EP3634190B1 - Spendersystem für flüssige medien - Google Patents

Spendersystem für flüssige medien Download PDF

Info

Publication number
EP3634190B1
EP3634190B1 EP18729416.0A EP18729416A EP3634190B1 EP 3634190 B1 EP3634190 B1 EP 3634190B1 EP 18729416 A EP18729416 A EP 18729416A EP 3634190 B1 EP3634190 B1 EP 3634190B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
code
container
interface
dispenser
dispenser system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18729416.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3634190A1 (de
Inventor
Wolfgang NEUMANN DR.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hartmann AG
Original Assignee
Paul Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann AG filed Critical Paul Hartmann AG
Publication of EP3634190A1 publication Critical patent/EP3634190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3634190B1 publication Critical patent/EP3634190B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1217Electrical control means for the dispensing mechanism

Definitions

  • the invention relates to a dispenser system for liquid media, in particular for disinfectants, for example based on alcohol, the dispenser system having a locking mechanism which is intended to prevent the use of the dispenser system with media containers that are not intended for this purpose.
  • Dispensing systems for liquid media usually comprise a housing, an exchangeable container in which the medium is provided, and a dispensing mechanism which is suitable for supplying the medium present in the container to a user.
  • a dispensing mechanism which is suitable for supplying the medium present in the container to a user.
  • an additional electronic control which controls the dispensing of the liquid medium and can optionally perform additional functions.
  • the additional functions are, for example, an activation of the dispensing mechanism when approaching, counting devices, the detection of the filling level of the container or the recognition of a container authorized by the manufacturer.
  • the additional functions often require the use of a sensor component.
  • dispenser systems are used, for example, in hospitals, in medical practices or in publicly accessible areas such as hotels or rest stops.
  • a dispenser system with the exception of the container component is hereinafter referred to as a "dispenser”.
  • the term "delivery mechanism” is intended to mean a device which makes it possible to provide an essentially reproducible amount of a liquid medium on request, the delivery mechanism comprising portions which come into contact with the liquid medium and those which do not step with the medium.
  • the dispensing mechanism can be completely integrated in the housing. Alternatively, individual components of the dispensing mechanism can be detachably or non-detachably connected to the container, while other components of the dispensing mechanism are integrated into the dispenser.
  • the dispensing mechanism comprises an electrically driven pump mechanism or an electrically controlled valve mechanism, possibly also a combination of a pump mechanism and a valve mechanism.
  • a dispensing mechanism with one or more valves is preferably used in systems in which the container is held "upside down", that is to say with the opening facing downwards, in the housing. In such systems, the medium can flow out of the container following gravity, so that a pump is not absolutely necessary.
  • Containers used in such dispensers are essentially designed in two variants, on the one hand so that the dispensing opening is arranged at the top of the container in the use position or, alternatively, that the dispensing opening is arranged at the bottom of the container in the use position.
  • the dispensing mechanism is activated either by manual actuation, for example by depressing a lever, or contactlessly.
  • Contactless activation which requires an electrically driven pump or electrically operated valve, can be conveyed, for example, by a proximity sensor or by an optical sensor.
  • Dispenser systems of the type described at the beginning are known in the prior art and can, for example, be provided free-standing or on Fastening surfaces, such as walls or consoles, can be fixed, in particular releasably fixed.
  • the dispenser systems can only be used with the containers authorized by the manufacturer and thus with the media intended for the application.
  • this object was achieved in particular by systems which allow the release mechanism to be activated only when a container authorized for use in the respective dispenser is present in the housing.
  • the identification of the container authorized by the manufacturer can take place on the basis of a mechanical fit in the manner of a key-lock interaction between the container and the housing. Such a fit can optionally be deactivated or imitated by non-manufacturer products. Coding systems in which there is an activation code on the container that can be recognized by a device-side detector provide greater security for preventing use of the dispenser system with unauthorized containers.
  • a corresponding device is for example in the EP1671568B1 described.
  • an electronic key is attached to the refill container provided by the manufacturer, which can be read and evaluated by a detection mechanism on the dispenser side.
  • the communication between the electronic key and the detection mechanism takes place on the basis of "Near Field Communication” (NFC) by means of a transmitter and receiver on the donor.
  • NFC Near Field Communication
  • the NFC transmission used here is based on "Radio Frequency Identification” technology (RFID).
  • RFID Radio Frequency Identification
  • a refill container provided by the manufacturer using the RFID transmission is also recognized in FIG US 2016278583 described.
  • the EP2734096B1 discloses a dispenser system in which the refill container provided by the manufacturer for filling can be optically recognized by means of microscopic markings applied to the container.
  • Optical detection of a container authorized by the manufacturer in the infrared range is possible in the WO2011 / 130158 described.
  • the marking is in particular microparticles admixed with the container material, which upon infrared exposure emit a detectable signal specific to the marking substance.
  • the disadvantage of container systems encoded in this way is that the dispensers present in health facilities can only be used with the refill containers supplied by the manufacturer in the event of an exceptional medical situation, for example in the event of a pandemic. If, in such an emergency, the manufacturer cannot supply sufficient quantities of refill containers, the dispensers available in the health facilities can no longer be used. In particular, the unavailability of ready-to-use disinfectant dispensers in the event of a pandemic can make effective control of the spread of the infectious disease more difficult in an unacceptable manner.
  • the object of the present invention is therefore to overcome disadvantages in the dispenser systems described in the prior art and to provide improved and flexibly usable dispenser systems for liquid media, in particular for disinfectants.
  • the present invention achieves the object by a dispenser system for liquid media, in particular for disinfectants, according to claim 1, as well as by a method for deactivating a lock in a dispenser for liquid media, in particular for disinfectants.
  • the dispenser system comprises an exchangeable container in which the medium is provided, an activation code being present on the container. Furthermore, the dispenser system comprises a housing which can accommodate the container, a power supply, and a dispensing mechanism which is suitable for supplying the medium present in the container to a user. Furthermore, the dispenser system comprises an electronic detector, which can recognize the activation code present on the container, as well as an electronic control for the Delivery mechanism. The control has a lock, which has the effect that the dispensing mechanism can only be activated when a permissible activation code has been recognized on the container by means of the detector. Compared to the prior art, the dispenser system is particularly characterized in that the electronic control has at least one interface which is suitable for entering a release code, the input of the release code having the effect that the lock is deactivated.
  • the lock can therefore also be "unlocked” by a user for unauthorized containers if the user is provided with a corresponding release code.
  • the user can enter the release code using the at least one interface.
  • the dispenser can be loaded with all refill containers, provided that they fit geometrically into the dispenser.
  • the invention provides an incentive for manufacturers to develop standardized dispenser systems with regard to the compatibility of the refill containers, since they do not have to fear that the dispensers supplied to customers will normally be used with refill containers supplied by competitors. At the same time, the public interest in unlimited compatibility of dispensers and refill containers from different manufacturers (for example) in the event of a pandemic is taken into account.
  • an exchangeable container adapted for use in a dispenser for liquid media, in particular for disinfectants, which is characterized in more detail below, is also proposed, an activation code being present on the container.
  • the dispenser provided in connection with the container comprises a housing which can accommodate the container, a power supply, a dispensing mechanism which is suitable for supplying the medium present in the container to a user, an electronic detector which recognizes the activation code present on the container can, and an electronic control for the dispensing mechanism, wherein the control has a lock which has the effect that the dispensing mechanism can only be activated when by means of the Detector a valid activation code was recognized on the container.
  • the dispenser is characterized in that the electronic control has at least one interface which is suitable for entering a release code, the input of the release code causing the lock to be deactivated.
  • the lock could be reactivated automatically, for example after a preset period of time has elapsed.
  • the dispenser system thus comprises a container with an activation code, a housing, a power supply, a dispensing mechanism, an electronic detector, an electronic control for the dispensing mechanism and at least one interface for entering the release code. If necessary, additional components, such as holders or the like, are added.
  • the container is a refill bottle for liquid media.
  • Such containers are usually made of a plastic.
  • the media provided in the container can in particular be liquid skin disinfectants (for example the product Sterilium® from the manufacturer Paul Hartmann AG) or hygienic washing solutions intended for use in medical facilities (for example the product Stellisept® HD from the manufacturer Paul Hartmann AG) Act.
  • liquid skin disinfectants for example the product Sterilium® from the manufacturer Paul Hartmann AG
  • hygienic washing solutions intended for use in medical facilities for example the product Stellisept® HD from the manufacturer Paul Hartmann AG
  • the activation code is in particular a code based on a digital code, in particular ASCII, a frequency-modulated code, an amplitude-encoded code, an optical code, in particular a BAR code, QR code, micro QR code, a graphic code, a numeric code, an alphanumeric code, a magnetic code, a chemical code or a biochemical code, in particular based on nucleic acids or on antigen / antibody interaction.
  • a suitable physical carrier for the coded information that is familiar to a person skilled in the art is required for this.
  • a digital activation code can be saved on an RFID or NFC chip.
  • the carrier can be designed, for example, in the form of a paper section or a film section.
  • the carrier of the activation code can, for example, be glued to the container (preferably non-detachable), integrated into the container or introduced into the interior of the container. In the case of an optical code, this can also be printed on the container.
  • the carrier is preferably a passive RFID transponder which can communicate with a reader present on the housing.
  • the housing provided according to the invention can accommodate the container.
  • the housing is preferably designed in such a way that the container can be inserted into the housing with the dispensing opening at the top of the container or with the dispensing opening at the bottom of the container.
  • the housing can only partially enclose the container in the use position.
  • the housing can essentially completely enclose the container in the use position.
  • housings suitable according to the invention are known from the prior art.
  • the EP2322065B1 referenced which shows a front open housing which can accommodate a container so that its dispensing opening points upwards in the use position. The container is pushed into the housing from below.
  • a display is preferably provided on the housing, as is also the case with the one mentioned above EP2322065B1 described. Furthermore, an input unit, for example a keyboard or a keyboard field, can be present.
  • a touchscreen display is particularly preferably provided on the housing. The display, the input unit or the touchscreen display can, however, also be attached to the delivery mechanism.
  • the dispensing mechanism must be suitable for supplying an essentially reproducible amount of a liquid medium present in the container to a user on request.
  • the delivery mechanism can include an electric pump, a mechanical pump or a valve.
  • the dispensing mechanism can also include a combination of a pump and one or more valves.
  • the term “pump” should also be understood to mean mechanical devices which effect a delivery of the liquid medium by partially pressing in an elastic container.
  • the delivery mechanism preferably comprises an electric pump, in particular a piston stroke pump or a hose pump.
  • the in WO 2016207211 Dosing device described are used to dispense the liquid medium.
  • the delivery mechanism can particularly preferably be activated in a contactless manner, in particular by means of a proximity sensor or an optical sensor.
  • a suitable power supply such as a battery, accumulator or power supply unit, is used to operate the electrical and / or electronic components.
  • the dispenser system comprises an electronic detector which can recognize the activation code present on the container.
  • the detector is designed to generate electromagnetic, magnetic, inductive, optical, optoelectronic, graphic, acoustic, chemical or biochemical signals detect and output a response (output signal), which is transmitted to the electronic control for evaluation.
  • the detector is, for example, an optical sensor, in particular a photo cell or a CCD sensor, an electromagnetic receiving unit, a magnetic field sensor or the like.
  • the detector is preferably an RFID reader which can identify a transponder attached to the container.
  • the code used to encode the activation code is, for example, a digital code, a frequency-modulated code, an amplitude-modulated code, an optical code, in particular a BAR code, QR code, micro QR code, a numerical code, in particular a binary code or a hexadecimal code, an alphanumeric code, a magnetic code, a chemical code or a biochemical code, in particular based on nucleic acids or on antigen / antibody interaction.
  • the code used to encode the activation code can be transmitted to the electronic detector by the carrier of the activation code present on the container.
  • the dispensing system comprises an electronic control for the dispensing mechanism.
  • the control provided for this must be designed to process input signals and generate output signals.
  • the input signals include at least the output signal of the detector and the signal transmitted by the interface described in more detail below.
  • the output signal of the controller includes a signal for activating the dispensing mechanism.
  • Further input signals are, for example, signals from a proximity sensor, keyboard inputs, signals from further detectors such as the signal from a level detector or signals from counting devices.
  • Further output signals from the electronic control are, for example, signals for generating display messages or acoustic messages.
  • the electronic control of the dispenser can generate two system states, namely a first system state in which the dispensing mechanism is blocked and a second system state in which the delivery mechanism is enabled. On the one hand, the electronic control checks that a certain system status is maintained. On the other hand, the electronic control can bring about the change from the first system state to the second system state and vice versa. Initially, for example when no container has yet been inserted into the dispenser, or when the container has been removed from the dispenser, the electronic control is in the first system state. The transition from the first system state (blocked) to the second system state (enabled) only takes place if a valid activation code has been recognized on the container by means of the detector.
  • the electronic control causes a transition to the first system state, which in this context can also be referred to as the basic state. According to the invention, however, the electronic control is also designed in such a way that the transition to the second system state (enabled) and its permanent maintenance can also be brought about by entering a release code via the interface. As a result, the delivery mechanism can be activated even if no valid activation code has been recognized on the container.
  • the second system status is retained even if a container is removed and a new refill container is inserted.
  • a further control mechanism can optionally also be present, which then blocks the dispensing mechanism if no container has been inserted at all. This additional inactivation of the delivery mechanism then works independently of the above-mentioned system states.
  • the lock can preferably be reactivated by entering a reactivation code via the interface.
  • the dispenser is then blocked again as long as no container with a valid activation code is used.
  • the user of the dispenser could be through the manufacturer be required to reactivate the lock when the medical emergency that led to the release of the donor is over. To do this, the user would have to enter the reactivation code provided by the manufacturer via the interface.
  • the dispenser system also includes an interface for entering the release code.
  • the interface is in particular an input field, a keyboard or a keyboard field, an electronic interface, in particular a USB interface, an optical interface, an acoustic interface or a wireless interface.
  • the dispenser system comprises more than one interface, for example both a keypad (or a touchscreen display) and an electronic interface, in particular a USB interface (or a wireless interface). If there are several different interfaces, there are alternative options for the manufacturer to provide the user with the release code.
  • a digital code, a frequency-modulated code, an amplitude-modulated code, an optical code, in particular a BAR code, QR code, micro QR code, a graphic code, a numeric code or an alphanumeric code can be used to encode the release code .
  • the release code is preferably a digital code, a numeric code or an alphanumeric code.
  • a numeric code or an alphanumeric code can be sent to the user by the manufacturer, for example by letter, email or telephone. The user then enters the release code, for example via a keypad or a touchscreen display.
  • a digital code can be transmitted to the user by the manufacturer, for example via the Internet.
  • the release code is then transmitted to the donor via an electronic interface or wirelessly via WLAN.
  • Such a transmission has the advantage that a large number of devices can be activated simultaneously and automatically.
  • the invention comprises a dispenser system in which the interface and the electronic control are designed to receive a release code via the Internet in order to enable the lock to be deactivated remotely.
  • the release code can preferably be a device-specific code, so that only a single release code exists for each individual device.
  • the release code can be generated using a specific device identifier.
  • it is also possible to use a universal release code which, for example, is identical for all devices of a certain series or batch.
  • the code for coding the activation code is of a different nature than the code for coding the release code.
  • a dispenser system is proposed in which the activation code can be transmitted via RFID or NFC, while the release code can be entered via an electronic interface, via a wireless interface or via a keypad.
  • the release mechanism can then be activated in a practical manner by means of the RFID chips attached to the containers without further user intervention, while the manufacturer can transmit the release code quickly and possibly simultaneously to a large number of devices in an emergency.
  • the activation code present on the container can transmit further information to the electronic control in addition to the key required to deactivate the lock, in particular information on the dosage of the liquid medium and / or information on the content of the container, which can preferably be shown on a display on the dispenser.
  • the activation code is preferably an RFID code.
  • An RFID system comprises a transponder (also known as a radio label or "RFID tag”), which carries an identifying code, and a reader, which is required to read the code.
  • the transponder is on the container attached while the reader is housed in a suitable position in the dispenser.
  • the RFID transponder generally comprises a radio transmission system with an antenna and an analog circuit. There is also a digital circuit, which can possibly be a microcontroller. Transponders also include at least one write-once memory which serves as a carrier for the unchangeable identity of the transponder.
  • the antenna is usually designed in the form of a coil.
  • Active and passive transponders are known. Passive transponders obtain their electrical energy from the radio signals of the reader, while active transponders have their own power supply. In connection with the invention, passive RFID transponders are preferred. With the energy drawn from the alternating field using an antenna, a capacitor can be charged in passive transponders.
  • the range of passive transponders is significantly less than that of active transponders and depends, among other things, on the strength of the high-frequency alternating field generated by the reader and on the geometry of the antennas. In connection with the present invention, a short range of, for example, 2 to 10 cm is advantageous, since then only the transponder on the container that is located in the dispenser outputs a response signal.
  • RFID transmission systems can advantageously be used which are designed in accordance with the ISO 18000-1 standard.
  • the ISO 18000-1 standard relates to the identification of goods using high frequency.
  • the RFID tags can be used in the long-wave frequency range, e.g. at 125 kHz, 134 kHz, 250 kHz, 375 kHz, 500 kHz, 625 kHz, 750 kHz or 875 kHz, in the short-wave frequency range, e.g. at 13.56 MHz, in the ultra-short-wave frequency range, eg work at 865-869 MHz (European frequencies) or 950 MHz (US and Asian frequencies) or in the microwave SHF range at 2.45 GHz and 5.8 GHz.
  • Encrypted data transmission is possible and advantageous in connection with the invention proposed here in order to prevent unauthorized replication of the activation code.
  • the AES standard (128-bit) can be used for encryption.
  • FIG Figure 1 An exemplary embodiment of the dispenser system 10 according to the invention is shown schematically in FIG Figure 1 shown.
  • the dispenser system 10 comprises the exchangeable container 1, which is accommodated in the housing 2.
  • a dispensing mechanism in particular an electric pump 4, which is used to suck out a reproducible amount of the medium 20 present in the container 1 by means of the immersion tube 21 and to supply it to a user.
  • the dispensing mechanism 4 is in fluid connection with an outlet 11.
  • An optionally available proximity sensor 12 can activate the dispensing mechanism 4 when the hand of a user is under the outlet 11. Alternatively, activation of the dispensing mechanism would also be possible by means of a switch or a lever.
  • an electronic control 6 an interface 7, an RFID reader 5 with antenna 22 and a power supply 3.
  • An RFID transponder 9 with antenna 23 is attached to the container 1 with the disinfectant 20.
  • An electronic control 6 for the dispensing mechanism controls the pump 4.
  • the electronic control for the dispensing mechanism is part of an integrated microcontroller 6 which controls and monitors all electronic functions of the device.
  • the electronic control 6 communicates with the electronic detector 5, which is located in the Figures 1 and 2 Examples shown are an RFID reader 5.
  • the RFID reading device 5 can recognize a transponder 9, which carries a permissible activation code, as soon as the container 1 is in the housing 2 and is therefore in sufficient proximity to the reading device 5.
  • the recognition of a valid activation code is one possibility of overcoming the lock mediated by the electronic control 6.
  • Another possibility to cancel the lock is to access the microcontroller 6 via the Interface 7 (also referred to as interface 7) to enter a release code 8.
  • the electronic control 6 can accordingly communicate with the interface 7. The communication takes place in such a way that after entering a valid release code 8 via the interface 7, a lock implemented by the electronic control 6 for the delivery mechanism 4 can be deactivated.
  • the deactivation of the lock takes place independently of the recognition of an activation code and thus also when a container not authorized by the manufacturer is used.
  • the interface 7 can be a keypad, for example. In this case, the user enters the release code 8 via the keypad.
  • the interface 7 can comprise an electronic interface.
  • the electronic interface can be connected to a WLAN network, for example.
  • the interface 7 can be used for other functions, in particular for checking and maintaining (e.g. updating the software) of the microcontroller present in the dispenser system 10.
  • the electronic detector 5 is an interface for entering the release code. If the electronic detector 5 is, for example, an RFID reader, it would be possible to enter the release code by holding a transponder bearing the release code in the vicinity of the electronic detector 5. If, on the other hand, the electronic detector 5 is, for example, a barcode reader, a barcode containing the release code could be held in front of the barcode reader 5 in order to unlock the device.
  • the electronic detector 5 is, for example, an RFID reader, it would be possible to enter the release code by holding a transponder bearing the release code in the vicinity of the electronic detector 5. If, on the other hand, the electronic detector 5 is, for example, a barcode reader, a barcode containing the release code could be held in front of the barcode reader 5 in order to unlock the device.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spendersystem für flüssige Medien, insbesondere für Desinfektionsmittel, beispielsweise auf alkoholischer Basis, wobei das Spendersystem einen Sperrmechanismus aufweist, welcher die Benutzung des Spendersystems mit nicht hierfür vorgesehenen Medienbehältern verhindern soll.
  • Spendersysteme für flüssige Medien umfassen üblicherweise ein Gehäuse, einen austauschbaren Behälter, in dem das Medium bereitgestellt wird, sowie einen Abgabemechanismus, welcher geeignet ist das in dem Behälter vorhandene Medium einem Nutzer zuzuführen. Bei den elektrisch betriebenen Spendersystemen, um die es in der vorliegend beschriebenen Erfindung geht, ist häufig zusätzlich eine elektronische Steuerung vorhanden, welche die Abgabe des flüssigen Mediums kontrollieren und optional zusätzliche Funktionen ausüben kann. Bei den zusätzlichen Funktionen handelt es sich beispielsweise um eine Aktivierung des Abgabemechanismus bei Annäherung, um Zähleinrichtungen, um die Detektion des Füllstandes des Behälters oder um die Erkennung eines vom Hersteller autorisierten Behälters. Die zusätzlichen Funktionen erfordern häufig den Einsatz einer Sensorkomponente.
  • Derartige Spendersysteme kommen beispielsweise in Krankenhäusern, in Arztpraxen oder in öffentlich zugänglichen Bereichen wie Hotels oder Raststätten zum Einsatz.
  • Ein Spendersystem mit Ausnahme der Behälterkomponente wird im Folgenden als "Spender" bezeichnet.
  • Unter dem Begriff "Abgabemechanismus" soll eine Einrichtung verstanden werden, die es ermöglicht, eine im Wesentlichen reproduzierbar abgebbare Menge eines flüssigen Mediums auf Anforderung bereitzustellen, wobei der Abgabemechanismus Anteile umfasst, welche mit dem flüssigen Medium in Kontakt treten und solche, welche nicht in Kontakt mit dem Medium treten. Der Abgabemechanismus kann dabei vollständig in dem Gehäuse integriert sein. Alternativ können einzelne Komponenten des Abgabemechanismus mit dem Behälter lösbar oder unlösbar verbunden sein, während andere Komponenten des Abgabemechanismus in den Spender integriert sind.
  • Aus hygienischen Gründen hat es sich bei Spendersystemen, welche für den Einsatz in sicherheitskritischen Umgebungen, wie etwa Krankenhäusern, vorgesehen sind, als vorteilhaft erwiesen die mit dem Medium in Kontakt tretenden Komponenten des Abgabemechanismus mit dem Behälter gemeinsam zu entsorgen.
  • Der Abgabemechanismus umfasst bei den hier beschriebenen elektrischen Spendersystemen einen elektrisch angetriebenen Pumpmechanismus oder einen elektrisch gesteuerten Ventilmechanismus, gegebenenfalls auch eine Kombination aus Pumpmechanismus und Ventilmechanismus. Ein Abgabemechanismus mit einem oder mehreren Ventilen kommt bevorzugt bei solchen Systemen zum Einsatz, bei denen der Behälter "über Kopf", also mit der Öffnung nach unten, im Gehäuse gehalten wird. Das Medium kann bei solchen Systemen der Schwerkraft folgend aus dem Behälter fließen, so dass eine Pumpe nicht zwingend erforderlich ist. In derartige Spender eingesetzte Behälter werden nämlich im Wesentlichen in zwei Varianten ausgebildet, und zwar zum einen so, dass die Abgabeöffnung in der Gebrauchsposition oben am Behälter angeordnet ist oder wahlweise, dass die Abgabeöffnung in der Gebrauchsposition unten am Behälter angeordnet ist.
  • Der Abgabemechanismus wird entweder durch manuelle Betätigung, beispielsweise durch Niederdrücken eines Hebels, oder berührungslos aktiviert. Eine berührungslose Aktivierung, welche eine elektrisch angetriebene Pumpe oder elektrisch betätigbares Ventil erfordert, kann beispielsweise durch einen Näherungssensor oder durch einen optischen Sensor vermittelt werden.
  • Spendersysteme der eingangs beschrieben Art sind im Stand der Technik bekannt und können beispielsweise freistehend vorgesehen sein oder an Befestigungsoberflächen, wie Wänden oder Konsolen, festlegbar sein, insbesondere lösbar festlegbar sein.
  • Aus Sicherheitsgründen ist es vorteilhaft, wenn die Spendersysteme nur mit den vom Hersteller hierfür autorisierten Behältern und somit mit den für die Anwendung vorgesehenen Medien verwendet werden können. Diese Aufgabe wurde im Stand der Technik insbesondere durch Systeme gelöst, welche die Aktivierung des Abgabemechanismus nur dann erlauben, wenn ein für die Anwendung im jeweiligen Spender autorisierter Behälter im Gehäuse vorhanden ist. Die Erkennung des vom Hersteller autorisierten Behälters kann auf einer mechanischen Passung in der Art einer Schlüssel-Schloss-Interaktion zwischen Behälter und dem Gehäuse erfolgen. Eine derartige Passung kann gegebenenfalls deaktiviert oder von Hersteller-fremden Produkten imitiert werden. Größere Sicherheit zur Unterbindung einer Verwendung des Spendersystems mit nicht-autorisierten Behältern bieten Codierungssysteme, bei denen am Behälter ein Aktivierungscode vorhanden ist, der von einem geräteseitigen Detektor erkannt werden kann.
  • Eine entsprechende Vorrichtung ist beispielsweise in der EP1671568B1 beschrieben. Bei dem Spendersystem der EP1671568B1 ist am herstellerseitig vorgesehenen Nachfüllbehälter ein elektronischer Schlüssel angebracht, der von einem spenderseitigen Detektionsmechanismus gelesen und ausgewertet werden kann. Die Kommunikation zwischen dem elektronischen Schlüssel und dem Detektionsmechanismus erfolgt auf Basis der "Near Field Communication" (NFC) mittels eines am Spender vorhandenen Senders und Empfängers. Die hierbei eingesetzte NFC-Übertragung beruht auf der "Radio-Frequency Identification"-Technologie (RFID). Die elektronische Steuerung des Spenders gibt den Abgabemechanismus nur dann frei, wenn ein passender Schlüssel am Behälter erkannt wurde.
  • Eine Erkennung eines herstellerseitig vorgesehenen Nachfüllbehälters unter Verwendung der RFID-Übertragung ist auch in der US 2016278583 beschrieben.
  • Die EP2734096B1 offenbart ein Spendersystem, bei welchem der vom Hersteller für die Befüllung vorgesehene Nachfüllbehälter anhand von am Behälter angebrachten mikroskopischen Markierungen optisch erkannt werden kann.
  • Eine optische Erkennung eines vom Hersteller autorisierten Behälters im infrarotBereich ist in der WO2011/130158 beschrieben. Bei der Markierung handelt es sich insbesondere um dem Behältermaterial beigemischte Mikropartikel, welche bei Infrarot-Exposition ein nachweisbares und für die Markierungssubstanz spezifisches Signal emittieren. Am Spender ist entsprechend eine Infrarot-Quelle und ein Infrarot-Detektor vorhanden.
  • Der Nachteil an derart kodierten Behältersystemen besteht darin, dass die in Gesundheitseinrichtungen vorhandenen Spender im Falle einer medizinischen Ausnahmesituation, beispielsweise bei einer Pandemie, ausschließlich mit den vom Hersteller gelieferten Nachfüllbehältern eingesetzt werden können. Falls in einer solchen Notsituation der Hersteller keine ausreichenden Mengen an Nachfüllbehältern liefern kann, sind die in den Gesundheitseinrichtungen vorhandenen Spender nicht mehr benutzbar. Insbesondere kann die Nichtverfügbarkeit von einsatzbereiten Desinfektionsmittelspendern im Falle einer Pandemie eine effektive Bekämpfung der Ausbreitung der Infektionskrankheit auf inakzeptable Weise erschweren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Nachteile bei den im Stand der Technik beschrieben Spendersystemen zu überwinden und verbesserte und flexibel einsetzbare Spendersysteme für flüssige Medien, insbesondere für Desinfektionsmittel, bereit zu stellen.
  • Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe durch ein Spendersystem für flüssige Medien, insbesondere für Desinfektionsmittel, gemäß Anspruch 1, sowie durch ein Verfahren zur Deaktivierung einer Sperre bei einem Spender für flüssige Medien, insbesondere für Desinfektionsmittel.
  • Das erfindungsgemäße Spendersystem umfasst einen austauschbaren Behälter, in dem das Medium bereitgestellt wird, wobei an dem Behälter ein Aktivierungscode vorhanden ist. Weiterhin umfasst das Spendersystem ein Gehäuse, welches den Behälter aufnehmen kann, eine Stromversorgung, sowie einen Abgabemechanismus, welcher geeignet ist, das in dem Behälter vorhandene Medium einem Nutzer zuzuführen. Des Weiteren umfasst das Spendersystem einen elektronischen Detektor, welcher den an dem Behälter vorhandenen Aktivierungscode erkennen kann, sowie eine elektronische Steuerung für den Abgabemechanismus. Die Steuerung weist eine Sperre auf, welche bewirkt, dass der Abgabemechanismus erst dann aktiviert werden kann, wenn mittels des Detektors ein zulässiger Aktivierungscode am Behälter erkannt wurde. Das Spendersystem ist gegenüber dem Stand der Technik insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung mindestens eine Schnittstelle aufweist, welche geeignet ist, einen Freigabecode einzugeben, wobei die Eingabe des Freigabecodes bewirkt, dass die Sperre deaktiviert wird.
  • Die Sperre kann also erfindungsgemäß durch einen Nutzer auch für nicht-autorisierte Behälter "freigeschaltet" werden, wenn dem Nutzer ein entsprechender Freigabecode bereitgestellt wird. Zur Überwindung der Sperre kann der Nutzer den Freigabecode mittels der mindestens einen Schnittstelle eingeben. Der Spender kann nach der Freischaltung mit allen Nachfüllbehältern beladen werden, insofern diese geometrisch in den Spender passen.
  • Die Erfindung bietet einen Anreiz für die Hersteller, bezüglich der Kompatibilität der Nachfüllbehälter standardisierte Spendersysteme zu entwickeln, da sie nicht befürchten müssen, dass die an die Kunden gelieferten Spender im Normalfall mit von Wettbewerbern gelieferten Nachfüllbehältern verwendet werden. Gleichzeitig wird dem öffentlichen Interesse an einer unbeschränkten Kompatibilität von Spendern und Nachfüllbehältern unterschiedlicher Hersteller (beispielsweise) im Pandemiefall Rechnung getragen.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung wird gleichfalls ein austauschbarer Behälter, angepasst zur Verwendung in einem nachfolgend näher charakterisierten Spender für flüssige Medien, insbesondere für Desinfektionsmittel, vorgeschlagen, wobei an dem Behälter ein Aktivierungscode vorhanden ist. Der im Zusammenhang mit dem Behälter vorgesehene Spender umfasst ein Gehäuse, welches den Behälter aufnehmen kann, eine Stromversorgung, einen Abgabemechanismus, welcher geeignet ist, das in dem Behälter vorhandene Medium einem Nutzer zuzuführen, einen elektronischen Detektor, welcher den an dem Behälter vorhandenen Aktivierungscode erkennen kann, und eine elektronische Steuerung für den Abgabemechanismus, wobei die Steuerung eine Sperre aufweist, welche bewirkt, dass der Abgabemechanismus erst dann aktiviert werden kann, wenn mittels des Detektors ein zulässiger Aktivierungscode an dem Behälter erkannt wurde. Weiterhin zeichnet sich der Spender dadurch aus, dass die elektronische Steuerung mindestens eine Schnittstelle aufweist, welche geeignet ist, einen Freigabecode einzugeben, wobei die Eingabe des Freigabecodes bewirkt, dass die Sperre deaktiviert wird.
  • Das erfindungsgemäße Spendersystem erlaubt mithin eine Deaktivierung der oben beschriebenen Sperre (nachfolgend auch als "Fremdbefüllungssperre" bezeichnet), indem der Hersteller dem Nutzer, beispielsweise einer Gesundheitseinrichtung, einen Freigabecode zur Verfügung stellt. Die Übermittlung des Freigabecodes kann hier auf vielfältige Weise erfolgen, wie nachfolgend noch näher dargestellt wird. Der Hersteller kann auf diese Weise dem Nutzer die Verwendung des Spenders auch mit solchen Nachfüllbehältern ermöglichen, die nicht vom Hersteller autorisiert wurden. In der Praxis wird eine derartige "Freischaltung" der Spender durch den Hersteller insbesondere in einer medizinischen Notfallsituation wie einer Pandemie, erfolgen. Es wäre auch denkbar, dass die Bereitstellung des Freischaltcodes vom Hersteller des Spenders gekauft werden kann. Zur Freischaltung wendet der Nutzer das im Zusammenhang mit der Erfindung vorgeschlagene Verfahren zur Deaktivierung einer Sperre an. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    1. i) Bereitstellen eines Spenders, umfassend ein Gehäuse, welches einen Behälter aufnehmen kann, eine Stromversorgung, einen Abgabemechanismus, welcher geeignet ist, das in dem Behälter vorhandene Medium einem Nutzer zuzuführen, einen elektronischen Detektor, welcher einen an dem Behälter vorhandenen Aktivierungscode erkennen kann, und eine elektronische Steuerung für den Abgabemechanismus, wobei die Steuerung eine Sperre aufweist, welche bewirkt, dass der Abgabemechanismus erst dann aktiviert werden kann, wenn mittels des Detektors ein zulässiger Aktivierungscode an dem Behälter erkannt wurde, und wobei die elektronische Steuerung mindestens eine Schnittstelle aufweist, welche geeignet ist, einen Freigabecode einzugeben.
    2. ii) Bereitstellen eines Freigabecodes, wobei der Freigabecode insbesondere von dem Hersteller des Spenders bereitgestellt wird. Der Code kann dem Nutzer insbesondere vom Hersteller durch elektronische Übertragung bereitgestellt werden.
    3. iii) Eingeben des Freigabecodes, insbesondere durch den Nutzer des Spenders, unter Verwendung der mindestens einen Schnittstelle, wobei die Eingabe des Freigabecodes bewirkt, dass die Sperre deaktiviert wird.
    4. iv) Bei Bedarf kann der Spender nun mit einem Behälter befüllt werden, an dem kein Aktivierungscode vorhanden ist.
    5. v) Optional kann die Sperre zu einem späteren Zeitpunkt reaktiviert werden, indem unter Verwendung der mindestens einen Schnittstelle ein Reaktivierungscode eingegeben wird.
  • Denkbar wäre es auch, dass die Reaktivierung der Sperre automatisch, beispielsweise nach Ablauf einer voreingestellten Zeitspanne, erfolgt.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Spendersystem somit einen Behälter mit Aktivierungscode, ein Gehäuse, eine Stromversorgung, einen Abgabemechanismus, einen elektronischen Detektor, eine elektronische Steuerung für den Abgabemechanismus sowie mindestens eine Schnittstelle zur Eingabe des Freigabecodes. Gegebenenfalls kommen weitere Bauteile, wie Halter oder ähnliches, hinzu.
  • Bei dem Behälter handelt es sich um eine Nachfüllflasche für flüssige Medien. Derartige Behälter sind üblicherweise aus einem Kunststoff gefertigt.
  • Bei den in dem Behälter bereitgestellten Medien kann es sich insbesondere um flüssige Hautdesinfektionsmittel (beispielsweise das Produkt Sterilium® des Herstellers Paul Hartmann AG) oder um für die Verwendung in medizinischen Einrichtungen vorgesehene hygienische Waschlösungen (beispielsweise das Produkt Stellisept® HD des Herstellers Paul Hartmann AG) handeln.
  • An dem Behälter ist ein Aktivierungscode vorhanden. Bei dem Aktivierungscode handelt es sich insbesondere um einen Code auf Basis eines digitalen Codes, insbesondere ASCII, eines frequenzmodulierten Codes, eines amplitudencodierten Codes, eines optischen Codes, insbesondere BAR-Code, QR-Code, Micro-QR-Code, eines grafischen Codes, eines numerischen Codes, eines alphanumerischen Codes, eines magnetischen Codes, eines chemischen Codes oder eines biochemischen Codes, insbesondere auf Basis von Nukleinsäuren oder von Antigen/Antikörperwechselwirkung. Je nach Art des Codes ist hierfür ein geeigneter und dem Fachmann geläufiger physikalischer Träger der codierten Information erforderlich. So kann beispielsweise ein digitaler Aktivierungscode auf einem RFID oder NFC-Chip gespeichert werden. Bei einem optischen Code kann der Träger beispielsweise in Form eines Papierabschnittes oder eines Folienabschnittes ausgestaltet sein.
  • Der Träger des Aktivierungscodes kann beispielsweise auf den Behälter aufgeklebt (vorzugsweise unlösbar), in den Behälter integriert oder in das Innere des Behälters eingebracht werden. Im Falle eines optischen Codes kann dieser auch auf den Behälter aufgedruckt werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Träger um einen passiven RFID-Transponder, welcher mit einem an dem Gehäuse vorhandenen Lesegerät kommunizieren kann.
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene Gehäuse kann den Behälter aufnehmen.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse derart beschaffen, dass der Behälter mit der Abgabeöffnung oben am Behälter oder mit der Abgabeöffnung unten am Behälter in das Gehäuse eingesetzt werden kann. Hierbei kann das Gehäuse den Behälter in der Gebrauchsposition nur teilweise umschließen. Alternativ kann das Gehäuse den Behälter in der Gebrauchsposition im Wesentlichen vollständig umschließen.
  • Zum Einsetzen des Behälters kann es erforderlich sein, eine Klappe oder einen Deckel, gegebenenfalls auch weitere Gerätekomponenten, zu verschwenken oder zu verschieben.
  • Erfindungsgemäß geeignete Gehäuse sind aus dem Stand der Technik mannigfaltig bekannt. Rein beispielhaft wird hierbei auf die EP2322065B1 verwiesen, welche ein nach vorne hin offenes Gehäuse zeigt, welches einen Behälter so aufnehmen kann, dass dessen Abgabeöffnung in der Gebrauchsposition nach oben zeigt. Der Behälter wird von unten in das Gehäuse eingeschoben.
  • Vorzugsweise ist an dem Gehäuse ein Display vorhanden, wie auch bei der vorstehend genannten EP2322065B1 beschrieben. Des Weiteren kann eine Eingabeeinheit, beispielsweise eine Tastatur oder ein Tastaturfeld, vorhanden sein. Besonders bevorzugt ist an dem Gehäuse ein Touchscreendisplay vorhanden. Das Display, die Eingabeeinheit oder das Touchscreendisplay kann jedoch auch am Abgabemechanismus befestigt sein.
  • Der Abgabemechanismus muss geeignet sein, eine im Wesentlichen reproduzierbare Menge eines in dem Behälter vorhandenen flüssigen Mediums auf Anforderung einem Nutzer zuzuführen.
  • Der Abgabemechanismus kann hierbei eine elektrische Pumpe, eine mechanische Pumpe oder ein Ventil umfassen. Der Abgabemechanismus kann auch eine Kombination aus einer Pumpe und einem oder mehreren Ventilen umfassen. Unter dem Begriff "Pumpe" sollen hierbei auch mechanische Einrichtungen verstanden werden, welche eine Förderung des flüssigen Mediums durch das teilweise Eindrücken eines elastischen Behälters bewirken. Vorzugsweise umfasst der Abgabemechanismus eine elektrische Pumpe, insbesondere eine Kolbenhubpumpe oder eine Schlauchpumpe. Vorteilhaft kann im Zusammenhang mit der Erfindung auch das in WO 2016207211 beschriebene Dosiergerät zur Abgabe des flüssigen Mediums eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt kann der Abgabemechanismus berührungslos aktiviert werden, insbesondere mittels eines Näherungssensors oder eines optischen Sensors.
  • Zum Betrieb der elektrischen und/oder elektronischen Komponenten wird eine geeignete Stromversorgung, wie Batterie, Akkumulator oder Netzteil, verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Spendersystem umfasst einen elektronischen Detektor, welcher den an dem Behälter vorhandenen Aktivierungscode erkennen kann. Hierzu ist der Detektor ausgebildet elektromagnetische, magnetische, induktive, optische, optoelektronische, grafische, akustische, chemische oder biochemische Signale zu detektieren und eine Antwort (Ausgabesignal) auszugeben, welche der elektronischen Steuerung zur Auswertung übermittelt wird.
  • Entsprechend handelt es sich bei dem Detektor beispielsweise um einen optischen Sensor, insbesondere eine Fotozelle oder ein CCD-Sensor, um eine elektromagnetische Empfangseinheit, um einen Magnetfeldsensor oder dergleichen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Detektor um ein RFID-Lesegerät, welches einen an dem Behälter angebrachten Transponder identifizieren kann.
  • Bei dem zur Codierung des Aktivierungscodes verwendeten Code handelt es sich zum Beispiel um einen digitalen Code, einen frequenzmodulierten Code, einen amplitudenmodulierten Code, einen optischen Code, insbesondere BAR-Code, QR-Code, Micro-QR-Code, einen numerischen Code, insbesondere einen Binär Code oder einen Hexadezimal Code, einen alphanumerischen Code, einen magnetischen Code, einen chemischen Code oder einen biochemischen Code, insbesondere auf Basis von Nukleinsäuren oder von Antigen/Antikörperwechselwirkung.
  • Der zur Codierung des Aktivierungscodes verwendete Code kann von dem an dem Behälter vorhandenen Träger des Aktivierungscodes an den elektronischen Detektor übermittelt werden.
  • Das erfindungsgemäße Spendersystem umfasst eine elektronische Steuerung für den Abgabemechanismus. Die hierfür vorgesehene Steuerung muss ausgebildet sein, Eingangssignale zu verarbeiten und Ausgabesignale zu generieren. Die Eingangssignale umfassen mindestens das Ausgabesignal des Detektors und das von der weiter unten noch näher beschriebenen Schnittstelle übermittelte Signal. Das Ausgabesignal der Steuerung umfasst ein Signal zur Aktivierung des Abgabemechanismus. Weitere Eingangssignale sind beispielsweise Signale eines Näherungssensors, Tastatureingaben, Signale weiterer Detektoren wie beispielsweise das Signal eines Füllstanddetektors oder Signale von Zähleinrichtungen. Weitere Ausgabesignale der elektronischen Steuerung sind beispielsweise Signale zur Erzeugung von Displayanzeigen oder akustischen Meldungen.
  • Die elektronische Steuerung des Spenders kann zwei Systemzustände erzeugen, nämlich einen ersten Systemzustand, in dem der Abgabemechanismus gesperrt ist sowie einen zweiten Systemzustand, in welchem der Abgabemechanismus freigegeben ist. Die elektronische Steuerung kontrolliert einerseits die Aufrechterhaltung eines bestimmten Systemzustandes. Anderseits kann die elektronische Steuerung den Wechsel von dem ersten Systemzustand zu dem zweiten Systemzustand und umgekehrt bewirken. Zunächst, beispielsweise dann, wenn in den Spender noch kein Behälter eingesetzt wurde, oder wenn der Behälter aus dem Spender entfernt wurde, befindet sich die elektronische Steuerung in dem ersten Systemzustand. Der Übergang aus dem ersten Systemzustand (gesperrt) in den zweiten Systemzustand (freigegeben) erfolgt nur dann, wenn mittels des Detektors ein zulässiger Aktivierungscode an dem Behälter erkannt wurde. Das Einbringen eines Behälters mit einem unzulässigen Aktivierungscode oder eines Behälters, welcher überhaupt keinen Aktivierungscode trägt, führt entsprechend nicht zu einem Übergang aus dem ersten Systemzustand in den zweiten Systemzustand, d.h. der Abgabemechanismus ist gesperrt. Wird der Behälter aus dem Spender entfernt, so dass der zulässige Aktivierungscode durch den Detektor nicht mehr erkannt werden kann, so bewirkt die elektronische Steuerung einen Übergang zu dem ersten Systemzustand, der in diesem Zusammenhang auch als Grundzustand bezeichnet werden kann. Erfindungsgemäß ist die elektronische Steuerung jedoch zusätzlich derart ausgebildet, dass der Übergang in den zweiten Systemzustand (freigegeben) und dessen permanente Aufrechterhaltung auch durch die Eingabe eines Freigabecodes über die Schnittstelle bewirkt werden kann. Dies hat zur Folge, dass der Abgabemechanismus auch dann aktiviert werden kann, wenn kein zulässiger Aktivierungscode an den Behälter erkannt wurde. Nach der Eingabe des Freigabecodes bleibt der zweite Systemzustand auch dann erhalten, wenn ein Behälter entfernt und ein neuer Nachfüllbehälter eingesetzt wird. Optional kann zusätzlich ein weiterer Kontrollmechanismus vorliegen, welcher den Abgabemechanismus dann sperrt, wenn überhaupt kein Behälter eingesetzt wurde. Diese zusätzliche Inaktivierung des Abgabemechanismus funktioniert dann jedoch unabhängig von den oben genannten Systemzuständen.
  • Vorzugsweise kann die Sperre durch die Eingabe eines Reaktivierungscodes über die Schnittstelle wieder reaktiviert werden. Der Spender ist dann wieder gesperrt, so lange kein Behälter, an dem ein zulässiger Aktivierungscode vorhanden ist, verwendet wird. In der Praxis könnte der Nutzer des Spenders durch den Hersteller verpflichtet werden, die Sperre zu reaktivieren, wenn der medizinische Notfall, der zu einer Freigabe des Spenders geführt hat, vorüber ist. Hierzu müsste der Nutzer den vom Hersteller bereitgestellten Reaktivierungscode über die Schnittstelle eingeben.
  • Die im Zusammenhang mit der Erfindung verwendbare elektronische Steuerung muss daher mindestens folgende algorithmische Operationen durchführen können:
    • Aufnahme des vom Detektor erzeugten Ausgabesignals und dessen Decodierung
    • Abgleich des ermittelten Codes mit einem gespeicherten Aktivierungscode
    • Entsperrung des Abgabemechanismus, indem ein Übergang von dem ersten Systemzustand zu dem zweiten Systemzustand erfolgt und Aufrechterhaltung des zweiten Systemzustandes, so lange ein zulässiger Aktivierungscode durch den Detektor erkannt wird
    • Aufnahme des über die Schnittstelle übertragenen Freigabecodes
    • Abgleich des Freigabecodes mit einem gespeicherten Freigabecode
    • Übergang vom ersten Systemzustand in den zweiten Systemzustand, wenn der eingegebene Freigabecode dem gespeicherten Freigabecode entspricht Sofern sich die elektronische Steuerung in dem zweiten Systemzustand befindet, kontrolliert die elektronische Steuerung auch den Abgabemechanismus, wobei zusätzliche Funktionen ausgeführt werden können, sofern vorhanden. Bei den zusätzlichen Funktionen handelt es sich beispielsweise um eine Aktivierung des Spenders mittels eines Näherungssensors. Auch gegebenenfalls vorhandene Kommunikationsfunktionen des Gerätes, wie beispielsweise eine W-LAN Anbindung werden durch die elektronische Steuerung ermöglicht.
  • Optional kann die elektronische Steuerung weitere algorithmische Operationen im Zusammenhang mit der Fremdbefüllungssperre durchführen, insbesondere
    • Aufnahme des über die Schnittstelle übertragenen Reaktivierungscodes
    • Abgleich des Reaktivierungscodes mit einem gespeicherten Reaktivierungscode
    • und Reaktivierung der Sperre nach der Eingabe eines Reaktivierungscodes.
  • Das Spendersystem umfasst des Weiteren eine Schnittstelle zur Eingabe des Freigabecodes. Bei der Schnittstelle handelt es sich insbesondere um ein Eingabefeld, eine Tastatur oder ein Tastaturfeld, eine elektronische Schnittstelle, insbesondere eine USB-Schnittstelle, eine optische Schnittstelle, eine akustische Schnittstelle oder eine drahtlose Schnittstelle.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Spendersystem mehr als eine Schnittstelle umfasst, beispielsweise sowohl ein Tastaturfeld (oder ein Touchscreendisplay) als auch eine elektronische Schnittstelle, insbesondere eine USB-Schnittstelle (oder eine drahtlose Schnittstelle). Falls nämlich mehrere unterschiedliche Schnittstellen vorhanden sind, so ergeben sich alternative Möglichkeiten für den Hersteller, dem Nutzer den Freigabecode zur Verfügung zu stellen.
  • Zur Codierung des Freigabecodes kann insbesondere ein digitaler Code, ein frequenzmodulierter Code, ein amplitudenmodulierter Code, ein optischer Code, insbesondere BAR-Code, QR-Code, Micro-QR-Code, ein grafischer Code, ein numerischer Code oder ein alphanumerischer Code eingesetzt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Freigabecode um einen digitalen Code, einen numerischen Code oder um einen alphanumerischen Code. Ein numerischer Code oder ein alphanumerischer Code kann dem Nutzer durch den Hersteller beispielsweise per Brief, E-Mail oder Telefon übermittelt werden. Der Nutzer gibt den Freigabecode dann beispielsweise über ein Tastaturfeld oder ein Touchscreendisplay ein.
  • Ein digitaler Code kann dem Nutzer durch den Hersteller beispielsweise über das Internet übermittelt werden. Die Übertragung des Freigabecodes zum Spender erfolgt dann über eine elektronische Schnittstelle oder drahtlos über WLAN. Eine derartige Übertragung hat den Vorteil, dass eine Vielzahl von Geräten gleichzeitig und automatisiert freigeschaltet werden kann.
  • Entsprechend umfasst die Erfindung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein Spendersystem, bei dem die Schnittstelle und die elektronische Steuerung ausgestaltet sind, einen Freigabecode über das Internet zu empfangen, um so eine ferngesteuerte Deaktivierung der Sperre zu ermöglichen.
  • Bei dem Freigabecode kann es sich vorzugsweise um einen gerätespezifischen Code handeln, so dass für jedes individuelle Gerät nur ein einziger Freigabecode existiert. So kann der Freigabecode beispielsweise unter Verwendung einer spezifischen Gerätekennung erzeugt werden. Es ist jedoch auch möglich einen universellen Freigabecode zu verwenden, der beispielsweise für alle Geräte einer bestimmten Baureihe oder Charge identisch ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Spendersystems ist der Code zur Codierung des Aktivierungscodes anderer Natur als der Code zur Codierung des Freigabecodes. Insbesondere wird ein Spendersystem vorgeschlagen, bei dem der Aktivierungscode über RFID oder NFC übertragen werden kann, während der Freigabecode über eine elektronische Schnittstelle, über eine drahtlose Schnittstelle oder über ein Tastaturfeld eingegeben werden kann. Die Aktivierung des Abgabemechanismus kann dann auf praktische Weise mittels der an den Behältern angebrachten RFID-Chips ohne weitere Nutzereingriffe erfolgen, während der Freigabecode im Notfall von dem Hersteller schnell und ggf. an eine Vielzahl von Geräten gleichzeitig übermittelt werden kann.
  • Denkbar ist es auch den Freigabecode unter Verwendung einer spezifischen Gerätekennung zu erzeugen, so dass für jedes einzelne Spendersystem nur einziger Freigabecode existiert.
  • Weiterhin kann im Rahmen einer vorteilhaften Ausbildung des Spendersystems vorgesehen sein, dass der an dem Behälter vorhandene Aktivierungscode neben dem für die Deaktivierung der Sperre erforderlichen Schlüssel weitere Informationen an die elektronische Steuerung übertragen kann, insbesondere Informationen zur Dosierung des flüssigen Mediums und/oder Informationen zum Inhalt des Behälters, die vorzugsweise von einem Display am Spender angezeigt werden können.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung ist der Aktivierungscode vorzugsweise ein RFID-Code.
  • Ein RFID-System umfasst einen Transponder (auch Funketikett oder "RFID-Tag" genannt), welcher einen kennzeichnenden Code trägt, sowie ein Lesegerät, welches zum Auslesen des Codes erforderlich ist. Der Transponder ist am Behälter angebracht, während das Lesegerät an einer geeigneten Position im Spender untergebracht ist.
  • Der RFID-Transponder umfasst generell ein Funkübertragungssystem mit Antenne und einem analogen Schaltkreis. Weiterhin ist ein digitaler Schaltkreis, bei dem es sich ggf. um einen Microcontroller handeln kann, vorhanden. Transponder umfassen weiterhin mindestens einen einmal beschreibbaren Speicher, welcher als Träger der unveränderlichen Identität des Transponders dient. Die Antenne ist meist in Form einer Spule ausgebildet.
  • Es sind aktive und passive Transponder bekannt. Passive Transponder beziehen ihre elektrische Energie aus den Funksignalen des Lesegerätes, während aktive Transponder über eine eigene Stromversorgung verfügen. Im Zusammenhang mit der Erfindung sind passive RFID-Transponder bevorzugt. Mit der unter Verwendung einer Antenne aus dem Wechselfeld bezogenen Energie kann bei passiven Transpondern ein Kondensator aufgeladen werden. Die Reichweite passiver Transponder ist im Vergleich zu aktiven Transpondern wesentlich geringer und hängt unter anderem von der Stärke des vom Lesegerät erzeugten Hochfrequenz-Wechselfeldes sowie von der Geometrie der Antennen ab. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist eine geringe Reichweite von beispielsweise 2 bis 10 cm vorteilhaft, da dann nur der Transponder an dem Behälter, der sich im Spender befindet, ein Antwortsignal ausgibt.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung können beispielsweise vorteilhaft RFID-Übertragungssysteme eingesetzt werden, welche nach der Norm ISO 18000-1 ausgestaltet sind. Die Norm ISO 18000-1 betrifft die Identifizierung von Waren mittels Hochfrequenz.
  • Die RFID-Tags können im langwelligen Frequenzbereich, z.B. bei 125 kHz, 134 kHz, 250 kHz, 375 kHz, 500 kHz, 625 kHz, 750 kHz oder 875 kHz, im kurzwelligen Frequenzbereich, z.B. bei 13,56 MHz, im ultrakurzwelligen Frequenzbereich, z.B. bei 865-869 MHz (europäische Frequenzen) bzw. 950 MHz (US-amerikanische und asiatische Frequenzen) oder im mikrowelligen SHF-Bereich bei 2,45 GHz und 5,8 GHz arbeiten.
  • Eine verschlüsselte Datenübertragung ist möglich und im Zusammenhang mit der hier vorgeschlagenen Erfindung vorteilhaft, um eine nicht-autorisierte Nachbildung des Aktivierungscodes zu verhindern. Zur Verschlüsselung kann beispielsweise der AES-Standard (128-Bit) herangezogen werden.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spendersystems 10 ist schematisch in Figur 1 gezeigt. Das Spendersystem 10 umfasst den austauschbaren Behälter 1, welcher in dem Gehäuse 2 untergebracht ist. In dem Gehäuse 2 ist ein Abgabemechanismus, insbesondere eine elektrische Pumpe 4, vorhanden, welcher dazu dient, mittels des Tauchrohres 21 eine reproduzierbare Menge des in dem Behälter 1 vorhanden Mediums 20 herauszusaugen und einem Benutzer zuzuführen. Der Abgabemechanismus 4 steht mit einem Auslauf 11 in Fluidverbindung. Ein optional vorhandener Näherungssensor 12 kann den Abgabemechanismus 4 aktivieren, wenn sich die Hand eines Nutzers unter dem Auslauf 11 befindet. Alternativ wäre eine Aktivierung des Abgabemechanismus ebenso durch einen Schalter oder durch einen Hebel möglich. In oder an dem Gehäuse 2 befindet sich weiterhin eine elektronische Steuerung 6, eine Schnittstelle 7, ein RFID Lesegerät 5 mit Antenne 22 sowie eine Stromversorgung 3. An dem Behälter 1 mit dem Desinfektionsmittel 20 ist ein RFID-Transponder 9 mit Antenne 23 angebracht.
  • Die Verschaltung der elektronischen bzw. elektrischen Komponenten ist der Figur 2 schematisch dargestellt:
    Eine elektronische Steuerung 6 für den Abgabemechanismus kontrolliert die Pumpe 4. Im gezeigten Beispiel ist die elektronische Steuerung für den Abgabemechanismus Teil eines integrierten Microcontrollers 6, welcher sämtliche elektronische Funktionen des Geräts steuert und überwacht.
  • Die elektronische Steuerung 6 kommuniziert mit dem elektronischen Detektor 5, bei dem es sich in dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Beispielen um ein RFID-Lesegerät 5 handelt. Das RFID-Lesegerät 5 kann einen Transponder 9, welcher einen zulässigen Aktivierungscode trägt, erkennen, sobald sich der Behälter 1 im Gehäuse 2 und somit in ausreichender Nähe zum Lesegerät 5 befindet. Die Erkennung eines gültigen Aktivierungscodes ist eine Möglichkeit, die durch die elektronische Steuerung 6 vermittelte Sperre zu überwinden. Eine weitere Möglichkeit die Sperre aufzuheben besteht darin, in den Microcontroller 6 über die Schnittstelle 7 (auch als Interface 7 bezeichnet) einen Freigabecode 8 einzugeben. Die elektronische Steuerung 6 kann demnach mit dem Interface 7 kommunizieren. Die Kommunikation erfolgt derart, dass nach Eingabe eines gültigen Freigabecodes 8 über das Interface 7 eine durch die elektronische Steuerung 6 implementierte Sperre für den Abgabemechanismus 4 deaktiviert werden kann. Die Deaktivierung der Sperre erfolgt unabhängig von der Erkennung eines Aktivierungscodes und somit auch dann, wenn ein nicht durch den Hersteller autorisierter Behälter verwendet wird. Bei dem Interface 7 kann es sich beispielsweise um ein Tastenfeld handeln. In diesem Falle gibt der Nutzer den Freigabecode 8 über das Tastenfeld ein. Alternativ oder zusätzlich kann das Interface 7 eine elektronische Schnittstelle umfassen. Die elektronische Schnittstelle kann beispielsweise an ein WLAN-Netz angebunden sein.
  • Die Schnittstelle 7 kann für weitere Funktionen verwendet werden, insbesondere zur Überprüfung und Wartung (z.B. Aktualisierung der Software) des im Spendersystem 10 vorhandenen Microcontrollers.
  • Weiterhin ist es auch möglich (alternativ oder zusätzlich), den elektronischen Detektor 5 als Schnittstelle zur Eingabe des Freigabecodes heranzuziehen. Falls es sich bei dem elektronischen Detektor 5 beispielsweise um ein RFID-Lesegerät handelt, wäre eine Eingabe des Freigabecodes möglich, indem ein den Freigabecode tragender Transponder in die Nähe des elektronischen Detektors 5 gehalten wird. Falls es sich bei dem elektronischen Detektor 5 dagegen beispielsweise um einen Barcode-Leser handelt, könnte ein den Freigabecode enthaltender Barcode vor den Barcode-Leser 5 gehalten werden, um das Gerät zu entsperren.
  • Sämtliche in Figur 2 gezeigten Bauteile sind an eine Stromversorgung 3 angeschlossen, beispielsweise an eine Batterie oder an ein Netzteil.

Claims (15)

  1. Spendersystem (10) für flüssige Medien (20), insbesondere für Desinfektionsmittel, umfassend
    - einen austauschbaren Behälter (1), in dem das Medium (20) bereitgestellt wird, wobei an dem Behälter (1) ein Aktivierungscode vorhanden ist,
    - ein Gehäuse (2), welches den Behälter (1) aufnehmen kann,
    - eine Stromversorgung (3),
    - einen Abgabemechanismus (4), welcher geeignet ist, das in dem Behälter (1) vorhandene Medium (20) einem Nutzer zuzuführen,
    - einen elektronischen Detektor (5), welcher den an dem Behälter (1) vorhandenen Aktivierungscode erkennen kann,
    - eine elektronische Steuerung (6) für den Abgabemechanismus (4), wobei die Steuerung (6) eine Sperre aufweist, welche bewirkt, dass der Abgabemechanismus (4) erst dann aktiviert werden kann, wenn mittels des Detektors (5) ein zulässiger Aktivierungscode am Behälter (1) erkannt wurde,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektronische Steuerung (6) mindestens eine Schnittstelle (7) aufweist, welche geeignet ist, einen Freigabecode (8) einzugeben, wobei die Eingabe des Freigabecodes bewirkt, dass die Sperre deaktiviert wird.
  2. Spendersystem (10) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (2) den Behälter (1) in der Gebrauchsposition so aufnehmen kann, dass eine Abgabeöffnung oben am Behälter (1) oder unten am Behälter (1) angeordnet ist.
  3. Spendersystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse (2) den Behälter (1) in der Gebrauchsposition nur teilweise umschließt oder wobei das Gehäuse (2) den Behälter (1) in der Gebrauchsposition im Wesentlichen vollständig umschließt.
  4. Spendersystem (10) nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, wobei der Abgabemechanismus (4) eine elektrische Pumpe, eine mechanische Pumpe und/oder ein Ventil umfasst.
  5. Spendersystem (10) nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, wobei an dem Gehäuse (2) oder an dem Abgabemechanismus (4) ein Display, insbesondere ein Touchscreendisplay, vorhanden ist.
  6. Spendersystem (10) nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Schnittstelle (7) ein Eingabefeld, ein Tastaturfeld, eine elektronische Schnittstelle, eine optische Schnittstelle, eine akustische Schnittstelle oder eine drahtlose Schnittstelle umfasst.
  7. Spendersystem (10) nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Spendersystem mehr als eine Schnittstelle (7), insbesondere ein Tastaturfeld und eine drahtlose elektronische Schnittstelle, umfasst.
  8. Spendersystem (10) nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, wobei der Detektor (5) elektromagnetische, magnetische, induktive, optische, optoelektronische, grafische, akustische, chemische oder biochemische Signale detektieren kann.
  9. Spendersystem (10) nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, wobei der zur Codierung des Freigabecodes (8) und/oder des Aktivierungscodes verwendete Code einen digitalen Code, einen frequenzmodulierten Code, einen amplitudencodierten Code, einen optischen Code, insbesondere BAR-Code, QR-Code, Micro-QR-Code, einen grafischen Code, einen numerischen Code oder einen alphanumerischen Code umfasst.
  10. Spendersystem (10) nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, wobei der Code zur Codierung des Aktivierungscodes anderer Natur als der Code zur Codierung des Freigabecodes (8) ist.
  11. Spendersystem (10) nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, wobei der Aktivierungscode über RFID oder NFC übertragen werden kann und wobei der Freigabecode (8) über eine elektronische Schnittstelle (7), über eine drahtlose Schnittstelle (7) oder über ein Tastaturfeld (7) eingegeben werden kann.
  12. Spendersystem (10) nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, wobei der Freigabecode (8) unter Verwendung einer spezifischen Gerätekennung erzeugt wird, so dass für jedes einzelne Spendersystem nur ein einziger Freigabecode existiert.
  13. Spendersystem (10) nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, wobei der an dem Behälter (1) vorhandenen Aktivierungscode neben dem für die Deaktivierung der Sperre erforderlichen Schlüssel weitere Informationen an die elektronische Steuerung (6) übertragen kann, insbesondere Informationen zur Dosierung des flüssigen Mediums (20) und/oder Informationen zum Inhalt des Behälters (1), die vorzugsweise von einem Display am Spender angezeigt werden können.
  14. Spendersystem (10) nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Schnittstelle (7) und die elektronische Steuerung (6) ausgestaltet sind, einen Freigabecode (8) über das Internet zu empfangen um so eine ferngesteuerte Deaktivierung der Sperre zu ermöglichen.
  15. Verfahren zur Deaktivierung einer Sperre bei einem Spender für flüssige Medien (20), insbesondere für Desinfektionsmittel,
    umfassend die Schritte
    i) Bereitstellen eines Spenders, umfassend
    - ein Gehäuse (2), welches einen Behälter (1) mit dem flüssigen Medium (20) aufnehmen kann,
    - eine Stromversorgung (3),
    - einen Abgabemechanismus (4), welcher geeignet ist, das in dem Behälter (1) vorhandene Medium (20) einem Nutzer zuzuführen,
    - einen elektronischen Detektor (5), welcher einen an dem Behälter (1) vorhandenen Aktivierungscode erkennen kann, und
    - eine elektronische Steuerung (6) für den Abgabemechanismus (4), wobei die Steuerung (6) eine Sperre aufweist, welche bewirkt, dass der Abgabemechanismus (4) erst dann aktiviert werden kann, wenn mittels des Detektors (5) ein zulässiger Aktivierungscode an dem Behälter (1) erkannt wurde,
    wobei die elektronische Steuerung (6) mindestens eine Schnittstelle (7) aufweist, welche geeignet ist, einen Freigabecode (8) einzugeben,
    ii) Bereitstellen eines Freigabecodes (8), wobei der Freigabecode insbesondere von dem Hersteller des Spenders bereitgestellt wird,
    iii) Eingeben des Freigabecodes (8) unter Verwendung der Schnittstelle (7), wobei die Eingabe des Freigabecodes bewirkt, dass die Sperre deaktiviert wird,
    iv) optional Verwendung des Spenders mit einem Behälter (1), an dem kein Aktivierungscode vorhanden ist,
    v) optional Reaktivierung der Sperre, indem unter Verwendung der Schnittstelle (7) ein Reaktivierungscode eingegeben wird.
EP18729416.0A 2017-06-09 2018-06-06 Spendersystem für flüssige medien Active EP3634190B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112729.1A DE102017112729A1 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Spendersystem für flüssige Medien
PCT/EP2018/064819 WO2018224520A1 (de) 2017-06-09 2018-06-06 Spendersystem für flüssige medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3634190A1 EP3634190A1 (de) 2020-04-15
EP3634190B1 true EP3634190B1 (de) 2021-08-04

Family

ID=62530242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18729416.0A Active EP3634190B1 (de) 2017-06-09 2018-06-06 Spendersystem für flüssige medien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3634190B1 (de)
DE (1) DE102017112729A1 (de)
WO (1) WO2018224520A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020103249U1 (de) 2020-06-05 2020-06-19 Weda Metall Gmbh Spendergerät für ein flüssiges Medium
JP2023532652A (ja) * 2020-06-24 2023-07-31 ゴジョ・インダストリーズ・インコーポレイテッド 自律ファームウェア/ソフトウェア・アップデートのために構成されたディスペンサ、ディスペンサシステム、および補充ユニット
MX2022016394A (es) 2020-07-02 2023-04-11 Essity Hygiene & Health Ab Un dispensador que comprende un contenedor de liquido reemplazable.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7621426B2 (en) 2004-12-15 2009-11-24 Joseph Kanfer Electronically keyed dispensing systems and related methods utilizing near field frequency response
US8240508B2 (en) 2008-12-29 2012-08-14 Gojo Industries, Inc. Low cost radio frequency identification (RFID) dispensing systems
DE202009015766U1 (de) 2009-11-17 2010-03-25 Ingo-Manufacturing Ltd., Ballymote Fluidspender
WO2011130158A1 (en) 2010-04-16 2011-10-20 Gojo Industries, Inc. Taggant keying system for dispensing systems
US8558701B2 (en) * 2010-11-08 2013-10-15 Gojo Industries, Inc. Hygiene compliance module
US20130020351A1 (en) * 2011-07-21 2013-01-24 Gojo Industries, Inc. Dispenser with optical keying system
DE102015211986A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Bode Chemie Gmbh Dosiergerät mit einem fluidseitigen Modul und einem trockenen Modul

Also Published As

Publication number Publication date
EP3634190A1 (de) 2020-04-15
DE102017112729A1 (de) 2018-12-13
WO2018224520A1 (de) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3634190B1 (de) Spendersystem für flüssige medien
EP2571547B1 (de) Medizinische behandlungsanordnung
EP3302340B1 (de) Chirurgisches behälterinhalt-erfassungssystem
DE60225846T2 (de) Aufbewahrungseinheit mit dynamischer steuerung
CN102264629B (zh) 低成本无线射频识别(rfid)分配系统
EP2837165A1 (de) Halterung für ein mobiles endgerät zur nutzung als self-scanner
EP1973055A1 (de) Energiearme Detektion eines Transponders durch eine Lese-Einheit und System zur Identitätsfeststellung oder/und Berechtigungsfeststellung, ggf. in Form eines Schliesssystems
EP1912741A1 (de) Titrationssystem
KR20200057778A (ko) 유체 분배 계량기 허가
DE60224519T2 (de) Einrichtung zum lagern und disponieren von artikeln zum zurückzug
EP2862485B1 (de) Vorrichtung zur Zustellung und/oder Abholung von Waren
EP3047435A1 (de) Distributionsautomat für die verteilung, übergabe, temporäre aufbewahrung oder den automatisierten verkauf von gegenständen
EP2868622A1 (de) Entnahmevorrichtung
EP3273401B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übertragen von daten an ein elektronisches system
EP1894165B1 (de) Verfahren zur gewährung des zutritts zu einer zone mit einer karte
DE202020002320U1 (de) Anordnung zum Identifizieren von Personen an einem Desinfektionsgerät
EP3192014B1 (de) Identifizierungssystem, verfahren und benutzermedium
DE10315845B4 (de) System, Systemkomponenten und Verfahren zur Abwicklung eines hermetisch validierbaren Datentransfers
AT524512B1 (de) Erkennen von Identifizierern an Pfandgut und an Rückgabeeinrichtung zum Aktivieren des Pfandguts und zum Auslösen einer Pfandgutschrift
DE212016000286U1 (de) System intelligenter Desinfektionsmittelentnahme-Geräte mit Hilfe des Internets der Dinge
DE102011108826A1 (de) Zubereitungsverfahren für Speisen, Schlüssel-Schloss Steuerungsanordnung sowie optischer und/oder digitaler Schlüssel
EP2851873B1 (de) RFID-Schlüssel, insbesondere RFID-Transpondereinheit, Programmiervorrichtung und -verfahren sowie Verriegelungsvorrichtung und -verfahren mit einem RFID-Schloss sowie System daraus
DE102009008917A1 (de) Verfahren zur Zurverfügungstellung und Wiederaufbereitung eines medizinischen Produkts, medizinisches Produkt sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE202017102011U1 (de) Warenausgabebehälter
EP3193312B1 (de) Schlüsselgerät mit einem integrierten drahtlosen datenleser

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1416099

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006432

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006432

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220606

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804