EP3867012B1 - Schleifwerkzeug und verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeugs - Google Patents

Schleifwerkzeug und verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP3867012B1
EP3867012B1 EP18792906.2A EP18792906A EP3867012B1 EP 3867012 B1 EP3867012 B1 EP 3867012B1 EP 18792906 A EP18792906 A EP 18792906A EP 3867012 B1 EP3867012 B1 EP 3867012B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binder
layer
base body
grinding tool
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18792906.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3867012A1 (de
Inventor
Thomas MOHN
Sascha RAUSCH
Achim Schmitz
Bernd Stuckenholz
Dominik Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Rueggeberg GmbH and Co KG
Original Assignee
August Rueggeberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Rueggeberg GmbH and Co KG filed Critical August Rueggeberg GmbH and Co KG
Priority to SI201830601T priority Critical patent/SI3867012T1/sl
Priority to PL18792906T priority patent/PL3867012T3/pl
Publication of EP3867012A1 publication Critical patent/EP3867012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3867012B1 publication Critical patent/EP3867012B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/007Weight compensation; Temperature compensation; Vibration damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/02Backings, e.g. foils, webs, mesh fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0009Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for using moulds or presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0072Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for using adhesives for bonding abrasive particles or grinding elements to a support, e.g. by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/02Wheels in one piece
    • B24D7/04Wheels in one piece with reinforcing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/18Wheels of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material

Definitions

  • the grinding layer is formed depending on the intended application of the grinding tool.
  • the abrasive layer preferably comprises an abrasive grain layer which is applied electrostatically to the base body.
  • the abrasive grains of the abrasive grain layer are attached to a surface of the base body, in particular by means of an adhesive.
  • the abrasive grains are at least partially aligned with the base body and/or with one another.
  • the abrasive grains have a geometrically defined and/or a geometrically undefined shape.
  • the at least one filament includes a first filament portion that is immovable relative to the binder and at least a second filament portion that is movable relative to the binder and relative to the first filament portion.
  • the at least one fabric has a twill weave.
  • the twill weave allows the warp threads and/or weft threads to be easily shifted within the weave and thus a relative movement to achieve high vibration and noise damping.
  • a woven fabric and/or the at least one scrim is preferably made from glass fibers, carbon fibers, cotton and/or polyester.
  • the invention is also based on the object of creating a method for the simple manufacture of a grinding tool that can be used flexibly and with high vibration and noise damping in connection with a high cutting performance and a long service life. This object is achieved by a method having the features of claim 11.
  • the advantages of the method according to the invention correspond to the advantages of the grinding tool according to the invention already described.
  • a method according to claim 14 ensures simple production of the grinding tool with high vibration and noise damping in connection with a long service life.
  • the at least one fiber layer has no binder. Due to the layer of binding agent arranged adjacent to the at least one fiber layer, the base body obtains the required strength on the one hand. On the other hand, the at least one fiber layer does not form a continuous or full-surface bond with the binder, so that the desired relative movement is achieved within the base body during grinding.
  • the layer of binder is preferably in the form of a binder film.
  • a layer of binder, in particular a binder film is preferably provided between two fiber layers without binder.
  • a fiber layer without binder and a layer of binder, in particular a binder film, are preferably provided in alternation.
  • the second electrode 18 is shaped in accordance with the base body 2 .
  • the base body 2 is held by the handling device 16 in such a way that the second electrode 18 rests against a rear side of the base body 2 essentially over its entire surface.
  • the handling device 16 holds the base body 2 mechanically and/or pneumatically, for example.
  • An electrical voltage U E is present between the first electrode 17 and the second electrode 18, which voltage is generated by a voltage source 27 and is adjustable.
  • the adhesive 11 is first applied to a surface facing away from the second electrode 18, so that the adhesive 11 arranged on the base body 2 forms a three-dimensionally shaped adhesive surface.
  • the adhesive 11 is applied manually, for example or by means of the handling device 16.
  • the surface of the base body 2 is dipped into the adhesive 11 by means of the handling device 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schleifwerkzeug und ein Verfahren zur Herstellung eines Schleifwerkzeugs.
  • Aus der EP 1 543 923 A1 ist eine Schrupp-Schleifscheibe bekannt. Die Schrupp-Schleifscheibe weist zwei Schichten von gebundenem Schleifkorn auf, die durch äußere Armierungen und innere Armierungen verstärkt sind. Zwischen den inneren Armierungen ist eine ringförmige Trennschicht angeordnet. Die Trennschicht ist durch aneinander liegende Zwischenlagen ausgebildet, die beispielsweise aus Papier oder Kunststofffolie bestehen. Die Trennschicht reduziert die Amplitude der Vibration beim Schleifen, ohne dass die Struktur des mittels Bindemittel gebundenen Schleifkorns weicher gemacht und der Abrieb vergrößert wird.
  • Aus der US 2005/079 805 A1 , die die Basis für den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet, ist ein Polierkissen bekannt. Das Polierkissen umfasst Fasern, die in eine Schicht aus einem gehärteten Matrixpolymer eingebettet sind.
  • Aus der DE 35 45 308 A1 ist eine mehrschichtige Schleifscheibe bekannt, die zur Schalldämpfung mindestens eine Dämpfungsschicht aus schwingungsdämpfenden Materialien aufweist. Aus der WO 2018/149 483 A1 ist ein Schleifwerkzeug mit einer dreidimensional geformten Schleifschicht bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach herstellbares und flexibel anwendbares Schleifwerkzeug zu schaffen, das eine hohe Vibrations- und Geräuschdämpfung in Verbindung mit einer hohen Zerspanungsleistung und einer langen Standzeit hat.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schleifwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass die mindestens eine Faserlage in dem Bindemittel teilweise beweglich angeordnet ist, wird während des Schleifens innerhalb der mindestens einen Faserlage eine freie Relativbewegung erzielt, so dass der Grundkörper eine hohe Vibrations- und Geräuschdämpfung erzielt. Zur Erzielung der freien Relativbewegung innerhalb der mindestens einen Faserlage wird bei der Herstellung des Grundkörpers einerseits so viel Bindemittel verwendet, dass der Grundkörper eine ausreichende Stabilität hat und andererseits so wenig Bindemittel verwendet, dass die mindestens eine Faserlage keinen durchgängigen und/oder vollflächigen Verbund mit dem Bindemittel hat. Die mindestens eine Faserlage ist derart in das Bindemittel eingebettet, dass ein erster Bereich der mindestens einen Faserlage fest mit dem Bindemittel verbunden ist und ein zweiter Bereich der mindestens einen Faserlage relativ zu dem Bindemittel und dem ersten Bereich beweglich ist. Die mindestens eine Faserlage weist vorzugsweise mindestens einen Faden auf. Der mindestens eine Faden ist in dem Bindemittel teilweise beweglich angeordnet. Vorzugsweise weist der mindestens eine Faden einen ersten Fadenabschnitt auf, der unbeweglich zu dem Bindemittel angeordnet ist, und mindestens einen zweiten Fadenabschnitt auf, der zu dem Bindemittel beweglich angeordnet ist. Der zweite Fadenabschnitt ist insbesondere beweglich zu dem ersten Fadenabschnitt angeordnet. Das Bindemittel ist vorzugsweise ein Harz und/oder ein Klebstoff. Vorzugsweise ist das Bindemittel ein Duroplast, insbesondere Phenolharz oder Epoxidharz.
  • Der Grundkörper und somit das Schleifwerkzeug sind mit einer beliebigen Form herstellbar, so dass eine hohe Flexibilität bei der Anwendung des Schleifwerkzeugs gegeben ist. Die vibrations- und geräuschdämpfende Ausbildung des Grundkörpers wirkt sich nicht nachteilig auf die Schleifschicht aus. Die Schleifschicht ist mittelbar und/oder unmittelbar an dem Grundkörper angeordnet, der durch die mindestens eine Faserlage eine hohe Stabilität und eine lange Standzeit gewährleistet. Das Schleifwerkzeug ist zudem einfach herstellbar.
  • Die Schleifschicht ist in Abhängigkeit der beabsichtigten Anwendung des Schleifwerkzeugs ausgebildet. Die Schleifschicht umfasst vorzugsweise eine Schleifkornschicht, die elektrostatisch auf den Grundkörper aufgebracht ist. Die Schleifkörner der Schleifkornschicht sind insbesondere mittels eines Haftmittels an einer Oberfläche des Grundkörpers befestigt. Die Schleifkörner sind insbesondere zumindest teilweise zu dem Grundkörper und/oder zueinander ausgerichtet. Die Schleifkörner weisen eine geometrisch bestimmte und/oder eine geometrisch unbestimmte Form auf. Die Schleifkörner umfassen mindestens ein Material, das aus der Gruppe Keramik, Korund, insbesondere Zirkonkorund, Diamant, kubisch kristallines Bornitrid (CBN), Siliziumkarbid und Wolframkarbid ausgewählt ist. Die Schleifkörner können einschichtig oder mehrschichtig aufgetragen werden. Bei der Ausbildung von mehreren Schleifkornschichten wird auf die jeweils darunterliegende Schleifkornschicht ein Haftmittel aufgetragen und die darauffolgende Schleifkornschicht aufgebracht. Die Schleifkornschicht wird an dem Grundkörper oder einer Tragschicht, die mit dem Grundkörper verbunden ist, befestigt. Die Schleifschicht umfasst insbesondere eine Grundbindung, Schleifkörner und eine Deckbindung. Die Schleifkörner können in unterschiedlicher Grundbindungshöhe eingebracht werden bzw. auf den Grundkörper aufgebracht werden.
  • Die Schleifschicht umfasst insbesondere ein Schleifvlies. Das Schleifvlies ist beispielsweise mittels eines Haftmittels an einer Oberfläche des Grundkörpers befestigt. Weiterhin umfasst die Schleifschicht beispielsweise ein Schleifmittel auf Unterlage. Das Schleifmittel auf Unterlage umfasst insbesondere eine Tragschicht, an der Schleifkörner befestigt sind. Das Schleifmittel auf Unterlage ist beispielsweise als Schleiflamellen ausgebildet. Die verwendeten Schleifkörner, insbesondere Diamant-Schleifkörner, können auf einer metallischen Unterlage verwendet werden.
  • Der Grundkörper weist vorzugsweise zum Spannen und zum rotarischen Antreiben des Schleifwerkzeugs eine Nabe oder einen Schaft auf. Das Schleifwerkzeug ist insbesondere eine Schleifscheibe.
  • Vorzugsweise umfasst die mindestens eine Faserlage mindestens ein Gewebe und/oder mindestens ein Gelege. Das Schleifwerkzeug gewährleistet hierdurch eine hohe Vibrations- und Geräuschdämpfung und eine lange Standzeit. Dadurch, dass die mindestens eine Faserlage mindestens ein Gewebe und/oder mindestens ein Gelege umfasst, wird innerhalb des Grundkörpers in einfacher Weise eine vibrations- und geräuschdämpfende Relativbewegung erzielt. Gleichzeitig hat der Grundkörper eine hohe Stabilität und ermöglicht dementsprechend eine lange Standzeit. Das mindestens eine Gewebe und/oder das mindestens eine Gelege umfasst mindestens einen Faden, insbesondere mehrere Fäden. Das mindestens eine Gewebe weist insbesondere Kettfäden und Schussfäden auf. Der mindestens eine Faden umfasst einen ersten Fadenabschnitt, der relativ zu dem Bindemittel unbeweglich ist, und mindestens einen zweiten Fadenabschnitt, der relativ zu dem Bindemittel und relativ zu dem ersten Fadenabschnitt beweglich ist. Beispielsweise hat das mindestens eine Gewebe eine Köperbindung. Das Köper-Gewebe ermöglicht ein einfaches Verschieben der Kettfäden und/oder der Schussfäden innerhalb des Gewebes und somit eine Relativbewegung zur Erzielung einer hohen Vibrations- und Geräuschdämpfung. Das mindestens eine Gewebe und/oder das mindestens eine Gelege ist vorzugsweise aus Glasfasern, Kohlefasern, Baumwolle und/oder Polyester hergestellt.
  • Vorzugsweise ist das Bindemittel ein organischer Klebstoff, insbesondere Phenolharz, Epoxidharz und/oder Kautschuk. Das Schleifwerkzeug gewährleistet hierdurch eine hohe Vibrations- und Geräuschdämpfung in Verbindung mit einer langen Standzeit. Das Bindemittel gewährleistet die bereichsweise Versteifung der mindestens einen Faserlage und weist vorzugsweise selbst dämpfende Eigenschaften auf. Das Bindemittel ist beispielsweise ein Gemisch aus Phenolharz und Kautschuk.
  • Ein Schleifwerkzeug nach Anspruch 2 gewährleistet eine hohe Vibrations- und Geräuschdämpfung. Dadurch, dass die Fäden der jeweiligen Faserlage teilweise beweglich zueinander und zu dem Bindemittel angeordnet sind, wird eine Relativbewegung der Fäden zueinander und somit eine Relativbewegung innerhalb der jeweiligen Faserlage erzielt. Vorzugsweise weist der Grundkörper mehrere Faserlagen auf, deren jeweilige Fäden teilweise beweglich zueinander in das Bindemittel eingebettet sind.
  • Ein Schleifwerkzeug nach Anspruch 3 gewährleistet eine hohe Vibrations- und Geräuschdämpfung. Die Faserlagen sind vorzugsweise übereinander in das Bindemittel eingebettet. Dadurch, dass die Faserlagen bereichsweise zueinander beweglich sind, wird einerseits eine Relativbewegung innerhalb der jeweiligen Faserlage und andererseits eine Relativbewegung zwischen den Faserlagen erzielt. Durch den mehrlagigen Aufbau weist der Grundkörper zudem eine hohe Stabilität bzw. Festigkeit auf und gewährleistet eine lange Standzeit des Schleifwerkzeugs. Die Faserlagen umfassen mindestens einen ersten Bereich, der fest mit dem Bindemittel verbunden ist, und mindestens einen zweiten Bereich, der relativ zu dem Bindemittel und dem mindestens einen ersten Bereich beweglich ist.
  • Ein Schleifwerkzeug nach Anspruch 4 gewährleistet eine hohe Vibrations- und Geräuschdämpfung. Die Faserlagen sind insbesondere übereinander angeordnet. Dadurch, dass die Fäden teilweise beweglich zueinander und zu dem Bindemittel angeordnet sind, wird eine Relativbewegung zwischen den Faserlagen und/oder eine Relativbewegung innerhalb der jeweiligen Faserlage erzielt.
  • Ein Schleifwerkzeug nach Anspruch 5 gewährleistet eine hohe Vibrations- und Geräuschdämpfung in Verbindung mit einer langen Standzeit. Je mehr Faserlagen der Grundkörper umfasst, desto höher ist das Maß an Relativbewegung, das innerhalb des Grundkörpers erzielbar ist. Weiterhin steigt mit der Anzahl der Faserlagen die Stabilität des Grundkörpers, wodurch eine lange Standzeit gewährleistet wird. Umgekehrt steigt mit der Anzahl der Faserlagen auch der Herstellaufwand, so dass es für die Anzahl der Faserlagen einen optimalen Bereich gibt.
  • Ein Schleifwerkzeug nach Anspruch 6 gewährleistet eine hohe Vibrations- und Geräuschdämpfung in Verbindung mit einer langen Standzeit. Für das Verhältnis M gilt: M = mB/mF, wobei mB die Masse des Bindemittels und mF die Masse der mindestens einen Faserlage bezeichnet. Durch das Verhältnis M wird einerseits gewährleistet, dass der Grundkörper eine ausreichende Stabilität hat und beim Schleifen insbesondere nicht delaminiert oder in unerwünschter Weise umklappt. Andererseits gewährleistet das Verhältnis M, dass die mindestens eine Faserlage nicht vollständig bzw. vollflächig mit dem Bindemittel verbunden ist und kein durchgängiger Verbund mit dem Bindemittel vorhanden ist, so dass innerhalb des Grundkörpers eine ausreichende Relativbewegung erzielt wird. Das Maß an Relativbewegung innerhalb des Grundkörpers ist umso größer, je kleiner das Verhältnis M ist. Umgekehrt ist das Maß an Stabilität umso größer, je größer das Verhältnis M ist.
  • Ein Schleifwerkzeug nach Anspruch 7 gewährleistet eine hohe Vibrations- und Geräuschdämpfung. Die Dämpfungspartikel werden als dämpfender Zusatzstoff bei der Herstellung in den Grundkörper eingearbeitet. Die Dämpfungspartikel weisen einerseits selbst vibrations- und geräuschdämpfende Eigenschaften auf. Andererseits verhindern die Dämpfungspartikel, dass die mindestens eine Faserlage vollständig bzw. vollflächig mit dem Bindemittel verbunden ist.
  • Ein Schleifwerkzeug nach Anspruch 8 ist flexibel anwendbar und gewährleistet eine hohe Vibrations- und Geräuschdämpfung in Verbindung mit einer hohen Zerspanungsleistung und einer langen Standzeit. Der Grundkörper ist in einem Arbeitsbereich zumindest abschnittsweise gekrümmt ausgebildet. In dem Arbeitsbereich ist die Schleifschicht an dem Grundkörper angeordnet. Die Schleifschicht ist in dem Arbeitsbereich abschnittsweise gekrümmt ausgebildet. Hierdurch ist das Schleifwerkzeug flexibel anwendbar, beispielsweise zur Kehlnahtbearbeitung und/oder zur Kantenbearbeitung. Der Grundkörper und/oder die Schleifschicht ist insbesondere in einer radialen Richtung und/oder in einer Umfangsrichtung zu einer Drehachse des Schleifwerkzeugs gekrümmt ausgebildet. Die gekrümmte Ausbildung ist konkav und/oder konvex. Vorzugsweise umfasst die Schleifschicht eine Schleifkornschicht, die unmittelbar an einer Oberfläche des Grundkörpers mittels eines Haftmittels befestigt ist. Aufgrund der gekrümmten Ausbildung des Grundkörpers können beim Schleifen auftretende Kräfte effizient in den Grundkörper geleitet und dort gedämpft werden, so dass das Schleifwerkzeug eine hohe Vibrations- und Geräuschdämpfung gewährleistet. Dadurch, dass der gekrümmte Grundkörper eine gekrümmte Ausbildung der Schleifschicht ermöglicht, ist die Zerspanungsleistung bei unterschiedlichsten Anwendungen hoch.
  • Ein Schleifwerkzeug nach Anspruch 9 ist flexibel anwendbar und gewährleistet eine hohe Vibrations- und Geräuschdämpfung in Verbindung mit einer hohen Zerspanungsleistung und einer langen Standzeit. Die Tragschicht dient als Zwischenschicht zwischen dem Grundkörper und der Schleifschicht und weist in Abhängigkeit der gewünschten Anwendung vorteilhafte Eigenschaften auf. Die Tragschicht ist vorzugsweise monolithisch mit dem Grundkörper verbunden. Die Tragschicht bildet insbesondere mit dem Grundkörper keine Hinterschnitte aus. Vorzugsweise ist die Tragschicht zur Ausbildung der Schleifschicht unmittelbar bzw. direkt mit Schleifkörnern belegt. Die Schleifkörner sind beispielsweise mittels eines Haftmittels an einer Oberfläche der Tragschicht befestigt. Die Schleifkörner werden beispielsweise durch elektrostatisches Auftragen an der Oberfläche der Tragschicht befestigt. Vorzugsweise ist die Tragschicht aus einem metallischen Material ausgebildet.
  • Ein Schleifwerkzeug nach Anspruch 10 gewährleistet eine flexible Anwendbarkeit in Verbindung mit einer hohen Zerspanungsleistung. Die dreidimensionale Form der Schleifschicht ist abhängig von der gewünschten Anwendung, so dass für die gewünschte Anwendung eine hohe Zerspanungsleistung und eine lange Standzeit erzielt wird. Die Schleifschicht ist beispielsweise gekrümmt und/oder in mehreren Ebenen zueinander ausgerichtet, beispielsweise in schräg zueinander verlaufenden Ebenen. Die Schleifschicht ist vorzugsweise in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen gekrümmt ausgebildet, beispielsweise in einer radialen Richtung und in einer Umfangsrichtung zu einer Drehachse des Schleifwerkzeugs. Eine gekrümmte Ausbildung ermöglicht beispielsweise eine Kehlnahtbearbeitung und/oder eine Kantenbearbeitung. Durch schräg zueinander verlaufende Ebenen bildet die Schleifschicht eine Fase aus, die ein Schruppen oder eine flächige Bearbeitung ermöglicht. Vorzugsweise ist die Schleifschicht mittels eines Haftmittels unmittelbar auf einer Oberfläche des Grundkörpers oder auf einer Oberfläche einer Tragschicht, die mit dem Grundkörper verbunden ist, befestigt. Die Schleifschicht ist insbesondere durch elektrostatisches Auftragen von Schleifkörnern hergestellt.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur einfachen Herstellung eines flexibel anwendbaren Schleifwerkzeugs mit einer hohen Vibrations- und Geräuschdämpfung in Verbindung mit einer hohen Zerspanungsleistung und einer langen Standzeit zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen den bereits beschriebenen Vorteilen des erfindungsgemäßen Schleifwerkzeugs.
  • Vorzugsweise werden zum Erzeugen des Grundkörpers mehrere Faserlagen verwendet. Die Faserlagen werden übereinander angeordnet und durch Erhitzen und anschließendes Abkühlen des Bindemittels derart miteinander verbunden, dass der Grundkörper einerseits eine ausreichende Stabilität und Festigkeit hat und andererseits innerhalb des Grundkörpers eine Relativbewegung erzielt wird.
  • Vorzugsweise erfolgt das Erhitzen des Bindemittels unter Druck. Dadurch, dass die mindestens eine Faserlage, vorzugsweise die mehreren Faserlagen, beim Erhitzen der geringen Menge des Bindemittels zusammengepresst werden, wird das Bindemittel in ausreichendem Maß verteilt, so dass der Grundkörper eine ausreichende Festigkeit erhält. Durch die geringe Menge an Bindemittel entsteht jedoch kein durchgängiger bzw. vollflächiger Verbund innerhalb der jeweiligen Faserlage und/oder zwischen den Faserlagen, so dass innerhalb des Grundkörpers beim Schleifen eine Relativbewegung erzielt wird. Vorzugsweise erfolgt auch das Abkühlen des Bindemittels unter Druck.
  • Ein Verfahren nach Anspruch 12 gewährleistet die einfache Herstellung des Schleifwerkzeugs mit einer hohen Vibrations- und Geräuschdämpfung in Verbindung mit einer langen Standzeit. Dadurch, dass die mindestens eine Faserlage lediglich an einer Seite und/oder lediglich bereichsweise an zwei Seiten mit dem Bindemittel versehen ist, entsteht bei der Herstellung des Grundkörpers kein durchgängiger bzw. vollflächiger Verbund mit dem Bindemittel. Die jeweilige Faserlage ist beispielsweise mit dem Bindemittel imprägniert. Die imprägnierte Faserlage wurde beispielsweise in einem vorgelagerten Herstellungsschritt hergestellt. Vorzugsweise werden beim Erzeugen des Grundkörpers mehrere mit Bindemittel versehene Faserlagen und gegebenenfalls mindestens eine Faserlage ohne Bindemittel übereinander angeordnet.
  • Ein Verfahren nach Anspruch 13 gewährleistet die einfache Herstellung des Schleifwerkzeugs mit einer hohen Vibrations- und Geräuschdämpfung in Verbindung mit einer langen Standzeit. Dadurch, dass Faserlagen mit und ohne Bindemittel benachbart zueinander angeordnet sind, wird beim Erzeugen des Grundkörpers kein durchgängiger bzw. vollflächiger Verbund mit dem Bindemittel erzielt. Hierdurch wird die gewünschte Relativbewegung innerhalb des Grundkörpers ermöglicht. Vorzugsweise werden mehrere erste Faserlagen und mehrere zweite Faserlagen abwechselnd übereinander angeordnet. Die jeweilige zweite Faserlage ist vorzugsweise an einer Seite oder an zwei Seiten mit dem Bindemittel versehen. Die jeweilige zweite Faserlage ist beispielsweise mit dem Bindemittel imprägniert.
  • Ein Verfahren nach Anspruch 14 gewährleistet eine einfache Herstellung des Schleifwerkzeugs mit einer hohen Vibrations- und Geräuschdämpfung in Verbindung mit einer langen Standzeit. Beim Bereitstellen weist die mindestens eine Faserlage kein Bindemittel auf. Durch die benachbart zu der mindestens einen Faserlage angeordnete Schicht aus Bindemittel erhält der Grundkörper einerseits die erforderliche Festigkeit. Andererseits bildet die mindestens eine Faserlage keinen durchgängigen bzw. vollflächigen Verbund mit dem Bindemittel aus, so dass innerhalb des Grundkörpers beim Schleifen die gewünschte Relativbewegung erzielt wird. Vorzugsweise ist die Schicht aus Bindemittel als Bindemittelfolie ausgebildet. Vorzugsweise ist zwischen zwei Faserlagen ohne Bindemittel eine Schicht aus Bindemittel, insbesondere eine Bindemittelfolie, bereitgestellt. Vorzugsweise wird alternierend eine Faserlage ohne Bindemittel und eine Schicht aus Bindemittel, insbesondere eine Bindemittelfolie, bereitgestellt.
  • Ein Verfahren nach Anspruch 15 gewährleistet die Herstellung des Schleifwerkzeugs mit einer hohen Vibrations- und Geräuschdämpfung in Verbindung mit einer hohen Zerspanungsleistung und einer langen Standzeit. Die Tragschicht dient als Zwischenschicht zwischen dem Grundkörper und der Schleifschicht. Die Tragschicht wird in Abhängigkeit der gewünschten Anwendung ausgebildet. Die Tragschicht ist beispielsweise aus einem metallischen Material, einem Trag-Gewebe und/oder aus Papier ausgebildet. Die Tragschicht ist insbesondere monolithisch mit dem Grundkörper verbunden. An der Tragschicht bzw. an einer Oberfläche der Tragschicht ist die Schleifschicht befestigt. Die Schleifschicht kann vor und/oder nach dem Anordnen der Tragschicht an dem Grundkörper an der Tragschicht angeordnet bzw. befestigt werden.
  • Ein Verfahren nach Anspruch 16 gewährleistet die einfache Herstellung des Schleifwerkzeugs mit einer flexiblen Anwendbarkeit in Verbindung mit einer hohen Zerspanungsleistung. Die Schleifschicht umfasst eine durch die aufgetragenen Schleifkörner gebildete Schleifkornschicht. Durch das elektrostatische Auftragen der Schleifkörner ist die Schleifkornschicht unmittelbar an dem Grundkörper oder einer an dem Grundkörper angeordneten Tragschicht befestigt. Durch das elektrostatische Auftragen wird in einfacher Weise eine dreidimensionale Form der Schleifschicht ermöglicht, so dass das hergestellte Schleifwerkzeug flexibel anwendbar ist. Weiterhin ermöglicht das elektrostatische Auftragen ein erneutes Beschichten bzw. Belegen des Grundkörpers oder der Tragschicht. Nach dem Verbrauch einer Schleifschicht kann somit das verbleibende Schleifwerkzeug durch elektrostatisches Auftragen einer neuen Schleifkornschicht zur wiederholten Verwendung erneuert werden. Durch das elektrostatische Beschichten werden die Schleifkörner insbesondere entsprechend dem Verlauf der elektrostatischen Feldlinien gerichtet aufgetragen. Hierdurch wird eine hohe Zerspanungsleistung erzielt, insbesondere bei der Verwendung von Schleifkörnern mit einer geometrisch bestimmten Form. Die Schleifkörner sind insbesondere mittels eines Haftmittels an dem Grundkörper oder der Tragschicht befestigt. Das Ausbilden der Schleifschicht erfolgt insbesondere durch mehrfaches elektrostatisches Auftragen von Schleifkörnern.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung eines Schleifwerkzeugs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit einem Grundkörper und einer daran angeordneten Schleifschicht,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Schnittdarstellung des Schleifwerkzeugs in Fig. 1 zur Veranschaulichung eines Aufbaus des Grundkörpers mit einem Bindemittel und mit in dem Bindemittel teilweise beweglich eingebetteten Faserlagen,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Herstellung des Grundkörpers gemäß einem ersten Verfahren,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der Herstellung des Grundkörpers gemäß einem zweiten Verfahren,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung der Herstellung des Grundkörpers gemäß einem dritten Verfahren,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung der Herstellung des Grundkörpers gemäß einem vierten Verfahren,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung des elektrostatischen Aufbringens von Schleifkörnern auf den Grundkörper,
    Fig. 8
    eine schematische Schnittdarstellung eines Schleifwerkzeugs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung der Herstellung des Grundkörpers des Schleifwerkzeugs in Fig. 8.
  • Nachfolgend ist anhand der Fig. 1 bis 7 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Eine nicht näher dargestellte handgeführte Schleifmaschine dient im Betrieb zum Drehantreiben eines Schleifwerkzeugs 1.
  • Das Schleifwerkzeug 1 ist scheibenförmig ausgebildet. Das Schleifwerkzeug 1 umfasst einen Grundkörper 2 und eine daran angeordnete Schleifschicht 3. Der Grundkörper 2 weist in einem Einspannbereich 4 eine kreisförmige Öffnung 5 zur Aufnahme einer Antriebswelle der Schleifmaschine auf. Die Öffnung 5 definiert eine Drehachse 6 des Schleifwerkzeugs 1. Alternativ zu der Öffnung 5 kann das Schleifwerkzeug 1 einen Schaft aufweisen.
  • Das Schleifwerkzeug 1 umfasst einen Arbeitsbereich 7, der den Einspannbereich 4 ringförmig umgibt. In dem Arbeitsbereich 7 ist die Schleifschicht 3 an dem Grundkörper 2 angeordnet. Der Arbeitsbereich 7 ist in einen inneren Bereich 8 und einen äußeren Bereich 9 unterteilt. Der innere Bereich 8 ist ringförmig ausgebildet und umgibt den Einspannbereich 4. In dem inneren Bereich 8 ist die Oberfläche des Grundkörpers 2, an der die Schleifschicht 3 angeordnet ist, im Wesentlichen eben ausgebildet. Der äußere Bereich 9 ist ringförmig ausgebildet und umgibt den inneren Bereich 8. In dem äußeren Bereich 9 ist die Oberfläche des Grundkörpers 2, an der die Schleifschicht 3 angeordnet ist, gekrümmt ausgebildet. Der Grundkörper 2 ist in dem äußeren Bereich 9 relativ zu der Drehachse 6 entlang einer radialen Richtung R und entlang einer Umfangsrichtung U gekrümmt. Aufgrund der Krümmung des Grundkörpers 2 ist die Schleifschicht 3 entsprechend gekrümmt und dreidimensional ausgebildet.
  • Der Grundkörper 2 umfasst eine Anzahl N von Faserlagen, wobei allgemein gilt: 1 ≤ N ≤ 12, insbesondere 2 ≤ N ≤ 10, und insbesondere 4 ≤ N ≤ 8. Die Faserlagen werden im Einzelnen mit Fi bezeichnet, wobei i ein Laufindex für die einzelnen Faserlagen ist und von der Anzahl N abhängt. Das in Fig. 1 dargestellte Schleifwerkzeug 1 umfasst beispielhaft vier Faserlagen, die im Einzelnen mit F1 bis F4 bezeichnet sind. Die Faserlagen F1 bis F4 sind in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellt. Die Faserlagen F1 bis F4 sind als Gewebe und/oder Gelege ausgebildet.
  • Der Grundkörper 2 umfasst ein Bindemittel B, in das die Faserlagen F1 bis F4 derart eingebettet sind, dass die Faserlagen F1 bis F4 teilweise fest mit dem Bindemittel B verbunden sind und teilweise beweglich zu dem Bindemittel B und zueinander angeordnet sind. Hierzu ist eine Masse mB des Bindemittels B zu einer Masse mF der Faserlagen F1 bis F4 vergleichsweise gering. Für ein Verhältnis M = mB/mF der Masse mB des Bindemittels B zu der Masse mF der Faserlagen F1 bis F4 gilt: 1/25 ≤ M ≤ 1/2, insbesondere 1/20 ≤ M ≤ 1/3, insbesondere 1/15 ≤ M ≤ 1/4, und insbesondere 1/12 ≤ M ≤ 1/6. Das Bindemittel B ist ein organischer Klebstoff, insbesondere Phenolharz, Epoxidharz und/oder Kautschuk.
  • In Fig. 2 ist die teilweise bewegliche Anordnung der Faserlagen F1 bis F4 in dem Bindemittel B veranschaulicht. In Fig. 2 sind beispielhaft die benachbarten Faserlagen F1 und F2 dargestellt. Die Faserlagen F1 bis F4 sind beispielsweise als Gewebe ausgebildet und weisen jeweils mehrere Schuss-Fäden S und quer dazu verlaufende Kett-Fäden K auf. In Fig. 2 sind die Schuss-Fäden S1 und die Kett-Fäden K1 der ersten Faserlage F1 sowie die Schuss-Fäden S2 und die Kett-Fäden K2 der zweiten Faserlage F2 dargestellt. Aufgrund der vergleichsweise geringen Menge an Bindemittel B sind in dem Grundkörper 2 verbindungsfreie Bereiche V ausgebildet, in denen die Faserlagen F1 bis F4 nicht mit dem Bindemittel B verbunden sind. In diesen verbindungsfreien Bereichen V sind die Faserlagen F1 bis F4 in sich und relativ zu dem Bindemittel B beweglich. Die in das Bindemittel B eingebetteten Faserlagen F1 bis F4 sind somit bereichsweise in sich und/oder zueinander beweglich. In den verbindungsfreien Bereichen V sind beispielsweise die Schuss-Fäden S1, S2 und/oder die Kett-Fäden K1, K2 relativ zueinander beweglich. Durch die verbindungsfreien Bereiche V wird innerhalb des Grundkörpers 2 eine bereichsweise Relativbewegung der Faserlagen F1 bis F4 ermöglicht.
  • Die Schleifschicht 3 umfasst Schleifkörner 10 mit geometrisch bestimmter Form, die mittels eines Haftmittels 11 an dem Grundkörper 2 befestigt sind. Das Haftmittel 11 ist beispielsweise ein Harz, insbesondere Phenolharz. Die Schleifkörner 10 sind relativ zueinander und relativ zu einer Oberfläche des Grundkörpers 2 gerichtet angeordnet. Die Schleifkörner 10 bilden eine Schleifkornschicht 12 aus. Auf die Schleifkornschicht 12 sind in üblicher Weise eine Deckbindung 13 und eine Deckschicht 14 angeordnet. Die Deckbindung 13 und/oder die Deckschicht 14 weist vorzugsweise schleifaktive Füllstoffe auf.
  • Dadurch, dass die Faserlagen F1 bis F4 in sich und/oder relativ zueinander eine Relativbewegung ermöglichen, werden beim Schleifen auftretende Kräfte vom Grundkörper 2 absorbiert, wodurch eine hohe Vibrations- und Geräuschdämpfung erzielt wird. Der Grundkörper 2 weist dennoch eine ausreichende Stabilität und Festigkeit auf, so dass das Schleifwerkzeug 1 eine lange Standzeit hat. Der Grundkörper 2 ist einfach und mit einer beliebigen geometrischen Form herstellbar, so dass das Schleifwerkzeug 1 in der Anwendung flexibel ist. Die Schleifschicht 3 ist auf den in gewünschter Weise geformten Grundkörper 2 einfach aufzubringen, so dass die Schleifschicht 3 eine hohe Zerspanungsleistung des Schleifwerkzeugs 1 gewährleistet.
  • Nachfolgend ist die Herstellung des Grundkörpers 2 beschrieben:
    In Fig. 3 ist ein erstes Herstellungsverfahren veranschaulicht. Bei dem ersten Herstellungsverfahren werden die Faserlagen F1 bis F4 ohne Bindemittel bereitgestellt. Zwischen den übereinander angeordneten Faserlagen F1 bis F4 sind Schichten aus Bindemittel B angeordnet. Die Schichten aus Bindemittel B sind als Bindemittelfolien ausgebildet. Die Faserlagen F1 bis F4 und die dazwischen angeordneten Schichten aus Bindemittel B werden anschließend unter einem Druck p gegen eine Grundkörperform G gepresst und derart erhitzt, dass das Bindemittel B fließfähig wird. Das Bindemittel B verbindet die Faserlagen F1 bis F4 in der beschriebenen Weise. Durch Abkühlen des Bindemittels B entsteht der Grundkörper 2.
  • In Fig. 4 ist ein zweites Herstellungsverfahren des Grundkörpers 2 veranschaulicht. Bei dem zweiten Herstellungsverfahren werden die Faserlagen F1 und F4 ohne Bindemittel B und die Faserlagen F2 und F3 mit Bindemittel B bereitgestellt. Die Faserlagen F2 und F3 sind jeweils beidseitig mit dem Bindemittel B imprägniert. Die Faserlagen F1 bis F4 werden übereinander angeordnet und unter einem Druck p gegen die Grundkörperform G gepresst und derart erhitzt, dass das Bindemittel B fließfähig wird. Das Bindemittel B verbindet die Faserlagen F1 bis F4 in der beschriebenen Weise. Nach dem Abkühlen des Bindemittels B entsteht der Grundkörper 2.
  • In Fig. 5 ist ein drittes Herstellungsverfahren des Grundkörpers 2 veranschaulicht. Bei dem dritten Herstellungsverfahren sind die Faserlagen F1 bis F4 beim Bereitstellen einseitig mit dem Bindemittel B imprägniert. Die Faserlagen F1 bis F4 werden übereinander angeordnet und unter einem Druck p gegen die Grundkörperform G gepresst und derart erhitzt, dass das Bindemittel B fließfähig wird. Das Bindemittel B verbindet die Faserlagen F1 bis F4 in der beschriebenen Weise. Nach dem Abkühlen 4 entsteht der Grundkörper 2.
  • In Fig. 6 ist ein viertes Herstellungsverfahren des Grundkörpers 2 veranschaulicht. Bei diesem Herstellungsverfahren sind die bereitgestellten Faserlagen F1 bis F4 jeweils an zwei Seiten bereichsweise mit dem Bindemittel B versehen. Die Faserlagen F1 bis F4 sind bereichsweise mit dem Bindemittel B imprägniert. Die Faserlagen F1 bis F4 werden übereinander angeordnet unter einem Druck p gegen die Grundkörperform G gepresst und derart erhitzt, dass das Bindemittel B fließfähig wird. Das Bindemittel B verbindet die Faserlagen F1 bis F4 in der beschriebenen Weise. Nach dem Abkühlen bilden die verbundenen Faserlagen F1 bis F4 den Grundkörper 2 aus.
  • Die Herstellungsverfahren und die bereitgestellten Faserlagen F1 bis F4 können in gewünschter Weise miteinander kombiniert werden.
  • Nachfolgend ist das Ausbilden der Schleifschicht 3 auf dem Grundkörper 2 und die Herstellung des Schleifwerkzeugs 1 beschrieben:
    Mittels einer Auftragsvorrichtung 15 werden die Schleifkörner 10 elektrostatisch auf den Grundkörper 2 aufgebracht. Die Auftragsvorrichtung 15 umfasst eine Handhabungseinrichtung 16 zum Handhaben und Positionieren des Grundkörpers 2, eine erste Elektrode 17 und eine zugehörige zweite Elektrode 18 zum Erzeugen eines elektrostatischen Felds E, eine Dosiereinrichtung 19 zum Zuführen der Schleifkörner 10 zu einer Fördereinrichtung 20.
  • Die Fördereinrichtung 20 umfasst ein endloses Förderband 21, das mittels zweier Umlenkrollen 22, 23 gespannt ist. Die Umlenkrolle 22 wird mittels eines elektrischen Antriebsmotors 24 drehangetrieben. Ein in Bezug auf die Schwerkraft FG oberhalb der Umlenkrollen 22, 23 angeordneter Teil des Förderbandes 21 bildet einen Förderbereich 25 aus, der sich in einer horizontalen x-Richtung und einer horizontalen y-Richtung erstreckt.
  • Die Dosiereinrichtung 19 ist in einer Förderrichtung 26 vor den Elektroden 17, 18 angeordnet. Die erste Elektrode 17 ist plattenförmig ausgebildet und in Richtung der Schwerkraft FG unterhalb des oberen Teils des Förderbands 21 bzw. unterhalb des Förderbereichs 25 angeordnet. Demgegenüber ist die zweite Elektrode 18 in Bezug auf die Schwerkraft FG oberhalb des Förderbands 21 bzw. des Förderbereichs 25 angeordnet. Die zweite Elektrode 18 ist somit in einer vertikalen z-Richtung zu der ersten Elektrode 17 beabstandet, so dass der Förderbereich 25 zwischen den Elektroden 17, 18 verläuft. Die zweite Elektrode 18 ist an der Handhabungseinrichtung 16 befestigt. Die x-, y und z-Richtung bilden ein kartesisches Koordinatensystem.
  • Die zweite Elektrode 18 ist entsprechend dem Grundkörper 2 geformt. Der Grundkörper 2 wird derart mittels der Handhabungseinrichtung 16 gehalten, dass die zweite Elektrode 18 im Wesentlichen vollflächig gegen eine Rückseite des Grundkörpers 2 anliegt. Die Handhabungseinrichtung 16 hält den Grundkörper 2 beispielsweise mechanisch und/oder pneumatisch. Zwischen der ersten Elektrode 17 und der zweiten Elektrode 18 liegt eine elektrische Spannung UE an, die mittels einer Spannungsquelle 27 erzeugt wird und einstellbar ist.
  • Auf einer der zweiten Elektrode 18 abgewandten Oberfläche wird zunächst das Haftmittel 11 aufgetragen, so dass das an dem Grundkörper 2 angeordnete Haftmittel 11 eine dreidimensional geformte Haftoberfläche ausbildet. Das Haftmittel 11 wird beispielsweise manuell aufgebracht oder mittels der Handhabungseinrichtung 16. Beispielsweise wird der Grundkörper 2 mittels der Handhabungseinrichtung 16 mit der Oberfläche in das Haftmittel 11 eingetaucht.
  • Der Grundkörper 2 wird anschließend mittels der Handhabungseinrichtung 16 in der z-Richtung oberhalb der ersten Elektrode 17 positioniert, so dass die Haftoberfläche teilweise in dem elektrostatischen Feld E zwischen den Elektroden 17, 18 angeordnet ist. Die Feldlinien treten senkrecht aus der Oberfläche der ersten Elektrode 17 aus und treten senkrecht in die Oberfläche der zweiten Elektrode 18 ein, so dass die Feldlinien im Wesentlichen senkrecht durch die Haftoberfläche verlaufen.
  • Mittels der Fördereinrichtung 20 werden die Schleifkörner 10 zur Ausbildung der dreidimensional geformten Schleifkornschicht 12 in das elektrostatische Feld E transportiert. Hierzu stellt die Dosiereinrichtung 19 die Schleifkörner 10 bereit. Die Schleifkörner 10 werden mittels der Dosiereinrichtung 19 dosiert dem Förderband 21 zugeführt und auf diesem verteilt. Mittels des elektrischen Antriebsmotors 24 wird das Förderband 21 mit den darauf angeordneten Schleifkörnern 10 in der Förderrichtung 26 bewegt, so dass die Schleifkörner 10 in das elektrostatische Feld E eingebracht werden. Mittels des elektrischen Antriebsmotors 24 ist die Transportgeschwindigkeit in der Förderrichtung 26 einstellbar.
  • Durch das elektrostatische Feld E werden die Schleifkörner 10 entgegen der Schwerkraft FG zu dem Haftmittel 11 bzw. der Haftoberfläche bewegt und entlang der Feldlinien ausgerichtet. Treffen die Schleifkörner 10 auf die Haftoberfläche, bleiben diese dort haften. Durch die anhaftenden Schleifkörner 10 wird an dem Grundkörper 2 die Schleifkornschicht 12 ausgebildet. Um die Schleifkörner 10 gleichmäßig und homogen aufzubringen, wird der Grundkörper 2 mittels der Handhabungseinrichtung 16 um eine Mittellängsachse 28 rotiert.
  • Nachdem die Schleifkornschicht 12 fertig auf den Grundkörper 2 aufgebracht ist, bildet der Grundkörper 2 mit dem Haftmittel 11 und der Schleifkornschicht 12 ein Halbzeug. Das Halbzeug wird von der Handhabungseinrichtung 16 gelöst und in einer Heizeinrichtung angeordnet, wo das Haftmittel 11 ausgehärtet wird. Anschließend wird auf die Schleifkornschicht 12 in üblicher Weise die Deckbindung 13 und die Deckschicht 14 aufgebracht. Hinsichtlich weiterer Details und Merkmale des Schleifwerkzeugs 1 und des elektrostatischen Aufbringens der Schleifkörner 10 wird ausdrücklich auf die WO 2018/149 483 A1 verwiesen, deren Inhalt durch Bezugnahme an dieser Stelle aufgenommen wird.
  • Nachfolgend ist anhand der Fig. 8 und 9 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Im Unterschied zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel umfasst der Grundkörper 2 Dämpfungspartikel D. Die Dämpfungspartikel D sind beispielsweise Kautschuk-Partikel und/oder Schaum-Partikel. Die Dämpfungspartikel D sind bei der Herstellung des Grundkörpers 2 in diesen eingearbeitet. Die Dämpfungspartikel D bilden zusätzliche verbindungsfreie Bereiche V aus und haben selbst geräusch- und vibrationsdämpfende Eigenschaften.
  • Das Schleifwerkzeug 2 umfasst ferner eine Tragschicht 29, die mit dem Grundkörper 2 verbunden ist und eine Oberfläche zur Anordnung der Schleifschicht 2 bereitstellt. Die Tragschicht 29 ist aus einem metallischen Material. Die Tragschicht 29 ist monolithisch mit dem Grundkörper 2 verbunden. Hierzu wird die Tragschicht 29 zusammen mit dem Grundkörper 2 hergestellt. Dies ist in Fig. 9 veranschaulicht. Die Tragschicht 29 wird vor und/oder nach dem Verbinden mit dem Grundkörper 2 in der beschriebenen Weise elektrostatisch mit Schleifkörner 10 belegt. Hinsichtlich des weiteren Aufbaus, der weiteren Herstellung und der weiteren Funktionsweise des Schleifwerkzeugs 1 wird auf das vorangegangene Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Allgemein gilt:
    Das erfindungsgemäße Schleifwerkzeug 1 weist innerhalb des Grundkörpers 2 keinen durchgängigen bzw. vollflächigen Bindemittelverbund auf, so dass verbindungsfreie Freiräume bzw. Bereiche innerhalb des Grundkörpers 2 vorliegen, wie beispielsweise Lufteinschlüsse. Der Grundkörper 2 weist eine derartige Menge an Bindemittel B auf, dass einerseits innerhalb des Grundkörpers 2 eine Relativbewegung ermöglicht wird, jedoch der Grundkörper 2 andererseits ausreichend fest ist und beim Schleifen nicht delaminiert. Dies wird durch eine inselartige bzw. feine Benetzung der Faserlagen Fi erzielt. Die freie Relativbewegung innerhalb der Faserlagen Fi bzw. der jeweiligen Faserlage Fi ermöglicht eine hohe Vibrations- und Geräuschdämpfung. Durch die mittels des Bindemittels B miteinander verbundenen Faserlagen Fi und der möglichen Relativbewegung innerhalb der jeweiligen Faserlage Fi wird ein Aufbau des Grundkörpers 2 derart erzielt, dass alternierend harte und weiche Schichten vorliegen. Eine zusätzliche Gummilage zur Erzielung einer hohen Vibrations- und Geräuschdämpfung ist nicht erforderlich. Die sich ineinander verschiebenden Faserlagen Fi ermöglichen die hohe Vibrations- und Geräuschdämpfung, gewährleisten jedoch keine Faltenbildung. Der Grundkörper 2 ist mit einer beliebigen dreidimensionalen Form herstellbar, insbesondere durch Drapieren der Faserlagen Fi und Verbinden der Faserlagen Fi mit dem Bindemittel B. Die jeweilige Faserlage Fi besitzt eine beidseitige Verbindung mit dem Bindemittel B, so dass keine Delamination der Faserlagen Fi auftritt. Das Bindemittel B verbindet die einzelnen Faserlagen Fi, die in sich noch flexibel sind. Das Bindemittel B ist beispielsweise ein Elastomer, wodurch die Vibrations- und Geräuschdämpfung des Grundkörpers 2 unterstützt wird. Die mindestens eine Faserlage Fi ist beispielsweise foulardiert. Die mindestens eine Faserlage Fi ist beispielsweise mit dem Bindemittel B beschichtet, kaschiert, ummantelt oder silanisiert. Die jeweilige Faserlage Fi ist als Gewebe oder Gelege ausgebildet. Die Faserlagen Fi innerhalb des Grundkörpers 2 sind als Gewebe und/oder Gelege ausgebildet. Beispielsweise weist das Gewebe eine Köperbindung auf. Ein Köper-Gewebe gewährleistet eine Bewegung bzw. Verschiebbarkeit innerhalb des Gewebes sowie eine einfache Drapierbarkeit. Die Faserlagen Fi sind als innere Faserlagen und/oder äußere Faserlagen in dem Grundkörper 2 angeordnet. Die Schleifschicht 3 kann eine Schleifkornschicht 12 oder ein Schleifvlies umfassen. Das Schleifkorn 10 ist beispielsweise ein beschichtetes Keramikkorn. Die Tragschicht 29 dient als Zwischenschicht zwischen dem Grundkörper 2 und der Schleifschicht 3. Die Tragschicht 29 kann als Papier, Folie und/oder Gewebe ausgebildet sein. Die Tragschicht 29 ist beispielsweise aus einem metallischen Material. Der Grundkörper 2 oder die Tragschicht 29 werden vorzugsweise direkt mit Schleifkorn 10 belegt.

Claims (16)

  1. Schleifwerkzeug umfassend
    - einen Grundkörper (2) mit
    -- einem Bindemittel (B),
    -- mindestens einer in das Bindemittel (B) eingebetteten Faserlage (F1 bis F4) und
    - eine Schleifschicht (3),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Erzielung einer freien Relativbewegung innerhalb der mindestens einen Faserlage (F1 bis F4) während des Schleifens die mindestens eine Faserlage (F1 bis F4) in dem Bindemittel (B) teilweise beweglich angeordnet ist.
  2. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Faserlage (F1 bis F4) mehrere Fäden umfasst, die teilweise beweglich zueinander in das Bindemittel (B) eingebettet sind.
  3. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Grundkörper (2) mehrere in das Bindemittel (B) eingebettete Faserlagen (F1 bis F4) umfasst, die bereichsweise zueinander beweglich sind.
  4. Schleifwerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) mehrere Faserlagen (F1 bis F4) mit mehreren Fäden umfasst und die Fäden teilweise beweglich zueinander in das Bindemittel (B) eingebettet sind.
  5. Schleifwerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) eine Anzahl N von Faserlagen (F1 bis F4) umfasst, wobei gilt: 1 ≤ N ≤ 12, insbesondere 2 ≤ N ≤ 10, und insbesondere 4 ≤ N ≤ 8.
  6. Schleifwerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für ein Verhältnis M einer Masse mB des Bindemittels (B) zu einer Masse mF der mindestens einen Faserlage (F1 bis F4) gilt: 1/25 ≤ M ≤ 1/2, insbesondere 1/20 ≤ M ≤ 1/3, insbesondere 1/15 ≤ M ≤ 1/4, und insbesondere 1/12 ≤ M ≤ 1/6.
  7. Schleifwerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) Dämpfungspartikel (D) umfasst, insbesondere Kautschuk-Partikel und/oder Schaum-Partikel.
  8. Schleifwerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) gekrümmt ausgebildet ist.
  9. Schleifwerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet,
    durch eine mit dem Grundkörper (2) verbundene Tragschicht (29), an der die Schleifschicht (3) angeordnet ist.
  10. Schleifwerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifschicht (3) dreidimensional geformt ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Schleifwerkzeugs mit den Schritten:
    - Bereitstellen mindestens einer Faserlage (F1 bis F4) und eines Bindemittels (B),
    - Erzeugen eines Grundkörpers (2) durch Erhitzen und anschließendes Abkühlen des Bindemittels (B), wobei die mindestens eine Faserlage (F1 bis F4) nach dem Abkühlen zur Erzielung einer freien Relativbewegung innerhalb der mindestens einen Faserlage (F1 bis F4) während des Schleifens in dem Bindemittel (B) teilweise beweglich angeordnet ist, und
    - Ausbilden einer Schleifschicht (3).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bereitstellen derart erfolgt, dass die mindestens eine Faserlage (F1 bis F4) an einer Seite und/oder bereichsweise an zwei Seiten mit dem Bindemittel (B) versehen ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bereitstellen derart erfolgt, dass eine erste Faserlage (F1, F4) ohne Bindemittel (B) benachbart zu einer zweiten mit Bindemittel (B) versehenen Faserlage (F2, F3) angeordnet ist.
  14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen derart erfolgt, dass die mindestens eine Faserlage (F1 bis F4) benachbart zu einer Schicht aus Bindemittel (B) angeordnet ist.
  15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (2) eine Tragschicht (29) angeordnet wird.
  16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbilden der Schleifschicht (3) durch elektrostatisches Auftragen von Schleifkörnern (10) erfolgt.
EP18792906.2A 2018-10-19 2018-10-19 Schleifwerkzeug und verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeugs Active EP3867012B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201830601T SI3867012T1 (sl) 2018-10-19 2018-10-19 Orodje za brušenje in postopek za izdelavo orodja za brušenje
PL18792906T PL3867012T3 (pl) 2018-10-19 2018-10-19 Narzędzie szlifierskie i sposób wytwarzania narzędzia szlifierskiego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/078712 WO2020078563A1 (de) 2018-10-19 2018-10-19 Schleifwerkzeug und verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3867012A1 EP3867012A1 (de) 2021-08-25
EP3867012B1 true EP3867012B1 (de) 2022-01-19

Family

ID=63965667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18792906.2A Active EP3867012B1 (de) 2018-10-19 2018-10-19 Schleifwerkzeug und verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeugs

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20220143784A2 (de)
EP (1) EP3867012B1 (de)
AU (1) AU2018445669A1 (de)
BR (1) BR112021006960A2 (de)
CA (1) CA3116449A1 (de)
ES (1) ES2907107T3 (de)
MX (1) MX2021004212A (de)
PL (1) PL3867012T3 (de)
PT (1) PT3867012T (de)
SG (1) SG11202103690PA (de)
SI (1) SI3867012T1 (de)
WO (1) WO2020078563A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545308A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Feldmuehle Ag Schleifscheibe mit daempfung
US6964604B2 (en) * 2000-06-23 2005-11-15 International Business Machines Corporation Fiber embedded polishing pad
DE10359747A1 (de) 2003-12-19 2005-07-14 August Rüggeberg Gmbh & Co. Kg Schrupp-Schleifscheibe
EP3397429B1 (de) 2017-02-14 2023-07-19 August Rüggeberg GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP3867012A1 (de) 2021-08-25
SG11202103690PA (en) 2021-05-28
BR112021006960A2 (pt) 2021-08-10
US20220143784A2 (en) 2022-05-12
US20210370471A1 (en) 2021-12-02
AU2018445669A1 (en) 2021-05-20
MX2021004212A (es) 2021-05-27
CA3116449A1 (en) 2020-04-23
PT3867012T (pt) 2022-02-15
SI3867012T1 (sl) 2022-04-29
PL3867012T3 (pl) 2022-05-09
ES2907107T3 (es) 2022-04-21
WO2020078563A1 (de) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3397429B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeugs
EP1612329B2 (de) Faserverbund Walzenbezug
DE112004001912T5 (de) Schleifwerkzeuge hergestellt mit selbstvermeidender Schleifkornanordnung
DE4116641A1 (de) Verfahren zum beschichten eines faserverstaerkten kunststoffkoerpers
EP1444068A1 (de) sÄGEGARN
DE19511157A1 (de) Abrichten von Schleifoberflächen aus kristallinem Bornitrid (CBN)
EP1827762B1 (de) Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung
EP1120198B1 (de) Schleifwerkzeug, Bearbeitungsmaschine mit Schleifwerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Schleifwerkzeug
DE202012101515U1 (de) Schleifmittel und Schleifwerkzeug
EP3804907A1 (de) Verfahren zur herstellung einer abrasiveinheit
EP3000558B1 (de) Werkzeug zum bearbeiten von materialien
EP2956271A1 (de) Verfahren und schleifwerkzeug zum hochgenauen centerless-schleifen von wellenteilen mit hoher oberflächengüte
EP3867012B1 (de) Schleifwerkzeug und verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeugs
EP2303511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer oberfläche eines faserverbundwerkstoffes
DE102016119746B4 (de) Schleifscheibe
DE102014213294B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Prothesen-Formteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE1931960A1 (de) Schleifwerkzeug
DE69911546T2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Werkstücken mit Anwendung spezieller Schleifmaterialien
DE4116639A1 (de) Verfahren zum beschichten eines faserverstaerkten kunststoffkoerpers
DE3790060C2 (de)
EP1138440A2 (de) Schleifwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012100374B4 (de) System und Verfahren zur Erzeugung einer Verstärkung für ein Substrat
EP3504028B1 (de) Schrupp-schleifwerkzeug
DE102020128377A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibenvorrichtung für ein Schleifgerät und Schleifscheibenvorrichtung
AT520116A1 (de) Fächerschleifscheibe für einen Winkelschleifer

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211029

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008602

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3867012

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220215

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220208

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1463513

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2907107

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220421

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220419

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E058483

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008602

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20221020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221012

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 5

Ref country code: RO

Payment date: 20221011

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20221017

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20221010

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20221010

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20221008

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20221101

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220119