EP3865002B1 - Einzugsvorrichtung mit einem mitverfahrenden dämpfergehäuse - Google Patents

Einzugsvorrichtung mit einem mitverfahrenden dämpfergehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP3865002B1
EP3865002B1 EP21153739.4A EP21153739A EP3865002B1 EP 3865002 B1 EP3865002 B1 EP 3865002B1 EP 21153739 A EP21153739 A EP 21153739A EP 3865002 B1 EP3865002 B1 EP 3865002B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
piston rod
latching hook
retraction device
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21153739.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3865002A1 (de
Inventor
Rüdiger Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haefele SE and Co KG
Original Assignee
Haefele SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefele SE and Co KG filed Critical Haefele SE and Co KG
Publication of EP3865002A1 publication Critical patent/EP3865002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3865002B1 publication Critical patent/EP3865002B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a pull-in device for a pull-out slide with a housing, with a latching hook which is guided in the housing so as to be displaceable between a retracted end position and a tensioned end position, with a spring which prestresses the latching hook into the retracted end position, and with a damper for damping the retraction movement of the locking hook into the retracted end position, the damper having a damper housing and a piston rod guided in it so that it can be displaced, the free end of the piston rod protruding from the damper housing being prestressed in the direction away from the damper housing, the locking hook being pivotably mounted on a coupling element which is linearly displaceably guided in the housing, in particular parallel to the latching hook, and the free end of the piston rod is supported on the housing and a side of the damper housing facing away from the free end of the piston rod is supported on the coupling element.
  • Such a collection device for a pull-out guide is, for example, from WO 2011/150432 A1 known.
  • A1 known retraction device is used to retract a movably mounted furniture part into the closed end position relative to a furniture body and includes a driver which can be detachably coupled to the movable furniture part and which is movably mounted along a travel path that is linear at least in sections, and a spring for applying force to the driver.
  • the spring can be tensioned via a spring holder which is separate from the driver and is movably mounted on or on the driver.
  • a coupling device for the movement coupling between driver and spring holder is provided, with the coupling device causing the pivot point of the spring on the spring holder to drop back relative to the position of the traveling driver when the driver is pulled out. The movement of the pivot point of the spring on the spring holder is slower than the movement of the driver.
  • DE 10 2015 114392 A1 discloses an apparatus for positioning two sliding doors relative to one another and comprising a first sliding door traversable along a first track and a second sliding door traversable along a second track adjacent the first track.
  • a self-closing mechanism On the first sliding door, a self-closing mechanism is provided, which has a driver that can be moved along a guideway, which driver can be moved by a force accumulator into a Direction is biased and can be locked in a position with tensioned energy storage.
  • the self-closing mechanism can be coupled to a component fixed to the second sliding door in order to move the first sliding door into an end position relative to the second sliding door after the driver has been unlocked.
  • DE 10 2014 012961 B3 discloses a retraction device with a housing in which a driver element can be guided between a parking position secured with a force and/or form fit and an end position, with a spring energy store loading the driver element in the direction of the end position and with a first and a second cylinder-piston unit, each having a cylinder and a piston rod connected to a piston. Each piston rod is spring-loaded in the respective extension direction.
  • the first cylinder-piston unit can be placed against a driver element guide part that can be moved linearly in the housing in order to introduce force on the driver element side.
  • the second cylinder-piston unit can be applied directly or indirectly to the housing for the introduction of force on the housing side.
  • Each cylinder is individually guided in the housing so that it can be moved longitudinally.
  • the components of the two cylinder-piston units facing away from the introduction of force support each other at least monovalently when the piston rods are loaded in the retracting direction.
  • EP 2 353 445 A1 relates to a retraction device for furniture with a retraction spring and a damping device, both of which are connected to a tilting segment which can be adjusted between a parked position and a retracted position.
  • the damping device has two adjustment parts that can be adjusted in relation to one another and dampens the adjustment movement of the tilting segment from the parked position to the retracted position.
  • the tilting segment is coupled to a carriage, the carriage being coupled to the end of the damping device facing away from the retracted position or to the actuating part of the damping device facing away from the retracted position.
  • a pull-in device for a pull-out guide of a pull-out element such as a drawer or a sliding door is also known.
  • a damper of the retraction device which is fixed in a stationary manner in a housing of the retraction device, is connected to a latching hook via a piston rod.
  • a guide groove of the housing has a straight, elongate section with an angled end. The locking hook is guided in the guide groove with guide pins.
  • the latch hook is connected to a spring that is attached to the housing. When the spring is relaxed, the latching hook is in a retracted position.
  • the locking hook When the pull-out element is opened, the locking hook is pushed into the angled end of the guide groove by an activator of the pull-out guide under tension of the spring with the guide pins.
  • the activator engages in a recess of the latching hook.
  • the locking hook After the shift, the locking hook is in a biased position in which the spring is tensioned.
  • the latching hook In the angled end, the latching hook is tilted into an inclined position in which the activator can leave the latching hook.
  • the locking hook is secured against moving back by itself due to the inclined position in the guide groove.
  • the pull-out element When the pull-out element is closed, the activator hits a wall of the recess. This moves the locking hook with its guide pins out of the angled end of the guide groove.
  • the locking hook is released and is moved by the tensioned spring in the direction of the end of the guide groove that is opposite the angled end. As a result, the closing movement of the pull-out element takes place automatically.
  • the latching hook and the damper are coupled to one another via the comparatively thin piston rod, with the latching hook being pivotably mounted on the piston rod.
  • this object is achieved according to the invention in that the latching hook has a through-opening through which the piston rod passes.
  • the free end of the piston rod can either be fastened to the housing or, because of the prestressed piston rod, only rest loosely on it.
  • the side of the damper housing facing away from the free end of the piston rod can either be fastened to the coupling element or only loosely rest against it because of the prestressed piston rod.
  • the spring is attached to the housing at one end and to the coupling element at the other end.
  • the spring is tensioned or released by the coupling element synchronously with the movement of the locking hook and the damper housing, depending on the direction of movement.
  • the coupling element is guided in the housing in a longitudinally displaceable manner by means of guide pins and/or strips, which are guided in guide grooves of the housing, and, on the other hand, the latching hook is guided in a guide groove of the housing, which has a linear guide section and a guide section that is angled in relation thereto for locking the Has locking hook in the tensioned end position, out in the housing.
  • the housing is particularly preferably composed of two housing halves which can be connected to one another in one piece by a film hinge.
  • the Both housing halves are closed without tools, eg using a clip connection.
  • the retraction device 1 shown for a pull-out guide comprises a housing 2 and a damper 3 , the damper housing 4 of which is guided linearly displaceably in the housing 2 between a retracted and a tensioned end position to slow down the retraction of the pull-out guide.
  • the damper 3 has a piston rod 5 which can be pulled out of the damper housing 4 and whose free piston rod end 6 protruding from the damper housing 4 is pretensioned in the direction away from the damper housing 4 .
  • a locking hook 7 is used to fix the damper housing 4 in place and, as in 2 shown, two guide pins 8a , 8b , with which it can be inserted in a first guide groove 9 ( 4 ) of the housing 2 is slidably guided.
  • the first guide groove 9 has a linear guide section 10a and a guide section 10b which is angled in relation thereto, for latching the latching hook 7 in the clamped end position.
  • the locking hook 7 also has a downwardly open Through-opening 11, through which the piston rod 5 passes, and a recess 12 , in which an activator (not shown) of the pull-out guide for shifting the latching hook 7 can engage.
  • the damper housing 4 and the latching hook 7 are movably coupled to one another by a rod-shaped coupling element 13 for synchronous and parallel displacement.
  • the free piston rod end 6 is supported on the housing 2 and the rear side 4a of the damper housing 4 facing away from the free piston rod end 6 is supported on the coupling element 13 .
  • the coupling element 13 has at one end a contact surface 14 for the damper housing 4 and at the other end two guide pins 15 on both sides, on which the locking hook 7 is pivotably attached. The contact surface 14 thus engages behind the damper housing 4 in the direction A of the locking pin 7.
  • the coupling element 13 In the half facing the contact end 14 , the coupling element 13 has two guide rails 16 and a spring holder 17 on both sides. A tension spring 18 is fixed at one end to the spring holder 17 and at the other end to the housing 2 near the fixed free piston rod end 6 at 19 .
  • the coupling element 13 is guided in a linearly displaceable manner in a second guide groove 20a, 20b of the housing 2 by means of the guide pins 15 and the guide strips 16 .
  • Fig. 1a the locking hook 7 is shown in its left, retracted end position near the fixed, free end 6 of the piston rod. In this retracted end position, both guide pins 8a, 8b of the locking pin 7 are located in the linear guide section 10a.
  • the damper housing 4 is also in its left-hand end position by means of the coupling element 13 fastened to the latching hook 7 .
  • the coupling element 13 attached to the latching hook 7 is entrained to the right against the action of the tension spring 18. Due to the prestressed piston rod 5, the damper housing 4 remains in contact with the contact surface 14 moving to the right, i.e. the damper housing also moves with the coupling element 13 to the right.
  • the latching hook 7 begins to pivot clockwise until it is locked in the angled guide section 10b by means of the right-hand guide pin 8a and releases the activator for further movement to the right.
  • the housing 2 is formed from two housing halves 21a, 21 , which can either be designed as separate parts or, as in 4 shown, are connected to one another in one piece by a film hinge 22 .
  • Each of the two housing halves 21a, 21b has both the first guide groove 9 with the linear and the angled guide section 10a, 10b and the second guide groove 20a, 20b.
  • FIG 5 shows a side view of the pull-in device 1. Shown are the housing 2 and the recess 12 of the latching hook 7 protruding from the housing 2, into which the activator of the pull-out device (not shown) engages for the displacement of the latching hook 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einzugsvorrichtung für eine Auszugsführung mit einem Gehäuse, mit einem Rasthaken, der im Gehäuse zwischen einer eingezogenen Endstellung und einer gespannten Endstellung verschiebbar geführt ist, mit einer Feder, die den Rasthaken in die eingezogene Endstellung vorspannt, und mit einem Dämpfer zum Dämpfen der Einzugsbewegung des Rasthakens in die eingezogene Endstellung, wobei der Dämpfer ein Dämpfergehäuse und eine darin verschiebbar geführte Kolbenstange aufweist, deren aus dem Dämpfergehäuse herausstehendes, freies Kolbenstangenende in Richtung fort von dem Dämpfergehäuse vorgespannt ist, wobei der Rasthaken an einem Kopplungselement schwenkbar gelagert ist, welches im Gehäuse, insbesondere parallel zum Rasthaken, linearverschiebbar geführt ist und wobei das freie Kolbenstangenende an dem Gehäuse abgestützt ist und eine dem freien Kolbenstangenende abgewandte Seite des Dämpfergehäuses an dem Kopplungselement abgestützt ist.
  • Eine derartige Einzugsvorrichtung für eine Auszugsführung ist beispielsweise aus der WO 2011/150432 A1 bekannt geworden.
  • Die aus WO 2011/150432 A1 bekannte Einzugsvorrichtung dient zum Einziehen eines bewegbar gelagerten Möbelteiles in die geschlossene Endlage relativ zu einem Möbelkorpus und umfasst einen Mitnehmer, der mit dem bewegbaren Möbelteil lösbar koppelbar ist und der entlang eines zumindest abschnittsweise linearen Verfahrweges bewegbar gelagert ist, und eine Feder zur Kraftbeaufschlagung des Mitnehmers. Die Feder ist über einen vom Mitnehmer gesonderten Federhalter spannbar, der am oder auf dem Mitnehmer beweglich gelagert ist. Eine Koppelvorrichtung zur Bewegungskopplung zwischen Mitnehmer und Federhalter ist vorgesehen, wobei durch die Koppelvorrichtung der Anlenkpunkt der Feder am Federhalter beim Ausziehen des Mitnehmers gegenüber der Position des verfahrenden Mitnehmers zurückfällt. Die Bewegung des Anlenkpunktes der Feder am Federhalter ist langsamer als die Bewegung des Mitnehmers.
  • DE 10 2015 114392 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren relativ zueinander und umfasst eine erste Schiebetür, die entlang einer ersten Laufbahn verfahrbar ist, und eine zweite Schiebetür, die entlang einer zweiten Laufbahn benachbart zu der ersten Laufbahn verfahrbar ist. An der ersten Schiebetür ist ein Selbsteinzug vorgesehen, der einen entlang einer Führungsbahn verfahrbaren Mitnehmer aufweist, welcher durch einen Kraftspeicher in eine Richtung vorgespannt ist und in einer Position mit gespanntem Kraftspeicher verriegelbar ist. Der Selbsteinzug ist mit einem an der zweiten Schiebetür fixierten Bauteil koppelbar, um nach einer Entriegelung des Mitnehmers die erste Schiebetür relativ zu der zweiten Schiebetür in eine Endposition zu verfahren.
  • DE 10 2014 012961 B3 offenbart eine Einzugsvorrichtung mit einem Gehäuse, in dem ein Mitnahmeelement zwischen einer kraft- und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition und einer Endposition führbar ist, mit einem das Mitnahmeelement in Richtung der Endposition belastenden Federenergiespeicher und mit einer ersten und einer zweiten Zylinder-Kolben-Einheit, die jeweils einen Zylinder und eine mit einem Kolben verbundene Kolbenstange aufweisen. Jede Kolbenstange ist in der jeweiligen Ausfahrrichtung federbelastet. Die erste Zylinder-Kolben-Einheit ist zur mitnahmeelementseitigen Krafteinleitung an einem linear im Gehäuse verfahrbaren Mitnahmeelement-Führungsteil anlegbar. Die zweite Zylinder-Kolben-Einheit ist zur gehäuseseitigen Krafteinleitung direkt oder indirekt an das Gehäuse anlegbar. Jeder Zylinder ist einzeln im Gehäuse längsverschieblich geführt. Außerdem stützen sich die der Krafteinleitung abgewandten Bauteile der beiden Zylinder-Kolben-Einheiten bei Belastung der Kolbenstangen in der Einfahrrichtung gegenseitig zumindest einwertig ab.
  • EP 2 353 445 A1 betrifft eine Einzugsvorrichtung für Möbel mit einer Einzugsfeder und einer Dämpfvorrichtung, die beide an ein Kippsegment angeschlossen sind, welches zwischen einer Parkposition und einer Einzugsposition verstellbar ist. Die Dämpfvorrichtung weist zwei gegeneinander verstellbare Stellteile auf und dämpft die Verstellbewegung des Kippsegmentes von der Parkposition in die Einzugsposition. Das Kippsegment ist an einem Schlitten angekoppelt, wobei der Schlitten an das der Einzugsposition abgewandte Ende der Dämpfvorrichtung oder das der Einzugsposition abgewandte Stellteil der Dämpfvorrichtung angekoppelt ist.
  • Aus der DE 10 2011 053 840 A1 ist schließlich noch eine Einzugsvorrichtung für eine Auszugsführung eines Auszugselements wie einer Schublade oder einer Schiebetür bekannt. Ein Dämpfer der Einzugsvorrichtung, der in einem Gehäuse der Einzugsvorrichtung ortsfest befestigt ist, ist über eine Kolbenstange mit einem Rasthaken verbunden. Eine Führungsnut des Gehäuses weist einen geradlinigen, länglichen Abschnitt mit einem abgewinkelten Ende auf. Der Rasthaken ist mit Führungsstiften in der Führungsnut geführt. Der Rasthaken ist mit einer Feder verbunden, die an dem Gehäuse befestigt ist. Bei entspannter Feder befindet sich der Rasthaken in einer Einzugsposition. Der Rasthaken wird beim Öffnen des Auszugselements durch einen Aktivator der Auszugsführung unter Spannung der Feder mit den Führungsstiften in das abgewinkelte Ende der Führungsnut verschoben. Der Aktivator greift dabei in eine Ausnehmung des Rasthakens ein. Nach der Verschiebung befindet sich der Rasthaken in einer Vorspannposition, bei der die Feder gespannt ist. In dem abgewinkelten Ende ist der Rasthaken in eine Schräglage gekippt, in der der Aktivator den Rasthaken verlassen kann. Der Rasthaken ist durch die Schräglage in der Führungsnut gegen ein selbsttätiges Zurückfahren gesichert. Beim Schließen des Auszugselements stößt der Aktivator gegen eine Wand der Ausnehmung. Dadurch wird der Rasthaken mit seinen Führungsstiften aus dem abgewinkelten Ende der Führungsnut heraus bewegt. Der Rasthaken ist freigegeben und wird durch die gespannte Feder in Richtung auf das Ende der Führungsnut bewegt, das dem abgewinkelten Ende gegenüberliegt. Dadurch erfolgt die Schließbewegung des Auszugelements selbsttägig. Der Rasthaken und der Dämpfer sind über die vergleichsweise dünne Kolbenstange miteinander gekoppelt, wobei der Rasthaken an der Kolbenstange schwenkbar gelagert ist.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Einzugsvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Feder weiter hinten angebunden werden kann und sich die Federkennlinie deutlich verbessern sowie die Baugröße erheblich reduzieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Einzugsvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Rasthaken eine Durchgangsöffnung aufweist, durch welche die Kolbenstange hindurchgeht.
  • Das freie Kolbenstangenende kann entweder an dem Gehäuse befestigt sein oder wegen der vorgespannten Kolbenstange daran nur lose anliegen. Auch die dem freien Kolbenstangenende abgewandte Seite des Dämpfergehäuses kann entweder an dem Kopplungselement befestigt sein oder wegen der vorgespannten Kolbenstange daran nur lose anliegen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Einzugsvorrichtung ist die Feder einenends am Gehäuse und anderenends am Kopplungselement befestigt. Die Feder wird durch das Koppelelement synchron zur Bewegung des Rasthakens und des Dämpfergehäuses je nach Bewegungsrichtung gespannt oder entspannt.
  • Bei bevorzugten Ausführungsform der Einzugsvorrichtung ist einerseits das Kopplungselement mittels Führungszapfen und/oder -leisten, welche in Führungsnuten des Gehäuses geführt sind, im Gehäuse längsverschiebbar geführt und andererseits der Rasthaken in einer Führungsnut des Gehäuses welche einen linearen Führungsabschnitt und einen demgegenüber abgewinkelten Führungsabschnitt zum Verrasten des Rasthakens in der gespannten Endposition aufweist, im Gehäuse geführt.
  • Besonders bevorzugt ist das Gehäuse aus zwei Gehäusehälften zusammengesetzt, die einteilig durch ein Filmscharnier miteinander verbunden sein können. Die beiden Gehäusehälften werden werkzeuglos z.B. über eine Clip-Verbindung geschlossen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • Fign. 1a, 1b
    eine erfindungsgemäße Einzugsvorrichtung mit einem verschiebbar geführten Rasthaken in einer linken, eingezogenen Endposition (Fig. 1a) und in einer rechten, gespannten Endposition (Fig. 1b);
    Fig. 2
    den in Fig. 1 gezeigten Rasthaken;
    Fig. 3
    ein in Fig. 1 gezeigtes Kopplungselement der Einzugsvorrichtung;
    Fig. 4
    ein in Fig. 1 gezeigtes Gehäuse der Einzugsvorrichtung; und
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Einzugsvorrichtung.
  • Die in Fign. 1a, 1b gezeigte Einzugsvorrichtung 1 einer Auszugsführung umfasst ein Gehäuse 2 und einen Dämpfer 3, dessen Dämpfergehäuse 4 zur Abbremsung des Einzugs der Auszugsführung im Gehäuse 2 zwischen einer eingezogenen und einer gespannten Endposition linearverschiebbar geführt ist. Der Dämpfer 3 weist eine aus dem Dämpfergehäuse 4 ausziehbare Kolbenstange 5 auf, deren aus dem Dämpfergehäuse 4 herausstehendes, freies Kolbenstangenende 6 in Richtung fort von dem Dämpfergehäuse 4 vorgespannt ist.
  • Ein Rasthaken 7 dient zur ortsfesten Fixierung des Dämpfergehäuses 4 und hat, wie in Fig. 2 gezeigt ist, zwei Führungszapfen 8a, 8b, mit denen er in einer ersten Führungsnut 9 (Fig. 4) des Gehäuses 2 verschiebbar geführt ist. Die erste Führungsnut 9 hat einen linearen Führungsabschnitt 10a und einen demgegenüber abgewinkelten Führungsabschnitt 10b zum Verrasten des Rasthakens 7 in der gespannten Endposition. Der Rasthaken 7 weist ferner eine nach unten offene Durchgangsöffnung 11, durch welche die Kolbenstange 5 hindurchgeht, und eine Ausnehmung 12 auf, in welche ein Aktivator (nicht gezeigt) der Auszugführung zur Verschiebung des Rasthakens 7 eingreifen kann.
  • Das Dämpfergehäuse 4 und der Rasthaken 7 sind zur synchronen und parallelen Verschiebung miteinander durch ein stangenförmiges Kopplungselement 13 bewegungsgekoppelt. Das freie Kolbenstangenende 6 ist an dem Gehäuse 2 und die dem freien Kolbenstangenende 6 abgewandte Rückseite 4a des Dämpfergehäuses 4 an dem Kopplungselement 13 abgestützt. Wie in Fig. 3 gezeigt, hat das Kopplungselement 13 einenends eine Anlagefläche 14 für das Dämpfergehäuse 4 und anderenends beidseitig jeweils zwei Führungszapfen 15, an denen der Rasthaken 7 schwenkbar befestigt ist. Die Anlagefläche 14 hintergreift somit das Dämpfergehäuse 4 in Einzugsrichtung A des Rastzapfens 7. Aufgrund der vorgespannten Kolbenstange 5 brauchen weder das freie Kolbenstangenende 6 am Gehäuse 2 noch die Rückseite 4a am Kopplungselement 13 befestigt zu werden, sondern können jeweils lose daran anliegen. Wie in Fign. 1a, 1b gezeigt, ist das freie Kolbenstangenende 6 mit einem verdickten Kopf am Gehäuse 2 befestigt.
  • In der dem Anlageende 14 zugewandten Hälfte weist das Kopplungselement 13 sowohl beidseitig zwei Führungsleisten 16 als auch einen Federhalter 17 auf. Eine Zugfeder 18 ist einenends an den Federhalter 17 und anderenends nahe dem befestigten, freien Kolbenstangenende 6 bei 19 an das Gehäuse 2 befestigt. Mittels der Führungszapfen 15 und der Führungsleisten 16 ist das Kopplungselement 13 in einer zweiten Führungsnut 20a, 20b des Gehäuses 2 linear verschiebbar geführt.
  • In Fig. 1a ist der Rasthaken 7 in seiner linken, eingezogenen Endstellung nahe dem befestigten, freien Kolbenstangenende 6 gezeigt. In dieser eingezogenen Endstellung befinden sich beide Führungszapfen 8a, 8b des Rastzapfens 7 in dem linearen Führungsabschnitt 10a. Mittels des am Rasthaken 7 befestigten Kopplungselement 13 befindet sich auch das Dämpfergehäuse 4 in seiner linken Endposition.
  • Wird der Rasthaken 7 durch einen in der Ausnehmung 12 befindlichen Aktivator der Auszugsführung nach rechts mitgenommen, wird dabei das am Rasthaken 7 befestigte Kopplungselement 13 gegen die Wirkung der Zugfeder 18 nach rechts mitgenommen. Das Dämpfergehäuse 4 bleibt aufgrund der vorgespannten Kolbenstange 5 in Anlage an der sich nach rechts bewegenden Anlagefläche 14, d.h., das Dämpfergehäuse bewegt sich mit dem Kopplungselement 13 ebenfalls nach rechts. Wenn der rechte Führungszapfen 8a in den nach unten abgewinkelten Führungsabschnitt 10b eintritt, beginnt der Rasthaken 7 im Uhrzeigersinn zu verschwenken, bis er mittels des rechten Führungszapfens 8a in dem abgewinkelten Führungsabschnitt 10b verrastet ist und den Aktivator für eine weitere Bewegung nach rechts nach rechts freigibt.
  • Bei einer Bewegung des Aktivators zurück nach links läuft der Aktivator gegen die linke Seite der Ausnehmung 12. Dadurch wird der Rasthaken 7 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, bis der rechte Führungszapfen 8a wieder in den linearen Führungsabschnitt 10a eintritt und damit die Verrastung gelöst ist. Der Aktivator befindet sich nun wieder in der Ausnehmung 12. Angetrieben von der Zugfeder 18 wird das Kopplungselement 13 samt dem Rasthaken 7 und dem vom Kopplungselement 13 in Einzugsrichtung A mitgenommenen Dämpfergehäuse 4 gegen die Wirkung des Dämpfers 3 nach links in die in Fig. 1b gezeigte, linke eingezogene Endposition eingezogen.
  • In Fig. 4 ist das Gehäuse 2 aus zwei Gehäusehälften 21a, 21 gebildet, die entweder als separate Teile ausgebildet sein können oder, wie in Fig. 4 gezeigt, einteilig durch ein Filmscharnier 22 miteinander verbunden sind. Jede der beiden Gehäusehälften 21a, 21b weist sowohl die erste Führungsnut 9 mit dem linearen und dem abgewinkelten Führungsabschnitt 10a, 10b als auch die zweite Führungsnut 20a, 20b auf.
  • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Einzugsvorrichtung 1. Dargestellt sind das Gehäuse 2 und die aus dem Gehäuse 2 vorstehende Ausnehmung 12 des Rasthakens 7, in die der Aktivator der Auszugvorrichtung (nicht gezeigt) zur Verschiebung des Rasthakens 7 eingreift.

Claims (10)

  1. Einzugsvorrichtung (1) für eine Auszugsführung, mit einem Gehäuse (2), mit einem Rasthaken (7), der im Gehäuse (2) zwischen einer eingezogenen Endstellung und einer gespannten Endstellung verschiebbar geführt ist, mit einer Feder (18), die den Rasthaken (7) in die eingezogene Endstellung vorspannt, und mit einem Dämpfer (3) zum Dämpfen der Einzugsbewegung des Rasthakens (7) in die eingezogene Endstellung, wobei der Dämpfer (3) ein Dämpfergehäuse (4) und eine darin verschiebbar geführte Kolbenstange (5) aufweist, deren aus dem Dämpfergehäuse (4) herausstehendes, freies Kolbenstangenende (6) in Richtung fort von dem Dämpfergehäuse (4) vorgespannt ist, wobei der Rasthaken (7) an einem Kopplungselement (13) schwenkbar gelagert ist, welches im Gehäuse (2), insbesondere parallel zum Rasthaken (7), linearverschiebbar geführt ist und dass das freie Kolbenstangenende (6) an dem Gehäuse (2) abgestützt ist und eine dem freien Kolbenstangenende (6) abgewandte Seite (4a) des Dämpfergehäuses (4) an dem Kopplungselement (13) abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rasthaken (7) eine Durchgangsöffnung (11) aufweist, durch welche die Kolbenstange (5) hindurchgeht.
  2. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Kolbenstangenende (6) an dem Gehäuse (2) lose anliegt oder daran befestigt ist.
  3. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem freien Kolbenstangenende (6) abgewandte Seite (4a) des Dämpfergehäuses (4) an dem Kopplungselement (13) lose anliegt oder daran befestigt ist.
  4. Einzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (13) eine das Dämpfergehäuse (4) in Einzugsrichtung (A) hintergreifende Anlagefläche (14) aufweist, an der das Dämpfergehäuse (4) abgestützt ist.
  5. Einzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (18) einenends am Gehäuse (2) und anderenends am Kopplungselement (13) befestigt ist.
  6. Einzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (7) eine Ausnehmung (12) für einen Aktivator der Auszugführung aufweist.
  7. Einzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (13) mittels Führungszapfen und/oder -leisten (15, 16), welche in Führungsnuten (20a, 20b) des Gehäuses (2) geführt sind, im Gehäuse (2) längsverschiebbar geführt ist.
  8. Einzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (7) in einer Führungsnut (9) des Gehäuses (2), welche einen linearen Führungsabschnitt (10a) und einen demgegenüber abgewinkelten Führungsabschnitt (10b) zum Verrasten des Rasthakens (7) in der gespannten Endposition aufweist, im Gehäuse (2) geführt ist.
  9. Einzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus zwei Gehäusehälften (21, 21b) zusammengesetzt ist.
  10. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäusehälften (21, 21b) einteilig durch ein Filmscharnier (22) miteinander verbunden sind.
EP21153739.4A 2020-02-14 2021-01-27 Einzugsvorrichtung mit einem mitverfahrenden dämpfergehäuse Active EP3865002B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100792.0U DE202020100792U1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Einzugsvorrichtung mit einem mitverfahrenden Dämpfergehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3865002A1 EP3865002A1 (de) 2021-08-18
EP3865002B1 true EP3865002B1 (de) 2023-09-06

Family

ID=74285400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21153739.4A Active EP3865002B1 (de) 2020-02-14 2021-01-27 Einzugsvorrichtung mit einem mitverfahrenden dämpfergehäuse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3865002B1 (de)
DE (1) DE202020100792U1 (de)
ES (1) ES2959856T3 (de)
PL (1) PL3865002T3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218927U1 (de) * 2002-12-05 2003-02-13 Hettich Heinze Gmbh & Co Kg Dämpfungs- und Einzugsvorrichtung für Schiebetüren
DE202009005256U1 (de) * 2009-07-09 2010-11-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag und Auszugsführung
DE102010000341A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Karl Simon GmbH & Co. KG, 78733 Einzugvorrichtung für Möbel
AT509923B1 (de) * 2010-06-01 2013-12-15 Blum Gmbh Julius Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
DE102011053840B4 (de) * 2011-09-21 2021-03-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung zum Einbau in eine Auszugsführung
DE102014012961B3 (de) * 2014-09-08 2015-12-24 Günther Zimmer Einzugsvorrichtung mit Dämpfungsvorrichtung
CN104957892B (zh) * 2015-06-29 2017-12-08 伍志勇 一种按压打开及阻尼闭合的抽屉滑轨
DE102015114392A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren und Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
PL3865002T3 (pl) 2024-02-26
EP3865002A1 (de) 2021-08-18
ES2959856T3 (es) 2024-02-28
DE202020100792U1 (de) 2021-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3244775B1 (de) Möbelantrieb
AT519120B1 (de) Schienenanordnung für Möbelteile
EP3926136B1 (de) Führungssystem für möbelteile
EP2373195B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
EP1978842B1 (de) Antriebsmechanismus für ein an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
AT519479B1 (de) Führungssystem zur Führung eines Türflügels
EP1743550B1 (de) Verschiebungsautomatik für Möbelauszüge, insbesondere Schubladen
EP1120066A2 (de) Schliess- und/oder Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
AT519593B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3439505B1 (de) Möbelantrieb
DE202010007230U1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
EP2730734B1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
EP2957697A1 (de) Einzugsvorrichtung für Schiebetüren und Fenster oder Tür
EP3865002B1 (de) Einzugsvorrichtung mit einem mitverfahrenden dämpfergehäuse
EP3668350A1 (de) Schubladenausziehführung
DE20318929U1 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
EP3518707B1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
EP3062661B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
DE102018118721A1 (de) Auszug und Verfahren zum Bewegen einer Auszugsführung mit einem Schubelement
WO2024078654A1 (de) Einzugs- und auszugsvorrichtung mit bidirektionalen einzugsvorrichtungen
WO2024078653A1 (de) Einzugs- und auszugsvorrichtung mit zwei schaltbaren axialkupplungen
DE10107888B4 (de) Schließfolgeregler
DE10107785A1 (de) Schliessfolgeregeler
EP1233133A2 (de) Schliessfolgeregler
DE202019102225U1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und zugehörige Auszugsführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211004

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001400

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2959856

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 4