EP3880572A1 - Zelluläres birkenmaterial aufweisende verpackung und verfahren zur herstellung zumindest einer ein zelluläres birkenmaterial aufweisenden vorrichtung - Google Patents

Zelluläres birkenmaterial aufweisende verpackung und verfahren zur herstellung zumindest einer ein zelluläres birkenmaterial aufweisenden vorrichtung

Info

Publication number
EP3880572A1
EP3880572A1 EP19802158.6A EP19802158A EP3880572A1 EP 3880572 A1 EP3880572 A1 EP 3880572A1 EP 19802158 A EP19802158 A EP 19802158A EP 3880572 A1 EP3880572 A1 EP 3880572A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
product
cellular
birch
birch material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19802158.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Valeria WEINGARDT
Julia Weingardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202018005234.5U external-priority patent/DE202018005234U1/de
Priority claimed from DE202018005233.7U external-priority patent/DE202018005233U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3880572A1 publication Critical patent/EP3880572A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0005Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • A45D44/18Receptacles for hair brushes or tooth brushes as travelling equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/10Details; Accessories therefor
    • A61J17/113Protective covers therefor, e.g. for protecting during disuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/02Wrappers or flexible covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/30Printed labels

Definitions

  • Packaging comprising cellular birch material and method for producing at least one device comprising cellular birch material
  • the invention relates to a method for producing at least one device having a cellular birch material according to claim 1 and a packaging according to the preamble of claim 5.
  • birch bark has an antibacterial, antiviral, fungicidal, anti-inflammatory, cell growth-inhibiting, antitumoral, hepatoprotective, wound-healing and / or apoptosis-inducing effect.
  • the document DE 296 16 367 U1 discloses a wooden packaging or a wooden container.
  • DE 13 50 214 U discloses a snuff box made of spruce and birch bark.
  • CH 156 191 A discloses a case for a razor.
  • the publication CH 103 492 A discloses a pocket toilet mirror case with a hidden photograph.
  • the document US 2007/0034625 A1 discloses a method for producing a wooden bag and / or a personal self-defense weapon, which is made from a natural, cylindrical, elongated section of a naturally growing tree. It is a wooden container for personal items such as money, credit cards, ID cards or other items.
  • the wooden bag and / or the personal self-defense weapon has a naturally hard surface.
  • the publication US 2018/0319559 A1 discloses a laminated liquid or semi-liquid food packaging material based on cellulose, comprising a mass layer of cellulose corrugated material, an outer substrate layer with a printing surface and on the inside an aluminum foil barrier and a further barrier layer.
  • the document US 2018/0319559 A1 further discloses a method for producing the laminated packaging material and a packaging container for liquid food packaging, comprising the laminated packaging material.
  • the object of the invention is, in particular, to provide a packaging and a method for producing a device with advantageous properties with regard to hygiene and / or sterility.
  • the object is achieved by the features of claims 1 and 5, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • a method for the production of at least one device comprising a cellular birch material, in particular a sales packaging, at least one first element having cellular birch material, in particular birch bark, and at least a second one Element, which in particular has cellular birch material, in particular birch bark, is positively connected to one another, in particular clamped and / or preferably sewn, in at least one form-locking connection step, in particular a sewing method step.
  • the process can advantageously be carried out on an industrial scale, which means that the device can be produced inexpensively and a defined methodically repeatable form of the device can be produced.
  • the elements of the device can be particularly preferably fastened to one another without the use of adhesives by the positive connection method.
  • the manufacturing process can be accelerated.
  • the method allows the active ingredients of the cellular birch material to be used in a device that can be used, for example, in sales packaging in order to store the products inside the sales packaging in a germ-free manner.
  • An “industrial manufacturing process” is to be understood in particular to mean a manufacturing process which can be carried out on an industrial scale, in particular with considerable numbers, in particular at least 50 units, preferably at least 100 units and particularly advantageously at least 400 units per day.
  • a “production” is to be understood in particular as a methodical, reproducible procedure for producing the device.
  • several manufacturing steps can be present, wherein a manufacturing step can in particular have at least one manufacturing step variant.
  • several manufacturing step variants are possible.
  • the manufacturing steps in the manufacture of the device can be interchanged.
  • the device is preferably designed as sales packaging, practical product for on the go, lunch box, drinking bottle, case, cover, storage box, cover for pacifier / milk and drinking bottles, lunch box and / or drinking vessel.
  • “Sewing” is to be understood in particular to mean an action that fastens elements to one another by means of a thread, in particular thereby creating a seam.
  • a straight stitch, multiple straight stitch, zigzag stitch, caterpillar stitch, blind stitch, closed overlock stitch and / or sweater stitch is preferably used in particular when sewing.
  • the lockstitch is used when sewing, but other sewing stitches familiar to a person skilled in the art are also possible in particular.
  • the needle is particularly preferably actuated by a mechanism, in particular by a sewing machine. Alternatively, the needle can be operated manually.
  • Cross is to be understood in particular to mean an action that fastens elements to one another by means of a stapler, in particular resulting in clipping.
  • the distance between the clamps is kept constant, particularly when stapling.
  • the seam is particularly preferably produced by means of an industrial stapler.
  • the first element and the second element can in particular be different and separate elements and / or components. However, it is also conceivable that the first element and the second element are formed by separate areas of a common element and / or component, for example as edge areas of the common element and / or component.
  • at least the first element and in particular also the second element can be heated above an ambient temperature before, during and / or after the positive connection step.
  • the “ambient temperature” should in particular be understood to mean a room temperature that is a maximum of 25 ° C.
  • the element is preferably heated to temperatures of at least 30 ° C., in particular in particular at least 40 ° C. and preferably at most 100 ° C., in particular at most 80 ° C. Characterized in that the first element and in particular the second element is heated above an ambient temperature before, during and / or after the sewing step, the cellular birch material can be made more flexible and the microscopic structure within the material can be retained during the bending.
  • the invention is based on a packaging, in particular a sales packaging, with at least one outer packaging, in particular a packaging, which is intended to at least partially and preferably completely accommodate at least one product, in particular a hygiene product.
  • the outer packaging has at least one cellular birch material, whereby a packaging with advantageous properties with regard to hygiene and / or sterility can be provided.
  • the special properties of birch bark can be used to advantage in order to be able to store the product or parts of the product, in particular the hygiene product, in an environment with greater hygienic cleanliness and the product or parts of the product from pathogens, in particular from bacteria , Viruses, fungal spores and / or foreign cells of any kind to be able to shield.
  • pathogens in particular from bacteria , Viruses, fungal spores and / or foreign cells of any kind to be able to shield.
  • a “sales packaging” is to be understood in particular to mean packaging which is intended for joint sale together with a product packaged by means of the packaging.
  • a “packaging” is to be understood in particular as a physical object which completely, at least partially, advantageously essentially, preferably completely wraps a product, mechanically protects and / or supports it from external influences and / or mechanically.
  • the sales packaging can in particular comprise further elements that appear sensible to a person skilled in the art, for example at least one label, at least one print and / or at least one ornament.
  • the sales packaging can have an additional outer packaging.
  • outer packaging is to be understood in particular to mean an element that is intended to be arranged around a product.
  • the outer packaging is preferably arranged partially, advantageously at least essentially and particularly preferably completely around the product.
  • the outer packaging is particularly preferred in a partial area with the product in direct contact.
  • the outer packaging can in particular be designed as a flexible packaging, such as a sack and / or wrapping paper, or as an at least substantially dimensionally stable packaging, such as a box, a cardboard box, a container, a case and / or a box.
  • the packaging can be designed as a storage aid.
  • the packaging can in particular be made in several parts.
  • a “hygiene product” is to be understood in particular as a product which is intended for hygiene and / or for health care and / or for beauty-promoting and / or beauty-preserving and / or cosmetic applications and / or which has increased requirements for hygiene.
  • Exemplary hygiene products are, in particular a personal care product, a medical product and / or a baby product, for example in particular a sanitary napkin, shower bath, liquid soap, adhesive plaster, core soap, toilet paper, compresses, condom, kitchen roll, foodstuffs, for example flour, sugar, butter, millet , Mouthwash, handkerchief, paper handkerchief, plaster, shaving gel, shaving foam, aftershave, soap, shampoo, tampon, handkerchief, toilet paper, washing powder, cotton swab, diaper, toothbrush, toothpaste, toothpaste, dental floss and / or a toothpick.
  • the outer packaging has at least one cellular birch material
  • the outer packaging consists at least partially of cellular birch material.
  • the outer packaging preferably consists of at least 20%, in particular at least 40%, preferably at least 60% and particularly advantageously at least 80% of a cellular birch material.
  • the outer packaging can also consist entirely of cellular birch material.
  • a “cellular birch material” is to be understood in particular as a birch material which, when viewed in particular under a microscope, has a natural cell structure and is in particular paper, wood, cambium and / or bark-like.
  • a “birch material” is to be understood in particular to mean a material of at least one birch tree that comes in particular from wood, branches, leaves, bark, fruits and / or flowers.
  • a “birch” is to be understood in particular to mean a plant, in particular a tree, from the birch family, the birch family including, in particular, silver birch, bog birch, black birch and / or the copper bike.
  • the outer packaging has birch bark and in particular at least essentially and preferably completely consists of birch bark.
  • birch bark is to be understood in particular to mean a cell structure with a shoot axis and / or a root of at least one birch outside a central cylinder.
  • the expression “at least essentially” is to be understood to mean in particular a proportion of at least fifty, in particular seventy-five, particularly preferably of ninety percent by volume and / or mass. This enables particularly advantageous properties with regard to production and / or hygienic effectiveness to be achieved.
  • the outer packaging advantageously has at least one receiving space which is provided for at least partially and preferably completely receiving the product.
  • a “receiving space” is to be understood in particular as a cavity which is at least partially defined by the outer packaging.
  • the cavity preferably has a defined shape and / or size, which is particularly suitable for the at least partially white and preferably complete absorption of the product.
  • the product is held in the outer packaging by the receiving space, in particular by an at least partially positive connection. This enables an advantageous absorption of the product to be achieved, since in particular the contact between the product and the outer packaging can be improved, among other things, the product being better influenced by the active substances in the birch material.
  • the repackaging has at least one first packing element and at least one second packing element, which together at least essentially and preferably completely define the receiving space.
  • the first and / or the second packaging element preferably consist of the cellular birch material, in particular of birch bark.
  • At least the first packaging element preferably receives the product at least partially.
  • the first packaging element has a container-like outer contour and / or container-like inner contour.
  • the second packaging element can at least partially accommodate the product.
  • the second packaging element has a contour, which is in particular intended to be at least arranged on the first packaging element, in particular contacted in a form-fitting manner. This can advantageously ensure easier accessibility of the receiving space, the security of the product and / or reusability can advantageously be improved.
  • the packaging elements can be at least essentially dimensionally stable.
  • the phrase “at least essentially dimensionally stable” is to be understood in particular to mean that the outer packaging does not deform permanently.
  • the receiving space and the product can advantageously be adapted to one another, in particular be optimized in terms of shape, and the product or parts of the product can be mechanically protected from external influences.
  • the first packaging element is designed as a sleeve.
  • a “shell” is to be understood in particular as a hollow body which has at least one receiving space which preferably extends over the center of mass of the hollow body.
  • the packaging element is preferably designed as a container-like and / or vessel-like body.
  • the first packaging element have an at least substantially cylindrical outer contour.
  • a “cylindrical outer contour” is to be understood to mean, in particular, an outer contour which at least essentially has a cylindrical hollow body and a base. has plate.
  • the second packaging element is designed as a cover, in particular as a stopper.
  • a “lid” is understood to mean, in particular, a foldable and / or removable closure of the first packaging element.
  • the cover is preferably designed as a stopper.
  • the stopper has a cork shape.
  • the stopper preferably has cellular birch material and be particularly preferably birch bark.
  • the outer packaging and in particular its receiving space be provided for receiving at least one oral hygiene product.
  • An “oral hygiene product” is to be understood in particular as a hygiene product which is intended to be used in the area of a mouth and / or the uppermost digestive tract in humans and / or animals.
  • the receiving space is intended to at least substantially and preferably completely accommodate the oral hygiene product.
  • the oral hygiene product is designed as a toothbrush, a dental violin, dental floss, an interdental toothbrush and / or a toothed rack.
  • the outer packaging and in particular its receiving space be provided for receiving at least one baby product, in particular a pacifier and / or a drinking teat.
  • a “baby product” is to be understood in particular as a product which is intended for small children and / or infants.
  • the receiving space is intended to at least substantially and preferably completely accommodate the baby product.
  • the baby product is preferably designed as a pacifier and / or drinking teat.
  • the outer packaging is produced by means of at least one form-locking connection step, in particular a sewing method step, and in particular at least one connection tion element, in particular a plurality of clips and / or preferably a thread.
  • the outer packaging preferably has at least one seam on which at least one first element of the outer packaging and at least one second element of the outer packaging meet.
  • the elements can be formed by edge regions of the first packaging element or of the second packaging element.
  • a “form-fitting connection step” is to be understood as meaning at least one step of a method in which at least a first element and at least a second element are connected to one another in a form-fitting manner by means of a connecting element, for example by chugging and preferably by sewing.
  • a “sewing process step” is to be understood in particular to mean at least one step of a process in which a seam is produced, which is preferably produced by means of a thread and in particular a needle.
  • the packaging can advantageously be produced industrially, in particular the manufacturing process can be accelerated, and a form of the outer packaging can be influenced in a defined manner.
  • a hygiene article with at least one hygiene product and at least one packaging according to the invention which can be purchased in particular, is proposed.
  • the hygiene product or at least parts of the hygiene product can advantageously be shielded from pathogens and in particular the hygiene product or at least parts of the hygiene product can be stored aseptically and in particular sold with or in it.
  • the hygiene product is an oral hygiene product, in particular a toothbrush, a tooth violin, a dental floss, an interdental brush and / or a toothed rack, this or parts of it can be stored particularly advantageously more germ-free and, in particular, due to the hygienic properties of the active ingredients of the birch material than the number of bacteria in the oral hygiene product can be advantageously reduced.
  • a further aspect of the invention which can be taken on its own or in combination with other aspects of the invention, is based on the packaging with at least one outer packaging, which is provided for the product, in particular at least one hygiene product, a personal care product, a medical product and / or a baby product, at least partially.
  • the outer packaging has at least one cellular birch material, whereby a packaging with advantageous properties with regard to hygiene and / or sterility can be provided.
  • the special properties of birch bark can advantageously be used to include the hygiene product, the medical product and / or the baby product or areas of the hygiene product, the medical product and / or the Baby product in an environment with higher hygienic cleanliness and the hygiene product, the medical product and / or the baby product or areas of the hygiene product, the medical product and / or the baby product of pathogens, in particular bacteria, viruses, fungal spores and / or foreign cells of any kind to be able to shield.
  • pathogens in particular bacteria, viruses, fungal spores and / or foreign cells of any kind to be able to shield.
  • a “personal care product” is to be understood in particular as a product for personal care.
  • the product is intended to clean, protect and / or increase the well-being of the body, in particular on the outside.
  • a “medical product” is to be understood in particular to mean a product which has medicinally health-promoting active ingredients. At playful, baby products are especially designed as pacifiers, nipples, diapers, toys and / or drinking bottles.
  • 1 shows a hygiene article with a hygiene product and packaging designed as sales packaging
  • 2 the sales packaging in a single view
  • Fig. 4 is a diagram of a method for producing the sales package
  • FIG. 7 shows a device which was produced using a method for producing at least one device comprising a cellular birch material, in an open state
  • FIG. 9 shows a further device, which may alternatively or additionally be designed as a sales packaging
  • FIG. 10 shows a further device which can alternatively or additionally be designed as a sales packaging and
  • Fig. 1 1 a package with a baby product.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a hygiene article 30a with a hygiene product 32a designed as an oral hygiene product 26a.
  • the hygiene article 30a has a packaging 52a designed as a sales packaging 10a.
  • the oral hygiene product 26a is designed as a toothbrush 40a.
  • the sales packaging 10a has an outer packaging 12a, which is provided for receiving the toothbrush 40a.
  • the outer packaging 12a has a cellular birch material, namely birch bark.
  • the sales packaging 10a has, for example, a label 44a.
  • the outer packaging 12a has a receiving space 16a.
  • the receiving space 16a is provided for receiving the product 14a.
  • the outer packaging 12a has a first packaging element 18a and a second packaging element 20a.
  • the first packaging element 18a and the second packaging element 20a together at least essentially define the receiving space 16a.
  • the first packaging element 18a is designed as a sleeve 22a.
  • the first packaging element 18a has an at least substantially cylindrical outer contour.
  • the first packaging element 18a has an at least substantially cylindrical inner contour.
  • the first packaging element 18a consists of birch bark.
  • the second packaging element 20a is designed as a cover 24a, specifically as a plug 42a.
  • the second packaging element 20a consists of birch bark.
  • Figure 2 shows a schematic representation of the sales packaging 10a in an open state.
  • the outer packaging 12a and in particular the first packaging element 18a is produced by means of at least one form-locking connection step 110a, specifically by means of a sewing method step.
  • the outer packaging 12a has a first element 36a, which is designed as a first edge region of the first packaging element 18a.
  • the outer packaging 12a has a second element 38a, which is designed as a second edge region of the first packaging element 18a.
  • the first element 36a and the second element 38a are connected to one another by means of the sewing method step.
  • FIG. 3 shows a schematic enlarged illustration of a seam of the outer packaging 12a, which was produced in the sewing process step.
  • the outer packaging 12a has a thread which defines the seam.
  • the seam is attached to an outer side of the first packaging element 20a.
  • the seam runs along an edge 46a of the first element 36a.
  • the second element 38a is arranged below the first element 36a and both are sewn together in this way.
  • the seam is a straight stitch, namely a lockstitch.
  • FIG. 4 shows a diagram of a method for producing the sales packaging 10a.
  • the process is an industrial manufacturing process.
  • the method fastens at least one first element 36a, which has cellular birch material, and at least one second element 38a, which has cellular birch material, to one another in at least one interlocking connection step 110a.
  • the two elements 36a, 38a are sewn together.
  • the method can have several method steps.
  • the method has a preparation step 1 12a.
  • the method has an aftertreatment step 1 14a.
  • in the Preparation step 1 12a prepares the cellular birch material for the positive connection step 1 10a.
  • a shape and / or surface treatment of the cellular birch material is preferably carried out. It is particularly preferred to prepare edge 46a in preparation step 1 12a.
  • the preparation step 1 12a can also have an adhesive process.
  • At least the first element 36a and in particular at least the second element 38a is heated above an ambient temperature before the form-fitting connection step 110a.
  • the device 34a can be heated above the ambient temperature during the positive connection step 1 10a or in the aftertreatment step 1 14a.
  • post-treatment step 1 14a for example, the seam is checked and / or the seam is coated with further materials, in particular water-repellent materials.
  • the device 34a can be designed as sales packaging 10a.
  • the label 44a can be arranged on the sales packaging 10a, in particular glued on.
  • Figure 5 shows a schematic enlarged view of an alternative seam of the outer packaging 12a.
  • the first element 36a and the second element 38a are arranged next to one another.
  • the seam is zigzag stitch.
  • FIGS. 6 to 11 show two further exemplary embodiments of the invention.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, reference being made to the description of the other exemplary embodiments, in particular those of FIGS. 1 to 5, with regard to the same components, features and functions.
  • the letter a in the reference numerals of the embodiment of Figures 1 to 5 is replaced by the letters b, c, d, f and g in the reference numerals of the Principalsbei games of Figures 6 to 1 1.
  • FIG. 6 shows an alternative sales packaging 10b with a baby product 28b.
  • An outer packaging 12b is provided for receiving at least one baby product 28b.
  • the baby product 28b is designed as a pacifier 48b.
  • FIGS. 7 and 8 show schematic representations of a device 34c, which is also produced using the method according to FIG. 4. This is, for example, a lunch box with a base body 50c.
  • FIGS. 9 and 10 show schematic representations of further devices 34d, 34f, which are produced in accordance with the form-locking connection step 1 10a shown in FIG.
  • the devices 34d, 34f are designed as sales packaging 10d, 10f.
  • One package 52d, 52f each has an outer package
  • the outer packaging 12d, 12f has a receiving space 16d, 16f, which is provided for receiving the product 14d, 14f at least partially in white.
  • the outer packaging 12d, 12f envelops the hygiene product 32d, 32f, oral hygiene product 26d, 26f and / or the toothbrush 40d, 40f in a partial area.
  • the device 34d, 34f was manufactured with a sewing process step.
  • the device 34d, 34f has a thread.
  • the thread connects a first element 36d, 36f to a second element 38d, 38f.
  • the device 34d, 34f is designed as a base body 50d, 50f.
  • the device 34f is designed as two base bodies 50f.
  • Figure 1 1 shows a schematic representation of a package 52g with a baby product 28g.
  • the packaging 52g is produced in accordance with the form-locking connection step 110a shown in FIG.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Verfahren, insbesondere ein industrielles Herstellverfahren, zur Herstellung zumindest einer ein zelluläres Birkenmaterial aufweisenden Vorrichtung (34a; 34b; 34c; 34d; 34f; 34g), insbesondere einer Verkaufsverpackung (10a; 10b; 10d; 10f), oder einer Verpackung (52a; 52b; 52d; 52f; 52g) wird vorgeschlagen, wobei zumindest ein erstes Element (36a; 36b; 36c; 36d; 36f; 36g), welches zelluläres Birkenmaterial aufweist, und zumindest ein zweites Element (38a; 38b; 38c; 38d; 38f; 38g), welches insbesondere zelluläres Birkenmaterial aufweist, in zumindest einem Formschlussverbindungsschritt (110a) formschlüssig miteinander verbunden werden. Des Weiteren geht die Erfindung von einer Verpackung (52a; 52b; 52d; 52f; 52g) mit zumindest einer Umverpackung (12a; 12b; 12d; 12f), welche dazu vorgesehen ist, zumindest ein Produkt (14a; 14b; 14d; 14f) wenigstens teilweise aufzunehmen, aus. Die Umverpackung (12a; 12b; 12d; 12f; 12g) weist zumindest ein zelluläres Birkenmaterial auf. Es wird vorgeschlagen, dass die Umverpackung (12a; 12b; 12d; 12f) mittels zumindest eines Formschlussverbindungsschritts (110a) hergestellt ist.

Description

Zelluläres Birkenmaterial aufweisende Verpackung und Verfahren zur Herstellung zumindest einer ein zelluläres Birkenmaterial aufweisenden Vorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung zumindest einer ein zelluläres Birken material aufweisenden Vorrichtung nach Anspruch 1 und eine Verpackung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Es ist bekannt, dass Birkenrinde antibakteriell, antiviral, fungizid, antiinflammatorisch, zellwachstumshemmend, antitumoral, hepatoprotektiv, wundheilungsfördernd, und/oder Apoptose auslösend wirkt.
Die Druckschrift DE 296 16 367 U1 offenbart eine Holzverpackung oder einen Holzbehäl ter.
Die Druckschrift DE 13 50 214 U offenbart eine Schnupftabakdose aus Fichten- und Bir- kenrinde.
Die Druckschrift CH 156 191 A offenbart ein Etui für einen Rasierapparat.
Die Druckschrift CH 103 492 A offenbart ein Taschentoilettenspiegeletui mit versteckter Photographie.
Die Druckschrift US 2007/0034625 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Holz- tasche und/oder einer persönlichen Selbstverteidigungswaffe, die aus einem natürlichen, zylindrischen, länglichen Abschnitt eines natürlich wachsenden Baumes hergestellt wird. Es ist ein Holzbehälter für persönliche Gegenstände wie Geld, Kreditkarten, Ausweise oder andere Gegenstände. Die Holztasche und/oder die persönliche Selbstverteidigungs waffe weist eine natürliche harte Oberfläche auf. Die Druckschrift US 2018/0319559 A1 offenbart ein laminiertes flüssiges oder halbflüssi ges Lebensmittelverpackungsmaterial auf Cellulosebasis, umfassend eine Masseschicht aus Cellulose-Riffelungsmaterial, eine äußere Substratschicht mit einer Druckoberfläche und auf der Innenseite eine Aluminiumfoliensperre und eine weitere Sperrschicht.
Die Druckschrift US 2018/0319559 A1 offenbart des Weiteren ein Verfahren zur Herstel lung des laminierten Verpackungsmaterials und einen Verpackungsbehälter für flüssige Lebensmittelverpackungen, umfassend das laminierte Verpackungsmaterial.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine Verpackung und ein Verfah ren zur Herstellung einer Vorrichtung mit vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich einer Hygiene und/oder Keimfreiheit bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 5 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung
In einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren, insbesondere ein industrielles Herstell verfahren, zur Herstellung zumindest einer ein zelluläres Birkenmaterial aufweisenden Vorrichtung vorgeschlagen, insbesondere einer Verkaufsverpackung, wobei zumindest ein erstes Element, welches zelluläres Birkenmaterial, insbesondere Birkenrinde, auf weist, und zumindest ein zweites Element, welches insbesondere zelluläres Birkenmateri al, insbesondere Birkenrinde, aufweist, in zumindest einem Formschlussverbindungs schritt, insbesondere einem Nähverfahrensschritt, formschlüssig miteinander verbunden, insbesondere geklammert und/oder vorzugsweise vernäht, werden.
Dadurch kann vorteilhaft das Verfahren in einem industriellen Maßstab durchgeführt wer den, wodurch die Vorrichtung kostengünstig hergestellt werden kann und eine definierte methodisch wiederholbare Form der Vorrichtung erzeugt werden kann. Insbesondere können durch das Formschlussverbindungsverfahren die Elemente der Vorrichtung be sonders bevorzugt ohne den Einsatz von Klebern aneinander befestigt werden. Insbeson dere kann das Fertigungsverfahren damit beschleunigt werden. Insbesondere können durch das Verfahren die Wirkstoffe des zellulären Birkenmaterials in einer Vorrichtung verwendet werden, die beispielsweise in Verkaufsverpackungen eingesetzt werden kön nen, um die Produkte innerhalb der Verkaufsverpackung keimfrei zu lagern. Unter einem„industriellen Herstellungsverfahren“ soll insbesondere ein Herstellverfahren verstanden werden, welches in einem industriellen Maßstab, insbesondere mit erhebli chen Stückzahlen, insbesondere zumindest 50 Einheiten, vorzugsweise mindestens 100 Einheiten und besonders vorteilhaft wenigstens 400 Einheiten pro Tag, durchführbar ist. Unter einer„Herstellung“ soll insbesondere ein methodisches, reproduzierbares Vorgehen zur Erzeugung der Vorrichtung verstanden werden. Hierbei können mehrere Herstel lungsschritte vorhanden sein, wobei ein Herstellungsschritt insbesondere zumindest eine Herstellungsschrittvariante aufweisen kann. Alternativ sind mehrere Herstellungsschrittva rianten möglich. Alternativ können die Herstellungsschritte bei der Herstellung der Vorrich tung vertauscht werden. Bevorzugt ist die Vorrichtung als Verkaufsverpackung, praktikab les Produkt für unterwegs, Brotdose, Trinkflasche, Etui, Hülle, Aufbewahrungsbox, Abde ckung für Schnuller/Milch- und Trinkflaschen, Brotzeitdose und/oder Trinkgefäß ausgebil det.
Unter„vernähen“ soll insbesondere eine Handlung verstanden werden, die mittels eines Fadens Elemente aneinander befestigt, wobei insbesondere dadurch eine Naht entsteht. Bevorzugt wird insbesondere beim Vernähen ein Geradstich, Mehrfach-Geradstich, Zick zackstich, Raupenstich, Blindstich, geschlossener Overlockstich und/oder Pulloverstich angewandt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsversion des Verfahrens wird beim Nähen der Steppstich angewandt, jedoch sind auch insbesondere andere, einem Fachmann geläufige Nähstiche möglich. Besonders bevorzugt wird die Nadel von einer Mechanik, insbesondere von einer Nähmaschine, betätigt. Alternativ kann die Nadel ma nuell betätigt werden.
Unter„klammern“ soll insbesondere eine Handlung verstanden werden, die mittels eines Tackers Elemente aneinander befestigt, wobei insbesondere dadurch eine Klammerung entsteht. Bevorzugt wird insbesondere beim Klammern die Distanz zwischen den Klam mern konstant gehalten. Besonders bevorzugt wird die Naht mittels eines industriellen Tackers hergestellt.
Bei dem ersten Element und dem zweiten Element kann es sich insbesondere um unter schiedliche und voneinander getrennte Elemente und/oder Bauteile handeln. Jedoch ist auch denkbar, dass das erste Element und das zweite Element durch getrennte Bereiche eines gemeinsamen Elements und/oder Bauteils gebildet sind, beispielsweise als Rand bereiche des gemeinsamen Elements und/oder Bauteils. Um das Verfahren vorteilhaft zu optimieren, kann zumindest das erste Element und ins besondere auch das zweite Element vor, bei und/oder nach dem Formschlussverbin dungsschritt über eine Umgebungstemperatur erwärmt werden. Unter der„Umgebungs temperatur“ soll insbesondere eine Zimmertemperatur verstanden werden, die maximal 25°C beträgt. Bevorzugt wird das Element auf Temperaturen von zumindest 30°C, insbe sondere von zumindest 40°C und vorzugsweise von höchstens 100°C, insbesondere von maximal 80°C erwärmt. Dadurch, dass das erste Element und insbesondere auch das zweite Element vor, bei und/oder nach dem Nähverfahrensschritt über eine Umgebungs temperatur erwärmt wird, kann das zelluläre Birkenmaterial biegsamer gemacht werden und bei der Verbiegung die mikroskopische Struktur innerhalb des Materials beibehalten werden.
In einem weiteren Aspekt geht die Erfindung aus von einer Verpackung, insbesondere einer Verkaufsverpackung, mit zumindest einer Umverpackung, insbesondere einem Packmittel, welche dazu vorgesehen ist, zumindest ein Produkt, insbesondere ein Hygie neprodukt, zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig aufzunehmen.
Es wird vorgeschlagen, dass die Umverpackung zumindest ein zelluläres Birkenmaterial aufweist, wodurch eine Verpackung mit vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich einer Hy giene und/oder Keimfreiheit bereitgestellt werden kann. Insbesondere bei der Aufnahme eines Produkts können die speziellen Eigenschaften von Birkenrinde vorteilhaft eingesetzt werden, um das Produkt oder Teile des Produkts, insbesondere das Hygieneprodukt, in einer Umgebung mit höherer hygienischer Sauberkeit aufbewahren zu können und das Produkt oder Teile des Produkts von Erregern insbesondere von Bakterien, Viren, Pilz sporen und/oder Fremdzellen jeglicher Art, abschirmen zu können. Hierdurch kann be sonders vorteilhaft die Erregeranzahl reduziert werden.
Unter einer„Verkaufsverpackung“ soll insbesondere eine Verpackung verstanden werden, welche zusammen mit einem mittels der Verpackung verpackten Produkts für einen ge meinsamen Verkauf vorgesehen ist. Unter einer„Verpackung“ soll insbesondere ein kör perliches Objekt verstanden werden, das ein Produkt zumindest teilweise, vorteilhaft im Wesentlichen, vorzugsweiße vollständig umhüllt, vor äußeren Einflüssen und/oder me chanisch schützt und/oder stützt. Dabei kann die Verkaufsverpackung neben der Umver packung insbesondere weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Elemente umfassen, beispielsweise zumindest ein Etikett, zumindest einen Aufdruck und/oder zu- mindest eine Verzierung. Insbesondere kann die Verkaufsverpackung eine zusätzliche äußere Verpackung aufweisen.
Unter einer„Umverpackung“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, dass zu einer Anordnung um ein Produkt herum vorgesehen ist. Bevorzugt ist die Umverpackung teilweise, vorteilhaft zumindest im Wesentlichen und besonders bevorzugt vollständig um das Produkt herum angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Umverpackung in einem Teilbereich mit dem Produkt in direktem Kontakt. Die Umverpackung kann insbesondere als ein flexibles Packmittel, wie beispielsweise ein Sack und/oder ein Einschlagpapier, oder als ein zumindest im Wesentlichen formstabiles Packmittel, wie beispielsweise eine Schachtel, eine Kartonage, ein Behälter, ein Etui und/oder eine Box, ausgebildet sein. Insbesondere kann das Packmittel als ein Lagerhilfsmittel ausgebildet sein. Die Umverpa ckung kann insbesondere mehrteilig ausgeführt sein. Unter einem„Hygieneprodukt“ soll insbesondere ein Produkt verstanden werden, das für die Hygiene und/oder für die Ge sundheitspflege und/oder für schönheitsfördernde und/oder schönheitserhaltende und/oder kosmetische Anwendungen vorgesehen ist und/oder das erhöhte Anforderungen an eine Hygiene aufweist. Beispielhafte Hygieneprodukte sind, insbesondere ein Körper pflegeprodukt, ein medizinisches Produkt und/oder ein Babyprodukt beispielsweise insbe sondere eine Binde, Duschbad, Flüssigseife, Heftpflaster, Kernseife, Klopapier, Kompres se, Kondom, Küchenrolle, Lebensmittel, beispielsweise Mehl, Zucker, Butter, Hirse, Mundwasser, Nastuch, Papiertaschentuch, Pflaster, Rasiergel, Rasierschaum, Rasier wasser, Seife, Shampoo, Tampon, Taschentuch, Toilettenpapier, Waschpulver, Wattestä bchen, Windel, Zahnbürste, Zahncreme, Zahnpasta, Zahnseide und/oder ein Zahnsto cher. Unter„vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet ver standen werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zu mindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Unter dem Ausdruck, dass„die Umverpackung zumindest ein zelluläres Birkenmaterial aufweist“, soll insbesondere verstanden werden, dass die Umverpackung zumindest teil weise aus zellulärem Birkenmaterial besteht. Vorzugsweise besteht die Umverpackung zu wenigstens 20 %, insbesondere zu zumindest 40 %, vorzugsweise zu zumindest 60 % und besonders vorteilhaft zu mindestens 80 % aus einem zellulären Birkenmaterial. Ins- besondere kann die Umverpackung auch vollständig aus zellulärem Birkenmaterial beste hen.
Unter einem„zellulären Birkenmaterial“ soll insbesondere ein Birkenmaterial verstanden werden, welches bei insbesondere einer mikroskopischen Betrachtung eine natürliche Zellstruktur aufweist und insbesondere papier-, holz-, kambium- und/oder rindenartig ist. Unter einem„Birkenmaterial“ soll insbesondere ein Material zumindest eines Birkenge wächses verstanden werden, das insbesondere aus Holz, Ästen, Blättern, Rinde, Früch ten und/oder Blüten stammt. Unter einer„Birke“ soll insbesondere eine Pflanze, insbe sondere ein Baum, aus der Familie der Birkengewächse verstanden werden, wobei die Birkengewächse insbesondere die Hänge-Birke, Moor-Birke, Schwarz-Birke und/oder die Kupfer-Bike einschließen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Umver packung Birkenrinde aufweist und insbesondere zumindest im Wesentlichen und vor zugsweise vollständig aus Birkenrinde besteht. Unter dem Begriff„Birkenrinde“ soll insbe sondere eine Zellstruktur bei einer Sprossachse und/oder einer Wurzel zumindest einer Birke außerhalb eines Zentralzylinders verstanden werden. Unter dem Ausdruck„zumin dest im Wesentlichen“ soll insbesondere ein Anteil von mindestens fünfzig, insbesondere fünfundsiebzig, besonders bevorzugt von neunzig Volumen- und/oder Massenprozent verstanden werden. Dadurch können besonders vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Herstellung und/oder einer hygienischen Wirksamkeit erreicht werden.
Vorteilhaft weist die Umverpackung zumindest einen Aufnahmeraum auf, welcher zur zu mindest teilweißen und vorzugsweise vollständigen Aufnahme des Produkts vorgesehen ist. Unter einem„Aufnahmeraum“ soll insbesondere ein durch die Umverpackung zumin dest teilweise definierter Hohlraum verstanden werden. Vorzugsweise weist der Hohlraum eine definierte Form und/oder Größe auf, die insbesondere für die zumindest teilweiße und vorzugsweise vollständigen Aufnahme des Produkts geeignet ist. Alternativ oder be sonders bevorzugt ist das Produkt durch den Aufnahmeraum in der Umverpackung gehal ten, insbesondere durch eine zumindest teilweise formschlüssige Verbindung. Dadurch kann eine vorteilhafte Aufnahme des Produkts erreicht werden, da insbesondere der Kon takt zwischen dem Produkt und der Umverpackung unter anderem verbessert werden kann, wobei das Produkt von den Wirkstoffen im Birkenmaterial besser beeinflusst wer den kann. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Umverpa ckung zumindest ein erstes Verpackungselement und zumindest ein zweites Verpa ckungselement aufweist, welche gemeinsam zumindest im Wesentlichen und vorzugs weise vollständig den Aufnahmeraum definieren. Vorzugsweise bestehen das erste und/oder das zweite Verpackungselement aus dem zellulären Birkenmaterial, insbeson dere aus Birkenrinde. Bevorzugt nimmt zumindest das erste Verpackungselement das Produkt zumindest teilweise auf. Insbesondere weist das erste Verpackungselement eine behälterartige Außenkontur und/oder behälterartige Innenkontur auf. Insbesondere kann auch das zweite Verpackungselement das Produkt zumindest teilweise aufnehmen. Ins besondere weist das zweite Verpackungselement eine Kontur auf, die insbesondere dazu vorgesehen ist, an dem ersten Verpackungselement zumindest angeordnet, insbesondere formschlüssig kontaktiert, zu sein. Dadurch können vorteilhaft eine einfachere Zugäng lichkeit des Aufnahmeraums gewährleistet werden, die Aufnahmesicherheit des Produkts und/oder eine Wiederverwendbarkeit vorteilhaft verbessert werden.
Die Verpackungselemente können zumindest im Wesentlichen formstabil sein. Unter der Wendung„zumindest im Wesentlichen formstabil“ soll insbesondere verstanden werden, dass sich die Umverpackung nicht dauerhaft verformt. Dadurch kann vorteilhaft der Auf nahmeraum und das Produkt aneinander angepasst werden, insbesondere formoptimiert werden und das Produkt oder Teile des Produkts mechanisch von äußeren Einflüssen geschützt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das erste Verpackungselement als eine Hülle ausgebil det ist. Unter einer„Hülle“ soll insbesondere ein Hohlkörper verstanden werden, der zu mindest einen Aufnahmeraum aufweist, der sich bevorzugt über den Massenmittelpunkt des Hohlkörpers erstreckt. Bevorzugt ist das Verpackungselement als behälter- und/oder gefäßartiger Köper ausgebildet. Dadurch kann vorteilhaft die Verpackung optimiert gela gert werden, die Herstellung vereinfacht und/oder das zweite Verpackungselement einfa cher ausgestaltet werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das erste Verpa ckungselement eine zumindest im Wesentlichen zylinderförmige Außenkontur aufweist. Unter einer„zylinderförmigen Außenkontur“ soll insbesondere eine Außenkontur verstan den werden, die zumindest im Wesentlichen einen zylindrischen Hohlkörper und eine Bo- denplatte aufweist. Dadurch können vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Handha bung und/oder einer Herstellung erzielt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das zweite Verpackungselement als ein Deckel, insbe sondere als ein Stopfen, ausgebildet ist. Unter einem„Deckel“ soll insbesondere ein auf klappbarer und/oder abnehmbarer Verschluss des ersten Verpackungselements verstan den werden. Bevorzugt ist der Deckel als ein Stopfen ausgebildet. Der Stopfen weist eine korkenförmige Form auf. Der Stopfen weist bevorzugt zelluläres Birkenmaterial und be sonders bevorzugt Birkenrinde auf. Dadurch kann in einer einfachen Weise vorteilhaft der Aufnahmeraum von Erregern abgeschirmt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Umverpackung und insbe sondere dessen Aufnahmeraum zur Aufnahme zumindest eines Mundhygieneprodukts vorgesehen ist. Unter einem„Mundhygieneprodukt“ soll insbesondere ein Hygieneprodukt verstanden werden, das dafür vorgesehen ist, im Bereich eines Mundes und/oder des obersten Verdauungstrakts bei Menschen und/oder Tieren eingesetzt zu werden. Insbe sondere ist der Aufnahmeraum dazu vorgesehen, das Mundhygieneprodukt zumindest im Wesentlichen und bevorzugt vollständig aufzunehmen. In einer bevorzugten Ausführungs form ist das Mundhygieneprodukt als eine Zahnbürste, eine Zahngeige, Zahnseide, eine Interdentalzahnbürste und/oder ein Zahnstab ausgebildet. Dadurch können besonders vorteilhaft die hygienischen Eigenschaften der Wirkstoffe des Birkenmaterials verwendet werden, um Mundhygieneprodukte keimfreier im Aufnahmeraum zu Lagern.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen die Umverpackung und insbesondere dessen Aufnahmeraum zur Aufnahme zumindest eines Babyprodukts, insbesondere ei nes Schnullers und/oder eines Trinksaugers, vorgesehen ist. Unter einem„Babyprodukt“ soll insbesondere ein Produkt verstanden werden, das für Kleinkinder und/oder Säuglinge vorgesehen ist. Insbesondere ist der Aufnahmeraum dazu vorgesehen, das Babyprodukt zumindest im Wesentlichen und bevorzugt vollständig aufzunehmen. Bevorzugt ist das Babyprodukt als Schnuller und/oder Trinksauger ausgebildet. Dadurch können besonders vorteilhaft die hygienischen Eigenschaften der Wirkstoffe des Birkenmaterials verwendet werden, um Babyprodukte keimfreier im Aufnahmeraum zu lagern.
Die Umverpackung ist mittels zumindest eines Formschlussverbindungsschritts, insbe sondere eines Nähverfahrensschritts, hergestellt und insbesondere zumindest ein Verbin- dungselement, insbesondere eine Mehrzahl von Klammern und/oder vorzugsweise einen Faden, aufweist. Bevorzugt weist die Umverpackung zumindest eine Naht auf, an wel chem zumindest ein erstes Element der Umverpackung und zumindest ein zweites Ele ment der Umverpackung aufeinandertreffen. Insbesondere können die Elemente dabei durch Randbereiche des ersten Verpackungselements oder des zweiten Verpackungs elements gebildet sein. Unter einem„Formschlussverbindungsschritt“ ist zumindest ein Schritt eines Verfahrens zu verstehen, bei welchem zumindest ein erstes Element und zumindest ein zweites Element formschlüssig mittels eines Verbindungselements mitei nander verbunden werden, beispielsweise durch Tuckern und vorzugsweise durch Nähen. Unter einem„Nähverfahrensschritt“ soll insbesondere zumindest ein Schritt eines Verfah rens verstanden werden, bei welchem eine Naht entsteht, die bevorzugt mittels eines Fa dens und insbesondere einer Nadel erzeugt wird. Dadurch kann die Verpackung vorteil haft industriell hergestellt werden, wobei insbesondere das Fertigungsverfahren be schleunigt werden kann, und eine Form der Umverpackung definiert beeinflusst werden.
Ferner wird ein insbesondere käuflich erwerbbarer Hygieneartikel mit zumindest einem Hygieneprodukt und zumindest einer erfindungsgemäßen Verpackung vorgeschlagen. Hierdurch kann vorteilhaft das Hygieneprodukt oder zumindest Teile des Hygieneprodukts von Erregern abgeschirmt werden und insbesondere das Hygieneprodukt oder zumindest Teile des Hygieneprodukts keimfrei gelagert und insbesondere mit oder darin verkauft werden.
Dadurch, dass das Hygieneprodukt ein Mundhygieneprodukt, insbesondere eine Zahn bürste, eine Zahngeige, eine Zahnseide, eine Interdentalbürste und/oder ein Zahnstab, ist, kann dieses oder Teile von diesen besonders vorteilhaft keimfreier gelagert werden und insbesondere durch die hygienischen Eigenschaften der Wirkstoffe des Birkenmateri als die Keimanzahl des Mundhygieneprodukts vorteilhaft reduziert werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung, welcher für sich allein oder auch in Kombination mit weiteren Aspekten der Erfindung genommen werden kann, geht aus von der Verpackung mit zumindest einer Umverpackung, welche dazu vorgesehen ist, das Produkt, insbeson dere zumindest ein Hygieneprodukt, ein Körperpflegeprodukt, ein medizinischen Produkt und/oder ein Babyprodukt, wenigstens teilweise aufzunehmen. Es wird vorgeschlagen, dass die Umverpackung zumindest ein zelluläres Birkenmaterial aufweist wodurch eine Verpackung mit vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich einer Hy giene und/oder Keimfreiheit bereitgestellt werden kann. Insbesondere bei der Aufnahme eines Hygieneprodukts, eines medizinischen Produkts und/oder eins Babyprodukts kön nen die speziellen Eigenschaften von Birkenrinde vorteilhaft eingesetzt werden, um das Hygieneprodukt, das medizinischen Produkt und/oder das Babyprodukt oder Bereiche des Hygieneprodukts, des medizinischen Produkts und/oder des Babyprodukts in einer Um gebung mit höherer hygienischer Sauberkeit aufbewahren zu können und das Hygiene produkts, das medizinischen Produkt und/oder das Babyprodukts oder Bereiche des Hy gieneprodukts, des medizinischen Produkts und/oder des Babyprodukts von Erregern insbesondere von Bakterien, Viren, Pilzsporen und/oder Fremdzellen jeglicher Art, ab schirmen zu können. Hierdurch kann besonders vorteilhaft die Erregeranzahl reduziert werden. Unter einem„Körperpflegeprodukt“ soll insbesondere ein Produkt für die Körper pflege verstanden werden. Insbesondere ist das Produkt dafür vorgesehen den Körper insbesondere äußerlich zu reinigen, zu schützen und/oder das Wohlbefinden zu steigern. Unter einem„medizinischen Produkt“ soll insbesondere ein Produkt verstanden werden, dass medizinische gesundheitsfördernde Wirkstoffe aufweist. Babyprodukte sind bei spielshaft insbesondere als Schnuller, Trinksauger, Windeln, Spielzeug und/oder Trinkfla schen ausgebildet.
Insbesondere ist denkbar, die Verkaufsverpackung hinsichtlich weiterer Merkmale gemäß der bereits zuvor genannten Verpackung auszugestalten.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeich nungen sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinn vollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Hygieneartikel mit einem Hygieneprodukt und einer als eine Ver- kaufsverpackung ausgebildeten Verpackung, Fig. 2 die Verkaufsverpackung in einer Einzelansicht,
Fig. 3 eine Naht der Verkaufsverpackung in einer vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 ein Schaubild eines Verfahrens zur Herstellung der Verkaufsverpa
ckung,
Fig. 5 eine alternative Naht der Verkaufsverpackung in einer vergrößerter Dar stellung,
Fig. 6 eine alternative Verkaufsverpackung mit einem Babyprodukt,
Fig. 7 eine Vorrichtung, die mit einem Verfahren zur Herstellung zumindest ei ner ein zelluläres Birkenmaterial aufweisenden Vorrichtung hergestellt wurde, in einem geöffneten Zustand,
Fig. 8 die Vorrichtung in einem geschlossenen Zustand,
Fig. 9 eine weitere Vorrichtung, die alternativ oder zusätzlich als eine Ver- kaufsverpackung ausgebildet sein kann,
Fig. 10 eine weitere Vorrichtung, die alternativ oder zusätzlich als eine Ver- kaufsverpackung ausgebildet sein kann und
Fig. 1 1 eine Verpackung mit einem Babyprodukt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Hygieneartikels 30a mit einem als Mundhygieneprodukt 26a ausgebildeten Hygieneprodukt 32a. Der Hygieneartikel 30a weist eine als eine Verkaufsverpackung 10a ausgebildete Verpackung 52a auf. Das Mundhygieneprodukt 26a ist als eine Zahnbürste 40a ausgebildet.
Die Verkaufsverpackung 10a weist eine Umverpackung 12a auf, welche zur Aufnahme der Zahnbürste 40a vorgesehen ist. Die Umverpackung 12a weist ein zelluläres Birken material, und zwar Birkenrinde, auf. Die Verkaufsverpackung 10a weist beispielsweise ein Etikett 44a auf. Die Umverpackung 12a weist einen Aufnahmeraum 16a auf. Der Aufnah meraum 16a ist zur Aufnahme des Produkts 14a vorgesehen.
Die Umverpackung 12a weist ein erstes Verpackungselement 18a und ein zweites Verpa ckungselement 20a auf. Das erste Verpackungselement 18a und das zweite Verpa ckungselement 20a definieren gemeinsam zumindest im Wesentlichen den Aufnahme raum 16a. Das erste Verpackungselement 18a ist als eine Hülle 22a ausgebildet. Das erste Verpa ckungselement 18a weist eine zumindest im Wesentlichen zylinderförmige Außenkontur auf. Das erste Verpackungselement 18a weist eine zumindest im Wesentlichen zylinder förmige Innenkontur auf. Das erste Verpackungselement 18a besteht aus Birkenrinde.
Das zweite Verpackungselement 20a ist als ein Deckel 24a, und zwar als ein Stopfen 42a, ausgebildet. Das zweite Verpackungselement 20a besteht aus Birkenrinde.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung der Verkaufsverpackung 10a in einem geöff neten Zustand. Die Umverpackung 12a und insbesondere das erstes Verpackungsele ment 18a ist mittels zumindest eines Formschlussverbindungsschritts 1 10a, und zwar mittels eines Nähverfahrensschritts, hergestellt.
Die Umverpackung 12a weist ein erstes Element 36a auf, welches als ein erster Randbe reich des ersten Verpackungselements 18a ausgebildet ist. Die Umverpackung 12a weist ein zweites Element 38a auf, welches als ein zweiter Randbereich des ersten Verpa ckungselements 18a ausgebildet ist. Das erste Element 36a und das zweite Element 38a sind mittels des Nähverfahrensschritts miteinander verbunden.
Figur 3 zeigt eine schematische vergrößerte Darstellung einer Naht der Umverpackung 12a, die beim Nähverfahrensschritt hergestellt wurde. Die Umverpackung 12a weist einen Faden auf, welcher die Naht definiert. Die Naht ist auf einer Außenseite des ersten Ver packungselements 20a angebracht. Die Naht verläuft entlang einer Kante 46a des ersten Elements 36a. Das zweite Element 38a ist unterhalb des ersten Elements 36a angeordnet und beide sind derart miteinander vernäht. Alternativ wäre jedoch auch die umgekehrte Anordnung denkbar. Die Naht ist als Geradstich, und zwar als Steppstich, ausgebildet.
Figur 4 zeigt ein Schaubild eines Verfahrens zur Herstellung der Verkaufsverpackung 10a. Das Verfahren ist ein industrielles Herstellungsverfahren. Das Verfahren befestigt in zumindest einem Formschlussverbindungsschritt 1 10a zumindest ein erstes Element 36a, welches zelluläres Birkenmaterial aufweist, und zumindest ein zweites Element 38a, wel ches zelluläres Birkenmaterial aufweist, miteinander. Im Formschlussverbindungsschritt 1 10a werden die beiden Elemente 36a, 38a miteinander vernäht.
Das Verfahren kann mehrere Verfahrensschritte aufweisen. Das Verfahren weist ein Vor bereitungsschritt 1 12a auf. Das Verfahren weist ein Nachbehandlungsschritt 1 14a auf. Im Vorbereitungsschritt 1 12a wird das zelluläre Birkenmaterial für den Formschlussverbin dungsschritt 1 10a vorbereitet. Bevorzugt wird eine Form und/oder Oberflächenbehand lung des zellulären Birkenmaterials durchgeführt. Besonders bevorzugt ist in dem Vorbe reitungsschritt 1 12a die Kante 46a zu präparieren. Der Vorbereitungsschritt 1 12a kann auch einen Klebevorgang aufweisen.
Besonders bevorzugt wird zumindest das erste Element 36a und insbesondere zumindest das zweite Element 38a vor dem Formschlussverbindungsschritt 1 10a über eine Umge bungstemperatur erwärmt. Alternativ kann die Vorrichtung 34a während des Form schlussverbindungsschritts 1 10a oder in dem Nachbehandlungsschritt 1 14a über die Um gebungstemperatur erwärmt werden.
Im Nachbehandlungsschritt 1 14a wird zum Beispiel die Naht überprüft und/oder die Naht mit weiteren Materialien, insbesondere wasserabweisenden Materialien, beschichtet. Die Vorrichtung 34a kann als Verkaufsverpackung 10a ausgebildet sein. Im Nachbehand lungsschritt 1 14a kann der Verkaufsverpackung 10a das Etikett 44a angeordnet, insbe sondere aufgeklebt, werden.
Figur 5 zeigt eine schematische vergrößerte Darstellung einer alternativen Naht der Um verpackung 12a. Hierbei sind das erste Element 36a und das zweite Element 38a neben einander angeordnet. Die Naht ist zickzackstichartig ausgebildet.
In den Figuren 6 bis 1 1 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merk male und Funktionen auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbeson dere der Figuren 1 bis 5, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungs beispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 5 durch die Buchstaben b, c, d, f und g in den Bezugszeichen der Ausführungsbei spiele der Figuren 6 bis 1 1 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesonde re der Figuren 1 bis 5, verwiesen werden. Figur 6 zeigt eine alternative Verkaufsverpackung 10b mit einem Babyprodukt 28b. Eine Umverpackung 12b ist zur Aufnahme zumindest eines Babyprodukts 28b vorgesehen.
Das Babyprodukt 28b ist als Schnuller 48b ausgebildet.
Die Figuren 7 und 8 zeigen schematische Darstellungen einer Vorrichtung 34c, die eben- falls mit dem Verfahren gemäß Figur 4 hergestellt ist. Hierbei handelt es sich beispiels weise um eine Brotdose mit einem Grundkörper 50c.
Die Figuren 9 und 10 zeigen schematische Darstellungen weiterer Vorrichtungen 34d, 34f, die gemäß dem in Figur 4 gezeigten Formschlussverbindungsschritts 1 10a hergestellt sind. Alternativ oder zusätzlich sind die Vorrichtungen 34d, 34f als Verkaufsverpackungen 10d, 10f ausgebildet. Jeweils eine Verpackung 52d, 52f weist jeweils eine Umverpackung
12d, 12f auf. Die Umverpackung 12d, 12f weist einen Aufnahmeraum 16d, 16f auf, wel cher zur zumindest teilweißen Aufnahme des Produkts 14d, 14f vorgesehen ist.
Die Umverpackung 12d, 12f umhüllt das Hygieneprodukt 32d, 32f, Mundhygieneprodukt 26d, 26f und/oder die Zahnbürste 40d, 40f in einem Teilbereich. Die Vorrichtung 34d, 34f wurde mit einem Nähverfahrensschritt hergestellt. Die Vorrichtung 34d, 34f weist einen Faden auf. Der Faden verbindet eine erstes Element 36d, 36f mit einem zweiten Element 38d, 38f. Die Vorrichtung 34d, 34f ist als ein Grundkörper 50d, 50f ausgebildet. Alternativ ist die Vorrichtung 34f als zwei Grundkörper 50f ausgebildet.
Die Figur 1 1 zeigt eine schematische Darstellung eine Verpackung 52g mit einem Babyp- rodukt 28g. Die Verpackung 52g ist gemäß dem in Figur 4 gezeigten Formschlussverbin dungsschritts 1 10a hergestellt.
Bezugszeichen
10 Verkaufsverpackung
12 Umverpackung
14 Produkt
16 Aufnahmeraum
18 Erste Verpackungselement 20 Zweites Verpackungselement 22 Hülle
24 Deckel
26 Mundhygieneprodukt
28 Babyprodukt
30 Hygieneartikel
32 Hygieneprodukt
34 Vorrichtung
36 Erstes Element
38 Zweites Element
40 Zahnbürste
42 Stopfen
44 Etikett
46 Kante
48 Schnuller
50 Grundkörper
52 Verpackung
1 10 Formschlussverbindungsschritt
1 12 Vorbereitungsschritt
1 14 Nachbehandlungsschritt

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren, insbesondere industrielles Herstellverfahren, zur Herstellung zumindest einer ein zelluläres Birkenmaterial aufweisenden Vorrichtung (34a; 34b; 34c; 34d; 34f ; 34g), insbesondere einer Verkaufsverpackung (1 Oa; 10b; 10d; 10f) oder einer
Verpackung (52a; 52b; 52d; 52f; 52g), wobei zumindest ein erstes Element (36a; 36b; 36c; 36d; 36f; 36g), welches zelluläres Birkenmaterial aufweist, und zumin dest ein zweites Element (38a; 38b; 38c; 38d; 38f; 38g), welches insbesondere zelluläres Birkenmaterial aufweist, in zumindest einem Formschlussverbindungs- schritt (1 10a) formschlüssig miteinander verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss verbindungsschritt (1 10a) ein Nähverfahrensschritt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erste Element (36a; 36b; 36c; 36d; 36f; 36g) vor und/oder bei dem Form- schlussverbindungsschritt (1 10a) über eine Umgebungstemperatur erwärmt wird.
4. Vorrichtung (34a; 34b; 34c; 34d; 34f; 34g), insbesondere Verpackung (52a; 52b;
52d; 52f; 52g) und/oder Verkaufsverpackung (10a; 10b; 10d; 10f), welche durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist und wel che insbesondere zumindest ein erstes Element (36a; 36b; 36c; 36d; 36f; 36g), welches zelluläres Birkenmaterial aufweist, und zumindest ein zweites Element
(38a; 38b; 38c; 38d; 38f; 38g) aufweist.
5. Verpackung (52a; 52b; 52d; 52f; 52g), insbesondere Verkaufsverpackung (10a;
10b; 10d; 10f) mit zumindest einer Umverpackung (12a; 12b; 12d; 12f), welche da zu vorgesehen ist, zumindest ein Produkt (14a; 14b; 14d; 14f), insbesondere ein Hygieneprodukt (32a; 32d; 32f), ein Körperpflegeprodukt, ein medizinisches Pro dukt und/oder ein Babyprodukt (28b; 28g), wenigstens teilweise aufzunehmen, wobei die Umverpackung (12a; 12b; 12d; 12f) zumindest ein zelluläres Birkenma terial aufweist und mittels zumindest eines Formschlussverbindungsschritts (1 10a) hergestellt ist, wobei der Formschlussverbindungsschritt (1 10a) insbesondere ein Schritt eines Verfahrens ist, bei welchem zumindest ein erstes Element (36a; 36b; 36c; 36d; 36f; 36g) der Umverpackung (12a; 12b; 12d; 12f) und zumindest ein zweites Element (38a; 38b; 38c; 38d; 38f; 38g) der Umverpackung (12a; 12b; 12d; 12f) formschlüssig mittels eines Verbindungselements miteinander verbunden werden.
6. Verpackung (52a; 52b; 52d; 52f; 52g) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung (12a; 12b; 12d; 12f) Birkenrinde aufweist.
7. Verpackung (52a; 52b; 52d; 52f; 52g) nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung (12a; 12b; 12d; 12f) zumin dest einen Aufnahmeraum (16a; 16b; 16d; 16f) aufweist, welcher zur zumindest teilweißen Aufnahme des Produkts (14a; 14b; 14d; 14f) vorgesehen ist.
8. Verpackung (52a; 52b; 52g) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung (12a; 12b) zumindest ein erstes Verpackungselement (18a; 18b) und zumindest ein zweites Verpackungselement (20a; 20b) aufweist, welche gemeinsam zumindest im Wesentlichen den Aufnahmeraum (16a; 16b) definieren.
9. Verpackung (52a; 52b; 52g) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass das erste Verpackungselement (18a; 18b) als eine Hülle (22a; 22b) ausgebildet ist.
10. Verpackung (52a; 52b; 52g) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verpackungselement (18a; 18b) eine zumindest im Wesentlichen zylin derförmige Außenkontur aufweist.
1 1. Verpackung (52a; 52b; 52g) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass das zweite Verpackungselement (20a; 20b) als ein Deckel
(24a; 24b) ausgebildet ist.
12. Verpackung (52a; 52d; 52f) nach einem der Ansprüche 5 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung (12a; 12d; 12f) zur Aufnahme zumindest eines Mundhygieneprodukts (26a; 26d; 26f) vorgesehen ist.
13. Verpackung (52b; 52g) nach einem der Ansprüche 5 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung (12b) zur Aufnahme zumindest eines Babypro dukts (28b) vorgesehen ist.
14. Hygieneartikel (30a; 30d; 30f) mit zumindest einem Hygieneprodukt (32a; 32d; 32f) und zumindest einer Verpackung (52a; 52d; 52f) nach einem der Ansprüche 5 bis
13.
15. Hygieneartikel (30a; 30d; 30f) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Hygieneprodukt (32a; 32d; 32f) ein Mundhygieneprodukt (26a; 26d; 26f) ist.
EP19802158.6A 2018-11-12 2019-11-11 Zelluläres birkenmaterial aufweisende verpackung und verfahren zur herstellung zumindest einer ein zelluläres birkenmaterial aufweisenden vorrichtung Pending EP3880572A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008911 2018-11-12
DE202018005234.5U DE202018005234U1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Etui ( Verpackung bzw. Aufbewahrungsbox für Zahnbürsten aus Birkenrinde
DE202018005233.7U DE202018005233U1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Etui ( Verpackung bzw. Aufbewahrungsbox ) für Babyschnuller aus Birkenrinde
DE102018008910 2018-11-12
DE102019102374 2019-01-30
PCT/EP2019/080881 WO2020099328A1 (de) 2018-11-12 2019-11-11 Zelluläres birkenmaterial aufweisende verpackung und verfahren zur herstellung zumindest einer ein zelluläres birkenmaterial aufweisenden vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3880572A1 true EP3880572A1 (de) 2021-09-22

Family

ID=68542642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19802158.6A Pending EP3880572A1 (de) 2018-11-12 2019-11-11 Zelluläres birkenmaterial aufweisende verpackung und verfahren zur herstellung zumindest einer ein zelluläres birkenmaterial aufweisenden vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3880572A1 (de)
WO (1) WO2020099328A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1350214U (de)
GB191229674A (en) * 1912-12-24 1913-05-01 Alexander Wink Grant An Improved Wrapping or Package for Soft Cheese.
CH103492A (de) 1922-12-24 1924-03-01 Schmid Alb Taschentoilettenspiegeletui mit versteckter Photographie.
CH156191A (de) 1931-07-20 1932-07-31 Staudenmaier Christian Etui für Rasierapparat.
FI954478A0 (fi) 1995-09-21 1995-09-21 Suomen Yrittaejaein Tuki R Y Foerfarande foer framstaellning av en traefoerpackning eller ett traekaerl samt en traefoerpackning eller ett traekaerl
US20070034625A1 (en) 2005-08-10 2007-02-15 Pacheco Wendy G Log purse and/or self-defense weapon
DE202009002874U1 (de) * 2009-03-03 2009-05-07 "Deutsche See" Gmbh Fleisch-Zubereitung
US11040811B2 (en) 2015-11-27 2021-06-22 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Laminated packaging material, packaging containers manufactured therefrom and a method for manufacturing the laminate material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AYOUB NADJA: ""Tuesa": plastikfreie Vorratsdosen aus Birkenrinde", UTOPIA, 27 June 2017 (2017-06-27), pages 1 - 3, XP055914942, Retrieved from the Internet <URL:https://utopia.de/tuesa-antibakterielle-vorratsdosen-aus-birke-55726> [retrieved on 20220425] *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020099328A1 (de) 2020-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406022T2 (de) Verpackung für Nahtmaterial
DE60103057T2 (de) Verpackung mit mehreren beuteln für einen mit einem hautpflegemittel getränkten träger und für hautschutzmittel
DE2608794A1 (de) Behaelter fuer kleine mengen von fluessigen oder viskosen substanzen
DE69714808T2 (de) Beutelverpackung für ein cremiges oder pastiges Produkt; Herstellungsverfahren dafür und Schminkdose mit einem derartigen Beutel
WO2020225021A1 (de) Bürstenproduktverpackungsvorrichtung und trayverpackung zu einer aufnahme von zumindest zwei bürstenproduktverpackungsvorrichtungen
DE4238421A1 (de) Verpackung für Zahnpasta oder Mundtherapeutikum, insbesondere Zahntherapeutikum
EP3880572A1 (de) Zelluläres birkenmaterial aufweisende verpackung und verfahren zur herstellung zumindest einer ein zelluläres birkenmaterial aufweisenden vorrichtung
JP5683453B2 (ja) シート状化粧料
DE1943290B2 (de) Abgabebehaelter fuer ein fluessiges oder viskoses medikament
EP2547601B1 (de) Verpackung für gegenstände, welche einen anteil an flüssigkeit aufweisen
DE2619203C3 (de) Wegwerf zahnbürste
DE3543263A1 (de) Erste-hilfe-heftpflaster oder -haftverband
DE202012012836U1 (de) Vorrichtung, um Proben ausserhalb der Verpackung eines Produkts bereitzustellen
DE60304998T2 (de) Sammelpackung und verfahren zu dessen herstellung
DE102012104893B3 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Tätowier- oder Permanent-Make-up-Farbe und zur Benetzung eines Tätowier- oder Permanent-Make-up-Werkzeugs mit dieser
DE2134295A1 (de) Beutel zur aseptischen aufbewahrung des beutelinhalts, insbesondere fuer injektionsspritzen und zubehoer
JP2023078038A (ja) 口腔接触性基材に抗菌性を付与するための方法
KR101962690B1 (ko) 대나무통의 방부 처리방법 및 이를 이용한 화장품 용기
WO2017063644A2 (de) Dosiervorrichtung für den auftrag eines aromastoffes oder eines reinigungs- und/oder desinfektionsmittels auf den mundrand eines gedeckartikels
DE2227164A1 (de) Tierfutter und verfahren zur herstellung desselben
DE202007003844U1 (de) Vorrichtung für die Reinigung der Zunge
EP1874152A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für getränke oder mundspülungen
DE202010012215U1 (de) Fingerschutz für den Schnellimbiss
DE2142735A1 (de) Behälterdüse und Behälter
JP3125609U (ja) 抗菌紙を用いた箸袋

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240119