EP3887295A1 - Vorrichtung und verfahren zur faltung und bevorratung von buchdokumenten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur faltung und bevorratung von buchdokumenten

Info

Publication number
EP3887295A1
EP3887295A1 EP19809823.8A EP19809823A EP3887295A1 EP 3887295 A1 EP3887295 A1 EP 3887295A1 EP 19809823 A EP19809823 A EP 19809823A EP 3887295 A1 EP3887295 A1 EP 3887295A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveying direction
book
conveying
documents
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19809823.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3887295B1 (de
Inventor
Uwe Kleindienst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muehlbauer GmbH and Co KG
Original Assignee
Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlbauer GmbH and Co KG filed Critical Muehlbauer GmbH and Co KG
Publication of EP3887295A1 publication Critical patent/EP3887295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3887295B1 publication Critical patent/EP3887295B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/165Details of sheet gripping means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/46Members reciprocated in rectilinear path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/167Rotary folders with folding jaw cylinders having associated sheet guide means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/341Modifying, selecting, changing direction of displacement without change of plane of displacement
    • B65H2301/3411Right angle arrangement, i.e. 90 degrees
    • B65H2301/34112Right angle arrangement, i.e. 90 degrees changing leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • B65H2301/42122Forming a pile of articles substantially horizontal by introducing articles from under the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4227Deforming piles, e.g. folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1926Opened booklet

Definitions

  • a manufacturing area for folding the book documents can be designed on a large scale, so that the usually final manufacturing step of collecting and storing or storing a longer conveyor line can be stretched. As a result, a high conveying speed of
  • Total production arrangement can be realized, so that the delivery rate of restli ⁇ chen manufacturing stations need not be reduced.
  • the space requirement of the overall production arrangement is greatly increased as a result.
  • the structurally usually relatively large cradle contributes a Rescuefer ⁇ actuating arrangement or total production line to an increased space requirement of the last production station at the end.
  • Document DE 31 00 866 A1 also discloses a machine for a system for collecting, binding and stacking magazines, books or book blocks, the machine having a conveyor line for this. The disclosed machine is set up to rotate the conveyed magazines, books or book blocks and / or to place them on a stack.
  • Document EP 2 292 444 A2 discloses a device for the cyclical processing of a printed product by means of a transfer device, which feeds the printed product to at least one further processing device.
  • the transfer device is set up to convey the printed product with a rotary or quasi-rotary translation movement.
  • the task is therefore to provide a space-efficient, reliable production station with a high throughput capacity for folding and holding or storing book documents. Also, a method for folding and Recordin ⁇ to me or storage are provided by book documents.
  • a device for folding and receiving or storing book documents comprises a main conveyor device with a first conveying surface, which is arranged and designed to convey unfolded book documents in a main conveying direction over the first conveying surface, and a secondary conveying device with a second conveying surface arranged and designed therefor is to receive the book documents conveyed by the main conveying device and in a To convey secondary conveying direction and / or against the secondary conveying direction via the second conveying surface, the secondary conveying direction being angled / transverse, in particular orthogonal, to the main conveying direction.
  • the device comprises a receiving device which is arranged at a spatial distance from the first and / or the second conveying surface, in particular above the main conveying device and / or the secondary conveying device, and is designed to receive folded book documents.
  • the device is designed to fold the conveyed book documents in each case with a movement in the secondary conveying direction and / or counter to the secondary conveying direction.
  • a lifting device is arranged and designed to remove the folded book documents from the
  • the conveyance of a book document in a conveying or lifting direction in the sense of this patent is to be understood as an intentionally controlled movement of the book document in three-dimensional space along a predetermined two-dimensional straight line in a predetermined direction of extension of the straight line.
  • the definitions e.g. angular / transverse, orthogonal, parallel
  • each relate to the directions of expansion of the corresponding two-dimensional straight line and / or to the movement orientation along this straight line (e.g. opposite, rectified).
  • a conveying surface in the sense of this patent denotes the surface of a conveying device over which the book documents are conveyed.
  • the conveying surfaces in the sense of this patent are to be understood as at least essentially flat or two-dimensional surfaces over which the book documents are moved in a conveying direction.
  • the directions of movement or axes of movement of the book documents in three-dimensional space always run parallel to the at least substantially flat or two-dimensional conveying surfaces when conveying unfolded or unfolded book documents.
  • the conveying surfaces of the conveying devices each designate a two-dimensional surface in three-dimensional space, over which an unfolded or unfolded book document is moved.
  • the conveying surface of the secondary conveying device can be arranged parallel to the conveying surface of the main conveying device.
  • the conveying surface of the secondary conveying device can adjoin the conveying surface of the main conveying device at an angle of 180 °.
  • the conveying surface of the secondary conveying device and the conveying surface of the main conveying device can lie in a common two-dimensional area in three-dimensional space.
  • the conveying surface of the secondary conveying device can have an angle not equal to 180 ° to the conveying surface of the main conveying device, in particular an angle between 180 ° and including 100 °, preferably an angle between 160 ° and 120 ° and particularly preferably an angle of 150 °.
  • a conveying device is, for example, a revolving conveyor belt or a similar device in which at least parts of the conveying device move together with the book documents in a conveying direction
  • the conveying surface of such a device in the sense of this patent is an at least essentially flat or two-dimensional surface to be understood in three-dimensional space through which the side facing the carrying documents and in abutment with the book document ⁇ elements contained extended surface of the conveyor belt (or similar device) moves in the conveying direction.
  • a conveyance of a book document in the secondary conveying direction and counter to the secondary conveying direction in the sense of this patent denotes a process in which a book document is conveyed first in the secondary conveying direction and then against the secondary conveying direction or a process in which a book document is initially opposed to the secondary conveying direction and then in the Subsidiary ⁇ direction is promoted.
  • conveying a book document "in the secondary conveying direction and counter to the secondary conveying direction" denotes a successive or staggered back and forth ⁇ because of the book document.
  • the arrangement according to the invention is particularly space-efficient or compact, since the receiving device or the document memory can be arranged directly above a conveyor device, for example a production line.
  • the receiving device can in particular be at least as far from the conveying surface of the secondary conveying device and / or the conveying surface of the main conveying device that an unfolded and / or a folded book document in the main conveying direction and / or in the secondary conveying direction and / or counter to the secondary conveying direction under the Recording device can be promoted.
  • the receiving device can in particular be at least as far apart from the conveying surface of the secondary conveying device and / or the conveying surface of the main conveying device in the direction of the book document conveyed on the secondary conveying device and / or on the main conveying device that a folded and / or an unfolded book document on one Conveying surface of the secondary conveyor and / or the conveyor surface of the main conveyor and between the secondary conveyor and / or the main conveyor and the receiving device can be arranged without the book document touching the conveyor.
  • the proposed device is very reliable and works in a time-efficient manner, since the folding of the book documents can be carried out by a secondary conveyor device.
  • the secondary conveyor can fold a
  • Book document imple ⁇ ren independent of a clock of the main conveyor, for example during the main conveyor temporarily resting at ⁇ walls to allow ren processing stations, for example, a printing station, a processing of the book document.
  • the angular arrangement of the secondary conveyor device or secondary conveyor direction transverse to the main conveyor device or main conveyor direction also contributes to a compact structure or to a space-efficient configuration of the overall conveyor device.
  • the main conveyor device and / or the secondary conveyor device can be cyclical conveyor devices.
  • the main conveyor and / or the secondary conveying device can derriemen conveyors, horizontal slide, conveyor rollers, sliding surfaces, conveying gripper, conveyor cams För ⁇ and / or peripheral drivers.
  • the lifting device for the folded book documents can convey the book documents in a lifting direction which is transverse, preferably at least substantially orthogonal to the main conveying direction and / or the secondary conveying direction.
  • the lifting direction can run parallel to a surface normal of the conveying surface of the main conveying device and / or parallel to a surface normal of the conveying surface of the secondary conveying device.
  • the lifting device can cause side ⁇ conveyor device and / or the main conveyor promote the book documents from the direction of the receiving device.
  • the lifting device can at least partially in the receiving device, which is above the
  • Main conveyor and / or arranged above the secondary conveyor, can be lifted into it.
  • the lifting device can be integrated in a space-efficient manner into the main conveying device and / or into the secondary conveying device, and on the other hand it can lift the folded book documents into a likewise space-efficient arranged receiving device, the receiving device directly above the main conveying device and / or the Maurusvorrich device can be arranged.
  • the receiving device can be arranged directly above a conveying path of the book documents in the main conveying direction. A space-saving implementation of the overall arrangement is thus further improved.
  • the receiving device can be arranged and designed to receive the folded book documents in each case in a plane parallel to the book documents conveyed by the main conveying device and / or to the book documents conveyed by the secondary conveying device.
  • the receiving device can accommodate the folded book documents one above the other and arranged in parallel with one another, the recorded book documents also being able to be stored in each case parallel to the not yet folded book documents arranged on the main conveying device and / or on the secondary conveying device.
  • the receiving device can furthermore be arranged and designed to store the folded book document that was last recorded with an extended surface facing the main conveyor device and / or the secondary conveyor device.
  • the receiving device can also have at least one, in particular two or more, retaining element (s), which are each designed and arranged to fix the recorded folded book documents in the receiving device.
  • the retaining elements can be, in particular, flexible, plastically deformable and / or, depending on a movement of the lifting device, movable device elements, which permit the taking up of folded book documents by the receiving device, a movement of the recorded book documents out of the receiving device, for example on the basis of of a gravitational influence, but hinder.
  • a movement of the retaining elements can be synchronized with a movement of the lifting device.
  • the lifting device can be designed and arranged to at least partially elastically deform the retaining elements when moving into the receiving device.
  • the receiving device can have a fill level sensor that detects how many folded book documents are received by the receiving device.
  • the level sensor can be, for example, an optically or haptically sensing sensor.
  • the fill level sensor can initiate the output of a warning signal, for example a warning tone, and / or cause an automatic emptying or an exchange of the receiving device.
  • the receiving device can have an output unit that outputs the recorded folded book documents individually or in groups, for example to an operator of the production device or to an automated unloading unit.
  • the main conveyor device and / or the secondary conveyor device can have at least one inspection sensor, for example an optically or electro-magnetically detecting inspection sensor, for inspecting the conveyed
  • the main conveyor and / or the secondary conveyor ⁇ device may be arranged and formed, the supported book document depending on an inspection by the at least one
  • the main conveyor and / or the secondary conveying device can be arranged and formed, ⁇ of promoting a conveyed book document depending on an inspection by the at least one inspection sensor entwe to warping and into the reject receptacle or not to promote warping and to the lifting device, handling the book documents more ⁇ in regulating entry device supports.
  • the main conveyor device can furthermore have at least one stop element, for example a stop pin and / or a stop bar, which stands out from the first conveying surface, in particular in a direction orthogonal to the main conveying direction.
  • the at least one stop element can receive or fix the book documents conveyed by the main conveyor device in a predetermined stop position and / or secure the book documents conveyed by the main conveyor device against inadvertent displacement and / or falling out.
  • the book documents conveyed by the main conveying device can be fixed in a predetermined stop position by means of the stop element and / or that the at least one stop element can limit the conveying path of the book documents along the main conveying direction.
  • the at least one stop element can be at least partially retractable in the main conveyor device, in particular in a direction orthogonal to the main conveyor direction.
  • the main conveyor or the secondary conveying device may comprise an additional stop element which in particular in a range un ⁇ terrenz the receiving device or the document storage on
  • the additional stop element, a stop pin and / or an on ⁇ impact strip include, for example and, apart from the conveying surface of the main conveyor and / or the secondary conveying device, in particular in a direction orthogonal to the main conveying direction and / or perpendicular to the side direction of conveyance.
  • the additional stop element can receive or fix the book documents conveyed by the secondary conveyor device in a predetermined stop position and / or secure the book documents conveyed by the secondary conveyor device against unintentional displacement and / or falling out.
  • the book documents conveyed by the secondary conveying device can be fixed in a predetermined stop position by means of the additional stop element and / or that the additional stop element can limit the conveying path of the book documents along the secondary conveying direction.
  • Main conveying device and / or in the secondary conveying device at least partially, in particular in a direction orthogonal to the main conveying direction and / or to the secondary conveying direction.
  • the extra An may be for example a stop bar ⁇ impact element, the or parallel to the main conveying direction of the book document in a region below the receiving device of the document storage is arranged on the main conveying device and limits conveyance of the book documents against the secondary conveying direction.
  • the device for folding and receiving or storing book documents can have a folding device.
  • the folding device does not have to be formed in all embodiments by a uniformly implemented assembly of device elements. Rather, the folding device can also be formed by various device elements of the main conveying device, the secondary conveying device and / or the receiving device that cooperate functionally to fold the conveyed book documents.
  • a folding device in the sense of the invention can include the following device elements:
  • the folding device can comprise at least one gripper and / or at least one clamp and / or at least one horizontal slide, which are each arranged and designed to move a book document in the secondary conveying direction and / or counter to the secondary conveying direction.
  • the gripper and / or the clamp and / or the horizontal slide can in particular be formed together with the secondary conveyor.
  • the gripper and / or the terminal and / or the horizontal slide may be adapted to a project funded by the main conveyor book document ren in an edge region of the book document to fixie ⁇ or hold then release to move and again.
  • the folding device can have at least one (vertical) slide, which is arranged and designed to at least partially raise at least part of a book document.
  • the (vertical) slide can be in one
  • the (vertical) slide can at least partially be lowered into the main conveyor and / or the secondary conveying device, for example into a correspondingly geeig ⁇ designated recess of the main conveyor and / or the secondary conveying device.
  • the (vertical) slide in a variant can be designed jointly / integral with the lifting device and / or each / raised simultaneously in parallel with the lifting device in the lifting direction or lowering direction opposite to the lifting cons ⁇ .
  • the funded book documents can have a prepared fold line or a prepared fold axis, which in particular divide the book documents in mirror symmetry.
  • the book documents can in particular by the
  • Main conveyor are promoted that the folding axis is parallel to the main conveyor and / or orthogonal to the secondary conveyor direction.
  • a book document held / fixed in an edge area for example by a gripper, can thus be at least partially lifted / folded when the (vertical) slide below a half of the book document that is not held / fixed in a lifting direction over a conveying plane / conveying surface of the main conveying device and / or secondary conveyor is raised.
  • the secondary conveyor and / or the at least one gripper and / or the at least one clamp and / or the at least one horizontal slide can be designed to move a held / fixed book document into an area above the (vertical) slide before it is lifted , so that lifting the (vertical) slide causes the book document to be lifted / folded.
  • a lifting / folding in the book document in this case refers to a pivoting part of the book document, particularly a book document half to the prepared folding line or prepared fold axis of the book document so that the ge ⁇ waved part of the book document an angle of less than 180 ° with the non-pivoted part of the book document.
  • the folding device can have at least one guide element, which is arranged and designed to move an at least partially raised / folded and / or in the secondary conveying direction and / or against the secondary conveying direction book document along a predetermined
  • the guide element can, for example, be an essentially arc-shaped metal, ceramic or plastic rail and / or comprise driven or non-driven roller elements or circulating belts.
  • a book document held / fixed by a gripper and already partially raised / folded by a (vertical) slide can be moved by the gripper and / or the secondary conveyor device in the secondary conveyor direction and / or counter to the secondary conveyor direction, so that the book document is moved into a System with the guide element arrives.
  • a further movement in the secondary conveying direction and / or counter to the secondary conveying direction can further increase the book document that has already been at least partially raised / folded. can be lifted / folded, whereby the (vertical) slide can be moved back against the lifting direction.
  • the folding device can comprise at least one pressing element which is movable in a direction essentially orthogonal to the main conveying direction and / or to the secondary conveying direction and which is designed and arranged to move and / or is guided by the guide element in the secondary conveying direction and / or counter to the secondary conveying direction Fold book document.
  • the pressing element can be movable in the lifting direction of the lifting device and / or can be lowered and / or raised in a direction parallel to the lifting direction of the lifting device.
  • the pressing element can in particular be lowered onto an already partially folded / folded book document, so that it exerts a pressing force on the book document while the book document is being moved under the pressing element.
  • the pressing element can in particular have drivable or non-drivable roller elements and / or drivable or non-drivable circulating elements / circulating belts which are arranged and designed to be brought into contact with the book document to be folded in order to exert a pressing force on the book document.
  • roller elements and / or the circulating belts are that a movement of the at least partially folded book document under the pressing element can be supported or improved.
  • the movement of the book ⁇ document under the pressing time can in this case for example by the secondary conveying device and / or by the at least one gripper and / or by the at least one terminal and / or by at least a horizontal slide in the secondary conveying direction and / or opposite to the secondary conveying direction be effected.
  • the movement of the book document under the pressing element can also be effected by a drivable roller element and / or a drivable circulating element / circulating belt of the pressing element.
  • the book document in particular on a sliding surface of the Mauför ⁇ the device and / or the main conveyor are conveyed under the pressing time.
  • the folding of the book document can be produced by the movement of the folded book document in the secondary conveying direction and / or counter to the secondary conveying direction under the pressing element, which exerts a pressing force on the book document.
  • the pressing element and / or at least a part of the pressing element can be arranged pivotably about an axis on the device for folding and receiving or storing book documents, in particular on the receiving device.
  • a partially folded / raised book document can be gripped behind by the pivotable pressing element during a lowering of the pressing element, so that pivoting back of the pressing element behind the book document further improves or supports folding or folding of the book document.
  • the folding device can comprise at least one guide roller which is arranged and designed to move a book document that is moved in the secondary conveying direction and / or counter to the secondary conveying direction and / or folded / raised by the (vertical) slide and / or folded or folded by the pressing element to lead and / or promote.
  • the guide roller can in particular be arranged on the receiving device and driven independently or not driven independently.
  • the guide roller may be arranged and designed to exert a pressing force on a conveyed along fold away ⁇ book document which the apparatus over a sliding surface of the Mauför ⁇ and / or the main conveyor is fed under the guide roller of time.
  • the guide roller may in particular be arranged and det workedbil ⁇ to promote a composite fold away or folded book document in the area above the lifting device or below the receiving device so that the lifting device can support the folded book document in the lifting device into it.
  • the folding of the book document can be produced by the movement of the folded book document in the secondary conveying direction or against the secondary conveying direction under the guide roller, which exerts a pressing force on the book document.
  • the pressing element can exert a pressing force on the conveyed / moving book documents in order to fold them up and the guide roller can then exert a pressing force on the book documents in order to fold them, whereby the pressing force exerted by the guide roller on the book documents can in each case be greater than that by the contact pressure applied to the book documents.
  • inventions are expressly possible which have no pressure element.
  • the folding and folding of the by the (vertical) slider Book documents that are at least partially folded / raised and / or guided by the guide element can be achieved solely by the guide roller and / or by the guide roller interacting with a conveyor roller.
  • the device for folding and receiving or storing book documents can furthermore have a conveyor roller, which can be at least partially received in a recess of the main conveyor device and / or the secondary conveyor device.
  • the conveying roller can in particular be accommodated in the main conveying device and / or the secondary conveying device such that the roller surface or the roller surface of the conveying roller is at least substantially flush with the conveying surface of the main conveying device and / or the conveying surface of the secondary conveying device and / or with the conveying surface of the main conveying device and / or the conveying surface of the secondary conveying device has an at least substantially flat contact surface for the
  • the conveyor roller can be driven independently or not driven independently.
  • the conveyor roller can have an independent drive unit.
  • the conveyor roller can also comprise a conveyor belt which is guided over the surface of the roller and which can improve the friction and / or contact properties of the conveyor roller.
  • the conveyor roller can be arranged in an area between the (vertical) slide and the lifting device.
  • the conveyor roller can be arranged in the area of the guide roller, in particular opposite to the guide roller, so that the guide roller and the conveyor roller interact to fold or exert a pressing force on the book documents and / or to promote the book documents against the secondary conveying direction.
  • the axis of rotation of the conveyor roller can run parallel to the guide roller and / or parallel to the main conveyor device.
  • An advantage of the conveyance roller is that a movement of the documents in the book Ne ⁇ benbulides and can be especially against the secondary conveying direction improved by the feed roller.
  • an independently driven conveying roller can move the book documents against the secondary conveying direction, in particular under the guide roller into the area below the
  • the device for folding and holding or storing book documents can have a variant, in particular an electronic and / or integrated control or regulation, which is implemented together with the (overall) device and / or is separable or inseparable from the (total -) Device is connected.
  • the control device can control and / or regulate the movements and / or the drives and / or the synchronization of the individual device components.
  • the controller can synchronize and coordinate the temporal sequences of the movements of the individual moving parts of the (overall) device and can control or regulate the respective drives of the moving parts, which are not described in more detail above.
  • the control can optionally have sensors for quality and process control.
  • the controller can be set up to independently and automatically record and improve or improve or synchronize the temporal synchronization of the movement sequences on the basis of the detection of the sensors for quality and sequence control.
  • control can also evaluate information from the inspection sensor and / or store information about the book documents rejected by the device.
  • control system can automatically commission a re-production of the discarded book documents by the production stations preceding in the production chain, so that reject documents are automatically re-produced.
  • a process for folding and recording or storing book documents comprises the following steps:
  • the method can further comprise at least one of the following steps:
  • An advantage of the device disclosed here and the method disclosed here for folding and holding or storing book documents is that the necessary movement of the book documents towards a holding device is combined or interlocked with the sequence of a folding process, so that the storage of the finished book documents and the folding of the book documents with a common movement sequence. On the one hand, this enables a compact design of the disclosed device and, on the other hand, a time-efficient course of the storage and folding process.
  • (time-staggered) reciprocating is of allowing to be folded book document an arrangement of the receiving device immediately above the conveying path of the ungefal ⁇ ended book documents, so that the spatially compact realization of the apparatus disclosed herein is further improved in particular by.
  • Fig. 1 shows schematically an example of a device for folding
  • Fig. 2 is a section schematically showing the Vorrich ⁇ processing example shown in FIG. 1 from a 90 ° rotated perspective.
  • 3 to 10 show schematically and by way of example a sequence of folding
  • 11 shows an alternative implementation example for a device for
  • Fig. 1 shows an example of a device 1 for folding and receiving book documents in a plan view.
  • a main conveyor device 10 conveys the book documents B in cycles in the main conveying direction F.
  • the book documents B have a prepared folding line or folding axis dividing the book documents B centrally, which pivotally connects a first and a second half of the book documents to one another.
  • the folding line or folding axis runs essentially parallel to the main conveying direction F.
  • a receiving device 30 Arranged above the main conveyor device 10 is a receiving device 30 which is designed to receive the book documents B in a folded state.
  • the side ⁇ conveyor 20 is adapted to move the intermittently conveyed by the main conveyor 10 book document B each in a secondary conveying direction N and (subsequent to the movement of the book document B in low ⁇ conveying direction N), the book document B, respectively, contrary to the secondary conveying direction N ' to move.
  • the example shown in Fig. 1 further comprises an inspection sensor 11 and a reject receptacle 24.
  • the control system decides whether a book document B, which is respectively conveyed by the main conveying device 10, is either conveyed by the secondary conveying device 20 into the waste receptacle 24 or, after further conveying steps, into the above the main conveying device 10 arranged receiving device 30 arrives, these two options being mutually exclusive.
  • FIG. 2 shows a detail of the device 1 shown in FIG. 1 for folding and receiving book documents from a perspective rotated by 90 °.
  • the secondary conveyor device 20 comprises a gripper 22, which is designed to grip a book document B conveyed by the main conveyor device 10.
  • the gripper 22 shown is part of the secondary conveyor device 20 in the example specifically shown and both in FIG.
  • the gripper 22 is adapted ⁇ attack in a respective edge region of the intermittently conveyed by the main conveyor 10 Buchdo kumente B or on a book document half, so that the respectively unfixed by the gripper 22 carrying documents half to the prepared folding line or fold axis pivotally connected by the gripper 22 fixed book document half is connected.
  • the secondary conveyor means 20 alternatively or additionally comprise, each of which is constructed and arranged, the Buchdokumen ⁇ in the Sub-conveying direction N and / or to promote against the secondary conveying direction N '.
  • FIG. 2 further shows the receiving device 30 for the folded book documents B 'in a cross-sectional view.
  • the receiving device 30 is arranged above the main conveyor device 10, in other examples
  • embodiments can also be arranged above the secondary conveyor device 20 or above both conveyor devices.
  • the receiving device 30 shown has an opening on one side facing the main conveying device 10 for receiving folded book documents B ', wherein the opening of the receiving device 30 is arranged above a lifting device 14 and allows the passage of folded book documents B '.
  • the specifically shown receiving device 30 has two retaining elements 32, 33 which secure the folded book documents B 'received in the receiving device 30 against falling out or moving out of the opening, for example due to the acting gravity and / or vibrations of the device .
  • the two retaining elements 32, 33 are elastically deformable or flexible spring elements made of a metal material, but in other embodiments can also be non-elastic movable elements made of a metal or non-metal material.
  • movable hinges and / or spring hinges can also serve as retaining elements.
  • the receiving device 30, which is shown only schematically in FIG. 2, is designed to receive and / or stack a plurality of folded book documents B ′ and can have further features, not shown in the figures for reasons of clarity, for example an unloading opening or unloading flap for removing / moving out the stored book documents.
  • the lifting device 14 shown in Fig. 2 and already mentioned is in a Congresszu ⁇ was completely in a recess of the main conveyor 10 sunk so that it does not block the conveying path of the intermittently conveyed by the main conveyor 10 book document B. Furthermore, the lifting device 14 shown can be raised in the lifting direction H, which is orthogonal to the main conveying direction F and to the secondary conveying direction N, and can be lowered counter to the lifting direction H '.
  • the lifting device 14 is arranged below the opening of the receiving device 30 and is suitable for lifting a folded book document B ′ into the receiving device 30.
  • Fig. 2 shows the vertical slide 12, which is also in a Oxfordzu ⁇ was completely submerged 10 and can be lifted in the lifting direction H and is' can be lowered counter to the lifting direction H in a recess of the main conveyor.
  • the vertical slide 12 is not arranged below the receiving device 30. However, this is not necessary in all embodiments of a device for folding and holding book documents.
  • the vertical slide 12 in the embodiment shown is not coupled to the lifting device 14 and is formed separately from the latter.
  • embodiments are also possible in which the vertical slide 12 together and / or in one piece is formed with the lifting device 14 and / or in which the vertical slide 12 and the lifting device 14 are always raised or lowered synchronously or uniformly.
  • FIG. 2 further shows a guide roller 34 arranged on the receiving device 30, which is designed to come into contact with a folded book document moved in the secondary conveying direction N or counter to the secondary conveyor device N 'and to exert a pressing force on a folded book document.
  • the guide roller 34 does not come into contact with an unfolded book document B conveyed by the main conveyor device 10, since the unfolded book documents B are guided under the guide roller 34 by the main conveyor device 10 (essentially parallel to the axis of rotation of the guide roller 34).
  • FIG. 2 shows a pressing element 36 which can be raised in the lifting direction H and lowered against the lifting direction H 'and which is arranged on the receiving device 30 so as to be pivotable about an axis which is essentially parallel to the main conveying direction H.
  • the pressing element 36 has the revolving roller 37, over which a driven revolving belt (not shown) is guided.
  • the pressing element 36 is designed to be conveyed onto a conveyed by the secondary conveying device 20 in the secondary conveying direction N or counter to the secondary conveying direction N '
  • FIG. 2 also shows the arc-shaped guide rail 38 which, in the example specifically shown, is likewise arranged / fastened on the receiving device 30.
  • the guide rail 38 is a metal rail coated with Teflon, which is designed to be brought into contact with a part of a book document B conveyed or moved by the secondary conveying device 20 against the secondary conveying direction N ′, so that at least a part of the in Book document B moved along a movement path predetermined by the guide ⁇ rail 38.
  • FIG. 2 schematically shows the conveying surface OH of the main conveying device 10 and the conveying surface ON of the secondary conveying device 20.
  • the first conveying surface OH and the second conveying surface ON form a common surface in the example shown or adjoin each other at an angle of 180 °.
  • the funding surfaces OH, ON of the funding are the surfaces of the conveying devices 10, 20 over which the book documents B are each conveyed, or the surfaces of the conveying devices 10, 20 with which the conveyed book documents B are arranged or moved / conveyed in system are.
  • the receiving device 30 is arranged at least to such an extent from the conveying surfaces OH, ON of the conveying devices 10, 20 that it does not hinder the conveying of the book documents in the main conveying direction F and in the secondary conveying direction N and counter to the secondary conveying direction N '.
  • FIGS. 1 and 2 The sequence of folding and recording book documents with a device shown in FIGS. 1 and 2 is illustrated schematically and by way of example with FIGS. 3 to 10.
  • FIG. 3 shows the device shown in FIG. 2, wherein initially an unfolded book document B conveyed by the main conveying device 10 is conveyed into an area below ⁇ below the receiving device 30 and is fixed on one side by the gripper 22 of the secondary conveying device 20.
  • the prepared folding line of the book document B is in the state shown in FIG. 3, under a peripheral edge of the above the main conveyor 10 arranged receiving device 30.
  • FIG. 4 shows how the secondary conveyor device 20 or the gripper 22 initially convey or move / pull the book document B fixed by the gripper 22 in the secondary conveyor direction.
  • the book document B is thereby moved out of a range un ⁇ terrenz the opening of the receiving device 30th
  • the gripper 22 can convey / move the document B beyond an outer edge of the secondary conveyor device 20 and then release it, so that faulty book document B falls into the reject receptacle 24, which is only indicated in FIG. 4.
  • the book documents B shown are not to be rejected in each case.
  • FIG. 5 shows how a part of the book document B or a book document half is raised by the subsequent lifting of the vertical slide 12.
  • the vertical slide 12 is moved out of the main conveying device 10 in the lifting direction H, the book document B fixed by the gripper 22 being above the vertical slide 12 with a book document half not fixed directly by the gripper.
  • the book document B to be folded is folded.
  • the non-fixed by the gripper 22 carrying documents half kumentenhlick to the folding line or fold axis by the vertical slide 12 with respect to the fixed by the gripper 22 Buchdo ⁇ is pivoted so that the two book documents halves an angle of less than 180 ° lock in.
  • ⁇ through the execution of the process can be further accelerated to fold the book documents.
  • the book document B is brought by the lifting of a book document half by the vertical slider 12 in the lifting direction H and / or by promoting or movement counter to the secondary conveying direction N 'in a system with the arc ⁇ shaped configured guide rail 38th
  • the half of the book document raised or folded by the vertical slide 12 is guided by the guide ⁇ rail 38 along a predetermined movement path, while the secondary conveyor device 20 and / or the gripper 22 move the book document B to be folded further against the secondary conveyor direction N '.
  • Fig. 6 shows the lowering of the pressing element 36 with the roller 37 on the book document to be folded against the lifting direction H '.
  • the vertical slide 12 is again sunk in the main conveying device 10 against the lifting direction H ', so that it prevents the book document B from moving or being conveyed further by the gripper 22 or is not in the way by the secondary conveying device 20 or releases the conveying path against the secondary conveying direction N '.
  • the pressing element 36 is lowered onto the book document B to be folded, so that the circulating belt (not shown for reasons of clarity) guided over the circulating roller 37 comes into contact with the book document B and exerts a pressing force against the lifting direction H 'on the book document B.
  • the pressing element 36 with the revolving roller 37 and the revolving belt guided over the revolving roller 37 exerts a pressing force in the direction of the main conveyor device 10 on the book document B to be folded, so that the book document B is folded up.
  • FIG. 7a shows that the gripper 22 or the secondary conveyor device 20 now release the book document B 'folded by the pressing element 36.
  • the gripper 22 ' is moved away, the folded book document B' in addition to the conveying direction N of the folded book document B from the guided over the deflecting pulley 37 circulating ⁇ belt further counter to the secondary conveying direction N 'on the main conveyor 10 is moved.
  • the folded book document B ' comes into contact with the guide roller 34, which, like the conveyor belt guided over the circulating roller 37, exerts a pressing force on the folded book document B' in the direction of the main conveyor device 10.
  • the guide roller 34 thus interacts with the pressing element 36 during the folding of the book document B 'or improves the folding of the book document B' caused by the pressing element 36.
  • To encourage improvements ⁇ tion of the folding or improvement of applying a pressing force on the folded book document B 36 can be also pivoted about a substantially to the main conveying direction F parallel pivot axis, the pressing '.
  • FIG. 7b shows, in contrast to FIGS. 1 to 7a and FIGS. 8 to 11, an example of a device for folding and receiving book documents with an additional conveyor roller 35.
  • the conveyor roller 35 is itself in the example shown in FIG. 7b ⁇ constantly driven conveyor roller, which is partially sunk in the main conveyor 10.
  • the axis of rotation of the conveyor roller 35 runs parallel to the axis of rotation of the guide roller 34.
  • the conveyor roller 35 supports the conveyance of the folded book document B 'against the secondary conveying direction N' and acts with the guide roller 34 and / or the pressing element 36 for folding the book document or together to exert a pressing force on the book document.
  • FIG. 7b shows, in contrast to FIGS. 1 to 7a and FIGS. 8 to 11, an example of a device for folding and receiving book documents with an additional conveyor roller 35.
  • the conveyor roller 35 is itself in the example shown in FIG. 7b ⁇ constantly driven conveyor roller, which is partially sunk in the main conveyor 10.
  • the folded book document B 'thus arrives in an area above the lifting device 14 sunk in the main conveyor device 10 or in an area below the opening of the receiving device 30.
  • the receiving device 30 is so far from the conveying surface OH of the main conveyor device 10 that it does not hinder the movement of the folded book document B '.
  • the pressing element 36 with the revolving roller 37 is raised in the lifting direction H in order to open the conveying path for the further book documents B to be conveyed by the main conveying device 10.
  • the lifting device 14 arranged below the folded book document B 'or the opening of the receiving device 30 is now raised in the lifting direction H.
  • the lifting device 14 conveys the folded book document B ′ in the lifting direction H through the opening of the receiving device 30 into the receiving device 30.
  • the lifting device 14 deforms the flexible plastically deformable retaining elements 32, 33 with the conveyed book document B ′, so that the folded book document B ′ reaches the interior of the receiving device 30.
  • the flexible plastically deformable retaining elements 32, 33 fix the folded book document B' inside the receiving device 30 or the folded book document B 'against falling out of the open ⁇ Secure device 30 due to gravity by blocking / hindering movement of the folded book document B 'against the lifting direction H'.
  • the lifting device 14, which is sunk again in the main conveying device 10 against the lifting direction H ', clears the conveying path for further book documents to be conveyed in cycles by the main conveying device 10, so that - as shown in FIG. 3 - a further book document B to be folded into the area below the Recording device 30 can be promoted.
  • FIG. 11 schematically shows an alternative construction of a device 2 for folding and receiving book documents, in which all method steps for folding tion and recording of the book documents B can only be carried out with a movement of the book document B against the secondary conveying direction N '(and in the lifting direction H).
  • the book documents B are first conveyed by the main conveying device 10 into an area next to the receiving device 30, so that conveying / moving the book documents B in the secondary conveying direction N can be dispensed with.
  • such a device occupies a considerably larger space and has a substantially RESIZE ⁇ ßeren space.
  • a device 2 as shown in FIG.
  • the secondary conveyor device 20 or the gripper 22 has to be moved back and forth in the course of production (or moved in the secondary conveyor direction N and counter to the secondary conveyor direction N ').
  • the distance over which the secondary conveyor device 20 or the gripper 22 has to be moved is increased compared to a device 1, as shown in FIGS. 1 to 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1, 2) zur Faltung und Aufnahme von Buchdokumenten (B) umfasst eine Hauptfördervorrichtung (10), die dazu angeordnet und ausgebildet ist, ungefaltete Buchdokumente in einer Hauptförderrichtung (F) zu fördern und eine Nebenfördervorrichtung (20), die dazu angeordnet und ausgebildet ist, die von der Hauptfördervorrichtung geförderten Buchdokumente aufzunehmen und in einer Nebenförderrichtung (N) und/oder entgegen der Nebenförderrichtung zu fördern, wobei die Nebenförderrichtung quer zur Hauptförderrichtung verläuft. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Aufnahmevorrichtung (30), die mit einem räumlichen Abstand von der ersten und/oder der zweiten Förderoberfläche (OH, ON) angeordnet und dazu ausgebildet ist, gefaltete Buchdokumente aufzunehmen. Die Vorrichtung ist dazu ausgebildet, die geförderten Buchdokumente jeweils mit einer Bewegung in der Nebenförderrichtung und/oder entgegen der Nebenförderrichtung zu falten. Ferner ist eine Hebevorrichtung (14) dazu angeordnet und ausgebildet, die gefalteten Buchdokumente von der Hauptfördervorrichtung und/oder von der Nebenfördervorrichtung in die Aufnahmevorrichtung zu fördern.

Description

Vorrichtung und Verfahren
zur Faltung und Bevorratung von Buchdokumenten Hintergrund
Hier werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Faltung und zur Aufnahme bzw. Bevorratung von Buchdokumenten beschrieben. Bei der Fertigung von Buchdokumenten, zum Beispiel von Reisepässen oder anderen faltbaren (Sicherheits-)Dokumenten, werden häufig Fertigungsstraßen mit einer Vielzahl von einzelnen Bearbeitungsstationen, zum Beispiel Druckstationen oder Laserbearbeitungsstationen, eingesetzt. Die realisierbare Gesamtgeschwindigkeit einer solchen seriellen Fertigungsanordnung ist hierbei stets durch den langsamsten bzw. zeitaufwendigsten (Teil-)Fertigungsschritt bestimmt.
Die abschließende Zusammenfaltung und Bevorratung der in der Regel offen bzw. aufgeklappt zu fertigenden, zum Beispiel zu bedruckenden, Buchdokumente ist hier¬ bei ein vergleichsweise zeitaufwendiger und gleichzeitig nicht auf verschiedene Bear- beitungsstationen verteilbarer Fertigungsschritt.
Stand der Technik
Um eine zeitliche Verzögerung der Gesamtfertigung durch den abschließenden Ferti- gungsschritt der Zusammenfaltung und Aufnahme bzw. Bevorratung zu vermeiden, kann ein Fertigungsbereich für das Zusammenfalten der Buchdokumente großräumig ausgelegt werden, sodass der meist abschließende Fertigungsschritt des Zusammen- faitens und der Aufnahme bzw. Bevorratung über eine längere Förderstrecke gestreckt werden kann. Hierdurch kann eine hohe Fördergeschwindigkeit der
Gesamtfertigungsanordnung realisiert werden, sodass der Förderdurchsatz der restli¬ chen Fertigungsstationen nicht reduziert werden muss. Jedoch wird hierdurch der Platzbedarf der Gesamtfertigungsanordnung stark erhöht. Ferner trägt insbesondere auch die baulich meist relativ große Aufnahmevorrichtung am Ende einer Gesamtfer¬ tigungsanordnung oder Gesamtfertigungsstraße zu einem erhöhten Platzbedarf der letzten Fertigungsstation bei.
Ein Beispiel für bekannte Aufnahmevorrichtungen für gefaltete Buchdokumente wird durch das Dokument DE 10 2009 053 442 Al offenbart. Ferner offenbart das Dokument DE 31 00 866 Al eine Maschine für ein System zum Sammeln, Binden und Stapeln von Magazinen, Büchern oder Buchblöcken, wobei die Maschine hierfür eine Förderlinie aufweist. Die offenbarte Maschine ist hierbei dazu eingerichtet, die geförderten Magazine, Bücher oder Buchblöcke zu rotieren und/oder auf einem Stapel abzulegen.
Das Dokument EP 2 292 444 A2 offenbart eine Einrichtung zur taktweisen Verarbeitung eines Druckprodukts mittels einer Übergabevorrichtung, welche das Druckprodukt mindestens einer weiteren Verarbeitungseinrichtung zuführt. Die
Übergabevorrichtung ist hierbei dazu eingerichtet, das Druckprodukt mit einer rotati- ven oder quasi-rotativen Translationsbewegung zu fördern.
Weiter offenbart das Dokument DE 20 2009 010 081 Ul einen Behälter zur Aufnah¬ me von Sicherheitsdokumenten, welche von einer Produktionsmaschine bereitgestellt werden.
Technische Aufgabe
Die Aufgabe besteht somit darin, eine raumeffiziente zuverlässige Fertigungsstation mit hoher Durchsatzkapazität zur Faltung und Aufnahme bzw. Bevorratung von Buchdokumenten bereitzustellen. Ebenso soll ein Verfahren zur Faltung und Aufnah¬ me bzw. Bevorratung von Buchdokumenten bereitgestellt werden.
Lösung der technischen Aufgabe
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach dem Hauptanspruch sowie durch ein Verfahren nach dem nebengeordneten Verfahrensanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen werden durch die Unteransprüche definiert.
Ausgestaltungen. Eigenschaften und Vorteile der Vorrichtung und des Verfahrens
Eine Vorrichtung zur Faltung und Aufnahme bzw. Bevorratung von Buchdokumenten umfasst eine Hauptfördervorrichtung mit einer ersten Förderoberfläche, die dazu angeordnet und ausgebildet ist, ungefaltete Buchdokumente in einer Hauptförderrichtung über die erste Förderoberfläche zu fördern und eine Nebenfördervorrichtung mit einer zweiten Förderoberfläche, die dazu angeordnet und ausgebildet ist, die von der Hauptfördervorrichtung geförderten Buchdokumente aufzunehmen und in einer Nebenförderrichtung und/oder entgegen der Nebenförderrichtung über die zweite Förderoberfläche zu fördern, wobei die Nebenförderrichtung winkelig/quer, insbesondere orthogonal, zur Hauptförderrichtung verläuft. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Aufnahmevorrichtung, die mit einem räumlichen Abstand von der ersten und/oder der zweiten Förderoberfläche, insbesondere oberhalb der Hauptfördervorrichtung und/oder der Nebenfördervorrichtung, angeordnet und dazu ausgebildet ist, gefaltete Buchdokumente aufzunehmen. Die Vorrichtung ist dazu ausgebildet, die geförderten Buchdokumente jeweils mit einer Bewegung in der Nebenförderrichtung und/oder entgegen der Nebenförderrichtung zu falten. Ferner ist eine Hebevorrich- tung dazu angeordnet und ausgebildet, die gefalteten Buchdokumente von der
Hauptfördervorrichtung und/oder von der Nebenfördervorrichtung in die Aufnahmevorrichtung hinein zu fördern.
Die Förderung eines Buchdokuments in einer Förder- oder Heberichtung im Sinne dieses Patents ist als eine beabsichtigte kontrollierte Bewegung des Buchdokuments im dreidimensionalen Raum entlang einer vorbestimmten zweidimensionalen Gerade in einer vorbestimmten Ausdehnungsrichtung der Gerade zu verstehen. Sofern Beziehungen zwischen den einzelnen Förder- oder Heberichtungen definiert sind, beziehen sich die Definitionen (z.B. winkelig/quer, orthogonal, parallel) jeweils auf die Ausdehnungsrichtungen der entsprechenden zweidimensionalen Geraden und/oder auf die Bewegungsorientierung entlang dieser Geraden (z.B. entgegengesetzt, gleichgerichtet). Mit anderen Worten kann beschrieben werden, dass eine Bewe¬ gungsrichtung eine Bewegungsachse bezeichnet, wobei die Bewegung entlang der Bewegungsachse in einer vorbestimmten Orientierung/Richtung stattfindet.
Eine Förderoberfläche im Sinne dieses Patents bezeichnet die Oberfläche einer Fördervorrichtung, über welche die Buchdokumente hinweg gefördert werden. Die Förderoberflächen im Sinne dieses Patents sind als zumindest im Wesentlichen ebene bzw. zweidimensionale Flächen zu verstehen, über welche die Buchdokumente in einer Förderrichtung bewegt werden. Die Bewegungsrichtungen bzw. Bewegungsachsen der Buchdokumente im dreidimensionalen Raum verlaufen bei der Förderung von ungefalteten bzw. ungeklappten Buchdokumenten hierbei stets parallel zu den zumindest im Wesentlichen ebenen bzw. zweidimensionalen Förderoberflächen. Mit anderen Worten kann beschrieben werden, dass die Förderoberflächen der Förder- Vorrichtungen jeweils eine zweidimensionale Fläche im dreidimensionalen Raum bezeichnen, über die ein ungefaltetes bzw. ungeklapptes Buchdokument hinweg bewegt wird. Die Förderoberfläche der Nebenfördervorrichtung kann parallel zur Förderoberfläche der Hauptfördervorrichtung angeordnet sein. Insbesondere kann die Förderoberfläche der Nebenfördervorrichtung in einem Winkel von 180° an die Förderoberfläche der Hauptfördervorrichtung angrenzen. Die Förderoberfläche der Nebenfördervorrich- tung und die Förderoberfläche der Hauptfördervorrichtung können in einer gemeinsamen zweidimensionalen Fläche im dreidimensionalen Raum liegen. Alternativ kann die Förderoberfläche der Nebenfördervorrichtung einen Winkel ungleich 180° zur Förderoberfläche der Hauptfördervorrichtung aufweisen, insbesondere einen Winkel zwischen 180° und einschließlich 100°, bevorzugt einen Winkel zwischen 160° und 120° und besonders bevorzugt einen Winkel von 150°.
Ist eine Fördervorrichtung zum Beispiel ein umlaufendes Förderband oder eine ähnliche Vorrichtung, bei welcher sich zumindest Teile der Fördervorrichtung gemeinsam mit den Buchdokumenten in einer Förderrichtung mitbewegen, ist die Förderoberflä- che einer solchen Vorrichtung in Sinne dieses Patents als zumindest im Wesentlichen ebene bzw. zweidimensionale Fläche im dreidimensionalen Raum zu verstehen, durch welche sich die den Buchdokumenten zugewandte und in Anlage mit den Buchdoku¬ menten befindliche ausgedehnte Oberfläche des Förderbandes (oder vergleichbaren Vorrichtung) in der Förderrichtung bewegt.
Ein Fördern eines Buchdokuments in der Nebenförderrichtung und entgegen der Nebenförderrichtung im Sinne dieses Patents bezeichnet einen Vorgang, bei dem ein Buchdokument zunächst in der Nebenförderrichtung und anschließend entgegen der Nebenförderrichtung gefördert wird oder einen Vorgang, bei dem ein Buchdokument zunächst entgegen der Nebenförderrichtung und anschließend in der Nebenförder¬ richtung gefördert wird. Mit anderen Worten kann beschrieben werden, dass ein Fördern eines Buchdokuments "in der Nebenförderrichtung und entgegen der Nebenförderrichtung" ein zeitlich aufeinanderfolgendes bzw. gestaffeltes Hin- und Herbe¬ wegen des Buchdokuments bezeichnet.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist einerseits besonders raumeffizient bzw. kompakt, da die Aufnahmevorrichtung bzw. der Dokumentenspeicher unmittelbar oberhalb einer Fördervorrichtung, zum Beispiel einer Fertigungsstraße, angeordnet werden kann. Die Aufnahmevorrichtung kann insbesondere zumindest soweit von der Förderoberfläche der Nebenfördervorrichtung und/oder der Förderoberfläche der Hauptfördervorrichtung beabstandet sein, dass ein ungefaltetes und/oder ein zusammengefaltetes Buchdokument in der Hauptförderrichtung und/oder in der Nebenförderrichtung und/oder entgegen der Nebenförderrichtung unter der Aufnahmevorrichtung hinweg gefördert werden kann. Mit anderen Worten kann die Aufnahmevorrichtung insbesondere zumindest soweit von der Förderoberfläche der Nebenfördervorrichtung und/oder der Förderoberfläche der Hauptfördervorrichtung in der Richtung des auf der Nebenfördervorrichtung und/oder auf der Hauptfördervorrichtung geförderten Buchdokuments beabstandet sein, dass ein gefaltetes und/oder ein ungefaltetes Buchdokument auf einer Förderoberfläche der Nebenfördervorrichtung und/oder der Förderoberfläche der Hauptfördervorrichtung und zwischen der Nebenfördervorrichtung und/oder der Hauptfördervorrichtung und der Aufnahmevorrichtung angeordnet sein kann, ohne dass das Buchdokument die Fördervorrichtung berührt.
Andererseits ist die vorgeschlagene Vorrichtung sehr zuverlässig und arbeitet zeiteffizient, da die Faltung der Buchdokumente durch eine Nebenfördervorrichtung ausgeführt werden kann. Die Nebenfördervorrichtung kann die Faltung eines
Buchdokuments unabhängig von einem Takt der Hauptfördervorrichtung durchfüh¬ ren, zum Beispiel während die Hauptfördervorrichtung zeitweise stillsteht um ande¬ ren Bearbeitungsstationen, zum Beispiel einer Bedruckungsstation, eine Bearbeitung der Buchdokumente zu erlauben. Die winkelige Anordnung der Nebenfördervorrich¬ tung bzw. Nebenförderrichtung quer zur Hauptfördervorrichtung bzw. Hauptförder¬ richtung trägt ebenfalls zu einem kompakten Aufbau bzw. zu einer raumeffizienten Ausgestaltung der Gesamtfördervorrichtung bei.
Die Hauptfördervorrichtung und/oder die Nebenfördervorrichtung können taktweise fördernde Vorrichtungen sein.
Die Hauptfördervorrichtung und/oder die Nebenfördervorrichtung können Förderbänder, Horizontalschieber, Förderrollen, Gleitflächen, Fördergreifer, Fördernocken, För¬ derriemen und/oder umlaufende Mitnehmer aufweisen.
Die Hebevorrichtung für die gefalteten Buchdokumente kann die Buchdokumente in einer Heberichtung fördern, welche quer, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen orthogonal zur Hauptförderrichtung und/oder zur Nebenförderrichtung verläuft. Mit anderen Worten kann beschrieben werden, dass die Heberichtung parallel zu einer Flächennormale der Förderoberfläche der Hauptfördervorrichtung und/oder parallel zu einer Flächennormale der Förderoberfläche der Nebenfördervorrichtung verlaufen kann. Insbesondere kann die Hebevorrichtung die Buchdokumente von der Neben¬ fördervorrichtung und/oder der Hauptfördervorrichtung in Richtung der Aufnahmevorrichtung fördern. Zudem kann die Hebevorrichtung in der Hauptfördervorrichtung und/oder in der Nebenfördervorrichtung zumindest teilweise versenkbar sein, zum Beispiel hinein in eine entsprechend geeignete Ausnehmung der Hauptfördervorrich tung und/oder der Nebenfördervorrichtung. Ferner kann die Hebevorrichtung zumindest teilweise in die Aufnahmevorrichtung, welche oberhalb der
Hauptfördervorrichtung und/oder oberhalb der Nebenfördervorrichtung angeordnet ist, hinein anhebbar sein.
Ein Vorteil hierbei ist, dass die Hebevorrichtung einerseits raumeffizient in die Haupt fördervorrichtung und/oder in die Nebenfördervorrichtung integriert werden kann und andererseits die gefalteten Buchdokumente in eine ebenfalls raumeffizient ange ordnete Aufnahmevorrichtung hinein anheben kann, wobei die Aufnahmevorrichtung unmittelbar oberhalb der Hauptfördervorrichtung und/oder der Nebenfördervorrich tung angeordnet werden kann. Insbesondere kann die Aufnahmevorrichtung unmittelbar über einem Förderweg der Buchdokumente in der Hauptförderrichtung angeordnet sein. Eine platzsparende Implementierung der Gesamtanordnung wird somit weiter verbessert.
Weiter kann die Aufnahmevorrichtung dazu angeordnet und ausgebildet sein, die aufgenommenen gefalteten Buchdokumente jeweils in einer Ebene parallel zu den von der Hauptfördervorrichtung und/oder zu den von der Nebenfördervorrichtung geförderten Buchdokumenten aufzunehmen. Mit anderen Worten kann die Aufnah mevorrichtung die gefalteten Buchdokumente jeweils übereinander und zueinander jeweils parallel angeordnet aufnehmen, wobei die aufgenommenen Buchdokumente auch jeweils parallel zu den noch nicht gefalteten auf der Hauptfördervorrichtung und/oder auf der Nebenfördervorrichtung angeordneten Buchdokumenten gelagert werden können. Die Aufnahmevorrichtung kann ferner dazu angeordnet und ausge bildet sein, dass jeweils zuletzt aufgenommene gefaltete Buchdokument mit einer ausgedehnten Oberfläche der Hauptfördervorrichtung und/oder der Nebenfördervor richtung zugewandt zu lagern.
In einer Variante kann die Aufnahmevorrichtung zudem zumindest ein, insbesondere zwei oder mehrere, Rückhalteelement/e aufweisen, welche jeweils dazu ausgebildet und angeordnet sind, die aufgenommenen gefalteten Buchdokumente in der Auf nahmevorrichtung zu fixieren. Die Rückhalteelemente können insbesondere flexible plastisch deformierbare und/oder abhängig von einer Bewegung der Hebevorrichtung bewegliche Vorrichtungselemente sein, die eine Aufnahme von gefalteten Buchdo kumenten durch die Aufnahmevorrichtung erlauben, eine Herausbewegung der auf genommenen Buchdokumente aus der Aufnahmevorrichtung, zum Beispiel aufgrund eines Schwerkrafteinflusses, jedoch behindern. Eine Bewegung der Rückhalteelemente kann zu einer Bewegung der Hebevorrichtung synchronisiert sein. Alternativ oder ergänzend kann die Hebevorrichtung dazu ausgebildet und angeordnet sein, die Rückhalteelemente bei einer Bewegung in die Aufnahmevorrichtung hinein zumindest teilweise elastisch zu deformieren.
Optional kann die Aufnahmevorrichtung einen Füllstandssensor aufweisen, der erfasst, wie viele gefaltete Buchdokumente durch die Aufnahmevorrichtung aufgenommen sind. Der Füllstandssensor kann zum Beispiel ein optisch oder haptisch erfassender Sensor sein. Im Falle einer bis zu einem vorbestimmten Grad gefüllten Aufnahmevorrichtung kann der Füllstandssensor die Ausgabe eines Warnsignals, zum Beispiel eines Warntons, veranlassen und/oder eine automatische Entleerung oder einen Austausch der Aufnahmevorrichtung veranlassen. Ferner kann die Aufnahmevorrichtung eine Ausgabeeinheit aufweisen, die die aufgenommenen gefalteten Buchdokumente einzeln oder gruppenweise, zum Beispiel an einen Bediener der Fertigungsvorrichtung oder an eine automatisierte Entladeeinheit, ausgibt.
In einer Variante können die Hauptfördervorrichtung und/oder die Nebenfördervorrichtung zumindest einen Inspektionssensor, zum Beispiel einen optisch oder elekt- romagnetisch erfassenden Inspektionssensor, zur Inspektion der geförderten
Buchdokumente aufweisen. Die Hauptfördervorrichtung und/oder die Nebenförder¬ vorrichtung können dazu angeordnet und ausgebildet sein, die geförderten Buchdokumente abhängig von einer Inspektion durch den zumindest einen
Inspektionssensor in eine Ausschussaufnahme zu fördern.
Mit anderen Worten können die Hauptfördervorrichtung und/oder die Nebenfördervorrichtung dazu angeordnet und ausgebildet sein, ein gefördertes Buchdokument abhängig von einer Inspektion durch den zumindest einen Inspektionssensor entwe¬ der zu Verwerfen und in die Ausschussaufnahme zu fördern oder nicht zu Verwerfen und zur Hebevorrichtung zu fördern, welche die Buchdokumente weiter in die Auf¬ nahmevorrichtung fördert.
Ein Vorteil hierbei ist, dass nur nicht verworfene Buchdokumente bevorratet werden, während verworfene Buchdokumente unmittelbar von der Fertigungsanordnung ausgesondert werden können. Ein nachträglich zu veranlassender Inspektionsauf¬ wand für die Buchdokumente kann hierdurch verringert werden. Die Hauptfördervorrichtung kann ferner zumindest ein Anschlagelement, zum Beispiel einen Anschlagstift und/oder eine Anschlagleiste, aufweisen, welche/r sich von der ersten Förderoberfläche, insbesondere in einer Richtung orthogonal zur Hauptförderrichtung, abhebt. Das zumindest eine Anschlagelement kann die von der Hauptfördervorrichtung geförderten Buchdokumente in einer vorbestimmten Anschlagposition aufnehmen oder fixieren und/oder die von der Hauptfördervorrichtung geförderten Buchdokumente gegen ein unbeabsichtigtes Verschieben und/oder Herausfallen sichern. Mit anderen Worten kann beschrieben werden, dass die von der Hauptfördervorrichtung geförderten Buchdokumente mittels des Anschlagelements in einer vorbestimmten Anschlagposition fixiert werden können und/oder dass das zumindest eine Anschlagelement den Förderweg der Buchdokumente entlang der Hauptförderrichtung begrenzen kann. Optional kann das zumindest eine Anschlagelement in der Hauptfördervorrichtung zumindest teilweise, insbesondere in einer Richtung orthogonal zur Hauptförderrichtung, versenkbar sein.
Optional kann die Hauptfördervorrichtung oder die Nebenfördervorrichtung ein zusätzliches Anschlagelement aufweisen, welches insbesondere in einem Bereich un¬ terhalb der Aufnahmevorrichtung bzw. des Dokumentenspeichers auf der
Hauptfördervorrichtung oder auf der Nebenfördervorrichtung angeordnet ist. Das zusätzliche Anschlagelement kann zum Beispiel ein Anschlagstift und/oder eine An¬ schlagleiste umfassen und sich von der Förderoberfläche der Hauptfördervorrichtung und/oder der Nebenfördervorrichtung, insbesondere in einer Richtung orthogonal zur Hauptförderrichtung und/oder orthogonal zur Nebenförderrichtung, abheben. Das zusätzliche Anschlagelement kann die von der Nebenfördervorrichtung geförderten Buchdokumente in einer vorbestimmten Anschlagposition aufnehmen oder fixieren und/oder die von der Nebenfördervorrichtung geförderten Buchdokumente gegen ein unbeabsichtigtes Verschieben und/oder Herausfallen sichern. Mit anderen Worten kann beschrieben werden, dass die von der Nebenfördervorrichtung geförderten Buchdokumente mittels des zusätzlichen Anschlagelements in einer vorbestimmten Anschlagposition fixiert werden können und/oder dass das zusätzliche Anschlagelement den Förderweg der Buchdokumente entlang der Nebenförderrichtung begrenzen kann. Optional kann das zumindest eine Anschlagelement in der
Hauptfördervorrichtung und/oder in der Nebenfördervorrichtung zumindest teilweise, insbesondere in einer Richtung orthogonal zur Hauptförderrichtung und/oder zur Nebenförderrichtung, versenkbar sein. In einer Variante kann das zusätzliche An¬ schlagelement zum Beispiel eine Anschlagleiste sein, die parallel zur Hauptförderrichtung der Buchdokumente in einem Bereich unterhalb der Aufnahmevorrichtung bzw. des Dokumentenspeichers auf der Hauptfördervorrichtung angeordnet ist und eine Förderung der Buchdokumente entgegen der Nebenförderrichtung begrenzt.
Zur Faltung der Buchdokumente kann die Vorrichtung zur Faltung und Aufnahme bzw. Bevorratung von Buchdokumenten eine Faltvorrichtung aufweisen. Die Faltvorrichtung muss jedoch nicht in allen Ausführungsformen durch eine einheitlich implementierte Baugruppe von Vorrichtungselementen ausgebildet sein. Vielmehr kann die Faltvorrichtung auch durch verschiedene funktional zur Faltung der geförderten Buchdokumente zusammenwirkende Vorrichtungselemente der Hauptfördervorrichtung, der Nebenfördervorrichtung und/oder der Aufnahmevorrichtung ausgebildet sein. Insbesondere kann eine Faltvorrichtung im Sinne der Erfindung die folgenden Vorrichtungselemente umfassen:
Die Faltvorrichtung kann zumindest einen Greifer und/oder zumindest eine Klemme und/oder zumindest einen Horizontalschieber umfassen, welche jeweils dazu angeordnet und ausgebildet sind, ein Buchdokument in der Nebenförderrichtung und/oder entgegen der Nebenförderrichtung zu bewegen. Der Greifer und/oder die Klemme und/oder der Horizontalschieber können insbesondere gemeinsam mit der Nebenfördervorrichtung ausgebildet sein. Der Greifer und/oder die Klemme und/oder der Horizontalschieber können dazu ausgebildet sein, ein von der Hauptfördervorrichtung gefördertes Buchdokument in einem Randbereich des Buchdokuments zu fixie¬ ren bzw. zu halten, zu Bewegen und anschließend wieder freizugeben.
Ferner kann die Faltvorrichtung zumindest einen (Vertikal-)Schieber aufweisen, der dazu angeordnet und ausgebildet ist, zumindest einen Teil eines Buchdokuments zumindest teilweise anzuheben. Der (Vertikal-)Schieber kann in einer
Heberichtung beweglich sein, welche zumindest im Wesentlichen orthogonal zur Hauptförderrichtung und/oder zur Nebenförderrichtung und/oder im Wesentlichen parallel zur Heberichtung der Hebevorrichtung verläuft. Zudem kann der (Vertikal-) Schieber in der Hauptfördervorrichtung und/oder in der Nebenfördervorrichtung zumindest teilweise versenkbar sein, zum Beispiel hinein in eine entsprechend geeig¬ nete Ausnehmung der Hauptfördervorrichtung und/oder der Nebenfördervorrichtung. Ferner kann der (Vertikal-) Schieber in einer Variante gemeinsam/einstückig mit der Hebevorrichtung ausgebildet sein und/oder jeweils gleichzeitig/parallel mit der Hebevorrichtung in der Heberichtung angehoben bzw. entgegen der Heberichtung abge¬ senkt werden. Die geförderten Buchdokumente können eine vorbereitete Faltlinie bzw. eine vorbereitete Faltachse aufweisen, welche die Buchdokumente insbesondere spiegelsymmetrisch teilen. Die Buchdokumente können insbesondere derart durch die
Hauptfördervorrichtung gefördert werden, dass die Faltachse parallel zur Hauptfördervorrichtung und/oder orthogonal zur Nebenförderrichtung verläuft. Ein in einem Randbereich, zum Beispiel von einem Greifer, gehaltenes/fixiertes Buchdokument kann somit zumindest teilweise angehoben/angeklappt werden, wenn der (Vertikal-) Schieber unterhalb einer nicht gehaltenen/fixierten Hälfte des Buchdokuments in einer Heberichtung über eine Förderebene/Förderfläche der Hauptfördervorrichtung und/oder Nebenfördervorrichtung hinaus angehoben wird. Die Nebenfördervorrichtung und/oder der zumindest eine Greifer und/oder die zumindest eine Klemme und/oder der zumindest eine Horizontalschieber können hierbei dazu ausgebildet sein, ein gehaltenes/fixiertes Buchdokument in einen Bereich oberhalb des (Vertikal-) Schiebers zu bewegen bevor dieser angehoben wird, sodass ein Anheben des (Vertikal-) Schiebers ein Anheben/Anklappen des Buchdokuments bewirkt.
Ein Anheben/Anklappen des Buchdokuments bezeichnet hierbei ein Schwenken eines Teils des Buchdokuments, insbesondere einer Buchdokumenthälfte, um die vorbereitete Faltlinie bzw. vorbereitete Faltachse des Buchdokuments, sodass der ge¬ schwenkte Teil des Buchdokuments einen Winkel von kleiner als 180° mit dem nicht geschwenkten Teil des Buchdokuments einschließt.
Ferner kann die Faltvorrichtung zumindest ein Führungselement aufweisen, welches dazu angeordnet und ausgebildet ist, ein zumindest teilweise angehobenes/angeklapptes und/oder in der Nebenförderrichtung und/oder entgegen der Nebenförderrichtung bewegtes Buchdokument entlang einer vorbestimmten
Bewegungsbahn zu führen. Das Führungselement kann zum Beispiel eine im Wesentlichen bogenförmig ausgestaltete Metall-, Keramik- oder Kunststoffschiene sein und/oder angetriebene oder nicht angetriebene Rollenelemente oder Umlaufriemen umfassen.
So kann zum Beispiel ein von einem Greifer gehaltenes/fixiertes und durch einen (Vertikal-)Schieber bereits teilweise angehobenes/angeklapptes Buchdokument von dem Greifer und/oder der Nebenfördervorrichtung in der Nebenförderrichtung und/oder entgegen der Nebenförderrichtung bewegt werden, sodass das Buchdokument in eine Anlage mit dem Führungselement gelangt. Durch eine weitere Bewegung in der Nebenförderrichtung und/oder entgegen der Nebenförderrichtung kann das bereits zumindest teilweise angehobene/angeklappte Buchdokument weiter an- gehoben/angeklappt werden, wobei der (Vertikal-)Schieber entgegen der Heberichtung zurückbewegt werden kann.
Ferner kann die Faltvorrichtung zumindest ein Anpresselement umfassen, welches in einer im Wesentlichen zur Hauptförderrichtung und/oder zur Nebenförderrichtung orthogonalen Richtung beweglich ist und dazu ausgebildet und angeordnet ist, ein in der Nebenförderrichtung und/oder entgegen der Nebenförderrichtung bewegtes und/oder durch das Führungselement geführtes Buchdokument zu falten. Das Anpresselement kann in der Heberichtung der Hebevorrichtung beweglich und/oder in einer Richtung parallel zur Heberichtung der Hebevorrichtung absenkbar und/oder anhebbar sein. Das Anpresselement kann insbesondere auf ein bereits teilweise angeklapptes/ zusammengeklapptes Buchdokument hinabgesenkt werden, sodass es eine Anpresskraft auf das Buchdokument ausübt, während das Buchdokument unter dem Anpresselement hinwegbewegt wird. Das Anpresselement kann insbesondere antreibbare oder nicht antreibbare Rollenelemente und/oder antreibbare oder nicht antreibbare Umlaufelemente/Umlaufriemen aufweisen, welche dazu angeordnet und ausgebildet sind, mit dem zu faltenden Buchdokument in Anlage gebracht zu werden, um eine Anpresskraft auf das Buchdokument auszuüben.
Ein Vorteil der Rollenelemente und/oder der Umlaufriemen ist, dass eine Bewegung des zumindest teilweise zusammengeklappten Buchdokuments unter dem Anpresselement hinweg unterstützt bzw. verbessert werden kann. Die Bewegung des Buch¬ dokuments unter dem Anpresselement hinweg kann hierbei zum Beispiel durch die Nebenfördervorrichtung und/oder durch den zumindest einen Greifer und/oder durch die zumindest eine Klemme und/oder durch den zumindest einen Horizontalschieber in der Nebenförderrichtung und/oder entgegen der Nebenförderrichtung bewirkt werden. Alternativ oder ergänzend kann die Bewegung des Buchdokuments unter dem Anpresselement hinweg auch von einem antreibbaren Rollenelement und/oder einem antreibbaren Umlaufelement/Umlaufriemen des Anpresselements bewirkt werden. Das Buchdokument kann insbesondere über eine Gleitfläche der Nebenför¬ dervorrichtung und/oder der Hauptfördervorrichtung unter dem Anpresselement hinweg gefördert werden.
Die Faltung des Buchdokuments kann durch die Bewegung des zusammengeklappten Buchdokuments in der Nebenförderrichtung und/oder entgegen der Nebenförderrich¬ tung unter dem Anpresselement, welches eine Anpresskraft auf das Buchdokument ausübt, hergestellt werden. Optional kann das Anpresselement und/oder zumindest ein Teil des Anpresselements um eine Achse schwenkbar an der Vorrichtung zur Faltung und Aufnahme bzw. Bevorratung von Buchdokumenten, insbesondere an der Aufnahmevorrichtung, angeordnet sein. Ein Vorteil der schwenkbaren Lagerung des Anpresselements (bzw.
eines Teils des Anpresselements) ist, dass ein teilweise angeklapptes/angehobenes Buchdokument während eines Absenkens des Anpresselements von dem schwenkbaren Anpresselement hintergriffen werden kann, sodass ein Zurückschwenken des das Buchdokument hintergreifenden Anpresselements ein Zusammenklappen bzw. eine Faltung des Buchdokuments weiter verbessert bzw. unterstützt.
Ferner kann die Faltvorrichtung zumindest eine Führungsrolle umfassen, die dazu angeordnet und ausgebildet ist, ein in der Nebenförderrichtung und/oder entgegen der Nebenförderrichtung bewegtes und/oder von dem (Vertikal-)Schieber angeklapptes/angehobenes und/oder von dem Anpresselement zusammengeklapptes oder gefaltetes Buchdokument zu führen und/oder zu fördern. Die Führungsrolle kann insbesondere an der Aufnahmevorrichtung angeordnet sein und selbstständig angetrieben oder nicht selbstständig angetrieben sein. Die Führungsrolle kann dazu angeordnet und ausgebildet sein, eine Anpresskraft auf ein gefördertes zusammen¬ geklapptes Buchdokument auszuüben, welches über eine Gleitfläche der Nebenför¬ dervorrichtung und/oder der Hauptfördervorrichtung unter der Führungsrolle hinweg gefördert wird. Die Führungsrolle kann insbesondere dazu angeordnet und ausgebil¬ det sein, ein zusammengeklapptes oder gefaltetes Buchdokument in den Bereich oberhalb der Hebevorrichtung bzw. unterhalb der Aufnahmevorrichtung zu fördern, sodass die Hebevorrichtung das gefaltete Buchdokument in die Hebevorrichtung hinein fördern kann.
In einer Variante kann die Faltung des Buchdokuments durch die Bewegung des zusammengeklappten Buchdokuments in der Nebenförderrichtung oder entgegen der Nebenförderrichtung unter der Führungsrolle, welche eine Anpresskraft auf das Buchdokument ausübt, hergestellt werden. Optional kann das Anpresselement eine Anpresskraft auf die geförderten/bewegten Buchdokumente ausüben um diese zusammenzuklappen und die Führungsrolle kann anschließend eine Anpresskraft auf die Buchdokumente ausüben um diese zu falten, wobei die durch die Führungsrolle ausgeübte Anpresskraft auf die Buchdokumente hierbei jeweils größer sein kann als die durch das Anpresselement ausgeübte Anpresskraft auf die Buchdokumente.
Ferner sind ausdrücklich Ausführungsformen möglich, welche kein Anpresselement aufweisen. Das Zusammenklappen und die Faltung der durch den (Vertikal-)Schieber zumindest teilweise angeklappten/angehobenen und/oder der durch das Führungselement geführten Buchdokumente kann hierbei allein durch die Führungsrolle und/oder durch ein Zusammenwirken der Führungsrolle mit einer Förderwalze erfolgen.
Optional kann die Vorrichtung zur Faltung und Aufnahme bzw. Bevorratung von Buchdokumenten ferner eine Förderwalze aufweisen, welche zumindest teilweise in einer Vertiefung der Hauptfördervorrichtung und/oder der Nebenfördervorrichtung aufgenommen sein kann. Die Förderwalze kann insbesondere derart in der Hauptför- dervorrichtung und/oder der Nebenfördervorrichtung aufgenommen sein, dass die Walzenoberfläche bzw. die Walzenmantelfläche der Förderwalze zumindest im Wesentlichen bündig mit der Förderoberfläche der Hauptfördervorrichtung und/oder der Förderoberfläche der Nebenfördervorrichtung abschiießt und/oder mit der Förderoberfläche der Hauptfördervorrichtung und/oder der Förderoberfläche der Nebenför- dervorrichtung eine zumindest im Wesentlichen plane Kontaktfläche für die
Buchdokumente ausbildet. Die Förderwalze kann selbstständig angetrieben oder nicht selbstständig angetrieben sein. Insbesondere kann die Förderwalze eine selbstständige Antriebseinheit aufweisen. Optional kann die Förderwalze zudem einen über die Walzenmantelfläche geführten Förderriemen umfassen, welcher die Reibungs- und/oder Kontakteigenschaften der Förderwalze verbessern kann.
Die Förderwalze kann in einem Bereich zwischen dem (Vertikal-)Schieber und der Hebevorrichtung angeordnet sein. Insbesondere kann die Förderwalze im Bereich der Führungsrolle, insbesondere gegenüberliegend zur Führungsrolle, angeordnet sein, sodass die Führungsrolle und die Förderwalze zur Faltung bzw. zum Ausüben einer Anpresskraft auf die Buchdokumente und/oder zur Förderung der Buchdokumente entgegen der Nebenförderrichtung Zusammenwirken. Die Drehachse der Förderwalze kann parallel zur Führungsrolle und/oder parallel zur Hauptfördervorrichtung verlaufen.
Ein Vorteil der Förderwalze ist, dass eine Bewegung der Buchdokumente in der Ne¬ benförderrichtung und insbesondere auch entgegen der Nebenförderrichtung durch die Förderwalze verbessert werden kann. Zum Beispiel kann eine selbstständig angetriebene Förderwalze die Buchdokumente entgegen der Nebenförderrichtung, insbe- sondere unter der Führungsrolle hinweg in den Bereich unterhalb der
Aufnahmevorrichtung bzw. oberhalb der Hebevorrichtung hinein, fördern. Die För¬ derwalze kann eine Förderung der Buchdokumente in der Nebenförderrichtung und auch entgegen der Nebenförderrichtung insbesondere auch dann bewirken, wenn die Buchdokumente nicht oder nicht mehr durch einen Greifer und/oder eine Klemme und/oder einen Horizontalschieber fixiert sind und/oder gefördert werden, und/oder sich nicht oder nicht mehr in Anlage mit einem Anpresselement befinden. Die Vorrichtung zur Faltung und Aufnahme bzw. Bevorratung von Buchdokumenten kann in einer Variante eine, insbesondere elektronische und/oder integrierte, Steue rung oder Regelung aufweisen, welche gemeinsam mit der (Gesamt-)Vorrichtung implementiert und/oder trennbar oder untrennbar mit der (Gesamt-)Vorrichtung verbunden ist. Die Steuerungsvorrichtung kann die Bewegungen und/oder die An- triebe und/oder die Synchronisation der einzelnen Vorrichtungsbestandteile steuern und/oder regeln. Insbesondere kann die Steuerung die zeitlichen Abläufe der Bewe gungen der einzelnen beweglichen Teile der (Gesamt-)Vorrichtung synchronisieren und aufeinander abstimmen sowie die jeweiligen Antriebe der beweglichen Teile, welche vorangehend nicht näher beschrieben sind, steuern bzw. regeln. Optional kann die Steuerung über Sensoren zur Qualitäts- und Ablaufkontrolle verfügen. Die Steuerung kann dazu eingerichtet sein, auf der Grundlage der Erfassung der Sensoren zur Qualitäts- und Ablaufkontrolle die zeitliche Synchronisation der Bewegungsabläufe selbstständig bzw. automatisiert zu erfassen und zu verbessern bzw.
aufeinander abzustimmen oder zu synchronisieren.
Optional kann die Steuerung auch Informationen des Inspektionssensors auswerten und/oder Informationen über die von der Vorrichtung verworfenen Buchdokumente speichern. In einer Weiterbildung kann die Steuerung automatisiert eine erneute Fertigung der verworfenen Buchdokumente durch die in der Fertigungskette voran- gehenden Fertigungsstationen beauftragen, sodass Ausschussdokumente automatisiert erneut gefertigt werden.
Ein Vorteil hierbei ist, dass fehlerhaft hergestellte Buchdokumente automatisiert ersetzt werden können.
Ein Verfahren zur Faltung und Aufnahme bzw. Bevorratung von Buchdokumenten umfasst die Schritte:
- Fördern von ungefalteten Buchdokumenten in einer Hauptförderrichtung;
- Aufnehmen der in der Hauptförderrichtung geförderten Buchdokumente mit einer Nebenfördervorrichtung und fördern der Buchdokumente in einer Nebenförderrich- tung und/oder entgegen der Nebenförderrichtung, wobei die Nebenförderrichtung quer/winkelig, insbesondere orthogonal, zur Hauptförderrichtung verläuft;
- Falten der geförderten Buchdokumente mit einer Bewegung der Buchdokumente in der Nebenförderrichtung und/oder entgegen der Nebenförderrichtung;
- Fördern der gefalteten Buchdokumente in eine Aufnahmevorrichtung hinein, welche mit einem räumlichen Abstand von einer Förderoberfläche der Hauptfördervorrich¬ tung und/oder einer Förderoberfläche der Nebenfördervorrichtung, insbesondere oberhalb der Hauptfördervorrichtung und/oder der Nebenfördervorrichtung, angeordnet und dazu ausgebildet ist, gefaltete Buchdokumente aufzunehmen.
Optional kann das Verfahren weiter zumindest einen der folgenden Schritte aufweisen:
- Greifen und/oder Klemmen der geförderten Buchdokumente mit einem Greifer und/oder einer Klemme und Bewegen der Buchdokumente in der Nebenförderrichtung und/oder entgegen der Nebenförderrichtung;
- Zumindest teilweises Anheben der geförderten Buchdokumente mit einem
(Vertikal-) Schieber;
- Führen eines zumindest teilweise angehobenen und/oder in der Nebenförderrich¬ tung und/oder entgegen der Nebenförderrichtung bewegten Buchdokuments entlang einer vorbestimmten Bewegungsbahn mit einem Führungselement;
- Fördern eines zumindest teilweise angeklappten/angehobenen und/oder gefalteten Buchdokuments in der Nebenförderrichtung und/oder entgegen der Nebenförderrich¬ tung mit einer Förderwalze und/oder einer Führungsrolle; - Falten eines in der Nebenförderrichtung und/oder entgegen der Nebenförderrich¬ tung bewegten und/oder durch das Führungselement geführten Buchdokuments mit einem Anpresselement.
Die Ausführungsreihenfolge der vorangehend angegebenen Verfahrensschritte kann hierbei in der hier angegebenen Reihenfolge der Verfahrensschritte oder in einer beliebigen anderen Reihenfolge erfolgen. Ein Vorteil der hier offenbarten Vorrichtung und des hier offenbarten Verfahrens zur Faltung und Aufnahme bzw. Bevorratung von Buchdokumenten ist, dass die notwendige Bewegung der Buchdokumente hin zu einer Aufnahmevorrichtung mit dem Ablauf eines Faltungsvorgangs vereint bzw. verzahnt ist, sodass das Einlagern der gefertigten Buchdokumente und das Falten der Buchdokumente mit einem gemeinsamen Bewegungsablauf vollzogen werden. Dieses ermöglicht einerseits eine kompakte Bauform der offenbarten Vorrichtung und andererseits einen zeiteffizienten Ablauf des Einlagerungs- und Faltungsvorgangs. Ferner wird insbesondere durch ein (zeitlich gestaffeltes) Hin- und Herbewegen des zu faltenden Buchdokuments eine Anordnung der Aufnahmevorrichtung unmittelbar über dem Förderweg der ungefal¬ teten Buchdokumente ermöglicht, sodass die räumlich kompakte Realisierbarkeit der hier offenbarten Vorrichtung weiter verbessert ist.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausfüh¬ rungsbeispielen mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigen alle be¬ schriebenen und / oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den hier offenbarten Gegenstand, auch unabhängig von ihrer Gruppie¬ rung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehungen. Die Abmessungen und Pro¬ portionen der in den Fig. gezeigten Komponenten sind hierbei nicht maßstäblich; sie können bei zu implementierenden Ausführungsformen vom hier Veranschaulichten abweichen.
Kurzbeschreibuna der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt schematisch ein Beispiel für eine Vorrichtung zur Faltung und
Aufnahme von Buchdokumenten in einer Draufsicht.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Ausschnitt des in der Fig. 1 gezeigten Vorrich¬ tungsbeispiels aus einer um 90° gedrehten Perspektive.
Fig. 3 bis 10 zeigen schematisch und beispielhaft einen Ablauf einer Faltung und
Aufnahme von Buchdokumenten mit der in der Fig. 1 und in der Fig. 2 gezeigten Vorrichtung.
Fig. 11 zeigt ein alternatives Realisierungsbeispiel für eine Vorrichtung zur
Faltung und Aufnahme von Buchdokumenten in einer Seitenansicht. Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt ein Beispiel für eine Vorrichtung 1 zur Faltung und Aufnahme von Buchdokumenten in einer Draufsicht. Eine Hauptfördervorrichtung 10 fördert die Buchdokumente B taktweise in der Hauptförderrichtung F.
Die Buchdokumente B weisen eine die Buchdokumente B mittig unterteilende vorbereitete Faltungslinie bzw. Faltungsachse auf, welche eine erste und eine zweite Buchdokumentenhälfte schwenkbar miteinander verbindet. Die Faltungslinie bzw. Faltungsachse verläuft im gezeigten Beispiel im Wesentlichen parallel zur Hauptförderrichtung F.
Oberhalb der Hauptfördervorrichtung 10 ist eine Aufnahmevorrichtung 30 angeordnet, welche dazu ausgebildet ist, die Buchdokumente B in einem gefalteten Zustand aufzunehmen.
Ferner zeigt die Fig. 1 die Nebenfördervorrichtung 20 in einer Draufsicht. Die Neben¬ fördervorrichtung 20 ist dazu ausgebildet, die von der Hauptfördervorrichtung 10 taktweise geförderten Buchdokumente B jeweils in einer Nebenförderrichtung N zu bewegen und (anschließend an die Bewegung der Buchdokumente B in der Neben¬ förderrichtung N) die Buchdokumente B jeweils entgegen der Nebenförderrichtung N' zu bewegen.
Das in Fig. 1 gezeigte Beispiel umfasst weiter einen Inspektionssensor 11 und eine Ausschussaufnahme 24. Der Inspektionssensor 11, welcher im konkreten Beispiel ein Kamerasensor ist, überprüft mit einer Steuerung (nicht gezeigt) die durch die Haupt¬ fördervorrichtung 10 geförderten Buchdokumente B jeweils auf Eigenschafts- und Lagefehler. Wird ein Eigenschaftsfehler oder ein nicht korrigierbarer Lagefehler eines Buchdokuments B durch die Steuerung festgestellt, veranlasst die Steuerung, dass die Nebenfördervorrichtung 20 das fehlerhafte Buchdokument B in die Ausschussaufnahme 24 befördert. Im gezeigten Beispiel geschieht dieses dadurch, dass die Nebenfördervorrichtung 20 das fehlerhafte Buchdokument bis über einen
vorbestimmten Punkt hinaus in der Nebenförderrichtung N fördert und anschließend freigibt. Somit entscheidet die Steuerung im in Fig. 1 gezeigten Beispiel darüber, ob ein jeweils von der Hauptfördervorrichtung 10 gefördertes Buchdokument B von der Nebenfördervorrichtung 20 entweder in die Ausschussaufnahme 24 gefördert wird oder nach weiteren Förderungsschritten in die oberhalb der Hauptfördervorrichtung 10 angeordnete Aufnahmevorrichtung 30 gelangt, wobei sich diese beiden Optionen gegenseitig ausschließen.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung 1 zur Faltung und Aufnahme von Buchdokumenten aus einer um 90° gedrehten Perspektive.
Weitere Details der Vorrichtung, welche auch durch die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung umfasst sind, aus Übersichtsgründen jedoch nicht gezeigt sind, werden stellvertretend für beide Fig. anhand der Fig. 2 beschrieben.
Wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, umfasst die Nebenfördervorrichtung 20 einen Greifer 22, welcher dazu ausgebildet ist, ein von der Hauptfördervorrichtung 10 gefördertes Buchdokument B zu greifen. Der gezeigte Greifer 22 ist im konkret gezeigten Beispiel ein Teil der Nebenfördervorrichtung 20 und sowohl in der
Nebenförderrichtung N als auch entgegen der Nebenförderrichtung N' beweglich, sodass eine Hin- und Herbewegung des jeweils von dem Greifer 22 fixierten Buchdo¬ kuments B ermöglicht wird. Der Greifer 22 ist dazu ausgebildet, jeweils in einem Randbereich der von der Hauptfördervorrichtung 10 taktweise geförderten Buchdo¬ kumente B bzw. an einer Buchdokumentenhälfte anzugreifen, sodass die jeweils nicht durch den Greifer 22 fixierte Buchdokumentenhälfte um die vorbereitete Faltungslinie bzw. Faltungsachse schwenkbar mit der durch den Greifer 22 fixierten Buchdokumentenhälfte verbunden ist.
In anderen Ausführungsbeispielen (nicht gezeigt) kann die Nebenfördervorrichtung 20 alternativ oder ergänzend zu dem Greifer 22 auch Förderbänder, Horizontalschieber, Förderrollen, Fördernocken, Förderriemen und/oder umlaufende Mitnehmer aufweisen, welche jeweils dazu ausgebildet und angeordnet sind, die Buchdokumen¬ te B in der Nebenförderrichtung N und/oder entgegen der Nebenförderrichtung N' zu fördern.
Weiter zeigt die Fig. 2 die Aufnahmevorrichtung 30 für die gefalteten Buchdokumente B' in einer Querschnittsansicht. Die Aufnahmevorrichtung 30 ist im gezeigten Beispiel oberhalb der Hauptfördervorrichtung 10 angeordnet, kann in anderen
Ausführungsformen jedoch auch oberhalb der Nebenfördervorrichtung 20 oder oberhalb beider Fördervorrichtungen angeordnet sein.
Die gezeigte Aufnahmevorrichtung 30 hat auf einer der Hauptfördervorrichtung 10 zugewandten Seite eine Öffnung zur Aufnahme von gefalteten Buchdokumenten B', wobei die Öffnung der Aufnahmevorrichtung 30 oberhalb einer Hebevorrichtung 14 angeordnet ist und die Hindurchführung von gefalteten Buchdokumenten B' erlaubt. Ferner weist die konkret gezeigte Aufnahmevorrichtung 30 zwei Rückhalteelemente 32, 33 auf, welche die in der Aufnahmevorrichtung 30 aufgenommenen gefalteten Buchdokumente B' gegenüber einem Herausfallen bzw. einem Herausbewegen aus der Öffnung, zum Beispiel aufgrund der wirkenden Schwerkraft und/oder Erschütterungen der Vorrichtung, sichern. Die beiden Rückhalteelemente 32, 33 sind im konkreten Beispiel elastisch deformierbare bzw. flexible Federelemente aus einem Metallmaterial, können in anderen Ausführungsformen jedoch auch nicht elastische bewegliche Elemente aus einem Metall- oder Nichtmetallmaterial sein. Insbesondere können auch bewegliche Scharniere und/oder Federscharniere als Rückhalteelemente dienen.
Die in der Fig. 2 lediglich schematisch dargestellte Aufnahmevorrichtung 30 ist dazu ausgebildet, eine Vielzahl von gefalteten Buchdokumenten B' aufzunehmen und/oder zu stapeln und kann weitere, in den Fig. aus Übersichtsgründen nicht gezeigte Merkmale, aufweisen, zum Beispiel eine Entladeöffnung oder Entladeklappe zum Entfernen/Herausbewegen der bevorrateten Buchdokumente.
Die in Fig. 2 gezeigte und bereits erwähnte Hebevorrichtung 14 ist in einem Ruhezu¬ stand vollständig in einer Vertiefung der Hauptfördervorrichtung 10 versenkt, sodass sie den Förderweg der durch die Hauptfördervorrichtung 10 taktweise geförderten Buchdokumente B nicht blockiert. Weiter ist die gezeigte Hebevorrichtung 14 in der Heberichtung H, welche orthogonal zur Hauptförderrichtung F und zur Nebenförder¬ richtung N verläuft, anhebbar und entgegen der Heberichtung H' absenkbar. Die Hebevorrichtung 14 ist unterhalb der Öffnung der Aufnahmevorrichtung 30 angeordnet und dazu geeignet, ein gefaltetes Buchdokument B' in die Aufnahmevorrichtung 30 hinein anzuheben.
Weiter zeigt die Fig. 2 den Vertikalschieber 12, welcher ebenfalls in einem Ruhezu¬ stand vollständig in einer Vertiefung der Hauptfördervorrichtung 10 versenkt und in der Heberichtung H anhebbar sowie entgegen der Heberichtung H' absenkbar ist. Im gezeigten Beispiel ist der Vertikalschieber 12 nicht unterhalb der Aufnahmevorrichtung 30 angeordnet. Dieses ist jedoch nicht bei allen Ausführungsformen einer Vorrichtung zur Faltung und Aufnahme von Buchdokumenten notwendig. Ferner ist der Vertikalschieber 12 in der gezeigten Ausführungsform nicht mit der Hebevorrichtung 14 gekoppelt und von dieser separat ausgebildet. Es sind jedoch auch Ausführungsformen möglich, bei denen der Vertikalschieber 12 gemeinsam und/oder einstückig mit der Hebevorrichtung 14 ausgebildet ist und/oder bei denen der Vertikalschieber 12 und die Hebevorrichtung 14 stets synchron bzw. gleichförmig angehoben oder abgesenkt werden. Weiter zeigt die Fig. 2 eine an der Aufnahmevorrichtung 30 angeordnete Führungsrolle 34, die dazu ausgebildet ist, mit einem in der Nebenförderrichtung N oder entgegen der Nebenfördervorrichtung N' bewegten gefalteten Buchdokument in Anlage zu gelangen und eine Anpresskraft auf ein gefaltetes Buchdokument auszuüben. Mit einem durch die Hauptfördervorrichtung 10 geförderten ungefalteten Buchdokument B gelangt die Führungsrolle 34 jedoch nicht in Anlage, da die ungefalteten Buchdokumente B von der Hauptfördervorrichtung 10 (im Wesentlichen parallel zur Drehachse der Führungsrolle 34) unter der Führungsrolle 34 hindurchgeführt werden.
Ferner zeigt die Fig. 2 ein in der Heberichtung H anhebbares sowie entgegen der Heberichtung H' absenkbares Anpresselement 36, welches um eine im Wesentlichen zur Hauptförderrichtung H parallele Achse schwenkbar an der Aufnahmevorrichtung 30 angeordnet ist. Zudem weist das Anpresselement 36 die Umlaufrolle 37 auf, über die ein angetriebener Umlaufriemen (nicht gezeigt) geführt wird. Das Anpressele¬ ment 36 ist dazu ausgebildet, auf ein von der Nebenfördervorrichtung 20 in der Ne- benförderrichtung N oder entgegen der Nebenförderrichtung N' gefördertes
Buchdokument herabgesenkt zu werden und mit dem über die Umlaufrolle 37 geführten Umlaufriemen eine Anpresskraft auf das Buchdokument auszuüben. Dieses wird anhand der folgenden Fig. noch weiter beschrieben. Weiter zeigt die Fig. 2 die bogenförmig ausgestaltete Führungsschiene 38, die im konkret gezeigten Beispiel ebenfalls an der Aufnahmevorrichtung 30 angeordnet/befestigt ist. Die Führungsschiene 38 ist im gezeigten Beispiel eine mit Teflon beschichtete Metallschiene, die dazu ausgebildet ist, mit einem Teil eines von der Nebenfördervorrichtung 20 entgegen der Nebenförderrichtung N' geförderten bzw. bewegten Buchdokument B in Anlage gebracht zu werden, sodass sich zumindest ein Teil des in Anlage gebrachten Buchdokuments B entlang einer durch die Führungs¬ schiene 38 vorgegebenen Bewegungsbahn bewegt.
Zudem zeigt die Fig. 2 schematisch die Förderoberfläche OH der Hauptfördervorrich- tung 10 und die Förderoberfläche ON der Nebenfördervorrichtung 20. Wie in Fig. 2 schematisch gezeigt, bilden die erste Förderoberfläche OH und die zweite Förderoberfläche ON im gezeigten Beispiel eine gemeinsame Fläche aus bzw. grenzen in einem Winkel von 180° aneinander. Die Förderoberflächen OH, ON der Fördervor- richtungen 10, 20 sind im gezeigten Beispiel die Oberflächen der Fördervorrichtungen 10,20, über die die Buchdokumente B jeweils hinweg befördert werden, bzw. der Oberflächen der Fördervorrichtungen 10, 20, mit den die geförderten Buchdokumente B in Anlage angeordnet bzw. bewegt/gefördert sind. Die Aufnahmevorrichtung 30 ist zumindest soweit von den Förderoberflächen OH, ON der Fördervorrichtungen 10, 20 entfernt angeordnet, dass sie eine Förderung der Buchdokumente in der Hauptförderrichtung F und in der Nebenförderrichtung N sowie entgegen der Nebenförderrichtung N' nicht behindert.
Der Ablauf einer Faltung und Aufnahme von Buchdokumenten mit einer in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung wird schematisch und beispielhaft mit den Fig. 3 bis 10 verdeutlicht.
Fig. 3 zeigt die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung, wobei zunächst ein von der Hauptfördervorrichtung 10 gefördertes ungefaltetes Buchdokument B in einen Bereich unter¬ halb der Aufnahmevorrichtung 30 gefördert wird und an einer Seite von dem Greifer 22 der Nebenfördervorrichtung 20 fixiert wird. Die vorbereitete Faltlinie des Buchdokuments B befindet sich bei dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel unter einer Randkante der oberhalb der Hauptfördervorrichtung 10 angeordneten Aufnahmevorrichtung 30. Somit befindet sich zunächst ein Teil bzw. eine Hälfte des taktweise von der Haupt¬ fördervorrichtung 10 in der Hauptförderrichtung F geförderten Buchdokuments B unterhalb der Aufnahmevorrichtung 30, wobei das ungefaltete Buchdokument B zunächst nicht in Anlage mit der an der Aufnahmevorrichtung 30 angeordneten Füh¬ rungsrolle 34 gelangt.
Fig. 4 zeigt, wie die Nebenfördervorrichtung 20 bzw. der Greifer 22 das von dem Greifer 22 fixierte Buchdokument B zunächst in der Nebenförderrichtung fördern bzw. bewegen/ziehen. Das Buchdokument B wird hierdurch aus einem Bereich un¬ terhalb der Öffnung der Aufnahmevorrichtung 30 hinausbewegt.
Sollte das Buchdokument B von der Steuerung (nicht gezeigt) mit dem in Fig. 1 gezeigten Inspektionssensor 11 als fehlerbehaftet identifiziert worden sein, kann der Greifer 22 das Buchdokument B über eine äußere Kante der Nebenfördervorrichtung 20 hinaus fördern/bewegen und anschließend freigeben, sodass das fehlerbehaftete Buchdokument B in die Ausschussaufnahme 24 fällt, welche in der Fig. 4 lediglich angedeutet ist. Zur Verdeutlichung der weiteren Fertigungsschritte zur Faltung und Aufnahme der Buchdokumente B wird in dem in den Fig. gezeigten Beispielen jedoch davon ausgegangen, dass die gezeigten Buchdokumente B jeweils nicht zu verwerfen sind.
Fig. 5 zeigt, wie durch das nun folgende Anheben des Vertikalschiebers 12 ein Teil des Buchdokuments B bzw. eine Buchdokumentenhälfte angehoben wird.
Der Vertikalschieber 12 wird in der Heberichtung H aus der Hauptfördervorrichtung 10 herausbewegt, wobei sich das von dem Greifer 22 fixierte Buchdokument B mit einer nicht unmittelbar von dem Greifer fixierten Buchdokumentenhälfte oberhalb des Vertikalschiebers 12 befindet. Hierdurch wird das zu faltende Buchdokument B angeklappt. Mit anderen Worten kann beschrieben werden, dass die nicht durch den Greifer 22 fixierte Buchdokumentenhälfte um die Faltungslinie bzw. Faltungsachse durch den Vertikalschieber 12 gegenüber der von dem Greifer 22 fixierten Buchdo¬ kumentenhälfte geschwenkt wird, sodass die beiden Buchdokumentenhälften einen Winkel von kleiner als 180° einschließen. Dieses kann insbesondre auch gleichzeitig mit einer durch die Nebenfördervorrichtung 20 und/oder durch den Greifer 22 be¬ wirkten Bewegung/Förderung des Buchdokuments B entgegen der Nebenförderrichtung N' geschehen, sodass die Nebenfördervorrichtung 20 und/oder der Greifer 22 (durch eine horizontale Bewegung) und der Vertikalschieber 12 (durch eine vertikale Bewegung) ein Anklappen des zu faltenden Buchdokuments bewirken können. Hier¬ durch kann die Ausführung des Verfahrens zur Faltung der Buchdokumente weiter beschleunigt werden.
Ferner wird das Buchdokument B durch das Anheben einer Buchdokumentenhälfte durch den Vertikalschieber 12 in der Heberichtung H und/oder durch die Förderung bzw. Bewegung entgegen der Nebenförderrichtung N' in eine Anlage mit der bogen¬ förmig ausgestalteten Führungsschiene 38 gebracht. Die durch den Vertikalschieber 12 angehobene bzw. angeklappte Buchdokumentenhälfte wird durch die Führungs¬ schiene 38 entlang einer vorbestimmten Bewegungsbahn geführt, während die Nebenfördervorrichtung 20 und/oder der Greifer 22 das zu faltende Buchdokument B weiter entgegen der Nebenförderrichtung N' bewegen.
Fig. 6 zeigt das Absenken des Anpresselements 36 mit der Umlaufrolle 37 auf das zu faltende Buchdokument entgegen der Heberichtung H'. Der Vertikalschieber 12 ist nach dem Anheben bzw. Anklappen der Buchdokumentenhälfte wieder in der Hauptfördervorrichtung 10 entgegen der Heberichtung H' versenkt, sodass er einer weiteren Bewegung bzw. Förderung des Buchdokuments B durch den Greifer 22 bzw. durch die Nebenfördervorrichtung 20 nicht im Wege steht bzw. den Förderweg entgegen der Nebenförderrichtung N' freigibt.
Das Anpresselement 36 wird auf das zu faltende Buchdokument B hinabgesenkt, sodass der über die Umlaufrolle 37 geführte Umlaufriemen (aus Übersichtsgründen nicht gezeigt) mit dem Buchdokument B in Anlage gerät und eine Anpresskraft entgegen der Heberichtung H' auf das Buchdokument B ausübt. Mit anderen Worten kann beschrieben werden, dass das Anpresselement 36 mit der Umlaufrolle 37 und dem über die Umlaufrolle 37 geführten Umlaufriemen eine Anpresskraft in Richtung der Hauptfördervorrichtung 10 auf das zu faltende Buchdokument B ausübt, sodass das Buchdokument B zusammengefaltet wird.
Fig. 7a zeigt, dass der Greifer 22 bzw. die Nebenfördervorrichtung 20 das durch das Anpresselement 36 gefaltete Buchdokument B' nun freigeben. Der Greifer 22 wird in der Nebenförderrichtung N von dem gefalteten Buchdokument B' wegbewegt, wobei das gefaltete Buchdokument B' von dem über die Umlaufrolle 37 geführten Umlauf¬ riemen weiter entgegen der Nebenförderrichtung N' über die Hauptfördervorrichtung 10 bewegt wird. Das gefaltete Buchdokument B' gelangt hierdurch in eine Anlage mit der Führungsrolle 34, welche ebenso wie der über die Umlaufrolle 37 geführte Förderriemen eine Anpresskraft auf das gefaltete Buchdokument B' in Richtung der Hauptfördervorrichtung 10 ausübt. Die Führungsrolle 34 wirkt somit mit dem Anpresselement 36 bei der Faltung des Buchdokuments B' zusammen bzw. verbessert die durch das Anpresselement 36 bewirkte Faltung des Buchdokuments B'. Zur Verbesse¬ rung der Faltung bzw. zur Verbesserung des Ausübens einer Anpresskraft auf das gefaltete Buchdokument B' kann das Anpresselement 36 zudem um eine im Wesentlichen zur Hauptförderrichtung F parallelen Schwenkachse geschwenkt werden.
Fig. 7b zeigt, abweichend von den Fig. 1 bis 7a und Fig. 8 bis 11, ein Beispiel für eine Vorrichtung zur Faltung und Aufnahme von Buchdokumenten mit einer zusätzlichen Förderwalze 35. Die Förderwalze 35 ist im in Fig. 7b gezeigten Beispiel eine selbst¬ ständig angetriebene Förderwalze, welche in der Hauptfördervorrichtung 10 teilweise versenkt ist. Die Drehachse der Förderwalze 35 verläuft im gezeigten Beispiel parallel zur Drehachse der Führungsrolle 34. Die Förderwalze 35 unterstützt die Förderung des zusammengeklappten Buchdokuments B' entgegen der Nebenförderrichtung N' und wirkt mit der Führungsrolle 34 und/oder dem Anpresselement 36 zur Faltung des Buchdokuments bzw. zur Ausübung einer Anpresskraft auf das Buchdokument zu- sammen. Wie in Fig. 8 gezeigt gelangt das gefaltete Buchdokument B' somit in einen Bereich oberhalb der in der Hauptfördervorrichtung 10 versenkten Hebevorrichtung 14 bzw. in einen Bereich unterhalb der Öffnung der Aufnahmevorrichtung 30. Die Aufnahmevorrichtung 30 ist soweit von der Förderoberfläche OH der Hauptfördervorrichtung 10 beabstandet, dass sie die Bewegung des gefalteten Buchdokument B' nicht behindert.
Das Anpresselement 36 mit der Umlaufrolle 37 wird in der Heberichtung H angehoben, um den Förderweg für die weiteren durch die Hauptfördervorrichtung 10 zu fördernden Buchdokumente B freizugeben.
Die unterhalb des gefalteten Buchdokuments B' bzw. der Öffnung der Aufnahmevorrichtung 30 angeordnete Hebevorrichtung 14 wird nun in der Heberichtung H angehoben.
Wie in Fig. 9 gezeigt, fördert die Hebevorrichtung 14 das gefaltete Buchdokument B' in der Heberichtung H durch die Öffnung der Aufnahmevorrichtung 30 in die Aufnahmevorrichtung 30 hinein. Hierbei deformiert die Hebevorrichtung 14 mit dem geförderten Buchdokument B' die flexiblen plastisch deformierbaren Rückhalteelemente 32, 33, sodass das gefaltete Buchdokument B' in das Innere der Aufnahmevorrichtung 30 gelangt.
Fig. 10 zeigt, dass nach einem anschließenden Absenken der Hebevorrichtung 14 entgegen der Heberichtung H' die flexiblen plastisch deformierbaren Rückhalteelemente 32, 33 das gefaltete Buchdokument B' im Inneren der Aufnahmevorrichtung 30 fixieren bzw. das gefaltete Buchdokument B' gegen ein Herausfallen aus der Auf¬ nahmevorrichtung 30 aufgrund der Schwerkraft sichern, indem sie eine Bewegung des gefalteten Buchdokuments B' entgegen der Heberichtung H' blockieren/behindern.
Die entgegen der Heberichtung H' wieder in der Hauptfördervorrichtung 10 versenkte Hebevorrichtung 14 gibt den Förderweg für weitere taktweise durch die Hauptfördervorrichtung 10 zu fördernde Buchdokumente frei, sodass - wie in Fig. 3 gezeigt - ein jeweils weiteres zu faltendes Buchdokument B in den Bereich unterhalb der Aufnahmevorrichtung 30 gefördert werden kann.
Fig. 11 zeigt schematisch einen alternativen Aufbau einer Vorrichtung 2 zur Faltung und Aufnahme von Buchdokumenten, bei der sämtliche Verfahrensschritte zur Fal- tung und Aufnahme der Buchdokumente B ausschließlich mit einer Bewegung des Buchdokuments B entgegen der Nebenförderrichtung N' (und in der Heberichtung H) ausgeführt werden können. Abweichend von der in den Fig. 1 bis 10 gezeigten Vorrichtung werden die Buchdokumente B von der Hauptfördervorrichtung 10 hierbei zunächst in einen Bereich neben der Aufnahmevorrichtung 30 gefördert, sodass auf eine Förderung/Bewegung der Buchdokumente B in der Nebenförderrichtung N verzichtet werden kann. Wie durch die Fig. 11 verdeutlicht, beansprucht eine solche Vorrichtung jedoch einen erheblich größeren Bauraum bzw. hat einen erheblich grö¬ ßeren Platzbedarf. Zudem muss auch bei einer Vorrichtung 2, wie in Fig. 11 gezeigt, die Nebenfördervorrichtung 20 bzw. der Greifer 22 im Verlauf der Fertigung hin- und herbewegt werden (bzw. in der Nebenförderrichtung N und entgegen der Nebenförderrichtung N' bewegt werden). Die Distanz, über welche die Nebenfördervorrichtung 20 bzw. der Greifer 22 bewegt werden müssen, ist gegenüber einer Vorrichtung 1, wie sie in den Fig. 1 bis 10 gezeigt ist, vergrößert.
Die vorangehend beschriebenen Varianten sowie deren Aufbau- und Betriebsaspekte dienen lediglich dem besseren Verständnis der Struktur, der Funktionsweise und der Eigenschaften; sie schränken die Offenbarung nicht etwa auf die Ausführungsbeispiele ein. Die Fig. sind schematisch, wobei wesentliche Eigenschaften und Effekte zum Teil deutlich vergrößert dargestellt sind, um die Funktionen, Wirkprinzipien, techni¬ schen Ausgestaltungen und Merkmale zu verdeutlichen. Dabei kann jede Funktions¬ weise, jedes Prinzip, jede technische Ausgestaltung und jedes Merkmal,
welches/welche in den Fig. oder im Text offenbart ist / sind, mit allen Ansprüchen, jedem Merkmal im Text und in den anderen Fig., anderen Funktionsweisen, Prinzi¬ pien, technischen Ausgestaltungen und Merkmalen, die in dieser Offenbarung enthal¬ ten sind oder sich daraus ergeben, frei und beliebig kombiniert werden, so dass alle denkbaren Kombinationen der beschriebenen Varianten zuzuordnen sind. Dabei sind auch Kombinationen zwischen allen einzelnen Ausführungen im Text, das heißt in jedem Abschnitt der Beschreibung, in den Ansprüchen und auch Kombinationen zwischen verschiedenen Varianten im Text, in den Ansprüchen und in den Fig. um¬ fasst. Auch die Ansprüche limitieren nicht die Offenbarung und damit die Kombinati¬ onsmöglichkeiten aller aufgezeigten Merkmale untereinander. Alle offenbarten Merkmale sind explizit auch einzeln und in Kombination mit allen anderen Merkmalen hier offenbart.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1, 2) zur Faltung und Aufnahme von Buchdokumenten, aufweisend
eine Hauptfördervorrichtung (10) mit einer ersten Förderoberfläche (OH), die dazu angeordnet und ausgebildet ist, ungefaltete Buchdokumente (B) in einer Hauptförderrichtung (F) über die erste Förderoberfläche (OH) zu fördern,
eine Nebenfördervorrichtung (20) mit einer zweiten Förderoberfläche (ON), die dazu angeordnet und ausgebildet ist, von der Hauptfördervorrichtung (10) geförderte Buchdokumente (B) aufzunehmen und in einer Nebenförderrichtung (N) und/oder entgegen der Nebenförderrichtung (N') über die zweite Förderoberfläche (ON) zu fördern, wobei die Nebenförderrichtung (N) quer zur Hauptförderrichtung (F) verläuft,
eine Aufnahmevorrichtung (30), die mit einem räumlichen Abstand von der ersten und/oder der zweiten Förderoberfläche (OH, ON) angeordnet und dazu ausgebildet ist, gefaltete Buchdokumente (B') aufzunehmen, wobei
die Vorrichtung (1, 2) dazu ausgebildet ist, die geförderten Buchdokumente (B) jeweils mit einer Bewegung der Buchdokumente (B) in der Nebenförderrichtung (N) und/oder entgegen der Nebenförderrichtung (N') zu falten, und wobei
eine Hebevorrichtung (14) dazu angeordnet und ausgebildet ist, die gefalteten Buchdokumente (B') von der Hauptfördervorrichtung (10) und/oder von der Nebenfördervorrichtung (20) in die Aufnahmevorrichtung (30) zu fördern.
2. Vorrichtung nach dem vorangegangenen Anspruch, wobei
die Hebevorrichtung (14) die gefalteten Buchdokumente (B') in einer Heberichtung (H) fördert, welche zumindest im Wesentlichen orthogonal zur Hauptförderrichtung (F) und/oder zur Nebenförderrichtung (N) verläuft, und/oder
die Hebevorrichtung (14) in der Hauptfördervorrichtung (10) und/oder in der Nebenfördervorrichtung (20) zumindest teilweise versenkbar ist, und/oder
die Hebevorrichtung (14) zumindest teilweise in die Aufnahmevorrichtung (30) hinein anhebbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei
die Aufnahmevorrichtung (30) ferner dazu angeordnet und ausgebildet ist, die aufgenommenen gefalteten Buchdokumente (B') jeweils in einer Ebene parallel zu den von der Hauptfördervorrichtung (10) und/oder zu den von der Nebenfördervorrichtung (20) geförderten Buchdokumenten (B) aufzunehmen, und/oder die Aufnahmevorrichtung (30) ferner dazu angeordnet und ausgebildet ist, dass jeweils zuletzt aufgenommene gefaltete Buchdokument (B') mit einer ausgedehnten Oberfläche der Hauptfördervorrichtung (10) und/oder der Nebenfördervorrichtung (20) zugewandt zu lagern, und/oder
die Aufnahmevorrichtung (30) ferner zumindest ein, insbesondere zwei oder mehrere, Rückhalteelement/e (32, 33) aufweist, welche dazu ausgebildet und angeordnet sind, die aufgenommenen gefalteten Buchdokumente (B') in der Aufnahmevorrichtung (30) zu fixieren, und/oder
die Aufnahmevorrichtung (30) einen Füllstandssensor aufweist, der erfasst, wie viele gefaltete Buchdokumente (B') durch die Aufnahmevorrichtung (30) aufgenommen sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei
die Hauptfördervorrichtung (10) und/oder die Nebenfördervorrichtung (20) zumindest einen Inspektionssensor (11), zum Beispiel einen optisch oder elektromagnetisch erfassenden Inspektionssensor, zur Inspektion der geförderten Buchdo¬ kumente (B) aufweisen, und/oder
die Hauptfördervorrichtung (10) und/oder die Nebenfördervorrichtung (20) ferner dazu angeordnet und ausgebildet sind, die geförderten Buchdokumente (B) abhängig von einer Inspektion in eine Ausschussaufnahme (24) zu fördern.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner aufweisend eine Faltanordnung mit
zumindest einem Greifer (22) und/oder zumindest einer Klemme und/oder einem Horizontalschieber, welche jeweils dazu angeordnet und ausgebiidet sind, ein Buchdokument (B) in der Nebenförderrichtung (N) und/oder entgegen der Nebenförderrichtung (N') zu bewegen, und/oder
zumindest eine Förderwalze (35), die dazu angeordnet und ausgebildet ist, ein Buchdokument (B) in der Nebenförderrichtung (N) und/oder entgegen der Nebenför¬ derrichtung (N') zu bewegen, und/oder
zumindest einem Schieber (12), der dazu angeordnet und ausgebildet ist, ein Buchdokument zumindest teilweise anzuheben, und/oder
zumindest einem Führungselement (38), welches dazu angeordnet und ausgebildet ist, ein zumindest teilweise angehobenes und/oder in der Nebenförderrich¬ tung (N) und/oder entgegen der Nebenförderrichtung (N') bewegtes Buchdokument (B) entlang einer vorbestimmten Bewegungsbahn zu führen, und/oder
zumindest einem Anpresselement (36), welches in einer im Wesentlichen zur Hauptförderrichtung (F) und/oder zur Nebenförderrichtung (N) orthogonalen Rieh- tung beweglich ist und dazu ausgebildet und angeordnet ist, ein in der Nebenförderrichtung (N) oder entgegen der Nebenförderrichtung (N') bewegtes und/oder durch das Führungselement (38) geführtes Buchdokument (B) zu falten, und/oder
zumindest einer Führungsrolle (34), die dazu angeordnet und ausgebildet ist, ein entgegen der Nebenförderrichtung (N') bewegtes und/oder vom Schieber (12) angeklapptes und/oder von dem Anpresselement (36) gefaltetes Buchdokument (B') zu führen und/oder zu fördern.
6. Vorrichtung nach dem vorangegangenen Anspruch, wobei
das Anpresselement (36) um zumindest eine Achse kontrolliert schwenkbar ist, und/oder,
das Anpresselement (36) ein antreibbares, insbesondere selbstständig an- treibbares, Umlaufelement (37) umfasst, und/oder
die Führungsrolle (34) antreibbar, insbesondere selbstständig antreibbar, ist, und/oder
die Führungswalze (35) antreibbar, insbesondere selbstständig antreibbar, ist, und/oder
der Schieber (12) im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung der Hebevorrichtung (14) beweglich ist, und/oder
der Schieber (12) in der Hauptfördervorrichtung (10) und/oder in der Neben¬ fördervorrichtung (20) zumindest teilweise versenkbar ist, und/oder
der Greifer (22) und/oder die Klemme und/oder der Horizontalschieber ein Teil der Nebenfördervorrichtung (20) sind und/oder mit der Nebenfördervorrichtung (20) gemeinsam ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner aufweisend eine, insbesondere elektronische, Steuerung, welche gemeinsam mit der Vorrichtung (1, 2) implementiert und/oder mit der Vorrichtung (1, 2) trennbar oder untrennbar verbunden ist, wobei
die Steuerungsvorrichtung die Bewegungen und/oder die Antriebe und/oder die Synchronisation der einzelnen Vorrichtungsbestandteile steuert und/oder regelt.
8. Verfahren zur Faltung und Aufnahme von Buchdokumenten, mit den Schritten:
Fördern von ungefalteten Buchdokumenten (B) in einer Hauptförderrichtung
(F);
Aufnehmen der in der Hauptförderrichtung (F) geförderten Buchdokumente (B) mit einer Nebenfördervorrichtung (20) und fördern der Buchdokumente (B) in einer Nebenförderrichtung (N) und/oder entgegen der Nebenförderrichtung (N'), wobei die Nebenförderrichtung (N) quer zur Hauptförderrichtung (F) verläuft;
Falten der geförderten Buchdokumente (B) mit einer Bewegung der Buchdokumente (B) in der Nebenförderrichtung (N) und/oder entgegen der Nebenförderrichtung (N'); und
Fördern der gefalteten Buchdokumente (B') in eine Aufnahmevorrichtung (30), welche mit einem räumlichen Abstand von einer Förderoberfläche der Hauptfördervorrichtung und/oder einer Förderoberfläche der Nebenförderrichtung, angeordnet und dazu ausgebildet ist, gefaltete Buchdokumente (B') aufzunehmen.
9. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, weiter umfassend zumindest einen der Schritte:
Greifen und/oder Klemmen der geförderten Buchdokumente (B) mit einem Greifer (22) und/oder einer Klemme und Bewegen der Buchdokumente (B) in der Nebenförderrichtung (N) und/oder entgegen der Nebenförderrichtung (N');
Zumindest teilweises Anheben der geförderten Buchdokumente (B) mit einem Schieber (12);
Führen eines zumindest teilweise angehobenen und/oder in der Nebenförderrichtung (N) und/oder entgegen der Nebenförderrichtung (N') bewegten Buchdokuments (B) entlang einer vorbestimmten Bewegungsbahn mit einem Führungselement (38);
Fördern eines zumindest teilweise angeklappten/angehobenen und/oder gefalteten Buchdokuments (B') in der Nebenförderrichtung (N) und/oder entgegen der Nebenförderrichtung (N') mit einer Förderwalze (35) und/oder einer Führungsrolle (34);
Falten eines in der Nebenförderrichtung (N) und/oder entgegen der Nebenförderrichtung (N') bewegten und/oder durch das Führungselement (38) geführten Buchdokuments (B) mit einem Anpresselement (36).
EP19809823.8A 2018-11-30 2019-11-27 Vorrichtung und verfahren zur faltung und aufnahme von buchdokumenten Active EP3887295B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009417.1A DE102018009417B4 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Vorrichtung und Verfahren zur Faltung und Bevorratung von Buchdokumenten
PCT/EP2019/082652 WO2020109345A1 (de) 2018-11-30 2019-11-27 Vorrichtung und verfahren zur faltung und bevorratung von buchdokumenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3887295A1 true EP3887295A1 (de) 2021-10-06
EP3887295B1 EP3887295B1 (de) 2023-06-14

Family

ID=68699459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19809823.8A Active EP3887295B1 (de) 2018-11-30 2019-11-27 Vorrichtung und verfahren zur faltung und aufnahme von buchdokumenten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11878890B2 (de)
EP (1) EP3887295B1 (de)
CA (1) CA3113858A1 (de)
DE (1) DE102018009417B4 (de)
WO (1) WO2020109345A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100866A1 (de) * 1980-01-30 1982-01-07 McCain Mfg. Corp., Chicago, Ill. Maschine zum transportieren einer folge von buechern
US4799661A (en) * 1987-04-21 1989-01-24 Craftsman Printing Company Apparatus for compiling sheets in a binding line
US20040222584A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Process and apparatus for producing multi-leaf printed products
US7255337B2 (en) * 2003-10-01 2007-08-14 Konica Minolta Business Technologies, Inc. Oscillating transport unit for post-processing device
US6997450B2 (en) * 2003-10-09 2006-02-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sheet folding and accumulation system for a booklet maker
JP4052324B2 (ja) * 2005-01-12 2008-02-27 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 用紙後処理装置および画像形成システム
WO2009037414A2 (en) 2007-09-18 2009-03-26 De La Rue International Limited Document processing apparatus
JP2010235305A (ja) 2009-03-31 2010-10-21 Toshiba Corp 集積装置
DE202009010081U1 (de) * 2009-07-23 2009-10-08 Mühlbauer Ag Behälter zur Aufnahme von Sicherheitsdokumenten
US8210512B2 (en) * 2009-09-03 2012-07-03 Mueller Martini Holding Ag Arrangement for the timed processing of a printed product with the aid of a transfer device
DE102009053442B4 (de) 2009-11-17 2012-04-12 Safe Id Solutions Gmbh Stapelungsvorrichtung zum Stapeln von Dokumenten
JP2012056188A (ja) 2010-09-08 2012-03-22 Toshiba Corp 冊子処理装置
JP5477348B2 (ja) * 2011-08-09 2014-04-23 コニカミノルタ株式会社 用紙処理装置及び画像形成システム
JP5585574B2 (ja) * 2011-12-15 2014-09-10 コニカミノルタ株式会社 用紙処理装置及び画像形成システム

Also Published As

Publication number Publication date
US11878890B2 (en) 2024-01-23
DE102018009417A1 (de) 2020-06-04
DE102018009417B4 (de) 2024-01-18
EP3887295B1 (de) 2023-06-14
WO2020109345A1 (de) 2020-06-04
CA3113858A1 (en) 2020-06-04
US20210395036A1 (en) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059507B4 (de) Metallbearbeitungsmaschine mit Zuführvorrichtung für stabförmige Werkstücke
DE202021105697U1 (de) Maschine zum Sortieren und Stapeln von Behältern mit Klappwänden
EP2253566B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
DE102012219912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Stapeln flacher Sendungen
EP2519463B1 (de) Faltvorrichtung zum falten biegeschlaffer werkstoffteile
EP2192061A2 (de) Vorrichtung zur Übernahme, Zwischenspeicherung und Weitergabe von länglichen, hohlzylindrischen Produkteinheiten sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE3735648A1 (de) Banknotentransportvorrichtung in einer maschine zur annahme und ausgabe von banknoten
DE102015005660A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten und Greifen eines Sacks
DE4041015A1 (de) Kompakte sortiervorrichtung
EP3887295A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur faltung und bevorratung von buchdokumenten
DE3915228A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von falzprodukten aus einer traegerstruktur
EP4097035B1 (de) Greifer für eine kommissioniervorrichtung und verfahren zum betreiben der kommissioniervorrichtung
EP2632833B1 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von in einem stapel bereitgestellten karten
EP1992580A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Druckereiprodukten
DE60033003T2 (de) Münzrollmaschine
DE102019133350B4 (de) Druckplattenlogistiksystem mit einer Plattenbereitstellung
EP3678792B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausschleusen von in einer direktdruckmaschine fehlerhaft bedruckten behältern
DE19646274A1 (de) Bogensortiervorrichtung
WO2021148384A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum identifizieren, vermessen und positionieren von stückgütern
DE102009004640A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beigeben von Belegen in Kommissionieranlagen
DE102009053442B4 (de) Stapelungsvorrichtung zum Stapeln von Dokumenten
DE102008043195B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Druckplatten
AT509024B1 (de) Verfahren zur bestimmung der ausrichtung eines oberen teils eines stückgutstapels
EP3528188B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme mehrerer behälter, system zur speicherung von sicherheitsdokumenten und verfahren zum disponieren von sicherheitsdokumenten
WO2017064019A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entnahme eines passbündels aus einem bündelmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42C 19/08 20060101ALI20221125BHEP

Ipc: B65H 29/46 20060101ALI20221125BHEP

Ipc: B65H 29/62 20060101ALI20221125BHEP

Ipc: B65H 45/12 20060101AFI20221125BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008217

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1579117

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008217

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

26N No opposition filed

Effective date: 20240315