EP3876790A1 - Bündelvereinzelner eines bürstenstopfwerkzeugs - Google Patents

Bündelvereinzelner eines bürstenstopfwerkzeugs

Info

Publication number
EP3876790A1
EP3876790A1 EP19801821.0A EP19801821A EP3876790A1 EP 3876790 A1 EP3876790 A1 EP 3876790A1 EP 19801821 A EP19801821 A EP 19801821A EP 3876790 A1 EP3876790 A1 EP 3876790A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bundle
customer
separator according
magazine
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19801821.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3876790B1 (de
Inventor
Bart Gerard Boucherie
Henk Vandenbussche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GB Boucherie NV
Original Assignee
GB Boucherie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GB Boucherie NV filed Critical GB Boucherie NV
Publication of EP3876790A1 publication Critical patent/EP3876790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3876790B1 publication Critical patent/EP3876790B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/08Preparing uniform tufts of bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • A46D3/042Machines for inserting or fixing bristles in bodies for fixing bristles using an anchor or staple
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/08Parts of brush-making machines
    • A46D3/082Magazines for bristles; Feeding bristles to magazines; Knot picking

Definitions

  • the invention relates to a bundle separator of a brush stuffing tool, with a bundle remover which can be pivoted back and forth about an axis between a transfer position on a stuffing tool and a pivoted-back position, and with an outside and a recess on the outside along a bristle magazine drives and receives a bundle in the recess, the outer side having a front section extending from the recess toward the front end and a rear section extending from the recess toward the rear end, and in the direction of movement towards the transfer position Magazine to the bristle magazine is a scraper with a complementary concave surface to the outside of the bundle collector, the front section being in the form of a segment of a circle.
  • Such brush tamping tools have crescent-shaped bundle removers which can be pivoted along a usually vertical axis and separate bundles pressed into their recesses by the pretension in the bristle magazine when the recess is closed by the stripper. You can think of these strippers as a knife that separates the bundle in the recess from the rest of the magazine.
  • the object of the invention is to improve a bundle separator according to the prior art in such a way that it has a high level of functional reliability and is characterized by lower wear.
  • the present invention takes a diametrically different approach than in the prior art, since the end of the magazine, with which the bristles in the recess are separated from the bristles in the bristle magazine, is not tapered, but is blunt. This would normally mean that bundles always remain in the resulting gusset between the end and the outside of the segment of a circle. Bristles would increasingly press into this gusset if the bundle collector was moved back and forth several times. In the invention, however, these bristles located in the aforementioned gusset are pressed out by a pick-up extension while the bundle pick-up is still moving forwards and into the magazine. The customer extension does this because it projects further outwards than the front section, the outside of which forms a segment of a circle.
  • the customer extension When viewed from above, the customer extension runs in a constant curvature, which means that there is no shoulder or step on which bristles could get caught.
  • a short intermediate section on the bundle collector in which the outside is in the form of a segment of a circle and is provided with the same radius as in the front section. This ensures that the recess has first been moved a little along the complementary counter surface before the bristles can be pushed back out of the aforementioned gusset.
  • the customer extension preferably runs offset to the stripper in the axial direction, which is defined by the pivot axis.
  • the pick-up extension thus does not come into collision with the counter surface, but can also move along the counter surface, that is to say along the top and / or along the underside of the stripper, during the movement.
  • the collector extension When the bundle collector is pivoted, the collector extension thus grips over or under the stripper.
  • the customer extension can only be present on one side of the scraper, or two customer extensions can be provided, so that the bundle customer has a U-shaped cross section in the region of the customer extensions.
  • the scraper is then picked up between the legs of the "U" when the bundle collector has been pivoted far enough.
  • the customer extension should protrude radially outwards so far that when it reaches the blunt end on the magazine side when swiveled, it completely covers the end when viewed from above. This ensures that the aforementioned gusset is no longer present and is closed by the customer extension (s). All material in the gusset, that is, all the bristles located therein, are thereby pushed back into the magazine.
  • the customer extension can be a separate part which is attached to a plate-shaped base body of the bundle customer.
  • the front section preferably also the recess, is formed on this base body.
  • the customer extension is then applied to the top or the bottom of the base body.
  • the customer extension or the customer extensions can be an integral part of the base body. If there are two customer extensions, one can lie as a separate part on the top of the base body and be fastened there, and a separate part, which forms the other customer extension, can be present on the bottom of the base body. Seen from above, the two customer extensions should have the same outer contour, at least in the area in which they travel along the magazine.
  • the bundle separator according to the invention shows its advantages not only in the case of a single magazine, but also in the case of several magazines arranged next to one another. In this case it is particularly important that no bristles remain in the gusset mentioned above. Because if z. B. is first removed from a magazine and then this magazine is moved away and another is added, it could be that bristles with a different property remained in the gusset, which could then get into the recess and would cause rejects.
  • a plurality of magazines are arranged side by side, which can be moved laterally relative to the stripper, so that the bundle collector can remove bristles from a plurality of magazines.
  • the stripper preferably at least partially closes the removal opening of at least one magazine.
  • the aforementioned blunt end protrudes in front of the open side of at least one magazine in order to partially close it. If there are several magazines, the scraper can also close a magazine that is not in operation, which is adjacent to the bristle magazine that is currently open for removal.
  • the scraper is in particular plate-shaped.
  • a further embodiment of the invention provides that the scraper becomes increasingly narrower towards the end of the scraper on the magazine side and is defined on the one hand by the complementary counter surface and on the other hand by an oppositely directed boundary surface which faces away from the bundle consumer and preferably faces an adjacent magazine.
  • the end face which defines this end on the wiper preferably extends at 80 ° -100 ° to a tangent to the counter surface at the transition from the counter surface to the end surface.
  • this end face is particularly flat. However, this is not to be understood as restrictive, of course there may also be a slight radius.
  • FIG. 1 shows a schematically illustrated brush stuffing tool with a bundle separator that is not shown in full
  • FIG. 2 shows a plan view of a bundle separator according to the prior art
  • FIG. 3 shows a bundle separator according to the invention in plan view according to a first position
  • FIG. 4 the bundle separator according to FIG. 3 in a second, subsequent position
  • FIG. 5 the bundle separator according to FIG. 3 in an even later position
  • FIG. 6 shows the bundle separator in the position according to FIG. 3 in a perspective view according to the positions in FIG. 3,
  • FIG. 7 the bundle separator in a perspective view according to the position according to FIG. 4,
  • FIG. 8 the bundle separator in a perspective view according to the position according to FIG. 5,
  • FIG. 9 shows the bundle separator according to the invention with a multiple bristle magazine.
  • FIG. 1 shows a brush stuffing tool which pushes bundles of bristles 18 into a bristle carrier 14 by means of a reversibly movable tip 10 and a stuffing tongue 12.
  • the bundles are removed from one or more bristle magazines 16 and separated, the standing bristles 18 being biased in a direction A towards a bundle pickup 20 of a bundle separator 22.
  • the bundle pickup 20 can be reversibly pivoted about a preferably vertical axis X in order to feed individual bundles to the tamping tool by a pivoting movement in the direction of the arrow Y.
  • the bundle separator 22 is shown in more detail according to the prior art.
  • it also includes a stripper 24.
  • the bundle separator has an outer side 26 facing the bristle magazine 16 and the bristles 18, which represents a segment of a circle around the axis X.
  • the bundle collector 20 On the outside 26, the bundle collector 20 has a recess 28 which, when the recess is directly open to bristles 18 in the bristle magazine 16, receives a bundle of bristles 18.
  • the bundle collector 20 moves with the bundle it has taken along the remaining bristles 18 in the bristle magazine 16 until it reaches the stripper 24.
  • This scraper 24 has a so-called magazine-side end 30, which forms a transition from a concave counter surface 32 to an oppositely directed boundary surface 34.
  • the counter surface 32 can protrude up to the open side of the magazine 16 and there also prevent the bristles 18 pressed towards the bundle collector 20 from moving.
  • the end 30 is essentially blunt and runs parallel to the so-called boundaries 36 of the bristle magazine 16.
  • a gusset 38 marked with an arrow which is shown by an extension of the boundary surface 34, the outer side 26 and also shown with broken lines an end face 40 of the scraper 24 is defined at the end 30.
  • this gusset 38 by the pivoting movement of the bundle collector 20 on the one hand and by the pretensioning of the bristles 18 on the other hand 16 bristles are pressed in the bristle magazine and there very strongly condensed. For this reason, in the prior art, this gusset 38 is also closed by a pointed end 30 of the wiper 24,
  • FIGS. 3 to 8 A bundle separator according to the invention is shown in FIGS. 3 to 8, in which only the differences from the bundle separator according to FIG. 2 are described below, so that reference is made to the previously used reference numerals, which continue to denote the same or functionally identical parts, sections, surfaces, etc. .
  • the magazine 16 is not shown in FIGS. 3 to 8, which, however, also projects downward from the boundary surface 34, based on the drawings, and adjoins the latter.
  • the special features of the bundle separator are generated, among other things, by the fact that on the one hand the stripper 24 has a blunt end 30.
  • the gusset 38 is not closed, cf. Figure 2.
  • the end 30 is defined by an end face 40, which is preferably flat and is at an angle a of 80 ° to 100 ° to a tangent to the circular segment-shaped concave counter surface 32. The tangent is created at the transition from the counter surface 32 to the end surface 40.
  • the angle a is measured on the side which is covered by the stripper 24 at least in sections in a plan view.
  • the scraper 24 tapers towards the end 30 increasingly narrower, this tapering region 42 being defined by the counter surface 32 and the boundary surface 34.
  • a second wiper 44 can be provided.
  • the bundle collector 20 is divided into two sections with respect to its outside 26, namely a front segment 48 in the form of a circular segment, which has the radius up to the pivot axis X and extends from the recess 28 to the front end 50.
  • a so-called rear section 52 which runs from the recess 28 to the rear end 54.
  • the rear section 52 has a so-called pick-up extension 56, that is to say a section in which the outer side 26 projects radially outward beyond the radius of the front section 48.
  • pick-up extension 56 that is to say a section in which the outer side 26 projects radially outward beyond the radius of the front section 48.
  • an intermediate section 58 can optionally also be present on the outside 26 between the recess 28 and the customer extension 56, in which intermediate section 58 the outside 26 still has the radius that the front section 48 also has.
  • the customer extension 56 runs in a continuous curvature and also continuously curved into the intermediate section 58, that is to say the entire outer side 26, except for the recess 28, has only a continuous curvature.
  • the outside 26 can also protrude further to the rear end 54 than the front section 48. This means that the customer extension 56 can extend very far to the rear, even up to the end 54. In any case, the customer extension 56 should be on the circumference of the bundle customer 20 extend to the end 54 so that when the bundle collector 20 is pivoted completely forward, the customer extension 56 still covers the end 30.
  • the customer extension 56 extends so far radially outward that it completely covers the end 30 and thus the end face 40 when viewed in plan view, when the bundle customer 20 is pivoted a little forward so that the Depression is already closed by the counter surface 32.
  • the stripper 24 is plate-shaped.
  • the bundle collector 20 has a base body 60 which is, for example, plate-shaped and whose thickness corresponds to the thickness of the stripper 24.
  • the bundle pickup 20 thus has a U-shaped cross section in the rear section 52, with a lying “U”.
  • the parts 62 take the edge of the scraper 24 forming the counter surface 32 between them (see FIG. 8). Due to the axial offset of the parts 62 and thus the customer extensions 56, it is possible that the end 30 is covered by the customer extensions 56 in plan view and the end face 40 is no longer visible.
  • the base body 60 can have the same radius in the rear section 52 as in the front section 48.
  • the customer extension 56 is then formed only by corresponding sections of the part 62, here the parts 62.
  • the bundle collector 20 is made in one piece, that is, the base body 60 merges into the part (s) 62.
  • bristles 18 press against the outside 26 of the bundle collector 20, which, so to speak, closes the front end of the magazine 16. Bristles penetrate into the recess 28 and fill it.
  • the bundle pickup 20 is pivoted forward about the axis X. As soon as the end 30 is reached, the recess 28 is closed and the separated bundle is transported further along the counter surface 32 until a corresponding receptacle in the tip 10 is reached.
  • the customer extension (s) 56 have reached the end 30 and because of the continuously increasing, increasing Push the radius more and more radially outwards when pivoting further in the area of the end 30, press the bristles in the gusset in the direction of arrow B in FIG. 5 out of the closing gusset back into the bristle magazine 16.
  • the customer extensions 56 move, so to speak, like a wedge over / under the gusset to close it.
  • the distance between the outer side 26 in the rear section 52 increases steadily as the pick-up extension 56 is reached, until the end face 40 is completely covered in plan view. Thereafter, the radius of the customer extension 56 no longer has to be increased and can remain constant, for example up to the end 54.
  • the bundle pickup 20 is designed as in the embodiment according to FIGS. 3 to 8, that is to say there is still one pickup extension or a plurality of pickup extensions 56 are present.
  • first magazine 16 and a second magazine 1 16 which directly adjoin one another and contain different bristles 18, 1 18.
  • the two magazines 16, 1 16 are about an axis C, which is parallel to the axis X can run, pivoted. In Figure 9, the axis C is shown closer to the bundle pickup 20 than it actually is. Otherwise it would not be visible on the figure.
  • boundary surface 34 and the corresponding boundary surface 134 of the second wiper 44 are concave and have a radius in plan view that extends up to the C axis.
  • a motor drive swivels the two magazines 16, 1 16 in a clockwise direction until the bristles 1 18 are in a corresponding position and can be pressed into the recess 28 when the bundle collector is slid along.
  • the magazines 16, 16 are pivoted at a point in time when the customer extension (s) 56 cover the end 30 and the gusset, so that bristles 18 no longer lie in the gusset. It can thus be ensured that after the last bristles 18 have been transported in the recess 28 during the next stroke, only bristles 118 from the magazine 116 are separated. After pivoting the magazines 16, 1 16 clockwise, the magazine 16 is closed by the boundary surface 134.
  • magazines 16, 116 which can be moved linearly can of course be used.
  • the boundary surfaces 34, 134 can then run linearly in plan view.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Ein Bündelvereinzelner eines Stopfwerkzeugs hat einen Bündelabnehmer (20) mit einer Außenseite (26), der vor einer Ausnehmung (28), die ein Bündel aufnimmt, einen kreissegmentförmigen Abschnitt hat und in einem hinteren Abschnitt (52) einen radial vorstehenden Abnehmerfortsatz (56) hat. Der Abnehmerfortsatz (56) drückt Borsten, die an einem Abstreifer (24) an dessen Ende (30) anliegen, zurück in ein Magazin (16).

Description

Bündelvereinzelner eines Bürstenstopfwerkzeugs
Die Erfindung betrifft einen Bündelvereinzelner eines Bürstenstopfwerkzeugs, mit einem Bündelabnehmer, der um eine Achse zwischen einer Übergabeposition an einem Stopfwerkzeug und einer zurück geschwenkten Position hin- und her schwenkbar ist, und dabei mit einer Außenseite und einer an der Außenseite vorhandenen Ausnehmung längs eines Borstenmagazins entlang fährt und ein Bündel in der Ausnehmung aufnimmt, wobei die Außenseite einen von der Ausnehmung ausgehenden, in Richtung zum vorderen Ende verlaufenden vorderen Abschnitt und einen von der Ausnehmung ausgehenden, in Richtung zum hinteren Ende verlaufenden hinteren Abschnitt hat und wobei in Bewegungsrichtung zur Übergabeposition hin das Magazin an das Borstenmagazin ein Abstreifer mit einer zur Außenseite des Bündelabnehmers komplementär konkaven Gegenfläche vorhanden ist, wobei der vordere Abschnitt kreissegmentförmig ist.
Solche Bürstenstopfwerkzeuge haben sichelförmige Bündelabnehmer, die längs einer üblicherweise vertikalen Achse verschwenkbar sind und durch die Vorspannung in dem Borstenmagazin in ihre Ausnehmung eingedrückte Bündel dann vereinzeln, wenn die Ausnehmung durch den Abstreifer geschlossen wird. Man kann sich diese Abstreifer wie ein Messer vorstellen, welches das in der Ausnehmung befindliche Bündel vom Rest des Magazins abtrennt.
Der Übergang vom Magazin zur Außenseite des Bündelabnehmers und zum Abstreifer bildet einen kritischen Abschnitt des Bündelvereinzelners, weil ausgeschlossen werden soll, dass einzelne Borsten, die am Übergang von der Ausnehmung zum Magazin in Richtung zum Abstreifer bewegt werden, in diesem Übergangsbereich hängen bleiben und sich verkeilen.
Um dies zu vermeiden ist es im Stand der Technik als vorteilhaft angesehen worden, den Abstreifer im Bereich seines magazinseitigen Endes, wo er die außerhalb des Abschnitts befindlichen Borsten von den sich in der Ausnehmung befindlichen Borsten trennt, tatsächlich als spitze Ecke, zum Teil sogar als messerartige spitze Ecke auszuführen, die sich möglichst nahe an die Außenseite des Bündelabnehmers anschmiegen soll, um hier einen möglichst kleinen Spalt zu realisieren. Solche Abstreifer sind einem Verschleiß unterworfen, um ihre Funktionsfähigkeit permanent aufrecht erhalten zu können. Darüber hinaus verlangt es sehr viel Know-how und handwerkliches Geschick, die spitze Ecke ausreichend scharfkantig, aber nicht messerscharf auszuführen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bündelvereinzelner nach dem Stand der Technik so zu verbessern, dass dieser eine hohe Funktionssicherheit aufweist und sich durch einen niedrigeren Verschleiß auszeichnet.
Dies wird bei einem Bündelvereinzelner der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass der Abstreifer an seinem magazinseitigen, an die Außenseite angrenzenden Ende stumpf ist und wobei der Bündelabnehmer am hinteren Abschnitt einen radial über den Radius des vorderen Abschnitts vorstehenden Abnehmerfortsatz hat, mit dem an dem Ende des Abstreifers stehende Borsten zurück in ihr zugeordnetes Borstenmagazin gedrückt werden.
Die vorliegende Erfindung geht einen diametral anderen Weg als im Stand der Technik, da das magazinseitige Ende, mit dem die Borsten in der Ausnehmung von den Borsten im Borstenmagazin getrennt werden, nicht spitz zuläuft, sondern stumpf ist. Dies würde normalerweise bedeuten, dass in dem dadurch entstehenden Zwickel zwischen dem Ende und der kreissegmentförmigen Außenseite stets Bündel stehen bleiben. In diesem Zwickel würden sich dann zunehmend Borsten hineindrücken, wenn der Bündelabnehmer mehrfach hin- und herbewegt wird. Bei der Erfindung werden jedoch diese sich in dem zuvor genannten Zwickel befindlichen Borsten durch einen Abnehmerfortsatz noch in der Vorwärtsbewegung des Bündelabnehmers heraus und in das Magazin gedrückt. Der Abnehmerfortsatz schafft dies, weil er weiter nach außen vorsteht als der vordere Abschnitt, dessen Außenseite ein Kreissegment bildet.
Der Abnehmerfortsatz verläuft in Draufsicht gesehen in einer stetigen Krümmung, das heißt hier ist kein Absatz oder keine Stufe vorhanden, an der Borsten hängenbleiben könnten. Zwischen der Ausnehmung und dem Beginn des Abnehmerfortsatzes ist optional noch ein kurzer Zwischenabschnitt am Bündelabnehmer vorhanden, in dem die Außenseite kreissegmentförmig ist, und zwar mit demselben Radius versehen ist wie im vorderen Abschnitt. Damit ist sichergestellt, dass die Ausnehmung zuerst schon ein Stückchen längs der komplementären Gegenfläche bewegt wurde, bevor das Zurückdrängen der Borsten aus dem zuvor genannten Zwickel erfolgen kann.
Der Abnehmerfortsatz verläuft vorzugsweise versetzt zum Abstreifer in Axialrichtung, die durch die Schwenkachse definiert ist. Damit kommt der Abnehmerfortsatz nicht in Kollision mit der Gegenfläche, sondern kann sich bei der Bewegung auch noch entlang der Gegenfläche, das heißt längs der Ober- und/oder längs der Unterseite des Abstreifers an diesem entlang bewegen. Beim Schwenken des Bündelabnehmers übergreift oder untergreift der Abnehmerfortsatz somit den Abstreifer.
Der Abnehmerfortsatz kann nur an einer Seite des Abstreifers vorhanden sein, oder es können zwei Abnehmerfortsätze vorgesehen sein, sodass der Bündelabnehmer im Bereich der Abnehmerfortsätze einen U-förmigen Querschnitt hat. Zwischen den Schenkeln des„U“s wird dann der Abstreifer aufgenommen, wenn der Bündelabnehmer weit genug verschwenkt ist.
Der Abnehmerfortsatz sollte radial so weit nach außen ragen, dass er, wenn er beim Verschwenken an das magazinseitige, stumpfe Ende gelangt ist, in Draufsicht gesehen das Ende komplett überdeckt. Damit ist sichergestellt, dass der zuvor genannte Zwickel nicht mehr vorhanden ist und durch den oder die Abnehmerfortsätze geschlossen wird. Sämtliches im Zwickel befindliches Material, das heißt alle sich darin befindlichen Borsten, sind dadurch in das Magazin zurückgedrückt.
Der Abnehmerfortsatz kann ein separates Teil sein, welches an einem plattenförmigen Grundkörper des Bündelabnehmers angebracht ist. An diesem Grundkörper ist der vordere Abschnitt geformt, vorzugsweise auch die Ausnehmung. Der Abnehmerfortsatz wird dann auf die Oberseite oder die Unterseite des Grundkörpers aufgebracht. Alternativ hierzu kann der Abnehmerfortsatz oder können die Abnehmerfortsätze einstückiger Bestandteil des Grundkörpers sein. Wenn zwei Abnehmerfortsätze vorhanden sind, kann eines als separates Teil auf der Oberseite des Grundkörpers liegen und dort befestigt sein und ein separates Teil, welches den anderen Abnehmerfortsatz bildet, auf der Unterseite des Grundkörpers vorhanden sein. Die beiden Abnehmerfortsätze sollten in Draufsicht gesehen dieselbe Außenkontur haben, zumindest in dem Bereich, in dem sie entlang des Magazins fahren.
Der erfindungsgemäße Bündelvereinzelner spielt seine Vorteile nicht nur bei einem Einzelmagazin aus, sondern auch bei mehreren, nebeneinander angeordneten Magazinen. Gerade in diesem Fall ist es besonders wichtig, dass keine Borsten in den zuvor genannten Zwickel liegen bleiben. Denn wenn z. B. aus einem Magazin zuerst entnommen wird und dann dieses Magazin weggefahren und ein anderes hinzugefahren wird, könnte es sein, dass im Zwickel Borsten mit einer anderen Eigenschaft verblieben sind, die dann aber in die Vertiefung gelangen könnten und für Ausschuss sorgen würden. Somit sind gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mehrere Magazine nebeneinander angeordnet, die seitlich relativ zum Abstreifer bewegt werden können, damit der Bündelabnehmer aus mehreren Magazinen Borsten entnehmen kann.
Der Abstreifer verschließt vorzugsweise die Entnahmeöffnung mindestens eines Magazins zumindest teilweise. Das zuvor genannte stumpfe Ende ragt vor die offene Seite zumindest eines Magazins, um diese teilweise zu verschließen. Sind mehrere Magazine vorhanden, kann der Abstreifer auch ein nicht in Betrieb stehendes Magazin schließen, welches an das gerade zur Entnahme offene Borstenmagazin angrenzt.
Der Abstreifer ist insbesondere plattenförmig.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Abstreifer zu dem magazinseitigen Ende des Abstreifers zunehmend schmäler wird und dabei einerseits durch die komplementäre Gegenfläche und andererseits durch eine entgegengesetzt gerichtete Begrenzungsfläche, die dem Bündelabnehmer abgewandt und vorzugsweise einem angrenzenden Magazin zugewandt ist, definiert ist. Das bedeutet, der Abstreifer läuft zu seinem magazinseitigen Ende immer schmäler werdend zu, wobei das Ende dann aber stumpf ist. Vorzugsweise verläuft die Stirnfläche, die dieses Ende am Abstreifer definiert, unter 80° - 100° zu einer Tangente an die Gegenfläche am Übergang der Gegenfläche zu der Stirnfläche.
Ferner ist diese Stirnfläche insbesondere eben. Dies ist jedoch nicht einschränkend zu verstehen, es kann natürlich auch ein leichter Radius vorhanden sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 ein schematisch dargestelltes Bürstenstopfwerkzeug mit einem nicht komplett dargestellten Bündelvereinzelner,
Figur 2 eine Draufsicht auf einen Bündelvereinzelner nach dem Stand der Technik,
Figur 3 einen erfindungsgemäßen Bündelvereinzelner in Draufsicht gemäß einer ersten Position,
Figur 4 den Bündelvereinzelner nach Figur 3 in einer zweiten, darauf folgenden Position,
Figur 5 den Bündelvereinzelner nach Figur 3 in einer noch späteren Position,
Figur 6 den Bündelvereinzelner in der Position nach Figur 3 in einer Perspektivansicht gemäß der Positionen in Figur 3,
Figur 7 den Bündelvereinzelner in einer Perspektivansicht gemäß der Stellung nach Figur 4,
Figur 8 den Bündelvereinzelner in einer Perspektivansicht gemäß der Stellung nach Figur 5,
Figur 9 den Bündelvereinzelner nach der Erfindung mit einem Mehrfach- Borstenmagazin. In Figur 1 ist ein Bürstenstopfwerkzeug dargestellt, welches mittels einer reversibel verfahrbaren Spitze 10 und einer Stopfzunge 12 Bündel von Borsten 18 in einen Borstenträger 14 stößt. Die Bündel werden aus einem oder mehreren Borstenmagazinen 16 entnommen und vereinzelt, wobei die stehenden Borsten 18 in einer Richtung A zu einem Bündelabnehmer 20 eines Bündelvereinzelners 22 hin vorgespannt sind. Der Bündelabnehmer 20 kann um eine vorzugsweise vertikale Achse X reversibel geschwenkt werden, um dem Stopfwerkzeug einzelne Bündel durch eine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles Y zuzuführen.
In Figur 2 ist der Bündelvereinzelner 22 nach dem Stand der Technik näher dargestellt. Er umfasst neben dem Bündelabnehmer 20 noch einen Abstreifer 24. Der Bündelvereinzelner hat eine dem Borstenmagazin 16 und den Borsten 18 zugewandte Außenseite 26, die ein Kreissegment um die Achse X darstellt. Auf der Außenseite 26 weißt der Bündelabnehmer 20 eine Ausnehmung 28 auf, die dann, wenn die Ausnehmung direkt zu Borsten 18 im Borstenmagazin 16 offen ist, ein Bündel von Borsten 18 aufnimmt.
Bei der Schwenkbewegung nach vorne in Richtung zur Spitze 10, gekennzeichnet durch den Pfeil Z, bewegt sich der Bündelabnehmer 20 mit dem von ihm aufgenommenen Bündel entlang der übrigen Borsten 18 im Borstenmagazin 16, bis er zu dem Abstreifer 24 gelangt. Dieser Abstreifer 24 hat ein sogenanntes magazinseitiges Ende 30, welches einen Übergang von einer konkaven Gegenfläche 32 zu einer entgegengesetzt gerichteten Begrenzungsfläche 34 bildet. Die Gegenfläche 32 kann bis vor die offene Seite des Magazins 16 ragen und dort auch die Bewegung der zum Bündelabnehmer 20 gedrückten Borsten 18 verhindern.
In der dargestellten Ausführungsform ist das Ende 30 im Wesentlichen stumpf und verläuft parallel zu den sogenannten Begrenzungen 36 des Borstenmagazins 16. Damit ergibt sich ein mit einem Pfeil gekennzeichneter Zwickel 38, der durch eine mit unterbrochenen Linien dargestellte Verlängerung der Begrenzungsfläche 34, der Außenseite 26 sowie einer Stirnfläche 40 des Abstreifers 24 am Ende 30 definiert ist. In diesen Zwickel 38 wird durch die Schwenkbewegung des Bündelabnehmers 20 einerseits und durch die Vorspannung der Borsten 18 andererseits im Borstenmagazin 16 Borsten gedrückt und dort sehr stark verdichtet. Aus diesem Grund ist im Stand der Technik auch dieser Zwickel 38 durch ein spitzes Ende 30 des Abstreifers 24 geschlossen,
In den Figuren 3 bis 8 ist ein erfindungsgemäßer Bündelvereinzelner dargestellt, bei dem nachfolgend nur die Unterschiede zu dem Bündelvereinzelner nach Figur 2 beschrieben werden, sodass auf die zuvor verwendeten Bezugszeichen zurückgegriffen wird, die gleiche oder funktionsgleiche Teile, Abschnitte, Flächen usw. auch weiterhin bezeichnen. Zur Vereinfachung ist in den Figuren 3 bis 8 das Magazin 16 nicht dargestellt, welches allerdings auch von der Begrenzungsfläche 34, bezogen auf die Zeichnungen, nach unten absteht und an diese angrenzt.
Die Besonderheiten des Bündelvereinzelners sind unter anderem dadurch erzeugt, dass zum einen der Abstreifer 24 ein stumpfes Ende 30 hat. Das bedeutet, der Zwickel 38 ist nicht geschlossen, vgl. Figur 2. Vielmehr wird das Ende 30 durch eine Stirnfläche 40 definiert, die vorzugsweise eben ist und in einem Winkel a von 80° bis 100° zu einer Tangente an die kreissegmentförmige konkave Gegenfläche 32 steht. Die Tangente wird am Übergang der Gegenfläche 32 zur Stirnfläche 40 angelegt.
Der Winkel a wird auf der Seite gemessen, die von dem Abstreifer 24 zumindest abschnittsweise in Draufsicht bedeckt wird.
Ähnlich wie im Stand der Technik läuft der Abstreifer 24 zum Ende 30 hin zunehmend schmäler zu, wobei dieser spitz zulaufende Bereich 42 durch die Gegenfläche 32 und die Begrenzungsfläche 34 definiert ist.
Um das Magazin 16 gegebenenfalls am anderen Ende auch noch zu begrenzen, kann ein zweiter Abstreifer 44 vorhanden sein.
Eine weitere Besonderheit stellt der Bündelabnehmer 20 dar. Dieser ist bezogen auf seine Außenseite 26 in zwei Abschnitte unterteilt, nämlich einen vorderen kreissegmentförmigen Abschnitt 48, der den Radius bis zur Schwenkachse X hat und von der Ausnehmung 28 zum vorderen Ende 50 verläuft. Darüber hinaus gibt es noch einen sogenannten hinteren Abschnitt 52, welcher von der Ausnehmung 28 zum hinteren Ende 54 verläuft. Der hintere Abschnitt 52 hat mit einem gewissen Abstand von der Ausnehmung 28 einen sogenannten Abnehmerfortsatz 56, das heißt einen Abschnitt, in dem die Außenseite 26 radial nach außen über den Radius des vorderen Abschnitts 48 vorsteht. Es ergibt sich eine Art minimaler Höcker gegenüber der Variante nach Figur 2 hinter der Ausnehmung 28.
Wie in Figur 4 zu sehen ist, kann optional noch ein Zwischenabschnitt 58 zwischen der Ausnehmung 28 und dem Abnehmerfortsatz 56 auf der Außenseite 26 vorhanden sein, wobei in diesem Zwischenabschnitt 58 die Außenseite 26 noch den Radius hat, den auch der vordere Abschnitt 48 besitzt.
Der Abnehmerfortsatz 56 verläuft in einer stetigen Krümmung und auch stetig gekrümmt in den Zwischenabschnitt 58 hinein, das heißt die gesamte Außenseite 26 hat, ausgenommen an der Ausnehmung 28, nur eine stetige Krümmung.
Optional kann die Außenseite 26 auch bis zum hinteren Ende 54 weiter nach außen vorstehen als der vordere Abschnitt 48. Das bedeutet, der Abnehmerfortsatz 56 kann sich sehr weit nach hinten erstrecken, sogar bis zum Ende 54. Jedenfalls sollte der Abnehmerfortsatz 56 am Umfang des Bündelabnehmers 20 soweit zum Ende 54 verlaufen, dass bei komplett nach vorne geschwenktem Bündelabnehmer 20 der Abnehmerfortsatz 56 noch das Ende 30 überdeckt.
In Figur 5 ist nämlich zu sehen, dass sich der Abnehmerfortsatz 56 so weit radial nach außen erstreckt, dass er das Ende 30 und damit die Stirnfläche 40 in Draufsicht gesehen komplett überdeckt, wenn der Bündelabnehmer 20 ein Stück weit nach vorne geschwenkt ist, sodass die Vertiefung bereits von der Gegenfläche 32 geschlossen ist.
In den Figuren 6 bis 8 ist zu sehen, dass der Abstreifer 24 plattenförmig ist.
Darüber hinaus hat der Bündelabnehmer 20 einen Grundkörper 60, der beispielweise plattenförmig ist und dessen Dicke der Dicke des Abstreifers 24 entspricht.
Es sind beispielsweise zwei axial voneinander beabstandete Abnehmerfortsätze 56 vorgesehen, die Teil von bogenförmigen, separaten Teilen 62 sind, die auf der Oberseite und der Unterseite des Grundkörpers 60 an diesem befestigt sind und seitlich gegenüber diesem vorstehen. Damit hat der Bündelabnehmer 20 im hinteren Abschnitt 52 einen U-förmigen Querschnitt, mit einem liegenden„U“.
Wenn der Bündelabnehmer 20 weit genug nach vorne geschwenkt ist und das Ende 30 erreicht, nehmen die Teile 62 den die Gegenfläche 32 bildenden Rand des Abstreifers 24 zwischen sich auf (siehe Figur 8). Durch den axialen Versatz der Teile 62 und damit der Abnehmerfortsätze 56 ist es möglich, dass in Draufsicht das Ende 30 von den Abnehmerfortsätzen 56 überdeckt wird und die Stirnfläche 40 nicht mehr sichtbar ist.
Der Grundkörper 60 kann im hinteren Abschnitt 52 denselben Radius wie im vorderen Abschnitt 48 haben. Der Abnehmerfortsatz 56 wird dann nur durch entsprechende Abschnitte des Teils 62, hier der Teile 62 gebildet.
Natürlich ist es theoretisch möglich, nur einen Abnehmerfortsatz 56 auszubilden.
Eine weitere Option besteht darin, dass der Bündelabnehmer 20 einteilig ausgeführt ist, das heißt der Grundkörper 60 geht in das oder die Teile 62 einteilig über.
Im Folgenden wird die Funktionsweise des Bündelvereinzelners erläutert.
In der in Figur 3 gezeigten Stellung drücken Borsten 18 gegen die Außenseite 26 des Bündelabnehmers 20, der sozusagen das vordere Ende des Magazins 16 schließt. Borsten drängen in die Ausnehmung 28 und füllen diese aus.
Der Bündelabnehmer 20 wird um die Achse X nach vorne geschwenkt. Sobald das Ende 30 erreicht wird, wird die Ausnehmung 28 geschlossen und das vereinzelte Bündel wird entlang der Gegenfläche 32 weiter transportiert, bis zum Erreichen einer entsprechenden Aufnahme in der Spitze 10.
In dem Zwickel, der sich durch das stumpfe Ende 30 ergibt und der durch die Stirnfläche 40, eine fiktive Verlängerung der Begrenzungsfläche 34 und durch den vorderen Abschnitt 48 gebildet und begrenzt wird, stehen Borsten, welche nicht von der Ausnehmung 28 aufgenommen worden sind.
Wenn jedoch gemäß Figur 5 der oder die Abnehmerfortsätze 56 das Ende 30 erreicht haben und aufgrund des stetig zunehmenden, größer werdenden Radiuses bei weiterem Verschwenken im Bereich des Endes 30 immer mehr radial nach außen drängen, drücken sie die sich im Zwickel befindlichen Borsten in Richtung des Pfeiles B in Figur 5 aus dem sich schließenden Zwickel heraus in das Borstenmagazin 16 zurück. Die Abnehmerfortsätze 56 wandern sozusagen wie ein Keil über/unter den Zwickel, um diesen zu schließen.
Ganz generell gesagt wird der Abstand der Außenseite 26 im hinteren Abschnitt 52 mit Erreichen des Abnehmerfortsatzes 56 stetig größer, bis die Stirnfläche 40 in Draufsicht komplett überdeckt ist. Danach muss der Radius des Abnehmerfortsatzes 56 nicht mehr weiter gesteigert werden und kann konstant bleiben, beispielsweise bis zum Ende 54.
Bei der Ausführungsform nach Figur 9 ist der Bündelabnehmer 20 so ausgebildet wie in der Ausführungsform nach den Figuren 3 bis 8, das heißt nach wie vor ist ein Abnehmerfortsatz oder sind mehrere Abnehmerfortsätze 56 vorhanden.
Jedoch werden Mehrfachmagazine eingesetzt, das heißt im geringsten Fall ein erstes Magazin 16 und ein zweites Magazin 1 16, die unmittelbar aneinander angrenzen und unterschiedliche Borsten 18, 1 18 enthalten Die beiden Magazine 16, 1 16 werden um eine Achse C, die parallel zur Achse X verlaufen kann, geschwenkt. In Figur 9 ist die Achse C näher an dem Bündelabnehmer 20 dargestellt als sie es tatsächlich ist. Sie würde ansonsten nicht auf der Figur sichtbar sein.
Die Begrenzungsfläche 34 und die entsprechende Begrenzungsfläche 134 des zweiten Abstreifers 44 sind konkav und haben einen Radius in Draufsicht, der bis zu Achse C reicht.
Wenn andere Borsten als die Borsten 18 verarbeitet werden müssen, schwenkt ein motorischer Antrieb die beiden Magazine 16, 1 16 in Richtung Uhrzeigersinn, bis die Borsten 1 18 an entsprechender stelle liegen und beim Entlangstreifen des Bündelabnehmers in die Ausnehmung 28 gedrückt werden können.
Das Verschwenken der Magazine 16, 1 16 erfolgt zu einem Zeitpunkt, wenn der oder die Abnehmerfortsätze 56 das Ende 30 und den Zwickel abdecken, sodass keine Borsten 18 mehr im Zwickel liegen. Somit kann sichergestellt sein, dass nach dem Transportieren der letzten Borsten 18 in der Ausnehmung 28 beim nächsten Hub nur noch Borsten 1 18 aus dem Magazin 1 16 vereinzelt werden. Nach dem Verschwenken der Magazine 16, 1 16 im Uhrzeigersinn wird das Magazin 16 durch die Begrenzungsfläche 134 geschlossen.
Anstatt eines Schwenkens der Magazine 16, 116 können natürlich linear verfahrbare Magazine 16, 116 genutzt werden. Die Begrenzungsflächen 34, 134 können dann in Draufsicht linear verlaufen.

Claims

Patentansprüche
1. Bündelvereinzelner eines Bürstenstopfwerkzeugs, mit einem Bündelabnehmers (20), der um eine Achse (X) zwischen einer Übergabeposition an einem Stopfwerkzeug und einer zurück geschwenkten Position hin- und her schwenkbar ist und dabei mit einer Außenseite (26) und einer in der Außenseite (26) vorhandenen Ausnehmung (28) längs eines Borstenmagazins (16; 1 16) entlang fährt und ein Bündel in der Ausnehmung (28) aufnimmt, wobei die Außenseite (26) einen von der Ausnehmung (28) ausgehenden, in Richtung zu einem vorderen Ende (50) verlaufenden vorderen Abschnitt (48) und einen von der Ausnehmung (28) ausgehenden, in Richtung zum hinteren Ende (54) verlaufenden hinteren Abschnitt (52) hat, und wobei in Bewegungsrichtung zur Übergabeposition hin an das Borstenmagazin (16; 1 16) ein Abstreifer (24) mit einer zur Außenseite (26) des Bündelabnehmers (20) komplementären konkaven Gegenfläche (32) vorhanden ist, wobei der vordere Abschnitt (48) kreissegmentförmig ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (24) zu einem magazinseitigen Ende (30) des Abstreifers (24), welches an die Außenseite (26) angrenzt, stumpf ist und wobei der Bündelabnehmer (20) am hinteren Abschnitt (52) einen radial über den Radius des vorderen Abschnitts (48) vorstehende Abnehmerfortsatz (56) hat, mit dem an dem Ende (30) des Abstreifers (24) stehende Borsten zurück in ihr zugeordnetes Borstenmagazin (16; 1 16) gedrückt werden.
2. Bündelvereinzelner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abnehmerfortsatz (56) in Draufsicht gesehen in einer stetigen Krümmung verläuft.
3. Bündelvereinzelner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ausnehmung (28) und dem Beginn des Abnehmerfortsatzes (56) ein Zwischenabschnitt (58) am Bündelabnehmer (20) vorhanden ist, in dem die Außenseite (26) kreissegmentförmig ist mit demselben Radius wie im vorderen Abschnitt (48).
4. Bündelvereinzelner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abnehmerfortsatz (56) in Axialrichtung, die durch die Schwenkachse (X) definiert ist, versetzt zum Abstreifer (24) liegt, zumindest im Bereich, in dem der Abnehmerfortsatz (56) beim Schwenken an ihm entlang verläuft.
5. Bündelvereinzelner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abnehmerfortsatz (56) in Seitenansicht gesehen oberhalb und/oder unterhalb des Abstreifers (24) im Bereich, an dem der Abnehmerfortsatz (56) beim Schwenken an ihm entlang verläuft, liegt und diesen Bereich übergreift bzw. untergreift.
6. Bündelvereinzelner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei axial beabstandete Abnehmerfortsätze (56) vorgesehen sind und der Bündelabnehmer (20) im Bereich der Abnehmerfortsätze (56) einen U-förmigen Querschnitt am Rand hat.
7. Bündelvereinzelner nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abnehmerfortsatz (56) radial soweit nach außen ragt, dass er, wenn er beim Verschwenken an das magazinseitige Ende (30) gelangt, in Draufsicht gesehen das Ende (30) vollständig überdeckt.
8. Bündelvereinzelner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abnehmerfortsatz (56) ein separates Teil (62) ist, welches an einen plattenförmigen Grundkörper (60) des Bündelabnehmer s (20) angebracht ist, wobei am Grundkörper (60) der vordere Abschnitt (48) geformt ist, vorzugsweise auch die Ausnehmung (28).
9. Bündelvereinzelner nach Anspruch 8, dass ein separates Teil (62) auf der Oberseite des Grundkörpers (60) liegt und ein separates Teil (62) auf der Unterseite des Grundkörpers (60), die Abnehmerfortsätze (56) bilden und in Draufsicht gesehen vorzugsweise dieselbe Außenkontur haben.
10. Bündelvereinzelner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Borstenmagazine (16, 1 16) nebeneinander angeordnet sind, die seitlich relativ zum Abstreifer (24) bewegt werden können, damit der Bündelabnehmer (20) aus mehreren Borstenmagazinen (16; 1 16) Borsten entnehmen kann.
1 1 . Bündelvereinzelner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (24) die Entnahmeöffnung mindestens eines Borstenmagazins (16; 1 16) zumindest teilweise verschließen kann.
12. Bündelvereinzelner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (24) plattenförmig ist.
13. Bündelvereinzelner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (24) zu dem magazinseitigen Ende (30) des Abstreifers (24) zunehmend schmäler wird und dabei einerseits durch die komplementäre Gegenfläche (32) und andererseits durch eine entgegengesetzt gerichtete Begrenzungsfläche (34), die dem Bündelabnehmer (20) abgewandt ist, definiert ist.
14. Bündelvereinzelner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Ende des Abstreifers (24) definierende Stirnfläche
(40) in einem Winkel von 80° bis 100° zu einer Tangente an die Gegenfläche (32) am Übergang der Gegenfläche (32) zu der Stirnfläche (40) steht und/oder dass die Stirnfläche (40) eben ist.
EP19801821.0A 2018-11-08 2019-11-07 Bündelvereinzelner eines bürstenstopfwerkzeugs Active EP3876790B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127982.5A DE102018127982A1 (de) 2018-11-08 2018-11-08 Bündelvereinzelner eines Bürstenstopfwerkzeugs
PCT/EP2019/080534 WO2020094786A1 (de) 2018-11-08 2019-11-07 Bündelvereinzelner eines bürstenstopfwerkzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3876790A1 true EP3876790A1 (de) 2021-09-15
EP3876790B1 EP3876790B1 (de) 2024-05-01

Family

ID=68536830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19801821.0A Active EP3876790B1 (de) 2018-11-08 2019-11-07 Bündelvereinzelner eines bürstenstopfwerkzeugs

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3876790B1 (de)
CN (1) CN112996413A (de)
DE (1) DE102018127982A1 (de)
TW (1) TWI820247B (de)
WO (1) WO2020094786A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018883B4 (de) * 2008-04-14 2019-09-26 Zahoransky Ag Bürstenherstellungsmaschine
JP5469968B2 (ja) * 2009-09-14 2014-04-16 ライオン株式会社 植毛装置
BE1022749B1 (de) * 2014-12-22 2016-08-29 Gb Boucherie Nv Bürsten-Stopfmaschine
DE102016011337A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Zahoransky Ag Bündelabnahmevorrichtung, Bürstenherstellungsmaschine, Verfahren zur Herstellung eines Bündelabnehmers sowie Verfahren zur Herstellung eines Gegenstücks einer Bündelabnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018127982A1 (de) 2020-05-14
EP3876790B1 (de) 2024-05-01
TWI820247B (zh) 2023-11-01
CN112996413A (zh) 2021-06-18
WO2020094786A1 (de) 2020-05-14
TW202025939A (zh) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136221A1 (de) Arbeitsvorrichtung und Vorschub mechamsmus
DE69520505T2 (de) Nutenfräser
DE69510744T2 (de) Schneidvorrichtung
EP2934381B1 (de) Intraokularlinsen-aufbewahrungssystem
DE2166787A1 (de) Messerscheide mit schaerfvorrichtung
WO2019185604A1 (de) Vorrichtung zum applizieren eines fluids
DE102010035891A1 (de) Spritze für den Gebrauch mit einer Dosiervorrichtung
DE9110529U1 (de) Kartusche
DE102016108336A1 (de) Vorrichtung, Baukastensystem und Verfahren zum Einsetzen eines elastischen Rings in eine innenliegende Nut
DE102014117740A1 (de) Aufnahmevorrichtung an einer Erntemaschine
EP1392450A1 (de) Ausdrückvorrichtung für eine coaxialkartusche
DE19621415A1 (de) Trockenrasierer
AT409650B (de) Türflügel-anschlagteil für möbelscharniere
EP3876790A1 (de) Bündelvereinzelner eines bürstenstopfwerkzeugs
DE102010039297A1 (de) Presseinrichtung eines Sammelbehälters
EP3876789A1 (de) Bündelvereinzelner eines bürstenstopfwerkzeugs und verfahren zum vereinzeln von bündeln
DE102020107031A1 (de) Erntegutaufnehmer
DE602004001601T2 (de) Abstreifvorrichtung für die Borten und Stiel eines Applikators für flüssige oder pastöse Kosmetica, und Behälter mit einem solchen Applikator
DE202017100780U1 (de) Pressgutzufördereinrichtung für eine Presse
DE1561814A1 (de) Handschreibgeraet,insbesondere Druckdochtschreibgeraet
EP2993966B1 (de) Rübenrodeschar
DE102013018287B4 (de) Spitzer für Stifte
DE202010013638U1 (de) Rotationswerkzeug für eine Vorrichtung insbesondere zum Reinigen von Rohrleitungen
DE202019001176U1 (de) Packtulpe zum kopfseitigen Ergreifen von Flaschen
EP3932176B1 (de) Trommel für eine aufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019011207

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240501