EP3889918A1 - Schliesszylinder für einen spielautomaten, spielautomat und verfahren - Google Patents

Schliesszylinder für einen spielautomaten, spielautomat und verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3889918A1
EP3889918A1 EP21164707.8A EP21164707A EP3889918A1 EP 3889918 A1 EP3889918 A1 EP 3889918A1 EP 21164707 A EP21164707 A EP 21164707A EP 3889918 A1 EP3889918 A1 EP 3889918A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking device
lock cylinder
electromechanical
cylinder
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21164707.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bauer
Gunnar Hoff
Thomas Kaiser
Martin Veelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP3889918A1 publication Critical patent/EP3889918A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys
    • E05B19/0058Rectangular flat keys with key bits on at least one wide side surface of the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3216Construction aspects of a gaming system, e.g. housing, seats, ergonomic aspects
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3241Security aspects of a gaming system, e.g. detecting cheating, device integrity, surveillance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0085Key and electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • E05B2047/0095Mechanical aspects of locks controlled by telephone signals, e.g. by mobile phones
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00912Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for safes, strong-rooms, vaults or the like

Definitions

  • the present invention relates to a lock cylinder for a gaming machine and a method of controlling a lock cylinder for a gaming machine.
  • the present invention also relates to a gaming machine.
  • Gaming machines of the generic type generally have a machine housing with a base body and a door arrangement, the machine housing often having a play mechanism with, for example, circulating bodies or the like carrying winning symbols and serving to notify the winners.
  • the machine housing usually houses safety-critical components such as a cash box, a controller and various service modules.
  • safety-critical components such as a cash box, a controller and various service modules.
  • lock cylinders usually up to four lock cylinders
  • slot machines in particular cash-operated slot machines with a profit promising for the user, are repeatedly exposed to criminal activities, so that the security of the locking systems themselves but also the controllability and transparency of the service processes are critical. For example, when a plurality of machine modules or a plurality of service personnel are involved, there may be difficulties in verifying the identity of the persons who are permitted access to the interior of a gaming machine.
  • gaming machines are provided with simple safety devices.
  • gaming machines of the type mentioned at the beginning often have simple locks with purely mechanical lock cylinders which have mechanical tumbler pins and can be unlocked by means of a mechanical key.
  • Such a mechanical lock cylinder is from the publication, for example EP 1 482 109 A2 known.
  • Such security devices have the decisive disadvantage that they can be opened easily, for example by using force or by replicating duplicate keys or other auxiliary tools, so that unauthorized persons can easily gain access to the interior of the gaming machine.
  • the latter is to be considered against the background that the lock cylinders built into conventional gaming machines are due to the limited space available characterized by their small, filigree design.
  • a lock cylinder for a gaming machine having an electromechanical locking device and a mechanical locking device.
  • the electromechanical locking device and the mechanical locking device can be unlocked in order to unlock the lock cylinder.
  • a lock cylinder can be understood to mean that part of a cylinder lock that is to be actuated by means of a key and / or an electronic access authorization, which, as is known, consists of a housing and a rotatable cylinder core.
  • the verification of the electronic access authorization is preferably carried out using an electronic identifier (e.g. in the form of a mobile transponder as an RFID data carrier, NFC data carrier or the like) in which the data relevant for checking the access authorization (identification code or access authorization code) is stored in electronic form .
  • the electronic access authorization can also be checked using a mobile phone (smartphone) or a portable computer (PDA or tablet computer).
  • the lock cylinder has a combined mechanical and electromechanical locking device.
  • the electromechanical locking device In order to be able to release or unlock the locking cylinder as a whole, the electromechanical locking device must accordingly also be unlocked in addition to the mechanical locking device.
  • the combined arrangement of the mechanical and electromechanical locking devices in a lock cylinder enables existing gaming machines to be retrofitted without structural modifications and, due to the additionally provided electromechanical locking device, offers an additional security measure against unauthorized actions.
  • a gaming machine which has a plurality of lock cylinders, each with an electromechanical locking device and a control device, the control device having at least one Lock cylinder of the plurality of lock cylinders selectively releases based on an electronic access authorization check.
  • the gaming machine identified according to the second aspect has a plurality of lock cylinders in order to regulate access to the gaming machine itself and to the components housed in the gaming machine (e.g. cash box, control, service modules). Furthermore, a control device of an electronic type is provided. The access authorization check is similar to authentication. As soon as an identification code is accepted by the electronic control device, the power supply to an electromechanical drive can be switched through, for example via a circuit breaker, so that this causes the electromechanical locking device to be released. When the electromechanical locking device is released, the lock cylinder can be locked or unlocked, for example, by means of an actuating element (handle, preferably a knob or the like).
  • an actuating element handle, preferably a knob or the like.
  • a method for controlling a lock cylinder for a gaming machine having an electromechanical locking device and a mechanical locking device, the electromechanical locking device and the mechanical locking device being unlocked in order to release the lock cylinder.
  • a method for controlling a lock cylinder for a gaming machine having an electromechanical locking device, the electromechanical locking device being optionally unlocked based on an electronic access authorization check in order to release the locking cylinder.
  • the lock cylinder has evaluation electronics for recognizing an access authorization.
  • the evaluation electronics are optionally connected to an identifier (e.g. a smartphone or tablet, a transponder, etc.) by means of a wireless or radio connection.
  • an identifier e.g. a smartphone or tablet, a transponder, etc.
  • authentication data or the electronically readable code can be supplied wirelessly via the identifier (or alternatively via electronic contacts) to the evaluation electronics and processed further.
  • the wireless communication between the evaluation electronics and the identifier for authenticating the authorization request can take place, for example, via Bluetooth or other wireless transmission techniques.
  • the identification carrier can be authenticated by means of BLE authentication (“Bluetooth Low Energy”).
  • the electromechanical locking device interacts with the evaluation electronics.
  • the operative connection is such that the evaluation electronics controls the electromechanical locking device after successful authentication of an access authorization request in such a way that the electromechanical locking device can be locked or unlocked.
  • the electromechanical locking device has an electromechanically driven locking or coupling element which can be moved between a locking position in which the electromechanical locking device is locked and a release position in which the electromechanical locking device is unlocked .
  • the locking or coupling element is actuated by an electromechanical actuator and in this way enables the electromechanical locking device to be locked or unlocked. It can be provided that the locking or coupling element interacts with a coupling mechanism provided in the electromechanical locking device, so that the electromechanical locking device can be optionally unlocked depending on the position.
  • the locking or coupling element can, for example, along an axis of rotation of the cylinder housing between the locking position and the release position be reciprocated to selectively cooperate with the clutch mechanism for releasing the electromechanical locking device. This configuration enables a compact and secure construction of the lock cylinder.
  • the electromechanical locking device in the release position is decoupled from a cylinder housing of the lock cylinder and the mechanical locking device is coupled to the electromechanical locking device.
  • the electromechanical locking device and the mechanical locking device can be optionally coupled to one another.
  • the mechanical and the electromechanical locking device are preferably mechanically operatively connected to one another.
  • the electromechanical locking device is decoupled from the cylinder housing in the release position.
  • the electromechanical locking device is rotatable relative to the stationary cylinder housing. In this way, unauthorized or forceful opening of the lock cylinder is made more difficult.
  • the electromechanical locking device in the release position is decoupled from a cylinder housing of the lock cylinder and the mechanical locking device is coupled to the electromechanical locking device.
  • the electromechanical locking device In the release position, the electromechanical locking device is released from the cylinder housing of the lock cylinder. At the same time, in the release position, the mechanical locking device is in engagement with the electromechanical locking device, so that the lock cylinder can now be released by unlocking the mechanical locking device.
  • the electromechanically driven locking or coupling element can be moved from the locking position into the release position when the access authorization has been granted.
  • the term "completed access authorization” is to be understood as meaning that the authentication of an identifier has been carried out successfully.
  • the release of the electromechanical locking device is therefore only possible after the authorization request has been authenticated. Accordingly, a person who only has an actuator or a key for unlocking the mechanical locking device, but is not authorized to access, fails to attempt to unlock the lock cylinder.
  • a lever or a locking element of the lock cylinder can only be turned when the electromechanical locking device and the mechanical locking device are unlocked.
  • the mechanical locking device is secured against rotation in this embodiment until the electromechanical locking device is released.
  • the locking cylinder can be secured against rotation, for example, optionally based on a position of the locking or coupling element or a configuration of the electromechanical locking device. This can increase the security of the lock cylinder.
  • the mechanical locking device can be unlocked with a key. It can be provided that a lever or a locking element of the lock cylinder can only be turned by means of the key when the electromechanical locking device and the mechanical locking device are unlocked.
  • the key also carries a code and thus represents a further security feature.
  • the mechanical locking device can be locked or unlocked by an actuating member (for example a handle, preferably a knob or the like). Only with unlocked electromechanical locking device and unlocked mechanical locking device it is then possible to use the key to move a lever or to move a locking element in order to bring about the desired opening.
  • the locking or coupling element is driven by an electric motor.
  • the electric motor can be designed as a linear motor, for example.
  • the electric motor can be designed as a three-phase motor.
  • the electric motor is a DC motor.
  • At least one lock cylinder of the plurality of lock cylinders has an electromechanical locking device and a mechanical locking device.
  • One advantage of this embodiment is that, depending on the security requirements placed on the gaming machines, locking cylinders with a combination of mechanical and electromechanical can be provided.
  • control device is connected wirelessly or wired to an electronic evaluation system for recognizing an access authorization, and that an electromechanically driven locking or coupling element of at least one lock cylinder of the plurality of lock cylinders from a locking position into a Release position is moved.
  • the release of the electromechanical locking device is therefore only possible after the authorization request has been successfully authenticated. Accordingly, a person who only has an actuator or a key for unlocking the mechanical locking device, but is not authorized to access, fails to attempt to unlock the lock cylinder.
  • the gaming machine furthermore has a voltage supply device with at least one battery, so that in the absence of an external voltage supply, a supply voltage for operating the control device is made possible.
  • the electromechanical locking device of the respective lock cylinder is released or locked in the event of a lack of voltage supply or a defect in the control device or in the respective electromechanical drive.
  • the locking or coupling element is pre-tensioned by at least one pre-tensioning element in the release position or the blocking position, so that in the event of a power failure or the like, the blocking or coupling element is transferred into the release position or the blocking position under the action of the pre-tensioning force.
  • control device keeps a log of the access authorization requests that have been made.
  • control device records data on access authorization requests that have been made.
  • the control device can interact, for example, with a memory unit for storing such data.
  • a memory unit for storing such data.
  • an administrator with appropriate access rights e.g. a machine operator
  • the control device can also be designed to transmit the logged data about the access authorization requests that have been made to a terminal device connected to it (e.g. a smartphone, tablet or the like), preferably in real time.
  • control device optionally releases or locks the electromechanical locking device based on the logged data.
  • temporary access authorizations can be granted that allow access to the interior of the gaming machine only when predetermined conditions are met.
  • a person who has an authorized identifier to unlock the electromechanical locking device can be denied the release of the lock cylinder and thus access to the gaming machine or its components if the authentication process takes place outside a specified time window or if the authorization request only has authorization can be assigned to the controller, but not to the cash box.
  • a mobile terminal device e.g. smartphone or the like.
  • the protocol has authorization data for determining the authorization of an identifier, identification data for determining the identity of the identifier and / or access events, in particular an access time and / or an access duration.
  • a locking or coupling element is moved from a locking position, in which the electromechanical locking device is locked, to an unlocking position after access authorization has been granted.
  • the Fig. 1 shows a schematic view of an embodiment of a lock cylinder 10 according to the invention.
  • the lock cylinder 10 is designed as a half cylinder.
  • the illustrated lock cylinder 10 is also a profile cylinder.
  • the design of the lock cylinder 10 is not limited to profile cylinders. In particular, other designs are also conceivable, for example an oval cylinder.
  • the lock cylinder 10 has an electromechanical locking device 12. Furthermore, the lock cylinder has a mechanical locking device 14.
  • the illustrated lock cylinder 10 houses the electromechanical locking device 12 and the mechanical locking device 14 in a multi-part rotatably mounted cylinder core 18.
  • the mechanical locking device 14 can also be actuated or unlocked by means of a key 20. Alternatively, the mechanical locking device 14 can also be unlocked by means of an actuating element (not shown) (handle, preferably a knob or the like).
  • FIG. 2 shows a schematic view of an embodiment of a gaming machine 22. Identical elements are identified by the same reference symbols and are therefore not explained again.
  • the gaming machine 22 has a plurality of lock cylinders 10.
  • four lock cylinders 10 are provided in the gaming machine 22 in order to regulate access to the gaming machine 22 itself and to the components in the gaming machine (eg cash cassette, control device 24, service modules).
  • the gaming machine 22 has a control device 24.
  • the control device 24 is designed to selectively release at least one lock cylinder 10 of the plurality of lock cylinders, in particular based on an electronic access authorization check.
  • the Control device 24 is coupled wirelessly or by wire to at least one lock cylinder 10 of the plurality of lock cylinders.
  • corresponding evaluation electronics 44 shown in FIG Fig. 3 ) intended.
  • the evaluation electronics 44 are preferably connected to an identifier 26 (for example smartphone, tablet, computer, transponder, etc.) by means of a wireless or radio connection. In this way, authentication data or an electronically readable code can be supplied wirelessly via the identifier 26 to the evaluation electronics 44 and processed.
  • the control device 24 is preferably designed to keep a log of any access authorization requests that have been made. For example, authorization data for determining the authorization of an identifier 26, identification data for determining the identity of the identifier 26 and / or access events (e.g. an access time and / or an access duration) can be recorded and stored in a readable manner.
  • the gaming machine 22 has a voltage supply device 28.
  • the voltage supply device 28 ensures that in the absence of an external voltage supply, a supply voltage for operating the control device 24 is enabled.
  • the voltage supply device 28 has an energy storage medium (for example a battery), not shown in detail, in order to maintain the voltage supply for as long as possible in emergency operation.
  • the gaming machine 24 optionally has a microprocessor 30 which is operatively connected to the control device 24.
  • FIG. 3 An exploded view of one embodiment of a lock cylinder 10 is shown. The same elements are identified with the same reference symbols and are therefore not explained again.
  • an electromechanical drive is provided, which in the present case is designed as an electric motor 32.
  • the electric motor 32 drives a locking or coupling element 36, in particular by means of a drive shaft 34, so that the locking or coupling element 36 can be moved along an axis of rotation of the rotatable cylinder core 18.
  • the locking or coupling element 36 is preferably operatively connected to the drive shaft 34 of the electric motor 32.
  • the translational or axial movement of the locking or coupling element 36 can be implemented in different ways.
  • the electric motor 32 can be designed as a linear motor, so that the drive shaft 34 with the locking or coupling element 36 connected to it in a rotationally fixed manner executes a translatory movement.
  • the electric motor 32 can be designed as a three-phase motor with a rotatable drive shaft 34. Accordingly, the drive shaft 34 and the locking or coupling element 36 together form a screw connection.
  • the drive shaft 34 can then be provided with an external thread, so that the locking or coupling element 36, which is provided with a corresponding internal thread, is guided so that it can move relative to the drive shaft 34.
  • the electric motor 32 can be controlled by means of the control device 24 in such a way that the locking or coupling element 36 is between a locking position (shown in FIG Fig. 4 ) and a release position (shown in the Fig. 5 ) is movable.
  • the locking position corresponds to a configuration in which the electromechanical locking device 12 is locked.
  • the release position corresponds to a configuration in which the electromechanical locking device 12 is unlocked.
  • the electromechanically driven locking or coupling element 36 interacts with a coupling mechanism 38 via a spring element 37.
  • the spring element 37 and the coupling mechanism 38 are provided in pairs.
  • only one spring element 37 with only one associated coupling mechanism 38 can be provided.
  • the clutch mechanism 38 has a locking block 40 and a spring element 42 (for example a leaf spring or the like). Due to the axial displaceability of the electromechanically driven locking or coupling element 36, the locking or coupling element 36 can optionally be brought into contact with the locking block 40 by means of the spring element 37.
  • the locking block 40 can be moved radially in the lock cylinder 10 against the biasing force of the spring element 42 arranged in a recess 43 of the cylinder housing 16.
  • a rotatably mounted selector shaft 52 with a rotatably mounted selector shaft housing 54 and a selector shaft core 56 rotatably mounted in the selector shaft housing 54.
  • the shift shaft housing 54 and the shift shaft core 56 are arranged concentrically to one another.
  • the shift shaft core 56 has a through hole 58 for the axial passage of the locking or coupling element 36.
  • the through-bore 58 of the shift shaft core 56 accommodating the locking or clutch arrangement 36 is aligned with a bore 51 of the shift shaft housing 54.
  • the bore 51 is arranged downstream of the through bore 58 of the shift shaft core 56.
  • the drive shaft 34 emanating from the electric motor 32 extends through the through hole 58 of the selector shaft core 56 into the bore 51 of the selector shaft housing 54. In this way, the locking or coupling element 36 can penetrate deep enough into the selector shaft housing 54 in the release position.
  • the shift shaft core 56 has recesses 60 in the circumferential direction, which correspond to recesses 62 in the shift shaft housing 54 and recesses 43 in the cylinder housing 16.
  • the recesses 43, 60, 62 are each adapted to the cross section of the corresponding blocking block 40 so that it can extend into the recesses 43, 60, 62.
  • An inner rotary joint 62 is defined between an outer jacket surface of the shift shaft core 56 and an inner jacket surface of the shift shaft housing 54.
  • An outer rotational joint 64 is defined between an outer jacket surface of the shift shaft housing 54 and the inner jacket surface of the cylinder housing 16.
  • each locking block 40 has an inner driver 40-1, a central driver 40-2 and an outer driver 40-3.
  • the drivers 40-1, 40-2 and 40-3 are only in contact with one another, that is, they are not formed in one piece.
  • the respective locking block 40 is in the locking position arranged in the recesses 43, 60, 62 in such a way that an inner parting line 66 between the inner driver 40-1 and the middle driver 40-2 of the locking block 40 is aligned with the inner rotary joint 62.
  • An annular gap 47 is provided between the shift shaft housing 54 and the shift shaft core 56 in the radial direction.
  • the gap 47 is designed in such a way that, in the blocking position, the inner driver 40-1 can be guided in the circumferential direction in the gap 47.
  • An end section 49 of a key-operated key shaft 46, which is rotatably arranged in the cylinder housing 16, is also guided in the gap 47.
  • the end section 49 has recesses 50 in the circumferential direction, which correspond to the recesses 60, 62, 54 and 43.
  • the recesses 50 serve the circumferential entrainment of the inner driver 40-1 in the locked position.
  • the middle driver 40-2 extends through or crosses the outer rotary joint 64, so that the selector shaft housing 54 is blocked or is connected to the cylinder housing 16 in a rotationally fixed manner.
  • the selector shaft housing 54 In other words, in the blocking position, only the key shaft 46 can be rotated relative to the cylinder housing 16. It is not possible to turn the selector shaft 52 in this position.
  • the mechanical locking device 14 is decoupled from the electromechanical locking device 12.
  • the key shaft 46 and the switching shaft 52 of the multi-part cylinder shaft 18 are decoupled.
  • an end section of the control shaft housing 54 emerging from the cylinder housing 16 interacts with a counter-mount (not shown) on the machine side, so that the lock cylinder 10 cannot be released when the control shaft housing 54 is blocked.
  • the end section can be coupled to a lever.
  • the lever can, for example, engage positively in a locking position in the gaming machine.
  • the end section is not limited to such a blockage.
  • the end section or the selector shaft housing 54 can also have a closing element (not shown) or be coupled to a closing element and / or any suitable lock.
  • each locking block 40 is arranged in the recesses 43, 60, 62 in such a way that an outer separating joint 67 between the middle driver 40-2 and the outer driver 40-3 of the locking block 40 is aligned with the outer rotary joint 64.
  • the outer driver 40-3 is arranged in its entirety in the recess 43 of the cylinder housing 16.
  • the inner parting line 66 between the inner driver 40-1 and the middle driver 40-2 of the locking block 40 is not aligned with the inner rotary joint 62.
  • the middle driver 40-2 extends through the inner rotary joint 62 or crosses it, so that both the shift shaft housing 54 and the shift shaft core 56 are now released.
  • the shift shaft housing 54 and the shift shaft core 56 are not rotatable relative to one another.
  • the mechanical locking device 14 and the electromechanical locking device 12 are coupled to one another in the release position.
  • the key shaft 46 and the switching shaft 52 of the multi-part cylinder shaft 18 are coupled. In this way, the switching shaft 52 can be rotated relative to the cylinder housing 16 in the release position.
  • the lock cylinder 10 By releasing the mechanical locking device 14, the lock cylinder 10 can then be unlocked.
  • the key shaft 46 and the switching shaft 52 can then be rotated together by means of the key 20.
  • the locking or coupling element 36 is preferably preloaded in the release position, for example by means of an additional preloading element, not shown, such as a spring or the like. In this way, the locking or coupling element 36 can be moved into the release position in the event of a power failure.
  • the opposite behavior can also be brought about in the event of a power failure.
  • the blocking or coupling element 36 can be pretensioned in the blocking position, for example by means of the additional pretensioning element (not shown), for example a spring or the like. In this way, the blocking or coupling element 36 is then transferred into the blocking position in the event of a power failure in order to avoid unauthorized access.
  • the additional pretensioning element for example a spring or the like.
  • the mechanical locking device 14 can be coupled to the electromechanical locking device 12 via the key shaft 46.
  • the electric motor 32 is received in the key shaft 46, in particular in the end section 49.
  • the key shaft 46 carries the evaluation electronics 44.
  • the evaluation electronics 44 preferably have transmission and reception electronics (not shown), an RFID chip and a processor (not shown in detail) with a memory and software.
  • a key channel 70 for receiving the key 20 is provided on an end face of the key shaft 46 facing the key 20.
  • the key shaft 46 is preferably coupled to the shift shaft 52, in particular the shift shaft core 56.
  • Fig. 5 the configurations shown.
  • the key shaft 46 interacts with a hub 72 by means of tumbler pins 48 in order to enable the mechanical locking device 14 to be unlocked.
  • bores 74 and 76 are provided in the circumferential direction, which allow a radial movement of the tumbler pins 48.
  • the tumbler pins 48 are composed in a known manner from a rotatable core pin 48-1 and a non-rotatable housing pin 48-2 and are loaded by pin springs 48-3 in the direction of the key channel 70 of the key shaft 46. The latter is arranged in a bearing bore 78 of the hub 72.
  • the tumbler pins 48 are accordingly arranged in such a way that their parting line 80 lies at the level of a rotary joint 82 of the rotatably mounted key shaft 46.
  • the key shaft 46 is now released and can be rotated.
  • FIG. 6 A schematic representation of a method 100 for controlling a lock cylinder 10 for a gaming machine 22 is shown.
  • the electromechanical locking device 12 is unlocked.
  • the mechanical locking device 14 is unlocked.
  • FIG. 7 A schematic representation of a method 200 for controlling a lock cylinder 10 for a gaming machine 22 is shown.
  • the electromechanical locking device 12 is unlocked.
  • the lock cylinder 10 of the method 100 in contrast to the lock cylinder 10 of the method 200, also has a mechanical locking device 14 in addition to the electromechanical locking device 12.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schließzylinder (10) für einen Spielautomaten (22), wobei der Schließzylinder (10) eine elektromechanische Sperreinrichtung (12) und eine mechanische Sperreinrichtung (14) aufweist. Die elektromechanische Sperreinrichtung (12) und die mechanische Sperreinrichtung (14) sind entsperrbar, um den Schließzylinder (10) zu entsperren. Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren einen Spielautomaten (22) mit einer Mehrzahl von Schließzylindern (10) sowie ein Verfahren (100, 200) zum Steuern eines Schließzylinders (10) für einen Spielautomaten (22).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schließzylinder für einen Spielautomaten und ein Verfahren zum Steuern eines Schließzylinders für einen Spielautomaten. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Spielautomaten.
  • Gattungsgemäße Spielautomaten weisen in der Regel ein Automatengehäuse mit einem Grundkörper und einer Türanordnung auf, wobei das Automatengehäuse häufig ein Spielwerk mit beispielsweise gewinnsymboltragenden, der Gewinnermitteilung dienenden Umlaufkörpern oder dergleichen aufweist. Darüber hinaus beherbergt das Automatengehäuse in der Regel sicherheitskritische Komponenten wie z.B. eine Geldkassette, eine Steuerung sowie diverse Servicemodule. Um den Zugang zum Automaten selbst und zu den Komponenten im Automaten zu regeln, sind in solchen Spielautomaten mehrere Schließzylinder (in der Regel bis zu vier Schließzylinder) als Teil des Verschlusssystems verbaut.
  • Es ist bekannt, dass Spielautomaten, insbesondere geldbetätigte Spielautomaten mit einem für den Benutzer in Aussicht stellenden Gewinn, sich immer wieder kriminellen Aktivitäten ausgesetzt sehen, so dass die Sicherheit der Verschlusssysteme selbst aber auch die Kontrollierbarkeit und Transparenz der Serviceprozesse kritisch ist. Beispielsweise kann es, wenn eine Mehrzahl von Automatenmodulen oder eine Vielzahl von Servicepersonal betroffen ist, Schwierigkeiten bei der Überprüfung der Identität der Personen geben, denen ein Zugang zu dem Inneren eines Spielautomaten gestattet ist.
  • Problematisch hierbei ist, dass herkömmliche Spielautomaten mit einfachen Sicherungseinrichtungen versehen sind. So weisen Spielautomaten der eingangs erwähnten Art häufig einfache Schlösser mit rein mechanischen Schließzylindern auf, die mechanische Zuhaltungsstifte aufweisen und mittels eines mechanischen Schlüssels entsperrt werden können. Ein solcher mechanischer Schließzylinder ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 1 482 109 A2 bekannt.
  • Derartige Sicherungseinrichtungen haben den entscheidenden Nachteil, dass diese leicht geöffnet werden können, beispielsweise durch Gewaltanwendung oder durch Nachbildung von Zweitschlüsseln oder anderen Hilfswerkzeugen, so dass sich unberechtigte Personen mühelos Zugang zu dem Inneren des Spielautomaten verschaffen können.
  • Besonders kritisch ist auch, dass die Möglichkeiten einer Kontrollierbarkeit von Personen, die beispielsweise zum Entfernen der Geldkassette, Bedienen der Steuerung und/oder von Servicemodulen berechtigt sind, sowie die Möglichkeit einer Kontrollierbarkeit von Zutrittsereignissen (z.B. Zutrittszeitpunkt, Zutrittsdauer, etc.) bei herkömmlichen Spielautomaten beschränkt sind.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schließzylinder für einen Spielautomaten bereitzustellen, der mehr Sicherheit gegen unerlaubte Handlungen bietet und sich zum Nachrüsten bestehender Spielautomaten ohne bauliche Modifikationen eignet. Letzteres ist vor dem Hintergrund zu betrachten, dass sich die in herkömmlichen Spielautomaten verbauten Schließzylinder aufgrund des begrenzten verfügbaren Bauraums durch ihre kleine, filigrane Bauweise auszeichnen. Des Weiteren besteht ein Bedarf an einem Verfahren zum Steuern eines Schließzylinders.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird daher ein Schließzylinder für einen Spielautomaten vorgeschlagen, wobei der Schließzylinder eine elektromechanische Sperreinrichtung und eine mechanische Sperreinrichtung aufweist. Die elektromechanische Sperreinrichtung und die mechanische Sperreinrichtung sind entsperrbar, um den Schließzylinder zu entsperren.
  • Unter einem Schließzylinder kann vorliegend der mittels eines Schlüssels und/oder einer elektronischen Zugangsberechtigung zu betätigende Teil eines Zylinderschlosses verstanden werden, der bekanntermaßen aus einem Gehäuse und einem drehbaren Zylinderkern besteht. Die Überprüfung der elektronischen Zugangsberechtigung erfolgt vorzugsweise anhand eines elektronischen Identträgers (z.B. in Form eines mobilen Transponders als RFID-Datenträger, NFC-Datenträger oder dergleichen), in dem für die Überprüfung der Zutrittsberechtigung relevante Daten (Identifikationscode bzw. Zutrittberechtigungscode) in elektronischer Form gespeichert sind. Ferner kann die Überprüfung der elektronischen Zugangsberechtigung auch durch ein Mobiltelefon (Smartphone) oder ein transportabler Computer (PDA bzw. Tablet-Computer) erfolgen.
  • Mit anderen Worten weist der Schließzylinder eine kombinierte mechanische und elektromechanische Sperreinrichtung auf. Um den Schließzylinder gesamthaft freigeben bzw. entsperren zu können, muss zusätzlich zu der mechanischen Sperreinrichtung demnach auch die elektromechanische Sperreinrichtung entsperrt sein. Das kombinierte Anordnen der mechanischen und der elektromechanischen Sperreinrichtungen in einem Schließzylinder ermöglicht ein Nachrüsten bestehender Spielautomaten ohne bauliche Modifikationen und bietet aufgrund der zusätzlich vorgesehenen elektromechanischen Sperreinrichtung eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme gegen unerlaubte Handlungen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Spielautomat vorgeschlagen, der eine Mehrzahl von Schließzylindern mit jeweils einer elektromechanischen Sperreinrichtung und eine Steuereinrichtung aufweist, wobei die Steuereinrichtung zumindest einen Schließzylinder der Mehrzahl von Schließzylindern wahlweise basierend auf einer elektronischen Zugangsberechtigungsüberprüfung freigibt.
  • Der gemäß dem zweiten Aspekt ausgewiesene Spielautomat weist eine Mehrzahl von Schließzylindern auf, um den Zugang zum Spielautomaten selbst und zu den in dem Spielautomaten beherbergten Komponenten (z.B. Geldkassette, Steuerung, Servicemodule) zu regeln. Ferner ist in eine Steuereinrichtung elektronischer Art vorgesehen. Die Zugangsberechtigungsüberprüfung gleicht einer Authentisierung. Sobald ein Identifikationscode von der elektronischen Steuereinrichtung akzeptiert wird, kann beispielsweise über einen Leistungsschalter die Stromzufuhr zu einem elektromechanischen Antrieb durchgeschaltet werden, so dass dieser eine Freigabe der elektromechanischen Sperreinrichtung bewirkt. Der Schließzylinder kann bei freigegebener elektromechanischer Sperreinrichtung beispielsweise mittels eines Betätigungsgliedes (Handhabe, vorzugsweise ein Knauf oder ähnliches) ver- oder entriegelt werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern eines Schließzylinders für einen Spielautomaten vorgeschlagen, wobei der Schließzylinder eine elektromechanische Sperreinrichtung und eine mechanische Sperreinrichtung aufweist, wobei die elektromechanische Sperreinrichtung und die mechanische Sperreinrichtung entsperrt werden, um den Schließzylinder freizugeben.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern eines Schließzylinders für einen Spielautomaten vorgeschlagen, wobei der Schließzylinder eine elektromechanische Sperreinrichtung aufweist, wobei die elektromechanische Sperreinrichtung wahlweise basierend auf einer elektronischen Zugangsberechtigungsüberprüfung entsperrt wird, um den Schließzylinder freizugeben.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe wird somit vollkommen gelöst.
  • In einer Ausgestaltung des Schließzylinders kann vorgesehen sein, dass der Schließzylinder eine Auswerteelektronik zum Erkennen einer Zugangsberechtigung aufweist.
  • Die Auswertelektronik ist vorzugsweise mittels einer Drahtlos- bzw. Funkverbindung wahlweise mit einem Identträger (z.B. ein Smartphone oder Tablet, ein Transponder, etc.) verbunden. Auf diese Weise können Authentisierungsdaten bzw. der elektronisch auslesbare Code drahtlos über den Identträger (oder alternativ über elektronische Kontakte) der Auswerteelektronik zugeführt und weiterverarbeitet werden. Die Drahtloskommunikation zwischen der Auswertelektronik und dem Identträger zur Authentisierung der Berechtigungsanfrage kann beispielsweise über Bluetooth oder andere drahtlose Übertragungstechniken erfolgen. Insbesondere kann die Authentifizierung des Identträgers mittels BLE-Authentifizierung ("Bluetooth Low Energy") erfolgen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Schließzylinders kann vorgesehen sein, dass die elektromechanische Sperreinrichtung mit der Auswerteelektronik zusammenwirkt.
  • Die Wirkverbindung ist derart, dass die Auswerteelektronik nach einer erfolgreicher Authentisierung einer Zugangsberechtigungsanfrage die elektromechanische Sperreinrichtung derart steuert, dass die elektromechanische Sperreinrichtung ver- bzw. entsperrt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Schließzylinders kann vorgesehen sein, dass die elektromechanische Sperreinrichtung ein elektromechanisch angetriebenes Sperr- oder Kupplungselement aufweist, das zwischen einer Sperrstellung, in der die elektromechanische Sperreinrichtung versperrt ist, und einer Freigabestellung, in der die elektromechanische Sperreinrichtung entsperrt ist, bewegbar ist.
  • Mit anderen Worten ist das Sperr- bzw. Kupplungselement durch einen elektromechanischen Stellantrieb aktuiert und ermöglicht auf diese Weise ein wahlweises Ver- bzw. Entsperren der elektromechanischen Sperreinrichtung. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Sperr- bzw. Kupplungselement mit einem in der elektromechanischen Sperreinrichtung vorgesehenen Kupplungsmechanismus zusammenwirkt, so dass die elektromechanische Sperreinrichtung in Abhängigkeit der Stellung wahlweise entsperrt werden kann. Das Sperr- bzw. Kupplungselement kann dabei beispielsweise entlang einer Rotationsachse des Zylindergehäuses zwischen der Sperrposition und der Freigabeposition hin- und herbewegt werden, um wahlweise mit dem Kupplungsmechanismus zum Freigeben der elektromechanischen Sperreinrichtung zusammenzuwirken. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine kompakte und sichere Bauweise des Schließzylinders.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Schließzylinders kann vorgesehen sein, dass in der Freigabestellung die elektromechanische Sperreinrichtung von einem Zylindergehäuse des Schließzylinders entkoppelt ist und die mechanische Sperreinrichtung mit der elektromechanischen Sperreinrichtung gekoppelt ist.
  • Mit anderen Worten können die elektromechanische Sperreinrichtung und die mechanische Sperreinrichtung wahlweise miteinander gekoppelt werden. Im gekoppelten Zustand sind die mechanische und die elektromechanische Sperreinrichtung vorzugsweise mechanisch miteinander wirkverbunden. Darüber hinaus ist in der Freigabestellung die elektromechanische Sperreinrichtung von dem Zylindergehäuse entkoppelt. Insbesondere ist die elektromechanische Sperreinrichtung dabei relativ zu dem feststehenden Zylindergehäuse drehbar. Auf diese Weise wird ein unerlaubtes bzw. gewaltsames Öffnen des Schließzylinders erschwert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Schließzylinders kann vorgesehen sein, dass in der Freigabestellung die elektromechanische Sperreinrichtung von einem Zylindergehäuse des Schließzylinders entkoppelt ist und die mechanische Sperreinrichtung mit der elektromechanischen Sperreinrichtung gekoppelt ist.
  • In der Freigabestellung ist die elektromechanische Sperreinrichtung von dem Zylindergehäuse des Schließzylinders losgelöst. Gleichzeitig befindet sich in der Freigabestellung die mechanische Sperreinrichtung in Eingriff mit der elektromechanischen Sperreinrichtung, so dass der Schließzylinder nunmehr durch Entsperren der mechanischen Sperreinrichtung freigegeben werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Schließzylinders kann vorgesehen sein, dass bei erfolgter Zugangsberechtigung das elektromechanisch angetriebene Sperr- oder Kupplungselement von der Sperrstellung in die Freigabestellung bewegbar ist.
  • Unter dem Begriff "erfolgte Zugangsberechtigung" ist vorliegend eine erfolgreich durchgeführte Authentisierung eines Identträgers zu verstehen. Die Freigabe der elektromechanischen Sperreinrichtung ist demnach erst nach erfolgter Authentisierung der Berechtigungsanfrage ermöglicht. Demnach scheitert eine Person, die lediglich über ein Betätigungsglied bzw. einen Schlüssel zum Entsperren der mechanischen Sperreinrichtung verfügt, jedoch nicht zugangsberechtigt ist, an dem Versuch, den Schließzylinder zu entsperren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Schließzylinders kann vorgesehen sein, dass nur bei entsperrter elektromechanischer Sperreinrichtung und entsperrter mechanischer Sperreinrichtung ein Drehen eines Hebels oder eines Schließelements des Schließzylinders ermöglicht ist.
  • Mit anderen Worten ist die mechanische Sperreinrichtung in dieser Ausgestaltung gegen Drehung gesichert, bis die elektromechanische Sperreinrichtung freigegeben ist. Die Sicherung des Schließzylinders gegen Drehung kann beispielsweise wahlweise basierend auf einer Stellung des Sperr- bzw. Kupplungselements bzw. einer Konfiguration der elektromechanischen Sperreinrichtung erfolgen. Dadurch kann die Sicherheit des Schließzylinders erhöht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Schließzylinders kann vorgesehen sein, dass die mechanische Sperreinrichtung durch einen Schlüssel entsperrbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass nur bei entsperrter elektromechanischer Sperreinrichtung und entsperrter mechanischer Sperreinrichtung ein Drehen eines Hebels oder eines Schließelements des Schließzylinders mittels des Schlüssels ermöglicht ist..
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass der Schlüssel zusätzlich eine Codierung trägt und damit ein weiteres Sicherheitsmerkmal darstellt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die mechanische Sperreinrichtung durch ein Betätigungsglied (z.B. Handhabe, vorzugsweise ein Knauf oder ähnliches) ver- oder entriegelt werden kann. Nur bei entsperrter elektromechanischer Sperreinrichtung und entsperrter mechanischer Sperreinrichtung ist es dann möglich, mittels des Schlüssels einen Hebel zu bewegen oder ein Schließelement zu bewegen, um das gewünschte Öffnen herbeizuführen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Schließzylinders kann vorgesehen sein, dass das Sperr- oder Kupplungselement durch einen Elektromotor, angetrieben ist.
  • Der Elektromotor kann beispielsweise als Linearmotor ausgebildet sein. Alternativ kann der Elektromotor als Drehstrommotor ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Schließzylinders kann vorgesehen sein, dass der Elektromotor ein DC-Motor ist.
  • In einer Ausgestaltung des Spielautomaten kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Schließzylinder der Mehrzahl von Schließzylindern eine elektromechanische Sperreinrichtung und eine mechanische Sperreinrichtung aufweist.
  • Ein Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass in Abhängigkeit der an den Spielautomaten gestellten Sicherheitsanforderungen wahlweise Schließzylinder mit kombinierter mechanischer und elektromechanischer vorgesehen sein können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Spielautomaten kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung mit einer Auswerteelektronik zum Erkennen einer Zugangsberechtigung drahtlos oder drahtgebunden verbunden ist, und dass nach erfolgter Zugangsberechtigung ein elektromechanisch angetriebenes Sperr- oder Kupplungselement zumindest eines Schließzylinders der Mehrzahl von Schließzylindern aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung bewegt wird.
  • Die Freigabe der elektromechanischen Sperreinrichtung ist demnach erst nach erfolgreicher Authentisierung der Berechtigungsanfrage ermöglicht. Demnach scheitert eine Person, die lediglich über ein Betätigungsglied bzw. einen Schlüssel zum Entsperren der mechanischen Sperreinrichtung verfügt, jedoch nicht zugangsberechtigt ist, an dem Versuch, den Schließzylinder zu entsperren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Spielautomaten kann vorgesehen sein, dass der Spielautomat des Weiteren eine Spannungsversorgungseinrichtung mit wenigstens einer Batterie aufweist, so dass bei fehlender externer Spannungsversorgung eine Versorgungsspannung zum Betreiben der Steuereinrichtung ermöglicht ist.
  • Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass Komponenten, die zur Aufrechterhaltung eines sicheren Automatenbetriebes, insbesondere im Hinblick auf das Verschlusssystem, mit Strom versorgt sein müssen, bei fehlender externer Spannungsversorgung nicht ausfallen. Insbesondere kann im Falle eines Stromausfalls auf diese Weise auch der Zugang zum Spielautomaten und deren Komponenten sichergestellt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Spielautomaten kann vorgesehen sein, dass die elektromechanische Sperreinrichtung des jeweiligen Schließzylinders bei fehlender Spannungsversorgung oder einem Defekt in der Steuereinrichtung oder in dem jeweiligen elektromechanischen Antrieb freigegeben ist oder gesperrt ist.
  • Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Zugang zum Spielautomat und/oder dessen unter Verschluss gehaltene Komponenten im Notfallbetrieb, d.h. im Fall einer vollständig fehlenden Spannungsversorgung, eines Defekts in der Steuereinrichtung oder in dem elektromechanischen Stellantrieb, weiterhin ermöglicht ist beziehungsweise nicht ermöglicht ist. Dies wird durch das Entsperren beziehungsweise Sperren der elektromechanischen Sperreinrichtung erreicht. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Sperr- bzw. Kupplungselement durch wenigstens ein Vorspannelement in der Freigabestellung beziehungsweise der Sperrstellung vorgespannt ist, so dass bei Stromausfall oder dergleichen das Sperr- bzw. Kupplungselement unter Einwirkung der Vorspannkraft in die Freigabestellung oder die Sperrstellung überführt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Spielautomaten kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung Protokoll über die erfolgten Zugangsberechtigungsanfragen führt.
  • Mit anderen Worten zeichnet die Steuereinrichtung Daten über erfolgte Zugangsberechtigungsanfragen auf. Zu diesem Zweck kann die Steuereinrichtung beispielsweise mit einer Speichereinheit zum Speichern derartiger Daten zusammenwirken. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass z.B. ein Administrator mit entsprechenden Zugriffsrechten (z.B. ein Automatenbetreiber) sich durch Auslesen der protokollierten Daten einen Überblick zu den Zutrittsberechtigungsanfragen verschaffen kann, wodurch schließlich die Kontrollierbarkeit und Transparenz der Serviceprozesse verbessert wird. Insbesondere kann die Steuerungseinrichtung auch dazu ausgebildet sein, die protokollierten Daten über die erfolgten Zugangsberechtigungsanfragen an ein damit verbundenes Endgerät (z.B. ein Smartphone, Tablet oder dergleichen) zu übertragen, vorzugsweise in Echtzeit.
  • Optional kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung die elektromechanische Sperreinrichtung wahlweise basierend auf den protokollierten Daten freigibt bzw. versperrt. Auf diese Weise können beispielsweise temporäre Zutrittsberechtigungen erteilt werden, die einen Zugang zu dem Inneren des Spielautomaten nur bei Erfüllung vorgegebener Bedingungen ermöglichen. So kann beispielsweise einer Person, die über einen berechtigten Identträger zum Entsperren der elektromechanischen Sperreinrichtung verfügt, die Freigabe des Schließzylinders und damit der Zugang zum Spielautomaten bzw. dessen Komponenten verwehrt sein, wenn der Authentifizierungsprozess außerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters erfolgt oder der Berechtigungsanfrage beispielsweise nur eine Berechtigung zu der Steuerung, nicht aber zu der Geldkassette zugeordnet werden kann. Es versteht sich von selbst, dass solche Bedingungen bzw. Vorgaben auch mittels eines mobilen Endgerätes (z.B. Smartphone oder dergleichen) an die Steuereinrichtung kommuniziert werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Spielautomaten kann vorgesehen sein, dass das Protokoll Berechtigungsdaten zur Berechtigungsfeststellung eines Identträgers, Identifizierungsdaten zur Identitätsfeststellung des Identträgers und/oder Zutrittsereignisse, insbesondere einen Zutrittszeitpunkt und/oder eine Zutrittsdauer, aufweist.
  • Auf diese Weise kann eine verbesserte Kontrollierbarkeit und Transparenz der Zugangsberechtigungsanfragen gewährleistet werden.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens gemäß dem dritten oder vierten Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zum Entsperren der elektromechanischen Sperreinrichtung ein Sperr- oder Kupplungselement nach erfolgter Zugangsberechtigung von einer Sperrstellung, in der die elektromechanische Sperreinrichtung versperrt ist, in eine Freigabestellung verbracht wird.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Schließzylinders,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Spielautomaten,
    Fig. 3
    eine Explosionsansicht einer Ausführungsform eines Schließzylinders,
    Fig. 4
    eine Ausführungsform eines Schließzylinders mit gesperrter elektromechanischer Sperreinrichtung,
    Fig. 5
    eine Ausführungsform eines Schließzylinders mit freigegebener elektromechanischer Sperreinrichtung,
    Fig. 6
    eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Steuern eines Schließzylinders, und
    Fig. 7
    eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Steuern eines Schließzy-linders.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließzylinders 10. Der Schließzylinder 10 ist als Halbzylinder ausgeführt. Bei dem dargestellten Schließzylinder 10 handelt es sich ferner um einen Profilzylinder. Die Bauform des Schließzylinders 10 ist jedoch nicht auf Profilzylinder beschränkt. Insbesondere sind auch andere Bauformen denkbar, beispielsweise ein Ovalzylinder.
  • Der Schließzylinder 10 weist eine elektromechanische Sperreinrichtung 12 auf. Des Weiteren weist der Schließzylinder eine mechanische Sperreinrichtung 14 auf. Der dargestellte Schließzylinder 10 beherbergt die elektromechanische Sperreinrichtung 12 und die mechanische Sperreinrichtung 14 in einem mehrteiligen drehbar gelagerten Zylinderkern 18. Alternativ kann der Schließzylinder 10 jedoch auch als Schließzylinder mit elektromechanischer Sperreinrichtung 12 ausgebildet sein. Die mechanische Sperreinrichtung 14 kann ferner mittels eines Schlüssels 20 betätigt bzw. entsperrt werden. Alternativ kann die mechanische Sperreinrichtung 14 auch mittels eines nicht dargestellten Betätigungsgliedes (Handhabe, vorzugsweise ein Knauf oder ähnliches) entsperrt werden.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Spielautomaten 22. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden daher nicht erneut erläutert.
  • Der Spielautomat 22 weist eine Mehrzahl von Schließzylindern 10 auf. Beispielhaft sind in dem Spielautomaten 22 vier Schließzylinder 10 vorgesehen, um den Zugang zum Spielautomaten 22 selbst und zu den Komponenten im Spielautomaten (z.B. Geldkassette, Steuereinrichtung 24, Servicemodule) zu regeln. Darüber hinaus weist der Spielautomat 22 eine Steuereinrichtung 24 auf. Die Steuereinrichtung 24 ist dazu ausgebildet, zumindest einen Schließzylinder 10 der Mehrzahl von Schließzylindern selektiv, insbesondere basierend auf einer elektronischen Zugangsberechtigungsüberprüfung, freizugeben. Die Steuereinrichtung 24 ist mit zumindest einem Schließzylinder 10 der Mehrzahl von Schließzylindern drahtlos oder drahtgebunden gekoppelt. Zu diesem Zweck ist in dem jeweiligen Schließzylinder 24 eine entsprechende Auswerteelektronik 44 (dargestellt in Fig. 3) vorgesehen. Die Auswerteelektronik 44 ist vorzugsweise mittels einer Drahtlos- bzw. Funkverbindung mit einem Identträger 26 (z.B. Smartphone, Tablet, Computer, Transponder, etc.) verbunden. Auf diese Weise können Authentisierungsdaten bzw. ein elektronisch auslesbarer Code drahtlos über den Identträger 26 der Auswerteelektronik 44 zugeführt und prozessiert werden. Die Steuereinrichtung 24 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, Protokoll über erfolgte Zugangsberechtigungsanfragen zu führen. Dabei können beispielsweise Berechtigungsdaten zur Berechtigungsfeststellung eines Identträgers 26, Identifizierungsdaten zur Identitätsfeststellung des Identträgers 26 und/oder Zutrittsereignisse (z.B. ein Zutrittszeitpunkt und/oder eine Zutrittsdauer) aufgezeichnet und auslesbar gespeichert werden.
  • Des Weiteren ist der Fig. 2 zu entnehmen, dass der Spielautomat 22 eine Spannungsversorgungseinrichtung 28 aufweist. Die Spannungsversorgungseinrichtung 28 stellt sicher, dass bei fehlender externer Spannungsversorgung eine Versorgungsspannung zum Betreiben der Steuereinrichtung 24 ermöglicht ist. Insbesondere weist die Spannungsversorgungseinrichtung 28 ein nicht näher dargestelltes Energiespeichermedium (z.B. eine Batterie) auf, um die Spannungsversorgung im Notfallbetrieb möglichst lange aufrechtzuerhalten. Optional weist der Spielautomat 24 einen Mikroprozessor 30 auf, der mit der Steuereinrichtung 24 wirkverbunden ist.
  • In der Fig. 3 ist eine Explosionsansicht einer Ausführungsform eines Schließzylinders 10 dargestellt. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden daher nicht erneut erläutert.
  • In der elektromechanischen Sperreinrichtung 14 ist ein elektromechanischer Antrieb vorgesehen, der vorliegend als Elektromotor 32 ausgebildet ist. Der Elektromotor 32 treibt, insbesondere mittels einer Antriebswelle 34, ein Sperr- bzw. Kupplungselement 36 an, so dass das Sperr- bzw. Kupplungselement 36 entlang einer Rotationsachse des drehbaren Zylinderkerns 18 bewegbar ist. Vorzugsweise ist das Sperr- bzw. Kupplungselement 36 mit der Antriebswelle 34 des Elektromotors 32 wirkverbunden. Die translatorische bzw. axiale Bewegung des Sperr- bzw. Kupplungselements 36 kann auf unterschiedliche Art und Weise realisiert werden. Beispielsweise kann der Elektromotor 32 als Linearmotor ausgebildet sein, so dass die Antriebswelle 34 mit dem damit drehfest verbundenen Sperr- bzw. Kupplungselement 36 eine translatorische Bewegung ausführt. Alternativ kann der Elektromotor 32 als Drehstrommotor mit einer drehbaren Antriebswelle 34 ausgebildet sein. Demgemäß bilden die Antriebswelle 34 und das Sperr- bzw. Kupplungselement 36 zusammen eine Schraubenverbindung. Beispielsweise kann die Antriebswelle 34 dann mit einem Außengewinde versehen sein, so dass das mit einem entsprechenden Innengewinde versehene Sperr- bzw. Kupplungselement 36 relativ zu der Antriebswelle 34 bewegbar geführt ist.
  • Der Elektromotor 32 kann mittels der Steuereinrichtung 24 derart angesteuert werden, dass das Sperr- bzw. Kupplungselement 36 zwischen einer Sperrstellung (dargestellt in der Fig. 4) und einer Freigabestellung (dargestellt in der Fig. 5) bewegbar ist. Die Sperrstellung entspricht dabei einer Konfiguration, in der die elektromechanische Sperreinrichtung 12 versperrt ist. Die Freigabestellung entspricht einer Konfiguration, in der die elektromechanische Sperreinrichtung 12 entsperrt ist. Diese Konfigurationen der elektromechanischen Sperreinrichtung 12 werden nachfolgend figurenübergreifend beschrieben. Gleiche Elemente sind dabei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden daher nicht erneut erläutert.
  • Das elektromechanisch angetriebene Sperr- bzw. Kupplungselement 36 wirkt über ein Federelement 37 mit einem Kupplungsmechanismus 38 zusammen. Vorliegend sind das Federlement 37 und der Kupplungsmechanismus 38 paarweise vorgesehen. Alternativ kann auch nur ein Federlement 37 mit nur einem dazugehörigen Kupplungsmechanismus 38 vorgesehen sein. Der Kupplungsmechanismus 38 weist einen Sperrblock 40 und ein Federelement 42 (z.B. eine Blattfeder oder dergleichen) auf. Durch die axiale Verschiebbarkeit des elektromechanisch angetriebenen Sperr- bzw. Kupplungselements 36 kann das Sperr- bzw. Kupplungselement 36 mittels des Federelements 37 wahlweise mit dem Sperrblock 40 in Anlage gebracht werden. Der Sperrblock 40 ist radial im Schließzylinder 10 gegen die Vorspannkraft des in einer Aussparung 43 des Zylindergehäuses 16 angeordneten Federlements 42 bewegbar.
  • In dem Zylindergehäuse 16 ist eine drehbar gelagerte Schaltwelle 52 mit einem drehbar gelagerten Schaltwellengehäuse 54 und einem in dem Schaltwellengehäuse 54 drehbar gelagerten Schaltwellenkern 56 vorgesehen. Das Schaltwellengehäuse 54 und der Schaltwellenkern 56 sind konzentrisch zueinander angeordnet. Der Schaltwellenkern 56 weist eine Durchgangsbohrung 58 zum axialen Durchführen des Sperr- bzw. Kupplungselements 36 auf. Die Durchgangsbohrung 58 des die Sperr- bzw. Kupplungsanordnung 36 aufnehmenden Schaltwellenkerns 56 ist fluchtend mit einer Bohrung 51 des Schaltwellengehäuses 54 ausgerichtet. Die Bohrung 51 ist der Durchgangsbohrung 58 des Schaltwellenkerns 56 nachgeordnet. Die von dem Elektromotor 32 ausgehende Antriebswelle 34 erstreckt sich durch die Durchgangsbohrung 58 des Schaltwellenkerns 56 in die Bohrung 51 des Schaltwellengehäuses 54. Auf diese Weise kann das Sperr- bzw. Kupplungselement 36 in der Freigabestellung tief genug in das Schaltwellengehäuse 54 eindringen. Der Schaltwellenkern 56 weist in Umfangsrichtung Aussparungen 60 auf, die mit Aussparungen 62 des Schaltwellengehäuses 54 und Aussparungen 43 des Zylindergehäuses 16 korrespondieren. Die Aussparungen 43, 60, 62 sind jeweils an den Querschnitt des entsprechenden Sperrblocks 40 angepasst, so dass dieser sich in die Aussparrungen 43, 60, 62 erstrecken kann. Zwischen einer Mantelaußenfläche des Schaltwellenkerns 56 und einer Mantelinnenfläche des Schaltwellengehäuses 54 definiert sich eine innere Drehfuge 62. Zwischen einer Mantelaußenfläche des Schaltwellengehäuses 54 und der Mantelinnenfläche des Zylindergehäuses 16 definiert sich eine äußere Drehfuge 64.
  • In der Fig. 4 ist die Sperrstellung des Sperr- bzw. Kupplungselements 36 veranschaulicht. Das elektromechanisch angetriebene Sperr- bzw. Kupplungselement 36 befindet sich in der Sperrstellung in Anlage mit dem jeweiligen Sperrblock 40. Insbesondere befinden sich dabei die Federelemente 37 in Anlage mit dem jeweiligen Sperrblock 40. Das Federlement 37 ist an einem Endabschnitt vorzugsweise zu dem Sperrblock 40 hin gewölbt, um diesen ohne den Einsatz zusätzlicher beweglicher Komponenten gegen die Vorspannkraft des Federlements 42 belasten zu können. In der Freigabestellung (dargestellt in der Fig. 5) ist die Feder 42 vorgespannt. Es sei angemerkt, dass jeder Sperrblock 40 einen inneren Mitnehmer 40-1 einen mittleren Mitnehmer 40-2 und einen äußeren Mitnehmer 40-3 aufweist. Die Mitnehmer 40-1, 40-2 und 40-3 liegen lediglich aneinander an, sind also nicht einstückig ausgebildet. Der jeweilige Sperrblock 40 ist in der Sperrstellung derart in den Aussparungen 43, 60, 62 eingeordnet, dass eine innere Trennfuge 66 zwischen dem inneren Mitnehmer 40-1 und dem mittleren Mitnehmer 40-2 des Sperrblocks 40 mit der inneren Drehfuge 62 fluchtet. Zwischen dem Schaltwellengehäuse 54 und dem Schaltwellenkern 56 ist in radialer Richtung ein ringförmig ausgebildeter Spalt 47 vorgesehen. Der Spalt 47 ist derart ausgebildet, dass in der Sperrstellung der inneren Mitnehmer 40-1 in Umfangsrichtung in dem Spalt 47 geführt werden kann. In dem Spalt 47 ist ferner ein Endabschnitt 49 einer schlüsselbetätigten, drehbar in dem Zylindergehäuse 16 angeordneten Schlüsselwelle 46 geführt. Der Endabschnitt 49 weist in Umfangsrichtung Aussparungen 50 auf, die mit den Aussparungen 60, 62, 54 und 43 korrespondieren. Die Aussparungen 50 dienen der umfangsgerichteten Mitnahme des inneren Mitnehmers 40-1 in der Sperrstellung. In der Sperrstellung erstreckt sich der mittlere Mitnehmer 40-2 durch die äußere Drehfuge 64 hindurch bzw. kreuzt diese, so dass das Schaltwellengehäuse 54 blockiert ist bzw. drehfest mit dem Zylindergehäuse 16 verbunden ist. Mit anderen Worten kann in der Sperrstellung lediglich Schlüsselwelle 46 relativ zu dem Zylindergehäuse 16 gedreht werden. Das Drehen der Schaltwelle 52 ist in dieser Stellung nicht möglich. Die mechanische Sperreinrichtung 14 ist von der elektromechanischen Sperreinrichtung 12 entkoppelt. Die Schlüsselwelle 46 und die Schaltwelle 52 der mehrteiligen Zylinderwelle 18 sind entkoppelt. Entsperrt ein Nutzer in der Sperrstellung demnach die mechanische Sperreinrichtung 14 unter Verwendung des Schlüssels 20, stellt sich lediglich eine "freie Drehbewegung" der mechanischen Sperreinrichtung 14 ein. Wie in der Fig. 4 und der Fig. 5 dargestellt, wirkt ein aus dem Zylindergehäuse 16 austretender Endabschnitt des Schaltwellengehäuses 54 mit einer automatenseitigen Gegenaufnahme (nicht dargestellt) zusammen, so dass bei blockiertem Schaltwellengehäuse 54 der Schließzylinder 10 nicht freigegeben werden kann. Beispielsweise kann der Endabschnitt mit einem Hebel gekoppelt sein. Der Hebel kann beispielsweise formschlüssig in einer Sperrposition in den Spielautomaten eingreifen. Es versteht sich von selbst, dass der Endabschnitt nicht auf eine derartige Versperrung beschränkt ist. Beispielsweise kann der Endabschnitt oder das Schaltwellengehäuse 54 auch ein Schließelement (nicht dargestellt) aufweisen oder mit einem Schließelement und/oder jedem geeigneten Schloss gekoppelt sein.
  • In der Fig. 5 ist die Freigabestellung des Sperr- bzw. Kupplungselements 36 veranschaulicht. Das elektromechanisch angetriebene Sperr- bzw. Kupplungselement 36 befindet sich in der Freigabestellung außer Anlage mit dem jeweiligen Sperrblock 40. Insbesondere befinden sich dabei die Federelemente 37 außer Anlage mit dem jeweiligen Sperrblock 40. Jeder Sperrblock 40 ist in der Freigabestellung derart in den Aussparungen 43, 60, 62 eingeordnet, dass eine äußere Trennfuge 67 zwischen dem mittleren Mitnehmer 40-2 und dem äußeren Mitnehmer 40-3 des Sperrblocks 40 mit der äußeren Drehfuge 64 fluchtet. Der äußere Mitnehmer 40-3 ist dabei vollumfänglich in der Aussparung 43 des Zylindergehäuses 16 eingeordnet. In der Freigabestellung ist die innere Trennfuge 66 zwischen dem inneren Mitnehmer 40-1 und dem mittleren Mitnehmer 40-2 des Sperrblocks 40 mit der inneren Drehfuge 62 nicht fluchtend angeordnet. Insbesondere erstreckt sich der mittlere Mitnehmer 40-2 durch die innere Drehfuge 62 hindurch bzw. kreuzt diese, so dass sowohl das Schaltwellengehäuse 54 als auch der Schaltwellenkern 56 nunmehr freigegeben sind. Das Schaltwellengehäuse 54 und der Schaltwellenkern 56 sind dabei relativ zueinander nicht drehbar. Mit anderen Worten sind die mechanische Sperreinrichtung 14 und die elektromechanische Sperreinrichtung 12 in der Freigabestellung miteinander gekoppelt. Die Schlüsselwelle 46 und die Schaltwelle 52 der mehrteiligen Zylinderwelle 18 sind gekoppelt. Auf diese Weise kann in der Freigabestellung die Schaltwelle 52 relativ zu dem Zylindergehäuse 16 gedreht werden. Durch Freigabe der mechanischen Sperreinrichtung 14 kann sodann der Schließzylinder 10 entsperrt werden. Mittels des Schlüssels 20 können dann die Schlüsselwelle 46 und die Schaltwelle 52 gemeinsam gedreht werden. Um sicherzustellen, dass das Entsperren der elektromechanische Sperreinrichtung 12 auch bei Stromausfall ermöglicht ist, ist das Sperr- bzw. Kupplungselement 36 vorzugsweise in der Freigabeposition vorgespannt, beispielsweise mittels eines zusätzlichen, nicht dargestellten Vorspannelements, z.B. eine Feder oder dergleichen. Auf diese Weise kann das Sperr- bzw. Kupplungselement 36 bei Stromausfall in die Freigabestellung überführt werden. Je nach Anwendungsfall kann aber auch gerade das umgekehrte Verhalten bei einem Stromausfall herbeigeführt werden. Dazu kann das Sperr- bzw. Kupplungselement 36 in der Sperrposition vorgespannt sein, beispielsweise mittels des zusätzlichen, nicht dargestellten Vorspannelements, z.B. eine Feder oder dergleichen. Auf diese Weise wird dann das Sperr- bzw. Kupplungselement 36 bei Stromausfall in die Sperrstellung überführt, um einen unbefugten Zugang zu vermeiden.
  • Wie bereits erwähnt, ist die mechanische Sperreinrichtung 14 mit der elektromechanischen Sperreinrichtung 12 über die Schlüsselwelle 46 koppelbar. In der Schlüsselwelle 46, insbesondere in dem Endabschnitt 49, ist der Elektromotor 32 aufgenommen. Darüber hinaus trägt die Schlüsselwelle 46 die Auswerteelektronik 44. Die Auswerteelektronik 44 weist vorzugsweise eine nicht dargestellte Sende- und Empfangselektronik, einen RFID-Chip sowie einen nicht näher dargestellten Prozessor mit einem Speicher und einer Software auf. An einer dem Schlüssel 20 zugewandten Stirnseite der Schlüsselwelle 46 ist ein Schlüsselkanal 70 zum Aufnehmen des Schlüssels 20 vorgesehen. Die Schlüsselwelle 46 ist vorzugsweise mit der Schaltwelle 52, insbesondere dem Schaltwellenkern 56, gekoppelt. Dadurch kann eine Drehbewegung des eingeführten Schlüssels 20 eine Drehbewegung der mechanischen Sperreinrichtung 14 und der elektromechanischen Sperreinrichtung 12 gemäß den in den Fig. 4 bzw. Fig. 5 dargestellten Konfigurationen bewirken. Die Schlüsselwelle 46 wirkt mittels Zuhaltungsstiften 48 mit einer Nabe 72 zusammen, um das Entsperren der mechanischen Sperreinrichtung 14 zu ermöglichen. In der die Nabe 72 aufnehmenden Schlüsselwelle 46 sowie in der Nabe 72 selbst sind in Umfangsrichtung Bohrungen 74 bzw. 76 vorgesehen, die eine radiale Bewegung der Zuhaltungsstifte 48 ermöglichen. Die Zuhaltungsstifte 48 setzen sich in bekannter Weise aus einem umdrehbaren Kernstift 48-1 und einem nicht drehbaren Gehäusestift 48-2 zusammen und werden von Stiftfedern 48-3 in Richtung des Schlüsselkanals 70 der Schlüsselwelle 46 belastet. Letztere ist in einer Lagerbohrung 78 der Nabe 72 angeordnet. Bei Einschub des vorschriftsmäßigen Schlüssels 20 werden demgemäß die Zuhaltungsstifte 48 so eingeordnet, dass deren Trennfuge 80 auf Höhe einer Drehfuge 82 der drehbar gelagerten Schlüsselwelle 46 liegt. Die Schlüsselwelle 46 ist nun freigegeben und kann gedreht werden.
  • In der Fig. 6 ist eine schematische Darstellung eines Verfahrens 100 zum Steuern eines Schließzylinders 10 für einen Spielautomaten 22 gezeigt. In einem ersten Schritt 102 des Verfahrens 100 wird die elektromechanische Sperreinrichtung 12 entsperrt. In einem weiteren Schritt 104 wird die mechanische Sperreinrichtung 14 entsperrt.
  • In der Fig. 7 ist eine schematische Darstellung eines Verfahrens 200 zum Steuern eines Schließzylinders 10 für einen Spielautomaten 22 gezeigt. In einem Schritt 202 des Verfahrens 200 wird die elektromechanische Sperreinrichtung 12 entsperrt. Der Schließzylinder 10 des Verfahrens 100 weist im Gegensatz zu dem Schließzylinder 10 des Verfahrens 200 zusätzlich zu der elektromechanischen Sperreinrichtung 12 auch eine mechanische Sperreinrichtung 14 auf.
  • Des Weiteren weist die vorliegende Offenbarung Ausführungsformen gemäß der folgenden Sätze auf:
    • Satz 1. Schließzylinder (10) für einen Spielautomaten (22), dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (10) eine elektromechanische Sperreinrichtung (12) und eine mechanische Sperreinrichtung (14) aufweist, wobei die elektromechanische Sperreinrichtung (12) und die mechanische Sperreinrichtung (14) entsperrbar sind, um den Schließzylinder (10) zu entsperren.
    • Satz 2. Schließzylinder (10) nach Satz 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (10) eine Auswerteelektronik (44) zum Erkennen einer Zugangsberechtigung aufweist.
    • Satz 3. Schließzylinder (10) nach Satz 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Sperreinrichtung (12) mit der Auswerteelektronik (44) zusammenwirkt.
    • Satz 4. Schließzylinder (10) nach einem der vorhergehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Sperreinrichtung (12) ein elektromechanisch angetriebenes Sperr- oder Kupplungselement (36) aufweist, das zwischen einer Sperrstellung, in der die elektromechanische Sperreinrichtung (12) versperrt ist, und einer Freigabestellung, in der die elektromechanische Sperreinrichtung (12) entsperrt ist, bewegbar ist.
    • Satz 5. Schließzylinder (10) nach Satz 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Freigabestellung die elektromechanische Sperreinrichtung (12) von einem Zylindergehäuse (16) des Schließzylinders (10) entkoppelt ist und die mechanische Sperreinrichtung (14) mit der elektromechanischen Sperreinrichtung (12) gekoppelt ist.
    • Satz 6. Schließzylinder (10) nach Satz 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sperrstellung die elektromechanische Sperreinrichtung (12) drehfest mit dem Zylindergehäuse (16) des Schließzylinders (10) gekoppelt ist und die mechanische Sperreinrichtung (14) und die elektromechanische Sperreinrichtung (12) voneinander entkoppelt sind.
    • Satz 7. Schließzylinder (10) nach einem der Sätze 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei erfolgter Zugangsberechtigung das elektromechanisch angetriebene Sperr- oder Kupplungselement (36) von der Sperrstellung in die Freigabestellung bewegbar ist.
    • Satz 8. Schließzylinder (10) nach einem der vorhergehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass nur bei entsperrter elektromechanischer Sperreinrichtung (12) und entsperrter mechanischer Sperreinrichtung (14) ein Drehen eines Hebels oder eines Schließelements des Schließzylinders (10) ermöglicht ist.
    • Satz 9. Schließzylinder (10) nach einem der vorhergehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Sperreinrichtung (14) durch einen Schlüssel (20) entsperrbar ist, insbesondere wobei nur bei entsperrter elektromechanischer Sperreinrichtung (12) und entsperrter mechanischer Sperreinrichtung (14) ein Drehen eines Hebels oder eines Schließelements des Schließzylinders (10) mittels des Schlüssels ermöglicht ist.
    • Satz 10. Schließzylinder (10) nach einem der Sätze 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperr- oder Kupplungselement (36) durch einen Elektromotor (32) angetrieben ist.
    • Satz 11. Schließzylinder (10) nach Satz 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (32) ein DC-Motor ist.
    • Satz 12. Spielautomat (22), der eine Mehrzahl von Schließzylindern (10) mit jeweils einer elektromechanischen Sperreinrichtung (12) und eine Steuereinrichtung (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (24) zumindest einen Schließzylinder (10) der Mehrzahl von Schließzylindern wahlweise basierend auf einer elektronischen Zugangsberechtigungsüberprüfung freigibt.
    • Satz 13. Spielautomat (22) nach Satz 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schließzylinder (10) der Mehrzahl von Schließzylindern eine elektromechanische Sperreinrichtung (12) und eine mechanische Sperreinrichtung (14) aufweist.
    • Satz 14. Spielautomat (22) nach Satz 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (24) mit einer Auswerteelektronik (44) zum Erkennen einer Zugangsberechtigung verbunden ist, und dass nach erfolgter Zugangsberechtigung ein elektromechanisch angetriebenes Sperr- oder Kupplungselement (36) zumindest eines Schließzylinders (10) der Mehrzahl von Schließzylindern aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung bewegt wird.
    • Satz 15. Spielautomat (22) nach einem der Sätze 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Spielautomat (22) des Weiteren eine Spannungsversorgungseinrichtung (28) mit wenigstens einer Batterie aufweist, so dass bei fehlender externer Spannungsversorgung eine Versorgungsspannung zum Betreiben der Steuereinrichtung (24) ermöglicht ist.
    • Satz 16. Spielautomat (22) nach einem der Sätze 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (24) Protokoll über die erfolgten Zugangsberechtigungsanfragen führt.
    • Satz 17. Spielautomat (22) nach Satz 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Protokoll Berechtigungsdaten zur Berechtigungsfeststellung eines Identträgers (26), Identifizierungsdaten zur Identitätsfeststellung des Identträgers (26) und/oder Zutrittsereignisse, insbesondere einen Zutrittszeitpunkt und/oder eine Zutrittsdauer, aufweist.
    • Satz 18. Verfahren (100) zum Steuern eines Schließzylinders (10) für einen Spielautomaten (22), wobei der Schließzylinder (10) eine elektromechanische Sperreinrichtung (12) und eine mechanische Sperreinrichtung (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Sperreinrichtung (12) und die mechanische Sperreinrichtung (14) entsperrt werden, um den Schließzylinder (10) freizugeben.
    • Satz 19. Verfahren (200) zum Steuern eines Schließzylinders (10) für einen Spielautomaten (22), wobei der Schließzylinder (10) eine elektromechanische Sperreinrichtung (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Sperreinrichtung (12) wahlweise basierend auf einer elektronischen Zugangsberechtigungsüberprüfung entsperrt wird, um den Schließzylinder (10) freizugeben.
    • Satz 20. Verfahren nach Satz 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entsperren der elektromechanischen Sperreinrichtung (12) ein Sperr- oder Kupplungselement (36) nach erfolgter Zugangsberechtigung von einer Sperrstellung, in der die elektromechanische Sperreinrichtung (12) versperrt ist, in eine Freigabestellung verbracht wird.

Claims (15)

  1. Schließzylinder (10) für einen Spielautomaten (22), dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (10) eine elektromechanische Sperreinrichtung (12) und eine mechanische Sperreinrichtung (14) aufweist, wobei die elektromechanische Sperreinrichtung (12) und die mechanische Sperreinrichtung (14) entsperrbar sind, um den Schließzylinder (10) zu entsperren.
  2. Schließzylinder (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (10) eine Auswerteelektronik (44) zum Erkennen einer Zugangsberechtigung aufweist.
  3. Schließzylinder (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Sperreinrichtung (12) mit der Auswerteelektronik (44) zusammenwirkt.
  4. Schließzylinder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Sperreinrichtung (12) ein elektromechanisch angetriebenes Sperr- oder Kupplungselement (36) aufweist, das zwischen einer Sperrstellung, in der die elektromechanische Sperreinrichtung (12) versperrt ist, und einer Freigabestellung, in der die elektromechanische Sperreinrichtung (12) entsperrt ist, bewegbar ist.
  5. Schließzylinder (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Freigabestellung die elektromechanische Sperreinrichtung (12) von einem Zylindergehäuse (16) des Schließzylinders (10) entkoppelt ist und die mechanische Sperreinrichtung (14) mit der elektromechanischen Sperreinrichtung (12) gekoppelt ist.
  6. Schließzylinder (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sperrstellung die elektromechanische Sperreinrichtung (12) drehfest mit dem Zylindergehäuse (16) des Schließzylinders (10) gekoppelt ist und die mechanische Sperreinrichtung (14) und die elektromechanische Sperreinrichtung (12) voneinander entkoppelt sind.
  7. Schließzylinder (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei erfolgter Zugangsberechtigung das elektromechanisch angetriebene Sperr- oder Kupplungselement (36) von der Sperrstellung in die Freigabestellung bewegbar ist.
  8. Schließzylinder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur bei entsperrter elektromechanischer Sperreinrichtung (12) und entsperrter mechanischer Sperreinrichtung (14) ein Drehen eines Hebels oder eines Schließelements des Schließzylinders (10) ermöglicht ist.
  9. Schließzylinder (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Sperreinrichtung (14) durch einen Schlüssel (20) entsperrbar ist, insbesondere wobei nur bei entsperrter elektromechanischer Sperreinrichtung (12) und entsperrter mechanischer Sperreinrichtung (14) ein Drehen eines Hebels oder eines Schließelements des Schließzylinders (10) mittels des Schlüssels ermöglicht ist.
  10. Schließzylinder (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperr- oder Kupplungselement (36) durch einen Elektromotor (32) angetrieben ist, insbesondere wobei der Elektromotor (32) ein DC-Motor ist..
  11. Spielautomat (22), der eine Mehrzahl von Schließzylindern (10) mit jeweils einer elektromechanischen Sperreinrichtung (12) und eine Steuereinrichtung (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (24) zumindest einen Schließzylinder (10) der Mehrzahl von Schließzylindern wahlweise basierend auf einer elektronischen Zugangsberechtigungsüberprüfung freigibt.
  12. Spielautomat (22) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schließzylinder (10) der Mehrzahl von Schließzylindern eine elektromechanische Sperreinrichtung (12) und eine mechanische Sperreinrichtung (14) aufweist.
  13. Spielautomat (22) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (24) mit einer Auswerteelektronik (44) zum Erkennen einer Zugangsberechtigung verbunden ist, und dass nach erfolgter Zugangsberechtigung ein elektromechanisch angetriebenes Sperr- oder Kupplungselement (36) zumindest eines Schließzylinders (10) der Mehrzahl von Schließzylindern aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung bewegt wird.
  14. Spielautomat (22) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Spielautomat (22) des Weiteren eine Spannungsversorgungseinrichtung (28) mit wenigstens einer Batterie aufweist, so dass bei fehlender externer Spannungsversorgung eine Versorgungsspannung zum Betreiben der Steuereinrichtung (24) ermöglicht ist.
  15. Verfahren (100) zum Steuern eines Schließzylinders (10) für einen Spielautomaten (22), wobei der Schließzylinder (10) eine elektromechanische Sperreinrichtung (12) und eine mechanische Sperreinrichtung (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Sperreinrichtung (12) und die mechanische Sperreinrichtung (14) entsperrt werden, um den Schließzylinder (10) freizugeben.
EP21164707.8A 2020-03-31 2021-03-24 Schliesszylinder für einen spielautomaten, spielautomat und verfahren Pending EP3889918A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108944.9A DE102020108944A1 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Schließzylinder für einen Spielautomaten, Spielautomat und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3889918A1 true EP3889918A1 (de) 2021-10-06

Family

ID=75223071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21164707.8A Pending EP3889918A1 (de) 2020-03-31 2021-03-24 Schliesszylinder für einen spielautomaten, spielautomat und verfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3889918A1 (de)
DE (1) DE102020108944A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1482109A2 (de) 2003-05-28 2004-12-01 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Schliesszylinder mit Schlüssel
US20050077995A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Igt Universal key security method and system
US20160376812A1 (en) * 2015-06-23 2016-12-29 DESI Alarm ve Guvenlik Sistemleri San. ve Tic. A.S . Adjustable electromechanical lock
US10337207B1 (en) * 2014-11-11 2019-07-02 Marc W. Tobias High security lock with multiple operational modes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1482109A2 (de) 2003-05-28 2004-12-01 DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Schliesszylinder mit Schlüssel
US20050077995A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Igt Universal key security method and system
US10337207B1 (en) * 2014-11-11 2019-07-02 Marc W. Tobias High security lock with multiple operational modes
US20160376812A1 (en) * 2015-06-23 2016-12-29 DESI Alarm ve Guvenlik Sistemleri San. ve Tic. A.S . Adjustable electromechanical lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020108944A1 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2201535B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1987218B1 (de) Schloss mit Sicherheitseinrichtung
EP1065335B1 (de) Elektromechanisches Schliesssystem
DE102005034618B4 (de) Elektronische Schließeinrichtung und Schließverfahren
DE102005059384B4 (de) Schloss
EP3889918A1 (de) Schliesszylinder für einen spielautomaten, spielautomat und verfahren
WO2000020711A1 (de) Schliessvorrichtung für ein schloss
EP1323880A2 (de) Schliesszylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss
EP1816289A1 (de) Schloss
EP1180744A1 (de) Schrank, insbesondere Schalt-, Rechner- oder Geräteschrank, System zur ferngesteuerten Entriegelung einer oder mehrerer Türen, und Riegelmechanismen für eine Tür
EP4191004B1 (de) Sperrvorrichtung für ein verschlusselement
EP2607596A2 (de) Verriegelungseinrichtung sowie Rohrtresor mit einer Verriegelungseinrichtung
AT413844B (de) Schliesseinrichtung
EP4372190A1 (de) Elektronische schliesseinheit
DE102017206927A1 (de) Schließanlage
AT512320B1 (de) Rohrtresor mit einer Verriegelungseinrichtung
DE102022002166A1 (de) System und Einrichtung zum Ver- und Entriegeln von Schlössern
EP4191002A1 (de) Sperrvorrichtung für ein verschlusselement oder ein schaltelement
DE102022100409A1 (de) Mobiles elektronisches Schloss
DE10207649B4 (de) Elektrisch steuerbares Schloss
EP4191003A1 (de) Elektromechanische sperrvorrichtung
DE102004030051B3 (de) Schließvorrichtung
EP4191000A1 (de) Elektromechanische sperrvorrichtung
EP4190999A1 (de) Sperrvorrichtung mit einem stator, mit einem rotor und mit einer abziehschutzvorrichtung
EP4191005A1 (de) Elektromechanische einbauvorrichtung zum einsetzen in eine schliesszylinderartige schliessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220328

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230315