EP3882564A1 - Verfahren zum abwerfen eines lenkflugkörpers von einer trägerplattform und lenkflugkörper - Google Patents

Verfahren zum abwerfen eines lenkflugkörpers von einer trägerplattform und lenkflugkörper Download PDF

Info

Publication number
EP3882564A1
EP3882564A1 EP21162240.2A EP21162240A EP3882564A1 EP 3882564 A1 EP3882564 A1 EP 3882564A1 EP 21162240 A EP21162240 A EP 21162240A EP 3882564 A1 EP3882564 A1 EP 3882564A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guided missile
rudder
carrier platform
control device
flight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21162240.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3882564B1 (de
Inventor
Peter Gerd Fisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl Defence GmbH and Co KG
Publication of EP3882564A1 publication Critical patent/EP3882564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3882564B1 publication Critical patent/EP3882564B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/60Steering arrangements
    • F42B10/62Steering by movement of flight surfaces
    • F42B10/64Steering by movement of flight surfaces of fins

Definitions

  • the invention relates to a method for dropping a guided missile that can be steered about a roll, pitch and yaw axis, comprising two pairs of rudder elements for generating roll, pitch and yaw moments from a carrier platform and such a guided missile.
  • Missiles are often controlled by rudders in relation to the direction of flight.
  • the rudders are controlled by a flight control device in such a way that the missile adopts the requested flight direction and can fly quickly to a specified destination.
  • a guided missile with four rudders is known.
  • the guided missile is constructed by the actuators in such a way that a so-called “squeeze mode" can be avoided, in which two pairs of oars arranged opposite one another are controlled so that one pair has a roll moment in one direction and the other pair a roll moment in generated the other direction.
  • the guided missile is designed in such a way that rudder positions that lead to opposing forces are prevented.
  • the KR 10 2 136 266 B1 deals with a method for calculating and executing a non-maneuvering, braking wing offset command to reduce the flight speed of a guided missile.
  • the invention is based on the knowledge that although unwanted deflections of rudder organs can be avoided with a mechanical lock, a mechanical lock also means an additional weight load for a guided missile, which can have a detrimental effect on its maximum range, especially if the guided missile is designed without a drive is.
  • the invention is based on the knowledge that the probability of unwanted roll, pitch or yaw moments causing damage to the carrier platform and / or guided missile shortly after the missile is dropped from the carrier platform, in the case of guided missiles with a low weight, such as less than 50 kg , is increased compared to heavier (steering) missiles, since they are weight-related and exposed to the flow field below the carrier platform for a longer period of time after being dropped.
  • the invention is further based on the consideration that the risk of damage to the carrier platform and / or guided missile can be reduced if the guided missile can leave the flow field below the carrier platform as quickly as possible, the time span or time phase in which the guided missile follows its release is located in the flow field caused by the carrier platform, so it is as short as possible.
  • the guided missile occurs earlier than a "non-braking" position of the two pairs of rudder organs, ie at a zero position in which the flight direction-influencing surfaces of the rudder organs of the two pairs would extend parallel to the longitudinal axis of the guided missile or, in other words, in the flow direction the flow field below the carrier platform, whereby the time span in which collisions can occur is shortened and thus reduced.
  • the rudder organs of the two pairs are preferably deflected in opposite directions in such a way that no aerodynamic moments are generated or, in other words, no forces changing the direction of flight become effective except for an increased drag force. This ensures that a guided missile can be moved safely and without the risk of collision out of the flow field of the carrier platform by appropriate control of the two pairs of rudder elements by means of its flight control device.
  • An advantageous embodiment provides that the rudder elements of the two pairs in method step a) are deflected in opposite directions by means of the flight control device in such a way that no change in flight direction is brought about.
  • the rudder elements can be pivoted at least partially about a radial axis, also known as a pivot axis, in relation to the fuselage of the guided missile.
  • deflection in opposite directions is understood to mean that one of the two rudder elements of a pair is deflected clockwise and the other of the two rudder elements counterclockwise, based on the zero position, in which the surfaces of the control elements of each pair that influence the direction of flight extend parallel to the longitudinal axis of the guided missile.
  • angles by which the rudder elements of the two pairs are deflected in opposite directions in relation to the zero position are equal in terms of amount, i.e. each rudder element of the two pairs is deflected by the same angle in terms of amount.
  • a carrier platform is understood in particular to be an aircraft, such as an airplane or a drone.
  • the guided missile can be dropped by ejecting it from a weapon bay on the carrier platform or by uncoupling it from a launch device attached to the carrier platform, such as a launch rail. It is assumed that the carrier platform and guided missile move in the same direction of flight immediately after they have been dropped from the carrier platform.
  • the flight control device is designed so that the rudder elements of the two pairs can be controlled in such a way that a roll-pitch-yaw movement of the guided missile is possible, whereby the guided missile can be guided along a desired trajectory, in particular to a target.
  • data from a data memory of the flight control device which contains information on a desired mission of the guided missile, can be used. Receipt of external data such as from the or a carrier platform via a corresponding receiving device, e.g. B. an antenna provided in the guided missile and associated electronics is possible.
  • the guided missile is expediently equipped with a radar seeker or an optical viewfinder, with data or signals for actuation of the flight control device being generated from the information collected via a sensor system.
  • the flight control device activates the alignment of the two pairs of control elements in accordance with method step a ) ends and continues with the control according to process step b).
  • the guided missile is equipped in one embodiment with a timer that is connected to the flight control device by circuitry. The timer is set up to sense the launch of the guided missile from the carrier platform and to forward a signal to the flight control device after a predetermined period of time after the launch has been sensed, which enables control in accordance with method step b).
  • the carrier platform is, for example, a combat aircraft in which the guided missile is arranged under a wing of the combat aircraft during a transport phase
  • the guided missile will be at a distance of 10 m, measured from the wing, and based on the flight direction of the carrier platform is located behind the fighter aircraft and has thus left the flow field prevailing under the carrier platform.
  • the invention further relates to a guided missile with two pairs of rudder elements for generating roll, pitch and yaw moments, the rudder elements of each pair being arranged opposite one another on the circumference of the fuselage of the guided missile with respect to the longitudinal axis of the guided missile, and with a flight control device for controlling the Alignment of the two pairs of rudder organs, which is set up to carry out one or more of the aforementioned method steps.
  • the method according to the invention is particularly suitable for guided missiles with two pairs of rudder organs, which are distributed in "X" shape or in "+” shape on the circumference of the fuselage of the guided missile and are arranged in particular in the rear area of the guided missile.
  • the rudder members of the two pairs are preferably arranged at the same axial height in relation to the longitudinal axis of the guided missile on the fuselage.
  • the four rudder elements of the two pairs are evenly distributed around the circumference same angular range of 90 °.
  • a higher braking effect can be achieved by deflecting in the opposite direction, since here four - instead of only two - flight direction-influencing surfaces contribute to an increase in the flow resistance that the guided missile experiences in the flow field of the carrier platform.
  • the in and for itself undesirable "squeeze mode" while guiding a guided missile towards a target, which leads to impairment of the maneuverability or steering ability of a guided missile due to the generation of opposing forces, is in the launch phase, i.e. in the period of time in which of the guided missile is exposed to the flow field below the carrier platform, deliberately used to prevent unwanted maneuvers that could steer the guided missile towards the carrier platform and to quickly bring the guided missile outside of the flow field prevailing below the flying carrier platform.
  • the method according to the invention can furthermore preferably be used for guided missiles which have a wing arranged on the upper side of their fuselage and in particular centrally arranged in relation to the total length of the fuselage.
  • the top of a fuselage can be viewed as the side on which the wing is at the top in a horizontal flight direction of the guided missile.
  • the wing extends laterally symmetrically over the fuselage in relation to the longitudinal axis of the fuselage.
  • Such a wing the longitudinal axis of which extends at least during a flight phase of the guided missile in the direction of a target transversely, i.e. perpendicular to the longitudinal axis of the guided missile, gives the guided missile high lift forces, whereby the maximum range or flight distance can be increased.
  • a disadvantage of such a wing is that, immediately after the missile has been dropped, it can lead to the missile being pressed - quasi passively - in the direction of the carrier platform and thereby being damaged.
  • the opposing deflection of the two pairs of rudder elements and the resulting braking effect can ensure that the guided missile is not so long in the flow field below the carrier platform and thus the time span for any collisions is reduced or the risk of collision is reduced.
  • the flight control device is set up in this way that the wing is only pivoted from its "longitudinal position" to its "transverse position” after the flow field prevailing below the carrier platform has been sensed.
  • the wing In its "longitudinal position" the wing has no wingspan compared to its "transverse position", so it does not protrude laterally beyond the fuselage, or has only a reduced wingspan, i.e. it protrudes laterally beyond the fuselage, but not that far as compared to his "transverse position”.
  • the guided missile is equipped with a timer described above, it can be provided that the flight control direction is set up to swivel the wing from its "longitudinal position” to its "transverse position after receiving the signal forwarded by the timer in addition to controlling the rudder elements in accordance with process step b) "to effect.
  • the flight control device can be functionally connected to a pivot drive of the wing, e.g. connected by circuitry.
  • the method according to the invention can also be used in a particularly practical manner in the case of guided missiles weighing less than 50 kg, in particular less than 30 kg.
  • Especially light missiles also called ultra-light missiles, benefit from the increase in the flow resistance caused by the opposing deflection of the two pairs of rudder elements, as this at least partially compensates for the disadvantage of lower weight compared to higher weight missiles with regard to the time it takes to exit the flow field of the carrier platform.
  • the method according to the invention can also be used for guided missiles with a length of less than 1.5 m.
  • a flow field prevailing beneath a carrier platform has a stronger effect on unintentional deflection compared to large and heavy missiles.
  • This disadvantageous effect can at least be reduced by deflecting the two pairs of rudder elements in opposite directions.
  • the method according to the invention is preferably also suitable for non-powered guided missiles which, due to lack of propulsion, require a longer period of time to get out of the flow field under the carrier platform after being dropped.
  • the flight control device of the guided missile can have a control device, the control device preferably being designed as an analog and / or digital data processing device.
  • the control device is designed as a microcontroller, FPGA, DSP, etc.
  • the control device is designed in particular in terms of program technology and / or circuit technology to adjust the control elements.
  • the setting can be understood as a control, in particular as a control or regulation.
  • the control device is designed in particular in terms of data technology to set the rudder elements in a first operating state so that the guided missile is steered in a flight direction, in particular in a target flight direction, the guided missile having or experiencing a flight flow resistance.
  • the control device is designed in particular in terms of data technology to set the rudder elements in a second operating state so that the guided missile is steered in the same flight direction, in particular in the same target flight direction, and thereby has or experiences a braking flow resistance.
  • the braking flow resistance is designed to be greater than the flight flow resistance.
  • the difference between the first and the second operating state is that the rudder elements are set so that the change is direction-neutral, but the flow resistance experienced by the guided missile is different, the flow resistance being greater than the braking flow resistance in the second operating state than the flow resistance is as flight flow resistance in the first operating state.
  • the flow resistance relates in particular to the same airspeed.
  • the first operating state be designed as a flight operating state and the second operating state as a launching operating state.
  • the release operating state is in particular programmatically and / or in terms of data technology activated.
  • the release operating state is present when the guided missile is in a release phase, in particular when the guided missile is in the flow field prevailing below the carrier platform.
  • the flight operating state occurs in a flight phase after the launch phase of the guided missile, in particular when it has left the flow field prevailing below the carrier platform.
  • the second operating state stabilizes the guided missile on departure / take-off from the carrier platform, thereby improving the separation behavior from the carrier platform.
  • a safe departure of the guided missile is at least supported or made possible in the first place by braking the guided missile by increasing the flow resistance in the launching operating state compared to the flight operating state.
  • the launch mode has a similar effect to a braking parachute, so the aircraft flies past the guided missile, so to speak.
  • the guided missile can thus quickly leave the flow field of the aircraft.
  • small guided missiles with a relatively large volume with a relatively low weight and low density can thus be braked from the near field of the aircraft and in this way avoid a collision with the aircraft.
  • the flight direction is preferably designed as a neutral flight direction and / or as a straight flight direction.
  • a total pitching moment and a total yawing moment of the guided missile are set to zero by the two pairs of rudder members, at least in the launching operating state.
  • the guided missile has a first pair of rudder members.
  • the control members of the first pair are preferably arranged opposite one another on the circumference of the guided missile. It is provided that the rudder elements of the first pair are set in opposite directions in the release operating state. In this way, a first rolling moment and, at the same time, an increased flow resistance as braking flow resistance are generated.
  • the guided missile also has a second pair of rudder members.
  • the control elements of the second pair are arranged opposite one another on the circumference of the guided missile.
  • the rudder members of the first and the second pair are preferably distributed regularly in the direction of rotation around the guided missile. It is provided that the rudder elements of the second pair are set in opposite directions in the release operating state. In this way there is a second rolling moment and, at the same time, an increased one Flow resistance generated as a braking flow resistance.
  • the total rolling moment which is formed from the first rolling moment and the second rolling moment, is preferably zero.
  • the first and the second roll moment are in opposite directions so that no aerodynamic roll moment is generated.
  • the total roll moment in the release operating state can be non-zero.
  • the guided missile has an explosive device for military use. It is particularly preferred that the guided missile has a mass of less than 50 kg, preferably less than 40 kg and in particular less than 30 kg. In particular, it is a light test missile.
  • the guided missile is designed as a non-propelled missile.
  • the guided missile is implemented as a glide bomb.
  • the guided missile has a drive.
  • Another object of the invention relates to a carrier platform, the carrier platform having at least one guided missile as described above or according to one of the preceding claims.
  • the carrier platform can assume a launching state, the guided missile being arranged directly adjacent to the carrier platform and / or in its flow field and assuming the launching operating state.
  • the rudder elements can be placed in a "squeeze mode" in a phase of the launch of the guided missile from the carrier platform.
  • the "squeeze mode” is preferably characterized in that, apart from an increase in flow resistance, no aerodynamic total yaw moments and total pitching moments are generated, i.e. the guided missile adopts or maintains the flight direction, in particular the straight flight direction.
  • the rudder elements are set in such a way that the guided missile is steered in a straight flight direction as the flight direction and has an increased braking flow resistance.
  • the guided missile is designed according to one of the preceding claims or as described above, the release operating state being activated in the release phase and remaining set, for example, over a period of 250 milliseconds.
  • the release operating state is activated at the latest when it is released and remains continuously activated at least until the guided missile is behind the carrier platform.
  • the launch phase occurs when the guided missile is in the flow field of the carrier platform and / or when the guided missile is at a distance from the carrier platform of less than 20 m, preferably less than 10 m.
  • the “squeeze mode” and / or the launch operating state is already set when the guided missile leaves the carrier platform.
  • the guided missile first leaves the carrier platform and then the "squeeze mode” and / or the launch mode is set if the guided missile is still in the launch phase.
  • the Figure 1 shows a highly schematic representation of a carrier platform 1 in the form of an aircraft with a guided missile 2, the guided missile 2 in three different phases, namely transport phase TP, i.e. before launch, launch phase AP, in which the guided missile 2 is in the flow field below the carrier platform 1 is located, and flight phase FP, in which the guided missile 2 is guided onto a target, is shown.
  • transport phase TP transport phase
  • launch phase AP launch phase
  • flight phase FP in which the guided missile 2 is guided onto a target
  • the guided missile 2 is designed as a lightweight test missile and / or with a mass of less than 50 kg.
  • the guided missile 2 carries an explosive device, in particular a military explosive device for destroying particularly hard military targets.
  • the guided missile 2 is designed as a passive and / or unpowered missile.
  • the guided missile 2 is in or on the carrier platform, it is in a transport phase TP or a transport phase is present.
  • the guided missile 2 is arranged in a loading area and / or ammunition area, such as a weapons bay, of the carrier platform 1.
  • the guided missile 2 is flown to a target area by means of the carrier platform 1.
  • the guided missile 2 is brought out of the carrier platform 1 into the free flight space. For example, the guided missile 2 is dropped.
  • the launch phase AP thus extends from the launch of the guided missile 2 up to the point in time at which the guided missile 2 is under the carrier platform 1 Has left flow field 7.
  • the launch phase AP extends up to the point in time at which the guided missile 2 is located behind the carrier platform 1 in the direction of flight F and / or at which the guided missile 2 has taken a distance of at least 10 m from the carrier platform 1.
  • the launch phase AP there is the risk that the guided missile 2 will be deflected by the flow field 7 prevailing below the carrier platform 1 and, in the worst case (passively), will be directed towards the carrier platform 1.
  • the release phase AP it must therefore be ensured that no collision occurs.
  • the guided missile 2 is located behind the carrier platform 1 and / or is more than 10 m or more than 20 m away from the carrier platform 1, so that the guided missile 2 is independent of the carrier platform 1 and / or flies, in particular glides, in the free flight space.
  • the Figures 2a, 2b show a part, in this case the tail part, of the guided missile 2 in a possible flight mode ( Figure 2a ), in which the guided missile 2 is guided on a desired trajectory in the direction of a target, and in a launch mode ( Figure 2b ).
  • the guided missile 2 has a plurality of rudder members 3a, 3b, 4a, 4b, more precisely, two pairs of rudder members, namely 3a, 3b and 4a, 4b, which are controllably arranged at the rear of a fuselage 5 of the guided missile 2.
  • the body 5 has a rotationally symmetrical, in particular cylindrical or cigar-shaped, shape. It is also conceivable that the fuselage has an angular cross section, for example in the form of a rectangle or more generally in the form of a polygon.
  • the guided missile 2 also has a flight control device 6 for controlling the alignment of the rudder elements 3a, 3b and 4a, 4b.
  • the flight control device 6 is designed in such a way that the rudder elements 3a, 3b, 4a, 4b can be controlled in such a way that a roll-pitch-yaw movement of the guided missile is possible, as a result of which the guided missile can be guided along a desired trajectory, in particular to a target can.
  • the flight control device 6 can comprise a control device designed as a digital or analog data processing device, which can implement the control of the rudder elements 3a, 3b and 4a, 4b via a control, regulation or another control strategy.
  • the rudder members 3a, 3b and 4a, 4b are arranged in pairs, the rudder members 3a, 3b forming a first pair and the rudder members 4a, 4b forming a second pair.
  • the rudder members 3a, 3b are arranged at the same axial height in relation to the longitudinal axis L of the guided missile 2 on the fuselage 5 and are offset from one another by 180 ° in the direction of rotation.
  • the rudder elements 4a, 4b of the second pair are arranged at the same axial height as the rudder elements 3a, 3b of the first pair and are also offset by 180 ° to one another in the direction of rotation.
  • the rudder elements 3a, 3b and 4a, 4b are arranged in such a way that they form an "X" shape.
  • the rudder elements 3a, 3b, 4a, 4b can be pivoted at least partially around a radial axis A relative to the fuselage 5 of the missile 2 by means of the flight control device 6 to generate roll-pitch-yaw moments, whereby the flight direction of the guided missile 2 can be influenced.
  • the setting of the rudder elements 3a, 3b and 4a, 4b is not relevant and can therefore in principle be freely selected.
  • the guided missile 2 is in a launch operating state, such as this one in FIG Figure 2b is shown.
  • the missile is in a flight operating state, such as this, for example, in FIG Figure 2a is shown.
  • the rudder members 3a, 3b and 4a, 4b are aligned so that the guided missile 2 is in a straight flight direction as the flight direction.
  • the rudder elements 3a, 3b and 4a, 4b are adjusted by the flight control device 6 in such a way that a maximum flight speed and / or a minimum flight flow resistance is implemented.
  • the rudder elements 3a, 3b, 4a, 4b of the two pairs are in a zero position in which the flight direction-influencing surfaces of the rudder elements 3a, 3b, 4a, 4b of the pairs extend parallel to the longitudinal axis L of the guided missile 2.
  • the control elements 3a, 3b, 4a, 4b can be controlled by means of the flight control device 6 in such a way that a roll-pitch-yaw movement of the guided missile 2 is possible - This is brought about by corresponding pivoting of the rudder members 3a, 3b, 4a, 4b about their respective radial axis A.
  • the guided missile 2 is equipped with a viewfinder, for example a radar viewfinder or an optical viewfinder, with data or signals for actuation of the flight control device 6 being generated from the information collected via a sensor system.
  • the two pairs of rudder members 3a, 3b, 4a, 4b are in a "squeeze mode".
  • the respective rudder organs 3a, 3b and / or 4a, 4b are brought into a direction-neutral combination of rudder deflections for the guided missile 2.
  • the rudder deflections are deflected in opposite directions so that no external forces are effective, except for a drag force caused by the braking flow resistance .
  • a safe departure of the guided missile 2 is at least supported or made possible in the first place by the braking of the guided missile 2, which can thus quickly leave the flow field 7 of the carrier platform 1.
  • the "Squeeze Mode" works like a braking parachute.
  • the carrier platform 1 thus flies past the guided missile 2, so to speak.
  • small and light guided missiles 2 with low weight, but at the same time relatively high lift forces - as described here - can thus be braked from the near field of the carrier platform 1 and thus avoid a collision.
  • the pairs of rudder elements 3a, 3b and 4a, 4b are deflected in opposite directions before or immediately after the launch of the missile 2 from the carrier platform 1 in such a way that apart from an increase in resistance, no aerodynamic moments are generated, so the missile 2 continues to fly straight ahead .
  • the rudder element 3a is pivoted counterclockwise about its radial axis A and the rudder element 3b pivoted clockwise about its radial axis A.
  • the rudder element 4a is pivoted counterclockwise about its radial axis A and the rudder element 4b is pivoted clockwise about its radial axis A.
  • the angles by which the rudder elements 3a, 3b, 4a, 4b are deflected in opposite directions with respect to the zero position are equal in terms of amount.
  • the pivoting of the rudder elements 3a, 3b, 4a, 4b in the launching operating state compared to a flight operating state and / or their zero position is selected so that no additional total yaw moments and total pitching moments, but different total rolling moments occur.
  • the release phase AP can be designed to be particularly reliable if, in addition, no total roll torques are generated, but only the flow resistance as braking flow resistance is increased.
  • the embodiment shown is a central portion of a guided missile 2 is shown in a highly schematic plan view.
  • the guided missile 2 is equipped with a pivotable wing 9 which is arranged centrally on the upper side of the fuselage 5 and based on the total length of the fuselage 5.
  • the wing 9 is between a position in which it extends along the longitudinal axis L of the fuselage 5 ( Fig. 3a ), and a position in which it extends transversely to the longitudinal axis L of the fuselage 5 ( Fig.3b ), pivotable.
  • the two pairs of rudder elements 3a, 3b, 4a, 4b arranged in the tail area of the guided missile 2 in an "X" shape are deflected in opposite directions before they are released from the carrier platform 1 in such a way that the flow resistance that the guided missile 2 after the launch in the flow field of the carrier platform 1 is increased compared to a flow resistance that the guided missile 2 would experience if the rudder organs 3a, 3b, 4a, 4b of the pair were in a zero position in which the flight direction influencing surfaces of the rudder organs are 3a, 3b, 4a, 4b of the pair extend parallel to the longitudinal axis L of the guided missile 2.
  • the rudder elements 3a, 3b, 4a, 4b are deflected by means of the flight control device 6 in such a way that the guided missile 2 is steered in the direction of a target.
  • the wing 9 is moved from its "longitudinal position" by means of the flight control device 6 ( Fig. 3a ) in its "transverse position” ( Figure 3b ) pivoted, the rudder elements 3a, 3b, 4a, 4b are aligned by the flight control device in such a way that the guided missile 2 is steered in the direction of a target.
  • the guided missile 2 is for this purpose with a timer 8, as in FIG Figures 2a, 2b shown, equipped, which is connected to the flight control device 6 in terms of circuitry.
  • the timer 8 is set up to sense the launch of the guided missile 2 from the carrier platform 1 and to forward a signal to the flight control device 6 after a predetermined period of time, in the present case 250 milliseconds, after the launch has been sensed.
  • the flight control device 6 begins with the reception of the signal from the timer 8 the control of the rudder elements 3a, 3b, 4a, 4b in such a way that the guided missile 2 is steered on a desired trajectory in the direction of a target.
  • the signal has the effect that the launching operating state is ended by the flight control device 6 and the flight operating state is started.
  • the flight control device is set up so that when the signal from the timer 8 is received, the wing 9 is pivoted from its “longitudinal position” to its “transverse position”.
  • the flight control device 6 is operatively connected to a pivot drive of the wing 9.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abwerfen eines um eine Roll-, Nick- und Gierachse lenkbaren Lenkflugkörpers (2) von einer Trägerplattform (1), wobei der Lenkflugkörper (2) zwei Paare Ruderorgane (3a, 3b, 4a, 4b) zur Erzeugung von Roll-, Nick- und Giermomenten, wobei die Ruderorgane (3a, 3b, 4a, 4b) jedes Paares bezogen auf die Längsachse des Lenkflugkörpers (2) einander gegenüberliegend am Umfang des Rumpfes (5) des Lenkflugkörpers (2) angeordnet sind, und eine Flugregelungseinrichtung (6) zur Ansteuerung der Ausrichtung der zwei Paare Ruderorgane (3a, 3b, 4a, 4b) aufweist. Vor dem Abwurf von der Trägerplattform (1) oder unmittelbar nach dem Abwurf von der Trägerplattform (1) mit dem Einritt des Lenkflugkörpers in ein Strömungsfeld (7) der Trägerplattform (1) erfolgt ein gegensinniges Ausschlagen der Ruderorgane (3a, 3b, 4a, 4b) jedes Paares mittels der Flugregelungseinrichtung (6) derart, dass der Strömungswiderstand, den der Lenkflugkörper (2) nach dem Abwurf im Strömungsfeld (7) der Trägerplattform (1) erfährt, erhöht ist gegenüber einem Strömungswiderstand, den der Lenkflugkörper (2) erfahren würde, wenn sich die Ruderorgane (3a, 3b, 4a, 4b) jedes Paares in einer Nullstellung befinden würden, in welcher sich die flugrichtungsbeeinflussenden Flächen der Ruderorgane (3a, 3b, 4a, 4b) der Paare parallel zur Längsachse (L) des Lenkflugkörpers (2) erstrecken. Nach Verlassen des Strömungsfelds (7) der Trägerplattform (1) werden die Ruderorgane (3a, 3b, 4a, 4b) jedes Paares mittels der Flugregelungseinrichtung (6) derart ausgeschlagen, dass der Lenkflugkörper (2) in Richtung eines Ziels gelenkt wird.Die Erfindung betrifft weiterhin einen zur Durchführung des Verfahrens eingerichteten Lenkflugkörper (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abwerfen eines um eine Roll-, Nick- und Gierachse lenkbaren Lenkflugkörpers umfassend zwei Paar Ruderorgane zur Erzeugung von Roll-, Nick- und Giermomenten von einer Trägerplattform und einen solchen Lenkflugkörper.
  • Flugkörper werden in Bezug auf die Flugrichtung oftmals über Ruder gesteuert. Dabei werden die Ruder über eine Flugregelungseinrichtung so angesteuert, dass der Flugkörper die angeforderte Flugrichtung einnimmt und schnell zu einem angegebenen Ziel fliegen kann. Zur Vermeidung von Beschädigungen einer Trägerplattform während des Abwerfens eines Lenkflugkörpers von der Trägerplattform ist es bekannt, die Rudermaschine bzw. die Stellantriebe für die Ruder mechanisch so zu verriegeln, dass die Ruder in einer neutralen, keine Drehmomente erzeugenden Position gehalten werden.
  • Aus der US 3 355 130 A ist ein Lenkflugkörper mit vier Rudern bekannt. Der Lenkflugkörper ist von der Aktorik so aufgebaut, dass ein so genannter "Squeeze Mode" vermieden werden kann, bei dem zwei Paare aus jeweils gegenüberliegend angeordneten Rudern so angesteuert werden, dass das eine Paar ein Rollmoment in eine Richtung und das andere Paar ein Rollmoment in die andere Richtung generiert. Anders gesagt, ist der Lenkflugkörper so ausgestaltet, dass Ruderpositionen, die zu entgegengesetzten Kräften führen, unterbunden sind.
  • Die KR 10 2 136 266 B1 beschäftigt sich mit einem Verfahren zum Berechnen und Ausführen eines nicht-manövrierenden, bremsenden Flügelversatzbefehls zur Reduzierung der Fluggeschwindigkeit eines Lenkflugkörpers.
  • Bei Lenkflugkörpern mit geringem Gewicht kann es beim Abwerfen oder Abkoppeln derselben von einer Trägerplattform, z.B. aus deren Waffenschacht oder von einer Startschiene, beim Eintritt in das von der Trägerplattform erzeugte Strömungsfeld bzw. in das unterhalb der Trägerplattform herrschende Strömungsfeld passieren, dass dieser durch das Strömungsfeld umgelenkt wird und mit der Trägerplattform kollidiert. Hierdurch kann es nicht nur zu Beschädigungen an der Trägerplattform, sondern insbesondere auch zu Beschädigungen des Lenkflugkörpers kommen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Abwerfen eines Lenkflugkörpers von einer Trägerplattform anzugeben, welches einen sicheren Abgang des Lenkflugkörpers von der Trägerplattform erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Das Verfahren zum Abwerfen eines um eine Roll-, Nick- und Gierachse lenkbaren Lenkflugkörpers von einer Trägerplattform, welcher
    • zwei Paare Ruderorgane zur Erzeugung von Roll-, Nick- und Giermomenten aufweist, wobei die Ruderorgane jedes Paares bezogen auf die Längsachse des Lenkflugkörpers einander gegenüberliegend am Umfang des Rumpfes des Lenkflugkörpers angeordnet sind, und
    • eine Flugregelungseinrichtung zur Ansteuerung der Ausrichtung der zwei Paare Ruderorgane aufweist,
    umfasst die Verfahrensschritte:
    1. a) gegensinniges Ausschlagen der Ruderorgane jedes Paares mittels der Flugregelungseinrichtung vor dem Abwurf von der Trägerplattform oder unmittelbar nach dem Abwurf von der Trägerplattform mit dem Einritt des Lenkflugkörpers in ein Strömungsfeld der Trägerplattform derart, dass ein Strömungswiderstand, den der Lenkflugkörper nach dem Abwurf im Strömungsfeld der Trägerplattform erfährt, erhöht ist gegenüber einem Strömungswiderstand, den der Lenkflugkörper erfahren würde, wenn sich die Ruderorgane jedes Paares in einer Nullstellung befinden würden, in welcher sich die flugrichtungsbeeinflussenden Flächen der Ruderorgane jedes Paares parallel zur Längsachse des Lenkflugkörpers erstrecken, und
    2. b) nach Verlassen des Strömungsfelds der Trägerplattform Ausschlagen der Ruderorgane jedes Paares mittels der Flugregelungseinrichtung derart, dass der Lenkflugkörper in Richtung eines Ziels gelenkt wird.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass mit einer mechanischen Verriegelung zwar ungewollte Ausschläge von Ruderorganen vermeidbar sind, eine mechanische Verriegelung jedoch auch eine zusätzliche Gewichtsbelastung für einen Lenkflugkörper bedeutet, die sich nachteilig auf dessen maximale Reichweite auswirken kann, insbesondere wenn der Lenkflugkörper antriebslos ausgebildet ist.
  • Weiterhin geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass die Wahrscheinlichkeit durch ungewollte Roll-, Nick- oder Giermomente Beschädigungen an Trägerplattform und / oder Lenkflugkörper kurz nach dem Abwerfen des Lenkflugkörpers von der Trägerplattform hervorzurufen, bei Lenkflugkörpern mit geringem Gewicht, wie beispielsweise unter 50 kg, gegenüber gewichtsmäßig schwereren (Lenk-)Flugkörpern erhöht ist, da sie gewichtsbedingt nach einem Abwurf für eine längere Zeitspanne dem unterhalb der Trägerplattform herrschenden Strömungsfeld ausgesetzt sind.
  • Die Erfindung geht weiter von der Überlegung aus, dass die Gefahr von Beschädigungen an Trägerplattform und/oder Lenkflugkörper, reduzierbar ist, wenn der Lenkflugkörper das unterhalb der Trägerplattform herrschende Strömungsfeld möglichst zügig verlassen kann, die Zeitspanne oder auch Zeitphase, in welcher sich der Lenkflugkörper nach seinem Abwurf in dem durch die Trägerplattform bedingten Strömungsfeld befindet, also möglichst kurz ist.
  • Diese Nachteile bzw. Gefahren können durch das erfindungsgemäße Verfahren umgangen werden. Durch das gegensinnige Ausschlagen der Ruderorgane der zwei Paare mittels der Flugregelungseinrichtung vor dem Abwurf von der Trägerplattform oder unmittelbar nach dem Abwurf von der Trägerplattform mit dem Einritt des Lenkflugkörpers in das Strömungsfeld der Trägerplattform entsprechend Verfahrensschritt a) wird der Lenkflugkörper im Strömungsfeld abgebremst, wohingegen die Trägerplattform weiterfliegt. Hierdurch tritt der Lenkflugkörper gegenüber einer "nicht bremsenden" Stellung der zwei Paare Ruderorgane, d.h. bei einer Nullstellung, in welcher sich die flugrichtungsbeeinflussenden Flächen der Ruderorgane der zwei Paare parallel zur Längsachse des Lenkflugkörpers oder, anders ausgedrückt, in Anströmungsrichtung erstrecken würden, zeitlich früher aus dem Strömungsfeld unterhalb der Trägerplattform heraus, wodurch die Zeitspanne, in welcher Kollisionen auftreten können, verkürzt und damit reduziert ist.
  • Die Ruderorgane der zwei Paare sind vorzugsweise derart gegensinnig ausgeschlagen, dass keine aerodynamischen Momente erzeugt oder, anders ausgedrückt, außer einer erhöhten Widerstandskraft keine flugrichtungsändernden Kräfte wirksam werden. Damit wird erreicht, dass ein Lenkflugkörper sicher und ohne Kollisionsgefahr aus dem Strömungsfeld der Trägerplattform durch entsprechende Ansteuerung der zwei Paare von Ruderorganen mittels seiner Flugregelungseinrichtung verbringbar ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Ruderorgane der zwei Paare in Verfahrensschritt a) derart mittels der Flugregelungseinrichtung gegensinnig ausgeschlagen sind, dass keine Flugrichtungsänderung bewirkt wird.
  • Die Ruderorgane sind zur Erzeugung von Roll-Nick-Giermomenten zumindest teilweise um eine radiale Achse, auch Verschwenkachse genannt, bezogen auf den Rumpf des Lenkflugkörpers verschwenkbar. Unter gegensinnigem Ausschlagen wird vorliegend verstanden, dass eines der beiden Ruderorgane eines Paares im Uhrzeigersinn und das andere der beiden Ruderorgane entgegen dem Uhrzeigersinn ausgeschlagen ist bezogen auf die Nullstellung, in welcher sich die flugrichtungsbeeinflussenden Flächen der Ruderorgane jedes Paares parallel zur Längsachse des Lenkflugkörpers erstrecken. Zur Vermeidung von Flugrichtungsänderungen ist vorgesehen, dass die Winkel, um welche die Ruderorgane der zwei Paare bezogen auf die Nullstellung gegensinnig ausgeschlagen sind, betragsmäßig gleich sind, d.h. jedes Ruderorgan der beiden Paare ist um den betragsmäßig gleichen Winkel ausgeschlagen.
  • Unter einer Trägerplattform wird vorliegend insbesondere ein Luftfahrzeug, wie beispielsweise ein Flugzeug oder eine Drohne verstanden. Der Abwurf des Lenkflugkörpers kann durch Auswerfen aus einem Waffenschacht der Trägerplattform oder durch Abkoppeln von einer an der Trägerplattform befestigten Startvorrichtung, wie beispielsweise einer Startschiene erfolgen. Es wird davon ausgegangen, dass sich Trägerplattform und Lenkflugkörper unmittelbar nach dessen Abwurf von der Trägerplattform in die gleiche Flugrichtung bewegen.
  • Die Flugregelungseinrichtung ist so ausgebildet, dass die Ruderorgane der zwei Paare so ansteuerbar sind, dass eine Roll-Nick-Gier-Bewegung des Lenkflugkörpers möglich ist, wodurch der Lenkflugkörper entlang einer gewünschten Flugbahn, insbesondere zu einem Ziel, geführt werden kann. Hierfür können Daten aus einem Datenspeicher der Flugregelungseinrichtung, der Informationen zu einer gewünschten Mission des Lenkflugkörpers enthält, herangezogen werden. Auch ein Empfang von externen Daten wie beispielsweise von der oder einer Trägerplattform über eine entsprechende Empfangseinrichtung, z. B. eine im Lenkflugkörper vorgesehene Antenne und zugehörige Elektronik, ist möglich. Zweckmäßigerweise ist der Lenkflugkörper jedoch mit einem Radarsucher oder einem optischen Sucher ausgestattet, wobei aus deren erfassten Informationen über eine Sensorik Daten bzw. Signale zur Beaufschlagung der Flugregelungseinrichtung erzeugt werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass spätestens nach einer Zeitspanne von einer Sekunde, insbesondere spätestens nach einer Zeitspanne von einer halben Sekunde, besonders bevorzugt spätestens nach einer Zeitspanne von 250 Millisekunden die Flugregelungseinrichtung die Ansteuerung der Ausrichtung der zwei Paare von Ruderorganen entsprechend Verfahrensschritt a) beendet und mit der Ansteuerung entsprechend Verfahrensschritt b) fortfährt. Hierfür ist der Lenkflugkörper in einer Ausführungsform mit einem Timer ausgerüstet, der mit der Flugregelungseinrichtung schaltungstechnisch verbunden ist. Der Timer ist zur Sensierung eines Abwurfs des Lenkflugkörpers von der Trägerplattform und zur Weiterleitung eines Signals nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne nach der Sensierung des Abwurfs an die Flugregelungseinrichtung eingerichtet, welches die Ansteuerung entsprechend Verfahrensschritt b) freigibt. Handelt es sich bei der Trägerplattform beispielsweise um ein Kampfflugzeug, bei welchem der Lenkflugkörper in einer Transportphase unter einer Tragfläche des Kampfflugzeuges angeordnet ist, kann davon ausgegangen werden, dass sich nach Ablauf einer Zeitspanne von maximal 250 Millisekunden nach Abwurf der Lenkflugkörper in einem Abstand von 10 m, gemessen von der Tragfläche aus, und bezogen auf die Flugrichtung der Trägerplattform hinter dem Kampfflugzeug befindet und damit das unter der Trägerplattform herrschende Strömungsfeld verlassen hat.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Lenkflugkörper mit zwei Paar Ruderorganen zur Erzeugung von Roll-, Nick- und Giermomenten, wobei die Ruderorgane jedes Paares bezogen auf die Längsachse des Lenkflugkörpers einander gegenüberliegend am Umfang des Rumpfes des Lenkflugkörpers angeordnet sind, und mit einer Flugregelungseinrichtung zur Ansteuerung der Ausrichtung der zwei Paare Ruderorgane, welcher eingerichtet ist zur Durchführung eines oder mehrerer der zuvor erwähnten Verfahrensschritte.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet für Lenkflugkörper mit zwei Paaren von Ruderorganen, die in "X"-Form oder in "+" Form am Umfang des Rumpfes des Lenkflugkörpers verteilt sind und insbesondere im Heckbereich des Lenkflugkörpers angeordnet sind. Die Ruderorgane der zwei Paare sind vorzugsweise in der gleichen axialen Höhe bezogen auf die Längsachse des Lenkflugkörpers am Rumpf angeordnet. In der "+"-Form sind im Gegensatz zur "X"-Form die vier Ruderorgane der beiden Paare gleichmäßig um den Umfang verteilt, jede radiale Achse, um welche ein Ruderorgan verschwenkbar ist, schließt also mit jeder der beiden benachbarten radialen Achsen jeweils den gleichen Winkelbereich von 90° ein. Im Fall einer "X"-Form schließt eine radiale Achse mit den ihr beiden benachbarten radialen Achsen jeweils einen unterschiedlichen Winkelbereich ein, wobei jede radiale Achse der vier Ruderorgane stets die gleichen unterschiedlichen Winkelbereiche mit ihren jeweils benachbarten radialen Achsen einschließt. Bei einem derartigen Lenkflugkörper kann gezielt ein sonst unerwünschter "Squeeze Mode" durch das gegensinnige Ausschlagen der Ruderorgane herbeigeführt werden zur Erzeugung eines Bremseffekts nach dem Abwerfen von einer Trägerplattform. Im Vergleich zu einem Lenkflugkörper mit nur einem Paar von Ruderorganen kann durch das gegensinnige Ausschlagen ein höherer Bremseffekt erzielt werden, da hier vier - anstelle von nur zwei - flugrichtungsbeeinflussenden Flächen zu einer Erhöhung des Strömungswiderstandes, welchen der Lenkflugkörper im Strömungsfeld der Trägerplattform erfährt, beitragen. Der an und für sich unerwünschte "Squeeze Mode" während einer Führung eines Lenkflugkörpers in Richtung auf ein Ziel, der aufgrund der Erzeugung einander entgegenwirkender Kräfte zu Beeinträchtigungen der Manövrierfähigkeit bzw. Lenkfähigkeit eines Lenkflugkörpers führt, wird in der Abwurfphase, also in der Zeitspanne, in welcher der Lenkflugkörper dem Strömungsfeld unterhalb der Trägerplattform ausgesetzt ist, bewusst eingesetzt, um unerwünschten Manövern, die den Lenkflugkörper in Richtung Trägerplattform lenken könnten, vorzubeugen und um den Lenkflugkörper rasch außerhalb des unterhalb der fliegenden Trägerplattform herrschenden Strömungsfelds zu bringen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist weiterhin bevorzugt anwendbar für Lenkflugkörper, welche einen an der Oberseite ihres Rumpfes und bezogen auf die Gesamtlänge des Rumpfes insbesondere mittig angeordneten Flügel aufweisen. Die Oberseite eines Rumpfes kann dabei als die Seite angesehen werden, bei welcher sich der Flügel in einer Horizontalflugrichtung des Lenkflugkörpers oben befindet. Der Flügel erstreckt sich bezogen auf die Längsachse des Rumpfes seitlich symmetrisch über den Rumpf hinaus. Ein solcher Flügel, dessen Längsachse sich zumindest während einer Flugphase des Lenkflugkörpers in Richtung eines Ziels quer, also senkrecht zur Längsachse des Lenkflugkörpers erstreckt, verleiht dem Lenkflugkörper hohe Auftriebskräfte, wodurch die maximale Reichweite bzw. Flugstrecke erhöhbar ist. Nachteilig an einem solchen Flügel ist jedoch, dass er unmittelbar nach dem Abwurf des Lenkflugkörpers dazu führen kann, dass der Lenkflugkörper - quasi passiv - in Richtung der Trägerplattform gedrückt und dadurch beschädigt werden kann. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann durch das gegensinnige Ausschlagen der zwei Paare von Ruderorganen und dem damit erzeugten Bremseffekt bewirkt werden, dass der Lenkflugkörper sich nicht so lange im Strömungsfeld unterhalb der Trägerplattform befindet und damit die Zeitspanne für etwaige Kollisionen reduziert bzw. die Kollisionsgefahr verringert ist.
  • Bei Lenkflugkörpern, bei welchen der Flügel zwischen einer Stellung, in der er sich entlang der Längsachse des Rumpfes erstreckt, und einer Stellung, in der er sich quer zur Längsachse des Rumpfes erstreckt, verschwenkbar ist, kann vorgesehen sein, dass die Flugregelungseinrichtung so eingerichtet ist, dass erst nach dem Sensieren des Verlassens des unterhalb der Trägerplattform herrschenden Strömungsfelds ein Verschwenken des Flügels von seiner "Längsstellung" in seine "Querstellung" erfolgt. Dadurch können sich während einer Abwurfphase, also dem Zeitraum, in dem sich der Lenkflugkörper noch im Strömungsfeld unterhalb der Trägerplattform befindet, durch den Flügel bedingte, sich hinsichtlich etwaiger Kollisionen mit der Trägerplattform negativ auswirkende Auftriebskräfte vermieden werden. Anders ausgedrückt: In seiner "Längsstellung" weist der Flügel gegenüber seiner "Querstellung" keine Flügelspannweite auf, ragt also seitlich nicht über den Rumpf hinaus, oder weist nur eine reduzierte Flügelspannweite auf, ragt also seitlich zwar über den Rumpf hinaus, jedoch nicht so weit wie im Vergleich zu seiner "Querstellung". Ist der Lenkflugkörper mit einem zuvor beschriebenen Timer ausgerüstet, kann vorgesehen sein, dass die Flugregelungsrichtung dazu eingerichtet ist, nach Empfang des vom Timer weitergeleiteten Signals neben der Ansteuerung der Ruderorgane entsprechend Verfahrensschritt b) das Verschwenken des Flügels von seiner "Längsstellung" in seine "Querstellung" zu bewirken. Hierzu kann die Flugregelungseinrichtung mit einem Verschwenkantrieb des Flügels wirkverbunden, z.B. schaltungstechnisch verbunden sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zudem besonders praktisch anwendbar bei Lenkflugkörpern mit einem Gewicht von weniger als 50 kg, insbesondere von weniger als 30 kg. Speziell Leichtestflugkörper, auch Ultraleichtflugkörper genannt, profitieren von der Erhöhung des Strömungswiderstands durch das gegensinnige Ausschlagen der zwei Paare von Ruderorganen, da hierdurch der Nachteil des geringeren Gewichts gegenüber Flugkörpern höheren Gewichtes hinsichtlich der Zeitspanne des Austretens aus dem Strömungsfelds der Trägerplattform zumindest teilweise kompensierbar ist.
  • Auch für Lenkflugkörper mit einer Länge von weniger als 1,5 m bietet sich die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens an. Gerade bei kleinbauenden und damit oftmals auch gewichtsmäßig leichten Lenkflugkörpern bzw. Lenkflugkörpern mit relativ großem Volumen bei relativ kleinem Gewicht und geringer Dichte wirkt sich ein unterhalb einer Trägerplattform herrschendes Strömungsfeld stärker hinsichtlich einer unbeabsichtigten Umlenkung aus im Vergleich zu groß- und schwerbauenden Flugkörpern. Dieser nachteilige Effekt kann zumindest reduziert werden durch das gegensinnige Ausschlagen der zwei Paare von Ruderorganen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist bevorzugt auch für antriebslos ausgebildete Lenkflugkörper geeignet, welche aufgrund mangels Antriebs eine längere Zeitspanne benötigen, um nach einem Abwurf aus dem unter der Trägerplattform herrschenden Strömungsfeld heraus zu kommen.
  • Die Flugregelungseinrichtung des Lenkflugkörpers kann eine Kontrolleinrichtung aufweisen, wobei die Kontrolleinrichtung vorzugsweise als eine analoge und/oder digitale Datenverarbeitungseinrichtung ausgebildet ist. Beispielsweise ist die Kontrolleinrichtung als Mikrokontroller, FPGA, DSP etc. ausgebildet. Die Kontrolleinrichtung ist insbesondere programmtechnisch und/oder schaltungstechnisch ausgebildet, die Ruderorgane einzustellen. Die Einstellung kann als Kontrolle, insbesondere als Steuerung oder Regelung, verstanden werden.
  • Die Kontrolleinrichtung ist insbesondere datentechnisch ausgebildet, in einem ersten Betriebszustand die Ruderorgane so einzustellen, dass der Lenkflugkörper in eine Flugrichtung, insbesondere in eine Soll-Flugrichtung, gesteuert ist, wobei der Lenkflugkörper einen Flugströmungswiderstand aufweist bzw. einen solchen erfährt.
  • Die Kontrolleinrichtung ist insbesondere datentechnisch ausgebildet, in einem zweiten Betriebszustand die Ruderorgane so einzustellen, dass der Lenkflugkörper in die gleiche Flugrichtung, insbesondere in die gleiche Soll-Flugrichtung, gesteuert ist und dabei einen Bremsströmungswiderstand aufweist bzw. einen solchen erfährt.
  • Es ist vorgesehen, dass - insbesondere bei angenommener gleicher Fluggeschwindigkeit - der Bremsströmungswiderstand größer als der Flugströmungswiderstand ausgebildet ist. Somit liegt der Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebszustand darin, dass die Ruderorgane zwar so eingestellt werden, dass die Änderung richtungsneutral ist, jedoch der Strömungswiderstand, den der Lenkflugkörper erfährt, unterschiedlich ausgebildet ist, wobei der Strömungswiderstand als Bremsströmungswiderstand in dem zweiten Betriebszustand größer als der Strömungswiderstand als Flugströmungswiderstand in dem ersten Betriebszustand ist. Der Strömungswiderstand bezieht sich insbesondere jeweils auf die gleiche Fluggeschwindigkeit.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der erste Betriebszustand als ein Flugbetriebszustand und der zweite Betriebszustand als ein Abwurfbetriebszustand ausgebildet ist. Der Abwurfbetriebszustand wird insbesondere programmtechnisch und/oder datentechnisch aktiviert. Der Abwurfbetriebszustand liegt vor, wenn sich der Lenkflugkörper in einer Abwurfphase befindet, insbesondere, wenn sich der Lenkflugkörper im unterhalb der Trägerplattform herrschenden Strömungsfeld befindet. Der Flugbetriebszustand liegt zeitlich nach der Abwurfphase des Lenkflugkörpers, insbesondere, wenn er das unterhalb der Trägerplattform herrschende Strömungsfeld verlassen hat, in einer Flugphase vor.
  • Es ist dabei eine Überlegung, dass durch den zweiten Betriebszustand der Lenkflugkörper beim Abgang/Start von der Trägerplattform aus stabilisiert wird und dadurch das Trennverhalten von der Trägerplattform verbessert wird. Ein sicherer Abgang des Lenkflugkörpers wird zumindest unterstützt bzw. überhaupt erst ermöglicht, durch das Abbremsen des Lenkflugkörpers durch Erhöhung des Strömungswiderstands in dem Abwurfbetriebszustand im Vergleich zu dem Flugbetriebszustand. Der Abwurfbetriebszustand wirkt ähnlich wie ein Bremsfallschirm, das Flugzeug fliegt damit sozusagen am Lenkflugkörper vorbei. Der Lenkflugkörper kann damit schnell das Strömungsfeld des Flugzeugs verlassen. Insbesondere kleine Lenkflugkörper mit relativ großem Volumen bei relativ kleinem Gewicht und geringer Dichte können so aus dem Nahfeld des Flugzeugs heraus gebremst werden und vermeiden auf diese Weise eine Kollision mit dem Flugzeug.
  • Bevorzugt ist die Flugrichtung als eine Neutralflugrichtung und/oder als eine Geradeausflugrichtung ausgebildet. Insbesondere wird durch die zwei Paare von Ruderorganen ein Gesamtnickmoment und ein Gesamtgiermoment des Lenkflugkörpers zumindest im Abwurfbetriebszustand auf Null gesetzt.
  • Der Lenkflugkörper weist ein erstes Paar Ruderorgane auf. Die Ruderorgane des ersten Paars sind vorzugsweise einander gegenüberliegend am Umfang des Lenkflugkörpers angeordnet. Es ist vorgesehen, dass die Ruderorgane des ersten Paars in dem Abwurfbetriebszustand gegensinnig angestellt sind. Auf diese Weise wird ein erstes Rollmoment und zugleich ein erhöhter Strömungswiderstand als Bremsströmungswiderstand erzeugt.
  • Weiterhin weist der Lenkflugkörper ein zweites Paar Ruderorgane auf. Die Ruderorgane des zweiten Paars sind gegenüberliegend am Umfang des Lenkflugkörpers angeordnet. Vorzugsweise sind die Ruderorgane des ersten und des zweiten Paars in Umlaufrichtung um den Lenkflugkörper regelmäßig verteilt. Es ist vorgesehen, dass die Ruderorgane des zweiten Paars indem Abwurfbetriebszustand gegensinnig angestellt sind. Auf diese Weise wird ein zweites Rollmoment und zugleich ein erhöhter Strömungswiderstand als Bremsströmungswiderstand erzeugt. Vorzugsweise ist das Gesamtrollmoment, welches aus dem ersten Rollmoment und dem zweiten Rollmoment gebildet wird, Null. Alternativ oder ergänzend sind das erste und das zweite Rollmoment gegensinnig so dass kein aerodynamisches Rollmoment erzeugt wird. Als weitere Alternative kann das Gesamtrollmoment in dem Abwurfbetriebszustand ungleich Null sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Lenkflugkörper einen Sprengsatz für einen militärischen Einsatz auf. Es ist besonders bevorzugt, dass der Lenkflugkörper eine Masse von weniger als 50 kg, vorzugsweise weniger als 40 kg und insbesondere weniger als 30 kg aufweist. Insbesondere handelt es sich um einen Leichtestflugkörper.
  • Bei einer Ausgestaltung ist der Lenkflugkörper als ein antriebsloser Flugkörper ausgebildet. Insbesondere ist der Lenkflugkörper als eine Gleitbombe realisiert. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Lenkflugkörper einen Antrieb aufweist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Trägerplattform, wobei die Trägerplattform mindestens einen Lenkflugkörper aufweist, wie dieser zuvor beschrieben wurde bzw. nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Insbesondere kann die Trägerplattform einen Abwurfzustand einnehmen, wobei der Lenkflugkörper unmittelbar benachbart zu der Trägerplattform und/oder in dessen Strömungsfeld angeordnet ist und den Abwurfbetriebszustand einnimmt.
  • Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens können die Ruderorgane in einer Abwurfphase des Lenkflugkörpers aus der Trägerplattform in einen "Squeeze Mode" gesetzt werden. Der "Squeeze Mode" zeichnet sich vorzugsweise dadurch aus, dass außer einer Strömungswiderstandserhöhung keine aerodynamischen Gesamtgiermomente und Gesamtnickmomente erzeugt werden, der Lenkflugkörper also die Flugrichtung, insbesondere die Geradeausflugrichtung einnimmt oder beibehält.
  • Bei einer Alternative oder Weiterbildung des Verfahrens werden die Ruderorgane so eingestellt, dass der Lenkflugkörper in eine Geradeausflugrichtung als Flugrichtung gesteuert ist und einen erhöhten Bremsströmungswiderstand aufweist.
  • Bei einer weiteren Alternative oder Weiterbildung des Verfahrens ist der Lenkflugkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche bzw. wie diese zuvor beschrieben wurde, ausgebildet, wobei der Abwurfbetriebszustand in der Abwurfphase aktiviert wird und beispielsweise über einen Zeitraum von 250 Millisekunden eingestellt bleibt. Insbesondere ist der Abwurfbetriebszustand spätestens beim Abwurf aktiviert und bleibt durchgängig aktiviert mindestens bis der Lenkflugkörper hinter der Trägerplattform ist.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die Abwurfphase vorliegt, wenn sich der Lenkflugkörper in dem Strömungsfeld der Trägerplattform befindet und/oder wenn der Lenkflugkörper einen Abstand zur Trägerplattform von weniger als 20 m, vorzugsweise weniger als 10 m einnimmt.
  • Bei einer möglichen Ausgestaltung ist der "Squeeze Mode" und/oder der Abwurfbetriebszustand bereits eingestellt, wenn der Lenkflugkörper die Trägerplattform verlässt. Alternativ hierzu verlässt der Lenkflugkörper zunächst die Trägerplattform und nachfolgend wird der "Squeeze Mode" und/oder der Abwurfbetriebszustand eingestellt, wenn sich der Lenkflugkörper noch in der Abwurfphase befindet.
  • Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die teilweise in einigen abhängigen Ansprüchen zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Die Merkmale können jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammengefasst werden, insbesondere bei Rückbezügen von Ansprüchen, sodass ein einzelnes Merkmal eines abhängigen Anspruchs mit einem einzelnen, mehreren oder allen Merkmalen eines anderen abhängigen Anspruchs kombinierbar ist. Außerdem sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination sowohl mit dem erfindungsgemäßen Verfahren als auch mit dem erfindungsgemäßen Lenkflugkörper kombinierbar. So sind Verfahrensmerkmale auch als Eigenschaften des entsprechenden Lenkflugkörpers gegenständlich formuliert zu sehen und funktionale Merkmale des Lenkflugkörpers auch als entsprechende Verfahrensmerkmale.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich in Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf die darin angegebene Kombination von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet, aus einem Ausführungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausführungsbeispiel zu dessen Ergänzung eingebracht und/oder mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine stark schematisierte Darstellung einer Trägerplattform bei Abwurf eines Lenkflugkörpers als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Figuren 2a, 2b
    eine stark schematisierte, dreidimensionale Darstellung eines Teilbereichs des Lenkflugkörpers in einem beispielhaften Flugbetriebszustand und in einem beispielhaften Abwurfbetriebszustand;
    Figuren 3a, 3b
    eine stark schematisierte Darstellung einer Draufsicht auf einen Teilbereich eines beispielhaften Lenkflugkörpers mit einem Flügel auf seiner Rumpfoberseite während einer Abwurfphase und einer Flugphase.
  • Die Figur 1 zeigt in einer stark schematisierten Darstellung eine Trägerplattform 1 in Form eines Flugzeugs mit einem Lenkflugkörper 2, wobei der Lenkflugkörper 2 in drei unterschiedlichen Phasen, nämlich Transportphase TP, also vor dem Abwurf, Abwurfphase AP, in welchem sich der Lenkflugkörper 2 im Strömungsfeld unterhalb der Trägerplattform 1 befindet, und Flugphase FP, in welcher der Lenkflugkörper 2 auf ein Ziel gelenkt wird, dargestellt ist.
  • Der Lenkflugkörper 2 ist als ein Leichtestflugkörper und/oder mit einer Masse kleiner als 50 kg ausgebildet. Der Lenkflugkörper 2 trägt einen Sprengsatz, insbesondere einen militärischen Sprengsatz zum Zerstören von insbesondere harten militärischen Zielen. Der Lenkflugkörper 2 ist als ein passiver und/oder antriebsloser Flugkörper ausgebildet.
  • Solange sich der Lenkflugkörper 2 in oder an der Trägerplattform befindet, ist dieser in einer Transportphase TP bzw. liegt eine Transportphase vor. Beispielsweise ist der Lenkflugkörper 2 in einem Ladebereich und/oder Munitionsbereich, wie einem Waffenschacht, der Trägerplattform 1 angeordnet. In der Transportphase TP wird der Lenkflugkörper 2 mittels der Trägerplattform 1 zu einer Zielgegend geflogen.
  • In der Abwurfphase AP wird der Lenkflugkörper 2 aus der Trägerplattform 1 in den freien Flugraum gebracht. Beispielsweise wird der Lenkflugkörper 2 abgeworfen. Die Abwurfphase AP erstreckt sich somit vom Abwurf des Lenkflugkörpers 2 bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Lenkflugkörper 2 ein unter der Trägerplattform 1 herrschendes Strömungsfeld 7 verlassen hat. Alternativ oder ergänzend erstreckt sich die Abwurfphase AP bis zu dem Zeitpunkt, an dem sich der Lenkflugkörper 2 in Flugrichtung F hinter der Trägerplattform 1 befindet und/oder an dem der Lenkflugkörper 2 einen Abstand von mindestens 10 m zur Trägerplattform 1 eingenommen hat. In der Abwurfphase AP besteht die Gefahr, dass der Lenkflugkörper 2 durch das unterhalb der Trägerplattform 1 herrschende Strömungsfeld 7 umgelenkt und im schlimmsten Fall (passiv) gegen die Trägerplattform 1 gelenkt wird. In der Abwurfphase AP muss somit sichergestellt werden, dass keine Kollision erfolgt.
  • Nach Beendigung der Abwurfphase und zu Beginn der anschließenden Flugphase FP befindet sich der Lenkflugkörper 2 hinter der Trägerplattform 1 und/oder ist mehr als 10 m bzw. mehr als 20 m von der Trägerplattform 1 beabstandet, so dass der Lenkflugkörper 2 unabhängig von der Trägerplattform 1 und/oder in dem freien Flugraum fliegt, insbesondere gleitet.
  • Die Figuren 2a, 2b zeigen einen Teil, vorliegend das Heckteil, des Lenkflugkörpers 2 und zwar in einem möglichen Flugbetriebszustand (Figur 2a), in welchem der Lenkflugkörper 2 auf einer gewünschten Flugbahn in Richtung auf ein Ziel gelenkt wird, und in einem Abwurfbetriebszustand (Figur 2b).
  • Der Lenkflugkörper 2 weist eine Mehrzahl von Ruderorganen 3a, 3b, 4a, 4b, genauer gesagt, zwei Paare von Ruderorganen, nämlich 3a, 3b und 4a, 4b auf, welche steuerbar an einem Rumpf 5 des Lenkflugkörpers 2 heckseitig angeordnet sind. Der Rumpf 5 weist eine rotationssymmetrische, insbesondere zylinderförmige oder zigarrenförmige Form auf. Denkbar ist auch, dass der Rumpf einen eckigen Querschnitt, beispielsweise in Form eines Rechtecks oder allgemeiner in Form eines Polygonzugs aufweist.
  • Ferner weist der Lenkflugkörper 2 eine Flugregelungseinrichtung 6 zur Steuerung der Ausrichtung der Ruderorgane 3a, 3b sowie 4a, 4b auf. Die Flugregelungseinrichtung 6 ist so ausgebildet, dass die Ruderorgane 3a, 3b, 4a, 4b so ansteuerbar sind, dass eine Roll-Nick-Gier-Bewegung des Lenkflugkörpers möglich ist, wodurch der Lenkflugkörper entlang einer gewünschten Flugbahn, insbesondere zu einem Ziel, geführt werden kann. Die Flugregelungseinrichtung 6 kann eine als eine digitale oder analoge Datenverarbeitungseinrichtung ausgebildete Kontrolleinrichtung umfassen, welche die Kontrolle der Ruderorgane 3a, 3b sowie 4a, 4b über eine Steuerung, Regelung oder eine andere Kontrollstrategie umsetzen kann.
  • Die Ruderorgane 3a, 3b sowie 4a, 4b sind paarweise angeordnet, wobei die Ruderorgane 3a, 3b ein erstes Paar und die Ruderorgane 4a, 4b ein zweites Paar bilden. Die Ruderorgane 3a, 3b sind in der gleichen axialen Höhe bezogen auf die Längsachse L des Lenkflugkörpers 2 am Rumpf 5 angeordnet und in Umlaufrichtung zueinander um 180° versetzt. Die Ruderorgane 4a, 4b des zweiten Paares sind in der gleichen axialen Höhe angeordnet wie die Ruderorgane 3a, 3b des ersten Paares und zueinander in Umlaufrichtung ebenfalls um 180° versetzt. In Umlaufrichtung sind die Ruderorgane 3a, 3b sowie 4a, 4b so angeordnet, dass sie eine "X"-Form bilden. Die Ruderorgane 3a, 3b, 4a, 4b sind zur Erzeugung von Roll-Nick-Giermomenten zumindest teilweise jeweils um eine radiale Achse A bezogen auf den Rumpf 5 des Lenkflugkörpers 2 mittels der Flugregelungseinrichtung 6 verschwenkbar, wodurch die Flugrichtung des Lenkflugkörpers 2 beeinflussbar ist.
  • In der Transportphase TP ist die Einstellung der Ruderorgane 3a, 3b sowie 4a, 4b nicht von Relevanz und somit prinzipiell frei wählbar. In der Abwurfphase AP befindet sich der Lenkflugkörper 2 in einem Abwurfbetriebszustand, wie dieser beispielhaft in der Figur 2b dargestellt ist. In der Flugphase FP befindet sich der Flugkörper in einem Flugbetriebszustand, wie dieser beispielhaft in der Figur 2a dargestellt ist.
  • In einem möglichen Flugbetriebszustand, wie dieser in der Figur 2a dargestellt ist, sind die Ruderorgane 3a, 3b sowie 4a, 4b so ausgerichtet, dass sich der Lenkflugkörper 2 in einer Geradeausflugrichtung als Flugrichtung befindet. Dabei sind die Ruderorgane 3a, 3b sowie 4a, 4b durch die Flugregelungseinrichtung 6 so angestellt, dass eine maximale Fluggeschwindigkeit und/oder ein minimaler Flugströmungswiderstand umgesetzt ist. Die Ruderorgane 3a, 3b, 4a, 4b der beiden Paare befinden sich hier in einer Nullstellung, in welcher sich die flugrichtungsbeeinflussenden Flächen der Ruderorgane 3a, 3b, 4a, 4b der Paare parallel zur Längsachse L des Lenkflugkörpers 2 erstrecken. Um den Lenkflugkörper 2 - insbesondere auf einer gewünschten Flugbahn - in Richtung auf ein Ziel zu lenken, sind die Ruderorgane 3a, 3b, 4a, 4b mittels der Flugregelungseinrichtung 6 so ansteuerbar, dass eine Roll-Nick-Gier-Bewegung des Lenkflugkörpers 2 möglich ist - dies wird durch entsprechende Verschwenkung der Ruderorgane 3a, 3b, 4a, 4b um ihre jeweilige radiale Achse A bewirkt. Vorliegend ist der Lenkflugkörper 2 mit einem Sucher, beispielsweise einem Radarsucher oder einem optischen Sucher, ausgestattet, wobei aus dessen erfassten Informationen über eine Sensorik Daten bzw. Signale zur Beaufschlagung der Flugregelungseinrichtung 6 erzeugt werden.
  • In dem Abwurfbetriebszustand, wie dieser in der Figur 2b dargestellt ist, befinden sich die zwei Paar Ruderorgane 3a, 3b, 4a, 4b, in einem "Squeeze Mode". In dem "Squeeze Mode" werden die jeweiligen Ruderorgane 3a, 3b und/oder 4a, 4b in eine für den Lenkflugkörper 2 richtungsneutrale Kombination der Ruderausschläge gebracht. Die Ruderausschläge sind so entgegengesetzt ausgeschlagen, dass keine Kräfte nach außen wirksam werden, außer einer Widerstandskraft, begründet durch den Bremsströmungswiderstand.
  • Ein sicherer Abgang des Lenkflugkörpers 2 wird durch das Abbremsen des Lenkflugkörpers 2, der damit schnell das Strömungsfeld 7 der Trägerplattform 1 verlassen kann, zumindest unterstützt bzw. überhaupt erst ermöglicht. Der "Squeeze Mode" wirkt ähnlich wie ein Bremsfallschirm. Die Trägerplattform 1 fliegt damit sozusagen am Lenkflugkörper 2 vorbei. Speziell kleine und leichte Lenkflugkörper 2 mit geringem Gewicht, aber dabei relativ hohen Auftriebskräften - wie hier beschrieben - können so aus dem Nahfeld der Trägerplattform 1 heraus gebremst werden und vermeiden derart eine Kollision.
  • Die Paare der Ruderorgane 3a, 3b bzw. 4a, 4b werden vorliegend vor oder unmittelbar nach dem Abwurf des Lenkflugkörpers 2 von der Trägerplattform 1 gegensinnig ausgeschlagen und zwar so, dass außer einer Widerstandserhöhung keine aerodynamischen Momente erzeugt werden, der Lenkflugkörper 2 also weiterhin geradeaus fliegt. Oder anders ausgedrückt: Gegenüber einer Nullstellung der Ruderorgane 3a, 3b, 4a, 4b, in welcher sich die flugrichtungsbeeinflussenden Flächen der Ruderorgane 3a, 3b, 4a, 4b parallel zur Längsachse L des Lenkflugkörpers 2 erstrecken, wie es in Figur 2a gezeigt ist und in welcher der Lenkflugkörper 2 kein Lenkmanöver ausführt, sind in dem in Figur 2b gezeigten Abwurfbetriebszustand die flugrichtungsbeeinflussenden Flächen der Ruderorgane 3a, 3b, 4a, 4b derart um ihre radialen Achsen verschwenkt, dass sich ihre flugrichtungsbeeinflussenden Flächen zwar nicht mehr parallel zur Längsachse L des Lenkflugkörpers 2 erstrecken, dennoch aber kein Lenkmanöver bzw. keine Flugrichtungsänderung des Lenkflugkörpers 2 bewirkt wird.
  • In der Figur 2b ist das Ruderorgan 3a gegen den Uhrzeigersinn um seine radiale Achse A und das Ruderorgan 3b im Uhrzeigersinn um seine radiale Achse A verschwenkt. Das Ruderorgan 4a ist gegen den Uhrzeigersinn um seine radiale Achse A und das Ruderorgan 4b im Uhrzeigersinn um seine radiale Achse A verschwenkt. Zur Vermeidung von Flugrichtungsänderungen ist vorgesehen, dass die Winkel, um welchen die Ruderorgane 3a, 3b, 4a, 4b bezogen auf die Nullstellung gegensinnig ausgeschlagen sind, betragsmäßig gleich sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Verschwenkung der Ruderorgane 3a, 3b, 4a, 4b im Abwurfbetriebszustand gegenüber einem Flugbetriebszustand und/oder ihrer Nullstellung so gewählt ist, dass keine zusätzlichen Gesamtgiermomente und Gesamtnickmomente, jedoch unterschiedliche Gesamtrollmomente auftreten. Besonders sicher kann die Abwurfphase AP gestaltet werden, wenn zudem keine Gesamtrollmomente erzeugt werden, sondern nur der Strömungswiderstand als Bremsströmungswiderstand erhöht wird.
  • In dem in den Fig. 3a und 3b gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein mittlerer Teilbereich eines Lenkflugkörpers 2 in einer stark schematisierten Draufsicht gezeigt. Der Lenkflugkörper 2 ist mit einem verschwenkbaren Flügel 9 ausgestattet, der auf der Oberseite des Rumpfes 5 und bezogen auf die Gesamtlänge des Rumpfes 5 mittig angeordnet ist. Der Flügel 9 ist dabei zwischen einer Stellung, in der er sich entlang der Längsachse L des Rumpfes 5 erstreckt (Fig. 3a), und einer Stellung, in der er sich quer zur Längsachse L des Rumpfes 5 erstreckt (Fig.3b), verschwenkbar. Es ist vorgesehen, dass die im Heckbereich des Lenkflugkörpers 2 in "X"-Form angeordneten beiden Paare von Ruderorganen 3a, 3b, 4a, 4b bereits vor ihrem Abwurf von der Trägerplattform 1 derart gegensinnig ausgeschlagen sind, dass der Strömungswiderstand, den der Lenkflugkörper 2 nach dem Abwurf im Strömungsfeld der Trägerplattform 1 erfährt, erhöht ist gegenüber einem Strömungswiderstand, den der Lenkflugkörper 2 erfahren würde, wenn sich die Ruderorgane 3a, 3b, 4a, 4b des Paares in einer Nullstellung befinden würden, in welcher sich die flugrichtungsbeeinflussenden Flächen der Ruderorgane 3a, 3b, 4a, 4b des Paares parallel zur Längsachse L des Lenkflugkörpers 2 erstrecken. Nach Verlassen des Strömungsfelds 7 der Trägerplattform 1 erfolgt ein Ausschlagen der Ruderorgane 3a, 3b, 4a, 4b mittels der Flugregelungseinrichtung 6 derart, dass der Lenkflugkörper 2 in Richtung eines Ziels gelenkt wird. Mit dem Verlassen des unterhalb der Trägerplattform herrschenden Strömungsfelds 7 wird mittels der Flugregelungseinrichtung 6 der Flügel 9 von seiner "Längsstellung" (Fig. 3a) in seine "Querstellung" (Fig. 3b) verschwenkt, die Ruderorgane 3a, 3b, 4a, 4b werden durch die Flugregelungseinrichtung so ausgerichtet, dass der Lenkflugkörper 2 in Richtung auf ein Ziel gelenkt wird. Der Lenkflugkörper 2 ist für diese Zwecke mit einem Timer 8, wie in den Figuren 2a, 2b gezeigt, ausgerüstet, der mit der Flugregelungseinrichtung 6 schaltungstechnisch verbunden ist. Der Timer 8 ist zur Sensierung des Abwurfs des Lenkflugkörpers 2 von der Trägerplattform 1 und zur Weiterleitung eines Signals nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne, vorliegend 250 Millisekunden, nach der Sensierung des Abwurfs an die Flugregelungseinrichtung 6 eingerichtet. Nach Ablauf der Zeitspanne gilt das unter der Trägerplattform 1 herrschende Strömungsfeld als verlassen und die Flugregelungseinrichtung 6 beginnt mit Empfang des Signals des Timers 8 mit der Ansteuerung der Ruderorgane 3a, 3b, 4a, 4b derart, dass der Lenkflugkörper 2 auf einer gewünschten Flugbahn in Richtung eines Ziels gelenkt wird. Das Signal bewirkt, dass der Abwurfbetriebszustand durch die Flugregelungseinrichtung 6 beendet und der Flugbetriebszustand gestartet wird. Gleichzeitig ist die Flugregelungseinrichtung dazu eingerichtet, dass bei Empfang des Signals des Timers 8 der Flügel 9 von seiner "Längsstellung" in seine "Querstellung" verschwenkt wird. Hierzu ist die Flugregelungseinrichtung 6 mit einem Verschwenkantrieb des Flügels 9 wirkverbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägerplattform
    2
    Lenkflugkörper
    3a, 3b
    Ruderorgane des ersten Paars
    4a, 4b
    Ruderorgane des zweiten Paars
    5
    Rumpf
    6
    Flugregelungseinrichtung
    7
    Strömungsfeld
    8
    Timer
    9
    Flügel
    TP
    Transportphase
    AP
    Abwurfphase
    FP
    Flugphase
    L
    Längsachse
    A
    radiale Achse

Claims (12)

  1. Verfahren zum Abwerfen eines um eine Roll-, Nick- und Gierachse lenkbaren Lenkflugkörpers (2) von einer Trägerplattform (1), wobei der Lenkflugkörper (2) aufweist
    - zwei Paare Ruderorgane (3a, 3b, 4a, 4b) zur Erzeugung von Roll-, Nick- und Giermomenten, wobei die zwei Ruderorgane (3a, 3b, 4a, 4b) jedes Paares bezogen auf die Längsachse (L) des Lenkflugkörpers (2) einander gegenüberliegend am Umfang des Rumpfes (5) des Lenkflugkörpers (2) angeordnet sind, und
    - eine Flugregelungseinrichtung (6) zur Ansteuerung der Ausrichtung der zwei Paare Ruderorgane (3a, 3b, 4a, 4b),
    umfassend die Verfahrensschritte
    a) gegensinniges Ausschlagen der Ruderorgane (3a, 3b, 4a, 4b) jedes Paares mittels der Flugregelungseinrichtung (6) vor dem Abwurf von der Trägerplattform (1) oder unmittelbar nach dem Abwurf von der Trägerplattform (1) mit dem Einritt des Lenkflugkörpers in ein Strömungsfeld der Trägerplattform (1) derart, dass der Strömungswiderstand, den der Lenkflugkörper (2) nach dem Abwurf im Strömungsfeld der Trägerplattform (1) erfährt, erhöht ist gegenüber einem Strömungswiderstand, den der Lenkflugkörper (2) erfahren würde, wenn sich die Ruderorgane (3a, 3b, 4a, 4b) jedes Paares in einer Nullstellung befinden würden, in welcher sich die flugrichtungsbeeinflussenden Flächen der Ruderorgane (3a, 3b, 4a, 4b) der Paare parallel zur Längsachse des Lenkflugkörpers (2) erstrecken, und
    b) nach Verlassen des Strömungsfelds der Trägerplattform (1) Ausschlagen der Ruderorgane (3a, 3b, 4a, 4b) jedes Paares mittels der Flugregelungseinrichtung (6) derart, dass der Lenkflugkörper (2) in Richtung eines Ziels gelenkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ruderorgane (3a, 3b, 4a, 4b) jedes Paares in Verfahrensschritt a) derart mittels der Flugregelungseinrichtung (6) gegensinnig ausgeschlagen sind, dass keine Flugrichtungsänderung bewirkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass spätestens nach einer Zeitspanne von einer Sekunde, insbesondere spätestens nach einer Zeitspanne von einer halben Sekunde, die Flugregelungseinrichtung (6) die Ansteuerung der Ausrichtung der zwei Paare Ruderorgane (3a, 3b, 4a, 4b) entsprechend Verfahrensschritt a) beendet und mit der Ansteuerung entsprechend Verfahrensschritt b) fortfährt.
  4. Lenkflugkörper (2) mit
    - zwei Paar Ruderorganen (3a, 3b, 4a, 4b) zur Erzeugung von Roll-, Nick- und Giermomenten, wobei die Ruderorgane (3a, 3b, 4a, 4b) jedes Paares bezogen auf die Längsachse des Lenkflugkörpers (2) einander gegenüberliegend am Umfang des Rumpfes (5) des Lenkflugkörpers (2) angeordnet sind, und
    - einer Flugregelungseinrichtung (6) zur Ansteuerung der Ausrichtung der zwei Paare Ruderorgane (3a, 3b, 4a, 4b),
    eingerichtet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  5. Lenkflugkörper (2) nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet durch
    zwei Paar Ruderorgane (3a, 3b, 4a, 4b), die in "X"-Form oder in "+"-Form am Umfang des Rumpfes (5) angeordnet sind.
  6. Lenkflugkörper (2) nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    gekennzeichnet durch
    einen an der Oberseite des Rumpfes (5) und bezogen auf die Gesamtlänge des Rumpfes (5) insbesondere mittig angeordneten Flügel (9).
  7. Lenkflugkörper (2) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Flügel (9) zwischen einer Stellung, in der er sich entlang der Längsachse (L) des Rumpfes (5) erstreckt, und einer Stellung, in der er sich quer zur Längsachse (L) des Rumpfes (5) erstreckt, verschwenkbar ist.
  8. Lenkflugkörper (2) nach einem der Ansprüche 4 - 7,
    gekennzeichnet durch
    ein Gewicht von weniger als 50 kg.
  9. Lenkflugkörper (2) nach einem der Ansprüche 4 - 8,
    gekennzeichnet durch
    eine Länge von weniger als 1,5 m.
  10. Lenkflugkörper (2) nach einem der Ansprüche 4 - 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass er als ein antriebsloser Lenkflugkörper (2) ausgebildet ist.
  11. Lenkflugkörper (2) nach einem der Ansprüche 4 - 10,
    gekennzeichnet durch
    einen Timer, der mit der Flugregelungseinrichtung (6) schaltungstechnisch verbunden ist.
  12. Lenkflugkörper (2) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Timer zur Sensierung eines Abwurfs des Lenkflugkörpers (2) von einer Trägerplattform (1) und zur Weiterleitung eines Signals nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne nach der Sensierung des Abwurfs an die Flugregelungseinrichtung (6) eingerichtet ist, welches die Ansteuerung entsprechend Verfahrensschritt b) freigibt.
EP21162240.2A 2020-03-14 2021-03-12 Verfahren zum abwerfen eines lenkflugkörpers von einer trägerplattform und lenkflugkörper Active EP3882564B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001703.7A DE102020001703A1 (de) 2020-03-14 2020-03-14 Flugkörper, Flugzeug mit dem Flugkörper sowie Verfahren zum Abwerfen eines Flugkörpers aus einem Flugzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3882564A1 true EP3882564A1 (de) 2021-09-22
EP3882564B1 EP3882564B1 (de) 2022-05-11

Family

ID=74873538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21162240.2A Active EP3882564B1 (de) 2020-03-14 2021-03-12 Verfahren zum abwerfen eines lenkflugkörpers von einer trägerplattform und lenkflugkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3882564B1 (de)
DE (1) DE102020001703A1 (de)
ES (1) ES2920528T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115164653A (zh) * 2022-06-30 2022-10-11 河北汉光重工有限责任公司 一种舵片零位组合式调试装置及调试方法
CN117048849A (zh) * 2023-10-13 2023-11-14 四川腾盾科技有限公司 一种拉桨式无人机投送翼挂吊舱的飞行测试方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355130A (en) 1965-12-10 1967-11-28 Vernon C Dell Anti-squeeze mode control surface mechanism
US4044970A (en) * 1975-08-08 1977-08-30 General Dynamics Corporation Integrated thrust vector aerodynamic control surface
US20160102953A1 (en) * 2013-04-12 2016-04-14 Raytheon Company Attack capability enhancing ballistic sabot
US20180356188A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Kaman Precision Products, Inc. Laser guided bomb with proximity sensor
KR102136266B1 (ko) 2019-01-14 2020-07-21 국방과학연구소 유도탄 비행속도 감소를 위한 무기동 제동날개변위 명령 산출 및 적용 방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072107A (en) 1967-06-07 1978-02-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Missile control means
US5048773A (en) 1990-06-08 1991-09-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Curved grid fin

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355130A (en) 1965-12-10 1967-11-28 Vernon C Dell Anti-squeeze mode control surface mechanism
US4044970A (en) * 1975-08-08 1977-08-30 General Dynamics Corporation Integrated thrust vector aerodynamic control surface
US20160102953A1 (en) * 2013-04-12 2016-04-14 Raytheon Company Attack capability enhancing ballistic sabot
US20180356188A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Kaman Precision Products, Inc. Laser guided bomb with proximity sensor
KR102136266B1 (ko) 2019-01-14 2020-07-21 국방과학연구소 유도탄 비행속도 감소를 위한 무기동 제동날개변위 명령 산출 및 적용 방법

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115164653A (zh) * 2022-06-30 2022-10-11 河北汉光重工有限责任公司 一种舵片零位组合式调试装置及调试方法
CN115164653B (zh) * 2022-06-30 2023-12-05 河北汉光重工有限责任公司 一种舵片零位组合式调试装置及调试方法
CN117048849A (zh) * 2023-10-13 2023-11-14 四川腾盾科技有限公司 一种拉桨式无人机投送翼挂吊舱的飞行测试方法
CN117048849B (zh) * 2023-10-13 2024-01-23 四川腾盾科技有限公司 一种拉桨式无人机投送翼挂吊舱的飞行测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2920528T3 (es) 2022-08-05
DE102020001703A1 (de) 2021-09-16
EP3882564B1 (de) 2022-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304913T2 (de) Integrierte Feuer- und Flugsteuerung für Hubschrauber mit Azimut- und Nicksteuerung
EP3882564B1 (de) Verfahren zum abwerfen eines lenkflugkörpers von einer trägerplattform und lenkflugkörper
DE69027750T2 (de) Überschallgeschoss mit Lenkung mittels paarweise wirkenden Luftbremsen
DE69314171T2 (de) Hubschrauber mit integriertem feuerleit- und flugkontrollsystem mit koordinierter kursabweichungsteuerung
DE69411398T2 (de) Integrierte feuer- und flugsteuerung für hubschrauber mit einem leitsystem vor und nach dem abschuss
EP3738876B1 (de) Marschflugkörper und verfahren zum steuern eines marschflugkörpers
EP2236975B1 (de) Verfahren zum Abkoppeln eines Flugkörpers von einem Trägerluftfahrzeug
DE19949640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Umwenden eines Bewegungskörpers in einem fluiden Medium
DE69422805T2 (de) Flugbahnumlenkungsvorrichtung und verfahren für einen gefechtskopf
DE2750128C2 (de)
DE2445938A1 (de) Schleppkoerper zur darstellung von luftzielen
EP3163397A2 (de) Flugregelungseinrichtung für einen lenkflugkörper und verfahren zur lenkung eines lenkflugkörpers
DE3420441A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer fluggeraete
EP3279605B1 (de) Verfahren zum abwurf eines lenkflugkörpers von einer fliegenden plattform
DE60302281T2 (de) Waffe, die eine Rakete enthält, und die an einem Tarnkappen-Flugzeug montiert ist, und Waffensystem, das ein Tarnkappen-Flugzeug und eine solche Waffe enthält
DE102016101560A1 (de) Querschubeinrichtung zur aktiven Bahn- und Lagesteuerung von Flugkörpern
DE69213615T2 (de) Verfahren und Anordnung für ein Waffensystem
WO1999030102A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des auftreffpunkts eines ballistischen flugkörpers
EP3594610B1 (de) Flugkörper
DE69405260T2 (de) Verfahren zum Abschuss und zur Steuerung von einem bewegbaren Fahrzeug eines nicht vertikal gelenkten Geschosses mit gebremstem Flugweg
DE102021000574A1 (de) Mehrkörperflugsystem
DE69009652T2 (de) Selbstlenkungssystem und -verfahren einer getriebenen ballistischen Luftfahrzeuggeschosses gegen ein Ziel.
EP0049778B1 (de) Verfahren zum Verteilen von Gefechtskörpern
DE102022001285B4 (de) Verfahren zum Lenken eines Flugkörpers
DE69813381T2 (de) Verfahren zum Kontrollieren der seitlichen Streuung von kreiselstabilisierten Geschossen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210927

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42B 10/64 20060101AFI20211220BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1491747

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000031

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2920528

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220805

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000031

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

26N No opposition filed

Effective date: 20230214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230312

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 4

Ref country code: NO

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240429

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 4