EP3839175A1 - Rosettenvorrichtung - Google Patents

Rosettenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3839175A1
EP3839175A1 EP20206238.6A EP20206238A EP3839175A1 EP 3839175 A1 EP3839175 A1 EP 3839175A1 EP 20206238 A EP20206238 A EP 20206238A EP 3839175 A1 EP3839175 A1 EP 3839175A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substructure
rotary coupling
handle
leaf spring
rosette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20206238.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3839175B1 (de
EP3839175C0 (de
Inventor
René Fink
Andreas Bloching
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hafi Besvchlage GmbH
Original Assignee
Hafi Besvchlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hafi Besvchlage GmbH filed Critical Hafi Besvchlage GmbH
Publication of EP3839175A1 publication Critical patent/EP3839175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3839175B1 publication Critical patent/EP3839175B1/de
Publication of EP3839175C0 publication Critical patent/EP3839175C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • E05B3/065Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon with spring biasing means for moving the handle over a substantial distance, e.g. to its horizontal position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0448Units of springs; Two or more springs working together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0458Leaf springs; Non-wound wire springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0472Made of rubber, plastics or the like
    • E05B2015/0479Made of rubber, plastics or the like of elastic string type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0496Springs actuated by cams or the like

Definitions

  • the invention relates to a rosette device of a handle set comprising a handle part for a door or a window, with a substructure part that can be mounted against a door or window sash, in which the handle part engages in the assembled state, and preferably with a cover rosette that overlaps the substructure part, and with an inside of the substructure part received upright spring mechanism for applying force and resetting the handle part in a non-actuated starting position, with a square bar for inside the substructure part Actuation of a lock bolt different rotary coupling part is provided for transmitting the rotary position of the handle part to an actuator of the retaining spring mechanism.
  • Such rosette devices with a Hold-up spring mechanisms are already known in large numbers.
  • the builds within the Part of the substructure Retaining spring mechanism is very complex and is added to the substructure part in the final assembled state by the manufacturer.
  • a torsion spring is installed, which surrounds a neck of the handle part in the circumferential direction and is fixed at one end to the rotary coupling part and at the other end to the substructure part in order to build up the restoring force when the handle part is actuated and to reset it when the handle part is released.
  • EP 2 034 109 B1 comprises a retaining spring mechanism with four helical compression springs, which is realized in a substructure part of a rosette device and has a complex structure, which are supported against a rotary coupling part with the interposition of a floating rocker part and are compressed depending on the direction of rotation of the handle part and thus the rotary coupling part.
  • the retaining spring mechanism is made up of several parts; equipment during assembly on site is not intended and probably not possible.
  • the present invention is based on the object of improving a rosette device of the type mentioned at the outset in such a way that it is less complex and therefore proves to be more cost-effective and, in particular, allows assembly or retrofitting or repair of a retaining spring mechanism.
  • the actuator of the retaining spring mechanism is formed by a leaf spring part which can be inserted into the substructure part and which, under spring tension, is on the one hand with a first support section inwardly against the rotary coupling part and on the other hand with a second support section directly or indirectly against the substructure part or through the substructure part against the cover rosette.
  • insert parts can be used in the substructure part, against which the leaf spring part can then be supported. It is also conceivable that in the substructure part, inwardly notched and bent webs are formed against which the leaf spring part can be supported.
  • leaf spring part is supported with its second support section against a screw guide sleeve on the substructure part or directly against a screw extending through the substructure part. It would also be conceivable that the leaf spring part with its second support section reaches out through the substructure part and then supports itself against the optional cover rosette.
  • the actuator in the form of a leaf spring part, a very simply constructed retaining spring mechanism can be implemented, which is less complex than known designs and which can be assembled with a few simple steps.
  • a suitably designed leaf spring part can naturally be compressed by pressure from two opposite sides, whereby its dimensions are reduced in this direction. It can thus be arranged and used within the substructure part in an intended assembly position in a much simpler way than is the case with torsion springs, the tension and locking of which is regularly difficult.
  • the assembly using four helical compression springs according to EP 2 034 109 B1 turns out to be more complex.
  • the leaf spring part is designed and arranged or arranged in such a way that it is able to exert a restoring force on the rotary coupling part and thus on the handle part when the handle part or the rotary coupling part is rotated and the leaf spring part is deformed.
  • leaf spring part is designed in such a way that it is pushed into the substructure part in the compressed state can be clipped in without components of the preassembled substructure part having to be dismantled and then installed.
  • the leaf spring part is supported with its second support section against an inner wall of the substructure part.
  • the inner wall of the substructure part thus forms a counter-bearing for the leaf spring part and can hold the radially outer support section in an intended assembly position.
  • the leaf spring part with its second support section is supported against a further insert part or against inwardly protruding projections, in particular notched webs, of the substructure part.
  • the radially inner support section of the leaf spring part is flat in the contact area with the rotary coupling part. In this way, one or more stable positions of the handle part can be defined in cooperation with the rotary coupling part.
  • the leaf spring part has leporello-shaped, strip-shaped sections.
  • a spring function can be implemented in an expedient manner become.
  • the width of the strip-shaped sections extends in the depth direction, that is, orthogonally to the assembly plane or plane of the door or window sash.
  • the leaf spring part has strip-shaped sections arranged in a honeycomb-forming manner. These strip-shaped sections thus delimit such honeycombs in the assembly plane or plane parallel to the door or window sash in a circumferential direction. A clear opening area of these honeycombs thus extends parallel to the assembly plane or plane of the door or window sash.
  • an expansive extension of the leaf spring part in the assembly plane or plane parallel to the door or window sash and, on the other hand, an elastic compressibility of the leaf spring part can be realized.
  • a high restoring force of the leaf spring part can be achieved, specifically with a very low overall height in the depth direction, i.e. in the axial direction, of the rosette device and the substructure part which receives the retaining spring mechanism.
  • the overall height of the rosette device in the depth direction with the cover rosette in all embodiments of the rosette device according to the invention is at most 11.0 mm, in particular at most 10.0 mm, and preferably at most 9.0 mm.
  • the overall height of the substructure part in the depth direction is at most 9.5 mm, in particular at most 8.5 mm, in particular at most 8.0 mm and preferably at most 7.5 mm.
  • the leaf spring part has a through opening for the passage of holding elements, in particular screws, for fastening the substructure part to the door or window sash.
  • a through opening can easily be implemented in the case of a honeycomb-shaped leaf spring part.
  • strip-shaped sections arranged to form honeycombs form or delimit parallelogram-shaped and / or diamond-shaped and / or circular honeycombs in the leaf spring part.
  • the second support section can be brought into positive engagement with the substructure part with an outwardly protruding projection.
  • the second support section or a projection on the second support section of the leaf spring part extends through the substructure part to the outside and interacts there with the cover rosette in a form-fitting or clamping-fit manner.
  • the leaf spring part is a metal part or a plastic part, in particular a plastic injection-molded part, and in particular in one piece is produced and designed, or that the leaf spring part is a metal / plastic composite part.
  • a rosette device is designed with a single leaf spring part.
  • the actuator of the retaining spring mechanism comprises two such leaf spring parts, which are arranged on opposite sides of the rotary coupling part, in particular in the built-up situation are arranged above or below the rotary coupling part.
  • the retaining spring mechanism is formed from the rotary coupling part and the one leaf spring part or from the rotary coupling part and the two leaf spring parts.
  • the rotary coupling part is designed in such a way that it can surround a neck of the handle part in the circumferential direction and can be connected to the neck of the handle part in a rotationally fixed, but preferably detachable manner.
  • the rotary coupling part is preferably coupled directly to the handle part in a rotationally fixed manner by being pushed onto the neck of the handle part.
  • the rotary coupling part is in the form of a rolled or deep-drawn bushing or flange bushing or as a die-cast part or is designed as a plastic injection-molded part with or without a collar or flange. It can also prove to be advantageous if the rotary coupling part is constructed in several parts, in particular in two parts, and in particular comprises a bush-shaped part and a flange-shaped part. If the rotary coupling part has a collar or flange, this advantageously serves to limit the leaf spring part axially or to secure it against falling out of the substructure part.
  • the collar or flange can here also be formed by a further component directly or indirectly adjacent to the rotary coupling part, in particular an annular disk.
  • the rotary coupling part is designed with a radially inwardly protruding projection so that it can engage with this projection in a recess, in particular a slot, extending in the longitudinal direction of the neck of the handle part, thereby providing a rotationally fixed coupling with the neck forms.
  • the neck of the handle part has an external toothing in which the rotary coupling part engages with an internal toothing.
  • the rotary coupling part has a force transmission section which cooperates with the first support section of the leaf spring part and which introduces a force which further compresses the leaf spring part into the leaf spring part when the rotary coupling part is rotated.
  • the force transmission section forms a cam track-like support surface against which the support section of the leaf spring part can be supported, and that the support surface and the support section of the leaf spring part slide against each other when the rotary coupling part is rotated.
  • This support surface can be designed and extended to be essentially flat in sections. In this way, one or more stable rotational positions of the handle part can be defined in cooperation with an at least partially flat first support section in the leaf spring part.
  • the support surface in the rotary coupling part is designed to run around in a circumferential direction and, in plan view, delimits a square or rectangle with rounded corners.
  • the first support section of the leaf spring part and the force transmission section of the rotary coupling part can be placed flat against each other, in particular when the handle part is in an unactuated position, i.e. can be flat against each other with flat surface sections. How nice As mentioned, one or more stable rotational positions of the handle part can thereby be defined.
  • annular flange section is provided adjacent to the rotary coupling part or if the rotary coupling part has an annular flange section which forms an axial end face and which forms an axial securing for the leaf spring part.
  • the annular flange section can have an axial thickness of preferably ⁇ 2 mm, in particular ⁇ 1.5 mm, preferably ⁇ 1 mm.
  • the flange section can engage in a planar lateral recess in the leaf spring part.
  • the leaf spring part is additionally stabilized in position in a radial plane (with respect to the axial direction).
  • This planar lateral depression is preferably designed to be complementary to the flange section.
  • a simple assembly of the rotary coupling part is achieved if the rotary coupling part can be pushed onto the neck of the handle part, which extends into the substructure part, in the longitudinal direction of the neck and is captive, but preferably detachable, by means of a securing member, in particular a securing ring, in the pushed-on state.
  • the rotary coupling part is already coupled directly to the handle part in a rotationally fixed manner by being pushed onto the neck of the handle part.
  • the leaf spring part can be clipped into the substructure part when the rotary coupling part is in an intended assembly situation on the neck of the handle part that extends into the substructure part, in that the leaf spring part is compressed parallel to an assembly plane of the substructure part on the door or window sash and then inserted into the substructure part and released.
  • Such a design enables a retaining spring mechanism to be retrofitted in a rosette device when the rosette device or the handle set is installed on site on a door or window sash.
  • the rosette device can be designed in a particularly advantageous and preferred manner so that the handle part can be rotated 360 ° in the rosette device and the substructure part is arranged.
  • an actuator as an accessory or retrofit part for the implementation of a retaining spring mechanism in a rosette device of a handle set comprising a handle part for a door or window, with a substructure part that can be mounted against a door or window sash, and preferably with a substructure part that overlaps the substructure part Cover rosette, wherein the rotary coupling part is non-rotatably arranged or can be arranged on the neck of the handle part to transfer the rotary position of the handle part to the actuator, the actuator being formed by a leaf spring part that can be clipped into the substructure part and which on the one hand extends with a first support section inwards against the rotary coupling part and on the other hand is supported with a second support section to the outside against the substructure part.
  • the leaf spring part is preferably designed as described above in connection with the rosette device according to the invention.
  • an arrangement (array) or entity consisting of an actuator and a rotary coupling part interacting with this both as an accessory or retrofit part for realizing a retaining spring mechanism in a rosette device, a handle part for a door or a window comprehensive handle set, with a substructure part that can be mounted against a door or window sash, and preferably with a cover rosette that overlaps the substructure part, wherein the rotary coupling part is non-rotatably arranged on the neck of the handle part or can be arranged to transfer the rotary position of the handle part to the actuator, the actuator from a leaf spring part that can be clipped into the substructure part is formed, which is supported on the one hand with a first support section inwards against the rotary coupling part and on the other hand with a second support section outwards against the substructure part or through the substructure part against the cover rosette.
  • the leaf spring part is preferably designed as described above in connection with the rosette device according to the invention.
  • the Figures 1 and 2 show a handle set, denoted overall by the reference number 2, which comprises a handle part 4 and a multi-part rosette device 6.
  • the rosette device 6 in turn comprises a Substructure part 8, within which a retaining spring mechanism 10, which will still be described in detail, is housed, and a cover rosette 12.
  • the cover rosette 12 is based on the in Figure 2
  • the prepared state of the handle set shown is pulled in the axial direction 14 from the substructure part 8 and then rotated by 90 °, so that mounting openings 16 for screws in the substructure part 8 are accessible and the substructure part 8 together with the components mounted therein on a door or window sash can be mounted in a known manner.
  • the handle part 4 can be pushed onto a square pin passed through the lock case, which is not shown in the figures and also does not belong to the retaining spring mechanism 10, or such a square pin can be inserted afterwards and is used in a known manner to actuate a lock bolt.
  • the handle part 4 which can be designed in the form of a rotary knob or a pusher, comprises a manually grippable section 18 and a neck 20 extending through the cover rosette 12 into the substructure part 8.
  • the neck 20 becomes concentric with respect to the axial direction 14 rotated.
  • the components of the retaining spring mechanism 10 are mounted or arranged.
  • the retaining spring mechanism 10 of the rosette device 6 consists essentially of a rotary coupling part 22 and, for example, two actuating elements 24 which, according to the invention, are designed as a respective leaf spring part 26, 28.
  • the rotary coupling part 22 is designed, for example, as a metal die-cast part 30. It forms the shape of a flange bushing 32. Radially on the inside, the rotary coupling part 22 is designed as an inner cylinder, it having, for example, two radially inward protruding lugs 34. These lugs 34 are arranged in such a way that they each engage in a slot-shaped recess 36 extending in the axial direction 14 in the neck 20 of the handle part 4 when they are pushed onto the neck 20 of the handle part 4 in the axial direction 14. In this way, a non-rotatable connection between the rotary coupling part 22 and the neck 20 of the handle part 4 is achieved.
  • a collar 44 of the rotary coupling part 22 designed as a collar bushing 32 is designed in the form of an annular flange section 46 and forms an axial end face 48 facing the actuator 24.
  • This collar 44 could also be designed as a separate annular disk 49, as shown in FIG Figure 1 is also shown (below the rotary coupling part 22).
  • a respective leaf spring part 26, 28 comprises a first support section 50 with which it can be supported inwardly against the rotary coupling part 22. It comprises a second support section 52 with which it can be supported directly or indirectly outwards against the substructure part 8.
  • Strip-shaped sections 54 extend between these support sections 50, 52 and give the leaf spring part 26, 28 an open, elastically compressible leaf spring structure.
  • the strip-shaped sections 54 are advantageously arranged in a honeycomb-forming manner. In the case shown by way of example, strip-shaped sections 54 delimit a parallelogram-shaped honeycomb 56 and a circular honeycomb 58 and an elongated honeycomb 60 which is curved in the broadest sense.
  • the respective leaf spring part 26, 28 is designed in such a way that it extends along a direction 62 orthogonal to the axial direction 14 in the direction of the FIG Figure 3b shown double arrows 64 can be compressed. By pressing together in this way, the leaf spring part 26, 28 can be clipped into the substructure part 8 when the rotary coupling part 22 is already in its assembly position is fixed on the neck 20 of the handle part 4, which proves to be particularly advantageous and enables the retaining spring mechanism 10 to be retrofitted or repaired.
  • leaf spring part 26, 28 When the leaf spring part 26, 28 is in the in Figure 2 is located in the assembly position shown, it is supported with its first support section 50 in the exemplary and preferred case shown on the flat support surface 42 of the rotary coupling part 22 from. At the other end, it is supported with its second support section 52 against an inner wall of the substructure part 8. In this area, it also has an outwardly protruding projection 66, which is not mandatory, however, in order to realize a positive-locking arrangement transverse to the direction 62 with respect to the substructure part 8, in which a correspondingly arranged and designed recess 68 is provided.
  • the leaf spring part 26, 28 laterally has a circular disk-shaped recess 70 extending over a large area, which, for example, can be designed to be complementary to the annular flange section 46 of the rotary coupling part 22.
  • the annular flange section 46 can engage more or less in this flat depression 70 and thereby secure the leaf spring part 26, 28 in question axially against falling out.
  • Figures 5a, b show a further handle set with a rosette device according to the invention, in which the substructure part 8 is elongated as a so-called long shield.
  • the same actuators 24 in the form of the leaf spring parts 26, 28 according to the invention are used as in the previous figures.
  • a leaf spring part 26 is, however, supported towards the substructure part 8 against an insert part 80.
  • the other leaf spring part 28 is supported against inwardly protruding webs 82 which are notched out of the substructure part 8 and bent inwards by 90 °.
  • the Figures 6a, b show a view of a handle set 2 with a viewing plane which illustrates the functioning of the retaining spring mechanism 10, namely the interaction of the rotary coupling part 22 with the leaf spring part 26, 28 concerned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rosettenvorrichtung (6) einer ein Griffteil (4) für eine Tür- oder ein Fenster umfassenden Griffgarnitur (2), mit einem gegen einen Tür- oder Fensterflügel montierbaren Unterkonstruktionsteil (8), in welches das Griffteil (4) im Montagezustand eingreift, und vorzugsweise mit einer das Unterkonstruktionsteil (8) überfangenden Abdeckrosette (12), und mit einem innerhalb des Unterkonstruktionsteils (8) aufgenommenen Hochhaltefedermechanismus (10) zur Kraftbeaufschlagung und Rückstellung des Griffteils (4) in eine nicht betätigte Ausgangsposition, wobei innerhalb des Unterkonstruktionsteils (8) ein von einem Vierkantstab zur Betätigung eines Schlossriegels verschiedenes Drehkopplungsteil (22) zur Übertragung der Drehstellung des Griffteils (4) auf ein Stellorgan (24) des Hochhaltefedermechanismus (10) vorgesehen ist; erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Stellorgan (24) des Hochhaltefedermechanismus (10) von einem in das Unterkonstruktionsteil (8) einsetzbaren Blattfederteil (26, 28) gebildet ist, welches sich unter Federvorspannung stehend einerseits mit einem ersten Abstützabschnitt (50) nach innen gegen das Drehkopplungsteil (22) und andererseits mit einem zweiten Abstützabschnitt (52) unmittelbar oder mittelbar gegen das Unterkonstruktionsteil (8) oder durch das Unterkonstruktionsteil (8) hindurch gegen die Abdeckrosette (12) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rosettenvorrichtung einer ein Griffteil für eine Tür- oder ein Fenster umfassenden Griffgarnitur, mit einem gegen einen Tür- oder Fensterflügel montierbaren Unterkonstruktionsteil, in welches das Griffteil im Montagezustand eingreift, und vorzugsweise mit einer das Unterkonstruktionsteil überfangenden Abdeckrosette, und mit einem innerhalb des Unterkonstruktionsteils aufgenommenen Hochhaltefedermechanismus zur Kraftbeaufschlagung und Rückstellung des Griffteils in eine nicht betätigte Ausgangsposition, wobei innerhalb des Unterkonstruktionsteils ein von einem Vierkantstab zur Betätigung eines Schlossriegels verschiedenes Drehkopplungsteil zur Übertragung der Drehstellung des Griffteils auf ein Stellorgan des Hochhaltefedermechanismus vorgesehen ist.
  • Derartige Rosettenvorrichtungen mit einem
    Hochhaltefedermechanismus sind in großer Anzahl vorbekannt.
    Typischerweise baut der innerhalb des
    Unterkonstruktionsteils untergebrachte
    Hochhaltefedermechanismus sehr komplex und ist herstellerseitig endmontiert in dem Unterkonstruktionsteil aufgenommen. Es gibt Bauformen, bei denen eine Drehfeder verbaut ist, die einen Hals des Griffteils in Umfangsrichtung umgibt und einenends mit dem Drehkopplungsteil und anderenends mit dem Unterkonstruktionsteil fixiert ist, um die Rückstellkraft bei Betätigung des Griffteils aufzubauen und bei Loslassen des Griffteils zu dessen Rückstellung auszuüben. EP 2 034 109 B1 umfasst einen in einem Unterkonstruktionsteil einer Rosettenvorrichtung realisierten und komplex bauenden Hochhaltefedermechanismus mit vier Schraubendruckfedern, die sich unter Zwischenordnung eines schwimmend gelagerten Wippenteils gegen ein Drehkopplungsteil abstützen und je nach Drehrichtung des Griffteils und damit des Drehkopplungsteils komprimiert werden. Der Hochhaltefedermechanismus baut vielteilig; eine Ausstattung bei der Montage vor Ort ist nicht vorgesehen und wohl auch nicht möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rosettenvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass sie weniger komplex baut und sich daher als kostengünstiger erweist und insbesondere eine Montage oder Nachrüstung oder Reparatur eines Hochhaltefedermechanismus gestattet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Rosettenvorrichtung der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Stellorgan des Hochhaltefedermechanismus von einem in das Unterkonstruktionsteil einsetzbaren Blattfederteil gebildet ist, welches sich unter Federvorspannung stehend einerseits mit einem ersten Abstützabschnitt nach innen gegen das Drehkopplungsteil und andererseits mit einem zweiten Abstützabschnitt unmittelbar oder mittelbar gegen das Unterkonstruktionsteil oder durch das Unterkonstruktionsteil hindurch gegen die Abdeckrosette abstützt. Beispielsweise bei Rosettenvorrichtungen mit einem lang gestreckten Unterkonstruktionsteil können Einlegeteile in dem Unterkonstruktionsteil verwendet werden, gegen die sich das Blattfederteil dann abstützen kann. Ebenso ist es denkbar, dass bei dem Unterkonstruktionsteil nach innen ausgeklinkte und umgebogene Stege gebildet werden, gegen die sich das Blattfederteil abstützen kann. Auch wäre es denkbar, dass sich das Blattfederteil mit seinem zweiten Abstützabschnitt gegen eine Schraubenführungshülse an dem Unterkonstruktionsteil oder direkt gegen eine das Unterkonstruktionsteil durchgreifende Schraube abstützt. Weiter wäre es denkbar, dass das Blattfederteil mit seinem zweiten Abstützabschnitt durch das Unterkonstruktionsteil nach außen greift und sich dann gegen die optionale Abdeckrosette abstützt.
  • Durch Ausbildung des Stellorgans in Form eines Blattfederteils lässt sich ein sehr einfach bauender Hochhaltefedermechanismus realisieren, der weniger komplex baut als bekannte Ausführungen und der mit wenigen Handgriffen montierbar ist. Ein geeignet ausgebildetes Blattfederteil lässt sich naturgemäß durch Druck von zwei einander gegenüberliegenden Seiten zusammendrücken, wodurch seine Abmessung in dieser Richtung reduziert wird. Es lässt sich so auf viel einfachere Weise innerhalb des Unterkonstruktionsteils in einer bestimmungsgemäßen Montagestellung anordnen und einsetzen, als dies bei Drehfedern der Fall ist, deren Spannung und Arretierung regelmäßig schwierig ist. Auch die Montage unter Verwendung von vier Schraubendruckfedern gemäß EP 2 034 109 B1 gestaltet sich aufwändiger.
  • Das Blattfederteil ist dabei derart ausgebildet und anordenbar bzw. angeordnet, dass es bei Verdrehung des Griffteils bzw. des Drehkopplungsteils und damit einhergehender Verformung des Blattfederteils eine Rückstellkraft auf das Drehkopplungsteil und damit auf das Griffteil auszuüben vermag.
  • Es erweist sich auch als vorteilhaft, wenn das Blattfederteil so ausgebildet ist, dass es im zusammengedrückten Zustand in das Unterkonstruktionsteil einklipsbar ist, ohne dass Komponenten des vormontierten Unterkonstruktionsteils hierfür demontiert und im Anschluss montiert werden müssten.
  • Es erweist sich weiter als vorteilhaft, wenn sich das Blattfederteil mit seinem zweiten Abstützabschnitt gegen eine Innenwandung des Unterkonstruktionsteils abstützt. Auf diese Weise müssen keine weiteren Lagerkomponenten verwendet werden und die Innenwandung des Unterkonstruktionsteils bildet somit eine Gegenlagerung für das Blattfederteil und kann den radial äußeren Abstützabschnitt in einer bestimmungsgemäßen Montagelage halten. Wie oben aber bereits zum Ausdruck gebracht ist es ebenso denkbar und für einzelne Situationen vorteilhaft, wenn sich das Blattfederteil mit seinem zweiten Abstützabschnitt gegen ein weiteres Einlegeteil oder gegen nach innen vorstehende Vorsprünge, insbesondere ausgeklinkte Stege, des Unterkonstruktionsteils abstützt.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn der radial innere Abstützabschnitt des Blattfederteils im Kontaktbereich zum Drehkopplungsteil eben ausgebildet ist. Hiermit können im Zusammenwirken mit dem Drehkopplungsteil eine oder mehrere stabile Positionen des Griffteils definiert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform erweist sich als vorteilhaft, dass das Blattfederteil leporelloförmig verlaufende streifenförmige Abschnitte aufweist. Hierdurch kann auf zweckmäßige Weise eine Federfunktion realisiert werden. Die Breite der streifenförmigen Abschnitte erstreckt sich dabei in Tiefenrichtung, also orthogonal zur Montageebene oder Ebene des Tür- oder Fensterflügels.
  • Weiter erweist sich als vorteilhaft, wenn das Blattfederteil wabenbildend angeordnete streifenförmige Abschnitte aufweist. Diese streifenförmigen Abschnitte begrenzen also in der Montageebene oder Ebene parallel zu dem Tür- oder Fensterflügel in einer Umfangsrichtung durchgehend solche Waben. Eine lichte Öffnungsfläche dieser Waben erstreckt sich somit parallel zu der Montageebene oder Ebene des Tür- oder Fensterflügels. Hierdurch lässt sich einerseits eine ausladende Erstreckung des Blattfederteils in der Montageebene oder Ebene parallel zu dem Tür- oder Fensterflügel und andererseits eine elastische Komprimierbarkeit des Blattfederteils realisieren. Hierdurch kann eine hohe Rückstellkraft des Blattfederteils erzielt werden, und zwar bei sehr geringer Bauhöhe in Tiefenrichtung, also axialer Richtung, der Rosettenvorrichtung und des Unterkonstruktionsteils, welches den Hochhaltefedermechanismus aufnimmt.
  • Die Bauhöhe der Rosettenvorrichtung in Tiefenrichtung beträgt mit Abdeckrosette bei allen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Rosettenvorrichtung höchstens 11,0 mm, insbesondere höchstens 10,0 mm, und vorzugsweise höchstens 9,0 mm. Die Bauhöhe des Unterkonstruktionsteils beträgt in Tiefenrichtung höchstens 9,5 mm, insbesondere höchstens 8,5 mm, insbesondere höchstens 8,0 mm und vorzugsweise höchstens 7,5 mm.
  • Es erweist sich auch als vorteilhaft, wenn das Blattfederteil eine Durchgangsöffnung zum Durchtritt von Halteelementen, insbesondere Schrauben, zur Befestigung des Unterkonstruktionsteils gegen den Tür- oder Fensterflügel aufweist. Eine solche Durchgangsöffnung lässt bei einem wabenförmig ausgebildeten Blattfederteil ohne weiteres realisieren.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die wabenbildend angeordneten streifenförmigen Abschnitte bei dem Blattfederteil parallelogrammförmige, und/oder rautenförmige und/oder kreisförmige Waben bilden oder begrenzen.
  • Zur weiteren Lagefixierung des Blattfederteils kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn der zweite Abstützabschnitt mit einem nach außen vorstehenden Vorsprung formschlüssig mit dem Unterkonstruktionsteil in Eingriff bringbar ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der zweite Abstützabschnitt oder ein Vorsprung an dem zweiten Abstützabschnitt des Blattfederteils durch das Unterkonstruktionsteil nach außen hindurchgreift und dort formschlüssig oder klemmschlüssig mit der Abdeckrosette zusammenwirkt.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass das Blattfederteil ein Metallteil oder ein Kunststoffteil, insbesondere ein Kunststoffspritzgussteil ist, und insbesondere einstückig hergestellt und ausgebildet ist, oder dass das Blattfederteil ein Metall/Kunststoffverbundteil ist.
  • Es wäre denkbar, dass eine erfindungsgemäße Rosettenvorrichtung mit einem einzigen Blattfederteil ausgebildet wird. Demgegenüber kann eine gleichmäßigere Belastung der Komponenten und eine höhere Rückstellkraft erzielt werden, wenn das Stellorgan des Hochhaltefedermechanismus zwei solche Blattfederteile umfasst, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Drehkopplungsteils angeordnet sind, insbesondere in der verbauten Situation oberhalb bzw. unterhalb des Drehkopplungsteils angeordnet sind.
  • Insbesondere erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Hochhaltefedermechanismus aus dem Drehkopplungsteil und dem einen Blattfederteil oder aus dem Drehkopplungsteil und den beiden Blattfederteilen bestehend ausgebildet ist.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass das Drehkopplungsteil so ausgebildet ist, dass es einen Hals des Griffteils in Umfangsrichtung umgeben kann und drehfest, jedoch vorzugsweise lösbar mit dem Hals des Griffteils verbindbar ist. Vorzugsweise ist das Drehkopplungsteil durch Aufschieben auf den Hals des Griffteils unmittelbar drehfest mit dem Griffteil gekoppelt.
  • Hierfür erweist es sich als vorteilhaft, dass das Drehkopplungsteil in Form einer gerollten oder tiefgezogenen Buchse oder Bundbuchse oder als Druckgussteil oder als Kunststoffspritzgussteil jeweils mit oder ohne Bund oder Flansch ausgebildet ist. Weiter kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn das Drehkopplungsteil mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist, und insbesondere einen buchsenförmigen Teil und einen flanschförmigen Teil umfasst. Wenn das Drehkopplungsteil einen Bund oder Flansch aufweist, so dient dieser vorteilhafterweise dazu, das Blattfederteil axial zu begrenzen bzw. gegen Herausfallen aus dem Unterkonstruktionsteil zu sichern. Der Bund oder Flansch kann hierbei auch von einem weiteren an das Drehkopplungsteil mittelbar oder unmittelbar angrenzenden Bauteil, insbesondere einer Ringsscheibe gebildet sein. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Drehkopplungsteil mit einem nach radial innen vorstehenden Ansatz ausgebildet ist, damit es mit diesem Ansatz in eine in Längsrichtung des Halses des Griffteils erstreckte Ausnehmung, insbesondere einen Schlitz, eingreifen kann und dabei eine drehfeste Kopplung mit dem Hals bildet. Es wäre insbesondere auch denkbar, dass der Hals des Griffteils eine Außenverzahnung aufweist, in welche das Drehkopplungsteil mit einer Innenverzahnung eingreift.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Drehkopplungsteil einen mit dem ersten Abstützabschnitt des Blattfederteils zusammenwirkenden Kraftübertragungsabschnitt aufweist, welcher bei Verdrehung des Drehkopplungsteils eine das Blattfederteil weiter zusammendrückende Kraft in das Blattfederteil einleitet. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, dass der Kraftübertragungsabschnitt eine nockenbahnartige Stützfläche bildet, gegen welche der Abstützabschnitt des Blattfederteils abstützbar ist, und dass die Stützfläche und der Abstützabschnitt des Blattfederteils bei Verdrehen des Drehkopplungsteils gegeneinander gleiten. Diese Stützfläche kann abschnittsweise im Wesentlichen eben ausgebildet und erstreckt sein. Hierdurch können im Zusammenwirken mit einem zumindest abschnittsweise ebenen ersten Abstützabschnitt bei dem Blattfederteil eine oder mehrere stabile Drehpositionen des Griffteils definiert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Stützfläche bei dem Drehkopplungsteil in einer Umfangsrichtung umlaufend ausgebildet ist und in Aufsicht ein Quadrat oder Rechteck mit verrundeten Ecken begrenzt. Dies eröffnet nämlich die Möglichkeit, dass das Griffteil zusammen mit dem Drehkopplungsteils um 360° drehbar in dem Unterkonstruktionsteil aufgenommen werden kann, wobei vorzugsweise die Positionen 0°, 90°, 180°, 270° eine jeweilige stabile Position bilden, die unter Vermittlung des Blattfederteils eingenommen wird. In dieser jeweiligen stabilen Version erweist sich dann als vorteilhaft, wenn der erste Abstützabschnitt des Blattfederteils und der Kraftübertragungsabschnitt des Drehkopplungsteils insbesondere in einer unbetätigten Stellung des Griffteils flächenhaft gegeneinander anlegbar sind, also mit ebenen Flächenabschnitten gegeneinander anlegbar sind. Wie schon erwähnt können hierdurch eine oder mehrere stabile Drehpositionen des Griffteils definiert werden.
  • Als ganz besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn angrenzend an das Drehkopplungsteil ein kreisringförmiger Flanschabschnitt vorgesehen ist oder dass das Drehkopplungsteil einen eine axiale Stirnseite bildenden kreisringförmigen Flanschabschnitt aufweist, welcher eine axiale Sicherung für das Blattfederteil bildet. Der kreisringförmige Flanschabschnitt kann eine axiale Dicke von vorzugsweise < 2 mm, insbesondere < 1,5 mm, vorzugsweise < 1 mm, aufweisen.
  • Der Flanschabschnitt kann in eine flächenhafte seitliche Vertiefung bei dem Blattfederteil eingreifen. Hierdurch ist das Blattfederteil zusätzlich in einer radialen Ebene (bezüglich der axialen Richtung) lagestabilisiert. Diese flächenhafte seitliche Vertiefung ist vorzugsweise komplementär zu dem Flanschabschnitt ausgebildet. Somit kann das Blattfederteil zumindest in einer nicht betätigten Ausgangsposition des Griffteils in eine wohldefinierte Position gebracht werden.
  • Eine einfache Montage des Drehkopplungsteils wird erreicht, wenn das Drehkopplungsteil auf den in das Unterkonstruktionsteil hinein erstreckten Hals des Griffteils in Längsrichtung des Halses aufschiebbar ist und mittels eines Sicherungsorgans, insbesondere eines Sicherungsrings im aufgeschobenen Zustand unverlierbar, jedoch vorzugsweise lösbar anordenbar ist. Vorzugsweise ist das Drehkopplungsteil durch Aufschieben auf den Hals des Griffteils bereits unmittelbar drehfest mit dem Griffteil gekoppelt.
  • Als ganz besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn das Blattfederteil in das Unterkonstruktionsteil einklipsbar ist, wenn sich das Drehkopplungsteil in einer bestimmungsgemäßen Montagesituation am in das Unterkonstruktionsteil hineinerstreckten Hals des Griffteils befindet, indem das Blattfederteil parallel zu einer Montageebene des Unterkonstruktionsteils am Tür- oder Fensterflügel zusammengedrückt und dann in das Unterkonstruktionsteil eingesetzt und losgelassen wird. Eine derartige Ausbildung ermöglicht die Nachrüstung eines Hochhaltefedermechanismus bei einer Rosettenvorrichtung bei der Montage der Rosettenvorrichtung bzw. der Griffgarnitur vor Ort an einem Türflügel oder Fensterflügel.
  • Da sich das Stellorgan in Form des Blattfederteils bei der erfindungsgemäßen Rosettenvorrichtung gegen das Drehkopplungsteil verschieblich abstützt, so dass gewissermaßen eine Art Nockenbahnführung oder Nockenbetätigung realisiert ist, lässt sich die Rosettenvorrichtung in besonders vorteilhafter und bevorzugter Weise so ausbilden, dass das Griffteil um 360° drehbar in der Rosettenvorrichtung und dem Unterkonstruktionsteil angeordnet ist. Dabei definieren die Positionen 0° (=360°), 90°, 180°, 270° bevorzugte sich selbst mittels des Hochhaltefedermechanismus stabilisierende Positionen des Griffteils.
  • Des Weiteren wird Schutz beansprucht für ein Stellorgan als Zubehörteil oder Nachrüstteil zur Realisierung eines Hochhaltefedermechanismus bei einer Rosettenvorrichtung einer ein Griffteil für eine Tür- oder ein Fenster umfassenden Griffgarnitur, mit einem gegen einen Tür- oder Fensterflügel montierbaren Unterkonstruktionsteil, und vorzugsweise mit einer das Unterkonstruktionsteil überfangenden Abdeckrosette, wobei das Drehkopplungsteil am Hals des Griffteils drehfest angeordnet ist oder anordenbar ist zur Übertragung der Drehstellung des Griffteils auf das Stellorgan, wobei das Stellorgan von einem in das Unterkonstruktionsteil einklipsbaren Blattfederteil gebildet ist, welches sich einerseits mit einem ersten Abstützabschnitt nach innen gegen das Drehkopplungsteil und andererseits mit einem zweiten Abstützabschnitt nach außen gegen das Unterkonstruktionsteil abstützt. Das Blattfederteil ist vorzugsweise so wie vorausgehend im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Rosettenvorrichtung beschrieben beansprucht ausgebildet.
  • Des Weiteren wird Schutz beansprucht für eine Anordnung (Array) oder Sachgesamtheit aus einem Stellorgan und ein mit diesem zusammenwirkendes Drehkopplungsteil, beide als Zubehörteil oder Nachrüstteil zur Realisierung eines Hochhaltefedermechanismus bei einer Rosettenvorrichtung einer ein Griffteil für eine Tür- oder ein Fenster umfassenden Griffgarnitur, mit einem gegen einen Tür- oder Fensterflügel montierbaren Unterkonstruktionsteil, und vorzugsweise mit einer das Unterkonstruktionsteil überfangenden Abdeckrosette, wobei das Drehkopplungsteil am Hals des Griffteils drehfest angeordnet ist oder anordenbar ist zur Übertragung der Drehstellung des Griffteils auf das Stellorgan, wobei das Stellorgan von einem in das Unterkonstruktionsteil einklipsbaren Blattfederteil gebildet ist, welches sich einerseits mit einem ersten Abstützabschnitt nach innen gegen das Drehkopplungsteil und andererseits mit einem zweiten Abstützabschnitt nach außen gegen das Unterkonstruktionsteil oder durch das Unterkonstruktionsteil hindurch gegen die Abdeckrosette abstützt. Das Blattfederteil ist vorzugsweise so wie vorausgehend im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Rosettenvorrichtung beschrieben beansprucht ausgebildet.
  • Weiter wird Schutz beansprucht für eine Griffgarnitur mit einer erfindungsgemäßen Rosettenvorrichtung.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische explosionsartige Darstellung der Komponenten einer Griffgarnitur mit einer erfindungsgemäßen Rosettenvorrichtung;
    Figur 2
    eine Ansicht der zusammengesetzten Griffgarnitur nach Figur 1;
    Figuren 3a, b
    eine perspektivische Ansicht (Vorderseite, Rückseite) des Blattfederteils der Rosettenvorrichtung nach Figuren 1 und 2;
    Figuren 4a, b
    zwei perspektivische Ansichten des Drehkopplungsteils;
    Figuren 5a, b
    eine perspektivische explosionsartige Darstellung der Komponenten einer weiteren Griffgarnitur mit einer erfindungsgemäßen Rosettenvorrichtung; und
    Figuren 6a, b
    eine Ansicht einer Griffgarnitur mit einer Betrachtungsebene, welche die Funktionsweise des Hochhaltefedermechanismus, nämlich das Zusammenwirken des Drehkopplungsteils mit dem betreffenden Blattfederteil, verdeutlicht.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnete Griffgarnitur, die ein Griffteil 4 und eine mehrteilige Rosettenvorrichtung 6 umfasst. Die Rosettenvorrichtung 6 ihrerseits umfasst ein Unterkonstruktionsteil 8, innerhalb dessen ein noch im Einzelnen zu beschreibender Hochhaltefedermechanismus 10 untergebracht ist, und eine Abdeckrosette 12.
    Für die Montage der Griffgarnitur 2 wird die Abdeckrosette 12 ausgehend von dem in Figur 2 dargestellten vorbereiteten Zustand der Griffgarnitur in axialer Richtung 14 von dem Unterkonstruktionsteil 8 abgezogen und dann um 90° verdreht, so dass Montageöffnungen 16 für Schrauben in dem Unterkonstruktionsteil 8 zugänglich werden und das Unterkonstruktionsteil 8 mitsamt den darin montierten Komponenten an einem Tür- oder Fensterflügel in an sich bekannter Weise montiert werden kann. Dabei kann das Griffteil 4 auf einen durch den Schlosskasten hindurchgeführten Vierkantstift aufgeschoben sein, der in den Figuren nicht dargestellt ist und auch nicht zu dem Hochhaltefedermechanismus 10 gehört, oder ein solcher Vierkantstift kann im Anschluss eingesteckt werden und dient in bekannter Weise zur Betätigung eines Schlossriegels.
  • Das Griffteil 4, welches in Form eines Drehknaufs oder eines Drückers ausgebildet sein kann, umfasst einen manuell greifbaren Abschnitt 18 und einen sich durch die Abdeckrosette 12 hindurch in das Unterkonstruktionsteil 8 hineinerstreckenden Hals 20. Bei der Betätigung des Griffteils 4 wird der Hals 20 konzentrisch bezüglich der axialen Richtung 14 verdreht. Bezüglich dieses in das Unterkonstruktionsteil 8 hineinerstreckten Halses 20 des Griffteils 4 sind die Komponenten des Hochhaltefedermechanismus 10 montiert bzw. angeordnet.
  • Der Hochhaltefedermechanismus 10 der erfindungsgemäßen Rosettenvorrichtung 6 besteht im Wesentlichen aus einem Drehkopplungsteil 22 und beispielhaft zwei Stellorganen 24, die erfindungsgemäß als ein jeweiliges Blattfederteil 26, 28 ausgebildet sind.
  • Das Drehkopplungsteil 22 ist beispielhaft als metallisches Druckgussteil 30 ausgebildet. Es bildet die Form einer Bundbuchse 32. Radial innen ist das Drehkopplungsteil 22 innenzylindrisch ausgebildet, wobei es beispielhaft zwei nach radial innen vorstehende Ansätze 34 aufweist. Diese Ansätze 34 sind derart angeordnet, dass sie in je eine in axialer Richtung 14 erstreckte schlitzförmige Ausnehmung 36 im Hals 20 des Griffteils 4 eingreifen, wenn sie in axialer Richtung 14 auf den Hals 20 des Griffteils 4 aufgeschoben werden. Hierdurch wird eine drehfeste Verbindung zwischen dem Drehkopplungsteil 22 und dem Hals 20 des Griffteils 4 erreicht.
  • Eine Wandung 38 des innenzylindrischen Teils des Drehkopplungsteils 22, also des Buchsenteils, bildet radial außen einen Kraftübertragungsabschnitt 40, der beispielhaft und vorzugsweise eine abschnittsweise ebene Stützfläche 42 für das noch zu beschreibende Stellorgan 24 bildet.
  • Ein Bund 44 des als Bundbuchse 32 ausgebildeten Drehkopplungsteils 22 ist in Form eines kreisringförmigen Flanschabschnitts 46 ausgebildet und bildet eine dem Stellorgan 24 zugewandte axiale Stirnseite 48. Dieser Bund 44 könnte auch als separate Ringscheibe 49 ausgebildet sein, so wie dies in Figur 1 zusätzlich dargestellt ist (unterhalb des Drehkopplungsteils 22).
  • Die zwei Blattfederteile 26, 28, welche das hier beispielhaft zweiteilige Stellorgan 24 des Hochhaltefedermechanismus 10 bilden, sind wie folgt ausgebildet: Ein jeweiliges Blattfederteil 26, 28 umfasst einen ersten Abstützabschnitt 50, mit dem es nach innen gegen das Drehkopplungsteil 22 abstützbar ist. Es umfasst einen zweiten Abstützabschnitt 52, mit dem es nach außen gegen das Unterkonstruktionsteil 8 mittelbar oder unmittelbar abstützbar ist. Zwischen diesen Abstützabschnitten 50, 52 erstrecken sich streifenförmige Abschnitte 54, welche dem Blattfederteil 26, 28 eine offene, elastisch zusammendrückbare Blattfederstruktur verleihen. Die streifenförmigen Abschnitte 54 sind hierbei in vorteilhafter Weise wabenbildend angeordnet. Im beispielhaft dargestellten Fall begrenzen streifenförmige Abschnitte 54 eine parallelogrammförmige Wabe 56 und eine kreisförmige Wabe 58 und eine im weitesten Sinne bogenförmig gekrümmte langgestreckte Wabe 60.
  • Das jeweilige Blattfederteil 26, 28 ist so ausgebildet, dass es sich entlang einer Richtung 62 orthogonal zur axialen Richtung 14 in Richtung der in Figur 3b dargestellten Doppelpfeile 64 zusammendrücken lässt. Durch derartiges Zusammendrücken lässt sich das Blattfederteil 26, 28 in das Unterkonstruktionsteil 8 einklipsen, wenn bereits das Drehkopplungsteil 22 in seiner Montageposition am Hals 20 des Griffteils 4 fixiert ist, was sich als besonders vorteilhaft erweist und eine Nachrüstung bzw. Reparatur des Hochhaltefedermechanismus 10 ermöglicht.
  • Wenn sich das Blattfederteil 26, 28 in der in Figur 2 dargestellten Montageposition befindet, so stützt es sich mit seinem ersten Abstützabschnitt 50 im beispielhaft und bevorzugt dargestellten Fall flächenhaft auf der ebenen Stützfläche 42 des Drehkopplungsteils 22 ab. Anderenends stützt es sich mit seinem zweiten Abstützabschnitt 52 gegen eine Innenwandung des Unterkonstruktionsteils 8 ab. Es weist in diesem Bereich auch noch einen nach außen vorstehenden Vorsprung 66 auf, der aber nicht obligatorisch ist, um eine formschlüssige Anordnung quer zur Richtung 62 gegenüber dem Unterkonstruktionsteil 8 zu realisieren, bei dem eine entsprechend angeordnete und ausgebildete Ausnehmung 68 vorgesehen ist.
  • Wenn das Griffteil 4 betätigt wird, so wird sein Hals 20 und damit das Drehkopplungsteil 22 bezüglich der axialen Richtung 14 verdreht. Somit wird auch der Kraftübertragungsabschnitt 40 und dessen ebene Stützfläche 42 verdreht, was dazu führt, dass das betreffende Blattfederteil 26, 28 in zu der axialen Richtung 14 radialen Richtung verdrängt und dadurch noch mehr gespannt wird. Dies wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren 6a, b im Einzelnen dargestellt werden. hierdurch wird eine Rückstellkraft durch die elastische Verformung des Blattfederteils 26, 28 erzeugt, welche bei Loslassen des Griffteils 4 das Drehkopplungsteil 22 und damit das Griffteil 4 wieder in seine in Figur 2 dargestellte Ausgangsposition zurückbewegt.
  • Das Blattfederteil 26, 28 weist im Bereich seines ersten Abstützabschnitts 50 seitlich eine flächenhaft erstreckte kreisscheibenförmige Vertiefung 70 auf, welche beispielhaft komplementär zu dem kreisringförmigen Flanschabschnitt 46 des Drehkopplungsteils 22 ausgebildet sein kann. Hierdurch kann der kreisringförmige Flanschabschnitt 46 in diese flächenhafte Vertiefung 70 mehr oder weniger eingreifen und dabei das betreffende Blattfederteil 26, 28 axial gegen herausfallen sichern.
    Figuren 5a, b zeigen eine weitere Griffgarnitur mit einer erfindungsgemäßen Rosettenvorrichtung, bei der das Unterkonstruktionsteil 8 lang gestreckt als sogenanntes Langschild ausgebildet ist. Es werden dieselben Stellorgane 24 in Form der erfindungsgemäßen Blattfederteile 26, 28 wie bei den vorherigen Figuren verwendet. Ein Blattfederteil 26 stützt sich jedoch zu dem Unterkonstruktionsteil 8 hin gegen ein Einlegeteil 80 ab. Das andere Blattfederteil 28 stützt sich gegen nach innen vorstehende Stege 82 ab, die aus dem Unterkonstruktionsteil 8 ausgeklinkt und um 90° nach innen gebogen sind.
    Die Figuren 6a, b zeigen eine Ansicht einer Griffgarnitur 2 mit einer Betrachtungsebene, welche die Funktionsweise des Hochhaltefedermechanismus 10, nämlich das Zusammenwirken des Drehkopplungsteils 22 mit dem betreffenden Blattfederteil 26, 28 verdeutlicht. Die Betrachtungsebene der Figuren 6a, b liegt dabei in axialer Richtung 14 hinter dem kreisringförmigen Flanschabschnitt 46 des Drehkopplungsteils 22, so dass dieser nicht den Blick auf den Kraftübertragungsabschnitt 40 und dessen ebene Stützfläche 42 des Drehkopplungsteils 22 bzw. auf den ersten Abstützabschnitt 50 des betreffenden Blattfederteils 26, 28 verdeckt. Ausgehend von der in Figur 6a dargestellten und betätigten Ausgangsstellung des Griffteils 4 liegt das Drehkopplungsteils 22 mit seiner ebenen Stützfläche 42 flächenhaft gegen den jeweiligen ersten Abstützabschnitt 50 des betreffenden Blattfederteils 26, 28 an. Wenn nun das Griffteil 4 der Griffgarnitur 2 betätigt wird und dabei wie in Figur 6b angedeutet um ca. 40° bezüglich der an einem nicht dargestellten Tür- oder Fensterflügel montierten Rosettenvorrichtung 6 verschwenkt wird, so wird auch das Drehkopplungsteil 22, welches drehfest am Hals 20 des Griffteils 4 angeordnet ist, um denselben Winkel um die axiale Richtung 14 verschwenkt. Dabei gleitet der Kraftübertragungsabschnitt 40 des Drehkopplungsteils 22 gegen den ersten Abstützabschnitt 50 des jeweiligen Blattfederteils 26, 28 und lenkt dieses nach oben bzw. unten aus. Hierdurch wird das jeweilige Blattfederteil 26, 28 noch weitergehend gespannt. Es übt diesem Zustand eine Rückstellkraft auf das Drehkopplungsteil 22 und damit auf das Griffteil 4 aus, so dass das Griffteil 4, wenn es losgelassen wird, selbsttätig in seine in Figur 6a dargestellten Ausgangssituation zurückkehrt. Man erkennt in Figur 6b sehr gut, dass der Kraftübertragungsabschnitt 40 des Drehkopplungsteils 22 in der Ansicht der Figur 6b einen quadratischen Umfang beschreibt, jedoch mit verrundeten Ecken. Im beispielhaft dargestellten Fall ist dieser quadratische Umfang von den vier ebenen Stützflächen 42 gebildet, die an den Ecken des Quadrats verrundet ineinander übergehen. Auf diese Weise bildet ein jeweiliger verrundeter Eckbereich dieses Quadrats eine Art Nocke 84, die gleitend gegen den ersten Abstützabschnitt 50 des betreffenden Blattfederteils 26, 28 verschieblich anliegt. Wenn das Drehkopplungsteil 22 ausgehend von einer Situation, in dem es mit einer ebenen Stützfläche 42 flächenhaft gegen den ersten Abstützabschnitt 50 des Blattfederteils 26, 28 anliegt, verschwenkt wird, so hebt sich die betreffende ebene Stützfläche 42 von dem ersten Abstützabschnitt 50 ab, und der Kraftübertragungsabschnitt 40 gleitet mit der Nocke 84 gegenüber dem ersten Abstützabschnitt 50 des jeweiligen Blattfederteils 26, 28 und verdrängt dieses in der Darstellung der Figur 6b nach oben bzw. unten.
  • Anhand der Darstellung der Figuren 6a, b erkennt man auch gut, dass das Griffteil bezüglich der Rosettenvorrichtung 6 um 360° drehbar ist und dabei vier stabile Ausgangsstellungen selbsttätig einnimmt. Ausgehend von der in Figur 6a mit 0° gekennzeichneten Stellung sind dies die weiteren Stellungen 90°, 180°, 270°, in denen die betreffende ebene Stützfläche 42 des Drehkopplungsteils 22 flächenhaft gegen den jeweiligen ersten Abstützabschnitt 50 des Blattfederteils 26, 28 anliegt.

Claims (15)

  1. Rosettenvorrichtung (6) einer ein Griffteil (4) für eine Tür oder ein Fenster umfassenden Griffgarnitur (2), mit einem gegen einen Tür- oder Fensterflügel montierbaren Unterkonstruktionsteil (8), in welches das Griffteil (4) im Montagezustand eingreift, und vorzugsweise mit einer das Unterkonstruktionsteil (8) überfangenden Abdeckrosette (12), und mit einem innerhalb des Unterkonstruktionsteils (8) aufgenommenen Hochhaltefedermechanismus (10) zur Kraftbeaufschlagung und Rückstellung des Griffteils (4) in eine nicht betätigte Ausgangsposition, wobei innerhalb des Unterkonstruktionsteils (8) ein von einem Vierkantstab zur Betätigung eines Schlossriegels verschiedenes Drehkopplungsteil (22) zur Übertragung der Drehstellung des Griffteils (4) auf ein Stellorgan (24) des Hochhaltefedermechanismus (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan (24) des Hochhaltefedermechanismus (10) von einem in das Unterkonstruktionsteil (8) einsetzbaren, vorzugsweise einklipsbaren Blattfederteil (26, 28) gebildet ist, welches sich unter Federvorspannung stehend einerseits mit einem ersten Abstützabschnitt (50) nach innen gegen das Drehkopplungsteil (22) und andererseits mit einem zweiten Abstützabschnitt (52) unmittelbar oder mittelbar gegen das Unterkonstruktionsteil (8) oder durch das Unterkonstruktionsteil (8) hindurch gegen die Abdeckrosette (12) abstützt.
  2. Rosettenvorrichtung (6) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blattfederteil (26, 28) leporelloförmig verlaufende streifenförmige Abschnitte (54) aufweist und/oder dass das Blattfederteil (26, 28) wabenbildend angeordnete streifenförmige Abschnitte (54) aufweist.
  3. Rosettenvorrichtung (6) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blattfederteil (26, 28) eine Durchgangsöffnung zum Durchtritt von Halteelementen, insbesondere Schrauben, zur Befestigung des Unterkonstruktionsteils (8) gegen den Tür- oder Fensterflügel aufweist.
  4. Rosettenvorrichtung (6) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wabenbildend angeordneten streifenförmigen Abschnitte (54) bei dem Blattfederteil (26, 28) parallelogrammförmige (56) und/oder rautenförmige (56) und/oder verrundete, insbesondere kreisförmige (58) und/oder langgestreckte (60) Waben bilden oder begrenzen.
  5. Rosettenvorrichtung (6) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan (24) des Hochhaltefedermechanismus (10) zwei solche Blattfederteile (26, 28) umfasst, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Drehkopplungsteils (22) angeordnet sind, insbesondere in der verbauten Situation oberhalb bzw. unterhalb des Drehkopplungsteils (22) angeordnet sind.
  6. Rosettenvorrichtung (6) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehkopplungsteil (22) so ausgebildet ist, dass es einen Hals (20) des Griffteils (4) in Umfangsrichtung umgeben kann und drehfest, jedoch vorzugsweise lösbar mit dem Hals (20) des Griffteils verbindbar ist.
  7. Rosettenvorrichtung (6) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehkopplungsteil (22) in Form einer gerollten oder tiefgezogenen oder gegossenen Buchse oder Bundbuchse (32) oder als Druckgussteil oder Kunststoffspritzgußteil ausgebildet ist.
  8. Rosettenvorrichtung (6) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehkopplungsteil (22) mit einem nach radial innen vorstehenden Ansatz (34) ausgebildet ist, damit es mit diesem Ansatz (34) in eine in Längsrichtung (14) des Halses (20) des Griffteils (4) erstreckte Ausnehmung (36), insbesondere einen Schlitz, eingreifen kann und dabei eine drehfeste Kopplung mit dem Hals (20) bildet.
  9. Rosettenvorrichtung (6) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehkopplungsteil (22) einen mit dem ersten Abstützabschnitt (50) des Blattfederteils (26, 28) zusammenwirkenden Kraftübertragungsabschnitt (40) aufweist, welcher bei Verdrehung des Drehkopplungsteils (22) eine das Blattfederteil (26, 28) weiter zusammendrückende Kraft in das Blattfederteil (26, 28) einleitet und dass der Kraftübertragungsabschnitt (40) eine nockenbahnartige Stützfläche (42) bildet, gegen welche der erste Abstützabschnitt (50) des Blattfederteils (26, 28) abstützbar ist, und dass die Stützfläche (42) und der Abstützabschnitt (50) des Blattfederteils (26, 28) bei Verdrehen des Drehkopplungsteils (22) gegeneinander gleiten.
  10. Rosettenvorrichtung (6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (42) bei dem Drehkopplungsteil (22) in einer Umfangsrichtung umlaufend ausgebildet ist, insbesondere in Aufsicht ein Quadrat oder Rechteck mit verrundeten Ecken begrenzt, so dass das Griffteil (4) vorzugsweise um 360° drehbar in der Rosettenvorrichtung und dem Unterkonstruktionsteil (8) angeordnet ist.
  11. Rosettenvorrichtung (6) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an das Drehkopplungsteil (22) ein kreisringförmiger Flanschabschnitt vorgesehen ist oder dass das Drehkopplungsteil (22) einen eine axiale Stirnseite (48) bildenden kreisringförmigen Flanschabschnitt (46) aufweist, welcher eine axiale Sicherung für das Blattfederteil (26, 28) bildet, insbesondere der Flanschabschnitt (46) in eine flächenhafte seitliche Vertiefung (70) bei dem Blattfederteil (26, 28) eingreift.
  12. Rosettenvorrichtung (6) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehkopplungsteil (22) auf den in das Unterkonstruktionsteil (8) hinein erstreckten Hals (20) des Griffteils (4) in Längsrichtung (14) des Halses (20) aufschiebbar ist und mittels eines Sicherungsorgans, insbesondere eines Sicherungsrings im aufgeschobenen Zustand unverlierbar, jedoch vorzugsweise lösbar anordenbar ist.
  13. Stellorgan (24) als Zubehörteil oder Nachrüstteil zur Realisierung eines Hochhaltefedermechanismus (10) bei einer Rosettenvorrichtung (6) einer ein Griffteil (4) für eine Tür- oder ein Fenster umfassenden Griffgarnitur (2), mit einem gegen einen Tür- oder Fensterflügel montierbaren Unterkonstruktionsteil (8), und vorzugsweise mit einer das Unterkonstruktionsteil (8) überfangenden Abdeckrosette (12), wobei ein von einem Vierkantstab zur Betätigung eines Schlossriegels verschiedenes Drehkopplungsteil (22) am Hals (20) des Griffteils (4) drehfest angeordnet ist oder anordenbar ist zur Übertragung der Drehstellung des Griffteils (4) auf das Stellorgan (24), dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan (24) von einem in das Unterkonstruktionsteil (8) einklipsbaren Blattfederteil (26, 28) gebildet ist, welches sich unter Federvorspannung stehend einerseits mit einem ersten Abstützabschnitt (50) nach innen gegen das Drehkopplungsteil (22) und andererseits mit einem zweiten Abstützabschnitt (52) nach außen unmittelbar oder mittelbar gegen das Unterkonstruktionsteil (8) oder durch das Unterkonstruktionsteil (8) hindurch gegen die Abdeckrosette abstützt.
  14. Anordnung (Array) aus einem Stellorgan (24) und einem mit diesem zusammenwirkenden Drehkopplungsteil (22), bei dem es sich nicht um einen Vierkantstab zur Betätigung eines Schlossriegels handelt, beide als Zubehörteil oder Nachrüstteil zur Realisierung eines Hochhaltefedermechanismus (10) bei einer Rosettenvorrichtung (6) einer ein Griffteil (4) für eine Tür oder ein Fenster umfassenden Griffgarnitur (2), mit einem gegen einen Tür- oder Fensterflügel montierbaren Unterkonstruktionsteil (8), und vorzugsweise mit einer das Unterkonstruktionsteil (8) überfangenden Abdeckrosette (12), wobei das Drehkopplungsteil (22) am Hals (20) des Griffteils (4) drehfest angeordnet ist oder anordenbar ist zur Übertragung der Drehstellung des Griffteils (4) auf das Stellorgan (24), wobei das Stellorgan (24) von einem in das Unterkonstruktionsteil (8) einklipsbaren Blattfederteil (26) gebildet ist, welches sich einerseits mit einem ersten Abstützabschnitt (50) nach innen gegen das Drehkopplungsteil (22) und andererseits mit einem zweiten Abstützabschnitt (52) nach außen gegen das Unterkonstruktionsteil (8) oder durch das Unterkonstruktionsteil (8) hindurch gegen die Abdeckrosette (12) abstützt.
  15. Griffgarnitur (2) für eine Tür oder ein Fenster mit einem Griffteil (4) und einer Rosettenvorrichtung (6) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1-12.
EP20206238.6A 2019-12-19 2020-11-06 Rosettenvorrichtung Active EP3839175B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135237.1A DE102019135237A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Rosettenvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3839175A1 true EP3839175A1 (de) 2021-06-23
EP3839175B1 EP3839175B1 (de) 2024-01-03
EP3839175C0 EP3839175C0 (de) 2024-01-03

Family

ID=73172580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20206238.6A Active EP3839175B1 (de) 2019-12-19 2020-11-06 Rosettenvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3839175B1 (de)
DE (1) DE102019135237A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1111402A (fr) * 1954-11-02 1956-02-27 Perfectionnement aux crémones, dites crémones à excentriques
GB1039013A (en) * 1964-06-08 1966-08-17 V J Breen Plastics Ltd Improvements relating to door handle fittings
DE2735631A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-15 Engstfeld Wilh Fa Handhabenstellung-rastvorrichtung
DE8702724U1 (de) * 1987-02-21 1987-04-09 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Türbeschlag
US5433495A (en) * 1993-03-22 1995-07-18 Uffner; Gary H. Two-way door latch
US20130069290A1 (en) * 2011-09-15 2013-03-21 Te-Yu Chen Spring device for door handle
WO2016056894A2 (en) * 2014-08-22 2016-04-14 Van Leeuwen Agenturen B.V. Neutral position shield, door lever mounting and method
EP2034109B1 (de) 2007-09-07 2016-10-05 DORMA Deutschland GmbH Rosetteneinrichtung mit einer Sicherungseinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046809A1 (de) * 1970-09-23 1972-06-15 Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus Griffbeschlag für Fenster, insbesondere Dreh-Kipp-Fenster, Türen oder dergleichen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1111402A (fr) * 1954-11-02 1956-02-27 Perfectionnement aux crémones, dites crémones à excentriques
GB1039013A (en) * 1964-06-08 1966-08-17 V J Breen Plastics Ltd Improvements relating to door handle fittings
DE2735631A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-15 Engstfeld Wilh Fa Handhabenstellung-rastvorrichtung
DE8702724U1 (de) * 1987-02-21 1987-04-09 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Türbeschlag
US5433495A (en) * 1993-03-22 1995-07-18 Uffner; Gary H. Two-way door latch
EP2034109B1 (de) 2007-09-07 2016-10-05 DORMA Deutschland GmbH Rosetteneinrichtung mit einer Sicherungseinrichtung
US20130069290A1 (en) * 2011-09-15 2013-03-21 Te-Yu Chen Spring device for door handle
WO2016056894A2 (en) * 2014-08-22 2016-04-14 Van Leeuwen Agenturen B.V. Neutral position shield, door lever mounting and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019135237A1 (de) 2021-06-24
EP3839175B1 (de) 2024-01-03
EP3839175C0 (de) 2024-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830239B1 (de) Rastmittel und Verwendung bei Betätigungshandhaben
DE3605826C2 (de)
EP3621489A1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE102009031393B4 (de) Ratschenschlüssel
DE102012005697B4 (de) Verstellmechanismus und Sitz umfassend solch einen Verstellmechanismus
WO2012052087A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
DE29820711U1 (de) Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung
EP0807031A1 (de) Beidseitig wirkender manueller antrieb zur erzeugung einer drehbewegung
EP2966243B1 (de) Betätigungshandhabe
EP3336284B1 (de) Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
EP1568833B1 (de) Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
DE102009015463A1 (de) Neigungsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2012025593A1 (de) Höhenverstellbare möbelsäule
EP3328683A1 (de) Sitzversteller mit zusatzverriegelung
DE102008020986A1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
EP3839175A1 (de) Rosettenvorrichtung
EP1029143B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren zylinderkern
DE19541214C1 (de) Drehbetätigungseinrichtung
EP3498941A1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
WO2022194876A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen
DE102006047702A1 (de) Türbeschlag
DE29716436U1 (de) Drehgriff
DE29810365U1 (de) Drückergarnitur zur Betätigung einer mit einem Innenvierkant versehenen Schloßnuß
EP2034110B1 (de) Rosetteneinrichtung mit einer Sicherungseinrichtung
EP3540156A1 (de) Drückerlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20230428BHEP

Ipc: E05B 3/06 20060101AFI20230428BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230602

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006596

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240124

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103