EP2519463B1 - Faltvorrichtung zum falten biegeschlaffer werkstoffteile - Google Patents

Faltvorrichtung zum falten biegeschlaffer werkstoffteile Download PDF

Info

Publication number
EP2519463B1
EP2519463B1 EP10800941.6A EP10800941A EP2519463B1 EP 2519463 B1 EP2519463 B1 EP 2519463B1 EP 10800941 A EP10800941 A EP 10800941A EP 2519463 B1 EP2519463 B1 EP 2519463B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
folding
folding device
rigid material
envisaged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10800941.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2519463A1 (de
Inventor
Christian Abt
Dieter Faude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROFOBOX GmbH
Original Assignee
ROFOBOX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROFOBOX GmbH filed Critical ROFOBOX GmbH
Publication of EP2519463A1 publication Critical patent/EP2519463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2519463B1 publication Critical patent/EP2519463B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/04Folding sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/56Rolling articles with wrappers along a supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for folding or winding articles, e.g. gloves or stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F89/00Apparatus for folding textile articles with or without stapling

Definitions

  • the invention relates to a folding device for folding rigid material parts and components thereof according to the preambles of the independent claims.
  • a napkin folding apparatus comprising a folding unit configured as a cutlery station for folding individual napkins, a storing unit provided as a collecting compartment provided for receiving the folded napkins from the folding unit, a serving unit provided as a napkin storage station is provided for holding unfolded napkins, a transport unit, which is provided for feeding the unfolded napkins from the supply unit into the folding unit, and a serving as Essbesteckbevoratungsstation Vorhalteisme, which is provided for holding cutlery for the folding unit.
  • the transport unit gradually removes the individual napkins to feed each of the cutlery.
  • the cutlery roll-up station the cutlery is completely rolled into the napkin, secured with a napkin lock and released into the collection compartment.
  • a napkin folding apparatus comprising a folding unit provided for folding individual napkins, a storage unit provided for receiving the folded napkins from the folding unit, a supply unit provided for holding unfolded napkins and one for feeding the unfolded napkins from the providing unit to the folding unit Transport unit has.
  • the unfolded napkins are held in a stack. From this stack then removes a gripper system of the transport unit gradually the individual napkins to supply each of the folding unit.
  • a napkin folding apparatus which comprises a folding unit provided for folding individual napkins and a storage unit provided for receiving the folded napkins from the folding unit.
  • a single unfolded napkin is manually fed to the folding unit.
  • the single napkin is folded in a double-walled housing and fed from there via rollers of the storage unit.
  • a napkin folding apparatus which has a folding unit provided for folding individual napkins.
  • the folding unit comprises a plurality of folding devices for folding the individual napkins several times, the folding devices being used one after the other. Each folding device folds the single napkin along a predetermined axis.
  • a napkin folding apparatus is known, the folding unit of which serves to fold individual napkins into a zig-zag shape.
  • the napkin is placed on a receiving table with recesses.
  • the napkin is pressed by the folding unit into the recesses.
  • the object of the invention is to provide a Napiettenfaltvorraum, with which a considerable improvement in the folding of napkins is made possible. Likewise, components should be created.
  • a device for folding or handling non-bending material parts is characterized in that the provision unit provided for holding set parts for the folding unit comprises a removal unit for storing unsorted garniture parts and a depositing unit for receiving sorted clothing parts.
  • unit should be understood to mean in particular a total unit, which may also consist of several individual units.
  • pliable material parts can eg napkins be provided.
  • Other pliable material parts may be, for example, cloths, cloths, packaging cases, etc. made of textile, plastic, paper, leather or rubber parts such as O-rings.
  • Garnitur parts may be parts of the same or different types, which are added to the limp material part, for example, they can be inserted into the folded limp material part or attached to the folded limp material part.
  • the folding device is designed as Napiettenfaltvorraum be folded in the napkins as blegepatentedfe material parts, which are equipped with cutlery as Garnit colde.
  • a particular advantage of the invention is that the limp material parts are not only folded two-dimensionally, but their shape can be made three-dimensional, i. that the individual limp material parts can be brought into a desired spatial form.
  • the folding device on a transport unit for conveying the clothing parts from the removal unit in the storage unit of the Vorhalteaji.
  • the clothing parts are advantageously selected in a targeted manner, transported safely and gently and stored in a controlled manner on the laying unit.
  • the folding unit is always sufficiently sorted Garnitmonye available and ensures a smooth operation during operation.
  • a feeding and direct insertion of the clothing parts in the pliable material part can be done as well as feeding the clothing parts and inserting into a memory / buffer forming storage unit to have a corresponding supply of correctly arranged sorted clothing parts, if, for example, in bulk longer time random not the desired Garnit culinary, eg a fork or the like, is available.
  • the clothing parts can be detected and transported via a sensor system be, in particular by a handling system, such as a robot.
  • the transport unit expediently has a gripping and / or winding system and / or a hold-down system and / or an ironing system.
  • the transport unit is designed such that different trained tools with different functions are available to change to perform various steps in the folding and assembly process of the limp material parts. Since the transport unit automatically changes the different systems, the result is constant operation with calculable quantities.
  • the gripping and / or winding system and / or the ironing system and / or the hold-down system is designed as a tool system of a handling system, for example a robot.
  • the gripping system is designed such that even more complicated folding and winding techniques can be performed, whereby a variety of forms of limp material parts can be made automatically with Garnit tellen.
  • a corresponding folding mechanism can be provided.
  • the winding system is designed as a tool system of the handling system, for example a robot, or has a separate drive. It is particularly advantageous that the winding process of the limp material parts can alternatively be performed with a low-cost separate drive.
  • This alternative embodiment can be used as a low-cost alternative to the handling system.
  • the separate drive can also be used as an additional working unit in addition to the active handling system in order to increase the number of pieces equipped with clothing parts pliable material parts at peak demand.
  • the folding device has a magazine, which is provided for providing tool systems for the transport unit.
  • the transport unit has access to different tools in the magazine, which are used during operation in the folding and equipping process of the limp material parts.
  • the spatially close provision of the tool systems in the magazine an undisturbed workflow is possible.
  • the systematic and space-saving arrangement of the different tools allows short transport paths to the folding unit and thereby a time and cost savings.
  • the transport unit has a change system for changing tool systems provided in the magazine, the change system comprising a handling system-side adapter and a tool-side adapter.
  • a handling system-side adapter and a tool-side adapter.
  • This is preferably a handling system-side and a tool-side plug-in system in the form of adapters, which enables the handling system, for example a robot, a quick and reliable tool change.
  • Such tool changers are known in mechanical engineering.
  • the provision unit provided for holding unfolded limp material parts has a conveyor belt guided in a circumferential direction along a feed path for filling with unfolded limp material parts.
  • the conveyor belt allows short paths of the limp material parts to the folding unit, whereby both time and space can be saved.
  • the folding unit provided for folding individual flexible material parts folding unit is designed as a table, which is provided with a friction lining and / or a retractable fixing unit and / or a vacuum device and / or a separating device and / or a hold-down device.
  • the table serves not only for receiving unfolded limp material parts, in particular napkins, but also for the accommodation and integration of various functional devices, such as fixators and Separiervorraumen.
  • the table and / or the folding unit and / or the gripping unit is designed to be rotatable.
  • the table and / or the folding unit and / or the gripping unit are thereby freely positionable and thereby reduce the programming effort of the handling systems, for example one or more robots.
  • a further advantageous development of the invention provides that the transport unit provided for feeding the unfolded limp material parts from the delivery unit into the folding unit has a gripping and / or winding system and / or an ironing system and / or a hold-down system.
  • the transport unit is designed such that even complicated shapes of limp material parts can be produced automatically. It is particularly advantageous that the single pliable material part from the delivery unit in the folding unit can be transported in a fast yet gentle manner.
  • the gripping and / or winding system and / or the ironing system and / or the hold-down system as a tool system of a Handling system, such as a robot formed.
  • the handling system can accommodate the different tooling systems and thus perform a variety of motions to perform even more complicated folding and winding techniques, so that many desired shapes can be produced.
  • the tool system of the transport unit acts as a supportive complement to the handling system of the folding unit.
  • the gripping and / or winding system is designed as a needle and / or Bernoulli Venturi and / or Coanda and / or mechanical gripping system and / or finger gripping system and / or back gripping system.
  • the gripping system is connected via a Anpresshow with the handling system, such as a robot, or a frame construction of the folding device.
  • the pressing unit exerts a defined pressure on a stack of flexible material parts, for example a napkin stack or a cloth stack. If the gripping system now rests on the edge of the stack, which is uneven due to a seam of the limp material parts, the pressure exerted by the pressing unit ensures that the gripping means of the gripping system engage in the material of the non-rigid material part, eg the fabric of a napkin or Attacking the material of the limp material part or can take the material of the looped material part.
  • the pressing unit is equal to any unevenness of the limp material part out.
  • the pressing unit according to the invention enables a fast and secure picking up of the limp material parts, whereby high numbers of pieces can be transported in a short time.
  • the pressing unit has a sensor or a sensor device, for example a light barrier device, an inductive device, a mechanical device, etc., for detecting a height of a stack of limp material parts on the conveyor belt.
  • a sensor or a sensor device for example a light barrier device, an inductive device, a mechanical device, etc.
  • a targeted detection of the height of a stack of limp material parts is thereby possible in a simple manner.
  • a faulty operation of the folding device is thereby safely avoided.
  • this has a sensor unit for detecting limp material parts on the conveyor belt.
  • the sensor unit is simple in construction and has only one sensor, which cooperates with the reflective surface of the conveyor belt. Despite the simple construction, a reliable detection of limp material parts by the sensor unit is possible.
  • the folding unit interacts with the tool system of the transport unit and / or the tool system of the transport unit.
  • the tooling system of the providing unit may cooperate with the tooling system of the transporting unit and take out unfolded limp material parts one by one from the transporting unit for wrapping, folding and / or ironing in the folding unit.
  • a folding device for folding of limp material parts in particular a Napiettenfaltvorraum, proposed that for receiving the folded limp material parts provided from the folding unit storage unit stackable boxes for filling with folded having limp material parts.
  • the storage of large quantities of folded limp material parts is possible during operation in the storage unit. Emptying the storage unit is necessary only at long intervals, resulting in a considerable time savings in folding pliable material parts.
  • An operation of the Napiettenfaltvortechnisch is thus possible for a long time without manual intervention.
  • a filled box or a stack of boxes can be removed from the storage unit without the ongoing operation is interrupted or disturbed.
  • an output of individual folded limp material parts is conceivable.
  • the storage unit comprises a storage station, which is provided for holding unfilled boxes and for receiving filled boxes, a filling station for a currently to be filled box, an intermediate station, which is provided for holding unfilled boxes, and a conveyor, which is provided for transporting unfilled crates from the storage station to the filling station and / or the intermediate station and for transporting filled crates into the storage station.
  • the boxes are kept stacked in the storage station. It is also proposed that at least one box and / or at least one stack of boxes is accommodated on at least one mobile base. Preferably, these are boxes that are automatically filled with folded limp material parts during operation of the folding device and stacked on top of each other.
  • the change of the filled mobile stack of boxes takes place manually at longer intervals, with an empty stack of boxes always kept in the storage station.
  • the loading of the storage station with boxes and / or crate stacks and / or the removal of the crates and / or crate stacks from the storage station preferably takes place manually, automatically and / or semi-automatically.
  • the filling of individual boxes of a stack of boxes is first carried out, which are then removed without interrupting or disturbing the ongoing operation.
  • the second stack of boxes is already filled, saving time and money.
  • the conveyor has a gripping system with grippers, which cooperate with gripper receptacles of the boxes.
  • a gripping system with grippers which cooperate with gripper receptacles of the boxes.
  • the safe transport of empty and filled boxes by the interaction of the gripper having gripping system with the gripper receptacles of the boxes to allow undisturbed provision of empty boxes and removal of the full boxes.
  • a box on the filling station can always be positioned at the same height so that the gripping system can always remove the full box at the same location or at least at a defined location and deposit a new empty box, thereby reducing the risk of disrupting the operation.
  • the conveying device is mounted movably along at least two axes on a frame construction of the folding device.
  • the conveyor can be defined in the storage unit moves down to the top empty box of one of the two boxes stack or moved to gripping and removal of the box from the stack of boxes or up to the filling station to deposit the empty box on the filling station.
  • the simple and inexpensive designed conveyor pick up the filled box from the filling station and place it on one of the two boxes or on one of the two mobile documents or in the intermediate station.
  • a preferred embodiment of the folding device according to the invention provides a checking unit, which is provided for the detection of cutlery.
  • the checking unit preferably recognizes first and foremost the position and the type of cutlery, the position of the respective limp material part and, in addition, additionally defined problems, such as, for example, damage and / or dirt. This reduces the risk of disturbances and interruptions due to incorrectly positioned trim parts and limp material parts during operation, which in turn saves time and money.
  • a banding unit which is intended for banding folded pliable material parts.
  • the stocked with garniture parts, folded and banded limp material parts can not unfold or open by themselves and are thus, for example in the case of a Napiettenfaltmaschine, very good for transport and serving by the catering staff.
  • the Banderolierü it is possible with the Banderolierü to perform a strapping, labeling, a looping and / or strapping of the folded limp material parts. It is also conceivable that the printing of the banderole, the label or the like can be made on site, so that the user printing a print, for. change daily or as needed.
  • the Fig. 1 to 7 show a folding device according to the invention with a folding unit 10, which is provided for folding individual napkins 12, and a storage unit 14, which is provided for receiving the folded napkins 12 from the folding unit 10. Also includes the Folding device, a supply unit 16, which is provided for holding unfolded napkins 12, and a transport unit 18, which is provided for feeding the unfolded napkins 12 from the supply unit 16 in the folding unit 10.
  • each unit 10, 14, 16 and 18 of the folding device are in operative connection with each other or are functionally interconnected, i. the delivery unit 16 is coupled to the transport unit 18, which in turn communicates with the folding unit 10, which in turn is coupled to the storage unit 14. That each individual napkin 12 passes through the four units 10, 14, 16 and 18 of the folding device.
  • the provision unit 16 and the storage unit 14 are arranged one behind the other forming a gap 72 and sandwich the transport unit 18 and the folding unit 10, which are thereby arranged substantially next to one another.
  • the units 10, 14, 16 and 18 which appear sensible to a person skilled in the art are also conceivable.
  • the units 10, 14 and 18 are preferably housed in a common housing 66, preferably having a frame structure, which has at least one door 74, 76, 78 for accessibility to the units 10, 14 and 18.
  • the complete folding device can be accommodated in a housing.
  • the housing 66 is cuboid. This is preferably a housing 66 made of a metallic material, although other materials that appear appropriate to a person skilled in the art for the housing 66 are also conceivable.
  • the doors 74, 76, 78 are made of a transparent material.
  • the folding device on a Vorhalteaji 20 which is provided for holding cutlery 22 for the folding unit 10.
  • the advance unit 20 comprises a removal unit 24 for storing unsorted cutlery 22 and a depositing unit 26 for receiving sorted cutlery 22.
  • the removal unit 24 is a box for storing the unsorted cutlery 22 and the depositing unit 26 is a eg Tray attached to the folding device for receiving the sorted cutlery 22.
  • the storage unit is, for example, arranged vertically above the delivery unit.
  • the advancing unit 20 is also disposed in the space 72 formed by the providing unit 16 and the storage unit 14.
  • a transport unit 28 For conveying the cutlery 22 from the removal unit 24 into the storage unit 26 of the advance unit 20, a transport unit 28 is provided.
  • the transport unit 28 for this purpose a gripping and / or winding system 30.1.
  • the transport unit 28 may also have a hold-down system 30.2 and / or an ironing system 30.3.
  • the gripping and / or winding system 30. 1 and / or the ironing system 30. 2 and / or the hold-down system 30. 3 is designed as a tool system 30 of a handling system designed by way of example as a robot, which is arranged between the removal unit 24 of the advance unit 20 and the transport unit 18.
  • the winding system 30.1 a can according to Fig. 15 be implemented as a tool system 30 of the exemplary robot or a separate drive 32 according to Fig. 16 exhibit.
  • the folding device comprises an example in Fig. 10 illustrated magazine 34, which is provided for providing tool systems 30 for the transport unit 28.
  • the magazine 34 is like this designed such that the tool systems 30 can be removed in the direction of a vertical axis 64 of the folding device.
  • the transporting unit 28 has an in Fig. 11 detailed illustrated change system 36, which includes a handling system side adapter 36.1 and a tool-side adapter 36.2.
  • the transport unit 28 acts simultaneously with the folding unit 10 and the transport unit 18.
  • the in the 10 to 16 Transportation unit 28, which is shown in greater detail, is designed such that it can perform different tasks.
  • the handling system of the transport unit 28 can independently switch between several tool systems 30 depending on the task to be performed.
  • Fig. 12 shows for this purpose as a paddle 31.1 executed tool system 30 of the transport unit 28, which on the one hand for holding down the napkin 12 during folding and on the other hand for transporting the folded napkin 12 or for inserting the folded napkin 12 in a filling station 52 of the storage unit 14 located box intended.
  • Fig. 12 shows for this purpose as a paddle 31.1 executed tool system 30 of the transport unit 28, which on the one hand for holding down the napkin 12 during folding and on the other hand for transporting the folded napkin 12 or for inserting the folded napkin 12 in a filling station 52 of the storage unit 14 located box intended.
  • 13 1 shows a tool system 30, designed as a cutlery gripping tool 31.2, of the transport unit 28, which has a magnet unit 31.2a for receiving the cutlery 22 and a centering device 31.2b for aligning the picked cutlery 22.
  • the cutlery gripping tool 31.2 is intended, on the one hand, to pick up the cutlery from the conveyor belt of the supply unit 16 and, on the other hand, to place the cutlery on a napkin 12 prepared on the table of the folding unit 10.
  • FIG. 14 shows a slotted tube 31.3 or as provided with a Einfädelschlitzes tube tool system 30 of the transport unit 28 for producing a so-called "candle napkin", said according to 17 to 19 subsequently still in a Banderolierussi 70 for transferring a banderole can be inserted, wherein Fig. 19 the wrapped and banded napkin 12 represents.
  • the Fig. 20a to 20c show the winding process in the production of the so-called "candle napkin" with the designed as a slotted tube 31.3 tool system.
  • Fig. 21, 22a to 22c are provided as a tooling system for wrapping cutlery a roller unit 31.4, which can be designed as a tool system of the handling system, such as a robot, or provided in a separate winding station.
  • the Fig. 22a to 22c show the winding process with the roller unit 31.4, in which according to Fig. 22a First, the napkin 12 is positioned along with cutlery 22 on the roller unit 31.4. Subsequently, according to Fig.
  • a flag 31.5 is provided as a tooling system.
  • the Figs. 23a to 23g show the winding process with the flag 31.5.
  • the positioning of the napkin 12 equipped with the cutlery 22 takes place on the flag 31.5.
  • the napkin 12 is shown with a right corner turned.
  • the flag 31.5 is hammered in and in Fig. 23d the flag 31.5 is completely wound up with the napkin 12 comprising the cutlery 22.
  • Fig. 23e shows the screwed into the napkin 12 flag 31.5 and Fig. 23f shows the twisted out of the napkin 12 flag 31.5.
  • Fig. 23g the finished napkin 12 is shown.
  • a gripping unit 31.6 is provided as a tool system, in which first the napkin 12 is gripped with the cutlery 22 on a right side. Subsequently, according to Fig. 24b the right corner of the napkin 12 and then according to Fig. 24c the left Corner of the napkin 12 turned, taking Fig. 24c the finished napkin 12 shows.
  • the supply unit 16 provided for holding unfolded napkins 12 comprises a conveyor belt 40 guided along a feed path for filling with unfolded napkins 12 in the direction of a longitudinal axis 62, the conveyor belt 40 being populated with both individual napkins 12 and stacks of napkins 12.
  • the folding unit 10 provided for folding individual napkins 12 is designed as a table which comprises a friction lining 42 and / or a retractable fixing unit 44 and / or a vacuum device (not shown here) and / or a separating device and / or one not shown here Here also not shown holding-down device is provided.
  • the friction lining 42 in the table 10 is retractable or lowered into the table 10, so that the friction lining 42 can come as needed in use.
  • the table 10 at least partially fixes the napkin 12 during the folding operation, for example, by the frictional forces exerted by the friction lining and / or by easy suction and / or hold-down.
  • the separating device not shown here, is provided, which can separate or separate / separate the different layers of a folded napkin 12.
  • the separating device is preferably designed similar to a hold-down device.
  • the table 10 serves not only for receiving unfolded napkins 12 but also for accommodating and integrating fixing devices and separating devices.
  • the table 10 which is preferably arranged in the region of one end of the provision unit 16, is rotatable.
  • the On the table 10, folded napkins 12 pass into the storage unit 14 via the tool system 30 or gripping system of the transport unit 28 or an alternative transport unit which appears expedient to a person skilled in the art.
  • the transport unit 18 provided for feeding the unfolded napkins 12 from the supply unit 16 into the folding unit 10 is arranged next to the folding unit 10 or next to the table and has a gripping and / or winding system 46.1 and / or an ironing system 46.2 and / or a hold-down system 46.3.
  • the gripping and / or winding system 46.1 and / or the ironing system 46.2 and / or the hold-down system 46.3 is designed as a tool system 46 of an exemplary trained as a robot handling system.
  • the drive of the tool system 46 can be done hydraulically, mechanically, pneumatically or electrically.
  • the gripping and / or winding system 46.1 is in this case in the form of a needle and / or Bernoulli venturi and / or coanda and / or mechanical gripping system 46.1a and / or finger gripping system and / or back gripping system 46.1c.
  • the gripping system 46.1 may comprise grippers which are in the form of a single-finger, two-finger or multi-finger gripper in a rigid, rigid-hinged or elastic design, the grippers preferably being fixedly secured to an arm of the exemplary robot, including both rotational movements and linear movements of the robot arm or the gripper allows.
  • the folding unit 10 cooperates with the tool system 46 of the transport unit 18 and the tool system 30 of the transport unit 28.
  • the tool system 46 of the transport unit 18 cooperates with the tool system 30 of the transport unit 28.
  • the tooling system 46 of the transport unit 18 functions as a supplement to the tooling system 30 of the transporting unit 28.
  • the table or folding unit 10 and / or the transport unit 28 and / or the transport unit 18 are designed to be rotatable.
  • the table or the folding unit 10 and / or the transport unit 28 and / or the transport unit 18 are thereby freely positionable.
  • a gripping system 46.1a is provided, which may be a needle gripping system and / or a finger gripping system and / or a back gripping system.
  • the transport unit 18 can singulate the napkins 12, ie, a napkin 12 is removed from the stack received on the conveyor belt of the delivery unit 16 by the transport unit 18 via the gripping system 46.1a and onto the table of the folding unit 10 transported and aligned on the table.
  • the napkin 12 can be processed by the folding unit 11 and / or the tool system 46 of the transport unit 18 and / or the tool system 30 of the transport unit 28.
  • the transport unit 18 can fold the napkins 12 at least partially and strengthen or iron the folds of the napkins 12 via the ironing system 46.2.
  • the transport unit 18 has a sensor unit 92 for detecting napkins 12 or a stack of napkins 12 on the conveyor belt 40.
  • the sensor unit detects whether a napkin 12 or a stack of napkins 12 lies on the conveyor belt 40 or not.
  • a gripping and / or winding system 46.1 of the transport unit 18 with a gripping system 46.1 b which may be a needle and / or Bernoulli Venturi and / or Coanda and / or mechanical gripping system shown.
  • the gripping system 46.1 b can also be used independently of the folding device described here in other systems in which limp material parts are separated, such as seat covers, for example for car seats, armchairs, chairs, or O-rings made of rubber or plastic.
  • the gripping system 46.1 b can be carried out with the gripping system 46.1 b a separation of the limp material parts of a stack of limp material parts.
  • the gripping system 46.1b is connected via a pressing unit 88 to the handling system, for example a robot, or the frame structure 90 of the folding device.
  • the pressing unit 88 comprises a drive 88.2 according to FIG Fig. 9b in the direction of a vertical axis 64 movable linear axis unit 88.3, an attachable to the linear axis unit 88.3 adapter unit 88.4, a fixed to the adapter unit 88.4 guide unit 88.5, in which in bearings 88.6 a shaft 88.7 is guided.
  • the shaft 88.7 is connected via a compensating element 88.8 and an adapter element 88.9 with the gripping system 46.1b for receiving a napkin 12 resting on the conveyor belt 40, wherein the gripper unit 46.1b is in operative connection with a connection unit 94 for connecting a pneumatic unit, not shown here.
  • the compensating element 88.8 may in particular be an elastic element, for example a spring or a rubber element or the like.
  • the pressing unit 88 may be connected to a handling system, such as a robot or the like.
  • a handling system such as a robot or the like.
  • other connections of the pressing unit 88, of the tool system 46 and / or of the connection unit 94 that appear meaningful to a person skilled in the art are also conceivable.
  • the pressing unit 88 comprises a sensor device, for example a sensor or a sensor device 88.1, for example a light barrier device, an inductive device, a mechanical device, etc., for detecting a height of a napkin 12 and / or a stack of napkins 12 on the conveyor belt 40.
  • the sensor or the sensor device 88.1 for detecting the stack height is on the adapter unit 88.4 of the pressing unit 88 fixed in place.
  • the sensor 92 now detects the stack of napkins 12 on the conveyor belt 40. However, the height of the stack is initially unknown. Then the linear axis unit 88.3 moves slowly with the adapter unit 88.4 and the guide unit 88.5, which has a self-weighting shaft 88.7 and is fastened to the adapter unit 88.4, until the gripper unit 46.1b connected to the shaft 88.7 touches the topmost napkin 12 of the stack. As a result, the downward movement of the shaft 88.7 is stopped.
  • the shaft 88.7 When resting the gripper unit 46.1 b, the shaft 88.7 provides the mass to exert a defined pressure on the napkin stack 12. If the gripper unit 46.1 b now sits on the edge of the stack, which as a rule is uneven due to the seam of the napkins 12, the compensating element 88.8 is compressed and the gripping means of the gripper unit 46.1b can engage in the fabric of the napkin 12 in a defined manner. In addition, the compensation element 88.8 compensates for any unevenness of the napkin 12. By the sensor unit 92 is detected whether a new napkin stack is necessary, the height of which must be measured.
  • opening the door 74 between the serving unit 16 serving to hold unfolded napkins 12 and the transport unit 18 is recognized so that a napkin stack, possibly manually inserted, may also be noticed, the height of which must then also be re-measured. An incorrect operation of the transport unit 18 can thus be reliably prevented.
  • the storage unit 14 provided for receiving the folded napkins 12 from the folding unit 10 has stackable boxes 48 for filling with folded napkins 12.
  • the boxes 48 are designed to be open on one side and upwards and have receptacles 60.2 for grippers 60.1 of a gripping system 60 on the two opposite sides.
  • the storage unit 14 comprises a storage station 50, which is provided for holding unfilled boxes 48 and for receiving filled boxes 48, a filling station 52 for a currently filled box 48, an intermediate station 54, which is provided for holding unfilled boxes 48, and a conveyor 56, which is provided for transporting unfilled boxes 48 from the storage station 50 into the filling station 52 and / or the intermediate station 54 and for transporting filled boxes 48 into the storage station 50.
  • the boxes 48 are preferably stored stacked in the storage station 50, in which case at least one box 48 and / or at least one box stack 48.1, 48.2 are accommodated on at least one mobile base 58.1, 58.2.
  • the loading of the storage station 50 with boxes 48 and / or box stacks 48.1, 48.2 and / or the removal of the boxes 48 and / or box stack 48.1, 48.2 from the storage station 50 is carried out manually, automatically and / or semi-automatically.
  • the conveyor 56 of the storage unit 14 has a gripping system 60 with grippers 60.1, which cooperate with the gripper receptacles 60.2 of the boxes 48.
  • the conveyor 56 is movably mounted along at least two axes 62, 64 to a frame structure 82 of the folding device.
  • the frame structure 82 consists of two in the direction of a vertical axis 64 extending and opposite spars 82a and two in the direction of a longitudinal axis 62 extending and opposite guide rails 82b together.
  • the conveying device 56 comprises a column 84 which extends in the direction of a vertical axis 64 and has the gripping system 60 with grippers 60.1, which is displaceably mounted in the guide rails 82b in the direction of the longitudinal axis 62.
  • the column 84 is designed such that the gripping system 60 is mounted displaceably with the grippers 60. 1 in the direction of the vertical axis 64.
  • a drive 86 designed as a belt drive and in this case preferably as a toothed belt drive is preferably provided for this purpose.
  • a drive not shown here is for moving the column 84 in the guide rails 82b of the frame structure 82 and the drive 86 designed as a belt drive is provided for moving the gripping system 60 along the axis 84 in the direction of the vertical axis 64 column 84 of the conveyor 56, wherein the gripping system 60 is attached to the belt of the belt drive 86.
  • the filling station 52 in which the boxes 48 are preferably filled in a quantity-dependent manner, is arranged or fastened substantially in the amount of the folding unit 10 in the folding device.
  • the filling station 52 is formed as a storage area for receiving a box 48.
  • the box stacks 48.1, 48.2 are preferably mounted on the mobile documents 58.1, 58.2 and, after opening the doors 76, 78 of the housing 66, are preferably completely in the direction of a transverse axis 80 and / or a longitudinal axis 62 from the storage station 50 of the storage unit 14 and expedibetaine or pull out of the housing 66 of the folding device, this being used to remove the filled boxes 48 and for loading the storage unit 14 with empty boxes 48.
  • Fig. 25a to 25j show a representation of the movement of the boxes 48 in the storage unit 14th
  • Fig. 25a shows the initial state of the empty boxes 48 in the storage unit 50 of the storage unit, wherein a first box stack 48.1 with preferably five boxes 48.1 a to 48.1 e and a second box stack 48.2 with also preferably five boxes 48.2a to 48.2e in the storage station 50 are located.
  • Fig. 25b the top, empty box 48.1 a is transported by the conveyor 56 into the filling station 52. During the filling of this box 48.1 a with folded napkins 12 transports the conveyor 56 according to Figs.
  • the folding device has a checking unit 68, which is provided for detecting cutlery 22, wherein the checking unit 68 preferably monitors the holding unit 20 and in this case, in particular, the removal unit 24 and / or the laying unit 26.
  • the checking unit 68 is preferably a camera with an image recognition system whose signals are provided for controlling the transport unit 28, so that the transport unit 28 takes both the correct cutlery 22 from the removal unit 24 of the advancing unit 20 and the folding unit 10 and / or or the depositing unit 26 of the Vorhalteaji 20 supplies the correct cutlery 22.
  • the camera it is also possible to use a scanner or, in the simplest case, one or more optical sensors.
  • the checking unit 68 should first of all recognize the type and the position of the respective cutlery 22 and, in addition, additionally defined problems, such as, for example, damage, dirt, etc.
  • the inspection unit 68 preferably triggers an audible and / or visual alarm or stop of the folding device when a fault is detected, for example, in the form of missing, soiled or damaged cutlery pieces. Failed folds can be detected and possibly repeated.
  • the folding device has the in FIGS. 17 and 18 shown banding unit 70, which according to Fig. 19 is provided for banding folded and / or with cutlery 22 stocked napkins 12.
  • the banding unit 70 has an unwinding device 70.1 for the banding material 71, a bullet frame 70.2 for the banding material 71 and a storage device 70.3 for the napkin 12.
  • the banding unit serves for banding of cutlery sets and / or "candle napkins".
  • banding material 71 paper and / or film and / or mixed forms are preferably provided.
  • a handling system for example a robot.
  • the napkin 12 is looped around with the band 71.
  • the band 71 is welded.
  • the bound set is removed from the handling system from the banding unit 70.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faltvorrichtung zum Falten biegeschlaffer Werkstoffteile sowie Komponenten dazu nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Es sind zahlreiche Serviettenfaltvorrichtungen bekannt, mit denen biegeschlaffe Servietten gefaltet werden können. Aus der DE 199 38 344 C1 ist beispielsweise eine Serviettenfaltvorrichtung bekannt, umfassend eine als Essbesteckeinrollstation ausgeführte Falteinheit, welche zum Falten bzw. Rollen von einzelnen Servietten vorgesehen ist, eine als Sammelfach ausgeführte Lagereinheit, welche zur Aufnahme der gefalteten Servietten aus der Falteinheit vorgesehen ist, eine als Serviettenbevorratungsstation ausgeführte Bereitstellungseinheit, welche zum Vorhalten von ungefalteten Servietten vorgesehen ist, eine Transporteinheit, welche zum Zuführen der ungefalteten Servietten aus der Bereitstellungseinheit in die Falteinheit vorgesehen ist, und eine als Essbesteckbevorratungsstation ausgeführten Vorhalteeinheit, welche zum Vorhalten von Besteck für die Falteinheit vorgesehen ist. In der Serviettenbevorratungsstation werden die ungefalteten Servietten vorgehalten. Hieraus entnimmt die Transporteinheit nach und nach die einzelnen Servietten, um sie jeweils der Essbesteckeinrollstation zuzuführen. In der Essbesteckeinrollstation wird das Essbesteck komplett in die Serviette eingerollt, mit einem Serviettenverschluss gesichert und in das Sammelfach freigegeben.
  • Aus der Patentschrift US-A-2,025,246 ist eine Serviettenfaltvorrichtung bekannt, die eine zum Falten von einzelnen Servietten vorgesehene Falteinheit, eine zur Aufnahme der gefalteten Servietten aus der Falteinheit vorgesehene Lagereinheit, eine zum Vorhalten von ungefalteten Servietten vorgesehene Bereitstellungseinheit und eine zum Zuführen der ungefalteten-Servietten aus der Bereitstellungseinheit in die Falteinheit vorgesehene Transporteinheit aufweist. In der Bereitstellungseinheit werden die ungefalteten Servietten in einem Stapel vorgehalten. Von diesem Stapel entnimmt dann ein Greifsystem der Transporteinheit nach und nach die einzelnen Servietten, um sie jeweils der Falteinheit zuzuführen.
  • Aus der Patentschrift US-A-1,371,349 ist eine Serviettenfaltvorrichtung bekannt, die eine zum Falten von einzelnen Servietten vorgesehene Falteinheit und eine zur Aufnahme der gefalteten Servietten aus der Falteinheit vorgesehene Lagereinheit aufweist. Eine einzelne ungefaltete Serviette wird der Falteinheit manuell zugeführt. In der Falteinheit wird die einzelne Serviette in einem doppelwandigen Gehäuse gefaltet und von dort über Rollen der Lagereinheit zugeführt.
  • Aus der US-A-4,865,579 ist eine Serviettenfaltvorrichtung bekannt, die eine zum Falten von einzelnen Servietten vorgesehene Falteinheit aufweist. Die Falteinheit umfasst mehrere Falteinrichtungen zum mehrfachen Falten der einzelnen Serviette, wobei die Falteinrichtungen nacheinander zum Einsatz kommen. Jede Falteinrichtung faltet die einzelne Serviette entlang einer vorgegebenen Achse.
  • Aus der JP-A-07275600 ist eine Serviettenfaltvorrichtung bekannt, deren Falteinheit zum Falten von einzelnen Servietten in eine Zick-Zack-Form dient. Hierzu wird die Serviette auf einen Aufnahmetisch mit Aussparungen gelegt. Zum Falten in Zick-Zack-Form wird die Serviette von der Falteinheit in die Aussparungen gedrückt.
  • Aus der Patentschrift US 5 469 688 A ist eine Vorrichtung zum Einrollen von Essbesteck in eine Papierserviette bekannt. Der Wickelvorgang findet an einer Übernahmestelle statt, an der das Essbesteck in die Papierserviette eingewickelt wird. Dazu werden das Besteck und die Serviette durch jeweils einen Verteiler zur Übergabestelle transportiert. Eine Transporteinheit zum Transportieren von metallischen Besteck mittels eines Magneten ist aus der Patentschrift US 5 019 112 A bekannt. Um das Besteck sortenrein und ausgerichtet vorlegen zu können, kann eine aus der Patentschrift US 3,394 804 A bekannte Bestecksortiermaschine, die einen rotierenden Tisch aufweist, dem mittig unsortiertes Besteck zugeführt wird, das anschließend sortenrein und ausgerichtet einem Aufnahmebehälter zugeführt wird, eingesetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Serviettenfaltvorrichtung anzugeben, mit welcher eine erhebliche Verbesserung beim Falten von Servietten ermöglicht wird. Ebenso sollen Komponenten dazu geschaffen werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Falten oder Handhaben biegeschlaffer Werkstoffteile zeichnet sich dadurch aus, dass die zum Vorhalten von Garniturteilen für die Falteinheit vorgesehene Vorhalteeinheit eine Entnahmeeinheit zum Lagern von unsortierten Garniturteilen und eine Ablegeeinheit zum Aufnehmen von sortierten Garniturteilen umfasst. In diesem Zusammenhang soll unter "Einheit" insbesondere eine Gesamteinheit verstanden werden, welche auch aus mehreren Einzeleinheiten bestehen kann. Als biegeschlaffe Werkstoffteile können z.B. Servietten vorgesehen sein. Andere biegeschlaffe Werkstoffteile können z.B. Lappen, Tücher, Verpackungshüllen etc. aus Textil, Kunststoff, Papier, Leder sein oder auch Gummiteile wie O-Ringe dergleichen. Garniturteile können Teile gleicher oder verschiedener Art sein, die dem biegeschlaffen Werkstoffteil zugegeben werden, wobei sie z.B. in das gefaltete biegeschlaffen Werkstoffteil eingelegt oder, an dem gefalteten biegeschlaffen Werkstoffteil angebracht sein können.
  • Besonders vorteilhaft ist die Bereitstellung von unsortierten losen Garniturteilen in der Entnahmeeinheit, welche automatisch sortiert und der Falteinheit zugeführt werden. Hierdurch ist ein einfaches und schnelles Bestücken von ungefalteten biegeschlaffen Werkstoffteilen mit Garniturteilen in der Falteinheit möglich und anschließend ein einfaches Entnehmen der fertig gefalteten biegeschlaffen, mit Garniturteilen bestückten Werkstoffteile zum Ablegen in der Lagereinheit durchführbar. In vorteilhafter Weise werden in kurzer Zeit hohe Stückzahlen von biegeschlaffen Werkstoffteilen mit Garniturteilen in konstant gleicher Qualität gefaltet, da der Falt- und Bestückungsvorgang nahezu automatisiert ablaufen kann. Es sind nur wenige manuelle Tätigkeiten, wie beispielsweise das Bestücken der Vorhalteeinheit mit losen Garniturteilen, das Bestücken der Bereitstellungseinheit mit ungefalteten biegeschlaffen Werkstoffteifen oder das Entnehmen von gefüllten Kistenstapeln aus der Lagereinheit bzw. Zuführen von leeren Kistenstapeln in die Lagereinheit notwendig, wobei diese Tätigkeiten nur in großen Zeitabständen erfolgen müssen. Insbesondere kann Bestücken der Vorhalteeinheit bedeuten, dass die Garniturteile lagerichtig zugeführt oder eingelegt oder als Schüttgut ohne Einhalten einer Lagerichtung in die Vorhalteeinheit eingebracht werden kann. Besonders arbeitssparend ist dabei das Bestücken der Vorhalteeinheit mit Schüttgut, also ohne jede manuelle Ausrichtung der Garniturteile. Durch die konzentrierte räumliche Anordnung der zusammenwirkenden Einheiten kann hierdurch gleichzeitig ein Beladen der Entnahmeeinheit sowie eine Entnahme der Garniturteile aus der Entnahmeeinheit mit anschließendem geordnetem korrektem Ablegen auf der Ablegeeinheit erfolgen, wodurch sich eine erhebliche Zeitersparnis ergibt. Hierdurch ist in kurzer Zeit das Bestücken der Falteinheit mit großen Mengen an sortierten Garniturteilen möglich. Insbesondere ermöglicht die Vorhalteeinheit kurze Wege der Garniturteile zur Falteinheit, wodurch sowohl Bauraum als auch Kosten gespart werden. Ein Betrieb der Faltvorrichtung ist somit auch über längere Zeit ohne manuellen Eingriff möglich. Besonders vorteilhaft ist die Faltvorrichtung als Serviettenfaltvorrichtung ausgebildet, in der Servietten als blegeschlaffe Werkstoffteile gefaltet werden, welche mit Essbesteck als Garniturteile bestückt werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die biegeschlaffen Werkstoffteile nicht nur zweidimensional gefaltet werden, sondern deren Form dreidimensional gestaltet werden können, d.h. dass die einzelnen biegeschlaffen Werkstoffteile in eine gewünschte Raumform gebracht werden können.
  • Bevorzugt weist die Faltvorrichtung eine Beförderungseinheit zum Befördern der Garniturteile aus der Entnahmeeinheit in die Ablegeeinheit der Vorhalteeinheit auf. In vorteilhafter Weise werden hierdurch die Garniturteile gezielt ausgewählt, sicher und schonend transportiert und kontrolliert auf der Ablegeeinheit abgelegt. Somit stehen der Falteinheit stets ausreichend sortierte Garniturteile zu Verfügung und gewährleistet während des Betriebs einen reibungslosen Ablauf. Dabei kann ein Zuführen und direktes Einlegen der Garniturteile in das biegeschlaffe Werkstoffteil erfolgen wie auch ein Zuführen der Garniturteile und Einlegen in die einen Speicher/Puffer bildende Ablegeeinheit, um einen entsprechenden Vorrat an lagerichtig angeordneten sortierten Garniturteilen zu haben, falls beispielsweise im Schüttgut längere Zeit zufällig nicht das gewünschte Garniturteil, z.B. eine Gabel oder dergleichen, zur Verfügung steht. In beiden Fällen können die Garniturteile über ein Sensorsystem erkannt und transportiert werden, insbesondere von einem Handhabungssystem, beispielsweise einem Roboter.
  • Zweckmäßigerweise weist die Beförderungseinheit ein Greif- und/oder Wickelsystem und/oder ein Niederhaltersystem und/oder ein Bügelsystem auf. In vorteilhafter Weise ist die Beförderungseinheit derart ausgebildet, dass unterschiedlich ausgebildete Werkzeuge mit unterschiedlichen Funktionen zum Wechseln bereitstehen, um diverse Arbeitsschritte beim Faltund Bestückungsvorgang der biegeschlaffen Werkstoffteilen durchführen zu können. Da die Beförderungseinheit die unterschiedlichen Systeme automatisch wechselt, ergibt sich ein konstanter Betrieb mit kalkulierbaren Stückzahlen.
  • In einer Weiterbildung ist das Greif- und/oder Wickelsystem und/oder das Bügelsystem und/oder das Niederhaltersystem als Werkzeugsystem eines Handhabungssystems, beispielsweise eines Roboters, ausgebildet. In vorteilhafter Weise ist das Greifsystem derart ausgebildet, dass auch kompliziertere Falt- und Wickeltechniken durchführbar sind, wodurch unterschiedlichste Formen von biegeschlaffen Werkstoffteilen mit Garniturteilen automatisch hergestellt werden können. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein entsprechender Umklappmechanismus vorgesehen werden.
  • In vorteilhafter Weise ist das Wickelsystem als Werkzeugsystem des Handhabungssystems, beispielsweise eines Roboters, ausgeführt oder weist einen separaten Antrieb auf. Besonders vorteilhaft ist, dass der Wickelvorgang der biegeschlaffen Werkstoffteile alternativ mit einem preisgünstigen separaten Antrieb durchgeführt werden kann. Diese alternative Ausführung kann als preisgünstige Alternative zum Handhabungssystemeingesetzt werden. Ferner kann der separate Antrieb auch als zusätzliche Arbeitseinheit neben dem aktiven Handhabungssystem eingesetzt werden, um bei Spitzenbedarf die Stückzahlen der mit Garniturteilen bestückten biegeschlaffen Werkstoffteile zu erhöhen.
  • Günstigerweise weist die Faltvorrichtung ein Magazin auf, welches zum Bereitstellen von Werkzeugsystemen für die Beförderungseinheit vorgesehen ist. Hierdurch hat die Beförderungseinheit Zugriff auf unterschiedliche Werkzeuge im Magazin, die während des Betriebs beim Falt- und Bestückungsvorgang der biegeschlaffen Werkstoffteile gebraucht werden. Durch die räumlich nahe Bereitstellung der Werkzeugsysteme im Magazin, wird ein ungestörter Arbeitsablauf ermöglicht. Ferner ermöglicht die systematische und platzsparende Anordnung der unterschiedlichen Werkzeuge kurze Transportwege zur Falteinheit und dadurch eine Zeit- und Kostenersparnis.
  • In einer Weiterbildung weist die Beförderungseinheit ein Wechselsystem zum Wechseln von in dem Magazin bereitgestellten Werkzeugsystemen auf, wobei das Wechselsystem einen handhabungssystemseitigen Adapter und einen werkzeugseitigen Adapter umfasst. Bevorzug handelt es sich hierbei um ein handhabungssystemseitiges und ein werkzeugseitiges Stecksystem in Form von Adaptern, das dem Handhabungssystem, beispielsweise einem Roboter, ein schnellen und sicheren Werkzeugwechsel ermöglicht. Solche Werkzeugwechsler sind im Maschinenbau bekannt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die zum Vorhalten von ungefalteten biegeschlaffen Werkstoffteilen vorgesehene Bereitstellungseinheit ein in einer Umlaufrichtung entlang eines Vorschubweges geführtes Förderband zum Befüllen mit ungefalteten biegeschlaffen Werkstoffteilen auf. Insbesondere ermöglicht das Förderband kurze Wege der biegeschlaffen Werkstoffteile zur Falteinheit, wodurch sowohl Zeit als auch Bauraum gespart werden. Hierdurch ist ein einfaches Bestücken der Falteinheit mit großen Mengen an ungefalteten biegeschlaffen Werkstoffteilen und ein einfaches Entnehmen der biegeschlaffen Werkstoffteile aus der Bereitstellungseinheit möglich, wodurch sich eine erhebliche Zeitersparnis beim Falten von biegeschlaffen Werkstoffteilen ergibt. Ferner ist hierdurch ein sicherer und schonender Transport von ungefalteten biegeschlaffen Werkstoffteilen zur Falteinheit möglich.
  • Bevorzugt ist die zum Falten einzelner biegeschlaffer Werkstoffteile vorgesehene Falteinheit als Tisch ausgebildet, der mit einem Reibbelag und/oder einer versenkbaren Fixiereinheit und/oder einer Unterdruckeinrichtung und/oder einer Separiervorrichtung und/oder einer Niederhaltervorrichtung versehen ist. In vorteilhafter Weise dient der Tisch nicht nur zur Aufnahme von ungefalteten biegeschlaffen Werkstoffteilen, insbesondere von Servietten, sondern auch noch zur Unterbringung und Integration von diversen Funktionseinrichtungen, wie zum Beispiel von Fixiereinrichtungen und Separiervorrichtungen.
  • Zweckmäßigerweise ist der Tisch und/oder die Falteinheit und/oder die Greifeinheit drehbar ausgeführt. In vorteilhafter Weise sind der Tisch und/oder die Falteinheit und/oder die Greifeinheit dadurch frei positionierbar und reduzieren dadurch den Programmieraufwand der Handhabungssysteme, beispielsweise einem oder mehreren Robotern.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die zum Zuführen der ungefalteten biegeschlaffen Werkstoffteile aus der Bereitstellungseinheit in die Falteinheit vorgesehene Transporteinheit ein Greif- und/oder Wickelsystem und/oder ein Bügelsystem und/oder ein Niederhaltersystem aufweist. In vorteilhafter Weise ist die Transporteinheit derart ausgebildet, dass auch komplizierte Formen von biegeschlaffen Werkstoffteilen automatisch herstellbar sind. Besonders vorteilhaft ist, dass das einzelne biegeschlaffe Werkstoffteil aus der Bereitstellungseinheit in die Falteinheit auf schnelle und dennoch schonende Weise transportiert werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist das Greif- und/oder Wickelsystem und/oder das Bügelsystem und/oder das Niederhaltersystem als Werkzeugsystem eines Handhabungssystems, beispielsweise eines Roboters, ausgebildet. In vorteilhafter Weise kann das Handhabungssystem die unterschiedlichen Werkzeugsysteme aufnehmen und damit eine Vielzahl von Bewegungsabläufen ausführen, um auch kompliziertere Falt- und Wickeltechniken durchzuführen, so dass viele gewünschte Formen herstellbar sind. Somit fungiert das Werkzeugsystem der Transporteinheit als unterstützende Ergänzung zum Handhabungssystem der Falteinheit.
  • In einer Ausgestaltung ist das Greif- und/oder Wickelsystem als Nadelund/oder Bernoulli-Venturi- und/oder Coanda- und/oder mechanisches Greifsystem und/oder Fingergreifsystem und/oder Backengreifsystem ausgebildet. Hierdurch ist besonders ein sicheres Greifen und Bewegen des einzelnen biegeschlaffen Werkstoffteils möglich, so dass die jeweiligen Schritte der Falt- und Wickeltechniken tatsächlich umgesetzt bzw. durchgeführt werden und dadurch der Betrieb ungestört ablaufen kann. Durch derart gestaltete Greif- und/oder Wickelsystem ist eine gleichbleibende Qualität der gewickelten biegeschlaffen Werkstoffteile mit Garniturteilen gewährleistet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Greifsystem über eine Anpresseinheit mit dem Handhabungssystem, beispielsweise einem Roboter, oder einer Rahmenkonstruktion der Faltvorrichtung verbunden. In vorteilhafter Weise übt die Anpresseinheit einen definierten Druck auf einen Stapel biegeschlaffer Werkstoffteile aus, beispielsweise einen Serviettenstapel oder einen Tuchstapel. Sitzt nun das Greifsystem am Rand des Stapels auf, der beispielsweise uneben auf Grund eines Saumes der biegeschlaffen Werkstoffteile ist, gewährleistet der von der Anpresseinheit ausgeübte Druck, dass die Greifmittel des Greifsystems definiert in das Material des biegeschlaffen Werkstoffteils, z.B. den Stoff einer Serviette eingreifen oder an das Material des biegeschlaffen Werkstoffteils angreifen oder das Material des beigeschlaffen Werkstoffteils ergreifen können. Zusätzlich gleicht die Anpresseinheit eventuelle Unebenheiten des biegeschlaffen Werkstoffteils aus. Insbesondere ermöglicht die erfindungsgemäße Anpresseinheit ein schnelles und sicheres Aufnehmen der biegeschlaffen Werkstoffteile, wodurch in kurzer Zeit hohe Stückzahlen transportiert werden können.
  • Besonders bevorzugt weist die Anpresseinheit ein Sensor oder eine Sensoreinrichtung, beispielsweise eine Lichtschrankeneinrichtung, eine induktive Einrichtung, eine mechanische Einrichtung etc., zur Erkennung einer Höhe eines Stapels von biegeschlaffen Werkstoffteilen auf dem Förderband auf. In vorteilhafter Weise ist hierdurch auf einfache Weise eine gezielte Erkennung der Höhe eines Stapels biegeschlaffer Werkstoffteile möglich. Insbesondere wird hierdurch eine Fehlbedienung der Faltvorrichtung sicher vermieden.
  • In einer Ausgestaltung der Transporteinheit weist diese eine Sensoreinheit zur Erkennung von biegeschlaffen Werkstoffteilen auf dem Förderband auf. Die Sensoreinheit ist dabei einfach aufgebaut und weist lediglich einen Sensor auf, der mit der reflektierenden Oberfläche des Förderbandes zusammenwirkt. Trotz des einfachen Aufbaus ist eine sichere Erkennung von biegeschlaffen Werkstoffteilen durch die Sensoreinheit möglich.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wirkt die Falteinheit mit dem Werkzeugsystem der Transporteinheit und/oder dem Werkzeugsystem der Beförderungseinheit zusammen. Vorzugsweise kann das Werkzeugsystem der Bereitstellungseinheit mit dem Werkzeugsystem der Transporteinheit kooperieren und ungefaltete biegeschlaffen Werkstoffteilen einzeln von der Beförderungseinheit übernehmen, um diese dann in der Falteinheit zu wickeln, zu falten und/oder zu bügeln.
  • Ferner wird eine Faltvorrichtung zum Falten von biegeschlaffen Werkstoffteilen, insbesondere eine Serviettenfaltvorrichtung, vorgeschlagen, die zur Aufnahme der gefalteten biegeschlaffen Werkstoffteile aus der Falteinheit vorgesehene Lagereinheit stapelbare Kisten zum Befüllen mit gefalteten biegeschlaffen Werkstoffteilen aufweist. Hierdurch ist während des Betriebs in der Lagereinheit das Lagern von großen Mengen an gefalteten biegeschlaffen Werkstoffteilen möglich. Ein Entleeren der Lagereinheit ist nur in großen Zeitabständen notwendig, wodurch sich eine erhebliche Zeitersparnis beim Falten von biegeschlaffen Werkstoffteilen ergibt. Ein Betrieb der Serviettenfaltvorrichtung ist somit auch über längere Zeit ohne manuellen Eingriff möglich. So kann beispielsweise eine befüllte Kiste oder ein Kistenstapel aus der Lagereinheit entnommen werden, ohne dass der laufende Betrieb unterbrochen oder gestört wird. Ebenso ist eine Ausgabe einzelner gefalteter biegeschlaffer Werkstoffteile denkbar.
  • In Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Lagereinheit eine Lagerstation, welche zum Vorhalten von ungefüllten Kisten und zur Aufnahme von gefüllten Kisten vorgesehen ist, eine Befüllstation für eine aktuell zu befüllende Kiste, eine Zwischenstation, welche zum Vorhalten von ungefüllten Kisten vorgesehen ist, und eine Fördereinrichtung, welche zum Transportieren von ungefüllten Kisten aus der Lagerstation in die Befüllstation und/oder dieZwischenstation und zum Transportieren von gefüllten Kisten in die Lagerstation vorgesehen ist. Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der kompakten zweckdienlichen Anordnung der verschiedenen Komponenten der Lagereinheit, die große Stückzahlen an gefalteten biegeschlaffen Werkstoffteilen mit Garniturteilen logistisch bearbeiten können, wodurch sich eine große Zeitersparnis ergibt.
  • In weiterer Ausgestaltung werden die Kisten gestapelt in der Lagerstation vorgehalten. Ferner wird vorgeschlagen, dass mindestens eine Kiste und/oder mindestens ein Kistenstapel auf zumindest einer fahrbaren Unterlage aufgenommen ist. Bevorzugt handelt es sich hier um Kisten, die während des Betriebs der Faltvorrichtung automatisch mit gefalteten biegeschlaffen Werkstoffteilen befüllt und aufeinander gestapelt werden. In vorteilhafter Weise erfolgt der Wechsel des befüllten fahrbaren Kistenstapels in größeren Zeitabständen manuell, wobei ein leerer Kistenstapel immer in der Lagerstation vorgehalten wird.
  • Bevorzugt erfolgt das Beschicken der Lagerstation mit Kisten und/oder Kistenstapeln und/oder das Entnehmen der Kisten und/oder Kistenstapel aus der Lagerstation manuelle, automatisch und/oder halbautomatisch. In vorteilhafter Weise erfolgt zunächst die Befüllung einzelner Kisten eines Kistenstapels, die dann entnommen werden, ohne dass der laufende Betrieb unterbrochen oder gestört wird. Während der manuellen, automatischen und/oder halbautomatischen Entnahme erfolgt bereits die Befüllung des zweiten Kistenstapels, wodurch Zeit und Kosten gespart werden.
  • In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Faltvorrichtung weist die Fördereinrichtung ein Greifsystem mit Greifern auf, welche mit Greiferaufnahmen der Kisten zusammenwirken. Besonders vorteilhaft ist die sichere Beförderung der leeren und befüllten Kisten durch das Zusammenwirken des Greifer aufweisenden Greifsystems mit den Greiferaufnahmen der Kisten, um eine ungestörte Bereitstellung von leeren Kisten und Entnahme der vollen Kisten zu ermöglichen. Bevorzugt kann eine Kiste auf der Befüllstation immer auf derselben Höhe positioniert sein, so dass das Greifsystem die volle Kiste immer an der gleichen Stelle oder zumindest an definierter Stelle entnehmen und eine neue leere Kiste ablegen kann, wodurch das Risiko einer Störung des Betriebs reduziert wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Faltvorrichtung ist die Fördereinrichtung entlang mindestens zweier Achsen beweglich an einer Rahmenkonstruktion der Faltvorrichtung befestigt. Hierdurch kann die Fördereinrichtung definiert in der Lagereinheit nach unten zur obersten leeren Kiste eines der beiden Kistenstapel hin bewegt bzw. zum Greifen und Entnehmen der Kiste vom Kistenstapel bzw. nach oben zur Befüllstation bewegt werden, um die leere Kiste auf der Befüllstation abzulegen. Ebenso eignet sich die einfach und kostengünstig gestaltete Fördereinrichtung, die gefüllte Kiste von der Befüllstation abzugreifen und auf einem der beiden Kistenstapel bzw. auf einer der beiden fahrbaren Unterlagen bzw. in der Zwischenstation abzulegen.
  • Eine bevorzugte Realisierung der erfindungsgemäßen Faltvorrichtung sieht eine Überprüfungseinheit vor, welche zur Erkennung von Besteck vorgesehen ist. In vorteilhafter Weise erkennt die Überprüfungseinheit vorzugsweise zuallererst die Lage und die Art des Bestecks, die Lage des jeweiligen biegeschlaffen Werkstoffteils und daneben zusätzlich definierte Probleme, wie beispielsweise Beschädigungen und/oder Schmutz. Dadurch wird das Risiko von Störungen und Unterbrechungen auf Grund von falsch positionierten Garniturteilen und biegeschlaffen Werkstoffteilen während des Betriebs reduziert, was wiederum Zeit und Geld spart.
  • Ferner wird eine Banderoliereinheit vorgeschlagen, welche zum Banderolieren von gefalteten biegeschlaffen Werkstoffteilen vorgesehen ist. In vorteilhafter Weise können sich die mit Garniturteilen bestückten, gefalteten und banderolierten biegeschlaffen Werkstoffteilen nicht von alleine entfalten bzw. öffnen und eignen sich dadurch, beispielsweise im Falle einer Serviettenfaltmaschine, sehr gut für den Transport und das Servieren durch das Gastronomie-Personal. Alternativ oder zusätzlich ist es mit der Banderoliereinheit möglich, eine Umreifung, Etikettierung, ein Umschlingen und/oder Verschnüren der gefalteten biegeschlaffen Werkstoffteile durchzuführen. Ebenso ist denkbar, dass das Bedrucken der Banderole, des Etiketts oder dergleichen vor Ort vorgenommen werden kann, so dass der Anwender einen Aufdruck z.B. täglich oder bei Bedarf wechseln kann.
  • Die Erfindung ist nachfolgend beispielhaft, ohne Beschränkung der Allgemeinheit, anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Darstellung eine Rückansicht einer erfindungsgemäßen Serviettenfaltvorrichtung mit einer Bereitstellungseinheit, einer Transporteinheit, einer Vorhalteeinheit, einer Falteinheit, einer Lagereinheit und einem die Transporteinheit, die Vorhalteeinheit, die Falteinheit und die Lagereinheit zumindest teilweise umgebenden Gehäuse;
    Fig. 2
    die erfindungsgemäße Serviettenfaltvorrichtung aus Fig. 1 ohne Gehäuse;
    Fig. 3
    in einer perspektivischen Darstellung eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Serviettenfaltvorrichtung mit Gehäuse;
    Fig. 4
    einen Ausschnitt der Serviettenfaltvorrichtung im Bereich der Falteinheit mit der Vorhalteeinheit, die eine Ablegeinheit für Besteck aufweist;
    Fig. 5
    in einer perspektivischen Darstellung eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Serviettenfaltvorrichtung ohne Gehäuse;
    Fig. 6
    einen Ausschnitt der Serviettenfaltvorrichtung im Bereich der Falteinheit mit der Ablegeinheit der Vorhalteeinheit, der Transporteinheit und einer Beförderungseinheit, und
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Serviettenfaltvorrichtung;
    Fig. 8
    in einer perspektivischen Darstellung die Transporteinheit mit einem Werkzeugsystem, das ein Nadelgreifsystem, und/oder ein Fingergreifsystem und/oder ein Backengreifsystem und/oder anderweitige Greifsysteme aufweist;
    Fig. 9a bis 9c
    eine Detailansicht auf das Werkzeugsystem der Transporteinheit aus Fig. 8 in Fig. 9a, in einer perspektivischen Darstellung eine alternative Ausführung einer Transporteinheit, mit einer Sensoreinheit zur Erkennung von Servietten und einem Greifsystem, das über eine Anpresseinheit mit einer Rahmenkonstruktion der Transporteinheit verbunden ist in Fig. 9b, und eine Draufsicht auf die Transporteinheit aus Fig. 9b mit der Anpresseinheit, die einen Sensor oder eine Sensoreinrichtung, beispielsweise eine Lichtschrankeneinrichtung, eine induktive Einrichtung, eine mechanische Einrichtung etc., zur Erkennung einer Serviettenstapelhöhe aufweist, in Fig. 9c;
    Fig. 10
    in einer perspektivischen Darstellung die Beförderungseinheit mit einem Wechselsystem zum Wechseln von in einem Magazin bereitgestellten Werkzeugsystemen;
    Fig. 11
    in einer perspektivischen Darstellung ein Wechselsystem der Beförderungseinheit mit einem handhabungssystemseitigen Adapter und einem werkzeugseitigen Adapter;
    Fig. 12
    in einer perspektivischen Darstellung ein als Paddel ausgeführtes Werkzeugsystem der Beförderungseinheit;
    Fig. 13
    in einer perspektivischen Darstellung ein Werkzeugsystem der Beförderungseinheit, das als Besteckgreifwerkzeug mit einer Magneteinheit und einer Zentriereinrichtung ausgeführt ist;
    Fig. 14
    in einer perspektivischen Darstellung ein als geschlitztes Rohr ausgeführtes Werkzeugsystem der Beförderungseinheit;
    Fig. 15
    ein Wickelsystem, das als Werkzeugsystem eines Handhabungssystems, beispielsweise eines Roboters, ausgeführt ist;
    Fig. 16
    ein Wickelsystem, das einen separaten Antrieb aufweist;
    Fig. 17
    in einer perspektivischen Darstellung eine Seitenansicht einer Banderoliereinheit zum Banderolieren von gewickelten und/oder gefalteten Servietten;
    Fig. 18
    in einer perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt der Banderoliereinheit im Bereich einer Ablageeinrichtung für eine zu banderolierende Serviette;
    Fig. 19
    in einer perspektivischen Darstellung eine Draufsicht auf eine gewickelte Serviette mit einer Banderole;
    Fig. 20a bis 20c
    einen Wickelvorgang einer Serviette mittels dem als geschlitztes Rohr ausgeführten Werkzeugsystems;
    Fig. 21
    in einer perspektivischen Darstellung eine Seitenansicht auf ein als Walzeneinheit ausgeführten Werkzeugsystems;
    Fig. 22a bis 22c
    einen Wickelvorgang einer Serviette mittels dem als Walzeneinheit ausgeführten Werkzeugsystems;
    Fig. 23a bis 23g
    einen Wickelvorgang einer Serviette mittels einem als Fahne ausgeführten Werkzeugsystems;
    Fig. 24a bis 24c
    einen Wickelvorgang einer Serviette mit einem als Greifeinheit ausgeführten Werkzeugsystems;
    Fig. 25a bis 25j
    eine Darstellung des Bewegungsablaufs der Kisten in der Lagereinheit in einer perspektivischen Darstellung.
  • In den folgenden Figuren sind funktionell gleich wirkende Elemente jeweils mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Erfindung ist beispielhaft anhand einer Serviettenfaltvorrichtung dargestellt, mit Servietten als biegeschlaffen Werkstoffteilen und Besteckteilen als Garniturteilen.
  • Die Fig. 1 bis 7 zeigen eine erfindungsgemäße Faltvorrichtung mit einer Falteinheit 10, welche zum Falten von einzelnen Servietten 12 vorgesehen ist, und einer Lagereinheit 14, welche zur Aufnahme der gefalteten Servietten 12 aus der Falteinheit 10 vorgesehen ist. Ebenfalls umfasst die Faltvorrichtung eine Bereitstellungseinheit 16, welche zum Vorhalten von ungefalteten Servietten 12 vorgesehen ist, und eine Transporteinheit 18, welche zum Zuführen der ungefalteten Servietten 12 aus der Bereitstellungseinheit 16 in die Falteinheit 10 vorgesehen ist.
  • Die oben genannten vier Einheiten 10, 14, 16 und 18 der Faltvorrichtung stehen in einer Wirkverbindung zueinander bzw. sind funktional miteinander verbunden, d.h. die Bereitstellungseinheit 16 ist mit der Transporteinheit 18 gekoppelt, welche wiederum mit der Falteinheit 10 in Verbindung steht, die wiederum mit der Lagereinheit 14 gekoppelt ist. D.h. jede einzelne Serviette 12 durchläuft die vier Einheiten 10, 14, 16 und 18 der Faltvorrichtung.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Bereitstellungseinheit 16 und die Lagereinheit 14 einen Zwischenraum 72 bildend hintereinander angeordnet und nehmen die Transporteinheit 18 und die Falteinheit 10 zwischen sich auf, die hierdurch im Wesentlichen nebeneinanderliegend angeordnet sind. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anordnungen der Einheiten 10, 14, 16 und 18 denkbar.
  • Die Einheiten 10, 14 und 18 sind vorzugsweise in einem gemeinsamen, vorzugsweise eine Rahmenstruktur aufweisenden Gehäuse 66 untergebracht, welches mindestens eine Tür 74, 76, 78 für die Zugänglichkeit zu den Einheiten 10, 14 und 18 aufweist. Alternativ hierzu kann auch die komplette Faltvorrichtung in einem Gehäuse untergebracht sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 66 quaderförmig ausgebildet. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um ein Gehäuse 66 aus einem metallischen Werkstoff, wobei auch andere einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Werkstoffe für das Gehäuse 66 denkbar sind. Bevorzugt sind die Türen 74, 76, 78 aus einem durchsichtigen Werkstoff gefertigt.
  • Um eine Faltvorrichtung anzugeben, mit welcher eine erhebliche Verbesserung beim Falten von Servietten 12 ermöglicht wird, weist die Faltvorrichtung eine Vorhalteeinheit 20 auf, welche zum Vorhalten von Besteck 22 für die Falteinheit 10 vorgesehen ist. Die Vorhalteeinheit 20 umfasst eine Entnahmeeinheit 24 zum Lagern von unsortiertem Besteck 22 und eine Ablegeeinheit 26 zum Aufnehmen von sortiertem Besteck 22. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Entnahmeeinheit 24 um eine Box zum Lagern des unsortierten Bestecks 22 und bei der Ablegeeinheit 26 um ein z.B. an der Faltvorrichtung befestigtes Tablett zum Aufnehmen des sortierten Bestecks 22. Die Ablageeinheit ist beispielsweise vertikal oberhalb der Bereitstellungseinheit angeordnet. Die Vorhalteeinheit 20 ist ebenfalls in dem von der Bereitstellungseinheit 16 und der Lagereinheit 14 gebildeten Zwischenraum 72 angeordnet.
  • Zum Befördern des Bestecks 22 aus der Entnahmeeinheit 24 in die Ablegeeinheit 26 der Vorhalteeinheit 20 ist eine Beförderungseinheit 28 vorgesehen. Wie in den Fig. 10 bis 16 dargestellt, weist die Beförderungseinheit 28 hierzu ein Greif- und/oder Wickel system 30.1 auf. Zusätzlich kann die Beförderungseinheit 28 noch ein Niederhaltersystem 30.2 und/oder ein Bügelsystem 30.3 aufweisen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Greif- und/oder Wickelsystem 30.1 und/oder das Bügelsystem 30.2 und/oder das Niederhaltersystem 30.3 als Werkzeugsystem 30 eines beispielhaft als Roboter ausgebildeten Handhabungssystems ausgebildet, der zwischen der Entnahmeeinheit 24 der Vorhalteeinheit 20 und der Transporteinheit 18 angeordnet ist. Das Wickelsystem 30.1 a kann hierbei gemäß Fig. 15 als Werkzeugsystem 30 des beispielhaften Roboters ausgeführt sein oder einen separaten Antrieb 32 gemäß Fig. 16 aufweisen.
  • Zusätzlich umfasst die Faltvorrichtung ein beispielsweise in Fig. 10 dargestelltes Magazin 34, welches zum Bereitstellen von Werkzeugsystemen 30 für die Beförderungseinheit 28 vorgesehen ist. Das Magazin 34 ist derart ausgestaltet, dass die Werkzeugsysteme 30 in Richtung einer Hochachse 64 der Faltvorrichtung entnehmbar sind. Zum Wechseln von in dem Magazin 34 bereitgestellten Werkzeugsystemen 30 weist die Beförderungseinheit 28 ein in Fig. 11 detailliert dargestelltes Wechselsystem 36 auf, das einen handhabungssystemseitigen Adapter 36.1 und einen werkzeugseitigen Adapter 36.2 umfasst.
  • Wie unten näher erläutert, wirkt die Beförderungseinheit 28 gleichzeitig mit der Falteinheit 10 und der Transporteinheit 18 zusammen. Die in den Fig. 10 bis 16 näher dargestellte Beförderungseinheit 28 ist derart ausgelegt, dass diese unterschiedliche Aufgaben erledigen kann. In vorteilhafter Weise kann das Handhabungssystem der Beförderungseinheit 28 abhängig von der zu erfüllenden Aufgabe selbständig zwischen mehreren Werkzeugsystemen 30 wechseln. Fig. 12 zeigt hierzu ein als Paddel 31.1 ausgeführtes Werkzeugsystem 30 der Beförderungseinheit 28, welches einerseits zum Niederhalten der Serviette 12 während der Faltung und andererseits zum Abtransport der gefalteten Serviette 12 bzw. zum Einlegen der gefalteten Serviette 12 in eine in der Befüllstation 52 der Lagereinheit 14 befindliche Kiste vorgesehen. Fig. 13 zeigt ein als Besteckgreifwerkzeug 31.2 ausgeführtes Werkzeugsystem 30 der Beförderungseinheit 28, das eine Magneteinheit 31.2a zum Aufnehmen des Besteckes 22 und eine Zentriereinrichtung 31.2b zum Ausrichten des aufgenommenen Besteckes 22 aufweist. Das Besteckgreifwerkzeug 31.2 ist dazu vorgesehen einerseits das Besteck vom Förderband der Bereitstellungseinheit 16 abzugreifen und andererseits das Besteck auf einer auf dem Tisch der Falteinheit 10 vorbereiteten Serviette 12 abzulegen. Fig. 14 zeigt ein als geschlitztes Rohr 31.3 bzw. als mit einem Einfädelschlitz versehenes Rohr ausgeführtes Werkzeugsystem 30 der Beförderungseinheit 28 zur Herstellung einer so genannten "candle napkin", wobei diese gemäß Fig. 17 bis 19 anschließend noch in eine Banderoliereinheit 70 zum Umlegen einer Banderole einlegbar ist, wobei Fig. 19 die gewickelte und banderolierte Serviette 12 darstellt. Die Fig. 20a bis 20c zeigen den Wickelvorgang bei der Herstellung der so genannten "candle napkin" mit dem als geschlitztem Rohr 31.3 ausgeführten Werkzeugsystem.
  • Bevorzugt sind gemäß Fig. 21, 22a bis 22c, 23a bis 23g, 24a bis 24c zum Einwickeln von Besteck 22 in eine Serviette 12 drei Prinzipien vorgesehen. Bei einem ersten Prinzip gemäß Fig. 21, 22a bis 22c ist als Werkzeugsystem zum Einwickeln von Besteck eine Walzeneinheit 31.4 vorgesehen, die als Werkzeugsystem des Handhabungssystems, beispielsweise eines Roboters, ausgeführt oder in einer separaten Wickelstation vorgesehen sein kann. Die Fig. 22a bis 22c zeigen den Wickelvorgang mit der Walzeneinheit 31.4, bei welchem gemäß Fig. 22a zunächst die Serviette 12 nebst eingeschlagenem Besteck 22 auf der Walzeneinheit 31.4 positioniert wird. Anschließend wird gemäß Fig. 22b die rechte Seite der Serviette 12 durch Drehen der Walzen der Walzeneinheit 31.4 eingeschlagen. Das weitere Drehen der Walzen bewirkt gemäß Fig. 22c eine Fertigstellung der gewickelten Serviette 12. Bei einem zweiten Prinzip ist als Werkzeugsystem eine Fahne 31.5 vorgesehen. Die Fig. 23a bis 23g zeigen den Wickelvorgang mit der Fahne 31.5. In Fig. 23a erfolgt die Positionierung der mit dem Besteck 22 bestückten Serviette 12 auf der Fahne 31.5. In Fig. 23b ist die Serviette 12 mit einer eingeschlagenen rechten Ecke gezeigt. In Fig. 23c wird die Fahne 31.5 eingeschlagen und in Fig. 23d wird die Fahne 31.5 mit der das Besteck 22 umfassenden Serviette 12 komplett aufgewickelt. Fig. 23e zeigt die in die Serviette 12 eingedrehte Fahne 31.5 und Fig. 23f zeigt die aus der Serviette 12 ausgedrehte Fahne 31.5. In Fig. 23g ist die fertiggestellte Serviette 12 dargestellt. Bei einem dritten Prinzip ist gemäß Fig. 24a bis 24c als Werkzeugsystem eine Greifeinheit 31.6 vorgesehen, bei welchem zunächst die Serviette 12 mit dem eingeschlagenen Besteck 22 an einer rechten Seite gegriffen wird. Anschließend wird gemäß Fig. 24b die rechte Ecke der Serviette 12 und danach gemäß Fig. 24c die linke Ecke der Serviette 12 eingeschlagen, wobei Fig. 24c die fertiggestellte Serviette 12 zeigt.
  • Gemäß Fig. 1 bis 7 weist die zum Vorhalten von ungefalteten Servietten 12 vorgesehene Bereitstellungseinheit 16 ein in Richtung einer Längsachse 62 entlang eines Vorschubweges geführtes Förderband 40 zum Befüllen mit ungefalteten Servietten 12 auf, wobei das Förderband 40 sowohl mit einzelnen Servietten 12 als auch mit Stapeln von Servietten 12 bestückbar ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die zum Falten einzelner Servietten 12 vorgesehene Falteinheit 10 als Tisch ausgebildet, der mit einem Reibbelag 42 und/oder einer versenkbaren Fixiereinheit 44 und/oder einer hier nicht dargestellten Unterdruckeinrichtung und/oder einer hier ebenfalls nicht dargestellten Separiervorrichtung und/oder einer hier ebenfalls nicht dargestellten Niederhaltervorrichtung versehen ist. Vorzugsweise ist auch der Reibbelag 42 im Tisch 10 versenkbar bzw. in den Tisch 10 absenkbar ausgeführt, so dass der Reibbelag 42 je nach Bedarf in Einsatz kommen kann. Der Tisch 10 fixiert zumindest teilweise die Serviette 12 während des Faltvorgangs beispielsweise durch die vom Reibbelag ausgeübten Reibungskräfte und/oder leichtes Ansaugen und/oder Niederhalten. Zusätzlich ist die hier nicht dargestellte Separiervorrichtung vorgesehen, welche die verschiedenen Lagen einer gefalteten Serviette 12 separieren bzw. voneinander trennen/lösen kann. Die Separiervorrichtung ist vorzugsweise ähnlich einem Niederhalter ausgeführt. Hierdurch dient der Tisch 10 nicht nur zur Aufnahme von ungefalteten Servietten 12, sondern auch noch zur Unterbringung und Integration von Fixiereinrichtungen und Separiervorrichtungen.
  • Besonders bevorzugt ist der vorzugsweise im Bereich eines Endes der Bereitstellungseinheit 16 angeordnete Tisch 10 drehbar ausgeführt. Die auf dem Tisch 10 gefalteten Servietten 12 gelangen über das Werkzeugsystem 30 bzw. Greifsystem der Beförderungseinheit 28 oder eine alternative, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Beförderungseinheit in die Lagereinheit 14.
  • Die zum Zuführen der ungefalteten Servietten 12 aus der Bereitstellungseinheit 16 in die Falteinheit 10 vorgesehene Transporteinheit 18 ist neben der Falteinheit 10 bzw. neben dem Tisch angeordnet und weist ein Greif-und/oder Wickelsystem 46.1 und/oder ein Bügelsystem 46.2 und/oder ein Niederhaltersystem 46.3 auf. Das Greif- und/oder Wickelsystem 46.1 und/oder das Bügelsystem 46.2 und/oder das Niederhaltersystem 46.3 ist als Werkzeugsystem 46 eines beispielhaft als Roboter ausgebildeten Handhabungssystems ausgebildet. Der Antrieb des Werkzeugsystems 46 kann hydraulisch, mechanisch, pneumatisch oder elektrisch erfolgen. Das Greif- und/oder Wickel system 46.1 ist hierbei als Nadel- und/oder Bernoulli-Venturi- und/oder Coanda- und/oder mechanisches Greifsystem 46.1 a und/oder Fingergreifsystem und/oder Backengreifsystem 46.1c ausgebildet. Das Greifsystem 46.1 kann Greifer aufweisen, welche als Einfinger-, Zweifinger- oder Mehrfingergreifer in starrer, starr-gelenkiger oder elastischer Ausführung vorliegen, wobei die Greifer bevorzugt fest an einem Arm des beispielhaften Roboters befestigt sind, der sowohl Rotationsbewegungen als auch lineare Bewegungen des Roboterarmes bzw. der Greifer ermöglicht.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wirkt die Falteinheit 10 mit dem Werkzeugsystem 46 der Transporteinheit 18 und dem Werkzeugsystem 30 der Beförderungseinheit 28 zusammen. In vorteilhafter Weise wirkt das Werkzeugsystem 46 der Transporteinheit 18 mit dem Werkzeugsystem 30 der Beförderungseinheit 28 zusammen. Somit fungiert das Werkzeugsystem 46 der Transporteinheit 18 als unterstützende Ergänzung zum Werkzeugsystem 30 der Beförderungseinheit 28.
  • In vorteilhafter Weise ist der Tisch bzw. die Falteinheit 10 und/oder die Beförderungseinheit 28 und/oder die Transporteinheit 18 drehbar ausgeführt. Vorzugsweise sind der Tisch bzw. die Falteinheit 10 und/oder die Beförderungseinheit 28 und/oder die Transporteinheit 18 dadurch frei positionierbar.
  • Die in den Fig. 8 und 9a näher dargestellte Transporteinheit 18 ist derart ausgelegt, dass diese unterschiedliche Aufgaben erledigen kann. Dazu ist ein Greifsystem 46.1 a vorgesehen, das ein Nadelgreifsystem und/oder ein Fingergreifsystem und/oder ein Backengreifsystem sein kann. Über das Greifsystem 46.1 a kann die Transporteinheit 18 die Servietten 12 vereinzeln, d.h. im Betrieb der Faltvorrichtung wird von der Transporteinheit 18 über das Greifsystem 46.1 a jeweils eine Serviette 12 von dem auf dem Förderband der Bereitstellungseinheit 16 aufgenommen Stapel entnommen und auf den Tisch der Falteinheit 10 transportiert sowie auf dem Tisch ausgerichtet. Anschließend kann die Serviette 12 von der Falteinheit 11 und/oder dem Werkzeugsystem 46 der Transporteinheit 18 und/oder dem Werkzeugsystem 30 der Beförderungseinheit 28 bearbeitet werden. Über das Backengreifsystem 46.1c kann die Transporteinheit 18 die Servietten 12 zumindest teilweise falten und die Falze der Servietten 12 über das Bügelsystem 46.2 verstärken bzw. bügeln.
  • Gemäß Fig. 9b und 9c weist die Transporteinheit 18 eine Sensoreinheit 92 zur Erkennung von Servietten 12 bzw. eines Stapels von Servietten 12 auf dem Förderband 40 auf. Die Sensoreinheit erfasst, ob eine Serviette 12 oder ein Stapel von Servietten 12 auf dem Förderband 40 liegt oder nicht.
  • In den Fig. 9b und 9c ist eine alternative Ausführungsform eines Greif-und/oder Wickelsystems 46.1 der Transporteinheit 18 mit einem Greifsystem 46.1 b, das ein Nadel- und/oder Bernoulli-Venturi- und/oder Coanda-und/oder mechanischen Greifsystem sein kann, dargestellt. Das Greifsystem 46.1 b kann auch unabhängig von der hier beschriebenen Faltvorrichtung in anderen Anlagen eingesetzt werden, in denen biegeschlaffe Werkstoffteile vereinzelt werden, wie etwa Sitzbezüge beispielsweise für Autositze, Sessel, Stühle, oder O-Ringe aus Kautschuk oder Kunststoff. Insbesondere kann mit dem Greifsystem 46.1 b ein Vereinzeln der biegeschlaffen Werkstoffteile von einem Stapel der biegeschlaffen Werkstoffteile erfolgen.
  • Das Greifsystem 46.1b ist über eine Anpresseinheit 88 mit dem Handhabungssystem, beispielsweise einem Roboter, oder der Rahmenkonstruktion 90 der Faltvorrichtung verbunden. Die Anpresseinheit 88 umfasst eine mittels eines Antriebs 88.2 gemäß Fig. 9b in Richtung einer Hochachse 64 bewegbare Linearachseneinheit 88.3, eine an der Linearachseneinheit 88.3 befestigbare Adaptereinheit 88.4, eine an der Adaptereinheit 88.4 festgelegte Führungseinheit 88.5, in welcher in Gleitlagern 88.6 eine Welle 88.7 geführt ist. Die Welle 88.7 ist über ein Ausgleichselement 88.8 und ein Adapterelement 88.9 mit dem Greifsystem 46.1 b zur Aufnahme einer auf dem Förderband 40 aufliegenden Serviette 12 verbunden, wobei die Greifereinheit 46.1 b in Wirkverbindung mit einer Anschlusseinheit 94 zum Anschluss einer hier nicht dargestellten Pneumatikeinheit steht. Das Ausgleichselement 88.8 kann insbesondere ein elastisches Element, beispielsweise eine Feder oder ein Gummielement oder dergleichen sein.
  • Alternativ kann die Anpresseinheit 88 an einem Handhabungssystem, beispielsweise einem Roboter oder dergleichen, angeschlossen sein. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anbindungen der Anpresseinheit 88, des Werkzeugsystems 46 und/oder der Anschlusseinheit 94 denkbar.
  • Zusätzlich umfasst die Anpresseinheit 88 eine Sensoreinrichtung, beispielsweise einen Sensor oder eine Sensoreinrichtung 88.1, beispielsweise eine Lichtschrankeneinrichtung, eine induktive Einrichtung, eine mechanische Einrichtung etc., zur Erkennung einer Höhe einer Serviette 12 und/oder eines Stapels von Servietten 12 auf dem Förderband 40. Der Sensor oder die Sensoreinrichtung 88.1 zur Erkennung der Stapelhöhe ist an der Adaptereinheit 88.4 der Anpresseinheit 88 ortsfest fixiert.
  • Der Sensor 92 erkennt nun den Stapel von Servietten 12 auf dem Förderband 40. Die Höhe des Stapels ist jedoch zunächst nicht bekannt. Dann fährt die Linearachseneinheit 88.3 mit der Adaptereinheit 88.4 und der an der Adaptereinheit 88.4 befestigten, die ein Eigengewicht aufweisende Welle 88.7 aufnehmenden Führungseinheit 88.5 langsam herunter bis die mit der Welle 88.7 verbundene Greifereinheit 46.1 b die oberste Serviette 12 des Stapels berührt. Hierdurch wird die Abwärtsbewegung der Welle 88.7 gestoppt. Da die Linearachseneinheit 88.3 mit dem Sensor oder der Sensoreinrichtung 88.1 aber weiter abwärts fährt, bleibt die Welle 88.7 auf Grund ihrer Lagerung in den Gleitlagern 88.6 der Führungseinheit 88.5 stehen, bis sie irgendwann ein Detektionselement des sich mit der Linearachseneinheit 88.3 mitbewegenden Sensors oder der sich mit der Linearachseneinheit 88.3 mitbewegenden Sensoreinrichtung 88.1 auslöst, wodurch damit die Höhe des Serviettenstapels bekannt ist. Die zweite und jede weitere Serviette 12 kann danach im Schnellgang angefahren werden, nur die jeweils letzten 2 bis 3 mm Anfahrweg werden wiederum langsam angefahren.
  • Beim Aufliegen der Greifereinheit 46.1 b liefert die Welle 88.7 die Masse, um einen definierten Druck auf den Serviettenstapel 12 auszuüben. Sitzt nun die Greifereinheit 46.1 b am Rand des Stapels auf, der in der Regel uneben auf Grund des Saumes der Servietten 12 ist, wird das Ausgleichselement 88.8 gestaucht und die Greifmittel der Greifereinheit 46.1 b können definiert in den Stoff der Serviette 12 eingreifen. Zusätzlich gleicht das Ausgleichselement 88.8 eventuelle Unebenheiten der Serviette 12 aus. Durch die Sensoreinheit 92 wird erkannt, ob ein neuer Serviettenstapel notwendig ist, dessen Höhe gemessen werden muss. Desgleichen wird ein Öffnen der Tür 74 zwischen der zum Vorhalten von ungefalteten Servietten 12 dienenden Bereitstellungseinheit 16 und der Transporteinheit 18 erkannt, so dass ein möglicherweise manuell eingeführter Serviettenstapel auch bemerkt wird, dessen Höhe dann ebenfalls neu eingemessen werden muss. Eine Fehlbedienung der Transporteinheit 18 kann somit sicher verhindert werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die zur Aufnahme der gefalteten Servietten 12 aus der Falteinheit 10 vorgesehene Lagereinheit 14 stapelbare Kisten 48 zum Befüllen mit gefalteten Servietten 12 auf. Die Kisten 48 sind zu einer Seite und nach oben hin offen ausgeführt und weisen an den beiden einander gegenüberliegenden Seiten Aufnahmen 60.2 für Greifer 60.1 eines Greifsystems 60 auf.
  • Die Lagereinheit 14 umfasst eine Lagerstation 50, welche zum Vorhalten von ungefüllten Kisten 48 und zur Aufnahme von gefüllten Kisten 48 vorgesehen ist, eine Befüllstation 52 für eine aktuell zu befüllende Kiste 48, eine Zwischenstation 54, welche zum Vorhalten von ungefüllten Kisten 48 vorgesehen ist, und eine Fördereinrichtung 56, welche zum Transportieren von ungefüllten Kisten 48 aus der Lagerstation 50 in die Befüllstation 52 und/oder die Zwischenstation 54 und zum Transportieren von gefüllten Kisten 48 in die Lagerstation 50 vorgesehen ist. Die Kisten 48 werden vorzugsweise gestapelt in der Lagerstation 50 vorgehalten, hierbei sind mindestens eine Kiste 48 und/oder mindestens ein Kistenstapel 48.1, 48.2 auf zumindest einer fahrbaren Unterlage 58.1, 58.2 aufgenommen. Das Beschicken der Lagerstation 50 mit Kisten 48 und/oder Kistenstapeln 48.1, 48.2 und/oder das Entnehmen der Kisten 48 und/oder Kistenstapel 48.1, 48.2 aus der Lagerstation 50 erfolgt manuell, automatisch und/oder halbautomatisch.
  • Die Fördereinrichtung 56 der Lagereinheit 14 weist ein Greifsystem 60 mit Greifern 60.1 auf, welche mit den Greiferaufnahmen 60.2 der Kisten 48 zusammenwirken. Die Fördereinrichtung 56 ist entlang mindestens zweier Achsen 62, 64 beweglich an einer Rahmenkonstruktion 82 der Faltvorrichtung befestigt. Hierzu setzt sich die Rahmenkonstruktion 82 aus zwei in Richtung einer Hochachse 64 verlaufenden und einander gegenüberliegenden Holmen 82a und zwei in Richtung einer Längsachse 62 verlaufenden und einander gegenüberliegenden Führungsschienen 82b zusammen. Die Fördereinrichtung 56 umfasst eine in Richtung einer Hochachse 64 verlaufende, das Greifsystem 60 mit Greifern 60.1 aufweisende Säule 84, die in den Führungsschienen 82b in Richtung der Längsachse 62 verschiebbar gelagert ist. Die Säule 84 ist derart ausgestaltet, dass das Greifsystem 60 mit den Greifern 60.1 in Richtung der Hochachse 64 verschiebbar gelagert ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist hierfür vorzugsweise ein als Riementrieb und hierbei bevorzugt als Zahnriemenantrieb ausgeführter Antrieb 86 vorgesehen. Ein hier nicht näher dargestellter Antrieb ist zum Bewegen der Säule 84 in den Führungsschienen 82b der Rahmenkonstruktion 82 und der als Riementrieb ausgeführte Antrieb 86 ist zum Bewegen des Greifsystems 60 entlang der in Richtung der Hochachse 64 verlaufenden Säule 84 der Fördereinrichtung 56 vorgesehen, wobei das Greifsystem 60 an dem Riemen des Riemenantriebs 86 befestigt ist.
  • Die Befüllstation 52, in welcher die Kisten 48 vorzugsweise mengenabhängig befüllt werden, ist im Wesentlichen in Höhe der Falteinheit 10 in der Faltvorrichtung angeordnet bzw. befestigt. Vorzugsweise ist die Befüllstation 52 als Ablagefläche zur Aufnahme einer Kiste 48 ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind die Kistenstapel 48.1, 48.2 auf den fahrbaren Unterlagen 58.1, 58.2 gelagert und lassen sich nach dem Öffnen der Türen 76, 78 des Gehäuses 66 bevorzugt vollständig in Richtung einer Querachse 80 und/oder einer Längsachse 62 aus der Lagerstation 50 der Lagereinheit 14 bzw. aus dem Gehäuse 66 der Faltvorrichtung herausbewegen bzw. herausziehen, wobei dies zum Entnehmen der gefüllten Kisten 48 und zum Beschicken der Lagereinheit 14 mit leeren Kisten 48 dient.
  • Zum Bewegen der Kisten 48 ist die Fördereinrichtung 56 mit dem die Greifer 60.1 aufweisenden Greifsystem 60 vorgesehen. Die Fig. 25a bis 25j zeigen eine Darstellung des Bewegungsablaufs der Kisten 48 in der Lagereinheit 14. Fig. 25a zeigt den Ausgangszustand der leeren Kisten 48 in der Lagerstation 50 der Lagereinheit, wobei sich ein erster Kistenstapel 48.1 mit vorzugsweise fünf Kisten 48.1 a bis 48.1 e und ein zweiter Kistenstapel 48.2 mit ebenfalls vorzugsweise fünf Kisten 48.2a bis 48.2e in der Lagerstation 50 befinden. In Fig. 25b wird die oberste, leere Kiste 48.1 a durch die Fördereinrichtung 56 in die Befüllstation 52 transportiert. Während des Befüllens dieser Kiste 48.1 a mit gefalteten Servietten 12 transportiert die Fördereinrichtung 56 gemäß Fig. 25c und 25d die übrigen vier leeren Kisten 48.1 b bis 48.1 e des ersten Kistenstapels 48.1 in die Zwischenstation 54 der Lagereinheit 14, wodurch sich die fahrbare Unterlage 58.1 des ersten Kistenstapels 48.1 nun unbeladen in der Lagerstation 50 befindet. Nach der vollständigen Befüllung der ersten Kiste 48.1 a des ersten Kistenstapels 48.1 transportiert die Fördereinrichtung 56 gemäß Fig. 25e diese nun auf die leere fahrbare Unterlage 58.1 des ersten Kistenstapels 48.1 in der Zwischenstation 50. Anschließend transportiert die Fördereinrichtung 56 gemäß Fig. 25f die oberste Kiste 48.1 e des ersten Kistenstapels 48.1 in die Befüllstation 52. Nach der vollständigen Befüllung dieser Kiste 48.1e des ersten Kistenstapels 48.1 transportiert die Fördereinrichtung 56 gemäß Fig. 25g diese nun auf die erste Kiste 48.1a in der Lagerstation. Dieser Vorgang nun so lange fortgeführt, bis sich alle gefüllten Kisten 48.1a bis 48.1 e des ersten Kistenstapels 48.1 gemäß Fig. 25h und 25i gestapelt auf der fahrbaren Unterlage 58.1 in der Lagerstation 50 befinden. Das Bewegen der Kisten 48.2a bis 48.2e des zweiten Kistenstapels 48.2 wird in analoger Weise durchgeführt, wobei gemäß Fig. 25j zunächst die oberste, leere Kiste 48.2a des zweiten Kistenstapels 48.2 durch die Fördereinrichtung 56 in die Befüllstation 52 transportiert.
  • Bevorzugt weist die Faltvorrichtung eine Überprüfungseinheit 68 auf, welche zur Erkennung von Besteck 22 vorgesehen ist, wobei die Überprürungseinheit 68 vorzugsweise die Vorhalteeinheit 20 und hierbei insbesondere die Entnahmeeinheit 24 und/oder die Ablegeeinheit 26 überwacht. Bei der Überprüfungseinheit 68 handelt es sich bevorzugt um eine Kamera mit einem Bilderkennungssystem, dessen Signale zur Ansteuerung der Beförderungseinheit 28 vorgesehen sind, so dass die Beförderungseinheit 28 sowohl das richtige Besteck 22 aus der Entnahmeeinheit 24 der Vorhalteeinheit 20 entnimmt als auch der Falteinheit 10 und/oder der Ablegeeinheit 26 der Vorhalteeinheit 20 das richtige Besteck 22 zuführt. Alternativ zur Kamera kann auch ein Scanner oder im einfachsten Fall ein oder mehrere optische Sensoren eingesetzt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel soll die Überprüfungseinheit 68 zuallererst die Art sowie die Lage des jeweiligen Besteckes 22 und daneben zusätzlich definierte Probleme, wie beispielsweise Beschädigungen, Schmutz etc. erkennen. Zusätzlich löst die Überprüfungseinheit 68 vorzugsweise einen akustischen und/oder optischen Alarm bzw. einen Stopp der Faltvorrichtung aus, wenn ein Fehler beispielsweise in Form von fehlenden, beschmutzten oder beschädigten Besteckteilen entdeckt wird. Fehlgeschlagene Faltungen können erkannt und ggf. wiederholt werden.
  • Zusätzlich weist die Faltvorrichtung die in Fig. 17 und 18 dargestellte Banderoliereinheit 70 auf, welche gemäß Fig. 19 zum Banderolieren von gefalteten und/oder mit Besteck 22 bestückten Servietten 12 vorgesehen ist. Die Banderoliereinheit 70 weist eine Abwickeleinrichtung 70.1 für das Banderoliermaterial 71, einen Einschussrahmen 70.2 für das Banderoliermaterial 71 und eine Ablageeinrichtung 70.3 für die Serviette 12 auf. Vorzugsweise dient die Banderoliereinheit zum Banderolieren von Bestecksets und/oder "candle napkins". Als Banderoliermaterial 71 sind vorzugsweise Papier und/oder Folie und/oder Mischformen vorgesehen. Zum Banderolieren wird zunächst eine ungebundene, aber gewickelte Serviette 12 von einem Handhabungssystem, beispielsweise einem Roboter, in die Banderoliereinheit 70 eingelegt. Die Serviette 12 wird mit der Banderole 71 umschlungen. Danach wird die Banderole 71 verschweißt. Anschließend wird das gebundene Set vom Handhabungssystem aus der Banderoliereinheit 70 entnommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Falteinheit
    12
    Serviette
    14
    Lagereinheit (Aufnehmen gefalteter Servietten aus Falteinheit)
    16
    Bereitstellungseinheit (Vorhalten ungefalteter Servietten)
    18
    Transporteinheit (Zuführen ungefalteter Servietten aus Bereitstellungseinheit in Falteinheit)
    20
    Vorhalteeinheit (Vorhalten von Besteck für Falteinheit)
    22
    Besteck
    24
    Entnahmeeinheit (Vorhalteeinheit)
    26
    Ablegeeinheit (Vorhalteeinheit)
    28
    Beförderungseinheit (Besteck von Entnahmeeinheit in Ablegeeinheit)
    30
    Werkzeugsystem (Beförderungseinheit)
    30.2
    Niederhaltersystem
    31.1
    Paddel
    31.2
    Besteckgreifwerkzeug
    31.2a
    Magneteinheit
    31.2b
    Zentriereinrichtung
    31.3
    geschlitztes Rohr
    31.4
    Walzeneinheit
    31.5
    Fahne
    31.6
    Greifeinheit
    32
    separater Antrieb (Wickelsystem)
    34
    Magazin
    36
    Wechselsystem (Beförderungseinheit)
    36.1
    handhabungssystemseitiger Adapter
    36.2
    werkzeugseitiger Adapter
    40
    Förderband (Bereitstellungseinheit)
    42
    Reibbelag (Falteinheit)
    44
    versenkbare Fixiereinheit (Falteinheit)
    46
    Werkzeugsystem (Transporteinheit)
    46.1
    Greif- und/oder Wickelsystem
    46.2
    Bügelsystem
    46.3
    Niederhaltersystem
    46.1a
    Greifsystem
    46.1b
    Greifsystem
    46.1c
    Backengreifsystem
    48
    Kisten
    48.1, 48.2
    Kistenstapel
    50
    Lagerstation (Lagereinheit)
    52
    Befüllstation (Lagereinheit)
    54
    Zwischenstation (Lagereinheit)
    56
    Fördereinrichtung (Lagereinheit)
    58.1, 58.2
    fahrbare Unterlage (Lagereinheit)
    60
    Greifsystem (Fördereinrichtung)
    60.1
    Greifer
    60.2
    Greiferaufnahme (Kiste)
    62
    Achse (Längsachse Fördereinrichtung)
    64
    Achse (Hochachse Fördereinrichtung)
    66
    Gehäuse (Faltvorrichtung)
    68
    Überprüfungseinheit
    70
    Banderoliereinheit
    70.1
    Abwickeleinrichtung
    70.2
    Einschussrahmen
    70.3
    Ablageeinrichtung
    71
    Banderoliermaterial
    72
    Zwischenraum (zw. Lagereinheit u. Bereitstellungseinheit)
    74
    Tür (Gehäuse)
    76
    Tür (Gehäuse)
    78
    Tür (Gehäuse)
    80
    Querachse
    82
    Rahmenkonstruktion
    82a
    Holm (Fördereinrichtung)
    82b
    Führungsschiene (Fördereinrichtung)
    84
    Säule (Fördereinrichtung)
    86
    Riementrieb (Fördereinrichtung)
    88
    Anpresseinheit
    88.1
    Sensor oder Sensoreinrichtung
    88.2
    Antrieb
    88.3
    Linearachseneinheit
    88.4
    Adaptereinheit
    88.5
    Führungseinheit
    88.6
    Gleitlager
    88.7
    Welle
    88.8
    Ausgleichselement
    88.9
    Adapterelement
    90
    Rahmenkonstruktion (Transporteinheit)
    92
    Sensoreinheit (Transporteinheit)
    94
    Anschlusseinheit

Claims (35)

  1. Faltvorrichtung zum Falten biegeschlaffer Werkstoffteile (12) mit einer Falteinheit (10), welche zum Falten von einzelnen biegeschlaffen Werkstoffteilen (12) vorgesehen ist, einer Lagereinheit (14), welche zur Aufnahme der gefalteten biegeschlaffen Werkstoffteilen (12) aus der Falteinheit (10) vorgesehen ist, einer Bereitstellungseinheit (16), welche zum Vorhalten von ungefalteten biegeschlaffen Werkstoffteilen (12) vorgesehen ist, und einer Transporteinheit (18), welche zum Zuführen der ungefalteten biegeschlaffen Werkstoffteilen (12) aus der Bereitstellungseinheit (16) in die Falteinheit (10) vorgesehen ist, und mit einer Vorhalteeinheit (20), welche zum Vorhalten von Garniturteilen (22) für die Falteinheit (10) vorgesehen ist, wobei die zum Vorhalten von Garniturteilen (22) für die Falteinheit (10) vorgesehene Vorhalteeinheit (20) eine Entnahmeeinheit (24) zum Lagern von unsortierten Garniturteilen (22) und eine Ablegeeinheit (26) zum Aufnehmen von sortierten Garniturteilen (22) umfasst und die Faltvorrichtung eine Beförderungseinheit (28) zum Befördern der Garniturteile (22) aus der Entnahmeeinheit (24) in die Ablegeeinheit (26) der Vorhalteeinheit (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beförderungseinheit (28) ein Greif-und/oder Wickelsystem und/oder ein Niederhaltersystem (30.2) und/oder ein Bügelsystem aufweist.
  2. Faltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Greif-und/oder Wickelsystem und/oder das Bügelsystem (30.2) und/oder das Niederhaltersystem als Werkzeugsystem (30) eines Handhabungssystems ausgebildet ist.
  3. Faltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelsystem als Werkzeugsystem (30) des Handhabungssystems ausgeführt ist oder einen separaten Antrieb (32) aufweist.
  4. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Magazin (34), welches zum Bereitstellen von Werkzeugsystemen (30) für die Beförderungseinheit (28) vorgesehen ist.
  5. Faltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beförderungseinheit (28) ein Wechselsystem (36) zum Wechseln von in dem Magazin (34) bereitgestellten Werkzeugsystemen (30) aufweist.
  6. Faltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselsystem (36) einen handhabungssystemseitigen Adapter (36.1) und einen werkzeugseitigen Adapter (36.2) umfasst.
  7. Faltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Vorhalten von biegeschlaffen Werkstoffteilen (12) vorgesehene Bereitstellungseinheit (16) ein in Richtung einer Längsachse (62) entlang eines Vorschubweges geführtes Förderband (40) zum Befüllen mit ungefalteten biegeschlaffen Werkstoffteilen (12) aufweist.
  8. Faltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Falten einzelner biegeschlaffer Werkstoffteile (12) vorgesehene Falteinheit (10) als Tisch ausgebildet ist, der mit einem Reibbelag (42) und/oder einer versenkbaren Fixiereinheit (44) und/oder einer Unterdruckeinrichtung und/oder einer Separiervorrichtung und/oder einer Niederhaltervorrichtung versehen ist.
  9. Faltvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (10) drehbar ausgeführt ist.
  10. Faltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Zuführen der ungefalteten biegeschlaffen Werkstoffteile (12) aus der Bereitstellungseinheit (16) in die Falteinheit (10) vorgesehene Transporteinheit (18) ein Greif- und/oder Wickelsystem (46.1) und/oder ein Bügelsystem (46.2) und/oder ein Niederhaltersystem (46.3) aufweist.
  11. Faltvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Greif-und/oder Wickelsystem (46.1) und/oder das Bügelsystem (46.2) und/oder das Niederhaltersystem (46.3) als Werkzeugsystem (46) eines Handhabungssystems, insbesondere eines Roboters, ausgebildet ist.
  12. Faltvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Greif- und/oder Wickelsystem (46.1) als Nadel- und/oder Bernoulli-Venturi- und/oder Coanda- und/oder mechanisches Greifsystem (46.1 a) und/oder Fingergreifsystem und/oder Backengreifsystem (46.1c) ausgebildet ist.
  13. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifsystem (46.1 b) über eine Anpresseinheit (88) mit dem Handhabungssystem oder einer Rahmenkonstruktion (90) der Faltvorrichtung verbunden ist.
  14. Faltvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresseinheit (88) einen Sensor oder eine Sensoreinrichtung (88.1) zur Erkennung einer Höhe eines Stapels auf dem Förderband (40) aufweist.
  15. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit (18) eine Sensoreinheit (92) zur Erkennung von biegeschlaffen Werkstoffteilen (12) auf dem Förderband (40) aufweist.
  16. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Falteinheit (10) mit dem Werkzeugsystem (46) der Transporteinheit (18) und/oder dem Werkzeugsystem (30) der Beförderungseinheit (28) zusammenwirkt.
  17. Faltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnahme der gefalteten biegeschlaffen Werkstoffteile (12) aus der Falteinheit (10) vorgesehene Lagereinheit (14) stapelbare Kisten (48) zum Befüllen mit gefalteten biegeschlaffen Werkstoffteilen (12) aufweist.
  18. Faltvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (14) eine Lagerstation (50), welche zum Vorhalten von ungefüllten Kisten (48) und zur Aufnahme von gefüllten Kisten (48) vorgesehen ist, eine Befüllstation (52), für eine aktuell zu befüllende Kiste (48), eine Zwischenstation (54), welche zum Vorhalten von ungefüllten Kisten (48) vorgesehen ist, und eine Fördereinrichtung (56), welche zum Transportieren von ungefüllten Kisten (48) aus der Lagerstation (50) in die Befüllstation (52) und/oder die Zwischenstation (54) und zum Transportieren von gefüllten Kisten (48) in die Lagerstation (50) vorgesehen ist, umfasst.
  19. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kisten (48) gestapelt in der Lagerstation (50) vorgehalten werden.
  20. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kiste (48) und/oder mindestens ein Kistenstapel (48.1, 48.2) auf zumindest einer fahrbaren Unterlage (58.1, 58.2) aufgenommen sind.
  21. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschicken der Lagerstation (50) mit Kisten (48) und/oder Kistenstapeln (48.1, 48.2) und/oder das Entnehmen der Kisten (48) und/oder Kistenstapel (48.1, 48.2) aus der Lagerstation (50) manuell, automatisch und/oder halbautomatisch erfolgt.
  22. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (56) ein Greifsystem (60) mit Greifern (60.1) aufweist, welche mit Greiferaufnahmen (60.2) der Kisten (48) zusammenwirken.
  23. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (56) entlang mindestens zweier Achsen (62, 64) beweglich an einer Rahmenkonstruktion (82) der Faltvorrichtung befestigt ist.
  24. Faltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Überprüfungseinheit (68), welche zur Erkennung von Besteck (22) vorgesehen ist.
  25. Faltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Banderoliereinheit (70), welche zum Banderolieren von gefalteten biegeschlaffen Werkstoffteilen (12) vorgesehen ist.
  26. Verfahren zum Falten biegeschlaffer Werkstoffteile (12) und Bestücken der biegeschlaffen Werkstoffteile (12) mittels einer Faltvorrichtung, die eine Falteinheit (10), welche zum Falten von einzelnen biegeschlaffen Werkstoffteilen (12) vorgesehen ist, eine Lagereinheit (14), welche zur Aufnahme der gefalteten biegeschlaffen Werkstoffteilen (12) aus der Falteinheit (10) vorgesehen ist, eine Bereitstellungseinheit (16), welche zum Vorhalten von ungefalteten biegeschlaffen Werkstoffteilen (12) vorgesehen ist, eine Transporteinheit (18), welche zum Zuführen der ungefalteten biegeschlaffen Werkstoffteilen (12) aus der Bereitstellungseinheit (16) in die Falteinheit (10) vorgesehen ist, und/oder eine Beförderungseinheit (28), welche zum Befördern von Garniturteilen (22) aus einer Entnahmeeinheit (24) einer Vorhalteeinheit (20), welche zum Vorhalten von Garniturteilen (22) für die Falteinheit (10) vorgesehen ist, in eine Ablegeeinheit (26) der Vorhalteeinheit (20) vorgesehen ist, aufweist, wobei das Falten der biegeschlaffen Werkstoffteile (12) und das Bestücken der biegeschlaffen Werkstoffteile (12) mit mindestens einem Garniturteil (22) automatisch erfolgt, wobei in der Falteinheit (10), der Bereitstellungseinheit (16), der Transporteinheit (18) und/oder der Beförderungseinheit (28) mindestens ein Greif- und/oder Wickelsystem eines Handhabungssystems eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Handhabungssystem ein Roboter eingesetzt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Greif-und/oder Wickelsystem (30.1) des Handhabungssystems einen Antrieb aufweist, der hydraulisch, mechanisch, pneumatisch oder elektrisch betrieben wird und/oder, dass ein Arm des Handhabungssystems sowohl Rotationsbewegungen als auch lineare Bewegungen des Handhabungssystemarmes ermöglicht.
  28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entnahmeeinheit (24) der Vorhalteeinheit (20) unsortiert vorliegende Garniturteile (22) durch die Beförderungseinheit (28) sortiert in der Ablegeeinheit (26) der Vorhalteeinheit (20) abgelegt werden.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung von einem Garniturteil (22) und/oder einem biegeschlaffen Werkstoffteils (12) eine Überprüfungseinheit (68) eingesetzt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass als Überprüfungseinheit (68) eine Kamera mit einem Bilderkennungssystem, ein Scanner oder ein oder mehrere optische Sensoren eingesetzt werden.
  31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfungseinheit (68) die Lage und Art des jeweiligen Garniturteiles (22) und/oder die Lage des biegeschlaffen Werkstoffteils (12) und Beschädigungen und/oder Schmutz erkennt.
  32. Verfahren nach einem der Anspruch 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfungseinheit (68) bei Erkennung eines Fehlers einen akustischen und/oder optischen Alarm oder einen Stopp der Faltvorrichtung auslöst.
  33. Verfahren nach einem der Anspruch 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfungseinheit (68) fehlgeschlagene Faltungen erkennt und ggfls. wiederholt.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung von biegeschlaffen Werkstoffteilen (12) auf dem Förderband (40) in der Transporteinheit (18) eine Sensoreinheit (92) eingesetzt wird.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, dass als Faltvorrichtung eine Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25 eingesetzt wird.
EP10800941.6A 2009-12-28 2010-12-27 Faltvorrichtung zum falten biegeschlaffer werkstoffteile Not-in-force EP2519463B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060965A DE102009060965A1 (de) 2009-12-28 2009-12-28 Serviettenfaltvorrichtung
PCT/EP2010/070763 WO2011080251A1 (de) 2009-12-28 2010-12-27 Faltvorrichtung zum falten biegeschlaffer werkstoffteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2519463A1 EP2519463A1 (de) 2012-11-07
EP2519463B1 true EP2519463B1 (de) 2014-09-24

Family

ID=43728997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10800941.6A Not-in-force EP2519463B1 (de) 2009-12-28 2010-12-27 Faltvorrichtung zum falten biegeschlaffer werkstoffteile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120329628A1 (de)
EP (1) EP2519463B1 (de)
DE (1) DE102009060965A1 (de)
WO (1) WO2011080251A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031811A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Rofobox Gmbh Serviettenfaltvorrichtung
CN102423922B (zh) * 2011-09-22 2013-02-13 浙江大学 餐巾纸折纸生产线的压痕对折模块
ES2685099B1 (es) * 2017-03-31 2019-04-02 Beernaert Eric Georges Andre Maquina para doblar y/o enfundar una lamina de material destinada a ser usada como servilleta y metodo para doblar y/o enfundar dicha lamina
DE102018105256B3 (de) 2018-03-07 2019-03-21 Brimato Catering Automation Technology GmbH Wickelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Besteckpaketes mit einer derartigen Wickelvorrichtung
DE102019105987B4 (de) * 2019-03-08 2021-12-23 Schmale-Holding Gmbh & Co. Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Falten und Stapeln von Tüchern
KR20210145468A (ko) * 2020-05-25 2021-12-02 엘지전자 주식회사 의류 폴딩 머신의 제어방법
CN116081036B (zh) * 2022-12-16 2024-05-17 奥美(监利)医疗用品有限公司 水洗皱纹腹部垫自动折叠码放装置及其使用方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1371349A (en) 1919-05-07 1921-03-15 Benjamin F Brownlow Napkin-folding machine
US2025246A (en) 1933-11-16 1935-12-24 John E Preston Machine for folding and classifying towels, etc.
US3394804A (en) * 1966-02-10 1968-07-30 Richard A. Reichel Article aligning and sorting apparatus
US4664588A (en) * 1984-03-09 1987-05-12 Applied Robotics Inc. Apparatus and method for connecting and exchanging remote manipulable elements to a central control source
DE3632151A1 (de) * 1986-09-22 1988-03-31 Schunk Fritz Gmbh Programmierbares greifersystem
DE3705123A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Nimak Automatisierte Schweisst Automatisches werkzeug-wechselsystem
DE3709190A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Schaefer Gmbh Fritz Stapelfaehiger, kastenfoermiger behaelter
US4865579A (en) 1988-05-19 1989-09-12 James Kirby Napkin folder
DD277424A1 (de) * 1988-11-29 1990-04-04 Petrolchemisches Kombinat Adapter fuer den automatischen werkzeugwechsel an industrierobotern
US5019112A (en) * 1989-07-12 1991-05-28 Carnegie-Mellon University Robotic food service packaging system
US5237801A (en) * 1991-09-26 1993-08-24 Technistar Corporation Automated utensil packaging system
US5469688A (en) * 1993-07-26 1995-11-28 Michael D. Dunbar Method for wrapping silverware in a napkin
JPH07275600A (ja) 1994-04-07 1995-10-24 Kansei Corp 布ナプキン折り機
US6023908A (en) * 1997-05-27 2000-02-15 Vetsch; Kevin R. Method and apparatus for folding a napkin around an eating utensil
US6067775A (en) * 1997-11-18 2000-05-30 Stac-Pac Technologies Inc. Packaging a strip of material by folding
US6202387B1 (en) * 1998-11-09 2001-03-20 Reginald M. Mudd Apparatus and method for banding wrapped silverware
DE19938344C1 (de) * 1999-08-13 2001-01-18 Wolfgang Willner Vorrichtung zum Einrollen von aus Essbesteckteilen bestehendem Essbesteck in eine rechteckige Serviette
DE50010452D1 (de) * 2000-03-03 2005-07-07 Brimato Technologie Gmbh Verpackungsvorrichtung für bestecke
US6615566B2 (en) * 2001-01-12 2003-09-09 Pureserve International Corp. Apparatus and method for automatically wrapping silverware in a napkin
US20020112445A1 (en) * 2001-02-16 2002-08-22 Benny Scaduto Device for automatically wrapping eating utensils in a napkin
US6835042B2 (en) * 2002-06-21 2004-12-28 Flexicell Inc. Robotic loading cell for molded utensils
US7404279B1 (en) * 2002-09-03 2008-07-29 Miano Mario L Silverware and napkin rolling apparatus
US7076932B2 (en) * 2003-01-21 2006-07-18 Richard Howard Rubin Apparatus and method for wrapping
US6918226B2 (en) * 2003-07-03 2005-07-19 Rebecca A. Heilman Automatic utensil wrapping machine
EP1725453A4 (de) * 2004-01-26 2008-06-18 Convenience Entpr Inc Lebensmittel-servierset-anordnungssystem
US7210279B1 (en) * 2005-12-14 2007-05-01 Ahmed Ibrahim A Device for wrapping a napkin about silverware and associated method
US7322172B2 (en) * 2006-05-24 2008-01-29 Wrapmaster, Inc. Utensil wrapping apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20120329628A1 (en) 2012-12-27
WO2011080251A1 (de) 2011-07-07
EP2519463A1 (de) 2012-11-07
DE102009060965A1 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2519463B1 (de) Faltvorrichtung zum falten biegeschlaffer werkstoffteile
EP3219646B1 (de) Anlage zum herstellen eines medizinprodukts sowie verfahren zum betreiben einer solchen anlage
EP2736810B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entpacken und zuführen von flach gefalteten und aufrecht stehenden packungsmänteln
EP3736235A1 (de) Handhabungsvorrichtung für stapel von falzprodukten, entsprechende falzmaschine, und verfahren zum übergeben von stapeln von produkten
DE102015208122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine
DE102015208136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine
DE102015208102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine
EP3212553A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit auf rollen aufgewickeltem flach- und/oder folienmaterial
EP2397317B1 (de) Vorrichtung zum Falten und/oder Falzen von Kartonagen
EP1107865B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und abtransportieren von stapeln aus kunststoffbeuteln, insbesondere automatenbeuteln
DE102015005660A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten und Greifen eines Sacks
EP3549879A1 (de) Verpackungsvorrichtung für artikel und verfahren zum bereitstellen von flächigen verpackungszuschnitten für artikel
DE202015102191U1 (de) Vorrichtung zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine
EP2782836B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von in bündeln zusammengefassten beuteln
DE202010014192U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Übergabe von flachliegenden Beutelpaketen
DE10056407A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Überführen eines Flächengebildes
EP2119650B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Palettierung von Stückgut
EP3983236B1 (de) Substrathandhabungssystem mit roboterzelle und verfahren zu dessem betreiben
DE102019128026A1 (de) Zentriereinrichtung, Verfahren zum Anpassen einer Zentriereinrichtung sowie Stapel- und/oder Palettiervorrichtung
DE102018009417B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Faltung und Bevorratung von Buchdokumenten
EP1029790B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flachen Mehrschichtverbund-Verpackungsmänteln an eine Füllmaschine
DE102015208102B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine
DE60119627T2 (de) Gerät zum Ergreifen von Tuben aus einer Schachtel und zur Ablage auf ein Förderband
DE102007015250A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen, Füllen und Schließen von Säcken
EP1129967A2 (de) Greifersystem zur automatischen Entnahme von Stangen flacher Güter aus einer Transportverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010007961

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0045040000

Ipc: B65B0011560000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 11/56 20060101AFI20140523BHEP

Ipc: B65B 11/04 20060101ALI20140523BHEP

Ipc: D06F 89/00 20060101ALI20140523BHEP

Ipc: B65H 45/04 20060101ALI20140523BHEP

Ipc: B65B 63/04 20060101ALI20140523BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140616

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 688499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007961

Country of ref document: DE

Effective date: 20141106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007961

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

26N No opposition filed

Effective date: 20150625

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190628

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010007961

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 688499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191227

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191227

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191227

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231