EP3865006B1 - Regalträger für ein regal - Google Patents

Regalträger für ein regal Download PDF

Info

Publication number
EP3865006B1
EP3865006B1 EP20157523.0A EP20157523A EP3865006B1 EP 3865006 B1 EP3865006 B1 EP 3865006B1 EP 20157523 A EP20157523 A EP 20157523A EP 3865006 B1 EP3865006 B1 EP 3865006B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
electrical conductor
electrical
contact element
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20157523.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3865006A1 (de
Inventor
Gerhard Mayrhofer
Michaela SCHATZL-LINDER
Johannes SELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Stahl GmbH
Original Assignee
Voestalpine Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Stahl GmbH filed Critical Voestalpine Stahl GmbH
Priority to EP20157523.0A priority Critical patent/EP3865006B1/de
Publication of EP3865006A1 publication Critical patent/EP3865006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3865006B1 publication Critical patent/EP3865006B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/061Cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks

Definitions

  • the invention relates to a shelf and a shelf support for it, with a base body that forms a hooking element at one of its ends for hanging in a shelf rail of the shelf, and with a first electrical conductor that runs along the base body and is attached to the base body.
  • Shelf supports - often referred to as consoles - with a metallic base body, which partially has a plastic coating, are known from the prior art DE202018100713U1 ). Due to the requirements of an electrical supply, such as shelf lighting, the suggests DE202018100713U1 a cable duct attached to the base body, which carries an electrical conductor. Disadvantageously, this constructive solution requires a considerable installation effort via a cable duct on the base body. In addition, the cable duct can represent an interference contour on the shelf surface, which can lead to damage to the electrical conductor - for example when the shelf is equipped.
  • a generic shelf support is also in KR20070106298A disclosed.
  • the invention has therefore set itself the task of changing the construction of the shelf support in such a way that it can ensure the transmission of electrical energy without increased installation effort, and this is also stable in practice.
  • the base body consists of a coil-coated metal sheet with an electrically insulating plastic coating, with the first electrical conductor being embedded in the electrically insulating plastic coating of the metal sheet, this can initially significantly increase the design effort on the shelf support simplify.
  • the installation of the electrical power supply is also made considerably easier. For example, it may not be necessary to attach a cable duct along with an electrically insulated cable to the base body. This is because the base body already has an electrical conductor in the plastic coating of the strip-coated sheet metal, which can be used as an electrical line section in the power supply. The electrical assembly effort can thus be significantly reduced.
  • the shelf support is also protected against damage due to the embedded conductor, which combines the advantages of simplified assembly with the advantages of high stability during operation of the shelf.
  • the stability in the transmission of electrical energy can be further improved if the plastic coating has a primer and a top coat.
  • the first electrical conductor is preferably provided between the primer and the topcoat layer, which not only makes it easier to manufacture the shelf support, but can also further reduce the risk of short circuits with the sheet metal of the base body.
  • the plastic coating has a polyester base or a polyurethane base or a polyvinylidene fluoride base, a high electrical insulation value can be made possible, for example.
  • the first electrical conductor preferably consists of a printed paste or ink, which can facilitate the functionalization of the base body and lead to reduced production costs.
  • the paste or ink preferably has electrically conductive particles and a polymer in order to ensure sufficient electrical conductivity of the first electrical conductor.
  • the contacting of the first electrical conductor can be facilitated if the electrically insulating plastic coating has a contact cutout, which cuts out the plastic coating up to the first electrical conductor, which forms an electrical contact surface in this area.
  • the shelf support preferably has at least one centering recess in the base body in the area of the contact recess, in order to further simplify the assembly of a shelf.
  • the shelf support according to the invention is used for example in a shelf.
  • the design effort on the shelf can be further simplified.
  • the shelf preferably has a coupling element in order to be able to tap electrical power from the shelf support in a stable manner.
  • the coupling element has a base with a first electrical contact element and a first centering pin, the first contact element engaging in the contact recess of the plastic coating and contacting the first electrical conductor, and the centering pin engaging in the centering recess of the shelf support.
  • the assembly of the shelf can be further simplified if the coupling element has a stop, with the stop and the centering pin of the base protruding on the same side, and with the stop and the centering pin interacting with the shelf support to form a form-fit connection, reducing to one degree of freedom in the longitudinal direction of the centering pin .
  • a simple plug-in system is thus provided.
  • the coupling element can also serve as a connecting path, in that the coupling element has a third contact element on the stop, which third contact element is provided on the stop side opposite the centering pin.
  • the shelf has a shelf with a third electrical conductor, the third contact element of the coupling element making contact with the third electrical conductor.
  • the shelf has a fourth electrical conductor and the coupling element has a second and a fourth contact element
  • the possibility may arise that the second contact element contacts the sheet metal of the shelf support and the fourth contact element contacts the fourth electrical conductor of the shelf, with the fourth Contact element is provided on the joint stop side of the coupling element with the third contact element.
  • To 1 is, for example, a shelf support 1 from one to 3 Partially illustrated shelf 100 is shown.
  • the shelf support 1 has a base body 2 and an electrical conductor 3.1, which runs along the base body 2 and on Body 2 is attached.
  • the electrical conductor 3.1 is used for the electrical supply of electrical consumers 4 of the shelf, which electrical consumers after 3 for example lamps 103 are.
  • the base body 2 forms an element known in the case of shelves for mechanical connection to a shelf rail 5 of the shelf 100, namely an in 1 illustrated hooking element 6.
  • the shelf 100 according to the invention has reduced construction and assembly costs because the base body 2 consists of a coil-coated sheet metal 7 with an electrically insulating plastic coating 8, with the first electrical conductor 3.1 being embedded in the electrically insulating plastic coating 8 of the metal sheet 7.
  • This electrically insulating plastic coating 8 consists, as in 2 recognizable from a primer 8.1 and a top coat layer 8.2, between which the first electrical conductor 3.1 is provided - which leads to a high short-circuit security.
  • the plastic coating 8 has a polyester base or a polyurethane base or a polyvinylidene fluoride base.
  • the first electrical conductor 3.1 consists of a printed paste or ink, which facilitates the manufacture of the shelf support 1.
  • the electrical conductor 3.1 is printed on the primer 8.1.
  • Primer 8.1 and the first electrical conductor 3.1 are covered by the top coat layer 8.2 that is applied subsequently.
  • the paste or ink has electrically conductive particles and a polymer, as a result of which line breakage can be reliably prevented even in the case of large deformations of the base body caused by loads.
  • the electrically insulating plastic coating 8 has a first and a second contact cutout 9, 10, which cut out the plastic coating 8 up to the embedded electrical conductor 3.1.
  • the electrical conductor 3.1 forms in a first and a second contact surface 11, 12 for electrical connection from these recessed areas.
  • the first contact surface 11 is arranged in the end area with the hooking element 6 of the shelf support 1 .
  • the second contact surface 12 is - as in 1 shown for example - on, the hooking element 6 opposite end portion of the shelf support 1 arranged.
  • two centering recesses 13.1, 13.2 are provided in the base body 2.
  • centering recesses 13.1, 13.2 are used for connection to a coupling element 14 of the shelf 100, which coupling element 14 in the Figures 4 and 5 is shown in more detail.
  • the coupling element 14 has a base 15 with a first electrical contact element 16.1 and with two centering pins 17.1, 17.2. These centering pins 17.1, 17.2 engage in the centering recess 13.1, 13.2 of the shelf support 1 and thus align the coupling element 14 exactly with respect to the shelf support 1. This also ensures that the first contact element 16.1 engages in the second contact recess 10 of the plastic coating 8 and makes contact with the first electrical conductor 3.1.
  • the coupling element 14 also has a stop 18, with the stop 18 and centering pins 17.1, 17.2 of the base 15 of the coupling element 14 projecting on the same side.
  • the shelf support 1 has a stop 18 that is complementary to the recess 19, which further facilitates the positioning of the coupling element 14.
  • stop 18 and centering pins 17.1, 17.2 work together with the shelf support 1 to form a form-fitting connection, reducing to one degree of freedom in the longitudinal direction of the centering pin - which keeps the coupling element 14 stable on the shelf support 1.
  • the centering pins 17.1, 17.2, which protrude through the base body and protrude from it, are plastically deformed, with the result that a firm connection of the contact element 14 to the shelf support 1 is achieved.
  • the shelf 100 has two electrical connections 101, 102, of which the first electrical connection 101 has the first electrical conductor 3.1 of the shelf support 1 and the second electrical connection 102 has the metal sheet 7 of the shelf support 1 as the second electrical conductor 3.2.
  • the first electrical conductor 3.1 is a forward conductor and the second electrical conductor 3.2 is a return conductor.
  • the coupling element 14 now establishes the connection between the first and second electrical conductors 3.1, 3.2 of the shelf support 1 and a third and fourth electrical conductor 19.1, 19.2 of a shelf 20 of the shelf 100.
  • the coupling element 14 has a third and fourth contact element 16.3, 16.4 on the stop 18, which contact elements 16.3, 16.4 are provided on the stop side opposite the centering pins 17.1, 17.2.
  • the third contact element 16.3 contacts the third electrical conductor 19.3 of the shelf 20.
  • the fourth contact element 16.4 contacts the fourth electrical conductor 19.4 of the shelf 20.
  • the third or fourth contact element 16.3, 16.4 is electrically connected to the first or second contact element 16.1, 16.2.
  • the second contact element 16.2 is located on the stop 18 of the coupling element 14 - specifically on the stop side which adjoins that base side of the base 15 on which the first contact element 16.1 is provided.
  • the first and third contact element 16.1, 16.3 electically connected to each other and the second and fourth contact element 16.2, 16.4 electically connected to each other.
  • the contact element or elements 16.1, 16.2, 16.3, 16.4 preferably protrude from the coupling element 14.
  • the contact element 16.1, 16.2, 16.3, 16.4 consists or these contact elements 16.1, 16.2, 16.3, 16.4 consist of a foamed, metallically conductive material.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regal und einen Regalträger hierfür, mit einem Grundkörper, der an einem seiner Enden ein Einhakelement zum Einhängen in eine Regalschiene des Regals ausbildet, und mit einem ersten elektrischen Leiter, der entlang des Grundkörpers verläuft und am Grundkörper befestigt ist.
  • Regalträger - oftmals als Konsolen bezeichnet - mit einem metallischen Grundkörper, der teilweise eine Kunststoffbeschichtung aufweist, sind aus dem Stand der Technik bekannt DE202018100713U1 ). Aufgrund von Anforderungen einer elektrischen Versorgung, beispielsweise einer Regalbeleuchtung, schlägt die DE202018100713U1 einen am Grundkörper befestigten Kabelkanal vor, der einen elektrischen Leiter führt. Nachteilig bedarf es für diese konstruktive Lösung über einen Kabelkanal am Grundkörper eines erheblichen Montageaufwands. Zudem kann der Kabelkanal eine Störkontur an der Regalfläche darstellen, was zu Beschädigungen am elektrischen Leiter - beispielsweise bei der Bestückung des Regals - führen kann. Ein gattungsgemäßer Regalträger ist ebenfalls in KR20070106298A offenbart.
  • Die Erfindung hat sich daher ausgehend vom eingangs gestellten Stand der Technik die Aufgabe gestellt, den Regalträger in der Konstruktion derart zu verändern, dass dieser eine Übertragung von elektrischer Energie ohne erhöhten Montageaufwand gewährleisten kann, und wobei dies in der Praxis auch standfest erfolgt.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Besteht der Grundkörper aus einem bandbeschichteten Metallblech mit einer elektrisch isolierenden Kunststoffbeschichtung, wobei der erste elektrische Leiter in der elektrisch isolierenden Kunststoffbeschichtung des Metallblechs eingebettet ist, kann dies zunächst den Konstruktionsaufwand am Regalträger erheblich vereinfachen. Zudem wird so auch die Montage der elektrischen Energieversorgung erheblich erleichtert. Beispielsweise kann es sich damit erübrigen, einen Kabelkanal samt elektrisch isolierten Kabel am Grundkörper zu befestigen. Der Grundkörper weist nämlich in der Kunststoffbeschichtung des bandbeschichtetes Metallblechs bereits einen elektrischen Leiter auf, der als elektrische Leitungsstrecke in der Energieversorgung verwendet werden kann. Der elektrische Montageaufwand kann damit erheblich reduzieren. Des Weiteren ist der Regalträger auch aufgrund des eingebetteten Leiters gegenüber Beschädigungen geschützt, was die Vorteile der vereinfachten Montage mit den Vorteilen einer hohen Standfestigkeit im Betrieb des Regals kombiniert.
  • Die Standfestigkeit in der Übertragung von elektrischer Energie kann weiter verbessert werden, wenn die Kunststoffbeschichtung eine Grundierung und eine Decklackschicht aufweist.
  • Vorzugsweise ist der erste elektrische Leiter zwischen Grundierung und Decklackschicht vorgesehen, was nicht nur die Herstellung des Regalträgers erleichtert, sondern auch die Kurzschlussgefahr mit dem Metallblech des Grundkörpers weiter verringern kann.
  • Weist die Kunststoffbeschichtung eine Polyesterbasis oder eine Polyurethanbasis oder eine Polyvinylidenfluoridbasis auf, kann beispielsweise ein hoher elektrischer Isolationswert ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise besteht der erste elektrische Leiter aus einer gedruckten Paste oder Tinte, was die Funktionalisierung des Grundkörpers erleichtern und zu verminderten Herstellungskosten führen kann.
  • Vorzugsweise weist die Paste oder Tinte elektrisch leitfähige Partikel und ein Polymer auf, um für eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit des ersten elektrischen Leiters zu sorgen.
  • Die Kontaktierung des ersten elektrischen Leiters kann erleichtert werden, wenn die elektrisch isolierende Kunststoffbeschichtung eine Kontaktaussparung aufweist, welche die Kunststoffbeschichtung bis zum ersten elektrischen Leiter ausspart, der in diesem Bereich eine elektrische Kontaktfläche ausbildet.
  • Vorzugsweise weist der Regalträger im Bereich der Kontaktaussparung mindestens eine Zentrieraussparung im Grundkörper auf, um damit die Montage eines Regals weiter zu vereinfachen.
  • Der erfindungsgemäße Regalträger wird beispielsweise bei einem Regal verwendet.
  • Weist das Regal mindestens zwei elektrische Verbindungen aufweist, von denen die erste elektrische Verbindung den ersten elektrischen Leiter des Regalträgers und die zweite elektrische Verbindung das Metallblech des Regalträgers als zweiter elektrischer Leiter aufweist, ist der Konstruktionsaufwand am Regal weiter vereinfachbar.
  • Vorzugsweise weist das Regal ein Kupplungselement auf, um elektrische Leistung vom Regalträger standfest abgreifen zu können. Hierzu weist, das Kupplungselement eine Basis mit einem ersten elektrischen Kontaktelement und mit einem ersten Zentrierstift auf, wobei das erste Kontaktelement in die Kontaktaussparung der Kunststoffbeschichtung eingreift und den ersten elektrischen Leiter kontaktiert, und wobei der Zentrierstift in die Zentrieraussparung des Regalträgers eingreift.
  • Die Montage des Regals kann weiter vereinfacht werden, wenn das Kupplungselement einen Anschlag aufweist, wobei Anschlag und Zentrierstift der Basis an derselben Seite vorspringen, und wobei Anschlag und Zentrierstift mit dem Regalträger zur Ausbildung eines formschlüssigen Verbunds unter Reduktion auf einen Freiheitsgrad in Längsrichtung des Zentrierstifts zusammenwirken. Damit ist ein einfaches Stecksystem gegeben.
  • Das Kupplungselement kann ebenso als Verbindungsstrecke dienen, indem das Kupplungselement ein drittes Kontaktelement am Anschlag aufweist, welches dritte Kontaktelement auf der, dem Zentrierstift gegenüberliegenden Anschlagseite vorgesehen ist.
  • Vorstehendes kann insbesondere von Vorteil sein, wenn das Regal einen Regalboden mit einem dritten elektrischen Leiter aufweist, wobei das dritte Kontaktelement des Kupplungselements den dritten elektrischen Leiter kontaktiert.
  • Weist der Regalboden einen vierten elektrischen Leiter auf und weist das Kupplungselement ein zweites und ein viertes Kontaktelement auf, kann sich die Möglichkeit eröffnen, dass das zweite Kontaktelement das Metallblech des Regalträgers kontaktiert und das vierte Kontaktelement den vierten elektrischen Leiter des Regalbodens kontaktiert, wobei das vierte Kontaktelement auf der, mit dem dritten Kontaktelement gemeinsamen Anschlagseite des Kupplungselements vorgesehen ist. Damit lässt sich bei einfachen Montagebedingungen eine elektrische Verbindung zwischen Regalträger über das Kontaktelement zum Regalboden hin erstellen.
  • In den Figuren ist beispielsweise der Erfindungsgegenstand anhand eines Ausführungsbeispiels näher dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht auf einen Regalträger,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht nach II-II der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine dreidimensionale Ansicht auf ein Regal mit einem Regalträger nach Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Explosionszeichnung der Fig. 3 in Unteransicht und
    Fig. 5
    eine dreidimensionale Ansicht auf ein Kupplungselement des Regals nach Fig. 3.
  • Nach Fig. 1 wird beispielsweise ein Regalträger 1 von einem nach Fig. 3 teilweise dargestellten Regal 100 gezeigt. Der Regalträger 1 weist einen Grundkörper 2 und einen elektrischen Leiter 3.1 auf, der entlang des Grundkörpers 2 verläuft und am Grundkörper 2 befestigt ist. Der elektrische Leiter 3.1 dient zur elektrischen Versorgung von elektrischen Verbrauchern 4 des Regals, welche elektrische Verbraucher nach der Fig. 3 beispielsweise Leuchtmittel 103 sind.
  • Der Grundkörper 2 bildet ein bei Regalen bekanntes Element zur mechanischen Verbindung mit einer Regalschiene 5 des Regals 100 aus, nämlich ein in Fig. 1 dargestelltes Einhakelement 6.
  • Das erfindungsgemäße Regal 100 weist einen reduzierten Konstruktions- und Montageaufwand auf, weil der Grundkörper 2 aus einem bandbeschichteten Metallblech 7 mit einer elektrisch isolierenden Kunststoffbeschichtung 8 besteht, wobei der erste elektrische Leiter 3.1 in der elektrisch isolierenden Kunststoffbeschichtung 8 des Metallblechs 7 eingebettet ist.
  • Diese elektrisch isolierende Kunststoffbeschichtung 8 besteht, wie in Fig. 2 zu erkennen, aus einer Grundierung 8.1 und einer Decklackschicht 8.2, zwischen denen der erste elektrische Leiter 3.1 vorgesehen ist - was zu einer hohen Kurzschlusssicherheit führt.
  • Zudem weist die Kunststoffbeschichtung 8 eine Polyesterbasis oder eine Polyurethanbasis oder eine Polyvinylidenfluoridbasis auf.
  • Der erste elektrische Leiter 3.1 besteht aus einer gedruckten Paste oder Tinte, was die Herstellung des Regalträgers 1 erleichtert. Der elektrische Leiter 3.1 ist auf die Grundierung 8.1 gedruckt. Grundierung 8.1 und erster elektrischer Leiter 3.1 werden von der nachfolgend aufgebrachten Decklackschicht 8.2 abgedeckt. Die Paste oder Tinte weist elektrisch leitfähige Partikel und ein Polymer auf, wodurch selbst bei großen belastungsbedingten Verformungen des Grundkörpers standfest ein Leitungsbruch verhindert werden kann.
  • Zudem weist die elektrisch isolierende Kunststoffbeschichtung 8 eine erste und eine zweite Kontaktaussparung 9, 10 auf, welche die Kunststoffbeschichtung 8 bis zum eingebetteten elektrischen Leiter 3.1 aussparen. Der elektrische Leiter 3.1 bildet in diesen ausgesparten Bereichen je eine erste und eine zweite Kontaktfläche 11, 12 zum elektrischen Anschluss aus. Die erste Kontaktfläche 11 ist im Endbereich mit dem Einhakelement 6 des Regalträgers 1 angeordnet. Die zweite Kontaktfläche 12 ist - wie in Fig. 1 beispielsweise dargestellt - am, dem Einhakelement 6 gegenüberliegenden Endbereich des Regalträgers 1 angeordnet.
  • Im Bereich der zweiten Kontaktaussparung 10 sind im Grundkörper 2 zwei Zentrieraussparungen 13.1, 13.2 vorgesehen.
  • Diese Zentrieraussparungen 13.1, 13.2 dienen zur Verbindung mit einem Kupplungselement 14 des Regals 100, welches Kupplungselement 14 in den Figuren 4 und 5 näher dargestellt ist. Das Kupplungselement 14 weist eine Basis 15 mit einem ersten elektrischen Kontaktelement 16.1 und mit zwei Zentrierstiften 17.1, 17.2 auf. Diese Zentrierstifte 17.1, 17.2 greifen in die Zentrieraussparung 13.1, 13.2 des Regalträgers 1 ein und richten damit das Kupplungselement 14 exakt gegenüber dem Regalträger 1 aus. Damit ist auch sichergestellt, dass das erste Kontaktelement 16.1 in die zweite Kontaktaussparung 10 der Kunststoffbeschichtung 8 eingreift und den ersten elektrischen Leiter 3.1 kontaktiert.
  • Das Kupplungselement 14 weist zudem einen Anschlag 18 auf, wobei Anschlag 18 und Zentrierstifte 17.1, 17.2 der Basis 15 des Kupplungselements 14 an derselben Seite vorspringen.
  • Der Regalträger 1 weist einen zum Anschlag 18 komplementären Rücksprung 19 auf, was die Positionierung des Kupplungselements 14 weiter erleichtert.
  • Außerdem wirken Anschlag 18 und Zentrierstifte 17.1, 17.2 mit dem Regalträger 1 zur Ausbildung eines formschlüssigen Verbunds unter Reduktion auf einen Freiheitsgrad in Längsrichtung des Zentrierstifts zusammen - was das Kupplungselements 14 standfest am Regalträger 1 hält. Zudem werden die Zentrierstifte 17.1, 17.2, die durch den Grundkörper ragen und diesem vorspringen, plastisch verformt-womit eine feste Anbindung des Kontaktelements 14 an den Regalträger 1 erreicht wird.
  • Wie zudem der Fig. 3 zu entnehmen, weist das Regal 100 zwei elektrische Verbindungen 101, 102 auf, wovon die erste elektrische Verbindung 101 den ersten elektrischen Leiter 3.1 des Regalträgers 1 und die zweite elektrische Verbindung 102 das Metallblech 7 des Regalträgers 1 als zweiten elektrischen Leiter 3.2 aufweist. Beispielsweise ist der erste elektrische Leiter 3.1 ein Hinleiter und der zweite elektrische Leiter 3.2 ein Rückleiter.
  • Das Kupplungselement 14 stellt nun die Verbindung zwischen den ersten und zweiten elektrischen Leitern 3.1, 3.2 des Regalträgers 1 und einem dritten und vierten elektrischen Leiter 19.1, 19.2 eines Regalbodens 20 des Regals 100 her. Hierzu weist das Kupplungselement 14 ein drittes und viertes Kontaktelement 16.3, 16.4 am Anschlag 18 auf, welche Kontaktelemente 16.3, 16.4 auf der, den Zentrierstiften 17.1, 17.2 gegenüberliegenden Anschlagseite vorgesehen sind. Das dritte Kontaktelement 16.3 kontaktiert den dritten elektrischen Leiter 19.3 des Regalbodens 20. Das vierte Kontaktelement 16.4 kontaktiert den vierten elektrischen Leiter 19.4 des Regalbodens 20.
  • Am Kupplungselement 14 ist das dritte bzw. vierte Kontaktelement 16.3, 16.4 elektrisch mit dem ersten bzw. zweiten Kontaktelement 16.1, 16.2 verbunden. Das zweite Kontaktelement 16.2 befindet sich am Anschlag 18 des Kupplungselements 14 - und zwar an der Anschlagseite, die an jene Basisseite der Basis 15 angrenzt, an welcher das erste Kontaktelement 16.1 vorgesehen ist.
  • Wie zudem der Fig. 5 entnommen werden sind am Kupplungselement 14 das erste und dritte Kontaktelement 16.1, 16.3 miteinander eklektisch verbunden und das zweite und vierte Kontaktelement 16.2, 16.4 miteinander eklektisch verbunden. Vorzugsweise springen das oder die Kontaktelement 16.1, 16.2, 16.3, 16.4 dem Kupplungselement 14 vor. Zudem besteht das Kontaktelement 16.1, 16.2, 16.3, 16.4 oder bestehen diese Kontaktelemente 16.1, 16.2, 16.3, 16.4 aus einem geschäumten, metallisch leitenden Werkstoff.

Claims (15)

  1. Regalträger für ein Regal (100), mit einem Grundkörper (2), der an einem seiner Enden ein Einhakelement (6) zum Einhängen in eine Regalschiene (5) des Regals (100) ausbildet, und mit einem ersten elektrischen Leiter (3.1), der entlang des Grundkörpers (2) verläuft und am Grundkörper (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus einem bandbeschichteten Metallblech (7) mit einer elektrisch isolierenden Kunststoffbeschichtung (8) besteht, wobei der erste elektrische Leiter (3.1) in der elektrisch isolierenden Kunststoffbeschichtung des Metallblechs (7) eingebettet ist.
  2. Regalträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffbeschichtung (8) eine Grundierung (8.1) und eine Decklackschicht (8.2) aufweist.
  3. Regalträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste elektrische Leiter (3.1) zwischen Grundierung (8.1) und Decklackschicht (8.2) vorgesehen ist.
  4. Regalträger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffbeschichtung (8) eine Polyesterbasis oder eine Polyurethanbasis oder eine Polyvinylidenfluoridbasis aufweist.
  5. Regalträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste elektrische Leiter (3.1) aus einer gedruckten Paste oder Tinte besteht.
  6. Regalträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Paste oder Tinte elektrisch leitfähige Partikel und ein Polymer aufweist.
  7. Regalträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierende Kunststoffbeschichtung (8) eine Kontaktaussparung (9, 10) aufweist, welche die Kunststoffbeschichtung (8) bis zum ersten elektrischen Leiter (3.1) ausspart, der in diesem Bereich eine elektrische Kontaktfläche (11, 12) ausbildet.
  8. Regalträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Regalträger (1) im Bereich der Kontaktaussparung (10) mindestens eine Zentrieraussparung (13.1, 13.2) im Grundkörper (2) aufweist.
  9. Regal mit einem Regalträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Regal nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Regal (100) mindestens zwei elektrische Verbindungen (101, 102) aufweist, von denen die erste elektrische Verbindung (101) den ersten elektrischen Leiter (3.1) des Regalträgers (1) und die zweite elektrische Verbindung (102) das Metallblech (7) des Regalträgers (1) als zweiten elektrischen Leiter aufweist.
  11. Regal nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Regal (100) ein Kupplungselement (14) aufweist, wobei das Kupplungselement (14) eine Basis (15) mit einem ersten elektrischen Kontaktelement (16.1) und mit einem ersten Zentrierstift (17.1) aufweist, wobei das erste elektrische Kontaktelement (16.1) in die Kontaktaussparung (10) der Kunststoffbeschichtung (8) eingreift und den ersten elektrischen Leiter (3.1) kontaktiert, und wobei der Zentrierstift (17.1) in die Zentrieraussparung (13.1) des Regalträgers (1) eingreift.
  12. Regal nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (14) einen Anschlag (18) aufweist, wobei Anschlag (18) und Zentrierstift (17.1) der Basis (15) an derselben Seite des Kupplungselements (14) vorspringen, und wobei Anschlag (18) und Zentrierstift (17.1) mit dem Regalträger (1) zur Ausbildung eines formschlüssigen Verbunds unter Reduktion auf einen Freiheitsgrad in Längsrichtung des Zentrierstifts (17.1) zusammenwirken.
  13. Regal nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement ein drittes Kontaktelement (16.3) am Anschlag (18) aufweist, welches dritte Kontaktelement (16.3) auf der, dem Zentrierstift gegenüberliegenden Anschlagseite vorgesehen ist.
  14. Regal nach einem der Ansprüche 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Regal (100) einen Regalboden (20) mit einem dritten elektrischen Leiter (19.3) aufweist, wobei das dritte Kontaktelement (16.3) des Kupplungselements (14) den dritten elektrischen Leiter (19.3) kontaktiert.
  15. Regal nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Regalboden (20) einen vierten elektrischen Leiter (19.4) aufweist, dass das Kupplungselement (14) ein zweites und ein viertes Kontaktelement (16.2, 16.4) aufweist, wobei das zweite Kontaktelement (16.2) das Metallblech (7) des Regalträgers (1) kontaktiert und das vierte Kontaktelement (16.4) den vierten elektrischen Leiter (19.4) des Regalbodens (20) kontaktiert, wobei das vierte Kontaktelement (16.4) auf der, mit dem dritten Kontaktelement (16.3) gemeinsamen Anschlagseite des Kupplungselements (14) vorgesehen ist.
EP20157523.0A 2020-02-14 2020-02-14 Regalträger für ein regal Active EP3865006B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20157523.0A EP3865006B1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Regalträger für ein regal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20157523.0A EP3865006B1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Regalträger für ein regal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3865006A1 EP3865006A1 (de) 2021-08-18
EP3865006B1 true EP3865006B1 (de) 2022-12-14

Family

ID=69630206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20157523.0A Active EP3865006B1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Regalträger für ein regal

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3865006B1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070106298A (ko) * 2006-04-28 2007-11-01 양경호 진열장 조명용 엘이디 조명장치
EP3147607B1 (de) * 2015-09-22 2020-04-22 emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA Einlegeboden-baugruppe für ein kühl- oder gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3865006A1 (de) 2021-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3316402B1 (de) Flachkontaktbuchse
EP0374648B1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
EP3293833B1 (de) Stromschienenverbinder
EP2812949B1 (de) Elektrischer steckverbinder zur elektrischen verbindung mittels ultraschallschweissen
WO2021013297A1 (de) Kontaktelement zum elektrischen verbinden von leiterkarten und verfahren zur montage einer leiterkartenanordnung
DE102007055040A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
EP0584506B1 (de) Elektrische Anschlussklemmleiste
EP3477781A1 (de) Steckerbuchse für leiterplatinen
EP3865006B1 (de) Regalträger für ein regal
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
EP0681343B1 (de) Einrichtung zum Massenanschluss von elektrischen Kabeln, insbesondere an einer Kraftfahrzeug-Karosserie
EP1082784B1 (de) Hf-steckverbinder mit versetzten schneiden
DE102017115654B4 (de) Platinenstecker für beidseitig bestückte Platine
EP3503312A1 (de) Stromführungsprofil
EP2551963B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE102019208195B4 (de) Stromschienenanschlusssystem zum Verbinden einer Stromschiene mit einer leitfähigen Struktur auf einer Leiterplatte und Kontaktierungsverfahren
DE102019111193B3 (de) Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte
EP2956976B1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder
DE112016005773T5 (de) Anschlusspassstück und Verbinder
EP3232513B1 (de) System zur ausgleichung von elektrischen potentialgefällen sowie potentialausgleichsklemme hierfür
WO2006000490A1 (de) Serie von kabelbaumsteckern und serie von schnittstellen zur herstellung elektrischer verbindungen
DE102016116375B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
WO2013041078A1 (de) Steckelement
EP3859909B1 (de) Abgriff einer linearen stromverteileranordnung mit einer leiterplatte
EP2425498B1 (de) Verbindungssystem für platine mit einer gedruckten schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SELL, JOHANNES

Inventor name: SCHATZL-LINDER, MICHAELA

Inventor name: MAYRHOFER, GERHARD

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002168

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1537153

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 4

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230414

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002168

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

26N No opposition filed

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5