EP3840902A1 - Hydraulik-dehnspannfutter - Google Patents

Hydraulik-dehnspannfutter

Info

Publication number
EP3840902A1
EP3840902A1 EP19758955.9A EP19758955A EP3840902A1 EP 3840902 A1 EP3840902 A1 EP 3840902A1 EP 19758955 A EP19758955 A EP 19758955A EP 3840902 A1 EP3840902 A1 EP 3840902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
pressure
hydraulic
area
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19758955.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gilbert Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guehring KG
Original Assignee
Guehring KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guehring KG filed Critical Guehring KG
Publication of EP3840902A1 publication Critical patent/EP3840902A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/305Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck the gripping means is a deformable sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/302Hydraulic equipment, e.g. pistons, valves, rotary joints

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic expansion chuck according to the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore based on the object to provide a hydraulic expansion chuck of the type described above, with which it is possible to reliably clamp even small diameter tools or tools that have to be clamped in particularly slim hydraulic expansion chucks with improved concentricity , This object is solved by the features of claim 1.
  • the invention is based on the following findings. With a known
  • Hydraulic expansion chucks as shown, for example, schematically in FIGS. 12 and 13, to which reference is already made here, and designated by reference number 10, the piston tensioning mechanism designated by 20 is located in a designated by ES on a longitudinal central axis 2 vertical clamping plane.
  • the clamping plane ES lies in a clamping region 13 of a clamping section 14 arranged on an axial side of a basic body 12, which extends along the
  • Longitudinal central axis 2 of the expansion chuck 10 extends and one in a
  • a central receiving opening 22 for receiving a tool shank and a chamber system (not shown and designated in greater detail) can be acted upon with a fluid pressure.
  • a shaft part 40 which has, for example, an HSK (hollow shaft taper) shaft for coupling to a (not shown) module of a modular tool system or to a machine spindle.
  • the chamber system is formed in a sleeve-like insert, designated 15, which is fitted into a bore 42 of the clamping section 14.
  • the chamber system has at least one pressure chamber or tensioning membrane chamber, which is separated in the radial direction from the receiving opening 22 by a membrane or expansion wall that is elastically flexible under the fluid pressure and via at least one axial pressure channel, likewise not shown and designated
  • Fluid pressure can be applied.
  • This pressure channel communicates with the piston tensioning mechanism 20, more precisely with a pressure generating chamber 24 which is delimited by a pressure piston 28 guided in a bore 26 with a fit.
  • a sealing body 29 made of elastic material, such as e.g. made of high-strength plastic or rubber.
  • the pressure piston 28 can be actuated via an adjusting screw 30, which is axially aligned with the bore 26
  • a filling and venting bore 34 which can be blocked by means of a closure body 36.
  • a pressure screw 38 is used for this purpose, for example, which presses the closure body 36 against a seat, which is not described in any more detail.
  • the tuning and positioning according to the invention of the recesses located in the clamping area is preferably carried out with the aid of a computer.
  • the recesses can not only be offset from one another in the circumferential direction but also in the axial direction and can be brought into a predetermined size and position assignment.
  • the development according to claim 2 allows a particularly simple production, according to which the coordination of the distribution of the recesses is essentially limited to one level.
  • Compensation bore a piston is added to build up pressure. It can also be simply a point-symmetrically designed “dummy” bore, in which a piston for limiting a pressure space is accommodated, which is connected to a line carrying the fluid pressure.
  • Vent hole essentially in a perpendicular to the longitudinal center axis
  • the at least one filling and venting hole can of course also have an axial component.
  • Essentially corresponds to a multiple of the diameter of the neck area, and / or if the length of the neck area corresponds to a multiple, preferably at least three times the diameter of the neck area.
  • Fig. 1 is a sectional view in the clamping area of a first variant of the hydraulic expansion chuck
  • FIG. 3 shows the section III-III in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows, on an enlarged scale, a partial sectional view rotated by 50 according to IV-IV in FIG. 3;
  • FIG. 5 is a view similar to FIG. 1 of a third embodiment of the hydraulic expansion chuck
  • FIG. 6 shows a partial section of a fourth embodiment of the hydraulic expansion chuck
  • FIG. 7 shows the section VII-VII in FIG. 6
  • FIG. 9 is a view similar to FIG. 5 of a fifth embodiment of the hydraulic expansion chuck.
  • FIG. 10 is a perspective view of the clamping area of the variant according to FIG.
  • FIG. 11 shows a schematic illustration for explaining the concept according to the invention for designing the clamping range of a hydraulic expansion chuck according to the invention
  • Fig. 12 is a schematic side view of a known hydraulic chuck
  • FIG. 13 shows a schematic section through the hydraulic expansion chuck according to FIG. 12 in the clamping plane ES.
  • Components which correspond to the components of the known hydraulic expansion chuck according to FIGS. 12 and 13 are provided with similar reference numerals, but preceded by a number “1”, “2”, “3”, “4” or “5”.
  • FIG. 1 shows, in a representation similar to FIG. 13, the section perpendicular to a longitudinal central axis 102 in the clamping area, more precisely in the clamping plane ES of a hydraulic expansion chuck.
  • the piston clamping mechanism, designated 120 has a pressure generating chamber 124 delimited by a pressure and sealing body 139, wherein a pressure piston 128 guided in a bore 126 with a fit is located axially behind the pressure and sealing body 139.
  • the pressure piston 128 can be actuated via an adjusting screw 130, which is seated in a threaded bore 132 axially adjoining the bore 126.
  • the set screw has a Torx or Allen recess 133 for its actuation.
  • the pressure generating chamber 124 communicates with the chuck chamber system, which is no longer shown, at least one axially extending pressure channel 135 being provided for this purpose.
  • the pressure channel 135 is formed by a helically running groove in the outer surface of the sleeve-shaped insert 115.
  • helical groove 135 can also be a helically shaped groove in the
  • Receiving hole 142 may be formed for the insert 115.
  • the helical groove can also be designed with multiple threads. In the simplest version, the helical groove is designed like a thread. Also in communicating connection with the fluid or hydraulic chamber system of the facial expressions is the filling and venting hole 134 which is placed diametrically in this embodiment and which can be blocked by means of a closure body in the form of a closure ball 136.
  • the recesses required for the piston clamping mechanism 120 and the filling and venting mimics are laid out and designed in such a way that there is a cross-section in the clamping range which is n-fold
  • the closure ball 136 lies in a space 152 which is point-symmetrical to the pressure generating space 124 and is designed.
  • the locking ball is pressed by means of a pressure body 154 against a locking seat, not designated, by means of a pressure screw 156, the threaded bore of which is point-symmetrical to the threaded bore 132 and is formed.
  • the longitudinal axis A of the stepped bore for receiving the pressure screw 156 and the pressure body 154 is parallel to the axis A120 of the piston tensioning mechanism 120, so that the recesses in the
  • Cross-section results in a Z-shape capturing the longitudinal central axis 102.
  • the clamping area that is, the area in which the piston clamping mechanism 120 is accommodated, is designed and / or machined in such a way that the recesses and cavities in this area are positioned relative to one another and / or over the circumference are distributed in such a way that deformations and / or warping induced by a pressure build-up during clamping of the tool overlap in such a way that the longitudinal central axis of the neck region 116 remains largely in alignment with the longitudinal central axis 102 of the expansion chuck.
  • Vent hole 234 is selected, so that there is scope for designing a second piston clamping mechanism 220X.
  • a further piston tensioning mechanism 220X is formed symmetrically with respect to the piston tensioning mechanism 220, the two pressure generating spaces 224 and 224X being in fluid communication via the filling and venting bore 234.
  • the pressure chamber of the hydraulic expansion chuck which is not shown in more detail, is supplied via an external thread 235 of the insert 215.
  • the filling and venting bore 234 is closed to the outside by a soldered copper body 258, for which a screw plug 260 serves as security.
  • the third embodiment shown in FIG. 5 essentially corresponds to the second embodiment, although at least one axially extending pressure channel 362, which leads to a tensioning membrane chamber (no longer shown), is shown, which branches off from the filling and venting hole 334.
  • the external thread 335 on the insert 315 can be omitted.
  • a fourth embodiment is described with reference to FIGS. 6 to 8, which differs from the third embodiment only in that the filling and venting bore 434 is closed in a modified manner.
  • a ball 436 is used, which has a recess for a tool
  • the fifth embodiment to be described with reference to FIGS. 9 and 10 essentially corresponds to the third embodiment, with the difference that the pressure generating spaces 524 and 524X are not coupled to one another via a diametrically guided filling and venting hole, but rather via axially extending pressure channels 562.
  • the clamping section of the hydraulic expansion chuck is designed and / or machined at least in the area in which the piston-clamping mechanism is housed, which in Recesses and cavities located in this area are positioned relative to one another and / or are distributed over the circumference in such a way that deformations and / or warping induced in the clamping area by pressure build-up when clamping the tool overlap such that the longitudinal central axis of the neck area largely in alignment with the longitudinal central axis of the expansion chuck.
  • the clamping section of the hydraulic expansion chuck is designed and / or machined at least in the area in which the piston-clamping mechanism is housed, which in Recesses and cavities located in this area are positioned relative to one another and / or are distributed over the circumference in such a way that deformations and / or warping induced in the clamping area by pressure build-up when clamping the tool overlap such that the longitudinal central axis of the neck area largely in alignment with the longitudinal central axis of the expansion chuck.
  • Longitudinal central axis vertical cross-section preferably in all sectional planes, essentially has an n-fold rotational symmetry, where n is an integer> 2 and the cavities filled with hydraulic fluid are evenly distributed over the circumference.
  • Venting channels are laid out in such a way that there is a three-fold rotational symmetry. Furthermore, all spaces that are filled with pressurized fluid are in the circumference
  • the longitudinal central axis 2 of the neck area can be reduced only insignificantly if there are symmetry angle deviations in the range from 10 to 15 °.
  • the invention thus creates hydraulic expansion chucks for receiving and clamping a shank tool, with a base body which carries a clamping section on an axial side, which extends along a longitudinal central axis of the
  • Expansion chuck extends and has a clamping part located in a neck area, in which a central receiving opening (122) for receiving a tool shank and a chamber system which can be acted upon by a fluid pressure is formed.
  • the chamber system comprises at least one pressure chamber which is in separated radially from the receiving opening by an elastically flexible expansion wall under the fluid pressure and can be acted upon with fluid pressure via at least one axial pressure channel, which starts from a piston clamping mechanism accommodated in a clamping area of the hydraulic expansion chuck.
  • the clamping section is designed and / or machined, at least in the area in which the piston clamping mechanism is housed, in such a way that the recesses () and cavities () located in this area are positioned relative to one another and / or are distributed over the circumference such that deformations and / or warping induced in the clamping area by a build-up of pressure when clamping the tool overlap such that the longitudinal central axis (2) of the neck area () largely aligned with the longitudinal central axis (2) of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Hydraulik-Dehnspannfutter zum Aufnehmen und Spannen eines Schaftwerkzeugs. Es hat einen Grundkörper (112), der auf einer axialen Seite einen Spannabschnitt (114) trägt, welcher sich entlang einer Längsmittelachse (102) des Dehnspannfutters (100) erstreckt und einen in einem Halsbereich (116) liegenden Spannteil (118) aufweist, in dem eine zentrische Aufnahmeöffnung (122) zum Aufnehmen eines Werkzeugschafts und ein mit einem Fluiddruck beaufschlagbares Kammersystem ausgebildet ist. Das Kammersystem umfasst wenigstens eine Druckkammer, die in radialer Richtung von der Aufnahmeöffnung (122) durch eine unter dem Fluiddruck elastisch nachgiebige Dehnwand getrennt und über zumindest einen axialen Druckkanal (362; 562), der von einer in einem Spannbereich (213; 413) des Hydraulik-Dehnspannfutters untergebrachten Kolben-Spannmechanik (120; 220) ausgeht, mit Fluiddruck beaufschlagbar ist. Um den Rundlauf zu verbessern ist der Spannabschnitt zumindest in dem Bereich (213; 413), in dem die Kolben- Spannmechanik (120; 220; 320; 420; 520) untergebracht ist, derart gestaltet und/oder bearbeitet ist, dass die in diesem Bereich liegenden Ausnehmungen und Hohlräume in der Weise relativ zueinander positioniert und/oder über den Umfang verteilt sind, dass sich durch einen Druckaufbau beim Spannen des Werkzeugs induzierte Verformungen und/oder Verwölbungen im Spannbereich derart überlagern, dass die Längsmittelachse (2) des Halsbereichs weitgehend in Fluchtung mit der Längsmittelachse (2) des Dehnspannfutters bleibt.

Description

Hydraulik-Dehnspannfutter
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Hydraulik-Dehnspannfutter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gattungsbildende Hydraulik-Dehnspannfutter sind beispielsweise aus den
Dokumenten WO 98/39123 oder EP 1 737 594 B1 bekannt. Dabei wird die von der Kolben-Spannmechanik erzeugte Druckkraft über zumindest einen axialen Druckkanal zu einem Ein- oder Mehrkammersystem geleitet. Zusätzlich ist ein Befüllungs- und Entlüftungskanalsystem vorgesehen, das an den zumindest einen Druckkanal angeschlossen ist und nach dem Befüllen und Entlüften hermetisch nach außen abgeschlossen wird.
Es hat sich gezeigt, dass derartige Hydraulik-Dehnspannfutter in der Lage sind, Werkzeuge mit ausreichender Spannkraft mit guter Zentrizität zu spannen. Allerdings tritt insbesondere dann, wenn derartige Hydraulik-Dehnspannfutter besonders schlank ausgeführt werden müssen, so dass der Halsbereich eine axiale Erstreckung erhält, die einem Vielfachen seines Durchmessers entspricht, das Problem auf, dass es schwierig wird, die Rundlaufgenauigkeit des eingespannten Werkzeugs im vorgegebenen
Toleranzfeld zu halten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Hydraulik-Dehnspannfutter der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem es gelingt, selbst im Durchmesser kleine Werkzeuge bzw. Werkzeuge, die in besonders schlanken Hydraulik- Dehnspannfuttern gespannt werden müssen, mit verbesserter Rundlaufgenauigkeit zuverlässig zu spannen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf folgenden Feststellungen. Bei einem bekannten
Hydraulik-Dehnspannfutter, wie es beispielsweise schematisch in den Figuren 12 und 13, auf die bereits hier Bezug genommen wird, gezeigt und mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist, befindet sich die mit 20 bezeichnete Kolben-Spannmechanik in einer mit ES bezeichneten, auf einer Längsmittelachse 2 senkrecht stehenden Spannebene. Die Spannebene ES liegt in einem Spannbereich 13 eines auf einer axialen Seite eines Grund körpers 12 angeordneten Spannabschnitts 14, der sich entlang der
Längsmittelachse 2 des Dehnspannfutters 10 erstreckt und einen in einem im
Durchmesser gegenüber dem Spannbereich 13 verringerten Halsbereich 16 liegenden Spannteil 18 aufweist. Im Spannteil 18 ist eine zentrische Aufnahmeöffnung 22 zum Aufnehmen eines Werkzeugschafts und ein - nicht näher gezeigtes und bezeichnetes - mit einem Fluiddruck beaufschlagbares Kammersystem ausgebildet. Auf der anderen axialen Seite des Grund körpers 12 liegt ein Schaftteil 40, der beispielsweise einen HSK (Hohlschaftkegel)-Schaft zum Ankuppeln an ein (nicht gezeigtes) Modul eines modularen Werkzeugsystems oder an eine Maschinenspindel aufweist.
Das Kammersystem ist in einem mit 15 bezeichneten hülsenartig ausgebildeten Einsatz ausgebildet, der in eine Bohrung 42 des Spannabschnitts 14 eingepasst ist.
Das Kammersystem hat wenigstens eine Druckkammer bzw. Spannmembrankammer, die in radialer Richtung von der Aufnahmeöffnung 22 durch eine unter dem Fluiddruck elastisch nachgiebige Membran- bzw. Dehnwand getrennt und über zumindest einen - ebenfalls nicht näher dargestellten und bezeichneten - axialen Druckkanal mit
Fluiddruck beaufschlagbar ist. Dieser Druckkanal steht mit der Kolben-Spannmechanik 20 in kommunizierender Verbindung, genauer gesagt mit einem Druckerzeugungsraum 24, welcher von einem in einer Bohrung 26 mit Passung geführten Druckkolben 28 abgegrenzt wird. Zwischen Druckkolben 28 und Druckerzeugungsraum 24 ist unter elastischer Vorspannung ein Dichtungskörper 29 aus elastischem Material, wie z.B. aus hochfestem Kunststoff oder Gummi eingesetzt. Der Druckkolben 28 kann über eine Stellschraube 30 betätigt werden, die in einer sich an die Bohrung 26 axial
anschließende Gewindebohrung 32 sitzt. Ebenfalls in kommunizierender Verbindung mit dem Fluid- bzw. Hydraulik- Kammersystem der Spannmimik steht eine Befüllungs- und Entlüftungsbohrung 34, die mittels eines Verschlusskörpers 36 sperrbar ist. Im bekannten Fall dient hierzu beispielsweise eine Druckschraube 38, die den Verschlusskörper 36 gegen einen nicht näher bezeichneten Sitz drückt.
Man erkennt aus der Darstellung gemäß Figur 12 und 13, dass die Kolben- Spannmechanik 20 ebenso wie die Befüllungs- und Entlüftungsbohrung 34 so angeordnet sind, dass die jeweiligen Achsen A20 und A34 außerhalb der
Längsmittelachse 2 liegen.
Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Gestaltung für einen systematischen Rundlauffehler verantwortlich ist, der umso größer wird, je länger die axiale Baulänge des Spannabschnitts 14 bzw. des Halsbereichs 16 und je höher der von der Kolben- Spannmechanik 20 aufgebaute Spanndruck wird. Im Einzelnen wurde erkannt, dass sich durch die asymmetrische Querschnittsgestaltung des Spannabschnitts 14 im Bereich der Spannebene ES ein so erhebliche ungleichmäßige radiale Verformung des Spannabschnitts 14 in diesem Bereich ergibt, die sich schließlich an den Schneiden des Werkzeugs in nicht mehr akzeptablen Rundlauffehlern auswirken. Dabei spielt eine Rolle, dass insbesondere bei Hydraulik-Dehnspannfuttern in schlanker Bauweise, d.h. zum Spannen von im Durchmesser kleinen Werkzeugen, mittlerweile die von der Kolben-Spannmechanik 20 erzeugbaren Spandrücke in der Größenordnung von 1500 bar liegen. Mit einer herkömmlichen Gestaltung und Belastung der Ausnehmungen im Spannabschnitt 14 weicht der Halsbereich 16 radial so weit aus, dass am Werkzeug Rundlauffehler von bis zu 10 pm gemessen werden.
Durch die Gestaltung des Hydraulik-Dehnspannfutters gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 wird dieser oben beschriebene systembedingte Rundlauffehler an der entscheidenden Stelle beseitigt mit kleinstmöglichem Aufwand beseitigt. Denn fluiddruckbedingte durch einen Druckaufbau beim Spannen des Werkzeugs induzierte Verformungen und oder Verwölbungen im Spannbereich des Hydraulik- Dehnspannfutters werden nunmehr aufgrund der gegenseitigen Abstimmung und Positionierung der in diesem Bereich liegenden Ausnehmungen und Hohlräume derart überlagert, dass die Längsmittelachse des Halsbereichs weitgehend in Fluchtung mit der Längsmittelachse des Dehnspannfutters bleibt. Die Geometrie der Ausnehmungen im Spannbereich wirken sich demnach nicht mehr auf die Rundlaufgenauigkeit des Werkzeugs aus, und zwar selbst dann nicht, wenn extrem hohe Fluiddrücke bei sehr schlanken und/oder langen Hydraulik-Dehnspannfuttern zur Anwendung kommen.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Abstimmung und Positionierung der im Spannbereich liegenden Ausnehmungen wird vorzugsweise rechnergestützt vorgenommen. Die Ausnehmungen können dabei nicht nur in Umfangsrichtung, sondern auch in axialer Richtung zueinander versetzt und in vorbestimmte Größen- und Lagezuordnung gebracht sein. Eine besonders einfache Fertigung erlaubt die Weiterbildung nach Anspruch 2, gemäß der sich die Abstimmung der Verteilung der Ausnehmungen im Wesentlichen auf eine Ebene beschränkt.
In der einfachsten Form der erfindungsgemäßen Gestaltung der Ausnehmungen im Spannbereich sind diese punktsymmetrisch ausgebildet, am einfachsten so, dass der Querschnitt eine zweizählige Drehsymmetrie erhält. In diesem Fall wird einer Bohrung zur Aufnahme eines Druckkolbens für die Druckerzeugung eine hierzu punktsymmetrische Kompensations-Bohrung gegenübergestellt, in der an
vergleichbaren Positionen vergleichbare Druckbedingungen wie im Bereich des
Druckkolbens herrschen. Dabei ist es nicht erforderlich, dass in dieser
Kompensationsbohrung ein Kolben zum Druckaufbau aufgenommen wird. Es kann sich hierbei auch lediglich um eine punktsymmetrisch gestaltete„Dummy“-Bohrung handeln, in der ein Kolben zur Begrenzung eines Druckraums aufgenommen ist, welcher an eine den Fluiddruck führende Leitung angeschlossen ist.
Das erfindungsgemäße Konzept hat den besonderen Vorteil, dass sich am grundsätzlichen Aufbau der Spannmimik herkömmlicher Hydraulik-Dehnspannfutter nichts ändern muss. Mit der Weiterbildung nach den Ansprüchen 4 bis 7 ergibt sich demnach ein Hydraulik-Dehnspannfutter, das besonders wirtschaftlich herstellbar ist. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich dabei mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Es soll an dieser Stelle hervorgehoben werden, das in dieser Variante der Versperrung der Befüllungs- und Entlüftungsbohrung eine selbständige Erfindung gesehen wird und es sich die Anmelderin vorbehält, hierfür einen selbständigen Schutz beanspruchen. Demnach ist die zumindest eine Befüllungs- und Entlüftungsbohrung mittels eines Verschlusskörpers versperrbar ist, der unter dem Einfluss des von der Kolben-Spannmechanik erzeugen Spanndrucks gegen einen Verschlusssitz drückbar ist.
Die vorstehend beschriebenen Vorteile der Gestaltung des Hydraulik- Dehnspannfutters sind grundsätzlich nicht davon abhängig, dass die Mittelachsen der fluidgefüllten Ausnehmungen im Spannbereich in einer Ebene liegen. Entscheidend ist lediglich, dass diese Ausnehmungen so liegen, dass in allen senkrecht zur
Längsmittelachse gelegten Querschnitten des Spannbereichs eine n-zählige
Drehsymmetrie gegeben ist. eine besonders einfache Herstellung des Hydraulik- Dehnspannfutters ergibt sich allerdings dann, wenn - gemäß Anspruch 6 - die Kolben- Spannmechanik und gegebenenfalls auch die zumindest eine Befüllungs- und
Entlüftungsbohrung im Wesentlichen in einer zur Längsmittelachse senkrechten
Spannebene liegen. Es soll an dieser Stelle jedoch hervorgehoben werden, dass die zumindest eine Befüllungs- und Entlüftungsbohrung selbstverständlich auch eine axiale Komponente haben kann.
Die Vorzüge der neuen Gestaltung des Hydraulik-Dehnspannfutters werden umso spürbarer, je schlanker das Hydraulik-Dehnspannfutter gestaltet wird, also
beispielsweise dann, wenn der Spannbereich einen Durchmesser erhält, der im
Wesentlichen einem Vielfachen des Durchmessers des Halsbereichs entspricht, und/oder wenn die Länge des Halsbereichs einem Vielfachen, vorzugsweise zumindest dem Dreifachen des Durchmessers des Halsbereichs entspricht.
Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung im Spannbereich einer ersten Variante des Hydraulik-Dehnspannfutters;
Fig.2 einen Teilschnitt einer abgewandelten Ausführungsform des Hydraulik- Dehnspannfutters;
Fig. 3 den Schnitt lll-lll in Figur 2;
Fig. 4 im vergrößerten Maßstab eine um 50 gedrehte Teil-Schnittansicht gemäß IV- IV in Figur 3;
Fig. 5 eine der Figur 1 ähnliche Ansicht einer dritten Ausführungsform des Hydraulik-Dehnspannfutters;
Fig.6 einen Teilschnitt einer vierten Ausführungsform des Hydraulik- Dehnspannfutters;
Fig. 7 den Schnitt Vll-Vll in Figur 6;
Fig. 8 im vergrößerten Maßstab die Einzelheit VIII in Figur 7;
Fig. 9 eine der Figur 5 ähnliche Ansicht einer fünften Ausführungsform des Hydraulik-Dehnspannfutters;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Spannbereichs der Variante nach Figur
9;
Fig. 11 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Konzepts zur Gestaltung des Spannbereichs eines erfindungsgemäßen Hydraulik- Dehnspannfutters; Fig. 12 eine schematische Seitenansicht eines bekannten Hydraulik- Dehnspannfutters; und
Fig. 13 einen schematischen Schnitt durch das Hydraulik-Dehnspannfutter nach Figur 12 in der Spannebene ES.
Zur Vereinfachung der Beschreibung werden im Folgenden diejenigen
Bauelemente die den Komponenten der bekannten Hydraulik-Dehnspannfutter gemäß Figur 12 und 13 entsprechen, mit ähnlichen Bezugszeichen versehen, denen jedoch eine Ziffer„1“,„2“,„3“,„4“ bzw.„5“ vorangestellt ist.
Erstes Ausführungsbeispiel
Figur 1 zeigt in einer der Figur 13 ähnlichen Darstellung den Schnitt senkrecht zu einer Längsmittelachse 102 im Spannbereich, genauer gesagt in der Spanneben ES eines Hydraulik-Dehnspannfutters. Die mit 120 bezeichnete Kolben-Spannmechanik hat einen von einem Druck- und Dichtkörper 139 begrenzten Druckerzeugungsraum 124, wobei sich axial hinter dem Druck- und Dichtkörper 139 ein in einer Bohrung 126 mit Passung geführter Druckkolben 128 befindet. Der Druckkolben 128 ist über eine Stellschraube 130 betätigbar, die in einer sich an die Bohrung 126 axial anschließende Gewindebohrung 132 sitzt. Die Stellschraube weist zu ihrer Betätigung eine Torx- oder Inbus-Ausnehmung 133 auf.
Der Druckerzeugungsraum 124 steht in kommunizierender Verbindung mit dem nicht mehr dargestellten Spannfutter-Kammersystem, wobei hierzu zumindest ein axial verlaufender Druckkanal 135 vorgesehen ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Druckkanal 135 von einer wendelförmig verlaufenden Nut in der Außenoberfläche des hülsenförmigen Einsatzes 115 gebildet. Anstelle oder zusätzlich zu dieser
wendelförmigen Nut 135 kann auch eine wendelförmig ausgebildete Nut in der
Aufnahmebohrung 142 für den Einsatz 115 ausgebildet sein. Die wendelförmige Nut kann auch mehrgängig ausgebildet werden. In der einfachsten Ausführung wird die wendelförmige Nut nach Art eines Gewindes ausgebildet. Ebenfalls in kommunizierender Verbindung mit dem Fluid- bzw. Hydraulik- Kammersystem der Spannmimik steht die bei dieser Ausführungsform diametral gelegte Befüllungs- und Entlüftungsbohrung 134, die mittels eines Verschlusskörpers in Form einer Verschlusskugel 136 sperrbar ist.
Um über den Umfang vergleichmäßigte Verformungen des Spannbereichs des Hydraulik-Dehnspannfutters zu erzielen, sind die für die Kolben-Spannmechanik 120 und die Befüll- und Entlüftungsmimik erforderlichen Ausnehmungen so gelegt und gestaltet, dass sich im Spannbereich ein Querschnitt ergibt, der eine n-zählige
Drehsymmetrie hat. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 handelt es sich um eine 2-zähliche Drehsymmetrie, d.h. die Ausnehmungen sind punktsymmetrisch zur Längsmittelachse 102 ausgebildet.
Hierzu liegt die Verschlusskugel 136 in einem Raum 152, der punktsymmetrisch zum Druckerzeugungsraum 124 liegt und gestaltet ist. Die Verschlusskugel wird mittels eines Druckkörpers 154 gegen einen nicht bezeichneten Verschlusssitz gedrückt, und zwar mittels einer Druckschraube 156, deren Gewindebohrung punktsymmetrisch zur Gewindebohrung 132 liegt und ausgebildet ist. Die Längsachse A der Stufenbohrung zur Aufnahme der Druckschraube 156 und des Druckkörpers 154 ist parallel zur Achse A120 der Kolben-Spannmechanik 120, so dass sich für die Ausnehmungen im
Querschnitt eine die Längsmittelachse 102 erfassende Z-Form ergibt.
Somit ergibt sich bei Aufbau eines Spanndrucks im Druckerzeugungsraum 124, dass sich dieser Druck über die Befüllungs- und Entlüftungsbohrung 134 in den Raum 152 ausbreitet, der geometrisch dem Druckerzeugungsraum 124 im Wesentlichen angepasst ist. Da die Gesamtheit der Ausnehmungen im Spannbereich
punktsymmetrisch gestaltet sind und die unter Fluiddruck bringbare Räume über den Umfang gleichmäßig verteilt sind, unterliegt der Spannbereich des Hydraulik- Dehnspannfutters selbst bei höchsten Fluiddrücken keiner unsymmetrischen
Verformung mehr, so dass sich am Werkzeug keine systembedingten Rundkauffehler zeigen. Demnach ist bei dieser Ausführungsform der Spannbereich, also der Bereich, in dem die Kolben-Spannmechanik 120 untergebracht ist, derart gestaltet und/oder bearbeitet, dass die in diesem Bereich liegenden Ausnehmungen und Hohlräume in der Weise relativ zueinander positioniert und/oder über den Umfang verteilt sind, dass sich durch einen Druckaufbau beim Spannen des Werkzeugs induzierte Verformungen und/oder Verwölbungen im Spannbereich derart überlagern, dass die Längsmittelachse des Halsbereichs 116 weitgehend in Fluchtung mit der Längsmittelachse 102 des Dehnspannfutters bleibt.
Die Besonderheit der Ausführungsform nach Figur 1 - und hierin wird eine gesonderte Erfindung gesehen - liegt noch darin, dass die Verschlusskugel 136 gegen einen Verschlusssitz mit einer radial von innen nach außen gerichteten
Kraftkom ponente gedrückt wird, wobei der sich in der zu verschließenden Befüllungs- und Entlüftungsbohrung 134 aufbauende Fluiddruck die Dichtfunktion unterstützt.
Zweite Ausführungsform
Unter Bezug auf die Figuren 2 bis 4 wird eine zweite Ausführungsform
beschrieben, die sich von der Ausführungsform nach Figur 1 hauptsächlich darin unterscheidet, dass eine andere Form der Abdichtung einer Befüllungs- und
Entlüftungsbohrung 234 gewählt ist, so dass Spielraum für eine Gestaltung einer zweiten Kolben-Spannmechanik 220X gegeben ist.
Man erkennt aus der Darstellung der Figur 3, dass punktsymmetrisch zu der Kolben-Spannmechanik 220 eine weitere Kolben-Spannmechanik 220X ausgebildet ist, wobei die beiden Druckerzeugungsräume 224 und 224X über die Befüllungs- und Entlüftungsbohrung 234 in Strömungsmittelverbindung stehen. Die Versorgung der nicht näher gezeigten Druckkammer des Hydraulik-Dehnspannfutters erfolgt wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform über ein Außengewinde 235 des Einsatzes 215.
Nach außen hin verschlossen wird die Befüllungs- und Entlüftungsbohrung 234 durch einen eingelöteten Kupferkörper 258, für den eine Verschlussschraube 260 als Sicherheit dient. Dritte Ausführungsform
Die in Figur 5 dargestellt dritte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der zweiten Ausführungsform, wobei allerdings zumindest ein axial verlaufender, zu einer nicht mehr dargestellten Spannmembrankammer führender Druckkanal 362 gezeigt ist, der von der Befüllungs- und Entlüftungsbohrung 334 abzweigt. In diesem Fall kann das Außengewinde 335 auf dem Einsatz 315 entfallen.
Vierte Ausführungsform
Anhand der Figuren 6 bis 8 wird eine vierte Ausführungsform beschrieben, die sich von der dritten Ausführungsform lediglich darin unterscheidet, dass die Befüllungs- und Entlüftungsbohrung 434 auf modifizierte Art und Weise verschlossen ist. Hierzu dient eine Kugel 436, die von einer mit einer Ausnehmung für ein Werkzeug
ausgestatteten Madenschraube 464 gegen einen Verschlusssitz 466 gedrückt wird.
Fünfte Ausführungsform
Die anhand der Figuren 9 und 10 zu beschreibende fünfte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der dritten Ausführungsform, mit dem Unterschied, dass die Druckerzeugungsräume 524 und 524X nicht über eine diametral geführte Befüllungs- und Entlüftungsbohrung, sondern über axial verlaufende Druckkanäle 562 miteinander gekoppelt sind.
Zusammenfassend ist also festzuhalten, dass die Besonderheit des vorstehend beschriebenen Hydraulik-Dehnspannfutters darin zu sehen ist, dass der Spannabschnitt des Hydraulik-Dehnspannfutters zumindest in dem Bereich, in dem die Kolben- Spannmechanik untergebracht ist, derart gestaltet und/oder bearbeitet ist, die in diesem Bereich liegenden Ausnehmungen und Hohlräume in der Weise relativ zueinander positioniert und/oder über den Umfang verteilt sind, dass sich durch einen Druckaufbau beim Spannen des Werkzeugs induzierte Verformungen und/oder Verwölbungen im Spannbereich derart überlagern, dass die Längsmittelachse des Halsbereichs weitgehend in Fluchtung mit der Längsmittelachse des Dehnspannfutters bleibt. Gemäß einer besonders einfach herzustellenden Variante ist vorgesehen, dass der zur
Längsmittelachse senkrechte Querschnitt, vorzugsweise in allen Schnittebenen, im Wesentlichen eine n-zählige Drehsymmetrie aufweist, wobei n eine ganze Zahl >2 ist und die mit Hydraulikfluid gefüllten Hohlräume über den Umfang gleichmäßig verteilt sind.
Vorstehend wurde diese Drehsymmetrie für n=2 beschrieben. In Figur 11 ist schematisch gezeigt, wie sich eine Querschnittsgestaltung für n=3 darstellt. Alle
Ausnehmungen im Spannbereich des Hydraulik-Dehnspannfutters, also Bohrungen B1 für die Druckkolben und Bohrungen B2 für die Gestaltung der Befüllungs- und
Entlüftungskanäle sind so gelegt, dass sich eine dreizählige Drehsymmetrie ergibt. Ferner sind alle Räume, die mit Druckfluid gefüllt sind, über den Umfang im
Wesentlichen gleichmäßig verteilt.
Soweit vorstehend von einer Drehsymmetrie gesprochen wird, bedeutet dies, dass hier nicht eine mathematisch exakte Drehsymmetrie vorausgesetzt wird. Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Effekte einer Stabilisierung der
Längsmittelachse 2 des Halsbereichs nur unwesentlich geschmälert werden, wenn Symmetrie-Winkelabweichungen im Bereich von 10 bis 15° vorliegen.
Vorstehend wurden anhand der Figuren 2 bis 10 Ausführungsformen
beschrieben, die zwei Druckerzeugungsräume haben. Es ist aber auch möglich, einen der Druckerzeugungsräume zu deaktivieren, ohne den Effekt der Erfindung zu schmälern.
Die Erfindung schafft somit Hydraulik-Dehnspannfutter zum Aufnehmen und Spannen eines Schaftwerkzeugs, mit einem Grundkörper, der auf einer axialen Seite einen Spannabschnitt trägt, welcher sich entlang einer Längsmittelachse des
Dehnspannfutters erstreckt und einen in einem Halsbereich liegenden Spannteil aufweist, in dem eine zentrische Aufnahmeöffnung (122) zum Aufnehmen eines Werkzeugschafts und ein mit einem Fluiddruck beaufschlagbares Kammersystem ausgebildet ist. Das Kammersystem umfasst wenigstens eine Druckkammer, die in radialer Richtung von der Aufnahmeöffnung durch eine unter dem Fluiddruck elastisch nachgiebige Dehnwand getrennt und über zumindest einen axialen Druckkanal, der von einer in einem Spannbereich des Hydraulik-Dehnspannfutters untergebrachten Kolben- Spannmechanik ausgeht, mit Fluiddruck beaufschlagbar ist. Um systembedingte Rundlauffehler zu eliminieren, ist der Spannabschnitt zumindest in dem Bereich, in dem die Kolben-Spannmechanik untergebracht ist, derart gestaltet und/oder bearbeitet, dass die in diesem Bereich liegenden Ausnehmungen () und Hohlräume () in der Weise relativ zueinander positioniert und/oder über den Umfang verteilt sind, dass sich durch einen Druckaufbau beim Spannen des Werkzeugs induzierte Verformungen und/oder Verwölbungen im Spannbereich derart überlagern, dass die Längsmittelachse (2) des Halsbereichs () weitgehend in Fluchtung mit der Längsmittelachse (2) des
Dehnspannfutters bleibt.

Claims

Ansprüche
1. Hydraulik-Dehnspannfutter zum Aufnehmen und Spannen eines Schaftwerkzeugs, mit einem Grundkörper (112), der auf einer axialen Seite einen Spannabschnitt (114) trägt, welcher sich entlang einer Längsmittelachse (102) des Dehnspannfutters (100) erstreckt und einen in einem Halsbereich (116) liegenden Spannteil (118) aufweist, in dem eine zentrische Aufnahmeöffnung (122) zum Aufnehmen eines Werkzeugschafts und ein mit einem Fluiddruck beaufschlagbares Kammersystem ausgebildet ist, das wenigstens eine Druckkammer umfasst, die in radialer Richtung von der
Aufnahmeöffnung (122) durch eine unter dem Fluiddruck elastisch nachgiebige Dehnwand getrennt und über zumindest einen axialen Druckkanal (362; 562), der von einer in einem Spannbereich (213; 413) des Hydraulik-Dehnspannfutters
untergebrachten Kolben-Spannmechanik (120; 220) ausgeht, mit Fluiddruck beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannabschnitt zumindest in dem Bereich (213; 413), in dem die Kolben-Spannmechanik (120; 220; 320; 420; 520) untergebracht ist, derart gestaltet und/oder bearbeitet ist, dass die in diesem Bereich liegenden Ausnehmungen und Hohlräume in der Weise relativ zueinander positioniert und/oder über den Umfang verteilt sind, dass sich durch einen Druckaufbau beim Spannen des Werkzeugs induzierte Verformungen und/oder Verwölbungen im
Spannbereich derart überlagern, dass die Längsmittelachse (2) des Halsbereichs weitgehend in Fluchtung mit der Längsmittelachse (2) des Dehnspannfutters bleibt.
2. Hydraulik-Dehnspannfutter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spannabschnitt zumindest in dem Bereich (213; 413), in dem die Kolben- Spannmechanik (120; 220; 320; 420; 520) untergebracht ist, derart gestaltet und/oder bearbeitet ist, dass der zur Längsmittelachse (102) senkrechte Querschnitt im
Wesentlichen eine n-zählige Drehsymmetrie aufweist, wobei n eine ganze Zahl >2 ist und die mit Hydraulikfluid gefüllten Hohlräume (B1 , B2) über den Umfang gleichmäßig verteilt sind.
3. Hydraulik-Dehnspannfutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbereich (213; 413) in dem Abschnitt, in dem die Kolben-Spannmechanik untergebracht ist, derart gestaltet und/oder bearbeitet ist, dass der zur
Längsmittelachse (102) senkrechte Querschnitt im Wesentlichen eine Punktsymmetrie aufweist, wobei vorzugsweise n=2 gilt.
4. Hydraulik-Dehnspannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kolben-Spannmechanik mindestens eine Bohrung (126) zur abgedichteten Aufnahme eines einen Druckerzeugungsraum (124) begrenzenden Druckkolbens (128) hat, der mittels einer zugeordneten Stellschraube (130) zum Aufbau des Spanndrucks axial verschiebbar ist.
5. Hydraulik-Dehnspannfutter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckerzeugungsraum (124) an zumindest eine fluiddicht verschließbare Befüllungs- und Entlüftungsbohrung (134) angeschlossen ist.
6. Hydraulik-Dehnspannfutter insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Befüllung s- und Entlüftungsbohrung (134) mittels eines
Verschlusskörpers (136) versperrbar ist, der unter dem Einfluss des von der Kolben- Spannmechanik (120) erzeugen Spanndrucks gegen einen Verschlusssitz drückbar ist.
7. Hydraulik-Dehnspannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kolben-Spannmechanik (120) und gegebenenfalls die zumindest eine Befüllungs- und Entlüftungsbohrung (134) im Wesentlichen in einer zur Längsmittelachse (102) senkrechten Spannebene (ES) liegen.
8. Hydraulik-Dehnspannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der Spannbereich (213; 413) einen Durchmesser hat, der im Wesentlichen einem Vielfachen des Durchmessers des Halsbereichs (16) entspricht.
9. Hydraulik-Dehnspannfutter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (LH) des Halsbereichs einem Vielfachen, vorzugsweise zumindest dem
Dreifachen des Durchmessers (DH) des Halsbereichs (16) entspricht.
10. Hydraulik-Dehnspannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Grundkörper (212) auf der dem Spannbereich (213) abgewandten Seite ein Schaftteil (240) zum Ankuppeln des Hydraulik-Dehnspannfutters an ein Modul eines modularen Werkzeugsystems oder an eine Maschinenspindel angefügt ist.
EP19758955.9A 2018-08-22 2019-08-22 Hydraulik-dehnspannfutter Pending EP3840902A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214190.8A DE102018214190A1 (de) 2018-08-22 2018-08-22 Hydraulik-Dehnspannfutter
PCT/EP2019/072495 WO2020039034A1 (de) 2018-08-22 2019-08-22 Hydraulik-dehnspannfutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3840902A1 true EP3840902A1 (de) 2021-06-30

Family

ID=67766156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19758955.9A Pending EP3840902A1 (de) 2018-08-22 2019-08-22 Hydraulik-dehnspannfutter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11738394B2 (de)
EP (1) EP3840902A1 (de)
DE (1) DE102018214190A1 (de)
WO (1) WO2020039034A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5796705A (en) * 1980-11-27 1982-06-16 Fuji Seikou Kk Fluid pressure type holding unit
JPS6190843A (ja) * 1984-10-09 1986-05-09 Nissan Motor Co Ltd 流体圧による把持装置
JPS61144928U (de) * 1985-02-27 1986-09-06
DE29704245U1 (de) * 1997-03-06 1997-06-26 Rinne, Erkki, Kirkkonummi Hydraulische Preßanordnungen
DE202004005321U1 (de) 2004-04-03 2005-08-11 Kennametal Inc. Hydraulik Dehnspannfutter
DE102008050213B4 (de) * 2008-10-02 2012-04-26 Kennametal Inc. Hydraulik-Dehnspannfutter
DE102010008872A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Gühring OHG, 72458 Hydrodehnspannfutter
DE102013103168B3 (de) * 2012-12-21 2014-04-17 Franz Haimer Maschinenbau Kg Werkzeughalter mit eingebauten Kavitäten
DE102017004994A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Michael Weinig Ag Gegenlager für Bearbeitungsspindeln von Bearbeitungsmaschinen und Verfahren zum Spannen von Gegenlagern und Werkzeugen
DE102019209732A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Gühring KG Hydrodehnspannfutter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018214190A1 (de) 2020-02-27
WO2020039034A1 (de) 2020-02-27
US11738394B2 (en) 2023-08-29
US20210323078A1 (en) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3383570B1 (de) Hydrodehnspannfutter
DE3039267A1 (de) Aufspannvorrichtung fuer werkzeuge oder werkstuecke
WO2010037549A1 (de) Hydraulik-dehnspannfutter
DE102009048439B4 (de) Druckbegrenzungs- und Nachsaugventileinheit
EP4112211A1 (de) Hydraulische dehnspanneinrichtung
DE29711184U1 (de) Hydro-Spannelement
DE10004895A1 (de) Vorrichtung zur Kupplung zweier Werkzeugteile
WO2018073265A1 (de) Hydraulische dehnspanneinrichtung
EP3840902A1 (de) Hydraulik-dehnspannfutter
EP2008748A2 (de) Spannzangenfutter
WO2002005993A1 (de) Werkzeughalter für ein um eine drehachse drehbares werkzeug, insbesondere ein bohr-, fräs- oder schleifwerkzeug
DE102018214189A1 (de) Dehnspannfutter
EP3993931A1 (de) Hydrodehnspannfutter
EP3555501B1 (de) Zylinder-kolben-vorrichtung
DE202010005564U1 (de) Messerkopf, der mit verschiedenen Spannmittel aufspannbar ist
DE202013102891U1 (de) Dehnspannwerkzeug
DE19851286C2 (de) Vorrichtung mit Bohrungsverschneidung
DE102004011120A1 (de) Spannzylinder
DE10125154A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Halten eines Werkzeuges, Spannhülse und Wälz-und Kugellager
EP4163035B1 (de) Zugvorrichtung für ein spannmittel und damit ausgestattetes spannmittel
DE102022118308B4 (de) Druckregelventil
DE9305704U1 (de) Spannfutter für Bearbeitungswerkzeuge
DE7623192U1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP1683595B1 (de) Gewindeschneidfutter
WO2024079235A1 (de) Hydrodehnspannfutter zur aufnahme eines werkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240314