EP3839660B1 - Schlagwerk, uhr und regulator - Google Patents

Schlagwerk, uhr und regulator Download PDF

Info

Publication number
EP3839660B1
EP3839660B1 EP20208017.2A EP20208017A EP3839660B1 EP 3839660 B1 EP3839660 B1 EP 3839660B1 EP 20208017 A EP20208017 A EP 20208017A EP 3839660 B1 EP3839660 B1 EP 3839660B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
rotary wheel
regulator according
elements
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20208017.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3839660A1 (de
Inventor
Samir MERDANOVIC
Markus Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucherer AG
Original Assignee
Bucherer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucherer AG filed Critical Bucherer AG
Publication of EP3839660A1 publication Critical patent/EP3839660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3839660B1 publication Critical patent/EP3839660B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/02Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
    • G04B21/04Hour wheels; Racks or rakes; Snails or similar control mechanisms
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/02Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
    • G04B21/06Details of striking mechanisms, e.g. hammer, fan governor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B1/00Driving mechanisms
    • G04B1/10Driving mechanisms with mainspring
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/02Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
    • G04B21/12Reiterating watches or clocks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/12Alarm watches to be worn in pockets or on the wrist
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/004Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor characterised by the material used
    • G04B31/012Metallic bearings
    • G04B31/0123Metallic bearings with metallic ball bearings and metallic roller bearings

Definitions

  • the invention relates to the field of clocks, in particular wristwatches, with a mechanical clockwork. It relates in particular to timepieces with a striking mechanism, in particular a repeating striking mechanism, for example a minute repeater, and a regulator for such a striking mechanism.
  • a striking mechanism in particular a repeating striking mechanism, for example a minute repeater, and a regulator for such a striking mechanism.
  • Repeater striking mechanisms are complications for mechanical watches that allow the time to be reproduced acoustically at a point in time that can be selected by the user. Minute repeaters, in which hours, quarter hours and minutes are struck one after the other on a total of two different gongs, are particularly popular. The energy required for striking is supplied by pressing a triggering lever, stored in a spring barrel and released again during striking.
  • Repeater chimes and other chimes require a regulator that controls the speed of the chime and thus ensures an even sound.
  • Known regulators have a rotary wheel which is provided with mass elements which are deflected outwards against a spring force during rotation due to the centrifugal force.
  • Swiss patent 334 describes such a regulator, in which the mass elements are deflected until they come into contact with a stationary inner wall. The resulting friction causes the rotational movement limited, whereupon the mass elements are pulled back inwards due to the spring force. As a result, the rotational speed will increase again due to the lack of friction.
  • a pendulum movement can result, with the rotational speed always oscillating around a speed value specified by the spring constants, at which the centrifugal force is just sufficient to deflect the mass elements against the spring force so far that they touch the inner wall.
  • the rotary wheel required for the regulator is mounted on an axle that has a bearing on the top and bottom. This has the disadvantage that the regulator requires a relatively large amount of space.
  • a striking train for a mechanical watch has a striking mechanism, a drive and a regulator.
  • the regulator has a base which can be mounted fixed to the housing and which rotatably supports a rotary wheel.
  • At least two mass elements are arranged on the rotating wheel, which can be deflected radially outwards against a spring force by rotating the rotating wheel due to the centrifugal force in order to regulate the rotational speed of the rotating wheel.
  • At least three bearing elements for example ball bearings, are attached to the base, which engage peripherally, in particular from radially outside, on the rotating wheel in order to mount it relative to the base.
  • the rotary wheel is not mounted by a shaft that is attached concentrically to the axis of rotation and in turn is supported by a bearing with ball bearings below and above the rotary wheel, but rather along the periphery of the rotary wheel.
  • the axial dimension of the regulator - ie its depth - can be reduced compared to the prior art. Overall flatter constructions are possible.
  • the regulator is therefore in particular free of a shaft or the like, which lies on the axis of rotation of the rotary wheel and supports it.
  • the rotary wheel does not require a shaft.
  • the bearing elements cannot be moved relative to the base, for example in the circumferential direction, but can be rotated about a respective axis of rotation, as a result of which the rotary wheel rolls on the bearing elements as it rotates.
  • the bearing elements can, for example, be ball bearing elements (ie have a ball bearing, for example by forming a ball bearing). Such have, for example.
  • An inner element e.g. an inner ring fixed to the housing, an outer ring and a plurality of balls between the inner element and the outer ring, whereby the outer ring can rotate relative to the inner element with little resistance.
  • the base of the regulator may have a ring-like portion defining a rotationally cylindrical inner surface within which the rotary wheel rotates.
  • the mass elements touch this inner surface, which is fixed to the housing, radially on the outside. Due to the deflection of the mass elements to the outside and the consequently increasing moment of inertia and possibly due to the friction occurring when they touch, the rotational movement of the rotary wheel is slowed down, whereupon the mass elements are pulled back inwards by the spring force. As a result, the rotational movement is accelerated again until the mass elements are deflected outwards again and can touch the inner surface, etc. In this way, the rotational speed is controlled in such a way that it is around a state of equilibrium (e.g.: the mass elements barely touch the inner surface). oscillates around or possibly, with sufficiently large damping, occupies it.
  • bearing elements can be present, which are arranged, for example, distributed uniformly in the circumferential direction.
  • bearing elements The presence of more than three bearing elements is also not ruled out. Four, five or even more bearing elements can also be used.
  • the bearing elements can be attached to the base in such a way that their radial position is adjustable. This enables fine adjustment, for example to achieve the best possible, backlash-free and noiseless turning behavior.
  • the adjustability of the radial position can be ensured, for example, in that a bearing journal has a first bearing part which is fixed to the housing and a second bearing part which is arranged eccentrically in relation to the first bearing part. By rotating the bearing journal, the position of the second bearing section can be adjusted perpendicular to the axis of the first bearing section.
  • bearing elements can also be considered, for example rollers, which in turn are mounted by plain bearings, or the bearing elements themselves can be designed as plain bearings, for example ruby bearings.
  • the bearing elements can also be designed as balls or rollers, which are guided in a corresponding groove of the housing or a base, so that the rotary wheel as a whole can be understood as a ring (inner or possibly outer ring) of a ball bearing. The only important thing is that storage from the periphery is possible and that the friction losses are not too great.
  • the bearing wheel forms a peripheral, radially outer or possibly inner running surface on which the bearing elements engage.
  • the running surface can be designed in such a way that it has no structure in the circumferential direction, but is smooth, i.e. it is constant as a function of the azimuth angle and in particular has no teeth or the like.
  • the running surface can form an encircling groove or possibly an encircling tongue, which interacts with a complementary structure of the bearing elements in order to fix the bogie in the axial direction.
  • the complementary structure of the bearing elements can deviate from the structure of the running surface in terms of its configuration and dimensions such that generally only two contact points are formed per bearing element. This can be brought about, for example, by the respective groove having no curvature or a smaller curvature than the corresponding surface of the engaging element in the area of contact with the element (ring; spring) engaging in it.
  • the bearing wheel has an outer circumferential groove that is roughly V-shaped, and the outer rings (rollers) of the bearing elements are convex in cross-section perpendicular to the axis of rotation to provide the two points of contact.
  • the mass elements are attached to the rotary wheel in particular in such a way that they can each be pivoted outwards about a pivot axis.
  • they can be coupled to one another in such a way that they can only be deflected together, i.e. a deflection of one mass element causes a deflection of the other mass element by the same angle.
  • Such a coupling can, for example, take place via a resetting gear which is geared to the mass elements; such a resetting gear wheel can in particular be arranged centrally on the impeller and can be arranged so as to be rotatable relative to it.
  • a solution with mass elements coupled to one another has the advantage that a single common spring is sufficient to bring about the restoring force.
  • Two springs do not have to be used, and in particular two springs do not have to be matched very precisely to prevent imbalance.
  • the spring can be a spiral spring.
  • the common spring can optionally act on the return gear.
  • the present invention also relates to a striking mechanism, in particular a repeating striking mechanism, for example a minute repeater, with the regulator.
  • the repetition striking mechanism has a mechanical control which queries the time in the mechanical clockwork and causes a sequence of blows of one or more hammers on one or more gongs depending on the time queried. The frequency of the hammer blows is controlled by the regulator.
  • the invention also relates to a watch, in particular a wristwatch, with such a striking mechanism.
  • figure 1 shows very schematically the building blocks of an example of a percussion mechanism, namely a repetition percussion mechanism in the present case.
  • the actuation of an actuating element 1 has the effect on the one hand that a mechanical energy store 2, for example a barrel with a spiral spring, is charged.
  • a mechanical control 3 enables the energy stored in the energy store 2 to be directed via a gear (gear train) 4 to a percussion mechanism 5 on the one hand - for example with a hammer or several hammers, which hit one or several different sound elements, For example, gongs, hit - and on the other hand is delivered to a regulator 6.
  • the controller works in such a way that it queries the current time from a movement 7 of the watch and depending on this causes a certain sequence of beats in the striking mechanism 5 .
  • Traditional striking mechanisms differ from repeating striking mechanisms in that they are not triggered by an actuating element, but rather automatically by the movement at specified times. It can also differ in that the mechanical control does not have to query the time but has a coding of the sequence of the impact sequences itself.
  • the function of the regulator 6 is—this applies both to repetition striking mechanisms and to other striking mechanisms—to regulate the speed of the striking sequence in such a way that it is approximately independent of the state of the energy store, ie, for example, of the tension of the spiral spring. This is done by applying a speed-dependent resistance to a drive of a moving element of the regulator - in the present example the rotary wheel. The movement of the moving element of the regulator on the one hand and the impact mechanism on the other hand are coupled to each other.
  • FIGS. 2 and 3 show the regulator 6 together with the components that drive it, with the energy store 2 and parts of the transmission 4.
  • the energy store has a barrel 12 with a spiral strip spring 11; in 3 you can also see the winding stem 13.
  • FIGS 4 to 7 show the regulator 6 together with the gear 41 of the transmission directly driving it.
  • the regulator has a base 21 with an annular portion 22 defining an inner surface 23 of revolution cylindrical.
  • there are several screw holes 24 on the base for attachment to an element fixed to the housing, for example a clockwork plate.
  • Ball bearings 25 are fixed in place relative to the base via bearing journals 26 .
  • Each ball bearing has an outer ring 27 and an inner element, namely an inner ring 28, the outer ring 27 being able to rotate relative to the inner ring with little friction due to the balls (rolling elements) 29 arranged therebetween.
  • the rotary wheel 31 is rotatably supported by the ball bearings 25 relative to the base 21 .
  • the bearing journals 26 have a first, in figure 5 tenon section 71 below and a second, in figure 5 overhead trunnion 72 with a positioning plate 73 therebetween.
  • the first trunnion section has a fixed position in the housing and is e.g. supported by a clockwork plate (not shown).
  • the second trunnion part is mounted eccentrically relative to the first trunnion part and carries the respective ball bearing. By rotating the bearing journal, the position of the associated ball bearing can therefore be finely adjusted relative to the rotary wheel, for which purpose a screwdriver slot can optionally be present, as shown.
  • the eyelets 30 elongated holes) in the base 21, through which the second peg part protrudes, offer sufficient play for this purpose.
  • FIG 8 shows the structure of the rotary wheel 31 and the components present on it.
  • the rotary wheel has a toothed ring 32 and a bearing ring 33 attached thereto.
  • the bearing ring 33 has an outer surface 34 which is provided with a groove and which serves as a running surface.
  • the radially outermost part of the outer rings 27 of the ball bearings can engage in the groove of the running surface so as to fix the position of the bearing ring and thereby enable it to rotate about its axis with little friction.
  • the rotary wheel is laterally mounted by the three ball bearings 25, ie in a floating manner.
  • figure 9 shows a detail 7 . It can be seen that the outer surface 34 is approximately V-shaped in cross-section. In the present example, due to the approximately V-shaped configuration of the groove forming the running surface and the convex shape of the outer rings 27, there are only two contact points 61 per ball bearing, which minimizes resistance.
  • the outer surface of the bearing ring could also have a projection which engages in a corresponding groove in the outer rings of the ball bearings.
  • the outer surface can be coated with an abrasion-resistant material that minimizes rolling friction, for example Diamond Like Carbon (DLC).
  • an abrasion-resistant material that minimizes rolling friction
  • the materials used can be metals or composite materials, in particular special plastics, or ceramics that are considered suitable for the purpose described, e.g. high-quality steels, titanium alloys, etc.
  • a first and a second mass element 51 and 52 are attached to the rotary wheel.
  • the mass elements 51, 52 are pivotably attached to the bearing ring 33 via a respective attachment pin 53 (an attachment to the web or possibly the toothed ring 32 would also be conceivable as an alternative).
  • the regulator also has a reset mechanism, which resets the mass elements in the ground state to the in 4 position shown and which opposes the centrifugal force mentioned the spring force.
  • This reset mechanism has a coil spring 54 and a reset gear 57 .
  • the resetting gear wheel 57 is non-rotatably connected to an inner ring 56 of the spiral spring 54 by a connecting element 58 .
  • Inner ring 56, connecting element 58 and return gear 57 are rotatably mounted together on web 35, for which a central pin 59 is used.
  • the mass elements each have a toothing 61 which engages in the teeth of the return gear 57 . An outward deflection of the mass elements causes the reset gear wheel 57 to rotate. Because an external coupling structure 55 of the spiral spring is suspended in a spring pin 37 of the web 35, and because the reset gear wheel is coupled to the inner ring 56 of the spiral spring in a rotationally fixed manner, this occurs against a spring force of the spiral spring 54.
  • the two mass elements are always deflected synchronously. In contrast to a construction with one spring per mass element, it cannot happen that one mass element is deflected further than the other.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Uhren, insbesondere Armbanduhren, mit mechanischem Uhrwerk. Sie betrifft insbesondere Uhrwerke mit einem Schlagwerk, insbesondere einem Repetitionsschlagwerk, beispielsweise einer Minutenrepetition, sowie einen Regulator für ein solches Schlagwerk.
  • Repetitionsschlagwerke sind Komplikationen für mechanische Uhren, welche die akustische Wiedergabe der Zeit zu einem durch den Benutzer wählbaren Zeitpunkt ermöglichen. Besonders populär sind Minutenrepetitionen, bei welchen nacheinander Stunden, Viertelstunden und Minuten auf insgesamt zwei verschiedenen Tonfedern angeschlagen werden. Die für das Schlagen nötige Energie wird durch Druck auf einen auslösenden Hebel zugeführt, in einem Federhaus gespeichert und während des Schlagens wieder abgegeben.
  • Repetitionsschlagwerke und andere Schlagwerke benötigen einen Regulator, durch welchen die Geschwindigkeit des Glockenschlags gesteuert und so auch für einen gleichmässigen Klang gesorgt wird. Bekannte Regulatoren weisen ein Drehrad auf, welches mit Massenelementen versehen ist, die bei einer Drehung aufgrund der Zentrifugalkraft entgegen einer Federkraft nach aussen ausgelenkt werden. Im Schweizer Patent 334 ist ein solcher Regulator beschrieben, bei welchem die Massenelemente so weit ausgelenkt werden, bis sie in Kontakt mit einer stationären Innenwand kommen. Durch die entstehende Reibung wird die Drehbewegung begrenzt, woraufhin aufgrund der Federkraft die Massenelemente wieder nach innen zurückgezogen werden. Daraufhin wird die Drehgeschwindigkeit mangels Reibung wieder zunehmen. Es kann sich eine Pendelbewegung ergeben, wobei die Drehgeschwindigkeit stets um einen durch die Federkonstanten vorgegebenen Geschwindigkeitswert herum pendelt, bei welchem die Zentrifugalkraft gerade ausreicht, um die Massenelemente entgegen der Federkraft so weit auszulenken, dass sie die Innenwand berühren.
  • Es wurde auch schon vorgeschlagen, bei einem solchen Regulator mit Massenelementen anstatt einer Reibungskraft einen anderen Bremsmechanismus zu verwenden, bspw. die Erzeugung von Wirbelströmen im umgebenden Element. Ebenfalls wurde bereits vorgeschlagen die Geschwindigkeit auf diese Weise zu regulieren, ohne dass die Massenelemente an der Innenwand reiben müssen, indem sich ein Gleichgewicht zwischen dem durch den Antrieb erzeugten Drehmoment einerseits und dem Drehmoment, welches zum Überwinden der bei einer Auslenkung der Massenelemente nach aussen erhöhten Trägheit andererseits ergibt.
  • Das für den Regulator benötigte Drehrad wird auf einer Achse gelagert, die ober- und unterseitig je eine Lagerung aufweist. Das hat den Nachteil, dass der Regulator relativ viel Platz benötigt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schlagwerk, eine Uhr sowie einen Regulator zur Verfügung zu stellen, welche Nachteile des Standes der Technik überwinden und welche insbesondere eine kompakte Bauweise ermöglichen.
  • Diese Aufgaben werden durch die Erfindung gelöst, wie sie in den Patentansprüchen definiert ist.
  • Ein Schlagwerk für eine mechanische Uhr weist einen Schlagmechanismus, einen Antrieb und einen Regulator auf. Gemäss einem Aspekt der Erfindung weist der Regulator eine gehäusefest montierbare Basis auf, welche ein Drehrad drehbar lagert. Auf dem Drehrad sind mindestens zwei Massenelemente angeordnet, die durch eine Drehung des Drehrades aufgrund der Zentrifugalkraft entgegen einer Federkraft nach radial-aussen auslenkbar sind, um die Drehgeschwindigkeit des Drehrads zu regeln. An der Basis sind mindestens drei Lagerelemente, bspw. Kugellager, angebracht, welche peripher, insbesondere von radial-aussen, am Drehrad angreifen um dieses relativ zur Basis zu lagern.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik wird das Drehrad also nicht durch eine Welle gelagert, die konzentrisch zur Drehachse angebracht ist und ihrerseits durch je ein eine Lagerung mit Kugellager unter- und oberhalb des Drehrades gelagert ist, sondern entlang der Peripherie des Drehrads. Dadurch kann die axiale Dimension des Regulators - also dessen Tiefe - im Vergleich zum Stand der Technik reduziert werden. Es sind insgesamt flachere Konstruktionen möglich.
  • Der Regulator ist also insbesondere frei von einer Welle oder dergleichen, welche auf der Drehachse des Drehrades liegt und diese lagert. Das Drehrad benötigt keine Welle.
  • Die Lagerelemente sind bspw. in Umfangrichtung nicht relativ zur Basis bewegbar, aber um je eine Drehachse drehbar, wodurch das Drehrad bei seiner Drehung auf den Lagerelementen abrollt. Die Lagerelemente können bspw. Kugellagerelemente sein (d.h. ein Kugellager aufweisen, bspw. indem sie ein Kugellager bilden). Solche weisen bspw. einen inneres, gehäusefest montiertes Element (bspw. einen inneren Ring), einen äusseren Ring und eine Mehrzahl von Kugeln zwischen innerem Element und äusserem Ring auf, wodurch der äussere Ring relativ zum inneren Element widerstandsarm drehen kann.
  • Die Basis des Regulators kann eine ringartige Partie aufweisen, die eine rotationszylindrische Innenfläche definiert, innerhalb welcher das Drehrad dreht. Bei hoher Drehgeschwindigkeit berühren die Massenelemente radial-aussenseitig diese - gehäusefeste - Innenfläche. Durch die Auslenkung der Massenelemente nach aussen und das sich folglich vergrössernde Trägheitsmoment sowie gegebenenfalls durch die bei Berührung entstehende Reibung wird die Drehbewegung des Drehrads abgebremst, woraufhin die Massenelemente durch die Federkraft nach innen zurückgezogen werden. Als Folge davon wird die Drehbewegung erneut beschleunigt, bis die Massenelemente wieder nach aussen ausgelenkt werden und die Innenfläche berühren können, etc. Auf diese Weise wird die Drehgeschwindigkeit so geregelt, dass sie um einen Gleichgewichtszustand (bspw.: die Massenelemente berühren die Innenfläche knapp) herum oszilliert oder eventuell, bei genügend grosser Dämpfung, diesen einnimmt.
  • Es können insbesondere genau drei Lagerelemente vorhanden sein, welche beispielsweise in Umfangsrichtung gleichmässig verteilt angeordnet sind.
  • Auch das Vorhandensein von mehr als drei Lagerelementen ist nicht ausgeschlossen. Es können auch vier, fünf oder gar mehr Lagerelemente verwendet werden.
  • Die Lagerelemente können so an der Basis angebracht sein, dass ihre radiale Position einstellbar ist. Dies ermöglicht eine Feinjustierung, beispielsweise um ein möglichst optimales, spielfreies und geräuschloses Drehverhalten zu erreichen. Die Einstellbarkeit der radialen Position kann bspw. dadurch gewährleistet sein, dass ein Lagerzapfen eine erste, gehäusefeste Lagerpartie und eine zweite Lagerpartie aufweist, welche in Bezug auf die erste Lagerpartie exzentrisch angeordnet ist. Durch Drehung des Lagerzapfens kann so die Position der zweiten Lagerpartie senkrecht zur Achse der ersten Lagerpartie eingestellt werden.
  • Nebst Kugellagern kommen auch andere Lagerelemente in Frage, bspw. Rollen, die ihrerseits durch Gleitlager gelagert sind, oder die Lagerelemente können selbst als Gleitlager ausgebildet sein, bspw. als Rubinlager. Als weitere Alternative können die Lagerelemente auch als Kugeln oder Walzen ausgebildet sein, die in einer entsprechenden Nut des Gehäuses oder einer Basis geführt sind, so dass das Drehrad als Ganzes Teil als Ring (innerer oder eventuell äusserer Ring) eines Kugellagers aufgefasst werden kann. Wichtig ist lediglich, dass eine Lagerung von der Peripherie her möglich ist und dass die Reibungsverluste nicht zu gross sind.
  • Das Lagerrad bildet eine periphere, radial-äussere oder eventuell innere Lauffläche, an welcher die Lagerelemente angreifen. Für ein glattes Abrollen der Lagerelemente kann die Lauffläche so ausgebildet sein, dass sie in Umfangrichtung keine Struktur aufweist, sondern glatt ist, d.h. dass sie in Funktion des Azimut-Winkels konstant ist und insbesondere keine Zahnung oder dergleichen aufweist.
  • Die Lauffläche kann jedoch eine umlaufende Nut oder eventuell umlaufende Feder bilden, welche mit einer komplementären Struktur der Lagerelemente zusammenwirkt um das Drehgestell in axialer Richtung zu fixieren. Die komplementäre Struktur der Lagerelemente kann aber in ihrer Ausgestaltung und Dimensionierung so von der Struktur der Lauffläche abweichen, dass im Allgemeinen nur zwei Kontaktpunkte pro Lagerelement gebildet werden. Das kann bspw. bewirkt werden, indem die jeweilige Nut im Bereich des Kontakts mit dem in sie eingreifenden Element (Ring; Feder) keine oder eine geringere Krümmung aufweist als die entsprechende Oberfläche des eingreifenden Elements. In einem Bespiel weist das Lagerrad eine äussere umlaufende Nut auf, die ungefähr V-förmig ist, und die äusseren Ringe (Rollen) der Lagerelemente sind im Querschnitt senkrecht zur Drehachse konvex geformt, so dass sich die zwei Berührungspunkte ergeben.
  • Die Massenelemente sind auf dem Drehrad insbesondere so angebracht, dass sie um je eine Schwenkachse nach aussen ausschwenkbar sind. Sie können insbesondere aneinander gekoppelt sein, und zwar so, dass sie nur gemeinsam auslenkbar sind, d.h. eine Auslekung des einen Massenelements bewirkt eine Auslenkung des anderen Massenelements um denselben Winkel. Eine solche Kopplung kann bspw. über ein Rückstellzahnrad geschehen, welches mit den Massenelementen verzahnt ist; ein solches Rückstellzahnrad kann insbesondere zentrisch am Laufrad angeordnet und relativ zu diesem drehbar angeordnet sein.
  • Eine Lösung mit aneinander gekoppelten Massenelementen hat den Vorteil, dass eine einzige gemeinsame Feder reicht, um die Rückstellkraft zu bewirken. Es müssen nicht zwei Federn verwendet werden, und es müssen insbesondere nicht zwei Federn sehr genau aufeinander abgestimmt werden, damit keine Unwucht entsteht.
  • Die Feder kann eine Spiralfeder sein. Die gemeinsame Feder kann ergänzend oder alternativ gegebenenfalls am Rückstellzahnrad angreifen.
  • Nebst dem Regulator betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Schlagwerk, insbesondere Repetitionsschlagwerk, beispielsweise eine Minutenrepetition, mit dem Regulator. Das Repetitionsschlagwerk weist eine mechanische Steuerung auf, welche die Zeit beim mechanischen Uhrwerk abfragt und eine von der abgefragten Zeit abhängige Abfolge von Schlägen eines oder mehrerer Hammer auf eine bzw. mehrere Klangfedern bewirkt. Die Frequenz der Hammerschläge wird dabei vom Regulator gesteuert.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einem solchen Schlagwerk.
  • Die nachfolgenden Zeichnungen stellen beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung dar, anhand welcher die Erfindung im Detail beschrieben wird. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder analoge Elemente. Die Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    Ein Schema der Bausteine eines Schlagwerks;
    Figur 2
    eine Ansicht des Regulators zusammen mit den ihn antreibenden Komponenten;
    Figur 3
    eine Ansicht des Regulators und der Komponenten gemäss Figur 3 aus einer anderen Sichtrichtung;
    Figur 4
    den auch in Figuren 2 und 3 sichtbaren Regulator nur mit dem ihn unmittelbar antreibenden Zahnrad;
    Figur 5
    eine Explosionsdarstellung der in Figur 4 gezeigten Komponenten;
    Figur 6
    eine Vorderansicht des Regulators mit dem Zahnrad;
    Figur 7
    den Regulator entlang der Ebene A-A in Fig. 6 geschnitten;
    Figur 8
    eine Explosionsdarstellung von Komponenten des Regulators, nämlich des Drehrades mit den daran angebrachten Elementen; und
    Figur 9
    ein Detail aus Figur 7.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise und Umsetzung der Erfindung anhand verschiedener beispielhafter Ausführungsformen gezeigt. Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist, sondern auch andere mit den Ansprüchen in Einklang stehende Ausführungsformen umfasst.
  • Figur 1 zeigt sehr schematisch die Bausteine eines Beispiels für ein Schlagwerk, nämlich vorliegend für ein Repetitionsschlagwerk. Die Betätigung eines Betätigungselements 1, beispielsweise Hebels, bewirkt einerseits, dass ein mechanischer Energiespeicher 2, beispielsweise ein Federhaus mit Spiralfeder, aufgeladen wird. Andererseits bewirkt sie, dass eine mechanische Steuerung 3 ermöglicht, dass im Energiespeicher 2 gespeicherte Energie über ein Getriebe (Räderwerk) 4 gezielt einerseits an einen Schlagmechanismus 5 - beispielsweise mit einem Hammer oder mehreren Hämmern, der/die auf eine bzw. mehrere verschiedene Klangelemente, bspw. Klangfedern, schlagen - und andererseits an einen Regulator 6 abgegeben wird. Die Steuerung arbeitet so, dass sie von einem Uhrwerk 7 der Uhr die aktuelle Zeit abfragt und abhängig davon eine bestimmte Abfolge von Schlägen im Schlagmechanismus 5 bewirkt.
  • Traditionelle Schlagwerke unterscheiden sich von Repetitionsschlagwerken dadurch, dass die Auslösung nicht über ein Betätigungselement geschieht, sondern automatisch durch das Uhrwerk zu vorgegebenen Zeiten. Sie kann sich auch dadurch unterscheiden, dass die mechanische Steuerung die Zeit nicht abfragen muss sondern selbst eine Codierung der Abfolge der Schlagsequenzen aufweist.
  • Mechanische Steuerungen und Schlagmechanismen für Schlagwerke, die recht komplex sein können, sind an sich bekannt. In der Literatur sind viele Varianten von solchen Schlagwerken beschrieben. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung hängen nicht vom Aufbau der mechanischen Steuerung 3 und ebenso nicht vom Aufbau des Betätigungselements 1 oder sonstigen Aufzugsmechanismus, des mechanischen Energiespeichers 2, des Getriebes 4 und des Schlagmechanismus 5 ab. Aus diesen Gründen beschränkt sich die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung auf die Beschreibung von Aufbau und Funktionsweise des Regulators.
  • Die Funktion des Regulators 6 ist - das gilt sowohl für Repetitionsschlagwerke als auch für andere Schlagwerke -, die Geschwindigkeit der Schlagabfolge zu regeln, derart, dass sie näherungsweise unabhängig vom Zustand des Energiespeichers, also beispielsweise von der Spannung der Spiralfeder ist. Das geschieht, indem einem Antrieb eines bewegten Elements des Regulators - im vorliegenden Beispiel des Drehrades - ein geschwindigkeitsabhängiger Widerstand entgegengebracht wird. Die Bewegung des bewegten Elements des Regulators einerseits und der Schlagmechanismus andererseits sind aneinander gekoppelt.
  • Figuren 2 und 3 zeigen den Regulator 6 zusammen mit den ihn antreibenden Komponenten mit Energiespeicher 2 und Teilen des Getriebes 4. Der Energiespeicher weist ein Federhaus 12 mit einer Spiralbandfeder 11 auf; in Fig. 3 sieht man auch die Aufzugswelle 13.
  • Figuren 4 bis 7 zeigen den Regulator 6 zusammen mit dem ihn unmittelbar antreibenden Zahnrad 41 des Getriebes. Der Regulator weist eine Basis 21 mit einer ringförmigen Partie 22 auf, die eine rotationszylindrische Innenfläche 23 definiert. Ausserdem sind an der Basis mehrere Schraubenlöcher 24 für die Befestigung an einem gehäusefesten Element, bspw. einer Uhrwerksplatte vorhanden. Ortsfest relativ zur Basis sind via Lagerzapfen 26 Kugellager 25 angebracht. Jedes Kugellager weist einen äusseren Ring 27 und eine inneres Element, nämlich einen inneren Ring 28 auf, wobei der äussere Ring 27 relativ zum inneren Ring aufgrund der dazwischen angeordneten Kugeln (Wälzkörper) 29 reibungsarm drehen kann. Das Drehrad 31 ist durch die Kugellager 25 relativ zur Basis 21 drehbar gelagert.
  • Die Lagerzapfen 26 weisen eine erste, in Fig. 5 unten liegende Zapfenpartie 71 und eine zweite, in Fig. 5 oben liegende Zapfenpartie 72 auf, mit einer Positionsplatte 73 dazwischen. Die erste Zapfenpartie weist eine gehäusefeste Position auf und ist bspw. durch eine Uhrwerksplatte (nicht gezeichnet) gelagert. Die zweite Zapfenpartie ist relativ zur ersten Zapfenpartie exzentrisch angebracht und trägt das jeweilige Kugellager. Durch Drehung des Lagerzapfens kann daher die Position des zugehörigen Kugellagers relativ zum Drehrad feinjustiert werden, wofür optional, wie dargestellt, ein Schraubenzieherschlitz vorhanden sein kann. Die Ösen 30 (Langlöcher) in der Basis 21, durch welche hindurch die zweite Zapfenpartie ragt, bietet zu diesem Zweck ein ausreichendes Spiel.
  • Figur 8 zeigt den Aufbau des Drehrads 31 und der an ihm vorhandenen Komponenten. Das Drehrad besitzt einen Zahnring 32 und daran befestigt einen Lagerring 33. Der Lagerring 33 weist eine mit einer Nut versehene Aussenfläche 34 auf, die als Lauffläche dient. Die radial-äusserste Partie der äusseren Ringe 27 der Kugellager kann in die Nut der Lauffläche eingreifen, um so die Position des Lagerrings zu fixieren und dabei dessen reibungsarmes Drehen um seine Achse zu ermöglichen. Das Drehrad wird so durch die drei Kugellager 25 seitlich, d.h. schwebend gelagert.
  • Figur 9 zeigt ein Detail aus Fig. 7. Man sieht, dass die Aussenfläche 34 ungefähr im Querschnitt V-förmig ausgebildet ist. Im vorliegenden Beispiel gibt es aufgrund der ungefähr V-förmigen Ausgestaltung der Nut, welche die Lauffläche bildet und der konvexen Form der äusseren Ringe 27 nur zwei Kontaktpunkte 61 pro Kugellager, wodurch der Widerstand minimiert wird.
  • Als Alternative zu einer Nut könnte die Aussenfläche des Lagerrings auch einen Vorsprung aufweisen, der in eine entsprechende Nut der äusseren Ringe der Kugellager eingreift.
  • Die Aussenfläche kann mit einem abriebfesten, die Rollreibung minimierenden Material beschichtet sein, bspw. Diamond Like Carbon (DLC). Im Übrigen können die verwendeten Materialien Metalle oder Verbundwerkstoffe, insbesondere Spezialkunststoffe, oder auch Keramiken sein, die an sich als für den beschriebenen Zweck geeignet geltend, bspw. hochwertige Stähle, Titanlegierungen, etc.
  • Am Lagerring 33 ist ausserdem ein in Fig. 8 besonders gut sichtbarer Steg 35 befestigt oder vorhanden. Weiter sind am Drehrad ein erstes und ein zweites Massenelement 51 bzw. 52 angebracht. Die Massenelemente 51, 52 sind über je einen Befestigungszapfen 53 schwenkbar am Lagerring 33 befestigt (alternativ wäre auch eine Befestigung am Steg oder eventuell dem Zahnring 32 denkbar).
  • Der Regulator weist ausserdem einen Rückstellmechanismus auf, welcher die Massenelemente im Grundzustand in die in Fig. 4 dargestellte Position bringt und welcher der Zentrifugalkraft die erwähnte Federkraft entgegensetzt. Dieser Rückstellmechanismus weist eine Spiralfeder 54 sowie ein Rückstellzahnrad 57 auf. Das Rückstellzahnrad 57 ist durch ein Verbindungselement 58 drehfest mit einem Innenring 56 der Spiralfeder 54 verbunden. Innenring 56, Verbindungselement 58 und Rückstellzahnrad 57 sind zusammen drehbar am Steg 35 gelagert, wofür ein Zentralzapfen 59 dient. Die Massenelemente weisen je eine Verzahnung 61 auf, die in die Zähne des Rückstellzahnrads 57 eingreift. Eine Auslenkung der Massenelemente nach aussen bewirkt eine Drehung des Rückstellzahnrads 57. Weil eine aussenseitige Kopplungsstruktur 55 der Spiralfeder in einem Federzapfen 37 des Stegs 35 eingehängt ist, und weil das Rückstellzahnrad drehfest an den Innenring 56 der Spiralfeder gekoppelt ist, erfolgt dies entgegen einer Federkraft der Spiralfeder 54.
  • Aufgrund dieser Konstruktion reicht eine einzige Feder, hier die Spiralfeder 54, um die nötige Rückstellkraft auf beide Massenelemente 51, 52 gleichzeitig auszuüben.
  • Ausserdem werden die beiden Massenelemente stets synchron ausgelenkt. Im Gegensatz zu einer Konstruktion mit je einer Feder pro Massenelement kann es also nicht vorkommen, dass ein Massenelement weiter ausgelenkt ist als das andere.
  • Derselbe Effekt liesse sich auch erzielen, wenn die Spiralfeder innenseitig drehfest am Lagerring bzw. Steg befestigt wäre und, aussenseitig an einem der Massenelemente angreiften würde und die Massenelemente über frei drehbares Zahnrad gekoppelt wären.

Claims (15)

  1. Regulator für ein Schlagwerk für eine mechanische Uhr, aufweisend eine gehäusefest montierbare Basis (21) und ein Drehrad (31), wobei das Drehrad relativ zur Basis drehbar gelagert ist und mindestens zwei Massenelemente (51, 52) trägt, die durch eine Drehung des Drehrades aufgrund der Zentrifugalkraft entgegen einer Federkraft nach radial-aussen auslenkbar sind, um die Drehgeschwindikgeit des Drehrads zu regeln, dadurch gekennzeichnet, dass an der Basis (21) mindestens drei Lagerelemente angebracht sind, welche peripher am Drehrad (31) angreifen um dieses relativ zur Basis zu lagern.
  2. Regulator nach Anspruch 1, wobei die Lagerelemente Kugellager (25) sind.
  3. Regulator nach Anspruch 1, wobei das Drehrad (31) eine als Lauffläche für die Lagerelemente dienende radial-äussere Aussenfläche (34) aufweist.
  4. Regulator nach Anspruch 3, wobei die Aussenfläche (34) eine Nut bildet, in welche ein äusserer Ring (27) der Lagerelemente eingreift.
  5. Regulator nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Massenelemente (51, 52) aneinander gekoppelt sind, so dass sie nur gemeinsam auslenkbar sind.
  6. Regulator nach Anspruch 5, aufweisend ein einziges Federelement, welches die der Zentrifugalkraft entgegenwirkende Federkraft auf beide Massenelemente (51, 52) gemeinsam ausübt.
  7. Regulator nach Anspruch 6, wobei das Federelement eine Spiralfeder (54) ist.
  8. Regulator nach einem der Ansprüche 5-7, aufweisend ein am Drehrad drehbar befestigtes Rückstellzahnrad (57), das mit den Massenelementen (51, 52) verzahnt und durch deren Auslenkung relativ zum Drehrad drehbar ist.
  9. Regulator nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens eines der Lagerelemente durch eine Lagerpartie gelagert ist, dessen Position relativ zur Basis mindestens in radialer Richtung zwecks Justierung einstellbar ist.
  10. Regulator nach Anspruch 9, wobei die Lagerpartie eine exzentrisch angebrachte Zapfenpartie (72) eines Lagerzapfens (26) ist.
  11. Regulator nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Basis eine insbesondere rotationszylindrische Innenfläche (23) aufweist, die so angeordnet ist, dass die Massenelemente (51, 52) aufgrund der Zentrifugalkraft so weit auslenkbar sind, dass sie die Innenfläche (23) berühren.
  12. Regulator nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Drehrad einen Zahnring (32) mit einer Zahnung, in welche ein Zahnrad eines Getriebes eingreifen kann, sowie einen Lagerring (33) aufweist, und wobei die Lagerelemente am Lagerring (33) des Drehrades angreifen.
  13. Schlagwerk für eine mechanische Uhr, aufweisend einen Schlagmechanismus (5), einen Antrieb und einen Regulator nach einem der vorangehenden Patentansprüche.
  14. Schlagwerk nach Anspruch 13, das als Repetitionsschlagwerk, insbesondere Minutenrepetition, ausgebildet ist und ein Betätigungselement (1) aufweist, über welches ein Glockenschlag manuell auslösbar ist.
  15. Armbanduhr, aufweisend ein Schlagwerk nach einem der Ansprüche 13 oder 14.
EP20208017.2A 2019-12-02 2020-11-17 Schlagwerk, uhr und regulator Active EP3839660B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01522/19A CH716878A1 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Schlagwerk, Armbanduhr und Regulator.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3839660A1 EP3839660A1 (de) 2021-06-23
EP3839660B1 true EP3839660B1 (de) 2022-10-05

Family

ID=69500520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20208017.2A Active EP3839660B1 (de) 2019-12-02 2020-11-17 Schlagwerk, uhr und regulator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11768468B2 (de)
EP (1) EP3839660B1 (de)
JP (1) JP2021089277A (de)
KR (1) KR20210069575A (de)
CN (1) CN112987537B (de)
CH (1) CH716878A1 (de)
TW (1) TW202127156A (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH334A (fr) 1889-01-08 1889-03-16 Barbezat Baillot C Perfectionnements apportés à la construction des mécanismes de répétition pour montres de poche de toutes dimensions
CH14179A (fr) * 1897-03-24 1897-10-15 Henri Sandoz Régulateur silencieux pour montres à répétition
EP0558756B1 (de) * 1991-09-13 1997-01-22 Citizen Watch Co. Ltd. Analoger uhr mit mehrfachen zeitangaben
EP1217471B1 (de) * 2000-12-13 2009-04-29 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Verfahren zum Einsetzen von Lagersteinen in einem Uhrwerkteil,sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
TW200720866A (en) * 2005-10-06 2007-06-01 Seiko Epson Corp Governor, and a power generating device and an apparatus using the governor
CN100478578C (zh) * 2005-10-06 2009-04-15 精工爱普生株式会社 调速装置及使用该调速装置的发电装置、设备
JP4992319B2 (ja) * 2006-07-10 2012-08-08 セイコーエプソン株式会社 時計
CH700040B1 (fr) * 2008-12-02 2014-02-28 Hublot Sa Geneve Pièce d'horlogerie.
EP2469357B2 (de) * 2010-12-21 2016-06-29 The Swatch Group Research and Development Ltd. Stoßdämpfer-Gleitlager für eine sich drehende Triebfeder einer Uhr
EP3502795B1 (de) * 2017-12-22 2020-09-23 Montres Breguet S.A. Repetitionsmechanismus mit gespannter kette
EP3502794B1 (de) * 2017-12-22 2020-10-21 Montres Breguet S.A. Repetierwerk mit einer auf einer nocke aufgerollten kette
EP3508925B1 (de) * 2018-01-04 2021-12-08 Montres Breguet S.A. Wiederholung mit beweglicher vorrichtung mit auskuppelbarer übertragung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021089277A (ja) 2021-06-10
TW202127156A (zh) 2021-07-16
CN112987537A (zh) 2021-06-18
CN112987537B (zh) 2024-05-07
KR20210069575A (ko) 2021-06-11
US11768468B2 (en) 2023-09-26
EP3839660A1 (de) 2021-06-23
US20210165370A1 (en) 2021-06-03
CH716878A1 (de) 2021-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3306417B1 (de) Tourbillon und uhr mit tourbillon
DE69839116T2 (de) Uhr mit Tourbillon
DE602005005465T2 (de) Uhr
EP1795976B1 (de) Uhr
EP1491972B1 (de) Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus
DE60020870T2 (de) Zeitanzeiger mit mechanischer regulierung
DE3141051A1 (de) "uhr mit automatikaufzug"
EP3839660B1 (de) Schlagwerk, uhr und regulator
DE1523691A1 (de) Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung
DE2502403A1 (de) Ankerhemmung
DE2063216A1 (de) Uhr
EP2498141A2 (de) Hemmung für mechanische Uhr
DE2101027C3 (de) Uhrwerk mit mindestens einem sich sprunghaft bewegenden Anzeigeorgan
DE2410098B2 (de) Zeitschalter
EP0451339B1 (de) Repetieruhr
CH713616B1 (de) Ankerhemmung für ein mechanisches Uhrwerk.
DE1673618C3 (de) Uhrwerk mit Federantrieb
CH228245A (de) Armbanduhr mit lautloser Weckeinrichtung.
EP4198640A1 (de) Planetengetriebegleichrichter und automatikaufzug für uhren
DE19912320A1 (de) Zeitmessgerät, das mit einem Alarm ausgerüstet ist
DE102014220009A1 (de) Unruh für Uhrwerke mit justierbarem Trägheitsmoment
DE2421434C3 (de) Stellmechanismus für den Stundenzeiger und einen HilfsStundenzeiger einer Uhr
DE896480C (de) Magnetische Hemmung fuer Uhrwerke
CH285529A (de) Mehrtägige Weckeruhr.
DE598651C (de) Zeigerstellvorrichtung fuer Uhren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40051833

Country of ref document: HK

17P Request for examination filed

Effective date: 20211215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G04B 23/12 20060101ALI20220331BHEP

Ipc: G04B 21/12 20060101ALI20220331BHEP

Ipc: G04B 21/06 20060101AFI20220331BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1523127

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001802

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230106

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001802

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221117

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

26N No opposition filed

Effective date: 20230706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005