EP3835235A1 - Trennvorrichtung, gegenstand zur wiederverwertung und wiederverwertungssystem - Google Patents

Trennvorrichtung, gegenstand zur wiederverwertung und wiederverwertungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3835235A1
EP3835235A1 EP19214513.4A EP19214513A EP3835235A1 EP 3835235 A1 EP3835235 A1 EP 3835235A1 EP 19214513 A EP19214513 A EP 19214513A EP 3835235 A1 EP3835235 A1 EP 3835235A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer container
collecting
rfid
container
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19214513.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3835235B1 (de
EP3835235B8 (de
EP3835235C0 (de
Inventor
Boris Jebsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
1less GmbH
Original Assignee
1 Less GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 1 Less GmbH filed Critical 1 Less GmbH
Priority to EP19214513.4A priority Critical patent/EP3835235B8/de
Priority to PCT/EP2020/085244 priority patent/WO2021116161A1/de
Priority to CA3164118A priority patent/CA3164118A1/en
Publication of EP3835235A1 publication Critical patent/EP3835235A1/de
Priority to US17/806,034 priority patent/US20220297931A1/en
Publication of EP3835235B1 publication Critical patent/EP3835235B1/de
Publication of EP3835235C0 publication Critical patent/EP3835235C0/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3835235B8 publication Critical patent/EP3835235B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0033Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
    • B65F1/0053Combination of several receptacles
    • B65F1/006Rigid receptacles stored in an enclosure or forming part of it
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • A47G19/025Plates, dishes or the like with means for amusing or giving information to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3412Sorting according to other particular properties according to a code applied to the object which indicates a property of the object, e.g. quality class, contents or incorrect indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/361Processing or control devices therefor, e.g. escort memory
    • B07C5/362Separating or distributor mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1607Lids or covers with filling openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like
    • A47G19/08Plate-holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C2501/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material to be sorted
    • B07C2501/0054Sorting of waste or refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0033Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
    • B65F2001/008Means for automatically selecting the receptacle in which refuse should be placed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/138Identification means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/168Sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/176Sorting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/184Weighing means

Definitions

  • the present invention relates to a recycling system for the use of reusable objects, in particular reusable dishes (reusable dishes), and to a separating and receiving device, in particular an intelligent trash can, for automatically sorting out the reusable objects.
  • the invention also relates to reusable items, particularly reusable tableware, for use in this system.
  • the invention relates to a separating and receiving device, in particular to an intelligent trash can, for the automatic separation of residual waste and reusable objects, in particular reusable dishes.
  • Deposit-free systems for the reuse / recycling of used dishes have so far only been designed for a very limited number of users.
  • the use of reusable tableware is much more complex at major events.
  • deposit-bound systems are usually used, but they are not very flexible with regard to the usage habits of the end customers.
  • the situation of a typical trade fair visitor can be cited as an example: They buy a coffee in a deposit-bound mug or a deposit-bound cup in Hall 1, for example. While he / she drinks the coffee, he / she moves on through the trade fair and is already in Hall 2 when the mug or cup is emptied.
  • the trade fair visitor must either (i) have one Look for and find another sales booth of the trade fair provider or external supplier, queue up there, return the mug and receive the deposit or (ii) he / she walks back to Hall 1 if he / she cannot find another sales booth and returns the cup / cup there, or (iii) he / she waives the deposit and throws the cup / cup into a normal rubbish bin, whereby the dishes are removed from the deposit system and become residual waste.
  • the object of the present invention is therefore to provide a deposit-free system for reuse / recycling of reusable objects, in particular of reusable tableware, with which the disadvantages described above can be avoided in particular.
  • Another object of the present invention is to provide suitable components for use in this system.
  • the separating device can in particular be a trash can, very particularly preferably an intelligent trash can.
  • the separating device has: a first collecting container for receiving residual waste; a second catch bin for receiving tagged items; and a sorting device.
  • the sorting device is designed to recognize marked objects.
  • the sorting device is also designed to transfer recognized objects to the second collecting container and to transfer other objects to the first collecting container.
  • a separating device is preferably understood to mean a separating and receiving device, in particular an intelligent trash can, for separating and receiving reusable objects and residual waste.
  • the separating device further comprises an outer container which, in relation to a virtual longitudinal axis thereof, has a bottom surface transverse to the longitudinal axis, a jacket surface arranged around the longitudinal axis, and an opening located opposite the bottom surface of the outer container.
  • the first collecting container has a bottom surface, a jacket surface and an opening opposite the bottom surface of the first collecting container.
  • the second collecting container has a bottom surface, a jacket surface and an opening opposite the bottom surface of the second collecting container.
  • the first collecting container and the second collecting container are arranged or can be arranged within the outer container in such a way that the opening of the first collecting container and the opening of the second collecting container are each oriented in the direction of the opening of the outer container, and the bottom surface of the first collecting container and the bottom surface of the second Catcher are each oriented in the direction of the bottom surface of the outer container.
  • the separating device further comprises a collecting device.
  • the collecting device is arranged in the direction of the longitudinal axis between the openings of the collecting container and the opening of the outer container.
  • the collecting device has a planar segment, the segment extending transversely to the longitudinal direction and, viewed from the bottom surface of the outer container in the direction of the opening of the outer container, located between the opening of the first collecting container and the opening of the second collecting container.
  • the separating device further comprises a separating disk.
  • the separating disk is arranged in the direction of the longitudinal axis between the collecting device and the opening of the outer container.
  • the cutting disk is arranged transversely to the longitudinal axis and rotatably mounted about the longitudinal axis, the cutting disk having a recess, the shape of which, viewed in the direction of the longitudinal axis, can be completely covered by the shape of the segment. Coverable here means that, in projection along the longitudinal direction, the shape of the recess is congruent to the shape of the segment or the shape of the segment can be inscribed.
  • the separating device comprises at least one motion sensor.
  • the at least one movement sensor is designed (in particular positioned) to detect a movement in a first predefined area and, when a movement is detected in the first predefined area, to transmit a movement signal to control electronics.
  • the first predefined area viewed from the bottom surface of the outer container in the direction of the opening of the outer container, is located behind the segment of the collecting device.
  • the separating device further comprises at least one RFID scanner.
  • the at least one RFID scanner is designed (in particular positioned) to detect RFID signals from a second predefined area, to read out the RFID identifier of the RFID signal, to compare the RFID identifier with a set of predefined RFID identifiers, and to transmit a detection signal to the control electronics upon detection of an RFID identifier which corresponds to one of the RFID identifiers specified in the set.
  • the second predefined area is located here, from which Bottom surface of the outer container viewed in the direction of the opening of the outer container, behind the segment of the collecting device.
  • the separating device further comprises control electronics for controlling a motor.
  • the control electronics are designed to receive a movement signal from the movement sensor and to receive a detection signal from the RFID scanner. Furthermore, the control electronics are designed to determine whether a time difference between the reception of a movement signal and the reception of a detection signal is less than a predefined threshold value (if there is no detection signal, the threshold value is exceeded). Furthermore, when a movement signal is received and it is determined that the time difference has exceeded the threshold value, the control electronics are designed to send a first control signal and then a second control signal to the motor, and when a movement signal is received and it is determined that the time difference has exceeded the threshold value Has not exceeded the threshold value to send a third control signal and then a fourth control signal to the motor.
  • the separating device further comprises a motor.
  • the motor is designed to rotate the cutting wheel from an initial position in a first direction of rotation around the longitudinal axis when the first control signal is received from the control electronics, to rotate the cutting wheel back to the starting position when the second control signal is received and the third control signal is received from the control electronics to rotate the cutting wheel from the starting position in a second direction of rotation, the second direction of rotation being opposite to the first direction of rotation, and to rotate the cutting wheel back to the starting position upon receipt of the fourth control signal.
  • the starting position is determined in that, viewed along the longitudinal axis from the bottom surface of the outer container in the direction of the opening of the outer container, the recess of the separating disk is located above the segment of the collecting device.
  • the first direction of rotation is determined by the fact that the cutout of the separating disk moves in the direction of the opening of the first collecting container.
  • the separating device further comprises a cover or a hood with a slot.
  • the opening of the outer container is closed or closable with the lid.
  • the insertion chute extends behind the segment of the collecting device, viewed from the bottom surface of the outer container in the direction of the opening of the outer container.
  • At least one of the movement sensors can be arranged in the insertion shaft.
  • the first predefined area can comprise at least the interior of the insertion chute.
  • At least one RFID scanner is arranged in the insertion shaft.
  • the second predefined area comprises at least the interior of the insertion chute.
  • At least one RFID scanner is arranged on or in the separating disk.
  • the second predefined area comprises at least the area of the cutout of the separating disk.
  • the separator further comprises a hollow cylinder.
  • the hollow cylinder is arranged around the longitudinal axis.
  • the motor and / or the control device can be arranged within the hollow cylinder.
  • the separating device further comprises a power supply.
  • the power supply of the separating device has an accumulator.
  • the accumulator can be arranged within the hollow cylinder.
  • the power supply of the separating device has one or more solar panels.
  • One or more of the solar panels can be arranged on the cover.
  • the separating disk extends from the hollow cylinder to a first partial area of the inner wall of the outer container.
  • the segment of the collecting device extends from the hollow cylinder to a second partial area of the inner wall of the outer container.
  • the separating disk has a first edge or edge region and a second edge or edge region at the transition to the recess (that is, in the area in which the separating disk adjoins the recess).
  • the first edge or edge area and the second edge or edge area each extend from an inner area of the cutting disk to an outer area of the cutting disk (in other words: there is a virtual cylinder with the virtual longitudinal axis as the central axis, so that both the first edge or edge area penetrates the virtual cylinder and the second edge or edge region penetrates the virtual cylinder; the virtual cylinder is generally different from the hollow cylinder described above).
  • the first edge or edge area is separated from the second edge or edge area by a virtual plane, the plane running through the recess and the virtual longitudinal axis running within the virtual plane (in other words: the plane is spanned by the longitudinal axis and one perpendicular to the longitudinal axis standing virtual straight line that runs through the recess).
  • the first edge or edge area and the second edge or edge area each extend between the hollow cylinder and the inner wall of the outer container. It is not necessary that the first and / or the second edge touch the cylinder and / or the inner wall of the outer container.
  • the first edge or edge area and the second edge or edge area each run in the radial direction or are each aligned in the radial direction.
  • a first wiper lip is attached to the first edge or edge area and a second wiper lip is attached to the second edge or edge area.
  • the wiper lips are particularly suitable for pushing garbage or objects on the segment of the collecting device.
  • the wiper lips can also protrude beyond the separating disk in the direction pointing away from the collecting device.
  • the first wiper lip and the second wiper lip extend in the direction of the longitudinal axis (longitudinal direction) in each case up to the position of the collecting device. This enables the wiper lips to slide or wipe over the segment of the collecting device when the cutting disc rotates around the virtual longitudinal axis relative to the collecting device. This in turn represents a further advantage when pushing rubbish or objects on the segment of the collecting device.
  • a lip can also be attached to one or more of these further edges or edge regions. This lip (s) can extend in the longitudinal direction in each case up to the position of the collecting device.
  • the outer container is rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis.
  • the cutting disk is rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis, except for the area of the recess.
  • the cover / hood is rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis, with the exception of the insertion chute.
  • a first weight sensor is arranged on the first collecting container.
  • the first weight sensor is designed to determine the weight of the first collecting container when the separating device is set up so that the longitudinal axis of the outer container is oriented essentially parallel to the direction of gravity and the bottom surface of the outer container is oriented essentially in the direction of the Gravitational force is oriented.
  • a second weight sensor is arranged on the second collecting container.
  • the second weight sensor is designed to determine the weight of the second collecting container when the separating device is set up so that the longitudinal axis of the outer container is oriented essentially parallel to the direction of gravity and the bottom surface of the outer container is oriented essentially in the direction of the gravitational force.
  • the first and / or the second weight sensor is designed to transmit the measured weight data to a web server.
  • the collecting containers can be removed from the separating device.
  • the outer container can have one or more flaps for removing the collecting container.
  • the separating device is placed with the bottom surface of the outer container on a mobile carriage.
  • the carriage can be designed for independent driving and in particular be equipped with an on-board collision avoidance sensor system.
  • Another aspect of the invention relates to an article for multiple use in a recycling system.
  • the object has at least a partial area made of plastic.
  • the part made of plastic has a trough which is suitable for closing by means of welding with a lid made of plastic.
  • the trough is designed to accommodate an RFID transponder.
  • the cover can be made of plastic and is suitable for closing the trough of the above-described object for multiple use by means of welding. Furthermore, the cover can be made from the same plastic as that part of the object having the trough.
  • an RFID transponder is located in the trough, the trough being welded to the cover.
  • the object is reusable tableware.
  • the reusable tableware is, for example, a cup, mug, plate, fork, knife or chopstick.
  • Another aspect of the invention relates to a system for recycling reusable items.
  • the recycling system has at least one of the objects described above for multiple use and at least one separating device as described above.
  • the recycling system further comprises at least one separately deployable RFID scanner.
  • the RFID scanner is suitable: for detecting RFID transponders; for reading out the RFID identifier; for comparing a read-out RFID identifier with a set of predetermined RFID identifiers; and, upon detection of an RFID identifier which corresponds to one of the set of predetermined RFID identifiers, to trigger a warning signal.
  • the warning signal can be an acoustic signal and / or an optical signal.
  • first and second are used to describe various elements, but those elements are not limited by these terms. These terms are only used to distinguish one element from another element. For example, a first element may be referred to as a second element and similarly a second element may be referred to as a first element without departing from the scope of the present invention.
  • first element or layer when a first element or layer is referred to as being "attached to" a second element or layer, the first layer or element may or may be attached directly to the second element or layer but can be attached to the second element or the second layer by means of one or more intervening further elements or layers.
  • first layer or element when an element or layer is described as being “between” two other elements or layers, it may be the only element or layer between the two other elements or layers, or one or more further intervening elements or layers may be present.
  • the recycling system according to the invention for the use of reusable objects enables the automatic separation of reusable tableware into “residual waste” and reusable everyday objects (“reusable”). After cleaning on site (preferably within industrial car washes), the latter moves back into the use cycle of trade fair companies, festivals, amusement parks, zoos and similar, self-contained events, especially large-scale events.
  • the unique selling point of the recycling system according to the invention is one Possibility of using reusable items without deposit, in particular reusable tableware at (large) events, in particular in closed areas.
  • the return process runs as follows, for example:
  • the "intelligent" garbage cans according to embodiments of the invention are distributed over the entire area. Visitors buy their beverages and food in reusable or disposable containers individually branded with cardboard sleeves and throw their unsorted rubbish into the "intelligent” rubbish bins. There, the garbage is automatically separated immediately after it has been thrown in. Through this process, visitors do not lose any time by unnecessarily queuing at return stations, they do not have to spend and take back "deposit money", foreign visitors who may only use credit cards do not have to deal with deposit money that is essentially "worthless” for them. And the sales stations on the premises can also use 100% of their time to sell instead of wasting part of it on taking back dishes and thus losing sales.
  • RFID scanners similar to those found in retail stores
  • the installation of reverse vending machines can take place. These do not have a sorting function, but when reusable crockery is thrown in, they scan it, collect it in a container (for non-RFID crockery, the slot remains closed) and credit the user with a pre-determined deposit on a credit card. The user can then redeem this, for example, at participating companies from the fast food catering, coffee chains or supermarkets sectors. In this way, the system changes from a deposit-free system to a reusable system that can also be used with a deposit and in open areas. The machine sends its current filling level to a central web server, the operators take care of regular emptying, cleaning and the supply of reusable dishes such as coffee mugs or bowls.
  • FIG 1 schematically illustrates an embodiment of an inventive Separating device 10 or separating and receiving device 10, which in this exemplary embodiment is designed as an intelligent trash can 10 and is illustrated by means of an exploded drawing.
  • the rubbish bin 10 comprises an outer container 20, a collecting container 30a located inside the outer container 20 for residual waste and a further collecting container 30b located inside the outer container 20 for reusable items such as reusable tableware (see below Fig. 6 ).
  • the outer container 20 has the shape of a hollow cylinder with a jacket surface 24, the outer container 20 being closed at the bottom by a bottom surface 22 and having an opening 26 at the top.
  • a hollow cylinder 40 (not to be confused with the outer surface of the outer container 20) is also mounted along the central axis 21.
  • a collecting device 50 extends above the two collecting containers 30a, 30b and transversely to the central axis 21 of the outer container 20, which in the exemplary embodiment shown essentially consists of a segment 52 in the form of a circular sector, the radius of which extends to the inner wall of the Outer container 20 reaches.
  • the collecting device 50 can also have assembly elements for attachment to the hollow cylinder 40 and / or the inner wall of the outer container 20 (not shown), since the collecting device 50 is preferably firmly fixed in the outer container 20.
  • the collecting device 50 serves to collect garbage (residual waste) and used reusable objects that are thrown into the garbage can 10 from above through the opening 72 of a lid 70 (see below).
  • the radially outwardly extending edges 54a, 54b of the segment 52 are located above the edge 38a or the opening 36a of the collecting container 30a or above the edge 38b or the opening 36b of the collecting container 30b.
  • the collecting device 50 there is a separating disk 60 which can be rotated in both directions of rotation (indicated by the double arrow 64 in the figure) about the central axis 21 of the outer container 20 and which is driven by a central axis stepping motor 86 (see FIG Fig. 4 ) is driven. Except for a recess 62, the separating disk 60 is circular and extends transversely to the central axis 21 of the outer container 20 to the inner edge of the outer container 20. In the embodiment shown, the recess 62 in the separating disk 60 has the shape of a sector of a circle, which - when projected in the direction the central axis 21 - is congruent to the segment 52 of the collecting device 50 (see above).
  • edges 62a, 62b of the cutting disk 60 which run radially with respect to the central axis 21 and which at the same time have the Forming radially extending edges of the recess 62 have a predetermined width (measured in the direction of the central axis 21) and in embodiments can additionally be widened (measured in the direction of the central axis 21) by wiper lips 63a, 63b (cf. Fig. 3 ).
  • a lid 70 is arranged over the partition plate 60, which - when the garbage can is assembled - completely covers the opening 26 of the outer container 20.
  • a chute 72 for throwing the garbage into the garbage can 10.
  • the cover 70 is placed on the outer container 20 in such a way that the chute 72 is located just above the segment 52 of the collecting device 50.
  • the insertion chute 72 - in projection in the direction of the central axis 21 - is congruent to the shape of the segment 52.
  • the recess 62 is located directly and completely above the segment 52 of the collecting device 50 and below the insertion chute 72 of the cover 70. Garbage thrown into the garbage can 10 from above through the insertion chute 72 would therefore, following the force of gravity, fall through the recess 62 of the cutting disk 60 and be caught by the segment 52 of the collecting device 50.
  • the garbage can 10 is equipped with at least one motion sensor and at least one RFID sensor.
  • Figure 1 shows schematically the position of a movement sensor 82 on an inner edge of the insertion chute 72 in the cover 70.
  • the movement sensor 82 is designed to detect objects falling through the insertion chute 72 and, if such a fall is detected, a signal (hereinafter referred to as a movement signal) is sent to control electronics 87 (see Fig. 4 ) to send.
  • the movement signal can be transmitted to the control electronics 87 by means of a cable or wirelessly.
  • FIG. 1 schematically, the position of an RFID scanner 84 (that is, an RFID reader) on the separating disk 60.
  • the RFID scanner 84 can also be enclosed in the separating disk 60 and thus not be externally visible.
  • the RFID scanner 84 is designed to detect RFID signals emanating from an object located on the segment 52, the RFID identifier supplied by the RFID signal to be read out and compared with a predefined set of RFID identifiers, and upon detection of an RFID signal with an identifier that corresponds to one of the identifiers specified in the set (ie, when certain objects belonging to the recycling system are identified by their respective RFID identifiers; see below) to send a signal (hereinafter referred to as the identification signal) to the control electronics 87.
  • the identification signal can, but does not have to contain the identified identifier; As a rule, it is sufficient that the control electronics 87 “learn” that any of the specified RFID identifiers has been identified.
  • the control electronics 87 After triggering the movement sensor 82 and subsequent identification by the RFID scanner 84 - and after receiving a corresponding movement and detection signal by the control electronics 87 - the control electronics 87 send a signal to the motor 86, so that it can cut the cutting disc (from the in Fig. 1 starting position shown) in that (rotational) direction in which the edge 62a is guided over the segment 52 of the collecting device 50, slips or wipes, and thus an object located on the segment 52 to the opening 36b of the collecting container 30b for reusable items pushes.
  • the signal to the motor 86 can also simply be the application of a voltage to the motor 86, for example a direct voltage.
  • the control electronics 87 then use a suitable signal to control the motor 86 in such a way that it turns the cutting disc back into the starting position.
  • the signal can e.g. B. be a voltage applied to the motor 86 again.
  • the control electronics 87 sends in Signal to motor 86 so that it can cut cutting wheel 60 (from the in Fig. 1 starting position shown) in the (rotational) direction in which the edge 62b is guided over the segment 52 of the collecting device 50, slips or wipes, and thus pushes an object located on the segment 52 to the opening 36a of the collecting container 30a for residual waste.
  • the signal to the motor 86 can also be used simply the application of a voltage to the motor 86, for example a DC voltage.
  • the control electronics 87 then use a suitable signal to control the motor 86 so that it rotates the cutting disc 60 back into the starting position.
  • the signal can e.g. B. be a voltage applied to the motor 86 again.
  • the trash can 10 is closed at the top by a hood or lid 70 with a chute 72; the chute 72 lies exactly above the segment 52 of the collecting device 52 and the recess 62 of the separating disk 60, if the latter is in the in Fig. 1 starting position shown.
  • Figure 2 shows schematically embodiments of the essential mechanical components of the trash can 10 of FIG Fig. 1 in section or in plan view.
  • Fig. 2 (a) shows first of all the rotationally symmetrical outer container 20 in a section through the plane AA as in FIG Fig. 1 shown.
  • the collecting containers 30a and 30b for collecting the residual waste or the reusable objects are arranged in the outer container 20.
  • the cross section of the collecting containers each essentially has the shape of a sector of a circle which extends from the hollow cylinder 40 to approximately the inner wall of the outer container 20.
  • the wall 39a of the collecting container 30a closes - as in FIG Fig. 1 shown - upwards with the edge 38a.
  • the wall 39b of the collecting container 30b closes - as in FIG Fig. 1 shown - upwards with the edge 38b.
  • the gap between the edges 38a and 38b of the collecting containers 30a, 30b again essentially has the shape of a sector of a circle; this has the angle ⁇ in the figure.
  • the segment 52 of the collecting device 50 is arranged in this gap, the Fig. 2 (b) shows in plan view.
  • the segment 52 also has essentially the shape of a sector of a circle; this generally has an angle ⁇ which is equal to or slightly larger than the angle ⁇ .
  • FIG. 10 illustrates the partition plate 60 of the trash can 10 of FIG Fig. 1 in plan view.
  • the recess 62 also has essentially the shape of a sector of a circle; this generally has an angle ⁇ which is equal to or slightly smaller than the angle ⁇ .
  • the reason for this is that the edges 62a, 62b of the cutting disk 60 are in their starting position (see Fig. 1 ) are preferably at the same time on or at least on the respectively corresponding edge 54a or 54b of the segment 52. This prevents the rubbish from slipping unintentionally into an upside-down collecting container.
  • FIG. 10 illustrates the hood or lid 70 of the trash can 10 of FIG Fig. 1 in plan view.
  • the insertion chute 72 also has essentially the shape of a sector of a circle in plan view; this preferably has an angle ⁇ which is equal to or slightly smaller than the angle ⁇ . The reason for this is that the chute 72 is completely above (with reference to the orientation of the trash can 10 in Fig. 1 ) the recess 62 can be positioned when the cutting disc 60 is in the starting position. This guarantees that objects thrown in through the slot fall through the recess 62 and do not land next to the recess on the separating disk 60.
  • Embodiments of the trash can 10 can have a hood or lid 70, on the top of which one or more solar panels 99a, 99b are attached, as also in FIG Fig. 2 (d) illustrated schematically.
  • the entire garbage can 10 (circuit board for the control electronics 87, sensors and stepper motor 86) can thus be operated completely or at least largely in an energy-self-sufficient manner.
  • Figure 3 shows a three-dimensional view of a cutting disk 60 and a segment 52 of a collecting device 50 according to an embodiment of the invention.
  • the collecting device 50 and the cutting disk 60 are spaced apart from one another by a distance x.
  • Rubbish or objects that lie on segment 52 and do not reach height x in the process would not be caught by the edges 62a, 62b of a rotary movement 64 of the cutting disk 60 and would therefore not be passed through them into one of the collecting containers 30a, 30b be "wiped” (cf. Fig. 1 ).
  • these wiper lips 63a, 63b can additionally or alternatively also extend upwards. This increases the area of the edges 62a, 62b of the recess 62, through which the objects located on the segment 52 are "wiped to the side" thereon.
  • FIG 4 shows a longitudinal section through the lower part of an embodiment of the trash can 10 according to the invention.
  • the collecting containers 30a, 30b are arranged inside the outer container 20.
  • the bottom surface 32a of the collecting container 30a for collecting residual waste is located on a weight sensor 90a which is positioned between the bottom surface 32a of the collecting container 30a and the bottom surface 22 of the outer container 20.
  • the weight sensor 90a is designed to measure the weight of the collecting container 30a for receiving residual waste.
  • the weight sensor 90a is preferably also designed to forward the measured weight to a web server or to a computer, to smartphones or the like in a local network. This can be done - via cable or wireless - directly from the weight sensor 90a or by means of the control electronics 87.
  • the collecting container 30b can then estimate the weight and, from this, the average level of residual waste in the collecting container 30a. Accordingly, there is a weight sensor 90b below the collecting container 30b, which can then measure the weight of the collecting container 30b in a completely analogous manner and preferably also pass it on, from which the average level of reusable objects in the collecting container 30b can then be determined.
  • the filling level of the two collecting containers 30a, 30b can thus be continuously checked via the weight sensors 99a, 99b located underneath. If a predetermined weight limit is exceeded, this can then be transmitted in embodiments of the trash can 10 via an integrated radio module to a web server / computer in the local network, etc., the same applies to other data such as the charge status of the battery 130 and / or the location of the garbage can 10 on a previously defined area. This data can then be sent via an app to the organizer's service staff's smartphones, who maintain the containers on site (emptying the inner separating container through the side doors on the garbage can, if necessary replacing the battery, returning the soiled reusable crockery items to a central collection point for cleaning and reintegration into the overall system).
  • the hollow cylinder 40 In the middle of the outer container 20 is, as in FIG Fig. 4 shown, the hollow cylinder 40;
  • the control electronics (hereinafter also referred to as “electronics" for short) are accommodated in this.
  • the electronics can in particular be designed as a single-board solution, as can be implemented, for example, with the "Arduino" physical computing platform.
  • a stepper motor 86 is located on a holder 110, which is mounted in the upper area of the cylinder 40. This can be connected to a cutting disk 60 (in Fig. 4 not shown) permanently connected shaft 88 transmit a rotary movement to the cutting disk 60.
  • control electronics 87 are located on a further holder 120, which is installed here in the middle area of the cylinder 40.
  • the control electronics 87 are connected to the at least one movement sensor 82 and the at least one RFID scanner 84, in each case by means of cables or wirelessly , in certain embodiments, possibly also with the weight sensors 90a, 90b.
  • the electronics for decoding the RFID identifiers from the RFID signal transmitted by an RFID scanner and / or for evaluating the RFID identifiers by comparison with a set of stored identifiers can also be integrated into the control electronics 87.
  • the control electronics 87 can of course also be located outside the cylinder 40.
  • an accumulator 130 can advantageously also be integrated as a power source in the cylinder 40. In embodiments, this can easily be exchanged through a suitable opening in the bottom 22 of the outer container 20.
  • An accumulator 130 can be used in addition or as an alternative to solar panels 99a, 99b, as exemplified in FIG Fig. 2 (d) are shown.
  • the accumulator 130 can of course also be positioned at other suitable locations on the trash can 10 in other embodiments.
  • FIG. 5 shows a side view of the outer container 20 in one embodiment of the trash can 10 according to the invention.
  • the outer container 20 here has a door or flap 140, through which the catch containers 30a, 30b can be removed from the outer container 20 and also reinserted.
  • the door or flap 140 can be rotatably fastened to the outer container 20 with a hinge 142 and / or have a device 144 for opening and closing, for example a lock, an opening or a knob.
  • the outer container 20 can also have two doors or flaps, in particular a first flap for removing / adjusting the collecting container 30a and a second flap for removing / adjusting the collecting container 30b.
  • embodiments of the trash can 10, e.g. B. in the front area, in particular of the cover 70, have colored LED displays (not shown). Brief information or animations can be shown on these displays, e.g. B. If a reusable part is thrown in a "laughing smiley", if a conventional one-way part is thrown in a "sad smiley" - this serves as a gamification element and to motivate the visitors.
  • trash cans 10 can also be equipped with partially autonomous, mobile mountings. These act as a "mobile base" in which the rubbish bins are placed. Fixed service points can then be defined in areas defined in advance, which the trash cans 10 automatically approach by means of the carriage and at which they can be centrally serviced. As soon as a garbage can 10 leaves its place, it is preferably replaced directly by an empty copy, which also starts up automatically.
  • the carriages can be driven autonomously, for example, using on-board collision avoidance sensors (radar sensors); overall control can take place via a 5G network and a central server. However, a different overall control system can also be used, which can alternatively or additionally access other networks.
  • radar sensors on-board collision avoidance sensors
  • Embodiments of the reusable articles for use in the recycling system of the invention are described below. As an example, the description refers to the case of reusable tableware.
  • Embodiments of the reusable tableware according to the invention comprise a fully recyclable plastic, preferably mono-plastic, which is manufactured in the form of beverage cups (with and without lids, removable), eating bowls (with and without lids, removable) and other containers.
  • the unique selling point of dishes are passive RFID transponders, via which the respective piece of crockery is separated from other components of the overall system (including the rubbish bins and acceptance machines) can be identified and sorted into a separate container.
  • the RFID transponders can work in the shortwave range (HF - High Frequency) or ultra-shortwave range (VHF, UHF - Ultra High Frequency).
  • the transponder is not permanently glued / welded to the crockery item, but is located in a cavity (trough) prepared separately during the casting process, which after being fitted with an RFID transponder is welded to a cover, preferably made of the same (mono) plastic .
  • the RFID chip is separated from the rest by simply milling the cavity.
  • the (mono) plastic can be granulated and reused, the same applies to the electronic RFID chip - this results in a 100% recycling rate.
  • Figure 6 shows in longitudinal section an embodiment of a reusable object according to the invention (in the example a reusable cup) for use in the recycling system according to the invention.
  • a depression 156 which is suitable for receiving an RFID transponder 160.
  • the RFID transponder 160 is not welded to the cup 150 in this case.
  • the trough 156 can also be closed with a cover 170.
  • the cup 150 and the lid 170 can in particular be made of plastic; preferably cup 150 and lid 170 are made from the same plastic. In this way, the lid 170 can be placed over the trough 156, which can then easily be sealed by welding the lid 170 to the bottom 152 of the cup 150.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wiederverwertungssystem zur Wiederverwertung von mehrfach verwendbaren Gegenständen. Das Wiederverwertungssystem weist eine oder mehrere Trenn- und Aufnahmevorrichtungen (10) und mindestens einen wiederverwertbaren Gegenstand auf. Die Trenn- und Aufnahmevorrichtung zum Trennen von mehrfach verwendbaren Gegenständen und Restmüll umfasst: einen ersten Fangbehälter (30a) zum Aufnehmen von Restmüll; einen zweiten Fangbehälter (30b) zum Aufnehmen von gekennzeichneten Gegenständen; eine Sortiereinrichtung. Dabei ist die Sortiereinrichtung dazu ausgelegt, gekennzeichnete Gegenstände zu erkennen, erkannte Gegenstände in den zweiten Fangbehälter zu überführen und sonstige Gegenstände in den ersten Fangbehälter zu überführen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Wiederverwertungssystem zur Nutzung von mehrfach verwendbaren Gegenständen, insbesondere wiederverwertbarem Geschirr (Mehrweggeschirr), und auf eine Trenn- und Aufnahmevorrichtung, insbesondere einen intelligenten Mülleimer, zur automatischen Aussortierung der wiederverwertbaren Gegenstände. Die Erfindung bezieht sich ferner auf wiederverwertbare Gegenstände, insbesondere Mehrweggeschirr, zur Verwendung in diesem System. Zudem bezieht sich die Erfindung auf eine Trenn- und Aufnahmevorrichtung, insbesondere auf einen intelligenten Mülleimer, zur automatischen Trennung von Restmüll und wiederverwertbaren Gegenständen, insbesondere Mehrweggeschirr.
  • Technischer Hintergrund
  • Allein in Deutschland werden nach aktuellem Stand pro Jahr 2,8 Milliarden Einweg-Kaffeebecher nach durchschnittlich etwa 4 Minuten Nutzungsdauer weggeworfen. Viele dieser Kaffeebecher sind zudem mit Plastikdeckeln ausgestattet, die dann nach einmaliger Verwendung zusammen mit dem Becher ebenfalls weggeworfen werden. Insbesondere bei Großveranstaltungen - beispielsweise Messegesellschaften, Open-Air-Veranstaltungen oder Sportereignissen - kommt oft Einweggeschirr wie Speiseteller, Einweggabeln und -messer, Einwegstäbchen und dergleichen zum Einsatz.
  • Pfandlose Systeme zur Wiederverwendung/Wiederverwertung benutzten Geschirrs sind bislang nur auf sehr begrenzte Nutzerzahlen ausgelegt. Die Verwendung von Mehrweggeschirr gestaltet sich bei Großveranstaltungen deutlich aufwendiger. Bei größeren Nutzerzahlen kommen in der Regel pfandgebundene Systeme zum Einsatz, die jedoch gegenüber den Nutzungsgewohnheiten der Endkunden nicht sehr flexibel sind.
  • Als Beispiel sei hier die Situation eines typischen Messebesuchers angeführt: Dieser kauft sich etwa in Halle 1 einen Kaffee in einem pfandgebundenen Becher oder einer pfandgebundenen Tasse. Während er/sie den Kaffee trinkt, bewegt er/sie sich weiter durch die Messeveranstaltung und befindet sich bei Leerung des Bechers oder der Tasse bereits in Halle 2. Bei typischen Pfandsystemen muss der Messebesucher nun entweder (i) einen weiteren Verkaufsstand des Messeanbieters oder externen Anbieters suchen und finden, sich dort anstellen, den Becher/die Tasse retournieren und sein Pfand erhalten oder (ii) er/sie läuft, falls er/sie keinen weiteren Verkaufsstand findet, den Weg in Halle 1 zurück und retourniert den Becher/die Tasse dort, oder (iii) er/sie verzichtet auf das Pfand und wirft den Becher/die Tasse in einen normalen Mülleimer, wodurch das Geschirr dem Pfandsystem entzogen wird und zu Restmüll wird.
  • Dieses System ist jedoch aus den folgenden Gründen sehr ineffizient:
    • Die Zeit des Messebesuchers ist wertvoll und wird mit der Retour des Geschirrs vertan.
    • Internationale Messebesucher nutzen vorzugsweise Kreditkarten und können mit dem zurückgegebenen Pfandgeld nichts anfangen.
    • Externe Aussteller auf Messen wollen sich nicht mit Rücknahme-Infrastrukturen belasten.
    • Messeeigene Verkaufsstellen verlieren Umsatz, wenn sie zusätzlich Zeit für Mehrweg-Rücknahmen aufwenden müssen.
  • Gleiche oder ähnliche Argumente gelten für andere Großveranstaltungen und abgeschlossene Areale wie Open-Air-Konzerte und -Festivals, Freizeitparks, Zoos, Flughäfen oder Großunternehmen.
  • Würde auf solchen Veranstaltungen jedoch Mehrweggeschirr ohne Pfand ausgegeben und würden dafür beispielsweise spezielle Mülleimer zur Rücknahme des Mehrweggeschirrs aufgestellt, so würden viele Besucher diese in der Hektik der Veranstaltung oder auch aus Desinteresse ignorieren und das Geschirr einfach in Mülleimern für den normalen Restmüll entsorgen, wodurch wiederum das Geschirr dem Pfandsystem entzogen und zu Restmüll wird. Zudem bedeutet dies noch einen Verlust für den Anbieter, da Mehrweggeschirr in der Regel teurer als Einweggeschirr ist und die Rückgabe eines signifikanten Teils des Mehrweggeschirrs eingeplant ist.
  • Es besteht also Bedarf für ein pfandloses System zur Wiederverwendung/Wiederverwertung benutzten Mehrweggeschirrs, das insbesondere auch für den Einsatz auf Großveranstaltungen geeignet ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein pfandloses System zur Wiederverwendung/Wiederverwertung von mehrfach verwendbaren Gegenständen, insbesondere von Mehrweggeschirr, bereitzustellen, mit dem sich insbesondere die oben beschriebenen Nachteile vermeiden lassen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, geeignete Komponenten zur Verwendung in diesem System bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung, insbesondere einen intelligenten Mülleimer, zum Trennen und Aufnehmen von mehrfach verwendbaren Gegenständen und Restmüll. Die Trennvorrichtung kann insbesondere ein Mülleimer, ganz besonders bevorzugt ein intelligenter Mülleimer sein. Die Trennvorrichtung weist auf: einen ersten Fangbehälter zum Aufnehmen von Restmüll; einen zweiten Fangbehälter zum Aufnehmen von gekennzeichneten Gegenständen; und eine Sortiereinrichtung. Die Sortiereinrichtung ist dazu ausgelegt, gekennzeichnete Gegenstände zu erkennen. Die Sortiereinrichtung ist weiter dazu ausgelegt, erkannte Gegenstände in den zweiten Fangbehälter zu überführen und sonstige Gegenstände in den ersten Fangbehälter zu überführen.
  • Bevorzugt wird unter einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung eine Trenn- und Aufnahmevorrichtung, insbesondere ein intelligenter Mülleimer, zum Trennen und Aufnehmen von mehrfach verwendbaren Gegenständen und Restmüll verstanden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Trennvorrichtung ferner einen Außenbehälter, der, in Bezug zu einer virtuellen Längsachse desselben, eine Bodenfläche quer zur Längsachse, eine um die Längsachse herum angeordnete Mantelfläche, und eine gegenüber der Bodenfläche des Außenbehälters befindliche Öffnung, aufweist. Der erste Fangbehälter weist eine Bodenfläche, eine Mantelfläche und eine der Bodenfläche des ersten Fangbehälters gegenüberliegende Öffnung auf. Der zweite Fangbehälter weist eine Bodenfläche, eine Mantelfläche und eine der Bodenfläche des zweiten Fangbehälters gegenüberliegende Öffnung auf. Der erste Fangbehälter und der zweite Fangbehälter sind innerhalb des Außenbehälters jeweils so angeordnet oder anordenbar, dass die Öffnung des ersten Fangbehälters und die Öffnung des zweiten Fangbehälters jeweils in Richtung der Öffnung des Außenbehälters orientiert sind, und die Bodenfläche des ersten Fangbehälters und die Bodenfläche des zweiten Fangbehälters jeweils in Richtung der Bodenfläche des Außenbehälters orientiert sind.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Trennvorrichtung ferner eine Auffangeinrichtung. Die Auffangeinrichtung ist in Richtung der Längsachse zwischen den Öffnungen der Fangbehälter und der Öffnung des Außenbehälters angeordnet. Die Auffangeinrichtung weist ein planares Segment auf, wobei sich das Segment quer zur Längsrichtung erstreckt und sich, von der Bodenfläche des Außenbehälters aus in Richtung der Öffnung des Außenbehälters betrachtet, zwischen der Öffnung des ersten Fangbehälters und der Öffnung des zweiten Fangbehälters befindet.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Trennvorrichtung ferner eine Trennscheibe. Die Trennscheibe ist in Richtung der Längsachse zwischen der Auffangeinrichtung und der Öffnung des Außenbehälters angeordnet. Die Trennscheibe ist quer zur Längsachse angeordnet und drehbar um die Längsachse gelagert, wobei die Trennscheibe eine Aussparung aufweist, deren Gestalt, in Richtung der Längsachse betrachtet, vollständig von der Gestalt des Segments überdeckbar ist. Überdeckbar bedeutet hier, dass, in Projektion entlang der Längsrichtung, die Form der Aussparung zur Form des Segments kongruent ist oder der Form des Segments einbeschrieben werden kann.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Trennvorrichtung zumindest einen Bewegungssensor. Der zumindest eine Bewegungssensor ist dazu ausgelegt (insbesondere positioniert), eine Bewegung in einem ersten vordefinierten Bereich zu detektieren, und bei Detektion einer Bewegung in dem ersten vordefinierten Bereich ein Bewegungssignal an eine Steuerungselektronik zu leiten. Dabei befindet sich der erste vordefinierte Bereich, von der Bodenfläche des Außenbehälters in Richtung der Öffnung des Außenbehälters betrachtet, hinter dem Segment der Auffangeinrichtung.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Trennvorrichtung ferner zumindest einen RFID-Scanner. Der zumindest eine RFID-Scanner ist dazu ausgelegt (insbesondere positioniert), RFID-Signale aus einem zweiten vordefinierten Bereich zu detektieren, die RFID-Kennung des RFID-Signals auszulesen, die RFID-Kennung mit einem Satz vorgegebener RFID-Kennungen zu vergleichen, und bei Detektion einer RFID-Kennung, die einer in dem Satz vorgegebener RFID-Kennungen entspricht, ein Erkennungssignal an die Steuerungselektronik zu leiten. Dabei befindet sich der zweite vordefinierte Bereich, von der Bodenfläche des Außenbehälters in Richtung der Öffnung des Außenbehälters betrachtet, hinter dem Segment der Auffangeinrichtung.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Trennvorrichtung ferner eine Steuerungselektronik zum Steuern eines Motors. Dabei ist die Steuerungselektronik dazu ausgelegt, ein Bewegungssignal vom Bewegungssensor zu empfangen und ein Erkennungssignal vom RFID-Scanner zu empfangen. Ferner ist die Steuerungselektronik dazu ausgelegt zu ermitteln, ob eine Zeitdifferenz zwischen dem Empfang eines Bewegungssignals und dem Empfang eines Erkennungssignals kleiner ist als ein vordefinierter Schwellenwert (bei Ausbleiben eines Erkennungssignals wird der Schwellwert überschritten). Des Weiteren ist die Steuerungselektronik dazu ausgelegt bei Empfang eines Bewegungssignals und der Ermittlung, dass die Zeitdifferenz den Schwellenwert überschritten hat, ein erstes Steuerungssignal und anschließend ein zweites Steuerungssignal an den Motor zu senden, und bei Empfang eines Bewegungssignals und der Ermittlung, dass die Zeitdifferenz den Schwellenwert nicht überschritten hat, ein drittes Steuerungssignal und anschließend ein viertes Steuerungssignal an den Motor zu senden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Trennvorrichtung ferner einen Motor. Dabei ist der Motor dazu ausgelegt, bei Empfang des ersten Steuerungssignals von der Steuerungselektronik die Trennscheibe aus einer Ausgangsposition in einer ersten Drehrichtung um die Längsachse zu drehen, bei Empfang des zweiten Steuerungssignals die Trennscheibe in die Ausgangslage zurückzudrehen, bei Empfang des dritten Steuerungssignals von der Steuerungselektronik die Trennscheibe aus der Ausgangslage in eine zweite Drehrichtung zu drehen, wobei die zweite Drehrichtung der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist, und bei Empfang des vierten Steuerungssignal die Trennscheibe in die Ausgangslage zurückzudrehen. Dabei ist die Ausgangslage dadurch bestimmt, dass sich, entlang der Längsachse von der Bodenfläche des Außenbehälters in Richtung der Öffnung des Außenbehälters betrachtet, die Aussparung der Trennscheibe oberhalb des Segments der Auffangeinrichtung befindet. Ferner ist die erste Drehrichtung dadurch bestimmt, dass sich die Aussparung der Trennscheibe in Richtung der Öffnung des ersten Fangbehälters bewegt.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Trennvorrichtung ferner einen Deckel oder eine Haube mit einem Einwurfsschacht. Die Öffnung des Außenbehälters ist mit dem Deckel verschlossen oder verschließbar. Wenn der Außenbehälter mit dem Deckel verschlossen ist, erstreckt sich der Einwurfsschacht, von der Bodenfläche des Außenbehälters aus in Richtung der Öffnung des Außenbehälters betrachtet, hinter dem Segment der Auffangeinrichtung. Mindestens einer der Bewegungssensoren kann dabei im Einwurfsschacht angeordnet sein. Der erste vordefinierte Bereich kann zumindest das Innere des Einwurfsschachts umfassen.
  • In einer Ausführungsform der Trennvorrichtung ist mindestens ein RFID-Scanner im Einwurfsschacht angeordnet.
  • In einer Ausführungsform der Trennvorrichtung umfasst der zweite vordefinierte Bereich zumindest das Innere des Einwurfsschachts.
  • In einer Ausführungsform der Trennvorrichtung ist mindestens ein RFID-Scanner an oder in der Trennscheibe angeordnet.
  • In einer Ausführungsform der Trennvorrichtung umfasst der zweite vordefinierte Bereich zumindest den Bereich der Aussparung der Trennscheibe.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Trennvorrichtung ferner einen hohlen Zylinder. Dabei ist der hohle Zylinder um die Längsachse herum angeordnet. Der Motor und/oder die Steuerungseinrichtung können dabei innerhalb des hohlen Zylinders angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Trennvorrichtung ferner eine Stromversorgung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Stromversorgung der Trennvorrichtung einen Akkumulator auf. Dabei kann der Akkumulator innerhalb des hohlen Zylinders angeordnet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Stromversorgung der Trennvorrichtung ein oder mehrere Solarpanele auf. Dabei kann eines oder mehrere der Solarpanele auf dem Deckel angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform der Trennvorrichtung erstreckt sich die Trennscheibe vom hohlen Zylinder aus bis zu einem ersten Teilbereich der Innenwand des Außenbehälters.
  • In einer Ausführungsform der Trennvorrichtung erstreckt sich das Segment der Auffangeinrichtung vom hohlen Zylinder aus bis zu einem zweiten Teilbereich der Innenwand des Außenbehälters.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Trennvorrichtung weist die Trennscheibe am Übergang zur Aussparung (also in dem Bereich, in dem die Trennscheibe an die Aussparung grenzt) einen ersten Rand oder Randbereich und einen zweiten Rand oder Randbereich auf. Dabei erstrecken sich der erste Rand oder Randbereich und der zweite Rand oder Randbereich jeweils von einem Innenbereich der Trennscheibe zu einem Außenbereich der Trennscheibe (in anderen Worten: es existiert ein virtueller Zylinder mit der virtuellen Längsachse als Mittelachse, so dass sowohl der erste Rand oder Randbereich den virtuellen Zylinder durchstößt als auch der zweite Rand oder Randbereich den virtuellen Zylinder durchstößt; der virtuelle Zylinder ist dabei im Allgemeinen verschieden vom vorstehend beschriebenen hohlen Zylinder). Der erste Rand oder Randbereich ist vom zweiten Rand oder Randbereich durch eine virtuelle Ebene getrennt, wobei die Ebene durch die Aussparung verläuft und die virtuelle Längsachse innerhalb der virtuellen Ebene verläuft (in anderen Worten: die Ebene wird aufgespannt von der Längsachse und einer senkrecht zur Längsachse stehenden virtuellen Gerade, die durch die Aussparung verläuft).
  • In einer Ausführungsform der Trennvorrichtung erstrecken sich der erste Rand oder Randbereich sowie der zweite Rand oder Randbereich jeweils zwischen dem hohlen Zylinder und der Innenwand des Außenbehälters. Dabei ist es nicht erforderlich, dass der erste und/oder der zweite Rand den Zylinder und/oder die Innenwand des Außenbehälters berühren.
  • In einer Ausführungsform der Trennvorrichtung verlaufen der erste Rand oder Randbereich und der zweite Rand oder Randbereich jeweils in radialer Richtung oder sind jeweils in radialer Richtung ausgerichtet.
  • In einer Ausführungsform der Trennvorrichtung ist am ersten Rand oder Randbereich eine erste Wischlippe angebracht und am zweiten Rand oder Randbereich eine zweite Wischlippe angebracht. Die Wischlippen sind insbesondere geeignet zum Schieben von Müll oder Gegenständen auf dem Segment der Auffangeinrichtung. Die Wischlippen können auch in der von der Auffangeinrichtung wegweisenden Richtung über die Trennscheibe herausragen.
  • In einer Ausführungsform der Trennvorrichtung erstrecken sich die erste Wischlippe und die zweite Wischlippe in Richtung der Längsachse (Längsrichtung) jeweils bis zur Position der Auffangeinrichtung. Dies ermöglicht ein Gleiten oder Wischen der Wischlippen über das Segment der Auffangeinrichtung, wenn sich die Trennscheibe relativ zur Auffangeinrichtung um die virtuelle Längsachse dreht. Dies wiederum stellt einen weiteren Vorteil beim Schieben von Müll oder Gegenständen auf dem Segment der Auffangeinrichtung dar.
  • Weist die Trennscheibe außer dem ersten Rand oder Randbereich und dem zweiten Rand oder Randbereich ein oder mehrere weitere Ränder oder Randbereiche auf, so können auch an einem oder mehreren dieser weiteren Ränder oder Randbereiche jeweils eine Lippe angebracht sein. Diese Lippe(n) können sich in Längsrichtung jeweils bis zur Position der Auffangeinrichtung erstrecken.
  • In einer Ausführungsform der Trennvorrichtung ist der Außenbehälter rotationssymmetrisch in Bezug auf die Längsachse.
  • In einer Ausführungsform der Trennvorrichtung ist die Trennscheibe bis auf den Bereich der Aussparung rotationssymmetrisch in Bezug auf die Längsachse.
  • In einer Ausführungsform der Trennvorrichtung ist der Deckel/die Haube bis auf den Einwurfsschacht rotationssymmetrisch in Bezug auf die Längsachse.
  • In einer Ausführungsform der Trennvorrichtung ist am ersten Fangbehälter ein erster Gewichtssensor angeordnet. Dabei ist der erste Gewichtssensor dazu ausgelegt, das Gewicht des ersten Fangbehälters zu ermitteln, wenn die Trennvorrichtung so aufgestellt ist, dass die Längsachse des Außenbehälters im Wesentlichen parallel zur Gravitationsrichtung ausgerichtet ist und die Bodenfläche des Außenbehälters im Wesentlichen in Richtung der Gravitationskraft orientiert ist.
  • In einer Ausführungsform der Trennvorrichtung ist am zweiten Fangbehälter ein zweiter Gewichtssensor angeordnet. Dabei ist der zweite Gewichtssensor dazu ausgelegt, das Gewicht des zweiten Fangbehälters zu ermitteln, wenn die Trennvorrichtung so aufgestellt ist, dass die Längsachse des Außenbehälters im Wesentlichen parallel zur Gravitationsrichtung ausgerichtet ist und die Bodenfläche des Außenbehälters im Wesentlichen in Richtung der Gravitationskraft orientiert ist.
  • In einer Ausführungsform der Trennvorrichtung ist der erste und/oder der zweite Gewichtssensor dazu ausgelegt, die gemessenen Gewichtsdaten an einen Webserver zu übermitteln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Trennvorrichtung sind die Fangbehälter der Trennvorrichtung entnehmbar. Dafür kann der Außenbehälter eine oder mehrere Klappen zur Entnahme der Fangbehälter aufweisen.
  • In einer Ausführungsform der Trennvorrichtung ist die Trennvorrichtung mit der Bodenfläche des Außenbehälters auf einer fahrbaren Lafette aufgesetzt. Dabei kann die Lafette zum selbstständigen Fahren ausgelegt sein und insbesondere mit einer on-board Kollisions-Vermeidungs-Sensorik ausgestattet sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Gegenstand zur Mehrfachverwendung in einem Wiederverwertungssystem. Dabei weist der Gegenstand zumindest einen Teilbereich aus Kunststoff auf. Der Teilbereich aus Kunststoff weist eine Mulde auf, die zum Verschließen mittels Verschweißen mit einem aus Kunststoff gefertigten Deckel geeignet ist. Die Mulde ist dazu ausgelegt, einen RFID-Transponder aufzunehmen.
  • Der Deckel kann aus Kunststoff gefertigt sein und ist geeignet zum Verschließen der Mulde des oben beschriebenen Gegenstands zur Mehrfachverwendung mittels Verschweißen. Ferner kann der Deckel aus demselben Kunststoff wie der die Mulde aufweisende Teilbereich des Gegenstands gefertigt sein.
  • In einer Ausführungsform des Gegenstands befindet sich ein RFID-Transponder in der Mulde, wobei die Mulde mit dem Deckel verschweißt ist.
  • In einer Ausführungsform des Gegenstands ist der Gegenstand ein Mehrweggeschirr. Das Mehrweggeschirr ist beispielweise eine Tasse, ein Becher, ein Teller, eine Gabel, ein Messer oder ein Stäbchen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein System zur Wiederverwertung von mehrfach verwendbaren Gegenständen. Das Wiederverwertungssystem weist mindestens einen der vorstehend beschriebenen Gegenstände zur Mehrfachverwendung sowie mindestens eine Trennvorrichtung wie vorstehend beschrieben auf.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Wiederverwertungssystem ferner mindestens einen separat aufstellbaren RFID-Scanner. Dabei ist der RFID-Scanner geeignet: zum Detektieren von RFID-Transpondern; zum Auslesen der RFID-Kennung; zum Vergleichen einer ausgelesenen RFID-Kennung mit einem Satz vorgegebener RFID-Kennungen; und, bei Detektion einer RFID-Kennung, die einer in dem Satz vorgegebener RFID-Kennungen entspricht, zum Auslösen eines Warnsignals. Das Warnsignal kann ein akustisches Signal und/oder ein optisches Signal sein.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Der erfindungsgemäße Mülleimer und der erfindungsgemäße mehrfach verwendbare Gegenstand zur Verwendung im erfindungsgemäßen Wiederverwertungssystem werden im Folgenden detaillierter anhand von Ausführungsbeispielen und den Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1
    illustriert schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mülleimers als Explosionszeichnung;
    Fig. 2
    zeigt schematisch Ausführungsformen der wesentlichen mechanischen Komponenten des erfindungsgemäßen Mülleimers im Schnitt oder in Draufsicht;
    Fig. 3
    zeigt in dreidimensionaler Ansicht eine Trennscheibe und ein Segment einer Auffangeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 4
    stellt einen schematischen Längsschnitt durch einen Teil des erfindungsgemäßen Mülleimers in einer Ausführungsform dar;
    Fig. 5
    zeigt eine Seitenansicht des Außenbehälters in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mülleimers; und
    Fig. 6
    zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen mehrfach verwendbaren Gegenstands (Tasse) zur Verwendung im erfindungsgemäßen Wiederverwertungssystem.
    Detaillierte Beschreibung der Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen und Merkmale der vorliegenden Erfindung ausführlicher mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind. In den Zeichnungen verweisen gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente. Umgekehrt können jedoch gleiche, sich entsprechende Elemente in verschiedenen Zeichnungen mit verschiedenen Bezugszeichen versehen sein, wenn sich eine Passage der Beschreibung auf eine ganz bestimmte Zeichnung beziehen soll. Redundante Beschreibungen werden weggelassen. Der Begriff "und/oder", wie er hier verwendet wird, umfasst beliebige und alle Kombinationen von einem oder mehreren der zugehörigen aufgelisteten Elemente. Des Weiteren bezieht sich die Verwendung von "kann", wenn Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, auf "eine oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung".
  • Es versteht sich, dass Ausdrücke wie "erstes" und "zweites" zur Beschreibung verschiedener Elemente verwendet werden, diese Elemente jedoch nicht durch diese Ausdrücke beschränkt sind. Diese Ausdrücke werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden. Zum Beispiel kann ein erstes Element als zweites Element bezeichnet werden, und in ähnlicher Weise kann ein zweites Element als erstes Element bezeichnet werden, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • In der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Verwendung des Singulars auch den Plural umfassen, sofern sich aus dem Kontext nicht eindeutig etwas anderes angibt.
  • Relative Ausdrücke zur Beschreibung räumlicher Beziehungen wie "darunter", "unten", "darüber", "oben", "beabstandet" und dergleichen können nachfolgend zur Vereinfachung der Beschreibung verwendet werden, wobei die räumliche Beziehung eines Elements oder Merkmals zu einem anderen Element oder Merkmal dann so wie in den Abbildungen dargestellt zu verstehen ist. Ist/sind in einer Abbildung ein oder mehrere Koordinatensystem(e) miteingezeichnet, so können sich relative Ausdrücke auch auf ein Koordinatensystem beziehen; dies ist in der betreffenden Passage der Beschreibung im Allgemeinen noch einmal ausdrücklich gekennzeichnet. Es versteht sich, dass die räumlich relativen Ausdrücke zusätzlich zu der in den Figuren dargestellten Orientierung verschiedene Orientierungen der verwendeten Vorrichtung umfassen sollen. Wenn zum Beispiel eine in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung (und gegebenenfalls zugleich auch jedes der miteingezeichneten Koordinatensysteme) umgedreht wird, würden Elemente, die als "unter" anderen Elementen oder Merkmalen beschrieben sind, folglich "über" den anderen Elementen oder Merkmalen positioniert sein. Die Vorrichtung kann anderweitig orientiert sein (z. B. um 90° gedreht oder in anderen Orientierungen); in diesem Fall sind die hier verwendeten Präpositionen zur Beschreibung räumlicher Relationen entsprechend umzuinterpretieren.
  • Es versteht sich ebenfalls, dass, wenn ein erstes Element oder eine erste Schicht als "angebracht an" einem zweiten Element oder einer zweiten Schicht bezeichnet wird, die erste Schicht oder das erste Element direkt auf dem zweiten Element oder der zweiten Schicht angebracht sein kann oder aber mittels einem oder mehrerer dazwischenliegender weiterer Elemente oder Schichten an dem zweiten Element oder der zweiten Schicht angebracht sein kann. Darüber hinaus versteht es sich auch, dass, wenn ein Element oder eine Schicht als "zwischen" zwei anderen Elementen oder Schichten beschrieben wird, es das einzige Element oder die einzige Schicht zwischen den zwei anderen Elementen oder Schichten sein kann oder aber auch ein oder mehrere weitere dazwischenliegende Elemente oder Schichten vorhanden sein können.
  • Das erfindungsgemäße Wiederverwertungssystem zur Nutzung von mehrfach verwendbaren Gegenständen ermöglicht die automatische Trennung von Mehrweggeschirr in "Restmüll" und wiederverwertbare Gebrauchsgegenstände ("Mehrweg"). Letzteres wandert nach der Reinigung vor Ort (vorzugsweise innerhalb von industriellen Waschstraßen) wieder in den Nutzungs-Kreislauf von Messegesellschaften, Festivals, Freizeitparks, Zoos und ähnlichen, in sich geschlossenen Veranstaltungen, insbesondere Großveranstaltungen.
  • Alleinstellungsmerkmal des erfindungsgemäßen Wiederverwertungssystems ist eine pfandlose Nutzungsmöglichkeit von Mehrweg-Gegenständen, insbesondere von Mehrweggeschirr bei (Groß-)Veranstaltungen, insbesondere auf abgeschlossenen Arealen.
  • Der Rückgabevorgang läuft dabei beispielhaft wie folgt ab: Die "intelligenten" Mülleimer gemäß Ausführungsformen der Erfindung werden auf dem gesamten Areal verteilt. Besucher kaufen auf dem Gelände ihre Getränke und Nahrung in mittels Manschetten aus Pappe individuell gebrandeten Mehrwegbehältern oder Einwegbehältern und werfen ihren unsortierten Müll in die "intelligenten" Müllbehälter. Dort wird der Müll direkt nach dem Einwurf automatisch getrennt. Durch diesen Vorgang verlieren die Besucher keine Zeit durch unnötiges Anstehen an Rückgabe-Stationen, sie müssen kein "Pfandgeld" ausgeben und wieder zurücknehmen, ausländische Besucher, welche ggf. nur Kreditkarten nutzen, müssen nicht mit für sie im Wesentlichen "wertlosem" Pfandgeld hantieren. Und auch die Verkaufsstationen auf dem Gelände können 100% ihrer Zeit zum Verkaufen nutzen, anstatt einen Teil davon mit Rücknahmen von Pfand-Geschirr zu vergeuden und damit Umsätze zu verlieren.
  • An den überwachten Zu- und Ausgängen des Gesamtgeländes stehen vorteilhaft gesonderte RFID-Scanner (wie man sie ähnlich von Einzelhandelsgeschäften kennt), welche möglicherweise noch nicht zurückgegebene Mehrweg-Behälter scannen und per Signal an Servicekräfte vor Ort melden. Diese bitten dann die Besucher, ihre eventuell noch vorhandenen Mehrweg-Behälter in dafür vorgesehene Mülleimer an den Ausgängen zu werfen. Damit ist eine fast 100%-ige Rückführungsquote des Mehrweggeschirrs gesichert.
  • Als zusätzliche oder alternative Ausbaustufe des Wiederverwertungssystems kann die Aufstellung von Rücknahmeautomaten erfolgen. Diesen fehlt eine Sortierfunktion, dafür scannen sie bei Einwurf von Mehrweggeschirr dieses, sammeln es in einem Behälter (bei Nicht-RFID-Geschirr bleibt der Einwurfsschacht geschlossen) und schreiben dem Nutzer auf einer Guthaben-Chipkarte ein vorab festgelegtes Pfand gut. Dieses kann der Nutzer dann beispielsweise bei teilnehmenden Unternehmen aus den Bereichen FastFood-Gastronomie, Kaffee-Ketten oder Supermärkten einlösen. Auf diese Weise wird das System von einem pfandlosen zu einem auch mit Pfand und in offenen Arealen nutzbaren Mehrweg-System. Der Automat sendet seinen aktuellen Füllstand an einen zentralen Webserver, die Betreiber kümmern sich um die regelmäßige Leerung, die Reinigung und die Versorgung mit Mehrweggeschirr wie Kaffeebechern oder Essschalen.
  • Figur 1 illustriert schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung 10 beziehungsweise Trenn- und Aufnahmevorrichtung 10, welche in diesem Ausführungsbeispiel als intelligenter Mülleimer 10 ausgeführt und anhand einer Explosionszeichnung dargestellt ist. Der Mülleimer 10 umfasst einen Außenbehälter 20, einen innerhalb des Außenbehälters 20 befindlichen Fangbehälter 30a für Restmüll und einen weiteren innerhalb des Außenbehälters 20 befindlichen Fangbehälter 30b für mehrfach verwendbare Gebrauchsgenstände wie beispielsweise Mehrweggeschirr (vgl. unten Fig. 6). Der Außenbehälter 20 hat in der gezeigten Ausführungsform die Gestalt eines hohlen Zylinders mit einer Mantelfläche 24, wobei der Außenbehälter 20 unten von einer Bodenfläche 22 abgeschlossen wird und oben eine Öffnung 26 besitzt. Im Außenbehälter 20 ist ferner entlang der Mittelachse 21 ein hohler Zylinder 40 (nicht zu verwechseln mit der Mantelfläche des Außenbehälters 20) montiert.
  • Vom Zylinder 40 ausgehend erstreckt sich, oberhalb der beiden Fangbehälter 30a, 30b und quer zur Mittelachse 21 des Außenbehälters 20, eine Auffangeinrichtung 50, die im gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen aus einem Segment 52 in Form eines Kreissektors besteht, dessen Radius bis an die Innenwand des Außenbehälters 20 heranreicht. Zusätzlich zum Segment 52 kann die Auffangeinrichtung 50 noch Montageelemente zur Befestigung am hohlen Zylinder 40 und/oder der Innenwand des Außenbehälters 20 aufweisen (nicht gezeigt), da die Auffangeinrichtung 50 vorzugsweise fest im Außenbehälter 20 fixiert ist. Die Auffangeinrichtung 50 dient zum Auffangen von Müll (Restmüll) sowie von benutzten Mehrweggegenständen, der/die von oben durch die Öffnung 72 eines Deckels 70 (siehe unten) in den Mülleimer 10 eingeworfen wird/werden. Die radial von der Mittelachse 21 nach außen verlaufenden Ränder 54a, 54b des Segments 52 befinden sich dabei oberhalb des Randes 38a oder der Öffnung 36a des Fangbehälters 30a beziehungsweise oberhalb des Randes 38b oder der Öffnung 36b des Fangbehälters 30b.
  • Über der Auffangeinrichtung 50 befindet sich eine in beide Drehrichtungen (in der Figur durch den Doppelpfeil 64 angedeutet) um die Mittelachse 21 des Außenbehälters 20 drehbare Trennscheibe 60, die durch einen Mittelachsen-Schrittmotor 86 (siehe Fig. 4) angetrieben wird. Bis auf eine Aussparung 62 ist die Trennscheibe 60 kreisförmig und erstreckt sich quer zur Mittelachse 21 des Außenbehälters 20 bis zum Innenrand des Außenbehälters 20. Die Aussparung 62 in der Trennscheibe 60 weist in der dargestellten Ausführungsform eine kreissektorförmige Gestalt auf, die - in Projektion in Richtung der Mittelachse 21 - zum Segment 52 der Auffangeinrichtung 50 (siehe oben) kongruent ist. Die in Bezug auf die Mittelachse 21 radial verlaufenden Ränder 62a, 62b der Trennscheibe 60, die zugleich die radial verlaufenden Ränder der Aussparung 62 bilden, weisen (in Richtung der Mittelachse 21 gemessen) eine vorbestimmte Breite auf und können in Ausführungsformen durch Wischlippen 63a, 63b zusätzlich (in Richtung der Mittelachse 21 gemessen) verbreitert sein (vgl. Fig. 3).
  • Über der Trennscheibe 60 wiederum ist ein Deckel 70 angeordnet, der - wenn der Mülleimer zusammengesetzt ist - die Öffnung 26 des Außenbehälters 20 vollständig abdeckt. Im Deckel 70 befindet sich ein Einwurfsschacht 72 zum Einwerfen des Mülls in den Mülleimer 10. Der Deckel 70 wird dabei so auf den Außenbehälter 20 aufgesetzt, dass sich der Einwurfsschacht 72 gerade überhalb des Segments 52 der Auffangeinrichtung 50 befindet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Einwurfsschacht 72 - in Projektion in Richtung der Mittelachse 21 - kongruent zur Gestalt des Segments 52.
  • In der gezeigten Position der Trennscheibe 60 befindet sich die Aussparung 62 direkt und vollständig oberhalb des Segments 52 der Auffangeinrichtung 50 und unterhalb des Einwurfsschachts 72 des Deckels 70. Von oben durch den Einwurfsschacht 72 in den Mülleimer 10 eingeworfener Müll würde also, der Schwerkraft folgend, durch die Aussparung 62 der Trennscheibe 60 hindurchfallen und vom Segment 52 der Auffangeinrichtung 50 aufgefangen werden.
  • Um nun automatisiert eine Aussonderung der zum Wiederverwertungssystem gehörenden mehrfach verwendbaren Gegenstände aus dem in den Mülleimer 10 eingeworfenen Müll zu erreichen, ist der Mülleimer 10 mit zumindest einem Bewegungssensor und zumindest einem RFID-Sensor ausgestattet. Figur 1 zeigt schematisch die Position eines Bewegungssensors 82 an einer Innenkante des Einwurfsschachts 72 im Deckel 70. Der Bewegungssensor 82 ist dazu ausgelegt, ein Hindurchfallen von Gegenständen durch den Einwurfsschacht 72 zu detektieren und bei Detektion eines solchen Hindurchfallens ein Signal (nachfolgend Bewegungssignal genannt) an eine Steuerungselektronik 87 (siehe Fig. 4) zu senden. Die Übertragung des Bewegungssignals an die Steuerungselektronik 87 kann dabei mittels eines Kabels oder drahtlos erfolgen.
  • Ferner zeigt Figur 1 schematisch die Position eines RFID-Scanners 84 (also ein RFID-Lesegerät) auf der Trennscheibe 60. Alternativ kann der RFID-Scanner 84 auch in der Trennscheibe 60 eingeschlossen und damit äußerlich nicht sichtbar sein. Der RFID-Scanner 84 ist dazu ausgelegt, RFID-Signale, die von einem auf dem Segment 52 befindlichen Gegenstand ausgehen, zu detektieren, die vom RFID-Signal gelieferte RFID-Kennung auszulesen und mit einem vorgegebenen Satz von RFID-Kennungen zu vergleichen, und bei Detektion eines RFID-Signals mit einer Kennung, die einer der im Satz vorgegebenen Kennungen entspricht (d. h., bei Identifizierung bestimmter zum Wiederverwertungssystem gehörender Gegenstände durch deren jeweilige RFID-Kennung; siehe unten), ein Signal (nachfolgend Erkennungssignal genannt) an die Steuerungselektronik 87 zu senden. Das Erkennungssignal kann, muss aber nicht die identifizierte Kennung enthalten; im Regelfall genügt es, dass die Steuerungselektronik 87 "erfährt", dass eine beliebige der vorgegebenen RFID-Kennungen identifiziert worden ist.
  • Nach Auslösung des Bewegungssensors 82 und anschließender Identifizierung durch den RFID-Scanner 84 - und nach dem Empfang eines entsprechenden Bewegungs- und Erkennungssignals durch die Steuerungselektronik 87 - sendet die Steuerungselektronik 87 ein Signal an den Motor 86, so dass dieser die Trennscheibe (aus der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsposition) in diejenige (Dreh-)Richtung dreht, bei der der Rand 62a über das Segment 52 der Auffangeinrichtung 50 hinweggeführt wird, hinwegrutscht oder wischt, und somit einen auf dem Segment 52 befindlichen Gegenstand zur Öffnung 36b des Fangbehälters 30b für mehrfach verwendbare Gebrauchsgenstände schiebt. Dabei kann das Signal an den Motor 86 auch einfach das Anlegen einer Spannung an den Motor 86, beispielweise einer Gleichspannung, sein. Wird der Rand 62a der Trennscheibe 60 nun insbesondere bis zum Rand 54b des Segments 52 geführt (oder auch etwas darüber hinaus), so kippt der Gegenstand durch die Schwerkraft über die Kante 54b des Segments 52 hinweg und fällt in den für mehrfach verwendbare Gebrauchsgenstände vorgesehenen Fangbehälter 30b. Anschließend steuert die Steuerungselektronik 87 mittels eines geeigneten Signals den Motor 86 so, dass dieser die Trennscheibe wieder in die Ausgangsposition zurückdreht. Auch hier kann das Signal z. B. wieder eine an den Motor 86 angelegte Spannung sein.
  • Wird jedoch der Bewegungssensor 82 ausgelöst, ohne dass anschließend (also innerhalb einer vordefinierten Zeitspanne, etwa 0,1 bis 3 Sekunden, ab Auslösen des Bewegungssensors) durch den RFID-Scanner 84 ein zum Wiederverwertungssystem gehörender Gegenstand identifiziert wird, so sendet die Steuerungselektronik 87 ein Signal an den Motor 86, so dass dieser die Trennscheibe 60 (aus der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsposition) in diejenige (Dreh-)Richtung dreht, bei der der Rand 62b über das Segment 52 der Auffangeinrichtung 50 hinweggeführt wird, hinwegrutscht oder wischt, und somit einen auf dem Segment 52 befindlichen Gegenstand zur Öffnung 36a des Fangbehälters 30a für Restmüll schiebt. Dabei kann das Signal an den Motor 86 auch einfach das Anlegen einer Spannung an den Motor 86, beispielweise einer Gleichspannung, sein. Wird der Rand 62b der Trennscheibe 60 nun insbesondere bis zum Rand 54a des Segments 52 geführt (oder auch etwas darüber hinaus), so kippt der Gegenstand durch die Schwerkraft über die Kante 54a des Segments 52 hinweg und fällt in den für Restmüll vorgesehenen Fangbehälter 30a. Anschließend steuert die Steuerungselektronik 87 mittels eines geeigneten Signals den Motor 86 so, dass dieser die Trennscheibe 60 wieder in die Ausgangsposition zurückdreht. Auch hier kann das Signal z. B. wieder eine an den Motor 86 angelegte Spannung sein.
  • Der Mülleimer 10 wird nach oben hin von einer Haube oder einem Deckel 70 mit einem Einwurfsschacht 72 geschlossen; der Einwurfsschacht 72 liegt exakt über dem Segment 52 der Auffangeinrichtung 52 sowie der Aussparung 62 der Trennscheibe 60, wenn letzteres sich in der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsposition befindet.
  • Figur 2 zeigt schematisch Ausführungsformen der wesentlichen mechanischen Komponenten des Mülleimers 10 von Fig. 1 im Schnitt oder in Draufsicht. Fig. 2 (a) zeigt zunächst den rotationssymmetrischen Außenbehälter 20 in einem Schnitt durch die Ebene A-A wie in Fig. 1 gezeigt. Im Außenbehälter 20 sind die Fangbehälter 30a und 30b zum Auffangen des Restmülls beziehungsweise der wiederverwertbaren Gegenstände angeordnet. Die Fangbehälter haben im Schnitt jeweils im Wesentlichen die Form eines Kreissektors, der sich vom hohlen Zylinder 40 aus bis ungefähr an die Innenwand des Außenbehälters 20 erstreckt.
  • Die Wand 39a des Fangbehälters 30a schließt - wie in Fig. 1 gezeigt - nach oben mit dem Rand 38a ab. Entsprechend schließt die Wand 39b des Fangbehälters 30b - wie in Fig. 1 gezeigt - nach oben mit dem Rand 38b ab. Die Lücke zwischen den Rändern 38a und 38b der Fangbehälter 30a, 30b hat wiederum im Wesentlichen die Gestalt eines Kreissektors; dieser weist in der Figur den Winkel α auf. Direkt oberhalb (mit Bezug zur Orientierung des Mülleimers 10 in Fig. 1) dieser Lücke ist das Segment 52 der Auffangeinrichtung 50 angeordnet, das Fig. 2 (b) in Draufsicht zeigt.
  • Das Segment 52 hat ebenfalls im Wesentlichen die Form eines Kreissektors; dieser weist dabei im Allgemeinen einen Winkel β auf, der gleich oder etwas größer ist als der Winkel α. Damit kann das Segment 52 so im Mülleimer 10 angeordnet werden, dass (mit Bezug zur Orientierung des Mülleimers 10 in Fig. 1) die Ränder 54a, 54b des Segments 52 direkt über den Rändern 38a beziehungsweise 38b der Fangbehälter 30a beziehungsweise 30b positioniert sind (falls α = β), oder jeweils etwas über die Öffnungen 36a, 36b der Fangbehälter ragen (falls α < β, wie in Fig. 2 (a) angedeutet).
  • Direkt oberhalb (mit Bezug zur Orientierung des Mülleimers 10 in Fig. 1) des Segments 52 befindet sich wiederum die Aussparung 62 der Trennscheibe 60. Fig. 2 (c) illustriert die Trennscheibe 60 des Mülleimers 10 von Fig. 1 in Draufsicht. Auch die Aussparung 62 hat im Wesentlichen die Form eines Kreissektors; dieser weist dabei im Allgemeinen einen Winkel γ auf, der gleich oder etwas kleiner ist als der Winkel β. Grund dafür ist, dass sich die Ränder 62a, 62b der Trennscheibe 60 in deren Ausgangsposition (siehe Fig. 1) vorzugsweise zugleich auf oder zumindest am jeweils entsprechenden Rand 54a beziehungsweise 54b des Segments 52 befinden. Damit wird ein unbeabsichtigtes Rutschen des Mülls in einen verkehrten Fangbehälter verhindert.
  • Unmittelbar oberhalb (mit Bezug zur Orientierung des Mülleimers 10 in Fig. 1) der Aussparung 62 wiederum befindet sich der Einwurfsschacht 72 der Haube oder des Deckels 70, der den Mülleimer 10 verschließt. Fig. 2 (d) illustriert die Haube oder den Deckel 70 des Mülleimers 10 von Fig. 1 in Draufsicht. Auch der Einwurfsschacht 72 hat in Draufsicht im Wesentlichen die Form eines Kreissektors; dieser weist dabei vorzugsweise einen Winkel δ auf, der gleich oder etwas kleiner ist als der Winkel γ. Grund dafür ist, dass sich damit der Einwurfsschacht 72 vollständig oberhalb (mit Bezug zur Orientierung des Mülleimers 10 in Fig. 1) der Aussparung 62 positionieren lässt, wenn sich die Trennscheibe 60 in der Ausgangsposition befindet. So wird garantiert, dass durch den Einwurfsschacht eingeworfene Gegenstände durch die Aussparung 62 fallen und nicht etwa neben der Aussparung auf der Trennscheibe 60 landen.
  • Ausführungsformen des Mülleimers 10 können eine Haube oder einen Deckel 70 aufweisen, auf deren/dessen Oberseite ein oder mehrere Solarpanele 99a, 99b angebracht sind, wie ebenfalls in Fig. 2 (d) schematisch illustriert. Damit kann der gesamte Mülleimer 10 (Platine für die Steuerungselektronik 87, Sensoren und Schrittmotor 86) vollständig oder zumindest weitgehend energie-autark betrieben werden.
  • Figur 3 zeigt in dreidimensionaler Ansicht eine Trennscheibe 60 und ein Segment 52 einer Auffangeinrichtung 50 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Auffangeinrichtung 50 und die Trennscheibe 60 sind mit einem Abstand x zueinander beabstandet. Müll oder Gegenstände, die auf dem Segment 52 liegen und dabei nicht die Höhe x erreichen, würden also bei einer Drehbewegung 64 der Trennscheibe 60 nicht von deren Rändern 62a, 62b erfasst und würden daher dann auch nicht durch diese in einen der Fangbehälter 30a, 30b "gewischt" werden (vgl. Fig. 1). An den Rändern 62a, 62b der Trennscheibe 60 des in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiels sind daher nach unten zeigende "Wischlippen" 63a beziehungsweise 63b angebracht, die bis auf das Segment 52 reichen. Bei Drehungen der Trennscheibe 60 würden somit - durch die Wischlippen 63a, 63b - nun auch Gegenstände erfasst, die nicht die Höhe x erreichen.
  • In weiteren Ausführungsformen (nicht gezeigt) können sich diese Wischlippen 63a, 63b zusätzlich oder alternativ auch nach oben erstrecken. Dadurch wird die Fläche der Ränder 62a, 62b der Aussparung 62 vergrößert, durch welche die auf dem Segment 52 befindlichen Gegenstände auf diesem "zur Seite gewischt" werden.
  • Figur 4 zeigt einen Längsschnitt durch den unteren Teil einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mülleimers 10. Innerhalb des Außenbehälters 20 sind die Fangbehälter 30a, 30b angeordnet. Dabei befindet sich der Fangbehälter 30a zum Auffangen von Restmüll mit seiner Bodenfläche 32a auf einem Gewichtssensor 90a, der zwischen der Bodenfläche 32a des Fangbehälters 30a und der Bodenfläche 22 des Außenbehälters 20 positioniert ist. Der Gewichtssensor 90a ist dazu ausgelegt, das Gewicht des Fangbehälters 30a zur Aufnahme von Restmüll zu messen. Vorzugsweise ist der Gewichtssensor 90a weiter dazu ausgelegt, das gemessene Gewicht an einen Webserver oder an einen Rechner, an Smartphones oder dergleichen in einem lokalen Netzwerk weiterzugeben. Dies kann - über Kabel oder drahtlos - direkt vom Gewichtssensor 90a aus geschehen oder mittels der Steuerungselektronik 87. Der Webserver, Rechner usw. kann daraus dann das Gewicht und daraus wiederum den durchschnittlichen Füllstand mit Restmüll in Fangbehälter 30a abschätzen. Entsprechend befindet sich unterhalb des Fangbehälters 30b ein Gewichtssensor 90b, der in völlig analoger Weise dann das Gewicht des Fangbehälters 30b messen und vorzugsweise auch weitergeben kann, woraus sich dann der durchschnittliche Füllstand mit wiederverwertbaren Gegenständen im Fangbehälter 30b ermitteln lässt.
  • Der Füllstand der beiden Auffangbehälter 30a, 30b kann somit ständig über die darunter liegenden Gewichtssensoren 99a, 99b überprüft werden. Bei Überschreiten einer vorab festgelegten Gewichtsgrenze kann dieser dann in Ausführungsformen des Mülleimers 10 per integriertem Funkmodul an einen Webserver/Rechner im lokalen Netzwerk usw. übermittelt werden, gleiches gilt für weitere Daten wie beispielsweise den Ladezustand des Akkus 130 und/oder den Standort des Müllbehälters 10 auf einem vorab definierten Areal. Diese Daten können dann per App an Smartphones der Servicekräfte des Veranstalters gesendet werden, welche die Behälter vor Ort warten (Leerung der inneren Trennbehälter durch seitliche Türen am Mülleimer, ggf. Austausch des Akkus, Rückführung der verschmutzten Mehrweg-Geschirrteile an eine zentrale Sammelstelle zwecks Reinigung und Wiedereingliederung in das Gesamtsystem).
  • In der Mitte des Außenbehälters 20 befindet sich, wie in Fig. 4 gezeigt, der hohle Zylinder 40; in diesem ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die Steuerungselektronik (nachfolgend auch kurz als "Elektronik" bezeichnet) untergebracht. Die Elektronik kann insbesondere als Ein-Platinen-Lösung ausgeführt sein, wie sie beispielweise mit der Physical-Computing-Plattform "Arduino" realisiert werden kann. Insbesondere befindet sich auf einer Halterung 110, die im oberen Bereich des Zylinders 40 montiert ist, ein Schritt-Motor 86. Dieser kann über eine mit der Trennscheibe 60 (in Fig. 4 nicht gezeigt) fest verbundene Welle 88 eine Drehbewegung auf die Trennscheibe 60 übertragen. Für die Verbindung zwischen Welle 80 und Trennscheibe 60 sind gegebenenfalls geeignete Schlitze oder Öffnungen in der Wand des hohlen Zylinders 40 anzubringen (nicht gezeigt). Auf einer weiteren Halterung 120, die hier im mittleren Bereich des Zylinders 40 einmontiert ist, befindet sich die Steuerungselektronik 87. Die Steuerungselektronik 87 ist - jeweils mittels Kabel oder drahtlos - mit dem mindestens einen Bewegungssensor 82 sowie dem mindestens einen RFID-Scanner 84 verbunden sowie, bei bestimmten Ausführungsformen, gegebenenfalls auch mit den Gewichtssensoren 90a, 90b.
  • Zudem kann in die Steuerungselektronik 87 auch die Elektronik zum Decodieren der RFID-Kennungen aus dem von einem RFID-Scanner übermittelten RFID-Signal und/oder zum Auswerten der RFID-Kennungen durch Vergleich mit einem Satz hinterlegter Kennungen integriert sein. Dazu kann sich die Steuerungselektronik 87 natürlich auch außerhalb des Zylinders 40 befinden.
  • Weiter kann im Zylinder 40 vorteilhaft auch ein Akkumulator 130 als Stromquelle integriert sein. Dieser kann in Ausführungsformen durch eine geeignete Öffnung im Boden 22 des Außenbehälters 20 leicht ausgewechselt werden. Ein Akkumulator 130 kann zusätzlich oder alternativ zu Solarpanelen 99a, 99b eingesetzt werden, wie sie exemplarisch in Fig. 2 (d) gezeigt sind. Auch der Akkumulator 130 kann natürlich in anderen Ausführungsformen an anderen geeigneten Stellen des Mülleimers 10 positioniert werden.
  • Figur 5 zeigt eine Seitenansicht des Außenbehälters 20 in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mülleimers 10. Der Außenbehälter 20 weist hier eine Tür oder Klappe 140 auf, durch die sich die Fangbehälter 30a, 30b aus dem Außenbehälter 20 entnehmen sowie auch wieder einsetzen lassen. Die Tür oder Klappe 140 kann mit einem Scharnier 142 am Außenbehälter 20 drehbar befestigt sein und/oder eine Vorrichtung 144 zum Öffnen und Schließen aufweisen, etwa ein Schloss, eine Durchgriffsöffnung oder einen Knauf. Alternativ kann der Außenbehälter 20 auch zwei Türen oder Klappen aufweisen, insbesondere eine erste Klappe zum Entnehmen/Einstellen des Fangbehälters 30a und eine zweite Klappe zum Entnehmen/Einstellen des Fangbehälters 30b.
  • Als weiters Merkmal können Ausführungsformen des Mülleimers 10, z. B. im vorderen Bereich insbesondere des Deckels 70, farbige LED-Displays aufweisen (nicht gezeigt). Über diese Displays können kurze Informationen oder auch Animationen gezeigt werden, z. B. bei Einwurf eines Mehrweg-Teils ein "lachender Smiley", bei Einwurf eines konventionellen Einweg-Teils ein "trauriger Smiley" - dies dient quasi als Gamification-Element und zur Motivation der Besucher.
  • Schließlich können Mülleimer 10 auch mit teilautonomen, fahrbaren Lafetten ausgestattet sein. Diese fungieren als "fahrbarer Untersatz", in den die Mülleimer gestellt werden. Auf vorab definierten Arealen können dann feste Servicepunkte definiert werden, die die Mülleimer 10 mittels der Lafetten selbstständig anfahren und an denen sie zentral gewartet werden können. Sobald ein Mülleimer 10 seinen Platz verlässt, wird er vorzugsweise direkt von einem leeren Exemplar ersetzt, welches ebenfalls selbstständig anfährt. Das autonome Fahren der Lafetten wird beispielsweise über on-board Kollisions-Vermeidungs-Sensoren (Radarsensoren) realisiert, die Gesamt-Steuerung kann über ein 5G-Netzwerk und einen zentralen Server erfolgen. Es kann aber auch eine andere Gesamt-Steuerung, welche alternativ oder ergänzend auch auf andere Netzwerke zurückgreifen kann, zum Einsatz kommen.
  • Nachfolgend seien Ausführungsformen der mehrfach verwendbaren Gegenstände zur Verwendung im Wiederverwertungssystem der Erfindung beschrieben. Exemplarisch bezieht sich die Beschreibung dabei auf den Fall von Mehrweggeschirr. Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Mehrweggeschirrs umfassen einen voll-recycelbaren Kunststoff, vorzugsweise Monokunststoff, welcher in Form von Getränkebechern (mit und ohne Deckel, abnehmbar), Ess-Schalen (mit und ohne Deckel, abnehmbar) und anderen Behältern gefertigt wird. Alleinstellungsmerkmal beim Geschirr sind passive RFID-Transponder, über welche das jeweilige Geschirrteil von anderen Komponenten des Gesamtsystems (darunter den Müllbehältern und Annahme-Automaten) identifiziert und in einen gesonderten Behälter sortiert werden kann. Die RFID-Transponder (nachfolgend auch als RFID-Chips oder RFID-Tags bezeichnet) können im Kurzwellen-Bereich (HF - High Frequency) oder Ultrakurzwellen-Bereich (UKW, UHF - Ultra High Frequency) arbeiten. Der Transponder wird insbesondere nicht dauerhaft mit dem Geschirrteil verklebt/verschweißt, sondern befindet sich in einem separat beim Gussprozess vorbereiteten Hohlraum (Mulde), welcher nach der Bestückung mit einem RFID-Transponder mit einem Deckel aus vorzugsweise dem gleichen (Mono-)Kunststoff verschweißt wird. Nach Erreichen des Endes des Lebenszyklusses des Bechers (beispielsweise nach circa 500 Waschdurchgängen) wird der RFID-Chip durch simples Auffräsen des Hohlraums wieder vom Rest getrennt. Der (Mono-)Kunststoff kann granuliert und erneut verwendet werden, gleiches gilt für den elektronischen RFID-Chip - daraus folgt eine 100%-ige Recyclingquote.
  • Figur 6 zeigt im Längsschnitt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen mehrfach verwendbaren Gegenstands (im Beispiel eine Mehrweg-Tasse) zur Verwendung im erfindungsgemäßen Wiederverwertungssystem. Im Boden 152 der Tasse 150 mit Henkel 154 befindet sich eine Mulde 156, die zur Aufnahme eines RFID-Transponders 160 geeignet ist. Der RFID-Transponder 160 wird dabei nicht mit der Tasse 150 verschweißt. Die Mulde 156 ist zudem mit einem Deckel 170 verschließbar. Die Tasse 150 sowie der Deckel 170 können insbesondere aus Kunststoff gefertigt sein; vorzugsweise sind Tasse 150 und Deckel 170 aus dem gleichen Kunststoff gefertigt. So lässt sich der Deckel 170 über die Mulde 156 legen, welche dann leicht durch Verschweißen des Deckels 170 mit dem Boden 152 der Tasse 150 abgedichtet werden kann. Selbstverständlich können auch andere Verfahren zum Verschließend der Mulde 156 angewendet werden, die zahlreich dem Stand der Technik entnehmbar sind. Auch kann das oben Beschriebene für einen Teller, für eine Schüssel, für eine Schale, für ein Besteck oder für ein sonstiges Geschirr an Stelle einer Tasse realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Trennvorrichtung
    20
    Außenbehälter
    21
    virtuelle Mittelachse/Längsachse des Außenbehälters
    22
    Bodenfläche des Außenbehälters
    24
    Mantelfläche des Außenbehälters
    26
    Öffnung des Außenbehälters
    30a
    Fangbehälter zur Aufnahme von Restmüll
    30b
    Fangbehälter zur Aufnahme mehrfach verwendbarer Gegenstände
    32a, 32b
    Bodenfläche eines Fangbehälters
    34a, 34b
    Mantelfläche eines Fangbehälters
    36a, 36b
    Öffnung eines Fangbehälters
    38a, 38b
    Kante einer Wand eines Fangbehälters
    39a, 39b
    Wand eines Fangbehälters
    40
    hohler Zylinder
    50
    Auffangeinrichtung
    52
    Segment der Auffangeinrichtung
    54a, 54b
    Rand der Auffangeinrichtung in radialer Richtung von der Mittelachse ausgehend
    60
    Trennscheibe
    62
    Aussparung in der Trennscheibe
    62a, 62b
    Rand oder Randbereich der Aussparung der Trennscheibe
    63a, 63b
    Wischlippen
    64
    Drehrichtungen
    70
    Haube oder Deckel zum Verschließen des Außenbehälters
    72
    Einwurfsschacht
    82
    Bewegungssensor
    84
    RFID-Scanner
    86
    Motor, Schritt-Motor
    87
    Steuerungselektronik
    88
    Welle
    90a, 90b
    Gewichtssensor
    99a, 99b
    Solarpanel
    110, 120
    Halterung
    130
    Akkumulator
    140
    Tür/Klappe
    142
    Scharnier
    144
    Vorrichtung zum Öffnen und Schließen
    150
    Tasse
    152
    Boden der Tasse
    154
    Henkel
    156
    Mulde
    160
    RFID-Transponder
    170
    Deckel zum Verschließen der Mulde
    x
    Abstand zwischen Auffangeinrichtung und Trennscheibe
    α, β, γ, δ
    Winkel

Claims (18)

  1. Trennvorrichtung (10), insbesondere ein intelligenter Mülleimer, zum Trennen und Aufnehmen von mehrfach verwendbaren Gegenständen und Restmüll, aufweisend:
    einen ersten Fangbehälter (30a) zum Aufnehmen von Restmüll;
    einen zweiten Fangbehälter (30b) zum Aufnehmen von gekennzeichneten Gegenständen;
    eine Sortiereinrichtung;
    wobei die Sortiereinrichtung dazu ausgelegt ist, gekennzeichnete Gegenstände zu erkennen; und
    wobei die Sortiereinrichtung weiter dazu ausgelegt ist, erkannte Gegenstände in den zweiten Fangbehälter (30b) zu überführen und sonstige Gegenstände in den ersten Fangbehälter (30a) zu überführen.
  2. Trennvorrichtung (10) nach Anspruch 1, ferner umfassend:
    einen Außenbehälter (20), der, in Bezug zu einer virtuellen Längsachse (21) desselben, eine Bodenfläche (22) quer zur Längsachse, eine um die Längsachse herum angeordnete Mantelfläche (24), und eine gegenüber der Bodenfläche des Außenbehälters befindliche Öffnung (26) aufweist;
    wobei der erste Fangbehälter (30a) eine Bodenfläche (32a), eine Mantelfläche (34a) und eine der Bodenfläche des ersten Fangbehälters gegenüberliegende Öffnung (36a) aufweist;
    wobei der zweite Fangbehälter (30b) eine Bodenfläche (32b), eine Mantelfläche (34b) und eine der Bodenfläche des zweiten Fangbehälters gegenüberliegende Öffnung (36b) aufweist; und
    wobei der erste Fangbehälter (30a) und der zweite Fangbehälter (30b) innerhalb des Außenbehälters (20) jeweils so angeordnet oder anordenbar sind, dass die Öffnung (36a) des ersten Fangbehälters und die Öffnung (36b) des zweiten Fangbehälters jeweils in Richtung der Öffnung (26) des Außenbehälters orientiert sind, und die Bodenfläche (32a) des ersten Fangbehälters und die Bodenfläche (32b) des zweiten Fangbehälters jeweils in Richtung der Bodenfläche (22) des Außenbehälters orientiert sind.
  3. Trennvorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei die Sortiereinrichtung eine Auffangeinrichtung (50) umfasst,
    wobei die Auffangeinrichtung in Richtung der Längsachse (21) zwischen den Öffnungen (36a, 36b) der Fangbehälter (30a, 30b) und der der Öffnung (26) des Außenbehälters (20) angeordnet ist,
    wobei die Auffangeinrichtung ein planares Segment (52) aufweist, wobei sich das Segment quer zur Längsrichtung (21) erstreckt und sich, von der Bodenfläche (22) des Außenbehälters aus in Richtung der Öffnung (26) des Außenbehälters betrachtet, zwischen der Öffnung (36a) des ersten Fangbehälters (30a) und der Öffnung (36b) des zweiten Fangbehälters (30b) befindet.
  4. Trennvorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Sortiereinrichtung ferner eine Trennscheibe (60) umfasst,
    wobei die Trennscheibe (60) in Richtung der Längsachse (21) zwischen der Auffangeinrichtung (50) und der Öffnung (26) des Außenbehälters (20) angeordnet ist,
    wobei die Trennscheibe (60) quer zur Längsasche (21) angeordnet und drehbar um die Längsachse gelagert ist,
    wobei die Trennscheibe (60) eine Aussparung (62) aufweist, deren Gestalt, in Richtung der Längsachse (21) betrachtet, vollständig von der Gestalt des Segments (52) überdeckbar ist.
  5. Trennvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Sortiereinrichtung ferner zumindest einen Bewegungssensor (82) aufweist,
    wobei der zumindest eine Bewegungssensor (82) dazu ausgelegt ist:
    - eine Bewegung in einem ersten vordefinierten Bereich zu detektieren, und
    - bei Detektion einer Bewegung in dem ersten vordefinierten Bereich ein Bewegungssignal an eine Steuerungselektronik (87) zu leiten;
    wobei sich der erste vordefinierte Bereich, von der Bodenfläche (22) des Außenbehälters (20) in Richtung der Öffnung (26) des Außenbehälters (20) betrachtet, hinter dem Segment (52) der Auffangeinrichtung (50) befindet.
  6. Trennvorrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei die Sortiereinrichtung zumindest einen RFID-Scanner (84) aufweist,
    wobei der zumindest eine RFID-Scanner (84) dazu ausgelegt ist:
    - RFID-Signale aus einem zweiten vordefinierten Bereich zu detektieren,
    - die RFID-Kennung des RFID-Signals auszulesen,
    - die RFID-Kennung mit einem Satz vorgegebener RFID-Kennungen zu vergleichen, und
    - bei Detektion einer RFID-Kennung, die einer in dem Satz vorgegebener RFID-Kennungen entspricht, ein Erkennungssignal an die Steuerungselektronik (84) zu leiten;
    wobei sich der zweite vordefinierte Bereich, von der Bodenfläche (22) des Außenbehälters (20) in Richtung der Öffnung (26) des Außenbehälters (20) betrachtet, hinter dem Segment (52) der Auffangeinrichtung (50) befindet.
  7. Trennvorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Sortiereinrichtung ferner eine Steuerungselektronik (87) zum Steuern eines Motors (86) umfasst, wobei die Steuerungselektronik (87) dazu ausgelegt ist:
    - ein Bewegungssignal vom Bewegungssensor (82) zu empfangen und ein Erkennungssignal vom RFID-Scanner (84) zu empfangen,
    - zu ermitteln, ob eine Zeitdifferenz zwischen dem Empfang eines Bewegungssignals und dem Empfang eines Erkennungssignals kleiner ist als ein vordefinierter Schwellenwert,
    - bei Empfang eines Bewegungssignals und der Ermittlung, dass die Zeitdifferenz den Schwellenwert überschritten hat, ein erstes Steuerungssignal und anschließend ein zweites Steuerungssignal an den Motor (86) zu senden,
    - bei Empfang eines Bewegungssignals und der Ermittlung, dass die Zeitdifferenz den Schwellenwert nicht überschritten hat, ein drittes Steuerungssignal und anschließend ein viertes Steuerungssignal an den Motor (86) zu senden.
  8. Trennvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Sortiereinrichtung ferner einen Motor (86) umfasst, wobei der Motor (86) dazu ausgelegt ist:
    - bei Empfang des ersten Steuerungssignals von der Steuerungselektronik (87) die Trennscheibe (60) aus einer Ausgangsposition in einer ersten Drehrichtung um die Längsachse (21) zu drehen, und bei Empfang des zweiten Steuerungssignals die Trennscheibe (60) in die Ausgangslage zurückzudrehen,
    - bei Empfang des dritten Steuerungssignals von der Steuerungselektronik (87) die Trennscheibe (60) aus der Ausgangslage in einer zweiten Drehrichtung zu drehen, wobei die zweite Drehrichtung der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist, und bei Empfang des vierten Steuerungssignal die Trennscheibe in die Ausgangslage zurückzudrehen;
    wobei die Ausgangslage dadurch bestimmt ist, dass sich, entlang der Längsachse (21) von der Bodenfläche (22) des Außenbehälters (20) in Richtung der Öffnung (26) des Außenbehälters (20) betrachtet, die Aussparung (62) der Trennscheibe (60) oberhalb des Segments (52) der Auffangeinrichtung (50) befindet; und
    wobei die erste Drehrichtung dadurch bestimmt ist, dass sich die Aussparung (52) der Trennscheibe (60) in Richtung der Öffnung (36a) des ersten Fangbehälters (30a) bewegt.
  9. Trennvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, ferner umfassend einen Deckel (70) mit einem Einwurfsschacht (72),
    wobei die Öffnung (26) des Außenbehälters (20) mit dem Deckel (70) verschlossen oder verschließbar ist;
    wobei, sofern dieser Anspruch von Anspruch 3 abhängig ist, wenn der Außenbehälter (20) mit dem Deckel (70) verschlossen ist, sich der Einwurfsschacht (72), von der Bodenfläche (22) des Außenbehälters (20) aus in Richtung der Öffnung (26) des Außenbehälters (20) betrachtet, hinter dem Segment (52) der Auffangeinrichtung (50) erstreckt; und
    wobei, sofern dieser Anspruch von Anspruch 5 abhängig ist, mindestens einer der Bewegungssensoren (82) im Einwurfsschacht (72) angeordnet ist und/oder der erste vordefinierte Bereich zumindest das Innere des Einwurfsschachts (72) umfasst.
  10. Trennvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    wobei die Trennscheibe (60) am Übergang zur Aussparung (62) einen ersten Rand oder Randbereich (62a) und einen zweiten Rand oder Randbereich (62b) aufweist;
    wobei sich der erste Rand oder Randbereich (63a) und der zweite Rand oder Randbereich (62b) jeweils von einem Innenbereich der Trennscheibe (60) zu einem Außenbereich der Trennscheibe (60) erstrecken;
    wobei der erste Rand oder Randbereich (62a) vom zweiten Rand oder Randbereich (62b) durch eine virtuelle Ebene getrennt ist, wobei die Ebene durch die Aussparung verläuft und die virtuelle Längsachse innerhalb der virtuellen Ebene verläuft;
    wobei am ersten Rand oder Randbereich (62a) eine erste Wischlippe (63a) angebracht ist und am zweiten Rand oder Randbereich (62b) eine zweite Wischlippe (63b) angebracht ist; und
    wobei sich die erste Wischlippe (63a) und die zweite Wischlippe (63b) in Längsrichtung jeweils bis zur Position der Auffangeinrichtung (50) erstrecken.
  11. Trennvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
    wobei am ersten Fangbehälter (30a) ein erster Gewichtssensor (90a) angeordnet ist, wobei der erste Gewichtssensor dazu ausgelegt ist, das Gewicht des ersten Fangbehälters zu ermitteln, wenn die Trennvorrichtung (10) so aufgestellt ist, dass die Längsachse (21) des Außenbehälters (20) im Wesentlichen parallel zur Gravitationsrichtung ausgerichtet ist und dabei die Bodenfläche (22) des Außenbehälters (20) im Wesentlichen in Richtung der Gravitationskraft orientiert ist; und/oder
    wobei am zweiten Fangbehälter (30b) ein zweiter Gewichtssensor (90b) angeordnet ist, wobei der zweite Gewichtssensor dazu ausgelegt ist, das Gewicht des zweiten Fangbehälters (30b) zu ermitteln, wenn die Trennvorrichtung (10) so aufgestellt ist, dass die Längsachse (21) des Außenbehälters (20) im Wesentlichen parallel zur Gravitationsrichtung ausgerichtet ist und dabei die Bodenfläche (22) des Außenbehälters (20) im Wesentlichen in Richtung der Gravitationskraft orientiert ist; und
    wobei der erste und/oder der zweite Gewichtssensor (90a, 90b) dazu ausgelegt ist, die gemessenen Gewichtsdaten an einen Webserver zu übermitteln.
  12. Trennvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 11,
    wobei der Trennvorrichtung (10) mit der Bodenfläche (22) seines Außenbehälters (20) auf einer fahrbaren Lafette aufgesetzt ist; und
    wobei die Lafette zum selbstständigen Fahren ausgelegt und mit einer on-board Kollisions-Vermeidungs-Sensorik ausgestattet ist.
  13. Gegenstand zur Mehrfachverwendung in einem Wiederverwertungssystem,
    wobei der Gegenstand zumindest einen Teilbereich aus Kunststoff aufweist;
    wobei der Teilbereich aus Kunststoff eine Mulde (156) aufweist, die zum Verschließen mittels Verschweißen mit einem aus Kunststoff gefertigten Deckel (170) geeignet ist; und
    wobei der Mulde (156) dazu ausgelegt ist, einen RFID-Transponder (160) aufzunehmen.
  14. Deckel (170), gefertigt aus Kunststoff und geeignet zum Verschließen der Mulde (156) des Gegenstands nach Anspruch 13 mittels Verschweißen,
    wobei der Deckel (170) aus demselben Kunststoff wie der die Mulde (156) aufweisende Teilbereich des Gegenstands gefertigt ist.
  15. Gegenstand nach Anspruch 13,
    bei dem sich ein RFID-Transponder (160) in der Mulde (156) befindet,
    wobei die Mulde (156) mit einem Deckel (170) nach Anspruch 14 verschweißt ist.
  16. Gegenstand nach Anspruch 13 oder 15,
    wobei der Gegenstand ein Mehrweggeschirr ist,
    wobei das Mehrweggeschirr beispielweise eine Tasse (150), ein Becher, ein Teller, eine Schale, eine Gabel, ein Messer oder ein Stäbchen ist.
  17. Wiederverwertungssystem zur Wiederverwertung von mehrfach verwendbaren Gegenständen, aufweisend:
    mindestens einen Gegenstand nach Anspruch 13, 15 oder 16; und
    mindestens eine Trennvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  18. Wiederverwertungssystem nach Anspruch 17, ferner aufweisend mindestens einen separat aufstellbaren RFID-Scanner,
    wobei der RFID-Scanner geeignet ist:
    - zum Detektieren von RFID-Transpondern (160),
    - zum Auslesen der RFID-Kennung,
    - zum Vergleichen einer ausgelesen RFID-Kennung mit einem Satz vorgegebener RFID-Kennungen, und
    - bei Detektion einer RFID-Kennung, die einer in dem Satz vorgegebener RFID-Kennungen entspricht, ein Warnsignal auszulösen;
    wobei vorzugweise das Warnsignal ein akustisches Signal und/oder ein optisches Signal ist.
EP19214513.4A 2019-12-09 2019-12-09 Trennvorrichtung und wiederverwertungssystem Active EP3835235B8 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19214513.4A EP3835235B8 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Trennvorrichtung und wiederverwertungssystem
PCT/EP2020/085244 WO2021116161A1 (de) 2019-12-09 2020-12-09 Trennvorrichtung, gegenstand zur wiederverwertung und wiederverwertungssystem
CA3164118A CA3164118A1 (en) 2019-12-09 2020-12-09 Separating device, object for recycling and recycling system
US17/806,034 US20220297931A1 (en) 2019-12-09 2022-06-08 Recycling system for the utilization of reusable objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19214513.4A EP3835235B8 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Trennvorrichtung und wiederverwertungssystem

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP3835235A1 true EP3835235A1 (de) 2021-06-16
EP3835235B1 EP3835235B1 (de) 2024-03-13
EP3835235C0 EP3835235C0 (de) 2024-03-13
EP3835235B8 EP3835235B8 (de) 2024-04-17

Family

ID=68840948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19214513.4A Active EP3835235B8 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Trennvorrichtung und wiederverwertungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220297931A1 (de)
EP (1) EP3835235B8 (de)
CA (1) CA3164118A1 (de)
WO (1) WO2021116161A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210241238A1 (en) * 2020-02-04 2021-08-05 Sperry Product Innovation, Inc. Reusable food or beverage container system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050087255A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Humphrey Richard L. RF device in drinkware to record data/initiate sequence of behavior
DE202015000449U1 (de) * 2014-01-20 2015-02-05 Werbemittelagentur Hagemann Gmbh Gefäß für Nahrungsmittel
CN107804609A (zh) * 2017-11-23 2018-03-16 四川良品集科技有限公司 一种智能分拣分类垃圾筒
DE102016123593A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Rastal Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbinden eines Geschirrteils mit einem Informationsträger und Vorrichtung mit einem Geschirrteil und einem Informationsträger
DE202019103055U1 (de) * 2018-08-03 2019-06-12 Yu Hsuan Yang Automatische Abfallsortiereinrichtung
CN110077749A (zh) * 2019-05-07 2019-08-02 厦门攸信信息技术有限公司 一种自动行走垃圾收集车

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749837B1 (fr) * 1996-06-13 1998-09-04 Decaux Jean Claude Borne de proprete urbaine
NO975383D0 (no) * 1997-11-24 1997-11-24 Tomra Systems Asa Anordning ved returautomat
DE29912568U1 (de) * 1999-07-19 2000-12-14 C M S S P A Uffici Commerciali Rücknahmevorrichtung
US20040133484A1 (en) * 2003-01-08 2004-07-08 Kreiner Barrett M. Radio-frequency tags for sorting post-consumption items
US7275645B2 (en) * 2003-09-19 2007-10-02 Vesta Medical, Llc Handheld medical waste sorting device
MX2016010206A (es) * 2014-02-07 2016-12-05 Coca Cola Co Sistema y metodo de venta de bienes o servicios, o recogida de desperdicios de reciclaje que utiliza un ingenio comercial mecanizado móvil.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050087255A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Humphrey Richard L. RF device in drinkware to record data/initiate sequence of behavior
DE202015000449U1 (de) * 2014-01-20 2015-02-05 Werbemittelagentur Hagemann Gmbh Gefäß für Nahrungsmittel
DE102016123593A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Rastal Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbinden eines Geschirrteils mit einem Informationsträger und Vorrichtung mit einem Geschirrteil und einem Informationsträger
CN107804609A (zh) * 2017-11-23 2018-03-16 四川良品集科技有限公司 一种智能分拣分类垃圾筒
DE202019103055U1 (de) * 2018-08-03 2019-06-12 Yu Hsuan Yang Automatische Abfallsortiereinrichtung
CN110077749A (zh) * 2019-05-07 2019-08-02 厦门攸信信息技术有限公司 一种自动行走垃圾收集车

Also Published As

Publication number Publication date
EP3835235B1 (de) 2024-03-13
EP3835235B8 (de) 2024-04-17
EP3835235C0 (de) 2024-03-13
CA3164118A1 (en) 2021-06-17
WO2021116161A1 (de) 2021-06-17
US20220297931A1 (en) 2022-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002104T2 (de) Behälterfolgesystem und wiederverwendbarer behälter mit einem transponder
EP2740109B1 (de) Warenautomat
DE102006047797A1 (de) Schließfachanlage zur Einstellung und Abholung von Gegenständen und Verfahren zum Betreiben der Schließfachanlage
DE3400643A1 (de) Vorrichtung zum erkennen von gegenstaenden eines ausgewaehlten metalles und zum auszahlen fuer diese
DE102006057266A1 (de) Sortier- und Verteilsystem
EP0769458B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten
WO2021116161A1 (de) Trennvorrichtung, gegenstand zur wiederverwertung und wiederverwertungssystem
DE102019107496A1 (de) Lagervorrichtung sowie Verfahren zur Lagerung von Stückgütern
DE4414112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen unterschiedlicher Wertstoffe
EP2390204B1 (de) System zur Ergänzung eines Kleingüterlagers
WO2001006465A1 (de) Rücknahmevorrichtung
EP0982241B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Artikeln im Versandhandel
DE102007007717A1 (de) Rollcontainer
DE4411863A1 (de) Hausmülltonne mit Antwortgerät (Transponder)
DE4134451A1 (de) Entsorgung von hausmuell
DE69009498T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern von umweltverschmutzung durch müll sowie sammeleinrichtung zur durchführung des verfahrens.
DE10045964A1 (de) Automat zur Rücknahme von Pfanddosen
EP1041505A2 (de) Müllsackidentifikationssystem
DE10202477B4 (de) Mehrwegbehälter für den Warenumschlag und Verfahren für die Lokalisierung desselben in einem Mehrwegbehälter-Umlaufsystem
DE10102482C2 (de) Wertstoffsammelsystem
EP0488952B1 (de) Verfahren und Gerät zur Rücknahme von Artikeln, z.B. leeren Getränkedosen
WO1990013094A1 (de) System zur fernerkennung von gegenstands-kennzeichnungen
DE2856747A1 (de) Einrichtung zum aufbewahren und abgeben von kleidungsstuecken
EP0696781A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rücknahme von Hohlkörpern
DE10061185C2 (de) Wertstoffsammelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40055253

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230613

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502019010777

Country of ref document: DE

Owner name: 1LESS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANMELDERANGABEN UNKLAR / UNVOLLSTAENDIG, 80297 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010777

Country of ref document: DE

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: 1LESS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240409

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240417