EP3879034B1 - Schlittenanordnung für eine baumaschine und verfahren hierfür - Google Patents

Schlittenanordnung für eine baumaschine und verfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP3879034B1
EP3879034B1 EP20162771.8A EP20162771A EP3879034B1 EP 3879034 B1 EP3879034 B1 EP 3879034B1 EP 20162771 A EP20162771 A EP 20162771A EP 3879034 B1 EP3879034 B1 EP 3879034B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
connection
insert
bolt
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20162771.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3879034A1 (de
Inventor
Oliver PANTEA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=69810687&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3879034(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Priority to EP20162771.8A priority Critical patent/EP3879034B1/de
Publication of EP3879034A1 publication Critical patent/EP3879034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3879034B1 publication Critical patent/EP3879034B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D11/00Methods or apparatus specially adapted for both placing and removing sheet pile bulkheads, piles, or mould-pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/14Components for drivers inasmuch as not specially for a specific driver construction
    • E02D7/16Scaffolds or supports for drivers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/084Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods with flexible drawing means, e.g. cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/086Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods with a fluid-actuated cylinder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting

Definitions

  • the invention relates to a carriage arrangement for a construction machine with a device carriage, which can be moved linearly along a substantially vertical guide device, and a carriage insert, which can be detachably connected to the device carriage, with a first connection and a second connection being provided, according to claim 1 .
  • the invention also relates to a method for connecting or disconnecting a slide insert to or from a device slide on a construction machine according to claim 15.
  • a device for attaching working equipment to a lifting carriage of a leader of a construction machine is known.
  • Transversely directed, hydraulically actuated locking bolts are arranged on the device carriage, which can move into corresponding bolt receptacles on the working device in order to connect and fasten a working device.
  • the working device which is a vibrator drive in the described embodiment and can weigh up to several tons, must be aligned exactly with respect to the lifting carriage on the leader. This is time and labor consuming.
  • the EP 1 983 149 B1 shows a carriage arrangement for a construction machine with a device carriage, which can be moved linearly along a substantially vertical guide device, and a carriage insert, which can be detachably connected to the device carriage, with a first connection and a second connection being provided, with the first connection being provided connection, at least one insertion link is provided, which is arranged on the device carriage, with at least one insertion bolt corresponding thereto being arranged opposite on the carriage insert, with the carriage insert being able to be pushed in from above relative to the device carriage to form the first connection, and with the second connection being at least a bolt connection is formed with a locking bolt.
  • a rotary drive is arranged on the carriage insert, which can also have a weight of several tons and a vertical height of several meters.
  • a lifting rope is to be used to hang the carriage insert with the rotary drive, with the carriage insert being lowered from above into the relatively narrow bolt entries. Due to the height of the arrangement, it may be necessary for a worker to climb a ladder in order to observe and control a correct insertion process for forming the upper connection from above. This process is time-consuming and can be problematic from the point of view of occupational safety.
  • the invention is based on the object of specifying a carriage arrangement for a construction machine and a method for connecting and disconnecting such a carriage arrangement, with a reliable connection being able to be produced efficiently and safely.
  • the carriage arrangement according to the invention is characterized in that at least one insertion link is provided to form the first connection, which, in the position of use, is either arranged on the device carriage and open at the bottom or arranged on the carriage insert and open at the top, that corresponding thereto at least one insertion bolt is arranged opposite on the carriage insert or the device carriage, wherein, in the position of use, the carriage insert can be pushed in from below relative to the device carriage to form the first connection, and that the second connection is designed as at least one bolt connection with a locking bolt.
  • a basic idea of the invention can be seen in the connection of the slide insert with a device slide on the construction machine to form a first Insert the slide insert relative to the device slide from below into this connection.
  • This process of pushing the at least one insertion bolt into the insertion slot from below can be easily observed and checked by personnel on the ground, even if the insertion takes place a few meters above the ground. This allows safe working on the ground and the use of climbing aids can be avoided.
  • the relative insertion from below can be achieved in that, when the device carriage is stationary, which has preferably been moved to the lower end of the vertical guide on the construction machine, in particular a leader, the carriage insert is lifted by means of a lifting cable at the upper end of the leader and thus in the device carriage is pushed in from below.
  • the hoist rope can be an auxiliary rope of an auxiliary rope winch on the mast or a main rope, which is guided over a mast head and actuated by means of a winch on the carrier device.
  • the carriage insert may be on the ground or suspended from a hoist line at a fixed vertical position while the equipment carriage is moved down the vertical track of the construction machine.
  • the device slide and slide insert can also be moved towards each other together.
  • the insertion link can be set with any course, so that a targeted insertion movement of the carriage insert into the device carriage for forming the first connection is ensured.
  • a pre-adjustment can be achieved by the first connection.
  • a final positioning and fixing is done by pushing in the transverse locking bolt or bolts.
  • the insertion link is designed as a groove which runs essentially vertically.
  • the insertion link can be arranged on the device carriage and directed with the opening downwards or arranged on the carriage insert and directed with the insertion opening upwards.
  • the groove can also have a horizontal or preferably oblique section, so that the end position is approached in a guided manner.
  • Reliable threading of the insertion bolt into the insertion slot can be achieved in a further development of the invention in that the insertion slot in its Entry area has an insertion bevel.
  • the width of the groove of the insertion guide, which is adapted to the diameter of the insertion bolt, is thus widened in the area of the insertion bevel.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the insertion link has an axial stop.
  • the axial stop is located at the opposite end to the open entry area. Due to the axial stop, the entrance link can not only define the position of the carriage insert on the device carriage in a horizontal direction, but also in the vertical direction upwards. As a result, the carriage insert and the device carriage can assume their desired end position relative to one another overall. In this case, to finally secure the position, only the locking bolt or bolts of the second connection have to be inserted in a transverse direction in order to fix the carriage insert in a positionally accurate and secure manner on the device carriage.
  • the axial stop allows high axial forces, which are directed downwards, to be transmitted from the device carriage to the carriage insert. Such axial compressive forces are to be transmitted in a drilling operation.
  • a single insertion link and a single insertion bolt can be provided on a side or, in particular, a central area of the carriage arrangement.
  • a particularly efficient and reliable fixing of the carriage insert on the device carriage is achieved according to a development of the invention in that two insertion guides are provided, one insertion guide being arranged on one of two opposite longitudinal sides of the device carriage or the carriage insert.
  • the arrangement of the insertion links and the insertion bolts in a respective side area of the carriage insert or device carriage also allows precise observation and thus control of the insertion process and thus the fixing on the device carriage.
  • the at least one insertion bolt can have a cylindrical shape.
  • Targeted guidance of the insertion movement of the carriage insert relative to the device carriage, including the possibility of a guided pivoting movement, is achieved according to one variant of the invention in that the insertion bolt has at least one flattened or planar contact section which is attached to a guide surface the introductory link comes to rest. Torque or tilting moments can be transmitted or absorbed via the at least one flattened surface of the bolt, which is not possible with cylindrical bolts. A desired pivoting or adjusting movement of the carriage insert can thus be achieved during insertion. Overall, the insertion and pivoting movement of the carriage insert can be effected relative to the device carriage in the manner of a mechanical link control.
  • the arrangement of the first and second connection to one another on the carriage arrangement can be provided in any way.
  • the first connection with the insertion link is arranged above the second connection.
  • the connection with the insertion guide is the upper first connection
  • the connection with the transverse connecting bolt represents the lower second connection.
  • the second connection is arranged close to the ground, so that the locking bolts can optionally be pushed in or pulled out by hand by a person on the ground.
  • the first connection secures the position of the slide insert in a horizontal direction and that the second connection secures the position at least in the vertical direction.
  • a single bolt connection is provided approximately in a central area of the carriage arrangement.
  • a bolt passage is formed on the device carriage and the carriage insert, through which the locking bolt protrudes for locking.
  • two bolt passages could also be provided at least on the device carriage or at least on the carriage insert, so that a particularly reliable locking can be achieved.
  • the locking bolt can be actuatable, in particular displaceable, by hand.
  • the locking bolt can be adjustable between a locking position and a release position by means of a power-operated adjusting device.
  • the adjusting device can in particular have a pressure cylinder, in particular a hydraulic cylinder.
  • other linear drives such as a ball screw drive or a rack and pinion drive.
  • the slide insert can be used for any purpose. It is particularly advantageous according to embodiment variants of the invention that the slide insert has a rotary drive, a vibrator drive or a ram unit. In particular, these drive units enable practical use in special civil engineering.
  • the invention also includes a construction machine with a vertical mast, in particular a leader, which is provided with a guide device for a device carriage, the carriage arrangement according to the invention described above being provided.
  • the method according to the invention is characterized in that the slide insert is pushed in relative to the device slide to form a first connection from below and a second connection is formed by locking using a locking bolt.
  • the method according to the invention is carried out with the carriage arrangement described above, resulting in the advantages set out above.
  • the connecting elements can be pre-positioned in relation to one another largely free of stress until the connections are closed.
  • a carriage insert 20 for a carriage arrangement according to the invention is in 1 shown.
  • the carriage insert 20 has a base frame 22 which is approximately triangular in side view and on which a rotary drive 30 with two hydraulic motors and a ring gear 32 are arranged in the exemplary embodiment shown.
  • the drive ring gear 32 is shown in more detail in the perspective view of FIG figure 5 shown and serves to transmit a torque from the rotary drive 30 to a drill rod projecting therethrough.
  • Two upper brackets 24 and two lower brackets 26 are arranged on the base frame 22 on a rear side of the slide insert 20 .
  • An insertion bolt 70 is fastened to each of the upper brackets 24, the function of which will be described in more detail below.
  • a first bolt passage 64 is formed on each of the lower brackets 26, the function of which will also be described in more detail below.
  • a device carriage 40 is also provided, which is shown in more detail in 2 is shown.
  • one or more attachment eyes 28 can be arranged on the base frame, it being possible for a connecting element of a support cable to be accommodated in the attachment eyes 28.
  • the device carriage 40 is provided, which is closer to the figures 2 and 3 is shown.
  • the device carriage 40 has a carriage frame 41 with an upper crossbar 42 and a lower crossbar 43 .
  • Upper and lower guide shoes 44 are attached to a rear side of the carriage frame 41 and are designed to engage around an axial guide of a guide device 8 on a mast 6 of a construction machine 1, as partially shown in FIGS Figures 3 to 5 is shown.
  • the device carriage 40 is mounted such that it can be moved essentially in a vertical direction along the mast 6 and can be moved axially by means of a drive (not shown).
  • the axial drive can have a cable drive or axial displacement cylinder.
  • Two block-like insertion guides 52 are arranged on the side of the upper crossbar 42 of the device carriage 40 .
  • the insertion link is designed with a vertically directed groove 53 which is open at the bottom.
  • Lateral insertion bevels 56 are formed at the lower open end, with a groove width being enlarged in the entry area.
  • the side walls of the groove 53 form lateral guide surfaces 54 which are spaced apart from one another by a constant groove width.
  • An upper end of the groove 53 is closed and forms an axial stop 58.
  • a slot-like receiving space 46 On the lower crossbar 43 of the device carriage 40 is a slot-like receiving space 46, so a total of two, formed laterally.
  • a transversely directed adjusting device 80 for locking bolts is arranged on the respective inner side of the receiving space 46 .
  • a second bolt passage 66 for the locking bolts is provided on an outer wall of the respective receiving space 46 .
  • the device carriage 40 has, in a basically known manner, a quick-coupling element 48, which in 2 is indicated with a chain line.
  • the quick-coupling element 48 is part of a basically known quick-coupling, with which a quick connection and disconnection of energy and data lines between the device carriage 40 and the carriage insert 20 is made possible.
  • the carriage insert 20 is positioned relative to the device carriage 40 on the mast 6 in such a way that the upper insertion bolts 70 on the carriage insert 20 lie below the insertion guides 52 on the device carriage 40 . This can be done in that either the carriage insert 20 is moved via a support cable (not shown) and/or the device carriage 40 is moved along the mast 8 .
  • the locking bolts 62 which can be moved transversely by the adjusting devices 80, are moved inwards into their retracted position.
  • the lower bracket 26 with the first bolt passage 64 on the carriage insert 20 can move into the respective slot-like receiving space 46 on the device carriage 40 when the carriage insert 20 is then moved relative to the device carriage 40 from below.
  • the transversely inwardly projecting insertion bolts 70 on the upper holder 24 of the carriage insert 20 are moved into the insertion link 52 until they come to rest against the upper stop 58 . Since insertion takes place from below, with the carriage insert 20 still being suspended, the pre-positioning takes place in a gentle manner without any significant weight load on the insertion link 52.
  • the carriage arrangement 10 according to the invention is formed, with the carriage insert 20 being efficiently and reliably secured to the device carriage 40, as also illustrated in FIG figure 5 emerges.
  • the insertion pin 70 can according 7 have a cylindrical bolt body 72, at the front end of which two mutually parallel flattened areas are formed as contact sections 74. At the rear end of the bolt body 52 there is a transversely directed fastening groove 76 which serves to fasten the insertion bolt 70 to the carriage insert 20 in a rotationally fixed manner.
  • the two flattened contact sections 74 are spaced apart from one another in such a way that their spacing corresponds to a width of the groove 53 of the insertion link 52 .
  • the contact sections 74 of the insertion bolt 70 come into contact with the lateral guide surfaces 54 of the groove 53 of the insertion link 52, so that when the insertion bolt 70 is inserted into the respective insertion link 52, the carriage insert 20 can be aligned and, if necessary, pivoted, in particular in a vertical direction Direction takes place, allowing reliable positioning also securing the locking bolt 62 to the first bolt passage 64 and the second bolt passage 66 to form the second connection 60 .
  • a construction machine 1 according to the invention with the carriage arrangement 10 according to the invention with a carriage insert 20 and a device carriage 40 is in 8 shown.
  • the device carriage 40 is slidably mounted along a guide device 8 on a mast 6, which is pivotally mounted on a carrier device 2 with a crawler chassis as an undercarriage and an upper carriage rotatably mounted thereon.
  • a main cable 4 and an auxiliary cable 5 are guided over a mast head of the mast 6 and can be used to lift the carriage insert 20 into the device carriage 40 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlittenanordnung für eine Baumaschine mit einem Geräteschlitten, welche entlang einer im Wesentlichen vertikalen Führungseinrichtung linear verfahrbar ist, und einem Schlitteneinsatz, welcher lösbar mit dem Geräteschlitten verbindbar ist, wobei eine erste Verbindung und eine zweite Verbindung vorgesehen sind, gemäß dem Anspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Verbinden oder Lösen eines Schlitteneinsatzes an beziehungsweise von einem Geräteschlitten an einer Baumaschine gemäß dem Anspruch 15.
  • Aus der DE 43 12 368 C2 ist eine Einrichtung zur Befestigung von Arbeitsgeräten an einem Hubschlitten eines Mäklers einer Baumaschine bekannt. An dem Geräteschlitten sind quer gerichtete, hydraulisch betätigbare Sperrbolzen angeordnet, welche zum Verbinden und Befestigen eines Arbeitsgerätes in entsprechende Bolzenaufnahmen an dem Arbeitsgerät einfahren können. Vor einem Verbinden ist das Arbeitsgerät, welches bei der beschriebenen Ausführung ein Rüttlerantrieb ist, welcher ein Gewicht von bis zu mehreren Tonnen aufweisen kann, exakt gegenüber dem Hubschlitten am Mäkler auszurichten. Dies ist zeit- und arbeitsaufwändig.
  • Aus der EP 1 983 149 B1 geht eine gattungsgemäße Schlittenanordnung für eine Baumaschine hervor. An dem Schlitten der Baumaschine sind nach oben offene Ausnehmungen angeordnet, in welchen zum Bilden einer oberen Verbindung quer gerichtete Bolzen eines Schlitteneinsatzes mit einem Arbeitsgerät eingehängt werden können, wobei der Schlitteneinsatz auf dem Geräteschlitten aufsitzt. In einem unteren Bereich der Schlittenanordnung kann eine zweite Verbindung durch quer gerichtete Verriegelungsbolzen gebildet werden.
  • Die EP 1 983 149 B1 zeigt hierzu eine Schlittenanordnung für eine Baumaschine mit einem Geräteschlitten, welcher entlang einer im Wesentlichen vertikalen Führungseinrichtung linear verfahrbar ist, und einem Schlitteneinsatz, welcher lösbar mit dem Geräteschlitten verbindbar ist, wobei eine erste Verbindung und eine zweite Verbindung vorgesehen sind, wobei zum Bilden der ersten Verbindung mindestens eine Einführkulisse vorgesehen ist, welche an dem Geräteschlitten angeordnet ist, wobei korrespondierend hierzu mindestens ein Einführbolzen gegenüberliegend an dem Schlitteneinsatz angeordnet ist, wobei der Schlitteneinsatz relativ zum Geräteschlitten zum Bilden der ersten Verbindung von oben einschiebbar ist, und wobei die zweite Verbindung als mindestens eine Bolzenverbindung mit einem Verriegelungsbolzen ausgebildet ist.
  • Bei dieser bekannten Schlittenanordnung ist an dem Schlitteneinsatz ein Drehantrieb angeordnet, welcher ebenfalls ein Gewicht von mehreren Tonnen und eine vertikale Höhe von mehreren Metern aufweisen kann. Für ein Einhängen des Schlitteneinsatzes mit dem Drehantrieb ist ein Hubseil zu verwenden, wobei der Schlitteneinsatz von oben in die relativ schmalen Bolzeneinführungen abzusenken ist. Aufgrund der Höhe der Anordnung kann es dabei erforderlich sein, dass eine Arbeitsperson auf eine Leiter steigen muss, um einen korrekten Einführvorgang zum Bilden der oberen Verbindung von oben zu beobachten und zu kontrollieren. Dieser Vorgang ist aufwändig und kann unter dem Gesichtspunkt der Arbeitssicherheit problematisch sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlittenanordnung für eine Baumaschine und ein Verfahren zum Verbinden und Lösen einer solchen Schlittenanordnung anzugeben, wobei eine zuverlässige Verbindung effizient und sicher herstellbar sind.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Schlittenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Schlittenanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Bilden der ersten Verbindung mindestens eine Einführkulisse vorgesehen ist, welche, in Gebrauchsstellung, entweder an dem Geräteschlitten angeordnet und nach unten offen oder an dem Schlitteneinsatz angeordnet und nach oben offen ist, dass korrespondierend hierzu mindestens ein Einführbolzen gegenüberliegend an dem Schlitteneinsatz beziehungsweise dem Geräteschlitten angeordnet ist, wobei, in Gebrauchsstellung, der Schlitteneinsatz relativ zum Geräteschlitten zum Bilden der ersten Verbindung von unten einschiebbar ist, und dass die zweite Verbindung als mindestens eine Bolzenverbindung mit einem Verriegelungsbolzen ausgebildet ist.
  • Eine Grundidee der Erfindung kann darin gesehen werden, zum Verbinden des Schlitteneinsatzes mit einem Geräteschlitten an der Baumaschine zum Bilden einer ersten Verbindung den Schlitteneinsatz relativ zum Geräteschlitten von unten in diesen einzuschieben. Dieser Einschiebevorgang des mindestens einen Einführbolzens in die Einführkulisse von unten kann dabei ohne weiteres von Personal am Boden beobachtet und kontrolliert werden, selbst wenn das Einführen einige Meter über dem Boden erfolgt. Dies erlaubt ein sicheres Arbeiten am Boden, und ein Einsatz einer Steighilfe kann vermieden werden.
  • Das relative Einschieben von unten kann dadurch erzielt werden, dass bei stillstehendem Geräteschlitten, welcher vorzugsweise bis zum unteren Ende der vertikalen Führung an der Baumaschine, insbesondere eines Mäklers, gefahren ist, der Schlitteneinsatz mittels eines Hubseiles am oberen Ende des Mäklers angehoben und somit in den Geräteschlitten von unten eingeschoben wird. Das Hubseil kann ein Hilfsseil einer Hilfsseilwinde am Mast oder ein Hauptseil sein, welches über einen Mastkopf geführt und mittels einer Winde am Trägergerät betätigt wird. Alternativ kann der Schlitteneinsatz am Boden stehen oder an einer festen Vertikalposition an einem Hubseil angehängt sein, während der Geräteschlitten entlang der vertikalen Führung der Baumaschine nach unten verfahren wird. Optional können auch Gerätschlitten und Schlitteneinsatz gemeinsam aufeinander zu verfahren werden.
  • Grundsätzlich kann die Einführkulisse mit einem beliebigen Verlauf eingestellt werden, so dass eine gezielte Einführbewegung des Schlitteneinsatzes in den Geräteschlitten zum Bilden der ersten Verbindung sichergestellt ist. Durch die erste Verbindung kann eine Vorjustierung erreicht werden. Ein abschließendes Positionieren und Festlegen erfolgt durch Einschieben des oder der quergerichteten Verriegelungsbolzen.
  • Besonders bevorzugt ist es nach einer Ausführungsform der Erfindung, dass die Einführkulisse als eine Nut ausgebildet ist, welche im Wesentlichen vertikal verläuft. Die Einführkulisse kann an dem Geräteschlitten angeordnet und mit der Öffnung nach unten gerichtet oder an dem Schlitteneinsatz angeordnet und mit der Einführöffnung nach oben gerichtet sein. Die Nut kann auch einen horizontal oder vorzugsweise schräg verlaufenden Abschnitt aufweisen, so dass eine geführte Annäherung an die Endposition erfolgt.
  • Ein zuverlässiges Einfädeln des Einführbolzens in die Einführkulisse kann nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erzielt werden, dass die Einführkulisse in ihrem Eintrittsbereich eine Einführschräge aufweist. Im Bereich der Einführschräge ist somit die Breite der Nut der Einführkulisse, welche an den Durchmesser des Einführbolzens angepasst ist, verbreitert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Einführkulisse einen Axialanschlag aufweist. Der Axialanschlag befindet sich am gegenüberliegenden Ende zu dem offenen Eintrittsbereich. Die Eintrittskulisse kann durch den Axialanschlag nicht nur eine Lagedefinierung des Schlitteneinsatzes am Geräteschlitten in einer horizontalen Richtung, sondern auch in der vertikalen Richtung nach oben geben. Hierdurch können der Schlitteneinsatz und der Geräteschlitten insgesamt ihre gewünschte relative Endposition zueinander einnehmen. In diesem Fall sind dann zur abschließenden Lagesicherung lediglich der oder die Verriegelungsbolzen der zweiten Verbindung in einer Querrichtung einzuführen, um so den Schlitteneinsatz positionsgenau und sicher am Geräteschlitten festzulegen. Zudem erlaubt der Axialanschlag eine Übertragung hoher Axialkräfte, welche nach unten gerichtet sind, von dem Geräteschlitten auf den Schlitteneinsatz. Derartige axiale Druckkräfte sind in einem Bohrbetrieb zu übertragen.
  • Grundsätzlich kann nur eine einzelne Einführkulisse und ein einzelner Einführbolzen an einem Seiten- oder insbesondere einem Mittenbereich der Schlittenanordnung vorgesehen sein. Ein besonders effizientes und zuverlässiges Festlegen des Schlitteneinsatzes am Geräteschlitten wird nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erzielt, dass zwei Einführkulissen vorgesehen sind, wobei jeweils eine Einführkulisse an einer von zwei sich gegenüber liegenden Längsseiten des Geräteschlittens beziehungsweise des Schlitteneinsatzes angeordnet ist. Die Anordnung der Einführkulissen und der Einführbolzen in einem jeweiligen Seitenbereich von Schlitteneinsatz beziehungsweise Geräteschlitten erlaubt auch ein genaues Beobachten und damit Kontrollieren des Einführvorganges und damit des Festlegens am Geräteschlitten.
  • Grundsätzlich kann der mindestens eine Einführbolzen eine zylindrische Form aufweisen. Eine gezielte Führung der Einführbewegung des Schlitteneinsatzes relativ zum Geräteschlitten einschließlich der Möglichkeit einer geführten Schwenkbewegung wird nach einer Variante der Erfindung dadurch erreicht, dass der Einführbolzen mindestens einen abgeflachten oder ebenen Kontaktabschnitt aufweist, welcher an einer Führungsfläche der Einführkulisse zur Anlage kommt. Über die mindestens eine abgeflachte Fläche des Bolzens können Dreh- oder Kippmomente übertragen oder aufgenommen werden, was etwa bei zylindrischen Bolzen nicht möglich ist. Beim Einführen kann so eine gewünschte Schwenk- oder Justierbewegung des Schlitteneinsatzes erzielt werden. Insgesamt kann die Einführ- und Schwenkbewegung des Schlitteneinsatzes relativ zum Geräteschlitten in Art einer mechanischen Kulissensteuerung bewirkt werden.
  • Grundsätzlich kann die Anordnung der ersten und zweiten Verbindung zueinander an der Schlittenanordnung beliebig vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass die erste Verbindung mit der Einführkulisse oberhalb der zweiten Verbindung angeordnet ist. Somit ist die Verbindung mit der Einführkulisse die obere erste Verbindung, während die Verbindung mit dem quergerichteten Verbindungsbolzen die untere zweite Verbindung darstellt. Bei dieser Anordnung ist es insbesondere vorteilhaft, dass die zweite Verbindung bodennah angeordnet ist, so dass die Verriegelungsbolzen gegebenenfalls von einer Person am Boden von Hand eingeschoben oder ausgezogen werden können. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, eine automatische Stelleinrichtung für die Verriegelungsbolzen vorzusehen.
  • Weiterhin ist es nach einer Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, dass durch die erste Verbindung eine Lagesicherung des Schlitteneinsatzes in einer horizontalen Richtung gegeben ist und dass durch die zweite Verbindung eine Lagesicherung zumindest in vertikaler Richtung gegeben ist. Durch eine derartige Anordnung können Überbestimmungen vermieden werden, was übermäßige Belastungen der Bauteile vermeidet.
  • Grundsätzlich kann es für eine sichere Festlegung des Schlitteneinsatzes ausreichend sein, dass eine einzelne Bolzenverbindung etwa in einem Mittenbereich der Schlittenanordnung vorgesehen ist. Besonders zweckmäßig ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass mindestens zwei Bolzenverbindungen vorgesehen sind, wobei jeweils eine Bolzenverbindung an einer Längsseite des Geräteschlittens beziehungsweise des Schlitteneinsatzes angeordnet ist. Dies ist insbesondere auch dann sinnvoll, wenn zwei erste Verbindungen mit zwei Einführkulissen vorgesehen sind. Grundsätzlich können jedoch auch mehr als zwei Bolzenverbindungen und mehr als zwei Einführkulissen mit Einführbolzen vorgesehen sein.
  • Zur Herstellung der zweiten Verbindung ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft, dass zum Bilden der Bolzenverbindung an dem Geräteschlitten und dem Schlitteneinsatz jeweils ein Bolzendurchgang ausgebildet sind, durch welche zum Verriegeln der Verriegelungsbolzen hindurchragt. Grundsätzlich könnten zumindest an dem Geräteschlitten oder zumindest dem Schlitteneinsatz auch zwei Bolzendurchgänge vorgesehen sein, so dass eine besonders zuverlässige Verriegelung erzielt werden kann.
  • Für eine einfache und robuste Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Verriegelungsbolzen von Hand betätigbar, insbesondere verschiebbar, ist.
  • Alternativ oder ergänzend kann es vorgesehen sein, dass der Verriegelungsbolzen durch eine energiebetriebene Stelleinrichtung zwischen einer Verriegelungsposition und einer Löseposition verstellbar ist. Die Stelleinrichtung kann insbesondere einen Druckzylinder, insbesondere einen Hydraulikzylinder aufweisen. Es ist jedoch auch ein Einsatz anderer Linearantriebe, etwa eines Kugelspindelantriebes oder eines Zahnstangenantriebes möglich.
  • Grundsätzlich kann der Schlitteneinsatz für beliebige Einsatzzwecke verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist es nach Ausführungsvarianten der Erfindung, dass der Schlitteneinsatz einen Drehantrieb, einen Rüttlerantrieb oder eine Rammeinheit aufweist. Diese Antriebseinheiten ermöglichen insbesondere einen zweckmäßigen Einsatz im Spezialtiefbau.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin eine Baumaschine mit einem vertikalen Mast, insbesondere einen Mäkler, welcher mit einer Führungseinrichtung für einen Geräteschlitten versehen ist, wobei die zuvor beschriebene erfindungsgemäße Schlittenanordnung vorgesehen ist. Mit einer derartigen Baumaschine können die zuvor beschriebenen Vorteile erzielt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitteneinsatz relativ zum Geräteschlitten zum Bilden einer ersten Verbindung von unten eingeschoben wird und eine zweite Verbindung durch Verriegeln mittels eines Verriegelungsbolzens gebildet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren wird dabei mit der zuvor beschriebenen Schlittenanordnung durchgeführt, wobei sich die zuvor dargelegten Vorteile ergeben. Bei einem Einschieben des aufgehängten Schlitteneinsatzes von unten können die Verbindungselemente weitgehend belastungsfrei zueinander vorpositioniert werden, bis die Verbindungen geschlossen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben, welches schematisch in den Zeichnungen dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Schlitteneinsatzes;
    Fit. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Geräteschlittens;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schlittenanordnung beim Einschieben des Schlitteneinsatzes von Fig. 1 von unten in den Geräteschlitten von Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schlittenanordnung von Fig. 3 im verbundenen Zustand;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht zur Schlittenanordnung gemäß Fig. 4;
    Fig. 6
    eine perspektivische, schematische Teilansicht zur ersten Verbindung;
    Fig. 7
    eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Einführbolzens für die erste Verbindung; und
    Fig. 8
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Baumaschine.
  • Ein Schlitteneinsatz 20 für eine erfindungsgemäße Schlittenanordnung ist in Fig. 1 dargestellt. Der Schlitteneinsatz 20 weist dabei einen in Seitenansicht etwa dreieckigen Grundrahmen 22 auf, an welchem im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Drehantrieb 30 mit zwei Hydraulikmotoren und einem Antriebshohlrad 32 angeordnet sind. Das Antriebshohlrad 32 ist näher in der perspektivischen Ansicht von Fig. 5 dargestellt und dient zur Übertragung eines Drehmoments von dem Drehantrieb 30 auf eine hindurchragende Bohrstange.
  • An einer Rückseite des Schlitteneinsatzes 20 sind jeweils zwei obere Halterungen 24 und zwei untere Halterungen 26 am Grundrahmen 22 angeordnet. An den oberen Halterungen 24 ist jeweils ein Einführbolzen 70 befestigt, dessen Funktion nachfolgend noch näher beschrieben wird. An den unteren Halterungen 26 ist jeweils ein erster Bolzendurchgang 64 ausgebildet, dessen Funktion ebenfalls noch näher beschrieben wird.
  • Zum Bilden der erfindungsgemäßen Schlittenanordnung ist weiterhin ein Geräteschlitten 40 vorgesehen, welcher näher in Fig. 2 dargestellt ist. Zum Anheben des Schlitteneinsatzes 20 können ein oder mehrere Anschlagaugen 28 am Grundrahmen angeordnet sein, wobei in den Anschlagaugen 28 ein Verbindungselement eines Tragseiles aufgenommen werden kann.
  • Zum Aufnehmen des Schlitteneinsatzes 20 ist ein Geräteschlitten 40 vorgesehen, welcher näher in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Der Geräteschlitten 40 weist dabei einen Schlittenrahmen 41 mit einer oberen Quertraverse 42 und einer unteren Quertraverse 43 auf. An einer Rückseite des Schlittenrahmens 41 sind obere und untere Führungsschuhe 44 angebracht, welche zum Umgreifen einer Axialführung einer Führungseinrichtung 8 an einem Mast 6 einer Baumaschine 1 ausgebildet sind, wie teilweise in den Figuren 3 bis 5 dargestellt ist. Auf diese Weise ist der Geräteschlitten 40 im Wesentlichen in einer vertikalen Richtung entlang des Mastes 6 verfahrbar gelagert und mittels eines nicht dargestellten Antriebes axial verfahrbar. Der Axialantrieb kann einen Seilantrieb oder axiale Verfahrzylinder aufweisen.
  • An der oberen Quertraverse 42 des Geräteschlittens 40 sind seitlich zwei blockartige Einführkulissen 52 angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Einführkulisse mit einer vertikal gerichteten, nach unten offenen Nut 53 ausgebildet. Am unteren offenen Ende sind seitliche Einführschrägen 56 ausgebildet, wobei eine Nutbreite im Eintrittsbereich vergrößert ist. Die Seitenwände der Nut 53 bilden seitliche Führungsflächen 54, welche mit einer gleichbleibenden Nutbreite voneinander beabstandet sind. Ein oberes Ende der Nut 53 ist geschlossen und bildet einen Axialanschlag 58.
  • An der unteren Quertraverse 43 des Geräteschlittens 40 ist seitlich jeweils ein schlitzartiger Aufnahmeraum 46, also insgesamt zwei, ausgebildet. An der jeweiligen Innenseite des Aufnahmeraums 46 ist jeweils eine quer gerichtete Stelleinrichtung 80 für Verriegelungsbolzen angeordnet. An einer Außenwand des jeweiligen Aufnahmeraumes 46 ist ein zweiter Bolzendurchgang 66 für die Verriegelungsbolzen vorgesehen.
  • Weiterhin weist der Geräteschlitten 40 in grundsätzlich bekannter Weise ein Schnellkupplungselement 48 auf, welches in Fig. 2 mit einer Strichpunktlinie angedeutet ist. Das Schnellkupplungselement 48 ist Teil einer grundsätzlich bekannten Schnellkupplung, mit welcher ein schnelles Verbinden und Lösen von Energie- und Datenleitungen zwischen dem Geräteschlitten 40 und dem Schlitteneinsatz 20 ermöglicht wird.
  • Zum Bilden der erfindungsgemäßen Schlittenanordnung 10 wird, wie anschaulich in Fig. 3 dargestellt ist, der Schlitteneinsatz 20 relativ zu dem Geräteschlitten 40 am Mast 6 so positioniert, dass die oberen Einführbolzen 70 an dem Schlitteneinsatz 20 unterhalb der Einführkulissen 52 an dem Geräteschlitten 40 liegen. Dies kann dadurch erfolgen, dass entweder der Schlitteneinsatz 20 über ein nicht dargestelltes Tragseil bewegt und/oder der Geräteschlitten 40 entlang des Mastes 8 verfahren wird.
  • Zur Erreichung dieser Vorpositionierung werden die durch die Stelleinrichtungen 80 quer verfahrbaren Verriegelungsbolzen 62 nach innen in ihre Rückzugsposition verfahren. Auf diese Weise kann bei einem nun folgenden relativen Verschieben des Schlitteneinsatzes 20 von unten in den Geräteschlitten 40 die untere Halterung 26 mit dem ersten Bolzendurchgang 64 am Schlitteneinsatz 20 in den jeweiligen schlitzartigen Aufnahmeraum 46 am Geräteschlitten 40 einfahren. Gleichzeitig werden die quer nach innen ragenden Einführbolzen 70 an der oberen Halterung 24 des Schlitteneinsatzes 20 in die Einführkulisse 52 eingefahren, bis diese an dem oberen Anschlag 58 zur Anlage kommen. Da ein Einführen von unten erfolgt, wobei der Schlitteneinsatz 20 noch aufgehängt ist, erfolgt die Vorpositionierung in schonender Weise ohne wesentliche Gewichtsbelastung auf die Einführkulisse 52.
  • Die so erreichte Endposition ist anschaulich in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt. Durch das Einschieben der Einführbolzen 70 in die seitlichen Einführkulissen 52 wird eine obere erste Verbindung 50 der Schlittenanordnung 10 gebildet. Durch diese erste Verbindung 50 wird eine horizontale Ausrichtung und eine vertikale Positionierung nach oben zwischen dem Schlitteneinsatz 20 und dem Geräteschlitten 40 erreicht. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Verriegelungsbolzen 62 und die Bolzendurchgänge 64, 66 zueinander ausgerichtet sind. Durch Betätigen der Stelleinrichtungen 80 werden nun die beiden Verriegelungsbolzen 62 zum Bilden einer zweiten Verbindung 60 quer nach außen verfahren. Dabei wird der jeweilige Verriegelungsbolzen 62 durch den jeweiligen ersten Bolzendurchgang 64 am Schlitteneinsatz 20 und den außen liegenden zweiten Bolzendurchgang 66 am Geräteschlitten 40 hindurchbewegt. Dabei wird zumindest in einer axialen Richtung eine Formschlussverbindung gebildet, so dass durch diese zweite Verbindung 60 der von unten eingeschobene Schlitteneinsatz 20 nunmehr auch nach unten am Geräteschlitten 40 lagegesichert ist. Erst jetzt wird das Gewicht des Schlitteneinsatzes 20 über die zweite Verbindung 60 auf den Geräteschlitten 40 übertragen.
  • Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Schlittenanordnung 10 gebildet, wobei der Schlitteneinsatz 20 effizient und zuverlässig an dem Geräteschlitten 40 gesichert ist, wie anschaulich auch aus Fig. 5 hervorgeht.
  • Das Bilden und die Funktionsweise der ersten Verbindung 50 wird nachfolgend noch näher im Zusammenhang mit den Figuren 6 und 7 erläutert. Der Einführbolzen 70 kann gemäß Fig. 7 einen zylindrischen Bolzenkörper 72 aufweisen, an dessen vorderem Ende zwei zueinander parallele Abflachungen als Kontaktabschnitte 74 ausgebildet sind. Am hinteren Ende des Bolzenkörpers 52 ist eine quer gerichtete Befestigungsnut 76 eingebracht, welche zum drehfesten Befestigen des Einführbolzens 70 an dem Schlitteneinsatz 20 dient.
  • Die beiden abgeflachten Kontaktabschnitte 74 sind dabei so zueinander beabstandet, dass deren Abstand einer Breite der Nut 53 der Einführkulisse 52 entspricht.
  • Wie aus Fig. 6 hervorgeht, kommen so die Kontaktabschnitte 74 des Einführbolzens 70 mit den seitlichen Führungsflächen 54 der Nut 53 der Einführkulisse 52 in Kontakt, so dass beim Einführen der Einführbolzen 70 in die jeweilige Einführkulisse 52 eine Ausrichtung und gegebenenfalls ein Verschwenken des Schlitteneinsatzes 20, insbesondere in einer vertikalen Richtung erfolgt, so dass eine zuverlässige Positionierung auch der Verriegelungsbolzen 62 zu dem ersten Bolzendurchgang 64 und dem zweiten Bolzendurchgang 66 zum Bilden der zweiten Verbindung 60 sichergestellt wird.
  • Eine erfindungsgemäße Baumaschine 1 mit der erfindungsgemäßen Schlittenanordnung 10 mit einem Schlitteneinsatz 20 und einem Geräteschlitten 40 ist in Fig. 8 dargestellt. Der Geräteschlitten 40 ist entlang einer Führungseinrichtung 8 an einem Mast 6 verschiebbar gelagert, welcher an einem Trägergerät 2 mit einem Raupenfahrwerk als Unterwagen und einem darauf drehbar angebrachten Oberwagen schwenkbar gelagert ist. Über einen Mastkopf des Mastes 6 sind ein Hauptseil 4 und ein Hilfsseil 5 geführt, welche zu einem Einheben des Schlitteneinsatzes 20 in den Geräteschlitten 40 genutzt werden können.

Claims (15)

  1. Schlittenanordnung für eine Baumaschine (1) mit
    - einem Geräteschlitten (40), welcher entlang einer im Wesentlichen vertikalen Führungseinrichtung (8) linear verfahrbar ist, und
    - einem Schlitteneinsatz (20), welcher lösbar mit dem Geräteschlitten (40) verbindbar ist, wobei eine erste Verbindung (50) und eine zweite Verbindung (60) vorgesehen sind,
    - wobei zum Bilden der ersten Verbindung (50) mindestens eine Einführkulisse (52) vorgesehen ist, welche, in Gebrauchsstellung,
    entweder an dem Geräteschlitten (40) angeordnet und nach unten offen oder an dem Schlitteneinsatz (20) angeordnet und nach oben offen ist,
    - wobei korrespondierend hierzu mindestens ein Einführbolzen (70) gegenüberliegend an dem Schlitteneinsatz (20) beziehungsweise dem Geräteschlitten (40) angeordnet ist, wobei, in Gebrauchsstellung,
    der Schlitteneinsatz (20) relativ zum Geräteschlitten (40) zum Bilden der ersten Verbindung (50) von unten einschiebbar ist, und
    - wobei die zweite Verbindung (60) als mindestens eine Bolzenverbindung mit einem Verriegelungsbolzen (62) ausgebildet ist.
  2. Schlittenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einführkulisse (52) als eine Nut (53) ausgebildet ist, welche im Wesentlichen vertikal verläuft.
  3. Schlittenanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einführkulisse (52) in ihrem Eintrittsbereich eine Einführschräge (56) aufweist.
  4. Schlittenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einführkulisse (52) einen Axialanschlag (58) aufweist.
  5. Schlittenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Einführkulissen (52) vorgesehen sind, wobei jeweils eine Einführkulisse (52) an einer Längsseite des Geräteschlittens (40) beziehungsweise des Schlitteneinsatzes (20) angeordnet ist.
  6. Schlittenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einführbolzen (70) mindestens einen abgeflachten oder ebenen Kontaktabschnitt (74) aufweist, welcher an einer Führungsfläche (54) der Einführkulisse (52) zur Anlage kommt.
  7. Schlittenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Verbindung (50) mit der Einführkulisse (52) oberhalb der zweiten Verbindung (60) angeordnet ist.
  8. Schlittenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch die erste Verbindung (50) eine Lagesicherung des Schlitteneinsatzes (20) in einer horizontalen Richtung gegeben ist und
    dass durch die zweite Verbindung (60) eine Lagesicherung zumindest in vertikaler Richtung gegeben ist.
  9. Schlittenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens zwei Bolzenverbindungen vorgesehen sind, wobei jeweils eine Bolzenverbindung an einer Längsseite des Geräteschlittens (40) beziehungsweise des Schlitteneinsatzes (20) angeordnet ist.
  10. Schlittenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Bilden der Bolzenverbindung an dem Geräteschlitten (40) und dem Schlitteneinsatz (20) jeweils ein Bolzendurchgang (64, 66) ausgebildet sind, durch welchen zum Verriegeln der Verrieglungsbolzen (62) hindurchragt.
  11. Schlittenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verriegelungsbolzen (62) von Hand betätigbar, insbesondere verschiebbar, ist.
  12. Schlittenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verriegelungsbolzen (62) durch eine energiebetriebene Stelleinrichtung (80) zwischen einer Verriegelungsposition und einer Löseposition verstellbar ist.
  13. Schlittenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlitteneinsatz (20) einen Drehantrieb (30), einen Rüttlerantrieb oder eine Rammeinheit aufweist.
  14. Baumaschine mit einem vertikalen Mast (6), insbesondere einem Mäkler, welcher mit einer Führungseinrichtung (8) für einen Geräteschlitten (40) versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Schlittenanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 vorgesehen ist.
  15. Verfahren zum Verbinden oder Lösen eines Schlitteneinsatzes (20) an beziehungsweise von einem Geräteschlitten (40) an einer Baumaschine (1), wobei eine Schlittenanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder eine Baumaschine (1) nach Anspruch 14 vorgesehen ist, wobei
    der Schlitteneinsatz (20) relativ zum Geräteschlitten (40) zum Bilden einer ersten Verbindung (50) von unten eingeschoben wird und eine zweite Verbindung (60) durch Verriegeln mittels eines Verriegelungsbolzens (62) gebildet wird.
EP20162771.8A 2020-03-12 2020-03-12 Schlittenanordnung für eine baumaschine und verfahren hierfür Active EP3879034B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20162771.8A EP3879034B1 (de) 2020-03-12 2020-03-12 Schlittenanordnung für eine baumaschine und verfahren hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20162771.8A EP3879034B1 (de) 2020-03-12 2020-03-12 Schlittenanordnung für eine baumaschine und verfahren hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3879034A1 EP3879034A1 (de) 2021-09-15
EP3879034B1 true EP3879034B1 (de) 2022-02-16

Family

ID=69810687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20162771.8A Active EP3879034B1 (de) 2020-03-12 2020-03-12 Schlittenanordnung für eine baumaschine und verfahren hierfür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3879034B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1983149A2 (de) 2007-04-16 2008-10-22 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Mäkler
DE202012009838U1 (de) 2012-07-24 2013-10-25 Kinshofer Gmbh Schnellkuppler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208163A (en) * 1978-01-18 1980-06-17 Renholmens Mekaniska Verkstad Ab Automatic quick-coupling device
DE4312368C5 (de) 1993-04-16 2008-09-25 Abi Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik Und Vertriebsgesellschaft Mbh Einrichtung zur Befestigung von Arbeitsgeräten am Hubschlitten des Mäklers von Baumaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1983149A2 (de) 2007-04-16 2008-10-22 Liebherr-Werk Nenzing GmbH Mäkler
DE202012009838U1 (de) 2012-07-24 2013-10-25 Kinshofer Gmbh Schnellkuppler

Also Published As

Publication number Publication date
EP3879034A1 (de) 2021-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615086C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Futterrohren
EP2133508B1 (de) Bauarbeitsgerät mit ausfahrbarem Mast und Verfahren zum Betrieb eines solchen Bauarbeitsgerätes
DE3236855C2 (de)
DE3890753C2 (de) Apparat zum Drehen eines rohrförmigen Bohrungselements um seine Längsachse
DE2528129C2 (de) Teleskopausleger
EP3580407B1 (de) Klettervorrichtung zum absenken einer kletterschiene und verfahren zum absenken einer kletterschiene
EP0593803A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Lasten
DE19512070C2 (de) Bohrgerät
EP3919684B1 (de) Tiefbaumaschine und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden
DE2542012C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles
EP2137365A1 (de) Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil
DE2952525C2 (de)
EP3879034B1 (de) Schlittenanordnung für eine baumaschine und verfahren hierfür
DE2906155C3 (de) Support mit zwei Trägern und einer Gleitführung
DE1505501C3 (de) Kupplungsvorrichtung für den starren, flächenparallelen Anbau eines ein Arbeitsgerät aufnehmenden Geräterahmens an einen fahrzeugseitigen Anbaurahmen
DE19512109C2 (de) Bohrgerät
DE3114602C2 (de)
DE4038424C1 (en) Kelly borehole drilling arrangement - involves telescopically nested pipes connected to drill head
DE19928574C2 (de) Arbeitsbühne
DE2433015B2 (de) Hebevorrichtung mit einem vertikal festlegbaren mast
DE20206078U1 (de) Allzweck-Deckelheber für Kanal- und Schachtdeckel o.dgl.
DE202017104471U1 (de) Vorrichtung zum Herauspressen eines vertikalen Trägers einer Trägerbohlwand aus dem Erdreich
DE102016118132B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbauen eines Rohrs in den Untergrund eines Gewässers
DE19755228C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines länglichen Profils in den Untergrund
DE19962298C2 (de) Einpressvorrichtung für Rohre und Bohrgestänge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000637

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1468943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502020000637

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

26 Opposition filed

Opponent name: LIEBHERR-WERK NENZING GMBH

Effective date: 20221115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220312

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220312

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220416

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502020000637

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20231205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE PUBLIKATION VOM 27.03.2024 WURDE AM 24.04.2024 IRRTUEMLICHERWEISE ERNEUT PUBLIZIERT. LA PUBLICATION DU 27.03.2024 A ETE REPUBLIEE PAR ERREUR LE 24.04.2024. LA PUBBLICAZIONE DEL 27.03.2024 E STATA ERRONEAMENTE RIPUBBLICATA IL 24.04.2024.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20200312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216