EP3835228B1 - Packung mit öffnungssicherung, insbesondere kindergesicherte packung - Google Patents

Packung mit öffnungssicherung, insbesondere kindergesicherte packung Download PDF

Info

Publication number
EP3835228B1
EP3835228B1 EP20211262.9A EP20211262A EP3835228B1 EP 3835228 B1 EP3835228 B1 EP 3835228B1 EP 20211262 A EP20211262 A EP 20211262A EP 3835228 B1 EP3835228 B1 EP 3835228B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pack
tab
wall
tabs
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20211262.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3835228A1 (de
Inventor
Viktor Hein
Henry Buse
Gisbert Engel
Irmin Steinkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP3835228A1 publication Critical patent/EP3835228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3835228B1 publication Critical patent/EP3835228B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/02Child-proof means requiring the combination of simultaneous actions

Definitions

  • the invention relates to a pack with opening protection, in particular a child-resistant pack, with an outer pack and with an inner pack, the inner pack being at least partially accommodated in the outer pack, and the inner pack being displaceably arranged in the outer pack for opening and closing the pack.
  • Child-resistant packaging is intended to prevent (small) children who are not yet able to overcome a complex opening mechanism from coming into contact with the potentially health-endangering contents.
  • the use of many products that pose a health risk to small children is mandatory under national and international legislation.
  • the present invention deals with such or similar security mechanisms, which are generally referred to below as opening security mechanisms and therefore do not only or not exclusively relate to (small) children.
  • One use for opening guards can be, for example, in the area of packaging for alternative tobacco products or cannabis products.
  • WO 2008/054305 A1 discloses a pack with opening protection with an outer pack and with an inner pack, the inner pack being slidably arranged in the outer pack and the outer pack having a cuboid shape.
  • the invention is based on the object of further developing packs of the type mentioned at the outset, in particular with regard to a structure that meets the requirements for child-resistant packs, but on the other hand allows cost-effective production of the packs on preferably largely conventional packaging machines.
  • a pack to solve this problem has the features of claim 1.
  • a special feature can be that locking means assigned to the inner pack are assigned to a security card which is attached to a side wall of the inner pack, in particular by gluing to the outside of the side wall of the inner pack.
  • the security card is designed as a flat element, which preferably extends over a large part of the side wall of the inner packaging and on the edges of which the locking means are arranged.
  • the locking means of the security card are designed as tabs which snap into corresponding recesses in the outer packaging due to the pressure of a spring element of the security card and which are disengaged by the consumer when the package is closed by pressing on the tabs Recesses can be made in order to be able to open the pack.
  • the pack has at least one stop tab on the inner pack as a further securing means, which, when the pack is closed, abuts the edge of a wall (inner tab) of the outer pack, so that the pack is prevented from being opened and that the stop tab and the edge of the wall can be disengaged by the consumer when the pack is closed by pressing on the outer pack in the area of the stop tab in order to be able to open the pack.
  • the wall of the outer pack is designed in two layers, in particular by an inner flap which is folded on the inside against a side wall of the outer pack, and whose side edge facing the stop flap of the inner pack acts as a stop for the contact of a corresponding edge of the Stop tab is used.
  • the outer pack has a snap-out tab formed by punching in the area of the stop tab on the inner pack, and that the consumer presses on the snap-out tab in the outer pack to prevent the hooking between the stop tab Inner pack and the wall of the outer pack can be disengaged in order to be able to open the pack.
  • the inner pack has a latching tab, the position of which corresponds to the position of a corresponding latching tab on the outer pack, and that the latching tabs are designed to hook when the pack is opened, in order to Limit the degree of opening of the pack.
  • the tabs of the security card and the associated recesses are each arranged in the area of the bottom wall and end wall, and that the tabs are arranged in the transition to the same large-area pack side, preferably to the rear wall of the outer pack, and that a tab is arranged closer to the narrow side wall and the other tab is arranged closer to the open narrow side of the outer pack.
  • stop tab and the disengagement tab are arranged in the area of a large side of the pack, in particular in the area of the front wall of the outer pack.
  • stop tab and the disengagement tab can be arranged at the level of the opening in the narrow side wall.
  • the snap-in tabs are preferably arranged in the area of a large side of the pack, in particular in the area of the rear wall of the outer pack.
  • the latching tabs are arranged in the area of the same side of the pack as the security card, and that it is preferably provided that the security card has a recess in the area of the latching tab of the outer pack for receiving the snap-in tab of the inner packaging with the snap-in tabs hooked together.
  • the latching tabs can be arranged offset from the stop tab and the disengaging tab, preferably below the opening in the narrow side wall.
  • the inner pack has an access opening for accessing the contents of the pack, which is located in the area of an upper side of the inner pack and extends into the two adjacent side walls of the inner pack, and that the security card has a recess in the area of the access opening so as not to restrict access to the contents of the package.
  • a further special feature may be that the snap-in tab of the outer packaging has an (upper) area against which the security card or the or each spring element rests and which is designed to hold the security card or to support the or each spring element, in particular to counteract at least one tilting or buckling of the security card or the or each spring element, and that the latching tab has a (lower) area which is used for hooking with the latching tab of the inner packing in order to to limit the pushing out of the inner packaging from the outer packaging.
  • the pack is set up so that in order to open the pack, the two tabs of the security card and the release tab on the outer pack must be pressed by the consumer so that the consumer can push the inner pack through the opening in the narrow side wall of the outer pack laterally over the open side the outer packaging can be pushed out.
  • the packs 10 shown there have an outer pack 11 and an inner pack 12.
  • the inner pack 12 is arranged in the outer pack 11 and can be at least partially pushed out of it in order to gain access to the pack contents 13.
  • the outer pack 11 and the inner pack 12 are each formed from a separate blank 14, 15 made of packaging material, for example cardboard. By folding the respective blanks 14, 15, the cuboid outer pack 11 and inner pack 12 are formed. The shape of the outer pack 11 or inner pack 12 is fixed by connecting individual parts of the folded blanks 14, 15 to one another by gluing, for example using glue.
  • a special feature of the packs 10 is that in order to open the respective pack 10, security means have to be overcome to ensure opening.
  • the securing means are all effective between the inner pack 12 and the outer pack 11 and serve to make it more difficult for the inner pack 12 to be pushed out or pulled out or pivoted out of the outer pack 11, at least to the extent that the pack 10 meets the requirements placed on child-resistant packs.
  • the securing means are each one or more tabs (of the inner pack 12), which engage in respective recesses (of the outer pack 11), or tabs (of the inner pack 12), which engage with tabs (of the outer pack 11). These “locking devices” engage with each other when the pack is closed must be disengaged by the consumer in order to be able to open the pack 10.
  • securing means are provided per pack 10, which are arranged in such a way that it is difficult, especially for children, to operate all the securing means at the same time so that the pack 10 can be opened. Therefore, securing means are arranged on opposite sides and offset from one another. To open the pack 10, this requires correspondingly large hands and/or appropriate dexterity, which children in particular cannot boast of.
  • the security means are implemented in connection with a so-called security card 16.
  • the security card 16 is a flat element which is arranged on a wall of the inner packaging 12 and is preferably connected to it by adhesive.
  • the cuboid outer pack 11 has six sides. In the area of a large side there is a front wall 17 and opposite thereto a rear wall 18.
  • the outer pack 11 has an end wall 19 on the top side and an underside bottom wall 20 opposite this.
  • the end wall 19 and bottom wall 20 each connect the front wall 17 and the rear wall 18.
  • a narrow side wall 21 is provided on one side, which connects the front wall 17, rear wall 18, end wall 19 and bottom wall 20 to one another.
  • the outer pack 11 is open on the opposite side.
  • the narrow side wall 21 also has an opening 22 through which the consumer has access to the inner pack 12 located in the outer pack 11 in order to be able to push it out of the outer pack 11 through the open side. Otherwise, the walls of the outer packaging 11 are essentially closed.
  • the inner pack 12 like the outer pack 11, is cuboid-shaped, also with six sides. Like the outer pack 11, the inner pack 12 has a front wall 23, a rear wall 24, a bottom wall 25 and two narrow side walls 26, 27 as well as a (partial) end wall 28. The walls of the inner pack 12 are located on the same sides as the corresponding named walls the outer packaging 11.
  • the security card 16 Another component of the pack 10 is the security card 16. This has a tab 29 on two sides, which is also referred to below as a snap-in tab 29 to better distinguish it from other tabs. Since the latching tab 29 is a tab 29, the same reference number is used here for both objects.
  • the latching tabs 29 are each connected to the security card 16 via a spring element 30. The latching tabs 29 are pressed outwards by the spring elements 30 so that they protrude beyond an edge of the security card 16.
  • the security card 16 is attached to the outside of the rear wall 24 of the inner pack 12 by gluing.
  • the bonding is indicated by glue dots 31. It goes without saying that other attachments are also possible.
  • the security card 16 is dimensioned such that in the present case it extends over a large part of the rear wall 24, so that the latching tabs 29 protrude beyond the top and bottom of the rear wall 24 or are pushed out accordingly by the spring elements 30. In this position, the snap-in tabs 29 can snap into correspondingly positioned recesses 32 in the bottom wall 20 and the end wall 19 of the outer pack 11, so that it is not possible to push the inner pack 12 out of the outer pack 11.
  • the engagement between the latching tabs 29 and the recesses 32 as a latching means of the security card 16 can be overcome by the consumer pressing the latching tabs 29 into the pack 10 against the pretension of the spring elements 30.
  • the latching tabs 29 are located on opposite sides of the security card 16 and are also arranged offset from one another, so that the operation of the latching tabs 29 is difficult, at least for children.
  • FIG. 17 Further locking means are provided between the front walls 17, 23.
  • a stop tab formed by punching 33 formed.
  • the front wall 23 is designed to be double-layered by means of an inner tab 34, with the stop tab 33 being supported on an edge of the inner tab 34 when the pack 10 is closed ( Fig. 4 ), so that the inner pack 12 cannot be pushed out of the outer pack 11.
  • the inner tab 34 is firmly connected to the front wall 23, for example by gluing.
  • the stop tab 33 can be pressed into the pack 10 by the consumer ( Fig. 6 ).
  • a disengagement tab 35 is formed by punching at the appropriate location in the front wall 17 of the outer pack 11.
  • the stop tab 33 is moved into the position shown Fig. 6 moved so that the inner pack 12 can be pushed out of the outer pack 11, provided that at the same time the barrier between the latching tabs 29 and the recesses 32 is overcome. Since the consumer has to reach through the opening 22 to push out the inner pack 12 from the outer pack 11, the entire opening process is so difficult that children or people with poor dexterity should hardly be able to do this.
  • a further security measure relates to a limitation of the degree of pushing out of the inner pack 12 from the outer pack 11.
  • snap-in tabs 36, 37 are formed, which hook together when the inner pack 12 is pushed out of the outer pack 11 ( Fig. 5 ). In this way, the distance by which the inner pack 12 can be pushed out of the outer pack 11 is limited.
  • the latching tab 36 of the outer pack 11 is designed as an inwardly folded tab of the blank 15, the latching tab 37 of the inner pack 12 is formed by punching in the rear wall 24.
  • the latching tabs 36, 37 are each designed to be movable or pivotable in order to enable interlocking.
  • the latching tab 36 has another function. While a lower area of the latching tab 36 serves to hook with the latching tab 37, an upper area of the latching tab 36 extends further than the lower area into the area of the upper spring element 30, so that this occurs when the inner packing 12 is pushed out is protected against tilting or buckling.
  • the security card 16 has two recesses 38, 39 ( Fig. 9 ).
  • the first recess 38 is located in one upper (corner) area of the security card 16.
  • the second recess is located in a lower side area of the security card 16.
  • the position of the first recess 38 is related to a removal opening 40 of the inner pack 12.
  • the removal opening 40 extends over part of the end wall 28 of the inner pack 12 and beyond into the adjacent areas of the front wall 23 and the rear wall 24.
  • the security card 16 has the correspondingly positioned and shaped recess 38.
  • the position of the second recess 39 is related to the latching tabs 36, 37. How Figs. 3 and 5 show, the recess 39 is positioned or dimensioned so that space is created for the locking tabs 36, 37 to interlock when the pack 10 is open.
  • the package contents 13 are a group of cigarettes wrapped in a wrapper. It goes without saying that other products or other formations or coverings are also conceivable, as the following exemplary embodiments will show.
  • Fig. 7 shows that narrow side walls 26, 27 of the inner pack 12 are formed by overlapping inner side flaps 42 and outer side flaps 43 of the blank 14. Furthermore, corner tabs 44 are formed on the blank between the inner side flaps 42 and the outer side flaps 43, which are folded against the bottom wall 25.
  • the partial end wall 28 is formed by a head tab 45 of the blank 14, which is attached to the front wall 23 via a subsequent connecting tab 46.
  • Fig. 8 shows that the end wall 19 of the outer pack 11 is formed by an inner head flap 47 and an outer head flap 48, which are arranged to overlap one another.
  • corner tabs 51 are arranged between the respective tabs, which are folded into the narrow side wall 21.
  • the cuboid outer pack 11 has six sides. In the area of a large side there is a front wall 17 and opposite thereto a rear wall 18.
  • the outer pack 11 is open on the top and has a bottom wall 20 on the opposite side.
  • narrow side walls 21 are provided on two opposite sides, the front wall 17, rear wall 18 and Connect bottom wall 20 together.
  • the bottom wall 20 also has an opening 22 through which the consumer has access to the inner pack 12 located in the outer pack 11 in order to be able to push it out of the outer pack 11 through the open side. Otherwise, the walls of the outer packaging 11 are essentially closed.
  • the inner pack 12 is cuboid-shaped, also with six sides.
  • the inner pack 12 has a front wall 23, a rear wall 24, a bottom wall 25 and two narrow side walls 26, 27 as well as an end wall 28.
  • the walls of the inner pack 12 are located on the same sides as the corresponding named walls of the outer pack 11.
  • Another part of the Inner packing 12 is a swivel lid 52, which is pivotally mounted about a line joint 53.
  • the line joint 53 runs parallel to the narrow side walls 26, 27, so that the swivel cover 52 can be opened and closed laterally ( Fig. 11 ).
  • the line joint 53 runs approximately in the middle of the end wall 28.
  • the security card 16 Another component of the pack 10 is the security card 16. This has a tab 29 on two sides, which is also referred to below as a snap-in tab 29 to better distinguish it from other tabs. Since the latching tab 29 is a tab 29, the same reference number is used here for both objects.
  • the latching tabs 29 are each connected to the security card 16 via a spring element 30. The latching tabs 29 are pressed outwards by the spring elements 30 so that they protrude beyond an edge of the security card 16.
  • the security card 16 is attached to the outside of the rear wall 24 of the inner pack 12 by gluing.
  • the bonding is indicated by glue dots 31. It goes without saying that other attachments are also possible.
  • the security card 16 is dimensioned such that in the present case it extends over a large part of the rear wall 24, so that the latching tabs 29 protrude laterally beyond the rear wall 24 or are pushed out accordingly by the spring elements 30. In this position, the snap-in tabs 29 can snap into correspondingly positioned recesses 32 in the narrow side walls 21 of the outer pack 11, so that it is not possible to push the inner pack 12 out of the outer pack 11.
  • the engagement between the latching tabs 29 and the recesses 32 as a latching means of the security card 16 can be overcome by the consumer pressing the latching tabs 29 into the pack 10 against the pretension of the spring elements 30.
  • the latching tabs 29 are located on opposite sides of the security card 16 and are also arranged offset from one another, so that the operation of the latching tabs 29 is difficult, at least for children.
  • a further security measure relates to limiting the degree of pushing out of the inner pack 12 from the outer pack 11.
  • a hinge tab 54 is delimited by punching.
  • a front end of the joint strap, namely a connecting strap 55, is connected to the front wall 17 by glue dots 31 ( Fig. 12 ). In this way, the distance by which the inner pack 12 can be pushed out of the outer pack 11 is limited.
  • the security card 16 has a recess 38 ( Fig. 14 ) having.
  • the first recess 38 is located in an upper (corner) area of the security card 16.
  • the position of the first recess 38 is related to the pivoting lid 52 or the removal opening 40 of the inner pack 12 formed by it.
  • the removal opening 40 extends over part of the end wall 28 of the inner pack 12 and beyond into the adjacent areas of the front wall 23, the rear wall 24 and a narrow side wall 26. So that the security card 16 does not protrude into the removal opening 40, the security card 16 has the correspondingly positioned and shaped recess 38.
  • the package contents 13 are a group of cigarettes wrapped in a wrapper. It goes without saying that other products or Other formations or coverings are conceivable, as the following exemplary embodiments will show.
  • Fig. 13 shows that narrow side walls 26, 27 of the inner pack 12 are formed by overlapping inner side flaps 42 and outer side flaps 43 of the blank 14. Furthermore, corner tabs 44 are formed on the blank 14 between the inner side tabs 42 and the outer side tabs 43, which are folded against the bottom wall 25 or the end wall 28.
  • the front wall 23 is formed by two folding tabs 41 which are positioned at opposite ends of the blank 14. Furthermore, an overlap tab 56 is provided on one of the folding flaps 41.
  • Fig. 15 shows that the narrow side walls 21 of the outer pack 11 are formed by overlapping inner side flaps 57 and outer side flaps 58 of the blank 15.
  • a corner tab 51 is arranged on one side between the respective tabs and is folded into the bottom wall 20.
  • Punchings 59 for the recesses 32 are arranged in the inner side tabs 57 and outer side tabs 58.
  • the cuboid outer pack 11 has six sides. In the area of a large side there is a front wall 17 and opposite thereto a rear wall 18.
  • the outer pack 11 has an end wall 19 on the top side and has a bottom wall 20 on the opposite side.
  • narrow side walls 21 are provided on two opposite sides, the front wall 17, Connect the rear wall 18, front wall 19 and bottom wall 20 together.
  • the outer pack 11 is formed from a blank 15, which essentially corresponds to a usual blank for a hinge-lid pack ( Fig. 22 ).
  • the outer pack 11 accordingly has a (lower) box part 60 and an upper swivel lid 61.
  • the swivel lid 61 can be swiveled in the usual way about a line joint 62 arranged on the rear wall 18.
  • the inner pack 12 is also designed as a hinge-lid pack and has a box part 63 and a pivoting lid 64. Like the outer pack 11, it has Inner pack 12 over six pages. In the area of a large side there is a front wall 23 and opposite thereto a rear wall 24.
  • the inner packing 12 has an end wall 28 on the top side and has a bottom wall 25 on the opposite side. Furthermore, narrow side walls 26, 27 are provided on two opposite sides, the front wall 23, rear wall 24, front wall 28 and bottom wall 25 connect together.
  • the security card 16 Another component of the pack 10 is the security card 16. This has a tab 29 on two sides, which is also referred to below as a snap-in tab 29 to better distinguish it from other tabs. Since the latching tab 29 is a tab 29, the same reference number is used here for both objects.
  • the latching tabs 29 are each connected to the security card 16 via a spring element 30. The latching tabs 29 are pressed outwards by the spring elements 30 so that they protrude beyond an edge of the security card 16.
  • the security card 16 is attached to the outside of the rear wall 24 of the inner pack 12 by gluing.
  • the bonding is indicated by glue dots 31. It goes without saying that other attachments are also possible.
  • the security card 16 is dimensioned such that in the present case it extends over a large part of the rear wall 24, so that the latching tabs 29 protrude laterally beyond the rear wall 24 or are pushed out accordingly by the spring elements 30. In this position, the snap-in tabs 29 can snap into correspondingly positioned recesses 32 in the narrow side walls 21 of the outer pack 11, so that it is not possible to push the inner pack 12 out of the outer pack 11.
  • the engagement between the latching tabs 29 and the recesses 32 as a latching means of the security card 16 can be overcome by the consumer pressing the latching tabs 29 into the pack 10 against the pretension of the spring elements 30.
  • the latching tabs 29 are located on opposite sides of the security card 16 and are also arranged offset from one another, so that the operation of the latching tabs 29 is difficult, at least for children.
  • a further security measure relates to limiting the degree of pulling out of the inner pack 12 from the outer pack 11.
  • a hinge tab 54 is delimited by punching.
  • a front end of the joint strap, namely a connecting strap 55, is connected to the front wall 17 by glue dots 31.
  • this is done by the consumer opening the outer pack 11 and pulling the inner pack 12 out of the outer pack 11 using its pivoting lid 64 until the pivoting lid 64 can be opened.
  • the pack 10 is configured in such a way that a front wall 65 of the swivel lid 64 rests on the front wall 17 of the outer pack 11, so that the swivel lid 64 cannot be opened until the inner pack 12 has been pulled out of the outer pack 12 by a corresponding amount.
  • the front wall 65 When closing the pack 10, the front wall 65 must be threaded behind the front wall 17 accordingly.
  • a lower closing edge 66 of the pivoting lid 64 of the inner packaging 12 is contoured in an arc shape to make insertion easier.
  • the front wall 23 is extended in the area of the box part 63 compared to a conventional pack 10.
  • the front wall 23 of the inner pack 12 protrudes at least partially beyond the adjacent narrow side walls 26, 27 of the inner pack 12 on both sides of a central recess 67.
  • the narrow side walls 26, 27 of the inner pack 12 are at least partially designed in double layers, namely by overlapping an outer side flap 43 and an inner side flap 42, which are preferably connected to one another by adhesive, and that each has a slot 68 in the outer side tabs 43 are provided, which serve as a stop for a lower edge of the pivoting lid 64 of the inner pack 12 in the closed position.
  • the lateral shoulders on both sides of the recess 67 serve as a lateral guide of the swivel lid 64 when closing the inner packaging 12.
  • the inner side tabs 42 have an edge recess 69 in the area of the slot 68, through which the lateral guidance of the swivel lid 64 is favored.
  • the package contents 13 are two blister packs that are not wrapped in a wrapper.
  • Fig. 20 shows that narrow side walls 26, 27 of the inner pack 12 are formed by overlapping inner side flaps 42 and outer side flaps 43 of the Blank 14 are formed. Furthermore, corner tabs 44 are formed on the blank 14 between the inner side tabs 42 and the outer side tabs 43, which are folded against the bottom wall 25 or the narrow side walls 26, 27.
  • Fig. 22 shows that the narrow side walls 21 of the outer pack 11 are formed by overlapping inner side flaps 57 and outer side flaps 58 of the blank 15.
  • a corner tab 51 is arranged on both sides between the respective tabs and is folded into the bottom wall 20. Further corner tabs 51 are located on both sides of the end wall 19.
  • Punchings 59 for the recesses 32 are arranged in the outer side tabs 58.
  • an inner lid tab 70 is formed, which is folded against the inside of the front wall 17 in the area of the pivoting lid 61.
  • the cuboid outer pack 11 has six sides. In the area of a large side there is a front wall 17 and opposite thereto a rear wall 18.
  • the outer pack 11 is open on the top and bottom.
  • narrow side walls 21 are provided on two opposite sides, which connect the front wall 17 and rear wall 18 to one another.
  • the outer pack 11 is therefore designed as a sleeve.
  • the outer pack 11 is formed from a blank 15, which essentially corresponds to a usual blank for a sleeve ( Fig. 26 ).
  • the inner pack 12 is designed as a hinge-lid pack and has a box part 63 and a pivoting lid 64.
  • the inner pack 12 has six sides. In the area of a large side there is a front wall 23 and opposite thereto a rear wall 24.
  • the inner packing 12 has an end wall 28 on the top side and has a bottom wall 25 on the opposite side.
  • narrow side walls 26, 27 are provided on two opposite sides, the front wall 23, rear wall 24, front wall 28 and bottom wall 25 connect together.
  • the security card 16 Another component of the pack 10 is the security card 16. This has a tab 29 on two sides, which is also referred to below as a snap-in tab 29 to better distinguish it from other tabs. Since it is the snap-in tab 29 is a tab 29, the same reference number is used here for both objects. In this case, the snap-in tabs 29 are rigidly connected to the security card 16. The snap-in tabs 29 are arranged so that they protrude over an edge of the security card 16.
  • the security card 16 is attached to the outside of the rear wall 24 of the inner pack 12 by gluing.
  • the bonding is indicated by glue dots 31. It goes without saying that other attachments are also possible.
  • the security card 16 is in turn dimensioned such that in the present case it extends over a large part of the rear wall 24, so that the latching tabs 29 protrude laterally beyond the rear wall 24. In this position, the snap-in tabs 29 can snap into correspondingly positioned recesses 32 in the narrow side walls 21 of the outer pack 11, so that it is not possible to push the inner pack 12 out of the outer pack 11.
  • the engagement between the latching tabs 29 and the recesses 32 as a latching means of the security card 16 can be overcome by the consumer deforming the security card 16 by applying pressure on the latching tabs 29 and thereby pressing it into the pack 10 ( Fig. 28 ).
  • the latching tabs 29 are located on opposite sides of the security card 16 and are also arranged offset from one another, so that the operation of the latching tabs 29 is difficult, at least for children.
  • the front wall 65 of the pivoting lid 64 of the inner pack 12 lies against the front wall 17 of the outer pack 11, so that the pivoting lid 64 cannot be opened. Only after the consumer has pushed the inner pack 12 out of the outer pack 11 through the upper open side of the same can the pivoting lid 64 be opened. The pushing out takes place by pressing on the bottom wall 25 of the inner packing 12. It goes without saying that the securing means must also be unlocked.
  • the front wall 65 When closing the pack 10, the front wall 65 must be threaded behind the front wall 17 accordingly.
  • a lower closing edge 66 of the pivoting lid 64 of the inner packaging 12 is contoured in an arc shape to make insertion easier.
  • the inner pack 12 has incisions 71 on the rear wall 24, which extend over essentially the entire width of the Rear wall 24 and extend transversely to the longitudinal direction of the pack 10, and which are arranged at a distance from one another. Furthermore, it is provided that the security card 16 is connected by gluing to the area of the rear wall 24 of the inner packaging 12 between the two incisions 71, and that this area of the rear wall 24 can be deformed together with the security card 16 by pressing on the tabs 29.
  • the security card 16 preferably consists of an elastically deformable material such as a plastic film or card.
  • Fig. 25 It can also be seen that the narrow side walls 26, 27 of the inner pack 12 are formed by overlapping inner side flaps 42 and outer side flaps 43 of the blank 14. Furthermore, corner tabs 44 are formed on the blank 15 between the inner side tabs 42 and the outer side tabs 43, which are folded against the bottom wall 25 or narrow side walls 26, 27.
  • Fig. 26 shows that a narrow side wall of the outer pack 11 is formed by overlapping inner side flaps 57 and outer side flaps 58 of the blank 15. Punchings 59 for the recesses 32 are arranged in the outer side tabs 58.
  • the cuboid outer pack 11 has six sides. In the area of a large side there is a front wall 17 and opposite thereto a rear wall 18.
  • the outer pack 11 has an end wall 19 on the top side.
  • the end wall 19 connects the front wall 17 and the rear wall 18.
  • a narrow side wall 21 is provided on one side, which connects the front wall 17, rear wall 18, and end wall 19 to one another.
  • the outer pack 11 is open on the side opposite the narrow side wall 21.
  • the outer packaging is also open opposite the end wall 19.
  • the narrow side wall 21 also has an opening 22 through which the consumer has access to the inner pack 12 located in the outer pack 11 in order to be able to swing it out of the outer pack 11 through the open sides. Otherwise, the walls of the outer packaging 11 are essentially closed.
  • the inner pack 12 like the outer pack 11, is cuboid-shaped, also with six sides. Like the outer pack 11, the inner pack 12 has a front wall 23, a rear wall 24, a bottom wall 25 and two narrow side walls 26, 27 as well as a (partial) end wall 28. The walls of the inner pack 12 are located on the same sides as the corresponding named walls the outer packaging 11.
  • the security card 16 Another component of the pack 10 is the security card 16. This has a tab 29 on one side, which is also referred to below as a snap-in tab 29 for better differentiation from other tabs. Since the latching tab 29 is a tab 29, the same reference number is used here for both objects.
  • the latching tab 29 is connected to the security card 16 via a spring element 30. The latching tab 29 is pressed outwards by the spring element 30 so that it protrudes beyond an edge of the security card 16.
  • the security card 16 is attached to the inside of the rear wall 24 of the inner pack 12 by gluing.
  • the bonding is indicated by glue dots 31. It goes without saying that other attachments are also possible.
  • the security card 16 is dimensioned such that in the present case it extends over a large part of the rear wall 24, so that the latching tab 29 projects beyond the rear wall 24 on the top side or is pushed out accordingly by the spring element 30. In this position, the latching tab 29 can snap into a correspondingly positioned recess 32 in the end wall 19 of the outer pack 11, so that the inner pack 12 cannot be pivoted out of the outer pack 11.
  • the engagement between the latching tab 29 and the recess 32 as a latching means of the security card 16 can be overcome by the consumer pressing the latching tab 29 into the pack 10 against the preload of the spring element 30.
  • the inner packaging 12 also has a recess 32 through which the tab 29 protrudes.
  • the positioning of the recesses 32 in the outer pack 11 and the inner pack 12 correspond to one another.
  • FIG. 17 In the front wall 23 of the inner pack 12 there is a stop tab formed by punching 33 formed.
  • the front wall 17 is designed to be double-layered by means of an inner tab 34, with the stop tab 33 being supported on an edge of the inner tab 34 when the pack 10 is closed ( Fig. 31 ), so that the inner pack 12 cannot be swiveled out of the outer pack 11.
  • the inner tab 34 is firmly connected to the front wall 17, for example by gluing.
  • a corresponding construction can also be found on the opposite side of the pack between the rear walls 18, 24.
  • the stop tabs 33 can be pressed into the pack 10 by the consumer ( Fig. 32 ).
  • a disengagement tab 35 is formed by punching at the corresponding location in the front wall 17 and the rear wall 18 of the outer pack 11.
  • the stop tabs 33 are moved into the position shown Fig. 32 moved so that the inner pack 12 can be pivoted out of the outer pack 11, provided that at the same time the lock between the latching tab 29 and the recess 32 in the outer pack 11 is overcome. Since the consumer has to reach through the opening 22 to swing the inner pack 12 out of the outer pack 11, the entire opening process is so difficult that children or people with poor dexterity should hardly be able to do this.
  • a further security measure relates to limiting the degree of swinging out of the inner pack 12 from the outer pack 11.
  • latching tabs 36, 37 are formed, which open when the inner pack 12 is swung out of the outer packaging 11 get caught together. In this way, the distance by which the inner pack 12 can be pivoted out of the outer pack 11 is limited.
  • the latching tabs 36 of the outer pack 11 are designed as inwardly folded tabs of the blank 15, the latching tabs 37 of the inner pack 12 are formed by punching in the front wall 23 and rear wall 24.
  • the latching tabs 36, 37 are each designed to be movable or pivotable in order to enable interlocking.
  • the construction essentially corresponds to the first exemplary embodiment, so that additional attention is paid to the associated one Fig. 5 is referred.
  • the security card 16 has a recess 38 ( Fig. 36 ).
  • the recess 38 is located in an upper (corner) region of the security card 16.
  • the position of the recess 38 is related to a removal opening 40 of the inner pack 12.
  • the removal opening 40 extends over a part of the end wall 28 of the inner pack 12 and beyond into the adjacent areas of the front wall 23 and the rear wall 24.
  • the security card 16 has the correspondingly positioned and shaped recess 38.
  • the package contents 13 are a group of cigarettes wrapped in a wrapper. It goes without saying that other products or other formations or coverings are also conceivable.
  • the group of cigarettes wrapped in the wrapper is arranged in the inner pack 12 together with the security card 16.
  • Fig. 34 shows that narrow side walls 26, 27 of the inner pack 12 are formed by overlapping inner side flaps 42 and outer side flaps 43 of the blank 14. Furthermore, corner tabs 44 are formed on the blank between the inner side flaps 42 and the outer side flaps 43, which are folded against the bottom wall 25.
  • the partial end wall 28 is formed by a head tab 45 of the blank 14, which is attached to the front wall 23 via a subsequent connecting tab 46.
  • a special feature is the pivoting mechanism of the pack 10 integrated into the inner pack 12, which enables the inner pack 12 to be swiveled out of the outer pack 11.
  • the inner pack 12 is permanently connected to the inner tabs 34 in the area of the front wall 17 and rear wall 18 of the outer pack 11 with the help of (three) glue points 31.
  • the inner tabs 34 are at least partially extended into the area of the corner areas 73, 74.
  • the corner areas 73, 74 are each delimited from the rest of the respective wall by a perforation line 75.
  • the perforation lines 75 extend further over the side flaps 42, 43 to the edge of the blank 14.
  • a line joint 76 runs between the perforation lines 75 on both sides.
  • the two perforation lines 75 are separated, so that the majority of the inner packaging 12 can be pivoted around the line joint 86 ( Fig. 30 ).
  • the outer pack 12 has a partial bottom wall 20, which extends, for example, starting from the narrow side wall 21 over the corner region 73, 74 or up to the line joint 76.
  • Fig. 35 shows that the end wall 19 of the outer pack 11 is formed by an inner head flap 47 and an outer head flap 48, which are arranged to overlap one another.
  • a corner tab 51 is arranged between the respective tabs and is folded into the narrow side wall 21.
  • Fig. 37 to 39 show variants of the security card 16 for the first three exemplary embodiments. To the extent that the variants relate to the second and third exemplary embodiments, they are not covered by the patent claims.
  • the security card 16 is made of an elastic plastic.
  • the spring elements 30 are in the solution according to Fig. 30 designed as compression springs and in the solution according to Fig. 31 as tension springs.
  • Fig. 37 shows a security card made of a long-fiber cardboard material, in which the spring elements 30 are designed as bending springs. Also in the solution according to 38 and 39 The spring elements 30 can be designed as bending springs.
  • a further special feature can be that at least one spring element 30 (preferably all spring elements 30) is formed by punchings 77 in the material of the security card 16, in particular by slot-shaped punchings 77, with several punchings 77 being arranged in a row 78 and several rows 78 with Punchings 77 are arranged parallel to one another, and punchings 77 of adjacent rows 78 are arranged offset from one another.
  • the externally visible side of the security card 16 can be taped with a label that covers the spring elements 30 or the externally visible side of the security card 16.
  • the label should be made without adhesive in the area of the spring elements 30 so that the function of the spring is retained.
  • the adhesive-free area of the label in the area of the spring elements 30 can serve as a guide or boundary wall in order to prevent the spring elements 30 from buckling outward from the flat plane.
  • the spring elements 30 are limited or enclosed on both sides by the walls of the label and the rear wall 24 of the inner pack 12.
  • a coupon 72 is also arranged in the pack 10, which can have informational and/or content-related printing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Packung mit Öffnungssicherung, insbesondere kindergesicherte Packung, mit einer Außenpackung und mit einer Innenpackung, wobei die Innenpackung in der Außenpackung wenigstens teilweise Aufnahme findet, und wobei die Innenpackung zum Öffnen und Schließen der Packung verschiebbar in der Außenpackung angeordnet ist.
  • Kindergesicherte Verpackungen sollen verhindern, dass (Klein-)Kinder, die noch nicht in der Lage sind einen komplexen Öffnungsmechanismus zu überwinden, Kontakt mit dem potentiell gesundheitsgefährdenden Inhalt bekommen. Für viele Produkte, von denen eine Gesundheitsgefahr für Kleinkinder ausgeht, ist der Einsatz durch nationale und internationale Gesetzgebungen verbindlich vorgeschrieben. Die vorliegende Erfindung befasst sich mit derartigen oder ähnlichen Sicherungsmechanismen, die nachfolgend allgemein als Öffnungssicherungen bezeichnet werden und sich somit nicht nur bzw. nicht ausschließlich auf (Klein-)Kinder beziehen.
  • Ein Einsatzzweck von Öffnungssicherungen kann beispielsweise im Bereich von Packungen für alternative Tabakprodukte oder Cannabisprodukte liegen. Der weltweite
  • Konsum an alternativen Tabakprodukten (E-Zigaretten) sowie der in vielen Ländern bereits legalisierten Cannabisprodukte steigt stetig. Die zukünftigen Prognosen versprechen einen in Zukunft sehr schnell wachsenden Markt. Dabei ist auch zu erwarten, dass viele Eltern ihre Cannabisprodukte zu Hause lagern und konsumieren, z.B. zur Behandlung einer Reihe von gesundheitlichen Erkrankungen. Dadurch besteht die Gefahr, dass ihre Kinder die entsprechenden Vorräte entdecken und so an die gefährlichen Substanzen gelangen. Dies kann für die Kinder, auch bei Einnahmen in sehr kleinen Mengen, zu gesundheitlichen Schäden bzw. schwerwiegenden Folgen führen. Um den Kindern den Zugang zu den Substanzen zu erschweren, wurden von nationalen gesetzlichen Behörden Richtlinien und Verordnungen erlassen, die den Vertrieb der Cannabisprodukte in einer kindergesicherten Verpackung vorschreibt bzw. regelt und dass diese Verpackungen nach erlassenen Verordnungen und Richtlinien zertifiziert sein müssen.
  • Um in Zukunft die zu erwartende Nachfrage der Konsumenten zu befriedigen, müssen die Tabak- sowie Cannabis-Konzerne mit kindersicheren, massentauglichen und günstigen Verpackungsprodukten reagieren, die eventuell auch andere Verpackungsformen enthalten können, wie kindersichere Blister, Flow Packs, Vierrandsiegelbeutel oder dergleichen. Dies gilt natürlich auch für Konzerne aus anderen Wirtschaftsbereichen.
  • Es existieren zwar diverse bekannte Varianten von kindergesicherten Packungen, die die Zugänglichkeit zu den Produkten erschweren und mindestens eine Zweihandbedienung erfordern. Derartige Packungen sind jedoch in der Regel kompliziert aufgebaut und daher auf herkömmlichen Verpackungsmaschinen schlecht herstellbar.
  • Das Dokument WO 2008/054305 A1 offenbart eine Packung mit Öffnungssicherung mit einer Außenpackung und mit einer Innenpackung, wobei die Innenpackung verschiebbar in der Außenpackung angeordnet ist und die Außenpackung eine quaderförmige Gestalt aufweist.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Packungen der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, insbesondere im Hinblick auf einen Aufbau, der die Anforderungen an kindergesicherte Packungen erfüllt, andererseits aber eine kostengünstige Herstellung der Packungen auf vorzugsweise weitestgehend konventionellen Verpackungsmaschinen erlaubt.
  • Eine Packung zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
  • Eine Besonderheit kann darin bestehen, dass der Innenpackung zugeordnete Rastmittel einer Sicherungskarte zugeordnet sind, die an einer Seitenwand der Innenpackung befestigt ist, insbesondere durch Verklebung mit der Außenseite der Seitenwand der Innenpackung.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Sicherungskarte als flächiges Organ ausgebildet ist, welches sich vorzugsweise über einen Großteil der Seitenwand der Innenpackung erstreckt und an dessen Rändern die Rastmittel angeordnet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Rastmittel der Sicherungskarte als Laschen ausgebildet sind, die durch den Druck eines Federelements der Sicherungskarte in entsprechende Ausnehmungen in der Außenpackung einrasten und die durch den Konsumenten bei geschlossener Packung durch Druck auf die Laschen außer Eingriff mit den Ausnehmungen bringbar sind, um die Packung öffnen zu können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Packung als weiteres Sicherungsmittel wenigstens eine Anschlag-Lasche an der Innenpackung aufweist, die bei geschlossener Packung randseitig gegen eine Kante einer Wandung (Innenlasche) der Außenpackung stößt, sodass ein Öffnen der Packung verhindert wird und dass die Anschlag-Lasche und die Kante der Wandung durch den Konsumenten bei geschlossener Packung durch Druck auf die Außenpackung im Bereich der Anschlag-Lasche außer Eingriff bringbar sind, um die Packung öffnen zu können.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Wandung der Außenpackung doppellagig ausgebildet ist, insbesondere durch eine Innen-Lasche, die innenseitig gegen eine Seitenwand der Außenpackung gefaltet ist, und deren der Anschlag-Lasche der Innenpackung zugewandte Seitenkante als Anschlag für die Anlage einer entsprechenden Kante der Anschlag-Lasche dient.
  • Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass die Außenpackung im Bereich der Anschlag-Lasche an der Innenpackung eine durch Stanzung gebildete Ausrast-Lasche aufweist, und dass durch Druck des Konsumenten auf die Ausrast-Lasche in der Außenpackung die Verhakung zwischen der Anschlag-Lasche der Innenpackung und der Wandung der Außenpackung außer Eingriff bringbar ist, um die Packung öffnen zu können.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Innenpackung eine Einrast-Lasche aufweist, deren Lage mit der Lage einer entsprechenden Einrast-Lasche an der Außenpackung korrespondiert, und dass die Einrast-Laschen dazu eingerichtet sind, sich beim Öffnen der Packung zu verhaken, um so den Grad der Öffnung der Packung zu begrenzen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Laschen der Sicherungskarte und die zugehörigen Ausnehmungen jeweils im Bereich der Bodenwand und Stirnwand angeordnet sind, und dass die Laschen im Übergang zu derselben großflächigen Packungsseite angeordnet sind, vorzugsweise zur Rückwand der Außenpackung, und dass eine Lasche näher zur Schmalseitenwand und die andere Lasche näher zur offenen Schmalseite der Außenpackung angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind die Anschlag-Lasche und die Ausrast-Lasche im Bereich einer großflächigen Seite der Packung angeordnet, insbesondere im Bereich der Vorderwand der Außenpackung.
  • Ferner können die Anschlag-Lasche und die Ausrast-Lasche auf Höhe der Öffnung in der Schmalseitenwand angeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind die Einrast-Laschen im Bereich einer großflächigen Seite der Packung angeordnet, insbesondere im Bereich der Rückwand der Außenpackung.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Einrast-Laschen im Bereich der gleichen Seite der Packung angeordnet sind, wie die Sicherungskarte, und dass vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Sicherungskarte im Bereich der Einrast-Lasche der Außenpackung eine Ausnehmung aufweist, zur Aufnahme der Einrast-Lasche der Innenpackung bei miteinander verhakten Einrast-Laschen.
  • Insbesondere können die Einrast-Laschen versetzt zu der Anschlag-Lasche und der Ausrast-Lasche angeordnet sein, vorzugsweise unterhalb der Öffnung in der Schmalseitenwand.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Innenpackung eine Zugangsöffnung zum Zugriff auf den Packungsinhalt aufweist, die sich im Bereich einer Oberseite der Innenpackung befindet und sich in die beiden benachbarten Seitenwände der Innenpackung erstreckt, und dass die Sicherungskarte im Bereich der Zugangsöffnung eine Ausnehmung aufweist, um den Zugriff auf den Packungsinhalt nicht einzuschränken.
  • Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass die Einrast-Lasche der Außenpackung einen (oberen) Bereich aufweist, an dem die Sicherungskarte bzw. das oder jedes Federelement anliegt und der dazu eingerichtet ist, die Sicherungskarte bzw. das oder jedes Federelement abzustützen, um insbesondere mindestens einem Verkanten bzw. Ausknicken der Sicherungskarte bzw. des oder jedes Federlements entgegenzuwirken, und dass die Einrast-Lasche einen (unteren) Bereich aufweist, der zur Verhakung mit der Einrast-Lasche der Innenpackung dient, um das Ausschieben der Innenpackung aus der Außenpackung zu begrenzen.
  • Vorzugsweise ist die Packung dazu eingerichtet, dass zum Öffnen der Packung die beiden Laschen der Sicherungskarte und die Ausrast-Lasche an der Außenpackung durch den Konsumenten gedrückt werden müssen, damit der Konsument die Innenpackung durch die Öffnung in der Schmalseitenwand der Außenpackung seitlich über die offene Seite der Außenpackung ausschieben kann.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Packung in räumlicher Darstellung mit Blick auf die Vorderseite,
    Fig. 2
    die Packung gemäß Fig. 1 in räumlicher Darstellung mit Blick auf die Rückseite,
    Fig. 3
    die Packung gemäß Fig. 1 in teilweise geöffneter Stellung,
    Fig. 4
    einen Horizontalschnitt durch die Packung entlang Schnittlinie IV - IV in Fig. 1,
    Fig. 5
    einen Horizontalschnitt durch die Packung entlang Schnittlinie V - V in Fig. 3,
    Fig. 6
    eine Einzelheit der Packung in vergrößerter Darstellung im Bereich VI in Fig. 4,
    Fig. 7
    einen ungefalteten Zuschnitt für die Innenpackung der Packung,
    Fig. 8
    einen ungefalteten Zuschnitt für die Außenpackung der Packung,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht einer Sicherungskarte der Packung,
    Fig. 10
    ein zweites, allerdings nicht durch die Patentansprüche abgedecktes Ausführungsbeispiel einer Packung in räumlicher Darstellung mit Blick auf die Vorderseite,
    Fig. 11
    die Packung gemäß Fig. 10 in räumlicher Darstellung mit Blick auf die Rückseite,
    Fig. 12
    einen Vertikalschnitt durch die Packung entlang Schnittlinie XII - XII in Fig. 11,
    Fig. 13
    einen ungefalteten Zuschnitt für die Innenpackung der Packung gemäß Fig. 10,
    Fig. 14
    eine Seitenansicht einer Sicherungskarte der Packung gemäß Fig. 10,
    Fig. 15
    einen ungefalteten Zuschnitt für die Außenpackung der Packung gemäß Fig. 10,
    Fig. 16
    ein drittes, allerdings nicht durch die Patentansprüche abgedecktes Ausführungsbeispiel einer Packung in räumlicher Darstellung mit Blick auf die Vorderseite,
    Fig. 17
    die Packung gemäß Fig. 16 in geöffneter Stellung,
    Fig. 18
    einen Vertikalschnitt durch die Packung gemäß Fig. 16 entlang Schnittlinie XVIII - XVIII in Fig. 16,
    Fig. 19
    einen Vertikalschnitt durch die Packung gemäß Fig. 17 entlang Schnittlinie XIX - XIX in Fig. 17,
    Fig. 20
    einen ungefalteten Zuschnitt für die Innenpackung der Packung gemäß Fig. 16,
    Fig. 21
    eine Seitenansicht einer Sicherungskarte der Packung gemäß Fig. 16,
    Fig. 22
    einen ungefalteten Zuschnitt für die Außenpackung der Packung gemäß Fig. 16,
    Fig. 23
    ein viertes, allerdings nicht durch die Patentansprüche abgedecktes Ausführungsbeispiel einer Packung in räumlicher Darstellung mit Blick auf die Vorderseite,
    Fig. 24
    die Packung gemäß Fig. 23 in geöffneter Stellung,
    Fig. 25
    einen ungefalteten Zuschnitt für die Innenpackung der Packung gemäß Fig. 23,
    Fig. 26
    einen ungefalteten Zuschnitt für die Außenpackung der Packung gemäß Fig. 23,
    Fig. 27
    eine Seitenansicht einer Sicherungskarte der Packung gemäß Fig. 23,
    Fig. 28
    einen Horizontalschnitt durch die Packung entlang Schnittlinie XXVIII - XXVIII in Fig. 23,
    Fig. 29
    ein fünftes, allerdings nicht durch die Patentansprüche abgedecktes Ausführungsbeispiel einer Packung in räumlicher Darstellung mit Blick auf die Vorderseite,
    Fig. 30
    die Packung gemäß Fig. 29 in geöffneter Stellung mit Blick auf die Rückseite,
    Fig. 31
    einen Horizontalschnitt durch die Packung entlang Schnittlinie XXXI - XXXI in Fig. 29,
    Fig. 32
    eine Einzelheit der Packung im Bereich XXXII gemäß Fig. 31,
    Fig. 33
    einen Horizontalschnitt durch die Packung entlang Schnittlinie XXXIII - XXXIII in Fig. 29,
    Fig. 34
    einen ungefalteten Zuschnitt für die Innenpackung der Packung gemäß Fig. 29,
    Fig. 35
    einen ungefalteten Zuschnitt für die Außenpackung der Packung gemäß Fig. 29,
    Fig. 36
    eine Seitenansicht einer Sicherungskarte der Packung gemäß Fig. 29,
    Fig. 37
    eine Variante einer Sicherungskarte,
    Fig. 38
    eine weitere Variante einer Sicherungskarte, und
    Fig. 39
    eine dritte Variante einer Sicherungskarte.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von fünf Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Das zweite, dritte, vierte und fünfte Ausführungsbeispiel sind nicht von den Patentansprüchen abgedeckt.
  • Dabei werden in allen Ausführungsbeispielen nach Möglichkeit für gleiche Gegenstände die gleichen Begriffe verwendet.
  • Allen Ausführungsbeispielen gemein ist die Tatsache, dass die dort gezeigten Packungen 10 über eine Außenpackung 11 und eine Innenpackung 12 verfügen. Die Innenpackung 12 ist jeweils in der Außenpackung 11 angeordnet und kann aus dieser wenigstens teilweise herausgeschoben werden, um Zugriff auf den Packungsinhalt 13 zu erlangen.
  • In allen Ausführungsbeispielen ist die Außenpackung 11 und die Innenpackung 12 jeweils aus einem separaten Zuschnitt 14, 15 aus Verpackungsmaterial gebildet, beispielsweise aus Karton. Durch Falten der jeweiligen Zuschnitte 14, 15 werden die quaderförmige Außenpackung 11 bzw. Innenpackung 12 gebildet. Die Gestalt der Außenpackung 11 bzw. Innenpackung 12 wird fixiert, indem einzelne Teile der gefalteten Zuschnitte 14, 15 durch Verklebung, beispielsweise mittels Leim, miteinander verbunden werden.
  • Eine Besonderheit der Packungen 10 besteht darin, dass zum Öffnen der jeweiligen Packung 10 Sicherungsmittel als Öffnungssicherung überwunden werden müssen. Die Sicherungsmittel sind allesamt zwischen Innenpackung 12 und Außenpackung 11 wirksam und dienen dazu, ein Herausschieben bzw. Herausziehen oder Herausschwenken der Innenpackung 12 aus der Außenpackung 11 zumindest soweit zu erschweren, dass die Packung 10 die an kindergesicherte Packungen gestellten Anforderungen erfüllt.
  • Bei den Sicherungsmitteln handelt es sich jeweils um eine oder mehrere Laschen (der Innenpackung 12), die in jeweilige Ausnehmungen (der Außenpackung 11) eingreifen, bzw. Laschen (der Innenpackung 12), die mit Laschen (der Außenpackung 11) in Eingriff stehen. Diese "Rastmittel" stehen bei geschlossener Packung im Eingriff miteinander und müssen durch den Konsumenten außer Eingriff gebracht werden, um die Packung 10 öffnen zu können.
  • Pro Packung 10 sind mehrere Sicherungsmittel vorgesehen, die so angeordnet sind, dass es insbesondere für Kinder schwierig ist, alle Sicherungsmittel gleichzeitig so zu betätigen, dass sich die Packung 10 öffnen lässt. Daher sind Sicherungsmittel an gegenüberliegenden Seiten und versetzt zueinander angeordnet. Dies erfordert zum Öffnen der Packung 10 entsprechend große Hände und/oder eine entsprechende Fingerfertigkeit, mit der insbesondere Kinder nicht aufwarten können.
  • Als weitere Besonderheit werden in allen Ausführungsbeispielen die Sicherungsmittel im Zusammenhang mit einer sogenannten Sicherungskarte 16 realisiert. Bei der Sicherungskarte 16 handelt es sich um flächiges Organ, welches an einer Wandung der Innenpackung 12 angeordnet ist und vorzugsweise mit dieser durch Klebung verbunden ist.
  • Alle weiteren Details werden nachfolgend im Zusammenhang mit dem jeweiligen Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel (Fig. 1 bis 9):
  • Bei der Packung 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel verfügt die quaderförmige Außenpackung 11 über sechs Seiten. Im Bereich einer großflächigen Seite befindet sich eine Vorderwand 17 und gegenüberliegend hierzu eine Rückwand 18. Oberseitig weist die Außenpackung 11 eine Stirnwand 19 auf und gegenüberliegend hierzu eine unterseitige Bodenwand 20. Stirnwand 19 und Bodenwand 20 verbinden jeweils Vorderwand 17 und Rückwand 18. Ferner ist an einer Seite eine Schmalseitenwand 21 vorgesehen, die Vorderwand 17, Rückwand 18, Stirnwand 19 und Bodenwand 20 miteinander verbindet. An der gegenüberliegenden Seite ist die Außenpackung 11 offen.
  • Die Schmalseitenwand 21 verfügt ferner über eine Öffnung 22, über die der Konsument Zugriff auf die in der Außenpackung 11 befindliche Innenpackung 12 hat, um diese durch die offene Seite aus der Außenpackung 11 herausschieben zu können. Im Übrigen sind die Wandungen der Außenpackung 11 im Wesentlichen geschlossen.
  • Die Innenpackung 12 ist wie die Außenpackung 11 quaderförmig ausgebildet, mit ebenfalls sechs Seiten. Wie die Außenpackung 11 verfügt die Innenpackung 12 über eine Vorderwand 23, eine Rückwand 24, eine Bodenwand 25 und zwei Schmalseitenwände 26, 27 sowie eine (partielle) Stirnwand 28. Die Wandungen der Innenpackung 12 befinden sich an den gleichen Seiten wie die entsprechenden benannten Wandungen der Außenpackung 11.
  • Weiterer Bestandteil der Packung 10 ist die Sicherungskarte 16. Diese verfügt an zwei Seiten über jeweils eine Lasche 29, die nachfolgend zur besseren Unterscheidung von weiteren Laschen auch als Einrast-Lasche 29 bezeichnet wird. Da es sich bei der Einrast-Lasche 29 um eine Lasche 29 handelt, wird für beide Gegenstände hier das gleiche Bezugszeichen benutzt. Die Einrast-Laschen 29 sind über jeweils ein Federelement 30 mit der Sicherungskarte 16 verbunden. Die Einrast-Laschen 29 werden durch die Federelemente 30 nach außen gedrückt, sodass sie über einen Rand der Sicherungskarte 16 hinausragen.
  • Die Sicherungskarte 16 ist im vorliegenden Fall außenseitig an der Rückwand 24 der Innenpackung 12 durch Verklebung befestigt. In den Zeichnungen ist die Verklebung durch Leimpunkte 31 angedeutet. Es versteht sich, dass auch andere Befestigungen möglich sind.
  • Die Sicherungskarte 16 ist so bemessen, dass sie sich im vorliegenden Fall über einen Großteil der Rückwand 24 erstreckt, sodass die Einrast-Laschen 29 über oberseitig und unterseitig über die Rückwand 24 hinausragen bzw. durch die Federelemente 30 entsprechend hinausgedrückt werden. In dieser Position können die Einrast-Laschen 29 in entsprechend positionierte Ausnehmungen 32 in der Bodenwand 20 und der Stirnwand 19 der Außenpackung 11 einrasten, sodass ein Herausschieben der Innenpackung 12 aus der Außenpackung 11 nicht möglich ist. Der Eingriff zwischen den Einrast-Laschen 29 und den Ausnehmungen 32 als Rastmittel der Sicherungskarte 16 kann überwunden werden, indem der Konsument die Einrast-Laschen 29 gegen die Vorspannung der Federelemente 30 in die Packung 10 hineindrückt. Die Einrast-Laschen 29 befinden sich dabei an gegenüberliegenden Seiten der Sicherungskarte 16 und sind darüber hinaus noch versetzt zueinander angeordnet, sodass die Betätigung der Einrast-Laschen 29 zumindest für Kinder erschwert ist.
  • Weitere Rastmittel sind zwischen den Vorderwänden 17, 23 vorgesehen. In der Vorderwand 23 der Innenpackung 12 ist eine durch Stanzung gebildete Anschlag-Lasche 33 gebildet. Die Vorderwand 23 ist mittels einer Innen-Lasche 34 doppellagig ausgebildet, wobei die Anschlag-Lasche 33 bei geschlossener Packung 10 sich an einem Rand der Innen-Lasche 34 abstützt (Fig. 4), sodass die Innenpackung 12 nicht aus der Außenpackung 11 herausgeschoben werden kann. Hierzu ist die Innen-Lasche 34 mit der Vorderwand 23 fest verbunden, beispielsweise durch Klebung.
  • Um diese Sperre zu überwinden kann die Anschlag-Lasche 33 durch den Konsumenten in die Packung 10 hineingedrückt werden (Fig. 6). Hierzu ist in der Vorderwand 17 der Außenpackung 11 an entsprechender Stelle eine Ausrast-Lasche 35 durch Stanzung gebildet. Durch Druck auf die Ausrast-Lasche 35 wird die Anschlag-Lasche 33 in die Stellung gemäß Fig. 6 bewegt, sodass die Innenpackung 12 aus der Außenpackung 11 herausgeschoben werden kann, vorausgesetzt, dass gleichzeitig die Sperre zwischen den Einrast-Laschen 29 und den Ausnehmungen 32 überwunden wird. Da der Konsument zum Ausschieben der Innenpackung 12 aus der Außenpackung 11 durch die Öffnung 22 greifen muss, ist der gesamte Öffnungsvorgang derart erschwert, dass es Kindern oder Personen mit geringer Fingerfertigkeit wohl kaum möglich sein sollte, dies zu bewerkstelligen.
  • Eine weitere Sicherungsmaßnahme bezieht sich auf eine Begrenzung des Grads des Herausschiebens der Innenpackung 12 aus der Außenpackung 11. Im Bereich der Rückwände 18, 24 sind Einrast-Laschen 36, 37 ausgebildet, die sich beim Herausschieben der Innenpackung 12 aus der Außenpackung 11 miteinander verhaken (Fig. 5). Auf diese Weise wird die Strecke, um die die Innenpackung 12 aus der Außenpackung 11 herausgeschoben werden kann, begrenzt. Während die Einrast-Lasche 36 der Außenpackung 11 als eine nach innen gefaltete Lasche des Zuschnitts 15 ausgebildet ist, ist die Einrast-Lasche 37 der Innenpackung 12 durch Stanzung in der Rückwand 24 gebildet. Die Einrast-Laschen 36, 37 sind jeweils beweglich bzw. schwenkbar ausgebildet, um die Verhakung zu ermöglichen.
  • Die Einrast-Lasche 36 verfügt noch über eine weitere Funktion. Während ein unterer Bereich der Einrast-Lasche 36 zur Verhakung mit der Einrast-Lasche 37 dient, erstreckt sich ein oberer Bereich der Einrast-Lasche 36 weiter als der untere Bereich bis in den Bereich des oberen Federelements 30, sodass dieses beim Ausschieben der Innenpackung 12 gegen Verkanten bzw. Ausknicken geschützt wird.
  • Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die Sicherungskarte 16 zwei Ausnehmungen 38, 39 aufweist (Fig. 9). Die erste Ausnehmung 38 befindet sich in einem oberen (Eck-)Bereich der Sicherungskarte 16. Die zweite Ausnehmung befindet sich in einem unteren seitlichen Bereich der Sicherungskarte 16.
  • Die Position der ersten Ausnehmung 38 steht im Zusammenhang mit einer Entnahmeöffnung 40 der Innenpackung 12. Die Entnahmeöffnung 40 erstreckt sich über einen Teil der Stirnwand 28 der Innenpackung 12 und darüber hinaus in die angrenzenden Bereiche der Vorderwand 23 und der Rückwand 24. Um die Entnahmeöffnung im Bereich der Rückwand 24 nicht zu verdecken, weist die Sicherungskarte 16 die entsprechend positionierte und geformte Ausnehmung 38 auf.
  • Die Position der zweiten Ausnehmung 39 steht im Zusammenhang mit den Einrast-Laschen 36, 37. Wie Fig. 3 und 5 zeigen, ist die Ausnehmung 39 so positioniert bzw. bemessen, dass Platz für die Verhakung der Einrast-Laschen 36, 37 bei geöffneter Packung 10 geschaffen ist.
  • Als Packungsinhalt 13 ist im vorliegenden Fall eine Zigarettengruppe vorgesehen, der in eine Umhüllung eingeschlagen ist. Es versteht sich, dass auch andere Produkte bzw. andere Formationen oder Umhüllungen denkbar sind, wie auch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele zeigen werden.
  • Fig. 7 lässt erkennen, dass Schmalseitenwände 26, 27 der Innenpackung 12 durch einander überlappende innere Seitenlaschen 42 und äußere Seitenlaschen 43 des Zuschnitts 14 gebildet werden. Ferner sind zwischen den inneren Seitenlaschen 42 und den äußeren Seitenlaschen 43 noch Ecklappen 44 am Zuschnitt ausgebildet, welche gegen die Bodenwand 25 gefaltet werden. Die partielle Stirnwand 28 wird durch eine Kopflasche 45 des Zuschnitts 14 gebildet, die über eine anschließende Verbindungslasche 46 an der Vorderwand 23 befestigt wird.
  • Fig. 8 lässt erkennen, dass die Stirnwand 19 der Außenpackung 11 durch eine innere Kopflasche 47 und eine äußere Kopflasche 48 gebildet wird, die einander überlappend angeordnet werden. Gleiches gilt für die Bodenwand 20, die durch eine innere Bodenlasche 49 und eine äußere Bodenlasche 50 des Zuschnitts 15 gebildet werden. Auch hier sind jeweils Ecklappen 51 zwischen den jeweiligen Laschen angeordnet, die in die Schmalseitenwand 21 gefaltet werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel (Fig. 10 bis 15):
  • Bei der Packung 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel verfügt die quaderförmige Außenpackung 11 über sechs Seiten. Im Bereich einer großflächigen Seite befindet sich eine Vorderwand 17 und gegenüberliegend hierzu eine Rückwand 18. Oberseitig ist die Außenpackung 11 offen und verfügt gegenüberliegend über eine unterseitige Bodenwand 20. Ferner sind an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils Schmalseitenwände 21 vorgesehen, die Vorderwand 17, Rückwand 18 und Bodenwand 20 miteinander verbinden.
  • Die Bodenwand 20 verfügt ferner über eine Öffnung 22, über die der Konsument Zugriff auf die in der Außenpackung 11 befindliche Innenpackung 12 hat, um diese durch die offene Seite aus der Außenpackung 11 herausschieben zu können. Im Übrigen sind die Wandungen der Außenpackung 11 im Wesentlichen geschlossen.
  • Die Innenpackung 12 ist wie die Außenpackung 11 quaderförmig ausgebildet, mit ebenfalls sechs Seiten. Die Innenpackung 12 verfügt über eine Vorderwand 23, eine Rückwand 24, eine Bodenwand 25 und zwei Schmalseitenwände 26, 27 sowie eine Stirnwand 28. Die Wandungen der Innenpackung 12 befinden sich an den gleichen Seiten wie die entsprechenden benannten Wandungen der Außenpackung 11. Weiterer Bestandteil der Innenpackung 12 ist ein Schwenkdeckel 52, der um ein Liniengelenk 53 schwenkbar gelagert ist. Das Liniengelenk 53 verläuft parallel zu den Schmalseitenwänden 26, 27, sodass der Schwenkdeckel 52 seitlich geöffnet und geschlossen werden kann (Fig. 11). Das Liniengelenk 53 verläuft dabei etwa in der Mitte der Stirnwand 28.
  • Weiterer Bestandteil der Packung 10 ist die Sicherungskarte 16. Diese verfügt an zwei Seiten über jeweils eine Lasche 29, die nachfolgend zur besseren Unterscheidung von weiteren Laschen auch als Einrast-Lasche 29 bezeichnet wird. Da es sich bei der Einrast-Lasche 29 um eine Lasche 29 handelt, wird für beide Gegenstände hier das gleiche Bezugszeichen benutzt. Die Einrast-Laschen 29 sind über jeweils ein Federelement 30 mit der Sicherungskarte 16 verbunden. Die Einrast-Laschen 29 werden durch die Federelemente 30 nach außen gedrückt, sodass sie über einen Rand der Sicherungskarte 16 hinausragen.
  • Die Sicherungskarte 16 ist im vorliegenden Fall außenseitig an der Rückwand 24 der Innenpackung 12 durch Verklebung befestigt. In den Zeichnungen ist die Verklebung durch Leimpunkte 31 angedeutet. Es versteht sich, dass auch andere Befestigungen möglich sind.
  • Die Sicherungskarte 16 ist so bemessen, dass sie sich im vorliegenden Fall über einen Großteil der Rückwand 24 erstreckt, sodass die Einrast-Laschen 29 seitlich über die Rückwand 24 hinausragen bzw. durch die Federelemente 30 entsprechend hinausgedrückt werden. In dieser Position können die Einrast-Laschen 29 in entsprechend positionierte Ausnehmungen 32 in den Schmalseitenwänden 21 der Außenpackung 11 einrasten, sodass ein Herausschieben der Innenpackung 12 aus der Außenpackung 11 nicht möglich ist. Der Eingriff zwischen den Einrast-Laschen 29 und den Ausnehmungen 32 als Rastmittel der Sicherungskarte 16 kann überwunden werden, indem der Konsument die Einrast-Laschen 29 gegen die Vorspannung der Federelemente 30 in die Packung 10 hineindrückt. Die Einrast-Laschen 29 befinden sich dabei an gegenüberliegenden Seiten der Sicherungskarte 16 und sind darüber hinaus noch versetzt zueinander angeordnet, sodass die Betätigung der Einrast-Laschen 29 zumindest für Kinder erschwert ist.
  • Eine weitere Sicherungsmaßnahme bezieht sich auf eine Begrenzung des Grads des Herausschiebens der Innenpackung 12 aus der Außenpackung 11. Im Bereich der Bodenwand 25 und der angrenzenden Vorderwand der Innenpackung 12 ist eine Gelenklasche 54 durch Stanzung begrenzt. Ein vorderes Ende der Gelenklasche, nämlich eine Verbindungslasche 55 ist mit der Vorderwand 17 durch Leimpunkte 31 verbunden (Fig. 12). Auf diese Weise wird die Strecke, um die die Innenpackung 12 aus der Außenpackung 11 herausgeschoben werden kann, begrenzt.
  • Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die Sicherungskarte 16 eine Ausnehmung 38 (Fig. 14) aufweist. Die erste Ausnehmung 38 befindet sich in einem oberen (Eck-) Bereich der Sicherungskarte 16.
  • Die Position der ersten Ausnehmung 38 steht im Zusammenhang mit dem Schwenkdeckel 52 bzw. der durch diesen gebildeten Entnahmeöffnung 40 der Innenpackung 12. Die Entnahmeöffnung 40 erstreckt sich über einen Teil der Stirnwand 28 der Innenpackung 12 und darüber hinaus in die angrenzenden Bereiche der Vorderwand 23, der Rückwand 24 und einer Schmalseitenwand 26. Damit die Sicherungskarte 16 nicht in die Entnahmeöffnung 40 hineinragt, weist die Sicherungskarte 16 die entsprechend positionierte und geformte Ausnehmung 38 auf.
  • Als Packungsinhalt 13 ist auch in diesem Fall eine Zigarettengruppe vorgesehen, der in eine Umhüllung eingeschlagen ist. Es versteht sich, dass auch andere Produkte bzw. andere Formationen oder Umhüllungen denkbar sind, wie auch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele zeigen werden.
  • Fig. 13 lässt erkennen, dass Schmalseitenwände 26, 27 der Innenpackung 12 durch einander überlappende innere Seitenlaschen 42 und äußere Seitenlaschen 43 des Zuschnitts 14 gebildet werden. Ferner sind zwischen den inneren Seitenlaschen 42 und den äußeren Seitenlaschen 43 noch Ecklappen 44 am Zuschnitt 14 ausgebildet, welche gegen die Bodenwand 25 bzw. die Stirnwand 28 gefaltet werden. Die Vorderwand 23 wird durch zwei Faltlappen 41 gebildet, die an gegenüberliegenden Enden des Zuschnitts 14 positioniert sind. Ferner ist an einem der Faltlappen 41 noch eine Überlappungslasche 56 vorgesehen.
  • Fig. 15 lässt erkennen, dass die Schmalseitenwände 21 der Außenpackung 11 durch einander überlappende innere Seitenlaschen 57 und äußere Seitenlaschen 58 des Zuschnitts 15 gebildet werden. Auch hier ist an einer Seite ein Ecklappen 51 zwischen den jeweiligen Laschen angeordnet, der in die Bodenwand 20 gefaltet wird. Stanzungen 59 für die Ausnehmungen 32 sind in den inneren Seitenlaschen 57 und äußeren Seitenlaschen 58 angeordnet.
  • Drittes Ausführungsbeispiel (Fig. 16 bis 22):
  • Bei der Packung 10 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel verfügt die quaderförmige Außenpackung 11 über sechs Seiten. Im Bereich einer großflächigen Seite befindet sich eine Vorderwand 17 und gegenüberliegend hierzu eine Rückwand 18. Oberseitig weist die Außenpackung 11 eine Stirnwand 19 auf und verfügt gegenüberliegend über eine unterseitige Bodenwand 20. Ferner sind an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils Schmalseitenwände 21 vorgesehen, die Vorderwand 17, Rückwand 18, Stirnwand 19 und Bodenwand 20 miteinander verbinden.
  • Die Außenpackung 11 ist aus einem Zuschnitt 15 gebildet, der im Wesentlichen einem üblichen Zuschnitt für eine Hinge-Lid-Packung entspricht (Fig. 22). Die Außenpackung 11 verfügt entsprechend über ein (unteres) Schachtelteil 60 und einen oberen Schwenkdeckel 61. Der Schwenkdeckel 61 ist in üblicher Weise um ein an der Rückwand 18 angeordnetes Liniengelenk 62 schwenkbar.
  • Auch die Innenpackung 12 ist als Hinge-Lid-Packung ausgebildet und verfügt über ein Schachtelteil 63 und einen Schwenkdeckel 64. Wie die Außenpackung 11 verfügt die Innenpackung 12 über sechs Seiten. Im Bereich einer großflächigen Seite befindet sich eine Vorderwand 23 und gegenüberliegend hierzu eine Rückwand 24. Oberseitig weist die Innenpackung 12 eine Stirnwand 28 auf und verfügt gegenüberliegend über eine unterseitige Bodenwand 25. Ferner sind an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils Schmalseitenwände 26, 27 vorgesehen, die Vorderwand 23, Rückwand 24, Stirnwand 28 und Bodenwand 25 miteinander verbinden.
  • Weiterer Bestandteil der Packung 10 ist die Sicherungskarte 16. Diese verfügt an zwei Seiten über jeweils eine Lasche 29, die nachfolgend zur besseren Unterscheidung von weiteren Laschen auch als Einrast-Lasche 29 bezeichnet wird. Da es sich bei der Einrast-Lasche 29 um eine Lasche 29 handelt, wird für beide Gegenstände hier das gleiche Bezugszeichen benutzt. Die Einrast-Laschen 29 sind über jeweils ein Federelement 30 mit der Sicherungskarte 16 verbunden. Die Einrast-Laschen 29 werden durch die Federelemente 30 nach außen gedrückt, sodass sie über einen Rand der Sicherungskarte 16 hinausragen.
  • Die Sicherungskarte 16 ist im vorliegenden Fall außenseitig an der Rückwand 24 der Innenpackung 12 durch Verklebung befestigt. In den Zeichnungen ist die Verklebung durch Leimpunkte 31 angedeutet. Es versteht sich, dass auch andere Befestigungen möglich sind.
  • Die Sicherungskarte 16 ist so bemessen, dass sie sich im vorliegenden Fall über einen Großteil der Rückwand 24 erstreckt, sodass die Einrast-Laschen 29 seitlich über die Rückwand 24 hinausragen bzw. durch die Federelemente 30 entsprechend hinausgedrückt werden. In dieser Position können die Einrast-Laschen 29 in entsprechend positionierte Ausnehmungen 32 in den Schmalseitenwänden 21 der Außenpackung 11 einrasten, sodass ein Herausschieben der Innenpackung 12 aus der Außenpackung 11 nicht möglich ist. Der Eingriff zwischen den Einrast-Laschen 29 und den Ausnehmungen 32 als Rastmittel der Sicherungskarte 16 kann überwunden werden, indem der Konsument die Einrast-Laschen 29 gegen die Vorspannung der Federelemente 30 in die Packung 10 hineindrückt. Die Einrast-Laschen 29 befinden sich dabei an gegenüberliegenden Seiten der Sicherungskarte 16 und sind darüber hinaus noch versetzt zueinander angeordnet, sodass die Betätigung der Einrast-Laschen 29 zumindest für Kinder erschwert ist.
  • Eine weitere Sicherungsmaßnahme bezieht sich auf eine Begrenzung des Grads des Herausziehens der Innenpackung 12 aus der Außenpackung 11. Im Bereich der Bodenwand 25 und der angrenzenden Vorderwand der Innenpackung 12 ist eine Gelenklasche 54 durch Stanzung begrenzt. Ein vorderes Ende der Gelenklasche, nämlich eine Verbindungslasche 55 ist mit der Vorderwand 17 durch Leimpunkte 31 verbunden. Auf diese Weise wird die Strecke, um die die Innenpackung 12 aus der Außenpackung 11 herauszogen werden kann, begrenzt. Dies erfolgt übrigens, indem der Konsument die Außenpackung 11 öffnet und die Innenpackung 12 an ihrem Schwenkdeckel 64 ein Stück aus der Außenpackung 11 herauszieht, bis der Schwenkdeckel 64 geöffnet werden kann. Dabei ist die Packung 10 so konfiguriert, dass eine Vorderwand 65 des Schwenkdeckels 64 an der Vorderwand 17 der Außenpackung 11 anliegt, sodass der Schwenkdeckel 64 nicht geöffnet werden kann, bevor die Innenpackung 12 nicht um ein entsprechendes Maß aus der Außenpackung 12 herausgezogen wurde. Beim Schließen der Packung 10 muss die Vorderwand 65 entsprechend hinter die Vorderwand 17 eingefädelt werden. Hierzu ist eine untere Schließkante 66 des Schwenkdeckels 64 der Innenpackung 12 bogenförmig konturiert, um das Einführen zu erleichtern.
  • Eine weitere Besonderheit der Packung 10 besteht darin, dass die Vorderwand 23 im Bereich des Schachtelteils 63 gegenüber einer herkömmlichen Packung 10 verlängert ist. Hierzu ist vorgesehen, dass die Vorderwand 23 der Innenpackung 12 beiderseits einer zentralen Ausnehmung 67 wenigstens teilweise über die angrenzenden Schmalseitenwände 26, 27 der Innenpackung 12 hinausragt.
  • Hervorzuheben ist weiter, dass die Schmalseitenwände 26, 27 der Innenpackung 12 wenigstens teilweise doppellagig ausgebildet sind, nämlich durch Überlappung von jeweils einer äußeren Seitenlasche 43 und einer inneren Seitenlasche 42, die vorzugsweise durch Klebstoff miteinander verbunden sind, und dass jeweils ein Schlitz 68 in den äußeren Seitenlaschen 43 vorgesehen ist, der als Anschlag für eine Unterkante des Schwenkdeckels 64 der Innenpackung 12 in Schließstellung dient. Die seitlichen Schultern zu beiden Seiten der Ausnehmung 67 dienen als seitliche Führung des Schwenkdeckels 64 beim Verschließen der Innenpackung 12. Ferner weisen die inneren Seitenlaschen 42 im Bereich des Schlitzes 68 eine randseitige Ausnehmung 69 auf, durch die die seitliche Führung des Schwenkdeckels 64 begünstigt wird.
  • Als Packungsinhalt 13 sind in diesem Fall zwei Blisterpackungen vorgesehen, die nicht in eine Umhüllung eingeschlagen sind.
  • Fig. 20 lässt erkennen, dass Schmalseitenwände 26, 27 der Innenpackung 12 durch einander überlappende innere Seitenlaschen 42 und äußere Seitenlaschen 43 des Zuschnitts 14 gebildet werden. Ferner sind zwischen den inneren Seitenlaschen 42 und den äußeren Seitenlaschen 43 noch Ecklappen 44 am Zuschnitt 14 ausgebildet, welche gegen die Bodenwand 25 bzw. die Schmalseitenwände 26, 27 gefaltet werden.
  • Fig. 22 lässt erkennen, dass die Schmalseitenwände 21 der Außenpackung 11 durch einander überlappende innere Seitenlaschen 57 und äußere Seitenlaschen 58 des Zuschnitts 15 gebildet werden. Auch hier ist an beiden Seiten ein Ecklappen 51 zwischen den jeweiligen Laschen angeordnet, der in die Bodenwand 20 gefaltet wird. Weitere Ecklappen 51 befinden sich beiderseits der Stirnwand 19. Stanzungen 59 für die Ausnehmungen 32 sind in den äußeren Seitenlaschen 58 angeordnet. An einem Rand des Zuschnitts 15 ist ein Deckelinnenlappen 70 ausgebildet, der gegen die Innenseite der Vorderwand 17 im Bereich des Schwenkdeckels 61 gefaltet wird.
  • Viertes Ausführungsbeispiel (Fig. 23 bis 28):
  • Bei der Packung 10 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel verfügt die quaderförmige Außenpackung 11 über sechs Seiten. Im Bereich einer großflächigen Seite befindet sich eine Vorderwand 17 und gegenüberliegend hierzu eine Rückwand 18. Oberseitig und unterseitig ist die Außenpackung 11 offen. Ferner sind an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils Schmalseitenwände 21 vorgesehen, die Vorderwand 17 und Rückwand 18 miteinander verbinden. Die Außenpackung 11 ist demnach als Hülse ausgebildet.
  • Die Außenpackung 11 ist aus einem Zuschnitt 15 gebildet, der im Wesentlichen einem üblichen Zuschnitt für eine Hülse entspricht (Fig. 26).
  • Die Innenpackung 12 ist wie im dritten Ausführungsbeispiel als Hinge-Lid-Packung ausgebildet und verfügt über ein Schachtelteil 63 und einen Schwenkdeckel 64. Wie die Außenpackung 11 verfügt die Innenpackung 12 über sechs Seiten. Im Bereich einer großflächigen Seite befindet sich eine Vorderwand 23 und gegenüberliegend hierzu eine Rückwand 24. Oberseitig weist die Innenpackung 12 eine Stirnwand 28 auf und verfügt gegenüberliegend über eine unterseitige Bodenwand 25. Ferner sind an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils Schmalseitenwände 26, 27 vorgesehen, die Vorderwand 23, Rückwand 24, Stirnwand 28 und Bodenwand 25 miteinander verbinden.
  • Weiterer Bestandteil der Packung 10 ist die Sicherungskarte 16. Diese verfügt an zwei Seiten über jeweils eine Lasche 29, die nachfolgend zur besseren Unterscheidung von weiteren Laschen auch als Einrast-Lasche 29 bezeichnet wird. Da es sich bei der Einrast-Lasche 29 um eine Lasche 29 handelt, wird für beide Gegenstände hier das gleiche Bezugszeichen benutzt. Die Einrast-Laschen 29 sind in diesem Fall starr mit der Sicherungskarte 16 verbunden. Die Einrast-Laschen 29 sind dabei so angeordnet, dass sie über einen Rand der Sicherungskarte 16 hinausragen.
  • Die Sicherungskarte 16 ist im vorliegenden Fall außenseitig an der Rückwand 24 der Innenpackung 12 durch Verklebung befestigt. In den Zeichnungen ist die Verklebung durch Leimpunkte 31 angedeutet. Es versteht sich, dass auch andere Befestigungen möglich sind.
  • Die Sicherungskarte 16 ist wiederum so bemessen, dass sie sich im vorliegenden Fall über einen Großteil der Rückwand 24 erstreckt, sodass die Einrast-Laschen 29 seitlich über die Rückwand 24 hinausragen. In dieser Position können die Einrast-Laschen 29 in entsprechend positionierte Ausnehmungen 32 in den Schmalseitenwänden 21 der Außenpackung 11 einrasten, sodass ein Herausschieben der Innenpackung 12 aus der Außenpackung 11 nicht möglich ist. Der Eingriff zwischen den Einrast-Laschen 29 und den Ausnehmungen 32 als Rastmittel der Sicherungskarte 16 kann überwunden werden, indem der Konsument die Sicherungskarte 16 durch Druck auf die Einrast-Laschen 29 verformt und dabei in die Packung 10 hineindrückt (Fig. 28). Die Einrast-Laschen 29 befinden sich dabei an gegenüberliegenden Seiten der Sicherungskarte 16 und sind darüber hinaus noch versetzt zueinander angeordnet, sodass die Betätigung der Einrast-Laschen 29 zumindest für Kinder erschwert ist.
  • Bei in die Außenpackung 11 hereingeschobener Innenpackung 12 (geschlossene Packung 10 / Fig. 23) liegt die Vorderwand 65 des Schwenkdeckels 64 der Innenpackung 12 an der Vorderwand 17 der Außenpackung 11 an, sodass der Schwenkdeckel 64 nicht geöffnet werden kann. Erst nachdem der Konsument die Innenpackung 12 entsprechend aus der Außenpackung 11 durch die obere offene Seite derselben herausgeschoben hat, kann der Schwenkdeckel 64 geöffnet werden. Das Herausschieben erfolgt dabei durch Druck auf die Bodenwand 25 der Innenpackung 12. Es versteht sich, dass zudem die Sicherungsmittel entriegelt werden müssen. Beim Schließen der Packung 10 muss die Vorderwand 65 entsprechend hinter die Vorderwand 17 eingefädelt werden. Hierzu ist eine untere Schließkante 66 des Schwenkdeckels 64 der Innenpackung 12 bogenförmig konturiert, um das Einführen zu erleichtern.
  • Als weitere Besonderheit ist vorgesehen, dass die Innenpackung 12 an der Rückwand 24 über Einschnitte 71 verfügt, die sich über im Wesentlichen die gesamte Breite der Rückwand 24 und quer zur Längsrichtung der Packung 10 erstrecken, und die mit Abstand zueinander angeordnet sind. Ferner ist vorgesehen, dass die Sicherungskarte 16 durch Verklebung mit dem Bereich der Rückwand 24 der Innenpackung 12 zwischen den zwei Einschnitten 71 verbunden ist, und dass dieser Bereich der Rückwand 24 zusammen mit der Sicherungskarte 16 durch Druck auf die Laschen 29 verformbar ist.
  • Vorzugsweise besteht die Sicherungskarte 16 aus einem elastisch verformbaren Material wie z.B. aus einer Kunststofffolie bzw. -karte.
  • Fig. 25 lässt ferner erkennen, dass die Schmalseitenwände 26, 27 der Innenpackung 12 durch einander überlappende innere Seitenlaschen 42 und äußere Seitenlaschen 43 des Zuschnitts 14 gebildet werden. Ferner sind zwischen den inneren Seitenlaschen 42 und den äußeren Seitenlaschen 43 noch Ecklappen 44 am Zuschnitt 15 ausgebildet, welche gegen die Bodenwand 25 bzw. Schmalseitenwände 26, 27 gefaltet werden.
  • Fig. 26 lässt erkennen, dass eine Schmalseitenwand der Außenpackung 11 durch einander überlappende innere Seitenlaschen 57 und äußere Seitenlaschen 58 des Zuschnitts 15 gebildet werden. Stanzungen 59 für die Ausnehmungen 32 sind in den äußeren Seitenlaschen 58 angeordnet.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel (Fig. 29 bis 36):
  • Bei der Packung 10 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel verfügt die quaderförmige Außenpackung 11 über sechs Seiten. Im Bereich einer großflächigen Seite befindet sich eine Vorderwand 17 und gegenüberliegend hierzu eine Rückwand 18. Oberseitig weist die Außenpackung 11 eine Stirnwand 19 auf. Die Stirnwand 19 verbindet jeweils Vorderwand 17 und Rückwand 18. Ferner ist an einer Seite eine Schmalseitenwand 21 vorgesehen, die Vorderwand 17, Rückwand 18, Stirnwand 19 miteinander verbindet. An der zur Schmalseitenwand 21 gegenüberliegenden Seite ist die Außenpackung 11 offen. Ebenso ist die Außenpackung gegenüberliegend zur Stirnwand 19 offen.
  • Die Schmalseitenwand 21 verfügt ferner über eine Öffnung 22, über die der Konsument Zugriff auf die in der Außenpackung 11 befindliche Innenpackung 12 hat, um diese durch die offene Seiten aus der Außenpackung 11 herausschwenken zu können. Im Übrigen sind die Wandungen der Außenpackung 11 im Wesentlichen geschlossen.
  • Die Innenpackung 12 ist wie die Außenpackung 11 quaderförmig ausgebildet, mit ebenfalls sechs Seiten. Wie die Außenpackung 11 verfügt die Innenpackung 12 über eine Vorderwand 23, eine Rückwand 24, eine Bodenwand 25 und zwei Schmalseitenwände 26, 27 sowie eine (partielle) Stirnwand 28. Die Wandungen der Innenpackung 12 befinden sich an den gleichen Seiten wie die entsprechenden benannten Wandungen der Außenpackung 11.
  • Weiterer Bestandteil der Packung 10 ist die Sicherungskarte 16. Diese verfügt an einer Seite über eine Lasche 29, die nachfolgend zur besseren Unterscheidung von weiteren Laschen auch als Einrast-Lasche 29 bezeichnet wird. Da es sich bei der Einrast-Lasche 29 um eine Lasche 29 handelt, wird für beide Gegenstände hier das gleiche Bezugszeichen benutzt. Die Einrast-Lasche 29 ist über ein Federelement 30 mit der Sicherungskarte 16 verbunden. Die Einrast-Lasche 29 wird durch das Federelement 30 nach außen gedrückt, sodass sie über einen Rand der Sicherungskarte 16 hinausragt.
  • Die Sicherungskarte 16 ist im vorliegenden Fall innenseitig an der Rückwand 24 der Innenpackung 12 durch Verklebung befestigt. In den Zeichnungen ist die Verklebung durch Leimpunkte 31 angedeutet. Es versteht sich, dass auch andere Befestigungen möglich sind.
  • Die Sicherungskarte 16 ist so bemessen, dass sie sich im vorliegenden Fall über einen Großteil der Rückwand 24 erstreckt, sodass die Einrast-Lasche 29 oberseitig über die Rückwand 24 hinausragt bzw. durch das Federelement 30 entsprechend hinausgedrückt wird. In dieser Position kann die Einrast-Lasche 29 in eine entsprechend positionierte Ausnehmung 32 in der Stirnwand 19 der Außenpackung 11 einrasten, sodass ein Herausschwenken der Innenpackung 12 aus der Außenpackung 11 nicht möglich ist. Der Eingriff zwischen der Einrast-Lasche 29 und der Ausnehmung 32 als Rastmittel der Sicherungskarte 16 kann überwunden werden, indem der Konsument die Einrast-Lasche 29 gegen die Vorspannung des Federelements 30 in die Packung 10 hineindrückt.
  • Da die Sicherungskarte in diesem Ausführungsbeispiel in der Innenpackung 12 angeordnet bzw. angebracht ist, weist auch die Innenpackung 12 eine Ausnehmung 32 auf, durch die die Lasche 29 herausragt. Die Positionierung der Ausnehmungen 32 in der Außenpackung 11 und der Innenpackung 12 entsprechen einander.
  • Weitere Rastmittel sind zwischen den Vorderwänden 17, 23 vorgesehen. In der Vorderwand 23 der Innenpackung 12 ist eine durch Stanzung gebildete Anschlag-Lasche 33 gebildet. Die Vorderwand 17 ist mittels einer Innen-Lasche 34 doppellagig ausgebildet, wobei die Anschlag-Lasche 33 bei geschlossener Packung 10 sich an einem Rand der Innen-Lasche 34 abstützt (Fig. 31), sodass die Innenpackung 12 nicht aus der Außenpackung 11 herausgeschwenkt werden kann. Hierzu ist die Innen-Lasche 34 mit der Vorderwand 17 fest verbunden, beispielsweise durch Klebung. Eine entsprechende Konstruktion findet sich auch auf der gegenüberliegenden Packungsseite zwischen den Rückwänden 18, 24.
  • Um die Sperre zu überwinden können die Anschlag-Laschen 33 durch den Konsumenten in die Packung 10 hineingedrückt werden (Fig. 32). Hierzu ist in der Vorderwand 17 und der Rückwand 18 der Außenpackung 11 an entsprechender Stelle jeweils eine Ausrast-Lasche 35 durch Stanzung gebildet. Durch Druck auf die Ausrast-Laschen 35 werden die Anschlag-Laschen 33 in die Stellung gemäß Fig. 32 bewegt, sodass die Innenpackung 12 aus der Außenpackung 11 herausgeschwenkt werden kann, vorausgesetzt, dass gleichzeitig die Sperre zwischen der Einrast-Lasche 29 und der Ausnehmung 32 in der Außenpackung 11 überwunden wird. Da der Konsument zum Herausschwenken der Innenpackung 12 aus der Außenpackung 11 durch die Öffnung 22 greifen muss, ist der gesamte Öffnungsvorgang derart erschwert, dass es Kindern oder Personen mit geringer Fingerfertigkeit wohl kaum möglich sein sollte, dies zu bewerkstelligen.
  • Eine weitere Sicherungsmaßnahme bezieht sich auf eine Begrenzung des Grads des Herausschwenkens der Innenpackung 12 aus der Außenpackung 11. Im Bereich der Rückwände 18, 24 und der Vorderwände 17, 23 sind Einrast-Laschen 36, 37 ausgebildet, die sich beim Herausschwenken der Innenpackung 12 aus der Außenpackung 11 miteinander verhaken. Auf diese Weise wird die Strecke, um die die Innenpackung 12 aus der Außenpackung 11 herausgeschwenkt werden kann, begrenzt. Während die Einrast-Laschen 36 der Außenpackung 11 als nach innen gefaltete Laschen des Zuschnitts 15 ausgebildet sind, sind die Einrast-Laschen 37 der Innenpackung 12 durch Stanzung in der Vorderwand 23 und Rückwand 24 gebildet. Die Einrast-Laschen 36, 37 sind jeweils beweglich bzw. schwenkbar ausgebildet, um die Verhakung zu ermöglichen. Die Konstruktion entspricht im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, sodass zusätzlich auf die zugehörige Fig. 5 verwiesen wird.
  • Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die Sicherungskarte 16 eine Ausnehmung 38 aufweist (Fig. 36). Die Ausnehmung 38 befindet sich in einem oberen (Eck-)Bereich der Sicherungskarte 16. Die Position der Ausnehmung 38 steht im Zusammenhang mit einer Entnahmeöffnung 40 der Innenpackung 12. Die Entnahmeöffnung 40 erstreckt sich über einen Teil der Stirnwand 28 der Innenpackung 12 und darüber hinaus in die angrenzenden Bereiche der Vorderwand 23 und der Rückwand 24. Um die Entnahmeöffnung im Bereich der Rückwand 24 nicht zu verdecken, weist die Sicherungskarte 16 die entsprechend positionierte und geformte Ausnehmung 38 auf.
  • Als Packungsinhalt 13 ist im vorliegenden Fall eine Zigarettengruppe vorgesehen, der in eine Umhüllung eingeschlagen ist. Es versteht sich, dass auch andere Produkte bzw. andere Formationen oder Umhüllungen denkbar sind. Die in die Umhüllung eingeschlagene Zigarettengruppe ist zusammen mit der Sicherungskarte 16 in der Innenpackung 12 angeordnet.
  • Fig. 34 lässt erkennen, dass Schmalseitenwände 26, 27 der Innenpackung 12 durch einander überlappende innere Seitenlaschen 42 und äußere Seitenlaschen 43 des Zuschnitts 14 gebildet werden. Ferner sind zwischen den inneren Seitenlaschen 42 und den äußeren Seitenlaschen 43 noch Ecklappen 44 am Zuschnitt ausgebildet, welche gegen die Bodenwand 25 gefaltet werden. Die partielle Stirnwand 28 wird durch eine Kopflasche 45 des Zuschnitts 14 gebildet, die über eine anschließende Verbindungslasche 46 an der Vorderwand 23 befestigt wird.
  • Eine Besonderheit stellt der in die Innenpackung 12 integrierte Schwenkmechanismus der Packung 10 dar, der ein Herausschwenken der Innenpackung 12 aus der Außenpackung 11 ermöglicht. In jeweils einem Eckbereich 73, 74 der Vorderwand 23 und der Rückwand 24 ist die Innenpackung 12 mit Hilfe von (drei) Leimpunkten 31 dauerhaft an den Innen-Laschen 34 im Bereich der Vorderwand 17 bzw. Rückwand 18 der Außenpackung 11 verbunden. Hierzu sind die Innen-Laschen 34 wenigstens partiell bis in den Bereich der Eckbereiche 73, 74 verlängert. Ferner sind die Eckbereiche 73, 74 durch jeweils eine Perforationslinie 75 vom Rest der jeweiligen Wandung abgegrenzt. Die Perforationslinien 75 erstrecken sich weiter über die Seitenlaschen 42, 43 bis zum Rand des Zuschnitts 14. Im Bereich der Bodenwand 25 verläuft zwischen den beiderseitigen Perforationslinien 75 ein Liniengelenk 76. Beim Herausschwenken der Innenpackung 12 aus der Außenpackung 11 werden die beiden Perforationslinien 75 aufgetrennt, sodass der Großteil der Innenpackung 12 um das Liniengelenk 86 verschwenkt werden kann (Fig. 30). Denkbar ist, dass die Außenpackung 12 eine partielle Bodenwand 20 aufweist, die sich z.B. ausgehend von der Schmalseitenwand 21 über den Eckbereich 73, 74 bzw. bis zum Liniengelenk 76 erstreckt.
  • Fig. 35 lässt erkennen, dass die Stirnwand 19 der Außenpackung 11 durch eine innere Kopflasche 47 und eine äußere Kopflasche 48 gebildet wird, die einander überlappend angeordnet werden. Auch hier ist ein Ecklappen 51 zwischen den jeweiligen Laschen angeordnet, der in die Schmalseitenwand 21 gefaltet wird.
  • Sonstiges:
  • Fig. 37 bis 39 zeigen Varianten der Sicherungskarte 16 für die ersten drei Ausführungsbeispiele. Insoweit als die Varianten das zweite und das dritte Ausführungsbeispiel betreffen, werden sie nicht durch die Patentansprüche abgedeckt. In Fig. 38 und 39 ist vorgesehen, dass die Sicherungskarte 16 aus einem elastischen Kunststoff gebildet ist. Die Federelemente 30 sind dabei in der Lösung gemäß Fig. 30 als Druckfedern ausgebildet und in der Lösung gemäß Fig. 31 als Zugfedern. Fig. 37 zeigt eine Sicherungskarte aus einem langfaserigen Kartonmaterial, bei dem die Federelemente 30 als Biegefedern ausgebildet sind. Auch bei der Lösung gemäß Fig. 38 und 39 können die Federelemente 30 als Biegefedern ausgebildet sein.
  • Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass wenigstens ein Federelement 30 (vorzugsweise alle Federelemente 30) durch Stanzungen 77 im Material der Sicherungskarte 16 gebildet ist, insbesondere durch langlochförmige Stanzungen 77, wobei mehrere Stanzungen 77 in einer Reihe 78 angeordnet sind und mehrere Reihen 78 mit Stanzungen 77 parallel zueinander angeordnet sind, und wobei Stanzungen 77 benachbarter Reihen 78 versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Zudem kann die nach außen sichtbare Seite der Sicherungskarte 16 mit einem Etikett abgeklebt werden, das die Federelemente 30 bzw. die nach außen sichtbare Seite der Sicherungskarte 16 abdeckt. Dabei sollte das Etikett im Bereich der Federelemente 30 klebstofffrei ausgeführt werden, damit die Funktion der Feder erhalten bleibt. Zudem kann der klebstofffreie Bereich des Etiketts im Bereich der Federelemente 30 als Führungs- bzw. Begrenzungswand dienen, um das seitliche Ausknicken der Federelemente 30 aus der flachen Ebene nach außen zu verhindern. Somit sind die Federelemente 30 in diesem Fall von beiden Seiten durch die Wände des Etiketts und der Rückwand 24 der Innenpackung 12 begrenzt bzw. eingeschlossen.
  • In vielen Ausführungsbeispielen ist in der Packung 10 noch ein Coupon 72 angeordnet, der eine informative und/oder inhaltliche Bedruckung aufweisen kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10 Packung 36 Einrast-Lasche (Außenpackung)
    11 Außenpackung 37 Einrast-Lasche (Innenpackung)
    12 Innenpackung 38 Ausnehmung
    13 Packungsinhalt 39 Ausnehmung
    14 Zuschnitt (Innenpackung) 40 Entnahmeöffnung
    15 Zuschnitt (Außenpackung) 41 Faltlappen (Innenpackung)
    16 Sicherungskarte 42 Seitenlasche (Innenpackung)
    17 Vorderwand (Außenpackung) 43 Seitenlasche (Innenpackung)
    18 Rückwand (Außenpackung) 44 Ecklappen (Innenpackung)
    19 Stirnwand (Außenpackung) 45 Kopflasche (Innenpackung)
    20 Bodenwand (Außenpackung) 46 Verbindungslasche (Innenpackung)
    21 Schmalseitenwand (Außenpackung) 47 Kopflasche (Außenpackung)
    22 Öffnung (Außenpackung) 48 Kopflasche (Außenpackung)
    23 Vorderwand (Innenpackung) 49 Bodenlasche (Außenpackung)
    24 Rückwand (Innenpackung) 50 Bodenlasche (Außenpackung)
    25 Bodenwand (Innenpackung) 51 Ecklappen (Außenpackung)
    26 Schmalseitenwand (Innenpackung) 52 Schwenkdeckel (Innenpackung)
    27 Schmalseitenwand (Innenpackung) 53 Liniengelenk (Innenpackung)
    28 Stirnwand (Innenpackung) 54 Gelenklasche (Innenpackung)
    29 Lasche (Einrast-Lasche) 55 Verbindungslasche (Innenpackung)
    30 Federelement 56 Überlappungslasche (Innenpackung)
    31 Leimpunkt 57 Seitenlasche (Außenpackung)
    32 Ausnehmung (Außenpackung) 58 Seitenlasche (Innenpackung)
    33 Anschlag-Lasche (Innenpackung) 59 Stanzung (Außenpackung)
    34 Innen-Lasche (Außenpackung) 60 Schachtelteil (Außenpackung)
    35 Ausrast-Lasche (Außenpackung) 61 Schwenkdeckel (Außenpackung)
    62 Liniengelenk (Außenpackung)
    63 Schachtelteil (Innenpackung)
    64 Schwenkdeckel (Innenpackung)
    65 Vorderwand (Schwenkdeckel)
    66 Schließkante (Schwenkdeckel)
    67 Ausnehmung (Innenpackung)
    68 Schlitz (Innenpackung)
    69 Ausnehmung (Innenpackung)
    70 Deckelinnenlappen (Außenpackung)
    71 Einschnitt (Innenpackung)
    72 Coupon
    73 Eckbereich (Vorderwand)
    74 Eckbereich (Rückwand)
    75 Perforationslinie
    76 Liniengelenk
    77 Stanzung
    78 Reihe

Claims (14)

  1. Packung mit Öffnungssicherung, insbesondere kindergesicherte Packung (10), mit einer Außenpackung (11) und mit einer Innenpackung (12), wobei die Innenpackung (12) in der Außenpackung (11) wenigstens teilweise Aufnahme findet, und wobei die Innenpackung (12) zum Öffnen und Schließen der Packung (10) verschiebbar in der Außenpackung (11) angeordnet ist, und wobei die Außenpackung (11) eine quaderförmige Gestalt mit sechs Seiten aufweist, und dass die Außenpackung (11) eine großflächige Vorderwand (17) sowie eine entsprechende, gegenüberliegende Rückwand (18) aufweist und dass die Außenpackung (11) jeweils eine die Vorderwand (17) und die Rückwand (18) miteinander verbindende Bodenwand (20) und Stirnwand (19) aufweist, und dass die Außenpackung (11) eine Vorderwand (17), Rückwand (18), Stirnwand (19) und Bodenwand (20) miteinander verbindende Schmalseitenwand (21) aufweist, und wobei die Packung (10) als Öffnungssicherung wenigstens ein Sicherungsmittel aufweist, um ein Öffnen der Packung (10) bzw. den Zugang zu den in der Innenpackung (12) angeordneten Produkten zu erschweren oder zu verhindern, und wobei das wenigstens eine Sicherungsmittel zwischen Innenpackung (12) und Außenpackung (11) wirksam ist, um ein Verschieben der Innenpackung (12) in der Außenpackung (11) zum Öffnen der Packung (10) zu erschweren oder zu verhindern, und wobei der Innenpackung (12) und der Außenpackung (11) korrespondierende Rastmittel als Sicherungsmittel zugeordnet sind, die bei geschlossener Packung (10) miteinander im Eingriff stehen und dazu eingerichtet sind, durch den Konsumenten außer Eingriff bringbar zu sein, um die Packung (10) zu öffnen, wobei die Packung (10) dazu eingerichtet ist, dass mindestens mehrere, vorzugsweise alle Sicherungsmittel durch den Konsumenten außer Eingriff gebracht werden müssen, um die Packung (10) öffnen zu können, wobei vorgesehen ist, dass Sicherungsmittel an gegenüberliegenden Seiten der Packung (10) angeordnet sind, und wobei ferner vorgesehen ist, dass Sicherungsmittel in zueinander versetzten Ebenen angeordnet sind, die senkrecht oder parallel zu einer Längsmittelachse der Packung (10) verlaufen, und dass die Außenpackung (11) an einer Schmalseite offen ist, um die Innenpackung (12) aus der Außenpackung (11) teilweise herausschieben zu können und um Zugriff auf den Packungsinhalt (13) zu erlangen, und dass die Schmalseitenwand (21) eine Öffnung (22) aufweist, um die Innenpackung (12) durch die offene, gegenüberliegende Schmalseite teilweise aus der Außenpackung (11) herausschieben zu können.
  2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenpackung (12) zugeordnete Rastmittel einer Sicherungskarte (16) zugeordnet sind, die an einer Seitenwand der Innenpackung (12) befestigt ist, insbesondere durch Verklebung mit der Außenseite der Seitenwand der Innenpackung (12), wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Rastmittel der Sicherungskarte (16) als Laschen (29) ausgebildet sind, die durch den Druck eines Federelements (30) der Sicherungskarte (16) in entsprechende Ausnehmungen (32) in der Außenpackung (11) einrasten und die durch den Konsumenten bei geschlossener Packung (10) durch Druck auf die Laschen (29) außer Eingriff mit den Ausnehmungen (32) bringbar sind, um die Packung (10) öffnen zu können.
  3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Packung (10) als weiteres Sicherungsmittel wenigstens eine Anschlag-Lasche (33) an der Innenpackung (12) aufweist, die bei geschlossener Packung (10) randseitig gegen eine Kante einer Wandung (34) der Außenpackung (11) stößt, sodass ein Öffnen der Packung (10) verhindert wird und dass die Anschlag-Lasche (33) und die Kante der Wandung durch den Konsumenten bei geschlossener Packung (10) durch Druck auf die Außenpackung (11) im Bereich der Anschlag-Lasche (33) außer Eingriff bringbar sind, um die Packung (10) öffnen zu können.
  4. Packung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der Außenpackung (11) doppellagig ausgebildet ist, insbesondere durch eine Innen-Lasche (34), die innenseitig gegen eine Seitenwand der Außenpackung (11) gefaltet ist, und deren der Anschlag-Lasche (33) der Innenpackung (12) zugewandte Seitenkante als Anschlag für die Anlage einer entsprechenden Kante der Anschlag-Lasche (33) dient.
  5. Packung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenpackung (11) im Bereich der Anschlag-Lasche (33) an der Innenpackung (12) eine durch Stanzung gebildete Ausrast-Lasche (35) aufweist, und dass durch Druck des Konsumenten auf die Ausrast-Lasche (35) in der Außenpackung (11) die Verhakung zwischen der Anschlag-Lasche (33) der Innenpackung (12) und der Wandung der Außenpackung (11) außer Eingriff bringbar ist, um die Packung (10) öffnen zu können.
  6. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenpackung (12) eine Einrast-Lasche (37) aufweist, deren Lage mit der Lage einer entsprechenden Einrast-Lasche (36) an der Außenpackung (11) korrespondiert, und dass die Einrast-Laschen (36, 37) dazu eingerichtet sind, sich beim Öffnen der Packung (10) zu verhaken, um so den Grad der Öffnung der Packung (10) zu begrenzen.
  7. Packung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (29) der Sicherungskarte (16) und die zugehörigen Ausnehmungen (32) jeweils im Bereich der Bodenwand (20) und Stirnwand (19) angeordnet sind, und dass die Laschen (29) im Übergang zu derselben großflächigen Packungsseite angeordnet sind, vorzugsweise zur Rückwand (18) der Außenpackung (11), und dass eine Lasche (29) näher zur Schmalseitenwand (21) und die andere Lasche (29) näher zur offenen Schmalseite der Außenpackung (11) angeordnet ist.
  8. Packung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlag-Lasche (33) und die Ausrast-Lasche (35) im Bereich einer großflächigen Seite der Packung (10) angeordnet sind, vorzugsweise im Bereich der Vorderwand (23) der Außenpackung (11).
  9. Packung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlag-Lasche (33) und die Ausrast-Lasche (35) auf Höhe der Öffnung (22) in der Schmalseitenwand (21) angeordnet sind.
  10. Packung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrast-Laschen (36, 37) im Bereich einer großflächigen Seite der Packung (10) angeordnet sind, vorzugsweise im Bereich der Rückwand (18) der Außenpackung (11).
  11. Packung nach Anspruch 2 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrast-Laschen (36, 37) im Bereich der gleichen Seite der Packung (10) angeordnet sind, wie die Sicherungskarte (16), und dass vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Sicherungskarte (16) im Bereich der Einrast-Lasche (36) der Außenpackung (11) eine Ausnehmung (39) aufweist, zur Aufnahme der Einrast-Lasche (37) der Innenpackung (12) bei miteinander verhakten Einrast-Laschen (36, 37).
  12. Packung nach Anspruch 2 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrast-Lasche (36) der Außenpackung (11) einen - beispielsweise oberen - Bereich aufweist, an dem die Sicherungskarte (16) bzw. das oder jedes Federelement (30) anliegt und der dazu eingerichtet ist, die Sicherungskarte (16) bzw. das oder jedes Federelement (30) abzustützen, um insbesondere mindestens einem Verkanten bzw. Ausknicken der Sicherungskarte (16) bzw. des Federelements (30) entgegenzuwirken, und dass die Einrast-Lasche (36) einen - beispielsweise unteren - Bereich aufweist, der zur Verhakung mit der Einrast-Lasche (37) der Innenpackung (12) dient, um das Ausschieben der Innenpackung (12) aus der Außenpackung (11) zu begrenzen.
  13. Packung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungskarte (16) zwei Laschen (29) aufweist und dass die Packung (10) dazu eingerichtet ist, dass zum Öffnen der Packung (10) die beiden Laschen (29) der Sicherungskarte (16) und die Ausrast-Lasche (35) an der Außenpackung (11) durch den Konsumenten gedrückt werden müssen, damit der Konsument die Innenpackung (12) durch die Öffnung (22) in der Schmalseitenwand (21) der Außenpackung (11) seitlich über die offene Seite der Außenpackung (11) ausschieben kann.
  14. Packung nach Anspruch 12 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Federelement (30) durch Stanzungen (77) im Material der Sicherungskarte (16) gebildet ist, insbesondere durch langlochförmige Stanzungen (77), wobei mehrere Stanzungen (77) in einer Reihe (78) angeordnet sind und mehrere Reihen (78) mit Stanzungen (77) parallel zueinander angeordnet sind, und wobei Stanzungen (77) benachbarter Reihen (78) versetzt zueinander angeordnet sind.
EP20211262.9A 2019-12-06 2020-12-02 Packung mit öffnungssicherung, insbesondere kindergesicherte packung Active EP3835228B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133297.4A DE102019133297A1 (de) 2019-12-06 2019-12-06 Packung mit Öffnungssicherung, insbesondere kindergesicherte Packung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3835228A1 EP3835228A1 (de) 2021-06-16
EP3835228B1 true EP3835228B1 (de) 2023-10-18

Family

ID=73698526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20211262.9A Active EP3835228B1 (de) 2019-12-06 2020-12-02 Packung mit öffnungssicherung, insbesondere kindergesicherte packung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3835228B1 (de)
DE (1) DE102019133297A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11365034B2 (en) * 2019-04-19 2022-06-21 I.G.B. S.r.l Childproof container and process for making the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE530465C2 (sv) * 2006-10-31 2008-06-17 Stora Enso Ab En barnsäker förpackning
NL2011090C2 (nl) * 2013-07-04 2015-01-06 Ecobliss Holding B V Verpakking alsmede slede en behuizing geschikt voor een dergelijke verpakking.
JP2018507144A (ja) * 2015-02-19 2018-03-15 ジ・ディ・ソシエタ・ペル・アチオニG.D S.p.A. 喫煙物品のスライドオープンパケット

Also Published As

Publication number Publication date
EP3835228A1 (de) 2021-06-16
DE102019133297A1 (de) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219214T2 (de) Kindersichere verpackung mit verschiebbarem einsatzabschnitt
EP1924505B1 (de) Faltzuschnitt für eine verpackung
DE2837567A1 (de) Verpackung
EP2354020B1 (de) Schachtel, insbesondere Faltschachtel
DE202014001622U1 (de) Verpackung und Zuschnitt für eine Verpackung
EP3835228B1 (de) Packung mit öffnungssicherung, insbesondere kindergesicherte packung
EP1007446A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE602005000418T2 (de) Verpackung aus halbsteifem Material mit Einbruchschutzelement
WO2021110779A1 (de) Packung mit öffnungssicherung, insbesondere kindergesicherte packung
EP3838795B1 (de) Packung mit öffnungssicherung, insbesondere kindergesicherte packung
EP3981700A1 (de) Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter
DE102019133298A1 (de) Packung mit Öffnungssicherung, insbesondere kindergesicherte Packung
WO1996037413A1 (de) Wiederverschliessbare faltschachtel mit öffnungssicherung
WO2021110781A1 (de) Packung mit öffnungssicherung, insbesondere kindergesicherte packung
DE4308047A1 (de) Faltschachtel mit ausklappbarer Schüttrinne
EP4029799B1 (de) Faltschachtel mit originalitätsverschluss
DE202018005911U1 (de) Verpackung mit einer Zugriffssicherung und Zuschnitt dafür
DE10333953A1 (de) Verpackung für schüttfähige Güter
DE602004007700T2 (de) Originalitätsverschlusssystem für einen Behälter
DE19821087A1 (de) Faltschachtel mit angelenkter, wiederverschließbarer Klappe
DE202012002496U1 (de) Verpackung und Zuschnitt hierfür
DE102018123312A1 (de) Kombinationsverpackung insbesondere für Flaschen
WO2023083939A1 (de) Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters
EP2216263A1 (de) Verpackung aus Faltmaterial
DE7817670U1 (de) Stuelpschachtel-Zuschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005682

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231026

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240219