EP3868942A1 - Haushaltsgerät mit einem laugenbehälter und daran befestigten ausgleichsgewichten sowie herstellverfahren eines laugenbehälters solchen haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät mit einem laugenbehälter und daran befestigten ausgleichsgewichten sowie herstellverfahren eines laugenbehälters solchen haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3868942A1
EP3868942A1 EP21153922.6A EP21153922A EP3868942A1 EP 3868942 A1 EP3868942 A1 EP 3868942A1 EP 21153922 A EP21153922 A EP 21153922A EP 3868942 A1 EP3868942 A1 EP 3868942A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tub
household appliance
counterweight
balance weight
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21153922.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3868942B1 (de
Inventor
Oliver SCHÖNE
Robert SCHOLICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3868942A1 publication Critical patent/EP3868942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3868942B1 publication Critical patent/EP3868942B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/264Tubs provided with reinforcing structures, e.g. ribs, inserts, braces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/22Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/265Counterweights mounted to the tub; Mountings therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/261Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements
    • D06F37/262Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements made of plastic material, e.g. by injection moulding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/267Tubs specially adapted for mounting thereto components or devices not provided for in preceding subgroups

Definitions

  • the invention relates to a household appliance with a housing, with a tub, which has a substantially cylindrical jacket, a front side wall and a rear side wall and is arranged swinging in the housing of the household appliance, and with at least one counterweight that is connected to the tub , and a manufacturing process for a tub of such a household appliance.
  • components of a tub can be designed in such a way that counterweights can be present in relation to the tub of a household appliance.
  • components of the tub are designed in such a way that they have cavities into which concrete can be poured.
  • the components concerned must be provided with filling openings for the introduction of the not yet hardened concrete, which lead to components that take up unnecessary space.
  • ballast weights are notoriously attached to the outer walls of lye containers by means of screws. If concrete is used as a ballast weight, it often happens that cracks form in the area of the screw connections, since concrete is a relatively brittle material. As a solution for eliminating the formation of cracks in concrete, it is provided that a bond is made between the surface of the ballast weight and a surface of the tub.
  • a household appliance with a tub and with at least one counterweight that is connected to the tub, the counterweights of which can be allocated in a space-saving and stable manner.
  • the invention thus relates to a household appliance with a housing, with a tub, which has a substantially cylindrical jacket, a front side wall and a rear side wall and is arranged swinging in the housing of the household appliance, and with at least one counterweight that is connected to the tub is.
  • the jacket, the front side wall and / or the rear side wall has ribs which are arranged in a honeycomb-like manner and which have individual spatial structures that are open to the outside form.
  • the at least one balance weight is inserted into one of the spatial structures and fastened with a press fit in one of the spatial structures.
  • a press fit is understood to be a force-fit connection between components, the force-fit connection being generated on the basis of the geometrical dimensions of the components concerned and without further aids, ie a clamping connection is generated.
  • the ribs which are preferably arranged on the outer wall of the tub, form spatial structures that are open on one side and which can accommodate balancing weights that fit exactly into these spatial structures, i.e. at least one area of a balancing weight is designed to be congruent in shape to the shape of the spatial structure.
  • the counterweights are positioned on the tub, which is arranged to swing in a housing, in such a way that, when the household appliance is operating properly, the vibrations caused by its operation are minimized and / or that the tub assumes a preferred position when the household appliance is set up for operation, the position in particular, a rest position is determined by the spring-mass system, which is formed by a system that is oscillating in the housing and includes the tub.
  • a swinging system consists, for example, in the case of a household washing machine or a household washer-dryer, from the tub, a laundry drum rotatably arranged therein, a motor connected to the tub and spring elements with which the tub is at least indirectly connected to the housing of the household washing machine or the household washer-dryer.
  • the position of such a vibrating system is determined by the sum of the forces acting on the system, whereby the positioning of the counterweights advantageously allows the inertial forces acting on the system to be matched to the other forces acting on the system, in particular spring forces.
  • the balance weights influence the oscillating movement of the tub during operation of the household appliance.
  • the sum of the counterweights used serves to minimize linear deflections of the tub, for example during a spinning process with laundry that is unevenly distributed in a drum. A designer or specialist will understand how to use these design options so that overdimensioning when using counterweights can be avoided.
  • several balancing weights are used in the spatial structures assigned to them, but only one balancing weight could be sufficient to effect the balancing.
  • the at least one counterweight is particularly preferably incorporated in the front and / or rear side wall. This has the advantage that the ribs are already provided to increase the stability of the side walls and at the same time can be used to hold the counterweights, so that the stability requirements do not have to be restricted and the tub can be manufactured particularly inexpensively.
  • a balance weight is designed to be congruent in shape to the spatial structure and is fastened in the spatial structure with a press fit. Further fastening elements and / or fastening methods can thus be avoided, as a result of which the household appliance can be manufactured particularly inexpensively.
  • a press fit is understood to mean a type of fastening in which the area of a balance weight inserted into the spatial structure is geometrically oversized compared to the geometrical dimensions of the spatial structure and, in the inserted state of the balance weight, exerts a pressing force on the wall of the spatial structure or the ribs Area of balance weight is exercised. In other words, the counterweight is trapped in the structure of the room.
  • a balance weight is preferably formed by a dimensionally stable, pressure-resistant material. This development has the advantage that the pressing force is also maintained over the service life of the household appliance.
  • a metal, a metal alloy, concrete and / or a plastic mixture is preferably selected as the material for the balance weight, wherein in the case of a plastic mixture the mixture is preferably selected such that it has a specific weight which corresponds at least to the specific weight of concrete .
  • a plastic mixture can be provided, for example, by adding metal particles, sand or similar materials which have a higher specific weight than the specific weight of the plastic used.
  • a balance weight with a high mass can be created, which, however, has a small volume. This has the particular advantage that the space required for the operation of the tub to vibrate is not restricted by the balance weights.
  • the balance weight is particularly preferably used completely in the spatial structure.
  • a balance weight has a dimensionally stable casing, such as made of plastic, in which there is a cavity into which sand or water can be introduced.
  • a balancing weight of high mass with a small volume can advantageously be created.
  • more cost-effective materials can be used for the balance weight, especially in comparison to balance weights made of metal or a metal alloy.
  • the balance weight is also possible for the balance weight to be wrapped in a plastic film.
  • the assignment of the plastic film to the material concrete can take place relatively early in relation to its shaping and curing process, since a Heat dissipation during the curing process has a favorable effect on a precisely fitting enclosure of the already dimensionally stable concrete part of the counterweight.
  • gas exchange during the curing process can take place via very small pores in the plastic film, which are irrelevant for their later use in the counterweight with regard to mechanical stability, or moisture can also be added to the concrete so that no Stress cracks occur during curing.
  • balance weight it is only possible to produce undersize in relation to the spatial structure in which the balance weight is to be used and then to enclose it in one or more layers of the plastic film.
  • the plastic film covering to consist of two mutually correspondingly designed parts which each have a collar in a connection area, which are connected to one another, in particular welded.
  • This development has the particular advantage that when inserting or by inserting counterweights designed in this way into the intended spatial structures, the collar formed is deformed, in particular folded over, and an accumulation of material is created in the deformed area, which forms the oversize required for the press fit.
  • a household appliance preferably also has a laundry drum mounted inside the tub and driven by a motor attached to the outside of the tub via a belt drive, an axis of the tub coinciding with an axis of rotation of the drum and the tub with the housing is connected to at least one spring, the at least one counterweight being designed and arranged on the tub such that an operational deflection of the tub with the counterweight is less than a deflection of the tub caused by the same operation without such a counterweight.
  • a household appliance can in particular be a washing machine or a washer-dryer.
  • the tub can be manufactured particularly simply and inexpensively, since the counterweights only have to be pressed into geometrically congruent spatial structures of the tub. Further manufacturing steps for attaching the counterweight, such as screwing or welding, can be omitted. It is also advantageous to manufacture the tub from plastic in an injection molding process, since the ribs required to form the spatial structures can be formed on the tub in the same process step. In addition, plastic has a certain elasticity, as a result of which a counterweight can easily be inserted into the ribs made of plastic, even if it is oversized, and the required pressing force is nevertheless provided after it has been pressed in.
  • the manufacture of the tub can be limited to the manufacture of a component of the tub, for example the manufacture of a front or rear side wall that belongs to the tub, which in turn is part of a vibrating system, in particular according to one of the preceding items.
  • a prefabricated side wall can be created by first producing a side wall with ribs that are capable of giving off spatial structures in a plastic injection molding process, and then pressing counterweights into the spatial structures in such a way that they are permanently associated with the side wall by means of a press fit are.
  • the component produced and preassembled in this way is combined with the other components of the tub tied together.
  • the manufacturing process for the tub can be implemented more easily and cost-effectively.
  • the balance weight is formed by a dimensionally stable body which is at least partially covered with a plastic film.
  • the counterweight can be designed to be undersized, with the oversize required for the press fit being created by the plastic film which at least partially envelops the counterweight.
  • This also enables simple adaptation to the manufacturing tolerances of the balancing weights and / or the spatial structures by using, for example, plastic films of different thicknesses or by enveloping the balancing weight in several layers of the plastic film.
  • the envelope can be limited to the area of the counterweight which surrounds the spatial structure in the pressed-in state.
  • the dimensionally stable body can for example be made of metal, a metal alloy, concrete and / or a plastic mixture or a dimensionally stable, filled casing made of plastic.
  • the balance weight is preferably pressed in by an automatic production machine. Furthermore, the balance weight can also be automatically fed to the component with a feed device. It is particularly advantageous if the production machine is designed for feeding and imprinting the balance weight at the same time, as a result of which the production process can be carried out in a simpler, faster and more cost-effective manner.
  • the plastic film covering of the counterweight is made of two mutually corresponding parts, a collar being formed on each part, the two collars of the corresponding parts being connected to one another, in particular welded.
  • the two collars are folded over and form the press connection between the spatial structure and the balance weight in the spatial structure in question.
  • inventions marked as advantageous for household appliances with a tub are also advantageous embodiments for the method for producing a tub and vice versa.
  • a washing machine W after Fig. 1 has a housing 1.
  • a tub 2 is mounted in a swinging manner on spring elements 3, whereby the spring elements can also be combined with damping elements, so that combined spring-damping elements 3 can also be involved.
  • It can also be pure damping elements 3 ′ if springs (not shown here) are used in such a way that the tub 2 is suspended, so to speak, opposite the housing 1.
  • an electric motor 5 drives a laundry drum 6, which is usually mounted essentially horizontally within the tub 2. Due to the storage of the laundry drum 6 within the tub 2, there is a common axis 12, which is to be discussed below in particular because of the type of vibrations that occur.
  • the laundry drum 6 and the tub 2 have a common loading opening 9 through which the laundry 15 can be introduced into the drum 6 or removed from it. It is also important to have a bellows seal 7 on the one hand, vibrations of the tub 2 with respect to the housing 1 can be compensated and it can be achieved that liquid 11 introduced in the tub, which can reach a considerable level in individual washing processes, cannot penetrate into the housing 2.
  • the loading opening on the front can be closed by a door 8.
  • the sealing function can still be completed by a porthole 13 of the door 8, which presses on a sealing lip (not shown) of the cuff 7.
  • a tub such as 2 is usually made of plastic material.
  • a cylindrical jacket 22 of suitable cross section, to which a front side wall 23 or a front cover and a rear side wall 24 or a rear cover, each with a substantially circular cross section, are connected.
  • a front side wall 23 or a front cover and a rear side wall 24 or a rear cover each with a substantially circular cross section.
  • they have ribs on the side facing away from the interior of the tub 2 (outside of the tub or the respective side wall) in order to increase their stability.
  • the side walls 23 and 24 are connected to the essentially cylindrical jacket 22 by a suitable method, for example by a welding method or by means of a screw connection.
  • the front side wall 23 has the loading opening 9 in accordance with the preceding explanations, and the rear side wall 24 has the bearing for a stub shaft (without reference number) of the drum 6, which is connected in a rotationally fixed manner to a V-belt pulley (without reference number) of the belt drive 4.
  • the tub 2 with its ancillary units, such as the motor 5, represents an oscillating system in relation to the housing 1 of the washing machine, in particular due to the suspension described above, see FIGS. 3 and 3 ' recorded, mostly damp laundry 15, z. B. during a spinning process, the tub 2 is excited to vibrate, in particular due to a laundry imbalance that forms.
  • the tub 2 In order to keep the extent of the rotational and translational movement of the tub 2 caused by the acting forces as small as possible, it is necessary for the tub 2 itself to have a sufficiently large moment of inertia or a sufficiently large mass of inertia.
  • At least one counterweight 28 is now connected to one of the side walls 23 and / or 24 by providing the above-described ribbing of the side walls 23 and 24, in particular 24, which is present for reasons of stability, for accommodating counterweights.
  • ribs 26 form a honeycomb-like structure, with individual spatial structures 27 (27 1 - 27 n ) that are open to the outside and that are, so to speak, pocket-like, present.
  • Associated with one of the spatial structures 27 or with a selected number (1 - n) of spatial structures 27 1 - 27 n can be one or more matching balancing weights 28, i.e.
  • a total of balancing weights 28 1 - 28 n in relation to the spatial structures 27 1 - 27 n are used in such a way that a respective balancing weight 28 is permanently fixed in place with respect to the side wall 24.
  • the balancing weight 28 can, for example, have a spatial extension which congruently corresponds to the spatial extension of the honeycomb-like structure formed by the inner walls of the ribs 26.
  • One of the honeycomb-like structure formed by the ribs 26 is referred to as a spatial structure 27.
  • the spatial extent of the balance weight 28 is enlarged compared to the spatial extent of the spatial structure 27 such that, in the inserted state, a press fit is formed between the balance weight 28 and the spatial structure 27 assigned to the balance weight 28.
  • the congruent spatial expansion of the balance weight 28 and the spatial structure 27 can be limited to the area in which the press fit is formed.
  • the counterweights 28 1 - 28 n are advantageous to use as far away as possible from the axis 12 or the center of gravity (not shown) of the oscillating system formed by the tub 2, since this is the square of the middle Distance from the axis 12 or the shear point has an effect, with balancing weights that are closer to the axis 12 also making a linearly cumulative contribution to the increase in the weight of the tub.
  • the counterweights such as 28, small, preferably use counterweights that are further away from the axis 12, especially since the counterweights located closer to the axis can only be made relatively small in the exemplary embodiment shown.
  • front side wall 23 is also provided for the use of counterweights, the aspects described above with reference to the side wall 24 are to be applied accordingly.
  • counterweights that are assigned to the front side wall 23 can also make a contribution to the fact that a static compensation of the weight of the motor 5 is compensated, provided that this is not done by different spring hardnesses of the springs for suspension / support (cf. at 3) of the tub 2 is taken into account.
  • a material such as a metal or a metal alloy it is thus possible for a material such as a metal or a metal alloy to be selected and for a die-casting manufacturing process to be used as the basis. It should be ensured that the specific weight of the metal or metal alloy is as high as possible.
  • a core made of metal or a metal alloy can also be encapsulated with a plastic.
  • a plastic housing which has a finished outer contour of the balance weight 28 and a cavity, is used. Then it is necessary that a ballast material such as (quartz) sand is introduced through an opening, which is then finally closed.
  • water can also be introduced into the plastic housing described above.
  • the precast concrete part should then almost correspond to the three-dimensional shape of the relevant counterweight 28.
  • an envelope with a plastic film proves to be particularly expedient.
  • Such a wrap is not on Balancing weights made of concrete are limited, they can also be used for differently designed, dimensionally stable counterweights, for example for counterweights made of metal, a metal alloy and / or a plastic mixture or a dimensionally stable, filled envelope made of plastic.
  • a single balancing weight 28 is shown, which is encased with a total of a plastic film envelope 29.
  • the plastic film envelope 29 then preferably consists of two matching parts 30 and 31, for example mirror-inverted, which preferably form a collar 32 in the middle in a plane perpendicular to the axis 12 (in relation to the use to be made in the side wall 24) are formed and allow welding on opposite surfaces of the collars 32 'and 32 ".
  • the plastic film cover can be produced by so-called welding of the balance weight, in which case the weld seam formed on the welded-in balance weight then forms the collar without the need for two parts beforehand a collar must be provided in each case, but the plastic film is unwound from a coil and shortened to the length required for wrapping ..
  • Such an enveloped counterweight 28 with a collar 32 can be pushed into the room structure or pocket 27, the then folded-down collar 32 exerting pressure on the walls of the room structure so that a respective counterweight 28 is held as securely as if a Extortion had taken place.
  • the interference fit between the balance weight 28 and the spatial structure 27 is provided by the folded-over collar 32.
  • the plastic film cover can be produced by wrapping the balance weight with a plastic film in one or more layers.
  • the wrapped envelope does not need to be specially fastened, but only held until the counterweight is inserted into the spatial structure, since after the insertion the plastic film is fixed at the same time by the press fit that is being formed.
  • the balance weights 28 according to the based on Fig. 3 described type can, if they are available for a production process according to the prerequisites, also automatically fed to a side wall, such as 24, inserted into the respective pockets 27 and are then finally pressed in such that they remain securely in the cover 24, in particular also during operation of the washing machine, which is designed in this way with counterweights 28 for the tub 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät W mit einem Gehäuse 1, mit einem Laugenbehälter 2, der einen im Wesentlichen zylinderförmigen Mantel 22, eine vordere Seitenwand 23 und eine hintere Seitenwand 24 aufweist und in dem Gehäuse 1 des Haushaltsgerätes W schwingend angeordnet ist, und mit zumindest einem Ausgleichsgewicht 28, das mit dem Laugenbehälter 2 verbunden ist. Der Mantel 22, die vordere Seitenwand 23 und/oder die hintere Seitenwand 24 weist wabenartig angeordnete Rippen 26 auf, welche einzelne, nach außen offene, Raumstrukturen 27 bilden, und das zumindest eine Ausgleichsgewicht 281 - 28n ist in eine der Raumstrukturen 271 - 27n eingesetzt und mit einer Presspassung in der einen der Raumstrukturen 271 - 27n befestigt.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Laugenbehälters 2 für ein solches Haushaltsgerät W.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Gehäuse, mit einem Laugenbehälter, der einen im Wesentlichen zylinderförmigen Mantel, eine vordere Seitenwand und eine hintere Seitenwand aufweist und in dem Gehäuse des Haushaltsgerätes schwingend angeordnet ist, und mit zumindest einem Ausgleichsgewicht, das mit dem Laugenbehälter verbunden ist, sowie ein Herstellverfahren eines Laugenbehälters eines solchen Haushaltsgeräts.
  • Durch die EP 1 522 624 A2 wird gelehrt, wie Komponenten eines Laugenbehälters so ausgebildet werden können, dass Gegengewichte in Bezug auf den Laugenbehälter eines Haushaltsgerätes vorzuliegen vermögen. Dazu werden Komponenten des Laugenbehälters so ausgebildet, dass sie Hohlräume aufweisen, in die Beton eingegossen werden kann. Die betreffenden Komponenten müssen dabei mit Einfüllöffnungen für die Einbringung des noch nicht gehärteten Beton vorgesehen werden, die so zu Komponenten führen, die unnötig Raum beanspruchen. Außerdem ist es kaum möglich, zu kontrollieren, ob der Beton sich in den relativ groß gehaltenen Hohlräumen auch richtig verteilt hat, bis er aushärtet.
  • In der DE 20 2007 007 462 U1 wird diskutiert, dass Ballastgewichte notorischerweise mittels Schrauben an Außenwandungen von Laugebehältern befestigt werden. Wird Beton als Ballastgewicht verwendet, kommt es häufig vor, dass eine Rissbildung im Bereich der Schraubverbindungen auftritt, da es sich bei Beton um einen relativ spröden Werkstoff handelt. Als Lösung zur Beseitigung der Rissbildung bei Beton wird vorgesehen, dass eine Klebung zwischen der Fläche des Ballastgewichts und einer Fläche des Laugenbehälters vorgenommen wird.
  • Mit der EP 969 134 A1 wird dargelegt, wie es andersartig vermieden werden kann, dass Ballastgewichte aus Beton in Bereich ihrer Befestigungen an den Laugenbehälter brechen können. Dazu wird ein Gehäuse mit einem Hohlraum hergestellt, in das die noch nicht ausgehärtete Zementmischung eingegossen wird. Für Befestigungselemente, wie Schrauben und Bolzen sind in dem erwähnten Gehäuse bereits Durchbrüche vorgesehen.
  • Bei der EP 601 347 A1 wird Material, das zur Bildung mindestens eines Gegengewichtes herangezogen wird, in einer Kunststoffschale, die mit einer Membran verschlossen ist, untergebracht. Die Verbindung mit dem Kunststofflaugenbehälter wird dadurch hergestellt, dass sowohl der Kunststofflaugenbehälter als auch die Kunststoffschale, die das Gegengewichtsmaterial enthält, mittels jeweiliger zusammenpassender Vorsprungselementen von dem Behälter und der Kunststoffschale zum Zusammenfügen versehen sind und durch Schmelzverschweißen des Kunststoffmaterials sozusagen abschließend fest verbunden werden.
  • Nach Allem ist es Aufgabe der Erfindung ein Haushaltsgerät mit einem Laugenbehälter und mit zumindest einem Ausgleichsgewicht, das mit dem Laugenbehälter verbunden ist, anzugeben, dessen Ausgleichgewichte raumsparend und stabil zugeordnet werden können.
  • Ferner soll für ein solches Haushaltsgerät ein Laugenbehälter mit Ausgleichsgewichten in geeigneter Weise hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Haushaltsgerät durch die im des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst und durch die auf diesen Anspruch rückbezogenen Ansprüche weitergebildet.
  • Ferner wird die Aufgabe mit einem Herstellverfahren des Laugenbehälters mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst sowie den weiteren auf diesen Anspruch rückbezogenen Ansprüchen weitergebildet.
  • Die Erfindung betrifft also ein Haushaltsgerät mit einem Gehäuse, mit einem Laugenbehälter, der einen im Wesentlichen zylinderförmigen Mantel, eine vordere Seitenwand und eine hintere Seitenwand aufweist und in dem Gehäuse des Haushaltsgerätes schwingend angeordnet ist, und mit zumindest einem Ausgleichsgewicht, das mit dem Laugenbehälter verbunden ist. Der Mantel, die vordere Seitenwand und/oder die hintere Seitenwand weist wabenartig angeordnete Rippen auf, welche einzelne, nach außen offene, Raumstrukturen bilden. Das zumindest eine Ausgleichsgewicht ist in eine der Raumstrukturen eingesetzt und mit einer Presspassung in der einen der Raumstrukturen befestigt. Unter einer Presspassung wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Komponenten verstanden, wobei der Kraftschluss aufgrund der geometrischen Abmessungen der betroffenen Komponenten und ohne weitere Hilfsmittel erzeugt wird, d.h. es wird eine klemmende Verbindung erzeugt.
  • Mit der Erfindung ist es also möglich, Ausgleichsgewichte im Bereich einer am Laugenbehälter ausgebildeten Verrippung, insbesondere im Bereich der vorderen oder hinteren Seitenwand, welche nachfolgend auch als Deckel bezeichnet wird, befestigen zu können, wobei die Verrippung vorteilhaft zur Stabilität des Laugenbehälters beiträgt und zugleich zur Befestigung der Ausgleichsgewichte genutzt wird. Die bevorzugt an der Außenwandung des Laugenbehälters angeordnete Verrippung bilden einseitig offene Raumstrukturen, welche genau in diese Raumstrukturen hineinpassende Ausgleichsgewichte aufnehmen können, d.h. zumindest ein Bereich eines Ausgleichsgewicht ist in seiner Form kongruent zu der Form der Raumstruktur ausgebildet.
  • Die Ausgleichsgewichte werden an dem in einem Gehäuse schwingend angeordneten Laugenbehälter derart positioniert, dass bei einem ordnungsgemäßen Betrieb des Haushaltsgeräts die durch den Betrieb hervorgerufenen Schwingungen minimiert werden und/oder dass der Laugenbehälter bei der betriebsgemäßen Aufstellung des Haushaltsgeräts eine bevorzugte Lage einnimmt, wobei die Lage, insbesondere eine Ruhelage, durch das Feder-Masse-System, welches von einem im Gehäuse schwingend angeordneten System umfassend den Laugenbehälter gebildet wird, bestimmt ist. Ein solches schwingend angeordnete System besteht beispielsweise im Falle einer Haushaltswaschmaschine oder eines Haushaltswaschtrockners aus dem Laugenbehälter, einer darin drehbar angeordneten Wäschetrommel, einem mit dem Laugenbehälter verbundenen Motor und Federelementen, mit welchen der Laugenbehälter zumindest mittelbar mit dem Gehäuse der Haushaltswaschmaschine oder des Haushaltswaschtrockners verbunden ist. Anders gesagt, die Lage eines solchen schwingenden Systems wird durch die Summe der auf das System einwirkenden Kräfte bestimmt, wobei durch die Positionierung der Ausgleichsgewichte vorteilhaft die auf das System einwirkenden Massenkräfte auf die sonstigen auf das System einwirkenden Kräfte, insbesondere Federkräfte, abgestimmt werden kann.
  • Ferner wird mit den Ausgleichsgewichten die im Betrieb des Haushaltsgerät hervorgerufene Schwingbewegung des Laugenbehälters beeinflusst. Je weiter das Ausgleichsgewicht von der Achse entfernt eingesetzt ist, desto mehr potenziert sich dessen Anteil zur Bildung eines Trägheitsmomentes bzw. einer Drehmasse um das Ausmaß von Drehschwingungen des Laugenbehälters klein zu halten. Auf der anderen Seite dient die Summe der eingesetzten Ausgleichsgewichte dazu, lineare Auslenkungen des Laugenbehälters bei beispielsweise einem Schleudervorgang mit ungleich in einer Trommel verteilter Wäsche zu minimieren. Ein Konstrukteur bzw. Fachmann wird diese Auslegungsmöglichkeiten zu nutzen verstehen, so dass eine Überdimensionierung beim Einsatz von Ausgleichsgewichten vermieden werden kann. Im Allgemeinen werden mehrere Ausgleichsgewichte in den ihnen jeweils zugeordneten Raumstrukturen eingesetzt, jedoch könnte auch nur ein Ausgleichsgewicht hinreichend sein, um den Ausgleich zu bewirken.
  • Besonders bevorzugt ist das zumindest eine Ausgleichsgewicht in der vorderen und/oder hinteren Seitenwand eingebracht. Dies hat den Vorteil, dass die Verrippung zur Stabilitätserhöhung der Seitenwände bereits vorgesehen sind und zugleich zur Aufnahme von den Ausgleichsgewichten verwendet werden kann, wodurch die Stabilitätsanforderungen nicht eingeschränkt werden müssen und der Laugenbehälter besonders kostengünstig herstellbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass ein Ausgleichgewicht in seiner Form kongruent zur Raumstruktur ausgebildet und in der Raumstruktur mit einer Presspassung befestigt ist. Somit können weitere Befestigungselemente und/oder Befestigungsverfahren vermieden werden, wodurch das Haushaltsgerät besonders kostengünstig herstellbar ist. Unter einer Presspassung wird vorliegend eine Befestigungsart verstanden, bei dem der in die Raumstruktur eingesetzte Bereich eines Ausgleichsgewichts ein geometrisches Übermaß gegenüber den geometrischen Abmessungen der Raumstruktur hat und im eingesetzten Zustand des Ausgleichsgewichts von der Wandung der Raumstruktur bzw. von den Rippen eine Presskraft auf den eingesetzten Bereich des Ausgleichsgewichts ausgeübt wird. Anders gesagt, dass Ausgleichsgewicht ist in der Raumstruktur eingeklemmt.
  • Bevorzugt ist ein Ausgleichsgewicht durch ein formstabiles, druckfestes Material gebildet. Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass die Presskraft auch über die Lebensdauer des Haushaltsgeräts erhalten bleibt.
  • Als Material für das Ausgleichsgewicht wird bevorzugt ein Metall, eine Metall-Legierung, Beton und/oder ein Kunststoffgemisch ausgewählt, wobei im Falle eines Kunststoffgemischs das Gemisch bevorzugt derart ausgewählt ist, dass es ein spezifisches Gewicht hat, welches zumindest dem spezifischen Gewicht von Beton entspricht. Ein solches Kunststoffgemisch kann beispielsweise durch Beimengungen von Metallpartikeln, Sand oder ähnlichen Materialien, welche ein höheres spezifisches Gewicht als das spezifische Gewicht des verwendeten Kunststoffs haben, bereitgestellt werden. Durch die bevorzugte Materialauswahl kann ein Ausgleichsgewicht mit einer hohen Masse geschaffen werden, welches jedoch ein geringes Volumen aufweist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass der für die Schwingung des Laugenbehälters betriebsbedingte erforderliche Raum nicht durch die Ausgleichsgewichte beschränkt wird. Besonders bevorzugt ist das Ausgleichsgewicht vollständig in der Raumstruktur eingesetzt.
  • Es kann auch vorgesehen werden, dass ein Ausgleichsgewicht eine formstabile Ummantelung, wie aus Kunststoff, aufweist, in der sich ein Hohlraum befindet, in den Sand oder Wasser eingebracht werden kann. Auch dieser alternativen Ausbildung kann vorteilhaft ein Ausgleichsgewicht hoher Masse bei kleinem Volumen geschaffen werden. Darüber hinaus, können kostengünstigere Materialen für das Ausgleichsgewicht eingesetzt werden, insbesondere im Vergleich zu Ausgleichsgewichten aus Metall oder einer Metall-Legierung.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass das Ausgleichsgewicht mit einer Kunststofffolie umhüllt ist. Dies hat den besonderen Vorteil, dass das Ausgleichsgewicht in Bezug auf die Raumstruktur, in die das Ausgleichsgewicht eingesetzt wird, im Untermaß ausbildbar ist, wobei das für die Presspassung erforderliche Übermaß durch die Kunststofffolie, welches das Ausgleichsgewicht zumindest teilweise umhüllt, geschaffen wird. Auch können vorteilhaft fertigungsbedingte Toleranzen durch die Kunststofffolie ausgeglichen werden.
  • Beispielsweise kann die Zuordnung der Kunststofffolie zu dem Material Beton bezogen auf dessen Ausformungs- und dessen Aushärtungs- Prozess relativ früh erfolgen, da eine Wärmeabgabe beim Aushärtungsprozess sich günstig auf eine passgenaue Umschließung des bereits formstabilen Betonteils des Ausgleichsgewichtes auswirkt.
  • Dabei kann auch berücksichtigt werden, dass über sehr kleine Poren in der Kunststofffolie, die für deren späteren Einsatz bei dem Ausgleichgewicht bezüglich der mechanischen Stabilität ohne Belang sind, ein Gasaustausch beim Aushärtungsprozess erfolgen kann oder es kann auch Feuchtigkeit dem Beton zugeführt werden, so dass keine Spannungsrisse beim Aushärten entstehen.
  • Aus Ausgleichgewicht kann aber auch erst gegenüber der Raumstruktur, in der das Ausgleichsgewicht eingesetzt werden soll, im Untermaß hergestellt werden und anschließend von der Kunststofffolie in einer oder mehreren Lagen umhüllt werden.
  • Dann ist es nach einer zu bevorzugenden Weiterbildung möglich, dass die Kunststofffolienumhüllung aus zwei zueinander korrespondierend ausgebildeten Teilen besteht, die jeweils in einem Anschlussbereich einen Kragen aufweisen, welche miteinander verbunden, insbesondere verschweißt werden. Diese Weiterbildung hat den besonderen Vorteil, dass beim Einfügen bzw. durch das Einfügen solcherart ausgebildeten Ausgleichgewichte in die vorgesehenen Raumstrukturen der gebildete Kragen verformt, insbesondere umgeklappt, wird und im verformten Bereich eine Materialanhäufung entsteht, die das für die Presspassung erforderliche Übermaß bildet.
  • Ein Haushaltsgerät, wie vorangehend beschrieben, weist bevorzugt noch auf, dass eine Wäschetrommel innerhalb des Laugenbehälter gelagert ist und durch einen außen am Laugenbehälter angebrachten Motor über ein Riemengetriebe angetrieben wird, wobei eine Achse des Laugenbehälters mit einer Drehachse der Trommel zusammenfällt und dass der Laugenbehälter mit dem Gehäuse mit mindestens einer Feder verbunden ist, wobei das zumindest eine Ausgleichsgewicht derart ausgebildet und am Laugenbehälter angeordnet ist, dass eine betriebsbedingte Auslenkung des Laugenbehälters mit dem Ausgleichsgewicht geringer ist als eine durch denselben Betrieb ohne ein solches Ausgleichsgewicht hervorgerufene Auslenkung des Laugenbehälters.
  • Ein Haushaltsgerät, wie zuvor spezifiziert, kann insbesondere eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner sein.
  • Erfindungsgemäß wird der Laugenbehälter des vorstehend dargestellten Haushaltsgerät durch die nachfolgenden Schritte hergestellt:
    • Ausbilden von Rippen an einer Komponente, insbesondere an dem Mantel, der vorderen Seitenwand und/oder der hinteren Seitenwand des Laugenbehälters, wobei mit den Rippen zumindest eine Raumstruktur ausgebildet wird,
    • Herstellen der Komponente mit den Rippen in einem Kunststoff- Spritzgussverfahren, und
    • Herstellen einer Pressverbindung zwischen den Rippen und dem zumindest einen Ausgleichsgewicht (28) durch Eindrücken des Ausgleichsgewichts in die Raumstruktur.
  • Mit einem solchen Verfahren kann der Laugenbehälter besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden, da die Ausgleichsgewichte lediglich in geometrisch kongruent ausgebildete Raumstrukturen des Laugenbehälters eingedrückt werden müssen. Weitere Fertigungsschritte zur Ausgleichsgewichtsbefestigung, wie Schrauben oder Schweißen, können entfallen. Ferner ist es von Vorteil, den Laugenbehälter aus Kunststoff in einem Spritzgussverfahren herzustellen, da die zur Ausbildung der Raumstrukturen erforderlichen Rippen im selben Verfahrensschritt am Laugenbehälter ausgebildet werden können. Darüber hinaus hat Kunststoff eine gewisse Elastizität, wodurch sich ein Ausgleichsgewicht auch mit Übermaß leicht in die durch die aus Kunststoff hergestellte Verrippung eingeführt werden kann und dennoch nach dem Eindrücken die erforderliche Presskraft bereitgestellt wird.
  • Die Herstellung des Laugenbehälters kann auf eine Herstellung einer Komponente des Laugenbehälters beschränkt sein, beispielsweise auf die Herstellung einer vorderen oder hinteren Seitenwand, die zu dem Laugenbehälter gehört, der wiederum Bestandteil eines schwingenden Systems ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Gegenstände. Mit den Schritten kann beispielsweise eine vorgefertigte Seitenwand geschaffen werden, indem zuerst eine Seitenwand mit Rippen, die Raumstrukturen abzugeben vermögen, in einem Kunststoff- Spritzgussverfahren hergestellt wird, und sodann Ausgleichsgewichte so in die Raumstrukturen eingedrückt werden, dass diese dauerhaft mittels einer Presspassung der Seitenwand zugeordnet sind. In einem folgenden Schritt wird die derart hergestellte und vormontierte Komponente mit den weiteren Bauteilen des Laugenbehälters verbunden. Hierdurch kann der Fertigungsprozess für den Laugenbehälter einfacher und kostengünstiger realisiert werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Ausgleichsgewicht von einem formstabilen Körper gebildet wird, der zumindest bereichsweise mit einer Kunststofffolie umhüllt wird. Dies hat wieder den besonderen Vorteil, dass das Ausgleichsgewicht im Untermaß ausbildbar ist, wobei das für die Presspassung erforderliche Übermaß durch die Kunststofffolie, welches das Ausgleichsgewicht zumindest teilweise umhüllt, geschaffen wird. Somit wird auch eine einfache Anpassung an die Fertigungstoleranzen der Ausgleichsgewichte und/oder der Raumstrukturen ermöglicht, indem beispielsweise Kunststofffolien unterschiedlicher Dicke verwendet werden oder das Ausgleichsgewicht mit in mehreren Lagen der Kunststofffolie umhüllt wird. Um den Materialeinsatz für die Kunststofffolie zu reduzieren, kann die Umhüllung auf den Bereich des Ausgleichsgewicht beschränkt, welcher die Raumstruktur im eingedrückten Zustand umgibt.
  • Der formstabile Körper kann beispielsweise aus Metall, einer Metall-Legierung, Beton und/oder einem Kunststoffgemisch oder einer formstabilen, gefüllten Umhüllung aus Kunststoff hergestellt werden.
  • Bevorzugt wird das Ausgleichsgewicht durch einen Fertigungsautomaten eingedrückt. Ferner kann zusätzlich das Ausgleichgewicht auch automatisch mit einer Zuführvorrichtung der Komponente zugeführt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Fertigungsautomat zugleich für das Zuführen und das Eindrucken des Ausgleichsgewichts ausgebildet ist, wodurch das Fertigungsverfahren einfacher, schneller und kostgünstiger durchgeführt werden kann.
  • Weiterhin kann in einer Weiterbildung des Verfahrens vorgesehen werden, dass die Kunststofffolien- Umhüllung des Ausgleichsgewichtes aus zwei, zueinander korrespondierenden Teilen hergestellt wird, wobei an jedem Teil ein Kragen ausgebildet wird, wobei die beiden Kragen der korrespondierenden Teile miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, werden. Beim Eindrücken des Ausgleichsgewichtes in die zugeordnete Raumstruktur werden die beiden Kragen umgelegt und bilden in betreffender Raumstruktur die Pressverbindung zwischen der Raumstruktur und dem Ausgleichsgewicht aus.
  • Die für Haushaltsgerät mit einem Laugenbehälter als vorteilhaft gekennzeichneten Ausführungsformen sind ebenfalls vorteilhafte Ausführungsformen für das Verfahren zum Herstellen eines Laugenbehälters und umgekehrt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei ist die bevorzugte Ausführung des Haushaltsgerätes als Waschmaschine dargestellt. Die Figuren der Zeichnung werden zunächst kurz erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Waschmaschine in einer schematischen, seitlichen, teilweise geschnittenen Ansicht unter besonderer Berücksichtigung des erfindungsgemäß ausgestalteten Laugenbehälters,
    • Fig. 2a eine räumliche Teil- Ansicht auf eine Seitenwand des Laugenbehälters mit einer Verrippung und einem zugehörigen Ausgleichsgewicht,
    • Fig. 2b eine größere, räumliche Ansicht eines Ausgleichsgewichtes,
    • Fig. 3 eine weiterhin vergrößerte, räumliche Ansicht eines Ausgleichsgewichtes mit einer angebrachten Kunststoff- Umhüllung.
  • Eine Waschmaschine W nach Fig. 1 weist ein Gehäuse 1 auf. In diesem Gehäuse 1 ist ein Laugenbehälter 2 auf Federelementen 3 schwingend gelagert, wobei die Federelemente auch mit Dämpfungselementes kombiniert sein können, so dass es sich auch um kombinierte Feder- Dämpfungselemente 3 handeln kann. Es kann sich auch um reine Dämpfungselemente 3' handeln, wenn Federn (vorliegend nicht dargestellt) so eingesetzt werden, dass der Laugenbehälter 2 sozusagen gegenüber dem Gehäuse 1 aufgehängt ist. Über ein Riemengetriebe 4 treibt ein Elektromotor 5 eine innerhalb des Laugenbehälters 2 meist im Wesentlichen horizontal gelagerte Wäschetrommel 6 an. Durch die Lagerung der Wäschetrommel 6 innerhalb des Laugenbehälters 2 liegt eine gemeinsame Achse 12 vor, auf die nachfolgend insbesondere wegen der Art der auftretenden Schwingungen noch einzugehen ist. Die Wäschetrommel 6 und der Laugenbehälter 2 haben eine gemeinsame Beschickungsöffnung 9 durch die Wäsche 15 in die Trommel 6 eingeführt bzw. aus ihr entnommen werden kann. Weiter ist wichtig, dass über eine Falgenbalgmanschette 7 einerseits Schwingungen des Laugenbehälters 2 gegenüber dem Gehäuse 1 ausgeglichen werden können und es kann erreicht werden, dass eingebrachte Flüssigkeit 11 im Laugenbehälter, die bei einzelnen Waschvorgängen einen beachtlichen Stand erreichen kann, nicht in das Gehäuse 2 eindringen kann. Durch eine Tür 8 kann die Beschickungsöffnung an der Frontseite geschlossen werden. Durch ein Bullauge 13 der Tür 8, die auf eine Dichtlippe (nicht dargestellt) der Manschette 7 drückt, kann die Dichtungsfunktion noch vervollständigt werden.
  • Ein Laugenbehälter, wie 2, wird üblicherweise aus Kunststoffmaterial hergestellt. Dabei liegt ein zylindrischer Mantel 22, geeigneten Querschnittes, vor, an den eine vordere Seitenwand 23 bzw. ein vorderer Deckel und eine hintere Seitenwand 24 bzw. ein hinterer Deckel mit jeweils im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt sich anschließt. Um eine ausreichende Stabilität dieser Seitenwände 23 und 24 zu erreichen, weisen diese an der jeweils vom Innenraum des Laugenbehälters 2 abweisenden Seite (Außenseite des Laugenbehälters bzw. der jeweiligen Seitenwand) eine Verrippung auf, um deren Stabilität zu erhöhen. Die Seitenwände 23 und 24 werden mit dem im Wesentlichen zylindrischen Mantel 22 durch ein geeignetes Verfahren, beispielsweise durch ein Schweißverfahren oder mittels einer Verschraubung, miteinander verbunden. Die vordere Seitenwand 23 weist entsprechend vorangehender Ausführungen die Beschickungsöffnung 9 auf, und die hintere Seitenwand 24 weist die Lagerung für einen Wellenstummel (ohne Bezugszeichen) der Trommel 6 auf, der mit einer Keilriemenscheibe (ohne Bezugszeichen) des Riemengetriebes 4 drehfest verbunden ist.
  • Der Laugenbehälter 2 mit seinen Nebenaggregaten, wie dem Motor 5, stellt in Bezug auf das Gehäuse 1 der Waschmaschine, insbesondere durch die vorab beschriebene Aufhängung, vgl. 3 und 3', ein schwingendes System dar. Bei der Drehung der Trommel 6 mit deren darin aufgenommener, meist feuchter Wäsche 15, z. B. bei einem Schleudervorgang, wird der Laugenbehälter 2 insbesondere aufgrund einer sich ausbildenden Wäscheunwucht zur Schwingung angeregt. Um das Ausmaß der rotatorischen und translatorischen, von den einwirkenden Kräften hervorgerufenen Bewegung des Laugenbehälters 2 möglichst klein zu halten, ist es erforderlich, dass der Laugenbehälter 2 selbst ein hinreichend großes Trägheitsmoment bzw. eine hinreichend große Trägheitsmasse aufweist. Insbesondere wird bei ungleichförmiger Beladung der Trommel 6 während eines Schleudervorgangs eine Auslenkung des Laugenbehälters 2 im Wesentlichen senkrecht zu der Achse 12 stattfinden. Diese lineare Auslenkung kann von ihrem Ausmaß her auch dadurch reduziert werden, wenn die Gewichtsmasse des Laugenbehälters 2 erhöht wird.
  • Nach der Erfindung wird nun mindestens ein Ausgleichsgewicht 28 mit einem der Seitenwände 23 und/oder 24 verbunden, indem die obig beschriebene, aus Stabilitätsgründen vorhandene Verrippung der Seitenwände 23 und 24, insbesondere 24, für die Unterbringung von Ausgleichsgewichten vorgesehen wird.
  • So wird in Fig. 2a entsprechend dem Sichtpfeil P in Fig. 1 eine räumliche Ausschnittdarstellung der hinteren Seitenwand 24 gezeigt. So ist erkennbar, dass Rippen 26 eine wabenartige Struktur ausbilden, wobei einzelne nach außen offenen Raumstrukturen 27 (271 - 27n), die sozusagen taschenartig ausgebildet sind, vorzuliegen. Zugeordnet zu einer der Raumstrukturen 27 kann oder zu einer ausgewählten Anzahl (1 - n) von Raumstrukturen 271 - 27n können ein oder mehrere dazu passende Ausgleichsgewichte 28, also insgesamt Ausgleichsgewichte 281 - 28n in Bezug auf die Raumstrukturen 271 - 27n, so eingesetzt werden, dass ein jeweiliges Ausgleichsgewicht 28 ortsfest in Bezug auf die Seitenwand 24 dauerhaft fixiert ist. Dazu kann das Ausgleichsgewicht 28 beispielweise eine räumliche Ausdehnung haben, die der räumlichen Ausdehnung der durch die Innenwände der Rippen 26 gebildeten wabenartige Struktur kongruent entspricht. Eine der von den Rippen 26 gebildeten wabenartigen Struktur wird als eine Raumstruktur 27 bezeichnet. Die räumliche Ausdehnung des Ausgleichsgewichts 28 ist jedoch gegenüber der räumliche Ausdehnung der Raumstruktur 27 derart vergrößert, dass im eingesetzten Zustand zwischen dem Ausgleichsgewicht 28 und der dem Ausgleichsgewicht 28 zugeordneten Raumstruktur 27 eine Presspassung ausgebildet ist. Die kongruente räumliche Ausdehnung von dem Ausgleichsgewicht 28 und der Raumstruktur 27 kann auf den Bereich beschränkt sein, in dem die Presspassung ausgebildet wird.
  • Für das auszubildende, möglichst zu steigernde Trägheitsmoment des Laugenbehälters 2 ist es günstig, die Ausgleichsgewichte 281 - 28n möglichst weit entfernt von der Achse 12 bzw. dem nicht dargestellten Schwerpunkt des vom Laugenbehälter 2 gebildeten schwingenden Systems einzusetzen, da hierfür das Quadrat der mittleren Entfernung von der Achse 12 bzw. dem Scherpunkt sich auswirkt, wobei für die Erhöhung des Gewichtes des Laugenbehälters auch Ausgleichsgewichte, die näher an der Achse 12 sich befinden, einen linear aufsummierbaren Beitrag dazu liefern. Jedoch wird man, um die Gesamtanzahl der Ausgleichsgewichte, wie 28, klein zu halten, bevorzugt Ausgleichsgewichte einsetzen, die weiter von der Achse 12 entfernt sind, zumal die näher an der Achse befindlichen Ausgleichsgewichte im gezeigten Ausführungsbeispiel nur relativ klein ausbildbar sind.
  • Wird die vordere Seitenwand 23 auch für den Einsatz von Ausgleichsgewichten vorgesehen, so sind die zuvor anhand der Seitenwand 24 beschriebenen Gesichtspunkte sinngemäß anzuwenden. Außerdem vermögen Ausgleichsgewichte, die der vorderen Seitenwand 23 zugeordnet werden, auch einen Beitrag dazu zu liefern, dass ein statischer Ausgleich des Gewichtes des Motors 5 kompensiert wird, sofern hierfür nicht dies durch unterschiedliche Federhärten der Federn zur Aufhängung / Abstützung (vgl. bei 3) des Laugenbehälters 2 berücksichtigt ist.
  • Die Ausbildung eines in Fig. 2b getrennt räumlich dargestellten Ausgleichsgewichtes 28 kann auf verschiedenartige Weise erfolgen.
  • So ist es möglich, dass ein Material, wie ein Metall oder eine Metall-Legierung gewählt wird und ein Druckguss- Herstellungsverfahren zugrunde gelegt wird. Dabei sollte beachtet werden, dass das spezifische Gewicht des Metalls bzw. der Metall-Legierung möglichst hoch ist. Es kann jedoch auch ein Kern aus Metall oder einer Metall- Legierung mit einem Kunststoff umspritzt werden.
  • Ferner ist es auch möglich, dass ein Kunststoffgehäuse, das eine fertige äußere Kontur des Ausgleichgewichtes 28 und einen Hohlraum aufweist, zur Anwendung gelangt. Dann ist es erforderlich, dass ein Ballastmaterial, wie (Quarz-)Sand durch eine Öffnung eingebracht wird, die dann abschließend verschlossen wird.
  • Anstatt Sand, kann auch Wasser in das zuvor beschriebene Kunststoffgehäuse eingebracht werden.
  • Ansonsten wird bevorzugt Beton zu verwenden sein. Das Fertigbetonteil sollte dann nahezu der Raumform des betreffenden Ausgleichsgewichtes 28 entsprechen. Um eine bessere Anpassung an die Wände der Rippen 26, die die offene Raumstruktur 27 bestimmen, zu erreichen, ist herausgefunden worden, dass eine Umhüllung mit einer Kunststofffolie sich als besonders zweckmäßig erweist. Eine solche Umhüllung ist nicht auf Ausgleichsgewichte aus Beton beschränkt, sie kann auch für anders ausgebildete formstabile Ausgleichsgewichte angewendet werden, beispielsweise für Ausgleichsgewichte aus Metall, einer Metall-Legierung und/oder einem Kunststoffgemisch oder einer formstabilen, gefüllten Umhüllung aus Kunststoff.
  • In Fig. 3 ist ein einzelnes Ausgleichsgewicht 28 dargestellt, das mit insgesamt einer Kunststofffolien- Umhüllung 29 ummantelt ist. Die Kunststofffolien- Umhüllung 29 besteht dann bevorzugt aus zwei, zueinander passend, beispielsweise spiegelbildlich, ausgebildeten Teilen 30 und 31, die bevorzugt mittig in einer Ebene senkrecht zur Achse 12 (in Bezug auf den zu erfolgenden Einsatz in der Seitenwand 24) zu einem Kragen 32 ausgeformt werden und ein Verschweißen an gegenüberliegenden Flächen der Kragen 32' und 32" zulassen. Alternativ, kann die Kunststofffolien- Umhüllung durch sogenanntes Einschweißen des Ausgleichsgewichts hergestellt werden, wobei dann die am eingeschweißten Ausgleichsgewicht ausgebildete Schweißnaht den Kragen bildet, ohne dass zuvor zwei Teile mit jeweils einen Kragen bereitgestellt werden muss, sondern die Kunststofffolie von einem Coil abgewickelt wird und auf die für das Umwickeln erforderliche Länge eingekürzt wird..
  • Ein solches umhülltes Ausgleichsgewicht 28 mit einem Kragen 32 kann in die Raumstruktur bzw. Tasche 27 eingeschoben werden, wobei der dann umgeklappte Kragen 32 einen Druck auf die Wände der Raumstruktur so ausübt, so dass ein jeweiliges Ausgleichsgewicht 28 so sicher gehalten wird, als ob eine Erpressung stattgefunden hätte. Anders gesagt, die Presspassung zwischen dem Ausgleichsgewicht 28 und der Raumstruktur 27 wird durch den umgeklappten Kragen 32 bereitgestellt.
  • Die Kunststofffolien- Umhüllung kann durch Umwickeln des Ausgleichsgewichts mit einer Kunststofffolie in ein oder mehreren Lagen hergestellt werden. Die umwickelte Umhüllung braucht dabei nicht besonders befestigt werden, sondern nur bis zum Einführen des Ausgleichsgewichts in die Raumstruktur gehalten werden, da nach dem Einführen die Kunststofffolie durch die sich ausbildende Presspassung zugleich fixiert wird.
  • Die Ausgleichsgewichte 28 nach der anhand nach Fig. 3 beschriebenen Art können, wenn sie voraussetzungsgemäß für einen Fertigungsablauf zur Verfügung stehen, auch automatisch einer Seitenwand, wie 24, zugeführt, in die jeweiligen Taschen 27 eingesetzt und sodann abschließend so eingedrückt werden, dass sie sicher im Deckel 24 verbleiben, insbesondere auch beim Betrieb der so mit Ausgleichsgewichten 28 für den Laugenbehälter 2 ausgebildeten Waschmaschine.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Gehäuse
    2
    Laugenbehälter
    3
    Federelemente
    4
    Riemengetriebe
    5
    Elektromotor
    6
    Wäschetrommel
    7
    Faltenbalgmanschette
    8
    Tür
    9
    Beschickungsöffnung
    11
    Flüssigkeit
    12
    Achse
    13
    Bullauge
    15
    Wäsche
    22
    Mantel
    23
    vordere Seitenwand
    24
    hintere Seitenwand
    26
    Rippen
    27
    Raumstruktur
    28
    Ausgleichsgewicht
    29
    Kunststofffolien-Umhüllung
    30
    spiegelbildliches Teil von 29
    31
    spiegelbildliches Teil von 29
    32, 32', 32"
    Kragen
    W
    Waschmaschine
    P
    Sichtpfeil

Claims (14)

  1. Haushaltsgerät mit einem Gehäuse (1), mit einem Laugenbehälter (2), der einen im Wesentlichen zylinderförmigen Mantel (22), eine vordere Seitenwand (23) und eine hintere Seitenwand (24) aufweist und in dem Gehäuse (1) des Haushaltsgerätes (W) schwingend angeordnet ist, und mit zumindest einem Ausgleichsgewicht (28), das mit dem Laugenbehälter (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (22), die vordere Seitenwand (23) und/oder die hintere Seitenwand (24) wabenartig angeordnete Rippen (26) aufweist, welche einzelne, nach außen offene, Raumstrukturen (27) bilden, und dass das zumindest eine Ausgleichsgewicht (281 - 28n) in eine der Raumstrukturen (271 - 27n) eingesetzt und mit einer Presspassung in der einen der Raumstrukturen (271 - 27n) befestigt ist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät mehrere Ausgleichsgewichte (281 - 28n) aufweist, wobei jedem Ausgleichsgewicht (281 - 28n) eine Raumstruktur (271 - 27n) zugeordnet ist, in die das zugeordnete Ausgleichsgewicht (281 - 28n) eingesetzt und mit einer Presspassung befestigt ist.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht (28) durch ein formstabiles, druckfestes Material gebildet ist.
  4. Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht (28) aus Metall, einer Metall-Legierung, Beton und/oder einem Kunststoffgemisch gebildet ist.
  5. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht (28) eine formstabile Ummantelung (29), insbesondere aus Kunststoff, und einem Hohlraum aufweist, in den Sand oder Wasser eingebracht ist.
  6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht (28) von einer Kunststofffolie (29) umhüllt ist.
  7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolien-Umhüllung (29) aus zwei zueinander korrespondierend ausgebildeten Teilen (30, 31) besteht, die jeweils in einem Anschlussbereich einen Kragen (32, 32', 32") aufweisen, welche miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind.
  8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wäschetrommel (6) innerhalb des Laugenbehälter (2) gelagert ist und durch einen außen am Laugenbehälter (2) angebrachten Motor (5) über ein Riemengetriebe (4) angetrieben wird, wobei eine Achse (12) des Laugenbehälters mit einer Drehachse der Trommel (6) zusammenfällt und dass der Laugenbehälter (2) mit dem Gehäuse (1) mit mindestens einer Feder (3) verbunden ist, wobei das zumindest eine Ausgleichsgewicht (28) derart ausgebildet und am Laugenbehälter (2) angeordnet ist, das eine betriebsbedingte Auslenkung des Laugenbehälters (2) mit dem Ausgleichsgewicht (28) geringer ist als eine durch denselben Betrieb ohne ein solches Ausgleichsgewicht (28) hervorgerufene Auslenkung des Laugenbehälters (2).
  9. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ausgleichsgewicht (281 - 28n) in der vorderen und/oder hinteren Seitenwand (23, 24) eingebracht ist.
  10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (W) eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Laugenbehälters (2) eines Haushaltsgeräts (W) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte:
    • Ausbilden von Rippen (26) an einer Komponente, insbesondere an dem Mantel (22), der vorderen Seitenwand (23) und/oder der hinteren Seitenwand (24), des Laugenbehälters (2), wobei mit den Rippen (26) zumindest eine Raumstruktur (27) ausgebildet wird,
    • Herstellen der Komponente mit den Rippen (26) in einem Kunststoff- Spritzgussverfahren, und
    • Herstellen einer Pressverbindung zwischen den Rippen (26) und dem zumindest einen Ausgleichsgewicht (28) durch Eindrücken des Ausgleichsgewichts (28) in die Raumstruktur (27).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht (28) von einem formstabilen Körper ausgebildet wird, der zumindest bereichsweise mit einer Kunststofffolie (29) umhüllt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Eindrücken des Ausgleichsgewichtes (28) in die Raumstruktur (27) mit der Kunststofffolie (29) die Pressverbindung zwischen der Raumstruktur (27) und dem Ausgleichsgewicht (28) ausbildet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolien-Umhüllung (29) des Ausgleichsgewichtes (28) aus zwei, zueinander korrespondierenden Teilen (30, 31) hergestellt wird, wobei an jedem Teil (30, 31) ein Kragen (32, 32', 32") ausgebildet wird und die beiden Kragen (32' und 32") der korrespondierenden Teile (30, 31) miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, werden, dass der Kragen (32) beim Eindrücken des Ausgleichsgewichtes (28) in die Raumstruktur (27) die beiden Kragen (32', 32") umgelegt wird und dass der beiden Kragen (32', 32") in der betreffenden Raumstruktur (27) die Pressverbindung zwischen der Raumstruktur (27) und dem Ausgleichsgewicht (28) ausbilden.
EP21153922.6A 2020-02-18 2021-01-28 Haushaltsgerät mit einem laugenbehälter und daran befestigten ausgleichsgewichten sowie herstellverfahren eines laugenbehälters solchen haushaltsgerät Active EP3868942B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202016.7A DE102020202016A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Haushaltsgerät mit einem Laugenbehälter und daran befestigten Ausgleichsgewichten sowie Herstellverfahren eines Laugenbehälters solchen Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3868942A1 true EP3868942A1 (de) 2021-08-25
EP3868942B1 EP3868942B1 (de) 2024-04-17

Family

ID=74346912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21153922.6A Active EP3868942B1 (de) 2020-02-18 2021-01-28 Haushaltsgerät mit einem laugenbehälter und daran befestigten ausgleichsgewichten sowie herstellverfahren eines laugenbehälters solchen haushaltsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3868942B1 (de)
CN (1) CN113338002A (de)
DE (1) DE102020202016A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601347A1 (de) 1992-12-07 1994-06-15 ELECTROLUX ZANUSSI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Verbesserung in den aus Kunststoff hergestellten Laugenbehältern für Waschmaschinen
EP0969134A1 (de) 1998-07-02 2000-01-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine
EP1522624A2 (de) 2003-10-08 2005-04-13 Francesco Bonicelli Laugenbehälter mit Ballastgewicht für eine oszillierende Einheit eines elektrischen Haushaltgerätes, und Herstellungsverfahren
DE102006011734A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät mit einem Laugenbehälter
DE102013226392A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Laugenbehälteranordnung
US20180274158A1 (en) * 2017-03-24 2018-09-27 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Washing machine appliance with a tub counterweight

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601347A1 (de) 1992-12-07 1994-06-15 ELECTROLUX ZANUSSI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Verbesserung in den aus Kunststoff hergestellten Laugenbehältern für Waschmaschinen
EP0969134A1 (de) 1998-07-02 2000-01-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine
EP1522624A2 (de) 2003-10-08 2005-04-13 Francesco Bonicelli Laugenbehälter mit Ballastgewicht für eine oszillierende Einheit eines elektrischen Haushaltgerätes, und Herstellungsverfahren
DE102006011734A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät mit einem Laugenbehälter
DE102013226392A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Laugenbehälteranordnung
US20180274158A1 (en) * 2017-03-24 2018-09-27 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Washing machine appliance with a tub counterweight

Also Published As

Publication number Publication date
CN113338002A (zh) 2021-09-03
EP3868942B1 (de) 2024-04-17
DE102020202016A1 (de) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000007B4 (de) Antriebsvorrichtung für Waschmaschine
DE60015045T3 (de) Aufbau der Antriebseinheit in einer Trommelwaschmaschine
DE69920573T2 (de) Schrittmotor
DE112006000009T5 (de) Antriebsvorrichtung für Waschmaschinen
DE2619475A1 (de) Elektromotor mit kunststoffumhuelltem stator
WO2000037731A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine von vorn beschickbare wäschebehandlungsmaschine
WO2007104628A1 (de) Haushaltgerät mit einem laugenbehälter
EP3868942B1 (de) Haushaltsgerät mit einem laugenbehälter und daran befestigten ausgleichsgewichten sowie herstellverfahren eines laugenbehälters solchen haushaltsgerät
WO2016059004A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rotor-wellen/hülsen-einheit und rotor-wellen/hülsen-einheit
DE112006000010T5 (de) Waschmaschine mit Doppelrotormotor
DE4312365A1 (de) Offenend-Spinnrotor
DE69821247T2 (de) Verfahren zum Verdichten von Formsand
WO2009080421A1 (de) Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner und verfahren zur herstellung des laugenbehälters
DE102020111542A1 (de) Verfahren zum Vergießen eines FSM-Rotors durch Spritzpressen und FSM-Rotor mit spritzgepresstem Rotorverguss
DE2256307A1 (de) Plansichter
DE1081362B (de) Spinn- oder Zwirnspindel mit einem Halslager und einem Fusslager fuer den umlaufenden Spindelschaft
EP3060713A1 (de) Anordnung für ein haushaltsgerät, unwuchtausgleichsvorrichtung und verfahren zum befestigen einer unwuchtausgleichsvorrichtung an einer wäschetrommel
DE202007002462U1 (de) Haushaltgerät mit einem Laugenbehälter
EP0318109B1 (de) Laugenbehälter für Waschmaschinen
DE60021615T2 (de) Zentrifuge mit aufgehängtem laugenbeälter und freitragender trommel
EP3283681A1 (de) Anordnung mit einer wäschetrommel und einer unwuchtausgleichsvorrichtung, haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum befestigen einer unwuchtausgleichsvorrichtung
EP0556756B1 (de) Isolierkappe für Stabverbindungen und Ableitungen an Wicklungen elektrischer Maschinen
DE10244788B4 (de) Wellen-Bauteil-Fixierung, sowie Verfahren zum Fixieren eines Bauteils auf einer Welle
DE60308199T2 (de) Ausgleichgewicht für einen Laugenbehälter einer Waschmaschine
DE4429810A1 (de) Trommelwaschmaschine mit einem schwingenden Aggregat sowie Verfahren zur Herstellung eines schwingenden Aggregates

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220225

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 37/26 20060101AFI20231110BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003339

Country of ref document: DE