EP3849320A1 - Druckgesteuerte teigrundwirkeinrichtung - Google Patents

Druckgesteuerte teigrundwirkeinrichtung

Info

Publication number
EP3849320A1
EP3849320A1 EP19772973.4A EP19772973A EP3849320A1 EP 3849320 A1 EP3849320 A1 EP 3849320A1 EP 19772973 A EP19772973 A EP 19772973A EP 3849320 A1 EP3849320 A1 EP 3849320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
knitting
abutment
dough
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19772973.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard Rauch
Hannes STELZER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig Maschinen GmbH
Konig Maschinen GmbH
Original Assignee
Koenig Maschinen GmbH
Konig Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig Maschinen GmbH, Konig Maschinen GmbH filed Critical Koenig Maschinen GmbH
Publication of EP3849320A1 publication Critical patent/EP3849320A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C7/00Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading
    • A21C7/04Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading with moulding cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C7/00Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading
    • A21C7/01Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading with endless bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough

Definitions

  • the invention relates to a knitting plant for knitting dough pieces according to the preamble of claim 1 and a dough processing plant according to claim 1 1.
  • a large number of knitting devices are known from the prior art, which are used for the production of various types of baked goods.
  • the known knitting devices have in common that they comprise knitting cups in which dough pieces, which rest on an abutment, are received for knitting.
  • Known knitting cups of this type are usually equipped with a knitting insert, the surface of which is in targeted contact with the pre-portioned dough piece. The knitting cup is used to oscillate the dough pieces.
  • high pressure results in a fixed core tension
  • lower pressure results in a slight core tension.
  • the desired core tension forms the prerequisite for the following further processing or shaping. If flat pastries are desired, the core tension is kept lower than if the pastries are to be high and crowned, i.e. should show a good standing or training. In this case, a fixed core voltage is required.
  • the object of the invention is therefore to remedy this situation and to provide a knitting system which makes it possible to use different kneading pressures and kneading pressure characteristics for dough pieces of different types of dough during the knitting, and to emulate the manual processes in the best possible way.
  • Such a knitting plant comprises at least one knitting cup, each having an opening, a receiving space for receiving dough pieces and a knitting insert, the knitting insert delimiting the receiving space on its side facing away from the opening,
  • abutment which is arranged opposite the opening of the knuckle cup
  • a height adjustment device which is designed to reversibly, in particular mechanically, electromechanically, pneumatically or hydraulically, the at least one knuckle cup from a starting position remote from the abutment to a knocking position close to the abutment adjust
  • a drive unit which is designed to set the at least one knitting cup in an oscillating movement.
  • the at least one knitted cup each has a pressure cylinder with a pressure piston movable therein, and a pressure control unit is provided, which is connected to the pressure cylinder in a pressure-transmitting manner.
  • the pressure control unit is designed to apply a variable pressure and / or volume to the pressure cylinder.
  • the pressure piston is in each case connected in a pressure-transmitting manner to the active insert in such a way that when the pressure in the pressure cylinder and / or the pressure characteristic curve of the pressure control unit changes, the force acting on the active insert can be changed.
  • the printing system has, for example, a memory with a variable volume.
  • the pressure can be adjusted when "acting”, while by changing the volume in the pressure accumulator the angle of the characteristic curve is regulated.
  • Green doughs require steep, long-cooked doughs with a flat characteristic.
  • This configuration of the invention ensures that the effective pressure when the manual is applied corresponds to the characteristic curve for dough pieces according to the piece weight and defined size, which can be optimally adjusted depending on the proportion of fermentation bubbles and thus the density of the dough piece, without, for example, the active cups or effective inserts of the active system need to replace.
  • the term "knitting” means the round knitting, but also the long knitting of dough pieces.
  • the pressure control unit can be used to change or control the pressure exerted on the dough pieces in the knitting process via the knitting inserts, so that changes in dough consistency resulting during the processing or knitting of the dough pieces can be taken into account directly by changes in the pressure acting on the knitting pieces and in the pressure characteristic curve .
  • a particularly good adaptation of the pressure to different types of dough or dough consistency can be achieved if the pressure control unit is designed to apply a predetermined, constant pressure to the pressure cylinder or a pressure corresponding to at least one predetermined, in particular linear or variable, pressure characteristic , so that the pressure acting on the active insert and the pressure characteristic are adjustable.
  • the pressure control unit has a first pressure generating unit and a second
  • Pressure generation unit wherein the first pressure generation unit and the second pressure generation unit are each pressure-transmitting connected to a pressure transmission unit and are designed such that a pressure can be set in the pressure transmission unit according to at least one predetermined, in particular linear or variable, pressure characteristic curve, and wherein the pressure transmission unit pressure-transmitting is connected to the impression cylinder.
  • the pressure characteristic is understood to mean the pressure-volume flow characteristic. This means that the pressure generated by the pressure control unit, which is transmitted to the active insert via the pressure cylinder or the pressure piston, increases when the fluid volume delivered per unit of time increases.
  • the pressure transmission unit is designed as a piston accumulator, that is to say as a hydropneumatic pressure accumulator.
  • the piston accumulator has a hydraulic chamber, in particular filled with hydraulic fluid, a pneumatic chamber, in particular filled with gas, and a piston arranged between the hydraulic chamber and the pneumatic chamber, the first pressure generating unit, in particular a compressor, being connected to the pneumatic chamber in a pressure-transmitting manner,
  • the second pressure generating unit in particular a hydraulic pump, is connected to the hydraulic chamber in a pressure-transmitting manner
  • a pressure corresponding to at least one predetermined, in particular linear or variable, pressure characteristic curve can be set in the piston accumulator by pressurizing the hydraulic chamber
  • the piston accumulator is designed to change the pressure and / or the volume in the pressure cylinder.
  • the pressure control unit comprises at least one pump and a number of pressure accumulators.
  • the at least one pump is connected to the pressure cylinder via a pressure line
  • the pressure accumulators can each be connected to the pressure line via valves and each have a predetermined, in particular linear or variable, pressure characteristic curve, and
  • the pressure control unit is designed, in particular by opening and / or closing the valves, to apply pressure to the pressure cylinder of the at least one kneading cup in each case in accordance with a pressure characteristic curve, in particular linear or variable, resulting from the pressure characteristic curves of the pressure accumulators.
  • the pressure control system comprises two pressure accumulators and a reversible pump system similar to an ABS in vehicle technology. The pressure and the pressure characteristic can be reached with just one pump and two shut-off valves and the control reacts quickly enough to achieve high cycle rates of up to 100 / min, which requires a minimum of energy.
  • the active insert is designed to transmit the pressure transmitted from the pressure piston to the active insert as a force acting orthogonally to the abutment.
  • the abutment has at least one, in particular in Form of one or more recesses, knitted nest for fixing the dough pieces on the abutment, wherein in particular it is provided that the knitted nest is each formed from a number of concentric recessed grooves.
  • the knitted nests are formed, for example, as one or more recesses in the surface of the abutment or the conveyor belt running on the abutment, which make a targeted contact with the pre-portioned dough piece, so that the dough piece is efficiently knitted.
  • the knitted nests can be formed, for example, from a plurality of parallel or concentric grooves.
  • a knitting gap is formed between the knitting cup and the abutment in the knitting position.
  • the active insert has a smooth or structured surface and / or
  • the receiving space has a curved or semicircular cross section and / or a round or oval projection surface.
  • a particularly effective adaptation of the differential pressure or the pressure characteristic to different types of dough can be achieved if the pressure characteristic can be set by the pressure control unit according to the dough rheology and / or the initial shape of the dough pieces.
  • the pressure characteristic can be set by the pressure control unit according to the dough rheology and / or the initial shape of the dough pieces.
  • the rheological properties of the dough to be processed are determined during processing, for example at predetermined time intervals, and the pressure characteristic curve or the pressurization of the active insert are adapted in accordance with the properties determined in this way.
  • the invention further relates to a dough processing system for processing dough strips comprising a knitting system according to the invention, the abutment having a takeover side for taking over, in particular pre-portioned, unprocessed dough pieces and a transfer side for transferring knitted dough pieces.
  • the dough processing system further comprises at least one transport device which is designed to transfer in particular pre-portioned, unprocessed dough pieces to the transfer side of the abutment to the abutment and / or to take knitted dough pieces on the transfer side of the abutment from the abutment.
  • FIG. 1 shows schematically two knitted cups and an abutment of a knitting plant according to the invention
  • FIG. 2f shows a detail from a top view of an abutment with four knitting nests according to FIG. 2e
  • FIG. 3a shows a sectional view of a knitting cup of a knitting plant according to the invention in knitting position before the knitting process begins
  • 3b shows a first sectional view of the knitting cup in knitting position during the knitting process
  • 3c shows a second sectional view of the knitting cup in knitting position during the knitting process
  • 3d shows a sectional view of the knitted cup in the starting position with a knitted dough piece
  • 4a is a sectional view through a knitted cup without pressurization by the pressure control unit
  • FIG. 6 is a sectional view through an active cup when pressurized by a hydraulic pressure control unit
  • Fig. 7 is a schematic representation of a sectional view through an active system according to the invention.
  • Fig. 8 is a schematic representation of a sectional view through an active cup when pressurized by a pressure control unit with two buffer stores.
  • FIG. 7 schematically shows a sectional view through a first exemplary embodiment of a knitting plant 100 according to the invention for knitting dough pieces 5.
  • the knitting plant 100 comprises a plurality of rows of five knitting cups 3 arranged next to one another, each having an opening 31 and a receiving space 32 for receiving dough pieces 5.
  • the receiving space 32 of each knitting cup 3 is delimited by a knitting insert 4 on its side facing away from the opening 31.
  • the knitting unit 100 further comprises an abutment 1, which is arranged opposite the opening 31 of the knitting cups 3.
  • the abutment 1 is a conveyor belt on which the dough pieces 5 are transported.
  • the knitting system 100 also has a height adjustment device 17, e.g. mechanical or hydraulic adjustment or an electric lifting column, which adjusts the active cup 3 from an initial position remote from the abutment 1 to an active position close to the abutment 1.
  • the dough pieces 5 are transported for knitting on the abutment 1 into the area of the knitting cups 3 and the height adjustment device 17 lowers the knitting cups from the starting position into the knitting position, so that the dough pieces 5 are received through the opening 31 in the receiving space 32 of the knitting cups 3 ( see Fig. 3a, 3b, 3c).
  • the cross section of the receiving space 32 has a curved shape in the exemplary embodiment shown, but can alternatively also have a semicircular shape, for example.
  • the projection surface of the receiving space 32 that is to say that surface which is delimited by the receiving space 32 in a plan view, has a round shape in the exemplary embodiment shown, but can optionally also be oval, for example.
  • the knitting insert 4 each has a smooth surface to ensure that the dough does not adhere to the knitting insert 4 and the surface of the dough piece 5 is not damaged.
  • the knitting insert 4 can also have a structured surface, for example for knitting solid types of dough.
  • the knitting unit 100 has a drive unit 18 which is designed to set the knitting cups 3 in an oscillating movement.
  • the drive unit 18 comprises a motor, which is connected via gear elements such as belts to two knitting eccentrics, which determine the deflection of the oscillating movement that the knitting cups 3 perform while the dough pieces 5 are kneading.
  • the knitting cups 3 of the knitting system 100 each comprise a pressure cylinder 7 with a pressure piston 71 movable therein, which are shown in detail, for example, in FIGS. 2a, 4a and 4b. Furthermore, the knitting system 100 comprises a pressure control unit 20, which is connected in a pressure-transmitting manner to the pressure cylinder 7 of each knitting cup 3, whereby a pressure in the pressure cylinder 7 is also transmitted to the pressure piston 71. The pressure piston 71 is in turn connected to the active insert 4 of each pressure cup 3 in a pressure-transmitting manner.
  • the pressure piston 71 acts on the active insert 4 with an increasing pressure, which acts on the dough piece 5 from the active insert 4 as a force orthogonal to the abutment 1 is transmitted.
  • the pressure piston 71 reduces the pressure acting on the active insert 4 and the force acting on the dough piece 5 is also reduced.
  • a knitting system 100 according to the invention with a pressure control unit 20 it is thus advantageously possible to vary the pressure acting on the knitting insert 4 via the pressure cylinder 7 or the pressure piston 71 during the knitting process, so that the dough or the dough respectively processed during the entire knitting process the respective dough consistency ideal pressure force can be exerted on the dough piece 5 and thus an optimal action of the dough pieces 5 is ensured.
  • 4a shows a sectional view through an active cup 3 of an active system 100 according to the invention, which is in the active position. This means that the active cup 3 is arranged close to the abutment 1 and an active gap 6 is formed between the active cup 3 and the abutment 1.
  • a dough piece 5 on the abutment 1 which is to be knitted.
  • the knitted cup 3 has a pressure cylinder 7 and a pressure piston 71, the pressure cylinder 7 being connected to the pressure control unit 20 via a pressure line 21.
  • Such a simply designed pressure control unit 20 can be, for example, a hydraulic pump or pneumatic system that can be connected to the pressure line 21.
  • the active insert 4 is in turn connected to the pressure piston 71 in a force-transmitting manner.
  • the pressure chamber 7 is empty, so that it is not pressurized, no pressure is applied to the pressure piston 71 and therefore no force is transmitted from the active insert 4. If this is the case, the position of the knitting insert 4 or its distance in the direction of the abutment 1 is set freely in the knitting cup 3 depending on the fleas of the dough piece 5.
  • FIG. 4b shows a sectional view through an active cup 3 in the active position WP, in which the pressure chamber 7 is pressurized by the pressure control unit 20 via the pressure line 21.
  • the pressure control unit 20 is designed to apply a predetermined constant pressure or a pressure corresponding to at least one predetermined pressure characteristic curve to the pressure cylinder 7.
  • the pressure piston 71 transmits the pressure present in the pressure cylinder 7 to the knitting insert 4, so that it moves in the direction of the abutment 1 or in the direction of the dough piece 5 and correspondingly that of the pressure control unit 20 in the pressure chamber 7 Set pressure exerts a defined force on the dough piece 5.
  • FIG. 5 shows a further section from an active system 100 according to the invention, in which the pressure force acting on the active inserts 4 can be adjusted via a combined hydraulic-pneumatic pressure control unit 20.
  • the printing unit 20 comprises a first pressure generating unit 8 and a second pressure generating unit 10, which are each connected to two chambers of a pressure transmission unit 11 in a pressure-transmitting manner.
  • the pressure transmission unit 11 is in turn connected via a pressure line 21 in a pressure-transmitting manner to the pressure cylinder 7 of each active cup 3.
  • the pressure transmission unit 11 is a piston accumulator which has a fly hydraulic chamber 12a and a pneumatic chamber 12b.
  • the flydraulic chamber 12a is filled with hydraulic fluid in the exemplary embodiment, while the pneumatic chamber 12b is filled with gas or air.
  • the piston accumulator further comprises a piston 13 which is movably arranged in the piston accumulator and which separates the hydraulic chamber 12a from the pneumatic chamber 12b.
  • the first pressure generating unit 8 is a compressor which is connected to the pneumatic chamber 12b in a pressure-transmitting manner.
  • the second pressure generating unit 10 is designed as a hydraulic pump, which is connected to the hydraulic chamber 12a in a pressure-transmitting manner.
  • the pneumatic chamber 12b of the piston accumulator is preloaded with an adjustable, predetermined gas pressure by the first pressure generating unit 8 or by the compressor. If the hydraulic chamber 11a of the piston accumulator is now subjected to increasing pressure, the piston 13 moves in such a way that the volume of the pneumatic chamber 12b is reduced and the gas is compressed therein. As a result, the same pressure prevails in the pneumatic chamber 12b and the hydraulic chamber 12a, so that gas pressure and liquid pressure are in equilibrium and hydraulic fluid is taken up in the hydraulic chamber 12a. However, if the pressure acting on the hydraulic chamber 12a drops, the compressed gas in the pneumatic chamber 12b and 12b expands reduces the volume of the hydraulic chamber 12a, so that hydraulic fluid is displaced from it.
  • the same pressures are made available by the first pressure generating unit 8 and the second pressure generating unit 10, there is an equal volume between the hydraulic chamber 12a and the pneumatic chamber 12b and the pressure characteristic curve resulting thereby has an angle of 45 °.
  • the angles of the pressure characteristics can be freely selected depending on the pressure and volume ratios selected.
  • two pressure measuring devices 8a and 10a are provided in the pressure lines in the exemplary embodiment shown, which the pressure generating units 8 and 10 connect each with the piston accumulator.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of an inventive
  • the pressure control system 20 comprises a hydraulic pump 14, which is connected via a pressure line 21 to the pressure cylinder 7 of an active cup 3. In the event that a plurality of knitted cups 3 are present, outlets for each of these knitted cups 3 are present in the pressure line 21.
  • the pressure control system 20 further comprises three pressure accumulators 15, 15a, 15b, which in the exemplary embodiment shown are air / gas volume accumulators.
  • the pressure accumulators 15, 15a, 15b are each connected to the pressure line 21 via valves 16, 16a, 16b and thus the respective pressure accumulators 15, 15a, 15b can be connected into the pressure line 21 by opening or closing the valves 16, 16a, 16b.
  • the valves 16, 16a, 16b are simple shut-off valves.
  • the pressure of the pressure medium acting on the pressure cylinder 7 is set by the pump 14.
  • the same pressure is present in the pressure accumulators 15, 15a, 15b.
  • the pressure accumulators 15, 15a, 15b are designed as bladder accumulators, in which an area filled with gas is separated from an area filled with liquid by a bladder, for example an elastomer bladder.
  • the hydraulic fluid is pressed under pressure into the fluid-filled area of the pressure accumulators 15, 15a, 15b, whereby the gas is compressed in the other area separated by the bladder. If the ratio of the volumes in the pressure accumulators 15, 15a, 15b is changed by opening or closing the valves 16, 16a, 16b, the slope of the pressure characteristic curve of the pressure acting on the pressure cylinder 7 also changes.
  • the gas in the pressure accumulator 15 expands , 15a, 15b when the respective valve 16, 16a, 16b is opened, there is a corresponding increase in the slope of the pressure characteristic curve which acts on the pressure cylinder 7 or the pressure piston 71 of the knitting cup 3, so that the pressure acting on the knitting insert 4 is such is adjustable by opening or closing the valves 16, 16a, 16b.
  • a flat increase in the pressure characteristic curve can be achieved if, for example, the pump 14 generates a pressure which is applied via the pressure line 21 in the pressure cylinder 7 and, in addition to this pressure, one of the valves 16, 16a, 16b is opened.
  • the slope of this pressure characteristic curve can be increased if an additional or both remaining valves 16, 16a, 16b are opened.
  • the greatest increase in the resulting pressure characteristic curve can be achieved if all three valves 16, 16a, 16b are open.
  • a flatter increase in the resulting pressure characteristic curve can also be achieved by switching on the pressure accumulators 15, 15a, 15b, so that the smallest Slope of the resulting pressure characteristic is achieved when all three valves 16, 16a, 16b are open.
  • an increasing or decreasing gradient of the resulting pressure characteristic curve can also be achieved by connecting different pressure accumulators 15, 15a, 15b.
  • a pressure control unit 20 designed in this way is particularly advantageous in the case of high outputs to be achieved by the active system, since the pressure characteristic curve can be changed quickly due to the rapid response time of the valves 16, 16a, 16b and little or no losses are associated with a change in the pressure characteristic curve , since no re-pumping of the pressure medium is required.
  • This makes it possible to optimally control the properties of the dough pieces 5 in the knitting process even with high system outputs.
  • the gas-filled side of the pressure accumulators 15, 15a, 15b is prestressed by a compressor 8.
  • the compressor 8 is connected via a pressure line to each of the pressure accumulators 15, 15a, 15b and a pressure measuring device 8a is integrated in the pressure line for checking the pressure applied by the compressor 8.
  • a pressure measuring device 14a is also integrated in the pressure line 21, which connects the pump 14 to the pressure cylinder 7, in order to check the pressure present in the pressure line 21.
  • a pressure control unit 20 can also use other pressure accumulators such as Include membrane or metal bellows accumulator. Any other valves, such as. B. pressure or directional control valves can be provided.
  • FIG. 8 shows a further example of a pressure control unit 20 according to the invention, in which two buffer stores 22, 22a with variable volume are connected via valves 16, 16a in a pressure-transmitting manner via a pressure line 21 to the pressure cylinder 7 of each active cup 3 of the active system 100.
  • the buffer stores 22, 22a are connected to a pump 14, which can be a hydraulic pump, for example, in a pressure-transmitting manner.
  • the volume or the pressure in the buffer store 22, 22a can be set by means of the pump 14, so that each buffer store 22, 22a has its own pressure characteristic curve.
  • the buffer stores 22, 22a can be switched into the pressure line 21.
  • the type of dough to be processed is adjustable.
  • the abutment 1 shows a detailed image of two knitted cups 3 of a knitting plant 100 according to the invention.
  • the active cups 3 are arranged opposite the abutment 1 and have an opening 31.
  • the abutment 1 comprises two knitting nests 2 for fixing the dough pieces 5 on the abutment 1, so that the dough pieces 5 cannot slip during the knitting process, for example, and optimal processing of the dough pieces 5 is thus ensured.
  • the knitted nests 2 are each formed from three concentrically extending, deepened grooves 23, as can also be seen in FIGS. 2e and 2f.
  • FIG. 2a schematically shows a knitting cup 3 which is in the knitting position during the knitting, specifically the round knitting, of a dough piece 5.
  • the dough piece 5 is on the abutment 1 is fixed by the knitting nest 2 and an active gap 6 is formed between the knitting cup 3 and the abutment 1, which serves not to injure the dough piece 5 or its surface during the knitting.
  • the active insert 4 is in contact with the surface of the dough piece 5 since the pressure cylinder 7 and the pressure piston 71 are pressurized.
  • the knitting cup 3 with knitting insert 4 is placed on the dough piece 5, the knitting gap 6 between the abutment 1 and the knitting cup 3 being left free.
  • the width of the active gap 6 is dependent on the strength or the proportion of the liquid substances in the dough piece 5.
  • the deflection 30 of the active cup 3 begins at zero or at a predetermined deflection that is smaller than the maximum set deflection.
  • the surface of the dough pieces 5 is stretched by the oscillating movement, which the drive unit 18 allows the knitting cup 3 to carry out, and an enlargement of the knitting deflection 30, while the knitted nests 2 fix the dough piece on the abutment 1.
  • This increase in deflection 30a of the effective deflection 30 at the beginning of the knitting process is shown in FIG. 2c.
  • the tension on the surface of the dough pieces 5 increases during the action, so that the dough piece 5 is thereby shaped round and an effective connection is created.
  • a deflection reduction 30b of the effective deflection 30, which is shown in FIG. 2d, is carried out after the round shape of the dough piece 5 has been formed.
  • a knitting plant 100 according to the invention can advantageously be integrated in dough processing plants for example dough strips.
  • dough processing systems are understood to mean systems in which dough strips are portioned into dough pieces 5 and these dough pieces 5 are each further processed.
  • the abutment 1 can have a take-over side for taking portioned, unprocessed dough pieces 5 from a first section of the dough processing system and a transfer side for transferring knitted dough pieces 5 to a further section of the dough processing system.
  • the abutment 1 for example, as Endless conveyor belt rotating about deflection rollers, which is arranged on the knitting system 100.
  • the portioned, unprocessed dough pieces 5 are transferred to the knitting machine 100 for knitting, while on the other side of the conveyor belt or the abutment 1 knitted by the knitting machine 100, they are fully knitted to a further area of the dough processing plant for further processing Processing steps are passed.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wirkanlage (100) zum Wirken von Teiglingen (5), umfassend - zumindest einen Wirkbecher (3), der jeweils eine Öffnung (31), einen Aufnahmeraum (32) zur Aufnahme von Teiglingen (5) und einen Wirkeinsatz (4) aufweist, wobei der Wirkeinsatz (4) den Aufnahmeraum (32) an seiner der Öffnung (31) abgewandten Seite begrenzt, - ein Widerlager (1), das der Öffnung (31) des Wirkbechers (3) gegenüberliegend angeordnet ist, - eine Höhenverstelleinrichtung (17), die dazu ausgebildet ist, den zumindest einen Wirkbecher (3) von einer dem Widerlager (1) fernen Ausgangsposition in eine dem Widerlager (1) nahe Wirkposition reversibel, insbesondere mechanisch; elektromechanisch, pneumatisch oder hydraulisch, zu verstellen, und - eine Antriebseinheit (18), die dazu ausgebildet ist, den zumindest einen Wirkbecher (3) in eine oszillierende Bewegung zu versetzen, wobei - der zumindest eine Wirkbecher (3) jeweils einen Druckzylinder (7) mit einem darin beweglichen Druckkolben (71) aufweist und - eine Druckregelungseinheit (20) vorgesehen ist, wobei jeweils die Druckregelungseinheit (20) druckübertragend mit dem Druckzylinder (7) verbunden ist, wobei die Druckregelungseinheit (20) dazu ausgebildet ist, den Druckzylinder (7) jeweils mit einem veränderlichen Druck und/oder Volumen zu beaufschlagen und wobei der Druckkolben (71) jeweils druckübertragend mit dem Wirkeinsatz (4) derart verbunden ist, dass bei Veränderung des Drucks im Druckzylinder (7) und/oder der Druck-Kennlinie der Druckregelungseinheit (20) die Kraft auf den Wirkeinsatz (4) veränderbar ist.

Description

DRUCKGESTEUERTE TEIGRUNDWIRKEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Wirkanlage zum Wirken von Teiglingen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Teigverarbeitungsanlage gemäß Patentanspruch 1 1.
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Wirkvorrichtungen bekannt, die für die Produktion verschiedenster Arten von Backwaren verwendet werden. Den bekannten Wirkvorrichtungen gemeinsam ist, dass sie Wirkbecher umfassen, in die Teiglinge, die auf einem Widerlager aufliegen, zum Wirken aufgenommen werden. Derartige bekannte Wirkbecher sind meist mit einem Wirkeinsatz ausgestattet, dessen Oberfläche in gezieltem Kontakt mit dem vorportionierten Teigling steht. Der Wirkeinsatz des Wirkbechers führt zum Wirken der Teiglinge eine oszillierende Bewegung aus.
Die Produktvielfalt und die Qualitätsanforderungen an Gebäcksorten sind einer ständigen Steigerung unterworfen. Um die Qualitäten zu steigern und bzw. Trends wie biologischen Gebäcken oder Gebäcken, die ohne Zusatz bestimmter Lebensmittelzusatzstoffe hergestellt werden, usw. gerecht zu werden, wird vermehrt auf Backhilfsstoffe verzichtet, was bedeutet, dass derartige Teige„langzeitgeführt“ und aus biologischen Grundstoffen hergestellt werden. Dadurch ist es erforderlich, die Produktionsanlagen entsprechend diesen Anforderungen anzupassen bzw. mit maximaler Flexibilität auszustatten. Diese Teige sind mit wesentlich höheren Anforderungen über dem gesamten Produktionsprozess verbunden, da sich diese in Hinblick auf die "Maschinengängigkeit“ wesendlich gegenüber Teigen mit Hilfsstoffen unterschieden. Zudem verändern die Teige während des Verarbeitungsprozesses ihre Beschaffenheit bzw. ihr Verhalten schneller. Daher ist es erforderlich, den Wirkprozess von Teigen mit hoher Kesselgare, im Fachjargon„Langzeitführung“ genannt, bzw. Teigen mit hohem Anteil an Gärblasen so nahe als möglich dem händischen Wirkprozess nachzuführen. Da die derartige Teigverarbeitungsanlagen jedoch auch grüne Teige, d.h. Teige mit wenigen Gärblasen, verarbeiten, sind auch die Anforderungen, die mit diesen Prozessen verbunden sind, zu berücksichtigen. Beim händischen Wirkvorgang wird der Teigling anfangs gegen die Unterlage gedrückt, dann beginnt der Wirkausschlag, im Zuge der kugeligen Ausbildung reduziert die Hand den Druck und gibt den Raum bzw. die Höhe für die gewünschte Ausbildung der Kugel frei. Somit sind für die Verarbeitung unterschiedlicher Teige verschiedene Wirkdrücke bzw. Kennlinien der Druckkurven erforderlich, um den händischen Wirkvorgang automatisiert umzusetzen. Bei den bekannten Vorrichtungen werden Federn für die Herstellung der erforderlichen Drücke eingesetzt. Weiters ist es bekannt, die Rückzugbewegung mechanisch z.B. mittels Kurvenscheiben oder elektromechanisch zu bewirken. Diese bekannten Verfahren sind jedoch für langzeitgeführte Teige und die damit verbundenen Qualitätsanforderungen nicht ausreichend. Systeme mit Federn weisen im Grunde für diese Prozesse eine inverse Kennlinie auf, die während des„Anwirkens“ des Teiglings, währenddessen ein Kontakt zwischen dem Wirknest und dem Teigling besteht, zu wenig und/oder während des Bildens einer Kugel aus dem Teigling einen zu hohen Druck ausübt, was nicht den Erfordernisseen langzeitgeführter Teige entspricht. Mechanische oder elektromechanische Systeme arbeiten nach einer Vorgabe, welche permanent entsprechend den Teigsorten und dem Reifezustand dieser Teige geregelt werden müssen bzw. sollten, was einen hohen Aufwand bedeutet.
Weiters wird am Beginn des Wirkprozesses ein höherer Druck benötigt, um die Teiglinge gegen das Widerlager und in die Wirknestern zu drücken, sodass die Teiglinge in den Wirknestern kurzfristig fixiert werden. Am Beginn des Wirkprozesses beginnt die Bildung zur kugeligen Form; der flache Teigling nimmt bis zur vollständigen Kugel an Höhe zu. Das bedeutet, dass der Wirkbecher um die erforderliche Höhe„nachgibt“. Feste oder grüne Teige benötigen höheren Druck und eine steile Kennlinie, während weiche und/oder gashaltige Teige niedrigen bis keinen Druck und eine sehr flache Kennlinie erfordern. Auch die Kernspannung hängt unmittelbar mit der Kennlinie zusammen.
Anfangs hoher Druck ergibt eine feste Kernspannung, während geringerer Druck eine leichte Kernspannung nach sich zieht. Die gewünschte Kernspannung bildet die Voraussetzung für die folgende weitere Bearbeitung bzw. Formgebung. Ist ein flaches Gebäck erwünscht, wird die Kernspannung niedriger gehalten, als wenn das Gebäck hoch und ballig sein soll, d.h. einen guten Stand oder Ausbund zeigen soll. In diesem Fall ist eine feste Kernspannung erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diesbezüglich Abhilfe zu schaffen und eine Wirkanlage zur Verfügung zu stellen, die es ermöglicht, für Teiglinge unterschiedlicher Teigarten während des Wirkens verschiedene Wirkdrücke und Wirkdruck-Kennlinien zu verwenden, und derart bestmöglich die händischen Prozesse nachzubilden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einer Wirkanlage zum Wirken von Teiglingen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Eine derartige Wirkanlage umfasst - zumindest einen Wirkbecher, der jeweils eine Öffnung, einen Aufnahmeraum zur Aufnahme von Teiglingen und einen Wirkeinsatz aufweist, wobei der Wirkeinsatz den Aufnahmeraum an seiner der Öffnung abgewandten Seite begrenzt,
- ein Widerlager, das der Öffnung des Wirkbechers gegenüberliegend angeordnet ist, - eine Höhenverstelleinrichtung, die dazu ausgebildet ist, den zumindest einen Wirkbecher von einer dem Widerlager fernen Ausgangsposition in eine dem Widerlager nahe Wirkposition reversibel, insbesondere mechanisch, elektromechanisch, pneumatisch oder hydraulisch, zu verstellen, und
- eine Antriebseinheit, die dazu ausgebildet ist, den zumindest einen Wirkbecher in eine oszillierende Bewegung zu versetzen.
Erfindungsgemäß weist der zumindest eine Wirkbecher jeweils einen Druckzylinder mit einem darin beweglichen Druckkolben auf und es ist eine Druckregelungseinheit vorgesehen, die jeweils druckübertragend mit dem Druckzylinder verbunden ist. Die Druckregelungseinheit ist dazu ausgebildet, den Druckzylinder jeweils mit einem veränderlichen Druck und/oder Volumen zu beaufschlagen. Der Druckkolben ist jeweils wiederum druckübertragend mit dem Wirkeinsatz derart verbunden, dass bei Veränderung des Drucks im Druckzylinder und/oder der Druck-Kennlinie der Druckregelungseinheit die auf den Wirkeinsatz wirkende Kraft veränderbar ist.
Das Drucksystem besitzt beispielsweise einen Speicher mit veränderbarem Volumen. Durch Verändern des Druckes ist der Druck beim„Anwirken“ einstellbar, während durch Verändern des Volumens im Druckspeicher der Winkel der Kennlinie geregelt wird. Grüne Teige benötigen steile, lang gegarte Teige eine flache Kennlinie.
Durch diese Ausgestaltung der Erfindung ist sichergestellt, dass der Wirkdruck beim Anwirken des händischen entspricht und die Kennlinie für Teiglinge entsprechend dem Stückgewicht und definierter Größe welche abhängig vom Anteil an Gärblasen und somit Dichte des Teiglings optimal einstellbar ist, ohne beispielsweise die Wirkbecher oder Wirkeinsätze der Wirkanlage austauschen zu müssen. Unter dem Begriff "Wirken" wird im Folgend das Rundwirken, aber auch das Langwirken von Teiglingen verstanden.
Durch die Druckregelungseinheit ist der im Wirkprozess über die Wirkeinsätze auf die Teiglinge ausgeübte Druck veränderbar bzw. steuerbar, sodass sich während der Verarbeitung bzw. des Wirkens der Teiglinge ergebende Teigkonsistenzänderungen unmittelbar durch Veränderungen des auf die Wirkeinsätze wirkenden Drucks sowie der Druck-Kennlinie berücksichtigt werden können. Eine besonders gute Anpassung des Drucks an verschiedene Teigsorten bzw. Teigkonsistenzen kann erzielt werden, wenn die Druckregelungseinheit dazu ausgebildet ist, den Druckzylinder jeweils mit einem vorgegebenen, konstanten Druck oder einem zumindest einer vorgegebenen, insbesondere linearen oder veränderlichen, Druck- Kennlinie entsprechenden Druck zu beaufschlagen, sodass jeweils der auf den Wirkeinsatz wirkende Druck und die Druck-Kennlinie einstellbar sind.
So ist es beispielsweise möglich, jeweils für Teiglinge einer bestimmten Teigart einen optimalen Wirkdruck mittels z.B. einer Pumpe zu erzeugen und über den Wirkeinsatz auf den jeweiligen Teigling zu übertragen. Werden Teiglinge einer anderen Teigart zum Wirken in die Wirkanlage eingebracht, kann der Wirkdruck entsprechend gesenkt oder erhöht werden, ohne die Wirkbecher oder Wirkeinsätze tauschen zu müssen. Bei einer besonders einfachen Ausgestaltungsvariante der Erfindung, mit der ein während des Wirkvorgangs variabler Druck entsprechend einer vorgegebenen Druck-Kennlinie auf den Wirkeinsatz der Wirkbecher ausübbar ist, kann vorgesehen sein, dass die Druckregelungseinheit eine erste Druckerzeugungseinheit und eine zweite
Druckerzeugungseinheit umfasst, wobei die erste Druckerzeugungseinheit und die zweite Druckerzeugungseinheit jeweils druckübertragend an eine Druckübertragungseinheit angeschlossen sind und derart ausgebildet sind, dass in der Druckübertragungseinheit ein Druck entsprechend zumindest einer vorgegebenen, insbesondere linearen oder veränderlichen, Druck-Kennlinie einstellbar ist, und wobei die Druckübertragungseinheit druckübertragend mit dem Druckzylinder verbunden ist.
Unter Druck-Kennlinie wird in diesem Zusammenhang die Druck-Volumenstrom-Kennlinie verstanden. Dies bedeutet, dass der von der Druckregelungseinheit erzeugte Druck, der über den Druckzylinder bzw. den Druckkolben auf den Wirkeinsatz übertragen wird, steigt, wenn das pro Zeiteinheit geförderte Fluidvolumen zunimmt.
Eine besonders effiziente Einstellung von verschiedenen Druck-Kennlinien kann erzielt werden, wenn die Druckübertragungseinheit als Kolbenspeicher, also als hydropneumatischer Druckspeicher, ausgebildet ist,
- wobei der Kolbenspeicher eine, insbesondere mit Hydraulikflüssigkeit gefüllte, Hydraulikkammer, eine, insbesondere mit Gas gefüllte, Pneumatikkammer und einen zwischen der Hydraulikkammer und der Pneumatikkammer angeordneten Kolben aufweist, wobei die erste Druckerzeugungseinheit, insbesondere ein Kompressor, druckübertragend an die Pneumatikkammer angeschlossen ist,
- wobei die zweite Druckerzeugungseinheit, insbesondere eine hydraulische Pumpe, druckübertragend an die Hydraulikkammer angeschlossen ist,
- wobei im Kolbenspeicher durch Druckbeaufschlagung der Hydraulikkammer ein Druck entsprechend zumindest einer vorgegebenen, insbesondere linearen oder veränderlichen, Druck-Kennlinie einstellbar ist, und
- wobei der Kolbenspeicher dazu ausgebildet ist, den Druck und/oder das Volumen im Druckzylinder zu verändern.
Durch die Verwendung eines Kolbenspeichers können vorteilhafterweise kurzfristig hohe Volumenströme bereitgestellt und große Energiemengen bei kleinem Eigenvolumen gespeichert werden. Eine besonders schnelle Veränderung der Druck-Kennlinien, speziell bei hohen Leistungen bzw. hohem Durchsatz der Wirkanlage, kann erzielt werden, wenn die Druckregelungseinheit zumindest eine Pumpe und eine Anzahl von Druckspeichern umfasst,
- wobei die zumindest eine Pumpe über eine Druckleitung an den Druckzylinder angeschlossen ist,
- wobei die Druckspeicher jeweils über Ventile in die Druckleitung zuschaltbar sind und jeweils eine vorgegebene, insbesondere lineare oder veränderliche, Druck-Kennlinie aufweisen, und
- wobei die Druckregelungseinheit dazu ausgebildet ist, insbesondere durch Öffnen und/oder Schließen der Ventile, den Druckzylinder des zumindest einen Wirkbechers jeweils mit einem Druck entsprechend einer aus den Druck-Kennlinien der Druckspeicher resultierenden, insbesondere linearen oder veränderlichen, Druck-Kennlinie zu beaufschlagen. In einer technisch und energietechnisch besonders effizienten Aufführung umfasst das Druckregelungssystem zwei Druckspeicher und eine reversibles Pumpensystem ähnlich einem ABS in der Fahrzeugtechnik. Dabei sind der Druck und die Druck-Kennlinie mit nur einer Pumpe und zwei Sperrventilen erreichbar und die Regelung reagiert schnell genug, um hohe Taktzahlen von bis zu 100/min zu erreichen, wofür es eines Minimums an Energie bedarf. Für ein besonders effizientes Wirken von Teiglingen, kann vorgesehen sein, dass der Wirkeinsatz dazu ausgebildet ist, den vom Druckkolben auf den Wirkeinsatz übertragenen Druck als orthogonal zum Widerlager wirkende Kraft zu übertragen. Um das Wirken von Teiglingen weiter zu optimieren, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, dass die gesamte Oberfläche der Teiglinge einem idealen Wirkdruck ausgesetzt ist, sodass sich die Oberfläche vergrößert und die Kernspannung der Teiglinge verbessert, kann vorgesehen sein, dass das Widerlager zumindest ein, insbesondere in Form einer oder mehrerer Vertiefungen ausgebildetes, Wirknest zur Fixierung der Teiglinge auf dem Widerlager aufweist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Wirknest jeweils aus einer Anzahl an konzentrischen vertieften Rillen gebildet ist.
Die Wirknester sind dabei beispielsweise als eine oder mehrere Vertiefungen in der Oberfläche des Widerlagers oder des auf dem Widerlager laufenden Transportbandes ausgebildet, die einen gezielten Kontakt mit dem vorportionierten Teigling hersteilen, sodass der Teigling effizient gewirkt wird. Die Wirknester können beispielsweise aus mehreren parallel oder konzentrisch verlaufenden Rillen gebildet sein.
Um den Teigling während des Wirkens nicht zu beschädigen oder dessen Oberfläche oder Flaut zu verletzen, kann vorgesehen sein, dass in der Wirkposition jeweils ein Wirkspalt zwischen dem Wirkbecher und dem Widerlager ausgebildet ist.
Um Wirkanlagen bzw. Wirkbecher und Wirkeinsätze effizient für verschiedene Teigsorten bzw. Teigqualitäten auszugestalten, kann vorgesehen sein, dass
- der Wirkeinsatz jeweils eine glatte oder strukturierte Oberfläche aufweist und/oder
- der Aufnahmeraum einen gewölbten oder halbrunden Querschnitt und/oder eine runde oder ovale Projektionsfläche aufweist.
Eine besonders effektive Anpassung des Wirkdrucks bzw. der Druck-Kennlinie an verschiedene Teigarten kann erzielt werden, wenn die Druck-Kennlinie von der Druckregelungseinheit entsprechend der Teigrheologie und/oder der Ausgangsform der Teiglinge einstellbar ist. Dazu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die rheologischen Eigenschaften des zu verarbeitenden Teigs während der Verarbeitung z.B. in vorgegebenen Zeitabständen ermittelt werden und entsprechend der so ermittelten Eigenschaften die Druck-Kennlinie bzw. die Druckbeaufschlagung des Wirkeinsatzes angepasst werden. Die Erfindung betrifft weiters eine Teigverarbeitungsanlage zur Verarbeitung von Teigbändern umfassend eine erfindungsgemäße Wirkanlage, wobei das Widerlager eine Übernahmeseite zur Übernahme von, insbesondere vorportionierten, unverarbeiteten Teiglingen und eine Übergabeseite zur Übergabe von gewirkten Teiglingen aufweist. Die Teigverarbeitungsanlage umfasst weiters zumindest eine Transportvorrichtung umfasst, die dazu ausgebildet ist, insbesondere vorportionierte, unverarbeitete Teiglinge an die Übernahmeseite des Widerlagers an das Widerlager zu übergeben und/oder gewirkte Teiglinge an der Übergabeseite des Widerlagers vom Widerlager zu übernehmen.
Durch diese Ausgestaltung einer Teigverarbeitungsanlage ist es möglich, auch bei der automatisierten Verarbeitung von Teigbändern, die nach Gewicht und/oder Volumen in Portionen bzw. Teiglinge geschnitten werden, jeweils für verschiedene Teigarten bzw. - konsistenzen optimale, veränderliche Wirkdrücke beim Wirken der Teiglinge einzustellen.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
Die Erfindung ist im Folgenden anhand von besonders vorteilhaften, aber nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben.
Im Folgenden zeigen:
Fig. 1 schematisch zwei Wirkbecher und ein Widerlager einer erfindungsgemäßen Wirkanlage,
Fig. 2a schematisch das Wirken eines Teiglings,
Fig. 2b schematisch ein Ablaufschema eines Wirkvorgangs,
Fig. 2c schematisch den Beginn des Wirkprozesses,
Fig. 2d schematisch das Ende des Wirkprozesses,
Fig. 2e einen Ausschnitt aus einem Widerlager mit einem Wirknest im Querschnitt,
Fig. 2f einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf ein Widerlager mit vier Wirknestern gemäß Fig. 2e,
Fig. 3a eine Schnittansicht eines Wirkbechers einer erfindungsgemäßen Wirkanlage in Wirkposition vor Beginn des Wirkprozesses,
Fig. 3b eine erste Schnittansicht des Wirkbechers in Wirkposition während des Wirkprozesses, Fig. 3c eine zweite Schnittansicht des Wirkbechers in Wirkposition während des Wirkprozesses,
Fig. 3d eine Schnittansicht des Wirkbechers in Ausgangsstellung mit einem gewirkten Teigling,
Fig. 4a eine Schnittansicht durch einen Wirkbecher ohne Druckbeaufschlagung durch die Druckregelungseinheit,
Fig. 4b eine Schnittansicht durch den Wirkbecher bei Druckbeaufschlagung,
Fig. 5 schematisch eine Schnittansicht durch zwei Wirkbecher bei Druckbeaufschlagung durch eine kombinierte hydraulisch-pneumatische Druckregelungseinheit,
Fig. 6 eine Schnittansicht durch einen Wirkbecher bei Druckbeaufschlagung durch eine hydraulische Druckregelungseinheit,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Schnittansicht durch eine erfindungsgemäßen Wirkanlage und
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Schnittansicht durch einen Wirkbecher bei Druckbeaufschlagung durch eine Druckregelungseinheit mit zwei Pufferspeichern.
In Fig. 7 ist eine Schnittansicht durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wirkanlage 100 zum Wirken von Teiglingen 5 schematisch dargestellt. Die Wirkanlage 100 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere Reihen von jeweils fünf nebeneinander angeordneten Wirkbechern 3, die jeweils eine Öffnung 31 und einen Aufnahmeraum 32 zur Aufnahme von Teiglingen 5 aufweisen. Der Aufnahmeraum 32 jedes Wirkbechers 3 ist dabei jeweils an seiner der Öffnung 31 abgewandten Seite von einem Wirkeinsatz 4 begrenzt. Die Wirkanlage 100 umfasst weiters ein Widerlager 1 , das der Öffnung 31 der Wirkbecher 3 gegenüberliegend angeordnet ist. Bei dem Widerlager 1 handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um ein Förderband, auf dem die Teiglinge 5 transportiert werden. Die Wirkanlage 100 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel weiters eine Höhenverstelleinrichtung 17, z.B. mechanische oder hydraulische Verstellung oder eine elektrische Hubsäule, auf, die die Wirkbecher 3 von einer dem Widerlager 1 fernen Ausgangsposition in eine dem Widerlager 1 nahe Wirkposition verstellt.
Die Teiglinge 5 werden zum Wirken auf dem Widerlager 1 in den Bereich der Wirkbecher 3 transportiert und die Höhenverstelleinrichtung 17 senkt die Wirkbecher aus der Ausgangsposition in die Wirkposition ab, sodass die Teiglinge 5 durch die Öffnung 31 in den Aufnahmeraum 32 der Wirkbecher 3 aufgenommen werden (siehe Fig. 3a, 3b, 3c). Dabei wird ein Wirkspalt 6 zwischen der Wandung des Wirkbechers 3 und dem Widerlanger 1 freigelassen, um den Teigling 5 während des Wirkens nicht zu beschädigen.
Der Querschnitt des Aufnahmeraums 32 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine gewölbte Form auf, kann aber alternativ dazu auch beispielsweise eine halbrunde Form besitzen. Die Projektionsfläche des Aufnahmeraums 32, das heißt diejenige Fläche, die in einer Draufsicht auf den Aufnahmeraum 32 von diesem begrenzt wird, weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine runde Form auf, kann aber optional auch beispielsweise oval sein.
Der Wirkeinsatz 4 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils eine glatte Oberfläche auf, um sicherzustellen, dass der Teig nicht am Wirkeinsatz 4 haftet und die Oberfläche des Teiglings 5 nicht beschädigt wird. Alternativ dazu kann der Wirkeinsatz 4 aber auch eine strukturierte Oberfläche, beispielsweise zum Wirken fester Teigarten, aufweisen.
Weiters weist die Wirkanlage 100 eine Antriebseinheit 18 auf, die dazu ausgebildet ist, die Wirkbecher 3 in eine oszillierende Bewegung zu versetzen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Antriebseinheit 18 einen Motor, der über Getriebeelemente wie beispielsweise Riemen mit zwei Wirkexzentern verbunden ist, die den Ausschlag der oszillierenden Bewegung, die die Wirkbecher 3 während des Wirkens der Teiglinge 5 ausführen, festlegen.
Die Wirkbecher 3 der Wirkanlage 100 umfassen jeweils einen Druckzylinder 7 mit einem darin beweglichen Druckkolben 71 , die z.B. in den Fig. 2a, 4a und 4b im Detail dargestellt sind. Weiters umfasst die Wirkanlage 100 eine Druckregelungseinheit 20, die druckübertragend mit dem Druckzylinder 7 eines jeden Wirkbechers 3 verbunden ist, wodurch ein im Druckzylinder 7 anliegender Druck auch auf den Druckkolben 71 übertragen wird. Der Druckkolben 71 ist wiederum mit dem Wirkeinsatz 4 eines jeden Druckbechers 3 jeweils druckübertragend verbunden. Somit beaufschlagt der Druckkolben 71 , wenn der Druckzylinder 7 von der Druckregelungseinheit 20 beispielsweise mit einem steigenden Druck und/oder Volumen beaufschlagt wird, den Wirkeinsatz 4 mit einem steigenden, Druck, der vom Wirkeinsatz 4 als orthogonal zum Widerlager 1 wirkende Kraft auf den Teigling 5 übertragen wird. Bei sinkendem Druck im Druckzylinder 7 reduziert der Druckkolben 71 den auf den Wirkeinsatz 4 wirkenden Druck und die auf den Teigling 5 wirkende Kraft wird ebenfalls reduziert. Wie bereits zuvor beschrieben, ist es bei der Verarbeitung verschiedenster Produkte bzw. verschiedenster Teigkonsistenzen und Rezepturen vorteilhaft, beim Wirkprozess auch die Krafteinwirkung auf die Teiglinge 5 zu variieren, da der Wirkdruck die Ausbildung der Oberfläche, der Kernspannung und des Wirkschlusses bei den Teiglingen 5 entscheidend beeinflusst. Bei einer erfindungsgemäßen Wirkanlage 100 mit einer Druckregelungseinheit 20 ist es somit vorteilhafterweise möglich, während des Wirkprozesses den jeweils über den Druckzylinder 7 bzw. den Druckkolben 71 auf den Wirkeinsatz 4 wirkenden Druck zu variieren, sodass während des gesamten Wirkprozesses die für den jeweils verarbeiteten Teig bzw. die jeweilige Teigkonsistenz ideale Druckkraft auf den Teigling 5 ausgeübt werden kann und somit ein optimales Wirken der Teiglinge 5 sichergestellt ist.
Beispiele für erfindungsgemäße Druckregelungseinheiten 20 sind in den Fig. 4a, 4b, 5 und 6 im Detail dargestellt. Fig. 4a zeigt dabei eine Schnittansicht durch einen Wirkbecher 3 einer erfindungsgemäßen Wirkanlage 100, der sich in der Wirkposition befindet. Dies bedeutet, dass der Wirkbecher 3 dem Widerlager 1 nahe angeordnet ist und zwischen dem Wirkbecher 3 und dem Widerlager 1 ein Wirkspalt 6 ausgebildet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich auf dem Widerlager 1 ein Teigling 5, der gewirkt werden soll. Der Wirkbecher 3 weist einen Druckzylinder 7 und einen Druckkolben 71 auf, wobei der Druckzylinder 7 über eine Druckleitung 21 mit der Druckregelungseinheit 20 verbunden ist. Bei einer derartigen, einfach ausgestalteten Druckregelungseinheit 20 kann es sich beispielsweise um eine in die Druckleitung 21 zuschaltbare hydraulische Pumpe oder pneumatische Anlage handeln. Der Wirkeinsatz 4 ist wiederum kraftübertragend mit dem Druckkolben 71 verbunden. Wie in Fig. 4a ersichtlich ist, ist die Druckkammer 7 leer, sodass sie nicht mit Druck beaufschlagt ist, kein Druck am Druckkolben 71 anliegt und somit keine Kraft vom Wirkeinsatz 4 übertragen wird. Ist dies der Fall, stellt sich die Position des Wirkeinsatzes 4 bzw. dessen Entfernung in Richtung des Widerlagers 1 frei im Wirkbecher 3 je nach Flöhe des Teiglings 5 ein.
Fig. 4b zeigt eine Schnittansicht durch einen Wirkbecher 3 in der Wirkposition WP, bei dem die Druckkammer 7 von der Druckregelungseinheit 20 über die Druckleitung 21 mit Druck beaufschlagt wird. Die Druckregelungseinheit 20 ist in diesem Fall dazu ausgebildet, den Druckzylinder 7 mit einem vorgegebenen konstanten Druck oder einem zumindest einer vorgegebenen Druck-Kennlinie entsprechenden Druck zu beaufschlagen. Wie in Fig. 4b ersichtlich ist, überträgt der Druckkolben 71 den im Druckzylinder 7 anliegenden Druck auf den Wirkeinsatz 4, sodass sich dieser in Richtung des Widerlagers 1 bzw. in Richtung des Teiglings 5 bewegt und entsprechend des von der Druckregelungseinheit 20 in der Druckkammer 7 eingestellten Drucks eine definierte Kraft auf den Teigling 5 ausübt.
Fig. 5 zeigt einen weiteren Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Wirkanlage 100, bei der die auf die Wirkeinsätze 4 wirkende Druckkraft über eine kombinierte hydraulisch pneumatische Druckregelungseinheit 20 einstellbar ist. Die Druckeinheit 20 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel eine erste Druckerzeugungseinheit 8 und eine zweite Druckerzeugungseinheit 10, die jeweils druckübertragend an zwei Kammern einer Druckübertragungseinheit 1 1 angeschlossen sind.
Die Druckübertragungseinheit 1 1 ist wiederum über eine Druckleitung 21 druckübertragend mit dem Druckzylinder 7 jedes Wirkbechers 3 verbunden. Bei der Druckübertragungseinheit 1 1 handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um einen Kolbenspeicher, der eine Flydraulikkammer 12a und eine Pneumatikkammer 12b aufweist. Die Flydraulikkammer 12a ist im Ausführungsbeispiel mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt, während die Pneumatikkammer 12b mit Gas oder Luft gefüllt ist. Der Kolbenspeicher umfasst weiters einen Kolben 13, der im Kolbenspeicher beweglich angeordnet ist und die Hydraulikkammer 12a von der Pneumatikkammer 12b trennt.
Bei der ersten Druckerzeugungseinheit 8 handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um einen Kompressor, der über Leitungen druckübertragend an die Pneumatikkammer 12b angeschlossen ist. Die zweite Druckerzeugungseinheit 10 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als hydraulische Pumpe ausgebildet, die über Leitungen druckübertragend an die Hydraulikkammer 12a angeschlossen ist.
Die Pneumatikkammer 12b des Kolbenspeichers wird mit einem einstellbaren, vorgegebenen Gasdruck von der ersten Druckerzeugungseinheit 8 bzw. vom Kompressor vorgespannt. Wird nun die Hydraulikkammer 1 1 a des Kolbenspeichers mit steigendem Druck beaufschlagt, bewegt sich der Kolben 13 derart, dass das Volumen der Pneumatikkammer 12b verringert und das Gas darin komprimiert wird. Dadurch herrscht in der Pneumatikkammer 12b und der Hydraulikkammer 12a derselbe Druck, sodass Gasdruck und Flüssigkeitsdruck im Gleichgewicht sind und Hydraulikflüssigkeit in die Hydraulikkammer 12a aufgenommen wird. Sinkt jedoch der auf die Hydraulikkammer 12a wirkende Druck, expandiert das verdichtete Gas in der Pneumatikkammer 12b und verringert das Volumen der Hydraulikkammer 12a, sodass Hydraulikflüssigkeit aus dieser verdrängt wird.
Werden durch die erste Druckerzeugungseinheit 8 und die zweite Druckerzeugungseinheit 10 beispielsweise dieselben Drücke zur Verfügung gestellt, herrscht eine Volumengleichheit zwischen der Hydraulikkammer 12a und der Pneumatikkammer 12b und die dadurch entstehende Druck-Kennlinie weist einen Winkel von 45° auf. Die Winkel der Druck-Kennlinien sind dabei je nach gewähltem Druck und Volumenverhältnissen frei wählbar.
Zur Überwachung der Drücke, die mit der ersten Druckerzeugungseinheit 8 und der zweiten Druckerzeugungseinheit 10 in der Pneumatikkammer 12b bzw. der Hydraulikkammer 12a angelegt werden, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Druckmessgeräte 8a bzw. 10a in den Druckleitungen vorgesehen, die die Druckerzeugungseinheiten 8 bzw. 10 jeweils mit dem Kolbenspeicher verbinden.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Druckregelungsanlage 20. Die Druckregelungsanlage 20 umfasst dabei eine hydraulische Pumpe 14, die über eine Druckleitung 21 an den Druckzylinder 7 eines Wirkbechers 3 angeschlossen ist. Im Fall, dass mehrere Wirkbecher 3 vorhanden sind, sind in der Druckleitung 21 jeweils Abgänge für jeden dieser Wirkbecher 3 vorhanden.
Die Druckregelungsanlage 20 umfasst weiters drei Druckspeicher 15, 15a, 15b, bei denen es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um Luft/Gas-Volumenspeicher handelt. Die Druckspeicher 15, 15a, 15b sind jeweils über Ventile 16, 16a, 16b mit der Druckleitung 21 verbunden und somit ist durch Öffnen oder Schließen der Ventile 16, 16a, 16b der jeweilige Druckspeicher 15, 15a, 15b in die Druckleitung 21 zuschaltbar. Bei den Ventilen 16, 16a, 16b handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um einfache Absperrventile.
Der Druck des auf den Druckzylinder 7 wirkenden Druckmediums wird von der Pumpe 14 eingestellt. In den Druckspeichern 15, 15a, 15b liegt jeweils derselbe Druck an. Die Druckspeicher 15, 15a, 15b sind dabei als Blasenspeicher ausgebildet, in denen ein mit Gas gefüllter Bereich durch eine Blase, z.B. eine Elastomerblase, von einem mit Flüssigkeit gefüllten Bereich getrennt ist. Die Hydraulikflüssigkeit wird unter Druck in den flüssigkeitsgefüllten Bereich der Druckspeicher 15, 15a, 15b eingepresst, wodurch das Gas im jeweils anderen, durch die Blase getrennten, Bereich komprimiert wird. Wird das Verhältnis der Volumina in den Druckspeichern 15, 15a, 15b durch Öffnen oder Schließen der Ventile 16, 16a, 16b verändert, verändert sich auch die Steigung der Druck- Kennlinie des auf den Druckzylinder 7 wirkenden Drucks. Expandiert beispielsweise das Gas im Druckspeicher 15, 15a, 15b beim Öffnen des jeweiligen Ventils 16, 16a, 16b ergibt sich eine entsprechende Zunahme der Steigung der Druck-Kennlinie, die auf den Druckzylinder 7 bzw. den Druckkolben 71 des Wirkbechers 3 wirkt, sodass derart der auf den Wirkeinsatz 4 wirkende Druck durch Öffnen oder Schließen der Ventile 16, 16a, 16b einstellbar ist.
Eine flache Steigung der Druck-Kennlinie kann dabei erzielt werden, wenn beispielsweise die Pumpe 14 einen Druck erzeugt, der über die Druckleitung 21 im Druckzylinder 7 angelegt wird und zusätzlich zu diesem anliegenden Druck eines der Ventile 16, 16a, 16b geöffnet wird. Die Steigung dieser Druck-Kennlinie kann erhöht werden, wenn zusätzlich ein weiteres oder beide verbleibenden Ventile 16, 16a, 16b geöffnet werden. Dabei ist die größte Steigung bei der resultierenden Druck-Kennlinie erzielbar, wenn alle drei Ventile 16, 16a, 16b geöffnet sind.
Je nach Ausbildung der Druckspeicher 15, 15a, 15b und dem von der Pumpe 14 bzw. vom Kompressor 8 erzeugten Druck, kann durch Zuschalten der Druckspeicher 15, 15a, 15b aber auch ein flacherer Anstieg der resultierenden Druck-Kennlinie erzielt werden, sodass die geringste Steigung der resultierenden Druck-Kennlinie erzielt wird, wenn alle drei Ventile 16, 16a, 16b geöffnet sind. Je nach Ausbildung der Druckspeicher 15, 15a, 15b kann durch Zuschalten verschiedener Druckspeicher 15, 15a, 15b auch eine zunehmende oder abnehmende Steigung der resultierenden Druck-Kennlinie erzielt werden.
Eine derartig ausgestaltete Druckregelungseinheit 20 ist besonders vorteilhaft bei hohen von der Wirkanlage zu erzielenden Leistungen, da die Druck-Kennlinie durch die schnelle Reaktionszeit der Ventile 16, 16a, 16b rasch veränderbar ist und keine oder nur geringe Verluste mit einer Veränderung der Druck-Kennlinie einhergehen, da kein Nachpumpen des Druckmediums erforderlich ist. Dadurch ist es möglich, auch bei hohen Anlagenleistungen die Eigenschaften der Teiglinge 5 im Wirkprozess optimal zu steuern. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird jeweils die mit Gas gefüllte Seite der Druckspeicher 15, 15a, 15b von einem Kompressor 8 vorgespannt. Der Kompressor 8 ist dabei über eine Druckleitung mit jedem der Druckspeicher 15, 15a, 15b verbunden und eine Druckmesseinrichtung 8a ist in die Druckleitung zur Überprüfung des vom Kompressor 8 angelegten Drucks eingebunden. In der Druckleitung 21 , die die Pumpe 14 mit dem Druckzylinder 7 verbindet, ist ebenfalls eine Druckmesseinrichtung 14a eingebunden, um den in der Druckleitung 21 anliegenden Druck zu überprüfen.
Alternativ dazu kann eine erfindungsgemäße Druckregelungseinheit 20 auch andere Druckspeicher wie z.B. Membran- oder Metallbalgspeicher umfassen. Als Ventile können anstelle von Absperrventilen auch beliebige andere Ventile, wie z. B. Druck- oder Wegeventile, vorgesehen sein.
Fig. 8 zeigt ein weiters Beispiel einer erfindungsgemäßen Druckregelungseinheit 20, bei der zwei Pufferspeicher 22, 22a mit veränderbarem Volumen über Ventile 16, 16a druckübertragend über eine Druckleitung 21 mit dem Druckzylinder 7 jedes Wirkbechers 3 der Wirkanlage 100 verbunden sind. Die Pufferspeicher 22, 22a sind dabei mit einer Pumpe 14, bei der es sich beispielsweise um eine Hydraulikpumpe handeln kann, druckübertragend verbunden. Mittels der Pumpe 14 ist das Volumen bzw. der Druck im Pufferspeicher 22, 22a einstellbar, sodass jeder Pufferspeicher 22, 22a eine eigene Druck-Kennlinie aufweist. Durch Öffnen bzw. Schließen der Ventile 16, 16a sind die Pufferspeicher 22, 22a in die Druckleitung 21 zuschaltbar. Durch Kombination der Druck- Kennlinien der beiden Pufferspeicher 22, 22a bzw. durch Verändern des Drucks bzw. Volumens im jeweiligen Pufferspeicher 22, 22a ist eine Vielzahl an unterschiedlichen resultierenden Druck-Kennlinien erzielbar und der auf den Druckkolben 71 wirkende Druck bzw. die auf einen Teigling 5 vom Wirkeinsatz 4 ausgeübte Kraft optimal an z. B. die jeweils zu verarbeitende Teigart einstellbar ist.
In Fig. 1 ist eine Detailaufnahme zweier Wirkbecher 3 einer erfindungsgemäßen Wirkanlage 100 dargestellt. Die Wirkbecher 3 sind dabei dem Widerlager 1 gegenüberliegend angeordnet und weisen eine Öffnung 31 auf. Das Widerlager 1 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Wirknester 2 zur Fixierung der Teiglinge 5 auf dem Widerlager 1 , sodass die Teiglinge 5 beispielsweise während des Wirkprozesses nicht verrutschen können und somit eine optimale Verarbeitung der Teiglinge 5 gewährleistet ist. Die Wirknester 2 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils aus drei konzentrisch verlaufenden, vertieften Rillen 23 gebildet, wie dies auch in Fig. 2e und Fig. 2f ersichtlich ist.
Fig. 2a zeigt schematisch einen Wirkbecher 3, der sich während des Wirkens, konkret des Rundwirkens, eines Teiglings 5 in der Wirkposition befindet. Der Teigling 5 wird dabei auf dem Widerlager 1 vom Wirknest 2 fixiert und zwischen dem Wirkbecher 3 und dem Widerlager 1 ist ein Wirkspalt 6 ausgebildet, der dazu dient, den Teigling 5 bzw. dessen Oberfläche während des Wirkens nicht zu verletzen. Der Wirkeinsatz 4 steht mit der Oberfläche des Teiglings 5 in Kontakt, da der Druckzylinder 7 und der Druckkolben 71 mit Druck beaufschlagt sind.
Fig. 2b zeigt ein Ablaufschema 30 des Ablaufs eines Wirkvorgangs. Der Wirkbecher 3 mit Wirkeinsatz 4 wird auf den Teigling 5 aufgesetzt, wobei der Wirkspalt 6 zwischen dem Widerlager 1 und den Wirkbecher 3 freigelassen wird. Die Breite des Wirkspaltes 6 ist abhängig von der Festigkeit bzw. dem Anteil der Flüssigstoffe im Teigling 5. Der Ausschlag 30 des Wirkbechers 3 beginnt bei null bzw. bei einem vorgegebenen Ausschlag, der kleiner als der maximale eingestellte Ausschlag ist.
Durch die oszillierende Bewegung, die die Antriebseinheit 18 den Wirkbecher 3 jeweils vollführen lässt, und durch eine Vergrößerung des Wirkausschlags 30 wird die Oberfläche der Teiglinge 5 gespannt, während die Wirknester 2 den Teigling auf dem Widerlager 1 fixieren. Diese Ausschlagsvergrößerung 30a des Wirkausschlags 30 zu Beginn des Wirkprozesses ist in Fig. 2c dargestellt. Die Spannung an der Oberfläche der Teiglinge 5 nimmt während des Wirkens zu, sodass der Teigling 5 dadurch rund geformt wird und ein Wirkschluss entsteht. Um den Wirkschluss klein zu halten, wird nach Ausbildung der runden Form des Teiglings 5 eine Ausschlagsreduktion 30b des Wirkausschlags 30, die in Fig. 2d dargestellt ist, vorgenommen.
Eine erfindungsgemäße Wirkanlage 100 kann vorteilhafterweise in Teigverarbeitungsanlagen für beispielsweise Teigbänder eingebunden werden. In diesem Zusammenhang werden unter Teigverarbeitungsanlagen solche Anlagen verstanden, bei denen Teigbänder in Teiglinge 5 portioniert und diese Teiglinge 5 jeweils weiterverarbeitet werden.
Für die Einbindung in eine derartige Teigverarbeitungsanlage kann das Widerlager 1 eine Übernahmeseite zur Übernahme von portionierten unverarbeiteten Teiglingen 5 aus einem ersten Abschnitt der Teigverarbeitungsanlage und eine Übergabeseite zur Übergabe von gewirkten Teiglingen 5 an einen weiteren Abschnitt der Teigverarbeitungsanlage aufweisen. Dazu kann das Widerlager 1 beispielsweise als endloses, über Umlenkrollen umlaufendes, Förderband ausgebildet sein, das an der Wirkanlage 100 angeordnet ist.
Auf einer Seite des Widerlagers 1 bzw. Förderbands werden die portionierten unverarbeiteten Teiglinge 5 zum Wirken an die Wirkanlage 100 übergeben, während sie an der anderen Seite des Förderbands bzw. des Widerlagers 1 von der Wirkanlage 100 fertig gewirkt an einen weiteren Bereich der Teigverarbeitungsanlage für weitere Verarbeitungsschritte übergeben werden.

Claims

Patentansprüche
1. Wirkanlage (100) zum Wirken von Teiglingen (5), umfassend
- zumindest einen Wirkbecher (3), der jeweils eine Öffnung (31 ), einen Aufnahmeraum
5 (32) zur Aufnahme von Teiglingen (5) und einen Wirkeinsatz (4) aufweist,
wobei der Wirkeinsatz (4) den Aufnahmeraum (32) an seiner der Öffnung (31 ) abgewandten Seite begrenzt,
- ein Widerlager (1 ), das der Öffnung (31 ) des Wirkbechers (3) gegenüberliegend angeordnet ist,
0 - eine Höhenverstelleinrichtung (17), die dazu ausgebildet ist, den zumindest einen
Wirkbecher (3) von einer dem Widerlager (1 ) fernen Ausgangsposition in eine dem Widerlager (1 ) nahe Wirkposition reversibel, insbesondere mechanisch; elektromechanisch, pneumatisch oder hydraulisch, zu verstellen, und
- eine Antriebseinheit (18), die dazu ausgebildet ist, den zumindest einen Wirkbecher (3) 5 in eine oszillierende Bewegung zu versetzen,
dadurch gekennzeichnet,
- dass der zumindest eine Wirkbecher (3) jeweils einen Druckzylinder (7) mit einem darin beweglichen Druckkolben (71 ) aufweist und
- dass eine Druckregelungseinheit (20) vorgesehen ist,
:Q wobei jeweils die Druckregelungseinheit (20) druckübertragend mit dem
Druckzylinder (7) verbunden ist,
wobei die Druckregelungseinheit (20) dazu ausgebildet ist, den Druckzylinder (7) jeweils mit einem veränderlichen Druck und/oder Volumen zu beaufschlagen und wobei der Druckkolben (71 ) jeweils druckübertragend mit dem Wirkeinsatz (4) :5 derart verbunden ist, dass bei Veränderung des Drucks im Druckzylinder (7) und/oder der Druck-Kennlinie der Druckregelungseinheit (20) die Kraft auf den Wirkeinsatz (4) veränderbar ist.
2. Wirkanlage (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die 0 Druckregelungseinheit (20) dazu ausgebildet ist, den Druckzylinder (7) jeweils mit einem vorgegebenen, konstanten Druck oder einem zumindest einer vorgegebenen, insbesondere veränderlichen, Druck-Kennlinie entsprechenden Druck zu beaufschlagen, sodass jeweils die auf den Wirkeinsatz (4) wirkende Kraft einstellbar ist.
5 3. Wirkanlage (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Druckregelungseinheit (20) eine erste Druckerzeugungseinheit (8) und eine zweite Druckerzeugungseinheit (10) umfasst, wobei die erste Druckerzeugungseinheit (8) und die zweite Druckerzeugungseinheit (10) jeweils druckübertragend an eine Druckübertragungseinheit (1 1 ) angeschlossen und derart ausgebildet sind, dass in der Druckübertragungseinheit (1 1 ) ein Druck entsprechend zumindest einer vorgegebenen, insbesondere veränderlichen, Druck- Kennlinie einstellbar ist, und
wobei die Druckübertragungseinheit (1 1 ) druckübertragend mit dem Druckzylinder (7) verbunden ist.
4. Wirkanlage (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckübertragungseinheit (1 1 ) als Kolbenspeicher ausgebildet ist,
- wobei der Kolbenspeicher eine, insbesondere mit Flüssigkeit gefüllte, Hydraulikkammer (12a), eine, insbesondere mit Gas gefüllte, Pneumatikkammer (12b) und einen zwischen der Hydraulikkammer (12a) und der Pneumatikkammer (12b) angeordneten Kolben (13) aufweist,
- wobei die erste Druckerzeugungseinheit (8), insbesondere ein Kompressor, druckübertragend an die Pneumatikkammer (12b) angeschlossen ist,
- wobei die zweite Druckerzeugungseinheit (10), insbesondere eine hydraulische Pumpe, druckübertragend an die Hydraulikkammer (12a) angeschlossen ist,
- wobei im Kolbenspeicher durch Druckbeaufschlagung der Hydraulikkammer (12a) ein Druck entsprechend zumindest einer vorgegebenen, insbesondere veränderlichen, Druck-
Kennlinie einstellbar ist, und
- wobei der Kolbenspeicher dazu ausgebildet ist, den Druck und/oder das Volumen im Druckzylinder (7) zu verändern.
5. Wirkanlage (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Druckregelungseinheit (20) zumindest eine Pumpe (14) und eine Anzahl von Druckspeichern (15, 15a, 15b) umfasst,
- wobei die zumindest eine Pumpe (14) über eine Druckleitung (21 ) an den Druckzylinder (7) angeschlossen ist,
- wobei die Druckspeicher (15, 15a, 15b) jeweils über Ventile (16, 16a, 16b) in die
Druckleitung (21 ) zuschaltbar sind und jeweils eine vorgegebene, insbesondere veränderliche, Druck-Kennlinie aufweisen, und
- wobei die Druckregelungseinheit (20) dazu ausgebildet ist, insbesondere durch Öffnen und/oder Schließen der Ventile (16, 16a, 16b), den Druckzylinder (7) des zumindest einen Wirkbechers (3) jeweils mit einem Druck entsprechend einer aus den Druck-Kennlinien der Druckspeicher (15, 15a, 15b) resultierenden, insbesondere veränderlichen, Druck- Kennlinie zu beaufschlagen.
6. Wirkanlage (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkeinsatz (4) dazu ausgebildet ist, den vom Druckkolben (71 ) auf den Wirkeinsatz (4) übertragenen Druck als orthogonal zum Widerlager (1 ) wirkende Kraft zu übertragen.
7. Wirkanlage (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (1 ) zumindest ein, insbesondere in Form einer oder mehrerer Vertiefungen ausgebildetes, Wirknest (2) zur Fixierung der Teiglinge auf dem Widerlager (1 ) aufweist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Wirknest (2) jeweils aus einer
Anzahl an konzentrischen vertieften Rillen (21 ) gebildet ist.
8. Wirkanlage (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wirkposition (WP) jeweils ein Wirkspalt (6) zwischen dem Wirkbecher (3) und dem Widerlager (1 ) ausgebildet ist.
9. Wirkanlage (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Wirkeinsatz (4) jeweils eine glatte oder strukturierte Oberfläche aufweist und/oder
- dass der Aufnahmeraum (32) einen gewölbten oder halbrunden Querschnitt und/oder eine runde oder ovale Projektionsfläche aufweist.
10. Wirkanlage (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck-Kennlinie von der Druckregelungseinheit (20) entsprechend der Teigrheologie und/oder der Ausgangsform der Teiglinge (5) einstellbar ist.
1 1. Teigverarbeitungsanlage zur Verarbeitung von Teigbändern umfassend eine Wirkanlage (100), dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkanlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist,
wobei das Widerlager (1 ) eine Übernahmeseite zur Übernahme von, insbesondere vorportionierten, unverarbeiteten Teiglingen (5) und eine Übergabeseite zur Übergabe von gewirkten Teiglingen (5) aufweist und
wobei die Teigverarbeitungsanlage zumindest eine Transportvorrichtung umfasst, die dazu ausgebildet ist, insbesondere vorportionierte, unverarbeitete Teiglinge (5) an die Übernahmeseite des Widerlagers (1 ) an das Widerlager (1 ) zu übergeben und/oder gewirkte Teiglinge (5) an der Übergabeseite des Widerlagers (1 ) vom Widerlager (1 ) zu übernehmen.
EP19772973.4A 2018-09-11 2019-09-11 Druckgesteuerte teigrundwirkeinrichtung Pending EP3849320A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50773/2018A AT521634B1 (de) 2018-09-11 2018-09-11 Druckgesteuerte Rundwirkeinrichtung für Teigbandanlagen
PCT/AT2019/060296 WO2020051613A1 (de) 2018-09-11 2019-09-11 Druckgesteuerte teigrundwirkeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3849320A1 true EP3849320A1 (de) 2021-07-21

Family

ID=67999490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19772973.4A Pending EP3849320A1 (de) 2018-09-11 2019-09-11 Druckgesteuerte teigrundwirkeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220039400A1 (de)
EP (1) EP3849320A1 (de)
AT (1) AT521634B1 (de)
CA (1) CA3112431A1 (de)
WO (1) WO2020051613A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1149267A (en) * 1966-06-14 1969-04-23 Burton S Gold Medal Biscuits Improvements in or relating to dough dispensers for depositing scrap-dough on moving bands of fresh dough
BE902360A (nl) * 1985-05-07 1985-09-02 Waele Herman De Inrichting voor de bereiding van voedingsprodukten op basis van granen.
DE3640051A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 Werner & Pfleiderer Teigrundwirkvorrichtung
DE3700091C1 (en) * 1987-01-03 1987-08-27 Winkler Kg F Dough-plaiting apparatus
CN2361867Y (zh) * 1999-03-25 2000-02-02 马克双 恒液压动力机
DE50207484D1 (de) * 2001-10-25 2006-08-24 Fritsch Gmbh Teigstück-Rundwirkmaschine mit Druckkörper
ATE370660T1 (de) * 2004-07-30 2007-09-15 Rl Patentverwertung Gmbh Wirkmaschine für teigstücke
JP5073219B2 (ja) * 2006-04-05 2012-11-14 レオン自動機株式会社 生地の丸め方法および装置
AT519198A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-15 Koenig Maschinen Gmbh Hydraulische Druckregelung des Teigschiebers für Volumensteiler
KR101893140B1 (ko) * 2017-04-28 2018-08-30 채형원 타르트 쉘 성형장치 및 성형방법

Also Published As

Publication number Publication date
AT521634B1 (de) 2021-08-15
WO2020051613A1 (de) 2020-03-19
CA3112431A1 (en) 2020-03-19
AT521634A1 (de) 2020-03-15
US20220039400A1 (en) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509239B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine biegepresse
EP3174650B1 (de) Stanzvorrichtung und verfahren zum stanzen eines werkstücks
DE102014005352B4 (de) Maschinenpresse
WO2012062416A1 (de) Hydraulische achse
DE2708991A1 (de) Steuer- und regeleinrichtung
DE102018110267A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102017107720A1 (de) Längenverstellbares Pleuel für einen Kolbenmotor
AT521634B1 (de) Druckgesteuerte Rundwirkeinrichtung für Teigbandanlagen
DE69817482T2 (de) Verfahren zum herstellen von keramischen fliesen , einschliesslich fliesen mit grossen abmessungen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE102016212624B4 (de) Erntevorsatzstützanordnung
DE102016214413B4 (de) Stoßdämpfer mit variabler Dämpfung und Verfahren zum Einstellen der Dämpfungseigenschaften eines Stoßdämpfers
WO2013135264A1 (de) Vorrichtung zum formen von lebensmittelportionen in mehreren aufnahmen
DE102014101616B4 (de) Hydraulisches Ziehkissen einer Ziehpresse und Verfahren zum Betreiben des hydraulischen Ziehkissens
DE102010020684B3 (de) Vorrichtung zur Gleichlaufsteuerung
DE102009026071A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung
EP3774316A1 (de) Pressenantrieb mit energierückgewinnung
DE102018111001A1 (de) Verpackungsmaschine mit ausgleichszylinder
EP1469980A1 (de) Anordnung zur herstellung von formk rpern
DE60015181T2 (de) Diamantförmiges fluidgelenk, system und motor
DE202015105040U1 (de) Luftpumpe
EP3727781B1 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten hohlkörpers und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CH712553A1 (de) Schliessvorrichtung, vorzugsweise zum Querfliesspressen eines Werkstücks.
DE675854C (de) Sicherung fuer Pressen gegen UEberlastung mittels eines Fluessigkeitskissens
AT519085A1 (de) Programm-Zyklus gesteuerter Ablauf einer Teiltrommel für Teigteil und Wirkmaschine
DE102013103266A1 (de) Verfahren und Preßwerkzeug zum isostatischen Pressen von Gegenständen aus keramischem Granulat

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230711