EP3829820B1 - Verfahren zum betrieb eines hydraulisch betätigten arbeitsgerätes - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines hydraulisch betätigten arbeitsgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP3829820B1
EP3829820B1 EP19750089.5A EP19750089A EP3829820B1 EP 3829820 B1 EP3829820 B1 EP 3829820B1 EP 19750089 A EP19750089 A EP 19750089A EP 3829820 B1 EP3829820 B1 EP 3829820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
maintaining
range
interval
reached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19750089.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3829820A1 (de
Inventor
Egbert Frenken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Klauke GmbH
Original Assignee
Gustav Klauke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Klauke GmbH filed Critical Gustav Klauke GmbH
Publication of EP3829820A1 publication Critical patent/EP3829820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3829820B1 publication Critical patent/EP3829820B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/026Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same fluid driven
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0428Power-driven hand crimping tools

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a hydraulically operated working device with a working jaw, with a working process requiring an increase in a force applied as a result of a pressure in a hydraulic medium, after which the working process no longer requires a higher force or a maximum permissible hydraulic pressure is reached, with further, the hydraulic pressure is applied with the aid of a piston pump, with a pump piston that travels a pumping path and a return path in each pumping cycle, with a recording of the hydraulic pressure over time when changing from the pumping path to the return path, there is a change from a pressure increase range to a essentially a certain pressure value corresponding pressure holding range results.
  • the prior art is initially on the WO 2016/005838 A1 ( US 2017/0087709 A1 ) to refer. From this it is known, in the case of a pressing tool with two pressing jaws which are arranged pivotably relative to one another, to detect when the pressing jaws have reached a closed position by means of a sensor.
  • the sensor system can consist in monitoring the pressure in the hydraulic medium and evaluating a gradient of the pressure increase that is greater than a predetermined gradient so that a closed position of the pressing jaws has been reached.
  • the invention is concerned with the task of further improving a method for operating a hydraulically operated implement.
  • a pressure increase curve detected by a sensor system is composed of a sequence of stepped sections with high resolution, with each stepped section corresponding to a pump cycle made up of a pump and return path.
  • the height of the steps increases, resulting from a force of the pump piston required for a given pumping path and thus a corresponding increase in the distance between two successive pressure-retaining areas.
  • step height results in force-displacement information practically immediately, especially when using a piston pump every pump stroke, in this case a piston stroke of the piston pump, in a first approximation the hydraulic piston travels a practically always the same path per stroke of the piston pump and thus the same amount of hydraulic medium is always pumped.
  • the associated (mean) force over a stroke of the piston pump is reflected in the step height. This results in the measure of the step height as a direct measure of the mechanical rigidity against which the pump works in each case.
  • the value of the predetermined pressure maintenance range corresponds to a value at which the mechanical rigidity is practically only, but at least to a considerable extent, determined by the tool itself and practically no longer by the part to be pressed and/or one or the working jaws.
  • the rigidity determined by the device itself can be caused in particular by the hydraulic piston coming into abutment with the hydraulic cylinder, ie by a direct action on a cylinder base. Such direct action is usually not possible if the working jaws are intact. In this case, even when the working jaws are closed, the path of force still goes through the jaw areas, which have a higher rigidity, but less than the rigidity of the working device itself.
  • This absolute value, the rigidity of the implement itself therefore usually also represents a device constant.
  • a signal to end the work process can be triggered, with a termination of the pumping activity of the pump piston and, if necessary, as is also preferred, opening of a return valve for the hydraulic medium. It results in the pressure rise curve a spontaneous drop, starting from a pressure peak which, in the pressure rise curve, indicates the pressure when the specified or general working force is reached.
  • the mentioned device constant or the value of the specified pressure maintenance range specifies a maximum value. If, as a result of this, the respectively achieved value of the pressure maintenance range is evaluated without the value of the specific worker being recorded beforehand, as should be the case regularly, this is recognized as a break in the working jaw.
  • the absolute value of the device constant (value of the specified pressure maintenance range) can be recognized quickly, from which the working device is preferably switched off immediately.
  • a control/monitoring unit with a microprocessor can compare the values of the pressure-maintaining ranges reached at the end of a pumping cycle with the specified value of the pressure-maintaining range, which is used as an absolute value in the comparison.
  • the value of the specified pressure maintenance range or the named device constant can be recorded (for the first time) by intentionally bringing about a work process in which the hydraulic piston acts alone or to a significant extent on the cylinder base facing it.
  • the value recorded here can be stored as a reference value or device constant for the working device.
  • a data memory can be provided for this purpose.
  • the reference measurement used for the purpose of detecting device constants can be carried out with at least one working jaw removed, alternatively, for example, with one in an inoperative position with the other working jaw spent working jaw.
  • at least one working jaw removed, alternatively, for example, with one in an inoperative position with the other working jaw spent working jaw.
  • no usual end position of the working jaws is reached, in which the path of force leads solely or for the most part through the working jaws.
  • a breakage of a working jaw is simulated by the missing working jaw or by a working jaw or insert that has been taken out of action.
  • the work process can be, for example, pressing, in particular pressing with a hydraulic pressing device.
  • two pressing jaws forming the working jaws are usually moved relative to one another, for example a movable pressing jaw against a stationary pressing jaw which is formed in the working jaw.
  • a part to be pressed or a combination of parts to be pressed can be inserted between the pressing jaws.
  • the part or parts are elastically and/or plastically deformed by the closing of the pressing jaws, there is a—first—increase in the work force.
  • a further increase in the work force practically only leads to the pressing jaws "moving to the block".
  • the elasticity or rigidity inherent in one or both pressing jaws or working jaws is then effective as resistance against the further increase in the working force.
  • there may be a changed - second - increase in the workforce there may be a changed - second - increase in the workforce.
  • the transition to the rigidity of the device as such i.e. reaching the specified pressure maintenance range, can occur compared to an undamaged working jaw - starting from a lower pressure or a lower pressure stage.
  • a comparatively abrupt transition from the lower pressure stage to the predetermined pressure maintenance range can result.
  • this transition can also differ from a comparable pressure rise curve set earlier if the working jaw is undamaged, based on a triggering of the working process.
  • a user of the working device when the predefined pressure maintenance range is reached, can be given a visual and/or acoustic indication.
  • a visual indication can, for example, be in the form of an activation of a light source, for example an LED or the like, alternatively in the case of a possible arrangement of a display on the implement by a corresponding display in the form of a warning symbol and/or a plain text display.
  • the working device can have a loudspeaker for an acoustic indication, for example for the output of a signal tone.
  • the working device when the predetermined pressure maintenance range is reached or even exceeded, can also be (possibly temporarily) deactivated, possibly accompanied by a visual and/or acoustic indication for the user.
  • a number of 90 percent or less of pressure maintenance areas than corresponds to the specified number of pressure maintenance areas can be evaluated to the effect that a check of the device in with regard to a fracture in the working jaw.
  • step height compared to a step height specified for the working jaw within the considered Pressure interval can thus indicate a crack or a fracture in the working jaw. If the height of the steps is increased, there is a correspondingly smaller number of pressure holding areas between an initial pressure and an end pressure of the pressure interval under consideration.
  • a pressure interval which is limited by the end of a work process is preferably used here for the comparison measurement.
  • the control/monitoring unit compares the number of pressure-maintaining ranges reached in the specified printing interval in the course of the work process with the number of target pressure-maintaining ranges stored in this regard. For example, a specification of two to five pressure hold ranges within the pressure interval can be specified. If, on the other hand, in the pressure interval used for the comparison measurement, a number of pressure maintenance areas that is 10 percent or more lower than the specified number is recorded, for example with a target value of three pressure maintenance areas only two recorded pressure maintenance areas, this can also indicate a break in the working jaw.
  • the user of the working device can also be given a visual and/or acoustic indication here, with the working device also being able to be deactivated if the specified 90 percent or less of the pressure maintenance ranges are exceeded.
  • the device is set up to monitor for a break in the working jaw.
  • the device can have at least one sensor for detecting the hydraulic pressure, and preferably electronics for evaluation of the recorded sensor data, as well as electronics, for example in the form of a microprocessor, for comparing the recorded data with default data stored, for example, in an internal data memory, analysis and optionally outputting a signal.
  • a range beginning at one-fifth and one-twentieth of the permissible maximum pressure can, as is also preferred, be specified as the decisive pressure interval that is included in the assessment.
  • a permissible maximum pressure of 600 to 800 bar there can be a pressure interval for checking that begins, for example, at 30 to 160 bar, further, for example, at 60 to 80 bar.
  • the end of the pressure interval is preferably always given by the reaching of the pressure value leading to the switching off of the pumping process.
  • ranges or value ranges or multiple ranges specified above and below also include all intermediate values with regard to the disclosure, in particular in 1/10 increments of the respective dimension, ie possibly also dimensionless.
  • the specification 30 to 160 bar also includes the disclosure of 30.1 to 160 bar, 30 to 159.9 bar, 30.1 to 159.9 bar etc.
  • This disclosure can on the one hand limit a specified range limit from below and/or above, alternatively or additionally serve to disclose one or more singular values from a respectively specified range.
  • a hydraulically actuated working device here in the form of a pressing device.
  • the working device 1 can have a handle 2 and a battery 3 if the device is to be operated wirelessly. However, a connection by means of an electrical cable to a supply via an electrical network is also possible.
  • the hydraulic working device 1 can also have a hydraulic tank 4 .
  • Hydraulic medium can be pumped from the hydraulic tank 4 into a hydraulic cylinder 6 by means of a pump, for example a piston pump 5 .
  • a hydraulic piston 7 in the hydraulic cylinder 6 can be moved between an initial position and an end position, as shown in figure 2 is shown as an example to be moved.
  • the hydraulic piston 7 can be under the action of a return spring 8 .
  • the initial piston position is shown.
  • FIG 2 is one too figure 3 Corresponding piston end position shown, with proper working jaws.
  • the fixed working jaw 10 with respect to one in the figures 2 and 3
  • the longitudinal section shown can be essentially L-shaped, with a longer leg 11 pointing in the direction of displacement r of the hydraulic piston 7, which is fixed to the cylinder wall 12 of the implement 1, and an L-leg running transversely to the leg 11, which holds the against the movable working jaw 9 acting fixed working jaw 10 essentially forms.
  • the compact 13 can consist, for example, of a sleeve and a tube that are to be pressed together, or, as shown, of a cable and a cable lug.
  • Working device 1 shown are movable working jaws 9 pivoted by the hydraulic piston 7 against each other for compression.
  • the relevant pivot axis x of the working jaws 9 runs transversely to the displacement direction r.
  • the piston pump 5 can be driven by an electric motor 14, which can receive its energy supply via the accumulator 3 already mentioned or, for example, via the mains cable also mentioned.
  • the working device 1 can, as is also preferred, have a data processing device 15 suitable for evaluating transmitted measured values, which in figure 2 is shown schematically.
  • a data processing device 15 suitable for evaluating transmitted measured values
  • Such a device also preferably has a control device 16. This is connected by a line to the data processing device 15.
  • the functions of the data processing device 15 and the control device 16 can also be provided by a uniform electronic component. For example, a work process can be terminated directly and autonomously via the control device.
  • the hydraulic working device 1 can have a sensor 17 for detecting a pressure in the hydraulic medium.
  • the pressure of the hydraulic medium is preferably measured by the sensor 17 in the hydraulic cylinder 6 .
  • the sensor 17 supplies measured values at very short time intervals.
  • the time intervals are more preferably less than one second below a tenth of a second. Such a time interval can also be just one or more milliseconds.
  • it is an electronic sensor that can also be supplied with electrical energy via the accumulator 3, for example.
  • a work process can be terminated, for example, in that a work part, such as the movable working jaw 9 in a pressing tool, is moved back into an initial position after a predetermined pressing force has been reached, or such a return movement is initiated.
  • the initiation can consist in particular in that the hydraulic piston 7 is retracted while hydraulic medium is fed back from the hydraulic cylinder 6 into the hydraulic tank 4 .
  • a return valve is usually opened and, preferably, the pump is also switched off at the same time as said opening.
  • a pressing operation is triggered via a manually operated switch 18 after the compact 13 has been inserted into the pressing chamber.
  • the piston pump 5 then begins to pump hydraulic medium from the hydraulic tank 4 into the hydraulic cylinder 6 by carrying out a large number of piston strokes.
  • a first pressure increase curve K is shown, relating to proper pressing of a compact 13 using undamaged working jaws 9, 10.
  • the pressure is plotted on the ordinate and the time t is plotted on the abscissa.
  • a specific absolute value relating to the rigidity of the device, in particular of the hydraulic cylinder 6, which can be given as a device constant, can be stored, which with regard to an actually recorded pressure maintenance range b, b' is used for comparison.
  • Exceeding the value of the specified pressure maintenance range b max for example by 5 percent or more, but possibly even less than 5 percent, for example 1 percent or 2.5 percent, can lead to a signal to end the work process, possibly additionally or alternatively to trigger a visual and/or acoustic signal.
  • Exceeding the value of the specified pressure holding range b max indicates a fracture 19 in the working jaw 10 .
  • Such a constellation with a broken working jaw 10 is an example in figure 4 shown.
  • the fracture 19 in the form of a crack is particularly evident in the connection area of the working jaw 10 or the relevant leg to the leg 11 that is essentially subjected to bending stress.
  • the compact 13 may not be pressed completely and properly (compare the enlarged view in Fig figure 4 , in which the pressing jaws have not moved together).
  • FIG 5 a further pressure increase curve K' is shown, relating to the pressure profile using a working jaw 10 in which a fracture 19 is present.
  • pressure-maintaining ranges b result whose recorded values (heights) are always below the value of the specified pressure-maintaining range b max until the specific or general working force C is reached. It is a proper execution of the pressing process, for example, until the worker C is reached is possible.
  • the number of pressure-maintaining areas b can also be detected within a pressure interval D, which includes a large number of pressure-increasing and pressure-maintaining areas a and b and thus a number of pumping cycles P.
  • the pressure interval D comprises approximately the range in the order of 10 percent based on a maximum pressure leading to shutdown or the maximum pressure reached as the upper end. If this maximum pressure is 750 bar, for example, this results in a pressure interval D over a pressure rise of 75 bar.
  • the pressure interval D begins with an initial pressure E and ends in an end pressure F, which is preferably also the switch-off pressure for the pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines hydraulisch betätigten Arbeitsgerätes mit einer Arbeitsbacke, wobei ein Arbeitsvorgang einen Anstieg einer zufolge eines Druckes in einem Hydraulikmittel aufgebrachten Kraft erfordert, nach deren Erreichen der Arbeitsvorgang keine höhere Kraft mehr erfordert oder ein maximal zulässiger Hydraulikdruck erreicht ist, wobei weiter der Hydraulikdruck mit Hilfe einer Kolbenpumpe aufgebracht wird, mit einem bei jedem Pumpzyklus einen Pump- und einen Rückweg zurücklegenden Pumpkolben, wobei sich bei einer Aufzeichnung des Hydraulikdruckes über eine Zeit bei einem Wechsel von dem Pumpweg in den Rückweg ein Wechsel von einem Druckanstiegbereich zu einem im Wesentlichen einem bestimmten Druckwert entsprechenden Druckhaltebereich ergibt.
  • Stand der Technik
  • Zum Stand der Technik ist zunächst auf die WO 2016/ 005838 A1 ( US 2017/0087709 A1 ) zu verweisen. Hieraus ist es bekannt, bei einem Verpresswerkzeug mit zwei schwenkbar zueinander angeordneten Verpressbacken das Erreichen einer geschlossenen Stellung der Verpressbacken mittels eines Sensors zu erfassen. Die Sensorik kann darin bestehen, dass der Druck in dem Hydraulikmittel überwacht wird und ein Gradient des Druckanstiegs stärker als ein vorgegebener Gradient dazu ausgewertet wird, dass eine geschlossene Stellung der Verpressbacken erreicht ist.
  • Vergleichbares ist auch aus der WO 2017/129385 A1 und der WO 2008/138987 A2 ( US 8,056,473 B2 ) bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargelegten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, ein Verfahren zum Betrieb eines hydraulisch betätigten Arbeitsgerätes weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Arbeitsgerät dazu eingerichtet ist, eine Überwachung im Hinblick auf einen Bruch, in der Arbeitsbacke vorzunehmen, wozu ein erreichter Druckhaltebereich mit einem vorgegebenen Druckhaltebereich in einem vorgegebenen Druckintervall verglichen wird oder eine erfasste Anzahl von Druckhaltebereichen in einem Druckintervall mit einer für dieses Druckintervall vorgegebenem Anzahl von Druckhaltebereichen verglichen wird, wobei im Hinblick auf den erreichten Druckhaltebereich (b, b') ein Übersteigen des erreichten Druckhaltebereichs (b,b') über den vorgegebenen Druckhaltebereich (bmax) dahingehend gewertet wird, dass eine Überprüfung des Gerätes (1) im Hinblick auf einen Bruch (19) in der Arbeitsbacke (9, 10) angezeigt ist.
  • Bei Erzeugung eines Drucks in dem Hydraulikmittel unter Nutzung einer Kolbenpumpe setzt sich eine über eine vorgesehene Sensorik erfasste Druckanstiegkurve bei hoher Auflösung aus einer Abfolge von stufenartigen Teilbereichen zusammen, wobei jeder stufenartige Teilbereich einem aus Pump- und Rückweg sich zusammensetzenden Pumpzyklus entspricht. Mit Anstieg des Drucks in dem Hydraulikmittel ergibt sich eine Vergrößerung der Stufenhöhe, resultierend aus einer bei einem gegebenen Pumpweg erforderlichen Kraft des Pumpkolbens und somit eine entsprechende Vergrößerung des Abstandes von zwei aufeinander folgenden Druckhaltebereichen.
  • Eine Auswertung der Stufenhöhe ergibt praktisch sogleich eine KraftWeg-Information, da insbesondere bei Verwendung einer Kolbenpumpe bei jedem Pumpenhub, hier also einem Kolbenhub der Kolbenpumpe, in erster Näherung der Hydraulikkolben einen praktisch immer gleichen Weg je Hub der Kolbenpumpe zurücklegt und damit eine immer gleiche Menge an Hydraulikmittel gefördert wird. Die zugehörige (mittlere) Kraft über einen Hub der Kolbenpumpe findet eine Entsprechung in der Stufenhöhe. Damit ergibt sich das Maß der Stufenhöhe als unmittelbares Maß für eine mechanische Steifigkeit gegen welche die Pumpe jeweils anarbeitet.
  • Der Wert des vorgegebenen Druckhaltebereichs entspricht erfindungsgemäß einem Wert, bei welchem die mechanische Steifigkeit praktisch nur noch, jedenfalls aber zu einem erheblichen Anteil, durch das Arbeitsgerät selbst bestimmt ist und praktisch nicht mehr durch das zu verpressende Teil und/oder eine oder die Arbeitsbacken. Die durch das Gerät selbst bestimmte Steifigkeit kann insbesondere von einem In-Anschlag-Kommen des Hydraulickolbens mit dem Hydraulikzylinder, also durch eine unmittelbare Einwirkung auf einen Zylinderboden, hervorgerufen sein. Ein solches unmittelbares Einwirken ist in der Regel nicht möglich, wenn die Arbeitsbacken unversehrt sind. In diesem Fall geht der Kraftweg auch bei geschlossenen Arbeitsbacken immer noch durch die Backenbereiche, die zwar eine höhere Steifigkeit aufweisen, aber doch eine geringere, als es der Steifigkeit des Arbeitsgerätes selbst entspricht. Dieser Absolutwert, die Steifigkeit des Arbeitsgerätes selbst, stellt daher üblicherweise auch eine Gerätekonstante dar.
  • Mit Erreichen einer bestimmten oder einer allgemeinen Arbeitskraft, welche bevorzugt ebenfalls über eine Sensorik erfasst wird, kann gemäß der eingangs zitierten WO 2008/138987 A2 ( US 8,056,473 B2 ) ein Signal zur Beendigung des Arbeitsvorganges ausgelöst werden, mit einem Abbruch der Pumptätigkeit des Pumpkolbens und gegebenenfalls, wie auch bevorzugt, Öffnen eines Rücklaufventils für das Hydraulikmittel. Es ergibt sich so in der Druckanstiegskurve ein spontaner Abfall, ausgehend von einer Druckspitze, die in der Druckanstiegskurve den Druck bei Erreichen der bestimmten oder allgemeinen Arbeitskraft anzeigt.
  • Die genannte Gerätekonstante beziehungsweise der Wert des vorgegebenen Druckhaltebereichs gibt erfindungsgemäß einen Maximalwert vor. Wird dieser zufolge Auswertung des jeweils erreichten Wertes des Druckhaltebereichs erreicht, ohne dass zuvor, wie es regelmäßig an sich der Fall sein sollte, der Wert der bestimmten Arbeitskraft erfasst wird, wird dies als Bruch in der Arbeitsbacke erkannt. Der Absolutwert der Gerätekonstante (Wert des vorgegebenen Druckhaltebereichs) kann zügig erkannt werden, woraus abgeleitet bevorzugt eine sofortige Abschaltung des Arbeitsgerätes vorgenommen wird.
  • Eine Steuerungs-/Überwachungseinheit mit einem Mikroprozessor kann die jeweils am Ende eines Pumpzyklus erreichten Werte der Druckhaltebereiche mit dem vorgegebenen Wert des Druckhaltebereichs, welcher in dem Vergleich als Absolutwert herangezogen wird, vergleichen.
  • Der Wert des vorgegebenen Druckhaltebereiches beziehungsweise die genannte Gerätekonstante kann beispielsweise (erstmalig) erfasst werden durch eine willentliche Herbeiführung eines Arbeitsvorganges, bei welchem der Hydraulikkolben allein beziehungsweise zu einem wesentlichen Anteil auf den zugewandten Zylinderboden einwirkt. Der hierbei erfasste Wert kann als Referenzwert beziehungsweise Gerätekonstante für das Arbeitsgerät abgespeichert werden. Hierzu kann ein Datenspeicher vorgesehen sein.
  • So kann die zum Zwecke einer Gerätekonstanten-Erfassung dienende Referenzmessung beispielsweise bei zumindest einer entfernten Arbeitsbacke erfolgen, alternativ beispielsweise bei einer in eine Außerwirkstellung mit der anderen Arbeitsbacke verbrachten Arbeitsbacke. Entsprechend wird hierbei keine übliche Arbeitsbackenendstellung erreicht, in der der Kraftweg allein oder zum wesentlichen Teil durch die Arbeitsbacken führt. Durch die fehlende Arbeitsbacke oder durch eine in Außerwirkstellung verbrachte Arbeitsbacke oder Einsatz ist ein Bruch einer Arbeitsbacke simuliert.
  • Der Arbeitsvorgang kann beispielsweise eine Verpressung sein, insbesondere eine Verpressung mit einem hydraulischen Verpressgerät. Hierbei werden üblicherweise zwei, die Arbeitsbacken bildende Pressbacken relativ zueinander bewegt, so beispielsweise eine bewegliche Pressbacke gegen eine feststehende Pressbacke, die in der Arbeitsbacke ausgebildet ist. Zwischen den Pressbacken kann ein zu verpressendes Teil oder eine zu verpressende Kombination von Teilen eingelegt sein. Solange das Teil oder die Teile durch das Zusammenfahren der Pressbacken elastisch und/oder plastisch verformt werden, ergibt sich ein - erster - Anstieg der Arbeitskraft. Wenn die Backen zusammengefahren sind, führt eine weitere Erhöhung der Arbeitskraft praktisch nur noch zu einem "Auf-Block-Fahren" der Pressbacken. Somit ist dann im Wesentlichen nur noch die einer oder beiden Pressbacken beziehungsweise Arbeitsbacken innewohnende Elastizität beziehungsweise Steifigkeit, als Widerstand gegen den weiteren Anstieg der Arbeitskraft wirksam. Es kann sich hinsichtlich dieser weiteren Erhöhung ein geänderter - zweiter - Anstieg der Arbeitskraft ergeben.
  • In der Druckanstiegskurve kann sich der Übergang in die Steifigkeit des Gerätes als solchem, also ein Erreichen des vorgegebenen Druckhaltebereiches, gegenüber einer nicht beschädigten Arbeitsbacke - ausgehend von einem geringeren Druck beziehungsweise einer geringeren Druckstufe - einstellen. Es kann sich ein vergleichsweise abrupter Übergang von der geringeren Druckstufe zu dem vorgegebenen Druckhaltebereich ergeben. Auch kann darüber hinaus sich dieser Übergang auch gegenüber einer vergleichbaren Druckanstiegskurve bei einer unbeschädigten Arbeitsbacke, ausgehend von einer Auslösung des Arbeitsvorganges, zeitlich früher einstellen.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung bei einem Erreichen des vorgegebenen Druckhaltebereichs kann einem Nutzer des Arbeitsgeräts ein visueller und/oder akustischer Hinweis gegeben werden. Ein visueller Hinweis kann beispielsweise in Form einer Aktivierung eines Leuchtmittels, beispielsweise einer LED oder dergleichen, erfolgen, alternativ bei einer möglichen Anordnung eines Displays an dem Arbeitsgerät durch eine entsprechende Anzeige in Form eines Warnsymbols und/oder einer Klartextanzeige.
  • Für einen akustischen Hinweis kann das Arbeitsgerät über einen Lautsprecher verfügen, zur Ausgabe beispielsweise eines Signaltons.
  • In weiter möglicher Ausgestaltung kann bei einem Erreichen oder gar Überschreiten des vorgegebenen Druckhaltebereiches auch eine (gegebenenfalls vorübergehende) Deaktivierung des Arbeitsgerätes erfolgen, gegebenenfalls einhergehend mit einem visuellen und/oder akustischen Hinweis für den Nutzer.
  • Im Hinblick auf eine Auswertung der Anzahl von Druckhaltebereichen in dem Druckintervall mit einer für dieses Druckintervall vorgegebenen Anzahl von Druckhaltebereichen kann eine Anzahl von 90 Prozent oder weniger an Druckhaltebereichen als es der vorgegebenen Anzahl von Druckhaltebereichen entspricht, dahingehend gewertet werden, dass eine Überprüfung des Gerätes im Hinblick auf einen Bruch in der Arbeitsbacke angezeigt ist.
  • Eine signifikante Erhöhung der Stufenhöhe (Pumpkraft) im Vergleich zu einer für die Arbeitsbacke vorgegebenen Stufenhöhe innerhalb des betrachteten Druckintervalls kann so auf einen Riss oder einen Bruch in der Arbeitsbacke schließen lassen. Bei Vergrößerung der Stufenhöhe ergibt sich entsprechend zwischen einem Ausgangsdruck und einem Enddruck des betrachteten Druckintervalls eine geringere Anzahl an Druckhaltebereichen.
  • Bevorzugt wird hier ein Druckintervall zur Vergleichsmessung herangezogen, welches durch das Ende eines Arbeitsvorganges begrenzt ist.
  • Die Steuerungs-/Überwachungseinheit vergleicht hierbei die im vorgegebenen Druckintervall erreichte Anzahl von Druckhaltebereichen im Zuge des Arbeitsvorganges mit der diesbezüglich hinterlegten Anzahl von Soll-Druckhaltebereichen. Es kann beispielsweise eine Vorgabe von zwei bis fünf Druckhaltebereichen innerhalb des Druckintervalls vorgegeben sein. Wird hingegen in dem für die Vergleichsmessung herangezogenen Druckintervall eine um 10 Prozent oder mehr gegenüber der vorgegebenen Anzahl geringere Anzahl von Druckhaltebereichen erfasst, beispielsweise bei einem Soll-Wert von drei Druckhaltebereichen lediglich zwei erfasste Druckhaltebereiche, kann dies auch auf einen Bruch in der Arbeitsbacke hinweisen.
  • Bei Erreichen der genannten 90 Prozent oder weniger an Druckhaltebereichen kann auch hier dem Nutzer des Arbeitsgerätes ein visueller und/oder akustischer Hinweis gegeben werden, wobei weiter gegebenenfalls auch bei einem Überschreiten der genannten 90 Prozent oder weniger der Druckhaltebereiche eine Deaktivierung des Arbeitsgerätes erfolgen kann.
  • Entsprechend dem Verfahren ist das Gerät dazu eingerichtet, eine Überwachung im Hinblick auf einen Bruch in der Arbeitsbacke vorzunehmen. So kann das Gerät über zumindest einen Sensor zur Erfassung des Hydraulikdrucks verfügen, darüber hinaus bevorzugt eine Elektronik zur Auswertung der erfassten Sensordaten, sowie eine Elektronik, beispielsweise in Form eines Mikroprozessors, zum Vergleich der erfassten Daten mit beispielsweise in einem internen Datenspeicher vorgehaltenen Vorgabedaten, Analyse und gegebenenfalls Ausgabe eines Signals.
  • Als maßgebliches, in die Bewertung einfließendes Druckintervall kann, wie auch bevorzugt, ein Bereich mit einem Beginn bei einem Fünftel und einem Zwanzigstel des zulässigen Höchstdrucks vorgegeben sein. Bei einem beispielhaften zulässigen Höchstdruck von 600 bis 800 bar kann so ein Druckintervall zur Überprüfung gegeben sein, das beispielsweise bei 30 bis 160 bar, weiter beispielsweise bei 60 bis 80 bar beginnt. Das Ende des Druckintervalls ist bevorzugt immer durch ein Erreichen des zur Abschaltung des Pumpvorganges führenden Druckwertes gegeben.
  • Die Auftragung des Druckes in der Druckanstiegkurve über einen Zeitabschnitt, beginnend mit einem Zeitpunkt an einem Ausgangsdruck und endend mit einem Zeitpunkt, in welchem das Ende des Arbeitsvorganges eingetreten ist und somit ein letztes vollständiges Druckintervall sich ergibt, kann das maßgebliche Druckintervall ergeben, das für die Auswertung herangezogen wird.
  • Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche beziehungsweise Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension, gegebenenfalls also auch dimensionslos. Beispielsweise beinhaltet die Angabe 30 bis 160 bar auch die Offenbarung von 30,1 bis 160 bar, 30 bis 159,9 bar, 30,1 bis 159,9 bar etc. Diese Offenbarung kann einerseits zur Eingrenzung einer genannten Bereichsgrenze von unten und/oder oben, alternativ oder ergänzend aber zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweilig angegebenen Bereich dienen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung ein hydraulisch betätigbares Arbeitsgerät in Form eines Verpressgerätes mit einer Arbeitsbacke;
    Fig. 2
    das Arbeitsgerät gemäß Figur 1 in einer partiell geschnittenen Seitenansicht;
    Fig. 3
    die Herausvergrößerung des Bereiches III in Figur 2, betreffend eine Stellung bei Erreichen des Endes des Arbeitsvorganges bei ordnungsgemäßer Arbeitsbacke;
    Fig. 4
    eine der Figur 3 entsprechende Darstellung, jedoch mit einer einen Bruch aufweisenden Arbeitsbacke;
    Fig. 5
    eine Darstellung des Druckanstiegs in einem Hydraulikmittel des Arbeitsgerätes bei Durchführung eines Arbeitsvorganges bei ordnungsgemäßer und bei gebrochener Arbeitsbacke;
    Fig. 6
    die Herausvergrößerung des Bereiches VI in Figur 5;
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung gemäß Figur 2, eine alternative Ausführungsform der Arbeitsbacken betreffend.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu den Figuren 1 und 2, ein hydraulisch betätigbares Arbeitsgerät 1, hier in Form eines Verpressgeräts.
  • Das Arbeitsgerät 1 kann einen Griff 2 aufweisen, weiter einen Akkumulator 3, sofern das Gerät kabellos betrieben werden soll. Es ist aber auch ein Anschluss mittels eines Elektrokabels an eine Versorgung über ein elektrisches Netz möglich.
  • Das hydraulische Arbeitsgerät 1 kann weiter einen Hydrauliktank 4 aufweisen. Mittels einer Pumpe, beispielsweise einer Kolbenpumpe 5, kann Hydraulikmittel aus dem Hydrauliktank 4 in einen Hydraulikzylinder 6 gepumpt werden. Mit Einpumpen des Hydraulikmittels in den Hydraulikzylinder 6 kann ein Hydraulikkolben 7 in dem Hydraulikzylinder 6 zwischen einer Anfangsstellung und einer Endstellung, wie diese in Figur 2 beispielhaft dargestellt ist, bewegt werden. Der Hydraulikkolben 7 kann unter Wirkung einer Rückstellfeder 8 stehen. In Figur 7, betreffend ein Arbeitsgerät 1 in einer weiteren Ausführungsform, ist die Kolben-Anfangsstellung dargestellt. In Figur 2 ist eine auch Figur 3 entsprechende Kolbenendstellung dargestellt, bei ordnungsgemäßen Arbeitsbacken.
  • Durch die Bewegung des Hydraulikkolbens 7 kann eine bewegliche Arbeitsbacke 9 beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 gegen eine feststehende Arbeitsbacke 10 verschoben werden.
  • Wie aus den Darstellungen ersichtlich, kann die feststehende Arbeitsbacke 10 mit Bezug auf einen in den Figuren 2 und 3 dargestellten Längsschnitt im Wesentlichen L-förmig gestaltet sein, mit einem längeren, in Verlagerungsrichtung r des Hydraulikkolbens 7 weisenden Schenkel 11, der an der Zylinderwandung 12 des Arbeitsgerätes 1 festgelegt ist und einem quer zu dem Schenkel 11 verlaufenden L-Schenkel, der die gegen die bewegliche Arbeitsbacke 9 wirkende feststehende Arbeitsbacke 10 im Wesentlichen bildet.
  • Es ergibt sich so insgesamt ein in der Arbeitsgrundstellung im Wesentlichen C-förmig umfasster Pressraum, in welchem ein zu verpressendes Teil, ein Pressling 13, aufgenommen sein kann. Der Pressling 13 kann beispielsweise aus einer Hülse und einem Rohr, die miteinander zu verpressen sind, bestehen oder auch, wie dargestellt, aus einem Kabel und einem Kabelschuh.
  • Bei dem in Figur 7 dargestellten Arbeitsgerät 1 sind bewegliche Arbeitsbacken 9 durch den Hydraulikkolben 7 gegeneinander zur Verpressung verschwenkbar. Die diesbezügliche Schwenkachse x der Arbeitsbacken 9 verläuft quergerichtet zur Verlagerungsrichtung r.
  • Die Kolbenpumpe 5 kann mittels eines Elektromotors 14 angetrieben sein, der seine Energieversorgung über den schon erwähnten Akkumulator 3 erhalten kann oder beispielsweise über das auch erwähnte Netzkabel.
  • Darüber hinaus kann das Arbeitsgerät 1, wie auch bevorzugt, eine zur Auswertung von übermittelten Messwerten geeignete Datenverarbeitungseinrichtung 15 aufweisen, die in Figur 2 schematisch wiedergegeben ist. Weiter verfügt ein derartiges Gerät bevorzugt über eine Steuereinrichtung 16. Diese steht in Leitungsverbindung zu der Datenverarbeitungseinrichtung 15.
  • Die Funktionen der Datenverarbeitungseinrichtung 15 und der Steuereinrichtung 16 können auch durch ein einheitliches elektronisches Bauteil erbracht werden. Über die Steuereinrichtung kann unmittelbar und geräteautonom beispielsweise eine Beendigung eines Arbeitsvorganges durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus kann das hydraulische Arbeitsgerät 1 einen Sensor 17 zur Erfassung eines Druckes in dem Hydraulikmittel aufweisen. Bevorzugt wird der Druck des Hydraulikmittels durch den Sensor 17 in dem Hydraulikzylinder 6 gemessen.
  • Der Sensor 17 liefert jeweils Messwerte in sehr kurzen Zeitabständen. Die Zeitabstände sind insbesondere unterhalb von einer Sekunde, weiter bevorzugt unterhalb von einer Zehntelsekunde, gegeben. Ein solcher Zeitabstand kann auch nur eine oder mehrere Millisekunden betragen.
  • Insbesondere handelt es sich um einen elektronischen Sensor, der beispielsweise ebenfalls über den Akkumulator 3 mit elektrischer Energie versorgt sein kann.
  • Eine Beendigung eines Arbeitsvorgangs kann beispielsweise darin bestehen, dass ein Arbeitsteil, wie die bewegliche Arbeitsbacke 9 bei einem Verpresswerkzeug, nach einem Erreichen einer vorgegebenen Presskraft in eine Anfangsstellung zurückbewegt wird oder eine solche Zurückbewegung eingeleitet wird. Bei einem, wie dargestellt, hydraulischen Presswerkzeug, kann die Einleitung insbesondere darin bestehen, dass der Hydraulikkolben 7 unter Zurückleitung von Hydraulikmittel aus dem Hydraulikzylinder 6 in den Hydrauliktank 4 zurückgefahren wird. Hierzu erfolgt in der Regel insbesondere die Öffnung eines Rücklaufventils und bevorzugt auch zugleich mit der genannten Öffnung eine Abschaltung der Pumpe.
  • Bei Durchführung eines Verpressvorganges (Arbeitsvorgang), beispielsweise mit dem hydraulischen Arbeitsgerät in Form eines Verpressgerätes, wird über einen von Hand zu betätigenden Schalter 18 nach Einlegen des Presslings 13 in den Pressraum eine Verpressung ausgelöst. Die Kolbenpumpe 5 beginnt sodann unter Durchführung einer Vielzahl von Kolbenhüben Hydraulikmittel aus dem Hydrauliktank 4 in den Hydraulikzylinder 6 zu pumpen.
  • In Figur 5 ist eine erste Druckanstiegkurve K dargestellt, betreffend eine ordnungsgemäße Verpressung eines Presslings 13 unter Nutzung nicht beschädigter Arbeitsbacken 9, 10.
  • In der Darstellung ist auf der Ordinate der Druck und auf der Abszisse die Zeit t aufgetragen. Es ergibt sich ein gewisser Anstieg des Druckes über die Zeit t, wobei sich bezüglich der Druckanstiegkurve K unterschiedliche Steigungen ergeben.
  • Wie auch insbesondere aus der Vergrößerungsdarstellung in Figur 6 zu erkennen, ergibt sich bei der Aufzeichnung des Hydraulikdrucks in der Druckanstiegkurve K in Abhängigkeit von Pumpweg und Rückweg des Hydraulickolbens 7 ein Wechsel zwischen einem Druckanstiegbereich a und einem Druckhaltebereich b.
  • Es ergibt sich hieraus ein insgesamt stufenförmiger Verlauf der Druckanstiegkurve K.
  • In einem Speicher der Datenverarbeitungseinrichtung 15 und/oder der Steuereinrichtung 16 kann ein bestimmter, auf eine Steifigkeit des Gerätes, insbesondere des Hydraulikzylinders 6 sich beziehender Absolutwert, der als Gerätekonstante gegeben sein kann, gespeichert sein, der im Hinblick auf einen tatsächlich erfassten Druckhaltebereich b, b' zum Vergleich herangezogen wird. Ein Überschreiten des Wertes des vorgegebenen Druckhaltebereichs bmax, um beispielsweise 5 Prozent oder mehr, gegebenenfalls aber auch schon bei weniger als 5 Prozent, so beispielsweise bei 1 Prozent oder 2,5 Prozent, kann zu einem Signal zur Beendigung des Arbeitsvorganges führen, gegebenenfalls zusätzlich oder auch alternativ zur Auslösung eines visuellen und/oder akustischen Signals. Das Überschreiten des Wertes des vorgegebenen Druckhaltebereichs bmax lässt auf einen Bruch 19 in der Arbeitsbacke 10 schließen.
  • Eine solche Konstellation mit einer gebrochenen Arbeitsbacke 10 ist beispielhaft in Figur 4 dargestellt. Der Bruch 19 in Form eines Risses stellt sich insbesondere in dem im Wesentlichen auf Biegung beanspruchten Anbindungsbereich der Arbeitsbacke 10 beziehungsweise des diesbezüglichen Schenkels an den Schenkel 11 ein.
  • Aufgrund der Bruchbildung kann es zu einem nicht vollständigen und ordnungsgemäßen Verpressen des Presslings 13 kommen (vergleiche vergrößerte Darstellung in Figur 4, in welcher die Pressbacken nicht zusammengefahren sind).
  • Weiter kann in dieser nicht ordnungsgemäßen Ausbildung der Arbeitsbacke 10 der freie Rand der Kolbenwandung 20 stirnseitig an dem zugewandten Boden des Hydraulikzylinders 6 anschlagen (siehe weitere Vergrößerungsdarstellung in Figur 4). Diese Anschlagstellung wird bei einer üblichen Verpressung mit einer ordnungsgemäßen Arbeitsbacke 10 gemäß der Darstellung in Figur 3 nicht erreicht. Vielmehr wird der zulässige Höchstdruck im Hydraulikzylinder 6 erreicht, bevor die Kolbenwandung 20 in Anlage zu dem Zylinderboden tritt, wonach der Hydraulikkolben 7 aufgrund der Federkraft (nach Öffnen eines Rücklaufventils) zurückfährt.
  • In Figur 5 ist eine weitere Druckanstiegkurve K' gezeigt, betreffend den Druckverlauf unter Verwendung einer Arbeitsbacke 10, bei der ein Bruch 19 vorliegt.
  • Wie insbesondere aus der Vergrößerungsdarstellung in Figur 6 zu erkennen, ergeben sich bei einer ordnungsgemäßen Verpressung mit entsprechend intakten Arbeitsbacken 9 Druckhaltebereiche b, deren erfasste Werte (Höhen) bis zum Erreichen der bestimmten oder allgemeinen Arbeitskraft C stets unter dem Wert des vorgegebenen Druckhaltebereiches bmax liegen. Es ist so eine ordnungsgemäße Durchführung des beispielsweise Pressvorganges bis zum Erreichen der Arbeitskraft C möglich.
  • Wird hingegen gemäß der in Figur 6 links dargestellten Druckanstiegkurve K' ein Druckhaltebereich b' erfasst, dessen Druckwert den maximalen Druckwert des vorgegebenen Druckhaltebereiches bmax überschreitet, führt das hieraus abgeleitete Mess- und Vergleichsresultat zu der hinterlegten Maßnahme (akustisches und/oder visuelles Signal und/ oder, wie schematisch dargestellt, Abschaltung usw.). In Figur 6 ist bezüglich des vorerwähnten Messdiagramms in gestrichelter Linienart der weitere, sich ohne Abschaltung sich zumindest theoretisch ergebende Druckwert-Messverlauf dargestellt.
  • Auch kann in einer alternativen oder auch zu dem vorbeschriebenen Konzept kombinativen Verfahrensweise innerhalb eines Druckintervalls D, das eine Vielzahl von Druckanstieg- und Druckhaltebereiche a und b und somit eine Vielzahl von Pumpzyklen P umfasst, die Anzahl der Druckhaltebereiche b erfasst werden.
  • Das Druckintervall D umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa den Bereich in einer Größenordnung von 10 Prozent bezogen auf einen zum Abschalten führenden Höchstdruck beziehungsweise erreichten Höchstdruck als oberes Ende. Wenn dieser Höchstdruck beispielsweise 750 bar beträgt, resultiert hieraus ein Druckintervall D über einen Druckanstieg von 75 bar.
  • Bezogen auf die Auftragung des Drucks in der Druckanstiegkurve K über die Zeit t beginnt das Druckintervall D mit einem Ausgangsdruck E und endet in einem Enddruck F, der bevorzugt auch der Abschaltdruck für die Pumpe ist.
  • Wie insbesondere aus der Vergrößerungsdarstellung in Figur 6 zu erkennen, ergibt sich mit Bezug zu der Druckanstiegkurve K' bei einer gebrochenen Arbeitsbacke 9, 10 über das gleiche Druckintervall D, entsprechend auch hier über den gleichen Druckbereich von beispielsweise 75 bar bis hin zum Ende des Arbeitsvorganges im Enddruck F, eine gegenüber der vorgegebenen Anzahl von Druckhaltebereichen b, wie diese in der Druckanstiegkurve K dargestellt sind, geringere Anzahl an Druckhaltebereichen b'. So können gemäß der Darstellung bei einer gebrochenen Arbeitsbacke 10 sich innerhalb des Druckintervalls D nur zwei Druckhaltebereiche b' ergeben. Der Referenzwert gemäß der Druckanstiegkurve K für eine intakte Arbeitsbacke ist hingegen Drei. Die diesbezügliche Messung ergibt entsprechend eine Anzahl von Druckhaltebereichen b', die zwei Drittel der vorgegebenen Anzahl von Druckhaltebereichen b entspricht.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1 Arbeitsgerät a Druckanstiegbereich
    2 Griff b Druckhaltebereich
    3 Akkumulator b' Druckhaltebereich
    4 Hydrauliktank bmax Druckhaltebereich (vorgege-ben)
    5 Kolbenpumpe
    6 Hydraulikzylinder r Verlagerungsrichtung
    7 Hydraulikkolben t Zeit
    8 Rückstellfeder x Schwenkachse
    9 Arbeitsbacke
    10 Arbeitsbacke
    11 Schenkel C Arbeitskraft
    12 Zylinderwandung D Druckintervall
    13 Pressling E Ausgangsdruck
    14 Elektromotor F Enddruck
    15 Datenverarbeitungseinrichtung K Druckanstiegkurve
    K' Druckanstiegkurve
    16 Steuereinrichtung P Pumpzyklus
    17 Sensor
    18 Schalter
    19 Bruch
    20 Kolbenwandung

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betrieb eines hydraulisch betätigten Arbeitsgerätes (1) mit einer Arbeitsbacke (9, 10), wobei ein Arbeitsvorgang einen Anstieg einer zufolge eines Druckes in einem Hydraulikmittel aufgebrachten Kraft erfordert, nach deren Erreichen der Arbeitsvorgang keine höhere Kraft mehr erfordert oder ein maximal zulässiger Hydraulikdruck erreicht ist, wobei weiter der Hydraulikdruck mit Hilfe einer Kolbenpumpe (5) aufgebracht wird, mit einem bei jedem Pumpzyklus (P) einen Pump- und einen Rückweg zurücklegenden Pumpkolben, wobei sich bei einer Aufzeichnung des Hydraulikdruckes über eine Zeit (t) bei einem Wechsel von dem Pumpweg in den Rückweg ein Wechsel von einem Druckanstiegbereich (a) zu einem im Wesentlichen einem bestimmten Druckwert entsprechenden Druckhaltebereich (b) ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät (1) dazu eingerichtet ist, eine Überwachung im Hinblick auf einen Bruch (19) in der Arbeitsbacke (9, 10) vorzunehmen, wozu ein erreichter Druckhaltebereich (b, b') mit einem vorgegebenen Druckhaltebereich (bmax) in einem vorgegebenen Druckintervall (D) verglichen wird oder eine erfasste Anzahl von Druckhaltebereichen in einem Druckintervall (D) mit einer für dieses Druckintervall (D) vorgegebenen Anzahl von Druckhaltebereichen (b, b') verglichen wird, wobei im Hinblick auf den erreichten Druckhaltebereich (b, b') ein Übersteigen des erreichten Druckhaltebereichs (b,b') über den vorgegebenen Druckhaltebereich (bmax) dahingehend gewertet wird, dass eine Überprüfung des Gerätes (1) im Hinblick auf einen Bruch (19) in der Arbeitsbacke (9, 10) angezeigt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten des erreichten Druckhaltebereichs (b, b') über den vorgegebenen Druckhaltebereich (bmax) einem Nutzer des Arbeitsgerätes (1) ein visueller und/oder akustischer Hinweis gegeben wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckintervall (D) ein Bereich zwischen einem Fünftel und einem Zwanzigstel des zulässigen Höchstdrucks vorgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckintervall (D), bezogen auf eine Auftragung des Druckes über die Zeit (t), ein Intervall beginnend mit einem Ausgangsdruck (E) bis zu einem Zeitpunkt, zu welchem das Ende eines Arbeitsvorganges eingetreten ist, und somit sich das letzte vollständige Druckintervall (D) ergibt, für die Auswertung herangezogen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von 90 % oder weniger an Druckhaltebereichen als es der vorgegebenen Anzahl von Druckhaltebereichen entspricht dahingehend gewertet wird, dass eine Überprüfung des Gerätes im Hinblick auf einen Bruch in der Arbeitsbacke angezeigt ist.
EP19750089.5A 2018-08-01 2019-07-30 Verfahren zum betrieb eines hydraulisch betätigten arbeitsgerätes Active EP3829820B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118677.0A DE102018118677A1 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Verfahren zum Betrieb eines hydraulisch betätigten Arbeitsgerätes
PCT/EP2019/070509 WO2020025615A1 (de) 2018-08-01 2019-07-30 Verfahren zum betrieb eines hydraulisch betätigten arbeitsgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3829820A1 EP3829820A1 (de) 2021-06-09
EP3829820B1 true EP3829820B1 (de) 2022-04-20

Family

ID=67551356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19750089.5A Active EP3829820B1 (de) 2018-08-01 2019-07-30 Verfahren zum betrieb eines hydraulisch betätigten arbeitsgerätes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11738428B2 (de)
EP (1) EP3829820B1 (de)
CN (1) CN112739502B (de)
DE (1) DE102018118677A1 (de)
WO (1) WO2020025615A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118677A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betrieb eines hydraulisch betätigten Arbeitsgerätes
DE112021006112A5 (de) 2020-11-24 2023-09-28 Rothenberger Ag Radialpresswerkzeug
USD1012650S1 (en) * 2020-12-15 2024-01-30 Ridge Tool Company Pressing tool
USD1042068S1 (en) * 2021-05-19 2024-09-17 Gustav Klauke Gmbh Hydraulic press tool
USD1037815S1 (en) 2021-05-28 2024-08-06 Gustav Klauke Gmbh Press head for a hydraulic press tool
EP4279216A1 (de) * 2022-05-20 2023-11-22 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zum überwachen eines press- oder crimpprozesses

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851371A (en) * 1972-12-27 1974-12-03 Signode Corp Pneumatically operated tool
US5195042A (en) * 1990-06-27 1993-03-16 Burndy Corporation Apparatus and method for controlling crimping of articles
PL2722133T3 (pl) 2007-05-16 2018-07-31 Gustav Klauke Gmbh Sposób używania ręcznego urządzenia prasującego z napędem silnikowym oraz ręczne urządzenie z napędem silnikowym
US20080289394A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Emerson Electric Co. Compression jaw set with failure mode preventing reuse
DE202015009853U1 (de) * 2014-07-07 2020-10-05 Cembre S.P.A. Hydrodynamisches Kompressions- und/oder Schneidewerkzeug
CN204382129U (zh) * 2014-11-28 2015-06-10 浙江水利水电学院 一种水下防护施工用液压钳
DE102015102806A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulisch betriebenen Handgerätes sowie hydraulisch betriebenes Handgerät
DE102016117313A1 (de) 2016-01-28 2017-08-03 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Arbeitsgerätes und Arbeitsgerät
DE102018118677A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Gustav Klauke Gmbh Verfahren zum Betrieb eines hydraulisch betätigten Arbeitsgerätes
US10987794B2 (en) * 2019-01-23 2021-04-27 Gustav Klauke Gmbh Accumulator-operated hand-held working apparatus as well as method for operating such an apparatus
US20230060846A1 (en) * 2021-08-11 2023-03-02 Milwaukee Electric Tool Corporation System and methods for determining crimp applications and reporting power tool usage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018118677A1 (de) 2020-02-06
WO2020025615A1 (de) 2020-02-06
US11738428B2 (en) 2023-08-29
EP3829820A1 (de) 2021-06-09
CN112739502A (zh) 2021-04-30
CN112739502B (zh) 2022-11-22
US20210379746A1 (en) 2021-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3829820B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hydraulisch betätigten arbeitsgerätes
DE69618062T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung des Setzens von Blindnieten
DE60306270T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Setzens von Blindnieten
EP3243604B1 (de) Motorisch betriebenes hand-verpressgerät und verfahren zum betreiben eines motorisch betätigten hand-verpressgerätes
DE102007059422B4 (de) Verfahren zum Setzen von Nietelementen durch ein von einem Elektromotor angetriebenes portables Nietgerät sowie ein Nietgerät
EP3408056B1 (de) Verfahren zum betrieb eines arbeitsgerätes und arbeitsgerät
DE19705462C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Elektropresse
DE102013100183A1 (de) Hydraulisch betätigbare Pressvorrichtung, Verfahren zur Durchführung einer Verpressung, Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Pressverbindung, elektrisch leitfähig verpresste Presshülse, Verfahren zum Klemmen eines Werkstücks und hydraulische Vorrichtung
DE10248298A1 (de) Setzwerk mit Mitteln zur Kontrolle von Setzvorgängen
DE102005019258B4 (de) Verfahren zur Schraubstellenanalyse und zum streckgrenzengesteuerten Anziehen von Schraubverbindungen unter Einsatz intermittierend arbeitendender Schraubwerkzeuge
DE112005001735T5 (de) Blindnietüberwachungssystem Versorgungsdruckkompensation
DE102014206076A1 (de) Handwerkzeugmaschine, Verfahren zum Betreiben
EP1469958B1 (de) Setzwerkzeug mit mitteln zur kontrolle von setzvorg ngen
EP0642853B1 (de) Verfahren zum Verbinden dünner Platten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10016752A1 (de) Presswerkzeug und Pressverfahren
DE19932962A1 (de) Zange mit Wegmeßeinrichtung und zugehörigen Verfahren zur Kraft-Weg-Messung
DE60306587T2 (de) Nietsetzwerkzeug zum Setzen von Blindnieten
EP3141317B1 (de) Handhaltbares nietgerät und verfahren zu seiner einrichtung
DE102009021669A1 (de) Krustenbrechvorrichtung mit reduziertem Druckluftverbrauch
EP3620264A1 (de) Pressmaschine mit einem anhand von aufgenommen pressdaten gesteuertem antrieb
DE4100410C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Qualität einer Preßverbindung
EP3670022B1 (de) Hydrauliknietwerkzeug sowie verfahren zur automatischen steuerung von pneumatisch angetriebenen hydrauliknietwerkzeugen
DE102022127811A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines motorisch betätigten Arbeitsgerätes und motorisch betätigtes Arbeitsgerät
DE4408499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Arbeitsqualität eines Preßwerkzeuges, insbesondere eines Crimpwerkzeuges
DE102007051042B4 (de) Verfahren zur Sensierung des Endanschlags eines hydraulischen Hubzylinders bei einem Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 43/042 20060101ALI20210930BHEP

Ipc: B25B 27/10 20060101AFI20210930BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004142

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1484805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004142

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20230123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220730

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240917

Year of fee payment: 6