EP3881739A1 - Spender mit automatischer tankentleerung - Google Patents

Spender mit automatischer tankentleerung Download PDF

Info

Publication number
EP3881739A1
EP3881739A1 EP20163986.1A EP20163986A EP3881739A1 EP 3881739 A1 EP3881739 A1 EP 3881739A1 EP 20163986 A EP20163986 A EP 20163986A EP 3881739 A1 EP3881739 A1 EP 3881739A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disinfectant
dispenser
switch control
switch
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20163986.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Georg Hagleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20163986.1A priority Critical patent/EP3881739A1/de
Publication of EP3881739A1 publication Critical patent/EP3881739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1217Electrical control means for the dispensing mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for a flowable disinfectant according to the preamble of claim 1.
  • a dispenser for a flowable medium such as soap, foam soap or the like, which has an openable housing, an outlet opening on the underside, a sensor in the area of the outlet opening which emits an electrical signal when a person is perceived, and an electric pump which causes a portion of the medium to be dispensed through the outlet opening due to the electrical signal of the sensor.
  • the remaining emptying of the dispenser is possible by putting the pump in continuous operation after opening the housing until the last remainder of the medium has been discharged through the outlet opening and only more air is conveyed.
  • the switching element can, for example, be a button that has to be held down by hand or with a tool for as long as the pump is to run, and in which the contact is interrupted as soon as it is released.
  • the outlet opening is assigned a second sensor for the detection of escaping medium, which resets the actuated switching element. This second sensor can detect the change from air to medium when an initial installation is carried out and / or detect the change from medium to air when residual emptying takes place.
  • the dispenser according to the invention for a flowable disinfectant comprises a disinfectant container, a conveying path which can be or is connected to the disinfectant container and opens into an outlet opening of the dispenser, an electric pump which effects the conveyance of the disinfectant to the outlet opening, and a switch which activates and deactivates the pump .
  • the switch has a switch control device with an input for switch control signals, the switch control device controlling the switch to activate or deactivate the pump as a function of the switch control signals.
  • the switch control device is designed in such a way that it is ensured that the switch activates the pump for a sufficiently long time to empty all of the disinfectant stored in the dispenser.
  • the input of the switch control device is configured as a data transmission unit.
  • the data transmission unit can have a radio signal unit.
  • the radio signal unit can be designed in accordance with one of the following wireless data transmission standards: Bluetooth, in particular based on the Bluetooth Low Energy Protocol, WLAN, LORA, WAN, Zigbee, Thread, etc. a LAN network standard.
  • the data transmission unit serves on the one hand, especially if it has a radio signal unit, for communication with a remote control with which the emptying of the container can be controlled.
  • the data transmission unit is also designed for direct or indirect (e.g. via gateways) connection to a remote server.
  • the switch control device is configured such that, upon receipt of a switch control signal, it controls the switch in such a way that it activates the pump for a defined time.
  • a switch control signal it controls the switch in such a way that it activates the pump for a defined time.
  • the defined time is chosen so that it is ensured that the pump runs long enough to pump out any disinfectant stored in the dispenser through the outlet opening.
  • a sensor for detecting escaping disinfectant can be assigned to the outlet opening and the switch control device can be configured to receive the sensor signal and to control the switch to activate the pump until the sensor signals that no disinfectant is coming out of the outlet opening.
  • the disinfectant container can on the one hand be built into the dispenser as a refillable tank which can be filled with disinfectant via a closable opening or the like.
  • the disinfectant container can, however, also be designed as a replaceable container, in particular as a replaceable refill container, whereby a buffer tank can also be provided between the pump and the interchangeable container so that the dispenser can also be used while the interchangeable container is being changed or to keep a reserve volume of disinfectant ready in the dispenser .
  • the invention also comprises a dispenser system with at least one dispenser as defined above and with at least one remote control which is configured to send switch control signals directly or indirectly to the input of the switch control device.
  • the switch control signals can be sent from the remote control directly to the data transmission unit of the switch control device, for which purpose the remote control expediently has a radio signal unit which communicates with the data transmission unit of the switch control device by being configured according to the same data transmission standard as the data transmission unit. Examples of data transmission standards are given above.
  • the remote control is designed as a mobile phone, in particular a smartphone, or as a tablet computer, or as a laptop computer or as a smart watch.
  • the dispenser system has at least one remote server which is configured to communicate with the at least one dispenser and the at least one remote control.
  • the remote server is configured to transmit switch control signals generated by the remote control to the switch control device of the dispenser.
  • This embodiment is intended for applications in which the dispensers are not designed for direct communication with the remote control, i.e. do not have corresponding data transmission units, but are designed for communication with remote servers. In such applications, the remote control sends the switch control signals to a server, which then forwards them to the dispenser.
  • the dispenser system comprises disinfectant refill packs, each disinfectant refill pack is provided with a disinfectant product code, the disinfectant product code preferably being an optical code, in particular a graphic code, a bar code or QR code, a color code, an alphanumeric code, or an RFID code.
  • the remote control has a code reader for reading in the disinfectant product codes from the refill packs.
  • the code reader can have a camera and possibly computing means for evaluating the digital images recorded by the camera, or means for reading RFID information, such as an NFC unit.
  • the dispenser system can furthermore have a product code memory, preferably arranged in the dispenser or in the remote server, which stores the disinfectant product code of the disinfectant currently contained in the dispenser, the remote control having a comparison device which is designed to determine whether a disinfectant stored in the product code memory -Product code matches the disinfectant product code of the disinfectant refill pack whose contents are to be filled into the dispenser and, if they do not match, either informs the remote control user that the disinfectant container in the dispenser must be emptied before refilling, or a switch control signal for complete emptying of the disinfectant container in the dispenser generated, which the remote control directly or via the remote server to the input of the switch control device of the switch to activate the pump s ends.
  • the comparison device can be configured to store the disinfectant product code of the disinfectant refill pack in the product code memory.
  • Fig. 1 shows the dispenser 1 according to the invention for a flowable disinfectant.
  • Fig. 2 shows a schematic block diagram of an embodiment of the dispenser system 30 according to the invention with the dispenser 1.
  • the dispenser 1 is designed for wall mounting. It can be installed in sanitary rooms, clinics, medical facilities, kitchens, etc., for example. In particular, the dispenser 1 is also intended for use in publicly accessible buildings.
  • the dispenser 1 has a disinfectant container 2, which is either permanently connected or can be interchangeably connected to a conveyor line 3 for the disinfectant.
  • the conveying path 3 opens into an outlet opening 4 arranged on the underside of the dispenser.
  • An electric pump 5 for conveying the flowable disinfectant to the outlet opening 4 is connected to the conveying path 3.
  • a buffer tank 6 is also built into the conveying path 3 between the pump 5 and the disinfectant container 2.
  • the buffer tank 6 is particularly useful as a reserve for those designs of the dispenser system 30 in which the disinfectant container 2 is configured as an interchangeable container, in particular as an exchangeable refill pack.
  • the pump 5 can be activated and deactivated by a switch 7.
  • the switch 7 is not necessarily a switch that creates and interrupts the power supply to the pump 5, but it can also be configured as a logic switch that sends an activation signal AS to the pump 5 or to an electronic controller of the pump 5.
  • activation signal AS is understood to mean both an electrical power supply signal and logic signals that are not restricted in any more detail, such as activation and deactivation pulses or the holding of an activation signal for the duration of the activation of the pump 5.
  • the switch 7 has a switch control device 8 with at least one input for switch control signals CS, the switch control device 8 controlling the switch 7 to activate or deactivate the pump 5 as a function of the switch control signals CS.
  • the input of the switch control device 8 is preferably configured as a data transmission unit 9.
  • This data transmission unit 9 can be designed as a radio signal unit and / or wired, for example in accordance with a LAN network standard.
  • the radio signal unit can for example be designed according to one of the following wireless data transmission standards: Bluetooth, in particular based on the Bluetooth Low Energy Protocol, WLAN, LORA, WAN, Zigbee, Thread, etc ..
  • the data transmission unit 9 serves on the one hand, especially if it has a radio signal unit , for communication with a remote control 10, with which the emptying of the disinfectant container 2 can be controlled, as will be explained in more detail below.
  • the data transmission unit 9 can also be used for direct or indirect (for example via gateways 21) connection to a remote server.
  • the switch control device 8 is preferably configured such that, upon receipt of a switch control signal CS, it controls the switch 7 in such a way that it keeps the pump 5 activated for a defined time.
  • the defined time is selected in such a way that it is ensured that the pump 5 runs long enough to pump out any disinfectant stored in the dispenser 1 through the outlet opening 4.
  • the disinfectant container 2 can be configured differently. On the one hand, it can be installed in the dispenser 1 as a refillable tank and can be filled with disinfectant from a refill pack via a closable opening or the like. On the other hand, however, the disinfectant container 2 can also be designed as an interchangeable container that can be connected to the conveying path 3 in the dispenser 1, in particular as an interchangeable refill container. In the illustrated embodiment of the dispenser 1, a buffer tank 6 is also provided between the pump 5 and the disinfectant container 2 configured as an interchangeable container, so that the dispenser 1 can also be used during a process of changing the disinfectant container 2 or to keep a reserve volume of disinfectant ready in the dispenser.
  • Fig. 2 shows a dispenser system 30 with a dispenser 1 and with a remote control 10.
  • the remote control 10 sends switch control signals CS either directly or indirectly to the data transmission unit 9 of the switch control device 8 which communicates with the data transmission unit 9 of the switch control device 8 by being configured according to the same data transmission standard as the data transmission unit 9. Examples of data transmission standards are given above.
  • the remote control 10 is preferably designed as a mobile phone, in particular a smartphone, or as a tablet computer, or as a laptop computer or as a smartwatch and has a computing unit 12 with which the functions of the remote control 10 for generating the switch control signals CS and other tasks are implemented will.
  • the arithmetic unit 12 is the standard microcontroller etc. built into the devices mentioned.
  • a remote server 30 is also provided which is configured to communicate with the dispenser 1 and the remote control 10.
  • the remote control 10 can send the switch control signals CS generated by it to the server 30, and the remote server 30 is configured to send the switch control signals CS received from the remote control 10 to the Forward data transmission unit 9 of the switch control device 8 of the dispenser 1.
  • the disinfectant product code 13 can be an optical code, in particular a graphic code, a bar code or QR code, a color code, an alphanumeric code.
  • the remote control 10 has a code reader 14 for reading in the disinfectant product codes 13 from the interchangeable containers or refill packs.
  • the code reader 14 can have a camera and possibly computing means for evaluating the digital images recorded by the camera, or means for reading RFID information, such as an NFC unit.
  • the arithmetic unit 12 built into the remote control is expediently used as the arithmetic means.
  • the dispenser system 30 can furthermore have a product code memory 21, preferably arranged in the dispenser 1 or in the remote server 20, in which the disinfectant product code 13 of the disinfectant currently contained in the dispenser 1 is stored.
  • the remote control 10 has a comparison device 15 - preferably implemented in software - which determines whether a disinfectant product code stored in the product code memory 21 with the disinfectant product code 13 of the interchangeable container or the disinfectant refill pack, the content of which is to be filled into the dispenser 1 , matches. If they do not match, the comparison device 15 causes the remote control 10 to display information to the user of the remote control 10 that the disinfectant container 2 in the dispenser 1 must be emptied before the refilling process or before the interchangeable container is replaced.
  • the remote control 10 automatically generates a switch control signal CS for completely emptying the disinfectant container 2 in the dispenser 1, the remote control 10 sending this switch control signal CS either to the switch control device 8 of the Dispenser 1 or indirectly via the remote server 20 to the switch control device 8 of the switch 7, which then activates the pump 5 accordingly.
  • the comparison device 15 or the computing unit 12 of the remote control 10 can furthermore be configured to store the disinfectant product code 13 of the disinfectant refill pack in the product code memory 21.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender (1) für ein fließfähiges Desinfektionsmittel, mit einem Desinfektionsmittelbehälter (2), einer mit dem Desinfektionsmittelbehälter (2) verbindbaren oder verbundenen, in einer Austrittsöffnung (4) des Spenders (1) mündenden Förderstrecke (3), einer elektrischen Pumpe (5), die die Förderung des Desinfektionsmittels zur Austrittsöffnung (4) bewirkt, und einem Schalter (7), der die Pumpe (5) aktiviert und deaktiviert. Der Schalter (7) weist eine Schaltersteuerungseinrichtung (8) mit zumindest einem Eingang für Schaltersteuerungssignale (CS) auf, wobei die Schaltersteuerungseinrichtung (8) in Abhängigkeit von den Schaltersteuerungssignalen (CS) den Schalter (7) zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Pumpe (5) ansteuert. Zweckmäßig ist Eingang der Schaltersteuerungseinrichtung als Datenübertragungseinheit (9) konfiguriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender für ein fließfähiges Desinfektionsmittel, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Gebrauchsmuster AT 11862 U1 ist ein Spender für ein fließfähiges Medium, wie Seife, Schaumseife oder dergleichen, bekannt, der ein öffenbares Gehäuse, eine unterseitige Austrittsöffnung, einen Sensor im Bereich der Austrittsöffnung, der bei Wahrnehmung einer Person ein elektrisches Signal abgibt, und eine elektrische Pumpe aufweist, die aufgrund des elektrischen Signals des Sensors die Abgabe einer Portion des Mediums durch die Austrittsöffnung bewirkt. Zur Restentleerung des Spenders, wenn beispielsweise ein anderes Medium gespendet werden soll, das mit den Resten des zuletzt verwendeten Mediums nicht vermischt werden soll, wobei hierfür der Sensor entsprechend oft tätig werden muss, um durch Abgabe einer Vielzahl an Portionen des Mediums die Förderstrecke zu leeren, wird im AT 11862 U1 vorgeschlagen, im Spender ein nach Öffnen des Gehäuses zugängliches Schaltelement vorzusehen, dessen Betätigung die Pumpe unabhängig vom elektrischen Signal des Sensors aktiviert. Mittels des im Inneren des Sensors angeordneten Schaltelementes wird die Pumpe so lange in dauernden Betrieb gesetzt, bis das Medium die Förderstrecke durch die Austrittsöffnung hindurch verlassen hat. Anschließend wird das Gehäuse geschlossen und der Spender ist betriebsbereit, sodass durch Hinführen einer Hand unter die Austrittsöffnung unmittelbar eine erste Portion des neuen Mediums abgegeben wird.
  • Weiters wird die Restentleerung des Spenders möglich, indem nach Öffnen des Gehäuses die Pumpe so lange in dauernden Betrieb gesetzt wird, bis der letzte Rest des Mediums durch die Austrittsöffnung abgegeben worden ist und nur mehr Luft gefördert wird.
  • Das Schaltelement kann beispielsweise ein Taster sein, der mit der Hand oder mit einem Werkzeug so lange gedrückt gehalten werden muss, so lange die Pumpe laufen soll, und in dem der Kontakt unterbrochen wird, sobald er losgelassen wird. Alternativ dazu ist der Austrittsöffnung ein zweiter Sensor für die Erkennung von austretendem Medium zugeordnet, die das betätigte Schaltelement rückstellt. Dabei kann dieser zweite Sensor den Wechsel von Luft zu Medium erkennen, wenn eine Erstinstallation vorgenommen wird und/oder den Wechsel von Medium zu Luft erkennen, wenn eine Restentleerung erfolgt.
  • Obwohl der im Gebrauchsmuster AT 11862 U1 vorgestellte Spender die Aufgabe einer Entleerung des Spenders oder der Förderstrecke im Spender vom Medium prinzipiell löst, hat sich in der Praxis gezeigt, dass die gewünschte Entleerung des Spenders nicht oder nur unzureichend erfolgt, weil das zuständige Personal nicht die erforderlichen Handlungen zur Entleerung setzt, d.h. den Spender öffnet und das Schaltelement so lange betätigt, wie für eine vollständige Entleerung des Spenders erforderlich ist. Das mag für Seifen oder dergleichen als Medium akzeptabel sein, da eine Vermischung verschiedener Seifen und Unbequemlichkeiten für den Benutzer des Spenders hingenommen werden können. Ganz anders stellt sich jedoch die Lage dar, wenn der Spender fließfähige Desinfektionsmittel abgibt. Hierfür gibt es einerseits Vorschriften, die verlangen, dass eine Vermischung von verschiedenen Desinfektionsmitteln oder sogar von verschiedenen Chargen des gleichen Desinfektionsmittels verhindert wird. Andererseits können voneinander abweichende Desinfektionsmittel zu chemischen Reaktionen führen, die die Wirksamkeit des Desinfektionsmittels beeinflussen oder sogar Nebenwirkungen hervorrufen. Ein weiteres Problem im Zusammenhang mit dem in AT 11862 U1 offenbarten Spender besteht darin, dass er für unauthorisierte Mediumentnahme anfällig ist, sei es für den Diebstahl von Medium aus dem Spender, oder für mutwillige Sachbeschädigung in Form von Auslaufenlassen des im Spender enthaltenen Mediums.
  • Es besteht daher nach wie vor Bedarf an einem Spender für fließfähige Desinfektionsmitteln, der so ausgestaltet ist, dass eine vollständige Entleerung des Spenders von einem Desinfektionsmittel verlässlich erfolgt, bevor ein anderes Desinfektionsmittel abgegeben wird, und der einen Missbrauch des Spenders besser verhindert als bekannte Spender.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellen eines Spenders mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dargelegt.
  • Der erfindungsgemäße Spender für ein fließfähiges Desinfektionsmittel umfasst einen Desinfektionsmittelbehälter, eine mit dem Desinfektionsmittelbehälter verbindbare oder verbundene, in einer Austrittsöffnung des Spenders mündende Förderstrecke, eine elektrische Pumpe, die die Förderung des Desinfektionsmittels zur Austrittsöffnung bewirkt, und einen Schalter, der die Pumpe aktiviert und deaktiviert. Der Schalter weist eine Schaltersteuerungseinrichtung mit einem Eingang für Schaltersteuerungssignale auf, wobei die Schaltersteuerungseinrichtung in Abhängigkeit von den Schaltersteuerungssignalen den Schalter zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Pumpe ansteuert. Durch die Ausbildung des Schalters mit einer Schaltersteuerungseinrichtung muss zur Bedienung des Schalters nicht das Gehäuse des Spenders geöffnet werden, wodurch ein Missbrauch oder eine Beschädigung des Spenders besser verhindert werden kann als nach dem Stand der Technik. Indem der Schalter und die Schaltersteuerungseinrichtung im Inneren des Spenders angeordnet werden, sind sie auch vor schädlichen Umwelteinflüssen, insbesondere vor Feuchtigkeit und aggressiven Substanzen, wie Fett- oder Reinigungsmitteldämpfen, geschützt. Die Schaltersteuerungseinrichtung ist so ausgebildet, dass sichergestellt ist, dass der Schalter die Pumpe ausreichend lange aktiviert, um das gesamte im Spender gespeicherte Desinfektionsmittel zu entleeren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spenders ist der Eingang der Schaltersteuerungseinrichtung als Datenübertragungseinheit konfiguriert. Die Datenübertragungseinheit kann eine Funksignaleinheit aufweisen. Beispielsweise kann die Funksignaleinheit gemäß einem der folgenden drahtlosen Datenübertragungsstandards ausgebildet sein: Bluetooth, insbesondere auf Basis des Bluetooth Low Energy Protokolls, WLAN, LORA, WAN, Zigbee, Thread, etc.. Ergänzend oder alternativ dazu kann die Datenübertragungseinheit leitungsgebunden ausgeführt sein, z.B. gemäß einem LAN-Netzwerkstandard. Die Datenübertragungseinheit dient einerseits, insbesondere, wenn sie eine Funksignaleinheit aufweist, zur Kommunikation mit einer Fernsteuerung, mit der die Entleerung des Behälters steuerbar ist. Die Datenübertragungseinheit ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auch zur direkten oder indirekten (z.B. über Gateways) Verbindung mit einem entfernten Server ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schaltersteuerungseinrichtung so konfiguriert ist, dass sie bei Empfang eines Schaltersteuerungssignals den Schalter so ansteuert, dass er die Pumpe für eine definierte Zeit aktiviert. Bei dieser Ausführungsform ist es daher nicht notwendig, dass eine Bedienperson eine Fernsteuerung für die gesamte Zeit bedient, die erforderlich ist, um den Behälter zur Gänze zu leeren, oder dass die Bedienperson den Entleerungsvorgang kontinuierlich überwacht. Die definierte Zeit wird so gewählt, dass sichergestellt ist, dass die Pumpe ausreichend lange läuft, um jegliches im Spender gespeichertes Desinfektionsmittel durch die Austrittsöffnung abzupumpen.
  • Alternativ zur Aktivierung der Pumpe für eine vordefinierte Zeit durch den Schalter und die Schaltersteuerung kann der Austrittsöffnung ein Sensor zur Erkennung von austretendem Desinfektionsmittel zugeordnet sein und die Schaltersteuerungseinrichtung dazu konfiguriert sein, das Sensorsignal zu empfangen und den Schalter so lange zur Aktivierung der Pumpe anzusteuern, bis der Sensor signalisiert, dass kein Desinfektionsmittel aus der Austrittsöffnung austritt.
  • Der Desinfektionsmittelbehälter kann einerseits als wiederbefüllbarer Tank im Spender eingebaut sein, der über eine verschließbare Öffnung oder dergleichen mit Desinfektionsmittel befüllbar ist. Der Desinfektionsmittelbehälter kann aber auch als Wechselbehälter, insbesondere als austauschbarer Nachfüllbehälter ausgebildet sein, wobei auch ein Puffertank zwischen der Pumpe und dem Wechselbehälter vorgesehen sein kann, damit der Spender auch während eines Wechselvorgangs des Wechselbehälters verwendbar bleibt bzw. um ein Reservevolumen an Desinfektionsmittel im Spender bereitzuhalten.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Spendersystem mit zumindest einem Spender, wie oben definiert, und mit zumindest einer Fernsteuerung, die dazu konfiguriert ist, direkt oder indirekt Schaltersteuerungssignale an den Eingang der Schaltersteuerungseinrichtung zu senden. Die Schaltersteuerungssignale können von der Fernsteuerung in einer Ausführungsform des Spendersystems direkt an die Datenübertragungseinheit der Schaltersteuerungseinrichtung gesendet werden, wofür die Fernsteuerung zweckmäßig eine Funksignaleinheit aufweist, die mit der Datenübertragungseinheit der Schaltersteuerungseinrichtung kommuniziert, indem sie gemäß dem gleichen Datenübertragungsstandard wie die Datenübertragungseinheit konfiguriert ist. Beispiele für Datenübertragungsstandards sind oben angeführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spendersystems ist die Fernsteuerung als ein Mobiltelefon, insbesondere Smartphone, oder als Tablet-Computer, oder als Laptop-Computer oder als Smartwatch ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Spendersystem zumindest einen entfernten Server auf, der zur Kommunikation mit dem zumindest einen Spender und der zumindest einen Fernsteuerung konfiguriert ist. Vorzugsweise ist der entfernte Server dazu konfiguriert, von der Fernsteuerung generierte Schaltersteuerungssignale an die Schaltersteuerungseinrichtung des Spenders zu übertragen. Diese Ausführungsform ist für Anwendungen vorgesehen, bei denen die Spender nicht zur direkten Kommunikation mit der Fernsteuerung ausgebildet sind, d.h. nicht über entsprechende Datenübertragungseinheiten verfügen, jedoch zur Kommunikation mit entfernten Servern ausgebildet sind. Bei solchen Anwendungen sendet die Fernsteuerung die Schaltersteuerungssignale an einen Server, der sie dann an den Spender weiterleitet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Spendersystem Desinfektionsmittel-Nachfüllpackungen, wobei jede Desinfektionsmittel-Nachfüllpackung mit einem Desinfektionsmittel-Produktcode versehen ist, wobei vorzugsweise der Desinfektionsmittel-Produktcode ein optischer Code, insbesondere ein grafischer Code, ein Strichcode oder QR-Code, ein Farbcode, ein alphanumerischer Code, oder ein RFID-Code ist. Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn die Fernsteuerung einen Codeleser zum Einlesen der Desinfektionsmittel-Produktcodes von den Nachfüllpackungen aufweist. Je nach Art des Desinfektionsmittel-Produktcodes kann der Codeleser eine Kamera und gegebenenfalls Rechenmittel zum Auswerten der von der Kamera aufgenommenen digitalen Bilder, oder Mittel um Lesen von RFID-Information, wie z.B. eine NFC-Einheit, aufweisen.
  • Das Spendersystem kann weiters einen, vorzugsweise im Spender oder im entfernten Server angeordneten, Produktcodespeicher aufweisen, der den Desinfektionsmittel-Produktcode des aktuell im Spender enthaltenen Desinfektionsmittels speichert, wobei die Fernsteuerung eine Vergleichseinrichtung aufweist, die zur Ermittlung ausgebildet ist, ob ein im Produktcodespeicher gespeicherter Desinfektionsmittel-Produktcode mit dem Desinfektionsmittel-Produktcode der Desinfektionsmittel-Nachfüllpackung, deren Inhalt in den Spender gefüllt werden soll, übereinstimmt und bei Nichtübereinstimmung entweder den Benutzer der Fernsteuerung informiert, dass der Desinfektionsmittelbehälter im Spender vor dem Nachfüllvorgang geleert werden muss, oder ein Schaltersteuerungssignal zur vollständigen Entleerung des Desinfektionsmittelbehälters im Spender generiert, das die Fernsteuerung direkt oder über den entfernten Server an den Eingang der Schaltersteuerungseinrichtung des Schalters zur Aktivierung der Pumpe sendet. Die Vergleichseinrichtung kann dazu konfiguriert sein, den Desinfektionsmittel-Produktcode der Desinfektionsmittel-Nachfüllpackung in dem Produktcodespeicher zu speichern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Spenders für ein fließfähiges Desinfektionsmittel von schräg unten.
    • Fig. 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Spendersystems.
  • Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Spender 1 für ein fließfähiges Desinfektionsmittel. Fig. 2 stellt ein schematisches Blockschaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spendersystems 30 mit dem Spender 1 dar. Der Spender 1 ist zur Wandmontage ausgebildet. Er kann beispielsweise in Sanitärräumen, Kliniken, medizinischen Einrichtungen, Küchen, etc. montiert werden. Insbesondere ist der Spender 1 auch für die Verwendung in öffentlich zugänglichen Gebäuden vorgesehen. Der Spender 1 weist einen Desinfektionsmittelbehälter 2 auf, der mit einer Förderstrecke 3 für das Desinfektionsmittel entweder fest verbunden oder austauschbar verbindbar ist. Die Förderstrecke 3 mündet in einer an der Unterseite des Spenders angeordneten Austrittsöffnung 4. In die Förderstrecke 3 ist eine elektrische Pumpe 5 zur Förderung des fließfähigen Desinfektionsmittels zur Austrittsöffnung 4 geschaltet. In diesem Ausführungsbeispiel ist weiters in die Förderstrecke 3 ein Puffertank 6 zwischen der Pumpe 5 und dem Desinfektionsmittelbehälter 2 eingebaut. Der Puffertank 6 ist vor allem für solche Ausführungen des Spendersystems 30 als Reserve nützlich, bei denen der Desinfektionsmittelbehälter 2 als Wechselbehälter, insbesondere als austauschbare Nachfüllpackung konfiguriert ist. Die Pumpe 5 ist durch einen Schalter 7 aktivierbar und deaktivierbar. Der Schalter 7 ist nicht notwendigerweise ein Schalter, der die Stromversorgung zur Pumpe 5 herstellt und unterbricht, sondern er kann auch als logischer Schalter konfiguriert sein, der an die Pumpe 5 bzw. an eine elektronische Steuerung der Pumpe 5 ein Aktivierungssignal AS sendet. Unter dem Begriff Aktivierungssignal AS, wie hierin verwendet, werden sowohl ein elektrisches Stromversorgungssignal als auch nicht näher eingeschränkte logische Signale, wie z.B. Aktivierungs- und Deaktivierungsimpulse oder das Halten eines Aktivierungssignals für die Dauer der Aktivierung der Pumpe 5 verstanden. Der Schalter 7 weist eine Schaltersteuerungseinrichtung 8 mit zumindest einem Eingang für Schaltersteuerungssignale CS auf, wobei die Schaltersteuerungseinrichtung 8 in Abhängigkeit von den Schaltersteuerungssignalen CS den Schalter 7 zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Pumpe 5 ansteuert. Bevorzugt ist der Eingang der Schaltersteuerungseinrichtung 8 als Datenübertragungseinheit 9 konfiguriert. Diese Datenübertragungseinheit 9 kann als eine Funksignaleinheit und/oder leitungsgebunden, z.B. gemäß einem LAN- Netzwerkstandard ausgeführt sein. Die Funksignaleinheit kann z.B. gemäß einem der folgenden drahtlosen Datenübertragungsstandards ausgebildet sein: Bluetooth, insbesondere auf Basis des Bluetooth Low Energy Protokolls, WLAN, LORA, WAN, Zigbee, Thread, etc.. Die Datenübertragungseinheit 9 dient einerseits, insbesondere, wenn sie eine Funksignaleinheit aufweist, zur Kommunikation mit einer Fernsteuerung 10, mit der die Entleerung des Desinfektionsmittelbehälters 2 steuerbar ist, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Die Datenübertragungseinheit 9 kann andererseits auch zur direkten oder indirekten (z.B. über Gateways 21) Verbindung mit einem entfernten Server dienen.
  • Bevorzugt ist die Schaltersteuerungseinrichtung 8 so konfiguriert, dass sie bei Empfang eines Schaltersteuerungssignals CS den Schalter 7 so ansteuert, dass er die Pumpe 5 für eine definierte Zeit aktiviert hält. Die definierte Zeit wird so gewählt, dass sichergestellt ist, dass die Pumpe 5 ausreichend lange läuft, um jegliches im Spender 1 gespeichertes Desinfektionsmittel durch die Austrittsöffnung 4 abzupumpen.
  • Der Desinfektionsmittelbehälter 2 kann unterschiedlich konfiguriert sein. Er kann einerseits als wiederbefüllbarer Tank fix im Spender 1 eingebaut sein und über eine verschließbare Öffnung oder dergleichen mit Desinfektionsmittel aus einer Nachfüllpackung befüllbar sein. Der Desinfektionsmittelbehälter 2 kann andererseits aber auch als mit der Förderstrecke 3 im Spender 1 verbindbarer Wechselbehälter, insbesondere als austauschbarer Nachfüllbehälter ausgebildet sein. In der dargestellten Ausführungsform des Spenders 1 ist auch ein Puffertank 6 zwischen der Pumpe 5 und dem als Wechselbehälter konfigurierten Desinfektionsmittelbehälter 2 vorgesehen, damit der Spender 1 auch während eines Wechselvorgangs des Desinfektionsmittelbehälters 2 verwendbar bleibt bzw. um ein Reservevolumen an Desinfektionsmittel im Spender bereitzuhalten.
  • Fig. 2 zeigt ein Spendersystem 30 mit einem Spender 1 und mit einer Fernsteuerung 10. Die Fernsteuerung 10 sendet entweder direkt oder indirekt Schaltersteuerungssignale CS an die Datenübertragungseinheit 9 der Schaltersteuerungseinrichtung 8. Für das direkte Senden der Schaltersteuerungseinheit CS an die Schaltersteuerungseinrichtung 8 weist die Fernsteuerung 10 eine Funksignaleinheit 11 auf, die mit der Datenübertragungseinheit 9 der Schaltersteuerungseinrichtung 8 kommuniziert, indem sie gemäß dem gleichen Datenübertragungsstandard wie die Datenübertragungseinheit 9 konfiguriert ist. Beispiele für Datenübertragungsstandards sind oben angeführt. Bevorzugt ist die Fernsteuerung 10 als ein Mobiltelefon, insbesondere Smartphone, oder als Tablet-Computer, oder als Laptop-Computer oder als Smartwatch ausgebildet und weist eine Recheneinheit 12 auf, mit der die Funktionen der Fernsteuerung 10 zur Generierung der Schaltersteuerungssignale CS und andere Aufgaben realisiert werden. Bei der Recheneinheit 12 handelt es sich um die in den genannten Geräten eingebauten Standard-Mikrocontroller etc..
  • In dem in Fig. 2 gezeigten Spendersystem 30 ist auch ein entfernter Server 30 vorgesehen, der zur Kommunikation mit dem Spender 1 und der Fernsteuerung 10 konfiguriert ist. In dieser Ausführungsform kann die Fernsteuerung 10, wenn eine direkte Kommunikation mit dem Spender nicht möglich ist, die von ihr generierten Schaltersteuerungssignale CS an den Server 30 senden, und der entfernte Server 30 ist dazu konfiguriert, die von der Fernsteuerung 10 erhaltenen Schaltersteuerungssignale CS an die Datenübertragungseinheit 9 der Schaltersteuerungseinrichtung 8 des Spenders 1 weiterzuleiten.
  • Wenn das Desinfektionsmittel in Wechselbehältern oder Desinfektionsmittel-Nachfüllpackungen bereitgestellt wird, ist es bevorzugt, den Wechselbehälter oder die Desinfektionsmittel-Nachfüllpackung mit einem Desinfektionsmittel-Produktcode 13 zu versehen. Der Desinfektionsmittel-Produktcode 13 kann ein optischer Code, insbesondere ein grafischer Code, ein Strichcode oder QR-Code, ein Farbcode, ein alphanumerischer Code sein. Alternativ dazu ist auch vorgesehen, den Desinfektionsmittel-Produktcode 13 als RFID-Code bereitzustellen. Die Fernsteuerung 10 weist einen Codeleser 14 zum Einlesen der Desinfektionsmittel-Produktcodes 13 von den Wechselbehältern oder Nachfüllpackungen auf. Je nach Art des Desinfektionsmittel-Produktcodes 13 kann der Codeleser 14 eine Kamera und gegebenenfalls Rechenmittel zum Auswerten der von der Kamera aufgenommenen digitalen Bilder, oder Mittel um Lesen von RFID-Information, wie z.B. eine NFC-Einheit, aufweisen. Als Rechenmittel wird zweckmäßig die in der Fernsteuerung eingebaute Recheneinheit 12 verwendet.
  • Das Spendersystem 30 kann weiters einen, vorzugsweise im Spender 1 oder im entfernten Server 20 angeordneten, Produktcodespeicher 21 aufweisen, in dem der Desinfektionsmittel-Produktcode 13 des aktuell im Spender 1 enthaltenen Desinfektionsmittels gespeichert ist. Die Fernsteuerung 10 weist eine - vorzugsweise softwaremäßig implementierte - Vergleichseinrichtung 15 auf, die ermittelt, ob ein im Produktcodespeicher 21 gespeicherter Desinfektionsmittel-Produktcode mit dem Desinfektionsmittel-Produktcode 13 des Wechselbehälters bzw. der Desinfektionsmittel-Nachfüllpackung, deren Inhalt in den Spender 1 gefüllt werden soll, übereinstimmt. Bei Nichtübereinstimmung veranlasst die Vergleichseinrichtung 15 die Fernsteuerung 10 zur Anzeige einer Information an den Benutzer der Fernsteuerung 10, dass der Desinfektionsmittelbehälter 2 im Spender 1 vor dem Nachfüllvorgang bzw. vor dem Austausch des Wechselbehälters geleert werden muss. Alternativ dazu generiert die Fernsteuerung 10 bei Nichtübereinstimmung der Desinfektionsmittel-Produktcodes im Produktcodespeicher und auf der Nachfüllpackung bzw. dem Wechselbehälter von sich aus ein Schaltersteuerungssignal CS zur vollständigen Entleerung des Desinfektionsmittelbehälters 2 im Spender 1, wobei die Fernsteuerung 10 dieses Schaltersteuerungssignal CS entweder zur Schaltersteuerungseinrichtung 8 des Spenders 1 oder indirekt über den entfernten Server 20 an die Schaltersteuerungseinrichtung 8 des Schalters 7 sendet, der dann die Pumpe 5 entsprechend aktiviert. Die Vergleichseinrichtung 15 bzw. die Recheneinheit 12 der Fernsteuerung 10 kann weiters dazu konfiguriert sein, den Desinfektionsmittel-Produktcode 13 der Desinfektionsmittel-Nachfüllpackung in dem Produktcodespeicher 21 zu speichern.

Claims (12)

  1. Spender (1) für ein fließfähiges Desinfektionsmittel, mit einem Desinfektionsmittelbehälter (2), einer mit dem Desinfektionsmittelbehälter (2) verbindbaren oder verbundenen, in einer Austrittsöffnung (4) des Spenders (1) mündenden Förderstrecke (3), einer elektrischen Pumpe (5), die die Förderung des Desinfektionsmittels zur Austrittsöffnung (4) bewirkt, und einem Schalter (7), der die Pumpe (5) aktiviert und deaktiviert, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (7) eine Schaltersteuerungseinrichtung (8) mit zumindest einem Eingang für Schaltersteuerungssignale (CS) aufweist, wobei die Schaltersteuerungseinrichtung (8) in Abhängigkeit von den Schaltersteuerungssignalen (CS) den Schalter (7) zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Pumpe (5) ansteuert.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang der Schaltersteuerungseinrichtung (8) als Datenübertragungseinheit (9) konfiguriert ist.
  3. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungseinheit (9) eine Funksignaleinheit und/oder leitungsgebunden ausgebildet ist.
  4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltersteuerungseinrichtung (8) konfiguriert ist, den Schalter (7) so anzusteuern, dass er die Pumpe (5) für eine definierte Zeit aktiviert hält.
  5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Desinfektionsmittelbehälter (2) als wiederbefüllbarer Tank oder als Wechselbehälter und optional als Puffertank (6) zwischen der Pumpe (5) und einem Wechselbehälter ausgebildet ist.
  6. Spendersystem (30) mit zumindest einem Spender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und zumindest einer Fernsteuerung (10), die dazu konfiguriert ist, direkt oder indirekt Schaltersteuerungssignale (CS) an die Schaltersteuerungseinrichtung (8) zu senden.
  7. Spendersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsteuerung (10) als Mobiltelefon, insbesondere Smartphone, oder als Tablet-Computer, oder als Laptop-Computer oder als Smartwatch ausgebildet.
  8. Spendersystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest einen entfernten Server (20) aufweist, der zur Kommunikation mit dem zumindest einen Spender (1) und der zumindest einen Fernsteuerung (10) konfiguriert ist, wobei vorzugsweise der entfernte Server (20) dazu konfiguriert ist, von der Fernsteuerung (10) generierte Schaltersteuerungssignale (10) an die Schaltersteuerungseinrichtung (8) des Spenders (1) zu übertragen.
  9. Spendersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, weiters umfassend Desinfektionsmittel-Nachfüllpackungen oder Desinfektionsmittel-Wechselbehälter, wobei jede Desinfektionsmittel-Nachfüllpackung und jeder Desinfektionsmittel-Wechselbehälter mit einem Desinfektionsmittel-Produktcode (13) versehen ist, wobei vorzugsweise der Desinfektionsmittel-Produktcode (13) ein optischer Code, insbesondere ein grafischer Code, ein Strichcode oder QR-Code, ein Farbcode, ein alphanumerischer Code, oder ein RFID-Code ist.
  10. Spendersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsteuerung (10) einen Codeleser (14) zum Einlesen der Desinfektionsmittel-Produktcodes (13) von den Nachfüllpackungen bzw. den Desinfektionsmittel-Wechselbehältern aufweist.
  11. Spendersystem nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen, vorzugsweise im Spender (1) oder im entfernten Server (20) angeordneten, Produktcodespeicher (21), der den Desinfektionsmittel-Produktcode (13) des aktuell im Spender (1) enthaltenen Desinfektionsmittels speichert, wobei die Fernsteuerung (10) eine Vergleichseinrichtung (15) aufweist, die zur Ermittlung ausgebildet ist, ob ein im Produktcodespeicher (21) gespeicherter Desinfektionsmittel-Produktcode (21) mit dem Desinfektionsmittel-Produktcode (13) der Desinfektionsmittel-Nachfüllpackung bzw. des Desinfektionsmittel-Wechselbehälters, deren Inhalt in den Spender (1) gefüllt werden soll, übereinstimmt und bei Nichtübereinstimmung entweder den Benutzer der Fernsteuerung (10) informiert, dass der Desinfektionsmittelbehälter (2) im Spender (1) vor dem Nachfüllvorgang geleert werden muss, oder ein Schaltersteuerungssignal (Cs) zur vollständigen Entleerung des Desinfektionsmittelbehälters (2) im Spender (1) generiert, das die Fernsteuerung (10) direkt oder über den entfernten Server (20) an die Schaltersteuerungseinrichtung (8) des Schalters (7) zur Aktivierung der Pumpe (5) sendet.
  12. Spendersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichseinrichtung (14) dazu konfiguriert ist, den Desinfektionsmittel-Produktcode (13) der Desinfektionsmittel-Nachfüllpackung bzw. des Desinfektionsmittel-Wechselbehälters in dem Produktcodespeicher (21) zu speichern.
EP20163986.1A 2020-03-18 2020-03-18 Spender mit automatischer tankentleerung Pending EP3881739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20163986.1A EP3881739A1 (de) 2020-03-18 2020-03-18 Spender mit automatischer tankentleerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20163986.1A EP3881739A1 (de) 2020-03-18 2020-03-18 Spender mit automatischer tankentleerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3881739A1 true EP3881739A1 (de) 2021-09-22

Family

ID=69845979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20163986.1A Pending EP3881739A1 (de) 2020-03-18 2020-03-18 Spender mit automatischer tankentleerung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3881739A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT11862U1 (de) 2009-05-26 2011-06-15 Hagleitner Hans Georg Spender für ein fliessfähiges medium, wie seife, schaumseife oder dergleichen
WO2013016746A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Hans Georg Hagleitner Dosiervorrichtung, insbesondere sanitärspender, und netzwerk zur datenkommunikation
US20130075420A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Paul Francis Tramontina Fluid Dispenser with Cleaning/Maintenance Mode
WO2019149479A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-08 Hans Georg Hagleitner Spender zur abgabe eines chemischen mittels aus einem mit dem spender gekoppelten behälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT11862U1 (de) 2009-05-26 2011-06-15 Hagleitner Hans Georg Spender für ein fliessfähiges medium, wie seife, schaumseife oder dergleichen
WO2013016746A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Hans Georg Hagleitner Dosiervorrichtung, insbesondere sanitärspender, und netzwerk zur datenkommunikation
US20130075420A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Paul Francis Tramontina Fluid Dispenser with Cleaning/Maintenance Mode
WO2019149479A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-08 Hans Georg Hagleitner Spender zur abgabe eines chemischen mittels aus einem mit dem spender gekoppelten behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3091114B1 (de) System zur dosierung von medien für wasch- und/oder reinigungsanlagen
DE4323295C1 (de) Dosiervorrichtung
DE60028043T2 (de) Elektronisch gesteuerter spender für aufgerollte handtücher
DE202014105654U1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Geschmacksstoffen für E-Zigaretten
EP2966299A1 (de) Dosierpumpe, sendeeinheit und verfahren
DE102006004559B3 (de) Warenausgabevorrichtung
DE202020001844U1 (de) Einrichtung zum Desinfizieren der Hände
AT515714B1 (de) System mit zumindest einer Basisstation und mit der Basisstation über Funk verbindbaren Geräten
DE102009057132A1 (de) Drahtlose Desinfektionsmittelspenderüberwachung
US10155238B2 (en) Programmable locking dispenser and method of use
EP3881739A1 (de) Spender mit automatischer tankentleerung
DE102022116396A1 (de) Dosiereinrichtung zur Dosierung pulverförmiger oder feststoffartiger Medien
EP3634190B1 (de) Spendersystem für flüssige medien
DE202004016265U1 (de) Möbelanordnung
EP2550644A1 (de) Schrank, insbesondere sicherheitsschrank oder gefahrstoffschrank zur lagerung von vorzugsweise flüssigen gefahrstoffen
DE102016110145A1 (de) Warenbestandsverwaltungssystem
DE102012223615A1 (de) System mit einem Hausgerät und einer Empfangseinheit sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Information
DE202022103961U1 (de) Behälterdeckel mit Schiebeverschluss, und Dosiervorrichtung
DE202015104403U1 (de) Getränkeautomat
EP3841938A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgabe eines tuchs oder einer reinigungsflüssigkeit
DE102015216726B4 (de) Verwaltung von Verbrauchsmaterial für ein Hausgerät
DE102019115378A1 (de) Waschmaschine und Behälter für Waschmittel
EP2028625A2 (de) Packmittel mit gekoppelter Telematik- und Sensoreinheit und Verfahren zur Überwachung von Packmitteln
WO2021083662A1 (de) Vorrichtung zur befüllung und verfahren zur befüllung von behältnissen
DE202014009123U1 (de) Mess- und Sendegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220315

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240212

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240408