop gemäß der zweiten
Ausführungsform in einem Grundzustand;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch das Endoskop gemäß der zweiten
Ausführungsform mit aufgeweitetem Arbeitskanal;
Fig. 7 eine Schnittdarstellung durch ein Endoskop gemäß einer dritten
Ausführungsform in einem Grundzustand;
Fig. 8 eine Schnittdarstellung durch das Endoskop gemäß der dritten
Ausführungsform mit aufgeweitetem Arbeitskanal;
Fig. 9 eine Frontansicht eines Verschlussmechanismus für das Endoskop gemäß der dritten Ausführungsform;
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines Endoskops gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 11 eine perspektivische Darstellung eines Endoskops gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
Fig.12 eine Schnittdarstellung durch das Endoskop gemäß der sechsten
Ausführungsform in einem Grundzustand;
Fig. 13 eine Schnittdarstellung durch das Endoskop gemäß der sechsten
Ausführungsform mit aufgeweitetem Arbeitskanal;
Fig. 14 eine beispielhafte Ausführungsform für einen expandierbaren Arbeitskanal mit textiler Schicht;
Fig. 15 eine beispielhafte Ausführungsform für einen expandierbaren Arbeitskanal mit spiralförmiger Federverstärkung; und
Fig. 16 ist eine zweite beispielhafte Ausführungsform für einen expandierbaren Arbeitskanal mit spiralförmiger Federverstärkung.
Fig. 1 zeigt ein Endoskop gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht. Das dargestellte Endoskop 1 hat einen schlauchförmigen, schubsteifen, biegeflexiblen Endoskopkörper 2, mit welchem es in einen Körperhohlraum einführbar ist. Am proximalen (anwendernahen) Ende ist der Endoskopkörper 2 mit einem Griffteil oder Kontrollelement (nicht dargestellt) versehen. Das Griffteil ist mit einer Reihe von Bedienelementen ausgestattet, bspw. mit
Bedienelementen für einen aktiv abrümmbaren Abschnitt 3 (Deflecting) des Endoskops 1 , Spül- und Absaugschaltern, Lichtschaltern oder dergleichen. Die Spül- und
Absaugschalter ermöglichen es, über einen schlauchartigen Arbeitskanal 4 des
Endoskops 1 , der sich vom Griffteil her in Längsrichtung des Endoskopkörpers 2 bis hin zu dessen distalem Ende erstreckt, um dort einen Arbeitskanalausgang 6 auszubilden, Spülflüssigkeit an einen Behandlungsort innerhalb des Körpers zu transportieren bzw. Flüssigkeiten abzusaugen. Der Arbeitskanal 4 ermöglicht es auch minimalinvasive chirurgische Instrumente oder Werkzeuge (W in Fig. 3) zielgerichtet am Behandlungsort zu platzieren.
Das in Fig. 1 dargestellte Endoskop 1 weist an seinem distalen (vom Anwender abgewandten) Endabschnitt einen Endoskopkopf 8 auf, an bzw. in welchem eine Bildgebungsvorrichtung 10 samt Objektiv 11 und Leuchtmitteln 12 (hier LEDs) angeordnet ist. Das Objektiv 11 projiziert ein Bild auf ein innerhalb des Kopfes angeordnetes CCD/CMOS-System (nicht dargestellt). Im Inneren des Endoskopkörpers verläuft eine Vielzahl von nicht weiter dargestellten Leitungen, die unter anderem die von der Bildgebungsvorrichtung 10 eingefangenen Aufnahmen gen proximal zu einer Basisstation (nicht dargestellt) oder dergleichen übertragen.
Der Endoskopkörper 2 weist also üblicher weise und auch in den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen zumindest einen proximalen (passiv) flexiblen Schaft 7, einen in Axialrichtung distal an diesen angrenzenden aktiv abkrümmbaren Abschnitt 3 und einen distal am bzw. zum aktiv abkrümmbaren Abschnitt 3
angeordneten Endoskopkopf 8 auf. Der Arbeitskanal 4 verläuft in oder entlang des Endoskopkörpers 2 und mündet in der Regel mit seinem Arbeitskanalausgang 6 auf Höhe des Endoskopkopfes 8.
Das dargestellte Endoskop 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist proximal an den Endoskopkopf 8 angrenzend den bereits erwähnten aktiv
abkrümmbaren Abschnitt 3 auf. Dieser ist im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Vielzahl nicht näher gezeigter, in Längsrichtung des Endoskopkörpers sequentiell aufeinanderfolgender ringförmiger bzw. wirbelartiger und gegeneinander verkippbarer Segmente ausgebildet, die bspw. mittels einer Bowdenzugmechanik vom Griffteil her betätigt (gegeneinander verschwenkt) werden können. Die durch besagten aktiv abkrümmbaren Abschnitt 3 erzielte Abwinklung kann bei den im Stand der Technik bekannten Endoskopen zu Problemen beim Durchschieben minimalinvasiver
chirurgischer Instrumente W durch den Arbeitskanal 4 führen. In der Regel sind die minimalinvasiven chirurgischen Instrumente W nämlich derart ausgelegt, dass sie gerade noch durch die gängigen Arbeitskanaldurchmesser geführt werden können. Da die minimalinvasiven chirurgischen Instrumente W jedoch an ihrem distalen Ende oftmals längere starre Vorrichtungen, wie Klemmen oder Scherenmechanismen aufweisen, ist es ab einer bestimmten Krümmung geometrisch unmöglich die
Werkzeuge um die durch den Arbeitskanal 4 vorgegebene Kurve zu führen.
Das dargestellte Endoskop 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der
Erfindung schafft Abhilfe zu diesem Problem, in dem der Arbeitskanal 4 als Schlauch aus einem flächendehnbaren, hier flächenelastischen, Material ausgebildet ist, das an späterer Stelle genauer erläutert wird. In aus dem Stand der Technik bekannten
Endoskopen ist der Arbeitskanal in der Regel als starrer Kanal innerhalb des
Endoskopkörpers 2 (innerhalb des flexiblen Schafts 7, des aktiv abkrümmbaren
Abschnitts 3 und des Endoskopkopfes 8) ausgebildet. Um die Flächendehnbarkeit des erfindungsgemäßen expandierbaren Arbeitskanals 4 nutzen zu können, ist dieser in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform außerhalb/außenseitig des Endoskopkörpers 2 entlang dessen Längsrichtung verlaufend angeordnet und stützt sich an dessen
Umfangsmantelfläche ab.
In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist der Endoskopkörper 2 des Endoskops 1 eine Führungsnut 14 auf, die sich in dessen Längsrichtung durch die Mantelfläche zieht. Auf diese Weise ist der Arbeitskanal 4 in Umfangsrichtung am Endoskopkörper 2 geführt bzw. festgelegt. Eine flexible, flächenelastische Hülle 5 ummantelt den Endoskopkörper 2 samt dem Arbeitskanal 4 und sorgt so zum einen dafür, dass die beiden Komponenten eine gemeinsame, glatte Außenkontur erhalten, was das Einführen des Endoskops 1 erleichtert. Zudem sicher die Hülle 5 den
Arbeitskanal 4 durch ihre immanente Elastizität in der Führungsnut 14.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Endoskop 1 gemäß dem ersten
bevorzugten Ausführungsbeispiel im Bereich des flexiblen Schaftes 7 des Endoskops 1. In seinem Grundzustand hat das Endoskop 1 , wie dargestellt, einen durch die Hülle 5 umschlossenen, im Wesentlichen kreisförmigen Außenquerschnitt mit dem
Durchmesser D. Der flexible Schaft 3 per se (und auch der aktiv abkrümmbare
Abschnitt 3 sowie der Endoskopkopf 8) hat dagegen aufgrund der hier mit U-förmigem Querschnitt ausgeführten Führungsnut 14 einen Halbmond-artigen Querschnitt. In Fig.
2 ist auch gut zu erkennen, dass der flexible Schaft 7 einen schichtartigen Aufbau hat. Dies hat den Hintergrund, dass Endoskop-Schäfte eine Vielzahl technischer
Anforderungen erfüllen müssen, wie beispielsweise eine hohe Flexibilität, Zug-/(Quer- )Druckbelastbarkeit, Torsionsfähigkeit, Fluiddichtigkeit etc. Im Detail weist der Schaft 7 hierzu eine erste, schubsteife, biegeflexible Schicht 16 bspw. aus verhakten Metall oder Kunststoffprofilen und eine zweite, die erste Schicht umfassende Schicht 18 zum Bereitstellen der notwendigen Dichtigkeit und Druckbelastbarkeit, bspw. eine draht- oder faserverstärkte Kunststoffschicht. Andere im Stand der Technik geläufige
Aufbauten des flexiblen Schafts 7 sind ebenso möglich und angedacht. Der
Arbeitskanal 4 liegt in dem in der Fig. 2 gezeigten Grundzustand des Endoskops 1 durch die Hülle 5 gesichert in der Führungsnut 14. Ebenso ist es bei entsprechender Auslegung der Hülle 5 auch möglich, den separaten schlauchförmigen Arbeitskanal 4 wegzulassen, sodass der Arbeitskanal 4 durch den Zwischenraum zwischen
Führungsnut 14 und Hülle 5 ausgebildet wird.
Fig. 3 zeigt dieselbe Anordnung wie Fig. 2 mit dem Unterschied, dass ein Werkzeug W durch den Arbeitskanal 4 geschoben wird, dessen Durchmesser den Durchmesser des Arbeitskanals 4 Grundzustand überschreitet. Aufgrund der vorstehend beschriebenen Anordnung, ist der flächenelastische Arbeitskanal 4 radial außenseitig nur durch die ebenfalls flächenelastische Hülle 5 abgestützt, sodass diese beiden Komponenten 4, 5 sich radial nach außen aufweiten können, um Platz für das Werkzeug W zu schaffen. Zur Mittelachse des Endoskops 1 hin schmiegt sich der Arbeitskanal 4 an das U-förmige Profil der Führungsnut 14 an und kann sich in diese Richtung am flexiblen Schaft 7 abstützen.
Fig. 4 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in einem aufgeweitetem Zustand. Das Endoskop 1 gemäß der 2. Ausführungsform weist viele Ähnlichkeiten mit dem Endoskop der ersten Ausführungsform auf. So hat auch dieses Endoskop 1 einen Endoskopkopf mit einer Bildgebungsvorrichtung 10 einen aktiv abkrümmbaren Abschnitt 3 und einen flexiblen Schaft 7. Im Gegensatz zum Endoskop der ersten Ausführungsform, verläuft der Arbeitskanal 4 im Endoskop 1 gemäße 2. Ausführungsform jedoch nicht außerhalb des Endoskopkörpers 2. Stattdessen ist der Endoskopkörper 2 bzw. dessen Querschnitt in zwei sich in seine Längsrichtung erstreckende, relativbewegliche Segmente 20, 22 unterteilt. In Fig. 5 ist eine Frontansicht auf den Endoskopkopf 8 des Endoskops 1 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung in seinem Grundzustand dargestellt. In dieser Konfiguration ähnelt das Endoskop 1 herkömmlichen flexiblen Endoskopen insofern, dass es einen Endoskopkörpers 2 mit im Wesentlichen kreisrunden
Querschnitt ausbildet, in dessen Inneren der Arbeitskanal 4 verläuft. Im Gegensatz zu herkömmlichen Endoskopen weist der dargestellte Endoskopkörper 2 jedoch eine längsachsenparallele Trennebene auf, sodass das sich in Endoskoplängsrichtung erstreckende U-förmige Arbeitskanal-Wandungssegment 22 sich, wie in Fig. 6 gezeigt ist, in Radialrichtung des Endoskops 1 von einem Grundsegment 20 des
Endoskopkörpers wegbewegen kann, um den Arbeitskanal 4 zu expandieren. An seiner dem Arbeitskanalwandungssegment 22 zugewandten Seite/Fläche weist das
Grundsegment 22 eine Führungsnut 14 zum Leiten der Vorschubrichtung
minimalinvasiver Werkzeuge auf. Die beiden Segmente 20, 22 sind dabei von der flächenelastische Hülle 5 ummantelt.
Die Segmente 20, 22, des Endoskopkörpers 2 weisen an ihrer Schnittstelle komplementäre Führungsgeometrien 23 auf, die im Grundzustand ineinander eingreifen, um einen Formschluss zwischen den Segmenten 20, 22 in Querrichtung zur vorbestimmten/gewollten Expansionsrichtung des Arbeitskanals 4 zu bewerkstelligen.
Es ist selbstverständlich möglich und angedacht, analog zum ersten
Ausführungsbeispiel, innerhalb des zwischen den Segmenten 20, 22 gebildeten Kanals einen separaten schlauchförmigen Arbeitskanal 4 aus einem flächendehnbaren oder flächenelastischen Material einzusetzen.
Fig. 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Es ist ein Querschnitt durch ein wirbelartiges Segment eines aktiv abkrümmbaren Abschnitts 3 des besagten Endoskops 1 gemäß der dritten Ausführungsform dargestellt. Innerhalb des besagten Segments verläuft eine Anzahl von Kanälen 24 zum Führen von
Datenübertragungsleitungen, Spülflüssigkeit oder dergleichen. Ebenfalls sind im
Randbereich des aktiv abkrümmbaren Abschnitts 3 axial verlaufende Bowdenzug- Kanäle 26 ausgebildet, durch welche ein hier nicht dargestellte Bowdenzug verläuft mittels welchem sich die einzelnen wirbelartigen Segmente gegeneinander verkippen lassen.
Auch die den Figuren 7 und 8 dargestellte dritten Ausführungsform der Erfindung weist einen aufweitbaren Arbeitskanal 4 auf. Analog zur 2. Ausführungsform der Erfindung, verläuft der Arbeitskanal intern zwischen einem 1. Grundsegment 20 des Endoskopkörpers 2, in welchem die vorgenannten Kanäle 24, 26 verlaufen, und einem in Radialrichtung relativ zu diesem bewegbaren Arbeitskanal-Wandungssegment 22. In der 3. Ausführungsform der Erfindung ist das Arbeitskanal-Wandungssegment 22 über eine Scharniervorrichtung 28 schwenkbaren mit dem Grundsegment 20 verbunden. In einem Grundzustand, in welchem das Arbeitskanal-Wandungssegment 22 am
Grundsegment 20 anliegt, bilden die beiden Segmente 20, 22 gemeinsam einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt des Endoskopkörpers 2. Das Arbeitskanal- Wandungssegment 22 bildet in diesem Grundzustand eine radiale außenseitige
Abdeckung für eine Führungsnut 14, die in Längsrichtung in der Mantelfläche des Grundsegments 20 verläuft. Der schlauchförmige, flächenelastische Arbeitskanal 4 ist in der dargestellten Ausführungsform zwischen den beiden Segmenten 20, 22 und innerhalb der Führungsnut 14 verlaufende angeordnet. Die Segmente 20, 22 könnten jedoch ebenso gut such den zwischen ihnen liegenden Hohlraum per se den
Arbeitskanal ausbilden.
Bevorzugt kann das Arbeitskanal-Wandungssegment 22 in der Grundstellung vorgespannt sein. Hierzu kann bspw. die Scharniervorrichtung 28 federvorgespannt ausgeführt sein. Auch die Hülle 5 kann durch eine interne Flächenelastizität dazu beitragen, die beiden Segmente 20, 22 in ihrer Grundstellung vorzuspannen.
Die Fig. 9 zeigt einen Verschlussmechanismus für ein Endoskop 1 gemäß der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform der Erfindung. In der dargestellten Ausführungform ist das Arbeitskanal-Wandungssegment 22 auch in
Endoskoplängsrichtung in mehrere Segmente 22 untergliedert, die jeweils schwenkbar am Grundsegment 20 angelenkt sind. Der Verschlussmechanismus weist eine Reihe erster Ösen 30 auf, die dem Grundsegment 20 zugeordnet sind, und weist eine Reihe zweiter Ösen 32 auf, die den Arbeitskanal-Wandungssegmenten 22 zugeordnet sind. Die Ösen 30, 32 sind in Längsrichtung des Endoskops verlaufend angeordnet. Ein längliches Verschlussmittel 34, bspw. ein Draht, eine Schnur, eine dünner Stab oder dergleichen ist durch die Ösen 30, 32 gefädelt und hält diese formschlüssig in ihrer Relativlage. Durch herausziehen des Verschlussmittels in proximaler Richtung, werden die von der Scharniervorrichtung 28 abgewandten Kanten der Arbeitskanal- Wandungssegmente 22 freigegeben, sodass sich der Zwischenraum zwischen diesen und dem Grundsegment 20 aufweiten kann.
In Fig. 10 ist ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In diesem ist ein Endoskopl mit einer Führungsnut 14 in seiner Mantelfläche vorgesehen, wie es bereits im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde (Vgl. Figuren 1 bis 3). Das dargestellte Endoskop gemäß der vierten Ausführungsform ist zusätzlich von einer starren, gerollten Außenwandungsschicht 36 umgeben ist. Die Außenwandungsschicht 36 ist im Einsatz nochmals von einer Hülle 5 überzogen, die der besseren Darstellung halber hier ausgeblendet ist. Die Außenwandungsschicht 36 ist in der dargestellten Ausführungsform aus einem dünnen Federstahlblech hergestellt die Verwendung angepasster Kunststoffe ist aber ebenso möglich. Analog kann als
Außenwandungsschicht 36 auch ein in Längsrichtung geschlitztes, elastisches Rohr zum Einsatz kommen. Eine Außenwandungsschicht 36 gemäß einer der beschriebenen Varianten kann steifer ausgelegt werden, als geschlossene Rohr- oder
Schlauchstrukturen, da die sich überlappenden (oder beim geschlitzten Rohr einander gegenüberliegenden) freien Endkanten der gerollten/geschlitzten Struktur beim
Durchschieben eines Werkzeuges mit größerem Durchmesser eine Relativbewegung in Umfangsrichtung durchführen können.
Fig. 11 zeigt eine fünfte Ausführungsform eines Endoskops 1 mit expandierbarem Arbeitskanal 4. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Endoskop 1 von einem mehrlumigem Schlauch 38 überzogen. Konkret weist der mehrlumige Schlauch ein Hauptlumen 40 auf, in welchem der flexible Schaft 6, der aktiv abkrümmbare Abschnitt 3 sowie der Endoskopkopf 8 angeordnet sind. Der mehrlumige Schlauch 38 weist darüber hinaus ein Arbeitskanallumen 42 auf, das parallel zum Hauptlumen 40 verläuft und an dessen Umfang angrenzt, um den Arbeitskanal 4 auszubilden. Der gezeigte mehrlumige Schlauch 38 ist aus einem Material mit flächenelastischen Eigenschaften sowie guten Gleiteigenschaften ausgebildet, bspw. einem Polyurethan oder einem Silikon. In der Fig. 11 ist gut zu sehen, wie sich das Arbeitskanallumen 42 aufweitet um für einen Abschnitt großen Durchmessers eines minimalinvasiven chirurgischen
Werkzeugs W Platz zu schaffen. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der mehrlumige Schlauch 38 aus einem Material mit nichtlinearer elastischen oder nichtlinear viskoelastischen Eigenschaften ausgebildet, d.h. ab einer gewissen
Verstreckung des Materials steigt die Spannungs-Dehnungs-Kurve exponential an und das Material bildet so durch seine Eigenschaften eine immanente
Dehnungsbegrenzung aus.
Figuren 12 und 13 zeigen in einer Schnittdarstellung eine sechste
Ausführungsform der Erfindung, die eine Weiterbildung der fünften Ausführungsform ist. Wie in den Darstellungen gut zu sehen ist, kann der mehrlumige Schlauch auch mehrere (hier drei) Arbeitskanallumen 42 ausbilden, die in Umfangsrichtung verteilt an ein zentrales Flauptlumen 40 angrenzen. Auf diese Weise kann beispielsweise in einem Arbeitskanallumen 42 ein Absaugrohr 46 platziert werden, während in einem zweiten Arbeitskanallumen 42 ein Werkzeug W platziert ist.
Der expandierbare Arbeitskanal 4 und/oder die Hülle 5 aller Ausführungsformen können bevorzugt aus bereits erläuterten nichtlinear-flächenelastischen Material ausgebildet sein.
Alternativ können der Arbeitskanal 4 und/oder die Hülle 5 auch als textile schlauchförmige Gebilde ausgeführt werden oder zumindest eine textile Schicht aufweisen. In Figur 14 ist beispielhaft ein Arbeitskanal 4 dargestellt, der eine solche textile schlauchförmige Schicht 48 aufweist. Besonders geeignet sind hierbei Gewebe, Gewirke, Gestricke, Geflechte oder Netze, die durch eine Relativbeweglichkeit der Fäden zueinander bereits eine strukturelle Aufweitbarkeit/Expandierbarkeit bereitstellen. Besonders bevorzugt kann ein das Textil grundsätzlich aus Fasern/Fäden mit elastischen Eigenschaften gefertigt sein, in das zusätzliche zugstarre, bigeflexible Fäden, bspw. aus Aramid, mit einem gewissen Spiel eingearbeitet sind, sodass sie eine Verstreckungsbegrenzung ausbilden. Bei einer textilen Ausführung des Arbeitskanals 4 und/oder der Hülle sollte bevorzugt eine dünne Elastomerschicht 50 innen- und/oder außenseitig aufgebracht werden, um eine glatte Oberfläche für bessere
Gleiteigenschaften sowie Fluiddichtigkeit bereitzustellen, wie es auch in der Figur 14 dargestellt ist. Die textile Schlauchschicht 48 hat den Vorteil, dass sich eine
ausreichende Elastizität für die Aufweitbarkeit mit einer ausreichenden Steifigkeit zur Lenkung minimalinvasiver Instrumente sowie einer integrierten
Streckgrenze/Durchstoßsicherung gut einstellen lassen.
Fig. 15 zeigt ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel für einen aufweitbaren Arbeitskanal 4. Der dargestellte Arbeitskanal 4 ist durch eine Spiralfeder 52 verstärkt, die im Verbund mit einer Elastomerschicht 50 den Arbeitskanal 4 ausbildet.
Fig. 16 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Arbeitskanals 4, der wie die vorige Ausführungsform durch eine Spiralfeder 52 verstärkt ist. In dieser
Ausführungsform ist die Spiralfeder 52 jedoch flächiger bzw. als spiralförmig
gewickeltes Band ausgebildet. Die bandförmige Spiralfeder 52 kann eingedreht werden, sodass sich ein geschlossener Schlauch mit einem Grunddurchmesser ergibt, der unter Vorspannung steht. Die beiden Axialen Enden (nicht dargestellt) werden zunächst um die Längsachse des Arbeitskanals 4 drehfest zueinander fixiert. Zum Aufweiten des Arbeitskanals, wird die Drehfixierung aufgehoben. Unter der Vorspannung der
Eigenelastizität der Spiralfeder 52, nimmt diese den in Fig. 16 gezeigten aufgeweiteten Zustand mit gegenüber dem Grunddurchmesser vergrößertem Durchmesser ein. Auch ein Arbeitskanal mit einer solchen Spiralfeder 52 ist bevorzugt mit einer
Elastomerschicht überzogen, die in der Fig. 16 zur übersichtlicheren Darstellung weggelassen wurde. Eine Außenwandungskonstruktion für einen Arbeitskanal 4 gemäß Figur 16 kann auch für eine Außenwandung eines Endoskopkörpers 2 verwendet werden.
Ausgehend von den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind zahlreiche
Varianten denkbar. Beispielsweise muss die Expandierbarkeit des Arbeitskanals 4 und/oder Hülle 5 nicht flächenelastisch sein sondern könnte ebenso gut durch eine plastische Verform ungA/erstreckung des Materials bewirkt werden. Wichtig ist, dass der kleinere Arbeitskanaldurchmesser im Grundzustand beim Einführen des Endoskops vorhanden ist. Ein Entfernen eines Endoskops mit plastisch aufgeweitetem Arbeitskanal ist in der Regel problemlos möglich.
Bezugszeichen
1 Endoskop;
2 Endoskopkörper;
3 aktiv abkrümmbarer Abschnitt;
4 Arbeitskanal;
5 Hülle;
6 Arbeitskanalausgang;
7 flexibler Schaft
8 Endoskopkopf;
10 Bildgebungsvorrrichtung;
11 Objektiv;
12 Leuchtmittel/LED;
14 Führungsnut;
16 erste Schicht;
18 zweite Schicht;
20 erstes (Querschnitts-)Segment bzw. Grundsegment;
22 zweites (Querschnitts-)Segment bzw. Arbeitskanal-Wandungssegment;
24 Kanal;
23 Führungsgeometrien;
26 Bowdenzugkanal;
28 Scharniervorrichtung;
30 erste Öse;
32 zweite Öse;
34 Verschlussmittel;
36 gerollte Außenwandungsschicht;
38 mehrlumiger Schlauch;
40 (zentrales) Hauptlumen;
42 Arbeitskanallumen;
44 textile Schlauchschicht;
46 Absaugrohr;
48 textile Schicht;
50 Elastomerschicht; 52 Spiralfeder; und
W minimalinvasives Instrument/Werkzeug.

Claims

Ansprüche
1. Endoskop (1 ) mit einem, insbesondere flexiblen, schlauch- oder rohrförmigen Endoskopkörper (2), der einen proximalen Schaft (7), einen in Axialrichtung distal an den Schaft (7) angrenzenden aktiv abkrümmbaren Abschnitt (3) und einen distal an den aktiv abkrümmbaren Abschnitt (3) angrenzenden Endoskopkopf (8) hat, der zumindest eine Bildgebungsvorrichtung (10) aufweist, und einem in Längsrichtung des
Endoskopkörpers verlaufenden Arbeitskanal (4) zur Führung von medizinischen
Werkzeugen (W) und/oder zur Durchströmung von Medien, der in einem distalen Endbereich des Endoskopkörpers (2) einen Arbeitskanalausgang (6) ausbildet,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Arbeitskanal (4) in Umfangsrichtung teilweise von einem in Radialrichtung dehnstarren Teil des Endoskopkörpers (2) über einen vorbestimmten
Umfangsabschnitt, vorzugsweise ein Drittel bis zwei Drittel und weiter vorzugsweise mehr als die Hälfte des Gesamtumfangs, umgriffen ist und zum Einführen
unterschiedlich dimensionierter Werkzeuge (W) zumindest abschnittsweise von einem ersten Zustand geringerer Querschnittsfläche in einen zweiten Zustand mit vergrößerter Querschnittsfläche aufweitbar ist.
2. Endoskop (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Arbeitskanal (4) entlang einer Außenfläche des Endoskopkörpers (2) verlaufend angeordnet ist, vorzugsweise in einer in Längsrichtung des Endoskopkörpers (2) verlaufenden Führungsnut (14).
3. Endoskop (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
der Endoskopkörper (2) zumindest zwei sich in dessen Längsrichtung
erstreckende Segmente (20, 22) aufweist, die in Radial und/oder Umfangsrichtung zueinander relativbeweglich sind, sodass die beiden Segmente (20, 22) von einem ersten Zustand geringerer Querschnittsfläche in einen zweiten Zustand mit vergrößerter Querschnittsfläche relativbewegbar sind; und dass der Arbeitskanal (4) durch einen Zwischenraum der beiden Segmente (20, 22) per se oder als schlauch- oder rohrförmiges, zwischen den beiden Segmenten (20, 22) verlaufendes separates Element ausgebildet ist.
4. Endoskop gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Endoskopkörper (2) ein erstes Grundsegment (20) und zumindest ein zweites entlang der Längsachse des Grundsegments (20) schwenkbar an diesem angelenktes
Arbeitskanal-Wandungssegment (22) aufweist, welches in einer ersten Stellung einen zusammen mit dem Grundsegment (20) einen im Wesentlichen kreisförmigen
Querschnitt des Endoskopkörpers (2) definiert und in eine zweite vom Grundsegment (20) weggeschwenkte Stellung überführbar ist.
5. Endoskop (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der rohr-oder schlauchförmige Endoskopkörper (2) eine in Endoskoplängsrichtung geschlitzte oder in ihrem Querschnitt gerollte, federelastisch aufweitbare Außenwandung (36) aufweist.
6. Endoskop (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskanal (4) schlauchförmig und flächendehnbar ausgebildet ist, um eine, insbesondere elastische, Dehnung in seine Längs- und in seine Querrichtung ermöglichen.
7. Endoskop (1 ) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Arbeitskanal (4) zumindest eine Wandungsschicht (44) aufweist, die als textiler Schlauch, insbesondere in Form eines Gewebes, Gewirkes, Gestrickes, Geflechtes, oder Netzes, ausgebildet ist.
8. Endoskop (1 ) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Schlauchschicht (44) elastische Fasern zur Bereitstellung einer Flächenelastizität aufweist und zusätzliche zugfeste Fasern aufweist, die nach einer vorbestimmten Ausdehnung des Arbeitskanals (4) bzw. einer vorbestimmten Verstreckung der textilen Schlauchschicht (44) einen Anschlag bzw. eine Dehnungsbegrenzung ausbilden.
9. Endoskop (1 ) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Arbeitskanal (4) schlauchförmig aus einem fläschenelastischen Material, insbesondere aus Silikon oder einem Polyurethan, ausgebildet ist.
10. Endoskop (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Endoskopkörper (2) und, falls außenliegend, der Arbeitskanal (4) von einer flächendehnbaren, insbesondere einer flächenelastischen, weiter bevorzugt einer nichtlinear-flächenelastischen, Schutzhülle (5) mit glatter Außenfläche ummantelt oder überzogen sind.
EP19832128.3A 2018-12-21 2019-12-20 Endoskop mit expandierbarem arbeitskanal Pending EP3897345A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133368.4A DE102018133368A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Endoskop mit expandierbarem Arbeitskanal
PCT/EP2019/086843 WO2020128072A1 (de) 2018-12-21 2019-12-20 Endoskop mit expandierbarem arbeitskanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3897345A1 true EP3897345A1 (de) 2021-10-27

Family

ID=69105855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19832128.3A Pending EP3897345A1 (de) 2018-12-21 2019-12-20 Endoskop mit expandierbarem arbeitskanal

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220047152A1 (de)
EP (1) EP3897345A1 (de)
JP (1) JP7446310B2 (de)
DE (1) DE102018133368A1 (de)
WO (1) WO2020128072A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112714658A (zh) 2018-07-19 2021-04-27 海王星医疗公司 动态刚性化复合医疗结构
CN114533211A (zh) * 2020-11-26 2022-05-27 微创优通医疗科技(上海)有限公司 医用导管及医疗装置
US20230084801A1 (en) * 2020-12-02 2023-03-16 Kevin Chong Kim System and method for an endoscopic airway device
US20240041307A1 (en) * 2022-08-05 2024-02-08 Gyrus Acmi, Inc. D/B/A Olympus Surgical Technologies America Scope with expandable working channel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025778A (en) * 1990-03-26 1991-06-25 Opielab, Inc. Endoscope with potential channels and method of using the same
JP2000193893A (ja) 1998-12-28 2000-07-14 Suzuki Motor Corp 検査用挿入管の屈曲装置
US6482149B1 (en) 1999-05-12 2002-11-19 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Curved part of endoscope
JP2002078674A (ja) 2000-09-08 2002-03-19 Fuji Photo Optical Co Ltd 内視鏡の湾曲部構造
JP2005074147A (ja) 2003-09-03 2005-03-24 Olympus Corp 内視鏡
US20060004323A1 (en) 2004-04-21 2006-01-05 Exploramed Nc1, Inc. Apparatus and methods for dilating and modifying ostia of paranasal sinuses and other intranasal or paranasal structures
JP2006247290A (ja) 2005-03-14 2006-09-21 Olympus Corp 内視鏡カバー及び内視鏡カバーを備えた内視鏡装置
US20060235457A1 (en) 2005-04-15 2006-10-19 Amir Belson Instruments having a rigidizable external working channel
US9211140B2 (en) * 2010-11-24 2015-12-15 Kyphon Sarl Dynamically expandable cannulae and systems and methods for performing percutaneous surgical procedures employing same
US9320508B2 (en) * 2014-02-27 2016-04-26 Gyrus Acmi, Inc. Expandable medical access sheath
JP6306156B2 (ja) 2014-04-10 2018-04-04 シャープ株式会社 屈曲装置
US9913570B2 (en) 2015-08-07 2018-03-13 Enlightenvue Llc Endoscope with variable profile tip
US10702305B2 (en) * 2016-03-23 2020-07-07 Coopersurgical, Inc. Operative cannulas and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020128072A1 (de) 2020-06-25
JP2022516031A (ja) 2022-02-24
US20220047152A1 (en) 2022-02-17
JP7446310B2 (ja) 2024-03-08
DE102018133368A1 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020128072A1 (de) Endoskop mit expandierbarem arbeitskanal
EP2676597B1 (de) Endoskophülle, Endoskopanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Endoskopanordnung
DE60116422T2 (de) Schlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2531801C3 (de) Endoskop mit mindestens einem aufblasbaren Ballon
DE4201280C1 (de)
DE2441283C3 (de) Endoskop mit äußerer und mehrschichtiger innerer Röhre für Behandlungsinstrumente
DE60319966T2 (de) Endoskop mit führungsgerät
DE1950035C3 (de) Regelbar biegsamer Endotracheal-Tubus zum Einführen eines Bronchoskops
EP1083821B1 (de) Schutzschlauch zur verwendung bei der sterilisierung von flexiblen endoskopen
DE2545358A1 (de) Medizinisches instrument zur lokalisierung und entfernung eingeschlossener gegenstaende
EP3790443B1 (de) Endoskop mit ausfahrbarem arbeitskanal
DE2823025A1 (de) Vorrichtung zum transport eines instrumentes (coloskopes) zur dickdarmdiagnostik und/oder -therapie
DE10329010A1 (de) Katheteranordnung
DE10320228A1 (de) Endoskopschaft
DE102017107978A1 (de) Endoskop mit schwenkbarer Kamera- und Arbeitskanal-Einheit
DE102019102599A1 (de) Endoskop mit distalem Schwenkmechanismus und Feinjustierung
DE102017129188A1 (de) Endoskop mit schwenkbarem Griffteil
DE102018208564A1 (de) Steuerbare Einführungshülse
DE102008034425A1 (de) Endoskop
DE102009022867A1 (de) Minimalinvasives Medizininstrument
DE102020107309A1 (de) Trägersystem mit expandierbaren Elementen
DE102006025621A1 (de) Endoskop insbesondere zur Intubation eines Atemwegs
DE102018117238A1 (de) Chirurgisches Steinfanginstrument
EP2732754B1 (de) Flexibler Endoskopschaft sowie derartiges Endoskop
DE102017109583B4 (de) Endoskop mit einem Biegeabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230315