EP3825505A1 - Rollladenkasten mit einer stirnhaube - Google Patents

Rollladenkasten mit einer stirnhaube Download PDF

Info

Publication number
EP3825505A1
EP3825505A1 EP19210017.0A EP19210017A EP3825505A1 EP 3825505 A1 EP3825505 A1 EP 3825505A1 EP 19210017 A EP19210017 A EP 19210017A EP 3825505 A1 EP3825505 A1 EP 3825505A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
front hood
shutter box
tubular device
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19210017.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Kast
Frank Simon
Wolfgang Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine GmbH
Original Assignee
Profine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profine GmbH filed Critical Profine GmbH
Priority to EP19210017.0A priority Critical patent/EP3825505A1/de
Priority to EP20207158.5A priority patent/EP3825506B1/de
Priority to ES20207158T priority patent/ES2964708T3/es
Publication of EP3825505A1 publication Critical patent/EP3825505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17023Shutter boxes; Details or component parts thereof made of more than two pieces

Definitions

  • the invention relates to a variably adjustable roller shutter box with a front hood.
  • Roller shutter boxes made from plastic profiles, in particular from flat extruded hollow plastic profiles, are generally known.
  • Plastic roller shutter boxes usually have a rolling space with injection-molded head pieces - generally also called front hoods - for receiving the winding shaft for the roller shutter curtain and a belt pulley.
  • roller shutter boxes In order to ensure that the roller shutter curtain runs smoothly into the roller shutter rails, roller shutter boxes each have an inlet funnel on each side.
  • the rolling space In addition to the two end faces, the rolling space has two side profiles, a ceiling profile and a floor profile.
  • each a roller shutter box is known in which the side profiles, the ceiling profile and the bottom profile are locked together and then the front hoods are screwed to the aforementioned profiles directly or using aids.
  • roller shutter boxes are connected to running rails in which a roller shutter curtain runs.
  • DE 29806186 U1 shows plug-in guides by means of which the roller shutter boxes are connected to the running rails.
  • the width of the roller shutter curtain is adapted to a window to be shaded, which results in a defined distance for the running rails.
  • the roller space In order to be able to roll up the roller shutter curtain in a defined manner in the roller shutter box, the roller space must be adapted to the width of the roller shutter curtain. This is off DE 102010001674 A1 It is known that a roll space cover connected to the front hood can be spaced apart from the latter in several defined stages by means of spacers. This has the disadvantage that the roller shutter box is significantly wider than the roller shutter curtain.
  • the object of the present invention is to create a roller shutter box which allows individual adaptation to the width of the roller shutter curtain, enables a compact design and avoids misalignments due to assembly errors.
  • the roller shutter box consists of several profile parts, which are connected to form a tubular device and at least one front hood, which laterally closes off the tubular device. Furthermore, the front hood has a base and a jacket surface.
  • the frontal hood is essentially prismatic.
  • a prism is understood to be a geometric body that is created by parallel displacement of a flat polygon along a straight line in space that does not lie in this plane.
  • An essentially prism-shaped body is understood to mean a body whose base area corresponds in the broadest sense to that of a polygon with rounded corners. The connections between the corners can be straight or rounded. The area can also have local changes.
  • a surface area is arranged at an angle to this base area - mostly at right angles.
  • the outer surface of the front hood has essentially the same contour as the interior of the tubular device. This means that the front hood can be inserted into the tubular device with a suitable fit.
  • the tubular device has on its inside at least two grooves and / or tongues running in the extension line, while the front hood has grooves and / or tongues corresponding therewith on the lateral surface. The two elements engage with one another via these grooves and tongues and are connected via these.
  • each of the profile parts has at least one tongue or groove, these are firmly connected via the front hood.
  • the front hood can optionally only have tongues and the tubular device only have grooves.
  • the grooves can preferably be clip grooves and the springs can be clip springs. This facilitates the connection and release of the front hood with the profile parts.
  • a completely or partially circumferential seal can be arranged on the jacket surface of the front hood in order to seal the interior of the roller shutter box from the environment and to avoid rattling noises when exposed to loads such as wind.
  • the seal can be an injection-molded foam seal.
  • An inlet funnel can be connected to the front hood or the tubular device. This is used to guide a roller shutter curtain.
  • the inlet funnel is pluggable, it can easily be exchanged in order to meet the wear and tear or the size of the roller shutter slats.
  • the front hood can be connected to means for mounting a shaft, the connection preferably being releasable.
  • Spreading devices can be provided on the outer surface of the front hood and / or on the interior of the tubular device, which can be expanded preferably by screws or wedges, whereby the front hood is clamped to the tubular device.
  • a roller shutter box 1 has several profile parts 2, 3, 4, 5, which in the exemplary embodiment are an outer panel 2, a connecting panel 3, an inner panel 4 and a floor profile 5. These profile parts 2, 3, 4, 5 are PVC extruded profiles with hollow profiles that extend in the extrusion direction.
  • the outer panel 2 is located after assembly on a window on the outside of a building, while the inner panel 4 is arranged inside the building.
  • the connecting panel 3 closes the roller shutter box 1 at the top and the floor profile 5 at the bottom.
  • the outer panel 2, the connecting panel 3, the inner panel 4 and the floor profile 5 together form a tubular device 6, which can be closed off at the side by a front hood 7 and a base 8 placed on it, thus forming a rolling space 17 inside.
  • the roller shutter box 1 is usually closed on both sides by a front hood 7.
  • the roller shutter box 1 is designed for connection to a window, which consists of a frame 20 and a sash frame 21, and a roller shutter curtain 18 which is guided in two roller shutter rails 19.
  • the front hood 7 is essentially prism-shaped.
  • the front hood 7 of the exemplary embodiment is cuboid in the broadest sense and has a base 8 and a lateral surface 9.
  • the base 8 here has rounded corners and a rounded bulge on the top.
  • the outer surface 9 of the front hood 7 extends at right angles to the base 8 and has essentially the same contour as the interior of the tube-like device 6.
  • the front hoods 7 on both sides together with the tube-like device 6 form a closed roller shutter box 1 with internal rolling space 17 .
  • the tube-like device 6 has on its inside on each profile part 2, 3, 4, 5 in each case at least one groove 10, which all extend in the extrusion direction of the profile parts 2, 3, 4, 5.
  • the jacket surface 9 of the front hood 7 has several tongues 11 which correspond to the grooves 10 and engage in them.
  • the grooves 10 and springs 11 are clip grooves 10 and clip springs 11.
  • the clip grooves 10 are essentially grooves with an elliptical cross section and an extension of slightly over 180 °, so that the clip springs 11 with something Force and the resulting elastic deformation can be introduced and then go back elastically to their original shape, whereby the clip springs 11 remain in the clip grooves 10 and can only be pulled out by applying force and the resulting elastic deformation.
  • a circumferential, molded-on foam seal 12 is arranged on the jacket surface 9 of the front hood 7. As a result, the roller shutter box 1 is sealed to the outside and does not rattle when exposed to dynamic loads, such as, for example, wind.
  • Spreading devices 15 are provided on the jacket surface 9 of the front hood 7 (see FIG Figure 4 ). Screws can be inserted into these so that the spreading devices 15 are expanded. As a result, the front hood 7 is clamped to the tubular device 6 and the roller shutter box can be transported with vertical front hoods 7, for example, without the front hood 7 being displaced.
  • FIG. 5 shows that the front hood 7 is connected with detachable means for mounting a shaft in the form of a slide 14 with stud bolts 16.
  • the rotatable mounting of a roller shutter curtain is connected to the stud bolt 16.
  • a plug-in inlet funnel 13 is connected to the front hood 7 for guiding a roller shutter curtain.
  • an outer panel 2, a connecting panel 3, an inner panel 4 and a floor profile 5 are first cut to the desired length.
  • the connecting panel 3 with its two clip grooves 10 is connected at both ends to the two corresponding clip springs 11 each with a front hood 7, the two front hoods 7 being arranged in such a way that the opening for the slide 14 points inward.
  • the inner panel 4 is then articulated to the connecting panel 3 and placed on the front hoods 7 by means of a rotary movement, the clip groove 10 of the connecting panel 3 ultimately locking with the clip springs 11 of the two front hoods 7.
  • the floor profile 5 is then articulated to the inner panel 4 and placed on the front hoods 7 by means of a rotary movement, the clip groove 10 of the floor profile 5 ultimately locking with the clip springs 11 of the two front hoods 7.
  • Two slides 14 are positioned in such a way that the stud bolts 16 are each directed inward.
  • a roller shutter curtain 18 is placed on the stud bolts 16 with a roller.
  • a corresponding, plug-in inlet funnel 13 is connected to the front hoods 7. This connection is then pushed via the slide 14 into the receptacles provided for this purpose in the front hoods 7 in the rolling space 17.
  • the roller shutter box 1 is then closed by locking the outer panel 2 with the connecting panel 3 and placing it on the front hoods 7 via a rotary movement and connecting it to the corresponding clip springs 11 of the two front hoods 7 via the clip groove 10 of the outer panel 2.
  • screws are screwed into the spreading devices 15 of the front hood 7, whereby the front hoods 7 are immovably connected to the profile parts 2, 3, 4, 5.
  • the roller shutter box 1 can now be installed.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment.

Abstract

Ein Rollladenkasten (1) mit mehreren Profilteilen (2, 3, 4, 5), welche verbunden eine röhrenartige Vorrichtung (6) bilden und mindestens einer Stirnhaube (7), welche die röhrenartige Vorrichtung (6) seitlich abschließt, zeichnet sich dadurch aus, dass die Stirnhaube (7) im Wesentlichen prismaförmig ist und dabei über eine Grundfläche (8) und eine Mantelfläche (9) verfügt, während die Mantelfläche (9) der Stirnhaube (7) im Wesentlichen über die gleiche Kontur wie der Innenraum der röhrenartigen Vorrichtung (6) verfügt. Die röhrenartige Vorrichtung (6) verfügt auf ihrer Innenseite über mindestens zwei in Erstreckungslinie verlaufende Nuten (10) und / oder Federn (11), während die Stirnhaube (7) auf ihrer Mantelfläche (9) über damit korrespondierende Nuten (10) und / oder Federn (11) verfügt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen variabel einstellbaren Rollladenkasten mit Stirnhaube.
  • Stand der Technik
  • Rollladenkästen aus Kunststoffprofilen, insbesondere aus flachen extrudierten Kunststoffhohlprofilen, sind allgemein bekannt. Man unterscheidet sogenannte Rollladenaufsatzkästen, die z. B. mit einem Bodenbasisprofil auf der oberen horizontalen Außenseite eines Blendrahmens montiert werden, und Vorsatzkästen, die in der Regel von außen vor eine Blendrahmenverbreiterung oder eine oberhalb des Blendrahmens angeordnete Blende montiert werden.
  • Kunststoff-Rollladenkästen weisen üblicherweise einen Rollraum mit an den beiden Stirnseiten spritzgegossene Kopfstücke - allgemein auch Stirnhauben genannt - zur Aufnahme der Wickelwelle für den Rollladenpanzer und einer Gurtscheibe auf. Um einen einwandfreien Einlauf des Rollladenpanzers in die Rollladenlaufschienen zu gewährleisten, weisen Rollladenkästen seitlich je einen Einlauftrichter auf. Der Rollraum weist neben den beiden Stirnseiten zwei Seitenprofile, ein Deckenprofil und ein Bodenprofil auf.
  • Aus DE 102009000643 A1 und DE 102010000153 B4 ist jeweils ein Rollladenkasten bekannt, bei dem die Seitenprofile, das Deckenprofil und das Bodenprofil miteinander verrastet werden und anschließend die Stirnhauben mit den vorgenannten Profilen direkt oder über Hilfsmittel verschraubt werden.
  • Derartige Rollladenkästen werden mit Laufschienen, in denen ein Rollladenpanzer läuft, verbunden. DE 29806186 U1 zeigt steckbare Führungen, mittels derer die Rollladenkästen mit den Laufschienen verbunden werden. Der Rollladenpanzer wird in seiner Breite an ein zu beschattendes Fenster angepasst, wodurch sich ein definierter Abstand für die Laufschienen ergibt. Um im Rollladenkasten den Rollladenpanzer definiert aufrollen zu können, muss der Rollraum an die Breite des Rollladenpanzers angepasst werden. Hierzu ist aus DE 102010001674 A1 bekannt, dass eine mit der Stirnhaube verbundene Rollraumabdeckung mittels Abstandshalter in mehreren definierten Stufen zu dieser beabstandet werden kann. Hierbei ergibt sich der Nachteil, dass der Rollladenkasten deutlich breiter als der Rollladenpanzer ist.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Rollladenkasten zu schaffen, welcher eine individuelle Anpassung an die Breite des Rollladenpanzers erlaubt, eine kompakte Bauweise ermöglicht und Schiefstellungen durch Montagefehler vermeidet.
  • Die Aufgabe wird durch einen Rollladenkasten mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruch 1 gelöst. So besteht der Rollladenkasten aus mehreren Profilteilen, welche verbunden eine röhrenartige Vorrichtung bilden und mindestens einer Stirnhaube, welche die röhrenartige Vorrichtung seitlich abschließt. Ferner verfügt die Stirnhaube über eine Grundfläche und eine Mantelfläche.
  • Die Stirnhaube ist im Wesentlichen prismaförmig. Unter einem Prisma versteht man einen geometrischer Körper, der durch Parallelverschiebung eines ebenen Vielecks entlang einer nicht in dieser Ebene liegenden Geraden im Raum entsteht. Unter einem im Wesentlichen prismaförmig Körper wird ein Körper verstanden, dessen Grundfläche im weitesten Sinne der eines Vielecks mit abgerundeten Ecken entspricht. Die Verbindungen zwischen den Ecken können gerade oder auch abgerundet sein. Die Grundfläche kann ferner über lokale Veränderungen verfügen. Zu dieser Grundfläche ist winklig - zumeist im rechten Winkel - eine Mantelfäche angeordnet.
  • Die Mantelfläche der Stirnhaube verfügt im Wesentlichen über die gleiche Kontur wie der Innenraum der röhrenartigen Vorrichtung. Dies bedeutet, dass die Stirnhaube mit entsprechender Passung in die röhrenartige Vorrichtung eingesetzt werden kann. Die röhrenartige Vorrichtung verfügt auf ihrer Innenseite über mindestens zwei in Erstreckungslinie verlaufende Nuten und / oder Federn, während die Stirnhaube auf der Mantelfläche über damit korrespondierende Nuten und / oder Federn verfügt. Über diese Nuten und Federn greifen die beiden Elemente ineinander ein und sind hierüber verbunden.
  • Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass die Stirnhaube durch die Anordnung der Nuten und Federn in Erstreckungsrichtung der röhrenartigen Vorrichtung stets im selben Winkel ausgerichtet und fest verbunden ist. Durch eine entsprechende Vorgabe der Länge der Profilteile der röhrenartigen Vorrichtung ergibt sich die Länge des Rollladenkastens.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche.
  • Verfügt jedes der Profilteile über mindestens eine Nut oder Feder, so werden diese über die Stirnhaube fest verbunden.
  • Hierbei kann die Stirnhaube optional lediglich über Federn und die röhrenartige Vorrichtung lediglich über Nuten verfügen.
  • Die Nuten können bevorzugt Klipnuten und die Federn Klipfedern sein. Dies erleichtert die Verbindung und Lösung der Stirnhaube mit den Profilteilen.
  • Auf der Mantelfläche der Stirnhaube kann eine ganz oder teilweise umlaufende Dichtung angeordnet sein, um das Innere des Rollladenkastens gegenüber der Umgebung abzudichten und Klappergeräusche bei Belastung wie beispielsweise Wind zu vermeiden.
  • Die Dichtung kann hierbei eine angespritzte Schaumdichtung sein.
  • Mit der Stirnhaube oder der röhrenartigen Vorrichtung kann ein Einlauftrichter verbunden sein. Dieser dient der Führung eines Rollladenpanzers.
  • Ist der Einlauftrichter steckbar, so kann dieser einfach ausgetauscht werden, um Verschleiß oder der Größe der Rollladenstäbe individuell gerecht zu werden.
  • Die Stirnhaube kann mit Mitteln zur Lagerung einer Welle verbunden sein, wobei die Verbindung vorzugsweise lösbar ist.
  • An der Mantelfläche der Stirnhaube und / oder am Innenraum der röhrenartigen Vorrichtung können Spreizvorrichtungen vorgesehen sein, welche vorzugsweise durch Schrauben oder Keile aufgeweitet werden können, wodurch die Stirnhaube mit der röhrenartigen Vorrichtung verklemmt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren erläutert. Hierbei zeigen:
    • Figur 1 ein erfindungsgemäßer Rollladenkasten,
    • Figur 2 die röhrenartige Vorrichtung eines erfindungsgemäßen Rollladenkastens,
    • Figur 3 die Stirnhaube eines erfindungsgemäßen Rollladenkastens,
    • Figur 4 die Verbindung einer Stirnhaube mit einer röhrenartigen Vorrichtung,
    • Figur 5 eine Stirnhaube mit Mitteln zur Aufnahme einer Welle und
    • Figur 6 die Verbindung eines Einlauftrichters mit einem erfindungsgemäßen Rollladenkasten.
  • Ein Rollladenkasten 1 verfügt über mehrere Profilteile 2, 3, 4, 5, bei denen es sich im Ausführungsbeispiel um eine Außenblende 2, eine Verbindungsblende 3, eine Innenblende 4 und ein Bodenprofil 5 handelt. Bei diesen Profilteilen 2, 3, 4, 5 handelt es sich um PVC-Strangpressprofile mit Hohlprofilen, die sich in Extrusionsrichtung erstrecken. Die Außenblende 2 befindet sich nach der Montage an einem Fenster auf der Außenseite eines Gebäudes, während die Innenblende 4 innerhalb des Gebäudes angeordnet ist. Die Verbindungsblende 3 schließt den Rollladenkasten 1 nach oben und das Bodenprofil 5 nach unten ab. Gemeinsam bilden die Außenblende 2, die Verbindungsblende 3, die Innenblende 4 und das Bodenprofil 5 eine röhrenartige Vorrichtung 6, welche seitlich von einer Stirnhaube 7 und einer darauf aufgesetzten Grundfläche 8 abgeschlossen werden kann und somit im Inneren einen Rollraum 17 bilden. Üblicherweise wird der Rollladenkasten 1 auf beiden Seiten von je einer Stirnhaube 7 abgeschlossen.
  • Der Rollladenkasten 1 ist für die Verbindung mit einem Fenster, das aus einem Blendrahmen 20 und einem Flügelrahmen 21 besteht, und einem Rollladenpanzer 18, der in zwei Rollladenlaufschienen 19 geführt wird, konzipiert.
  • Hierbei ist die Stirnhaube 7 im Wesentlichen prismaförmig. Die Stirnhaube 7 des Ausführungsbeispiels ist im weitesten Sinne quaderförmig und verfügt dabei über eine Grundfläche 8 und eine Mantelfläche 9. Die Grundfläche 8 hat hierbei abgerundete Ecken sowie eine abgerundeten Ausbuchtung auf der Oberseite. Die Mantelfläche 9 der Stirnhaube 7 erstreckt sich im rechten Winkel zur Grundfläche 8 und verfügt im Wesentlichen über die gleiche Kontur wie der Innenraum der röhrenartigen Vorrichtung 6. Die Stirnhauben 7 an beiden Seiten bilden mit der röhrenartige Vorrichtung 6 einen geschlossenen Rollladenkasten 1 mit innenliegenden Rollraum 17.
  • Die röhrenartige Vorrichtung 6 verfügt auf ihrer Innenseite an jedem Profilteil 2, 3, 4, 5 über jeweils mindestens eine Nut 10, die allesamt in Extrusionsrichtung der Profilteile 2, 3, 4, 5 sich erstrecken. Die Mantelfläche 9 der Stirnhaube 7 verfügt über mehrere Federn 11, welche mit den Nuten 10 korrespondieren und in diese eingreifen.
  • Bei den die Nuten 10 und Federn 11 handelt es sich um Klipnuten 10 und Klipfedern 11.Die Klipnuten 10 sind im Wesentlichen Rinnen mit elliptischem Querschnitt und einer Erstreckung von etwas über 180°, so dass die Klipfedern 11 mit etwas Kraftaufwand und daraus resultierender elastischer Verformung eingeführt werden können und anschließend wieder elastisch in ihre Ursprungsform zurück gehen, wodurch die Klipfedern 11 in den Klipnuten 10 verbleiben und nur durch Kraftaufwand und daraus resultierende elastische Verformung herausgezogen werden können.
  • Auf der Mantelfläche 9 der Stirnhaube 7 ist eine umlaufende, angespritzte Schaumdichtung 12 angeordnet. Hierdurch wird der Rollladenkasten 1 nach außen abgedichtet und klappert nicht bei dynamischer Belastung wie beispielsweise Windbefall.
  • An der Mantelfläche 9 der Stirnhaube 7 sind Spreizvorrichtungen 15 vorhanden (siehe Figur 4). In diese können Schrauben eingeführt werden, so dass die Spreizvorrichtungen 15 aufgeweitet werden. Hierdurch wird die Stirnhaube 7 mit der röhrenartigen Vorrichtung 6 verklemmt und der Rollladenkasten kann beispielsweise mit senkrechten Stirnhauben 7 transportiert werden ohne dass es zu einer Verschiebung der Stirnhauben 7 kommt.
  • Figur 5 zeigt, dass die Stirnhaube 7 mit lösbaren Mitteln zur Lagerung einer Welle in Form eines Schiebers 14 mit Stehbolzen 16 verbunden ist. Mit dem Stehbolzen 16 wird die drehbare Lagerung eines Rollladenpanzers verbunden.
  • Wie aus Figur 6 hervorgeht, ist mit der Stirnhaube 7 ein steckbarer Einlauftrichter 13 zur Führung eines Rollladenpanzers verbunden.
  • Zum Bau eines erfindungsgemäßen Rollladenkastens 1 werden zunächst je eine Außenblende 2, eine Verbindungsblende 3, eine Innenblende 4 und ein Bodenprofil 5 auf die gewünschte Länge geschnitten. Die Verbindungsblende 3 mit ihren beiden Klipsnuten 10 wird an beiden Ende mit den beiden korrespondierenden Klipsfedern 11 je einer Stirnhaube 7 verbunden, wobei die beiden Stirnhauben 7 derart angeordnet sind, dass die Öffnung für die Schieber 14 jeweils nach innen zeigt. Dann wird die Innenblende 4 gelenkig mit der Verbindungsblende 3 verbunden und über eine Drehbewegung auf die Stirnhauben 7 aufgesetzt, wobei letztendlich die Klipsnut 10 der Verbindungsblende 3 mit den Klipsfedern 11 der beiden Stirnhauben 7 verrasten. Daraufhin wird das Bodenprofil 5 gelenkig mit der Innenblende 4 verbunden und über eine Drehbewegung auf die Stirnhauben 7 aufgesetzt, wobei letztendlich die Klipsnut 10 des Bodenprofils 5 mit den Klipsfedern 11 der beiden Stirnhauben 7 verrasten.
  • Zwei Schieber 14 werden derart positioniert, dass die Stehbolzen 16 jeweils nach innen gerichtet sind. Ein Rollladenpanzer 18 wird mit einer Rolle auf die Stehbolzen 16 aufgesetzt. Je nach Breite der Rollladenstäbe wird jeweils ein korrespondierender, steckbarer Einlauftrichter 13 mit den Stirnhauben 7 verbunden. Diese Verbindung wird dann über die Schieber 14 in die dafür vorgesehenen Aufnahmen der Stirnhauben 7 in den Rollraum 17 geschoben. Anschließend wird der Rollladenkasten 1 geschlossen, indem die Außenblende 2 mit der Verbindungsblende 3 verrastet wird und über eine Drehbewegung auf die Stirnhauben 7 aufgesetzt und über die Klipdsnut 10 der Außenblende 2 mit den korrespondierenden Klipsfedern 11 der beiden Stirnhauben 7 verbunden werden. Anschließend werden Schrauben in die Spreizvorrichtungen 15 der Stirnhaube 7 geschraubt, wodurch die Stirnhauben 7 unverrückbar mit den Profilteile 2, 3, 4, 5 verbunden sind. Nun kann der Rollladenkasten 1 verbaut werden.
  • Zur Revision werden die Schrauben aus den Spreizvorrichtungen 15 entnommen, die Außenblende 2 gelöst und der Rollladenpanzer 18 mit den beiden Schiebern 14 aus dem Rollraum 17 herausgezogen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel begrenzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollladenkasten
    2
    Profilteil
    3
    Profilteil
    4
    Profilteil
    5
    Profilteil
    6
    röhrenartige Vorrichtung
    7
    Stirnhaube
    8
    Grundfläche
    9
    Mantelfläche
    10
    Nut
    11
    Feder
    12
    Dichtung
    13
    Einlauftrichter
    14
    Mitteln zur Lagerung einer Welle
    15
    Spreizvorrichtungen
    16
    Stehbolzen
    17
    Rollraum
    18
    Rolladenpanzer
    19
    Rollladenlaufschienen
    20
    Blendrahmen
    21
    Flügelrahmen

Claims (10)

  1. Rollladenkasten (1) mit mehreren Profilteilen (2, 3, 4, 5), welche verbunden eine röhrenartige Vorrichtung (6) bilden und mindestens einer Stirnhaube (7), welche die röhrenartige Vorrichtung (6) seitlich abschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnhaube (7) im Wesentlichen prismaförmig ist und dabei über eine Grundfläche (8) und eine Mantelfläche (9) verfügt, die Mantelfläche (9) der Stirnhaube (7) im Wesentlichen über die gleiche Kontur wie der Innenraum der röhrenartigen Vorrichtung (6) verfügt, wobei die röhrenartige Vorrichtung (6) auf ihrer Innenseite über mindestens zwei in Erstreckungslinie verlaufende Nuten (10) und / oder Federn (11) verfügt und die Stirnhaube (7) auf ihrer Mantelfläche (9) über damit korrespondierende Nuten (10) und / oder Federn (11) verfügt.
  2. Rollladenkasten (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedes der Profilteile (2, 3, 4, 5) über mindestens eine Nut (10) oder Feder (11) verfügt.
  3. Rollladenkasten (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnhaube (7) über Federn (11) und die röhrenartige Vorrichtung (6) über Nuten (10) verfügt.
  4. Rollladenkasten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (10) und Federn (11) Klipnuten (10) und Klipfedern (11) sind.
  5. Rollladenkasten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Mantelfläche (9) der Stirnhaube (7) eine ganz oder teilweise umlaufende Dichtung (12) angeordnet ist.
  6. Rollladenkasten (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (12) eine angespritzte Schaumdichtung (12) ist.
  7. Rollladenkasten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Stirnhaube (7) oder der röhrenartige Vorrichtung (6) ein Einlauftrichter (13) verbunden ist.
  8. Rollladenkasten (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauftrichter (13) steckbar ist.
  9. Rollladenkasten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnhaube (7) mit Mitteln zur Lagerung einer Welle (14) verbunden ist, welche vorzugsweise lösbar mit der Stirnhaube (7) verbunden sind.
  10. Rollladenkasten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mantelfläche (9) der Stirnhaube (7) und / oder am Innenraum der röhrenartigen Vorrichtung (6) Spreizvorrichtungen (15) vorgesehen sind, welche vorzugsweise durch Schrauben oder Keile aufgeweitet werden können, wodurch die Stirnhaube (7) mit der röhrenartigen Vorrichtung (6) verklemmt werden.
EP19210017.0A 2019-11-19 2019-11-19 Rollladenkasten mit einer stirnhaube Withdrawn EP3825505A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19210017.0A EP3825505A1 (de) 2019-11-19 2019-11-19 Rollladenkasten mit einer stirnhaube
EP20207158.5A EP3825506B1 (de) 2019-11-19 2020-11-12 Rollladenkasten mit einer stirnhaube
ES20207158T ES2964708T3 (es) 2019-11-19 2020-11-12 Caja de persiana enrollable con cubierta frontal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19210017.0A EP3825505A1 (de) 2019-11-19 2019-11-19 Rollladenkasten mit einer stirnhaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3825505A1 true EP3825505A1 (de) 2021-05-26

Family

ID=68731658

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19210017.0A Withdrawn EP3825505A1 (de) 2019-11-19 2019-11-19 Rollladenkasten mit einer stirnhaube
EP20207158.5A Active EP3825506B1 (de) 2019-11-19 2020-11-12 Rollladenkasten mit einer stirnhaube

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20207158.5A Active EP3825506B1 (de) 2019-11-19 2020-11-12 Rollladenkasten mit einer stirnhaube

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3825505A1 (de)
ES (1) ES2964708T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405191A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Armin Besler Rolladenkasten
DE29806186U1 (de) 1997-04-03 1998-10-08 Zurfluh Feller Vorrichtung zur Montage eines Rolladenmechanismus
DE102005029578A1 (de) * 2005-06-25 2007-01-11 Thyssen Polymer Gmbh Rollladenkasten
DE102009000643A1 (de) 2008-02-05 2009-08-06 Profine Gmbh Profilsystem für einen Kunststoff-Rollladenkasten
DE102010001674A1 (de) 2009-02-08 2010-08-19 Profine Gmbh Bauteilgruppe für einen Kunststoff-Rolladenkasten
EP2910725A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-26 Deprat Jean SA Gehäuse für ein aufrollbares verdunkelungsmittel
DE102010000153B4 (de) 2010-01-21 2019-02-14 Exte-Extrudertechnik Gmbh Rollladenkasten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405191A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Armin Besler Rolladenkasten
DE29806186U1 (de) 1997-04-03 1998-10-08 Zurfluh Feller Vorrichtung zur Montage eines Rolladenmechanismus
DE102005029578A1 (de) * 2005-06-25 2007-01-11 Thyssen Polymer Gmbh Rollladenkasten
DE102009000643A1 (de) 2008-02-05 2009-08-06 Profine Gmbh Profilsystem für einen Kunststoff-Rollladenkasten
DE102010001674A1 (de) 2009-02-08 2010-08-19 Profine Gmbh Bauteilgruppe für einen Kunststoff-Rolladenkasten
DE102010000153B4 (de) 2010-01-21 2019-02-14 Exte-Extrudertechnik Gmbh Rollladenkasten
EP2910725A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-26 Deprat Jean SA Gehäuse für ein aufrollbares verdunkelungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3825506C0 (de) 2023-09-06
ES2964708T3 (es) 2024-04-09
EP3825506B1 (de) 2023-09-06
EP3825506A1 (de) 2021-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013224658B4 (de) Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter oder dergleichen netzartiges Gewebe
EP3001931B1 (de) Blendenprofilabdeckvorrichtung
DE202017100971U1 (de) Montagevorrichtung zum Einsetzen von Rahmenelementen in Wandöffnungen
AT519903A1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
DE102010016489B4 (de) Gehäuseteil für einen Schaltschrank
DE2609824A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von aufrollbaren markisen
DE202016106504U1 (de) Montagewerkzeug für die Montage einer Schaltschranktür an einem Schaltschrankgehäuse und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
EP3825506B1 (de) Rollladenkasten mit einer stirnhaube
DE202012103629U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aussteifungselement eines Rollladenkastens
EP3071896B1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
EP3577295B1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
DE202014103071U1 (de) Rollladenkasten
EP3530861A1 (de) Horizontalrahmenteil für einen schiebetür-und/oder schiebefensterrahmen, schiebetür- und/oder schiebefensterrahmen sowie schiebetür- und/oder schiebefenstersystem
DE202013103663U1 (de) Einbaurahmen für Schiebetüren
EP2853676A2 (de) Schiebeflügel und Insektenschutz-Schiebeanlage
DE10116322C2 (de) Verbindungselement für Profilleisten sowie daraus hergestellte Rahmenanordnung für den Trockenbau
DE102012100153A1 (de) Seitenführung für Rollläden und Jalousien
EP2784262B1 (de) Schrank mit Rollo
DE102008025281B4 (de) Führungsschiene eines Seilzug-Fensterhebers mit zugehöriger Schlauchfassung
DE202016008096U1 (de) Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung
DE202008010542U1 (de) Profilleistenvorrichtung
DE4212227A1 (de) Als Übergangsschutz zwischen zwei gelenkig miteinander gekuppelten Fahrzeugen einbaubarer Faltenbalg
EP3095365A1 (de) Duschabtrennung mit schiebetüre und führungselement
DE2433720A1 (de) Eingangs- oder durchgangstuer, insbesondere fuer duschenabtrennungen
EP3388612B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abdeckung eines gebäudebereichs, insbesondere eines fensters eines gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PROFINE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211127