EP3848651A1 - Wärmetechnisches gerät - Google Patents

Wärmetechnisches gerät Download PDF

Info

Publication number
EP3848651A1
EP3848651A1 EP21150723.1A EP21150723A EP3848651A1 EP 3848651 A1 EP3848651 A1 EP 3848651A1 EP 21150723 A EP21150723 A EP 21150723A EP 3848651 A1 EP3848651 A1 EP 3848651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerant circuit
pipe
compressor
thermal device
longer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21150723.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Schmidt
Alexander Filand
Julian Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Climate Solutions SE
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Publication of EP3848651A1 publication Critical patent/EP3848651A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/40Fluid line arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/06Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/12Sound

Definitions

  • the invention relates to a thermal device according to the preamble of claim 1.
  • thermotechnical device described there consists of a refrigerant circuit through which a refrigerant flows and is provided with a compressor for compressing the refrigerant, with an interference silencer (more precisely: a lambda / 4 resonator, see for example also the document WO 1998/037541 A1 ) is provided.
  • an interference silencer more precisely: a lambda / 4 resonator, see for example also the document WO 1998/037541 A1 .
  • the aforementioned interference silencer is used to reduce airborne noise in the air shafts of the heat pump.
  • the invention is based on the object of improving a thermal device of the type mentioned at the beginning.
  • a thermal device should be dampened even better.
  • the device should be designed as compact as possible.
  • the interference silencer is designed to reduce a low-frequency pulsation caused by the compressor as a pipeline that branches off from the refrigerant circuit and is flooded by the refrigerant.
  • the solution according to the invention is characterized in that the interference silencer, preferably a lambda / 4 resonator, is fluidically connected directly to the compressor via the refrigerant circuit or via the refrigerant and in this way particularly effectively reduces the noise generated.
  • the interference silencer preferably a lambda / 4 resonator
  • the pipeline has at least one bend.
  • thermotechnical device According to the invention,
  • Helmholtz resonators for damping the pressure pulsations of screw compressors are known from a project by ISMB Dautermann GmbH. There is a corresponding one for this Report attached to the registration documents. This is also available at https://www.ismb.de/index.php?Helmholtz_Resonator.
  • chamber silencers are also known (see, for example, https://ww-w.skh-kaeltetechnik.de/Geraeuschdaempfer-Frigo-Mec-22-mm), but these are generally designed and not specifically designed for the operating frequency of the compressor .
  • thermal engineering device including its advantageous developments according to the dependent claims, is explained in more detail below with reference to the drawing of a preferred exemplary embodiment.
  • thermotechnical device shown consists in a known manner of a refrigerant circuit 2 through which a refrigerant flows and is provided with a compressor 1 for compressing the refrigerant, an interference silencer 3 being provided for noise reduction of the thermotechnical device.
  • the interference silencer 3 for reducing a low-frequency pulsation caused by the compressor 1 is designed as a pipeline 4 leaving the refrigerant circuit 2 and flooded by the refrigerant.
  • the refrigerant circuit 2 in addition to the compressor 1 also has a condenser 5, a throttle 6 and an evaporator 7.
  • a condenser 5 is assigned downstream of the compressor 1, viewed in the direction of flow of the refrigerant.
  • the interference silencer 3 is arranged behind the compressor 1 on the refrigerant circuit 2, as seen in the flow direction of the refrigerant (see FIG Figure 1 ). Considered even more precisely, it is particularly preferably provided that the interference silencer 3 is arranged between the compressor 1 and the condenser 5 on the refrigerant circuit 2.
  • a pipe section of the refrigerant circuit 2 provided between the compressor 1 and a connection point to the pipe 4 of the interference silencer 3 is no longer than 100 cm, preferably no longer than 75 cm, particularly preferably no longer than 50 cm, very particularly preferably no longer than 35 cm.
  • a pipe section of the refrigerant circuit provided between the condenser 5 and a connection point to the pipe 4 of the interference silencer 3 2 is not longer than 100 cm, preferably not longer than 75 cm, particularly preferably not longer than 50 cm, very particularly preferably not longer than 35 cm.
  • the pipeline 4 has a cross-sectional area which corresponds to a cross-sectional area of the refrigerant circuit 2.
  • the pipeline 4 preferably also has a length corresponding to a multiple of its diameter.
  • the pipeline 4 is designed to be closed at its end facing away from the refrigerant circuit 2.
  • the pipeline 4 preferably has at least one curve 4.1.
  • the curvature 4.1 is optionally designed as a 90 ° or 180 ° pipe bend (see FIG Figures 2 and 3 ). It is also preferred that the pipeline 4, after branching off from the refrigerant circuit 2, initially has a 90 ° pipe bend and then has at least one 180 ° pipe bend.
  • the pipeline 4 is designed to extend vertically upwards from the refrigerant circuit 2. It is also preferred that the pipeline 4 is formed at right angles upwards from the refrigerant circuit 2. In addition, it is preferred that the pipeline 4, in order to avoid oil accumulation in the pipeline 4, is completely above it Junction 4.2 is arranged on the refrigerant circuit 2. It is also preferred that the pipeline 4 is designed to be hydraulically connected to a horizontally extending pipe section of the refrigerant circuit 2.
  • the interference silencer 3 is preferably formed from several pipes 4 of different lengths. It is preferred that at least some, preferably all, longer sections of the pipelines 4 are arranged to run parallel to one another.
  • the interference silencer 3 is preferably designed as a lambda / 4 resonator.
  • the interference silencer 3 is designed to reduce frequencies in the range from 20 to 200 Hertz, preferably from 30 to 120 Hertz.
  • thermotechnical device works as follows: If the thermal device is put into operation, the compressor 1 is started.
  • the compressor 1 generates sound vibrations during operation, in particular low-frequency pulsations, which propagate through the refrigerant circuit 2 and can thus be transferred to other components of the thermal device or even to external components or rooms, which is an undesirable side effect of the operation of the device.
  • the low-frequency pulsations of the compressor 1 propagate via the refrigerant circuit 2 into the interference silencer 3 connected to it (directly behind the compressor 1).
  • the interference silencer 3 here consists of several winding pipes 4, each with a closed end. These pipes 4 each act like a lambda / 4 resonator, ie the sound waves / pulsations of the compressor 1 are reflected at the closed end of the pipes 4 in such a way that the reflected destructively interfere with the incoming sound waves and thus cancel each other out.
  • the length of the pipelines 4 is dimensioned in a manner known per se so that the destructive interference occurs in the area of the compressor pulsations, i.e., depending on the type of compressor 1, in the range from 20 to 200 Hertz, preferably in the range from 30 to 120 Hertz.
  • a thermal device of the type described above in which the compressor 1 is preferably arranged in a first housing intended for installation outdoors and the condenser 5 is arranged in a second housing intended for installation in a building (i.e. a so-called split device), has the advantage that the pulsations generated by the compressor 1 are dampened near their source and thus cannot spread far over the refrigerant circuit 2.
  • the preferably provided winding shape of the pipelines 4 also makes the interference silencer 3 comparatively space-saving.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wärmetechnisches Gerät, umfassend einen von einem Kältemittel durchströmten und zum Verdichten des Kältemittels mit einem Verdichter (1) versehenen Kältemittelkreislauf (2), wobei zur Schallreduktion des wärmetechnischen Geräts ein Interferenzschalldämpfer (3) vorgesehen ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass der Interferenzschalldämpfer (3) zur Reduktion einer vom Verdichter (1) verursachten tieffrequenten Pulsation als vom Kältemittelkreislauf (2) abgehende und vom Kältemittel geflutete Rohrleitung (4) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wärmetechnisches Gerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein wärmetechnisches Gerät der eingangs genannten Art ist aus dem Schlussbericht "Lärmreduktion bei Luft/Wasser-Wärmepumpenanlagen" der Sulzer Innotec aus dem Jahr 2002 bekannt. Dieser Schlussbericht ist den Anmeldungsunterlagen beigefügt und auch unter http://www.laerm.ch/dokumente/laermsorgen/waermepumpen_ bae.pdf abrufbar. Das dort beschriebene wärmetechnische Gerät besteht dabei aus einem von einem Kältemittel durchströmten und zum Verdichten des Kältemittels mit einem Verdichter versehenen Kältemittelkreislauf, wobei zur Schallreduktion des wärmetechnischen Geräts ein Interferenzschalldämpfer (genauer: ein Lambda/4-Resonator, siehe hierzu beispielsweise auch das Dokument WO 1998/037541 A1 ) vorgesehen ist. Bei der Sulzer-Lösung dient der besagte Interferenzschalldämpfer zur Reduktion von Luftschall in den Luftschächten der Wärmepumpe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wärmetechnisches Gerät der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll ein wärmetechnisches Gerät noch besser gedämpft werden. Außerdem soll das Gerät möglichst kompakt ausgebildet sein.
  • Diese Aufgabe ist mit einem wärmetechnischen Gerät der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass der Interferenzschalldämpfer zur Reduktion einer vom Verdichter verursachten tieffrequenten Pulsation als vom Kältemittelkreislauf abgehende und vom Kältemittel geflutete Rohrleitung ausgebildet ist.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung somit dadurch aus, dass der Interferenzschalldämpfer, vorzugsweise ein Lambda/4-Resonator, über den Kältemittelkreislauf bzw. über das Kältemittel unmittelbar mit dem Verdichter fluidisch verbunden ist und auf diese Weise entstehenden Schall besonders effektiv reduziert.
  • Um den typischer Weise engen Platzverhältnissen in wärmetechnischen Geräten dabei besonders gut Rechnung zu tragen, ist, was weiter unten auch noch genauer erläutert wird, besonderes bevorzugt vorgesehen, dass die Rohrleitung mindestens eine Krümmung aufweist.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen wärmetechnischen Geräts ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch auf folgenden, weiter abliegenden Stand der Technik hingewiesen:
    Aus dem Dokument DE 10 2006 053 277 B4 ist eine Brennkammervorrichtung bekannt, bei der im Abgas auftretender Schall mit einer Resonatorvorrichtung gedämpft wird.
  • Ferner sind "Helmholtz-Resonatoren zur Dämpfung der Druckpulsationen von Schraubenverdichtern" aus einem Projekt der Firma ISMB Dautermann GmbH bekannt. Hierzu ist ein entsprechender Bericht den Anmeldungsunterlagen beigefügt. Dieser ist auch unter https://www.ismb.de/index.php?Helmholtz_Resonator abrufbar.
  • Schließlich sind auch noch (siehe zum Beispiel https://ww-w.skh-kaeltetechnik.de/Geraeuschdaempfer-Frigo-Mec-22-mm) sogenannte Kammerschalldämpfer bekannt, die aber ganz allgemein und nicht speziell auf die Arbeitsfrequenz des Verdichters ausgelegt sind.
  • Das erfindungsgemäße wärmetechnische Gerät einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    das erfindungsgemäße wärmetechnische Gerät und zwar perspektivisch den Interferenzschalldämpfer und dazu schematisch den Kältemittelkreislauf;
    Figur 2
    als Vorderansicht den Interferenzschalldämpfer gemäß Figur 1; und
    Figur 3
    als Seitenansicht den Interferenzschalldämpfer gemäß den Figuren 1 und 2.
  • Das in Figur 1 dargestellte wärmetechnische Gerät besteht in bekannter Weise aus einem von einem Kältemittel durchströmten und zum Verdichten des Kältemittels mit einem Verdichter 1 versehenen Kältemittelkreislauf 2, wobei zur Schallreduktion des wärmetechnischen Geräts ein Interferenzschalldämpfer 3 vorgesehen ist.
  • Wesentlich für das wärmetechnische Gerät ist nun, dass der Interferenzschalldämpfer 3 zur Reduktion einer vom Verdichter 1 verursachten tieffrequenten Pulsation als vom Kältemittelkreislauf 2 abgehende und vom Kältemittel geflutete Rohrleitung 4 ausgebildet ist.
  • Zudem ist bevorzugt, dass der Kältemittelkreislauf 2 neben dem Verdichter 1 noch einen Kondensator 5, eine Drossel 6 und einen Verdampfer 7 aufweist. Insbesondere ist dabei bevorzugt vorgesehen, dass dem Verdichter 1 in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen ein Kondensator 5 nachgeschaltet zugeordnet ist. Zusätzlich ist bevorzugt, dass der Interferenzschalldämpfer 3 in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen hinter dem Verdichter 1 am Kältemittelkreislauf 2 angeordnet ist (siehe Figur 1). Noch etwas genauer betrachtet ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Interferenzschalldämpfer 3 zwischen dem Verdichter 1 und dem Kondensator 5 am Kältemittelkreislauf 2 angeordnet ist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang nach einer ersten Alternative vorgesehen, dass ein zwischen dem Verdichter 1 und einer Anschlussstelle zur Rohrleitung 4 des Interferenzschalldämpfer 3 vorgesehener Rohrabschnitt des Kältemittelkreislaufes 2 nicht länger als 100 cm, vorzugsweise nicht länger als 75 cm, besonders bevorzugt nicht länger als 50 cm, ganz besonders bevorzugt nicht länger als 35 cm, ausgebildet ist.
  • Nach einer zweiten Alternative ist in diesem Zusammenhang ganz besonders bevorzugt vorgesehen, dass ein zwischen dem Kondensator 5 und einer Anschlussstelle zur Rohrleitung 4 des Interferenzschalldämpfer 3 vorgesehener Rohrabschnitt des Kältemittelkreislaufes 2 nicht länger als 100 cm, vorzugsweise nicht länger als 75 cm, besonders bevorzugt nicht länger als 50 cm, ganz besonders bevorzugt nicht länger als 35 cm, ausgebildet ist.
  • Beide Alternativen führen, wie entsprechende Untersuchungen der sogenannten Rohrleitungsmoden ergeben haben, aufgrund der besonders hohen Modendichte in der Nähe des Verdichters bzw. des Kondensators zu einer besonders effektiven Schalldämpfung.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Rohrleitung 4 eine Querschnittsfläche aufweist, die einer Querschnittsfläche des Kältemittelkreislaufs 2 entspricht. Vorzugsweise weist die Rohrleitung 4 außerdem eine einem Vielfachen ihres Durchmessers entsprechende Länge auf. Zudem ist bevorzugt, dass die Rohrleitung 4 an ihrem dem Kältemittelkreislauf 2 abgewandten Ende verschlossen ausgebildet ist.
  • Des Weiteren weist die Rohrleitung 4 vorzugsweise mindestens eine Krümmung 4.1 auf. Dabei ist vorzugsweise die Krümmung 4.1 wahlweise als 90°- oder als 180°- Rohrbiegung ausgebildet (siehe Figuren 2 und 3). Ebenso ist bevorzugt, dass die Rohrleitung 4 nach Abzweigung vom Kältemittelkreislauf 2 zunächst eine 90°-Rohrbiegung und im weiteren Verlauf noch mindestens eine 180°-Rohrbiegung aufweist.
  • Zusätzlich ist bevorzugt, dass die Rohrleitung 4 vertikal nach oben vom Kältemittelkreislauf 2 abgehend ausgebildet ist. Außerdem ist bevorzugt, dass die Rohrleitung 4 rechtwinklig nach oben vom Kältemittelkreislauf 2 abgehend ausgebildet ist. Zudem ist bevorzugt, dass die Rohrleitung 4 zur Vermeidung einer Ölansammlung in der Rohrleitung 4 vollständig oberhalb ihrer Abzweigstelle 4.2 am Kältemittelkreislauf 2 angeordnet ist. Ferner ist bevorzugt, dass die Rohrleitung 4 mit einem waagerecht verlaufenden Rohrstück des Kältemittelkreislaufes 2 hydraulisch verbunden ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ist der Interferenzschalldämpfer 3 vorzugsweise aus mehreren, unterschiedlich langen Rohrleitungen 4 gebildet. Wobei bevorzugt ist, dass mindestens einige, vorzugsweise alle, längeren Abschnitte der Rohrleitungen 4 parallel zueinander verlaufend angeordnet sind.
  • Zudem ist der Interferenzschalldämpfer 3 vorzugsweise als Lambda/4-Resonator ausgebildet. Zuletzt ist noch bevorzugt, dass der Interferenzschalldämpfer 3 zur Reduktion von Frequenzen im Bereich von 20 bis 200 Hertz, vorzugsweise von 30 bis 120 Hertz, ausgelegt ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße wärmetechnische Gerät funktioniert wie folgt:
    Wird das wärmetechnische Gerät in Betrieb genommen, so wird hierbei der Verdichter 1 gestartet. Der Verdichter 1 erzeugt im Betrieb Schall-Schwingungen, insbesondere tieffrequente Pulsationen, welche sich durch den Kältemittelkreislauf 2 fortpflanzen und so auf andere Bauteile des wärmetechnischen Geräts oder sogar auf externe Bauteile oder Räume übertragen werden können, was einen unerwünschten Nebeneffekt des Betriebs des Geräts darstellt.
  • In einem erfindungsgemäßen wärmetechnischen Gerät gemäß der in den Figuren dargestellten Ausführungsform, verbreiten sich die tieffrequenten Pulsationen des Verdichters 1 über den Kältemittelkreislauf 2 in den (direkt hinter dem Verdichter 1) daran angeschlossenen Interferenzschalldämpfer 3. Der Interferenzschalldämpfer 3 besteht hier aus mehreren gewundenen Rohrleitungen 4 mit jeweils einem geschlossenen Ende. Diese Rohrleitungen 4 wirken jeweils wie ein Lambda/4-Resonator, d.h., die Schallwellen/Pulsationen des Verdichters 1 werden am geschlossenen Ende der Rohrleitungen 4 so reflektiert, dass die reflektierten mit den eintreffenden Schallwellen destruktiv interferieren und sich somit auslöschen. Zu diesem Zweck ist die Länge der Rohrleitungen 4 in an sich bekannter Weise so bemessen, dass die destruktive Interferenz im Bereich der Verdichter-Pulsationen geschieht, also je nach Art des Verdichters 1 im Bereich von 20 bis 200 Hertz, vorzugsweise im Bereich von 30 bis 120 Hertz.
  • Ein wärmetechnisches Gerät der oben beschriebenen Art, bei dem vorzugsweise der Verdichter 1 in einem ersten, zur Aufstellung im Freien vorgesehenen Gehäuse und der Kondensator 5 in einem zweiten, zur Aufstellung in einem Gebäude vorgesehenen Gehäuse angeordnet ist (also ein sogenanntes Split-Gerät), hat den Vorteil, dass die durch den Verdichter 1 erzeugten Pulsationen nahe ihrer Quelle gedämpft werden und sich somit nicht weit über den Kältemittelkreislauf 2 ausbreiten können. Die bevorzugt vorgesehene gewundene Form der Rohrleitungen 4 macht den Interferenzschalldämpfer 3 zudem vergleichsweise platzsparend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdichter
    2
    Kältemittelkreislauf
    3
    Interferenzschalldämpfer
    4
    Rohrleitung
    4.1
    Krümmung
    4.2
    Abzweigstelle
    5
    Kondensator
    6
    Drossel
    7
    Verdampfer

Claims (15)

  1. Wärmetechnisches Gerät, umfassend einen von einem Kältemittel durchströmten und zum Verdichten des Kältemittels mit einem Verdichter (1) versehenen Kältemittelkreislauf (2), wobei zur Schallreduktion des wärmetechnischen Geräts ein Interferenzschalldämpfer (3) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Interferenzschalldämpfer (3) zur Reduktion einer vom Verdichter (1) verursachten tieffrequenten Pulsation als vom Kältemittelkreislauf (2) abgehende und vom Kältemittel geflutete Rohrleitung (4) ausgebildet ist.
  2. Wärmetechnisches Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rohrleitung (4) mindestens eine Krümmung (4.1) aufweist.
  3. Wärmetechnisches Gerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Krümmung (4.1) wahlweise als 90°- oder als 180°-Rohrbiegung ausgebildet ist.
  4. Wärmetechnisches Gerät nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rohrleitung (4) nach Abzweigung vom Kältemittelkreislauf (2) zunächst eine 90°-Rohrbiegung und im weiteren Verlauf noch mindestens eine 180°-Rohrbiegung aufweist.
  5. Wärmetechnisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rohrleitung (4) vertikal nach oben vom Kältemittelkreislauf (2) abgehend ausgebildet ist.
  6. Wärmetechnisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rohrleitung (4) zur Vermeidung einer Ölansammlung in der Rohrleitung (4) vollständig oberhalb ihrer Abzweigstelle (4.2) am Kältemittelkreislauf (2) angeordnet ist.
  7. Wärmetechnisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rohrleitung (4) an ihrem dem Kältemittelkreislauf (2) abgewandten Ende verschlossen ausgebildet ist.
  8. Wärmetechnisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Interferenzschalldämpfer (3) aus mehreren, unterschiedlich langen Rohrleitungen (4) gebildet ist.
  9. Wärmetechnisches Gerät nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens einige längeren Abschnitte der Rohrleitungen (4) parallel zueinander verlaufend angeordnet sind.
  10. Wärmetechnisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Interferenzschalldämpfer (3) als Lambda/4-Resonator ausgebildet ist.
  11. Wärmetechnisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rohrleitung (4) mit einem waagerecht verlaufenden Rohrstück des Kältemittelkreislaufes (2) hydraulisch verbunden ausgebildet ist.
  12. Wärmetechnisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei dem Verdichter (1) in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen ein Kondensator (5) nachgeschaltet zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Interferenzschalldämpfer (3) zwischen dem Verdichter (1) und dem Kondensator (5) am Kältemittelkreislauf (2) angeordnet ist.
  13. Wärmetechnisches Gerät nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zwischen dem Verdichter (1) und einer Anschlussstelle zur Rohrleitung (4) des Interferenzschalldämpfer (3) vorgesehener Rohrabschnitt des Kältemittelkreislaufes (2) nicht länger 100 cm, vorzugsweise nicht länger als 75 cm, besonders bevorzugt nicht länger als 50 cm, ganz besonderes bevorzugt nicht länger als 35 cm, ausgebildet ist.
  14. Wärmetechnisches Gerät nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zwischen dem Kondensator (5) und einer Anschlussstelle zur Rohrleitung (4) des Interferenzschalldämpfer (3) vorgesehener Rohrabschnitt des Kältemittelkreislaufes (2) nicht länger 100 cm, vorzugsweise nicht länger als 75 cm, besonders bevorzugt nicht länger als 50 cm, ganz besonderes bevorzugt nicht länger als 35 cm, ausgebildet ist.
  15. Wärmetechnisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei dem Verdichter (1) in Strömungsrichtung des Kältemittels gesehen ein Kondensator (5) nachgeschaltet zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verdichter (1) in einem ersten, zur Aufstellung im Freien vorgesehenen Gehäuse und der Kondensator (5) in einem zweiten, zur Aufstellung in einem Gebäude vorgesehenen Gehäuse angeordnet ist.
EP21150723.1A 2020-01-10 2021-01-08 Wärmetechnisches gerät Pending EP3848651A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100445.1A DE102020100445A1 (de) 2020-01-10 2020-01-10 Wärmetechnisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3848651A1 true EP3848651A1 (de) 2021-07-14

Family

ID=74125095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21150723.1A Pending EP3848651A1 (de) 2020-01-10 2021-01-08 Wärmetechnisches gerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3848651A1 (de)
DE (1) DE102020100445A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998037541A1 (de) 1997-02-19 1998-08-27 Rieter Automotive (International) Ag μ/4-ABSORBER MIT EINSTELLBARER BANDBREITE
US20090090579A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Denso Corporation Silencer for refrigeration cycle system
EP2048457A1 (de) * 2006-08-01 2009-04-15 Daikin Industries, Ltd. Kühlvorrichtung
EP2058609A1 (de) * 2006-08-11 2009-05-13 Daikin Industries, Ltd. Klimaanlage
DE102006053277B4 (de) 2006-11-03 2010-02-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Resonatorvorrichtung und Brennkammervorrichtung
US20160312773A1 (en) * 2015-04-22 2016-10-27 Trane International Inc. Refrigerant Line Muffler
US20190234390A1 (en) * 2018-01-31 2019-08-01 Trane International Inc. Pressure Pulsation Traps

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998037541A1 (de) 1997-02-19 1998-08-27 Rieter Automotive (International) Ag μ/4-ABSORBER MIT EINSTELLBARER BANDBREITE
EP2048457A1 (de) * 2006-08-01 2009-04-15 Daikin Industries, Ltd. Kühlvorrichtung
EP2058609A1 (de) * 2006-08-11 2009-05-13 Daikin Industries, Ltd. Klimaanlage
DE102006053277B4 (de) 2006-11-03 2010-02-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Resonatorvorrichtung und Brennkammervorrichtung
US20090090579A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Denso Corporation Silencer for refrigeration cycle system
US20160312773A1 (en) * 2015-04-22 2016-10-27 Trane International Inc. Refrigerant Line Muffler
US20190234390A1 (en) * 2018-01-31 2019-08-01 Trane International Inc. Pressure Pulsation Traps

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020100445A1 (de) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715189B1 (de) Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
DE102005041692A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP1913310A1 (de) Schalldämpfer, insbesondere für ein hausgerät
DE102010032219A1 (de) Wellrohr einer Kraftstoffleitung
DE102013223992A1 (de) Universelle Dämpfungseinrichtung für einen Klimatisierungskreislauf
DE102015102258A1 (de) Leitungselement mit Dämpfung
DE102007007600A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP1715188A1 (de) Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
DE102015011175B4 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
EP2446128B1 (de) Rohrförmiges akustisches dämmelement
DE2706957A1 (de) Abgasschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen mit von der abgasleitung abzweigendem resonator
EP3848651A1 (de) Wärmetechnisches gerät
DE3641942C2 (de)
DE8014453U1 (de) Schalldaempfer
EP1857682B1 (de) Trockenlaufende Drehkolbenmaschine mit Reaktionsschalldämpfer
DE102018112963A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE2816159A1 (de) Reflexionsschalldaempfer fuer brennkraftmaschinen
WO2019042556A1 (de) Abgasanlage sowie kraftfahrzeug mit einer abgasanlage
DE102006036240A1 (de) Gehäuse mit Gasführungskanal und Resonanzkammer
DE202005015241U1 (de) Schalldämpfer, insbesondere für ein Hausgerät
EP3244130B1 (de) Abgasschalldämpfer für eine abgasleitung, insbesondere für eine aus einem ölbefeuerten kessel austretende abgasleitung
DE4333374C1 (de) Vorrichtung zur Schalldämmung in gasführenden Rohrleitungen oder Kanälen
DE102008017528A1 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung bei einer Luft-Wärmepumpe
DE102005033421A1 (de) Schalldämpfer
EP0926343A2 (de) Schalldämpfer für einen Kältemittelkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VIESSMANN CLIMATE SOLUTIONS SE