EP3882425A1 - Schiebetüranordnung - Google Patents

Schiebetüranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3882425A1
EP3882425A1 EP20164516.5A EP20164516A EP3882425A1 EP 3882425 A1 EP3882425 A1 EP 3882425A1 EP 20164516 A EP20164516 A EP 20164516A EP 3882425 A1 EP3882425 A1 EP 3882425A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
elements
sliding door
guide rail
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20164516.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3882425B1 (de
Inventor
Romann Stephen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES20164516T priority Critical patent/ES2950139T3/es
Priority to EP20164516.5A priority patent/EP3882425B1/de
Priority to PT201645165T priority patent/PT3882425T/pt
Priority to PL20164516.5T priority patent/PL3882425T3/pl
Priority to RS20230666A priority patent/RS64518B1/sr
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to SI202030211T priority patent/SI3882425T1/sl
Priority to HRP20230782TT priority patent/HRP20230782T1/hr
Publication of EP3882425A1 publication Critical patent/EP3882425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3882425B1 publication Critical patent/EP3882425B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0691Top guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/48Leaf or leg springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/708Sliders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/656Power or signal transmission by travelling contacts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/656Power or signal transmission by travelling contacts
    • E05Y2400/658Power or signal transmission by travelling contacts with current rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a sliding door arrangement with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object of ensuring a permanent energy supply for components arranged on the wing side in a sliding door arrangement with simple structural means.
  • the invention solves this problem by a sliding door arrangement with the features of claim 1.
  • the sliding door arrangement has a (stationary) frame (fixed frame), a door leaf which can be moved (horizontally) relative to the frame, which is coupled to a guide slider and is mounted on the frame by means of the guide slider arranged guide rail is guided, and at least one sash-side arranged consumer of electrical energy (at least one sash-side arranged and to be supplied with electrical energy component).
  • the sliding door arrangement is characterized in that conductor elements ("conductor tracks") are arranged on or in the guide rail, which extend along the longitudinal direction of the guide rail (displacement direction), and that the guide slider has first contact elements and electrical having connected thereto second contact elements, wherein the first contact elements are in contact with the conductor elements, wherein the second contact elements are in contact with contact surfaces arranged on the wing side, which are electrically connected to the consumer, and wherein the second contact elements extend along a direction of extension towards the door wing and are elastically and deformable along the direction of extension, for example reversibly compressible, in order (along the direction of extension) to compensate for a distance between the guide slider and the contact surfaces.
  • conductor elements conductor tracks
  • the guide slider has first contact elements and electrical having connected thereto second contact elements, wherein the first contact elements are in contact with the conductor elements, wherein the second contact elements are in contact with contact surfaces arranged on the wing side, which are electrically connected to the consumer, and wherein the second contact elements extend along
  • a permanent transmission of electrical energy from the frame to the door leaf is thus created with simple structural means. Because electrical energy is transmitted on or in the guide rail, electrical contact points are largely protected from environmental influences. There is no need for trailing cables or the like. A sliding contact to the conductor elements is realized by the first contact elements. Because the second contact elements are reversibly deformable, electrical energy can be transferred from the frame to the door leaf, at least to a certain extent, even if the frame and the door leaf are spaced differently from one another. The second contact elements can thus compensate for manufacturing and assembly tolerances and, for example, also a sash lift (lifting movement by raising or lowering a sliding sash). It is a permanent transfer of electrical energy from the frame to the leaf, regardless of the sliding position of the door leaf.
  • the guide slider Since the guide slider is coupled to the door leaf, the guide slider moves with the door leaf when it is moved.
  • the first contact elements are in particular formed on a different side of the body of the guide slider than the second contact elements.
  • the guide slider can be formed from an electrically insulating material, for example from plastic.
  • the contacting is carried out in particular in such a way that in each case a first contact element is in (sliding) electrical contact with one of the conductor elements. In each case a first contact element is electrically connected to a second contact element.
  • the conductor elements can, for example, each be designed as a round rod, for example made of metal.
  • the guide rail is designed, in particular, as a profile, for example as an extruded profile, the guide rail being open on the front side and on one longitudinal side.
  • the guide rail has in particular a base section (rear wall), wall sections protruding therefrom (side walls) and further wall sections which protrude into the clear cross section of the guide rail (rear grip sections).
  • the guide rail can, for example, be designed as an aluminum profile.
  • the door leaf is in particular a lifting / sliding leaf that can not only be displaced (horizontally) relative to the frame, but can also be raised and lowered. When the door leaf is raised, it can be moved (horizontally). In a lowered state of the door leaf, sealing of the door leaf on the frame can be achieved or simplified. In addition, the door leaf can be locked on the frame in the lowered position and in the closed position (door leaf closed). For this purpose, corresponding locking elements can be provided on the door leaf and on the frame.
  • the door leaf can be moved or displaced by means of one or more carriages along a running rail arranged in the direction of gravity below the door leaf on the frame.
  • the guide rail is arranged in the direction of gravity above the door leaf on the frame, the door leaf being guided on the guide rail by means of the guide slider and being able to be moved or displaced along the guide rail.
  • the first contact elements can each be designed as, preferably convexly curved, metal strips. This creates a simple and robust contact element which can compensate for manufacturing and assembly tolerances to a certain extent (spring effect). This contributes to a reliable electrical contact between the first contact elements and the ladder elements. The spring action ensures that the first contact elements are in contact with the conductor elements even in the event of mechanical wear (abrasion) (transmission of electrical energy possible).
  • the second contact elements can each be designed as metal strips shaped to form a ring or an ellipse.
  • a structurally simple and stable contact element is thus created which can be reversibly deformed over a comparatively large area. This favors a compensation of manufacturing and assembly tolerances and a compensation of the wing stroke.
  • the second contact elements are so dimensionally stable transversely to the direction of extension (direction of stroke of the door leaf) that the risk of the second contact elements buckling is largely reduced. It can thus be prevented that the second contact elements touch and initiate a short circuit.
  • the first contact elements and the second contact elements can each be electrically connected to one another by means of a contact block, a first contact element and a second contact element being fastened, in particular screwed, to the contact block.
  • a simple mechanical and electrical connection of the contact elements is created.
  • the first contact elements can each be screwed to the contact block at one end (fastening section) by means of a screw.
  • the first contact elements can each extend from this end (fixed end) to a free end.
  • a recess for the fastening section of the first contact element can be formed on the contact element. Rotation of the first contact element relative to the contact block can thereby be prevented.
  • the second contact elements can each be interrupted at one point, with outwardly protruding noses being formed at the interruption. These lugs can be inserted into an opening on the guide slider and rest on the contact block.
  • the second holding elements can each be screwed to the contact block by means of a retaining plate covering the interruption and a screw passed through the interruption.
  • the first contact elements can expediently be arranged offset from one another along the central longitudinal direction of the guide slider (displacement direction). As a result, the overall height of the guide slider can be kept low. In addition, the risk of short circuits can thus be reduced.
  • the second contact elements can advantageously be arranged offset from one another along the central longitudinal direction of the guide slider (displacement direction). As a result, less local component weakening of the guide slider can be achieved. In addition, the risk of a short circuit due to mutual contact between the second contact elements is reduced.
  • concave recesses can be formed in the guide slider along the central longitudinal direction of the guide slider (displacement direction), in each of which a second contact element is seated. This facilitates the alignment and assembly of the second contact elements. In addition, a safeguard against twisting or bending of the second contact elements is thus created.
  • the second contact elements are arranged in sections in the recess and, starting from the recess, extend away from the guide slider.
  • the recesses are arranged offset to one another along the central longitudinal direction of the guide slider (displacement direction).
  • a drive element for example a gearwheel
  • an output element fastened to the frame for example a toothed belt which has open ends and is fastened to the frame.
  • a drive function is also integrated in the guide slider.
  • the gear wheel can be coupled to a shaft in a rotationally fixed manner or have a shaft section via which the gear can be coupled to a wing-side electric drive unit. Deflection rollers, corresponding recesses and a retaining plate can also be provided on the guide slider.
  • the conductor elements can be fastened to or in the guide rail by means of an electrically insulating conductor element carrier extending along the guide rail, the conductor elements being fastened to the conductor element carrier by means of a snap connection and / or the conductor element carrier being fastened to the guide rail by means of a snap connection can.
  • This favors the assembly because the components (detachable or non-detachable) can be joined in a form-fitting manner.
  • the conductor element carrier is designed as an elastically deforming joining part, for example made of plastic.
  • grooves oriented in the longitudinal direction can be formed for the conductor elements, each of which encompasses more than half of an (inserted) conductor element in cross section, for example by more than 180 °.
  • a web with a peg-shaped cross-section extending along the longitudinal direction of the guide rail can be formed on the guide rail, with a corresponding web receptacle being formed on the conductor element carrier which surrounds the web (in the inserted state) in cross section more than half, for example by more than 180 ° .
  • a contacting unit can be attached to the narrow side of the door leaf (top side of the leaf) facing the guide rail (in the installation position), the contacting unit having an insulating support plate and two contact plates attached to the support plate, the contact surfaces each being one facing the guide rail Surface of the contact plates are formed.
  • Terminal lugs for electrical connection to sash-side energy consumers, such as a controller, can be formed on the contact plates.
  • a pocket can be formed on the carrier plate for each contact plate, which pocket holds the contact plate at least in sections, with one or more latching lugs being formed on each pocket so that the contact plate can be or is fastened to the carrier plate by means of a latching connection.
  • an electrical power supply e.g. a power supply unit
  • a power supply unit can be provided on the frame side, which is electrically connected to (electrical) contact elements of a plug-in unit (connector) via connecting lines, the plug-in unit being insertable into the guide rail and the contact elements being inserted into the guide rail come into electrical contact with the conductor elements.
  • the plug-in unit can be designed to be complementary (partially complementary or fully complementary) to the guide rail.
  • the contact elements of the plug-in unit can be designed as concave metal strips. The construction of the contact elements of the plug-in unit can correspond to the first contact elements of the guide slider.
  • the contact elements can each be fastened to the plug-in unit by means of a contact block, the contact block being inserted into an opening provided for this purpose in the plug-in unit.
  • the contact blocks can correspond to the contact blocks described above in connection with the first and second contact elements on the guide slider. With a higher proportion of identical parts, production can be favored.
  • a control arranged on the wing side can be provided as the consumer, which has a data transmission device, the electrical energy supply (e.g. power supply unit) also having a data transmission device, the data transmission devices each being designed to send and receive data signals modulated onto electrical lines and wherein the data transmission devices are electrically connected to one another.
  • the electrical energy supply e.g. power supply unit
  • the electrical connection can include the connection lines, the plug-in unit, the conductor elements, the guide slider, the contacting unit and connecting lugs extending therefrom, to which a sash-side control is connected.
  • an electrical drive unit for moving the door leaf can be arranged as a (further) consumer on the leaf side, the drive unit driving the drive element (gearwheel) arranged in the guide slider.
  • the electric drive unit can be activated by the controller.
  • the drive unit can have an electric motor, which can optionally be followed by a reduction gear (reduction gear between the electric motor and drive element).
  • a (manually or motor-operated) coupling device can be provided between the electric drive unit and the drive element (gearwheel), by means of which a power flow between the drive unit and the drive element can be produced and a power flow between the drive unit and the drive element can be interrupted.
  • This makes it easier to connect and disconnect the electric drive unit from the Guide slider or from the drive element. This favors the assembly of the door leaf on the frame and also its dismantling.
  • an accumulator arranged on the wing side can be provided for supplying energy to consumers of electrical energy arranged on the wing side, for example the control and / or electric drive unit.
  • the door leaf can also be moved automatically when a network-based energy supply, for example the power supply, is disrupted.
  • the current strengths to be transmitted can thereby be kept low, so that the electrical lines and contacts can be designed to be smaller.
  • the energy supply of the sliding door arrangement can be set up in such a way that the electrical power provided by the energy supply to the controller or the battery would not be sufficient to drive the electrical drive unit.
  • An energy supply for these components is ensured by the accumulator, which can, if necessary, be permanently charged via the electrical connection between the frame and the door leaf.
  • a further door leaf can be provided on the sliding door arrangement, which is guided on the frame and is displaceable relative to the frame. This creates a lift-and-slide door assembly with several door leaves.
  • the further door leaf can be designed analogously to the door leaf described above.
  • the further door leaf can thus have the components that the (first) door leaf described above also has.
  • the further door leaf can have a control arranged on the leaf side, which has a data transmission device which is designed to send and receive data signals modulated onto electrical lines and which is connected to data transmission devices for the frame-side energy supply (e.g. power supply unit) and / or the leaf-side control of the (first ) Door leaf is electrically connected.
  • a control arranged on the leaf side, which has a data transmission device which is designed to send and receive data signals modulated onto electrical lines and which is connected to data transmission devices for the frame-side energy supply (e.g. power supply unit) and / or the leaf-side control of the (first ) Door leaf is electrically connected.
  • data signals can be transmitted not only between the power supply unit and the control of the (first) door leaf, but also between the (first) door leaf and the other door leaf.
  • a network of several electrically interconnected door leaves can exchange control and / or status information.
  • the drive components arranged in the guide slider and the coupling device can be designed as in FIG EP 2 933 417 A1 , the disclosure of which is hereby incorporated by reference.
  • FIG. 1 shows a sliding door arrangement, which is designated as a whole by the reference numeral 10.
  • the sliding door arrangement 10 has a stationary frame 12 (fixed frame 12) and a door leaf 14 that is horizontally displaceable relative to the frame 12.
  • the frame 12 has a lower frame part 16, an upper frame part 18 and two side frame parts 20 (only one side frame part 20 is shown).
  • the door leaf 14 has a leaf frame 22 which delimits a leaf field 24, for example glazing.
  • the casement 22 has a lower profile 26, an upper profile 28 and lateral profiles 30, 32.
  • a running rail 34 is arranged on the lower frame part 16 of the frame 12.
  • the door leaf 14 has two carriages 36, 38 on the lower profile 26, which run in the running rail 34.
  • the door leaf 14 can be moved relative to the frame 12 by means of the carriages 36, 38.
  • a guide rail 40 is arranged on the upper frame part 18 of the frame 12.
  • a guide slider 42 is displaceably guided in the guide rail 40.
  • the door leaf 14 is coupled to the guide slider 42 and thereby guided at the upper end of the door leaf 14.
  • the door leaf 14 is designed as a lifting / sliding leaf, which is not only horizontally displaceable, but can also be raised and lowered. When the door leaf 14 is raised, it can be displaced horizontally relative to the frame 12. In a lowered state of the door leaf 14, effective sealing of the door leaf 14 relative to the frame 12 is promoted.
  • a contacting unit 48 is arranged on the upper profile 28 of the door leaf 14.
  • the door leaf 14 has a plurality of components on or in the lateral profile 32 which must be supplied with electrical energy, namely an electrical drive unit 50, an electrical / electronic control 52 and an accumulator 54.
  • Fig. 2a and 2b show the guide rail 40 in a schematic sectional view.
  • the guide rail 40 has a base section 56, wall sections 58, 60 protruding therefrom and further wall sections 62, 64 which protrude into the clear cross section of the guide rail 40 (rear grip sections 62, 64).
  • the guide rail 40 can, for example, be designed as an aluminum profile.
  • Two conductor elements 66, 68 are arranged in the guide rail 40 and extend along the longitudinal direction of the guide rail 40.
  • the conductor elements 66, 68 are fastened in the guide rail 40 by means of an electrically insulating conductor element carrier 70 extending along the guide rail 40. It is fastened by means of snap connections.
  • the conductor element carrier 70 is designed to be elastically deformable, for example made of plastic.
  • Longitudinal grooves 72, 74 are formed on the conductor element carrier 70, into each of which a conductor element 66, 68 can be inserted.
  • the longitudinal grooves 72, 74 encompass more than half of the conductor elements 66, 68 in cross section in the inserted state.
  • a web 76 which extends along the longitudinal direction of the guide rail 40 and has a peg-shaped cross section, is formed in the guide rail 40.
  • a corresponding web receptacle 78 is formed on the conductor element carrier 70, which in the inserted state encompasses more than half of the cross section.
  • Figure 3 shows the plug-in unit 46 in isolation.
  • the plug-in unit 46 or its housing 80 is designed to be complementary to the guide rail 40, so that the plug-in unit 46 can be pushed into the guide rail 40 at the end (cf. Fig. 4 ).
  • the plug-in unit 46 has electrical contact elements 82, 84 which are designed as concave metal strips are (cf. Fig. 3 ).
  • the contact elements 82, 84 are each fastened to the plug-in unit 46 at one end by means of a screw.
  • the contact elements 82, 84 are each fastened to the plug-in unit 46 by means of a contact block 81, 83, the contact block being inserted into an opening provided for this purpose (without a reference number) in the plug-in unit 46.
  • the contact blocks 81, 83 can structurally correspond to the contact blocks 100, 102, which will be described below in connection with the guide slider 42.
  • the contact elements 82, 84 are arranged offset to one another along the central longitudinal direction of the plug-in unit 46.
  • the contact elements 82, 84 are electrically connected to the electrical power supply 44 in the form of a power supply unit by means of connecting lines.
  • Figure 4 shows the door leaf 14 and the guide rail 40 in a partial sectional view, the plug-in unit 46 being inserted into the guide rail 40.
  • the plug-in unit 46 rests on the wall sections 62, 64 of the guide rail 40.
  • the electrical contact elements 82, 84 are in electrical contact with the electrical conductor elements 66, 68 (for the sake of clarity not provided with reference symbols). This contact is established when the plug-in unit 46 is pushed in.
  • the Figures 5 , 7a , 7b and 8th show the guide slider 42.
  • the guide slider 42 has first contact elements 86, 88 and second contact elements 90, 92 electrically connected thereto (cf. Fig.7a and b ).
  • the first contact elements 86, 88 are arranged on a different side of the body of the guide slider 42 than the second contact elements 90, 92.
  • the first contact elements 86, 88 are in contact with the conductor elements 66, 68 (cf. Fig. 8 ).
  • the second contact elements 90, 92 are in contact with contact surfaces 94, 96 arranged on the wing side (cf. Fig. 5 and 6 ), which are electrically or electronically connected to at least one of the sash-side consumers, for example the controller 52.
  • the second contact elements 90, 92 extend away from the guide slider 42 along an extension direction 98 (cf. Fig.7a ), ie in the installed state towards the door leaf 14 (cf. Fig. 5 ).
  • the second contact elements 90, 92 are elastic and deformable along the extension direction 98, for example compressible, in order to compensate for a distance between the guide slider 42 and the contact surfaces 94, 96 along the extension direction 98.
  • the first contact elements 86, 88 are each designed as a convexly curved metal strip (cf. Figures 7a and b ). As a result, the contact elements 86, 88 can compensate for manufacturing or assembly tolerances and make reliable contact with the conductor elements 66, 68 (cf. Fig. 8 ).
  • the second contact elements 90, 92 are each designed as metal strips shaped into a ring or an ellipse (cf. Figures 7a and b ).
  • the first contact elements 86, 88 and the second contact elements 90, 92 are each electrically connected to one another by means of a contact block 100, 102, a first contact element 86, 88 and a second contact element 90, 92 being screwed to the contact block 100, 102.
  • the contact elements 86, 88, 90, 92 are mechanically and electrically connected. Since the contact blocks 100, 102 are arranged in corresponding recesses (without reference symbols) in the guide slider 42, the contact blocks 100, 102 and the contact elements 86, 88, 90, 92 are secured on the guide slider in the connected state.
  • the first contact elements 86, 88 are each screwed to the contact block 100, 102 at one end (fastening section) by means of a screw.
  • the first contact elements 86, 88 each extend from this end to a free end.
  • a recess for the fastening section of the first contact element 86, 88 is formed in each case on the contact block 100, 102 (cf. Fig.7b ). This prevents the first contact elements 86, 88 from rotating relative to the contact block 100, 102.
  • the second contact elements 90, 92 are each interrupted at one point, with outwardly protruding lugs 104, 106 being formed at the interruption (cf. Fig.7b ).
  • the lugs 104, 106 are inserted into an opening on the guide slider 42 for assembly and lie against the contact block 100, 102.
  • the second holding elements 90, 92 are each screwed to the contact block 100, 102 by means of a holding plate 108, 110 covering the interruption and a screw 112, 114 guided through the interruption.
  • the first contact elements 86, 88 are arranged offset to one another along the central longitudinal direction 116 of the guide slider 42 (displacement direction 116).
  • the second contact elements 90, 92 are arranged offset from one another along the central longitudinal direction 116 of the guide slider 42.
  • concave recesses 118, 120 extending along the central longitudinal direction 116 are formed, in each of which a second contact element 90, 92 is seated (cf. Fig.7a and b ).
  • the second contact elements 90, 92 are arranged in sections in the recess 118, 120 and extend away from the guide slider 42.
  • the recesses 118, 120 are arranged offset from one another along the central longitudinal direction 116 of the guide slider 42.
  • a drive element 122 in the form of a toothed wheel is arranged in the guide slider 42, which drives an output element 124 in the form of a toothed belt fastened to the frame 12 (cf. Fig. 5 ).
  • the toothed belt 124 has open ends and is attached to the frame 12 (not shown).
  • the gear 122 has a shaft section 126 non-rotatably connected to it, via which the gear 122 can be coupled to the electric drive unit 50.
  • Deflection rollers 128, 130, bearing journals 132, 134 for the deflection rollers, a corresponding recess 136 for receiving gear 122 and deflection rollers 128, 130 and a retaining plate 138 are also provided on the guide slider 42.
  • Figure 6 shows the contacting unit 48 in isolation. In the assembled state, the contacting unit 48 is attached to the narrow side of the door leaf 14 (top side of the leaf) facing the guide rail 40 (cf. Fig. 5 ).
  • the contacting unit 48 has an insulating carrier plate 140 and two contact plates 142, 144 fastened to the carrier plate 140 (cf. Fig. 6 ).
  • the contact surfaces 94, 96 are each formed by a surface of the contact plates 142, 144 facing the guide rail 40.
  • the contact plates 142, 144 are arranged separately on the carrier plate 140 and separated from one another by a web 146 protruding from the carrier plate 140.
  • the carrier plate 140 has fastening holes 148, 150 and can be fastened to the door leaf 14 by means of screws.
  • each contact plate 142, 144 On the carrier plate 140, a pocket 152, 154 is formed for each contact plate 142, 144, which in each case receives the contact plate at least in sections, with each Pocket one or more latching lugs 156, 158 are formed so that the contact plate 142, 144 can be attached to the carrier plate 140 by means of a latching connection.
  • Each contact sheet has a connection lug 147, 149 for electrical contacting.
  • the control 52 arranged on the sash side is provided as a further consumer (cf. Fig. 1 ), which has a data transmission device, the electrical power supply 44 in the form of a power supply unit also having a data transmission device, the data transmission devices each being designed to send and receive data signals modulated onto electrical lines and being connected to one another via electrical lines, as described above.
  • the electric drive unit 50 arranged on the leaf side for moving the door leaf 14 is provided as a further consumer (cf. Fig. 1 , 5 and 8th ).
  • the electric drive unit 50 drives the gear 122 arranged in the guide slider 42.
  • the electric drive unit 50 is electrically or electronically coupled to the controller 52 and is activated by the controller 52.
  • the drive unit 50 has an electric motor 160, which can optionally be followed by a reduction gear 162 (reduction gear 162 between the electric motor 160 and gear 122).
  • a clutch device 164 which can be actuated manually in the example, is provided, by means of which a power flow between the drive unit 50 and the gear 122 can be established and a power flow between the drive unit 50 and the gear 122 can be interrupted.
  • the coupling device 164 By bringing the coupling device 164 into the uncoupled position (cf. Fig. 8 ), the door leaf 14 can simply be inserted into the frame 12 or removed from it.
  • the accumulator 54 arranged on the wing is provided for the energy supply of consumers of electrical energy arranged on the wing side (cf. Fig. 1 ).
  • the accumulator 54 is charged by the power supply unit 44 regardless of the sliding position of the door leaf 14.
  • the accumulator 54 supplies the controller 52 and the electric drive unit 50 with electrical energy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schiebetüranordnung (10), mit einem Rahmen (12), einem relativ zum Rahmen (12) verschiebbaren Türflügel (14), der mit einem Führungsgleiter (42) gekoppelt und mittels des Führungsgleiters (42) in einer am Rahmen (12) angeordneten Führungsschiene (40) geführt ist, und mindestens einem flügelseitig angeordneten Verbraucher (50, 52, 54) elektrischer Energie, wobei an oder in der Führungsschiene (40) Leiterelemente (66, 68) angeordnet sind, die sich entlang der Längsrichtung der Führungsschiene (40) erstrecken, und wobei der Führungsgleiter (42) erste Kontaktelemente (86, 88) und elektrisch damit verbundene zweite Kontaktelemente (90, 92) aufweist, wobei die ersten Kontaktelemente (86, 88) mit den Leiterelementen (66, 68) in Kontakt sind, wobei die zweiten Kontaktelemente (90, 92) mit flügelseitig angeordneten Kontaktflächen (94, 96) in Kontakt sind, die elektrisch oder elektronisch mit dem Verbraucher (50, 52, 54) verbunden sind, und wobei sich die zweiten Kontaktelemente (90, 92) entlang einer Erstreckungsrichtung (98) zum Türflügel (14) hin erstrecken und elastisch und entlang der Erstreckungsrichtung (98) verformbar sind, um eine Distanz zwischen Führungsgleiter (42) und Kontaktflächen (94, 96) auszugleichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebetüranordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Schiebetüranordnungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt, bspw. aus DE 201 18 906 U1 , die eine Schiebetüranordnung mit einem relativ zum Rahmen manuell verschiebbaren Flügel zeigt. Zudem ist aus EP 2 933 417 A1 eine Schiebetüranordnung mit einem Rahmen und einem relativ zum Rahmen verschiebbaren Flügel bekannt, wobei der Flügel mittels eines Motorantriebs motorisch verfahren werden kann. Dies erhöht den Bedienkomfort. Allerdings wird der Flügel nur in geschlossener Stellung mit Energie versorgt, um einen flügelseitig angeordneten Akku zu laden. Dies kann zur Folge haben, dass bei längerer Öffnung des Flügels die Spannung des Akkus durch Energieverbrauch von Komponenten soweit absinkt, dass der Flügel nicht mehr motorisch verfahren werden kann und manuell zugeschoben werden muss, um wieder geladen zu werden. Somit besteht Optimierungsbedarf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schiebetüranordnung mit einfachen konstruktiven Mitteln eine dauerhafte Energieversorgung von flügelseitig angeordneten Komponenten sicherzustellen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Schiebetüranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Schiebetüranordnung weist einen (ortsfesten) Rahmen (Festrahmen), einen relativ zum Rahmen (horizontal) verschiebbaren Türflügel, der mit einem Führungsgleiter gekoppelt und mittels des Führungsgleiters in einer am Rahmen angeordneten Führungsschiene geführt ist, und mindestens einen flügelseitig angeordneten Verbraucher elektrischer Energie auf (mindestens eine flügelseitig angeordnete und mit elektrischer Energie zu versorgende Komponente).
  • Die Schiebetüranordnung zeichnet sich dadurch aus, dass an oder in der Führungsschiene Leiterelemente ("Leiterbahnen") angeordnet sind, die sich entlang der Längsrichtung der Führungsschiene (Verschieberichtung) erstrecken, und dass der Führungsgleiter erste Kontaktelemente und elektrisch damit verbundene zweite Kontaktelemente aufweist, wobei die ersten Kontaktelemente mit den Leiterelementen in Kontakt sind, wobei die zweiten Kontaktelemente mit flügelseitig angeordneten Kontaktflächen in Kontakt sind, die elektrisch mit dem Verbraucher verbunden sind, und wobei sich die zweiten Kontaktelemente entlang einer Erstreckungsrichtung zum Türflügel hin erstrecken und elastisch und entlang der Erstreckungsrichtung verformbar, bspw. reversibel komprimierbar sind, um (entlang der Erstreckungsrichtung) eine Distanz zwischen Führungsgleiter und Kontaktflächen auszugleichen.
  • Somit ist mit einfachen konstruktiven Mitteln eine permanente Übertragung elektrischer Energie vom Rahmen auf den Türflügel geschaffen. Indem die Übertragung elektrischer Energie an oder in der Führungsschiene erfolgt, sind elektrischen Kontaktstellen weitgehend vor Umgebungseinflüssen geschützt. Auf Schleppkabel oder dergleichen kann verzichtet werden. Durch die ersten Kontaktelemente ist ein Schleifkontakt zu den Leiterelementen realisiert. Dadurch, dass die zweiten Kontaktelemente reversibel verformbar sind, kann eine Übertragung elektrischer Energie vom Rahmen auf den Türflügel, jedenfalls in gewissem Umfang, auch dann erfolgen, wenn der Rahmen und der Türflügel unterschiedlich voneinander beabstandet sind. Somit können durch die zweiten Kontaktelemente Fertigungs- und Montagetoleranzen und bspw. auch ein Flügelhub (Hubbewegung durch Anheben bzw. Absenken eines Schiebeflügels) ausgeglichen werden. Es ist eine permanente Übertragung von elektrischer Energie vom Rahmen auf den Flügel möglich, und zwar unabhängig von der Verschiebeposition des Türflügels.
  • Da der Führungsgleiter mit dem Türflügel gekoppelt ist, bewegt sich der Führungsgleiter beim Verschieben des Türflügels mit diesem mit. Die ersten Kontaktelemente sind insbesondere an einer anderen Körperseite des Führungsgleiters ausgebildet als die zweiten Kontaktelemente. Der Führungsgleiter kann aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff ausgebildet sein, bspw. aus Kunststoff.
  • Die Kontaktierung ist insbesondere derart ausgeführt, dass jeweils ein erstes Kontaktelement mit einem der Leiterelemente in (gleitendem) elektrischem Kontakt ist. Jeweils ein erstes Kontaktelement ist mit einem zweiten Kontaktelement elektrisch verbunden. Die Leiterelemente können bspw. jeweils als Rundstange ausgebildet sein, bspw. aus Metall.
  • Die Führungsschiene ist insbesondere als Profil ausgebildet, bspw. als Strangpressprofil, wobei die Führungsschiene jeweils stirnseitig und zu einer Längsseite hin offen ist. Die Führungsschiene weist insbesondere einen Grundabschnitt (Rückwand), davon abragende Wandabschnitte (Seitenwände) und weitere Wandabschnitte auf, die in den lichten Querschnitt der Führungsschiene hineinragen (Hintergriffsabschnitte). Die Führungsschiene kann bspw. als Aluminium-Profil ausgebildet sein.
  • Bei dem Türflügel handelt es sich insbesondere um einen Hebe-/Schiebeflügel, der nicht nur (horizontal) relativ zum Rahmen verschoben, sondern auch angehoben und abgesenkt werden kann. In einem angehobenen Zustand des Türflügels kann dieser (horizontal) verschoben werden. In einem abgesenkten Zustand des Türflügels kann eine Abdichtung des Türflügels am Rahmen erreicht oder vereinfacht sein. Zudem kann der Türflügel im abgesenkten Zustand und in geschlossener Stellung (Türflügel zugeschoben) am Rahmen verriegelt sein. Hierzu können am Türflügel und am Rahmen miteinander korrespondierende Schließelemente vorgesehen sein.
  • Der Türflügel kann über einen oder mehrere Laufwagen entlang einer in Schwerkraftrichtung unterhalb des Türflügels am Rahmen angeordneten Laufschiene verfahren bzw. verschoben werden. Die Führungsschiene ist in Schwerkraftrichtung oberhalb des Türflügels am Rahmen angeordnet, wobei der Türflügel mittels des Führungsgleiters an der Führungsschiene geführt ist und entlang der Führungsschiene verfahren bzw. verschoben werden kann.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung können die ersten Kontaktelemente jeweils als, vorzugsweise konvex gewölbter, Metallstreifen ausgebildet sein. Dadurch ist ein einfaches und robustes Kontaktelement geschaffen, welches Fertigungs- und Montagetoleranzen in gewissem Umfang ausgleichen kann (Federwirkung). Dies trägt zu einem zuverlässigen elektrischen Kontakt zwischen den ersten Kontaktelementen und den Leiterelementen bei. Durch die Federwirkung wird sichergestellt, dass die ersten Kontaktelemente auch bei mechanischem Verschleiß (Abrieb) an den Leiterelementen anliegen (Übertragung elektrischer Energie möglich).
  • Alternativ oder ergänzend können die zweiten Kontakteelemente jeweils als zu einem Ring oder zu einer Ellipse geformten Metallstreifen ausgebildet sein. Somit ist ein konstruktiv einfaches und stabiles Kontaktelement geschaffen, welches über einen vergleichsweise großen Bereich reversibel verformbar ist. Dies begünstigt einen Ausgleich von Fertigungs- und Montagetoleranzen und einen Ausgleich des Flügelhubs. Die zweiten Kontaktelemente sind quer zur Erstreckungsrichtung (Hubrichtung des Türflügels) so formstabil, dass das Risiko eines Ausknickens der zweiten Kontaktelemente weitgehend reduziert ist. Somit kann verhindert werden, dass sich die zweiten Kontaktelemente berühren und einen Kurzschluss einleiten.
  • In vorteilhafter Weise können die ersten Kontaktelemente und die zweiten Kontaktelemente jeweils mittels eines Kontaktblocks elektrisch miteinander verbunden sein, wobei jeweils ein erstes Kontaktelement und ein zweites Kontaktelement am Kontaktblock befestigt sind, insbesondere verschraubt sind. Auf diese Weise ist eine einfache mechanische und elektrische Verbindung der Kontaktelemente geschaffen. Durch Anordnung der Kontaktblöcke in entsprechenden Aussparungen im Führungsgleiter können die Kontaktblöcke und die Kontaktelemente am Führungsgleiter gesichert werden.
  • Die ersten Kontaktelemente können jeweils an einem Ende (Befestigungsabschnitt) mittels einer Schraube am Kontaktblock verschraubt werden. Von diesem Ende (festes Ende) können sich die ersten Kontaktelemente jeweils zu einem freien Ende erstrecken. Am Kontaktelement kann eine Vertiefung für den Befestigungsabschnitt des ersten Kontaktelements ausgebildet sein. Dadurch kann ein Verdrehen des ersten Kontaktelements relativ zum Kontaktblock verhindert werden.
  • Die zweiten Kontaktelemente können jeweils an einer Stelle unterbrochen sein, wobei an der Unterbrechung nach außen abstehende Nasen ausgebildet sind. Diese Nasen können in eine Öffnung am Führungsgleiter eingesteckt werden und am Kontaktblock anliegen. Mittels eines die Unterbrechung bedeckenden Halteblechs und einer durch die Unterbrechung hindurchgeführten Schraube können die zweiten Halteelemente jeweils am Kontaktblock verschraubt werden. Durch Positionierung der Nasen in den Öffnungen im Führungsgleiter ("Zwangsposition") ist die korrekte Position sichergestellt und die zweiten Kontaktelemente können sich nicht verdrehen.
  • In zweckmäßiger Weise können die ersten Kontaktelemente entlang der Mittellängsrichtung des Führungsgleiters (Verschieberichtung) versetzt zueinander angeordnet sein. Dadurch kann die Bauhöhe des Führungsgleiters gering gehalten werden. Zudem lässt sich somit das Risiko von Kurzschlüssen reduzieren.
  • In vorteilhafter Weise können die zweiten Kontaktelemente entlang der Mittellängsrichtung des Führungsgleiters (Verschieberichtung) versetzt zueinander angeordnet sein. Dadurch lässt sich eine geringere lokale Bauteilschwächung des Führungsgleiters erreichen. Zudem ist die Gefahr eines Kurzschlusses durch gegenseitige Berührung der zweiten Kontaktelemente reduziert.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung können im Führungsgleiter sich entlang der Mittellängsrichtung des Führungsgleiters (Verschieberichtung) erstreckende konkave Ausnehmungen ausgebildet sein, in denen jeweils ein zweites Kontaktelement sitzt. Dies erleichtert Ausrichtung und Montage der zweiten Kontaktelemente. Zudem ist somit eine Sicherung gegen Verdrehen oder Verbiegen der zweiten Kontaktelemente geschaffen. Die zweiten Kontaktelemente sind abschnittsweise in der Ausnehmung angeordnet und erstrecken sich ausgehend von der Ausnehmung vom Führungsgleiter weg. Die Ausnehmungen sind entlang der Mittellängsrichtung des Führungsgleiters (Verschieberichtung) versetzt zueinander angeordnet.
  • In zweckmäßiger Weise kann im Führungsgleiter ein Antriebselement (bspw. ein Zahnrad) angeordnet sein, welches ein am Rahmen befestigtes Abtriebselement antreibt, bspw. einen Zahnriemen, der offene Enden aufweist und am Rahmen befestigt ist. Dadurch ist auch eine Antriebsfunktion in den Führungsgleiter integriert. Das Zahnrad kann drehfest mit einer Welle gekoppelt sein oder einen Wellenabschnitt aufweisen, worüber das Zahnrad mit einer flügelseitigen elektrischen Antriebseinheit gekoppelt werden kann. Am Führungsgleiter können zudem Umlenkrollen, entsprechende Aussparungen und ein Halteblech vorgesehen sein.
  • In vorteilhafter Weise können die Leiterelemente mittels eines elektrisch isolierenden und sich entlang der Führungsschiene erstreckenden Leiterelementträgers an oder in der Führungsschiene befestigt sein, wobei die Leiterelemente mittels einer Schnappverbindung am Leiterelementträger befestigt sein können und/oder wobei der Leiterelementträger mittels einer Schnappverbindung an der Führungsschiene befestigt sein kann. Dies begünstigt die Montage, indem die Bauelemente (lösbar oder unlösbar) formschlüssig gefügt werden können. Der Leiterelementträger ist als elastisch verformendes Fügeteil ausgebildet, bspw. aus Kunststoff.
  • Am Leiterelementträger können in Längsrichtung orientierte Nuten für die Leiterelemente ausgebildet sein, die jeweils ein (eingesetztes) Leiterelement im Querschnitt mehr als hälftig umgreifen, bspw. um mehr als 180°. An der Führungsschiene kann ein sich entlang der Längsrichtung der Führungsschiene erstreckende Steg mit zapfenförmigem Querschnitt ausgebildet sein, wobei am Leiterelementträger eine korrespondierende Stegaufnahme ausgebildet ist, die den Steg (im eingesetzten Zustand) im Querschnitt mehr als hälftig umgreift, bspw. um mehr als 180°.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann an der (in Einbaulage) der Führungsschiene zugewandten Schmalseite des Türflügels (Flügeloberseite) eine Kontaktierungseinheit befestigt sein, wobei die Kontaktierungseinheit eine isolierende Trägerplatte und zwei an der Trägerplatte befestigte Kontaktbleche aufweist, wobei die Kontaktflächen jeweils durch eine der Führungsschiene zugewandte Oberfläche der Kontaktbleche ausgebildet sind. Dies begünstigt eine konstruktiv einfache und robuste Ausgestaltung der Kontaktflächen. An den Kontaktblechen können Anschlussfahnen zum elektrischen Anschluss an flügelseitige Energieverbraucher ausgebildet sein, wie bspw. eine Steuerung.
  • In vorteilhafter Weise kann an der Trägerplatte für jedes Kontaktblech eine Tasche ausgebildet sein, die das Kontaktblech jeweils zumindest abschnittsweise aufnimmt, wobei an jeder Tasche eine oder mehrere Rastnasen ausgebildet sind, so dass das Kontaktblech mittels einer Rastverbindung an der Trägerplatte befestigbar oder befestigt ist. Dies erleichtert Fertigung und Montage.
  • In zweckmäßiger Weise kann rahmenseitig eine elektrische Energieversorgung (bspw. ein Netzteil) vorgesehen sein, die über Anschlussleitungen elektrisch mit (elektrischen) Kontaktelementen einer Steckeinheit (Anschlussstecker) verbunden ist, wobei die Steckeinheit in die Führungsschiene einschiebbar ist und die Kontaktelemente beim Einschieben in die Führungsschiene in elektrischen Kontakt mit den Leiterelementen gelangen. Dies trägt zu einer einfachen elektrischen Kontaktierung bei und begünstigt die Montage. Die Steckeinheit kann komplementär (teilkomplementär oder vollkomplementär) zur Führungsschiene ausgebildet sein. Die Kontaktelemente der Steckeinheit können als konkav geformte Metallstreifen ausgebildet sein. Die Kontaktelemente der Steckeinheit können konstruktiv den ersten Kontaktelementen des Führungsgleiters entsprechen.
  • Die Kontaktelemente können jeweils mittels eines Kontaktblocks an der Steckeinheit befestigt sein, wobei der Kontaktblock in eine dafür vorgesehene Öffnung in der Steckeinheit eingesetzt ist. Die Kontaktblöcke können den oben im Zusammenhang mit den ersten und zweiten Kontaktelementen am Führungsgleiter beschriebenen Kontaktblöcken entsprechen. Durch einen höheren Anteil an Gleichteilen kann hiermit die Fertigung begünstigt werden.
  • In vorteilhafter Weise kann als Verbraucher eine flügelseitig angeordnete Steuerung vorgesehen sein, die eine Datenübertragungseinrichtung aufweist, wobei die elektrische Energieversorgung (bspw. Netzteil) ebenfalls eine Datenübertragungseinrichtung aufweist, wobei die Datenübertragungseinrichtungen jeweils zum Senden und Empfangen von auf elektrische Leitungen aufmodulierten Datensignalen ausgebildet sind und wobei die Datenübertragungseinrichtungen elektrisch miteinander verbunden sind. Somit ist zwischen Steuerung und Energieversorgung eine bidirektionale Kommunikation möglich. Es können mit der elektrischen Verbindung nicht nur elektrische Energie, sondern auch Signale übertragen werden. Somit können Energieversorgung (bspw. das Netzteil) und Steuerung Signale, bspw. Steuersignale austauschen. Die elektrische Verbindung kann die Anschlussleitungen, die Steckeinheit, die Leiterelemente, den Führungsgleiter, die Kontaktierungseinheit und hiervon abgehende Anschlussfahnen umfassen, an denen eine flügelseitige Steuerung angeschlossen ist.
  • In zweckmäßiger Weise kann flügelseitig als (weiterer) Verbraucher eine elektrische Antriebseinheit zum Verschieben des Türflügels angeordnet sein, wobei die Antriebseinheit das im Führungsgleiter angeordnete Antriebselement (Zahnrad) antreibt. Dies erlaubt ein automatisches Verschieben des Türflügels. Die elektrische Antriebseinheit kann durch die Steuerung angesteuert werden. Die Antriebseinheit kann einen Elektromotor aufweisen, dem optional ein Untersetzungsgetriebe nachgeschaltet sein kann (Untersetzungsgetriebe zwischen Elektromotor und Antriebselement).
  • In vorteilhafter Weise kann zwischen der elektrischen Antriebseinheit und dem Antriebselement (Zahnrad) eine (manuell oder motorisch betätigbare) Kupplungseinrichtung vorgesehen sein, mittels welcher wahlweise ein Kraftfluss zwischen der Antriebseinheit und dem Antriebselement herstellbar und ein Kraftfluss zwischen der Antriebseinheit und dem Antriebselement unterbrechbar ist. Dies erleichtert ein An- und Abkoppeln der elektrischen Antriebseinheit vom Führungsgleiter bzw. vom Antriebselement. Dies begünstigt eine Montage des Türflügels am Rahmen und auch dessen Demontage.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann ein flügelseitig angeordneter Akkumulator zur Energieversorgung von flügelseitig angeordneten Verbrauchern elektrischer Energie vorgesehen sein, bspw. von Steuerung und/oder elektrischer Antriebseinheit. Dadurch kann ein automatisches Verschieben des Türflügels auch dann erfolgen, wenn eine netzgebundene Energieversorgung, bspw. das Stromnetz gestört ist. Zudem können dadurch die zu übertragenden Stromstärken gering gehalten werden, so dass die elektrischen Leitungen und Kontakte geringer ausgelegt werden können.
  • Im Konkreten kann die Energieversorgung der Schiebetüranordnung derart eingerichtet sein, dass die durch die Energieversorgung an die Steuerung bzw. den Akku bereitgestellte elektrische Leistung nicht zum Antrieb der elektrischen Antriebseinheit ausreichen würde. Eine Energieversorgung dieser Komponenten ist durch den Akkumulator sichergestellt, der über die elektrische Verbindung zwischen Rahmen und Türflügel ggf. dauerhaft geladen werden kann.
  • In vorteilhafter Weise kann an der Schiebetüranordnung ein weiterer Türflügel vorgesehen sein, der am Rahmen geführt und relativ zum Rahmen verschiebbar ist. Somit ist ein Hebe-Schiebetür-Verbund mit mehreren Türflügeln geschaffen. Der weitere Türflügel kann analog zu dem voranstehend beschriebenen Türflügel ausgebildet sein. So kann der weitere Türflügel die Komponenten aufweisen, die auch der oben beschriebene (erste) Türflügel aufweist.
  • Bspw. kann der weitere Türflügel eine flügelseitig angeordnete Steuerung aufweisen, die eine Datenübertragungseinrichtung aufweist, welche zum Senden und Empfangen von auf elektrische Leitungen aufmodulierten Datensignalen ausgebildet und mit Datenübertragungseinrichtungen der rahmenseitigen Energieversorgung (bspw. Netzteil) und/oder der flügelseitig angeordneten Steuerung des (ersten) Türflügels elektrisch verbunden ist.
  • Somit können Datensignale nicht nur zwischen Netzteil und Steuerung des (ersten) Türflügels, sondern auch zwischen (erstem) Türflügel und weiterem Türflügel übertragen werden. Somit kann ein Verbund aus mehreren elektrisch miteinander verbundenen Türflügel Steuer- und/oder Statusinformationen austauschen.
  • Die im Führungsgleiter angeordneten Antriebskomponenten und die Kupplungseinrichtung kann ausgebildet sein wie in EP 2 933 417 A1 beschrieben, auf deren Offenbarung hiermit Bezug genommen wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder funktional gleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind, ggf. jedoch lediglich einmal. Es zeigen:
  • Fig.1
    ein Ausführungsform einer Schiebetüranordnung in einer schematischen Schnittansicht;
    Fig.2a,b
    die Führungsschiene der Schiebetüranordnung aus Fig.1 in Explosionsdarstellung (Figur 2a) und im montierten Zustand (Figur 2b) jeweils in schematischer Schnittansicht;
    Fig.3
    die Steckeinheit der Schiebetüranordnung aus Fig.1 in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig.4
    die Führungsschiene und den Festrahmen der Schiebetüranordnung aus Fig.1 in einer Schnittansicht mit montierter Steckeinheit;
    Fig.5
    den Führungsgleiter der Schiebetüranordnung aus Fig.1 im montierten Zustand in einem perspektivischen Teilschnitt;
    Fig.6
    die Kontaktierungseinheit der Schiebetüranordnung aus Fig.1 in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig.7a,b
    den Führungsgleiter der Schiebetüranordnung in Alleinstellung in perspektivischer Ansicht, einmal im montierten Zustand (Fig.7a) und einmal in einer Explosionsdarstellung (Fig.7b); und
    Fig.8
    die elektrische Antriebseinheit und die Kupplungseinrichtung der Schiebetüranordnung aus Fig.1 in einer schematischen Schnittansicht.
  • Figur 1 zeigt eine Schiebetüranordnung, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Die Schiebetüranordnung 10 weist einen ortsfesten Rahmen 12 (Festrahmen 12) und einen relativ zum Rahmen 12 horizontal verschiebbaren Türflügel 14 auf.
  • Der Rahmen 12 weist einen unteren Rahmenteil 16, einen oberen Rahmenteil 18 und zwei seitliche Rahmenteile 20 auf (nur ein seitlicher Rahmenteil 20 dargestellt). Der Türflügel 14 weist einen Flügelrahmen 22 auf, der ein Flügelfeld 24 begrenzt, bspw. eine Verglasung. Der Flügelrahmen 22 weist ein unteres Profil 26, ein oberes Profil 28 und seitliche Profile 30, 32 auf.
  • Am unteren Rahmenteil 16 des Rahmens 12 ist eine Laufschiene 34 angeordnet. Der Türflügel 14 weist am unteren Profil 26 zwei Laufwägen 36, 38 auf, die in der Laufschiene 34 laufen. Mittels der Laufwägen 36, 38 kann der Türflügel 14 relativ zum Rahmen 12 verschoben werden. Am oberen Rahmenteil 18 des Rahmens 12 ist eine Führungsschiene 40 angeordnet. In der Führungsschiene 40 ist ein Führungsgleiter 42 verschieblich geführt. Der Türflügel 14 ist mit dem Führungsgleiter 42 gekoppelt und dadurch am oberen Ende des Türflügels 14 geführt.
  • Der Türflügel 14 ist als Hebe-/Schiebeflügel ausgebildet, welcher nicht nur horizontal verschiebbar ist, sondern auch angehoben und abgesenkt werden kann. In einem angehobenen Zustand des Türflügels 14 kann dieser relativ zum Rahmen 12 horizontal verschoben werden. In einem abgesenkten Zustand des Türflügels 14 ist eine wirksame Abdichtung des Türflügels 14 relativ zum Rahmen 12 begünstigt.
  • Im seitlichen Rahmenteil 20 des Rahmens 12 ist eine elektrische Energieversorgung 44 in Form eines Netzteils angeordnet, bspw. ein 230Volt/24Volt Netzteil. Diese ist über Anschlussleitungen (nicht dargestellt) elektrisch mit einer Steckeinheit 46 verbunden, die stirnseitig in die Führungsschiene 40 eingesteckt ist. Am oberen Profil 28 des Türflügels 14 ist eine Kontaktierungseinheit 48 angeordnet. Der Türflügel 14 weist am oder im seitlichen Profil 32 mehrere Komponenten auf, die mit elektrischer Energie versorgt werden müssen, und zwar eine elektrische Antriebseinheit 50, eine elektrische/elektronische Steuerung 52 und einen Akkumulator 54.
  • Fig.2a und 2b zeigen die Führungsschiene 40 in einer schematischen Schnittansicht. Die Führungsschiene 40 weist einen Grundabschnitt 56, davon abragende Wandabschnitte 58, 60 und weitere Wandabschnitte 62, 64 auf, die in den lichten Querschnitt der Führungsschiene 40 hineinragen (Hintergriffsabschnitte 62, 64). Die Führungsschiene 40 kann bspw. als Aluminium-Profil ausgebildet sein.
  • In der Führungsschiene 40 sind zwei Leiterelemente 66, 68 angeordnet, die sich entlang der Längsrichtung der Führungsschiene 40 erstrecken. Die Leiterelemente 66, 68 sind mittels eines elektrisch isolierenden und sich entlang der Führungsschiene 40 erstreckenden Leiterelementträgers 70 in der Führungsschiene 40 befestigt. Eine Befestigung erfolgt mittels Schnappverbindungen.
  • Der Leiterelementträger 70 ist elastisch verformbar ausgebildet, bspw. aus Kunststoff. Am Leiterelementträger 70 sind Längsnuten 72, 74 ausgebildet, in die jeweils ein Leiterelement 66, 68 eingesetzt werden kann. Die Längsnuten 72, 74 umgreifen die Leiterelemente 66, 68 im eingesetzten Zustand im Querschnitt mehr als hälftig. In der Führungsschiene 40 ist zudem ein sich entlang der Längsrichtung der Führungsschiene 40 erstreckender Steg 76 mit zapfenförmigem Querschnitt ausgebildet. Am Leiterelementträger 70 ist eine korrespondierende Stegaufnahme 78 ausgebildet, die den Steg 76 im eingesetzten Zustand im Querschnitt mehr als hälftig umgreift.
  • Figur 3 zeigt die Steckeinheit 46 in Alleinstellung. Die Steckeinheit 46 bzw. deren Gehäuse 80 ist komplementär zur Führungsschiene 40 ausgebildet, so dass die Steckeinheit 46 stirnseitig in die Führungsschiene 40 eingeschoben werden kann (vgl. Fig.4).
  • Die Steckeinheit 46 weist elektrische Kontaktelemente 82, 84 auf, die als konkav geformte Metallstreifen ausgebildet sind (vgl. Fig.3). Die Kontaktelemente 82, 84 sind jeweils an einem Ende mittels einer Schraube an der Steckeinheit 46 befestigt.
  • Die Kontaktelemente 82, 84 sind jeweils mittels eines Kontaktblocks 81, 83 an der Steckeinheit 46 befestigt sein, wobei der Kontaktblock in eine dafür vorgesehene Öffnung (ohne Bezugszeichen) in der Steckeinheit 46 eingesetzt ist. Die Kontaktblöcke 81, 83 können konstruktiv den Kontaktblöcken 100, 102 entsprechen, die nachfolgend im Zusammenhang mit dem Führungsgleiter 42 noch beschrieben werden.
  • Die Kontaktelemente 82, 84 sind entlang der Mittellängsrichtung der Steckeinheit 46 versetzt zueinander angeordnet. Die Kontaktelemente 82, 84 sind mittels Anschlussleitungen elektrisch mit der elektrischen Energieversorgung 44 in Form eines Netzteils verbunden.
  • Figur 4 zeigt den Türflügel 14 und die Führungsschiene 40 in einer teilweisen Schnittansicht, wobei die Steckeinheit 46 in die Führungsschiene 40 eingesetzt ist. Dabei liegt die Steckeinheit 46 auf den Wandabschnitten 62, 64 der Führungsschiene 40 auf. Die elektrischen Kontaktelemente 82, 84 sind mit den elektrischen Leiterelementen 66, 68 in elektrischem Kontakt (der Übersichtlichkeit halber nicht mit Bezugszeichen versehen). Dieser Kontakt wird beim Einschieben der Steckeinheit 46 hergestellt.
  • Die Figuren 5, 7a, 7b und 8 zeigen den Führungsgleiter 42. Der Führungsgleiter 42 weist erste Kontaktelemente 86, 88 und elektrisch damit verbundene zweite Kontaktelemente 90, 92 auf (vgl. Fig.7a und b). Die ersten Kontaktelemente 86, 88 sind an einer anderen Körperseite des Führungsgleiters 42 angeordnet als die zweiten Kontaktelemente 90, 92.
  • Ist der Führungsgleiter 42 in die Führungsschiene 40 eingesetzt, sind die ersten Kontaktelemente 86, 88 mit den Leiterelementen 66, 68 in Kontakt (vgl. Fig.8). Die zweiten Kontaktelemente 90, 92 sind mit flügelseitig angeordneten Kontaktflächen 94, 96 in Kontakt (vgl. Fig.5 und 6), die elektrisch oder elektronisch mit zumindest einem der flügelseitigen Verbraucher, bspw. der Steuerung 52 verbunden sind.
  • Die zweiten Kontaktelemente 90, 92 erstrecken sich entlang einer Erstreckungsrichtung 98 vom Führungsgleiter 42 weg (vgl. Fig.7a), d.h. im eingebauten Zustand zum Türflügel 14 hin (vgl. Fig.5). Die zweiten Kontaktelemente 90, 92 sind elastisch und entlang der Erstreckungsrichtung 98 verformbar, bspw. komprimierbar, um entlang der Erstreckungsrichtung 98 eine Distanz zwischen Führungsgleiter 42 und Kontaktflächen 94, 96 auszugleichen.
  • Die ersten Kontaktelemente 86, 88 sind jeweils als konvex gewölbter Metallstreifen ausgebildet (vgl. Fig. 7a und b). Dadurch können die Kontaktelemente 86, 88 Fertigungs- oder Montagetoleranzen ausgleichen und die Leiterelemente 66, 68 zuverlässig kontaktieren (vgl. Fig.8).
  • Die zweiten Kontakteelemente 90, 92 sind jeweils als zu einem Ring oder zu einer Ellipse geformten Metallstreifen ausgebildet (vgl. Fig. 7a und b).
  • Die ersten Kontaktelemente 86, 88 und die zweiten Kontaktelemente 90, 92 sind jeweils mittels eines Kontaktblocks 100, 102 elektrisch miteinander verbunden, wobei jeweils ein erstes Kontaktelement 86, 88 und ein zweites Kontaktelement 90, 92 am Kontaktblock 100, 102 verschraubt sind. Dadurch sind die Kontaktelemente 86, 88, 90, 92 mechanisch und elektrisch verbunden. Indem die Kontaktblöcke 100, 102 in entsprechenden Aussparungen (ohne Bezugszeichen) im Führungsgleiter 42 angeordnet sind, sind die Kontaktblöcke 100, 102 und die Kontaktelemente 86, 88, 90, 92 im verbundenen Zustand am Führungsgleiter gesichert.
  • Die ersten Kontaktelemente 86, 88 sind jeweils an einem Ende (Befestigungsabschnitt) mittels einer Schraube am Kontaktblock 100, 102 verschraubt. Von diesem Ende erstrecken sich die ersten Kontaktelemente 86, 88 jeweils zu einem freien Ende hin. Am Kontaktblock 100, 102 ist jeweils eine Vertiefung für den Befestigungsabschnitt des ersten Kontaktelements 86, 88 ausgebildet (vgl. Fig.7b). Dadurch wird ein Verdrehen der ersten Kontaktelemente 86, 88 relativ zum Kontaktblock 100, 102 verhindert.
  • Die zweiten Kontaktelemente 90, 92 sind jeweils an einer Stelle unterbrochen, wobei an der Unterbrechung nach außen abstehende Nasen 104, 106 ausgebildet sind (vgl. Fig.7b).
  • Die Nasen 104, 106 werden zur Montage in eine Öffnung am Führungsgleiter 42 eingesteckt und liegen am Kontaktblock 100, 102 an. Mittels eines die Unterbrechung bedeckenden Halteblechs 108, 110 und einer durch die Unterbrechung hindurchgeführten Schraube 112, 114 sind die zweiten Halteelemente 90, 92 jeweils am Kontaktblock 100, 102 verschraubt.
  • Die ersten Kontaktelemente 86, 88 sind entlang der Mittellängsrichtung 116 des Führungsgleiters 42 (Verschieberichtung 116) versetzt zueinander angeordnet. Die zweiten Kontaktelemente 90, 92 sind entlang der Mittellängsrichtung 116 des Führungsgleiters 42 versetzt zueinander angeordnet.
  • Im Führungsgleiter 42 sind sich entlang der Mittellängsrichtung 116 erstreckende konkave Ausnehmungen 118, 120 ausgebildet, in denen jeweils ein zweites Kontaktelement 90, 92 sitzt (vgl. Fig.7a und b). Die zweiten Kontaktelemente 90, 92 sind abschnittsweise in der Ausnehmung 118, 120 angeordnet und erstrecken sich vom Führungsgleiter 42 weg. Die Ausnehmungen 118, 120 sind entlang der Mittellängsrichtung 116 des Führungsgleiters 42 versetzt zueinander angeordnet.
  • Im Führungsgleiter 42 ist ein Antriebselement 122 in Form eines Zahnrades angeordnet, welches ein am Rahmen 12 befestigtes Abtriebselement 124 in Form eines Zahnriemens antreibt (vgl. Fig.5). Der Zahnriemen 124 weist offene Enden auf und ist am Rahmen 12 befestigt (nicht gezeigt).
  • Das Zahnrad 122 weist einen drehfest mit diesem verbundenen Wellenabschnitt 126 auf, worüber das Zahnrad 122 mit der elektrischen Antriebseinheit 50 gekoppelt werden kann. Am Führungsgleiter 42 sind zudem Umlenkrollen 128, 130, Lagerzapfen 132, 134 für die Umlenkrollen, eine entsprechende Aussparung 136 zur Aufnahme von Zahnrad 122 und Umlenkrollen 128, 130 und ein Halteblech 138 vorgesehen.
  • Figur 6 zeigt die Kontaktierungseinheit 48 in Alleinstellung. Im montierten Zustand ist die Kontaktierungseinheit 48 an der der Führungsschiene 40 zugewandten Schmalseite des Türflügels 14 (Flügeloberseite) befestigt (vgl. Fig.5).
  • Die Kontaktierungseinheit 48 weist eine isolierende Trägerplatte 140 und zwei an der Trägerplatte 140 befestigte Kontaktbleche 142, 144 auf (vgl. Fig.6). Die Kontaktflächen 94, 96 sind jeweils durch eine der Führungsschiene 40 zugewandte Oberfläche der Kontaktbleche 142, 144 ausgebildet. Die Kontaktbleche 142, 144 sind an der Trägerplatte 140 separat angeordnet und durch einen von der Trägerplatte 140 abragenden Steg 146 voneinander getrennt. Die Trägerplatte 140 weist Befestigungslöcher 148, 150 aufweisen und kann mittels Schrauben am Türflügel 14 befestigt werden.
  • An der Trägerplatte 140 ist für jedes Kontaktblech 142, 144 eine Tasche 152, 154 ausgebildet, die das Kontaktblech jeweils zumindest abschnittsweise aufnimmt, wobei an jeder Tasche eine oder mehrere Rastnasen 156, 158 ausgebildet sind, so dass das Kontaktblech 142, 144 mittels einer Rastverbindung an der Trägerplatte 140 befestigt werden kann. Zur elektrischen Kontaktierung weist jedes Kontaktblech eine Anschlussfahne 147, 149 auf.
  • Als weiterer Verbraucher ist die flügelseitig angeordnete Steuerung 52 vorgesehen (vgl. Fig.1), die eine Datenübertragungseinrichtung aufweist, wobei die elektrische Energieversorgung 44 in Form eines Netzteils ebenfalls eine Datenübertragungseinrichtung aufweist, wobei die Datenübertragungseinrichtungen jeweils zum Senden und Empfangen von auf elektrische Leitungen aufmodulierten Datensignalen ausgebildet und über elektrische Leitungen miteinander verbunden sind, wie oben beschrieben.
  • Als weiterer Verbraucher ist die flügelseitig angeordnete elektrische Antriebseinheit 50 zum Verschieben des Türflügels 14 vorgesehen (vgl. Fig.1, 5 und 8). Die elektrische Antriebseinheit 50 treibt das im Führungsgleiter 42 angeordnete Zahnrad 122 an. Die elektrische Antriebseinheit 50 ist elektrisch bzw. elektronisch mit der Steuerung 52 gekoppelt und wird durch die Steuerung 52 angesteuert.
  • Die Antriebseinheit 50 weist einen Elektromotor 160 auf, dem optional ein Untersetzungsgetriebe 162 nachgeschaltet sein kann (Untersetzungsgetriebe 162 zwischen Elektromotor 160 und Zahnrad 122).
  • Zwischen der elektrischen Antriebseinheit 50 und dem Zahnrad 122 ist eine im Beispiel manuell betätigbare Kupplungseinrichtung 164 vorgesehen, mittels welcher wahlweise ein Kraftfluss zwischen der Antriebseinheit 50 und dem Zahnrad 122 herstellbar und ein Kraftfluss zwischen der Antriebseinheit 50 und dem Zahnrad 122 unterbrechbar ist. Indem die Kupplungseinrichtung 164 in die entkuppelte Stellung gebracht wird (vgl. Fig.8), kann der Türflügel 14 einfach in den Rahmen 12 eingesetzt bzw. aus diesem entnommen werden.
  • Zur Energieversorgung von flügelseitig angeordneten Verbrauchern elektrischer Energie ist der flügelseitig angeordnete Akkumulator 54 vorgesehen (vgl. Fig.1). Der Akkumulator 54 wird durch das Netzteil 44 unabhängig von der Verschiebeposition des Türflügels 14 aufgeladen. Der Akkumulator 54 versorgt die Steuerung 52 und die elektrische Antriebseinheit 50 mit elektrischer Energie.

Claims (15)

  1. Schiebetüranordnung (10), mit einem Rahmen (12), einem relativ zum Rahmen (12) verschiebbaren Türflügel (14), der mit einem Führungsgleiter (42) gekoppelt und mittels des Führungsgleiters (42) in einer am Rahmen (12) angeordneten Führungsschiene (40) geführt ist, und mindestens einem flügelseitig angeordneten Verbraucher (50, 52, 54) elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in der Führungsschiene (40) Leiterelemente (66, 68) angeordnet sind, die sich entlang der Längsrichtung der Führungsschiene (40) erstrecken, und dass der Führungsgleiter (42) erste Kontaktelemente (86, 88) und elektrisch damit verbundene zweite Kontaktelemente (90, 92) aufweist, wobei die ersten Kontaktelemente (86, 88) mit den Leiterelementen (66, 68) in Kontakt sind, wobei die zweiten Kontaktelemente (90, 92) mit flügelseitig angeordneten Kontaktflächen (94, 96) in Kontakt sind, die elektrisch oder elektronisch mit dem Verbraucher (50, 52, 54) verbunden sind, und wobei sich die zweiten Kontaktelemente (90, 92) entlang einer Erstreckungsrichtung (98) zum Türflügel (14) hin erstrecken und elastisch und entlang der Erstreckungsrichtung (98) verformbar sind, um eine Distanz zwischen Führungsgleiter (42) und Kontaktflächen (94, 96) auszugleichen.
  2. Schiebetüranordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kontaktelemente (86, 88) jeweils als, vorzugsweise konvex gewölbter, Metallstreifen ausgebildet sind und/oder dass die zweiten Kontakteelemente (90, 92) jeweils als zu einem Ring oder einer Ellipse geformten Metallstreifen ausgebildet sind.
  3. Schiebetüranordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kontaktelemente (86, 88) und die zweiten Kontaktelemente (90, 92) jeweils mittels eines Kontaktblocks (100, 102) elektrisch miteinander verbunden sind, wobei jeweils ein erstes Kontaktelement (86, 88) und ein zweites Kontaktelement (90, 92) am Kontaktblock (100, 102) befestigt sind, insbesondere verschraubt sind.
  4. Schiebetüranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kontaktelemente (86, 88) entlang der Mittellängsrichtung (116) des Führungsgleiters (42) versetzt zueinander angeordnet sind und/oder dass die zweiten Kontaktelemente (90, 92) entlang der Mittellängsrichtung (116) des Führungsgleiters (42) versetzt zueinander angeordnet sind.
  5. Schiebetüranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Führungsgleiter (42) sich entlang der Mittellängsrichtung (116) des Führungsgleiters (42) erstreckende konkave Ausnehmungen (118, 120) ausgebildet sind, in denen jeweils ein zweites Kontaktelement (90, 92) sitzt.
  6. Schiebetüranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Führungsgleiter (42) ein Antriebselement (122) angeordnet ist, welches ein am Rahmen (12) befestigtes Abtriebselement (124) antreibt.
  7. Schiebetüranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterelemente (66, 68) mittels eines elektrisch isolierenden und sich entlang der Führungsschiene (40) erstreckenden Leiterelementträgers (70) an oder in der Führungsschiene (40) befestigt sind, wobei die Leiterelemente (66, 68) mittels einer Schnappverbindung am Leiterelementträger (70) befestigt sind und/oder wobei der Leiterelementträger (70) mittels einer Schnappverbindung an der Führungsschiene (40) befestigt ist.
  8. Schiebetüranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Führungsschiene (40) zugewandten Schmalseite des Türflügels (14) eine Kontaktierungseinheit (48) befestigt ist, wobei die Kontaktierungseinheit (48) eine isolierende Trägerplatte (140) und zwei an der Trägerplatte (140) befestigte Kontaktbleche (142, 144) aufweist, wobei die Kontaktflächen (94, 96) jeweils durch eine der Führungsschiene (40) zugewandte Oberfläche der Kontaktbleche (142, 144) ausgebildet sind.
  9. Schiebetüranordnung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trägerplatte (140) für jedes Kontaktblech (142, 144) eine Tasche (152, 154) ausgebildet ist, die das Kontaktblech (142, 144) jeweils zumindest abschnittsweise aufnimmt, wobei an jeder Tasche (152, 154) eine oder mehrere Rastnasen (156, 158) ausgebildet sind, so dass das Kontaktblech (142, 144) mittels einer Rastverbindung an der Trägerplatte (140) befestigbar oder befestigt ist.
  10. Schiebetüranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass rahmenseitig eine elektrische Energieversorgung (44) vorgesehen ist, die über Anschlussleitungen elektrisch mit Kontaktelementen (86, 88) einer Steckeinheit (46) verbunden ist, wobei die Steckeinheit (46) in die Führungsschiene (40) einschiebbar ist und die Kontaktelemente (86, 88) beim Einschieben in elektrischem Kontakt mit den Leiterelementen (66, 68) gelangen.
  11. Schiebetüranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbraucher eine flügelseitig angeordnete Steuerung (52) vorgesehen ist, die eine Datenübertragungseinrichtung aufweist, wobei die elektrische Energieversorgung (44) eine Datenübertragungseinrichtung aufweist, wobei die Datenübertragungseinrichtungen jeweils zum Senden und Empfangen von auf elektrische Leitungen aufmodulierten Datensignalen ausgebildet sind und wobei die Datenübertragungseinrichtungen elektrisch miteinander verbunden sind.
  12. Schiebetüranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass flügelseitig als Verbraucher eine elektrische Antriebseinheit (50) zum Verschieben des Türflügels (14) angeordnet ist, wobei die Antriebseinheit (50) das im Führungsgleiter (42) angeordnete Antriebselement (122) antreibt.
  13. Schiebetüranordnung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der elektrischen Antriebseinheit (50) und dem Antriebselement (122) eine Kupplungseinrichtung (164) vorgesehen ist, mittels welcher wahlweise ein Kraftfluss zwischen der Antriebseinheit (50) und dem Antriebselement (122) herstellbar und ein Kraftfluss zwischen der Antriebseinheit (50) und dem Antriebselement (122) unterbrechbar ist.
  14. Schiebetüranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein flügelseitig angeordneter Akkumulator (54) zur Energieversorgung der elektrischen Antriebseinheit (50) und/oder der Steuerung (52) vorgesehen ist.
  15. Schiebetüranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Türflügel vorgesehen ist, der am Rahmen (12) geführt und relativ zum Rahmen (12) verschiebbar ist.
EP20164516.5A 2020-03-20 2020-03-20 Schiebetüranordnung Active EP3882425B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20164516.5A EP3882425B1 (de) 2020-03-20 2020-03-20 Schiebetüranordnung
PT201645165T PT3882425T (pt) 2020-03-20 2020-03-20 Disposição de porta deslizante
PL20164516.5T PL3882425T3 (pl) 2020-03-20 2020-03-20 Zespół drzwi przesuwnych
RS20230666A RS64518B1 (sr) 2020-03-20 2020-03-20 Sklop kliznih vrata
ES20164516T ES2950139T3 (es) 2020-03-20 2020-03-20 Disposición de la puerta corredera
SI202030211T SI3882425T1 (sl) 2020-03-20 2020-03-20 Sklop drsnih vrat
HRP20230782TT HRP20230782T1 (hr) 2020-03-20 2020-03-20 Sklop kliznih vrata

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20164516.5A EP3882425B1 (de) 2020-03-20 2020-03-20 Schiebetüranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3882425A1 true EP3882425A1 (de) 2021-09-22
EP3882425B1 EP3882425B1 (de) 2023-05-31

Family

ID=69941219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20164516.5A Active EP3882425B1 (de) 2020-03-20 2020-03-20 Schiebetüranordnung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3882425B1 (de)
ES (1) ES2950139T3 (de)
HR (1) HRP20230782T1 (de)
PL (1) PL3882425T3 (de)
PT (1) PT3882425T (de)
RS (1) RS64518B1 (de)
SI (1) SI3882425T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4303387A1 (de) * 2022-07-05 2024-01-10 Veka AG Hebe-schiebetür oder -fenster mit antrieb

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6233878B1 (en) * 1998-04-27 2001-05-22 Kaba Gilgen Ag Sliding wall
DE10060865A1 (de) * 1999-12-06 2002-01-10 Erich Mueller Schiebewand
DE20118906U1 (de) 2001-11-20 2002-04-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Flügel einer Hebe- und Schiebetür und/oder eines Hebe- und Schiebefensters, Treibstangenbeschlag für eine Hebe- und Schiebetür und/oder ein Hebe- und Schiebefenster sowie Hebe- und Schiebetür oder -Fenster mit einer derartigen Sperr- und Sicherungsvorrichtung
DE102007060375A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Wilfried Boldt Schienengeführtes Mobilwandelement mit einem Wandkörper
KR20110008560U (ko) * 2010-03-02 2011-09-08 고광빈 다용도 프레임 롤러
EP2933417A1 (de) 2014-03-17 2015-10-21 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schiebetüranordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6233878B1 (en) * 1998-04-27 2001-05-22 Kaba Gilgen Ag Sliding wall
DE10060865A1 (de) * 1999-12-06 2002-01-10 Erich Mueller Schiebewand
DE20118906U1 (de) 2001-11-20 2002-04-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Flügel einer Hebe- und Schiebetür und/oder eines Hebe- und Schiebefensters, Treibstangenbeschlag für eine Hebe- und Schiebetür und/oder ein Hebe- und Schiebefenster sowie Hebe- und Schiebetür oder -Fenster mit einer derartigen Sperr- und Sicherungsvorrichtung
DE102007060375A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Wilfried Boldt Schienengeführtes Mobilwandelement mit einem Wandkörper
KR20110008560U (ko) * 2010-03-02 2011-09-08 고광빈 다용도 프레임 롤러
EP2933417A1 (de) 2014-03-17 2015-10-21 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schiebetüranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4303387A1 (de) * 2022-07-05 2024-01-10 Veka AG Hebe-schiebetür oder -fenster mit antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
RS64518B1 (sr) 2023-09-29
PL3882425T3 (pl) 2023-09-04
EP3882425B1 (de) 2023-05-31
ES2950139T3 (es) 2023-10-05
PT3882425T (pt) 2023-07-10
HRP20230782T1 (hr) 2023-10-27
SI3882425T1 (sl) 2023-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0830264B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines armfensterhebers mit der verschiebbaren fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
DE69803296T2 (de) Halterung für eine abschirmvorrichtung
EP1801339B1 (de) Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE102008046538B4 (de) Antriebssystem für ein Tor
EP2134572A1 (de) Leitungsführungseinrichtung
DE202005021532U1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP3643209B1 (de) Anordnung aus einem einhängeprofil und einem darin einhängbaren einhängeelement
EP2382365B1 (de) Antriebssystem für ein tor
EP1568833A2 (de) Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
EP3882425B1 (de) Schiebetüranordnung
DE3606501C2 (de)
EP2046593B1 (de) Türmodul mit fensterhebereinrichtung
WO2007107389A1 (de) Beschlag
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
EP3348761A1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge
DE19648147C1 (de) Motorisch angetriebene Kippöffnungs-Vorrichtung für Fenster oder Türen
DE102004062167A1 (de) Fensterheberanordnung
DE8800862U1 (de) Schiebetür
DE102021214269B4 (de) Türantrieb mit einem Gehäuse
EP2025843B1 (de) Fenster der Tür und Bauteilsatz eines Riegelteils für ein Fenster oder eine Tür
EP3636868B1 (de) Schiebeelement und verfahren zur montage eines antriebs an dem schiebeelement
EP3875716B1 (de) Scharnierband für türen, fenster und möbel
EP3879055B1 (de) Scharnierband
WO2000079090A1 (de) Vorrichtung zur führung von maschinenelementen
EP0748913B1 (de) Funktionselement

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20230782T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220713

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMIDT, ROMANN STEPHEN

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221208

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ANDRASCHKO, GUENTER

Inventor name: SCHMIDT, ROMANN STEPHEN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003356

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1570998

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3882425

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20230710

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20230703

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2950139

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231005

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20230401200

Country of ref document: GR

Effective date: 20230908

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20230782

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003356

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20230782

Country of ref document: HR

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502020003356

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20240301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240311

Year of fee payment: 5

Ref country code: RS

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 5

Ref country code: HR

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240429

Year of fee payment: 5