CH701247A1 - Schablone und Schablonenset zum Einsatz bei der Reparatur von Verbundwerkstoffen. - Google Patents

Schablone und Schablonenset zum Einsatz bei der Reparatur von Verbundwerkstoffen. Download PDF

Info

Publication number
CH701247A1
CH701247A1 CH00907/09A CH9072009A CH701247A1 CH 701247 A1 CH701247 A1 CH 701247A1 CH 00907/09 A CH00907/09 A CH 00907/09A CH 9072009 A CH9072009 A CH 9072009A CH 701247 A1 CH701247 A1 CH 701247A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
template
recess
contour
additional
grinding
Prior art date
Application number
CH00907/09A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg-Ulrich Zowalla
Original Assignee
Joerg-Ulrich Zowalla
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joerg-Ulrich Zowalla filed Critical Joerg-Ulrich Zowalla
Priority to CH00907/09A priority Critical patent/CH701247A1/de
Priority to PCT/EP2010/057835 priority patent/WO2010142610A1/de
Publication of CH701247A1 publication Critical patent/CH701247A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/04Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements
    • B29C73/10Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements using patches sealing on the surface of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/04Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements
    • B29C73/10Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements using patches sealing on the surface of the article
    • B29C73/12Apparatus therefor, e.g. for applying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/24Apparatus or accessories not otherwise provided for
    • B29C73/26Apparatus or accessories not otherwise provided for for mechanical pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/20Curve rulers or templets
    • B43L13/201Stencils for drawing figures, objects
    • B43L13/205Stencils for drawing figures, objects geometrical figures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/24Apparatus or accessories not otherwise provided for
    • B29C73/26Apparatus or accessories not otherwise provided for for mechanical pretreatment
    • B29C2073/264Apparatus or accessories not otherwise provided for for mechanical pretreatment for cutting out or grooving the area to be repaired

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Es wird eine Schablone (1), sowie ein Schablonenset (0), umfassend die Schablone (1) und mindestens eine korrespondierende zusätzliche Schablone (1´) und der Gebrauch zur Präparation von ebenen und gekrümmten Oberflächen, bevorzugt aus mehreren Schichten von Verbundmaterial offenbart. Neben der Präparation der Oberflächen ist mit der Schablone (1) und der mindestens einen zusätzlichen Schablone (1´) auch eine Markierung der Zuschnittslinien auf Flicken aus Reparaturmaterial in Form von faserverstärktem Verbundmaterial zusätzlich durchführbar.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Schablone insbesondere als Hilfsmittel für die Reparatur von Schadstellen in Oberflächen.
Stand der Technik
[0002] Verbundwerkstoffe sind heutzutage aufgrund ihrer hohen mechanischen Stabilität bei geringem Gewicht für eine Reihe von Anwendungsgebieten interessant. Faserverstärkte Verbundwerkstoffe, unter anderem aus multi-/unidirektionalen Geweben aus Glas-, Kohleoder Aramidfasern werden beispielsweise in der Luftfahrt, im Bootsbau, im Automobilbau, aber auch im Modellbau und im Bereich Sportausrüstung eingesetzt.
[0003] Systeme von Verbundwerkstoffen liegen in der Regel in der mehrschichtigen Laminatstruktur, oder in der sogenannten «Sandwich»-Struktur vor. Die Laminatstruktur umfasst eine Mehrzahl unterschiedlicher faserverstärkter Verbundwerkstoffschichten, welche mit unterschiedlichen relativ zueinander ausgerichteten Faserorientierungen miteinander stoffschlüssig verbunden sind, wodurch eine extreme Festigkeit erreichbar ist.
[0004] Wenn Schadstellen, beispielsweise durch Einschläge von Gegenständen auf die Oberfläche auftreten, können einzelne Schichten der Laminatstruktur beschädigt werden. Für die Reparatur solcher Schadstellen beispielsweise im Modellbau existieren Anleitungen, welche eine möglichst sorgfältige Präparation der Oberfläche empfehlen. Diese wird durch Abschleifen der verschiedenen Laminatschichten in unterschiedlichen Tiefen mit unterschiedlichen Schleifflächen unter Benutzung unterschiedlicher Techniken erreicht.
[0005] Nach dem Schleifen werden Flicken aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen in unterschiedlichen Orientierungen der Fasern in die Schleifflächen mittels Klebstoffen eingeklebt und beispielsweise durch Erzeugung eines Vakuums fest mit dem Werkstück verbunden. Die Flicken sind üblicherweise in Kunstharzen getränkt oder bestrichen, bevor diese im imprägnierten Zustand auf die vorbehandelte Oberfläche gelegt werden und gegebenenfalls mit weiterem Klebstoff bestrichen werden.
[0006] Auch ein handwerklich begabter Modellbauer erzielt mit den bisher erhältlichen Anleitungen und Hilfsmitteln nur unbefriedigende Reparaturergebnisse, aufgrund fehlender Präzision der Oberflächenpräparation und nicht exakter Erstellung der Flicken. Spezielle Werkzeuge zur Erleichterung der Reparatur sind unbekannt.
[0007] Wie beispielsweise aus der EP1 782 942 bekannt, kommt in der Luftfahrt der Zeitdruck bei Reparaturen beispielsweise von Schadstellen in Tragflächen hinzu, da die Flugzeugbetreiber eine möglichst geringe Stillstandzeit ihrer Maschinen fordern, sodass für Aussenreparaturen nur sehr wenig Zeit bleibt. Die EP178294 offenbart ein Verfahren zur einfachen und schnellen Reparatur von Schadstellen, aber kein Werkzeug, welches die Präparation der Oberfläche vereinfacht.
[0008] Um zu gewährleisten, dass die aeordynamischen Eigenschaften nach der Reparatur unverändert sind und die gleichen Lasten aufgenommen werden können, sowie Spannungen durch die Reparaturstelle weiterleitbar sind, wurde in der US6 206 067 eine Vorrichtung offenbart, welche eine nahezu unsichtbare Reparatur einer Schadstelle in einer Oberfläche erlaubt. Dies ist mit dem Aufbau einer Hülle erreichbar unter welcher Flicken unter Vakuum auf einer vorher präparierten Oberfläche fixierbar sind. Obwohl im Bereich der Luftfahrt ausschliesslich Fachleute tätig sind ist auch dort die Reparatur oft nicht optimal ausgeführt, was oft an der mangelhaften Präparation der Oberfläche und der Erstellung geeigneter Flicken zur Reparatur liegt.
[0009] Um eben die zu reparierende oftmals gekrümmte Oberfläche reproduzierbar und exakt zu präparieren, wurde eine Vorrichtung gemäss US5 207 541 vorgeschlagen. Diese Vorrichtung erlaubt die exakte Freilegung unterschiedlicher faserverstärkter Verbundwerkstoffschichten, in welche anschliessend entsprechende Flicken einklebbar sind. Die Komplexität und die Grösse der Vorrichtung erschweren den Einsatz einer solchen Vorrichtung in der Aussenreparatur von Flugzeugen. Nicht jeder Reparaturmechaniker wird sich eine solche Vorrichtung für seine täglichen Ausbesserungsarbeiten anschaffen können und für Anwender im semiprofessionellen oder privaten Bereich ist die Vorrichtung unerschwinglich. Der Einsatz einer solchen Vorrichtung ist für besonders schwerwiegende Schadstellen, besonders an stark gekrümmten Oberflächen sinnvoll und von geschulten Fachleuten durch zu führen. Für geringe Schadstellen ist der grosse Aufwand des Transports und der Benutzung dieser Vorrichtung unerwünscht.
[0010] Beispielsweise viele Flugzeughersteller bieten sogenannte «Structure Repair Manuals» (SRM) an, in welchen verbindliche Anweisungen zur Reparatur gegeben werden. Eine reproduzierbare und nachvollziehbare Anleitung der im einzelnen durchzuführenden Schritte wird dort aber nicht gegeben, sodass die Reparaturmechaniker die praktische Ausführung unterschiedliche durchführen können.
[0011] Da der Einsatz von faserverstärkten Verbundwerkstoffen in Zukunft weiterhin zunehmen wird, ist es ein Bedürfnis einfache Reparaturen von Schadstellen in faserverstärkten Verbundwerkstoffen reproduzierbar, schnell und sogar durch Nicht-Fachleute zu ermöglichen.
Darstellung der Erfindung
[0012] Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt eine Schablone zu schaffen, welche die einfache und reproduzierbare Schleifflächenkennzeichnung im Bereich von Schadstellen in Oberflächen, insbesondere von Verbundwerkstoffen und eine exakte und reproduzierbare Zuschnittdefinition entsprechender Flicken, insbesondere aus Verbundwerkstoffen, welche zur stoffschlüssigen Verbindung mit der präparierten Oberfläche eingesetzt werden, erlaubt.
[0013] Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Schablonensets aus einer Mehrzahl von Schablonen, welche die Schleifflächenkennzeichnung in unterschiedlichen zu einander korrespondierenden Grössen auf der zu präparierenden Oberfläche erreicht.
[0014] In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform des Schablonensets sind die einzelnen Schablonen derart ausgeführt, dass sie ineinander einsetzbar verstaut und transportiert werden können.
[0015] Die erfindungsgemässe Schablone, sowie das Schablonenset können zur Reparatur von Schadstellen in einer Oberfläche aus mehrschichtigen Verbundwerkstoffen, welche eine Laminatstruktur aufweisen, eingesetzt werden. Darüber hinaus ist auch der Einsatz der Schablone bzw. des Schablonensets zur Reparatur von Werkstückoberflächen möglich, welche ebenfalls mit einem oder mehreren Flicken abdeckbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0016] Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Schablone, sowie zwei Ausführungsbeispiele von Schablonensets werden nachstehend im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei die dargestellte zu reparierende Oberfläche aus mehreren Lagen von faserverstärkten Verbundmaterialien besteht. <tb>Fig. 1<sep>zeigt eine erste Schablone und ein erstes Schablonenset, umfassend scheibenartig ausgestaltete Schablonen in einer perspektivischen Ansicht. <tb>Fig. 2<sep>zeigt eine Schnittdarstellung einer Oberfläche mit einer aufgelegten Schablone an dessen Aussenkontur ein Markierungsmittel entlang geführt wird. <tb>Fig. 3a<sep>zeigt eine geschnittene Seitenansicht einer fünflagig ausgestalteten Laminatstruktur von Verbundwerkstoffen mit einer Schadstelle, während <tb>Fig. 3b<sep>zeigt eine geschnittene Seitenansicht gemäss Fig. 3a mit einem Schablonenset, welches fünf plattenartige Schablonen umfasst und zur Schleifflächenkennzeichnung eingesetzt wird. <tb>Fig. 3c<sep>zeigt eine geschnittene Seitenansicht der geschliffenen Oberfläche gemäss Fig. 3a, wobei insgesamt fünf Schleifflächen angebracht wurden. <tb>Fig. 3d<sep>zeigt eine geschnittene Seitenansicht der präparierten Oberfläche, sowie zu positionierende bereits mittels Schablonenset zugeschnittene Flicken, während <tb>Fig. 3e<sep>eine geschnittene Seitenansicht der reparierten Oberfläche nach stoffschlüssiger Verbindung der Flicken zeigt. <tb>Fig. 4a<sep>zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Schablonensets, wobei die erste Schablone scheibenartig und die Mehrzahl zweiter Schablonen ringförmig ausgestaltet ist. <tb>Fig. 4b<sep>zeigt das zweite Schablonenset gemäss Fig. 4ain einer Ebene zusammengelegt in einer Aufsicht. <tb>Fig. 5<sep>zeigt eine Schnittdarstellung einer Oberfläche mit einer aufgelegten zweiten Schablone in deren zentrischer Aussparung eine Schleifvorrichtung bewegt wird. <tb>Fig. 6a bis 6c<sep>zeigen die Schleifflächenkennzeichnung, sowie den Abschleifprozess innerhalb einer vierlagigen Oberfläche aus faserverstärktem Verbundmaterial in einer geschnitten dargestellten Seitenansicht.
Beschreibung
[0017] Im Folgenden wird eine Schablone 1, sowie ein Schablonenset 0, umfassend die Schablone 1 und mindestens eine korrespondierende zusätzliche Schablone 1 ́ und der Gebrauch zur Präparation von ebenen und gekrümmten Oberflächen 3 offenbart. Neben der Präparation der Oberflächen 3 ist mit der Schablone 1 und der mindestens einen zusätzlichen Schablone 1 ́ auch eine Markierung der Zuschnittslinien auf Flicken 2 aus Reparaturmaterial, bevorzugt in Form von faserverstärkten Verbundmaterial zusätzlich durchführbar.
[0018] Die in den Figuren dargestellten Oberflächen 3 stellen mehrlagige Oberflächen 3 aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen dar, welche eine sogenannte Laminatstruktur aufweisen und vor allem im Flugzeug-, Boots- und Automobilbau eingesetzt werden. Obwohl der Einsatz der hier vorgestellten Schablonen 1, 1 ́ am Beispiel von faserverstärkten Verbundwerkstoffen erläutert wird, ist ihr Einsatz für massive einlagige Oberflächen 3 ebenso möglich.
[0019] Die hier vorgestellte Schablone 1 ist eine Platte mit einer Umfangskontur 11 und einer zentrischen Aussparung 10. Eine Aussparungskontur 12 begrenzt die zentrische Aussparung 10, wobei der Bereich zwischen der Aussparungskontur 12 und der Umfangskontur 11 eine Abdeckfläche 13 der Schablone 1 bildet. Bevorzugt ist die Schablone 1 als rotationssymmetrische Scheibe mit einer kreisförmigen Umfangskontur 11 ausgebildet. Bei Ausgestaltung der Schablone 1 als Scheibe und bei Formung der Grundfläche der Aussparung 10 als Kreisfläche ist die Abdeckfläche 13 ringförmig. Es ist je nach Einsatzzweck aber auch möglich die Schablone 1 mit einer mehreckigen Umfangskontur 11 und einer mehreckigen Grundfläche der Aussparung 10 aus zu gestalten.
[0020] Wenn Schadstellen 4 mit grösseren Abmessungen repariert werden müssen, ist es vorteilhaft die mindestens eine zusätzliche Schablone 1 ́ zu verwenden, welche in der Gestaltung mit der Schablone 1 übereinstimmen und mit der Schablone 1 das Schablonenset 0 bilden. Der Durchmesser D1 einer Schablone 1 und der Durchmesser D1 einer zusätzlichen Schablone 1 ́ sind in Fig. 4bexemplarisch für alle möglichen Ausführungsformen gezeigt.
[0021] Die mindestens eine zusätzliche Schablone 1 ́ weist im Vergleich zur Schablone 1 unterschiedlich grosse äussere Umfangskonturen 11 und unterschiedlich abgestufte Durchmesser D1auf. Der Durchmesser D1 aufeinander folgender zusätzlicher Schablonen 1 ́ ist stufenweise vergrössert. Als Schablone 1 wird hier immer die Schablone 1 mit dem kleinsten Durchmesser D1 des gesamten Schablonensets 0 bezeichnet. Alle zusätzlichen Schablonen 1 ́ weisen entsprechend stufenweise grösser ausgestaltete Durchmesser D1auf. Bevorzugt ist eine Mindestüberlappung aufeinanderfolgender Schablonen 1 bzw. zusätzlicher Schablonen 1 ́ von mindestens einem halben Zoll.
[0022] Wie in Fig. 2 erkennbar, weist die Schablone 1 eine Dicke auf und dadurch einen die Umfangskontur 11 umgebenden Rand, sodass ein Markierungsmittel 7, beispielsweise ein Stift 7, entlang des Randes um die Umfangskontur 11 und entlang der Aussparungskontur 12 herum führbar ist, womit Schleifflächenbegrenzungslinien 55 auf der Oberfläche 3 erzeugbar sind.
[0023] In den Fig. 3a bis 3e ist die schrittweise Reparatur einer Schadstelle 4 in einer Oberfläche 3 eines faserverstärkten Verbundwerkstoffes, umfassend fünf unterschiedliche Materiallagen 30, 31, 32, 33, 34. Die erste Schablone 1, sowie vier zusätzliche Schablonen 1 ́ werden etwa zentral auf der Schadstelle 4 positioniert und die Umfangskonturen 11 mittels eines Markierungsmittels 7 markiert. Die Ausrichtung der zusätzlichen Schablonen 1 ́ findet anhand der zentrischen Aussparung 10 der zusätzlichen Schablonen 1 ́ relativ zur Aussparung 10 der Schablone 1 und zur Schadstelle 4 statt.
[0024] Damit ist eine einfache, reproduzierbare und entsprechend bekannter Reparaturanleitungen anforderungsgerechte Schleifflächenkennzeichnung im Bereich der Schadstelle 4 möglich.
[0025] Nach der Markierung und der Entfernung des Schablonensets 0 wird die erste Lage 30 gemäss der Schleifflächenkennzeichnung der grössten, im Bezug auf den Durchmesser, zusätzlichen Schablone 1 ́ mittels einer Schleifvorrichtung 8 abgeschliffen. Gemäss der Schleifflächenkennzeichnung wird eine erste Schleiffläche 50 gemäss der gekennzeichneten Schleifflächenbegrenzungslinien 55 abgeschliffen. In einem weiteren Schritt wird die zweite Lage 31 gemäss einer gekennzeichneten zweiten Schleiffläche 51 entsprechend der zweitgrössten zusätzlichen Schablone 1 ́ abgeschliffen. Dieser Vorgang wird entsprechend wiederholt, bis die dritte Lage 32, die vierte Lage 33 und die fünfte Lage 34 mit jeweils unterschiedlichen Durchmessern abgestuft, gemäss einer dritten Schleiffläche 52, einer vierten Schleiffläche 53, sowie einer vierten Schleiffläche 54 abgeschliffen worden sind.
[0026] Die Schablone 1, sowie die zusätzlichen Schablonen 1 ́ werden ebenfalls zur reproduzierbaren Zuschnittdefinition entsprechender Flicken 2, insbesondere aus Verbundwerkstoffen, welche zur stoffschlüssigen Verbindung mit der präparierten Oberfläche 3 geeignet sind, eingesetzt. Dabei erfolgt die Zuschnittdefinition auf den Flicken 2, indem ein Markierungsmittel 7 um die Umfangskontur 11 der Schablone 1 bzw. der zusätzlichen Schablonen 1 ́ herumgeführt wird, während die Schablone 1 bzw. die zusätzlichen Schablonen 1 ́ mit der Hand fixiert gehalten sind.
[0027] Nach der Zuschnittsdefinition erfolgt ein Zuschnitt der Flicken 2 gemäss Stand der Technik.
[0028] Nach der Präparation der Oberfläche und dem Zuschnitt der Flicken 2, werden die Flicken 2 stoffschlüssig, mit einem Klebstoff, beispielsweise Kunstharz auf den abgeschliffenen Flächen der Oberfläche 3 befestigt. Die Flicken 2 können entweder mit Kunstharz imprägniert sein, oder beidseitig mit Kunstharz eingestrichen werden, bevor sie auf die Oberfläche gelegt und angedrückt werden. Unter Umständen ist nach der Positionierung der Flicken 2 ein nochmaliges Bestreichen mit Klebstoff, insbesondere mit Kunstharz notwendig. Um die Fixierung der Flicken 2 auf dünnen Oberflächen 3 zu unterstützen, ist die Nutzung einer Stützauflage 6 unterhalb der Oberfläche 3 hilfreich.
[0029] Zur Erreichung der höchstmöglichen mechanischen Stabilität und Festigkeit werden mehrere Flicken 2 aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen mit Klebstoff imprägniert und in unterschiedlichen Faserorientierungen übereinander in die ausgeschliffenen Schleifflächen geklebt. Nach der Verklebung der unterschiedlichen Flicken 2 können bekannte Standardverfahren zum Andrücken, Trocknen und Aushärten, beispielsweise durch Erzeugung eines Vakuums im Bereich der Flicken 2, durchgeführt werden. Diese bekannte Vakuumiermethode nutzt den äusseren Luftdruck für ein gleichmässiges Anpressen der Flicken 2 auf die Oberfläche 3.
[0030] Eine weitere Ausführungsform des Schablonensets 0 ist in Fig. 4a und 4b dargestellt. Die zusätzlichen Schablonen 1 ́ sind mindestens annähernd ringförmig ausgeführt, wobei die zentrische Aussparung 10 entsprechend gross ausgeführt ist. Auch die Schablone 1 ist ringförmig ausgeführt und weist einen derart grossen Durchmesser auf, dass die Schablone 1 in die Aussparungskontur 12 der folgenden zusätzlichen ringförmigen zweiten Schablone 1 ́ bündig einführbar ist. Jede weitere zusätzliche Schablone 1 ́ ist in die Aussparungskontur 12 der jeweils folgenden nächst grösseren zusätzlichen Schablone 1 ́ einführbar. Jede folgende nächst grössere zusätzliche Schablone V umgibt die kleinere Schablone 1 bzw. zusätzliche Schablone 1 ́ vollständig. So ist es möglich die Schablone 1 und die Mehrzahl der zusätzlichen Schablonen 1 ́ in einem ebenen Schablonenset 0 zusammen zu fügen. Es ist ebenfalls möglich die Schablone 1 wie in der ersten Ausführungsform gemäss Fig. 1aus zu gestalten.
[0031] Bei fixierter Schablone 1 bzw. zusätzlicher Schablone 1 ́ kann eine Schleifvorrichtung 8 direkt in die Aussparung 10, die Aussparung 10 querend eingesetzt und dort betrieben werden. Zur Fixierung der Schablonen 1, 1 ́ kann der Benutzer diese entweder von Hand halten oder beispielsweise mit einem Klebeband lösbar auf der Oberfläche 3 fixieren.
[0032] In Fig. 5 ist eine auf die Oberfläche 3, bzw. auf die erste Lage 30 aufgelegte und fixierte zusätzliche Schablone 1 ́ dargestellt. Die zentrische Aussparung 10 kennzeichnet die Schleiffläche ohne die Notwendigkeit einer Anzeichnung mit Markierungsmitteln. Innerhalb der Aussparung 10 der zusätzlichen Schablone 1 ́ kann die erste Lage 30 direkt mit der Schleifvorrichtung 8 entfernt werden. Der Schleifkopf 80 der Schleifvorrichtung 8 wird innerhalb der Aussparung 10 auf der ersten Lage 30 bewegt, wobei ein Bereich um die Schadstelle 4 bis zur zweiten Lage 31 in z-Richtung entfernt wird.
[0033] In den Fig. 6a bis 6c sind die weiteren Schritte der Schablonenauflage und damit zur Schleifflächenkennzeichnung und der einzelnen Abschleifvorgänge dargestellt. Durch das bündige einpassen der unterschiedlich grossen Schablone 1 bzw. zusätzlichen Schablone 1 ́ kann der Schleifvorgang direkt in der Aussparung 10 der Schablonen 1, 1 ́ erfolgen. Auch hier werden die Flicken 2 mit der Schablone 1 und der Mehrzahl von zusätzlichen Schablonen 1 ́ zugeschnitten, sodass auf die Schleifflächen angepasste Flicken 2 erzeugbar sind.
[0034] Die Schablone 1, sowie die zusätzlichen Schablonen 1 ́ weisen einen definierten Rand auf, sodass das die Umfangskontur 11 der Schablonen 1, 1 ́ definiert mit dem Markierungsmittel 7 umfahrbar ist. Damit ein Schleifvorgang direkt in der Aussparung 10 der Schablonen 1, 1 ́ erfolgen kann muss die Dicke der Schablonen 1, 1 ́ derart sein, dass die Schablonen 1, 1 ́ stabil auf der Oberfläche 3 bzw. auf den Flicken 2 fixierbar sind.
[0035] In allen Ausführungsformen kann die erste Schablone 1 wahlweise als ringförmige Schablone 1 oder scheibenförmige Schablone 1 ausgeführt sein, wobei jeweils die äussere Umfangskontur 11 der Schablone 1 mit der Aussparungskontur 12 der folgenden zusätzlichen Schablone 1 ́ korrespondiert und damit die Schablone 1 von der folgenden zusätzlichen Schablone 1 ́ in einer Ebene vollständig umhüllt ist.
[0036] Wie in den Fig. 1 und 4a erkennbar sind die Durchmesser und die äusseren Umfangskonturen 11 der ersten mindestens einen korrespondierenden zusätzlichen Schablonen 1 ́ grösser als der Durchmesser und die äussere Umfangskontur 11 der Schablone 1 ausgeführt. Die Durchmesser aufeinander folgender zusätzlicher Schablonen 1 ́ sind aufsteigend vergrössert ausgeführt und auch die Aussparung 10 der zusätzlichen Schablonen 1 ́ weist eine Kreisfläche auf.
[0037] Um eine Anordnung der Schablone 1, sowie der mindestens einen zusätzlichen Schablone 1 ́ in einem ebenen zusammenlegbaren Schablonenset 0 zu ermöglichen, muss der Durchmesser der Schablone 1 mindestens annähernd dem Durchmesser der zentrischen Aussparung 10 der auf die Schablone 1 folgenden zusätzlichen Schablone 1 ́ entsprechen. Damit kann die Umfangskontur 11 der Schablone 1 und/ oder der mindestens einen zusätzlichen Schablone 1 ́ jeweils bündig in die zentrische Aussparung 10 der auf die Schablone 1 und/oder die mindestens eine zusätzliche Schablone 1 ́ folgende zusätzliche Schablone 1 ́ eingeführt werden. Der Durchmesser der aufeinander folgenden zusätzlichen Schablonen 1 ́ ist stufenartig vergrössert ausgeführt.
[0038] Besonders bevorzugt ist die Schablone 1, sowie die mindestens eine zusätzliche Schablone 1 ́ aus einem transparenten Material hergestellt, sodass die Schadstelle und die Oberfläche 3 während der Markierung sichtbar bleiben.
[0039] Um eine exakte Schleifflächenkennzeichnung auf gekrümmten Oberflächen 3 zu ermöglichen, sollte das Material der Schablone 1 und der zusätzlichen Schablonen 1 ́ flexibel gewählt sein. Damit ist ein Anschmiegen der Schablone 1 bzw. der zusätzlichen Schablonen 1 ́ auf eine gekrümmte Oberfläche 3 möglich.
[0040] Mit Hilfe der erfindungsgemässen Schablone 1 und der zusätzlichen Schablonen 1 ́ ist es sogar möglich Schadstellen in einer massiven einlagigen Oberfläche zu markieren, ab zu schleifen und mit Flicken 2 aus entsprechend massivem Reparaturmaterial zu reparieren. Dabei können mit Hilfe der Schablone 1 bzw. der zusätzlichen Schablonen 1 ́ grössenabgestufte Schleifflächen unterschiedlich tief eingebracht werden. Anschliessend kann eine Mehrzahl von Flicken 2 stoff-und/oder formschlüssig verbunden auf oder in den Schleifflächen angeordnet werden.
[0041] Die Schablone 1 und die zusätzlichen Schablonen 1 ́ sind aus formstabilen und chemisch neutralen Materialien ausgeführt. Dann ist das entlangführen des Markierungsmittels und des Schleifkopfes möglich und die Schablonen 1, 1 ́ werden auch beim Schleifvorgang nicht chemisch angegriffen. Um die Schablone 1 und die zusätzlichen Schablonen 1 ́ auch auf gekrümmten Oberflächen zur reproduzierbaren Kennzeichnung von Schleifflächen einsetzen zu können, sollte das verwendete Material trotzdem in engen Grenzen flexibel, biegsam und entsprechend der gekrümmten Oberflächen leicht verformbar sein.
[0042] Die unterschiedlich grossen, abgestuft ausgeführten Durchmesser der Schablonen 1, 1 ́ sind derart ausgeführt, dass eine Mindestüberlappung der nächst kleineren Schleiffläche erreicht wird. Da beispielsweise das SRM von mindestens einem namhaften Hersteller (OEM) eine Mindestüberlappung von V2 Zoll fordert, ist die stufenweise Verringerung der Durchmesser entsprechend auszuführen.
Bezugszeichenliste
[0043] <tb>0<sep>Schablonenset <tb>1<sep>Schablone <tb><sep>1 ́ zusätzliche Schablone <tb><sep>10 Aussparung (zentrisch) <tb><sep>11 Umfangskontur (äussere) <tb><sep>12 Aussparungskontur <tb><sep>13 Abdeckfläche <tb>2<sep>Flicken <tb>3<sep>Oberfläche (Mehrschichtig aus Verbundwerkstoffen) <tb><sep>30 erste Lage <tb><sep>31 zweite Lage <tb><sep>32 dritte Lage <tb><sep>33 vierte Lage <tb><sep>34 fünfte Lage <tb>4<sep>Schadstelle <tb><sep>50 erste Schleiffläche <tb><sep>51 zweite Schleiffläche <tb><sep>52 dritte Schleiffläche <tb><sep>53 vierte Schleiffläche <tb><sep>54 fünfte Schleiffläche <tb><sep>55 Schleifflächenbegrenzungslinien <tb>6<sep>Stützauflage <tb>7<sep>Markierungsmittel <tb>8<sep>Schleifvorrichtung <tb><sep>80 Schleifkopf <tb><sep>z-Richtung <tb>D1<sep>Durchmesser Schablone/zusätzlicher Schablone <tb>D1<sep>

Claims (16)

1. Schablone (1) insbesondere als Hilfsmittel für die Reparatur von Schadstellen (4) in Oberflächen (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (1) eine Platte mit einer Umfangskontur (11) und einer, von einer Aussparungskontur (12) umgebenden zentrischen Aussparung (10) ist, sodass durch die Umfangskontur (11) und/oder die Aussparungskontur (12) eine erste Schleiffläche (50) auf der Oberfläche (3) und/oder eine Markierung von Zuschnittslinien auf Flicken (2) aus Reparaturmaterial definierbar ist.
2. Schablone (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche der Aussparung (10) eine Kreisfläche mit einer kreisförmigen Aussparungskontur (12) ist, sodass die definierbare erste Schleiffläche (50) und/oder die Markierung von Zuschnittslinien auf Flicken (2) aus Reparaturmaterial eine Kreisfläche ist.
3. Schablone (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (1) eine rotationssymmetrische Scheibe, insbesondere mit einer kreisförmigen äusseren Umfangskontur (11) ist.
4. Schablone (1) gemäss den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen der Aussparungskontur (12) und der Umfangskontur (11) der Schablone (1) eine ringförmige Abdeckfläche (13) bildet.
5. Schablone (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (1) aus einem formstabilen und transparentem Kunststoff hergestellt ist.
6. Schablone (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (1) aus einem geringfügig biegsamen Kunststoff hergestellt ist.
7. Schablone (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schablone (1) derart ausgeführt ist, dass die Schablone (1) einen ausreichend stabilen Rand zur definierten Führung eines Markierungsmittels (7) entlang der Aussparungskontur (12) und/oder der Umfangskontur (11) der Schablone (1) aufweist.
8. Schablone (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schablone (1) einen ausreichend stabilen Rand zur definierten Betätigung eines Schleifkopfes (80) einer Schleifvorrichtung (8) innerhalb der zentrischen Aussparung (10) aufweist.
9. Schablonenset (0) dadurch gekennzeichnet, dass das Schablonenset (0) mindestens eine Schablone (1) gemäss Anspruch 1 und mindestens eine korrespondierende zusätzliche Schablone (1 ́), umfassend eine äussere Umfangskontur (11) und eine zentrische Aussparung (10) mit einer Aussparungskontur (12) aufweist, wobei entlang der äusseren Umfangskontur (11) und/oder der Aussparungskontur (12) Schleifflächenbegrenzungslinien (55) auf der Oberfläche (3) und/oder Markierungen von Zuschnittslinien auf Flicken (2) aus Reparaturmaterial definierbar sind.
10. Schablonenset (0) gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser und die äussere Umfangskontur (11) der ersten mindestens einen korrespondierenden zusätzlichen Schablone (1 ́) grösser als der Durchmesser und die äussere Umfangskontur (11) der Schablone (1) ist.
11. Schablonenset (0) gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser aufeinander folgender zusätzlicher Schablonen (1 ́) unterschiedlich gross sind.
12. Schablonenset (0) gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser und Umfangskonturen (11) der Schablone (1) und der aufeinander folgenden zusätzlichen Schablonen (1 ́) stufenartig vergrössert sind.
13. Schablonenset (0) gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Schablone (1) mindestens annähernd dem Durchmesser der zentrischen Aussparung (10) der auf die Schablone (1) folgenden zusätzlichen Schablone (1 ́) entspricht.
14. Schablonenset (0) gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangskontur (11) der Schablone (1) und/ oder der mindestens einen zusätzlichen Schablone (1 ́) jeweils bündig in die zentrische Aussparung (10) der auf die Schablone (1) und/oder die mindestens eine zusätzliche Schablone (1 ́) folgende zusätzliche Schablone (1 ́) einführbar ist.
15. Schablonenset (0) gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (1) und die mindestens eine zusätzliche Schablone (1 ́) ein eben zusammenlegbares Schablonenset (0) bilden.
16. Verwendung einer Schablone (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schleifkopf (80) einer Schleifvorrichtung (8) die zentrische Aussparung (10) querend auf die Oberfläche (3) im Bereich der Aussparung (10) aufsetzbar ist und eine erste Schleiffläche (50) in einer ersten Lage (30) der Oberfläche (3) abschleifbar ist.
CH00907/09A 2009-06-11 2009-06-11 Schablone und Schablonenset zum Einsatz bei der Reparatur von Verbundwerkstoffen. CH701247A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00907/09A CH701247A1 (de) 2009-06-11 2009-06-11 Schablone und Schablonenset zum Einsatz bei der Reparatur von Verbundwerkstoffen.
PCT/EP2010/057835 WO2010142610A1 (de) 2009-06-11 2010-06-04 Schablone und schablonenset zum einsatz bei der reparatur von verbundwerkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00907/09A CH701247A1 (de) 2009-06-11 2009-06-11 Schablone und Schablonenset zum Einsatz bei der Reparatur von Verbundwerkstoffen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH701247A1 true CH701247A1 (de) 2010-12-15

Family

ID=41349299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00907/09A CH701247A1 (de) 2009-06-11 2009-06-11 Schablone und Schablonenset zum Einsatz bei der Reparatur von Verbundwerkstoffen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH701247A1 (de)
WO (1) WO2010142610A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2709835B1 (de) * 2011-05-17 2019-07-17 The Boeing Company Schablonensystem für gebondete nacharbeit
FR3121382A1 (fr) * 2021-03-30 2022-10-07 Safran Aircraft Engines Réparation d’une pièce en matériau composite

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705257A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-15 Joerg-Ulrich Zowalla System zur Herstellung und Reparatur von Kunststoff-Composite-Bauteilen.
CN114241047B (zh) * 2021-12-02 2023-04-07 广西大学 一种用于园林绿篱修剪的双目视觉识别和定位方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739558A (en) * 1985-08-22 1988-04-26 Black Sydney J Line drawing instrument
DE3726638A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Paul Stueben Rundschablonen-system
US4820564A (en) * 1984-10-29 1989-04-11 The Boeing Company Blind-side repair patch kit
US5023987A (en) * 1989-08-28 1991-06-18 The Boeing Company Strato streak flush patch
WO2001042733A1 (fr) * 1999-12-07 2001-06-14 Raja Siblini Systemes combines de mesures sur la base de support circulaire
US20030188821A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-09 The Boeing Company Process method to repair bismaleimide (BMI) composite structures
US7387819B2 (en) * 2005-01-10 2008-06-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and apparatus for repairing bed-liner coatings

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8719247D0 (en) * 1987-08-14 1987-09-23 Craig M T Sugarcraft marking apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820564A (en) * 1984-10-29 1989-04-11 The Boeing Company Blind-side repair patch kit
US4739558A (en) * 1985-08-22 1988-04-26 Black Sydney J Line drawing instrument
DE3726638A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Paul Stueben Rundschablonen-system
US5023987A (en) * 1989-08-28 1991-06-18 The Boeing Company Strato streak flush patch
WO2001042733A1 (fr) * 1999-12-07 2001-06-14 Raja Siblini Systemes combines de mesures sur la base de support circulaire
US20030188821A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-09 The Boeing Company Process method to repair bismaleimide (BMI) composite structures
US7387819B2 (en) * 2005-01-10 2008-06-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and apparatus for repairing bed-liner coatings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2709835B1 (de) * 2011-05-17 2019-07-17 The Boeing Company Schablonensystem für gebondete nacharbeit
FR3121382A1 (fr) * 2021-03-30 2022-10-07 Safran Aircraft Engines Réparation d’une pièce en matériau composite

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010142610A1 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019744C2 (de) Vorrichtung zum Reparieren von Bauteilen aus Kunststoff, insbesondere aus Faserverbundwerkstoffen
DE102007009719B3 (de) Verfahren zur Reparatur eines Bauteils
DE102015101328A1 (de) System und Verfahren zum Reparieren eines aus einem Kunststoff hergestellten Bauteils
CH701247A1 (de) Schablone und Schablonenset zum Einsatz bei der Reparatur von Verbundwerkstoffen.
DE102007009641A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Fräswerkzeugs sowie deren Verwendung
EP3790730A1 (de) Verfahren zum applizieren eines werkstoffes auf ein faserverbundbauteil
DE112017000475T5 (de) Endflächen-Beschichtungsvorrichtung
DE102014216006A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung
DE102009023864B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Dopplers
DE202008008428U1 (de) Bearbeitungseinrichtung
DE102008050276B4 (de) Vorrichtung zum Einspannen einer Platte mit einer Unterstützungstruktur aus drei kugelförmigen Kontaktelementen
DE102013003669A1 (de) Verfahren zum Reparieren eines Faserverbundbauteils
EP3307529B1 (de) Verfahren zum austauschen eines abschnitts eines kunststoffbauteils
EP2527143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorfixieren eines Kaschierstoffes auf einer Bauteiloberfläche
EP0809086B1 (de) Vorrichtung zur Abstimmung von Fahrzeugteilen
CH701994A1 (de) Nasslaminierverfahren und Folienschlauch zum Nasslaminieren.
DE4126009C2 (de) Verfahren zum Heften zu verklebender metallischer Bauteile
DE102014215547A1 (de) Klebehalter zur Befestigung an einer Struktur
DE102014112293B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer abgerundeten Möbelecke
DE102013209179A1 (de) Methode zur Schäftreparatur von Bauteilen
DE202015009574U1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmässigkeit einer Oberfläche
DE102010028171A1 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen
DE102019122122B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Materialabtrag von der Oberfläche einer Anordnung aus Profilelementen und einem dazwischen liegenden Übergangsbereich mit ausgehärteter Füllmasse, sowie Herstellungsverfahren
CH705257A1 (de) System zur Herstellung und Reparatur von Kunststoff-Composite-Bauteilen.
DE102020117026A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)