EP2303511A1 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer oberfläche eines faserverbundwerkstoffes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer oberfläche eines faserverbundwerkstoffes

Info

Publication number
EP2303511A1
EP2303511A1 EP09742140A EP09742140A EP2303511A1 EP 2303511 A1 EP2303511 A1 EP 2303511A1 EP 09742140 A EP09742140 A EP 09742140A EP 09742140 A EP09742140 A EP 09742140A EP 2303511 A1 EP2303511 A1 EP 2303511A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composite material
fiber composite
hardness
fibers
ablation means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09742140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2303511B1 (de
Inventor
Carsten Barlag
Timo Stoeven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Publication of EP2303511A1 publication Critical patent/EP2303511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2303511B1 publication Critical patent/EP2303511B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/06Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for producing matt surfaces, e.g. on plastic materials, on glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • B24C1/083Deburring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • B24C1/086Descaling; Removing coating films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/322Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for electrical components

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for treating a surface of a fiber composite material, in particular a carbon fiber reinforced plastic (CFRP).
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • Fiber composites are materials that are reinforced by embedded fibers. Most commonly used are glass fiber reinforced plastics (GRP), carbon fiber reinforced plastics (CFRP) and aramid fiber reinforced plastics (AFK).
  • GRP glass fiber reinforced plastics
  • CFRP carbon fiber reinforced plastics
  • AFK aramid fiber reinforced plastics
  • the surfaces intended for further processing by gluing are conventionally first ground.
  • the fes- These fibers are damaged by the grinding process.
  • FIGS. 1A, 1B schematically show a surface treatment of a fiber composite material in which the fiber composite material is ground in a conventional manner.
  • fibers Fl, F2 are embedded in a plastic K of the fiber composite to impart a higher strength to the material.
  • the fibers F of the composite have a relatively high hardness and are relatively brittle.
  • the fibers F embedded in the plastic K of the composite have some waviness.
  • FIGS. 1A, 1B as the surface of the composite is abraded, some of the fibers embedded therein, such as the fiber F1 shown in FIGS. 1A, 1B, may be severed. With a severing of one or more fibers, the strength of the composite is reduced.
  • DE 103 025 94 A1 has proposed a method for the preparation of surfaces made of carbon-fiber-reinforced plastics for the further processing of load-bearing structural parts, in which the surface of the carbon-fiber reinforced plastic is treated with a blasting medium which uses sharp-edged corundum grains.
  • this method according to the prior art has the disadvantage that the corundum grains in the surface treatment of the composite material not only ablate the plastic, but also attack the brittle fibers thereby exposed. It can therefore also come with this, conventional methods of the prior art to a separation of fibers of the composite material.
  • the invention provides a method for treating a surface of a fiber composite containing fibers of a certain hardness, wherein the surface of the fiber composite is abraded with a Abtragungsstoff whose hardness is less than the hardness of the fibers contained in the fiber composite material and whose hardness is greater as the hardness of a plastic in which the fibers of the fiber composite material are embedded.
  • the ablation agent is irradiated onto the surface of the fiber composite material by means of a gaseous fluid.
  • the ablation agent is irradiated onto the surface of the fiber composite material by means of a liquid fluid.
  • the gaseous fluid is formed by air.
  • the liquid fluid is formed by water.
  • the ablation agent is thrown onto the surface of the fiber composite material.
  • the erosion agent is formed by urea resin.
  • the hardness of the ablation agent is 3 to 4 Mohs.
  • the surface of the fiber composite material is preferably prepared for bonding.
  • the grains of the ablation agent have a grain size of 0.10 to 1.80 mm.
  • the grains of the ablation agent have a particle size of 0.10 to 0.50 mm.
  • the fiber composite material is a carbon fiber reinforced plastic.
  • the fiber composite material is a glass fiber reinforced plastic.
  • the treated surface is blown off with compressed air to remove the ablation agent used.
  • an adhesive is applied to the treated surface of the fiber composite material and then a component is pressed.
  • the invention further provides a Abtragung ⁇ sch for treating a surface of a fiber composite material containing fibers having a certain hardness, wherein the Abtragungsffen abra- sivatively removes the surface of the fiber composite material and has a hardness which is lower than the hardness of the fibers contained in the fiber composite material and its hardness is greater than the hardness of a plastic in which the fibers of the fiber composite material are embedded.
  • the removal agent comprises urea resin.
  • the ablation agent consists of grains whose grain shapes are sharp-edged and irregular.
  • the grains of the ablation agent have a particle size of 0.10 to 1.80 mm.
  • the grains of the ablation agent have a particle size of 0.10 to 0.50 mm.
  • the Abtragungsstoff has a hardness between 3 and 4 Mohs.
  • the invention further provides an apparatus for treating a surface of a fiber composite material having the features specified in claim 20.
  • the invention provides a device for treating a surface of a fiber composite material containing fibers of a certain hardness, wherein on the surface a Abtragungsffen is directed, the hardness of which is less than the hardness of the fibers contained in the fiber composite material and whose hardness is greater than the hardness a plastic in which the fibers of the fiber composite material are embedded.
  • the ablation agent is irradiated by a jet device onto the surface of the fiber composite material by means of a gaseous or liquid fluid under pressure.
  • the ablation agent is thrown onto the surface of the fiber composite material by a spinner.
  • the ablation agent abrades a surface layer of the fiber composite material down to an adjustable depth without damaging fibers contained in the fiber composite material.
  • Fig. IA, IB are sectional views through a fiber composite material for illustrating a conventional grinding operation of the prior art for
  • 2A, 2B are sectional views through a fiber composite material for explaining the method according to the invention
  • Fig. 3 is a diagram for explaining the method according to the invention.
  • FIG. 4 shows a flow diagram for illustrating essential method steps for adhering a component to a fiber composite material.
  • a fiber composite material 1 to be treated by the method according to the invention consists of a plastic 2 in which fibers 3-1, 3-2 are embedded.
  • the fibers 3-1, 3-2 are high strength fibers which provide strength to the composite.
  • the fibers 3-1, 3-2 may, for example, be carbon fibers, the fibers being impregnated, for example, in resin.
  • the plastic 2 or the resin may be, for example, a thermoset.
  • the fibers are impregnated with the resin. Either this happens in layers, ie alternately resin and fiber mat, in a laminated composite or by tailored pre-impregnates, which harden at elevated temperature and elevated pressure in molds to form components.
  • the fiber composite material 1 shown in FIG. 2A may also be a glass fiber reinforced material Plastic GRP, or to trade an aramid fiber reinforced plastic AFK.
  • the plastic 2 in which the fibers 3-i are embedded has a specific hardness H K.
  • the embedded in the plastic 2 fibers 3-i also have a predetermined hardness H F.
  • a removal means 5 is blasted or spun onto a surface 4 of the fiber composite material 1.
  • This ablation means 5 contains a plurality of grains 5-1 to 5-5.
  • the surface 4 is abraded abradingly, since the ablation means 5 or the grains 5-i of the ablation medium 5 have a hardness H A which is greater than the hardness H K of the Plastic 2 in which the fibers 3-i of the fiber composite material 1 are embedded.
  • H A hardness of the Plastic 2 in which the fibers 3-i of the fiber composite material 1 are embedded.
  • the fiber composite material 1 is abraded abradingly by the ablation means 5.
  • the ablation agent 5 strike a fiber 3-i embedded in the plastic 2, they bounce off the fiber 3-i as shown in FIG. 2B.
  • the grain 5-3 of the ablation means 5 strikes an exposed fiber 3-1 embedded in the plastic 2.
  • a removal agent 5 is used whose hardness H A is less than the hardness H F of the fibers 3-i contained in the fiber composite material 1.
  • the removal means 5 has a hardness H A , which is greater than the hardness H ⁇ of the plastic 2, in which the fibers 3-i of the fiber composite material 1 are embedded.
  • the hardness HA of the ablation agent 5 is in a range between the hardness H K of the plastic matrix and the hardness H F of the fibers 3: HK ⁇ H A ⁇ Hp
  • the hardness H A of the ablation means is located 5 in a range between 3 to 4 Mohs.
  • the surface 4 'of the fiber composite material 1 formed is ready for further production steps, for example gluing of a component.
  • FIG. 4 shows production steps which use the method according to the invention for the treatment of a surface of a fiber composite material 1.
  • the original surface 4 of the fiber composite material 1 is abraded abradingly with a removal means 5 whose hardness H A is less than the hardness H F of the fibers 3 contained in the fiber composite material 1 and whose hardness H A is greater than the hardness H K a plastic 2 in which the fibers 3 of the composite material 1 are embedded.
  • the fibers 3 are for example carbon fibers.
  • the fibers 3 may also be glass fibers of a specific hardness. It is also possible that the fibers are aramid fibers of a certain hardness.
  • the hardness H A of the ablation means 5 used is thus selected as a function of the predetermined hardness H F of the fibers 3 embedded in the plastic 2.
  • the hardness H A of the ablation means 5 is selected as a function of the predetermined hardness H K of the plastic 2.
  • the depth or extent of the removal A is adjustable.
  • the treated surface 4 'of the fiber composite material 1 is blown off in a step S2 to remove the Abtragungsinitteis with compressed air.
  • a component to be bonded is pressed onto the adhesive-coated treated surface 4 ', which can be done at elevated temperature.
  • the removal means 5 is formed by urea resin, the grains 5-i of the removal means 5 having a particle size in a range from 0.10 to 1.80 mm, preferably in a range from 0.10 to 0.50 mm , lie.
  • the removal means 5 can be radiated onto the surface 4 of the fiber composite material 1 in step S 1 by means of a gaseous fluid.
  • This gaseous fluid is, for example, air.
  • the ablation means 5 can be irradiated onto the surface 4 of the fiber composite material 1 by means of a liquid fluid.
  • This fluid may be, for example, water.
  • the ablation medium 5 is spin-coated onto the surface of the fiber composite material 1 by a spinner.
  • the method illustrated in FIG. 4 may be carried out by a manufacturing apparatus having a device for treating a surface of a fiber composite material 1.
  • This device for treating a surface 4 of a fiber composite material has a unit which the surface 4 of the fiber composite material 1 establishes abrasion means 5 and radiates its hardness H A is less than the hardness H F of the fibers contained in the fiber composite material 1 3 and a hardness H A is greater than the hardness H ⁇ of a plastic material 2 in the fibers 3 of the fiber composite material 1 is embedded.
  • the ablation means 5 is located in a possible embodiment in a memory or container of the surface treatment device.
  • the latter contains a jet device which irradiates the ablation means 5 onto the surface 4 of the fiber composite material 1 by means of a fluid under pressure.
  • the pressure is preferably adjustable.
  • the fluid may be a gaseous or liquid fluid residing in a container of the surface treatment device.
  • the treatment device has a spinner device which hurls the ablation means 5 onto the surface 4 of the fiber composite material 1.
  • the surface treatment apparatus abrades a degraded surface layer of the fiber composite 1 to an adjustable depth without damaging the fibers 3 contained in the fiber composite material 1, since the hardness H A of the ablation agent 5 used is less than the hardness H F embedded in the fiber composite material 1 Fibers 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Oberfläche eines Faserverbundwerkstoffes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung einer Oberfläche eines Faserverbundwerkstoffes, insbesondere eines kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffes (CFK) .
Im Flugzeugbau werden zunehmend Faserverbundwerkstoffe eingesetzt. Faserverbundwerkstoffe sind Werkstoffe, die durch eingelagerte Fasern verstärkt sind. Am Häufigsten werden glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) , kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) und aramidfaserverstärkte Kunststoffe (AFK) eingesetzt.
Zum Ankleben von Bauelementen an kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe ist es notwendig die Oberfläche derartiger Faserverbundwerkstoffe zu behandeln. Beispielsweise müssen Klebe- flächen der Ober- und Unterschale an Tragflächen sorgfältig vorbehandelt werden, bevor sie zu einem fertigen Flügel verklebt werden.
Die im Flugbetrieb extrem belasteten Flugzeugteile dürfen nicht versagen. Klebestellen, die eine geringere Festigkeit aufweisen als der Grundstoff, können eine Ursache für die Schwächung eines Strukturteiles bilden.
Zur Vermeidung solcher Schwachstellen werden die für die Wei- terverarbeitung durch Kleben vorgesehenen Oberflächen herkömmlicherweise zunächst geschliffen. Beim Schleifen laminierter rauer Oberflächen besteht die Gefahr, dass die fes- tigkeitsbestiπunenden Fasern durch den Schleifprozess beschädigt werden.
Fig. IA, IB zeigen schematisch eine Oberflächenbehandlung ei- nes Faserverbundwerkstoffes bei dem der Faserverbundwerkstoff in herkömmlicher Weise geschliffen wird.
Wie in Fig. IA dargestellt, sind in einem Kunststoff K des Faserverbundwerkstoffes Fasern Fl, F2 eingebettet, um dem Werkstoff eine höhere Festigkeit zu verleihen. Die Fasern F des Verbundwerkstoffes weisen eine relativ hohe Härte auf und sind relativ spröde. Wie man in Fig. 1 erkennen kann, weisen die Fasern F, die in dem Kunststoff K des Verbundwerkstoffes eingebettet sind, eine gewisse Welligkeit auf. Wie in den Fig. IA, IB dargestellt, können beim Abschleifen der Oberfläche des Verbundwerkstoffes einige der darin eingebetteten Fasern, beispielsweise die in den Fig. IA, IB dargestellte Faser Fl, durchtrennt werden. Bei einer Durchtrennung von einer oder mehreren Fasern wird die Festigkeit des Verbundwerkstof- fes vermindert.
Beim Schleifen der Oberfläche eines Faserverbundwerkstoffes besteht somit die Gefahr, dass die festigkeitsbestimmenden Fasern durch den Schleifprozess beschädigt bzw. durchtrennt werden. Dies kann anhand einer Messung des Oberflächenwiderstandes festgestellt werden, da die Fasern in der Regel elektrisch leitfähig sind.
Es wurde daher in der DE 103 025 94 Al ein Verfahren zur Vor- bereitung von Oberflächen aus kohlenstofffaserverstärkten Kunstoffen für die Weiterverarbeitung von tragenden Strukturteilen vorgeschlagen, bei der die Behandlung der Oberfläche des kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffes mit einem Strahlmittel erfolgt, das scharfkantiges Korundkorn verwen- det. Dieses Verfahren nach dem Stand der Technik hat allerdings den Nachteil, dass die Korundkörner bei der Oberflächenbehandlung des Verbundwerkstoffes nicht nur den Kunststoff abtragen, sondern auch die dabei freigelegten spröden Fasern angreifen. Es kann daher auch bei diesem, herkömmlichen Verfahren nach dem Stand der Technik zu einer Durchtrennung von Fasern des Verbundwerkstoffes kommen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Ver- fahren und eine Vorrichtung zur Behandlung einer Oberfläche eines Faserverbundwerkstoffes zu schaffen, bei der die Festigkeit des Faserverbundwerkstoffes nicht beeinträchtig wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche eines Faserverbundwerkstoffes, der Fasern mit einer bestimmten Härte enthält, wobei die Oberfläche des Faserverbundwerkstoffes mit einem Abtragungsmittel abrasiv abgetragen wird, dessen Härte geringer ist als die Härte der in dem Faserverbundwerkstoff enthaltenen Fasern und dessen Härte größer ist als die Härte eines Kunststoffes, in dem die Fasern des Faserverbundwerkstof- fes eingebettet sind.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Abtragungsmittel mittel eines gasförmigen Fluids auf die Oberfläche des Faserverbundwerkstoffes aufgestrahlt.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Abtragungsmittel mittels eines flüssigen Fluids auf die Oberfläche des Faserverbundwerkstoffes aufgestrahlt.
Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das gasförmige Fluid durch Luft gebildet. Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das flüssige Fluid durch Wasser gebildet.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver- fahrens wird das Abtragungsmittel auf die Oberfläche des Faserverbundwerkstoffes geschleudert .
Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Abtragungsmittel durch Harnstoffharz ge- bildet.
Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die Härte des Abtragungsmittel 3 bis 4 Mohs .
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Oberfläche des Faserverbundwerkstoffes vorzugsweise zum Verkleben vorbereitet.
Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weisen die Körner des Abtragungsmittels eine Korngröße von 0,10 bis 1,80 mm auf.
Bei einer möglichen bevorzugten Ausführungsform des erfin- dungsgemäßen Verfahrens weisen die Körner des Abtragungsmittels eine Korngröße von 0,10 bis 0,50 mm auf.
Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Faserverbundwerkstoff ein kohlenstofffa- serverstärkter Kunststoff.
Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Faserverbundwerkstoff ein glasfaserverstärkter Kunststoff. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die behandelte Oberfläche zum Entfernen des eingesetzten Abtragungsmittels mit Druckluft abgeblasen.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die behandelte Oberfläche des Faserverbundwerkstoffes ein Klebstoff aufgebracht und anschließend ein Bauteil angepresst .
Die Erfindung schafft ferner ein Abtragungεmittel zur Behandlung einer Oberfläche eines Faserverbundwerkstoffes, der Fasern mit einer bestimmten Härte enthält, wobei das Abtragungsmittel die Oberfläche des Faserverbundwerkstoffes abra- siv abträgt und eine Härte aufweist, die geringer ist als die Härte der in dem Faserverbundwerkstoff enthaltenen Fasern und dessen Härte größer ist als die Härte eines Kunststoffes in dem die Fasern des Faserverbundwerkstoffes eingebettet sind.
Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ab- tragungsmittels weist das Abtragungsmittel Harnstoffharz auf.
Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abtragungsmittels besteht das Abtragungsmittel aus Körnern deren Kornformen scharfkantig und unregelmäßig sind.
Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abtragungεmittels weisen die Körner des Abtragungsmittels eine Korngröße von 0,10 bis 1,80 mm auf.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abtragungsmittels weisen die Körner des Abtragungsmittels eine Korngröße von 0,10 bis 0,50 mm auf.
Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ab- tragungsmittels weist das Abtragungsmittel eine Härte zwischen 3 und 4 Mohs auf. Die Erfindung schafft ferner eine Vorrichtung zur Behandlung einer Oberfläche eines Faserverbundwerkstoffes mit den im Patentanspruch 20 angegebenen Merkmalen.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zur Behandlung einer Oberfläche eines Faserverbundwerkstoffes, der Fasern mit einer bestimmten Härte enthält, wobei auf die Oberfläche ein Abtragungsmittel gerichtet wird, dessen Härte geringer ist als die Härte der in dem Faserverbundwerkstoff enthaltenen Fasern und dessen Härte größer ist als die Härte eines Kunststoffes, in dem die Fasern des Faserverbundwerkstoffes eingebettet sind.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Abtragungsmittel durch eine Strahleinrichtung auf die Oberfläche des Faserverbundwerkstoffes mittels eines gasförmigen oder flüssigen Fluides unter Druck aufgestrahlt.
Bei einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Abtragungsmittel durch eine Schleudereinrichtung auf die Oberfläche des Faserverbundwerkstoffes geschleudert .
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung trägt das Abtragungsmittel eine Oberflächenschicht des Faserverbundwerkstoffes bis zu einer einstellbaren Tiefe abrasiv ab ohne in dem Faserverbundwerkstoff enthaltene Fasern zu beschädigen.
Im Weiteren werden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Behandlung einer Oberfläche eines Faserverbundwerkstoffes unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. - 1 -
Es zeigen :
Fig. IA, IB Schnittansichten durch einen Faserverbundwerkstoff zur Darstellung eines herkömmlichen SchleifVorgangs nach dem Stand der Technik zur
Oberflächenbehandlung des Faserverbundwerkstoffes ;
Fig. 2A, 2B Schnittansichten durch einen Faserverbundwerk- Stoff zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens ;
Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 4 ein Ablaufdiagrairan zur Darstellung wesentlicher Verfahrensschritte zum Ankleben eines Bauteils an einen Faserverbundwerkstoff.
Wie man aus Fig. 2A erkennen an, besteht ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu behandelnder Faserverbundwerkstoff 1 aus einem Kunststoff 2 in dem Fasern 3-1, 3-2 eingebettet sind. Die Fasern 3-1, 3-2 sind hochfeste Fasern, die dem Verbundwerkstoff Festigkeit verleihen. Bei den Fasern 3-1, 3-2 kann es sich beispielsweise um Kohlestofffasern handeln, wobei die Fasern beispielsweise in Harz imprägniert sind. Bei dem Kunststoff 2 beziehungsweise dem Harz kann es sich beispielsweise um einen Duromer handeln. Bei einem Faserverbundwerkstoff mit Kunststoffmatrix werden die Fasern mit dem Harz imprägniert. Entweder geschieht dies lagenweise, das heißt abwechselnd Harz- und Fasermatte, zu einem laminierten Verbund oder durch zugeschnittene Vorimprägnate, die bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Formen zu Bauteilen aushärten. Aufgrund unterschiedlicher Orientierung der Fasern 3-i können die Eigenschaften des Faserverbundwerkstoffes 1 variieren. Bei dem in Fig. 2A dargestellten Faserverbundwerkstoff 1 kann es sich auch um einen glasfaserverstärkten Kunststoff GFK, oder um einen aramidfaserverstärkten Kunststoff AFK handeln. Der Kunststoff 2 in dem die Fasern 3-i eingebettet sind weist eine bestimmte Härte Hκ auf. Die in dem Kunststoff 2 eingebetteten Fasern 3-i weisen ebenfalls eine vorgegebene Härte HF auf.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, wie es in Fig. 2A schematisch dargestellt ist, wird auf eine Oberfläche 4 des Faserverbundwerkstoffes 1 ein Abtragungsmittel 5 aufgestrahlt oder geschleudert. Dieses Abtragungsmittel 5 enthält eine Vielzahl von Körnern 5-1 bis 5-5. Durch das Auftreffen der Körner 5-i auf die Oberfläche 4 des Faserverbundwerkstoffes 1 wird die Oberfläche 4 abrasiv abgetragen, da das Abtragungsmittel 5 beziehungsweise die Körner 5-i des Abtragungsmittels 5 eine Härte HA aufweisen, die größer ist als die Härte Hκ des Kunststoffes 2 in dem die Fasern 3-i des Faserverbundwerkstoffes 1 eingebettet sind. Wie in den Fig. 2A, 2B dargestellt, wird ausgehend von der ursprünglichen Oberfläche 4 des Faserverbundwerkstoffes 1 bishin zu der Oberfläche 4 ' der Faserverbundwerkstoff 1 durch das Abtragungsmittel 5 abrasiv abgetragen. Sobald Körner des Abtragungsmittels 5 auf eine Faser 3-i treffen, die in dem Kunststoff 2 eingebettet ist, prallen sie an der Faser 3-i ab, wie in Fig. 2B dargestellt. Wie man aus Fig. 2B erkennen kann, trifft beispielsweise das Korn 5-3 des Abtragungsmittels 5 auf eine freigelegte in dem Kunststoff 2 eingebettete Faser 3-1.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Abtragungsmittel 5 eingesetzt, dessen Härte HA geringer ist als die Härte HF der in dem Faserverbundwerkstoff 1 enthaltenen Fasern 3-i. Gleichzeitig weist das Abtragungsmittel 5 eine Härte HA auf, die größer ist als die Härte Hκ des Kunststoffes 2, in dem die Fasern 3-i des Faserverbundwerkstoffes 1 eingebettet sind. Dies wird in dem Diagram gemäß Fig. 3 verdeutlicht. Die Härte HA des Abtragungsmittels 5 liegt in einem Bereich zwischen der Härte Hκ der Kunststoffmatrix und der Härte HF der Fasern 3 : HK < HA < Hp
Bei einer Ausführungsform liegt die Härte HA des Abtragungs- mittels 5 in einem Bereich zwischen 3 bis 4 Mohs .
Nach dem Abtragen einer bestimmten Menge des Faserverbundwerkstoffes 1 an dessen Oberfläche, beispielsweise einer Schicht von mehreren Mikrometern, ist die gebildete Oberflä- che 4 ' des Faserverbundwerkstoffes 1 bereit für weitere Fertigungsschritte, beispielsweise das Aufkleben eines Bauteils.
Fig. 4 zeigt Fertigungsschritte, die das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche eines Faserverbund- Werkstoffes 1 einsetzen.
Zunächst wird in einem Schritt Sl die ursprüngliche Oberfläche 4 des Faserverbundwerkstoffes 1 abrasiv mit einem Abtragungsmittel 5 abgetragen dessen Härte HA geringer ist als die Härte HF der in dem Faserverbundwerkstoff 1 enthaltenen Fasern 3 und dessen Härte HA größer ist als die Härte Hκ eines Kunststoffes 2 in dem die Fasern 3 des Verbundwerkstoffes 1 eingebettet sind. Die Fasern 3 sind dabei beispielsweise Kohlestofffasern.
Alternativ kann es sich bei den Fasern 3 auch um Glasfasern einer bestimmten Härte handeln. Es ist auch möglich, dass es sich bei den Fasern um Aramidfasern einer bestimmten Härte handelt. Die Härte HA des verwendeten Abtragungsmittels 5 wird somit in Abhängigkeit von der vorbestimmten Härte HF der in dem Kunststoff 2 eingebetteten Fasern 3 selektiert. Darü- berhinaus wird die Härte HA des Abtragungsmittels 5 in Abhängigkeit von der vorgegebenen Härte Hκ des Kunststoffes 2 selektiert .
Bei einer möglichen Aus führungsform ist die Tiefe beziehungsweise der Umfang der Abtragung A, wie in Fig. 2B dargestellt, einstellbar. Sobald die abrasive Abtragung im Schritt Sl beendet ist, wird in einem Schritt S2 die behandelte Oberfläche 4' des Faserverbundwerkstoffes 1 zum Entfernen des Abtragungsinitteis mit Druckluft abgeblasen. In einem weiteren Schritt S3 wird z. B. Klebstoff auf die von dem Abtragungsmittel befreite Oberfläche 4 ' des Faserverbundwerkstoffes 1 aufgebracht .
In einem weiteren Schritt S4 wird ein aufzuklebendes Bauteil auf die mit Klebstoff beschichtete behandelte Oberfläche 4' gepresst, wobei dies unter erhöhter Temperatur erfolgen kann.
Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Abtragungsmittel 5 durch Harnstoffharz gebildet, wobei die Körner 5-i des Abtragungsmittels 5 eine Korngröße in einem Bereich von 0,10 bis 1.80 mm, vorzugsweise in einem Bereich von 0,10 bis 0,50 mm, liegen.
Das Abtragungsmittel 5 kann im Schritt Sl mittels eines gas- förmigen Fluids auf die Oberfläche 4 des Faserverbundwerkstoffes 1 aufgestrahlt werden. Bei diesem gasförmigen Fluid handelt es sich beispielsweise um Luft.
Alternativ kann das Abtragungsmittel 5 mittels eines flüssi- gen Fluids auf die Oberfläche 4 des Faserverbundwerkstoffes 1 aufgestrahlt werden. Bei diesem Fluid kann es sich beispielsweise um Wasser handeln.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante wird das Abtragungs- mittel 5 auf die Oberfläche des Faserverbundwerkstoffes 1 durch eine Schleudereinrichtung aufgeschleudert .
Das in Fig. 4 dargestellt Verfahren kann durch eine Fertigungsvorrichtung ausgeführt werden, die eine Vorrichtung zur Behandlung einer Oberfläche eines Faserverbundwerkstoffes 1 aufweist. Diese Vorrichtung zur Behandlung einer Oberfläche 4 eines Faserverbundwerkstoffes weist eine Einheit auf, die auf die Oberfläche 4 des Faserverbundwerkstoffes 1 ein Abtragungsmittel 5 richtet bzw. strahlt dessen Härte HA geringer ist als die Härte HF der in dem Faserverbundwerkstoff 1 enthaltenen Fasern 3 und dessen Härte HA größer ist als die Här- te Hκ eines Kunststoffes 2 in dem die Fasern 3 des Faserverbundwerkstoffes 1 eingebettet ist.
Das Abtragungsmittel 5 befindet sich dabei bei einer möglichen Ausführungsform in einem Speicher bzw. Behälter der Oberflächen-Behandlungsvorrichtung.
Bei einer Variante der erfindungsgemäßen Oberflächen- Behandlungsvorrichtung enthält diese eine Strahleinrichtung, welche das Abtragungsmittel 5 auf die Oberfläche 4 des Faser- Verbundwerkstoffes 1 mittels eines Fluids unter Druck aufstrahlt. Der Druck ist dabei vorzugsweise einstellbar. Bei dem Fluid kann es sich um ein gasförmiges oder flüssiges Fluid handeln, das sich in einem Behälter der Oberflächen- Behandlungsvorrichtung befindet.
Bei einer alternativen Ausführungsform weist die Behandlungsvorrichtung eine Schleudereinrichtung auf, die das Abtragungsmittel 5 auf die Oberfläche 4 des Faserverbundwerkstoffes 1 schleudert.
Die OberflächenbehandlungsVorrichtung trägt eine degradierte Oberflächenschicht des Faserverbundwerkstoffes 1 bis zu einer einstellbaren Tiefe abrasiv ab ohne die in dem Faserverbundwerkstoff 1 enthaltenen Fasern 3 zu beschädigen, da die Härte HA des verwendeten Abtragungsmittels 5 geringer ist als die Härte HF der in dem Faserverbundwerkstoff 1 eingebetteten Fasern 3.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche eines Faserverbundwerkstoffes (1), der Fasern (3) mit einer bestimmten Härte (HF) enthält, wobei die Oberfläche (4) des Faserverbundwerkstoffes (1) mit einem Abtragungsinittel (5) abrasiv abgetragen wird, dessen Härte (HA) geringer ist als die Härte (HF) der in dem Faserverbundwerkstoff (1) enthaltenen Fasern (3) und dessen Härte (HA) größer ist als die Härte (Hκ) eines Kunststoffes (2) in dem die Fasern (3) des Faserverbund- Werkstoffes (1) eingebettet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Abtragungsmittel (5) mittels eines gasförmigen oder flüssigen Fluids auf die Oberfläche (4) des Faser- Verbundwerkstoffes (1) aufgestrahlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2 , wobei das Fluid durch Luft oder durch Wasser gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Abtragungsmittel (5) auf die Oberfläche (4) des Faserverbundwerkstoffes (1) geschleudert wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei das Abtragungsmittel (5) durch Harnstoffharz gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei die Härte (HA) des Abtragungsmittels (5) drei bis vier Mohs beträgt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei die Oberfläche (4) des Faserverbundwerkstoffes (1) zum Verkleben oder Lackieren vorbereitet wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei Körner (5-i) des Abtragungsmittels (5) eine Korngröße von 0,10 bis 1,80 mm aufweisen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Körner (5-i) des Abtragungsmittels (5) eine Korngröße von 0,10 bis 0,50 mm aufweisen.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei der Faserverbundwerkstoff (1) ein kohlestofffaser- verstärkter Kunststoff (CFK) ist oder ein glasfaserverstärkter Kunststoff ist.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, wobei die behandelte Oberfläche (4') des Faserverbundwerkstoffes (1) zum Entfernen des Abtragungsmittels (5) mit Druckluft (S2 ) abgeblasen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei auf die behandelte Oberfläche (41) des Faserverbundwerkstoffes (1) ein Klebstoff aufgebracht (S3) und ein Bauteil auf die behandelte Oberfläche gepresst (S4) wird.
13. 13. Abtragungsmittel (5) zur Behandlung einer Oberfläche (4) eines Faserverbundwerkεtoffes (1) , der Fasern (3) mit einer bestimmten Härte (HF) enthält, wobei das Abtragungsmittel (5) die Oberfläche (4) des Faserverbundwerkstoffes (4) abrasiv abträgt und eine Härte (HA) aufweist, die geringer ist als die Härte (HF) der in dem Faserverbundwerkstoff (1) enthaltenen Fasern (3) und dessen Härte (HA) größer ist als die Härte (Hκ) eines Kunststoffes (2), in dem die Fasern (3) des Faserverbundwerkstoffes (1) eingebettet sind.
14. Abtragungsmittel nach Anspruch 13, wobei das Abtragungsmittel (5) Harnstoffharz aufweist.
15. Abtragungsmittel nach Anspruch 13 und 14, wobei das Abtragungsmittel (5) aus Körnern (5-i) besteht, deren Kornformen scharfkantig und unregelmäßig sind, wobei die Körner (5-i) des Abtragungsmittels (5) eine Korngröße von 0,10 bis 1,80 mm aufweisen.
16. 16. Abtragungsmittel nach Anspruch 13 bis 14, wobei die Härte (HA) des Abtragungsmittels (5) drei bis vier Mohs beträgt.
17. Vorrichtung zur Behandlung einer Oberfläche (4) eines Faserverbundwerkstoffes (1), der Fasern (3) mit einer bestimmten Härte (HF) enthält, wobei auf die Oberfläche (4) ein Abtragungsmittel (5) gerichtet wird, dessen Härte (HA) geringer ist als die Härte (HF) der in dem Faserverbundwerkstoff (1) enthaltenen Fasern (3) und dessen Härte (HA) größer ist als die Härte (Hκ) eines Kunststoffes (2) in den Fasern (3) des Faserverbundwerkstoffes (1) eingebettet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei das Abtragungsmittel (5) durch eine Strahleinrichtung auf die Oberfläche (4) des Faserverbundwerkstoffes (1) mittels eines gasförmigen oder flüssigen Fluids unter Druck aufgestrahlt wird. _ -^g _
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei das Abtragungsmittel (5) durch eine Schleudereinrichtung auf die Oberfläche (4) des Faserverbundwerkstoffes (1) geschleudert wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17 bis 19, wobei das Abtragungsmittel (5) eine degradierte Oberflächenschicht (4) des Faserverbundwerkstoffes (1) bis zu einer einstellbaren Tiefe abrasiv abträgt ohne in dem Faserverbundwerkstoff (1) enthaltene Fasern (3) zu beschädigen.
EP09742140A 2008-05-07 2009-05-07 Verfahren zur behandlung einer oberfläche eines faserverbundwerkstoffes Active EP2303511B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022649A DE102008022649A1 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Oberflächen kohlestofffaserverstärkter Kunststoffe
PCT/EP2009/055569 WO2009135922A1 (de) 2008-05-07 2009-05-07 Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer oberfläche eines faserverbundwerkstoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2303511A1 true EP2303511A1 (de) 2011-04-06
EP2303511B1 EP2303511B1 (de) 2012-02-01

Family

ID=40921947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09742140A Active EP2303511B1 (de) 2008-05-07 2009-05-07 Verfahren zur behandlung einer oberfläche eines faserverbundwerkstoffes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8715553B2 (de)
EP (1) EP2303511B1 (de)
JP (1) JP2011520624A (de)
CN (1) CN102015209B (de)
AT (1) ATE543609T1 (de)
BR (1) BRPI0912532A2 (de)
CA (1) CA2723756A1 (de)
DE (1) DE102008022649A1 (de)
RU (1) RU2493955C2 (de)
WO (1) WO2009135922A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8715553B2 (en) 2008-05-07 2014-05-06 Airbus Operations Gmbh Method and device for treating a surface of a fibre composite material

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103949979B (zh) * 2014-04-30 2016-08-24 李文聪 一种塑料藤条的表面拉毛方法
WO2016098167A1 (ja) * 2014-12-15 2016-06-23 日産自動車株式会社 表面処理装置、表面処理方法、および表面処理された樹脂成形品
JP6580359B2 (ja) * 2015-03-31 2019-09-25 三菱重工業株式会社 構造体製造方法および構造体
DE102017220032A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Premium Aerotec Gmbh Verfahren zur behandlung einer oberfläche eines faserverbundbauteils
FR3138624A1 (fr) * 2022-08-03 2024-02-09 Safran Aircraft Engines Procede de traitement d’une piece de turbomachine realisee en materiau composite

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT69574B (de) * 1913-10-22 1915-08-10 Pompeo Getti Resonanzfuß für Klaviere.
JPS5027300A (de) * 1973-07-12 1975-03-20
AU539670B2 (en) * 1980-04-17 1984-10-11 Identicar Ltd. Marking surfaces by abrasion
JPS5937052A (ja) * 1982-08-20 1984-02-29 Toshiba Corp バリ取り方法
US4731125A (en) * 1984-04-19 1988-03-15 Carr Lawrence S Media blast paint removal system
AU586765B2 (en) 1986-09-24 1989-07-20 Foseco International Limited Abrasive media
IL93572A (en) 1989-03-14 1993-06-10 Church & Dwight Co Inc Process for removing coatings from sensitive substrates and blasting media useful therein
RU2002601C1 (ru) * 1990-03-14 1993-11-15 Черч Энд Дуайт Ко., Инк. (Us) Способ удалени покрытий с чувствительных металлических и композитных поверхностей и среда дл струйной очистки
GB9020204D0 (en) * 1990-09-15 1990-10-24 Pain B R K Surface treatment
DE60238444D1 (de) * 2002-03-04 2011-01-05 Jfe Steel Corp Verfahren der vorbereitung von metallblechen zum formpressen
DE10302594A1 (de) * 2003-01-22 2004-07-29 Oellerich, Jörn Verfahren zur Vorbereitung von Oberflächen kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe für die Weiterverarbeitung zu tragenden Strukturteilen
AT412546B (de) * 2003-05-21 2005-04-25 Xentis Composite Produktions & Felge für fahrräder und dergleichen
CN1898064A (zh) * 2003-12-26 2007-01-17 株式会社普利司通 铝合金轮圈的表面处理方法
DE102008022649A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Oberflächen kohlestofffaserverstärkter Kunststoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009135922A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8715553B2 (en) 2008-05-07 2014-05-06 Airbus Operations Gmbh Method and device for treating a surface of a fibre composite material

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011520624A (ja) 2011-07-21
DE102008022649A1 (de) 2009-11-12
CA2723756A1 (en) 2009-11-12
CN102015209A (zh) 2011-04-13
ATE543609T1 (de) 2012-02-15
CN102015209B (zh) 2012-12-19
US20110133358A1 (en) 2011-06-09
RU2493955C2 (ru) 2013-09-27
RU2010145223A (ru) 2012-06-20
WO2009135922A1 (de) 2009-11-12
US8715553B2 (en) 2014-05-06
BRPI0912532A2 (pt) 2019-08-27
EP2303511B1 (de) 2012-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2303511B1 (de) Verfahren zur behandlung einer oberfläche eines faserverbundwerkstoffes
EP0514640A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines faserverstärkten Kunststoffkörpers
EP3397429B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeugs
DE60311152T2 (de) Verfahren zum selektiven entfernen eines in einer oder mehreren schichten auf einem gegenstand vorhandenen materials und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102010017859A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Bauteils
DE3903153A1 (de) Oberflaechenbehandlung von faserverbundwerkstoffen
DE102014216007B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung
DE102007057929A1 (de) Kugelstrahlvorrichtung
EP3052307A1 (de) Fahrzeugbauteil aus faserverstärktem kunststoff und verfahren zum reparieren von beschädigten fahrzeugbauteilen aus faserverstärktem kunststoff
EP2603355B1 (de) Verfahren zum entfernen einer schicht von einer oberfläche eines körpers
DE102014213294B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Prothesen-Formteilen aus faserverstärktem Kunststoff
EP1592535B1 (de) Verfahren zur vorbereitung von oberflächen kohlenstofffaserverstärkter kunststoffe für die weiterverarbeitung zu tragenden strukturteilen
DE10243035B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von durch Erhitzung und Abkühlung auf Metallwerkstücken sich bildenden Schichten
CH701247A1 (de) Schablone und Schablonenset zum Einsatz bei der Reparatur von Verbundwerkstoffen.
DE102012018894A1 (de) Vorrichtung zum Konditionieren der Lauffläche zumindest eines brettförmigen Wintersportgerätes sowie Verfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE102019211080B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Faserverbundbauteils und Verfahren zum Verbinden eines Faserverbundbauteils mit einer Zusatzstruktur
EP3482877B1 (de) Verfahren zur behandlung einer oberfläche eines faserverbundbauteils
EP2918704B1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Bauteils
EP3867012B1 (de) Schleifwerkzeug und verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeugs
WO2019232559A1 (de) Trägerkörper für ein schleifwerkzeug und verfahren zur herstellung eines trägerkörpers
DE102022128602A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines Unterfahrschutzes
WO2009067978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenverfestigung eines metall-komposit-bauteils
WO2023152355A1 (de) Verbundfolie für eine dauerhafte ausstattung von formen mit einer trennschicht
EP2617553A2 (de) Verbinden von Faserverbundbauteilen mittels Karosserieklebstoff
DE10140487A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Polyurethan-Formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR TREATING A SURFACE OF A FIBER COMPOSITE MATERIAL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 543609

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002635

Country of ref document: DE

Effective date: 20120329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120201

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120601

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

BERE Be: lapsed

Owner name: AIRBUS OPERATIONS G.M.B.H.

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

26N No opposition filed

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002635

Country of ref document: DE

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 543609

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 15