EP3838709B1 - Verfahren zur übergabe von telegrammen von einer streckenzentrale an ein fahrzeug und streckenzentrale - Google Patents

Verfahren zur übergabe von telegrammen von einer streckenzentrale an ein fahrzeug und streckenzentrale Download PDF

Info

Publication number
EP3838709B1
EP3838709B1 EP19218578.3A EP19218578A EP3838709B1 EP 3838709 B1 EP3838709 B1 EP 3838709B1 EP 19218578 A EP19218578 A EP 19218578A EP 3838709 B1 EP3838709 B1 EP 3838709B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
telegrams
transferred
telegram
vehicle
storage space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19218578.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3838709C0 (de
EP3838709A1 (de
Inventor
Karsten Friese
Stephan Gruschwitz
Carsten Schaar
Sebastian Walbaum
Sandra Welp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to EP19218578.3A priority Critical patent/EP3838709B1/de
Publication of EP3838709A1 publication Critical patent/EP3838709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3838709B1 publication Critical patent/EP3838709B1/de
Publication of EP3838709C0 publication Critical patent/EP3838709C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or train
    • B61L15/0027Radio-based, e.g. using GSM-R
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/40Handling position reports or trackside vehicle data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation
    • B61L2027/202Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation using European Train Control System [ETCS]

Definitions

  • the invention relates to a method for transferring telegrams from a route control center of a train control system to a control unit of a vehicle according to claim 1.
  • the invention also relates to a route control center of a train control system according to claim 10.
  • the invention relates to a computer program product according to claim 12 and a provision device for this computer program product according to claim 13.
  • the transfer of telegrams is used to transmit information from a route control center to the trains traveling on the relevant route section.
  • the route section in question is the one that is controlled by the relevant route control center.
  • ETCS European Train Control System
  • RBC Radio Block Center
  • the telegrams are transmitted to an on board unit (OBU), which serves as a control device in the vehicle.
  • OBU on board unit
  • different route sections can be operated with different expansion levels of the ETCS system. These are characterized by different levels. There are levels 0 to level 3 as well as level NTC (national standards).
  • the vehicle (train) has a buffer memory, also called a transition buffer in the ETCS standard.
  • the buffer memory is used to take current telegrams with you to the next section of the route, so to speak.
  • the telegrams are stored in the buffer memory and are therefore still available in the next section of the route.
  • the use of the transition buffer is defined in subset-026-4 under 4.8.5 ff. It is then provided that if three telegrams are already stored in the transition buffer, each new telegram should be saved and the oldest telegram should be deleted.
  • a Movement Authority is sent. Further general telegrams (e.g. general messages) are then sent. The Movement Authority is then deleted by the third of these telegrams. This results in emergency braking if, for example, the vehicle switches to ETCS Level 2, because a Movement Authority is required in this level and is not present in the present example.
  • document CN 102 104 547 A describes a method for transmitting data messages in a train control system, comprising the steps of: obtaining the priority of a data message to be transmitted from a radio center; marking the priority into a quality of service mark of the data message; and transmitting the priority marked data message through a transmission network.
  • document EP 2 746 130 A1 relates to a method and apparatus for sending a temporary speed restriction command in a distributed manner System.
  • the system receives a temporary speed limit command; the system automatically divides it according to the starting point of the speed restriction zone, the end point of the speed restriction zone and the responsibility of each train control unit on the railway line, and then sends a corresponding temporary speed restriction command to the related train control units, and they send the speed restriction information to an on-board device of a vehicle via an active transponder .
  • document DE 22 15 724 A1 relates to a device for train protection with linear information transmission between the trains and a route center of a route area divided into track sections.
  • a data processing system determines the driving command data for the trains against the direction of travel from the route data stored therein and from the train data stored in a train memory. Querying triggers the cyclic transmission of query signals with these driving command data to the trains and determines the occupied track sections from the trains' response signals.
  • the object of the invention is to provide a method for transferring telegrams from a route center to a vehicle, with which it is possible to give priority to more important telegrams over less important telegrams when the operating conditions change, for example a level transition or an RBC-RBC transition (also called RBC-RBC handover) according to the ETCS standard. It is also an object of the invention to provide a route control center which, in the event of a change in operating conditions, as stated above, ensures the transfer of primarily more important telegrams. Finally, the object of the invention is to provide a computer program product and a provision device for this computer program product with which the aforementioned method can be carried out.
  • the term "is discarded" means for the telegram to be transferred that it is not written to a storage space and for a transferred telegram that it is deleted from the storage space and the telegram to be transferred is written to the storage space.
  • the method according to the invention ensures that more important telegrams are retained in any case, even if they are already older and have therefore been stored in the buffer memory for a long time. Younger telegrams are therefore only written into the mirror buffer memory (to be precise, into a memory location in the mirror buffer memory) if either there is still an empty memory space available or less important telegrams are stored in the available memory spaces.
  • storage space is made available for the method in the route center, with which the mirror storage buffer can be implemented.
  • This Storage space must have a sufficiently large capacity so that the route control center can, so to speak, look after several trains at the same time in the relevant section of the route.
  • the mirror buffer memory is used whenever a vehicle transition takes place.
  • a transition can consist, for example, of an RBC-RBC transition or a level transition according to the ETCS standard.
  • the difference between the buffer memory in the on-board control unit and the mirror buffer memory in the control center is that the buffer memory must be operated according to the ETCS standard if the automatic train control system is ETCS.
  • the mirror buffer memory which is operated in the route center, is not provided for in the ETCS standard, so that its operation can be subject to other rules without violating the ETCS standard. Therefore, the control center can send the telegrams stored in the mirror buffer memory if necessary and ensure that they are written into the buffer memory of the vehicle control unit and are available there, taking their importance into account. Deleting important telegrams as required by the ETCS standard can therefore be advantageously prevented by resending them without violating the ETCS standard.
  • the telegrams from the mirror buffer memory are sent in the order of their importance the control unit is sent, i.e. the least important first and the most important last.
  • the telegrams are sent in the order of their importance using the method according to the invention, since the age of the telegrams then corresponds to their importance, ie the most recent telegram is also the most important (i.e. the one with the highest priority).
  • sorting the telegrams according to their importance is not absolutely necessary if the method according to the invention is used again at the next transition; in other words, a further mirror buffer memory ensures that all important telegrams are retained again.
  • the terms “create”, “compute”, “compute”, “determine”, “generate”, “configure”, “modify” and the like preferably refer to actions and/or Processes and/or processing steps that change and/or create data and/or convert data into other data.
  • the data is available in particular as physical quantities, for example as electrical impulses or as measured values.
  • the required instructions/program commands are summarized in a computer program as software.
  • the terms “receive,” “send,” “read in,” “read out,” “transmit,” “write,” “transfer” and the like refer to the interaction of individual hardware components and/or software components via interfaces.
  • the interfaces can be hardware-related, for example wired or as a radio connection, and/or software-related, for example as an interaction between individual program modules or program parts of one or more computer programs.
  • “computer-aided” or “computer-implemented” can be understood to mean, for example, an implementation of the method in which a computer or several computers execute or execute at least one method step of the method.
  • the term "computer” is to be interpreted broadly, covering all electronic devices with data processing capabilities. Computers can therefore be, for example, personal computers, servers, handheld computer systems, pocket PC devices, mobile radio devices and other communication devices that process computer-aided data, processors and other electronic devices for data processing, which can preferably also be combined to form a network.
  • a “memory unit” can be understood to mean, for example, a computer-readable memory in the form of a random access memory (RAM) or data memory (hard drive or data carrier).
  • the procedure of this embodiment of the invention corresponds to the ETCS standard. It is then provided that the telegram to be deleted is selected in the vehicle control unit only with a view to the age of the telegram. This means that The telegram that has been in the buffer memory the longest is always deleted. However, this can be a telegram, which is required at the latest when the vehicle moves to another section of the route (level transition or RBC-RBC handover).
  • Such an emergency braking can be prevented, for example, if the Movement Authority is given such a high priority that it cannot be displaced by general messages.
  • ETCS is used as the train control system.
  • the specific number is three. In other words, this means that the buffer memory provides three storage locations for telegrams, as provided for in the ETCS standard.
  • all telegrams stored in the memory locations of the mirror buffer memory are only transferred to the control unit of the vehicle if at least one of the memory locations of the mirror buffer memory has been rewritten after the evaluation step.
  • the telegrams are assigned to a number of priority levels during the evaluation.
  • the stated task is alternatively achieved according to the invention with the subject matter of the claim specified at the beginning (route center) in that the route center has a Has mirror buffer memory, wherein the mirror buffer memory has storage spaces for telegrams to be transferred or transferred.
  • the route control center is thus equipped with the hardware and software requirements in order to carry out the above-mentioned method.
  • the memory locations must be available in a certain number (preferably three) so that a mirror buffer memory can be operated in the route center.
  • the route control center can hold the individually assigned memory locations for several trains at the same time.
  • the mirror buffer storage powder has enough storage space so that several sets of storage locations can be kept free in a certain number. Each set of memory locations is then assigned to a vehicle during operation.
  • a provision device for storing and/or providing the computer program product.
  • the provision device is, for example, a data storage medium that stores and/or provides the computer program product.
  • the provision device is, for example, a network service, a computer system, a server system, in particular a distributed computer system, a cloud-based computer system and/or virtual computer system, which stores and/or provides the computer program product, preferably in the form of a data stream.
  • the provision is made, for example, as a download in the form of a program data block and/or command data block, preferably as a file, in particular as a download file, or as a data stream, in particular as a download data stream, of the complete computer program product.
  • This provision can, for example, also take place as a partial download, which consists of several parts and is downloaded in particular via a peer-to-peer network or provided as a data stream.
  • Such a computer program product is, for example, read into a system using the provision device in the form of the data carrier and executes the program commands, so that the method according to the invention is carried out on a computer or the creation device is configured in such a way that it produces the workpiece according to the invention.
  • the route control centers RBC1, RBC2 control a route ST on which vehicles FZ1, FZ2 travel in the form of two traffic trains. These pass through different route sections STA1, STA2, STA3.
  • the first route section STA1 is controlled by the route control center RBC1, while the second route section STA2 is controlled by the second route control center RBC2.
  • the route control centers RBC1, RBC2 implement the ETCS standard for train communication at Level 3 L3 (ETCS stands for European Train Control System).
  • ETCS European Train Control System
  • Computers CP1, CP2 are provided in the route control centers RBC1, RBC2, which take on the tasks of automatic train control.
  • control units SG1, SG2 are available, which are equipped to carry out automatic train control operation according to the ETCS standard.
  • the first route control center RBC1, the second route control center RBC2, the first vehicle FZ1, the second vehicle FZ2 and possibly other vehicles (not shown) communicate with each other via the interfaces S1...S4, as explained in more detail below becomes.
  • the control devices SG1, SG2 in the vehicles FZ1, FZ2 each have a buffer memory PS1, PS2, in which three memory locations SP1, SP2, SP3 for telegrams T1...T4 (see FIG 2 ) are provided.
  • Computers CP1, CP2 are used in the route control centers RBC1, RBC2, with the help of which the automatic train control system is operated.
  • the computers CP1, CP2 also provide storage space, which is used as the first mirror buffer memory SPS1 in the computer CP1 and as the second mirror buffer memory SPS2 in the computer CP2.
  • Storage locations SP1...SP6 are also provided in the mirror buffer memories SPS1, SPS2, into which telegrams T1...T4 (cf. FIG 2 ) can be written. Examples are in FIG 1
  • Six memory locations SP1...SP6 are represented in each of the mirror buffer memories SPS1, SPS2, which would be sufficient, for example, according to the ETCS standard for two vehicles FZ1, FZ2 in the respective route section STA1...STA3.
  • the computers CP1, CP2 also offer sufficient storage capacity for additional storage locations (not shown), so that more than two vehicles can be controlled in the relevant section of the route.
  • the computers can also have several mirror buffer memories, one mirror buffer memory for each train.
  • the first vehicle FZ1 which is traveling in the direction of RI1 on the ST route, is in FIG 1 an RBC-RBC handover is shown.
  • Train control is transferred from the route control center RBC1 in route section STA1 to the route control center RBC2 in route section STA2.
  • the first vehicle FZ1 communicates with the first route center RBC1 via the third interface S3.
  • telegrams important for train operation are sent from the first route control center RBC1 to the first vehicle FZ1 and stored in the memory locations SP1...SP3 of the first buffer memory PS1.
  • the same telegrams are also stored in the memory locations SP1...SP3 of the first mirror buffer memory SPS1 in the computer CP1.
  • all three telegrams stored in the memory locations SP1...SP3 of the first mirror buffer memory SPS1 are sent to the first vehicle FZ1 via the third interface S3 whenever a new telegram has been written into the first mirror buffer memory SPS1.
  • all three older telegrams are deleted from the memory locations SP1...SP3 in the first buffer memory PS1 of the first vehicle FZ1, which ensures that the ones in the first Mirror buffer memory SPS1 stored high priority telegrams are also stored in the first buffer memory PS1.
  • FIG 1 Another example according to FIG 1 is the transition of the second vehicle FZ2, which is traveling in a direction RI2, changing from the route section STA3 with ETCS level 0 to the second route section STA2 with ETCS level 3. This is therefore a level transition.
  • the smooth operation of the second vehicle FZ2 is only guaranteed if important, ie high-priority telegrams are available in the second route section STA2. These are therefore transferred in the manner described for the first vehicle FZ1 via the fourth interface S4 from the second mirror buffer memory SPS2 in the second route center RBC2 into the second buffer memory PS2 of the second vehicle FZ2. This also ensures that this always happens when telegrams are overwritten in one of the memory locations SP1...SP3 of the second mirror buffer memory SPS2.
  • the necessary telegrams are therefore available in the second vehicle FZ2 when traveling through the second route section STA2, which is operated at ETCS level 3. It should be noted that the second route center RBC2 remains responsible in the second route section STA2. Although this is in FIG 1 However, as explained above, a situation would also be conceivable in which an RBC-RBC handover and a level transition coincide, ie a change from one route section to another takes place, with different route centers being responsible for both route sections and the Route sections also differ in terms of their operating mode in the level.
  • FIG 2 the process flow is shown as an example for the first route center RBC1. However, it should be noted that the process works analogously in the second route center RBC2.
  • the alternative A1 is that the method has just been started, in which case the first buffer memory PS1 is still empty.
  • step 2 the decision is made in step 2 as to whether all memory locations SP1...SP3 (cf. FIG 1 ) are occupied in the first mirror buffer memory SPS1. If this is not the case, in step 3 the telegram T1 is transferred to the first mirror buffer memory SPS1 and also to the first buffer memory PS1 of the first vehicle FZ1 (cf. FIG 1 ) transmitted. To the left of step 3 it is shown which memory constellations can result in the memory locations SP1...SP3 both in the first buffer memory PS1 and in the first mirror buffer memory SPS1. Accordingly, one, two or three of the memory locations SP1...SP3 are occupied. This applies in the same way to the next two telegrams T2 and T3. For a fourth telegram T4 and further telephones (T5, T6, etc., not shown), alternative A2 of the method, described in more detail below, is run through.
  • step 4 the already stored telegrams and the telegram currently to be transmitted are prioritized. These are the telegrams T1...T4. After the prioritization step, it can be decided which three telegrams of the telegrams T1...T4 have the highest priority (in the following it is assumed, for example, that the telegram currently to be transmitted is T1 - but nothing changes qualitatively in the process if a another telegram is currently to be transmitted).
  • step 5 a query is made as to whether the telegram T1 currently to be transmitted has been deleted. If this is the case, no further action is necessary. However, if this is not the case, step 6 is carried out, with the three relevant telegrams T1...T4 being written to the memory locations SP1...SP3 of the first mirror buffer memory SPS1 and the buffer memory PS1. This means that the most relevant (i.e. highest prioritized) telegrams for further travel are stored in the buffer memory PS1 of the first vehicle FZ1 and the same telegrams are stored in the first mirror buffer memory SPS1 in order to be able to carry out prioritization again in a subsequent step 4.
  • Step 5 is not absolutely necessary. Even if the telegram T1 currently to be transmitted has been deleted, the telegrams T2, T3 and T4 can be transmitted without a query, since these are the most relevant telegrams, which, however, were also stored in the first mirror buffer memory SPS1 and the first buffer memory before this storage step PS1 templates.
  • a step 7 it is checked whether the RBC-RBC transition or a level transition to level 2 or to level 3 is completed (DONE?). If this is not the case, the procedure is repeated for the next telegram transmitted, with the route center RBC1 generating the next required telegram T1. As long as memory locations SP1...SP3 are still free, the next process cycle is processed according to alternative A1. If all memory locations SP1...SP3 are already occupied, this is indicated in step 1 by alternative A2. In this case, only telegram T4 is added as an example, whereby the query according to step 2 leads to step 4, since all memory locations SP1...SP3 are already occupied. This naturally also applies to all other telegrams T5, T6..., even if this is not shown in Figure two.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übergabe von Telegrammen von einer Streckenzentrale eines Zugleitsystems an ein Steuergerät eines Fahrzeugs nach Anspruch 1. Außerdem betrifft die Erfindung eine Streckenzentrale eines Zugleitsystems nach Anspruch 10. Zuletzt betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 12 sowie eine Bereitstellungsvorrichtung für dieses Computerprogrammprodukt nach Anspruch 13.
  • Die Übergabe von Telegrammen dient bei automatischen Zugbeeinflussungssystemen dazu, Informationen von einer Streckenzentrale an die im betreffenden Streckenabschnitt fahrende Züge zu übertragen. Der betreffende Streckenabschnitt ist derjenige, der durch die betreffende Streckenzentrale kontrolliert wird.
  • Bei ETCS Systemen (European Train Control System) wird die Streckenzentrale auch RBC (Radio Block Center) genannt. Die Telegramme werden an eine On Board Unit (OBU) übertragen, welche als Steuergerät im Fahrzeug dient. Aus dem ETCS Standard ist es außerdem bekannt, dass verschiedene Streckenabschnitte mit unterschiedlichen Ausbaustufen des ETCS Systems betrieben werden können. Diese werden durch verschiedene Level gekennzeichnet. Es gibt die Level 0 bis Level 3 sowie den Level NTC (nationale Standards).
  • Wechselt der Zug zwischen Streckenabschnitten mit unterschiedlichen Leveln (Leveltransition im ETCS Standard), oder wechselt der Zug zwischen Streckenabschnitten, die durch verschiedene Streckenzentralen kontrolliert werden (RBC-RBC-Übergang im ETCS Standard), müssen aktuell gültige Telegramme übergeben werden. Zu diesem Zweck hält das Fahrzeug (Zug) einen Pufferspeicher, im ETCS Standard auch Transition Buffer genannt, bereit. Der Pufferspeicher dient dazu, aktuelle Telegramme sozusagen in den nächsten Streckenabschnitt mitzunehmen. Zu diesem Zweck werden die Telegramme im Pufferspeicher gespeichert und stehen somit im nächsten Streckenabschnitt weiterhin zur Verfügung.
  • Für den ETCS Standard ist die Verwendung des Transition Buffer im Subset-026-4 unter 4.8.5 ff definiert. Danach ist vorgesehen, dass für den Fall, dass bereits drei Telegramme im Transition Buffer gespeichert sind, jedes neue Telegramm abgespeichert werden soll und das jeweils älteste Telegramm gelöscht werden soll.
  • Dies kann jedoch auch bedeuten, dass wichtige Telegramme gelöscht werden, weil diese die älteren sind und dafür nicht so relevante Telegramme abgespeichert werden. Beispielhaft soll dieses anhand des folgenden Falles erläutert werden.
  • Zuerst wird eine Movement Authority gesendet. Anschließend werden weitere allgemeine Telegramme (z. B. General Messages) . Durch das dritte dieser Telegramme wird dann die Movement Authority gelöscht. Dadurch kommt es in demjenigen Falle zu einer Zwangsbremsung, wenn das Fahrzeug beispielsweise nach ETCS Level 2 wechselt, weil in diesem Level eine Movement Authority gefordert wird und im vorliegenden Beispiel nicht vorhanden ist.
  • Dokument CN 102 104 547 A beschreibt ein Verfahren zum Übertragen von Datennachrichten in einem Zugbeeinflussungssystem, umfassend die Schritte: Erhalten der Priorität einer von einer Funkzentrale zu übertragenden Datennachricht; Markieren der Priorität in ein Dienstgütezeichen der Datennachricht; und Übertragen der mit der Priorität markierten Datennachricht durch ein Übertragungsnetzwerk. Dokument EP 2 746 130 A1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Senden eines Befehls zur vorübergehenden Geschwindigkeitsbeschränkung in einem verteilten System. Das System empfängt einen temporären Geschwindigkeitsbeschränkungsbefehl; das System teilt diesen entsprechend dem Startpunkt der Geschwindigkeitsbeschränkungszone, dem Endpunkt der Geschwindigkeitsbeschränkungszone und der Zuständigkeit jeder Zugkontrolleinheit auf der Eisenbahnlinie automatisch auf und sendet dann einen entsprechenden temporären Geschwindigkeitsbeschränkungsbefehl an die zugehörigen Zugkontrolleinheiten, und diese senden die Geschwindigkeitsbeschränkungsinformationen über einen aktiven Transponder an ein Bordgerät eines Fahrzeugs.
  • Dokument DE 22 15 724 A1 betrifft eine Einrichtung zur Zugsicherung mit linienförmiger Informationsübertragung zwischen den Zügen und einer Streckenzentrale eines in Gleisabschnitte unterteilten Streckenbereiches. Eine Datenverarbeitungsanlage ermittelt beim Abfragen von den Gleisabschnitten zugeordneten Abschnittsspeichern entgegen der Fahrtrichtung aus den darin gespeicherten Streckendaten und aus den in einem Zugspeicher gespeicherten Zugdaten die Fahrbefehlsdaten für die Züge. Das Abfragen löst das zyklische Übertragen von Abfragesignalen mit diesen Fahrbefehlsdaten nach den Zügen aus und ermittelt aus den Antwortsignalen der Züge die jeweils besetzten Gleisabschnitte.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Übergabe von Telegrammen von einer Streckenzentrale an ein Fahrzeug anzugeben, mit dem es möglich ist, wichtigere Telegramme vorrangig vor unwichtigeren Telegrammen bei einem Wechsel der Betriebsbedingungen, beispielsweise einer Level Transition oder einem RBC-RBC-Übergang (auch RBC-RBC-Handover genannt) gemäß dem ETCS Standard, zu übergeben. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, eine Streckenzentrale anzugeben, die bei einem Wechsel der Betriebsbedingungen, wie oben angegeben, die Übergabe vorrangig von wichtigeren Telegrammen zu gewährleistet. Zuletzt besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Computerprogrammprodukt sowie eine Bereitstellungsvorrichtung für dieses Computerprogrammprodukt anzugeben, mit dem das vorgenannte Verfahren durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit dem eingangs angegebenen Anspruchsgegenstand (Verfahren) erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Streckenzentrale einen Spiegelpufferspeicher aufweist, wobei
    • für das Fahrzeug Speicherplätze in der bestimmten Anzahl in dem Spiegelspeicherpuffer reserviert werden,
    • und in der Streckenzentrale entweder ein zu übergebendes Telegramm in einen freien Speicherplatz geschrieben wird, wenn die bestimmte Anzahl mit bereits übergebenen Telegrammen noch nicht erreicht ist, wobei das zu übergebende Telegramm an das Steuergerät des Fahrzeugs übergeben wird,
    • oder, wenn die bestimmte Anzahl mit bereits übergebenen Telegrammen erreicht ist, in der Streckenzentrale in einem Bewertungsschritt die übergebenen Telegramme und insbesondere zusätzlich auch das zu übergebende Telegramm priorisiert werden, und das Telegramm mit der geringsten Priorität verworfen wird, wobei alle in den Speicherplätzen des Spiegelpufferspeichers gespeicherten Telegrame an das Steuergerät des Fahrzeugs übergeben werden.
  • Der Begriff "verworfen wird" bedeutet für das zu übergebende Telegramm, dass dieses nicht in einem Speicherplatz geschrieben wird und für ein übergebenes Telegramm, dass dies aus dem Speicherplatz gelöscht wird und dafür das zu übergebende Telegramm auf den Speicherplatz geschrieben wird. Mit anderen Worten ist durch das erfindungsgemäße Verfahren sichergestellt, dass wichtigere Telegramme in jedem Falle erhalten bleiben, auch wenn diese bereits älter sind und insofern schon länger in dem Pufferspeicher abgespeichert sind. Jüngere Telegramme werden somit nur in den Spiegelpufferspeicher (genau genommen in einen Speicherplatz des Spiegelpufferspeichers) geschrieben, wenn entweder noch ein leerer Speicherplatz zur Verfügung steht oder in den überhaupt verfügbaren Speicherplätzen weniger wichtige Telegramme abgespeichert sind.
  • Erfindungsgemäß wird für das Verfahren in der Streckenzentrale Speicherplatz zur Verfügung gestellt, mit dem der Spiegelspeicherpuffer realisiert werden kann. Dieser Speicherplatz muss eine genügend große Kapazität aufweisen, damit die Streckenzentrale in dem betreffenden Streckenabschnitt auch gleichzeitig mehrere Züge sozusagen betreuen kann. Damit ist gemeint, dass für alle Fahrzeuge, die sich in dem betreffenden Streckenabschnitt befinden, ein Spiegelpufferspeicher betrieben wird, der genauso viel Speicherplätze zur Verfügung stellt, wie der Pufferspeicher in den Steuergeräten der Fahrzeuge.
  • Verwendung findet der Spiegelpufferspeicher jeweils dann, wenn ein Übergang des Fahrzeugs stattfindet. Wie bereits beschrieben, kann ein solcher Übergang beispielsweise aus einem RBC-RBC Übergang oder einer Level Transition gemäß dem ETCS Standard bestehen. Zu diesem Zeitpunkt ist es erforderlich, den Pufferspeicher in dem Steuergerät des Fahrzeugs mit den für den Übergang wichtigen Telegrammen zu befüllen. Da diese in dem dem Fahrzeug zugeordneten Spiegelpufferspeicher zur Verfügung stehen, ist dies erfindungsgemäß ohne weiteres möglich, sodass es vorteilhaft zu einem reibungslosen Übergang des Fahrzeugs kommt.
  • Der Unterschied zwischen dem Pufferspeicher im fahrzeugseitigen Steuergerät und dem Spiegelpufferspeicher in der Steuerzentrale ist, dass der Pufferspeicher nach dem ETCS-Standard betrieben werden muss, wenn es sich bei dem automatischen Zugbeeinflussungssystem um ETCS handelt. Andererseits ist der Spiegelpufferspeicher, der in der Streckenzentrale betrieben wird, im ETCS Standard nicht vorgesehen, so dass dessen Betrieb anderen Regeln unterworfen werden kann, ohne den ETCS Standard zu verletzen. Daher kann die Steuerzentrale die im Spiegelpufferspeicher gespeicherten Telegramme bei Bedarf absenden und bewirken, dass diese in den Pufferspeicher des Steuergerätes des Fahrzeugs geschrieben werden und dort unter Berücksichtigung ihrer Wichtigkeit vorliegen. Ein durch den ETCS Standard vorgeschriebenes Löschen wichtiger Telegramme kann somit durch Neuversendung vorteilhaft verhindert werden, ohne den ETCS Standard zu verletzen.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen werden, dass die Telegramme aus dem Spiegelpufferspeicher in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit an das Steuergerät gesendet werden, also das unwichtigste zuerst und das wichtigste zuletzt. Hierdurch ist vorteilhaft sichergestellt, dass nicht nur alle Telegramme von hoher Priorität bei dem Übergang in dem Steuergerät des Fahrzeugs zur Verfügung stehen, sondern im Folgenden auch ohne Einwirkung der Steuerzentrale in der Reihenfolge zunehmender Priorität gelöscht werden, wenn zum Beispiel gemäß dem ETCS Standard das älteste Telegramm (und somit in diesem Fall das unwichtigste) zuerst gelöscht wird und danach erst die jüngeren. Mit anderen Worten ist es günstig, wenn durch das erfindungsgemäße Verfahren die Telegramme in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit gesendet werden, da dann das Alter der Telegramme mit ihrer Wichtigkeit übereinstimmt, d. h. das jüngste Telegrammen ist auch das wichtigste (also das mit der höchsten Priorität) . Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass eine Sortierung der Telegramme nach ihrer Wichtigkeit nicht unbedingt erforderlich ist, wenn beim nächsten Übergang das erfindungsgemäße Verfahren erneut angewendet wird, mit anderen Worten ein weiterer Spiegelpufferspeicher gewährleistet, dass wieder alle wichtigen Telegramme erhalten bleiben.
  • Sofern es in der nachfolgenden Beschreibung nicht anders angegeben ist, beziehen sich die Begriffe "erstellen", "berechnen", "rechnen", "feststellen", "generieren", "konfigurieren", "modifizieren"und dergleichen vorzugsweise auf Handlungen und/oder Prozesse und/oder Verarbeitungsschritte, die Daten verändern und/oder erzeugen und/oder die Daten in andere Daten überführen. Dabei liegen die Daten insbesondere als physikalische Größen vor, beispielsweise als elektrische Impulse oder auch als Messwerte. Die erforderlichen Anweisungen/Programmbefehle sind in einem Computerprogramm als Software zusammengefasst. Weiterhin beziehen sich die Begriffe "empfangen" "aussenden", "einlesen", "auslesen", "übertragen", "schreiben", "übergeben" und dergleichen auf das Zusammenwirken einzelner Hardwarekomponenten und/oder Softwarekomponenten über Schnittstellen. Die Schnittstellen können hardwaretechnisch, beispielsweise kabelgebunden oder als Funkverbindung, und/oder softwaretechnisch, beispielweise als Interaktion zwischen einzelnen Programmmodulen oder Programmteilen eines oder mehrerer Computerprogramme, realisiert sein.
  • Unter "rechnergestützt" oder "computerimplementiert" kann im Zusammenhang mit der Erfindung beispielsweise eine Implementierung des Verfahrens verstanden werden, bei dem ein Computer oder mehrere Computer mindestens einen Verfahrensschritt des Verfahrens ausführt oder ausführen. Der Ausdruck "Computer" ist breit auszulegen, er deckt alle elektronischen Geräte mit Datenverarbeitungseigenschaften ab. Computer können somit beispielsweise Personal Computer, Server, Handheld-Computer-Systeme, Pocket-PC-Geräte, Mobilfunkgeräte und andere Kommunikationsgeräte, die rechnergestützt Daten verarbeiten, Prozessoren und andere elektronische Geräte zur Datenverarbeitung sein, die vorzugsweise auch zu einem Netzwerk zusammengeschlossen sein können. Unter einer "Speichereinheit" kann im Zusammenhang mit der Erfindung beispielsweise ein computerlesbarer Speicher in Form eines Arbeitsspeichers (engl. Random-Access Memory, RAM) oder Datenspeichers (Festplatte oder Datenträger) verstanden werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Steuergerät
    • entweder das übergebene Telegramm in einen freien Speicherplatz des Pufferspeichers geschrieben wird, wenn die bestimmte Anzahl von empfangenen Telegrammen noch nicht erreicht ist, oder
    • oder das älteste der bereits empfangenen Telegramme aus dem Speicherplatz des Pufferspeichers gelöscht wird, wenn die bestimmte Anzahl von empfangenen Telegrammen erreicht ist, und anstelle des gelöschten Telegramms das übergebene Telegramm in den frei gewordenen Speicherplatz geschrieben wird.
  • Das Vorgehen dieser Ausgestaltung der Erfindung entspricht dem ETCS Standard. Danach ist vorgesehen, dass in dem Steuergerät des Fahrzeugs die Auswahl des zu löschenden Telegramms lediglich mit Blick auf das Alter der Telegramme erfolgt. Dies bedeutet, dass immer dasjenige Telegramm gelöscht wird, was sich bereits am längsten im Pufferspeicher befindet. Hierbei kann es sich jedoch um ein Telegramm handeln, welches spätestens bei einem Übergang des Fahrzeugs in einen anderen Streckenabschnitt (Level Transition oder RBC-RBC Handover) von Nöten ist.
  • Ein Ablauf des Sendens von Telegrammen gemäß ETCS kann beispielsweise in der folgenden Reihenfolge verlaufen.
    • Zuerst wird eine Movement Authority gesendet.
    • Anschließend werden drei General Messages gesendet (update des Linking).
    • Durch die dritte General Message wird die Movement Authority gelöscht.
    • Dadurch kommt es zu einer Zwangsbremsung, wenn das Fahrzeug nach ETCS Level 2 wechselt, weil keine Movement Authority vorhanden ist.
  • Eine solche Zwangsbremsung kann beispielsweise verhindert werden, wenn die Movement Authority mit einer so hohen Priorität eingestuft wird, dass sie nicht durch General Messages verdrängt werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Zugleitsystem ETCS verwendet wird. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist außerdem vorgesehen, dass die bestimmte Anzahl drei ist. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass der Pufferspeicher drei Speicherplätze für Telegramme zur Verfügung stellt, wie diese gemäß dem ETCS Standard vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass nur dann alle in den Speicherplätzen des Spiegelpufferspeichers gespeicherten Telegrame an das Steuergerät des Fahrzeugs übergeben werden, wenn mindestens einer der Speicherplätze des Spiegelpufferspeichers nach dem Bewertungsschritt neu beschrieben wurde.
  • Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass bei der Übersendung der Information während des Zugbetriebs die Datenrate durch das erfindungsgemäße Verfahren nur so weit wie nötig vergrößert wird. Mit anderen Worten steht zur Übertragung anderer Informationen dann ein größeres Datenvolumen zur Verfügung. Insbesondere bei steigender Auslastung des Schienenverkehrs können dadurch die Datenraten in einem Umfang gehalten werden, dass gleichzeitig mehrere Züge kontrolliert werden können.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Telegramme bei der Bewertung einer Anzahl von Prioritätsstufen zugeordnet werden.
  • Die Prioritätsstufen ermöglichen es vorteilhaft, dass die Telegramme einfach hinsichtlich ihrer Priorität sortiert werden können. Dabei ist es auch möglich, mehrere Telegrammarten zu einer Prioritätsstufe zusammenzufassen, wenn deren Bedeutung für den Zugbetrieb gleichrangig ist. Beispielhaft können M3 und M33 in einer Prioritätsstufe und M27/M28 in einer Prioritätsstufe geführt werden. Für ETCS können beispielsweise folgende Prioritäten definiert werden, wobei in der folgenden Liste mit Nummer 1 die höchste Priorität gekennzeichnet ist und die Priorisierung sich entsprechend der Nummerierung verringert.
    1. 1. M16/Unconditional Emergency Stop
    2. 2. M39/Acknowledgement of termination
    3. 3. M45/Assignment of coordinate system
    4. 4. M3/Movement Authority
    5. 5. M33/MA with Shifted Location Reference
    6. 6. M24/General Message
    7. 7. M15/Conditional Emergency Stop
    8. 8. M8/Acknowledgement of Train Data
    9. 9. M32/RBC/RIU System Version
    10. 10. M2/SR Authorisation
    11. 11. M34/Track Ahead Free Request
    12. 12. M40/Train Rejected
    13. 13. M41/Train Accepted
    14. 14. M9/Request to Shorten MA
    15. 15. M6/Recognition of exit from TRIP mode
    16. 16. M18/Revocation of Emergency Stop
    17. 17. M27/SH Refused
    18. 18. M28/SH Authorised
    19. 19. M43/SoM position
    20. 20. M38/Initiation of
    21. 21. M37/Infill MA
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Vorliegen von mehreren Telegrammen mit der geringsten Prioritätsstufe das älteste verworfen wird.
  • Hierdurch wird vorteilhaft eine zusätzliche Entscheidungshilfe angegeben, die eingreift, wenn eine Entscheidung des Löschens von Telegrammen der kleinsten Prioritätsstufe erforderlich wird. In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass ältere Telegramme eher bereits nicht mehr aktuell sind als jüngere Telegramme, wobei dies dem Vorgehen entsprechend dem ETCS Standard entspricht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verfahren bei ETCS angewendet wird und
    • bei einem Übergang des Fahrzeugs von einem andern Level nach Level 2 und/oder
    • bei einem Übergang des Fahrzeugs von einem anderen Level nach Level 3 und/oder
    • bei einem Übergang des Fahrzeugs zwischen zwei
      Steuerzentralen, insbesondere einem RBC-RBC Handover, durchgeführt wird.
  • Hierbei handelt es sich vorteilhaft um Betriebsbedingungen, bei denen die Priorisierung von Telegrammen genutzt werden kann, damit ein reibungsloser Übergang erfolgen kann. Insbesondere wird bei einem Übergang von Level 0 oder 1 oder NTC nach ETCS Level 2 eine Movement Authority benötigt, um eine Zwangsbremsung zu verhindern. Diese ist in dem oben angegebenen Beispiel mit einer Priorisierung von 4 vorgegeben und bleibt daher im Normalfall erhalten.
  • Die genannte Aufgabe wird alternativ mit dem eingangs angegebenen Anspruchsgegenstand (Streckenzentrale) erfindungsgemäß auch dadurch gelöst, dass die Streckenzentrale einen Spiegelpufferspeicher aufweist, wobei der Spiegelpufferspeicher Speicherplätze für zu übergebende oder übergebene Telegramme aufweist.
  • Damit wird erfindungsgemäß die Streckenzentrale mit den hardwaretechnischen und softwaretechnischen Voraussetzungen ausgestattet, um das oben genannte Verfahren durchzuführen. Zu diesem Zweck müssen die Speicherplätze in der bestimmten Anzahl (vorzugsweise drei) vorhanden sein, damit ein Spiegelpufferspeicher in der Streckenzentrale betrieben werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass diese dazu eingerichtet ist,
    • für Züge individuell Speicherplätze in der bestimmten Anzahl in dem Spiegelspeicherpuffer zu reservieren,
    • und in der Streckenzentrale entweder ein zu übergebendes Telegramm in einen freien Speicherplatz zu schreiben, wenn die bestimmte Anzahl von übergebenen Telegrammen noch nicht erreicht ist,
    • oder, wenn die bestimmte Anzahl von übergebenen Telegrammen erreicht ist, in der Streckenzentrale in einem Bewertungsschritt die übergebenen Telegramme und insbesondere zusätzlich auch das zu übergebende Telegramm zu priorisieren, und das Telegramm mit der geringsten oder einer geringeren Priorität zu verwerfen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Streckenzentrale die individuell zuzuweisenden Speicherplätze für mehrere Züge gleichzeitig vorhalten kann. Hierzu weist der Spiegel Pufferspeicherpulver genügend Speicherplatz auf, damit mehrere Sätze von Speicherplätzen in der bestimmten Anzahl freigehalten werden können. Jeder Satz von Speicherplätzen wird dann im Betrieb einem Fahrzeug zugeordnet.
  • Des Weiteren wird ein Computerprogrammprodukt mit Programmbefehlen zur Durchführung des genannten erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder dessen Ausführungsbeispielen beansprucht, wobei mittels des Computerprogrammprodukts jeweils das erfindungsgemäße Verfahren und/oder dessen Ausführungsbeispiele durchführbar sind.
  • Darüber hinaus wird eine Bereitstellungsvorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen des Computerprogrammprodukts beansprucht. Die Bereitstellungsvorrichtung ist beispielsweise ein Datenträger, der das Computerprogrammprodukt speichert und/oder bereitstellt. Alternativ und/oder zusätzlich ist die Bereitstellungsvorrichtung beispielsweise ein Netzwerkdienst, ein Computersystem, ein Serversystem, insbesondere ein verteiltes Computersystem, ein cloudbasiertes Rechnersystem und/oder virtuelles Rechnersystem, welches das Computerprogrammprodukt vorzugsweise in Form eines Datenstroms speichert und/oder bereitstellt.
  • Die Bereitstellung erfolgt beispielsweise als Download in Form eines Programmdatenblocks und/oder Befehlsdatenblocks, vorzugsweise als Datei, insbesondere als Downloaddatei, oder als Datenstrom, insbesondere als Downloaddatenstrom, des vollständigen Computerprogrammprodukts. Diese Bereitstellung kann beispielsweise aber auch als partieller Download erfolgen, der aus mehreren Teilen besteht und insbesondere über ein Peer-to-Peer Netzwerk heruntergeladen oder als Datenstrom bereitgestellt wird. Ein solches Computerprogrammprodukt wird beispielsweise unter Verwendung der Bereitstellungsvorrichtung in Form des Datenträgers in ein System eingelesen und führt die Programmbefehle aus, sodass das erfindungsgemäße Verfahren auf einem Computer zur Ausführung gebracht wird oder das Erstellungsgerät derart konfiguriert, dass dieses das erfindungsgemäße Werkstück erzeugt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Gleiche oder sich entsprechende Zeichnungselemente sind jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nur insoweit mehrfach erläutert, wie sich Unterschiede zwischen den einzelnen Figuren ergeben.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Streckenzentrale während der Ausführung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, schematisch,
    FIG 2
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches durch die Steuerzentrale gemäß FIG 1 durchgeführt werden kann, als Ablaufdiagramm.
  • In FIG 1 sind zwei Streckenzentralen RBC1, RBC2 dargestellt, wobei diese ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens durchführen. Mit den Streckenzentralen RBC1, RBC2 wird eine Strecke ST kontrolliert, auf der Fahrzeuge FZ1, FZ2 in Form von zwei Verkehrszügen fahren. Dabei passieren diese verschiedene Streckenabschnitte STA1, STA2, STA3. Der erste Streckenabschnitt STA1 wird von der Streckenzentrale RBC1 kontrolliert, während der zweite Streckenabschnitt STA2 von der zweiten Streckenzentrale RBC2 kontrolliert wird. Die Streckenzentralen RBC1, RBC2 verwirklichen bei der Zugkommunikation den ETCS-Standard auf Ebene von Level 3 L3 (ETCS steht für European Train Control System) . Auf dem dritten Streckenabschnitt STA3 ist ETCS nur auf Level 0 L0 verfügbar.
  • In den Streckenzentralen RBC1, RBC2 sind Computer CP1, CP2 vorgesehen, welche die Aufgaben der automatischen Zugbeeinflussung übernehmen. In den Fahrzeugen FZ1, FZ2 stehen Steuergeräte SG1, SG2 zur Verfügung, welche dazu ausgerüstet sind, einen automatischen Zugleitbetrieb nach dem ETCS-Standard durchzuführen. Zum Zwecke der automatischen Zugbeeinflussung kommunizieren die erste Streckenzentrale RBC1, die zweite Streckenzentrale RBC2, das erste Fahrzeug FZ1, das zweite Fahrzeug FZ2 und evtl. weitere Fahrzeuge (nicht dargestellt) über die Schnittstellen S1...S4 untereinander, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Die Steuergeräte SG1, SG2 in den Fahrzeugen FZ1, FZ2 weisen jeweils einen Pufferspeicher PS1, PS2 auf, in denen jeweils drei Speicherplätze SP1, SP2, SP3 für innerhalb des automatischen Zugbeeinflussungssystems übergebene Telegramme T1...T4 (siehe FIG 2) vorgesehen sind.
  • In den Streckenzentralen RBC1, RBC2 kommen Computer CP1, CP2 zum Einsatz, mit deren Hilfe das automatische Zugbeeinflussungssystem betrieben wird. Auch die Computer CP1, CP2 stellen Speicherplatz zur Verfügung, wobei dieser jeweils als erster Spiegelpufferspeicher SPS1 im Computer CP1 und als zweiter Spiegelpufferspeicher SPS2 im Computer CP2 verwendet wird. In den Spiegelpufferspeichern SPS1, SPS2 sind jeweils auch Speicherplätze SP1...SP6 vorgesehen, in die Telegramme T1...T4 (vgl. FIG 2) geschrieben werden können. Exemplarisch sind in FIG 1 in jedem der Spiegelpufferspeicher SPS1, SPS2 sechs Speicherplätze SP1...SP6 dargestellt, die beispielsweise nach dem ETCS-Standard für zwei Fahrzeuge FZ1, FZ2 im jeweiligen Streckenabschnitt STA1...STA3 reichen würden. Selbstverständlich bieten die Computer CP1, CP2 auch genügend Speicherkapazität für nicht dargestellte weitere Speicherplätze, sodass auch mehr als zwei Fahrzeuge in dem betreffenden Streckenabschnitt kontrolliert werden können. Alternativ können die Computer auch mehrere Spiegelpufferspeicher aufweisen, für je einen Zug einen Spiegelpufferspeicher.
  • Für das erste Fahrzeug FZ1, welches in Richtung RI1 auf der Strecke ST unterwegs ist, ist in FIG 1 ein RBC-RBC-Handover dargestellt. Dabei wird die Zugkontrolle durch die Streckenzentrale RBC1 im Streckenabschnitt STA1 auf die Streckenzentrale RBC2 im Streckenabschnitt STA2 übergeben. Während der dargestellten Fahrt des ersten Fahrzeugs FZ1 auf dem ersten Streckenabschnitt STA1 kommuniziert das erste Fahrzeug FZ1 mit der ersten Streckenzentrale RBC1 über die dritte Schnittstelle S3. Unter anderem werden für den Zugbetrieb wichtige Telegramme von der ersten Streckenzentrale RBC1 an das erste Fahrzeug FZ1 gesendet und auf den Speicherplätzen SP1...SP3 des ersten Pufferspeichers PS1 gespeichert. Dieselben Telegramme werden auch auf den Speicherplätzen SP1...SP3 des ersten Spiegelpufferspeichers SPS1 im Computer CP1 gespeichert.
  • Wie zu FIG 2 noch näher erläutert wird, gelten jedoch für die Speicherung der Telegramme im ersten Spiegelpufferspeicher SPS1 andere Regeln als in dem ersten Pufferspeicher PS1. Während entsprechend dem ETCS-Standard in dem ersten Pufferspeicher PS1 jeweils das älteste Telegramm durch das aktuell zu speichernde Telegramm überschrieben wird, sobald alle Speicherplätze SP1...SP3 belegt sind, wird aus den Speicherplätzen SP1...SP3 jeweils das Telegramm mit der geringsten Priorität gelöscht, wenn ein neues Telegramm im ersten Spiegelpufferspeicher SPS1 gespeichert werden soll. Bei einem Wechsel (Tansition oder Handover) Zeitpunkt muss nämlich sichergestellt sein, dass im ersten Pufferspeicher PS1 die für die Weiterfahrt wichtigen Telegramme mit hoher Priorität gespeichert sind. Dies kann auf zweierlei Weise sichergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß werden immer dann alle drei auf den Speicherplätzen SP1...SP3 des ersten Spiegelpufferspeichers SPS1 gespeicherten Telegramme über die dritte Schnittstelle S3 an das erste Fahrzeug FZ1 gesendet, wenn ein neues Telegramm in den ersten Spiegelpufferspeicher SPS1 geschrieben wurde. Dadurch werden alle drei älteren Telegramme aus den Speicherplätzen SP1...SP3 im ersten Pufferspeicher PS1 des ersten Fahrzeugs FZ1 gelöscht, wodurch sichergestellt ist, dass die im ersten Spiegelpufferspeicher SPS1 abgespeicherten Telegramme hoher Priorität auch im ersten Pufferspeicher PS1 gespeichert sind.
  • Ein weiteres Beispiel gemäß FIG 1 ist der Übergang des zweiten Fahrzeugs FZ2, welches in einer Richtung RI2 unterwegs ist, wobei dieses aus dem Streckenabschnitt STA3 mit ETCS-Level 0 in den zweiten Streckenabschnitt STA2 mit ETCS-Level 3 wechselt. Es handelt sich somit um eine Level Transition. Auch bei dieser ist der reibungslose Betrieb des zweiten Fahrzeugs FZ2 nur gewährleistet, wenn wichtige, d. h. hoch priorisierte Telegramme im zweiten Streckenabschnitt STA2 zur Verfügung stehen. Diese werden daher in der zu dem ersten Fahrzeug FZ1 beschriebenen Weise über die vierte Schnittstelle S4 aus dem zweiten Spiegelpufferspeicher SPS2 in der zweiten Streckenzentrale RBC2 in den zweiten Pufferspeicher PS2 des zweiten Fahrzeugs FZ2 übergeben. Auch hierbei ist sichergestellt, dass dies immer geschieht, wenn Telegramme in einem der Speicherplätze SP1...SP3 des zweiten Spiegelpufferspeichers SPS2 überschrieben werden.
  • Somit stehen in dem zweiten Fahrzeug FZ2 bei der Fahrt durch den zweiten Streckenabschnitt STA2, der auf ETCS-Level 3 betrieben wird, die hierfür notwendigen Telegramme zur Verfügung. Zu bemerken ist, dass auch im zweiten Streckenabschnitt STA2 die zweite Streckenzentrale RBC2 zuständig bleibt. Obwohl dies in FIG 1, wie vorstehend erläutert dargestellt ist, wäre allerdings auch eine Situation denkbar, bei der ein RBC-RBC-Handover und eine Level-Transition zusammenfallen, d. h. ein Wechsel von einem Streckenabschnitt in einen anderen erfolgt, wobei für beide Streckenabschnitte unterschiedliche Streckenzentralen zuständig sind und die Streckenabschnitte sich außerdem hinsichtlich ihres Betriebsmodus im Level unterscheiden.
  • In FIG 2 ist der Verfahrensablauf exemplarisch für die erste Streckenzentrale RBC1 dargestellt. Es sei jedoch angemerkt, dass das Verfahren in der zweiten Streckenzentrale RBC2 analog funktioniert.
  • Nach einem Start des Verfahrens, welches kurz vor einer Level Transition oder einem RBC-RBC-Handover eingeleitet wird, ist zu unterscheiden zwischen den Alternativen A1 und A2 im Schritt 1 des Verfahrens. Die Alternative A1 liegt vor, das Verfahren gerade gestartet wurde, wobei in diesem Fall der erste Pufferspeicher PS1 noch leer ist.
  • Wenn dann gemäß der Alternative A1 ein beliebiges Telegramm T1 übergeben werden soll, wird in einem Schritt 2 die Entscheidung getroffen, ob schon alle Speicherplätze SP1...SP3 (vgl. FIG 1) im ersten Spiegelpufferspeicher SPS1 belegt sind. Wenn dies nicht der Fall ist, wird in einem Schritt 3 das Telegramm T1 in den ersten Spiegelpufferspeicher SPS1 und auch in den ersten Pufferspeicher PS1 des ersten Fahrzeugs FZ1 (vgl. FIG 1) übertragen. Links neben dem Schritt 3 ist dargestellt, welche Speicherkonstellationen sich somit auf den Speicherplätzen SP1...SP3 sowohl im ersten Pufferspeicher PS1 als auch im ersten Spiegelpufferspeicher SPS1 ergeben können. Demnach sind jeweils ein, zwei oder drei der Speicherplätze SP1...SP3 belegt. Für die nächsten beiden Telegramme T2 und T3 gilt dies in gleicher Weise. Für ein viertes Telegramm T4 und weitere Telefon, (T5, T6 usw., nicht dargestellt) wird die im Folgenden näher beschriebene Alternative A2 des Verfahrens durchlaufen.
  • Ist ab dem vierten Telegramm T4 im Schritt 2 das Ergebnis, dass alle Speicherplätze des ersten Spiegelpufferspeichers SPS1 bereits belegt sind, so findet in einem Schritt 4 eine Priorisierung der bereits gespeicherten Telegramme sowie des aktuell zu übertragenden Telegramms statt. Hierbei handelt es sich somit um die Telegramme T1...T4. Nach dem Priorisierungsschritt kann somit entschieden werden, welche drei Telegramme der Telegramme T1...T4 die höchste Priorität aufweisen (im Folgenden wird beispielhaft davon ausgegangen, dass das aktuell zu übertragende Telegramm T1 ist - qualitativ ändert sich aber nichts an dem Verfahren, wenn ein anderes Telegramm aktuell zu übertragen ist) .
  • In einem Schritt 5 wird abgefragt, ob das aktuell zu übertragende Telegramm T1 gestrichen wurde. Wenn dies der Fall ist, sind keine weiteren Aktionen notwendig. Ist dies jedoch nicht der Fall, wird der Schritt 6 durchgeführt, wobei die drei relevanten Telegramme T1...T4 auf die Speicherplätze SP1...SP3 des ersten Spiegelpufferspeichers SPS1 und des Pufferspeichers PS1 geschrieben werden. Damit sind im Pufferspeicher PS1 des ersten Fahrzeugs FZ1 die relevantesten (d. h. am höchsten priorisierten) Telegramme für eine Weiterfahrt gespeichert und im ersten Spiegelpufferspeicher SPS1 dieselben Telegramme, um in einem nachfolgenden Schritt 4 wieder eine Priorisierung durchführen zu können.
  • Der Schritt 5 ist nicht unbedingt erforderlich. Auch, wenn das aktuell zu übertragende Telegramm T1 gestrichen wurde, kann ohne eine Abfrage die Übertragung der Telegramme T2, T3 und T4 erfolgen, da es sich hierbei um diejenigen relevantesten Telegramme handelt, die jedoch auch vor diesem Speicherschritt im ersten Spiegelpufferspeicher SPS1 und ersten Pufferspeicher PS1 vorlagen.
  • In einem Schritt 7 wird geprüft, ob der RBC-RBC-Übergang oder ein Level-Übergang auf Level 2 oder auf Level 3 abgeschlossen (DONE?) ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wiederholt sich das Verfahren für das nächste übertragene Telegramm, wobei die Streckenzentrale RBC1 das nächste erforderliche Telegramm T1 erzeugt. Solange noch Speicherplätze SP1...SP3 frei sind, wird der nächste Verfahrenszyklus entsprechend der Alternative A1 abgearbeitet. Sind bereits alle Speicherplätze SP1...SP3 belegt, so ist dies im Schritt 1 durch die Alternative A2 angedeutet. In diesem Fall kommt exemplarisch nur das Telegramm T4 hinzu, wobei die Abfrage gemäß Schritt 2 zum Schritt 4 führt, da bereits alle Speicherplätze SP1...SP3 belegt sind. Dies gilt analog natürlich auch für alle weiteren Telegramme T5, T6 ..., auch wenn dies in Figur zwei nicht dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • ST
    Strecke
    STA1...STA3
    Streckenabschnitt
    FZ1...FZ2
    Fahrzeug
    RI1...RI2
    Richtung
    SG1...SG2
    Steuergerät
    T1...T4
    Telegramm
    RBC1...RBC2
    Streckenzentrale (Radio Block Center)
    CP1...CP2
    Computer
    PS1...PS2
    Pufferspeicher
    SPS1...SPS2
    Spiegelpufferspeicher
    SP1...SP6
    Speicherplatz
    S1...S4
    Schnittstelle
    L3
    Level 3 (ETCS)
    L2
    Level 2 (ETCS)
    1...7
    Schritt

Claims (13)

  1. Verfahren zur Übergabe von Telegrammen (T1...T4) von einer Streckenzentrale (RBC1...RBC2) eines Zugleitsystems an ein Steuergerät (SG1...SG2) eines Fahrzeugs (FZ1...FZ2) bei einem Wechsel des Fahrzeugs zwischen Streckenabschnitten mit unterschiedlichen Leveln oder zwischen Streckenabschnitten, die durch verschiedene Streckenzentralen kontrolliert werden, wobei das Steuergerät (SG1...SG2) einen Pufferspeicher (PS1...PS2) mit Speicherplätzen (SP1...SP6) für eine bestimmte Anzahl von empfangenen Telegrammen (T1...T4) aufweist und die Streckenzentrale (RBC1...RBC2) einen Spiegelpufferspeicher (SPS1...SPS2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass
    • für das Fahrzeug (FZ1...FZ2) Speicherplätze (SP1...SP6) in der bestimmten Anzahl in dem Spiegelspeicherpuffer (SPS1...SPS2) reserviert werden,
    • und in der Streckenzentrale (RBC1...RBC2) entweder ein zu übergebendes Telegramm (T1...T4) in einen freien Speicherplatz (SP1...SP3) geschrieben wird, wenn die bestimmte Anzahl mit bereits übergebenen Telegrammen (T1...T4) noch nicht erreicht ist, wobei das zu übergebende Telegramm (T1...T4) an das Steuergerät (SG1...SG2) des Fahrzeugs (FZ1...FZ2) übergeben wird,
    • oder, wenn die bestimmte Anzahl mit bereits übergebenen Telegrammen (T1...T4) erreicht ist, in der Streckenzentrale (RBC1...RBC2) in einem Bewertungsschritt die übergebenen Telegramme (T2...T4) und insbesondere zusätzlich auch das zu übergebende Telegramm (T1) priorisiert werden, und das Telegramm (T1...T4) mit der geringsten Priorität, wenn es sich um ein übergebenes Telegramm handelt, aus dem Speicherplatz (SP1 ... SP3) gelöscht wird und dafür das zu übergebende Telegramm auf den Speicherplatz geschrieben wird und insbesondere das Telegramm mit der geringsten Priorität, wenn es sich um das zu übergebende Telegramm handelt, nicht in einen Speicherplatz (SP1 ... SP3) geschrieben wird, wobei alle in den Speicherplätzen (SP1...SP3) des Spiegelpufferspeichers (SPS1...SPS2) gespeicherten Telegrame an das Steuergerät (SG1...SG2) des Fahrzeugs (FZ1...FZ2) übergeben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Steuergerät (SG1...SG2)
    • entweder das übergebene Telegramm (T1...T4) in einen freien Speicherplatz (SP1...SP3) des Pufferspeichers (PS1...PS2) geschrieben wird, wenn die bestimmte Anzahl von empfangenen Telegrammen (T1...T3) noch nicht erreicht ist,
    • oder das älteste der bereits empfangenen Telegramme (T1...T3) aus dem Speicherplatz (SP1...SP3) des
    Pufferspeichers (PS1...PS2) gelöscht wird, wenn die bestimmte Anzahl von empfangenen Telegrammen (T1...T3) erreicht ist, und anstelle des gelöschten Telegramms (T1...T3) das übergebene Telegramm (T4) in den frei gewordenen Speicherplatz (SP1...SP3) geschrieben wird.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nur dann alle in den Speicherplätzen (SP1...SP3) des Spiegelpufferspeichers (SPS1...SPS2) gespeicherten Telegramme (T1...T4) an das Steuergerät (SG1...SG2) des Fahrzeugs (FZ1...FZ2) übergeben werden, wenn mindestens einer der Speicherplätze (SP1...SP6) des Spiegelpufferspeichers (SPS1...SPS2) nach dem Bewertungsschritt neu beschrieben wurde.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Telegramme (T1...T4) bei der Bewertung einer Anzahl von Prioritätsstufen zugeordnet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Vorliegen von mehreren Telegrammen (T1...T4) mit der geringsten Prioritätsstufe das älteste davon aus dem Speicherplatz (SP1 ... SP3) gelöscht wird und dafür das zu übergebende Telegramm auf den Speicherplatz geschrieben wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die bestimmte Anzahl drei ist.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Zugleitsystem ETCS verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verfahren
    • bei einem Übergang des Fahrzeugs (FZ1...FZ2) von einem anderen Level nach Level 2 (L2) und/oder
    • bei einem Übergang des Fahrzeugs (FZ1...FZ2) von einem anderen Level nach Level 3 (L3) und/oder
    • bei einem Übergang des Fahrzeugs (FZ1...FZ2) zwischen zwei
    Steuerzentralen, insbesondere einem RBC-RBC Handover, durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei der Priorisierung Telegramme (T1...T4) der gleichen Priorisierung zusammengefasst werden.
  10. Streckenzentrale (RBC1...RBC2) eines Zugleitsystems, die dazu eingerichtet ist, Telegramme (T1...T4) an ein
    Steuergerät (SG1...SG2) eines Fahrzeugs (FZ1...FZ2) zu übergeben, wobei die Streckenzentrale (RBC1...RBC2) einen Spiegelpufferspeicher (SPS1...SPS2) aufweist und der Spiegelpufferspeicher (SPS1...SPS2) Speicherplätze (SP1...SP6) für zu übergebende oder übergebene Telegramme (T1...T4) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Streckenzentrale (RBC1 ... RBC2) dazu eingerichtet ist, bei einem Wechsel des Fahrzeugs zwischen Streckenabschnitten mit unterschiedlichen Leveln oder zwischen Streckenabschnitten, die durch verschiedene Streckenzentralen kontrolliert werden,
    • für Züge individuell Speicherplätze (SP1...SP6) in der bestimmten Anzahl in dem Spiegelspeicherpuffer (SPS1...SPS2) zu reservieren,
    • und in der Streckenzentrale (RBC1...RBC2) entweder ein zu übergebendes Telegramm (T1...T4) in einen freien Speicherplatz (SP1...SP3) zu schreiben, wenn die bestimmte Anzahl von übergebenen Telegrammen (T1...T3) noch nicht erreicht ist,
    • oder, wenn die bestimmte Anzahl von übergebenen Telegrammen (T1...T3) erreicht ist, in der Streckenzentrale (RBC1...RBC2) in einem Bewertungsschritt die übergebenen Telegramme (T1...T3) und insbesondere zusätzlich auch das zu übergebende Telegramm (T4) zu priorisieren, und das Telegramm (T1...T4) mit der geringsten Priorität, wenn es sich um ein übergebenes Telegramm handelt, aus dem Speicherplatz (SP1 ... SP3) zu löschen und dafür das zu übergebende Telegramm auf den Speicherplatz zu schreiben und insbesondere das Telegramm mit der geringsten Priorität, wenn es sich um das zu übergebende Telegramm handelt, nicht in einen Speicherplatz (SP1 ... SP3) geschrieben.
  11. Streckenzentrale (RBC1...RBC2) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Streckenzentrale (RBC1...RBC2) dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9 durchzuführen.
  12. Computerprogrammprodukt mit Programmbefehlen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-9.
  13. Bereitstellungsvorrichtung für das Computerprogrammprodukt nach Anspruch 12, wobei die Bereitstellungsvorrichtung das Computerprogrammprodukt speichert und/oder bereitstellt.
EP19218578.3A 2019-12-20 2019-12-20 Verfahren zur übergabe von telegrammen von einer streckenzentrale an ein fahrzeug und streckenzentrale Active EP3838709B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19218578.3A EP3838709B1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Verfahren zur übergabe von telegrammen von einer streckenzentrale an ein fahrzeug und streckenzentrale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19218578.3A EP3838709B1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Verfahren zur übergabe von telegrammen von einer streckenzentrale an ein fahrzeug und streckenzentrale

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3838709A1 EP3838709A1 (de) 2021-06-23
EP3838709B1 true EP3838709B1 (de) 2023-12-20
EP3838709C0 EP3838709C0 (de) 2023-12-20

Family

ID=69411114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19218578.3A Active EP3838709B1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Verfahren zur übergabe von telegrammen von einer streckenzentrale an ein fahrzeug und streckenzentrale

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3838709B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215724C2 (de) * 1972-03-30 1974-04-25 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Einrichtung zur Zugsicherung mit linienformiger Informationsübertragung zwischen den Zügen und einer Streckenzentrale
CN102104547A (zh) * 2011-02-24 2011-06-22 上海华为技术有限公司 一种列控系统中传输数据报文的方法、装置及系统
CN102267477B (zh) * 2011-05-16 2013-03-27 北京全路通信信号研究设计院有限公司 C3系统临时限速命令发送方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3838709C0 (de) 2023-12-20
EP3838709A1 (de) 2021-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018217775A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten und Durchführen einer Manöverplanung wenigstens eines Fahrzeugs
WO2013029940A1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen von gerätespezifischen betreiberdaten für ein automatisierungsgerät einer automatisierungsanlage
EP3964419A1 (de) Übertragung von daten zwischen einem spurgebundenen fahrzeug und einer landseitigen einrichtung
EP3695192A1 (de) Verfahren zur kartierung eines streckenabschnitts
EP3662364B1 (de) System zum übertragen zumindest eines aktualisierungspakets für zumindest ein steuergerät eines kraftfahrzeugs
WO2018145786A1 (de) Verfahren zum aktualisieren einer digitalen karte einer kraftfahrzeugexternen servervorrichtung
EP3782869A1 (de) Verfahren zur steuerung eines zugs innerhalb eines zugsicherungssystems, zugsicherungssystem
DE102015104553A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen
EP1391086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines zeitplans der übermittlung von nachrichten auf einem bussystem
EP3838709B1 (de) Verfahren zur übergabe von telegrammen von einer streckenzentrale an ein fahrzeug und streckenzentrale
DE4409179A1 (de) System und Verfahren zur dynamischen Informationsverarbeitung
DE102017220526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktualisierung von Software
DE102005000653A1 (de) Skriptbasierte Software-Installation über Broadcast-Transportmedien
WO2023052333A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer vielzahl von türen in einem fahrzeug
EP3994902B1 (de) Verfahren zur kooperativen ressourcenallokation zum ausführen von bewegungsmanövern in einem strassenbereich sowie zugehörige steuerschaltung und kraftfahrzeug mit einer solchen steuerschaltung
WO2023036597A1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer übertragung von daten in abhängigkeit wenigstens eines attributs einer datei
DE10204682A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung von Lichtsignalanlagen
WO2015025050A1 (de) Iterative datenpaketerzeugung im car2x-netzwerk
DE102020005856A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer technischen Anlage und technische Anlage
DE102017011030A1 (de) Verfahren zur Verkehrssteuerung
DE102018205615A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren einer Fahrzeugsoftware
DE102017217057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau eines Kommunikationskanals zwischen einer ersten und einer zweiten Einrichtung
DE102020204992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen von Informationen zwischen zumindest einer Fahrzeugkommunikationseinheit und einem Netzwerk
DE102009036234B4 (de) Kommunikationsgerät zur Datenkommunikation in einem Industrienetzwerk, Industrienetzwerk und Verfahren zur Steuerung der Datenkommunikation in einem Industrienetzwerk
DE102022130306A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Nachrichten, Verfahren zum Betreiben zumindest einer Einrichtung eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung zum Verarbeiten von Nachrichten sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019010165

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B61L0027000000

Ipc: B61L0015000000

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B61L0027000000

Ipc: B61L0015000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61L 27/40 20220101ALI20230703BHEP

Ipc: B61L 27/20 20220101ALI20230703BHEP

Ipc: B61L 15/00 20060101AFI20230703BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230804

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010165

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231227

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240110

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 5