EP3845710B1 - Abtragendes bodenbearbeitungsverfahren mit bezüglich der vortriebsrichtung schräg angestelltem abtragendem werkzeug und zur ausführung des verfahrens ausgebildete bodenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Abtragendes bodenbearbeitungsverfahren mit bezüglich der vortriebsrichtung schräg angestelltem abtragendem werkzeug und zur ausführung des verfahrens ausgebildete bodenbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3845710B1
EP3845710B1 EP20214751.8A EP20214751A EP3845710B1 EP 3845710 B1 EP3845710 B1 EP 3845710B1 EP 20214751 A EP20214751 A EP 20214751A EP 3845710 B1 EP3845710 B1 EP 3845710B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working
machine
axis
earth
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20214751.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3845710A1 (de
Inventor
Sebastian Winkels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Publication of EP3845710A1 publication Critical patent/EP3845710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3845710B1 publication Critical patent/EP3845710B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/122Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
    • E01C23/127Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus rotary, e.g. rotary hammers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/065Recycling in place or on the road, i.e. hot or cold reprocessing of paving in situ or on the traffic surface, with or without adding virgin material or lifting of salvaged material; Repairs or resurfacing involving at least partial reprocessing of the existing paving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C47/00Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/004Devices for guiding or controlling the machines along a predetermined path

Definitions

  • the present invention relates to a soil processing method for removing soil material by means of a tool rotating about a working axis according to the preamble of claim 1.
  • the rotating tool is carried by a machine frame of a soil processing machine, the machine frame standing on a subsurface by a rolling chassis and by a propulsion -Drive device is driven relative to the ground to a propulsion movement along a propulsion direction.
  • the propulsion movement of the soil cultivating machine provides - as in the present invention - for a feed movement of the rotating tool.
  • the present invention also relates to a soil processing machine, such as a road milling machine, recycler, stabilizer or surface miner, which is designed to carry out the soil processing method mentioned above.
  • a soil processing machine such as a road milling machine, recycler, stabilizer or surface miner, which is designed to carry out the soil processing method mentioned above.
  • a generic method and a soil cultivating machine according to the preamble of claim 3 are from FR 1 266 660 known. From the US 3,767,264A a method according to the preamble of claim 1 is known. The ones from the US 3,767,264A known soil cultivating machine has a milling drum which, together with its working axis, can be pivoted about a pivot axis parallel to the yaw axis between a transport position and an operating position.
  • a compact road milling machine known as a "rear rotor milling machine” which, to improve its maneuverability, can steer the steerable wheels of its front axle on the one hand and its rear axle on the other in the same direction with the same steering angle in order to reduce the space required for maneuvering the known road milling machine in so-called “crab steer”. and to allow easier positioning of the milling device.
  • the soil processing method mentioned at the outset is used by soil processing machines, in particular in the form of road milling machines, recyclers, stabilizers or also various surface miners, in order to remove soil material as intended.
  • soil processing machines in particular in the form of road milling machines, recyclers, stabilizers or also various surface miners, in order to remove soil material as intended.
  • soil tillage methods and a soil tillage machine designed for its implementation in the form of road milling machines DE 10 2005 035 480 A1 , on the DE 10 2016 003 895 A1 or also on the WO 03/100172 A , to name just a few.
  • their direction of advance which is the direction of advance of the rotating tool, is orthogonal to the working axis of the tool.
  • the removal of soil material is mainly carried out by milling tools, which are arranged on the lateral surface running around the working axis.
  • the end faces of the rotating abrasive tool are subject to above-average wear compared to the wear on the lateral surface carrying the milling tool. This is partly due to the fact that the end faces of the tool - in the case of the above-mentioned publications a milling drum as the tool - come into greater contact with the soil material to be removed or already removed than the lateral surface located between the end faces, which is caused by the milling cutters arranged thereon protected from contact with the floor material to a higher degree than the end faces.
  • DE 10 2010 013 983 A1 logically proposes also providing milling tools on the end face of a milling drum, so that the area axially adjacent to an end face outside of the tool or the milling drum is also cleared of milling tools.
  • a disadvantage of this solution is the high cost of manufacturing and assembling such a milling drum with end milling tools, which can be repeated during maintenance operations.
  • additional cutting tools have to be attached to the milling drum, and on the other hand, a cutting tool is more difficult to stably attach to the end face than to the outer surface, where - unlike on the end face - a relatively large surface area is available for each cutting tool to be attached.
  • the present invention solves this problem with the soil-removing soil processing method mentioned at the outset in that the advance direction of the machine frame and thus of a soil processing machine having the rotating tool and consequently the advance direction of the rotating tool encloses an angle other than 90° with the working axis during soil-removing soil processing.
  • the floor material can have little or no abrasive effect on the trailing longitudinal end.
  • the wear load on the trailing longitudinal end is therefore low, so that the arrangement of cutting means, such as milling tools, on the face of the tool can be dispensed with.
  • the soil-removing process can therefore be carried out with a conventional rotating tool without special protection of the trailing end face.
  • the tool which is set relative to the advance direction as described above, has a trailing longitudinal end as well as a leading longitudinal end, for which the wear conditions are adversely changed by the setting of the tool.
  • this is not a mandatory operating condition of the leading longitudinal end of the tool, since the leading longitudinal end does not necessarily have to be in erosive engagement with the soil to be worked.
  • the rotating tool extends between two axial longitudinal ends in relation to the working axis, with the tool having a leading axial longitudinal end and a trailing axial longitudinal end due to the orientation of the working axis in the advance direction the axial removal width is selected in such a way that the trailing longitudinal end is in removing engagement with the soil material to be removed, but the leading longitudinal end is not.
  • the floor areas to be removed are wider than the removal width, even the maximum possible removal width of the rotating tool, so that a floor area to be removed is removed in almost all processing cases in several parallel paths that are traversed one after the other. It is thus easily possible, for the second and each subsequent path to be removed, to arrange the leading longitudinal end on the already processed side of an already created removal edge and to bring only a section of the rotating tool that is axial with respect to the working axis into removal engagement with the ground, which only contains the trailing longitudinal end.
  • the leading longitudinal end is disengaged from the soil to be excavated and the trailing longitudinal end is angularly spaced from the excavation edge created during the particular operation.
  • the maximum achievable removal width of the tool is reduced by the oblique setting of the working axis with respect to the advance direction of the soil tillage machine, compared to soil tillage in which the advance direction is orthogonal to the working axis.
  • the percentage loss of the maximum achievable removal width corresponds to the value of 1 minus the cosine of the angle of attack by which the advance direction is inclined with respect to a plane orthogonal to the working axis.
  • the percentage loss of the maximum achievable removal width is less than 3.5% with an angle of attack of 15° and slightly more than with an angle of attack of 10° 1.5%.
  • the setting angle is therefore preferably 15° or less, particularly preferably 10° or less.
  • the angle of incidence is 5° or less, between about 5° and 3°, but greater than 0°.
  • an angle of attack of 5° With an angle of attack of 5°, a considerable reduction in wear is already achieved at the trailing longitudinal end of the rotating tool, although the loss of the maximum possible working width is less than 0.4%. Compared to the significant reduction in wear that can be achieved on the rotating tool, the losses in the maximum possible working width described are almost negligible.
  • the rotating tool such as in the FR 1 266 660 disclosed, be arranged with a working axis on the machine frame of the soil tillage machine, which is inclined by the angle of attack with respect to a reference plane which is spanned by a roll axis running parallel to the longitudinal direction of the machine frame and by a yaw axis of the soil tillage machine running parallel to the machine height direction. Then the soil cultivating machine can simply be moved straight ahead along its rolling axis during soil cultivating, with the trailing longitudinal end being located away from a shaving edge already for structural reasons due to the skewed arrangement of the tool.
  • This very simple and uncomplicated processing method for the machine operator has the disadvantage that often during the first path of a soil removal, the leading longitudinal end is also in eroding engagement with the soil to be removed and is therefore exposed to a higher wear load during this first path.
  • the chassis has a plurality of steerable running gears that can roll on the ground, with the soil tillage method comprising steering the running gears in such a way that the direction of advance when the soil tillage machine is traveling straight ahead forms an angle with a roll axis running parallel to the longitudinal direction of the machine frame includes.
  • the working axis can then have a fixed angular orientation relative to the reference plane, preferably orthogonal thereto.
  • soil tillage machines have drives that can be steered and rolled on the ground anyway.
  • the first path of a scavenging tillage can be carried out in the conventional manner without a working axis set at an angle to the advance direction, i.e. with a working axis orthogonal to the reference plane, with the advance direction of the soil tillage machine running parallel to the rolling axis during the first path, so that the advance direction of the tillage is the same Machine and thus the feed direction of the rotating tool are oriented orthogonally to its working axis.
  • a cutting edge is created as a boundary formation between the removed first track and the remaining ground area that has not yet been removed but still has to be removed, so that the second and each additional track can be steered or adjusted accordingly with the working axis in relation to the advance direction and consequently without Machining intervention of the leading longitudinal end of the tool can be performed.
  • the machine longitudinal direction or the rolling axis of the soil tillage machine deviates during soil tillage by the angle of attack from the longitudinal direction of the subsoil to be worked, for example the tracks to be removed. This can even apply to curved paths of a path to be removed.
  • the rolling axis of the tillage machine is usually oriented parallel to a local tangent to the curved trajectory at the location of the tillage machine
  • the roll axis deviates angularly from the local tangent even with curved trajectories during tillage the curved trajectory at the respective processing location of the soil tillage machine along the processing path, usually in turn by the angle of attack.
  • the present invention also relates to a mobile soil-removing soil cultivating machine according to the preamble of claim 3, comprising a for Standing up on a base formed undercarriage with a plurality of steerable, rollable on the ground Running gear, the running gear supporting a machine frame, which carries a working device with a soil-removing tool that can be rotated about a working axis, the working axis being arranged with a constant angular orientation relative to the above-mentioned reference plane, which is defined by a roll axis running parallel to the longitudinal direction of the machine frame and by a is clamped parallel to the machine height direction running yaw axis of the soil tillage machine.
  • the soil cultivating machine has a working drive device to drive the tool to rotate about the working axis, and the soil cultivating machine has a propulsion drive device to drive the soil cultivating machine for propulsive movement relative to the ground on which it stands.
  • the soil cultivating machine also has a steering device in order to change a steering angle of the plurality of steerable running gears relative to the reference plane.
  • the present invention also achieves the object mentioned at the outset in that the mobile soil tillage machine is designed to carry out the soil tillage method which removes soil, as described and developed above.
  • the mobile soil tillage machine is designed to carry out the soil tillage method which removes soil, as described and developed above.
  • the soil cultivation method Configurations and developments of a soil cultivation machine disclosed in connection with the description of the soil cultivation method are further developments of the soil cultivation machine according to the invention.
  • developments of the soil cultivation method disclosed in connection with the explanation of the soil cultivation machine according to the invention are further developments of the soil cultivation method according to the invention.
  • the configuration of the soil cultivating machine for carrying out the soil cultivating method according to the invention can be realized by a control device of the soil cultivating machine.
  • the control device can include one or more integrated circuits and a data memory, for example in the form of an on-board computer or a programmable logic controller.
  • the control device can be designed to control the machine on the basis of a data memory stored operating program automatically to control the execution of the soil processing method described above.
  • the control device can output control commands at least to the steering device.
  • a predetermined angle of attack can be stored in the data memory of the control device.
  • the selection can also be made automatically by the control device after entering the necessary processing parameters.
  • the soil cultivation machine is preferably designed to travel straight ahead during a soil-removing working operation of the working device along a forward drive direction which, with a working plane running parallel to the yaw axis and containing the working axis, has an angle of 90° includes different angles.
  • the included angle is always the smallest of several recognizable angles included between the advance direction and the working plane.
  • the above-described angle of attack which is the angle that the advance direction forms with the reference plane, is also the angle by which the two angles formed by an advance plane that is parallel to the yaw axis and runs in the advance direction with the working plane differ from a right angle.
  • the smaller angle relevant here is reduced by the amount of the angle of attack compared to a right angle, the second existing larger angle between the propulsion plane and the working plane is increased by the amount of the angle of attack compared to a right angle.
  • the rolling carriages can have wheels as wheel carriages and/or circulating chains as chain carriages. It is also a mixed arrangement of structurally different drives on one and the same tillage machine Conceivable, for example, that at the front longitudinal end drives of a construction type consisting of wheel drives and chain drives is arranged and that drives of the respective other construction type are arranged at the rear longitudinal end of the tillage machine.
  • the working axis is arranged orthogonally to the reference plane and if the steering device is designed to orient the plurality of steerable running gears with a respective steering angle in such a way that the direction of advance of the tillage machine when driving straight ahead forms an angle with includes the roll axis.
  • the angle included with the roll axis is the angle of attack described above.
  • the advantage lies in the fact that by appropriate adjustment of the steering device with a soil tillage implement with a working axis orthogonal to the reference plane, both in the conventional way with a propulsion direction orthogonal to the working axis, i.e. with an angle of attack of 0°, and in the special way described here with a 0° deviating angle of attack and thus can be worked with a trailing longitudinal end, so that the front side of the trailing longitudinal end is angularly spaced apart from a generated cutting edge by the angle of attack during erosive tillage when driving straight ahead and is therefore arranged almost contact-free.
  • a chassis axis of the soil tillage machine is formed by only a single running gear.
  • at least one chassis axle preferably at least two chassis axles, are formed by two running gears, which are located along the roll axis in a substantially common axial position, but on different sides of the reference plane.
  • at least two running gears of a common chassis axis are connected to one another by a tie rod for the common steering movement.
  • the soil tillage implement can be steered while complying with the Ackermann condition.
  • the tie rod can be designed to be variable in length.
  • the lateral slip results from the fact that when the soil cultivation method according to the invention is carried out, the steering angle of running gears on a running gear axis is different from 0°, with the use of a tie rod ensuring that the steering angle of the running gear on the inside of the curve is greater in absolute terms than the steering angle of the running gear on the outside of the curve drive. If an attempt is made to drive straight ahead with such a steering setting, lateral slip occurs on one and the same chassis axle due to the different amounts of steering angle.
  • the variability in length of the tie rod can be achieved by a piston-cylinder arrangement, of which the piston is coupled to one running gear and the cylinder to the other running gear of the same chassis axle.
  • the piston-cylinder arrangement can be part of the tie rod or can overlap a separation point of a two-part, in particular telescopic tie rod.
  • the tie rod can be designed to be variable in length by means of a spindle drive. This also requires an at least two-part tie rod, the two parts of which can be displaced relative to one another along the longitudinal direction of the tie rod.
  • lateral slip can also be reduced or completely avoided by connecting at least two running gears of a common running gear axis by a tie rod for common steering movement, with each longitudinal end of the tie rod being connected by a steering lever is connected to the respective other drive of the same chassis axis, with a steering lever being rotatable relative to the drive carrying it about a correction axis parallel to the yaw axis.
  • a steering movement-transmitting steering lever can be rotated relative to the carriage carrying it about the correction axis, so that it can also be ensured in this way that, despite the steering angle, both carriages coupled by a tie rod of a common chassis axis have steering angles of the same amount.
  • the amounts required for the respective angle of attack for corrective movements in the form of a change in length of a length-variable tie rod and/or in the form of a rotation of a steering lever about the correction axis are preferably stored in the data memory of the control device.
  • the control device is preferably designed to control an actuator that brings about the respective corrective movement.
  • the angle of attack is generally small in terms of absolute value, in particular less than 15° or even less than 10°, a small degree of lateral slip generated as a result can also simply be accepted.
  • the machine frame is preferably carried on the chassis in a height-adjustable manner.
  • the removal depth of the tool ie the depth of the tool engagement in the soil to be removed, can be adjusted in a simple manner by shifting the height of the machine frame and thus the working axis, which is usually fixed relative to the machine frame.
  • Individual or all running gears of the running gear are preferably connected to the machine frame via lifting columns that are known per se, in order to achieve height adjustability of the machine frame.
  • the tool is preferably a milling drum which carries milling tools at least on its lateral surface running around the working axis at a radial distance.
  • at least a majority of the milling cutters are arranged in a helical shape on the lateral surface. Since the cutting bits are exposed to severe wear and tear due to their engagement with surfaces that are usually mineral, such as road surfaces, for example, the cutting bits are preferably arranged in what are known as quick-change tool holders on a milling drum tube as a main body of the milling drum in order to facilitate their replacement when their wear limit is reached.
  • the design of the soil tillage machine to carry out the soil tillage method described above does not mean or does not necessarily mean that the soil tillage machine is only designed to carry out the soil tillage method described above.
  • the soil tillage machine is also designed to move straight ahead along a driving direction, which is orthogonal to the working plane, during a soil-removing working operation of the working device.
  • the steering device is preferably also designed to orient the plurality of steerable running gears with a respective steering angle in such a way that the direction of advance of the soil tillage machine when driving straight ahead is parallel to the roll axis.
  • the soil tillage machine discussed here is preferably a road milling machine, in particular - but not only - a large road milling machine with a milling drum arranged between running gears of a front chassis axle and running gears of a rear chassis axle as the rotating tool, a recycler, a stabilizer or a surface miner.
  • a soil cultivating machine according to the invention (hereinafter referred to as "machine” for short) is generally designated 10 .
  • a large road milling machine is shown as an example of the machine 10 according to the invention, the working device 12 of which is arranged with a known milling drum 14 as a rotating tool that removes soil, as is typical for large road milling machines, between the front running gears 16a and 16b and the rear running gears 18a and 18b.
  • the front drives 16a and 16b, of which in 1 the running gear 16b is covered by the running gear 16a form a front chassis axis VF.
  • the drives 16a, 16b and 18a, 18b are designed as chain drives, for example.
  • the running gears 16a, 16b and 18a, 18b which can each be driven preferably by a hydraulic motor HM for the propulsion movement, together form a running gear 13, are steerable and carry a machine frame 20, which in turn carries the working device 12.
  • the machine 10 is thus a self-propelled vehicle.
  • the direction of gravity is in the figures 1 and 2 marked with an arrow g.
  • the one to the character level of figure 1 orthogonal, parallel to the pitch axis Ni of the machine 10 running working axis R rotatable milling drum 14 is shielded from the outside of the machine 10 by a milling drum box 22, which supports the milling drum 14 rotatably about the working axis R.
  • the milling drum box 22 is the ground U, on which the machine 10 with the drives 16a, 16b and 18a, 18b stands up, and which the milling drum 14 removes, open to allow the machine 10 to work the soil as intended.
  • the machine frame 20 is adjustable in height along the yaw axis Gi via front lifting columns 17a and 17b and rear lifting columns 19a and 19b to the running gears 16a, 16b, 18a and 18b, whereby the milling depth t of the milling drum 14 can be adjusted, for example.
  • the machine 10 can be controlled from a control station 24 .
  • the operator's stand 24 can be covered in a manner known per se.
  • An internal combustion engine 25 supplies the drive energy, among other things, for the hydraulic motors HM as the propulsion drive device of the machine 10, for the work drive device 54 (see Fig. 2 ) for rotating the milling drum 14, and for the steering device 56 (see 2 ) to steer the machine 10.
  • Soil material removed by the milling drum 14 during the intended soil tillage is conveyed by a transport device 26 from the working device 12 to a delivery location 28, where in the example shown it is transported by a transport truck accompanying the machine 10 during soil tillage at a distance in the direction of the roll axis Ro 30 is handed over.
  • the roll axis Ro and the yaw axis Gi span one to the drawing plane figure 1 parallel reference plane BE, which in 2 shown and labeled.
  • the transport device 26 comprises a receiving belt 32 located closer to the working device 12 and a discharge belt 34 which cooperates with the receiving belt 32 and is located further away from the working device 12.
  • the receiving belt 32 can rotate, but is mounted on the machine frame 20 in an unchangeable manner with regard to its relative orientation to the machine frame 20 .
  • the receiving belt 32 transfers the material it has conveyed to the discharge belt 34, which conveys the material that has been taken over to the delivery point 28.
  • the discharge belt 34 is also revolvable, but pivotable relative to the machine frame 20 about a yaw axis parallel pivot axis S and a tilting axis orthogonal to the pivot axis S, so that the delivery point 28, which coincides with the dropping longitudinal end of the drop belt 34, can be moved approximately on the surface of a spherical cap in order to adapt the drop-off point 28 to the respective escort vehicle 30.
  • the transport device 26 is encased along its entire length by a housing 38 in order to prevent the external environment of the transport device 26 from being polluted by dust and material possibly falling from the transport device 26 .
  • the part of the housing 38 located above the receiving belt 32 is largely realized by the machine frame 20 .
  • the latter comprises a suction device 40 with a filter device 42.
  • the suction device 40 sucks in dust-laden air at a suction location 46, which can be located, for example, above the receiving belt 34, and conveys the dust-laden air in the specified sequence through a pre-filter 48 and through the filter device 42 to a blow-off location 50, which is either an outlet on the Conveyor fan 44, which blows off directly to the outside of the machine 10, or which can be an opening in the housing 38 above the discharge belt 34, through which the cleaned air is returned to the transport device 26, so that the cleaned air together with the removed soil material at the discharge point 28 escapes into the environment of the machine 10.
  • a suction location 46 which can be located, for example, above the receiving belt 34, and conveys the dust-laden air in the specified sequence through a pre-filter 48 and through the filter device 42 to a blow-off location 50, which is either an outlet on the Conveyor fan 44, which blows off directly to the outside of the machine 10, or which can be an opening in the housing 38 above the discharge belt 34, through which the cleaned air is returned
  • a filter body 52 is shown in the filter device 42 , the longitudinal axis of which is oriented essentially parallel to the transport direction or to the direction of travel of the discharge belt 34 .
  • figure 1 the machine 10 is shown during conventional erosive tillage, in which the advance direction VR of the machine 10 when driving straight ahead in the plane of the drawing figure 1 parallel reference plane is located.
  • the front chassis axis VF and the rear chassis axis HF are orthogonal to the drawing plane of FIG figure 1 oriented parallel reference plane.
  • the working axis R which is fixed relative to the machine frame 20, is structurally fixed and oriented orthogonally to the reference plane.
  • a working plane AE containing the working axis R and parallel to the yaw axis Gi is in figure 1 therefore orthogonal to the drawing plane of figure 1 and thus oriented orthogonally to the reference plane.
  • FIG 2 is the machine 10 of figure 1 shown roughly schematically in plan view during processing according to the above-described soil processing method according to the invention.
  • the advance direction VR along which the machine 10 travels straight ahead, is inclined by an angle of attack ⁇ with respect to the reference plane BE.
  • the propulsion direction VR encloses an angle other than 90° with the working axis R or with the working plane AE spanned by the working axis R and the yaw axis Gi, with the smallest angle ⁇ being that between the propulsion direction VR and the working axis according to the definition given above R or the working plane AE identifiable angle should be decisive.
  • the angle ⁇ between the advance direction VR and working plane AE is reduced by the amount of the angle of attack ⁇ .
  • the milling drum 14 thus has a leading longitudinal end 14a and a trailing longitudinal end 14b with respect to the advance direction VR.
  • a background area that is still to be processed is shown hatched with U1 and is a background area that has already been processed in order to distinguish it labeled U2.
  • the processed subsoil U2 is delimited by the milling edge 58 formed by the milling drum 14 during the current milling process.
  • the working width AB in figure 2 indicates over what width soil is removed by the milling drum 14 during the soil-removing processing method.
  • the trailing longitudinal end 14b of the milling drum 14 is rotated away from the milling edge 58 by the same angle of incidence ⁇ by which the advance direction VR is inclined with respect to the reference plane BE.
  • the end face 14b1 at the trailing longitudinal end 14b of the milling drum 14 is subjected to considerably less abrasive loading by the milling operation than in the previously described conventional erosive soil processing with the advance direction orthogonal to the working axis R.
  • leading longitudinal end 14a is not in erosive engagement with the subsoil area U1 that is still to be worked, so that the leading longitudinal end 14a and its end face 14a1 are not subjected to abrasive loads, except for the removed soil material thrown around in the milling drum box 22.
  • the inclined position shown of milling drum 14 or its working axis R with respect to the advance direction VR is caused by the steering device 56, which has steered the front running gears 16a and 16b and the rear running gears 18a and 18b by the steering angle ⁇ with respect to the reference plane BE in such a way that the Machine 10 travels straight along the advance direction VR despite a set steering angle ⁇ that is different from 0°, the reference plane BE and thus the roll axis Ro of the machine 10 being aligned at an angle ⁇ to the advance direction VR.
  • the front running gears 16a and 16b of the front running gear axle VF and the rear running gears 18a and 18b of the rear running gear axle HF are, generally speaking, aligned in the same direction and with the same steering angle, in particular steering angles, with respect to the reference plane BE in order to propulsion direction deviating from the roll axis VR required movement to achieve.
  • the steering lock angle is the steering control angle entered into the steering device of a vehicle axle.
  • the steering angle is the angle resulting from the assigned steering lock angle on the individual running gears, which the rolling plane of the running gear, which is orthogonal to the rolling axis of the respective running gear, encloses with the reference plane.
  • lateral slip is not to be neglected, this can be achieved either by a length-variable tie rod, as is shown by way of example on front tie rod 60, which is designed as a piston-cylinder unit 68 with variable length, or by allowing a steering lever to rotate relative to it relative to the steering axis of its carriage assigned to it, as is indicated on the rear zero-side link lever 66b, which can be rotated about a correction axis K parallel to the yaw axis Gi relative to its lifting column 19b.
  • One or more of the measures mentioned can therefore ensure that the running gear of the same running gear axis, which is jointly steered via an above-described trapezoidal steering linkage made up of one steering lever per bogie and a tie rod connecting the steering levers, can also be steered with the same amount of steering angles with respect to the reference plane BE to one another when using a uniform steering lock angle are aligned parallel.
  • each running gear can also be steerable via its own steering actuator, independently of the steering state of each other running gear.
  • low-wear tillage for the milling drum 14 at its longitudinal ends 14a and 14b is possible without any constructive change or without any constructive protective measure at the longitudinal ends, compared to conventional tillage with the advance direction VR orthogonal to the working plane AE.
  • wear protection measures are not taken at the longitudinal ends of the milling drum, such as additional clearing milling tools and/or wear-resistant material thickening. These then have an all the greater anti-wear effect due to the overall lower wear load achieved by the oblique setting of the milling drum 14 .
  • the machine 10 preferably has a control device 70, for example comprising one or more integrated circuits and a data memory, which is designed to automatically control the machine 10 on the basis of an operating program stored in the data memory in order to carry out the soil cultivation method described above.
  • the control device 70 can output control commands, such as the desired steering lock angle, to the steering device 56 .
  • a predetermined angle of attack ⁇ can be stored in the data memory of the control device 70 . It can also be considered to store a plurality of different angles of attack in each case assigned to at least one operating or working parameter, for example depending on the excavation depth t and/or the advance speed and/or the type of soil material to be removed, and the angle of attack depending on operating parameters choose which describe the tillage to be done.
  • the data for changing the length of a length-variable tie rod, such as the tie rod 60, or the data for correcting the twisting of a steering arm, such as the steering arm 66b, such that drives connected to one another via a trapezoidal steering linkage for the common steering movement of one and the same chassis axis are aligned parallel to one another despite the steering angle, can be stored in the data memory of the control device 70 .
  • the control device therefore preferably also controls the compensatory movement of the length-variable tie rod and/or the rotatable steering lever.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungsverfahren zum Abtragen von Bodenmaterial mittels eines um eine Arbeitsachse rotierenden Werkzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Das rotierende Werkzeug ist von einem Maschinenrahmen einer Bodenbearbeitungsmaschine getragen, wobei der Maschinenrahmen durch ein abrollbares Fahrwerk auf einem Untergrund aufsteht und durch eine Vortriebs-Antriebsvorrichtung relativ zu dem Untergrund zu einer Vortriebsbewegung längs einer Vortriebsrichtung angetrieben wird. Die Vortriebsbewegung der Bodenbearbeitungsmaschine sorgt dabei - wie auch in der vorliegenden Erfindung - für eine Vorschubbewegung des rotierenden Werkzeugs.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Bodenbearbeitungsmaschine, wie etwa Straßenfräsmaschine, Recycler, Stabilisierer oder Surface-Miner, welche zur Ausführung des oben genannten Bodenbearbeitungsverfahrens ausgebildet ist.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren und eine Bodenbearbeitungsmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 3 sind aus der FR 1 266 660 bekannt. Aus der US 3,767,264 A ist ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Die aus der US 3,767,264 A bekannte Bodenbearbeitungsmaschine weist eine Fräswalze auf, welche gemeinsam mit ihrer Arbeitsachse um eine gierachsenparallele Schwenkachse zwischen einer Transportposition und einer Betriebsposition schwenkbar ist.
  • Aus der DE 10 2016 009 646 A1 ist eine als "Heckrotorfräse" bezeichnete Kompakt-Straßenkaltfräse bekannt, welche zur Verbesserung ihrer Rangierfähigkeit die lenkbaren Räder ihrer Vorderachse einerseits und ihrer Hinterachse andererseits gleichsinnig mit gleichem Lenkwinkel einlenken kann, um im sogenannten "Hundegang" den zum Rangieren der bekannten Straßenfräse benötigten Platzbedarf zu reduzieren und eine einfachere Positionierung der Fräseinrichtung zu gestatten.
  • Gleiche Rangierfähigkeiten einer Straßenkaltfräse in "Hundegang" sind aus der US 2013/0158802 A1 , der EP 2 076 419 B1 und der EP 2 441 888 A2 bekannt.
  • Das eingangs genannte Bodenbearbeitungsverfahren wird von Bodenbearbeitungsmaschinen insbesondere in Gestalt von Straßenfräsmaschinen, Recyclern, Stabilisierern oder auch diversen Surface-Minern genutzt, um bestimmungsgemäß Bodenmaterial abzutragen. Lediglich beispielhaft und stellvertretend sei im Stand der Technik zu den Bodenbearbeitungsverfahren und zu einer zu dessen Ausführung ausgebildeten Bodenbearbeitungsmaschine in Gestalt von Straßenfräsmaschinen weiter verwiesen auf die DE 10 2005 035 480 A1 , auf die DE 10 2016 003 895 A1 oder auch auf die WO 03/100172 A , um nur einige zu nennen. In der Regel ist bei Geradeausfahrt der bekannten Straßenfräsmaschinen deren Vortriebsrichtung, die die Vorschubrichtung des rotierenden Werkzeugs ist, orthogonal zur Arbeitsachse des Werkzeugs. Der Abtrag von Bodenmaterial erfolgt hauptsächlich durch Fräsmeißel, die auf der um die Arbeitsachse umlaufenden Mantelfläche angeordnet sind.
  • Wie in der DE 10 2010 013 983 A1 näher ausgeführt ist, die ebenfalls eine Straßenfräsmaschine betrifft, unterliegen die Stirnseiten des rotierenden abtragenden Werkzeugs einem, verglichen mit dem Verschleiß der Fräsmeißel tragenden Mantelfläche, überdurchschnittlich hohen Verschleiß. Dies liegt zu einem Teil daran, dass die Stirnseiten des Werkzeugs - im Falle der oben genannten Druckschriften einer Fräswalze als dem Werkzeug - stärker in Kontakt mit dem abzutragenden oder bereits abgetragenen Bodenmaterial gelangen als die zwischen den Stirnseiten gelegene Mantelfläche, welche durch die daran angeordneten Fräsmeißel vor einem Kontakt mit dem Bodenmaterial in höherem Maße geschützt ist als die Stirnseiten. Dies liegt zu einem weiteren Teil daran, dass die Stirnseiten des rotierenden Werkzeugs parallel zur Vortriebsrichtung der Bodenbearbeitungsmaschine und damit zur Vorschubrichtung des Werkzeugs ausgerichtet sind, und somit etwa vom Werkzeug selbst erzeugte Fräskanten im Boden unter Entfaltung stark abrasiver Wirkung in Kontakt mit den Stirnseiten an diesen entlanggleiten können.
  • Um diesem stirnseitigen Verschleiß entgegenzuwirken, schlägt die DE 10 2010 013 983 A1 folgerichtig vor, auch an der Stirnseite einer Fräswalze Fräsmeißel vorzusehen, sodass auch der axial einer Stirnseite benachbarte Bereich außerhalb des Werkzeugs bzw. der Fräswalze von Fräsmeißeln freigeräumt wird. Nachteilig an dieser Lösung ist der hohe Aufwand für Herstellung und Montage einer solchen Fräswalze mit stirnseitigen Fräsmeißeln, der sich bei Wartungsvorgängen wiederholen kann. Zum einen sind zusätzliche Fräsmeißel an der Fräswalze anzubringen, zum anderen ist ein Fräsmeißel an der Stirnseite schwieriger stabil anzubringen als an der Mantelfläche, wo - anders als an der Stirnseite - für jeden Fräsmeißel ein verhältnismäßig großer Oberflächenbereich für dessen Anbringung bereitsteht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine technische Lehre anzugeben, die es erlaubt, Bodenmaterial mit einem rotierenden Werkzeug, ohne zusätzlichen Aufwand für Herstellung und Montage des Werkzeugs, definiert abzutragen und dabei den oben beschriebenen erhöhten stirnseitigen Verschleiß des abtragenden Werkzeugs zu reduzieren oder sogar zu vermeiden.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe an dem eingangs genannten Boden abtragenden Bodenbearbeitungsverfahren dadurch, dass die Vortriebsrichtung des Maschinenrahmens und damit einer das rotierende Werkzeug aufweisenden Bodenbearbeitungsmaschine und folglich die Vorschubrichtung des rotierenden Werkzeugs mit der Arbeitsachse während einer abtragenden Bodenbearbeitung einen von 90° verschiedenen Winkel einschließt.
  • Durch diese Orientierung der Arbeitsachse und somit des rotierenden Werkzeugs beim Abtragen von Bodenmaterial relativ zur Vortriebsbewegung der Bodenbearbeitungsmaschine ist es möglich, ein bezogen auf die Arbeitsachse axiales Längsende des Werkzeugs als in Vortriebsrichtung nachlaufendes Längsende auszubilden, sodass sich dieses nachlaufende Längsende im Wesentlichen in Vortriebsrichtung im Abtragsschatten des Werkzeugs bewegt, sodass es sich während der bestimmungsgemäßen Bodenbearbeitung des Werkzeugs innerhalb eines durch die abtragenden Schneidmittel des rotierenden Werkzeugs im Boden freigeräumten Volumenbereichs bewegt und somit mit Bodenmaterial nicht oder nur in sehr eingeschränktem Maße in Kontakt kommt. Die Stirnseite des nachlaufenden Längsendes des rotierenden Werkzeugs ist somit um denselben Winkel von der durch das Werkzeug erzeugten Abtragskante im bearbeiteten Boden weggedreht, um welchen die Vortriebsrichtung bezüglich einer zur Arbeitsachse orthogonalen Ebene geneigt ist.
  • Somit kann das Bodenmaterial nicht oder kaum abrasiv auf das nachlaufende Längsende einwirken. Die Verschleißbelastung des nachlaufenden Längsendes ist daher gering, sodass auf die Anordnung von Schneidmitteln, wie etwa Fräsmeißeln, an der Stirnseite des Werkzeugs verzichtet werden kann. Das Boden abtragende Verfahren kann daher mit einem herkömmlichen rotierenden Werkzeug ohne besonderen Schutz der nachlaufenden Stirnseite ausgeführt werden.
  • Nun ließe sich einwenden, dass das wie oben beschrieben relativ zur Vortriebsrichtung angestellte Werkzeug neben einem nachlaufenden Längsende auch ein vorauseilendes Längsende aufweist, für welches die Verschleißbedingungen durch die Anstellung des Werkzeugs nachteilig verändert werden. Dies ist jedoch keine zwingende Betriebsbedingung des vorauseilenden Längsendes des angestellten Werkzeugs, da sich das vorauseilende Längsende nicht notwendigerweise in abtragendem Eingriff mit dem zu bearbeitenden Boden befinden muss. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des vorliegend beschriebenen Bodenbearbeitungsverfahrens ist daher vorgesehen, dass das rotierende Werkzeug sich bezogen auf die Arbeitsachse zwischen zwei axialen Längsenden erstreckt, wobei das Werkzeug aufgrund der Orientierung der Arbeitsachse in der Vortriebsrichtung ein vorauseilendes axiales Längsende und ein nachlaufendes axiales Längsende aufweist, wobei die axiale Abtragsbreite derart gewählt ist, dass sich das nachlaufende Längsende im abtragenden Eingriff mit dem abzutragenden Bodenmaterial befindet, das vorauseilende Längsende jedoch nicht.
  • In der Regel sind nämlich abzutragende Bodenflächen breiter als die Abtragsbreite, selbst die maximal mögliche Abtragsbreite des rotierenden Werkzeuges, sodass eine abzutragende Bodenfläche in nahezu allen Bearbeitungsfällen in mehreren parallelen Bahnen abgetragen wird, die nacheinander durchfahren werden. Somit ist es ohne weiteres möglich, für die zweite und jede folgende abzutragende Bahn das vorauseilende Längsende auf der bereits bearbeiteten Seite einer bereits erzeugten Abtragskante anzuordnen und nur einen bezüglich der Arbeitsachse axialen Abschnitt des rotierenden Werkzeugs in abtragenden Eingriff mit dem Boden zu bringen, welcher nur das nachlaufende Längsende enthält. Somit ist das vorauseilende Längsende außer Eingriff mit dem abzutragen Boden und das nachlaufende Längsende ist von der während der jeweiligen Bearbeitung erzeugten Abtragskante mit einem Winkelabstand entfernt angeordnet.
  • Richtig ist, dass durch die schräge Anstellung der Arbeitsachse bezüglich der Vortriebsrichtung der Bodenbearbeitungsmaschine die maximale erzielbare Abtragsbreite des Werkzeugs reduziert wird, verglichen mit einer abtragenden Bodenbearbeitung, bei welcher die Vortriebsrichtung orthogonal zur Arbeitsachse orientiert ist. Die prozentuale Einbuße an maximal erzielbarer Abtragsbreite entspricht dem Wert von 1 minus dem Kosinus des Anstellwinkels, um welchen die Vortriebsrichtung gegenüber einer zur Arbeitsachse orthogonalen Ebene geneigt ist. Somit beträgt die prozentuale Einbuße an maximal erzielbarer Abtragsbreite bei einem Anstellwinkel von 15° weniger als 3,5 % und bei einem Anstellwinkel von 10° etwas mehr als 1,5 %. Bevorzugt ist daher der Anstellwinkel 15° oder kleiner, besonders bevorzugt 10° oder kleiner. Am stärksten bevorzugt ist der Anstellwinkel 5° oder kleiner, etwa zwischen 5° und 3°, jedoch größer als 0°. Bei einem Anstellwinkel von 5° wird bereits eine erhebliche Verschleißminderung am nachlaufenden Längsende des rotierenden Werkzeugs erzielt, wobei jedoch die Einbuße an maximal möglicher Arbeitsbreite weniger als 0,4 % beträgt. Gegenüber der deutlichen erzielbaren Verschleißminderung am rotierenden Werkzeug sind die geschilderten Einbußen an maximal möglicher Arbeitsbreite geradezu vernachlässigbar.
  • Nun kann grundsätzlich das rotierende Werkzeug, wie etwa in der FR 1 266 660 offenbart, mit einer Arbeitsachse am Maschinenrahmen der Bodenbearbeitungsmaschine angeordnet sein, welche bezüglich einer Bezugsebene, die von einer parallel zur Maschinenrahmenlängsrichtung verlaufenden Rollachse und von einer parallel zur Maschinenhöhenrichtung verlaufenden Gierachse der Bodenbearbeitungsmaschine aufgespannt ist, um den Anstellwinkel geneigt ist. Dann kann die Bodenbearbeitungsmaschine während einer abtragenden Bodenbearbeitung schlicht längs ihrer Rollachse geradeaus bewegt werden, wobei aufgrund der angestellten Anordnung des Werkzeugs bereits aus konstruktiven Gründen das nachlaufende Längsende von einer Abtragskante entfernt angeordnet ist. Diesem sehr einfachen und für den Maschinenführer unkomplizierten Bearbeitungsverfahren steht der Nachteil gegenüber, dass häufig bei der ersten Bahn eines Bodenabtrags auch das vorauseilende Längsende im abtragenden Eingriff mit dem abzutragen Boden steht und somit während dieser ersten Bahn einer höheren Verschleißbelastung ausgesetzt ist. Dies ist gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch verhindert, dass das Fahrwerk eine Mehrzahl von lenkbaren, auf dem Untergrund abrollbaren Laufwerken aufweist, wobei das Bodenbearbeitungsverfahren ein Lenken der Laufwerke derart umfasst, dass die Vortriebsrichtung bei Geradeausfahrt der Bodenbearbeitungsmaschine mit einer parallel zur Maschinenrahmenlängsrichtung verlaufenden Rollachse einen Winkel einschließt. Die Arbeitsachse kann dann relativ zur Bezugsebene eine feste Winkelorientierung aufweisen, vorzugsweise orthogonal zu dieser sein.
  • Bodenbearbeitungsmaschinen weisen in der Regel ohnehin lenkbare und auf dem Untergrund abrollbare Laufwerke auf. Durch die Erzielung des Anstellwinkels durch entsprechende Lenkung der Laufwerke kann jedoch die erste Bahn einer abtragenden Bodenbearbeitung in herkömmlicherweise ohne schräg zur Vortriebsrichtung angestellte Arbeitsachse, also mit einer zur Bezugsebene orthogonalen Arbeitsachse durchgeführt werden, wobei während der ersten Bahn die Vortriebsrichtung der Bodenbearbeitungsmaschine parallel zur Rollachse verläuft, sodass die Vortriebsrichtung der Bodenbearbeitung Maschine und damit die Vorschubrichtung des rotierenden Werkzeugs orthogonal zu dessen Arbeitsachse orientiert sind.
  • Nach Durchgang der ersten Bahn ist eine Abtragskante als Grenzformation zwischen der abgetragenen ersten Bahn und der noch nicht abgetragenen aber noch abzutragenden übrigen Bodenfläche erzeugt, sodass die zweite und jede weitere Bahn durch entsprechende Lenkung bzw. Lenkeinstellung der Laufwerke mit zur Vortriebsrichtung angestellter Arbeitsachse und folglich ohne Bearbeitungseingriff des vorauseilenden Längsendes des Werkzeugs durchgeführt werden können.
  • Durch die letztgenannte Art der Erzeugung der oben beschriebenen Vortriebsbewegung durch entsprechende Lenkung der Laufwerke weicht die Maschinenlängsrichtung bzw. die Rollachse der Bodenbearbeitungsmaschine während der Bodenbearbeitung um den Anstellwinkel winkelmäßig von der Längsrichtung des zu bearbeitenden Untergrundes, etwa der abzutragenden Bahnen, ab. Dies kann sogar für gekrümmte Bahnverläufe einer abzutragenden Bahn gelten. Während hier bei der herkömmlichen Bodenbearbeitung in der Regel die Rollachse der Bodenbearbeitungsmaschine parallel zu einer lokalen Tangente an den gekrümmten Bahnverlauf am Ort der Bodenbearbeitungsmaschine orientiert ist, weicht gemäß dem vorliegend beschriebenen Bodenbearbeitungsverfahren die Rollachse auch bei gekrümmten Bahnverläufen während der Bodenbearbeitung winkelmäßig von der lokalen Tangente an den gekrümmten Bahnverlauf am jeweiligen Bearbeitungsort der Bodenbearbeitungsmaschine längs der Bearbeitungsbahn ab, in der Regel wiederum um den Anstellwinkel.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine mobile Boden abtragende Bodenbearbeitungsmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 3, umfassend ein zum Aufstehen auf einem Untergrund ausgebildetes Fahrwerk mit einer Mehrzahl von lenkbaren, auf dem Untergrund abrollbaren Laufwerken, wobei das Fahrwerk einen Maschinenrahmen abstützt, welcher eine Arbeitsvorrichtung mit einem um eine Arbeitsachse rotierbaren, Boden abtragenden Werkzeug trägt, wobei die Arbeitsachse mit konstanter Winkelorientierung relativ zu der oben genannten Bezugsebene angeordnet ist, welche von einer parallel zur Maschinenrahmenlängsrichtung verlaufenden Rollachse und von einer parallel zur Maschinenhöhenrichtung verlaufenden Gierachse der Bodenbearbeitungsmaschine aufgespannt ist. Die Bodenbearbeitungsmaschine weist eine Arbeits-Antriebsvorrichtung auf, um das Werkzeug zur Rotation um die Arbeitsachse anzutreiben, und die Bodenbearbeitungsmaschine weist eine Vortriebs-Antriebsvorrichtung auf, um die Bodenbearbeitungsmaschine relativ zum Untergrund, auf dem sie aufsteht, zur Vortriebsbewegung anzutreiben. Die Bodenbearbeitungsmaschine weist außerdem eine Lenkvorrichtung auf, um einen Lenkwinkel der Mehrzahl von lenkbaren Laufwerken relativ zur Bezugsebene zu ändern.
  • Die eingangs genannte Aufgabe löst die vorliegende Erfindung auch dadurch, dass die mobile Bodenbearbeitungsmaschine zur Ausführung des abtragenden Bodenbearbeitungsverfahrens ausgebildet ist, wie es oben beschrieben und weitergebildet ist. Hinsichtlich der technischen Vorteile, die durch eine zur Ausführung des oben beschriebenen Bodenbearbeitungsverfahrens ausgebildeten Bodenbearbeitungsmaschine erzielbar sind, wird auf die Erläuterungen des Bodenbearbeitung Verfahrens verwiesen. Im Zusammenhang mit der Beschreibung des Bodenbearbeitungsverfahrens offenbarte Ausgestaltungen und Weiterbildungen einer Bodenbearbeitungsmaschine sind Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsmaschine. Ebenso sind im Zusammenhang mit der Erläuterung der erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsmaschine offenbarte Weiterbildungen des Bodenbearbeitungsverfahrens Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsverfahrens.
  • Die Ausbildung der Bodenbearbeitungsmaschine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsverfahrens kann durch eine Steuervorrichtung der Bodenbearbeitungsmaschine realisiert sein. Die Steuervorrichtung kann einen oder mehrere integrierte Schaltkreise und einen Datenspeicher umfassen, etwa in Gestalt eines Bordcomputers oder einer speicherprogrammierbaren Steuerung. Die Steuervorrichtung kann dazu ausgebildet sein, die Maschine auf Grundlage eines im Datenspeicher hinterlegten Betriebsprogramms automatisiert zur Ausführung des oben beschriebenen Bodenbearbeitungsverfahrens anzusteuern. Die Steuervorrichtung kann hierzu Steuerbefehle wenigstens an die Lenkvorrichtung ausgeben. Im Datenspeicher der Steuervorrichtung kann ein vorbestimmter Anstellwinkel hinterlegt sein. Außerdem kann vorgesehen sein, eine Mehrzahl unterschiedlicher Anstellwinkel in jeweiliger Zuordnung zu wenigstens einem Betriebs- oder Arbeitsparameter im Datenspeicher zu hinterlegen, etwa in Abhängigkeit von einer Abtragstiefe oder/und von der Vortriebsgeschwindigkeit oder/und von dem abzutragenden Bodenmaterialtyp, und abhängig von Bearbeitungsparametern der bevorstehenden oder/und gerade durchgeführten Bodenbearbeitung einen geeigneten Anstellwinkel auszuwählen. Auch die Auswahl kann nach Eingabe der hierfür notwendigen Bearbeitungsparameter durch die Steuervorrichtung automatisiert geschehen.
  • Wie oben bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsverfahren erläutert wurde, ist die Bodenbearbeitungsmaschine bevorzugt dazu ausgebildet, während eines Boden abtragenden Arbeitsbetriebs der Arbeitsvorrichtung in Geradeausfahrt längs einer Vortriebsrichtung zu verfahren, welche mit einer parallel zur Gierachse verlaufenden und die Arbeitsachse enthaltenden Arbeitsebene einen von 90° verschiedenen Winkel einschließt. Dabei ist aus Gründen der Klarheit als der eingeschlossene Winkel stets der kleinste von mehreren erkennbaren, zwischen Vortriebsrichtung und Arbeitsebene eingeschlossenen Winkeln heranzuziehen. Der oben beschriebene Anstellwinkel, welcher der Winkel ist, den die Vortriebsrichtung mit der Bezugsebene einschließt, ist auch jener Winkelbetrag, um welchen sich die beiden von einer gierachsenparallelen und in Vortriebsrichtung verlaufenden Vortriebsebene mit der Arbeitsebene gebildeten Winkel von einem rechten Winkel unterscheiden. Der hier relevante kleinere Winkel ist um den Betrag des Anstellwinkels gegenüber einem rechten Winkel reduziert, der zweite bestehende größeren Winkel zwischen der Vortriebsebene und der Arbeitsebene ist um den Betrag des Anstellwinkels gegenüber einem rechten Winkel erhöht.
  • Die abrollbaren Laufwerke können als Radlaufwerke Räder oder/und als Kettenlaufwerke umlaufende Ketten aufweisen. Es ist auch eine Mischanordnung von konstruktiv unterschiedlichen Laufwerken an ein und derselben Bodenbearbeitungsmaschine denkbar, etwa dass am vorderen Längsende Laufwerke einer Konstruktionsart aus Radlaufwerken und Kettenlaufwerken angeordnet ist und dass am hinteren Längsende der Bodenbearbeitungsmaschine Laufwerke der jeweils anderen Konstruktionsart angeordnet sind.
  • Wie im Zusammenhang mit dem Bearbeitungsverfahren bereits dargelegt wurde, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, das rotierende Werkzeug derart am Maschinenrahmen festzulegen, dass seine Arbeitsachse in einer Arbeitsebene gelegen ist, welche bereits um den Anstellwinkel gegenüber einer zur Bezugsebene orthogonalen, die Gierachse enthaltenden Ebene verdreht ist. Dann kann ein zu bearbeitender Boden bahnweise mit einer Vortriebsrichtung abgetragen werden, welche in der Bezugsebene (oder, was gleichbedeutend ist, parallel zu dieser) liegt.
  • Eine größere Bandbreite möglicher Bodenbearbeitungen kann jedoch dadurch erzielt werden, dass die Arbeitsachse orthogonal zur Bezugsebene angeordnet ist und dass die Lenkvorrichtung dazu ausgebildet ist, die Mehrzahl von lenkbaren Laufwerken mit einem jeweiligen Lenkwinkel derart zu orientieren, dass die Vortriebsrichtung der Bodenbearbeitungsmaschine bei Geradeausfahrt einen Winkel mit der Rollachse einschließt. Der mit der Rollachse eingeschlossene Winkel ist der oben beschriebene Anstellwinkel. Der Vorteil, die schräge Anstellung des rotierenden Werkzeugs über die Lenkvorrichtung zu erzielen, liegt zum einen darin, dass der grundlegende Aufbau bekannter Bodenbearbeitungsmaschinen nicht geändert werden muss; denn bei diesen ist die Arbeitsachse des rotierenden Werkzeugs üblicherweise fix orthogonal zur Bezugsebene orientiert. Zum anderen liegt der Vorteil darin, dass durch entsprechende Einstellung der Lenkvorrichtung mit einer Bodenbearbeitungsmaschine mit zur Bezugsebene orthogonaler Arbeitsachse sowohl in herkömmlicher Weise mit zur Arbeitsachse orthogonaler Vortriebsrichtung, also mit einem Anstellwinkel von 0°, als auch in der hier geschilderten besonderen Weise mit einem von 0° abweichenden Anstellwinkel und damit mit einem nachlaufenden Längsende gearbeitet werden kann, sodass die Stirnseite des nachlaufenden Längsendes während einer abtragenden Bodenbearbeitung bei Geradeausfahrt um den Anstellwinkel von einer erzeugten Abtragskante winkelmäßig beabstandet und somit nahezu kontaktfrei angeordnet ist.
  • Grundsätzlich ist denkbar, dass eine Fahrwerksachse der Bodenbearbeitungsmaschine nur durch ein einziges Laufwerk gebildet ist. Für einen möglichst stabilen Aufstand der Bodenbearbeitungsmaschine auf einem Untergrund ist jedoch wenigstens eine Fahrwerksachse, sind vorzugsweise wenigstens zwei Fahrwerksachsen, durch zwei Laufwerke gebildet, welche längs der Rollachse auf einer im Wesentlichen gemeinsamen Axialposition, jedoch auf unterschiedlichen Seiten der Bezugsebene gelegen sind. Für ein möglichst schlupffreies und damit verschleißarmes Lenken der Bodenbearbeitungsmaschine ist bevorzugt vorgesehen, dass wenigstens zwei Laufwerke einer gemeinsamen Fahrwerksachse durch eine Spurstange zur gemeinsamen Lenkbewegung mit einander verbunden sind. So wird beispielsweise ein Lenken der Bodenbearbeitungsmaschine unter Einhaltung der Ackermann-Bedingung ermöglicht. Um bei der genannten bevorzugten Ausgestaltung eines Lenkgestänges oder/und eines Lenkergetriebes bei Ausführung des erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungverfahrens einen Querschlupf an einem oder an beiden Laufwerken einer Fahrwerksachse zu vermeiden, kann die Spurstange längenveränderlich ausgebildet sein. Der Querschlupf resultiert bei der Verwendung von Spurstangen daher, dass bei Ausführung des erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungverfahrens der Lenkwinkel von Laufwerken einer Fahrwerksachse von 0° verschieden ist, wobei die Verwendung einer Spurstange dafür sorgt, dass der Lenkwinkel des kurveninneren Laufwerks betragsmäßig größer ist als der Lenkwinkel des kurvenäußeren Laufwerks. Wird mit einer solchen Lenkeinstellung versucht, geradeaus zu fahren, kommt es aufgrund der betragsmäßig unterschiedlichen Lenkwinkel an ein und derselben Fahrwerksachse zu Querschlupf.
  • Die Längenveränderlichkeit der Spurstange kann durch eine Kolben-Zylinder-Anordnung erreicht werden, von welcher der Kolben mit dem einen Laufwerk und von welcher der Zylinder mit dem jeweils anderen Laufwerk derselben Fahrwerksachse gekoppelt ist. Die Kolben-Zylinder-Anordnung kann Teil der Spurstange sein oder kann eine Trennstelle einer zweiteiligen, insbesondere teleskopierbaren Spurstange übergreifen. Alternativ kann die Spurstange durch einen Spindeltrieb längenveränderlich ausgestaltet sein. Auch hierfür ist eine wenigstens zweiteilige Spurstange erforderlich, deren beide Teile längs der Spurstangen-Längsrichtung relativ zueinander verlagerbar sind.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Verhinderung eines Querschlupfs durch eine längenveränderliche Spurstange kann ein Querschlupf auch dadurch reduziert oder ganz vermieden werden, dass wenigstens zwei Laufwerke einer gemeinsamen Fahrwerksachse durch eine Spurstange zur gemeinsamen Lenkbewegung mit einander verbunden sind, wobei jedes Längsende der Spurstange durch je einen Lenkhebel mit dem jeweils anderen Laufwerk derselben Fahrwerksachse verbunden ist, wobei ein Lenkhebel relativ zu dem ihn tragenden Laufwerk um eine zur Gierachse parallele Korrekturachse drehbar ist. Somit kann ein eine Lenkbewegung übertragender Lenkhebel relativ zu dem ihn tragenden Laufwerk um die Korrekturachse verdreht werden, sodass auch auf diese Weise sichergestellt werden kann, dass trotz Lenkeinschlags beide durch eine Spurstange gekoppelten Laufwerke einer gemeinsamen Fahrwerksachse betragsgleiche Lenkwinkel aufweisen.
  • Auch die für jeweilige Anstellwinkel notwendigen Beträge für Korrekturbewegungen in Gestalt einer Längenänderung einer längenveränderlichen Spurstange oder/und in Gestalt einer Verdrehung eines Lenkhebels um die Korrekturachse sind bevorzugt im Datenspeicher der Steuervorrichtung hinterlegt. Die Steuervorrichtung ist bevorzugt zur Ansteuerung eines die jeweilige Korrekturbewegung bewirkenden Aktuators ausgebildet. Da jedoch, wie oben bereits dargelegt wurde, der Anstellwinkel in der Regel betragsmäßig klein ist, insbesondere weniger als 15° oder sogar weniger als 10° beträgt, kann ein hierdurch erzeugtes geringes Maß an Querschlupf auch einfach hingenommen werden.
  • Wie für die vorliegend angedachten Bodenbearbeitungsmaschinen üblich, ist bevorzugt der Maschinenrahmen höhenverstellbar am Fahrwerk getragen. So kann in einfacher Weise durch Höhenverlagerung des Maschinenrahmens und damit der relativ zum Maschinenrahmen in der Regel festgelegten Arbeitsachse die Abtragstiefe des Werkzeugs eingestellt werden, also die Tiefe des Werkzeugeingriffs in den abtragenden Boden. Bevorzugt sind einzelne oder alle Laufwerke des Fahrwerks über an sich bekannte Hubsäulen mit dem Maschinenrahmen verbunden, um so eine Höhenverstellbarkeit des Maschinenrahmens zu erreichen.
  • Bevorzugt ist das Werkzeug eine Fräswalze, welche wenigstens auf ihrer mit radialem Abstand um die Arbeitsachse umlaufenden Mantelfläche Fräsmeißel trägt. Zur Erleichterung der Abfuhr von bereits abgetragenem Bodenmaterial von der Fräswalze weg ist wenigstens eine Mehrzahl der Fräsmeißel wendelförmig auf der Mantelfläche angeordnet. Da die Fräsmeißel aufgrund ihres Eingriffs mit in der Regel mineralischen Oberflächen, wie beispielsweise Straßenbelägen, einer starken Verschleißbeanspruchung ausgesetzt sind, sind die Fräsmeißel bevorzugt in sogenannten Meißelwechselhaltern an einem Fräswalzenrohr als einem Grundkörper der Fräswalze angeordnet, um ihren Austausch bei Erreichen ihrer Verschleißgrenze zu erleichtern.
  • Wie oben bereits beschrieben wurde, bedeutet die Ausbildung der Bodenbearbeitungsmaschine zur Ausführung des oben beschriebenen Bodenbearbeitungsverfahrens nicht oder nicht notwendigerweise, dass die Bodenbearbeitungsmaschine nur zur Ausführung des oben beschriebenen Bodenbearbeitungsverfahrens ausgebildet ist. Gerade zum Abtrag einer ersten Bahn von mehreren parallelen Abtragsbahnen ist es vorteilhaft, wenn die Bodenbearbeitungsmaschine auch dazu ausgebildet ist, während eines Boden abtragenden Arbeitsbetriebs der Arbeitsvorrichtung in Geradeausfahrt längs einer Vortriebsrichtung zu verfahren, welche orthogonal zur Arbeitsebene ausgerichtet ist. Um dies zu erreichen ist bevorzugt die Lenkvorrichtung auch dazu ausgebildet ist, die Mehrzahl von lenkbaren Laufwerken mit einem jeweiligen Lenkwinkel derart zu orientieren, dass die Vortriebsrichtung der Bodenbearbeitungsmaschine bei Geradeausfahrt parallel zur Rollachse ist.
  • Die hier diskutierte Bodenbearbeitungsmaschine ist bevorzugt eine Straßenfräsmaschine, insbesondere - aber nicht nur - eine Straßengroßfräse mit zwischen Laufwerken einer vorderen Fahrwerksachse und Laufwerken einer hinteren Fahrwerksachse angeordneter Fräswalze als dem rotierenden Werkzeug, ein Recycler, ein Stabilisierer oder ein Surface-Miner.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
  • Figur 1
    eine grobschematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsmaschine während einer herkömmlichen Bodenmaterial abtragenden Bearbeitung und
    Figur 2
    eine grobschematische Draufsicht der erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsmaschine von Fig. 1 während einer Bodenmaterial abtragenden Bearbeitung nach Maßgabe des erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsverfahrens.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Bodenbearbeitungsmaschine (nachfolgend kurz als "Maschine" bezeichnet) allgemein mit 10 bezeichnet. Beispielhaft ist als erfindungsgemäße Maschine 10 eine Straßengroßfräse dargestellt, deren Arbeitsvorrichtung 12 mit einer an sich bekannten Fräswalze 14 als ein Boden abtragendes rotierendes Werkzeug, wie für Straßengroßfräsen typisch, zwischen den vorderen Laufwerken 16a und 16b und den hinteren Laufwerken 18a und 18b angeordnet ist. Die vorderen Laufwerke 16a und 16b, von welchen in Fig. 1 das Laufwerk 16b durch das Laufwerk 16a verdeckt ist, bilden eine vordere Fahrwerksachse VF. Die hinteren Laufwerke 18a und 18b, von welchen in Fig. 1 das Laufwerk 18b durch das Laufwerk 18a verdeckt ist, bilden eine hintere Fahrwerksachse HF. Die Laufwerke 16a, 16b und 18a, 18b sind beispielhaft als Kettenlaufwerke ausgebildet. Die jeweils vorzugsweise durch einen Hydromotor HM zur Vortriebsbewegung antreibbaren Laufwerke 16a, 16b und 18a, 18b bilden gemeinsam ein Fahrwerk 13, sind lenkbar und tragen einen Maschinenrahmen 20, welcher wiederum die Arbeitsvorrichtung 12 trägt. Die Maschine 10 ist somit ein selbstfahrendes Fahrzeug.
  • Die Schwerkraftwirkungsrichtung ist in den Figuren 1 und 2 mit einem Pfeil g gekennzeichnet.
  • Die um eine zur Zeichenebene von Figur 1 orthogonale, parallel zur Nickachse Ni der Maschine 10 verlaufende Arbeitsachse R rotierbare Fräswalze 14 ist durch einen Fräswalzenkasten 22, welcher die Fräswalze 14 um die Arbeitsachse R rotierbar lagert, zur Außenumgebung der Maschine 10 abgeschirmt. Der Fräswalzenkasten 22 ist zum Untergrund U, auf welchem die Maschine 10 mit den Laufwerken 16a, 16b und 18a, 18b aufsteht, und welchen die Fräswalze 14 abträgt, hin offen, um die bestimmungsgemäße Bodenbearbeitung der Maschine 10 zu ermöglichen.
  • Der Maschinenrahmen 20 ist längs der Gierachse Gi höhenverstellbar über vordere Hubsäulen 17a und 17b und hintere Hubsäulen 19a und 19b mit den Laufwerken 16a, 16b, 18a bzw. 18b verbunden, wodurch beispielsweise die Frästiefe t der Fräswalze 14 einstellbar ist.
  • Die Maschine 10 ist von einem Fahrstand 24 aus steuerbar. Der Fahrstand 24 kann in an sich bekannter Weise überdacht sein. Eine Brennkraftmaschine 25 liefert die Antriebsenergie unter anderem für die Hydromotore HM als der Vortrieb-Antriebsvorrichtung der Maschine 10, für die Arbeits-Antriebsvorrichtung 54 (s. Fig. 2) zur Rotation der Fräswalze 14, und für die Lenkvorrichtung 56 (s. Fig. 2) zur Lenkung der Maschine 10.
  • Von der Fräswalze 14 während der bestimmungsgemäßen Bodenbearbeitung abgetragenes Bodenmaterial wird von einer Transportvorrichtung 26 von der Arbeitsvorrichtung 12 zu einem Abgabeort 28 gefördert, wo es im dargestellten Beispiel einem die Maschine 10 während der Bodenbearbeitung mit Abstand in Richtung der Rollachse Ro vorausfahrend-begleitenden Transport-Lkw 30 übergeben wird.
  • Die Rollachse Ro und die Gierachse Gi spannen eine zur Zeichenebene der Figur 1 parallele Bezugsebene BE auf, welche in Fig. 2 dargestellt und bezeichnet ist.
  • Die Transportvorrichtung 26 umfasst ein näher bei der Arbeitsvorrichtung 12 gelegenes Aufnahmeband 32 und ein mit dem Aufnahmeband 32 kooperierendes, weiter von der Arbeitsvorrichtung 12 entfernt gelegenes Abwurfband 34. Das Aufnahmeband 32 ist umlauffähig, aber hinsichtlich seiner relativen Orientierung zum Maschinenrahmen 20 unveränderlich am Maschinenrahmen 20 gelagert. An einer Übergabestelle 36 übergibt das Aufnahmeband 32 das von ihm geförderte Material an das Abwurfband 34, welches das übernommene Material bis zum Abgabeort 28 fördert. Das Abwurfband 34 ist ebenfalls umlauffähig, jedoch relativ zum Maschinenrahmen 20 um eine gierachsenparallele Schwenkachse S schwenkbar und um eine zur Schwenkachse S orthogonale Neigeachse neigbar, sodass der Abgabeort 28, welcher mit dem abwerfenden Längsende des Abwurfbands 34 zusammenfällt, in etwa auf der Oberfläche einer Kugelkalotte beweglich ist, um den Abgabeort 28 an das jeweilige Begleitfahrzeug 30 anzupassen.
  • Die Transportvorrichtung 26 ist längs ihrer gesamten Länge durch eine Einhausung 38 eingehaust, um eine Belastung der Außenumgebung der Transportvorrichtung 26 durch Staub und durch von der Transportvorrichtung 26 möglicherweise herabfallendes Material zu vermeiden. Der über dem Aufnahmeband 32 gelegene Teil der Einhausung 38 ist größtenteils durch den Maschinenrahmen 20 realisiert.
  • Zur weiteren Verringerung der Schmutzemission, insbesondere Staubemission, der Maschine 10 durch die Arbeitsvorrichtung 12 umfasst diese eine Absaugeinrichtung 40 mit einer Filtervorrichtung 42.
  • Die Absaugeinrichtung 40 saugt staubbelastete Luft an einem Absaugort 46 an, der beispielsweise über dem Aufnahmeband 34 gelegen sein kann, und fördert die staubbelastete Luft in der angegebenen Reihenfolge durch einen Vorfilter 48 und durch die Filtervorrichtung 42 zu einem Abblasort 50, welcher entweder ein Auslass am Fördergebläse 44 sein kann, der direkt in die Außenumgebung der Maschine 10 abbläst, oder welcher über dem Abwurfband 34 eine Mündung in der Einhausung 38 sein kann, durch welche hindurch die gereinigte Luft wieder zurück zur Transportvorrichtung 26 gegeben wird, sodass die gereinigte Luft zusammen mit dem abgetragenen Bodenmaterial am Abgabeort 28 in die Umgebung der Maschine 10 austritt.
  • In der Filtervorrichtung 42 ist ein Filterkörper 52 gezeigt, dessen Längsachse im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung bzw. zur Verlaufsrichtung des Abwurfbandes 34 orientiert ist.
  • In Figur 1 ist die Maschine 10 während einer herkömmlichen abtragenden Bodenbearbeitung dargestellt, bei welcher die Vortriebsrichtung VR der Maschine 10 bei Geradeausfahrt in der zur Zeichenebene von Figur 1 parallelen Bezugsebene gelegen ist.
  • Die vordere Fahrwerksachse VF und die hintere Fahrwerksachse HF sind bei Geradeausfahrt im herkömmlichen Bodenbearbeitungsbetrieb orthogonal zu der zur Zeichenebene von Figur 1 parallelen Bezugsebene orientiert.
  • Die relativ zum Maschinenrahmen 20 festgelegte Arbeitsachse R ist konstruktiv fix orthogonal zur Bezugsebene orientiert. Eine die Arbeitsachse R enthaltende und zur Gierachse Gi parallele Arbeitsebene AE ist in Figur 1 daher orthogonal zur Zeichenebene von Figur 1 und damit orthogonal zur Bezugsebene orientiert. Bei der Ausführung des in Figur 1 dargestellten herkömmlichen Bodenbearbeitungsverfahrens verläuft eine Vortriebsrichtung der Vortriebsbewegung der Maschine 10 folglich parallel zur Rollachse Ro der Maschine 10.
  • In Figur 2 ist die Maschine 10 von Figur 1 grobschematisch in der Draufsicht während einer Bearbeitung nach Maßgabe des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsverfahrens dargestellt. Bei diesem Verfahren verläuft die Vortriebsrichtung VR, längs welcher die Maschine 10 geradeaus fährt, um einen Anstellwinkel α bezüglich der Bezugsebene BE geneigt. Somit schließt die Vortriebsrichtung VR mit der Arbeitsachse R bzw. mit der durch die Arbeitsachse R und die Gierachse Gi aufgespannten Arbeitsebene AE einen von 90° verschiedenen Winkel ein, wobei gemäß der oben gegebenen Definition der kleinste Winkel β der zwischen der Vortriebsrichtung VR und der Arbeitsachse R bzw. der Arbeitsebene AE feststellbaren Winkel maßgeblich sein soll. Gegenüber dem in Figur 1 gezeigten herkömmlichen Bodenbearbeitungsverfahren, gemäß welchen die Vortriebsrichtung VR in der Bezugsebene BE gelegen ist, ist der Winkel β zwischen Vortriebsrichtung VR und Arbeitsebene AE um den Betrag des Anstellwinkels α verkleinert.
  • Die Fräswalze 14 weist somit bezüglich der Vortriebsrichtung VR ein vorauseilendes Längsende 14a und ein nachlaufendes Längsende 14b auf.
  • In Figur 2 ist mit U1 ein noch zu bearbeitender Untergrundbereich schraffiert dargestellt und ist zur Unterscheidung davon ein bereits bearbeiteter Untergrundbereich mit U2 bezeichnet. Der bearbeitete Untergrund U2 ist durch die von der Fräswalze 14 während des aktuellen Fräsvorgangs gebildete Fräskante 58 begrenzt. Die Arbeitsbreite AB in Figur 2 zeigt an, über welche Breite Boden von der Fräswalze 14 während des Boden abtragenden Bearbeitungsverfahrens abgetragen wird.
  • Aufgrund der maschinenrahmenfesten Orientierung der Arbeitsachse R orthogonal zur Bezugsebene BE ist das nachlaufende Längsende 14b der Fräswalze 14 um den gleichen Anstellwinkel α von der Fräskante 58 weggedreht, um welchen die Vortriebsrichtung VR bezüglich der Bezugsebene BE geneigt ist. Dadurch ist die Stirnseite 14b1 am nachlaufenden Längsende 14b der Fräswalze 14 durch den Fräsbetrieb erheblich weniger abrasiv belastet als bei der zuvor beschriebenen herkömmlichen abtragenden Bodenbearbeitung mit zur Arbeitsachse R orthogonaler Vortriebsrichtung. Das vorauseilende Längsende 14a befindet sich dagegen nicht in abtragenden Eingriff mit dem noch zu bearbeitenden Untergrundbereich U1, sodass das vorauseilende Längsende 14a und dessen Stirnseite 14a1 außer durch im Fräswalzenkasten 22 herumgeschleudertes abgetragenes Bodenmaterial nicht abrasiv belastet sind.
  • Die in Figur 2 gezeigte schräge Anstellung der Fräswalze 14 bzw. ihrer Arbeitsachse R bezüglich der Vortriebsrichtung VR ist durch die Lenkvorrichtung 56 bewirkt, welche die vorderen Laufwerke 16a und 16b sowie die hinteren Laufwerke 18a und 18b bezüglich der Bezugsebene BE derart um den Lenkwinkel α eingelenkt hat, dass die Maschine 10 trotz eines von 0° verschiedenen eingestellten Lenkwinkels α längs der Vortriebsrichtung VR geradeaus fährt, wobei die Bezugsebene BE und damit die Rollachse Ro der Maschine 10 um den Winkel α zur Vortriebsrichtung VR geneigt ausgerichtet ist.
  • Die vorderen Laufwerke 16a und 16b der vorderen Fahrwerksachse VF und die hinteren Laufwerke 18a und 18b der hinteren Fahrwerksachse HF sind, allgemein ausgedrückt, gleichsinnig und mit betragsgleichem Lenkeinschlagswinkel, insbesondere Lenkwinkeln, bezüglich der Bezugsebene BE ausgerichtet, um die für das vorliegend vorgestellte Bodenbearbeitungsverfahren mit von der Rollachse abweichender Vortriebsrichtung VR erforderliche Bewegung zu erzielen. Der Lenkeinschlagswinkel ist dabei der in die Lenkvorrichtung einer Fahrzeugachse eingegebene Lenk-Steuerwinkel. Der Lenkwinkel ist der an den einzelnen Laufwerken aus dem zugeordneten Lenkeinschlagswinkel resultierende Winkel, den die zur Abrollachse des jeweiligen Laufwerks orthogonale Abrollebene des Laufwerks mit der Bezugsebene einschließt.
  • Da die beiden Laufwerke 16a und 16b der vorderen Fahrwerksachse VF und die hinteren Laufwerke 18a und 18b der hinteren Fahrwerksachse HF jeweils durch Spurstangen 60 bzw. 62 zur gemeinsamen Lenkbewegung miteinander gekoppelt sind, wobei die vordere Spurstange 60 in an sich bekannter Weise zur Verbindung von zwei vorderen Lenkhebeln 64a und 64b angeordnet ist und wobei die hintere Spurstange 62 in an sich bekannter Weise zur Verbindung von zwei hinteren Lenkhebeln 66a und 66b angeordnet ist, ist es in der Regel ohne weitere Maßnahmen nicht möglich, an beiden Laufwerken ein und derselben Fahrwerksachse trotz einheitlichen Lenkeinschlagswinkels denselben Lenkwinkel einzustellen. Es tritt daher ohne weitere Maßnahmen bei der Geradeausfahrt mit zur Bezugsebene BE geneigter Vortriebsrichtung VR ein gewisser Querschlupf auf, welcher jedoch bei den üblichen kleinen Beträgen von α ebenfalls nur einen geringen Betrag aufweist und daher vernachlässigbar ist.
  • Dann, wenn der Querschlupf nicht vernachlässigt werden soll, kann dies durch entweder eine längenveränderliche Spurstange erreicht werden, wie dies beispielhaft an der vorderen Spurstange 60 dargestellt ist, die als Kolben-Zylinder-Einheit 68 längenveränderlich ausgebildet ist, oder kann dies durch Relativverdrehbarkeit eines Lenkhebels relativ zu der ihm zugeordneten Lenkachse seines Laufwerks erreicht werden, wie dies an dem hinteren nullseitigen Lenkerhebel 66b angedeutet ist, welcher um eine zur Gierachse Gi parallele Korrekturachse K relativ zu seiner Hubsäule 19b drehbar ist. Durch eine oder mehrere der genannten Maßnahmen kann also erreicht werden, dass die über ein oben beschriebenes Trapezlenkgestänge aus je einem Lenkhebel pro Laufwerk und einer die Lenkhebel verbindenden Spurstange gemeinsam gelenkten Laufwerke derselben Fahrwerksachse bei Anwendung eines einheitlichen Lenkeinschlagswinkels auch mit betragsgleichen Lenkwinkeln bezüglich der Bezugsebene BE zueinander parallel ausgerichtet sind.
  • Alternativ zu dem oben beschriebenen Trapez-Lenkgestänge aus Lenkhebeln und einer die Lenkhebel einer Fahrwerksachse verbindenden Spurstange kann auch jedes Laufwerk über einen eigenen Lenkaktuator unabhängig vom Lenkzustand jedes anderen Laufwerks lenkbar sein.
  • Somit ist eine für die Fräswalze 14 an ihren Längsenden 14a und 14b verschleißarme Bodenbearbeitung ohne jede konstruktive Änderung bzw. ohne jede konstruktive Schutzmaßnahme an den Längsenden möglich, verglichen mit der herkömmlichen Bodenbearbeitung mit zur Arbeitsebene AE orthogonaler Vortriebsrichtung VR. Dies soll natürlich nicht ausschließen, dass nicht zusätzlich zu dem hier beschriebenen Bodenbearbeitungsverfahren an den Längsenden der Fräswalze Verschleißschutzmaßnahmen getroffen sind, wie beispielsweise zusätzliche freiräumende Fräsmeißel oder/und verschleißbeständige Materialverdickungen. Diese haben dann aufgrund der insgesamt durch die schräge Anstellung der Fräswalze 14 erreichten geringeren Verschleißbelastung eine umso höhere Verschleißschutzwirkung.
  • Bevorzugt weist die Maschine 10 eine Steuervorrichtung 70 auf, etwa umfassend einen oder mehrere integrierte Schaltkreise und einen Datenspeicher, welche dazu ausgebildet ist, die Maschine 10 auf Grundlage eines im Datenspeicher hinterlegten Betriebsprogramms automatisiert zur Ausführung des oben beschriebenen Bodenbearbeitungsverfahrens anzusteuern. Die Steuervorrichtung 70 kann hierzu Steuerbefehle, etwa Soll-Lenkeinschlagswinkel, an die Lenkvorrichtung 56 ausgeben. Im Datenspeicher der Steuervorrichtung 70 kann ein vorbestimmter Anstellwinkel α hinterlegt sein. Außerdem kann daran gedacht sein, eine Mehrzahl unterschiedlicher Anstellwinkel in jeweiliger Zuordnung zu wenigstens einem Betriebs- oder Arbeitsparameter zu hinterlegen, etwa in Abhängigkeit von der Abtragstiefe t oder/und von der Vortriebsgeschwindigkeit oder/und von dem abzutragenden Bodenmaterialtyp, und den Anstellwinkel abhängig von Betriebsparametern auszuwählen, welche die zu erledigende Bodenbearbeitung beschreiben. Auch die Daten zur Längenänderung einer längenveränderlichen Spurstange, wie der Spurstange 60, oder die Daten zur Korrekturverdrehung eines Lenkhebels, wie etwa des Lenkhebels 66b, derart, dass über ein Trapezlenkgestänge zur gemeinsamen Lenkbewegung miteinander verbundene Laufwerke ein und derselben Fahrwerksachse trotz Lenkeinschlags zueinander parallel ausgerichtet sind, können im Datenspeicher der Steuervorrichtung 70 hinterlegt sein. Die Steuervorrichtung steuert daher bevorzugt auch die Kompensationsbewegung der längenveränderlichen Spurstange oder/und des verdrehbaren Lenkhebels.

Claims (11)

  1. Bodenbearbeitungsverfahren zum Abtragen von Bodenmaterial mittels eines um eine Arbeitsachse (R) rotierenden Werkzeugs (14), wobei das rotierende Werkzeug (14) von einem Maschinenrahmen (20) einer Bodenbearbeitungsmaschine (10) getragen ist, wobei der Maschinenrahmen (20) durch ein abrollbares Fahrwerk (13) auf einem Untergrund (U) aufsteht und durch eine Vortriebs-Antriebsvorrichtung (25, HM) relativ zu dem Untergrund (U) zu einer Vortriebsbewegung längs einer Vortriebsrichtung (VR) angetrieben wird, wobei die Vortriebsrichtung (VR) während einer abtragenden Bodenbearbeitung mit der Arbeitsachse (R) einen von 90° verschiedenen Winkel (β) einschließt, wobei das Fahrwerk (13) eine Mehrzahl von lenkbaren, auf dem Untergrund (U) abrollbaren Laufwerken (16a, 16b, 18a, 18b) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenbearbeitungsverfahren ein Lenken der Laufwerke (16a, 16b, 18a, 18b) derart umfasst, dass die Vortriebsrichtung (VR) bei Geradeausfahrt der Bodenbearbeitungsmaschine (10) während der abtragenden Bodenbearbeitung mit einer parallel zur Maschinenrahmenlängsrichtung verlaufenden Rollachse (Ro) einen Winkel (α) einschließt.
  2. Bodenbearbeitungsverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Werkzeug (14) sich bezogen auf die Arbeitsachse (R) zwischen zwei axialen Längsenden (14a, 14b) erstreckt, wobei das Werkzeug (14) aufgrund der Orientierung der Arbeitsachse (R) in der Vortriebsrichtung (VR) ein vorauseilendes axiales Längsende (14a) und ein nachlaufendes axiales Längsende (14b) aufweist, wobei die axiale Abtragsbreite (AB) derart gewählt ist, dass sich das nachlaufende Längsende (14b) im abtragenden Eingriff mit dem abzutragenden Bodenmaterial (U1) befindet, das vorauseilende Längsende (14a) jedoch nicht.
  3. Mobile Boden abtragende Bodenbearbeitungsmaschine (10), umfassend ein zum Aufstehen auf einem Untergrund (U) ausgebildetes Fahrwerk (13) mit einer Mehrzahl von lenkbaren, auf dem Untergrund abrollbaren Laufwerken (16a, 16b, 18a, 18b), wobei das Fahrwerk (13) einen Maschinenrahmen (20) abstützt, welcher eine Arbeitsvorrichtung (12) mit einem um eine Arbeitsachse (R) rotierbaren, Boden abtragenden Werkzeug (14) trägt, wobei die Arbeitsachse (R) mit konstanter Winkelorientierung relativ zu einer Bezugsebene (BE) angeordnet ist, welche von einer parallel zur Maschinenrahmenlängsrichtung verlaufenden Rollachse (Ro) und von einer parallel zur Maschinenhöhenrichtung verlaufenden Gierachse (Gi) der Bodenbearbeitungsmaschine (10) aufgespannt ist, wobei die Bodenbearbeitungsmaschine (10) eine Arbeits-Antriebsvorrichtung (25, 54) aufweist, um das Werkzeug (14) zur Rotation um die Arbeitsachse (R) anzutreiben, wobei die Bodenbearbeitungsmaschine (10) eine Vortriebs-Antriebsvorrichtung (25, HM) aufweist, um die Bodenbearbeitungsmaschine (10) relativ zum Untergrund (U), auf dem sie aufsteht, zur Vortriebsbewegung anzutreiben, und wobei die Bodenbearbeitungsmaschine (10) eine Lenkvorrichtung (56) aufweist, um einen Lenkwinkel (α) der Mehrzahl von lenkbaren Laufwerken (16a, 16b, 18a, 18b) relativ zur Bezugsebene (BE) zu ändern,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Ausführung des abtragenden Bodenbearbeitungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2 ausgebildet ist.
  4. Bodenbearbeitungsmaschine (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbearbeitungsmaschine (10) dazu ausgebildet ist, während eines Boden (U1) abtragenden Arbeitsbetriebs der Arbeitsvorrichtung (12) in Geradeausfahrt längs einer Vortriebsrichtung (VR) zu verfahren, welche mit einer parallel zur Gierachse (Gi) verlaufenden und die Arbeitsachse (R) enthaltenden Arbeitsebene (AE) einen von 90° verschiedenen Winkel (β) einschließt.
  5. Bodenbearbeitungsmaschine (10) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsachse (R) orthogonal zur Bezugsebene (BE) angeordnet ist und dass die Lenkvorrichtung (56) dazu ausgebildet ist, die Mehrzahl von lenkbaren Laufwerken (16a, 16b, 18a, 18b) mit einem jeweiligen Lenkwinkel (α) derart zu orientieren, dass die Vortriebsrichtung (VR) der Bodenbearbeitungsmaschine (10) bei Geradeausfahrt einen Winkel (α) mit der Rollachse (Ro) einschließt.
  6. Bodenbearbeitungsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Laufwerke (16a, 16b/18a, 18b) einer gemeinsamen Fahrwerksachse (VF, HF) durch eine Spurstange (60, 62) zur gemeinsamen Lenkbewegung mit einander verbunden sind, wobei die Spurstange (60) längenveränderlich ist.
  7. Bodenbearbeitungsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Laufwerke (16a, 16b/18a, 18b) einer gemeinsamen Fahrwerksachse (VF, HF) durch eine Spurstange (60, 62) zur gemeinsamen Lenkbewegung mit einander verbunden sind, wobei jedes Längsende der Spurstange (60, 62) durch je einen Lenkhebel (64a, 64b, 66a, 66b) mit einem anderen der achsgleichen Laufwerke (16a, 16b/18a, 18b) verbunden ist, wobei ein Lenkhebel (66b) relativ zu dem ihn tragenden Laufwerk (18b) um eine zur Gierachse (Gi) parallele Korrekturachse (K) drehbar ist.
  8. Bodenbearbeitungsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenrahmen (20) höhenverstellbar am Fahrwerk (13) getragen ist.
  9. Bodenbearbeitungsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (14) eine Fräswalze (14) ist, welche wenigstens auf ihrer mit radialem Abstand um die Arbeitsachse umlaufenden Mantelfläche Fräsmeißel trägt, wobei bevorzugt wenigstens eine Mehrzahl der Fräsmeißel wendelförmig auf der Mantelfläche angeordnet sind.
  10. Bodenbearbeitungsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenbearbeitungsmaschine (10) auch dazu ausgebildet ist, während eines Boden abtragenden Arbeitsbetriebs der Arbeitsvorrichtung (12) in Geradeausfahrt längs einer Vortriebsrichtung (VR) zu verfahren, welche orthogonal zu einer parallel zur Gierachse (Gi) verlaufenden und die Arbeitsachse (R) enthaltenden Arbeitsebene (AE) ausgerichtet ist, wobei hierzu insbesondere die Lenkvorrichtung (56) dazu ausgebildet ist, die Mehrzahl von lenkbaren Laufwerken (16a, 16b, 18a, 18b) mit einem jeweiligen Lenkwinkel derart zu orientieren, dass die Vortriebsrichtung (VR) der Bodenbearbeitungsmaschine (10) bei Geradeausfahrt parallel zur Rollachse (Ro) ist.
  11. Bodenbearbeitungsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Straßenfräsmaschine (10), ein Recycler, ein Stabilisierer oder ein Surface-Miner ist.
EP20214751.8A 2019-12-30 2020-12-16 Abtragendes bodenbearbeitungsverfahren mit bezüglich der vortriebsrichtung schräg angestelltem abtragendem werkzeug und zur ausführung des verfahrens ausgebildete bodenbearbeitungsmaschine Active EP3845710B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135867.1A DE102019135867A1 (de) 2019-12-30 2019-12-30 Abtragendes Bodenbearbeitungsverfahren mit bezüglich der Vortriebsrichtung schräg angestelltem abtragendem Werkzeug und zur Ausführung des Verfahrens ausgebildete Bodenbearbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3845710A1 EP3845710A1 (de) 2021-07-07
EP3845710B1 true EP3845710B1 (de) 2023-09-06

Family

ID=73855182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20214751.8A Active EP3845710B1 (de) 2019-12-30 2020-12-16 Abtragendes bodenbearbeitungsverfahren mit bezüglich der vortriebsrichtung schräg angestelltem abtragendem werkzeug und zur ausführung des verfahrens ausgebildete bodenbearbeitungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11802384B2 (de)
EP (1) EP3845710B1 (de)
CN (1) CN113123205B (de)
DE (1) DE102019135867A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10583995B2 (en) * 2018-06-26 2020-03-10 Caterpillar Paving Products, Inc. Flexible hopper for a conveyor system
US10589933B2 (en) * 2018-06-26 2020-03-17 Caterpillar Paving Products Inc. Flexible hopper for a conveyor system
DE102021212736A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Bomag Gmbh Verfahren zum betrieb einer selbstfahrenden bodenfräsmaschine sowie bodenfräsmaschine mit einer steuereinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016009646A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Bomag Gmbh Bodenfräse und Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräse

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1266660A (fr) 1960-06-03 1961-07-17 Machine pour l'entretien des routes
US3767264A (en) 1971-11-17 1973-10-23 Greenside Machine Co Ltd Road working machines
US3895843A (en) * 1973-10-23 1975-07-22 British Jeffrey Diamond Limite Road planing machine
GB1468124A (en) 1974-04-09 1977-03-23 Nissan Motor Fluid pressure control device for shuttle-less weaving loom
US4154481A (en) 1977-08-12 1979-05-15 Dresser Industries, Inc. Road planer with improved cutting drum suspension
US5190398A (en) * 1991-03-12 1993-03-02 Swisher Jr George W Apparatus for preparing a road bed
US5354147A (en) 1993-07-08 1994-10-11 Swisher Jr George W Pulverizing machine having a cutter assembly towed in both forward and reverse directions
US5441361A (en) 1993-12-17 1995-08-15 Astec Industries, Inc. Field convertible apparatus for conducting either front load road planing operation or cold in-place recycling operation
CA2281162C (en) * 1999-08-27 2005-05-10 Larry Titford Method and apparatus for ground working
DE10223819B4 (de) 2002-05-28 2005-05-12 Wirtgen Gmbh Fräsmaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen, sowie Verfahren zum Entsorgen von während der Fräsbearbeitung entstehenden Stäuben und Dämpfen an einer Fräsmaschine
DE102005035480A1 (de) 2005-07-26 2007-02-01 Cft Gmbh Compact Filter Technic Fräsmaschine für Straßenbeläge mit Entstaubung
WO2008042244A2 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 Volvo Construction Equipment Ab Propulsion and steering system for a road milling machine
GB0622415D0 (en) 2006-11-10 2006-12-20 Huntleigh Technology Plc Compression system
EP2122069B1 (de) * 2007-02-14 2012-06-06 Herbert Staubli Terrain-bearbeitungsmaschine
DE102010013983B4 (de) 2010-04-06 2016-01-21 Bomag Gmbh Fräswalze für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine
DE102010048185B4 (de) 2010-10-13 2021-10-28 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine
DE102010051551A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Wirtgen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Fräsen von Böden oder Verkehrsflächen
US20130158802A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 Caterpillar Paving Products Inc. Steering System for Crawler Track Machine
DE102012012615A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Bomag Gmbh Auswerfer für eine mobile Bodenbearbeitungsmaschine
DE102016003895A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, zum Abtragen von Bodenmaterial sowie Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine
DE102016208246A1 (de) 2016-05-12 2017-11-16 Wirtgen Gmbh Verfahren zur laufrichtungsabweichenden Seitwärtsbewegung einer Bodenbearbeitungsmaschine und zur Ausführung dieses Verfahrens ausgebildete Bodenbearbeitungsmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016009646A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Bomag Gmbh Bodenfräse und Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019135867A1 (de) 2021-07-01
US11802384B2 (en) 2023-10-31
US20240125060A1 (en) 2024-04-18
CN113123205A (zh) 2021-07-16
US20210198853A1 (en) 2021-07-01
EP3845710A1 (de) 2021-07-07
CN113123205B (zh) 2023-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3845710B1 (de) Abtragendes bodenbearbeitungsverfahren mit bezüglich der vortriebsrichtung schräg angestelltem abtragendem werkzeug und zur ausführung des verfahrens ausgebildete bodenbearbeitungsmaschine
EP2823102B1 (de) Selbstfahrende strassenfräsmaschine zum bearbeiten von strassenoberflächen, sowie verfahren zum bearbeiten von strassenoberflächen
DE3106926C2 (de)
DE3528038A1 (de) Maschine zum abfraesen von strassenbelaegen
DE102012214929A1 (de) Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßenbelägen, sowie Verfahren zum Verschwenken eines Laufwerks einer Straßenfräsmaschine
DE2630457A1 (de) Planier-fraesmaschine
WO2014121999A1 (de) Fahrzeug
EP0448968A2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von in Mieten gelagertem Kompost
EP3536857B1 (de) Gleitschalungsfertiger und verfahren zum betreiben eines gleitschalungsfertigers
AT506122B1 (de) Vortriebsmaschine
DE102015014861A1 (de) Automatisiertes Fällverfahren für die Forstwirtschaft und Arbeitsmaschine hierfür
DE2156282C3 (de) Maschine zum schichtweisen Abtragen von verschlissenen Straßendecken
DE102013009816A1 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse
DE102012024769A1 (de) Baumaschine zum Einmischen wenigstens eines schüttgutartigen Zuschlagstoffs in den Bodenuntergrund, insbesondere Bodenstabilisierer und/oder Recycler
DE202019100334U1 (de) Wurzelballen-Unterschneide- und Aushebegerät
DE2333881C2 (de) Selbstfahrende Vorrichtung zur Oberflächenverfestigung des Erdbodens
EP3434088B1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches arbeitsgerät
DE19541872C2 (de) Selbstfahrende Rübenerntemaschine
EP3524736A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit stauraum und sitz bietender wartungsklappe
DE2829124C2 (de)
EP4245920B1 (de) Radbaugruppe für einen bodenverdichter
EP3556946B1 (de) Arbeitsfahrzeug mit verbesserter stabilität
WO2023084029A1 (de) Selbstfahrende bodenbearbeitungsmaschine mit elektrisch angetriebener arbeitsvorrichtung und ausgewogener gewichtsverteilung
EP1661448A1 (de) Mähdrescher
AT405234B (de) Verfahrbares traggestell für wenigstens ein schneidwerkzeug für hecken, insbesonders für eine heckenschere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210716

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211026

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230316

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005118

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 4