EP3834642A1 - Verdampfereinsatz, verdampfer-tank-einheit für einen inhalator, inhalator, sowie verfahren zur fertigung - Google Patents

Verdampfereinsatz, verdampfer-tank-einheit für einen inhalator, inhalator, sowie verfahren zur fertigung Download PDF

Info

Publication number
EP3834642A1
EP3834642A1 EP21156003.2A EP21156003A EP3834642A1 EP 3834642 A1 EP3834642 A1 EP 3834642A1 EP 21156003 A EP21156003 A EP 21156003A EP 3834642 A1 EP3834642 A1 EP 3834642A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaporator
liquid
insert
tank
evaporator insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21156003.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3834642B1 (de
Inventor
Dr. Niklas ROMMING
Jan Jaklin
Tim Ullner
Lasse CORNILS
Dr. Karen Kalaydzhyan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=66217891&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3834642(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP3834642A1 publication Critical patent/EP3834642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3834642B1 publication Critical patent/EP3834642B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • A61M11/042Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/10Devices using liquid inhalable precursors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/42Cartridges or containers for inhalable precursors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/48Fluid transfer means, e.g. pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/48Fluid transfer means, e.g. pumps
    • A24F40/485Valves; Apertures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/70Manufacture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/06Inhaling appliances shaped like cigars, cigarettes or pipes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0297Heating of fluids for non specified applications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/50Control or monitoring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0003Details of inhalators; Constructional features thereof with means for dispensing more than one drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/02Inhalators with activated or ionised fluids, e.g. electrohydrodynamic [EHD] or electrostatic devices; Ozone-inhalators with radioactive tagged particles
    • A61M15/025Bubble jet droplet ejection devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Definitions

  • the present invention relates to a vaporizer insert for an inhaler comprising at least one electrical vaporizer for vaporizing liquid supplied by the vaporizer, and electrical contacts for making electrical contact with the vaporizer insert for the supply of electrical energy and / or for receiving control signals for the vaporizer.
  • the present invention further relates to an evaporator-tank unit for an inhaler, an inhaler, and a method for manufacturing an evaporator-tank unit and / or an inhaler.
  • vaporizer units In current inhalers or electronic cigarettes according to the state of the art, a wide variety of vaporizer units are used, most of which are based on the wick-coil principle.
  • the vaporizer units have a wide variety of geometries, which is due, among other things, to the different shapes and sizes of the various inhalers on the market.
  • the evaporator unit also runs partially or completely dry and the surface of the evaporator is not adequately wetted.
  • the lack of cooling by the liquid to be evaporated or the liquid to be evaporated results in temperatures above 250 ° C, which leads to the formation of pollutants through decomposition and radicalization of the liquid components, especially glycerine and propylene glycol.
  • the quality of the resulting aerosol is influenced in an unintentional and uncontrolled manner by an uncontrolled or unrecognized supply and evaporation of liquid.
  • inhaler with a liquid reservoir and a vaporizer, the vaporizer being encompassed by an addition device which is arranged in an exchangeable consumption unit of the inhaler.
  • the consumption unit is a cartridge which can be exchanged by the consumer and in which the adding device with the evaporator is integrated by the manufacturer.
  • the object of the present invention is to provide standardized components for an inhaler that meet the requirements of different suppliers and can be integrated inexpensively and through simple assembly, as well as specifying corresponding manufacturing processes.
  • the evaporator insert has a base part with end faces arranged opposite one another and a shell side arranged around at least one flow channel between the end faces. At least one liquid opening for supplying evaporable liquid from the outside into the evaporator insert to the evaporator is arranged on the shell side of the base part.
  • the insert thus includes the components essential for the evaporation process.
  • the flow channel extends between the two end faces, through which the air or the aerosol flows while a consumer is consuming an inhaler comprising the vaporizer insert.
  • the at least one evaporator is assigned to the flow channel and is set up to heat the liquid and to add steam and / or aerosol with aroma and / or active ingredients to the air stream flowing through the flow channel.
  • the invention allows the base part to be surrounded by a liquid tank, from which liquid can be supplied to the at least one evaporator for evaporation.
  • a longitudinal axis is defined between the end faces and advantageously perpendicular to them.
  • the base part encloses the longitudinal axis.
  • the longitudinal axis advantageously extends between the end faces and / or intersects at least one of the end faces at a right angle.
  • the shell side denotes the outer side of the base part that envelops the longitudinal axis and extends in the longitudinal direction.
  • the base part is preferably cartridge or sleeve-shaped.
  • the cartridge shape or, advantageously, the sleeve shape of the vaporizer insert is space-saving and advantageously has a neutral shape, which allows the greatest possible freedom in the design of an external part surrounding the vaporizer insert and / or an inhaler. Due to the cartridge or sleeve shape of the vaporizer insert, it is advantageously possible to introduce it into any form of potion in a variety of ways.
  • the integration of the air and / or aerosol guide through the flow channel within the evaporator insert and an advantageous connection concept through the liquid opening to different tank solutions provide a standardized aerosol quality and possibly an improved tightness of the products, for example the inhalers.
  • the evaporator insert can be used in many possible products, regardless of their shape, size or the tank principle.
  • the liquid tank can be closed or open, that is to say a closed and / or open tank system.
  • the vaporizer insert is preferably designed as a capsule.
  • the base part separates the liquid tank from the evaporator or heater or the base part defines an interface between the liquid located in the liquid tank and the flow channel.
  • the evaporator can be designed, for example, as a micro-electromechanical or MEMS evaporator, as a wick and / or as a helix.
  • the evaporator is arranged in a region of the flow channel which is also referred to as a chimney due to its heating by the electric evaporator. Downstream of the chimney, based on the air flow through the flow channel that typically occurs when a consumer consumes an inhaler provided with the vaporizer insert, the flow channel is referred to as a chimney.
  • the evaporator insert can be arranged in an external part, in particular in a liquid tank, in particular inserted or pushed into this, in order to allow simple and effective assembly.
  • the vaporizer insert is preferably an insert for arranging, inserting, for example pushing in, screwing in and / or screwing into the liquid tank of an inhaler.
  • the external part preferably has an insertion opening, an outlet opening and / or a mounting channel shaped corresponding to the outer shape of the evaporator insert with an insertion opening into which the evaporator insert can be arranged and / or inserted.
  • the evaporator insert or the base part preferably has a monotonously tapering cross section that is constant in sections along the flow channel in order to facilitate the assembly of the evaporator insert.
  • the cross section does not necessarily have to be round and can, for example, be polygonal or polygonal or be oval.
  • An at least partially non-circular cross-section allows the evaporator insert to be installed in such a way that it cannot be rotated.
  • the evaporator insert preferably comprises at least one holding and / or fastening element for holding and / or fastening the evaporator insert in the external part in order to prevent unintentional loosening of the evaporator insert in the external part.
  • the evaporator insert can also provide a counterpart to a holding and / or fastening element in the external part.
  • the attachment of the evaporator insert in the external part can be detachable or non-detachable.
  • the vaporizer insert can preferably be installed in the external part so that it cannot rotate in order to ensure that the liquid opening is assigned to a corresponding feed opening in the external part and / or the electrical contacts of the vaporizer insert can be brought into operative connection with electrical contacts of a component part of the inhaler, For example, to produce a supply of electrical energy from an energy store.
  • the evaporator insert preferably comprises an anti-rotation element on the shell side of the base part, such as, for example, latching element, nose, groove and / or recess.
  • the electrical contacts are arranged on one of the end faces of the evaporator insert in order to be able to establish a simple electrical connection with an external component, for example a component part with an energy store.
  • At least one air-permeable ventilation and / or ventilation device is provided in the base part for ventilation and / or ventilation of a liquid tank in order to avoid unwanted pressure differences to avoid between the liquid tank and the flow channel.
  • the evaporation of the liquid supplied from the liquid tank creates a negative pressure in the liquid tank or a pressure gradient at the evaporator, which can lead to liquid being pushed away from the evaporator and the latter thus falling dry.
  • a pressure drop on the evaporator can also arise when the device is transported to great heights, for example when transporting it in an airplane, whereby the reduced external pressure can lead to an uncontrolled escape of liquid from the liquid tank.
  • An unwanted negative pressure can also result from the consumer's sucking at one end of the mouth of the inhaler while the vaporizer is not heated. This leads to liquid leakage through the evaporator. This can be prevented by venting and / or venting the liquid tank via the vent of the evaporator insert, since a negative pressure is then applied at the same time to the liquid tank and thus to the rear side or the evaporator facing the liquid tank.
  • the aeration and / or ventilation is preferably designed in such a way that, regardless of the spatial orientation of the evaporator insert, it is ensured that only air can pass through the ventilation and / or ventilation device and the passage of liquid is prevented.
  • the flow channel preferably comprises pretreatment and / or aftertreatment areas for pretreatment and / or aftertreatment of air and / or vaporized liquid flowing through the flow channel in order to achieve an improved aerosol / vapor mixture quality.
  • Pre-treatment preferably takes place upstream of the chimney.
  • Post-treatment preferably takes place downstream of the chimney in the chimney.
  • the aerosol-vapor mixture produced at the evaporator can be post-treated by pre- and / or post-treatment devices on the way towards a mouthpiece located downstream of the evaporator in the chimney and / or in the chimney.
  • the pre-treatment and / or post-treatment devices are set up to influence the flow of the air flow onto the evaporator.
  • the pre- and / or post-treatment areas can have air guiding elements, for example.
  • the air supply is set up to preferably add cooler fresh air to the air flow in the flow channel.
  • Preheated air is also conceivable, ie the air flow is heated before it hits the evaporator.
  • a possible aftertreatment includes reheating of the air flow after it has passed through the evaporator.
  • the vaporizer insert comprises a plurality of electric vaporizers in order to be able to adapt the vaporizer output to the requirements and properties of the respective liquid.
  • the electric evaporators are preferably arranged along the circumference of the shell side of the base part and / or along the flow channel in order to enable uniform and effective evaporation within the flow channel.
  • the vaporizer insert preferably has a plurality of liquid openings, with each electrical evaporator being able to be supplied with liquid from a corresponding liquid opening in order to ensure the transport of liquid to each evaporator.
  • Liquids from different liquid tanks or chambers of a liquid tank can preferably be fed to different evaporators in order to enable a mixture and / or selection of aromas and / or active substances.
  • the evaporator insert preferably has at least one holding element on the shell side of the base part, for example a mandrel for holding a capillary element, in order to be able to supply the liquid opening with liquid regardless of the orientation of the evaporator insert.
  • the capillary element for example a sponge, is designed to store liquid and to supply it to the liquid supply element. In this way, even with brief operation of an inhaler with the vaporizer insert overhead, sufficient liquid can be made available to enable the inhaler to be consumed.
  • the evaporator insert preferably comprises at least one secondary air channel separate from the flow channel in order to be able to guide fresh air and / or to be able to ensure pressure measurements independently of the evaporation or aerosol formation.
  • the evaporator insert preferably comprises a separation wall and the separation wall is designed to separate the flow channel from the secondary air channel.
  • the secondary air channel is advantageously a bypass to the flow channel, which can also be referred to as the main air channel.
  • the cross section of the secondary air duct is preferably at least partially smaller than the cross section of the main air duct.
  • the liquid opening communicates with a liquid supply element, the liquid supply element being set up to transport liquid to the evaporator, to enable a leak-free and controlled supply of liquid or liquid.
  • the liquid supply element for example a wick, is preferably a capillary element which is set up to supply the liquid to the evaporator by means of capillary forces.
  • the liquid supply element can be a porous medium, wick or the like.
  • the liquid supply element can preferably be held in or by the base part.
  • the evaporator insert is therefore preferably one Capsule and preferably comprises both the heater and the wick or part of the wick system.
  • the evaporator insert preferably comprises an electronic unit for controlling and / or regulating the evaporator and / or for storing characteristic data in order, for example, to be able to link the control and / or regulation with the identification of the evaporator insert.
  • Any type of identification is possible, for example passive electronic methods such as resistor networks.
  • An evaporator-tank unit comprises a liquid tank and an evaporator insert inserted in the liquid tank.
  • the liquid tank has an insertion opening and an exit opening, the evaporator insert extending from the insertion opening to the exit opening. This allows the functional assembly or insertion of the evaporator insert into the insertion opening and the outlet opening.
  • the evaporator insert can, for example, emerge from the outlet opening of the liquid tank, be flush with the liquid tank or close within the liquid tank with the outlet opening.
  • the evaporator insert can preferably be introduced into the liquid tank in such a way that the liquid tank encloses the jacket side of the evaporator insert at least in the section of the liquid opening. This ensures that the liquid can be transported from the liquid tank to the evaporator through feed openings provided in the liquid tank and the liquid openings of the evaporator insert.
  • the liquid opening is assigned a capillary element within the liquid tank, for example to store liquid independent of the orientation, to ensure an orientation-independent liquid transport from the liquid tank to the liquid opening and / or to avoid an uncontrolled leakage of liquid.
  • the vaporizer insert is preferably held in the vaporizer-tank unit so that it cannot rotate, for example to enable a clear assignment of the supply opening provided in the liquid tank and the liquid openings and / or the contacts and corresponding contacts of a further, external component part or component of the inhaler.
  • the evaporator preferably has an anti-rotation element.
  • the evaporator insert can also provide a counterpart to an anti-rotation element in the external part.
  • the anti-rotation device can also be formed by a non-rotationally symmetrical or non-circular cross section of the base part.
  • the liquid tank preferably comprises a plurality of chambers which are separate from one another, with each electrical evaporator being able to be supplied with liquid from a corresponding chamber in order to enable the transport of preferably different liquids stored in the chambers to the evaporator.
  • the liquid tank can have at least one air-permeable aeration and / or ventilation element in order to prevent the formation of a negative pressure in the liquid tank and to ensure pressure equalization and reliable delivery of liquid.
  • At least one of the front sides of the evaporator insert is advantageously aligned with a corresponding front side of the liquid tank in order to be able to provide a geometrically closed evaporator-tank unit.
  • the evaporator insert is inserted into the insertion opening and up to the outlet opening of the liquid tank, in particular pushed in, in order to enable simple assembly of the evaporator insert and the liquid tank.
  • the vaporizer insert is preferably guided, in particular pushed, with the outlet end to the outlet opening, then the liquid tank is filled with liquid via a filling opening located or remaining between the base part and the insertion opening, and then the vaporizer insert is closed up to a stop, closing the filling opening guided through the insertion opening, in particular pushed.
  • the stop can be formed, for example, by a collar on the inlet-side end face of the evaporator insert, the shape of the base part, the insertion opening and / or the outlet opening.
  • the stop can be formed by the base plate of the evaporator insert, for example if it protrudes in the form of a collar over the base part. A conical design of the collar is also possible.
  • the insertion opening and / or the outlet opening can advantageously be assigned sealing elements in order to be able to provide a leak-free evaporator-tank unit.
  • Figure 1 shows an evaporator insert 1 for an inhaler 27 comprising an electric evaporator 3 for evaporating liquid 2 supplied to the evaporator 3.
  • the evaporator insert 1 has oppositely arranged end faces 11, 12 and a base part 14 arranged around a flow channel 13 between the end faces 11, 12 .
  • a longitudinal axis L is defined along the flow channel 13 and / or between the end faces 11, 12.
  • the base part 14 can preferably extend along of the longitudinal axis L or of the flow channel 13 between the end faces 11, 12.
  • the evaporator insert 1 is cartridge or sleeve-shaped.
  • the base part 14 has a partially round cross-section and the longitudinal extent along the flow channel 13 is greater than the diameter of the base part 14.
  • the evaporator insert 1 is thus elongated.
  • the evaporator insert 1 preferably has a length of 0.1 cm to 10 cm, more preferably 0.5 cm to 5 cm, for example 2 cm and a diameter of preferably 0.1 cm to 1 cm, more preferably 0.25 cm 0.75 cm, for example 0.5 cm.
  • the base part 14 has a hollow cylindrical section 41 and a not necessarily tapering section 40 with a diameter or cross section that decreases downstream.
  • the air duct 13 comprises a section referred to as chimney 40, which is assigned to the evaporator 3, and a chimney 41 arranged downstream of the evaporator 3.
  • the chimney 41 can be trimmed or shortened accordingly by the user and / or manufacturer depending on the required length.
  • the base part 14 there is at least one liquid opening 15 for supplying evaporable liquid 2 radially from the outside into the evaporator insert 1 to the evaporator 3.
  • a liquid supply element 16 is assigned to the liquid opening 15. The liquid supply element 16 is used to supply the liquid 2 through the liquid opening 15 to the evaporator 3, see for example Figure 13 and the corresponding description.
  • the evaporator insert 1 comprises electrical contacts 10 for making electrical contact with the evaporator insert 1 for the external supply of electrical energy and / or for receiving control signals for the evaporator 3.
  • the contacts 10 are on a base plate 7 of the evaporator insert arranged upstream of the evaporator 3 1 arranged.
  • the contacts 10 can establish an electrical connection between the evaporator 3 and a component part of the inhaler 27, which includes an energy store 55, for heating the evaporator 3.
  • the contacts 10 can, for example, establish an electrical connection between an electronic unit 4 of the vaporizer insert 1 and an electronic control device 56 provided in the inhaler 27 in order to be able to exchange data, for example identifiers, fill levels, operating times, etc.
  • the preferably standardized, electrical contact between the evaporator insert 1 and / or an evaporator tank unit 26 or a cartridge and / or a component part of the inhaler 27 is used, for example, to control the evaporator (s) 3 and / or to identify the cartridge via a for example provided in the electronic unit 4 ID chip or another identification method.
  • the electronic unit 4 can be connected to the component part via a serial interface, for example via a single-wire bus, and / or use common contacts 10 with the evaporator 3.
  • the contacts 10 are preferably defined in a twist-proof standard arrangement, for example in the form of concentric contact pads for spring pins.
  • a contactless identification method for example via RFID and / or near field communication (NFC), is also conceivable.
  • the evaporator insert 1 is preferably made of a plastic and / or the base plate 7 comprises a printed circuit board (PCB).
  • the base plate 7 can be detachable or can be permanently connected to the base part 14.
  • the base plate 7, the chimney 40 and the chimney 41 preferably define a standardized structural unit which is suitable for liquid tanks 30 of different shapes. Embodiments without a base plate 7 are also conceivable.
  • At least one pretreatment and / or aftertreatment area 18 with a pretreatment and / or aftertreatment device can be provided in the flow channel 13.
  • a pretreatment and / or aftertreatment device for example, an obstructive element or sponge, which prevents large droplets or liquid from directly escaping, can be provided as standard.
  • An air guiding and / or resistance element can be provided in selected and suitable areas of the entire flow channel 13.
  • a heating and / or cooling element can be used as a pre-treatment and / or post-treatment device for post-treatment of the aerosol.
  • the air flow 5 can be influenced by correspondingly shaped cavities on the inside of the base part 14 or in the air duct 13, and the flow of air onto the evaporator 3 can be defined.
  • the cavities can be assigned to the pre- and / or post-treatment areas 18. For example, a laminar cross-flow of the air over the surface of the evaporator 3, a vertical upflow and / or a tangential cross-flow can be achieved.
  • the opening cross-section of the Air supply can influence the air flow 5 when it hits the evaporator 3 and the aerosol quality, such as, for example, the mixing and / or the droplet size.
  • FIG 2 shows an evaporator tank unit 26 according to the invention comprising an evaporator insert 1 and a liquid tank 30.
  • the liquid tank 30 has a housing 37 and, for example, an in Figures 7 to 11 indicated mounting channel 35 and surrounds this in the circumferential direction.
  • the optional assembly channel 35 can be in operative connection with an insertion opening 42 and an outlet opening 74, into which an evaporator insert 1 can be arranged, in particular inserted or inserted.
  • the assembly channel 35 is preferably defined by an inner surface 36 of the liquid tank 30 or the housing 37.
  • the base part 14 has a shell side 31, the inner surface 36 being adapted to the shell side 31.
  • the shell side 31 of the base part 14 preferably contacts the inner surface of the assembly channel in a form-fitting manner in order to enable space-saving and leak-free assembly.
  • the evaporator insert 1 can advantageously be inserted or pushed into the assembly channel 35 along the longitudinal axis L.
  • the assembly channel 35 is defined by fitting the evaporator insert 1 into the liquid tank 30, the shell side 31 closing the liquid tank 30 in the evaporator-tank unit 1 and ensuring freedom from leaks.
  • the inner surface 36 of the assembly channel 35 has a supply opening 45 which corresponds to the liquid opening 15 of an evaporator insert 1 pushed into the assembly channel 35.
  • the feed opening 45 is brought into congruence with the liquid opening 15 during the assembly of the evaporator-tank unit 26, so that Liquid 2 can be fed from the liquid tank 30 to the evaporator 3.
  • At least one ventilation device 17 can be provided in the flow channel 13, for example in the chimney 41.
  • the aeration and / or ventilation device 17 can, for example, have a plurality of perforations along the chimney 41.
  • the chimney 41 or the base part 14 can be designed by a suitable choice of material, the utilization of the lotus effect or a structuring of the surface, for example a nanostructuring, so that the largest possible contact angle exists between the surface and the liquid and the surface becomes liquid-repellent.
  • liquid entering the chimney 41 can be captured via a capillary element 33, thus avoiding leakage.
  • the liquid tank 30 preferably has at least one air-permeable aeration and / or ventilation element 47.
  • the aeration and / or ventilation element 47 is in the mounted evaporator-tank unit 26 preferably in congruence with the aeration and / or ventilation devices 17 in order to interact functionally.
  • the base part 14 can also consist of a semipermeable material, which does not allow any liquid 2 to enter the flow channel 13 and at the same time allows aeration and / or ventilation of the liquid tank 30.
  • the evaporator insert 1 preferably has a holding and / or fastening element 38 for fastening and holding the evaporator insert 1 in the insertion opening 42, the outlet opening 74 and / or the assembly channel 35 or in the liquid tank 30.
  • the holding and / or fastening element 38 can, for example, have a recess, bulge, nose, groove and / or a latching element.
  • the holding and / or fastening element 38 can be one-sided and / or non-rotationally symmetrical in order to enable the evaporator insert 1 to be installed in the liquid tank 30 in a manner that is secure against rotation.
  • the holding and / or fastening element 38 causes the evaporator insert 1 to be held in place in the liquid tank 30 and prevents displacement and / or rotation of the evaporator insert 1.
  • the holding and / or fastening element 38 can, as shown in the exemplary embodiment, by shaping the shell side 31 of the jacket housing 14 may be formed.
  • the holding and / or fastening element 38 shown comprises a tapering of the base part 14 and prevents displacement in the direction of the longitudinal axis L of the evaporator insert 1.
  • the holding and / or fastening element 38 can hold the evaporator insert 1 permanently in the liquid tank 30, for example by welding, so that the evaporator tank unit 26 is a product in which the evaporator insert 1 is permanently installed and cannot be removed by the consumer .
  • use in open tank systems that have a liquid reservoir 30 that can be refilled by the user is conceivable.
  • the holding and / or fastening element 38 can be designed in such a way that the evaporator insert 1 can be inserted and removed in the insertion opening 42, the outlet opening 74 and / or the assembly channel 35 or in the liquid tank 30.
  • This allows a reversible assembly of the evaporator-tank unit 26 and an exchange of the evaporator insert 1 while retaining the liquid tank 30, whereby the liquid tank 30 and / or the evaporator insert 1 can be designed as a reusable part.
  • the integration of the evaporator insert 1 in different liquid tanks 30 with different tank systems is conceivable.
  • the basic shape of the cartridge-shaped evaporator insert 1 is designed so that the evaporator insert 1 can be installed in various liquid tanks 30 with only minimal adjustments and preferably few mechanical interfaces.
  • the evaporator insert 1 is advantageously connected to the liquid tank 30 in a sealing manner in order to prevent liquid leakage at the connection point.
  • the connection between the evaporator insert 1 and the liquid tank 30 can be implemented, for example, by press fit, welding and / or gluing.
  • the functional requirements for the liquid tank 30 are low and are limited to receiving the liquid or the liquid 2. This leaves the shape of the liquid tank 30 or the housing 37 open, since preferably the only restriction of the housing shape 37 is the recess for the insertion opening 42, the exit opening 74 and / or the mounting channel 35.
  • a plurality of evaporator inserts 1 can be inserted, for example in series in the longitudinal direction, for example in the assembly channel 35 and / or in a plurality of assembly channels. That is to say, in the embodiments, the evaporator inserts 1 can be used in series or in parallel / next to one another. For example, a common air stream 5 is guided in series through several evaporator inserts 1.
  • Several evaporator inserts 1 can also be inserted into several liquid tanks 30 and / or several chambers of a liquid tank 30 in order to achieve a combination of aroma and / or active substances.
  • the inlet-side end face 12 of the evaporator insert 1, possibly the base plate 7, is advantageously aligned with an inlet-side end face 65 of the housing 37.
  • the outlet-side end face 11 of the evaporator insert 1 is advantageously aligned with an outlet-side end face 66 of the housing 37. This achieves a compact design of the evaporator-tank unit 26.
  • Figure 3 shows an evaporator-tank unit 26 with an evaporator insert 1 with a mandrel 32 which is provided on the shell side 31 of the base part 14 and which can be provided for holding a capillary element 33 within a liquid tank 30.
  • the mandrel 32 can serve as a holding and / or fastening element 38 and ensure that the evaporator insert 1 is mounted in the liquid tank 30 in a manner that is non-displaceable and / or non-rotatable.
  • the mandrel 32 can also be formed entirely as a collar on the shell side 31 of the base part 14.
  • the mandrel 32 or the lip is advantageously narrower than the section of the base part with the largest circumference or than the collar assigned to the base plate 7 in order to enable the evaporator insert 1 to be installed by being pushed into the liquid tank 30.
  • the capillary element 33 is set up to store liquid 2 and to supply it to the liquid supply element 16.
  • the use of a capillary element 33 or a porous medium allows storage and / or buffer storage of liquid 2 at a location defined by the capillary element 33 regardless of the orientation and / or the fill level of the liquid tank 30 or the cartridge.
  • the capillary element 33 extends at least in sections and / or completely within the liquid tank 30.
  • Figures 4 and 5 show an evaporator tank unit 26 with several, here for example two chambers 30a, 30b in a liquid tank 30 and an evaporator insert 1 with here two evaporators 3a, 3b, two liquid openings 15a, 15b, two liquid supply elements 16a, 16b and two liquid flows 6a, 6b, which supply two preferably different liquids 2a, 2b to the evaporators 3a, 3b from the chambers 30a, 30b for evaporation.
  • the liquid tank 30 is segmented by a partition 43 and is set up to store different liquids 2a, 2b.
  • any tank geometry can be used in which partition walls 43 are provided for separating the liquids 2a, 2b.
  • a plurality of liquid supply elements 16a, 16b are preferably arranged offset in the circumferential direction of the base part 14 on the base part 14 and communicate with the liquid opening 15 or several liquid openings 15a, 15b.
  • the liquid supply elements 16a, 16b can be arranged in the circumferential direction at the same intervals or at the same angular intervals in order to allow a uniform supply of liquid from the liquid tank 30 and / or the chambers 30a, 30b.
  • the liquid supply elements 16a, 16b can be arranged along the flow channel 13.
  • the liquid tank 30 can be in one piece and comprise the chambers 30a, 30b separated by the partition wall 43.
  • the liquid tank 30 can be made up of several parts and separate chambers 30a, 30b can be inserted into the evaporator-tank unit 26 independently of one another.
  • Figure 4 shows a longitudinal section and Figure 5 a cross section through a radial plane of the evaporator tank unit 26.
  • the section shows that the base part 14 is preferably arranged radially within the housing 37 of the liquid tank 30 or the chambers 30a, 30b.
  • any number or plurality of evaporators 3a, 3b can be provided in the evaporator insert 1, which via their respective liquid supply element 16a, 16b from one or more chambers 30a, 30b one or more liquids 2a, 2b can evaporate.
  • a standardized evaporator assembly including the carrier material comprising the evaporators 3a, 3b can preferably be installed in an evaporator insert 1 which is set up for use with one liquid 2 or with several liquids 2a, 2b.
  • Figures 6 and 7 show an evaporator tank unit 26 with an angular, for example hexagonal, cross section and an evaporator insert 1 inserted in the assembly channel 35.
  • the outer shape of the liquid tank 30 or the housing 37 is independent of the shape of the evaporator insert 1.
  • the evaporator insert 1 is inserted into an insertion opening 42 formed by the housing 37 of the liquid tank 30 in the assembly channel 35.
  • the evaporator insert 1 is held in its operating position so that it cannot rotate and move.
  • the non-rotatable and non-displaceable mounting of the vaporizer insert 1 in the assembly channel 35 ensures a reliable supply of liquid from the liquid reservoir 30 and electrical contact with a component part of the inhaler 27.
  • the evaporator insert 1 has several, in this case two, holding and / or fastening elements 38.
  • a holding and / or fastening element 38 is arranged in the region of the chimney 40 and designed as a recess in the base part 14.
  • the recess can also be provided at other positions on the shell side 31 of the base part 14, as long as the inner surface 36 of the assembly channel 35 has a corresponding bulge in order to allow a form-fitting connection between the liquid tank 30 and the evaporator insert 1.
  • the base part 14 has a partially round cross-section which tapers downstream between the chimney 40 and the chimney 41.
  • the base part 14 advantageously tapers starting from the base plate 7 monotonous.
  • the tapering of the shell side 31 of the base part 14 causes a stop which prevents any displacement along the longitudinal axis L of the evaporator insert 1 or along the assembly channel 35.
  • the taper can thus be understood as a holding and / or fastening element 38.
  • the evaporator insert 1 has a widening in the form of a wreath at the end associated with the base plate 7.
  • Figure 8 shows an evaporator-tank unit 26 with a round cross-section and illustrates different, possible and non-final shapes of the liquid reservoirs 30 with the same connection and assembly of the evaporator insert 1.
  • Figures 9 to 11 show a vaporizer-tank unit 26, with a mouth end 39 on which a consumer can pull for inhalation.
  • the chimney 41 or the base part 14 and the air duct 13 extend up to the mouth end 39.
  • the end face 11 assigned to the mouth end 39 is aligned with the mouth end 39.
  • the base part 14 completely encloses the air duct 13.
  • the air channel can be formed at least in sections by the housing of the liquid tank 30 or the inner surface 36 of the assembly channel 35 and / or an extension of the inner surface 36.
  • FIG 12 shows a schematic representation of an inhaler 27.
  • the inhaler 27 here an electronic cigarette product, comprises an inhaler housing 51 in which an air duct 52 is provided between at least one air inlet opening 57 and an air outlet opening 24 at a mouth end 39 of the cigarette product 27.
  • the end of the mouth 39 of the cigarette product 27 denotes the end at which the consumer pulls for inhalation, thereby applying a negative pressure to the cigarette product 27 and generating an air flow 53 in the air channel 52.
  • the air flow 53 causes an air flow 5 through the flow channel 13 of the evaporator insert 1.
  • the cigarette product 27 advantageously consists of a base part 69 and a consumption unit 26 with a liquid tank 30 and an evaporator insert 1.
  • the consumption unit can in particular be designed in the form of an exchangeable cartridge or in the form of a liquid tank 30 in which the consumer can insert the evaporator insert 1.
  • the air sucked in through the air inlet opening 57 is guided in the air duct 52 to the evaporator insert 1.
  • the evaporator insert 1 is connected or can be connected to at least one liquid tank 30 in which at least one liquid 2 is stored.
  • the evaporator insert 1 evaporates liquid 2 that is fed to it from the liquid tank 30 and adds the evaporated liquid 2 as an aerosol / vapor at an outlet side on an end face 11 of the evaporator insert 1 into the air stream 53.
  • An advantageous volume of the liquid tank 30 is in the range between 0.1 ml and 5 ml, preferably between 0.5 ml and 3 ml, more preferably between 0.7 ml and 2 ml or 1.5 ml.
  • the draft resistance can be defined via the air inlet opening 57 or an air supply, for example on the end face 12 of the evaporator insert 1 facing the air inlet opening 57.
  • the air supply is preferably provided on the end face 12 or in an opening of a base plate 7 of the evaporator insert 1.
  • the draw resistance can also be achieved through correspondingly shaped holes or air inlet openings and formations in the flow channel 13 of the evaporator insert 1 can be influenced. However, it is also conceivable to insert a nozzle or a defined perforated plate as an additional part.
  • the electronic cigarette 27 further comprises an electrical energy store 55 and an electronic control device 56.
  • the energy store 55 is usually arranged in the base part 69 and can in particular be an electrochemical disposable battery or a rechargeable electrochemical battery, for example a lithium-ion battery , be.
  • the electronic control device 56 comprises at least one digital data processing device, in particular a microprocessor and / or microcontroller, in the base part 69 and / or in the consumption unit 26.
  • the base part 69 expediently comprises an electronic interface 70 which, when the evaporator / tank unit 26 is used, for contacting of the electrical contacts 10 is set up and arranged.
  • the electronic control device 56 and the vaporizer insert 1 are thus advantageously connected via the electronic interface 70 with the example in FIG Figures 1 to 4 shown electrical contacts 10 of the consumer unit connected to one another or connectable.
  • a sensor for example a negative pressure sensor 46 or a pressure or flow switch, is advantageously arranged in the inhaler housing 51, the control device 56 being able to determine on the basis of a sensor signal output by the negative pressure sensor 46 that a consumer is pulling at the mouth end 29 of the cigarette product 27, to inhale.
  • the electronic unit 4 shown is set up to control the evaporator 3 when the negative pressure sensor 46 measures a negative pressure caused by pulling.
  • the negative pressure sensor 46 can transmit a signal to the control device 56 in order to enable a draft activation of the evaporator insert 1.
  • the control device 56 controls, for example, the Evaporator insert 1 to add liquid 2 from the liquid tank 30 as an aerosol / vapor into the air stream 53.
  • the liquid 2 to be dosed stored in the liquid tank 30 is, for example, a mixture of 1,2-propylene glycol, glycerine, water, at least one flavor and / or at least one active ingredient, in particular nicotine.
  • Other active ingredients and liquid mixtures, for example for medical applications, are not excluded.
  • the consumption unit or cartridge advantageously comprises a non-volatile data memory for storing information or parameters relating to the consumption unit or cartridge.
  • the data memory can be part of the electronic control device 56.
  • the data memory advantageously contains information on the composition of the liquid stored in the liquid tank 30, information on the process profile, in particular power / temperature control; Data for condition monitoring or system testing, for example leak testing; Data relating to copy protection and protection against forgery, an ID for unambiguous identification of the consumption unit or cartridge, serial number, date of manufacture and / or expiry date, and / or number of puffs (number of inhalation puffs by the consumer) or the time of use are stored.
  • the data memory is advantageously connected or can be connected to the control device 56 and / or the electronic unit 4 via contacts and / or lines.
  • the evaporator insert 1 preferably includes the air supply, the air duct, the vapor discharge with possible recondensation treatment, a ventilation device 17, pre- and / or post-treatment areas 18, a unique electronic identification and / or electrical contacts 10 as standard, so that all important functions a cartridge for the Inhaler 27 are met, which can be integrated into liquid tanks 30 which are as versatile as possible.
  • Figure 13 shows a schematic representation of an advantageous, exemplary embodiment of an evaporator 3.
  • evaporator for example film evaporators
  • a film evaporator can, for example, at least partially form the base part 14.
  • the exemplary evaporator 3 comprises a block-shaped, preferably monolithic heating body 60 made of an electrically conductive material, preferably silicon, doped ceramic, metal-ceramic, filter-ceramic, semiconductor, in particular germanium, graphite, semimetal and / or metal. It is not necessary for the entire heating element 60 to consist of an electrically conductive material. For example, it may be sufficient for the surface of the heating element 60 to be coated in an electrically conductive manner, for example metallic. In this case, the entire surface does not have to be coated; for example, conductor tracks can be provided on a non-conductive base body.
  • the heating body 60 can also have a structure perforated by, for example, laser machining.
  • the heating body 60 is provided with a plurality of microchannels 62 which connect an inlet side 61 of the heating body 60 to an outlet side 64 in a liquid-conducting manner.
  • the inlet side 61 is connected to the liquid tank 30 in a liquid-conducting manner via a wick structure or a liquid supply element 16.
  • the liquid supply element 16 serves to passively convey liquid 2 from a liquid tank 30 to the heating element 60 by means of capillary forces in order to provide a sufficient liquid supply for reliable aerosol production by the evaporator (s) 3 at all times.
  • the liquid supply element is used in the contact area or the inlet side 61 to the heating element 60 16 to distribute liquid 2 evenly, to be temperature-resistant and to form a kind of check valve with its relatively small pores and / or thin capillaries in order to prevent undesired backflow of liquid 2 containing bubbles from the heating element 60 into the liquid supply element 16 and / or into the liquid tank 30 to prevent.
  • the mean diameter of the microchannels 62 is preferably in the range between 5 ⁇ m and 200 ⁇ m, more preferably in the range between 30 ⁇ m and 150 ⁇ m, even more preferably in the range between 50 ⁇ m and 100 ⁇ m. Due to these dimensions, a capillary effect is advantageously generated, so that liquid penetrating into a microchannel 62 on the inlet side 61 rises through the microchannel 62 upwards or to the outlet side 64 until the microchannel 62 is filled with liquid.
  • the volume ratio of microchannels 62 to heating element 60 which can be referred to as the porosity of heating element 60, is, for example, in the range between 10% and 50%, advantageously in the range between 15% and 40%, even more advantageously in the range between 20% and 30 %, and is for example 25%.
  • the edge lengths of the surfaces of the heating element 60 provided with microchannels 62 are, for example, in the range between 0.5 mm and 3 mm, preferably between 0.5 mm and 1 mm.
  • the dimensions of the surfaces of the heating element 60 provided with microchannels 62 can be, for example: 0.95 mm ⁇ 1.75 mm or 1.9 mm ⁇ 1.75 mm or 1.9 mm ⁇ 0.75 mm.
  • the edge lengths of the heating element 60 can for example be in the range between 0.5 mm and 5 mm, preferably in the range between 0.75 mm and 4 mm, more preferably in the range between 1 mm and 3 mm.
  • the area of the heater 60 (chip size) can be, for example, 1 mm ⁇ 3 mm, 2 mm ⁇ 2 mm or 2 mm ⁇ 3 mm.
  • the width b of the radiator 60 is preferably in the range between 1 mm and 5 mm, more preferably in the range between 2 mm and 4 mm, and is, for example, 3 mm.
  • the height h of the radiator 60 is preferably in the range between 0.05 mm and 1 mm, more preferably in the range between 0.1 mm and 0.75 mm, even more preferably in the range between 0.2 mm and 0.5 mm and is, for example, 0.3 mm.
  • the number of microchannels 62 is preferably in the range between four and 1000. In this way, the heat input into the microchannels 62 can be optimized and a secured high evaporation capacity as well as a sufficiently large steam exit area can be realized.
  • the microchannels 62 are arranged in the form of a square, rectangular, polygonal, round, oval or other shaped array.
  • the array can be designed in the form of a matrix with s columns and z rows, where s advantageously in the range between 2 and 50 and further advantageously in the range between 3 and 30 and / or z advantageously in the range between 2 and 50 and further advantageously in the range is between 3 and 30. In this way, an effective arrangement of the microchannels 62 that can be produced in a simple manner can be implemented with a guaranteed high evaporation output.
  • the cross section of the microchannels 62 can be square, rectangular, polygonal, round, oval or otherwise shaped, and / or change in sections in the longitudinal direction, in particular increase, decrease or remain constant.
  • the microchannels 62 can also have bionic structures with a particularly large surface.
  • the length of one or each microchannel 62 is preferably in the range between 100 ⁇ m and 1000 ⁇ m, more preferably in the range between 150 ⁇ m and 750 ⁇ m, even more preferably in the range between 180 ⁇ m and 500 ⁇ m and is, for example, 300 ⁇ m. In this way, optimal liquid absorption and portion formation can be achieved with a sufficiently good heat input from the heating element 60 into the microchannels 62.
  • the distance between two microchannels 62 is preferably at least 1.3 times the clear diameter of a microchannel 62, the distance being based on the central axes of the two microchannels 62.
  • the distance can preferably be 1.5 to 5 times, more preferably 2 to 4 times the clear diameter of a microchannel 62. In this way, optimal heat input into the microchannels and a sufficiently stable arrangement and wall thickness of the microchannels can be achieved.
  • the evaporator insert 1 has a heating voltage source 71, preferably controllable by the control device 56, which is connected to the heating element 60 via electrodes 72 on opposite sides of the heating element 60, so that an electrical voltage Uh generated by the heating voltage source 71 leads to a current flow through the heating element 60. Due to the ohmic resistance of the electrically conductive heating element 60, the flow of current leads to heating of the heating element 60 (Joule heat) and therefore to an evaporation of the liquid contained in the microchannels 62. The heater 60 thus acts as an evaporator. Steam / aerosol generated in this way escapes to the outlet side 64 from the microchannels 62 and is mixed with the air flow 5 in the flow channel 13, see FIG Figure 1 .
  • control device 56 controls the heating voltage source 71, with the liquid in the microchannels 62 being driven out of the microchannels 62 in the form of vapor / aerosol by spontaneous heating.
  • the duration of the individual evaporation steps at different temperatures and / or an evaporation of the individual components of the individual portions of the liquid can be kept so short and / or clocked with a control frequency that the step-by-step evaporation is not perceived by a consumer and is nevertheless largely homogeneous , taste-compliant, repeatable, precise aerosol formation can be guaranteed.
  • a lower-boiling component of the liquid is first evaporated in a first evaporation interval with a first temperature A and then a higher-boiling component of the liquid is evaporated in a second evaporation interval with a second temperature B, which exceeds temperature A.
  • a voltage curve Uh (t) adapted to the liquid mixture used is preferably stored in the data memory of the inhaler 27. This makes it possible to predefine the voltage curve Uh (t) adapted to the liquid used, so that the heating temperature of the heating element 60, and thus also the temperature of the capillary microchannels 62, can be controlled over time via the evaporation process according to the known evaporation kinetics of the respective liquid, whereby optimum evaporation results can be achieved.
  • the evaporation temperature is preferably in the range between 100 ° C. and 400 ° C., more preferably between 150 ° C. and 350 ° C., even more preferably between 190 ° C. and 290 ° C.
  • a porous and / or capillary, liquid-conducting wick structure or the liquid supply element 16 is arranged on the inlet side 61 of the heating element 60.
  • the liquid supply element 16 makes flat contact with the inlet side 61 of the heating element 60 and covers all of the microchannels 62 on the inlet side, as in FIG Figure 13 can be seen.
  • the liquid supply element 16 is liquid-conducting with the liquid tank 30 connected.
  • the ones in the Figures 12 and 13 The shown direct connection of the liquid tank 30 to the liquid supply element 16 is only to be understood as an example. In particular, a liquid interface and / or a plurality of liquid lines can be provided between the liquid tank 30 and the liquid supply element 16.
  • the liquid tank 30 can therefore also be arranged at a distance from the liquid supply element 16.
  • the dimensions of the liquid tank 30 can be larger than the liquid supply element 16.
  • the liquid supply element 16 can, for example, be inserted into a supply opening 45 of a housing 37 of the liquid tank 30.
  • a plurality of evaporators 3 can also be assigned to a liquid tank 30.
  • the liquid supply element 16 can be arranged in the base part 14 and / or the base plate 7 of the evaporator insert 1.
  • the liquid supply element 16 can generally be in one piece or in several pieces.
  • the liquid supply element 16 consists of porous and / or capillary material which, due to capillary forces, is able to passively replenish liquid evaporated by the heating element 60 in sufficient quantities from the liquid tank 30 to the heating element 60 in order to empty the microchannels 62 and out of it prevent resulting problems.
  • the liquid supply element 16 is advantageously made of a non-conductive material in order to avoid undesired heating of the liquid in the liquid supply element 16 due to the flow of electrical current. If the liquid supply element 16 consists of a conductive material, which is not excluded, an insulating layer made of an electrically and / or thermally insulating material, for example glass, ceramic or plastic, is advantageously with it through the insulating layer between the liquid supply element 16 and the heating element 60 extending through openings corresponding to the microchannels 62 are provided.
  • the liquid supply element 16 advantageously consists of one or more of the materials cotton, cellulose, acetate, glass fiber fabric, glass fiber ceramic, sintered ceramic, ceramic paper, aluminosilicate paper, metal foam, metal sponge, another heat-resistant, porous and / or capillary material with a suitable delivery rate, or a Composite of two or more of the aforementioned materials.
  • the liquid supply element 16 can be a classic wick.
  • the liquid supply element 16 can comprise at least one ceramic fiber paper and / or a porous ceramic.
  • the volume of the wick structure 19 is preferably in the range between 1 mm 3 and 10 mm 3 , more preferably in the range between 2 mm 3 and 8 mm 3 , even more preferably in the range between 3 mm 3 and 7 mm 3 and is, for example, 5 mm 3 .
  • the heating element 60 can advantageously be produced from sections of a wafer using thin-film layer technology, which has a layer thickness of preferably less than or equal to 1000 ⁇ m, more preferably less than or equal to 750 ⁇ m, even more preferably less than or equal to 500 ⁇ m.
  • Surfaces of the heating body 60 can advantageously be hydrophilic.
  • the inlet side 61 and / or the outlet side 64 of the heating element 60 can advantageously be microstructured or have micro-grooves.
  • the vaporizer insert 1 is set so that an amount of liquid preferably in the range between 1 ⁇ l and 20 ⁇ l, more preferably between 2 ⁇ l and 10 ⁇ l, even more preferably between 3 ⁇ l and 5 ⁇ l, typically 4 ⁇ l per puff of the consumer, is added.
  • the evaporator insert 1 can preferably be adjustable with regard to the amount of liquid / steam per puff.
  • Figure 14 shows a longitudinal section through an evaporator insert 1 with a secondary air channel 80.
  • the evaporator insert 1 comprises a Separation wall 81 and separation wall 80 separate the flow channel 13 from the secondary air channel 80.
  • the separation wall 80 preferably runs in sections parallel to the longitudinal axis L of the evaporator insert 1.
  • the separation wall 81 can, for example, be tubular or hollow cylindrical and / or be connected to an inner wall of the base part 13.
  • the separation wall 81 and / or the secondary air channel 80 advantageously extend through the entire evaporator insert 1.
  • a secondary air flow that can be guided through the secondary air channel 80 can advantageously be sensed by a negative pressure sensor 46 provided in the inhaler 27.
  • FIG. 15 shows an evaporator tank unit 26 which is advantageous in terms of production technology.
  • the evaporator tank unit 26 has a housing 37 with an insertion opening 42 and an outlet opening 74, but no inner wall 36 and no mounting channel 35.
  • the evaporator insert 1 is guided with the outlet-side end face 11 to the outlet opening 74, in particular pushed, so that the base part 14 or the casing side 31 closes the outlet opening 74 in a liquid-tight manner.
  • the shape of the base part 14 results in a filling opening 73 arranged between the base part 14 and the insertion opening 42.
  • the liquid tank 30 can be filled with liquid not shown in the figure via the filling opening 73.
  • the evaporator insert 1 is guided through the insertion opening 42 up to a stop, in particular pushed so that the base part 14 or the shell side 31 closes the insertion opening 42 in a liquid-tight manner and thus provides a filled and leak-free evaporator-tank unit 26.
  • the evaporator insert 1 In the assembled state of the evaporator-tank unit 26, the evaporator insert 1 extends through the insertion opening 42 up to Outlet opening 74.
  • the chimney 41 of the evaporator insert 1 protrudes from the outlet opening 74.
  • the chimney 74 is preferably trimmed in order to be flush with the end face 65 of the housing 37 or the liquid tank 30.
  • the previously described filling for the liquid tank 30 is not mandatory.
  • the evaporator-tank unit 26 can be fully assembled and the tank 30 can be filled via a corresponding filling opening.
  • Other types of filling are possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Abstract

Ein Verdampfereinsatz (1) für einen Inhalator (27) umfasst mindestens einen elektrischen Verdampfer (3) zum Verdampfen von dem Verdampfer (3) zugeführter Flüssigkeit (2), und elektrische Kontakte (10) zur elektrischen Kontaktierung des Verdampfereinsatzes (1) für die Versorgung mit elektrischer Energie und/oder zum Empfangen von Steuersignalen für den Verdampfer (3). Der Verdampfereinsatz (1) weist ein Grundteil (14) mit gegenüberliegend angeordneten Stirnseiten (11, 12) und einer um mindestens einen durchströmbaren Strömungskanal (13) angeordneten Mantelseite (31) zwischen den Stirnseiten (11, 12) auf, wobei an der Mantelseite (31) des Grundteils (14) mindestens eine Flüssigkeitsöffnung (15) zum Zuführen von verdampfbarer Flüssigkeit (2) von außen in den Verdampfereinsatz (1) zu dem Verdampfer (3) angeordnet ist, wobei der insbesondere patronen- oder hülsenförmige Verdampfereinsatz (1) in einem externen Teil, insbesondere in einem Flüssigkeitstank (30), anordenbar, insbesondere in dieses einsetzbar oder einschiebbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verdampfereinsatz für einen Inhalator umfassend mindestens einen elektrischen Verdampfer zum Verdampfen von dem Verdampfer zugeführter Flüssigkeit, und elektrische Kontakte zur elektrischen Kontaktierung des Verdampfereinsatzes für die Versorgung mit elektrischer Energie und/oder zum Empfangen von Steuersignalen für den Verdampfer. Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren eine Verdampfer-Tank-Einheit für einen Inhalator, einen Inhalator, sowie ein Verfahren zur Fertigung einer Verdampfer-Tank-Einheit und/oder eines Inhalators.
  • In aktuellen Inhalatoren beziehungsweise elektronischen Zigaretten nach dem Stand der Technik kommen verschiedenste Verdampfereinheiten zum Einsatz, wobei die meisten auf dem Docht-Wendel-Prinzip basieren. Die Verdampfereinheiten weisen verschiedenste Geometrie auf, was unter anderem den unterschiedlichsten Formen und Größen der diversen Inhalatoren am Markt geschuldet ist.
  • Im Stand der Technik kommt es weiterhin zu teilweisem oder komplettem Trockenlaufen der Verdampfereinheit und zu nicht ausreichender Benetzung der Oberfläche des Verdampfers. In beiden Fällen entstehen durch die fehlende Kühlung durch das zu verdampfende Liquid beziehungsweise die zu verdampfende Flüssigkeit Temperaturen oberhalb von 250 °C, was zur Entstehung von Schadstoffen durch Dekomposition und Radikalisierung der Liquidkomponenten, vor allem Glycerin und Propylenglycol, führt. Durch eine unkontrollierte bzw. nicht erfasste Zufuhr und Verdampfung von Liquid wird die Qualität des entstehenden Aerosols unbeabsichtigt und unkontrolliert beeinflusst.
  • Zudem sind aktuelle Systeme fertigungsbedingt oft undicht, sodass Flüssigkeit bzw. Liquid auf ungewünschte Weise, zum Beispiel über die Luftzuführung und/oder die Dampfabführung, austreten kann.
  • In der DE 10 2016 114 718 A1 ist ein Inhalator mit einem Flüssigkeitsspeicher und einem Verdampfer offenbart, wobei der Verdampfer von einer Zugabeeinrichtung umfasst ist, welche in einer wechselbaren Verbrauchseinheit des Inhalators angeordnet ist. Die Verbrauchseinheit ist eine vom Konsumenten auswechselbare Kartusche, in der die Zugabeeinrichtung mit dem Verdampfer herstellerseitig integriert ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, standardisierte Bauteile für einen Inhalator bereitzustellen, die die Anforderungen unterschiedlicher Anbieter erfüllen und sich kostengünstig und durch eine einfache Montage integrieren lassen, sowie entsprechende Fertigungsverfahren anzugeben.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß weist der Verdampfereinsatz ein Grundteil mit gegenüberliegend angeordneten Stirnseiten und einer um mindestens einen durchströmbaren Strömungskanal angeordneten Mantelseite zwischen den Stirnseiten auf. An der Mantelseite des Grundteils ist mindestens eine Flüssigkeitsöffnung zum Zuführen von verdampfbarer Flüssigkeit von außen in den Verdampfereinsatz zu dem Verdampfer angeordnet. Der Einsatz umfasst somit die für den Verdampfungsvorgang wesentliche Komponenten.
  • Innerhalb des Verdampfereinsatzes erstreckt sich zwischen den zwei Stirnseiten der Strömungskanal, durch den während des Konsums eines den Verdampfereinsatz umfassenden Inhalators durch einen Konsumenten die Luft beziehungsweise das Aerosol strömt. Der wenigstens eine Verdampfer ist dem Strömungskanal zugeordnet und ist dazu eingerichtet, die Flüssigkeit zu erhitzen und dem durch den Strömungskanal strömenden Luftstrom Dampf und/oder Aerosol mit Aroma- und/oder Wirkstoffen zuzugeben.
  • Die Erfindung erlaubt es, dass das Grundteil von einem Flüssigkeitstank umgebbar ist, aus welchem Flüssigkeit den wenigstens einen Verdampfer zum Verdampfen zuführbar ist. Zwischen den Stirnseiten und vorteilhaft senkrecht zu diesen ist eine Längsachse definiert. Das Grundteil umschließt die Längsachse. Die Längsachse erstreckt sich vorteilhaft zwischen den Stirnseiten und/oder schneidet wenigstens eine der Stirnseiten in einem rechten Winkel. Die Mantelseite bezeichnet die die Längsachse umhüllende, sich in Längsrichtung erstreckende Außenseite des Grundteils.
  • Das Grundteil ist vorzugsweise patronen- oder hülsenförmig. Die Patronenform beziehungsweise vorteilhaft Hülsenform des Verdampfereinsatzes ist platzsparend und weist vorteilhaft eine neutrale Formgebung auf, was weitestgehende Freiheit bei der Gestaltung eines den Verdampfereinsatz umgebenden externen Teils und/oder eines Inhalators lässt. Aufgrund der Patronen- bzw. Hülsenform des Verdampfereinsatzes ist vorteilhaft eine vielseitige Einbringungsmöglichkeit in jegliche Trankformen ermöglicht. Die Integration der Luft- und/oder Aerosolführung durch den Strömungskanal innerhalb des Verdampfereinsatzes und ein vorteilhaftes Anbindungskonzept durch die Flüssigkeitsöffnung an unterschiedliche Tank-Lösungen liefern eine standardisierte Aerosolqualität und gegebenenfalls eine verbesserte Dichtigkeit der Produkte, beispielsweise der Inhalatoren.
  • Der Verdampfereinsatz kann in vielen möglichen Produkten zum Einsatz kommen, unabhängig von deren Form, Größe oder dem Tank-Prinzip. Der Flüssigkeitstank kann geschlossen oder offen sein, also ein geschlossenes und/oder offenes Tank-System. Vorzugsweise ist der Verdampfereinsatz als Kapsel ausgeführt. Vorteilhaft trennt das Grundteil den Flüssigkeitstank von dem Verdampfer beziehungsweise Heizer beziehungsweise definiert das Grundteil eine Grenzfläche zwischen im Flüssigkeitstank befindlicher Flüssigkeit und dem Strömungskanal.
  • Für den Verdampfer kann auf sämtliche bekannte Technologien zurückgegriffen werden und der Verdampfer kann zum Beispiel als Mikro-elektromechanischer bzw. MEMS-Verdampfer, als Docht und/oder als Wendel ausgeführt sein. Der Verdampfer ist in einem Bereich des Strömungskanals angeordnet, der aufgrund seiner Beheizung durch den elektrischen Verdampfer auch als Kamin bezeichnet wird. Stromabwärts vom Kamin, bezogen auf den beim Konsumieren eines mit dem Verdampfereinsatz versehenen Inhalators durch einen Konsumenten typischerweise entstehenden Luftstrom durch den Strömungskanal, wird der Strömungskanal als Schlot bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist der Verdampfereinsatz in einem externen Teil, insbesondere in einem Flüssigkeitstank, anordenbar, insbesondere in dieses einsetzbar oder einschiebbar, um eine einfache und effektive Montage zu erlauben. Der Verdampfereinsatz ist vorzugsweise ein Einsatz zum Anordnen, Einsetzen, beispielsweise Einschieben, Eindrehen und/oder Einschrauben in den Flüssigkeitstank eines Inhalators. Das externe Teil weist vorzugsweise eine Einsetzöffnung, eine Ausgangsöffnung und/oder einen der äußeren Form des Verdampfereinsatzes entsprechend geformten Montagekanal mit einer Einsetzöffnung auf, in welche der Verdampfereinsatz anordenbar und/oder einschiebbar ist.
  • Bevorzugt weist der Verdampfereinsatz beziehungsweise das Grundteil entlang des Strömungskanals einen abschnittsweise gleichbleibenden monoton verjüngenden Querschnitt auf, um die Montage des Verdampfereinsatzes zu begünstigen. Der Querschnitt muss nicht notwendigerweise rund und kann bspw. mehr- oder vieleckig oder oval sein. Ein wenigstens abschnittsweise unrunder Querschnitt erlaubt eine verdrehsichere Montage des Verdampfereinsatzes.
  • Bevorzugt umfasst der Verdampfereinsatz mindestens ein Halte- und/oder Befestigungselement zur Halterung und/oder Befestigung des Verdampfereinsatzes in dem externen Teil, um ein unbeabsichtigtes Lösen des Verdampfereinsatzes in dem externen Teil zu verhindern. Der Verdampfereinsatz kann auch ein Gegenstück zu einem Halte- und/oder Befestigungselement in dem externen Teil vorsehen. Die Befestigung des Verdampfereinsatzes in dem externen Teil kann lösbar oder unlösbar sein.
  • Bevorzugt ist der Verdampfereinsatz in das externe Teil verdrehsicher einbaubar, um zu gewährleisten, dass die Flüssigkeitsöffnung einer entsprechenden Zuführöffnung im externen Teil zugeordnet ist und/oder die elektrischen Kontakte des Verdampfereinsatzes in eine Wirkverbindung mit elektrischen Kontakten eines Komponententeils des Inhalators in Verbindung gebracht werden können, um beispielsweise eine Versorgung mit elektrischer Energie aus einem Energiespeicher herzustellen. Vorzugsweise umfasst der Verdampfereinsatz ein Verdrehsicherungselement an der Mantelseite des Grundteils, wie beispielsweise Rastelement, Nase, Nut, und/oder Aussparung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die elektrischen Kontakte an einer der Stirnseiten des Verdampfereinsatzes angeordnet, um eine einfache elektrische Verbindung mit einem externen Bauteil, beispielsweise einem Komponententeil mit einem Energiespeicher herstellen zu können.
  • Es ist von Vorteil, dass in dem Grundteil mindestens eine luftdurchlässige Be- und/oder Entlüftungseinrichtung zur Be- und/oder Entlüftung eines Flüssigkeitstanks vorgesehen ist, um ungewollte Druckunterschiede zwischen dem Flüssigkeitstank und dem Strömungskanal zu vermeiden. Durch die Verdampfung von aus dem Flüssigkeitstank zugeführter Flüssigkeit entsteht in dem Flüssigkeitstank ein Unterdruck bzw. am Verdampfer ein Druckgefälle, das dazu führen kann, dass Liquid vom Verdampfer weggedrückt wird und dieser damit trocken fällt. Ein Druckgefälle am Verdampfer kann außerdem dadurch entstehen, dass das Gerät auf große Höhen befördert wird, zum Beispiel beim Transport in einem Flugzeug, wobei der verringerter Außendruck zu einem unkontrollierten Austritt von Liquid aus dem Flüssigkeitstank führen kann. Ein ungewollter Unterdruck kann auch durch das Saugen des Konsumenten an einem Mundende des Inhalators entstehen, während der Verdampfer nicht beheizt ist. Dies führt zu Liquidaustritt durch den Verdampfer. Dies kann durch eine Be- und/oder Entlüftung des Flüssigkeitstanks über den Schlot des Verdampfereinsatzes verhindert werden, da dann gleichzeitig am Flüssigkeitstank und damit an der Rückseite beziehungsweise der dem Flüssigkeitstank zugewandten des Verdampfers ein Unterdruck anliegt. Vorzugsweise ist die Be- und/ oder Entlüftung so ausgelegt, dass unabhängig von der räumlichen Orientierung des Verdampfereinsatzes gewährleistet ist, dass nur Luft durch die Be- und/oder Entlüftungseinrichtung treten kann und der Durchtritt von Liquid unterbunden ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Strömungskanal Vor- und/oder Nachbehandlungsbereiche zur Vor- und/oder Nachbehandlung durch den Strömungskanal strömender Luft und/oder verdampfter Flüssigkeit, um eine verbesserte Aerosol-Dampf-Gemisch-Qualität zu erzielen. Eine Vorbehandlung findet vorzugsweise stromaufwärts des Kamins statt. Eine Nachbehandlung findet vorzugsweise stromabwärts des Kamins im Schlot statt. Das am Verdampfer entstehende Aerosol-Dampf-Gemisch kann auf dem Weg in Richtung eines sich stromabwärts vom Verdampfer befindenden Mundstückes im Kamin und/ oder im Schlot durch Vor- und/oder Nachbehandlungsvorrichtungen nachbehandelt werden. So sind beispielsweise Luftzuführungen denkbar, um eine Durchmischung mit Nebenluft zu gewährleisten und/oder durch laminare Strömungen einen Kontakt mit der Schlotwand bzw. Strömungskanalwand und damit eine eventuelle Kondensation zu vermeiden. Es ist auch denkbar, dass die Vor- und/oder Nachbehandlungsvorrichtungen dazu eingerichtet sind, die Aufströmung des Luftstroms auf den Verdampfer zu beeinflussen. Dazu können die Vor- und/oder Nachbehandlungsbereiche beispielsweise Luftleitelemente aufweisen. Die Luftzuführung ist dazu eingerichtet, dem Luftstrom im Strömungskanal vorzugsweise kühlere Frischluft zuzugeben. Auch vorgewärmte Luft ist denkbar, d.h. der Luftstrom wird vor dem Auftreffen auf den Verdampfer erwärmt. Eine mögliche Nachbehandlung umfasst eine Nacherwärmung des Luftstroms nach dem Passieren des Verdampfers.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verdampfereinsatz eine Mehrzahl von elektrischen Verdampfern, um die Verdampferleistung den Anforderungen und Eigenschaften des jeweiligen Liquides anpassen zu können.
  • Vorzugsweise sind die elektrischen Verdampfer entlang des Umfangs der Mantelseite des Grundteils und/oder entlang des Strömungskanals angeordnet, um eine gleichmäßige und effektive Verdampfung innerhalb des Strömungskanals zu ermöglichen.
  • Bevorzugt weist der Verdampfereinsatz eine Mehrzahl von Flüssigkeitsöffnung auf, wobei jedem elektrischen Verdampfer Flüssigkeit aus einer entsprechenden Flüssigkeitsöffnung zuführbar ist, um den Transport von Flüssigkeit zu jedem Verdampfer zu gewährleisten. Bevorzugt können verschiedenen Verdampfern Flüssigkeiten aus verschiedenen Flüssigkeitstanks beziehungsweise Kammern eines Flüssigkeitstanks zugeführt werden, um eine Mischung und/oder Auswahl von Aroma- und/oder Wirkstoffen zu ermöglichen. Bevorzugt weist der Verdampfereinsatz an der Mantelseite des Grundteils mindestens ein Halteelement, beispielsweise einen Dorn zur Halterung eines kapillaren Elementes auf, um die Flüssigkeitsöffnung unabhängig von der Orientierung des Verdampfereinsatzes mit Flüssigkeit versorgen zu können. Das kapillare Element, beispielsweise ein Schwamm, ist dazu eingerichtet, Flüssigkeit zu speichern und dem Liquidzuführelement zuzuführen. Damit kann auch bei kurzzeitigem Betrieb eines Inhalators mit dem Verdampfereinsatz über Kopf ausreichend Liquid bereitgestellt werden, um den Konsum des Inhalators zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise umfasst der Verdampfereinsatz wenigstens einen vom Strömungskanal separaten Nebenluftkanal, um Frischluft führen zu können und/oder Druckmessungen unabhängig von der Verdampfung beziehungsweise Aerosolbildung gewährleisten zu können. Vorzugsweise umfasst der Verdampfereinsatz eine Separationswand und die Separationswand ist dazu eingerichtet, den Strömungskanal vom Nebenluftkanal zu trennen. Der Nebenluftkanal ist vorteilhaft ein Bypass zum Strömungskanal, der auch als Hauptluftkanal bezeichnet werden kann. Vorzugsweise ist der Querschnitt des Nebenluftkanals wenigstens abschnittweise kleiner als der Querschnitt des Hauptluftkanals.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kommuniziert die Flüssigkeitsöffnung mit einem Liquidzuführelement, wobei das Liquidzuführelement dazu eingerichtet ist, Flüssigkeit zum Verdampfer zu transportieren, eine leckagefreie und kontrollierte Zufuhr von Flüssigkeit bzw. Liquid zu ermöglichen. Das Liquidzuführelement, beispielsweise ein Docht, ist vorzugsweise ein kapillares Element, welches dazu eingerichtet ist, die Flüssigkeit mittels Kapillarkräften dem Verdampfer zuzuführen. Beispielsweise kann das Liquidzuführelement ein poröses Medium, Docht oder Ähnliches sein. Das Liquidzuführelement kann vorzugsweise in bzw. von dem Grundteil gehalten sein. Der Verdampfereinsatz ist somit vorzugsweise eine Kapsel und umfasst vorzugsweise sowohl den Heizer als auch den Docht beziehungsweise ein Teil des Dochtsystems.
  • Bevorzugt umfasst der Verdampfereinsatz eine elektronische Einheit zum Steuern und/oder Regeln des Verdampfers und/oder zur Speicherung von Kenndaten, um beispielsweise die Steuerung und/oder Regelung mit der Identifizierung des Verdampfereinsatzes verknüpfen zu können. Jegliche Art der Identifizierung ist möglich, beispielsweise passive elektronische Methoden, etwa Widerstandsnetzwerke.
  • Eine erfindungsgemäße Verdampfer-Tank-Einheit umfasst einen Flüssigkeitstank und einen in dem Flüssigkeitstank eingesetzten Verdampfereinsatz. Der Flüssigkeitstank weist eine Einsetzöffnung und eine Ausgangsöffnung auf, wobei sich der Verdampfereinsatz von der Einsetzöffnung bis zur Ausgangsöffnung erstreckt. Dies erlaubt das funktionsgemäße Montieren beziehungsweise Einschieben des Verdampfereinsatzes in die Einsetzöffnung und die Ausgangsöffnung. Der Verdampfereinsatz kann beispielsweise aus der Ausgangsöffnung aus dem Flüssigkeitstank austreten, mit dem Flüssigkeitstank fluchten oder innerhalb des Flüssigkeitstanks mit der Ausgangsöffnung abschließen.
  • Vorzugsweise ist der Verdampfereinsatz so in den Flüssigkeitstank einführbar, dass der Flüssigkeitstank die Mantelseite des Verdampfereinsatzes wenigstens in dem Abschnitt der Flüssigkeitsöffnung umschließt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank durch in dem Flüssigkeitstank vorgesehene Zuführöffnungen und die Flüssigkeitsöffnungen des Verdampfereinsatzes zum Verdampfer transportiert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Flüssigkeitsöffnung ein kapillares Element innerhalb des Flüssigkeitstanks zugeordnet, um beispielsweise orientierungsunabhängig Flüssigkeit zu speichern, einen orientierungsunabhängigen Flüssigkeitstransport aus dem Flüssigkeitstank zu der Flüssigkeitsöffnung zu gewährleisten und/oder ein unkontrolliertes Austreten von Liquid zu vermeiden.
  • Vorzugsweise ist der Verdampfereinsatz in der Verdampfer-Tank-Einheit verdrehsicher gehalten, um beispielsweise eine eindeutige Zuordnung der im Flüssigkeitstank vorgesehenen Zuführöffnung und den Flüssigkeitsöffnungen und/oder den Kontakten und entsprechenden Kontakten eines weiteren, externen Komponententeils beziehungsweise Bauteil des Inhalators zu ermöglichen. Der Verdampfer weist in dieser Ausführungsform vorzugsweise ein Verdrehsicherungselement auf. Der Verdampfereinsatz kann auch ein Gegenstück zu einem Verdrehsicherungselement in dem externen Teil vorsehen. Die Verdrehsicherung kann auch durch einen nicht-rotationssymmetrischen beziehungsweise unrunden Querschnitt des Grundteils gebildet sein.
  • Bevorzugt umfasst der Flüssigkeitstank eine Mehrzahl voneinander separater Kammern, wobei jedem elektrischen Verdampfer Flüssigkeit aus einer entsprechenden Kammer zuführbar ist, um den Transport von vorzugsweise verschiedenen in den Kammern gespeicherten Flüssigkeiten zu dem Verdampfer zu ermöglichen.
  • Optional kann der Flüssigkeitstank mindestens ein luftdurchlässiges Be- und/oder Entlüftungselement aufweisen, um die Bildung eines Unterdrucks im Flüssigkeitstank zu verhindern und einen Druckausgleich sowie eine zuverlässige Förderung von Flüssigkeit zu gewährleisten.
  • Vorteilhaft fluchtet wenigstens eine der Stirnseiten des Verdampfereinsatzes mit einer entsprechenden Stirnseite des Flüssigkeitstanks, um eine geometrisch abgeschlossene Verdampfer-Tank-Einheit bereitstellen zu können.
  • Der Verdampfereinsatz wird in die Einsetzöffnung und bis zu der Ausgangsöffnung des Flüssigkeitstanks eingesetzt, insbesondere eingeschoben, um eine einfache Montage des Verdampfereinsatzes und dem Flüssigkeitstank zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise wird der Verdampfereinsatz mit der auslassseitigen Stirnseite bis zur Ausgangsöffnung geführt, insbesondere geschoben, anschließend wird der Flüssigkeitstank über eine sich zwischen dem Grundteil und der Einsetzöffnung angeordnete oder verbleibende Befüllöffnung mit Flüssigkeit befüllt, und anschließend wird der Verdampfereinsatz unter Schließung der Befüllöffnung bis zu einem Anschlag durch die Einsetzöffnung geführt, insbesondere geschoben. Der Anschlag kann beispielsweise durch einen Kragen an der einlassseitigen Stirnseite des Verdampfereinsatzes, Formgebung des Grundteils, der Einsetzöffnung und/oder der Ausgangsöffnung ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Anschlag durch die Bodenplatte des Verdampfereinsatzes ausgebildet sein, beispielsweise wenn diese kragenförmig über das Grundteil übersteht. Auch eine konische Ausführung des Kragens ist möglich. Der Einsetzöffnung und/oder der Ausgangsöffnung können vorteilhaft Dichtelemente zugeordnet sein, um eine leckagefreie Verdampfer-Tank-Einheit bereitstellen zu können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Verdampfereinsatz;
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Verdampfer-Tank-Einheit;
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Verdampfer-Tank-Einheit mit einem Verdampfereinsatz mit einem Dorn;
    • Fign. 4, 5 einen Längs- und einen Querschnitt durch eine Verdampfer-Tank-Einheit mit einem Zweikammer-Flüssigkeitstank und einem Verdampfereinsatz mit zwei Verdampfern;
    • Fign. 6, 7 eine perspektivische Ansicht und einen Längsschnitt einer Verdampfer-Tank-Einheit mit einem eckigen Querschnitt;
    • Fig. 8A, 8B eine perspektivische Ansicht und einen Längsschnitt einer Verdampfer-Tank-Einheit mit einem runden Querschnitt;
    • Fign. 9 - 11 perspektivische Ansichten einer Verdampfer-Tank-Einheit mit einem Mundende;
    • Fig. 12 eine schematische Darstellung eines Inhalators;
    • Fig. 13 eine schematische Darstellung eines Verdampfers mit einem Liquidzufuhrelement und einem Flüssigkeitstank;
    • Fig. 14 einen Längsschnitt durch einen Verdampfereinsatz mit einem Nebenluftkanal; und
    • Fig. 15 einen Längsschnitt durch eine Verdampfer-Tank-Einheit in einer vorteilhaften Ausführungsform.
  • Figur 1 zeigt einen Verdampfereinsatz 1 für einen Inhalator 27 umfassend einen elektrischen Verdampfer 3 zum Verdampfen von dem Verdampfer 3 zugeführter Flüssigkeit 2. Der Verdampfereinsatz 1 weist gegenüberliegend angeordnete Stirnseiten 11, 12 und ein um einen durchströmbaren Strömungskanal 13 angeordnetes Grundteil 14 zwischen den Stirnseiten 11, 12 auf. Entlang des Strömungskanals 13 und/oder zwischen den Stirnseiten 11, 12 ist eine Längsachse L definiert. Das Grundteil 14 kann sich vorzugsweise entlang der Längsachse L bzw. des Strömungskanals 13 zwischen den Stirnseiten 11, 12 erstrecken.
  • Der Verdampfereinsatz 1 ist patronen- oder hülsenförmig. In diesem Beispiel weist das Grundteil 14 einen abschnittsweise runden Querschnitt auf und die Längserstreckung entlang des Strömungskanals 13 ist größer als der Durchmesser des Grundteils 14. Damit ist der Verdampfereinsatz 1 länglich. Vorzugsweise hat der Verdampfereinsatz 1 eine Länge von 0,1 cm bis 10 cm, weiter vorzugsweise 0,5 cm bis 5 cm, beispielsweise von 2 cm und einen Durchmesser von vorzugsweise 0,1 cm bis 1 cm, weiter vorzugsweise 0,25 cm bis 0,75 cm, beispielsweise 0,5 cm. Entlang der Längsachse L des Verdampfereinsatzes 1 weist das Grundteil 14 einen hohlzylinderförmigen Abschnitt 41 und einen sich nicht notwendigerweise verjüngenden Abschnitt 40 mit einem stromabwärts abnehmenden Durchmesser beziehungsweise Querschnitt auf.
  • Beim Inhalieren bzw. Konsumieren zieht ein Konsument an einem Mundende 39 des Inhalators 27, wobei ein Saugdruck entsteht, der einen Luftstrom 5 durch den Strömungskanal 13 bedingt. Die Luft tritt an einer dem Mundende 39 abgewandten Stirnseite 12 in den Strömungskanal 13, durchströmt den Strömungskanal 13 und tritt an einer dem Mundende 39 zugewandten Stirnseite 11 aus dem Strömungskanal 13 aus. In dem Strömungskanal 13 wird dem Luftstrom 5 verdampfte Flüssigkeit 2 zugegeben, um dem Konsumenten ein Aerosol bzw. Aerosol-Dampf-Gemisch zu verabreichen.
  • Der Luftkanal 13 umfasst einen als Kamin 40 bezeichneten Abschnitt, der dem Verdampfer 3 zugeordnet ist, und einen vom Verdampfer 3 stromabwärts angeordneten Schlot 41. Der Schlot 41 kann vom Anwender und/oder Hersteller je nach erforderlicher Länge entsprechend gestutzt werden bzw. kürzbar sein.
  • In dem Grundteil 14 ist mindestens eine Flüssigkeitsöffnung 15 zum Zuführen von verdampfbarer Flüssigkeit 2 radial von außen in den Verdampfereinsatz 1 zu dem Verdampfer 3 angeordnet. Der Flüssigkeitsöffnung 15 ist ein Liquidzuführelement 16 zugeordnet. Das Liquidzuführelement 16 dient der Zuführung der Flüssigkeit 2 durch die Flüssigkeitsöffnung 15 hin zum Verdampfer 3, siehe beispielsweise Figur 13 und der dazugehörigen Beschreibung.
  • Der Verdampfereinsatz 1 umfasst elektrische Kontakte 10 zur elektrischen Kontaktierung des Verdampfereinsatzes 1 für die externe Versorgung mit elektrischer Energie und/oder zum Empfangen von Steuersignalen für den Verdampfer 3. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Kontakte 10 an einer stromaufwärts des Verdampfers 3 angeordneten Bodenplatte 7 des Verdampfereinsatzes 1 angeordnet. Die Kontakte 10 können beispielsweise zur Beheizung des Verdampfers 3 eine elektrische Verbindung zwischen dem Verdampfer 3 und einem Komponententeil des Inhalators 27 herstellen, welches einen Energiespeicher 55 umfasst. Die Kontakte 10 können beispielsweise eine elektrische Verbindung zwischen einer elektronischen Einheit 4 des Verdampfereinsatzes 1 und einer im Inhalator 27 vorgesehenen elektronischen Steuerungsvorrichtung 56 herstellen, um Daten, beispielsweise Kennungen, Füllständen, Betriebszeiten usw. austauschen zu können.
  • Die vorzugsweise standardisierte, elektrische Kontaktierung zwischen dem Verdampfereinsatz 1 und/oder einer Verdampfer-Tank-Einheit 26 bzw. einer Kartusche und/oder einem Komponententeil des Inhalators 27 dient beispielsweise der Ansteuerung des oder der Verdampfer 3 und/oder einer Identifizierung der Kartusche über einen beispielsweise in der elektronischen Einheit 4 vorgesehenen ID-Chip oder eine andere Identifizierungsmethode. Die elektronische Einheit 4 kann über eine serielle Schnittstelle, beispielsweise über einen Eindraht-Bus, an das Komponententeil angeschlossen werden und/oder gemeinsame Kontakte 10 mit den Verdampfer 3 verwenden. Vorzugsweise sind die Kontakte 10 in einer verdrehsicheren Standard-Anordnung, zum Beispiel in Form von konzentrischen Kontaktpads für Federstifte definiert. Es ist aber auch eine kontaktlose Identifizierungsmethode, beispielsweise über RFID und/oder Nahfeldkommunikation (NFC) denkbar.
  • Der Verdampfereinsatz 1 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt und/oder die Bodenplatte 7 umfasst eine Leiterplatine (PCB). Die Bodenplatte 7 kann demontierbar oder fest mit dem Grundteil 14 verbunden sein. Die Bodenplatte 7, der Kamin 40 und der Schlot 41 definieren vorzugsweise eine standardisierte Baueinheit, die für verschieden geformte Flüssigkeitstanks 30 geeignet ist. Es sind auch Ausführungsformen ohne Bodenplatte 7 denkbar.
  • In dem Strömungskanal 13 kann mindestens ein Vor- und/oder Nachbehandlungsbereich 18 mit einer nicht gezeigten Vor- und/oder Nachbehandlungseinrichtung vorgesehen sein. In dem Vor- und/ oder Nachbehandlungsbereich 18 kann beispielsweise ein obstruktives Element oder Schwamm, der ein direktes Austreten von großen Tröpfchen oder Liquid verhindert, standardmäßig vorgesehen sein. Ein Luftführungs- und/oder Widerstandselement kann in ausgesuchten und geeigneten Bereichen des gesamten Strömungskanals 13 vorgesehen sein. Ferner kann als Vor- und/oder Nachbehandlungseinrichtung ein Heiz- und oder Kühlelement zur Nachbehandlung des Aerosols eingesetzt werden.
  • Der Luftstrom 5 kann durch entsprechend ausgeformte Aushöhlungen auf der Innenseite des Grundteils 14 beziehungsweise im Luftkanal 13 beeinflusst und die Aufströmung der Luft auf den Verdampfer 3 definiert werden. Die Aushöhlungen können den Vor- und/oder Nachbehandlungsbereichen 18 zugeordnet sein. So kann beispielsweise eine laminare Querströmung der Luft über die Oberfläche des Verdampfers 3, eine senkrechte Aufströmung und/oder eine tangentiale Quer-Einströmung erzielt werden. Der Öffnungsquerschnitt der Luftzufuhr kann den Luftstrom 5 beim Auftreffen auf den Verdampfer 3 und die Aerosolqualität, wie beispielsweise die Durchmischung und/oder Tröpfchengröße beeinflussen.
  • Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Verdampfer-Tank-Einheit 26 umfassend einen Verdampfereinsatz 1 und einen Flüssigkeitstank 30. Der Flüssigkeitstank 30 weist ein Gehäuse 37 und beispielsweise einen in Figuren 7 bis 11 angedeuteten Montagekanal 35 auf und umschließt diesen in Umfangsrichtung. Der optionale Montagekanal 35 kann in Wirkverbindung mit einer Einsetzöffnung 42 und einer Ausgangsöffnung 74 stehen, in die ein Verdampfereinsatz 1 anordenbar, insbesondere einschiebbar beziehungsweise einsetzbar ist. Der Montagekanal 35 wird vorzugsweise von einer Innenfläche 36 des Flüssigkeitstanks 30 beziehungsweise des Gehäuses 37 definiert. Das Grundteil 14 weist eine Mantelseite 31 auf, wobei die Innenfläche 36 an die Mantelseite 31 angepasst ist. Vorzugsweise kontaktiert die Mantelseite 31 des Grundteils 14 die Innenfläche des Montagekanals formschlüssig, um eine platzsparende und leckagefreie Montage zu ermöglichen. Vorteilhaft ist der Verdampfereinsatz 1 entlang der Längsachse L in den Montagekanal 35 einsetzbar beziehungsweise einschiebbar.
  • In anderen Ausführungsformen wird der Montagekanal 35 durch Einpassen des Verdampfereinsatzes 1 in den Flüssigkeitstank 30 definiert, wobei die Mantelseite 31 den Flüssigkeitstank 30 in der Verdampfer-Tank-Einheit 1 schließt und Leckagefreiheit gewährleistet.
  • Die Innenfläche 36 des Montagekanals 35 weist eine mit der Flüssigkeitsöffnung 15 eines in den Montagekanal 35 eingeschobenen Verdampfereinsatzes 1 korrespondierende Zuführöffnung 45 auf. Die Zuführöffnung 45 wird bei der Montage der Verdampfer-Tank-Einheit 26 mit der Flüssigkeitsöffnung 15 in Deckung gebracht, damit Flüssigkeit 2 aus dem Flüssigkeitstank 30 dem Verdampfer 3 zugeführt werden kann.
  • In dem Strömungskanal 13, beispielsweise im Schlot 41 kann mindestens eine Be- und/oder Entlüftungseinrichtung 17 vorgesehen sein. Die Be- und/oder Entlüftungseinrichtung 17 kann beispielsweise entlang des Schlots 41 eine Mehrzahl von Perforationen aufweisen. Um ein Austritt von Liquid durch die Löcher beziehungsweise Perforationen zu vermeiden, kann der Schlot 41 bzw. das Grundteil 14 durch eine geeignete Materialwahl, die Ausnutzung des Lotuseffekts oder eine Strukturierung der Oberfläche, beispielsweise einer Nanostrukturierung, so beschaffen sein, dass ein möglichst großer Kontaktwinkel zwischen der Oberfläche und dem Liquid besteht und die Oberfläche flüssigkeitsabweisend wird. Zusätzlich kann in den Schlot 41 eintretendes Liquid über ein kapillares Element 33 aufgefangen werden und damit eine Leckage vermieden werden.
  • Vorzugsweise weist der Flüssigkeitstank 30 mindestens ein luftdurchlässiges Be- und/oder Entlüftungselement 47 auf. Das Be- und/oder Entlüftungselement 47 ist in der montierten Verdampfer-Tank-Einheit 26 vorzugsweise in Deckung mit den Be- und/oder Entlüftungseinrichtungen 17, um funktionell zusammenzuwirken. Das Grundteil 14 kann auch aus einem semipermeablen Material bestehen, was keine Flüssigkeit 2 in den Strömungskanal 13 eintreten lässt und gleichzeitig eine Be- und/oder Entlüftung des Flüssigkeitstanks 30 erlaubt.
  • Der Verdampfereinsatz 1 weist vorzugsweise ein Halte- und/oder Befestigungselement 38 zur Befestigung und Halterung des Verdampfereinsatzes 1 in der Einsetzöffnung 42, der Ausgangsöffnung 74 und/oder dem Montagekanal 35 beziehungsweise in dem Flüssigkeitstank 30 auf. Das Halte- und/oder Befestigungselement 38 kann beispielsweise eine Aussparung, Ausbeulung, Nase, Nut und/ oder ein Rastelement aufweisen. Das Halte- und/oder Befestigungselement 38 kann einseitig und/oder nicht-rotationssymmetrisch sein, um eine verdrehsichere Montage des Verdampfereinsatzes 1 im Flüssigkeitstank 30 zu ermöglichen. Das Halte- und/oder Befestigungselement 38 bewirkt die ortsfeste Halterung des Verdampfereinsatzes 1 im Flüssigkeitstank 30 und verhindert ein Verschieben und/oder Verdrehen des Verdampfereinsatzes 1. Das Halte- und/oder Befestigungselement 38 kann, wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt durch die Formung der Mantelseite 31 des Mantelgehäuses 14 gebildet sein. Das gezeigte Halte- und/oder Befestigungselement 38 umfasst eine Verjüngung des Grundteils 14 und verhindert ein Verschieben in Richtung der Längsachse L des Verdampfereinsatzes 1.
  • Das Halte- und/oder Befestigungselement 38 kann den Verdampfereinsatz 1 unlösbar in dem Flüssigkeitstank 30 halten, bspw. durch Verschweißen, so dass die Verdampfer-Tank-Einheit 26 ein Produkt ist, in dem der Verdampfereinsatz 1 fest und für den Konsumenten unlösbar verbaut ist. Alternativ ist der Einsatz in Offen-TankSystemen, die einen durch den Nutzer wiederbefüllbaren Flüssigkeitsspeicher 30 aufweisen, denkbar.
  • Das Halte- und/oder Befestigungselement 38 kann so gestaltet sein, dass der Verdampfereinsatz 1 in die Einsetzöffnung 42, die Ausgangsöffnung 74 und/oder den Montagekanal 35 bzw. in den Flüssigkeitstank 30 einsetzbar und herausnehmbar ist. Dies erlaubt eine reversible Montage der Verdampfer-Tank-Einheit 26 und ein Auswechseln des Verdampfereinsatzes 1 unter Beibehaltung des Flüssigkeitstanks 30, womit der Flüssigkeitstank 30 und/oder der Verdampfereinsatz 1 als Mehrwegteil ausgeführt sein kann. Mit den erläuterten Ausführungsformen ist die Integration des Verdampfereinsatzes 1 in verschiedene Flüssigkeitstanks 30 mit unterschiedlichen Tanksystemen denkbar.
  • Die Grundform des patronenförmigen Verdampfereinsatzes 1 ist dazu eingerichtet, dass der Verdampfereinsatz 1 in verschiedene Flüssigkeitstanks 30 mit nur minimalen Anpassungen und vorzugsweise wenigen mechanischen Schnittstellen eingebaut werden kann. Vorteilhaft ist der Verdampfereinsatz 1 mit dem Flüssigkeitstank 30 dichtend verbunden, um eine Flüssigkeitsleckage an der Verbindungsstelle zu verhindern. Die Verbindung zwischen dem Verdampfereinsatz 1 und dem Flüssigkeitstank 30 kann beispielsweise durch Presspassung, Schweißen und/oder Kleben realisiert werden.
  • Durch die Integration der Verdampferfunktion und der elektronischen Steuerung in den Verdampfereinsatz 1 sind die funktionellen Anforderungen an den Flüssigkeitstank 30 gering und beschränken sich auf die Aufnahme des Liquids bzw. der Flüssigkeit 2. Dies lässt die Formgebung des Flüssigkeitstanks 30 bzw. des Gehäuses 37 offen, da vorzugsweise die einzige Beschränkung der Gehäuseform 37 die Aussparung für die Einsetzöffnung 42, die Ausgangsöffnung 74 und/oder des Montagekanals 35 ist.
  • Es ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der eine Mehrzahl von Verdampfereinsätzen 1, bspw. in Längsrichtung seriell, beispielsweise in den Montagekanal 35, und/oder in eine Mehrzahl von Montagekanälen, einsetzbar sind. D.h. die Verdampfereinsätze 1 sind in den Ausführungsformen in Reihe seriell oder parallel/nebeneinander einsetzbar. Beispielsweise wird ein gemeinsamer Luftstrom 5 durch mehrere Verdampfereinsätze 1 seriell geführt. Mehrere Verdampfereinsätze 1 können auch in mehrere Flüssigkeitstanks 30 und/oder mehrere Kammern eines Flüssigkeitstanks 30 einsetzbar sein, um eine Kombination von Aroma- und/oder Wirkstoffen zu erzielen.
  • Die einlassseitige Stirnseite 12 des Verdampfereinsatzes 1, gegebenenfalls die Bodenplatte 7, fluchtet vorteilhaft mit einer einlassseitigen Stirnseite 65 des Gehäuse 37. Die auslassseitige Stirnseite 11 des Verdampfereinsatzes 1 fluchtet vorteilhaft mit einer auslassseitigen Stirnseite 66 des Gehäuse 37. Hierdurch wird eine kompakte Bauform der Verdampfer-Tank-Einheit 26 erzielt.
  • Figur 3 zeigt eine Verdampfer-Tank-Einheit 26 mit einem Verdampfereinsatz 1 mit einem an der Mantelseite 31 des Grundteils 14 vorgesehenen Dorn 32, der zur Halterung eines kapillares Elementes 33 innerhalb eines Flüssigkeitstanks 30 vorgesehen sein kann.
  • Der Dorn 32 kann als Halte- und/oder Befestigungselement 38 dienen und eine verschiebefeste und/oder verdrehsichere Montage des Verdampfereinsatzes 1 im Flüssigkeitstank 30 gewährleisten. Der Dorn 32 kann auch vollumfänglich als Kragen an der Mantelseite 31 des Grundteils 14 gebildet sein. Der Dorn 32 beziehungsweise die Lippe ist vorteilhaft schmaler als der Abschnitt des Grundteils mit dem größten Umfang beziehungsweise als der der Bodenplatte 7 zugeordnete Kragen, um eine Montage des Verdampfereinsatzes 1 durch Einschub in den Flüssigkeitstank 30 zu ermöglichen.
  • Das kapillare Element 33 ist dazu eingerichtet, Flüssigkeit 2 zu speichern und dem Liquidzuführelement 16 zuzuführen. Die Verwendung eines kapillaren Elements 33 bzw. eines porösen Mediums erlaubt Speicherung und/oder Pufferspeicherung von Flüssigkeit 2 an einem durch das kapillare Element 33 definierten Ort unabhängig von der Orientierung und/ oder dem Füllstand des Flüssigkeitstanks 30 bzw. der Kartusche. Das kapillare Element 33 erstreckt sich wenigstens abschnittsweise und/oder vollständig innerhalb des Flüssigkeitstanks 30.
  • Figuren 4 und 5 zeigen eine Verdampfer-Tank-Einheit 26 mit mehreren, hier beispielsweise zwei Kammern 30a, 30b in einem Flüssigkeitstank 30 und einem Verdampfereinsatz 1 mit hier zwei Verdampfern 3a, 3b, zwei Flüssigkeitsöffnungen 15a, 15b, zwei Liquidzuführelementen 16a, 16b und zwei Flüssigkeitsströmen 6a, 6b, welche den Verdampfern 3a, 3b zwei vorzugsweise verschiedene Flüssigkeiten 2a, 2b aus den Kammern 30a, 30b zum Verdampfen zuführen. Der Flüssigkeitstank 30 ist in diesem Beispiel durch eine Trennwand 43 segmentiert und dazu eingerichtet, verschiedene Flüssigkeiten 2a, 2b zu speichern. Bei der Verwendung von mehreren Kammern 30a, 30b kann eine beliebige Tankgeometrie verwendet werden, bei der Trennwände 43 zur Trennung der Flüssigkeiten 2a, 2b vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise sind mehrere Liquidzuführelemente 16a, 16b in Umfangsrichtung des Grundteils 14 versetzt am Grundteil 14 angeordnet und kommunizieren mit der Flüssigkeitsöffnung 15 oder mehreren Flüssigkeitsöffnungen 15a, 15b. Die Liquidzuführelemente 16a, 16b können in Umfangsrichtung in gleichen Abstände beziehungsweise gleichen Winkelabständen angeordnet sein, um eine gleichmäßige Flüssigkeitszufuhr aus dem Flüssigkeitstank 30 und/oder den Kammern 30a, 30b zu erlauben. Die Liquidzuführelemente 16a, 16b können in einer Ausführungsform entlang des Strömungskanals 13 angeordnet sein. Der Flüssigkeitstank 30 kann einteilig sein und die durch die Trennwand 43 getrennten Kammern 30a, 30b umfassen. Der Flüssigkeitstank 30 kann mehrteilig sein und getrennten Kammern 30a, 30b können unabhängig voneinander in die Verdampfer-Tank-Einheit 26 einsetzbar sein.
  • Figur 4 zeigt einen Längsschnitt und Figur 5 einen Querschnitt durch eine radiale Ebene der Verdampfer-Tank-Einheit 26. Der Schnitt verdeutlicht, dass das Grundteil 14 vorzugsweise radial innerhalb des Gehäuses 37 des beziehungsweise Flüssigkeitstanks 30 beziehungsweise der Kammern 30a, 30b angeordnet ist.
  • Je nach Ausführung kann eine beliebige Anzahl oder Mehrzahl an Verdampfern 3a, 3b in dem Verdampfereinsatz 1 vorgesehen sein, die über ihr jeweiliges Liquidzuführelement 16a, 16b aus einer oder mehreren Kammern 30a, 30b eine oder mehrere Flüssigkeiten 2a, 2b verdampfen können. Eine die Verdampfer 3a, 3b aufweisende standardisierte Verdampferbaugruppe inklusive Trägermaterial kann vorzugsweise sowohl in einen Verdampfereinsatz 1 eingebaut werden, welcher für die Verwendung mit einer Flüssigkeit 2 oder mit mehreren Flüssigkeiten 2a, 2b eingerichtet ist.
  • Figuren 6 und 7 zeigen eine Verdampfer-Tank-Einheit 26 mit einem eckigen, beispielsweise hexagonalen Querschnitt und einem in dem Montagekanal 35 eingesetzten Verdampfereinsatz 1. Die äußere Form des Flüssigkeitstanks 30 beziehungsweise des Gehäuses 37 ist unabhängig von der Form des Verdampfereinsatzes 1.
  • Der Verdampfereinsatz 1 wird zur Montage in eine vom Gehäuse 37 des Flüssigkeitstanks 30 gebildete Einsetzöffnung 42 in den Montagekanal 35 eingeführt. In dem Montagekanal 35 ist der Verdampfereinsatz 1 in seiner Betriebsposition verdrehsicher und verschiebefest gehalten. Durch die verdrehsichere und verschiebefeste Halterung des Verdampfereinsatzes 1 in dem Montagekanal 35 kann eine zuverlässige Flüssigkeitszuführung aus dem Flüssigkeitsspeicher 30 und elektrische Kontaktierung mit einem Komponententeil des Inhalators 27 sichergestellt werden.
  • Der Verdampfereinsatz 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel mehrere, hier zwei Halte- und/oder Befestigungselemente 38 auf. Ein Halte- und/oder Befestigungselement 38 ist im Bereich des Kamins 40 angeordnet und als eine Aussparung in dem Grundteil 14 ausgebildet. Die Aussparung kann auch an anderen Positionen an der Mantelseite 31 des Grundteils 14 vorgesehen sein, solange die Innenfläche 36 des Montagekanals 35 eine entsprechende Ausbeulung aufweist, um eine formschlüssige Verbindung zwischen Flüssigkeitstank 30 und Verdampfereinsatz 1 zu erlauben. Das Grundteil 14 weist einen abschnittsweise runden Querschnitt auf, der sich zwischen Kamin 40 und Schlot 41 stromabwärts verjüngt. Vorteilhaft verjüngt sich das Grundteil 14 von der Bodenplatte 7 ausgehend monoton. Die Verjüngung der Mantelseite 31 des Grundteils 14 bewirkt ein Anschlag, der das beliebige Verschieben entlang der Längsachse L des Verdampfereinsatzes 1 beziehungsweise entlang des Montagekanals 35 verhindert. Die Verjüngung kann somit als Halte- und/oder Befestigungselement 38 aufgefasst werden. Der Verdampfereinsatz 1 weist in der gezeigten Ausführungsform eine kranzartige Verbreiterung an dem der Bodenplatte 7 zugeordneten Ende auf.
  • Figur 8 zeigt eine Verdampfer-Tank-Einheit 26 mit einem runden Querschnitt und verdeutlicht unterschiedliche, mögliche und nicht abschließende Formgebungen der Flüssigkeitsspeicher 30 bei gleichbleibender Anbindung und Montage des Verdampfereinsatzes 1.
  • Figuren 9 bis 11 zeigen eine Verdampfer-Tank-Einheit 26, mit einem Mundende 39 an dem ein Konsument zur Inhalation ziehen kann. In diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Schlot 41 beziehungsweise das Grundteil 14 und der Luftkanal 13 bis zum Mundende 39. Die dem Mundende 39 zugeordnete Stirnseite 11 fluchtet mit dem Mundende 39.
  • In den gezeigten Ausführungsformen umschließt das Grundteil 14 den Luftkanal 13 vollständig. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen kann der Luftkanal wenigstens abschnittsweise durch das Gehäuse des Flüssigkeitstanks 30 beziehungsweise die Innenfläche 36 des Montagekanals 35 und/oder eine Verlängerung der Innenfläche 36 gebildet werden.
  • Figur 12 zeigt eine schematische Darstellung eines Inhalators 27. Der Inhalator 27, hier ein elektronisches Zigarettenprodukt, umfasst ein Inhalatorgehäuse 51, in dem ein Luftkanal 52 zwischen mindestens einer Lufteinlassöffnung 57 und einer Luftauslassöffnung 24 an einem Mundende 39 des Zigarettenprodukts 27 vorgesehen ist. Das Mundende 39 des Zigarettenprodukts 27 bezeichnet dabei das Ende, an dem der Konsument zwecks Inhalation zieht und dadurch das Zigarettenprodukt 27 mit einem Unterdruck beaufschlagt und eine Luftströmung 53 in dem Luftkanal 52 erzeugt. Die Luftströmung 53 bedingt einen Luftstrom 5 durch den Strömungskanal 13 des Verdampfereinsatzes 1.
  • Das Zigarettenprodukt 27 besteht vorteilhaft aus einem Basisteil 69 und einer Verbrauchseinheit 26 mit einem Flüssigkeitstank 30 und einem Verdampfereinsatz 1. Die Verbrauchseinheit kann insbesondere in Form einer auswechselbaren Kartusche ausgebildet sein, oder in Form eines Flüssigkeitstanks 30 in dem der Konsument den Verdampfereinsatz 1 einsetzen kann.
  • Die durch die Lufteinlassöffnung 57 angesaugte Luft wird in dem Luftkanal 52 zu dem Verdampfereinsatz 1 geleitet. Der Verdampfereinsatz 1 ist mit mindestens einem Flüssigkeitstank 30 verbunden oder verbindbar, in dem mindestens eine Flüssigkeit 2 gespeichert ist. Der Verdampfereinsatz 1 verdampft Flüssigkeit 2, die ihm aus dem Flüssigkeitstank 30 zugeführt wird, und gibt die verdampfte Flüssigkeit 2 als Aerosol/Dampf an einer Auslassseite an einer Stirnseite 11 des Verdampfereinsatzes 1 in den Luftstrom 53 zu. Ein vorteilhaftes Volumen des Flüssigkeitstanks 30 liegt im Bereich zwischen 0,1 ml und 5 ml, vorzugsweise zwischen 0,5 ml und 3 ml, weiter vorzugsweise zwischen 0,7 ml und 2 ml oder 1,5 ml.
  • Über die Lufteinlassöffnung 57 beziehungsweise eine Luftzuführung beispielsweise an der Lufteinlassöffnung 57 zugewandten Stirnseite 12 des Verdampfereinsatzes 1 kann der Zugwiderstand definiert werden. Bevorzugt ist die Luftzuführung an der Stirnseite 12 beziehungsweise in einer Öffnung einer Bodenplatte 7 des Verdampfereinsatzes 1 vorgesehen. Der Zugwiderstand kann weiter durch entsprechend geformte Löcher beziehungsweise Lufteintrittsöffnungen und Ausformungen im Strömungskanal 13 des Verdampfereinsatzes 1 beeinflusst werden. Es ist jedoch auch denkbar eine Düse oder ein definiertes Lochplättchen als zusätzliches Teil einzufügen.
  • Die elektronische Zigarette 27 umfasst des Weiteren einen elektrischen Energiespeicher 55 und eine elektronische Steuerungsvorrichtung 56. Der Energiespeicher 55 ist in der Regel in dem Basisteil 69 angeordnet und kann insbesondere eine elektrochemische Einweg-Batterie oder ein wiederaufladbarer elektrochemischer Akku, beispielsweise ein Lithium-Ionen-Akku, sein. Die elektronische Steuerungsvorrichtung 56 umfasst mindestens eine digitale Datenverarbeitungseinrichtung, insbesondere Mikroprozessor und/oder Mikrocontroller, in dem Basisteil 69 und/oder in der Verbrauchseinheit 26. Das Basisteil 69 umfasst zweckmäßigerweise eine elektronische Schnittstelle 70, die bei eingesetzter Verdampfer-Tank-Einheit 26 zur Kontaktierung der elektrischen Kontakte 10 eingerichtet und angeordnet ist. Die elektronische Steuerungsvorrichtung 56 und der Verdampfereinsatz 1 sind somit vorteilhaft über die elektronische Schnittstelle 70 mit den beispielhaft in Figuren 1 bis 4 gezeigten elektrischen Kontakten 10 der Verbrauchseinheit miteinander verbunden beziehungsweise verbindbar.
  • In dem Inhalatorgehäuse 51 ist vorteilhaft ein Sensor, beispielsweise ein Unterdrucksensor 46 oder ein Druck- oder Strömungsschalter, angeordnet, wobei die Steuerungsvorrichtung 56 auf der Grundlage eines von dem Unterdrucksensor 46 ausgegebenen Sensorsignals feststellen kann, dass ein Konsument am Mundende 29 des Zigarettenprodukts 27 zieht, um zu inhalieren. In diesem Fall ist die in Figuren 1 bis 4 gezeigte elektronische Einheit 4 dazu eingerichtet den Verdampfer 3 anzusteuern, wenn der Unterdrucksensor 46 einen durch Ziehen bedingten Unterdruck misst. Beispielsweise kann der Unterdrucksensor 46 ein Signal an die Steuerungsvorrichtung 56 leiten, um eine Zugaktivierung des Verdampfereinsatzes 1 zu ermöglichen. Die Steuerungsvorrichtung 56 steuert beispielsweise den Verdampfereinsatz 1 an, um Flüssigkeit 2 aus dem Flüssigkeitstank 30 als Aerosol/Dampf in den Luftstrom 53 zuzugeben.
  • Die in dem Flüssigkeitstank 30 gespeicherte, zu dosierende Flüssigkeit 2 ist beispielsweise eine Mischung aus 1,2-Propylenglykol, Glycerin, Wasser, mindestens einem Aroma (Flavour) und/oder mindestens einem Wirkstoff, insbesondere Nikotin. Andere Wirkstoffe und Flüssigkeitsgemische, beispielsweise für medizinische Anwendungen, sind nicht ausgeschlossen.
  • Die Verbrauchseinheit bzw. Kartusche umfasst vorteilhaft einen nichtflüchtigen Datenspeicher zum Speichern von der Verbrauchseinheit bzw. Kartusche betreffender Information bzw. Parameter. Der Datenspeicher kann Teil der elektronischen Steuerungsvorrichtung 56 sein. In dem Datenspeicher ist vorteilhaft Information zur Zusammensetzung der in dem Flüssigkeitstank 30 gespeicherten Flüssigkeit, Information zum Prozessprofil, insbesondere Leistungs-/Temperatursteuerung; Daten zur Zustandsüberwachung bzw. Systemprüfung, beispielsweise Dichtigkeitsprüfung; Daten betreffend Kopierschutz und Fälschungssicherheit, eine ID zur eindeutigen Kennzeichnung der Verbrauchseinheit bzw. Kartusche, Seriennummer, Herstelldatum und/oder Ablaufdatum, und/oder Zugzahl (Anzahl der Inhalationszüge durch den Konsumenten) bzw. der Nutzungszeit gespeichert. Der Datenspeicher ist vorteilhaft über Kontakte und/oder Leitungen mit der Steuereinrichtung 56 und/oder der elektronischen Einheit 4 verbunden oder verbindbar.
  • Der Verdampfereinsatz 1 umfasst vorzugsweise die Luftzuführung, die Luftführung, die Dampfabführung mit möglicher Rekondensationsbehandlung, einer Be- und/oder Entlüftungseinrichtungen 17, Vor- und/oder Nachbehandlungsbereiche 18, eine eindeutigen elektronischen Identifizierung und/oder elektrischen Kontakten 10 standardmäßig, damit alle wichtigen Funktionen einer Kartusche für den Inhalator 27 erfüllt werden, die in möglichst vielseitig geformte Flüssigkeitstanks 30 integriert werden kann.
  • Figur 13 zeigt eine schematische Darstellung einer vorteilhaften, beispielhaften Ausführungsform eines Verdampfers 3. Andere Verdampferformen, beispielsweise Folienverdampfer sind ebenso möglich. Ein Folienverdampfer kann beispielsweise des Grundteil 14 wenigstens teilweise ausbilden.
  • Der beispielhafte Verdampfer 3 gemäß Figur 13 umfasst einen blockförmigen, vorzugsweise monolithischen Heizkörper 60 aus einem elektrisch leitenden Material, vorzugsweise Silizium, dotierte Keramik, Metall-Keramik, Filter-Keramik, Halbleiter, insbesondere Germanium, Graphit, Halbmetall und/oder Metall. Es ist nicht erforderlich, dass der gesamte Heizkörper 60 aus einem elektrisch leitenden Material besteht. Es kann beispielsweise ausreichen, dass die Oberfläche des Heizkörpers 60 elektrisch leitend, beispielsweise metallisch, beschichtet ist. In diesem Fall muss nicht die gesamte Oberfläche beschichtet sein, beispielsweise können Leiterbahnen auf einem nichtleitenden Grundkörper vorgesehen sein. Der Heizkörper 60 kann auch eine durch zum Beispiel Laserbearbeitung perforierte Struktur aufweisen.
  • Der Heizkörper 60 ist mit einer Mehrzahl von Mikrokanälen 62 versehen, die eine Einlassseite 61 des Heizkörpers 60 mit einer Auslassseite 64 flüssigkeitsleitend verbinden. Die Einlassseite 61 ist über eine Dochtstruktur beziehungsweise ein Liquidzuführelement 16 flüssigkeitsleitend mit dem Flüssigkeitstank 30 verbunden. Das Liquidzuführelement 16 dient zur passiven Förderung von Flüssigkeit 2 aus einem Flüssigkeitstank 30 zu dem Heizkörper 60 mittels Kapillarkräften, um für eine zuverlässige Aerosolproduktion durch den bzw. die Verdampfer 3 zu jedem Zeitpunkt eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung bereitzustellen. Im Kontaktbereich beziehungsweise der Einlassseite 61 zu dem Heizkörper 60 dient das Liquidzuführelement 16 dazu, Flüssigkeit 2 gleichmäßig zu verteilen, temperaturbeständig zu sein und mit ihren relativ kleinen Poren und/oder dünnen Kapillaren eine Art Rückschlagventil zu bilden, um unerwünschtes Rückfließen von blasenhaltiger Flüssigkeit 2 aus dem Heizkörper 60 in das Liquidzuführelement 16 und/oder in den Flüssigkeitstank 30 zu verhindern.
  • Der mittlere Durchmesser der Mikrokanäle 62 liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 5 µm und 200 µm, weiter vorzugsweise im Bereich zwischen 30 µm und 150 µm, noch weiter vorzugsweise im Bereich zwischen 50 µm und 100 µm. Aufgrund dieser Abmessungen wird vorteilhaft eine Kapillarwirkung erzeugt, so dass an der Einlassseite 61 in einen Mikrokanal 62 eindringende Flüssigkeit durch den Mikrokanal 62 nach oben beziehungsweise bis zur Auslassseite 64 steigt, bis der Mikrokanal 62 mit Flüssigkeit gefüllt ist. Das Volumenverhältnis von Mikrokanälen 62 zu Heizkörper 60, das als Porosität des Heizkörpers 60 bezeichnet werden kann, liegt beispielsweise im Bereich zwischen 10% und 50%, vorteilhaft im Bereich zwischen 15% und 40%, noch weiter vorteilhaft im Bereich zwischen 20% und 30%, und beträgt beispielsweise 25%.
  • Die Kantenlängen der mit Mikrokanälen 62 versehenen Flächen des Heizkörpers 60 liegen beispielsweise im Bereich zwischen 0,5 mm und 3 mm, vorzugsweise zwischen 0.5 mm und 1 mm. Die Abmessungen der mit Mikrokanälen 62 versehenen Flächen des Heizkörpers 60 können beispielsweise betragen: 0,95 mm x 1,75 mm oder 1,9 mm x 1,75 mm oder 1,9 mm x 0,75 mm. Die Kantenlängen des Heizkörpers 60 können beispielsweise im Bereich zwischen 0,5 mm und 5 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,75 mm und 4 mm, weiter vorzugsweise im Bereich zwischen 1 mm und 3 mm liegen. Die Fläche des Heizkörpers 60 (chip size) kann beispielsweise 1 mm x 3 mm, 2 mm x 2 mm oder 2 mm x 3 mm betragen.
  • Die Breite b des Heizkörpers 60 (siehe Figur 13) liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 1 mm und 5 mm, weiter vorzugsweise im Bereich zwischen 2 mm und 4 mm, und beträgt beispielsweise 3 mm. Die Höhe h des Heizkörpers 60 (siehe Figur 13) liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 0,05 mm und 1 mm, weiter vorzugsweise im Bereich zwischen 0,1 mm und 0,75 mm, noch weiter vorzugsweise im Bereich zwischen 0,2 mm und 0,5 mm und beträgt beispielsweise 0,3 mm.
  • Die Anzahl der Mikrokanäle 62 liegt vorzugsweise im Bereich zwischen vier und 1000. Auf diese Weise lässt sich der Wärmeeintrag in die Mikrokanäle 62 optimieren und eine gesicherte hohe Verdampfungsleistung sowie eine ausreichend große Dampfaustrittsfläche realisieren.
  • Die Mikrokanäle 62 sind in Form eines quadratischen, rechteckigen, vieleckigen, runden, ovalen oder anders geformten Arrays angeordnet. Das Array kann in Form einer Matrix mit s Spalten und z Zeilen ausgebildet sein, wobei s vorteilhaft im Bereich zwischen 2 und 50 und weiter vorteilhaft im Bereich zwischen 3 und 30 und/oder z vorteilhaft im Bereich zwischen 2 und 50 und weiter vorteilhaft im Bereich zwischen 3 und 30 liegt. Auf diese Weise lässt sich eine effektive und auf einfache Weise herstellbare Anordnung der Mikrokanäle 62 mit gesichert hoher Verdampfungsleistung realisieren.
  • Der Querschnitt der Mikrokanäle 62 kann quadratisch, rechteckig, vieleckig, rund, oval oder anders geformt sein, und/oder sich in Längsrichtung abschnittweise ändern, insbesondere vergrößern, verkleinern oder konstant bleiben. Die Mikrokanäle 62 können auch bionische Strukturen mit einer besonders großen Oberfläche aufweisen.
  • Die Länge eines oder jedes Mikrokanals 62 liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 100 µm und 1000 µm, weiter vorzugsweise im Bereich zwischen 150 µm und 750 µm, noch weiter vorzugsweise im Bereich zwischen 180 µm und 500 µm und beträgt beispielsweise 300 µm. Auf diese Weise lässt sich eine optimale Flüssigkeitsaufnahme und Portionsbildung bei ausreichend gutem Wärmeeintrag von dem Heizkörper 60 in die Mikrokanäle 62 realisieren.
  • Der Abstand zweier Mikrokanäle 62 beträgt vorzugsweise mindestens das 1,3-fache des lichten Durchmessers eines Mikrokanals 62, wobei der Abstand auf die Mittelachsen der beiden Mikrokanäle 62 bezogen ist. Der Abstand kann bevorzugt das 1,5- bis 5-fache, weiter bevorzugt das 2- bis 4-fache des lichten Durchmessers eines Mikrokanals 62 betragen. Auf diese Weise lässt sich ein optimaler Wärmeeintrag in die Mikrokanäle und eine ausreichend stabile Anordnung und Wandstärke der Mikrokanäle realisieren.
  • Der Verdampfereinsatz 1 weist eine vorzugsweise von der Steuerungsvorrichtung 56 steuerbare Heizspannungsquelle 71 auf, die über Elektroden 72 an gegenüberliegenden Seiten des Heizkörpers 60 mit diesem verbunden ist, so dass eine von der Heizspannungsquelle 71 erzeugte elektrische Spannung Uh zu einem Stromfluss durch den Heizkörper 60 führt. Aufgrund des Ohm'schen Widerstands des elektrisch leitenden Heizkörpers 60 führt der Stromfluss zu einer Erhitzung des Heizkörpers 60 (Joule'sche Wärme) und daher zu einer Verdampfung von in den Mikrokanälen 62 enthaltener Flüssigkeit. Der Heizkörper 60 wirkt somit als Verdampfer. Auf diese Weise erzeugter Dampf/Aerosol entweicht zur Auslassseite 64 aus den Mikrokanälen 62 und wird dem Luftstrom 5 im Strömungskanal 13 beigemischt, siehe Figur 1. Genauer steuert bei Feststellung eines durch Ziehen des Konsumenten verursachten Luftstroms 5 durch den Strömungskanal 13 die Steuerungsvorrichtung 56 die Heizspannungsquelle 71 an, wobei durch spontane Erhitzung die in den Mikrokanälen 62 befindliche Flüssigkeit in Form von Dampf/Aerosol aus den Mikrokanälen 62 getrieben wird.
  • Dabei kann die Dauer der einzelnen Verdampfungsschritte bei unterschiedlichen Temperaturen und/oder einem Verdampfen der einzelnen Komponenten der einzelnen Portionen der Flüssigkeit derart kurz gehalten werden und/oder mit einer Ansteuerfrequenz getaktet erfolgen, dass die schrittweise Verdampfung von einem Konsumenten nicht wahrgenommen und trotzdem eine weitgehend homogene, geschmackskonforme, wiederholbar präzise Aerosolbildung gewährleistet werden kann. Insbesondere erfolgt vorteilhaft zunächst ein Verdampfen einer leichter siedenden Komponente der Flüssigkeit in einem ersten Verdampfungsintervall mit einer ersten Temperatur A und anschließend ein Verdampfen einer höher siedenden Komponente der Flüssigkeit in einem zweiten Verdampfungsintervall mit einer zweiten Temperatur B, welche die Temperatur A übersteigt.
  • Vorzugsweise ist in dem Datenspeicher des Inhalators 27 eine dem verwendeten Flüssigkeitsgemisch angepasste Spannungskurve Uh(t) hinterlegt. Dies ermöglicht es, den Spannungsverlauf Uh(t) dem verwendeten Liquid angepasst vorzugeben, so dass sich die Heiztemperatur des Heizkörpers 60, und damit auch die Temperatur der kapillaren Mikrokanäle 62, gemäß der bekannten Verdampfungskinetik des jeweiligen Liquids zeitlich über den Verdampfungsvorgang steuern lässt, wodurch optimale Verdampfungsergebnisse erzielbar sind. Die Verdampfungstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 100°C und 400°C, weiter bevorzugt zwischen 150 C und 350°C, noch weiter bevorzugt zwischen 190 C und 290 C.
  • An der Einlassseite 61 des Heizkörpers 60 ist eine poröse und/oder kapillare, flüssigkeitsleitende Dochtstruktur beziehungsweise das Liquidzuführelement 16 angeordnet. Das Liquidzuführelement 16 kontaktiert die Einlassseite 61 des Heizkörpers 60 flächig und deckt sämtliche Mikrokanäle 62 einlassseitig ab, wie in den Figur 13 ersichtlich ist. An der dem Heizkörper 60 gegenüberliegenden Seite ist die das Liquidzuführelement 16 flüssigkeitsleitend mit dem Flüssigkeitstank 30 verbunden. Die in den Figuren 12 und 13 gezeigte direkte Anbindung des Flüssigkeitstanks 30 an das Liquidzuführelement 16 ist nur beispielhaft zu verstehen. Insbesondere können eine Flüssigkeitsschnittstelle und/oder eine mehrere Flüssigkeitsleitungen zwischen Flüssigkeitstank 30 und dem Liquidzuführelement 16 vorgesehen sein. Der Flüssigkeitstank 30 kann daher auch beabstandet von dem Liquidzuführelement 16 angeordnet sein. Der Flüssigkeitstank 30 kann in seinen Abmessungen größer als das Liquidzuführelement 16 sein. Das Liquidzuführelement 16 kann beispielsweise in eine Zuführöffnung 45 eines Gehäuses 37 des Flüssigkeitstanks 30 eingesetzt sein. Es kann auch eine Mehrzahl von Verdampfern 3 einem Flüssigkeitstank 30 zugeordnet sein.
  • Das Liquidzuführelement 16 kann in dem Grundteil 14 und/oder der Bodenplatte 7 des Verdampfereinsatzes 1 angeordnet sein. Das Liquidzuführelement 16 kann generell einteilig oder mehrteilig sein.
  • Das Liquidzuführelement 16 besteht aus porösem und/oder kapillarem Material, das aufgrund von Kapillarkräften in der Lage ist, von dem Heizkörper 60 verdampfte Flüssigkeit in ausreichender Menge von dem Flüssigkeitstank 30 zu dem Heizkörper 60 passiv nachzufördern, um ein Leerlaufen der Mikrokanäle 62 und sich daraus ergebende Probleme zu verhindern.
  • Das Liquidzuführelement 16 besteht vorteilhaft aus einem nichtleitenden Material, um eine unerwünschte Erwärmung von Flüssigkeit in dem Liquidzuführelement 16 durch elektrischen Stromfluss zu vermeiden. Falls das Liquidzuführelement 16 aus einem leitenden Material besteht, was nicht ausgeschlossen ist, ist zwischen der dem Liquidzuführelement 16 und dem Heizkörper 60 vorteilhaft eine Isolierschicht aus einem elektrisch und/oder thermisch isolierenden Material, beispielsweise Glas, Keramik oder Kunststoff, mit sich durch die Isolierschicht erstreckenden, mit den Mikrokanälen 62 korrespondierenden Durchgangsöffnungen vorgesehen.
  • Das Liquidzuführelement 16 besteht vorteilhaft aus einem oder mehreren der Materialien Baumwolle, Cellulose, Acetat, Glasfasergewebe, Glasfaserkeramik, Sinterkeramik, keramisches Papier, Alumosilikat-Papier, Metallschaum, Metallschwamm, einem anderen hitzebeständigen, porösen und/oder kapillaren Material mit geeigneter Förderrate, oder einem Verbund von zwei oder mehreren der vorgenannten Materialien. Das Liquidzuführelement 16 kann in einer Ausführungsform ein klassischer Docht sein. In einer vorteilhaften praktischen Ausführungsform kann das Liquidzuführelement 16 mindestens ein Keramikfaserpapier und/oder eine poröse Keramik umfassen. Das Volumen der Dochtstruktur 19 liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 1 mm3 und 10 mm3, weiter vorzugsweise im Bereich zwischen 2 mm3 und 8 mm3, noch weiter vorzugsweise im Bereich zwischen 3 mm3 und 7 mm3 und beträgt beispielsweise 5 mm3.
  • Der Heizkörper 60 kann vorteilhaft aus Teilstücken eines Wafers mit Dünnfilmschichttechnologie hergestellt werden, welcher eine Schichtdicke von vorzugsweise kleiner oder gleich 1000 µm, weiter vorzugsweise kleiner oder gleich 750 µm, noch weiter vorzugsweise kleiner oder gleich 500 µm aufweist. Oberflächen des Heizkörpers 60 können vorteilhaft hydrophil sein. Die Einlassseite 61 und/oder die Auslassseite 64 des Heizkörpers 60 kann vorteilhaft mikrostrukturiert sein bzw. Mikroausnehmungen (micro grooves) aufweisen.
  • Der Verdampfereinsatz 1 ist so eingestellt, dass eine Flüssigkeitsmenge vorzugsweise im Bereich zwischen 1 µl und 20 µl, weiter vorzugsweise zwischen 2 µl und 10 µl, noch weiter vorzugsweise zwischen 3 µl und 5 µl, typischerweise 4 µl pro Zug des Konsumenten, zudosiert wird. Vorzugsweise kann der Verdampfereinsatz 1 hinsichtlich der Flüssigkeits-/Dampfmenge pro Zug einstellbar sein.
  • Figur 14 zeigt einen Längsschnitt durch einen Verdampfereinsatz 1 mit einem Nebenluftkanal 80. Der Verdampfereinsatz 1 umfasst eine Separationswand 81 und die Separationswand 80 trennt den Strömungskanal 13 vom Nebenluftkanal 80. Die Separationswand 80 verläuft vorzugsweise abschnittsweise parallel zur Längsachse L des Verdampfereinsatzes 1. Die Separationswand 81 kann beispielsweise röhrenförmig beziehungsweise hohlzylinderförmig sein und/oder mit einer Innenwand des Grundteil 13 verbunden sein. Die Separationswand 81 und/oder der Nebenluftkanal 80 erstreckt sich vorteilhaft durch den gesamten Verdampfereinsatz 1. Vorteilhaft ist ein durch den Nebenluftkanal 80 führbarer Nebenluftstrom von einem im Inhalator 27 vorgesehenen Unterdrucksensor 46 sensierbar.
  • Figur 15 zeigt eine fertigungstechnisch vorteilhafte Verdampfer-Tank-Einheit 26. Die Verdampfer-Tank-Einheit 26 weist in diesem Beispiel ein Gehäuse 37 mit einer Einsetzöffnung 42 und einer Ausgangsöffnung 74, jedoch keine Innenwand 36 und keinen Montagekanal 35 auf.
  • Zur Bereitstellung der Verdampfer-Tank-Einheit 26 wird der Verdampfereinsatz 1 mit der auslassseitigen Stirnseite 11 zu der Ausgangsöffnung 74 geführt, insbesondere geschoben, damit das Grundteil 14 beziehungsweise die Mantelseite 31 die Ausgangsöffnung 74 flüssigkeitsdicht verschließt. Durch die Formgebung des Grundteils 14 ergibt sich eine zwischen dem Grundteil 14 und der Einsetzöffnung 42 angeordnete Befüllöffnung 73. Über die Befüllöffnung 73 kann der Flüssigkeitstank 30 mit in der Abbildung nicht dargestellter Flüssigkeit befüllt werden. Nach dem Befüllen des Flüssigkeitstanks 30 wird der Verdampfereinsatz 1 bis zu einem Anschlag durch die Einsetzöffnung 42 geführt, insbesondere geschoben, damit das Grundteil 14 beziehungsweise die Mantelseite 31 die Einsetzöffnung 42 flüssigkeitsdicht verschließt und so eine befüllte und leckagefreie Verdampfer-Tank-Einheit 26 bereitstellt.
  • Im montierten Zustand der Verdampfer-Tank-Einheit 26 erstreckt sich der Verdampfereinsatz 1 durch die Einsetzöffnung 42 bis zur Ausgangsöffnung 74. In diesem Beispiel ragt der Schlot 41 des Verdampfereinsatzes 1 aus der Ausgangsöffnung 74 heraus. Vorzugsweise wird der Schlot 74 gestutzt, um mit der Stirnseite 65 des Gehäuses 37 beziehungsweise des Flüssigkeitstanks 30 zu fluchten.
  • Die zuvor geschilderte Befüllung für den Flüssigkeitstank 30 ist nicht obligatorisch. Alternativ kann beispielsweise die Verdampfer-Tank-Einheit 26 fertig montiert und der Tank 30 über eine entsprechende Befüllöffnung befüllbar sein. Andere Befüllarten sind möglich.

Claims (25)

  1. Verdampfereinsatz (1) für einen Inhalator (27) umfassend
    - mindestens einen elektrischen Verdampfer (3) zum Verdampfen von dem Verdampfer (3) zugeführter Flüssigkeit (2), und
    - elektrische Kontakte (10) zur elektrischen Kontaktierung des Verdampfereinsatzes (1) für die Versorgung mit elektrischer Energie und/oder zum Empfangen von Steuersignalen für den Verdampfer (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Verdampfereinsatz (1) ein Grundteil (14) mit gegenüberliegend angeordneten Stirnseiten (11, 12) und einer um mindestens einen durchströmbaren Strömungskanal (13) angeordneten Mantelseite (31) zwischen den Stirnseiten (11, 12) aufweist, wobei
    - an der Mantelseite (31) des Grundteils (14) mindestens eine Flüssigkeitsöffnung (15) zum Zuführen von verdampfbarer Flüssigkeit (2) von außen in den Verdampfereinsatz (1) zu dem Verdampfer (3) angeordnet ist, wobei
    - der insbesondere patronen- oder hülsenförmige Verdampfereinsatz (1) in einem externen Teil, insbesondere in einem Flüssigkeitstank (30), anordenbar, insbesondere in dieses einsetzbar oder einschiebbar ist.
  2. Verdampfereinsatz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Verdampfereinsatz (1) mindestens ein Halte- und/oder Befestigungselement (38) zur Halterung und/oder Befestigung des Verdampfereinsatzes (1) in dem externen Teil (30) umfasst.
  3. Verdampfereinsatz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Verdampfereinsatz (1) in das externe Teil (30) verdrehsieher einbaubar ist.
  4. Verdampfereinsatz (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die elektrischen Kontakte (10) an einer der Stirnseiten (11, 12) des Verdampfereinsatzes (1) angeordnet sind.
  5. Verdampfereinsatz (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - an der Mantelseite des Grundteils (14) mindestens eine luftdurchlässige Be- und/oder Entlüftungseinrichtung (17) vorgesehen ist.
  6. Verdampfereinsatz (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Strömungskanal (13) mindestens einen Vor- und/oder Nachbehandlungsbereich (18) zur Vor- und/oder Nachbehandlung durch den Strömungskanal (13) strömender Luft und/oder verdampfter Flüssigkeit (2) umfasst.
  7. Verdampfereinsatz (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Verdampfereinsatz (1) eine Mehrzahl von elektrischen Verdampfern (3a, 3b) umfasst.
  8. Verdampfereinsatz (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die elektrischen Verdampfer (3a, 3b) entlang des Umfangs der Mantelseite (31) des Grundteils (14) und/oder entlang des Strömungskanals (13) angeordnet sind.
  9. Verdampfereinsatz (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dass
    - der Verdampfereinsatz (1) eine Mehrzahl von Flüssigkeitsöffnung (15a, 15b) aufweist, wobei
    - jedem elektrischen Verdampfer (3a, 3b) Flüssigkeit (2a, 2b) aus einer entsprechenden Flüssigkeitsöffnung (15a, 15b) zuführbar ist.
  10. Verdampfereinsatz (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Verdampfereinsatz (1) an der Mantelseite (31) des Grundteils (14) wenigstens ein Halteelement, insbesondere einen Dorn (32) zur Halterung eines kapillaren Elements (33) in einem Flüssigkeitstank (30) aufweist.
  11. Verdampfereinsatz (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Verdampfereinsatz (1) wenigstens einen vom Strömungskanal (13) separaten Nebenluftkanal (80) umfasst.
  12. Verdampfereinsatz (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Flüssigkeitsöffnung (15) mit einem Liquidzuführelement (16) kommuniziert, wobei
    - das Liquidzuführelement (16) dazu eingerichtet ist Flüssigkeit (2) zum Verdampfer (3) zu transportieren.
  13. Verdampfereinsatz (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Verdampfereinsatz (1) eine elektronische Einheit (4) zum Steuern und/oder Regeln des Verdampfers (3) und/oder zur Speicherung von Kenndaten umfasst.
  14. Verdampfereinsatz (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (14) patronen- oder hülsenförmig ist.
  15. Verdampfer-Tank-Einheit (26), umfassend einen Flüssigkeitstank (30) und einen in dem Flüssigkeitstank (30) eingesetzten Verdampfereinsatz (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Flüssigkeitstank (30) eine Einsetzöffnung (42) und eine Ausgangsöffnung (74) aufweist, wobei
    - sich der Verdampfereinsatz (1) von der Einsetzöffnung (42) bis zur Ausgangsöffnung (74) erstreckt.
  16. Verdampfer-Tank-Einheit (26) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Flüssigkeitstank (30) die Mantelseite (31) des Verdampfereinsatzes (1) wenigstens in dem Abschnitt der Flüssigkeitsöffnung (15) umschließt.
  17. Verdampfer-Tank-Einheit (26) nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Flüssigkeitsöffnung (15) ein kapillares Element (33) innerhalb des Flüssigkeitstanks (30) zugeordnet ist.
  18. Verdampfer-Tank-Einheit (26) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Verdampfereinsatz (1) verdrehsicher in der Verdampfer-Tank-Einheit (26) gehalten ist.
  19. Verdampfer-Tank-Einheit (26) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Flüssigkeitstank (30) eine Mehrzahl voneinander separater Kammern (30a, 30b) umfasst, und
    - jedem elektrischen Verdampfer (3a, 3b) Flüssigkeit (2a, 2b) aus einer entsprechenden Kammer (30a, 30b) zuführbar ist.
  20. Verdampfer-Tank-Einheit (26) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass
    - wenigstens eine der Stirnseiten (11, 12) des Verdampfereinsatzes (1) mit einer entsprechenden Stirnseite (65, 66) des Flüssigkeitstanks (30) fluchtet.
  21. Verdampfer-Tank-Einheit (26) nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Flüssigkeitstank (30) mindestens ein luftdurchlässiges Be- und/oder Entlüftungselement (47) aufweist.
  22. Inhalator (27) umfassend einen Verdampfereinsatz (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 und/oder einer Verdampfer-Tank-Einheit (26) nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 21, und einem Energiespeicher (55) zur elektrischen Versorgung des mindestens eines Verdampfers (3).
  23. Verfahren zur Fertigung einer Verdampfer-Tank-Einheit (26) nach einem der Ansprüche 15 bis 21 und/oder eines Inhalators (27) nach Anspruch 22, umfassend die Bereitstellung eines Verdampfereinsatzes (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche und eines Flüssigkeitstanks (30), dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfereinsatz (1) in die Einsetzöffnung (42) und bis zu der Ausgangsöffnung (74) des Flüssigkeitstanks (30) eingesetzt, insbesondere eingeschoben wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Verdampfereinsatz (1) mit der auslassseitigen Stirnseite (11) bis zur Ausgangsöffnung (74) geführt, insbesondere geschoben, wird;
    - der Flüssigkeitstank (30) über eine sich zwischen dem Grundteil (14) und der Einsetzöffnung (42) angeordnete oder verbleibende Befüllöffnung (73) mit Flüssigkeit (2) befüllt wird; und
    - der Verdampfereinsatz (1) unter Schließung der Befüllöffnung (73) bis zu einem Anschlag durch die Einsetzöffnung (42) geführt, insbesondere geschoben, wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfereinsatz (1) als Modul gefertigt wird, das einem Fertigungsstrom für eine Verdampfer-Tank-Einheit (26) und/oder einen Inhalator (27) zuführbar ist oder zugeführt wird.
EP21156003.2A 2018-04-27 2019-04-17 Verdampfereinsatz, verdampfer-tank-einheit für einen inhalator, inhalator, sowie verfahren zur fertigung Active EP3834642B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206647.7A DE102018206647A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Verdampfereinsatz, Verdampfer-Tank-Einheit für einen Inhalator, Inhalator, sowie Verfahren zur Fertigung
EP19169757.2A EP3560363B1 (de) 2018-04-27 2019-04-17 Verdampfereinsatz, verdampfer-tank-einheit für einen inhalator, inhalator, sowie verfahren zur fertigung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19169757.2A Division-Into EP3560363B1 (de) 2018-04-27 2019-04-17 Verdampfereinsatz, verdampfer-tank-einheit für einen inhalator, inhalator, sowie verfahren zur fertigung
EP19169757.2A Division EP3560363B1 (de) 2018-04-27 2019-04-17 Verdampfereinsatz, verdampfer-tank-einheit für einen inhalator, inhalator, sowie verfahren zur fertigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3834642A1 true EP3834642A1 (de) 2021-06-16
EP3834642B1 EP3834642B1 (de) 2023-08-23

Family

ID=66217891

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21156003.2A Active EP3834642B1 (de) 2018-04-27 2019-04-17 Verdampfereinsatz, verdampfer-tank-einheit für einen inhalator, inhalator, sowie verfahren zur fertigung
EP19169757.2A Active EP3560363B1 (de) 2018-04-27 2019-04-17 Verdampfereinsatz, verdampfer-tank-einheit für einen inhalator, inhalator, sowie verfahren zur fertigung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19169757.2A Active EP3560363B1 (de) 2018-04-27 2019-04-17 Verdampfereinsatz, verdampfer-tank-einheit für einen inhalator, inhalator, sowie verfahren zur fertigung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190328039A1 (de)
EP (2) EP3834642B1 (de)
JP (1) JP7091281B2 (de)
KR (1) KR20190125176A (de)
CN (1) CN110403245B (de)
DE (1) DE102018206647A1 (de)
PL (1) PL3560363T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123870B4 (de) * 2017-10-13 2019-05-09 Hauni Maschinenbau Gmbh Verdampfereinheit für einen Inhalator, insbesondere für ein elektronisches Zigarettenprodukt
DE102018127927A1 (de) 2018-05-28 2019-11-28 Hauni Maschinenbau Gmbh Anordnung und Basisteil für einen Inhalator, und Inhalator
EP3574779A3 (de) * 2018-05-28 2020-03-04 Hauni Maschinenbau GmbH Anordnung für einen inhalator
DE102018127926A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-09 Hauni Maschinenbau Gmbh Verdampferkopf für einen Inhalator, insbesondere für ein elektronisches Zigarettenprodukt
CN110754696A (zh) * 2018-07-23 2020-02-07 尤尔实验室有限公司 用于蒸发器装置的气流管理
DE102019202063A1 (de) 2019-02-15 2020-08-20 Hauni Maschinenbau Gmbh Docht-Heizer-Einheit für einen Inhalator
DE102019103989A1 (de) 2019-02-18 2020-08-20 Hauni Maschinenbau Gmbh Verbrauchseinheit, Inhalator und Herstellungsverfahren
DE102019103990B4 (de) 2019-02-18 2021-09-02 Hauni Maschinenbau Gmbh Verdampfereinsatz für einen Inhalator, insbesondere ein elektronisches Zigarettenprodukt, Verdampfer-Tank-Einheit und ein elektronisches Zigarettenprodukt
CN109770438B (zh) * 2019-03-25 2023-07-25 云南中烟工业有限责任公司 一种镀膜硅基电子烟雾化芯片及其制备方法
CA3139320A1 (en) * 2019-05-07 2020-11-12 Loto Labs, Inc. Leakage prevention structure in a vaporizer device
DE102019132109B4 (de) * 2019-11-27 2021-07-29 Hauni Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen von Dochtorgan-Heizorgan-Anordnungen als Verdampfereinheit zum Einsatz in einer Verdampferkartusche, Verdampfereinheit, Verdampferkartusche mit einer solchen Verdampfereinheit sowie Inhalator mit einer solchen Verdampferkartusche
JP7502854B2 (ja) 2019-12-05 2024-06-19 三菱鉛筆株式会社 カートリッジ
CN112931957B (zh) * 2019-12-10 2023-05-12 深圳市合元科技有限公司 用于气雾生成装置的感受器、气雾生成装置
WO2021128163A1 (zh) * 2019-12-26 2021-07-01 深圳麦克韦尔科技有限公司 电子雾化装置及其雾化器
EP4188137A1 (de) * 2020-07-29 2023-06-07 JT International SA Verdampfungskomponente für dampferzeugungsvorrichtung
CN113156050A (zh) * 2021-05-12 2021-07-23 中国烟草总公司郑州烟草研究院 一种评价雪茄烟卷制均匀度的系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3020292A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-18 Shenzhen First Union Technology Co., Ltd. Zerstäubungsvorrichtung und elektronische zigarette damit
WO2017185051A1 (en) * 2016-04-22 2017-10-26 Pax Labs, Inc. Aerosol devices having compartmentalized materials
WO2018024742A1 (en) * 2016-08-01 2018-02-08 Philip Morris Products S.A. Cartridge and e-vaping device with serpentine heater
DE102016114718A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Hauni Maschinenbau Gmbh Inhalator und Flüssigkeitsspeicher für einen Inhalator

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2082080A1 (en) * 1992-04-20 1993-10-21 Gordon Walter Culp Thermal urger
US20060196968A1 (en) 2005-02-17 2006-09-07 Rabin Barry H Controlled formation of vapor and liquid droplet jets from liquids
CN101843368A (zh) 2010-04-02 2010-09-29 陈志平 电子雾化吸入器的吸嘴
US9445629B2 (en) * 2011-01-12 2016-09-20 Vaporgenie Llc Vaporization pipe with improved filter unit
KR101081481B1 (ko) 2011-06-13 2011-11-08 김형윤 전자담배용 무화기 일체형 카트리지
US8528569B1 (en) 2011-06-28 2013-09-10 Kyle D. Newton Electronic cigarette with liquid reservoir
KR101293859B1 (ko) * 2012-03-02 2013-08-07 박선순 액상 공급관 및 도가니를 포함한 전자 담배 무화기 구조체
US9161573B2 (en) 2013-01-15 2015-10-20 Huizhou Kimree Technology Co., Ltd., Shenzhen Branch Electronic cigarette
CN203467677U (zh) * 2013-09-25 2014-03-12 卓尔悦(常州)电子科技有限公司 电子烟透明雾化器
CN103960782B (zh) 2013-09-29 2016-09-21 深圳麦克韦尔股份有限公司 电子烟
CN203523811U (zh) * 2013-09-29 2014-04-09 深圳市麦克韦尔科技有限公司 电子烟
CN103653260B (zh) * 2013-12-04 2015-12-30 林光榕 无棉电子烟的雾化装置
US9801415B2 (en) * 2014-07-11 2017-10-31 POSIFA Microsytems, Inc. MEMS vaporizer
CN104197549B (zh) * 2014-09-22 2016-05-25 文力 有蒸发器和换热器的太阳能制热器
CN204444245U (zh) 2015-01-05 2015-07-08 深圳市合元科技有限公司 可更换的雾化单元和包括该雾化单元的雾化器及电子烟
CN204599335U (zh) 2015-02-05 2015-09-02 惠州市吉瑞科技有限公司 雾化组件及电子烟
EP3153037B1 (de) * 2015-02-06 2020-05-06 O-Net Automation Technology Shenzhen Limited Zerstäuber einer elektronischen zigarette
WO2016138608A1 (zh) 2015-03-02 2016-09-09 惠州市吉瑞科技有限公司 雾化器及电子烟
WO2016145611A1 (zh) 2015-03-17 2016-09-22 惠州市吉瑞科技有限公司 雾化器和电子烟
EP3085257B1 (de) * 2015-04-22 2019-06-05 Fontem Holdings 1 B.V. Elektronische rauchvorrichtung
DE102015107082A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Joachim Fischer Elektronische Zigarette zum Verdampfen zweier Liquide
WO2016183573A1 (en) 2015-05-14 2016-11-17 John Cameron Multi-chambered vaporizer and blend control
US10524505B2 (en) * 2015-08-06 2020-01-07 Altria Client Services Llc. Method for measuring a vapor precursor level in a cartomizer of an electronic vaping device and/or an electronic vaping device configured to perform the method
US20170049153A1 (en) * 2015-08-19 2017-02-23 David Guo Electronic cigarette/vaporizer and atomizer thereof
CN205143486U (zh) 2015-09-02 2016-04-13 深圳市合元科技有限公司 雾化头、雾化器及电子烟
CN205197001U (zh) * 2015-11-25 2016-05-04 深圳市合元科技有限公司 分体式雾化器、电子烟及便于更换的储液装置
DE102016002665A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Hauni Maschinenbau Gmbh Elektronisches Zigarettenprodukt und Kartusche für ein elektronisches Zigarettenprodukt
US10375993B2 (en) * 2016-03-21 2019-08-13 Altria Client Services Llc E-vaping device cartridge with internal infrared sensor
CN105661652A (zh) * 2016-04-20 2016-06-15 深圳市新宜康科技有限公司 可更换加热器的环保电子烟雾化芯
US10881140B2 (en) 2016-06-20 2021-01-05 Altria Client Services Llc Vaporiser assembly for an aerosol-generating system
US10463077B2 (en) 2016-06-24 2019-11-05 Altria Client Services Llc Cartridge for e-vaping device with open-microchannels
US9795169B1 (en) 2016-07-05 2017-10-24 Xiaochun Zhu Replaceable vaporizer assembly and electronic cigarette having the same
CN106418703A (zh) * 2016-09-06 2017-02-22 深圳市合元科技有限公司 电子烟及其雾化器
CN206182355U (zh) * 2016-09-08 2017-05-24 深圳市合元科技有限公司 电子烟及其雾化器
CN206333368U (zh) * 2016-11-02 2017-07-18 廖向阳 雾化芯
CN206238429U (zh) * 2016-12-02 2017-06-13 湖南酷伯新晶电子科技有限公司 电子烟加热装置、电子烟雾化器和电子烟
CN207084113U (zh) 2017-06-06 2018-03-13 深圳麦克韦尔股份有限公司 一种用于电子烟的雾化器以及具有该雾化器的电子烟

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3020292A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-18 Shenzhen First Union Technology Co., Ltd. Zerstäubungsvorrichtung und elektronische zigarette damit
WO2017185051A1 (en) * 2016-04-22 2017-10-26 Pax Labs, Inc. Aerosol devices having compartmentalized materials
WO2018024742A1 (en) * 2016-08-01 2018-02-08 Philip Morris Products S.A. Cartridge and e-vaping device with serpentine heater
DE102016114718A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Hauni Maschinenbau Gmbh Inhalator und Flüssigkeitsspeicher für einen Inhalator

Also Published As

Publication number Publication date
EP3560363A1 (de) 2019-10-30
JP2019188151A (ja) 2019-10-31
DE102018206647A1 (de) 2019-10-31
EP3560363B1 (de) 2021-03-24
EP3834642B1 (de) 2023-08-23
CN110403245A (zh) 2019-11-05
US20190328039A1 (en) 2019-10-31
KR20190125176A (ko) 2019-11-06
PL3560363T3 (pl) 2021-09-13
CN110403245B (zh) 2022-05-13
JP7091281B2 (ja) 2022-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3560363B1 (de) Verdampfereinsatz, verdampfer-tank-einheit für einen inhalator, inhalator, sowie verfahren zur fertigung
EP3694352B1 (de) Verdampfereinheit für einen inhalator, insbesondere für ein elektronisches zigarettenprodukt
EP3694351B1 (de) Flüssigkeitsspeicher für einen inhalator, insbesondere für ein elektronisches zigarettenprodukt
EP3694353B1 (de) Verdampfereinheit für einen inhalator, insbesondere für ein elektronisches zigarettenprodukt
DE102016120803A1 (de) Verdampfereinheit für einen Inhalator und Verfahren zum Steuern einer Verdampfereinheit
DE102018127926A1 (de) Verdampferkopf für einen Inhalator, insbesondere für ein elektronisches Zigarettenprodukt
EP3841895B1 (de) Verdampfereinsatz für einen inhalator, insbesondere ein elektronisches zigarettenprodukt, verdampfer-tank-einheit und ein elektronisches zigarettenprodukt
WO2019170394A1 (de) Verfahren zur fertigung eines elektrisch betreibbaren heizkörpers für einen inhalator
EP3659659B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrzahl von elektrisch beheizbaren heizkörpern für eine verdampfervorrichtung für einen inhalator
EP3923752B1 (de) Verdampfer-tank-einheit für einen inhalator, vorzugsweise, ein elektronisches zigarettenprodukt, elektronisches zigarettenprodukt und dochtstruktur
EP3927196A1 (de) Verdampfervorrichtung für einen inhalator, verbrauchseinheit, inhalator und herstellungsverfahren
DE102019103989A1 (de) Verbrauchseinheit, Inhalator und Herstellungsverfahren
DE102018109353A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Effektnebel und / oder Effektdampf
WO2020169501A1 (de) Verdampfervorrichtung für einen inhalator, verbrauchseinheit, inhalator und herstellungsverfahren
DE102018127922B4 (de) Verdampfervorrichtung für einen Inhalator, insbesondere für ein elektronisches Zigarettenprodukt, Inhalator und Verfahren zur Herstellung
EP3593657A1 (de) Verdampfereinheit für einen inhalator, insbesondere für ein elektronisches zigarettenprodukt
WO2020260241A2 (de) Inhalator und austauschbarer flüssigkeitsspeicher für einen inhalator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3560363

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019009093

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A24F0047000000

Ipc: A24F0040420000

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A24F0047000000

Ipc: A24F0040420000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61M 11/04 20060101ALI20230302BHEP

Ipc: A61M 15/06 20060101ALI20230302BHEP

Ipc: A24F 40/485 20200101ALI20230302BHEP

Ipc: A24F 40/70 20200101ALI20230302BHEP

Ipc: A24F 40/42 20200101AFI20230302BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3560363

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009093

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231001

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502019009093

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: G.D S.P.A.

Effective date: 20240509