EP3829791A1 - Wendehaspel und verfahren zu dessen betrieb - Google Patents

Wendehaspel und verfahren zu dessen betrieb

Info

Publication number
EP3829791A1
EP3829791A1 EP19749707.6A EP19749707A EP3829791A1 EP 3829791 A1 EP3829791 A1 EP 3829791A1 EP 19749707 A EP19749707 A EP 19749707A EP 3829791 A1 EP3829791 A1 EP 3829791A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
reel
free end
rotor
winding position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19749707.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3829791B1 (de
Inventor
Reinhard BÖCKING
Ulrich Patzelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3829791A1 publication Critical patent/EP3829791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3829791B1 publication Critical patent/EP3829791B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • B21C47/245Devices for the replacement of full reels by empty reels or vice versa, without considerable loss of time

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a turning reel according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a corresponding turning reel as a device.
  • Such reversible reel are basically known in the prior art, such. B. from Japanese patent application JP 64-5625.
  • the reversible reel disclosed there has a rotor on which at least one reel mandrel is mounted with its rotor-side end eccentric to the axis of rotation of the rotor.
  • the reversible reel is used to wind tape, in particular metal tape, on one of its reel mandrels.
  • the rotor of the reel mandrel is first rotated so that an even empty reel mandrel is positioned in a winding position. In this position, the tape is first wound on the reel mandrel.
  • a tensile stress strip tension
  • the reel mandrel is rotated from said winding position into a finished winding position.
  • the tape is finished to a coil or bundle.
  • the coil can then be removed from the finished winding position and transported further.
  • the reversible reel typically has two reel mandrels, both of which are fastened opposite the eccentric to the axis of rotation of the rotor on the rotor of the reversible reel, the two reel mandrels can be pivoted alternately between the winding and the finished winding position.
  • extremely short fret sequences can be realized. From said Japanese document it is also known to assign a traveling mandrel support bearing to the free end of the coiler mandrel, which is coupled in the winding position to the free end of the coiler mandrel and during the transfer of the coiler mandrel from the winding position into Finished winding position remains coupled at this free end.
  • the term “traveling mandrel support bearing” can be explained, it moves along during the transfer.
  • the reel mandrel typically already has a very high weight. Therefore, even if it is not wrapped with a metal band, its free end typically hangs down or down from its rotor-side end by 1 to 2 mm. This one-sided deformation increases under load due to tape tension and the increase in the coil weight
  • the traveling mandrel support bearing known from said Japanese patent application does not appear to be suitable for overcoming these known disadvantages, because it does not primarily support the free end of the reel mandrel against gravity, but obviously primarily against the strip tension.
  • this is shown by the fact that the two-part bearing head of the traveling mandrel support bearing does not grip and stabilize the wrapped mandrel in a vertical, but primarily in a horizontal direction.
  • the invention is based on the object of developing a known method for operating a turning reel and a known turning reel such that the deflection or the hanging down of the free end of the reel mandrel is avoided, in particular at the start of the winding process.
  • this object is achieved by the method claimed in claim 1.
  • This is characterized in that the free end of the reel mandrel is raised in the winding position with the help of the releasably coupled traveling mandrel support bearing against the force of gravity to the level of its rotor-side end.
  • the claimed lifting of the free end of the reel mandrel compensates for its lowering or hanging down and thus avoids all of the disadvantages mentioned above. In concrete terms, this can prevent the formation of bags when winding up the metal strip. Furthermore, the rapid build-up of strip tension that is possible thereby ensures that the individual windings of the strip of the coil lie close together.
  • the tape tension in the winding position can have increased values compared to an unsupported end of the mandrel.
  • the free end of the reel mandrel is raised in the winding position before and / or during the winding of the strip. If the free end is raised before the tape begins to be wound, the formation of bags can already be prevented when the tape is being wound. Basically, the earlier the lifting, the better the winding result. The less scrap is produced by the winding process.
  • the free end of the coiler mandrel is also kept permanently at the variable height of its rotor-side end during the transfer of the coiler mandrel from the winding position into a finished winding position - also taking into account the increasing coil weight - with the aid of the coupled moving mandrel support bearing. As a result, even during the continued winding process during the transfer of the reel mandrel, a flush winding of the strip with coils lying close together is ensured
  • the reel mandrel and in particular its free end is also subject to at least one force component in the horizontal direction due to the said strip tension, to which the strip is subjected during winding.
  • the free end of the reel mandrel is also bent in the horizontal direction.
  • Such a bending in the horizontal direction is also undesirable because it also leads to the said errors when winding the strip onto the reel mandrel.
  • the present invention advantageously provides that the free end of the reel mandrel already in the winding position and also during the transfer of the winding mandrel from the winding position to the finished winding position - also taking into account the strip tension that is growing and changing in its direction and amount With the help of the moving mandrel support, it is also permanently opposite its end on the rotor side is held.
  • This expression "opposite to its rotor-side end” means that the free end of the reel mandrel is not only at the level of the rotor-side end, but also that the reel mandrel is not bent in the horizontal plane. This is ensured according to the invention in that the traveling mandrel support bearing is designed not only to counteract gravity and to correct the height of the free end of the reel mandrel, but also to counteract the strip tension.
  • Calculation unit provided. This continuously calculates the support position corresponding to the current position of the free end of the reel mandrel, which is to be assumed by the traveling mandrel support bearing, from the variable parameters of weight force, belt tension, current position of the dome and turning process. The changing
  • Load parameters weight and tape tension a resulting force and thus a changing measure of the offset of the free end of the reel mandrel to the fixed end of the reel mandrel determined. This ensures that the movement carried out by the adjusting device is carried out both synchronously with the position of the dome during a turning process, and that the variable loading parameters are taken into account and the free end of the reel mandrel is thus always raised to the level of its rotor-side end.
  • the synchronization can be carried out by electrical and / or mechanical components.
  • the reel mandrel is additionally supported in the finished winding position with the coil typically wound thereon with a stationary mandrel support bearing. Only after the stationary mandrel support has developed its support effect can the traveling mandrel support be uncoupled and moved back to the winding position. In the finished winding position - supported by the stationary mandrel support bearing - the coil can be be wrapped. The finished wound coil can then be removed, typically with a coil transport trolley.
  • the above-mentioned object is achieved by the reversing reel claimed in claim 7.
  • the traveling mandrel support bearing is supported on the floor, preferably a workshop, and that the adjusting device is designed to raise the bearing head together with the coupled free end of the reel mandrel against gravity until the free end of the reel mandrel rises to the level from the rotor side end of the reel mandrel when the reel mandrel is in the winding position.
  • Figure 1 shows the reversible reel according to the invention in a winding position
  • Figure 2 shows the reversible reel according to the invention in a finished winding position
  • Figure 3 shows the bearing head at the free end of the traveling
  • Figure 5 shows the change in acting on the traveling mandrel support bearing
  • FIG. 1 shows the reversible reel 100 according to the invention. It essentially consists of a rotor 110, i. H. here, for example, a rotating disk, on which here two mandrel 112 are mounted with their rotor-side end eccentric to the axis of rotation D of the rotor.
  • the two flake mandrels 112 generally extend perpendicular to the plane of the rotor. Each of the two flake mandrels is used to wind tape 200, in particular metal tape, into a coil.
  • the mandrel 112 shown on the left in FIG. 1 is in the so-called winding position A, while the second mandrel 112 is in the so-called finished winding position F.
  • the functioning of the turning reel and the method according to the invention are described below.
  • the mandrel support bearing 120 is associated with the mandrel 112 in the working position A.
  • This mandrel support bearing 120 has a bearing head 122 which is detachably coupled to the free end of the mandrel 112.
  • the free end of the mandrel is that which is opposite the rotor-side end of the mandrel with which it is mounted on the rotor 110.
  • the traveling mandrel support bearing 120 is parked and supported on the floor 300 by, for example, a workshop or on a foundation.
  • it has an adjusting device 124, for example in the form of a double parallel crank mechanism, for moving the bearing head 122 of the support bearing on a path predetermined by the construction of the adjusting device, especially a circular path.
  • This circular path is marked in Figure 1 with an arrow to the right;
  • the left reel mandrel can be moved from the winding position A by rotating the rotor 110 about its axis of rotation D and simultaneously moving the mandrel support bearing by suitable movement of the adjusting device 124 into the finished winding position F.
  • FIG. 2 This situation is shown in Figure 2. It can also be seen there that the reel mandrel 112 in the finished winding position F is initially supported not only by the traveling mandrel support bearing 120, but also initially by a stationary mandrel support bearing 130. In this finished winding position F, the stationary mandrel support bearing not only has to support the coiled mandrel, but also the finished wound coil. It can be seen in FIG. 2 that the stationary mandrel support bearing 130 is positioned and designed such that, in order to support the free end of the coiler mandrel 112, it can engage with the coiler mandrel further inside than the bearing head 122 of the traveling mandrel support bearing.
  • “further inside” means “closer to the rotor 110”, but still at the free end of the reel mandrel.
  • This arrangement and positioning of the stationary mandrel support bearing 130 with respect to the traveling mandrel support bearing 120 is important in order to enable the bearing head 122 to be uncoupled from the free end of the reel mandrel 112 in the finished winding position. Due to the fact that the stationary mandrel support bearing 130 is located further inside at the free end of the reel mandrel 112, the area in front of the bearing head 122 is free, so that this can be easily released for uncoupling the traveling mandrel support bearing without problematic interfering edges.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment for the bearing head 122 of the traveling mandrel support bearing 120. It can be seen that this bearing head 122 is sleeve-shaped at its end facing the reel mandrel 112. In or on this sleeve-shaped end, a sliding sleeve 128 is axially displaceable in the direction of the double arrow. To couple the bearing head 122 to the free end 113 of the reel mandrel 112, the sliding sleeve is on the cantilever End 113a of the free end of the reel dome pushed and in this position with an actuator 129, z. B. a cylinder locked.
  • the actuating element 129 may also serve to pull back the sliding sleeve and thus to release the free end of the reel mandrel from the bearing head 122 or from the traveling mandrel support bearing.
  • the free end 113 of the reel mandrel 112 is rotatably supported within the sliding sleeve 128 or within the sleeve-shaped end of the bearing head 122.
  • the design of the sleeve-shaped end ensures that the free end 113 of the reel mandrel can be supported against the gravitational force G by the traveling mandrel support bearing at any point on the path curve mentioned above with reference to FIG.
  • the method first provides that the rotor 110 of the turning reel 100 is rotated in order to move the initially empty reel mandrel 112 into the winding position A; see Figure 1.
  • the bearing head 122 of the traveling mandrel support bearing 120 is then releasably attached to the free end of the
  • Haspeldorns 112 coupled. This state is also illustrated in Figure 4.2.
  • FIG. 4.1 The front side of the reel mandrel 112 can be seen in the winding position A in a schematic representation.
  • the dash-dotted small circle shows that the rotor-side end of the reel mandrel fixedly mounted on the rotor 110, while the small circle drawn with a solid line shows the free end of the reel mandrel.
  • the offset between the two small circles shown in an exaggerated representation means the hanging down or the lowering of the free end of the reel mandrel 112 relative to its end on the rotor side, the sagging, for example, of approximately 1 to 3 mm being able to take place solely due to the high weight of the coiler mandrel 112. This sagging of the free end of the reel mandrel leads to improperly wound coils as described in the introduction.
  • this sagging of the free end 113 of the reel mandrel 112 is therefore counteracted in that this free end 113 is raised to the height of the rotor-side end of the reel mandrel 112 with the aid of the coupled traveling mandrel support bearing against gravity G.
  • Figure 4.2 shows the free end 1 13 of the reel mandrel 112 in the raised position; this can be seen from the fact that the rotor-side and the free end of the reel mandrel 112 are drawn congruently in FIG. 4.2.
  • the tape is started to be wound onto the reel mandrel 112. Initially, this is done entirely without tape tension; the strip tension is only built up when the strip, in particular the metal strip with a few windings (usually 1-5 windings) is wound on the reel mandrel 112 and can withstand an effective tension or an effective strip tension.
  • the free end 113 of the reel mandrel 112 is preferably raised to the height of the rotor-side end in the winding position A before and / or during the winding of the strip. If possible, the free end of the reel mandrel should be raised to the height of the rotor-side end before the start of winding, because the problems described above, when winding the strip, can then be avoided from the start of winding.
  • Figure 4.3 shows the structure of the tape tension in the winding position A; the structure of the belt tension is indicated there by the two arrows pointing parallel to the belt 200.
  • the double parallel crank mechanism 124 of the traveling mandrel support bearing holds its bearing head and thus also the free end 113 of the reel mandrel 112 in the winding position at the level of the end on the rotor side.
  • FIG. 4.4 shows the reel mandrel 112 with the tape 200 partially wound up under tape tension when it is transferred from the winding position A to the finished winding position.
  • the adjusting device 124 here in the form of the double crank gear, for example, always holds the free end 113 of the coiler mandrel 112 at the level of the rotor-side end of the coiler mandrel.
  • the adjusting device 124 also counteracts the strip tension at the free end of the coiler mandrel, so that there is also no lateral offset between the two ends of the coiler mandrel 112.
  • FIG. 4.5 shows the coiler mandrel 112 with the coil diameter that has grown in the meantime in the finished winding position F.
  • the adjusting device 124 is suitably rotated accordingly.
  • FIG. 4.6 shows the coiler mandrel 112 in the finished winding position F, where the free end 113 of the coiler mandrel 112 is now also supported by the static or stationary mandrel support bearing 130.
  • the stationary mandrel support bearing 130 alone supports the free end of the reel mandrel, so that the traveling mandrel support bearing is uncoupled from the free end, for example by pulling back the sliding sleeve 128 can be.
  • the uncoupled traveling mandrel support bearing can then be moved back into the winding position, as shown in Figure 4.7.
  • the coil can be completely wound and later removed from the reel mandrel without having any interfering edges with the mandrel support bearing.
  • FIG. 5 again shows the different stations of the reel mandrel already known from FIGS. 4.1-4.7 during its transfer from the winding position A to the finished winding position F.
  • the acting forces indicated in FIGS. 4.1-4.7 can be seen particularly clearly in FIG.
  • the total force acting on the coiler mandrel 112 or the resulting force FRES results in each case as a vectorial sum of the weight force FG and the tensile force Fz due to the strip tension. It can be seen that the weight force FG, which always acts in the vertical direction, is still relatively small in the winding position A and becomes ever greater towards the finished winding position.
  • the traveling mandrel support bearing 120 according to the invention must in particular be designed to counteract the resulting total forces FRES.
  • the traveling mandrel support bearing 120 is supported on the floor according to the invention in order to derive the forces into the floor.
  • the calculation of the total forces and the current turning position is carried out by a calculation unit (not shown), which specifies the supporting position to be assumed for the traveling mandrel support bearing and can be carried out by the adjusting device.
  • FIG. 6 again shows the positions of the flake mandrel that have already been partially described with reference to FIGS. 4.1-4.7 during its transfer from the winding position into the finished winding position.
  • FIG. 6 shows in particular various options for placing drives 126 in the articulation points of the double crank gear 124.
  • the drives are each symbolized by a sector-like division of the articulation points. Basically, it is sufficient to provide only one drive in one articulation point, as is shown by way of example and alternative for two articulation points in the second column in FIG. 1. It is better, but also more expensive, to install two drives 126 in different articulation points of the double crank gear 124, as shown in the third column in FIG. 6.
  • the drives 126 rotate in the same direction.
  • the mandrel 112 is still before the dead center.
  • the torques applied by the two drives 126 add up.
  • the mandrel 112 is located beyond the dead center; the torques applied by the two drives 126 act individually and in the opposite direction of rotation.
  • the method and the device according to the invention advantageously advantageously significantly increase the flexibility of the winding process.
  • the number of possible turns in the winding position and the permissible tape tension values in the winding position can be increased; the speed during the turning process can be changed. This means that the winding process can be carried out much more flexibly in terms of process technology.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Wendehaspels sowie einen Wendehaspel selber. Ein Wendehaspel umfasst einen Rotor (110), an welchem mindestens ein, typischerweise zwei Haspeldorne (112) mit ihren rotorseitigen Enden jeweils exzentrisch zu einer Drehachse D des Rotors montiert sind. Die Haspel (112) dienen jeweils zum Aufwickeln von Band, insbesondere Metallband. Es ist bekannt, das freie Ende jeweils eines der beiden Haspeldorne (112) an ein mitfahrendes Dornstützlager anzukuppeln. Um einem Durchbiegen des freien Endes des Haspeldorns aufgrund seines Eigengewichts und aufgrund seiner zusätzlichen Belastung durch das aufgewickelte Band entgegenzuwirken, sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, das freie Ende (113) des Haspeldorns (112) in der Anwickelposition A mit Hilfe des angekuppelten mitfahrenden Dornstützlagers (120) gegen die Schwerkraft G auf die Höhe seines rotorseitigen Endes anzuheben.

Description

Wendehaspel und Verfahren zu dessen Betrieb
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Wendehaspels gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen entsprechenden Wendehaspel als Vorrichtung.
Derartige Wendehaspel sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt, so z. B. aus der japanischen Patentanmeldung JP 64-5625. Der dort offenbarte Wendehaspel besitzt einen Rotor, an welchem mindestens ein Haspeldorn mit seinem rotorseitigen Ende exzentrisch zu der Drehachse des Rotors montiert ist. Der Wendehaspel dient zum Aufwickeln von Band, insbesondere Metallband auf einem seiner Haspeldorne. Zu Beginn eines Aufwickelvorgangs wird der Rotor des Haspeldorns zunächst so gedreht, dass ein noch leerer Haspeldorn in eine Anwickelposition positioniert wird. In dieser Position wird dann zunächst das Band auf dem Haspeldorn angewickelt. Nach dem erfolgten Anwickeln, d. h. nach dem Aufwickeln von ca. 1 bis 3 Wicklungen des Bandes auf den Haspeldorn, wird für das weitere Aufwickeln eine Zugspannung (Bandzug) in dem Band aufgebaut. Während des weiteren Aufwickelns wird der Haspeldorn aus der besagten Anwickelposition in eine Fertigwickelposition gedreht. Dort erfolgt das Fertigwickeln des Bandes zu einem Coil bzw. Bund. Das Coil kann dann nach Fertigstellung aus der Fertigwickelposition herausgenommen und weitertransportiert werden. Dadurch, dass der Wendehaspel typischerweise zwei Haspeldorne aufweist, die beide gegenüberliegend exzentrisch zur Drehachse des Rotors an dem Rotor des Wendehaspels befestigt sind, können die beiden Haspeldorne wechselseitig zwischen Anwickel- und Fertigwickelposition geschwenkt werden. Somit können extrem kurze Bundfolgesequenzen realisiert werden. Aus der besagten japanischen Schrift ist es weiterhin bekannt, dem freien Ende des Haspeldorns ein mitfahrendes Dornstützlager zuzuordnen, welches in der Anwickelposition an das freie Ende des Haspeldorns angekuppelt wird und während der Überführung des Haspeldorns von der Anwickelposition in die Fertigwickelposition an diesem freien Ende angekuppelt bleibt. Insofern erklärt sich der Begriff „mitfahrendes Dornstützlager“, es fährt während der Überführung mit. Der Haspeldorn hat typischerweise bereits ein sehr hohes Eigengewicht. Deshalb hängt sein freies Ende auch dann, wenn er nicht mit einem Metallband bewickelt ist, gegenüber seinem rotorseitigen Ende um typischerweise 1 bis 2 mm durch bzw. herab. Unter Last durch Bandzug und Steigen des Bundgewichts verstärkt sich diese einseitige Verformung
Dieses Durchhängen bzw. Herabhängen des freien Endes ist insofern nachteilig, als dass es zum einen die zulässige Belastung des Haspeldorns und außerdem die Wickelgenauigkeit des Bandes auf den Haspeldorn verringert. Beim Wickeln von Coils kommt es deshalb oftmals zu einer sogenannten„Tütenbildung“; d. h. die einzelnen Windungen des Coils sind zieharmonikaartig zueinander versetzt. Schließlich kann bei herabhängendem freien Ende des Haspeldorns auch ein Bandzug zum Stabilisieren des Aufwickelns erst relativ spät, d. h. nach dem Anwickeln einiger Wicklungen des Bandes, erst langsam aufgebaut werden, was außerdem zu Ungenauigkeiten beim Aufwickeln des Bandes führt. Aufgrund der genannten Wickelungenauigkeiten ist traditionell regelmäßig ein nicht unbeachtlicher Teil des zu einem Coil aufgewickelten Metallbandes als Ausschuss zu deklarieren. Der Verlauf des Bandes und die damit verbundene„Tütenbildung“ haben weitere Auswirkungen auf die Planheitsmessung und -regelung des Bandanfangs.
Das aus der besagten japanischen Patentanmeldung bekannte mitfahrende Dornstützlager scheint nicht geeignet, diese bekannten Nachteile zu beheben, weil es das freie Ende des Haspeldorns nicht primär gegen die Schwerkraft, sondern offensichtlich primär gegen den Bandzug abstützt. Dies zeigt sich für den Fachmann darin, dass der zweiteilige Lagerkopf des mitfahrenden Dornstützlagers den umgriffenen Haspeldorn nicht in vertikaler, sondern primär in horizontaler Richtung umgreift und stabilisiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bekanntes Verfahren zum Betreiben eines Wendehaspels sowie einen bekannten Wendehaspel dahingehend weiterzubilden, dass die Durchbiegung bzw. das Herabhängen des freien Endes des Haspeldorns insbesondere zu Beginn des Anwickelvorgangs vermieden wird.
Diese Aufgabe wird verfahrenstechnisch durch das in Anspruch 1 beanspruchte Verfahren gelöst. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Haspeldorns in der Anwickelposition mit Hilfe des lösbar angekuppelten mitfahrenden Dornstützlagers gegen die Schwerkraft auf die Höhe seines rotorseitigen Endes angehoben wird. Durch das beanspruchte Anheben des freien Endes des Haspeldorns wird dessen Absenkung bzw. Herabhängen kompensiert und so werden sämtliche oben erwähnten Nachteile vermieden. Konkret kann dadurch eine Tütenbildung beim Aufwickeln des Metallbandes vermieden werden. Weiterhin wird durch den dadurch möglichen raschen Aufbau von Bandzug gewährleistet, dass die einzelnen Wicklungen des Bandes des Coils dicht aufeinanderliegen. Durch die Stützung des freien Dornendes kann der Bandzug in Anwickelposition erhöhte Werte einnehmen im Vergleich zu einem ungestützten Dornende.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorteilhaft, wenn das freie Ende des Haspeldorns in der Anwickelposition bereits vor und / oder während des Anwickeln des Bandes angehoben werden. Wenn das freie Ende bereits vor dem Beginn des Anwickeln des Bandes angehoben wird, so kann die Tütenbildung bereits bei dem Anwickeln des Bandes verhindert werden. Grundsätzlich gilt: Je früher angehoben wird, desto besser wird das Wickelergebnis. Desto weniger Ausschuss wird durch den Wickelvorgang produziert. Vorteilhafterweise wird das freie Ende des Haspeldorns auch während der Überführung des Haspeldorns von der Anwickelposition in eine Fertigwickelposition - auch unter Berücksichtigung des dabei anwachsenden Coilgewichtes - mit Hilfe des angekuppelten mitfahrenden Dornstützlagers permanent auf der veränderlichen Höhe seines rotorseitigen Endes gehalten. Dadurch wird auch während des fortgesetzten Wickelprozesses während der Überführung des Haspeldorns ein bündiges Aufwickeln des Bandes mit dicht aneinander liegenden Windungen gewährleistet
Die bisher diskutierten Ansprüche 1 bis 4 zielen allein auf eine Kompensation der Gewichtskraft ab; deshalb wird gemäß dieser Verfahrensschritte zunächst nur der Absenkung des freien Endes des Haspeldorns aufgrund der Gewichtskraft entgegengewirkt; dies kommt zudem durch die Formulierung zum Ausdruck, dass das freie Ende des Haspeldorns „auf die Höhe“ seines rotorseitigen Endes angehoben wird.
Neben der Gewichtskraft unterliegt der Haspeldorn und insbesondere sein freies Ende jedoch auch zumindest einer Kraftkomponente in horizontaler Richtung aufgrund des besagten Bandzugs, dem das Band während des Aufwickelns unterliegt. Dadurch wird das freie Ende des Haspeldorns grundsätzlich auch in horizontaler Richtung verbogen. Auch eine solche Verbiegung in horizontaler Richtung ist unerwünscht, weil sie ebenfalls zu den besagten Fehlern beim Aufwickeln des Bandes auf den Haspeldorn führt.
Deshalb sieht die vorliegende Erfindung vorteilhafterweise vor, dass das freie Ende des Haspeldorns bereits in der Anwickelposition und auch während der Überführung des Haspeldorns von der Anwickelposition in die Fertigwickelposition - auch unter Berücksichtigung des dabei wachsenden und sich in seiner Richtung und seinem Betrag verändernden Bandzugs - mit Hilfe des mitfahrenden Dornstützlagers permanent auch gegenüberliegend zu seinem rotorseitigen Ende gehalten wird. Dieser Ausdruck„gegenüberliegend zu seinem rotorseitigen Ende“ bedeutet, dass das freie Ende des Haspeldorns nicht nur auf Höhe des rotorseitigen Endes liegt, sondern darüber hinaus, dass der Haspeldorn auch nicht in der horizontalen Ebene verbogen ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch gewährleistet, dass das mitfahrende Dornstützlager ausgebildet ist, nicht nur der Schwerkraft entgegenzuwirken und die Höhe des freien Endes des Haspeldorns zu korrigieren, sondern auch dem Bandzug entgegenzuwirken.
Für die Synchronisation der Bewegung, sowie die Berechnung der konkreten Stützposition und Stützkraft des mitfahrenden Dornstützlagers ist eine
Berechnungseinheit vorgesehen. Diese berechnet aus den veränderlichen Parametern Gewichtskraft, Bandzug, aktuelle Position des Doms und Wendevorgang durchgängig die zur aktuellen Position des freien Endes des Haspeldorns korrespondierende Stützstellung, welche durch das mitfahrende Dornstützlager einzunehmen ist. Dabei wird aus den veränderlichen
Belastungsparametern Gewichtskraft und Bandzug eine resultierende Kraft und somit ein sich veränderndes Maß für den Versatz des freien Endes des Haspeldorns zum fest montierten Ende des Haspeldorns ermittelt. Somit ist sichergestellt, dass die durch die Verstelleinrichtung ausgeführte Bewegung sowohl synchron mit der Position des Doms bei einem Wendevorgang ausgeführt wird, als auch, dass die veränderlichen Belastungsparameter berücksichtigt werden und somit das freie Ende des Haspeldorns stets auf die Höhe seines rotorseitigen Endes angehoben wird. Die Synchronisation kann durch elektrische und/oder mechanische Komponenten/Bauteile erfolgen.
Vorteilhafterweise wird der Haspeldorn in der Fertigwickelposition mit dem typischerweise darauf aufgewickelten Coil zusätzlich auch mit einem stationären Dornstützlager unterstützt. Erst nachdem das stationäre Dornstützlager seine Stützwirkung entfaltet hat, kann das mitfahrende Dornstützlager abgekuppelt werden und wieder in die Anwickelposition verfahren werden. Das Coil kann in der Fertigwickelposition - durch das stationäre Dornstützlager gestützt - fertig ge- wickelt werden. Nachfolgend kann der Abtransport des fertig gewickelten Coils erfolgen, typischerweise mit einem Bundtransportwagen.
Die oben genannte Aufgabe wird vorrichtungstechnisch durch den in Anspruch 7 beanspruchten Wendehaspel gelöst. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass das mitfahrende Dornstützlager auf dem Boden, vorzugsweise einer Werkshalle abgestützt ist und dass die Verstelleinrichtung ausgebildet ist, den Lagerkopf zusammen mit dem angekuppelten freien Ende des Haspeldorns gegen die Schwerkraft soweit anzuheben, bis sich das freie Ende des Haspeldorns auf Höhe von dem rotorseitigen Ende des Haspeldorns befindet, wenn sich der Haspeldorn in der Anwickelposition befindet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Wendehaspels sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der Beschreibung sind sechs Figuren beigefügt, wobei
Figur 1 den erfindungsgemäßen Wendehaspel in einer Anwickelposition;
Figur 2 den erfindungsgemäßen Wendehaspel in einer Fertigwickelposition;
Figur 3 den Lagerkopf an dem freien Ende des mitfahrenden
Dornstützlagers;
Figuren den Haspeldorn und das zugeordnete mitfahrende Dornstützlager 4.1 - 4.7 in schematisierter Darstellung in verschiedenen Stadien des Wickel- prozesses;
Figur 5 die Veränderung der auf das mitfahrend Dornstützlager wirkenden
Kräfte in unterschiedlichen Stadien bei der Überführung des Haspeldorns von der Arbeitsposition in die Fertigwickelposition; und Figur 6 verschiedene Varianten zur Anbringung von Antrieben in den
Gelenken des Doppel-Parallel-Kurbelbetriebes. Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Figur 1 zeigt den erfindungsgemäßen Wendehaspel 100. Er besteht im Wesentlichen aus einem Rotor 110, d. h. hier beispielhaft einer rotierenden Scheibe, an welcher hier zwei Flaspeldorne 112 mit ihrem rotorseitigen Ende exzentrisch zu der Drehachse D des Rotors montiert sind. Die beiden Flaspeldorne 112 erstrecken sich grundsätzlich senkrecht zu der Ebene des Rotors. Jeder der beiden Flaspeldorne dient zum Aufwickeln von Band 200, insbesondere Metallband zu einem Coil. Der links in der Figur 1 gezeigte Flaspeldorn 112 befindet sich in der sogenannten Anwickelposition A, während sich gleichzeitig der zweite Flaspeldorn 112 in der sogenannten Fertigwickelposition F befindet. Die Funktionsweise des Wendehaspels sowie das erfindungsgemäße Verfahren werden weiter unten beschrieben.
Gemäß Figur 1 ist dem Flaspeldorn 112 in der Arbeitsposition A ein mitfahrendes Dornstützlager 120 zugeordnet. Dieses Dornstützlager 120 weist einen Lagerkopf 122 auf, welcher lösbar an das freie Ende des Flaspeldorns 112 angekuppelt ist. Das freie Ende des Flaspeldorns ist jenes, welches dem rotorseitigen Ende des Flaspeldorns, mit welchem dieser an dem Rotor 110 montiert ist, gegenüberliegt.
Das mitfahrende Dornstützlager 120 ist auf dem Boden 300 von beispielsweise einer Werkshalle oder auf einem Fundament abgestellt und abgestützt. Es weist insbesondere eine Verstelleinrichtung 124, beispielsweise in Form eines Doppel- Parallel-Kurbelgetriebes auf zum Verfahren des Lagerkopfes 122 des Stützlagers auf einer durch die Konstruktion der Verstelleinrichtung vorbestimmten Bahn, insbesondere einer Kreisbahn. Diese Kreisbahn ist in Figur 1 mit einem Pfeil nach rechts gekennzeichnet; auf dieser Kreisbahn kann der linke Haspeldorn aus der Anwickelposition A durch Rotation des Rotors 110 um seine Drehachse D und gleichzeitiges Mitverfahren des Dornstützlagers durch geeignete Bewegung der Verstelleinrichtung 124 in die Fertigwickelposition F verfahren werden.
Diese Situation ist in Figur 2 gezeigt. Dort ist weiterhin zu erkennen, dass der Haspeldorn 112 in der Fertigwickelposition F von zunächst nicht nur von dem mitfahrenden Dornstützlager 120, sondern zunächst zusätzlich auch von einem stationären Dornstützlager 130 gestützt wird. In dieser Fertigwickelposition F muss das stationäre Dornstützlager nicht nur den Haspeldorn, sondern zusätzlich auch das fertiggewickelte Coil mit abstützen. Dabei ist in Figur 2 zu erkennen, dass das stationäre Dornstützlager 130 so positioniert und ausgebildet ist, dass es zum Abstützen des freien Endes des Haspeldorns 112 weiter innen als der Lagerkopf 122 des mitfahrenden Dornstützlagers an Haspeldorn ansetzen kann. „Weiter innen“ bedeutet in diesem Fall,„näher an dem Rotor 110“, aber immer noch an dem freien Ende des Haspeldorns. Diese Anordnung und Positionierung des stationären Dornstützlagers 130 in Bezug auf das mitfahrende Dornstützlager 120 ist wichtig, um ein Abkuppeln des Lagerkopfes 122 von dem freien Ende des Haspeldorns 112 in der Fertigwickelposition zu ermöglichen. Dadurch, dass das stationäre Dornstützlager 130 weiter innen an dem freien Ende des Haspeldorns 112 ansetzt, ist der Bereich vor dem Lagerkopf 122 frei, so dass dieser bequem gelöst werden kann zum Abkuppeln des mitfahrenden Dornstützlagers ohne problematische Störkanten.
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Lagerkopf 122 des mitfahrenden Dornstützlagers 120. Es ist zu erkennen, dass dieser Lagerkopf 122 an seinem dem Haspeldorn 112 zugewandten Ende hülsenförmig ausgebildet ist. In oder an diesem hülsenförmigen Ende ist eine Schiebehülse 128 axial in Richtung des Doppelpfeils verschiebbar gelagert. Zum Ankuppeln des Lagerkopfes 122 an das freie Ende 113 des Haspeldorns 112 wird die Schiebehülse auf das auskragende Ende 113a des freien Endes des Haspeldoms aufgeschoben und in dieser Position mit einem Betätigungselement 129, z. B. einem Zylinder, arretiert. Das Betätigungselement 129 dient ggf. auch zum Zurückziehen der Schiebehülse und damit zum Freigeben des freien Endes des Haspeldorns von dem Lagerkopf 122 bzw. vom mitfahrenden Dornstützlager. In der in Figur 3 gezeigten Ankuppelposition ist das freie Ende 113 des Haspeldorns 112 innerhalb der Schiebehülse 128 oder innerhalb des hülsenförmigen Endes des Lagerkopfes 122 drehbar gelagert. Gleichzeitig ist jedoch durch die Ausbildung des hülsenförmigen Endes sichergestellt, dass das freie Ende 113 des Haspeldorns auf jedem Punkt der oben unter Bezugnahme auf Figur 1 erwähnten Bahnkurve entgegen der Schwerkraft G von dem mitfahrenden Dornstützlager abgestützt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben des soeben beschriebenen erfindungsgemäßen Wendehaspels 100 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 4 bis 6 näher erläutert.
Das Verfahren sieht zunächst vor, dass der Rotor 110 des Wendehaspels 100 gedreht wird, um den zunächst leeren Haspeldorn 112 in die Anwickelposition A zu verfahren; siehe Figur 1. In der Anwickelposition A wird dann der Lagerkopf 122 des mitfahrenden Dornstützlagers 120 lösbar an das freie Ende des
Haspeldorns 112 angekuppelt. Dieser Zustand ist auch in Figur 4.2 veranschaulicht.
Das dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegende Problem ist jedoch in Figur 4.1 dargestellt. Zu erkennen ist in schematischer Darstellung die Stirnseite des Haspeldorns 112 in der Anwickelposition A. Dabei zeigt der strichpunktierte kleine Kreis, dass an dem Rotor 110 fest montierte rotorseitige Ende des Haspeldorns, während der mit durchgezogener Linie gezeichnete kleine Kreis das freie Ende des Haspeldorns zeigt. Der in übertriebener Darstellung gezeigte Versatz zwischen den beiden kleinen Kreisen bedeutet das Herabhängen bzw. die Absenkung des freien Endes des Haspeldorns 112 gegenüber seinem rotorseitigen Ende an, wobei das Durchhängen um beispielsweise ca. 1 bis 3 mm alleine bereits aufgrund des hohen Eigengewichtes des Haspeldorns 112 erfolgen kann. Dieses Durchhängen des freien Endes des Haspeldorns führt zu unsauber gewickelten Coils wie einleitend beschrieben.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird deshalb diesem Durchhängen des freien Endes 113 des Haspeldorns 112 dadurch entgegengewirkt, dass dieses freie Ende 113 mit Hilfe des angekuppelten mitfahrenden Dornstützlagers gegen die Schwerkraft G auf die Höhe des rotorseitigen Endes des Haspeldorns 112 angehoben wird.
Figur 4.2 zeigt das freie Ende 1 13 des Haspeldorns 112 in angehobener Position; dies ist daran zu erkennen, dass in Figur 4.2 das rotorseitige und das freie Ende des Haspeldorns 112 deckungsgleich gezeichnet sind.
In der Anwickelposition A wird damit begonnen, das Band auf den Haspeldorn 112 aufzuwickeln. Dies erfolgt zunächst gänzlich ohne Bandzug; der Bandzug wird erst dann aufgebaut, wenn das Band, insbesondere das Metallband mit ein paar Wicklungen (üblich 1 - 5 Wicklungen) auf dem Haspeldorn 112 aufgewickelt ist und einer wirkenden Zugspannung bzw. einem wirkenden Bandzug standhalten kann.
Vorzugsweise wird das freie Ende 113 des Haspeldorns 112 in der Anwickelposition A bereits vor und / oder während des Anwickeln des Bandes auf die Höhe des rotorseitigen Endes angehoben. Nach Möglichkeit sollte das freie Ende des Haspeldorns bereits vor Beginn des Anwickelns auf die Höhe des rotorseitigen Endes angehoben werden, weil dann bereits von Beginn des Wickelns an die einleitend beschriebenen Probleme beim Aufwickeln des Bandes vermieden werden können. Figur 4.3 zeigt den Aufbau des Bandzugs noch in der Anwickelposition A; der Aufbau des Bandzugs ist dort durch die aufeinander zu gerichteten beiden Pfeile parallel zu dem Band 200 angedeutet. In den Figuren 4.2 und 4.3 hält das Doppel- Parallel-Kurbelgetriebe 124 des mitfahrenden Dornstützlagers dessen Lagerkopf und damit auch das freie Ende 113 des Haspeldorns 112 in der Anwickelposition auf Höhe des rotorseitigen Endes.
Figur 4.4 zeigt den Haspeldorn 112 mit unter Bandzug teilweise aufgewickeltem Band 200 bei seiner Überführung aus der Anwickelposition A in die Fertigwickelposition. Auch hier hält gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren die Verstelleinrichtung 124, hier beispielhaft in Form des Doppel-Kurbel-Getriebes, das freie Ende 1 13 des Haspeldorns 112 immer auf Höhe des rotorseitigen Endes des Haspeldorns. Gleichzeitig wirkt die Verstelleinrichtung 124 auch dem Bandzug an dem freien Ende des Haspeldorns entgegen, so dass auch kein seitlicher Versatz zwischen den beiden Enden des Haspeldorns 112 entsteht. Vielmehr wird insbesondere durch die Verstelleinrichtung 124 sichergestellt, dass das freie Ende des Haspeldorns stets gegenüberliegend zu dem rotorseitigen Ende des Haspeldorns gehalten wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Band 200 sauber zu dem Coil aufgewickelt wird und die einleitend beschriebenen Nachteile nicht entstehen.
Figur 4.5 zeigt den Haspeldorn 112 mit dem zwischenzeitlich angewachsenen Coildurchmesser in der Fertigwickelposition F. Die Verstelleinrichtung 124 ist entsprechend geeignet verdreht.
Figur 4.6 zeigt den Haspeldorn 112 in der Fertigwickelposition F, wo das freie Ende 113 des Haspeldorns 112 nunmehr auch von dem statischen bzw. stationären Dornstützlager 130 gestützt wird. In dieser Fertigwickelposition übernimmt das stationäre Dornstützlager 130 alleine das Abstützen des freien Endes des Haspeldorns, so dass das mitfahrende Dornstützlager beispielsweise durch Zurückziehen der Schiebehülse 128 von dem freien Ende abgekuppelt werden kann. Das abgekuppelte mitfahrende Dornstützlager kann dann wieder in die Anwickelposition verfahren werden, wie in Figur 4.7 gezeigt. Das Coil kann fertig gewickelt und später vom Haspeldorn entfernt werden ohne Störkanten mit dem mitfahrenden Dornstützlager zu haben.
Figur 5 zeigt nochmals die bereits aus den Figuren 4.1 - 4.7 bekannten unterschiedlichen Stationen des Haspeldorns bei seiner Überführung aus der Anwickelposition A in die Fertigwickelposition F. Besonders deutlich sind in Figur 5 die auch bereits in den Figuren 4.1 - 4.7 angedeuteten wirkenden Kräfte zu erkennen. Die jeweils an dem Haspeldorn 112 angreifende Gesamtkraft bzw. resultierende Kraft FRES ergibt sich jeweils als vektorielle Summe aus der Gewichtskraft FG und der Zugkraft Fz aufgrund des Bandzugs. Es ist zu erkennen, dass die Gewichtskraft FG, die immer in senkrechter Richtung wirkt, in der Anwickelposition A noch relativ klein ist und zu Fertigwickelposition hin immer größer wird. Dies erklärt sich daraus, dass in der Anwickelposition A an dem freien Ende lediglich ein Teil des Eigengewichtes des Haspeldorns 112 von dem mitfahrenden Dornstützlager abgestützt und angehoben werden muss. Während der Überführung in die Fertigwickelposition wird gleichzeitig auch immer mehr Band 200 auf den Haspeldorn aufgewickelt, wodurch die Gewichtskraft FG stetig ansteigt, bis sie sich in der Fertigwickelposition aus der Gewichtskraft des Coils und einem Teil des Eigengewichtes des Haspeldorns zusammensetzt. Weiterhin ist in Figur 5 zu erkennen, dass sich die Zugkraft Fz von der Anwickelposition A bis zur Fertigwickelposition F zum Teil betragsmäßig vergrößert und insbesondere aber auch bezüglich ihrer Richtung verändert. Bei vektorieller Summenbildung mit der besagten Gewichtskraft FG resultieren daraus die in Figur 5 gezeigten jeweils unterschiedlichen Gesamtkräfte FRES. Das erfindungsgemäße mitfahrende Dornstützlager 120 muss insbesondere ausgebildet sein, den besagten resultierenden Gesamtkräften FRES entgegenzuwirken. Zu diesem Zweck ist das mitfahrende Dornstützlager 120 erfindungsgemäß auf dem Boden abgestützt, um die Kräfte in den Boden abzuleiten. Die Berechnung der Gesamtkräfte sowie der aktuellen Wendeposition erfolgt durch eine nicht gezeigte Berechnungseinheit, welche die einzunehmende Stützstellung des mitfahrenden Dornstützlagers vorgibt und durch die Verstelleinrichtung ausführen lässt.
Figur 6 zeigt nochmals die bereits unter Bezugnahme auf die Figuren 4.1 - 4.7 teilweise beschriebenen Positionen des Flaspeldorns während seiner Überführung von der Anwickelposition in die Fertigwickelposition. Figur 6 zeigt insbesondere verschiedene Möglichkeiten zur Platzierung von Antrieben 126 in den Gelenkpunkten des Doppel-Kurbel-Getriebes 124. Die Antriebe sind jeweils durch eine sektorartige Aufteilung der Gelenkpunkte symbolisiert. Grundsätzlich ist es ausreichend, lediglich einen Antrieb in einem Gelenkpunkt vorzusehen, wie dies in der zweiten Spalte in Figur 1 für zwei Gelenkpunkte beispielhaft und alternativ dargestellt ist. Besser, jedoch auch teurer ist der Einbau von zwei Antrieben 126 in unterschiedlichen Gelenkpunkten des Doppel-Kurbel-Getriebes 124, wie dies in der dritten Spalte in Figur 6 dargestellt ist. Bei dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel und der dort gezeigten Position des Flaspeldorns 112 empfiehlt sich eine gleichsinnige Drehrichtung der Antriebe 126. Hier befindet sich der Flaspeldorn 112 noch vor dem Totpunkt. Die von den beiden Antrieben 126 aufgebrachten Drehmomente addieren sich.
Bei dem in der vierten Spalte in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich der Flaspeldorn 112 jenseits des Totpunktes; die von den beiden Antrieben 126 aufgebrachten Drehmomente wirken jeweils einzeln und in entgegengesetzter Drehrichtung.
Durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird die Flexibilität des Wickelvorgangs vorteilhafterweise deutlich erhöht. Die Anzahl der möglichen Windungen in der Anwickelposition und die zulässigen Bandzugwerte in der An- Wickelposition können erhöht werden; die Geschwindigkeit beim Wendevorgang kann geändert werden. Somit kann der Wickelvorgang prozesstechnisch deutlich flexibler ausgeführt werden.
Bezugszeichenliste
100 Wendehaspel
1 10 Rotor
1 12 Haspeldorn
113 freies Ende des Haspeldorns
113a auskragendes Ende des freien Endes des Haspeldorns 120 mitfahrendes Dornstützlager
122 Lagerkopf
124 Verstelleinrichtung
126 Antrieb
128 Schiebehülse
129 Betätigungselement für Schiebehülse
130 stationäres Dornstützlager
140 Bundtransportwagen
200 Band, insbesondere Metallband
300 Boden
A Anwickelposition
D Drehachse des Rotors
F Fertigwickelposition
G Schwerkraft

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betreiben eines Wendehaspels (100) mit einem Rotor (110), an welchen mindestens ein Haspeldorn (112) mit seinem rotorseitigen Ende exzentrisch zu der Drehachse (D) des Rotors montiert ist, zum Aufwickeln von Band (200), insbesondere Metallband; wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Drehen des Rotors (110) zum Überführen des zunächst leeren Haspeldorns
(112) in eine Anwickelposition (A); und
Lösbares Ankuppeln eines mitfahrenden Dornstützlagers (120) an das freie Ende (113) des Haspeldorns;
dadurch gekennzeichnet,
dass das freie Ende (113) des Haspeldorns (112) in der Anwickelposition
(A) mit Hilfe des angekuppelten mitfahrenden Dornstützlagers (120) gegen die Schwerkraft (G) auf die Höhe seines rotorseitigen Endes angehoben wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Band (200) in der Anwickelposition (A) auf den Haspeldorn (112) aufgewickelt wird; und
dass das freie Ende (113) des Haspeldorns in der Anwickelposition (A) bereits vor und/oder während eines Anwickelns des Bandes mit Hilfe des angekuppelten mitfahrenden Dornstützlagers (120) angehoben wird.
3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das der Rotor (110) nach dem Anwickeln des Bandes (200) gedreht wird zum Überführen des Haspeldorns (112) von der Anwickelposition (A) in eine Fertigwickelposition (F) zum Fertigwickeln des Bandes zu einem Coil; wobei das Aufwickeln des Bandes (200) unter Bandzug, vorzugsweise auch erhöhtem Bandzug, während der Überführung fortgesetzt wird. 4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das freie Ende (113) des Flaspeldorns (112) auch während der Überführung des Flaspeldorns von der Anwickelposition (A) in die
Fertigwickelposition (F) - auch unter Berücksichtigung des dabei wachsenden Coilgewichtes - mit Hilfe des angekuppelten mitfahrenden
Dornstützlagers (120) permanent auf der veränderlichen Flöhe seines rotorseitigen Endes gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das freie Ende (113) des Flaspeldorns (112) bereits in der
Anwickelposition (A) und während der Überführung des Flaspeldorns von der Anwickelposition in die Fertigwickelposition (F) - auch unter
Berücksichtigung des dabei wachsenden und des sich in seiner Richtung verändernden Bandzuges - mit Hilfe des mitfahrenden Dornstützlagers
(120) auch permanent gegenüberliegend zu seinem rotorseitigen Ende gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
gekennzeichnet durch
Abstützen des freien Endes (113) des mit dem Coil bewickelten
Flaspeldorns (112) in der Fertigwickelposition (F) mit Hilfe eines stationären Dornstützlagers (130);
Abkuppeln des mitfahrenden Dornstützlagers (120);
Verfahren des mitfahrenden Dornstützlagers in die Anwickelposition (A); Fertigwickeln des Coils; und
Abtransportieren des Coils.
7. Wendehaspel (100) mit
einem Rotor (110), an welchem mindestens ein Haspeldorn (112) zum
Aufwickeln von Band (200), insbesondere Metallband, mit seinem rotorseitigen Ende exzentrisch zu der Drehachse (D) des Rotors montiert ist; und
einem mitfahrenden Dornstützlager (120) mit einem Lagerkopf (122) zum lösbaren Ankuppeln an das freie Ende des Haspeldorns und mit einer
Verstelleinrichtung (124) mit mindestens einem Antrieb (126) zum
Verfahren des Lagerkopfes (122) entsprechend der veränderlichen Position des freien Endes des Haspeldorns bei einer Überführung des Haspeldorns (112) von einer Anwickel- in eine Fertigwickelposition (A, F) durch Rotation des Rotors (110);
dadurch gekennzeichnet,
dass das mitfahrende Dornstützlager (120) auf dem Boden einer
Werkshalle abgestützt ist; und
dass die Verstelleinrichtung (124) ausgebildet ist, den Lagerkopf (122) zusammen mit dem angekuppelten freien Ende des Haspeldorns gegen die Schwerkraft so weit anzuheben, bis sich das freie Ende des
Haspeldorns (112) auf Höhe von dem rotorseitigen Endes des Haspeldorns befindet, wenn sich der Haspeldorn in der Anwickelposition (A) befindet. 8. Wendehaspel (100) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstelleinrichtung (124) ausgebildet ist, den Lagerkopf (122) zusammen mit dem an dem Lagerkopf angekuppelten freien Ende des Haspeldorns in der Anwickelposition (A) bereits vor und/oder während eines Anwickelns des Bandes (200) auf den Haspeldorn (112) anzuheben.
9. Wendehaspel (100) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Lagerkopf (122) hülsenförmig ausgebildet ist mit einer axial verschiebbaren Schiebehülse (128) als Kupplungselement zum Ankuppeln des Lagerkopfes an das das freie Ende des Haspeldorns durch
Aufschieben der Schiebehülse auf ein auskragendes Ende (113a) des freien Ende (113) des Haspeldorns.
10. Wendehaspel (100) nach Anspruch 9,
gekennzeichnet durch
ein Betätigungselement (129) zum manuellen oder automatischen
Schieben der Schiebehülse (128) auf das freie Ende (113) des Haspeldorns und zum Zurückziehen der Schiebehülse von dem freien Ende des
Haspeldorns.
11.Wendehaspel (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 10;
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstelleinrichtung (124) in Form eines Kurbelgetriebes, vorzugsweise als Doppel-Parallel-Kurbel ausgebildet ist.
12. Wendehaspel (100) nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass für mindestens zwei der Gelenkpunkte des Kurbelgetriebes jeweils ein Antrieb (126) vorgesehen ist.
13. Wendehaspel (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass zusätzlich ein stationäres Dornstützlager (130) vorgesehen ist zum Abstützen des freien Endes (113) des Haspeldorns in der
Fertigwickelposition (F); und
dass das stationäre Dornstützlager (130) positioniert und ausgebildet ist zum Abstützen des freien Endes des Haspeldoms (112) weiter innen als der Lagerkopf (122) des mitfahrende Dornstützlagers (120).
EP19749707.6A 2018-08-02 2019-08-01 Wendehaspel und verfahren zu dessen betrieb Active EP3829791B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212958.4A DE102018212958A1 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Wendehaspel und Verfahren zu dessen Betrieb
PCT/EP2019/070829 WO2020025773A1 (de) 2018-08-02 2019-08-01 Wendehaspel und verfahren zu dessen betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3829791A1 true EP3829791A1 (de) 2021-06-09
EP3829791B1 EP3829791B1 (de) 2022-03-30

Family

ID=67544244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19749707.6A Active EP3829791B1 (de) 2018-08-02 2019-08-01 Wendehaspel und verfahren zu dessen betrieb

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3829791B1 (de)
JP (1) JP7168761B2 (de)
CN (1) CN112512713B (de)
DE (1) DE102018212958A1 (de)
WO (1) WO2020025773A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0643219B2 (ja) * 1985-04-05 1994-06-08 株式会社日立製作所 巻取り、巻出し装置のドラム支持装置
JPH0822448B2 (ja) * 1987-06-26 1996-03-06 石川島播磨重工業株式会社 カロ−ゼルリ−ル装置
JPH0771694B2 (ja) * 1989-12-22 1995-08-02 株式会社日立製作所 帯鋼の巻取り・巻出し機
CN101642783B (zh) * 2008-08-07 2011-08-31 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种双卷筒卷取机
DE102014216221A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln eines Bandmaterials
DE102017205355A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Sms Group Gmbh Abstützvorrichtung für einen Wendelhaspel sowie Haspelanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020025773A1 (de) 2020-02-06
JP2021531980A (ja) 2021-11-25
JP7168761B2 (ja) 2022-11-09
DE102018212958A1 (de) 2020-02-06
EP3829791B1 (de) 2022-03-30
CN112512713A (zh) 2021-03-16
CN112512713B (zh) 2023-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2648860B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben eines metallbandes
DE1250709B (de)
DE102007053588A1 (de) Abrollvorrichtung für Wickelrollen
DE2519988B2 (de) Wickelverfahren fuer vorgewalzte heisse metallbaender und wickelvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3000723A1 (de) Beschickungssystem fuer eine maschine der papierverarbeitenden industrie mit kontinuierlicher zufuhr eines papierstreifens oder -bandes
DE60101373T2 (de) Vorrichtung zum auf- und abwickeln von dünnen bändern mit automatischer zentrierung
EP3148720B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln eines bandmaterials
DD208337A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen spulenwechsel an ein- oder mehrgaengigen, kontinuierlich arbeitenden wickelstationen fuer strangfoermiges gut
EP1778420B1 (de) Walzanlage und verfahren zum erzeugen eines metallbandes
EP3829791B1 (de) Wendehaspel und verfahren zu dessen betrieb
DE112008003360T5 (de) Aufroller und Verfahren zum Aufrollen einer Faserbahn
EP3507032B1 (de) Abstützvorrichtung für einen wendehaspel sowie haspelanlage
DE2431515A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von draht auf eine spule
DE19855781C2 (de) Wickelvorrichtung
EP3052255B1 (de) Vorrichtung zum wickeln eines bandmaterials zu einem coil
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE2821371A1 (de) Bandspeicher
WO1999057052A1 (de) Vorrichtung zur handhabung einer spule an einer spulmaschine
DE60109323T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE69921698T2 (de) Speicherspule mit aufgewickeltem zwischenband
DE3028607A1 (de) Auf- und/oder abwickelhaspel fuer walzband
DE2727843A1 (de) Transportvorrichtung zum auswechseln von spulen in einer aufspulvorrichtung fuer draht
DE102013106274A1 (de) Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes
DE584471C (de) Wickelmaschine zum Einlegen der Wicklung in Nuten, insbesondere von Staendern elektrischer Maschinen
EP3946772B1 (de) Verfahren zum vermeiden von formänderungen bei metallbunden, insbesondere zum vermeiden eines kollabierens von frisch gewickelten warmbunden

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003905

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1478698

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220730

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003905

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330