EP3816063A1 - Kommissionierbehälter - Google Patents

Kommissionierbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3816063A1
EP3816063A1 EP19205753.7A EP19205753A EP3816063A1 EP 3816063 A1 EP3816063 A1 EP 3816063A1 EP 19205753 A EP19205753 A EP 19205753A EP 3816063 A1 EP3816063 A1 EP 3816063A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
container
pivotable
side walls
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19205753.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erik Brinkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Allibert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Allibert GmbH filed Critical Schoeller Allibert GmbH
Priority to EP19205753.7A priority Critical patent/EP3816063A1/de
Publication of EP3816063A1 publication Critical patent/EP3816063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/005Side walls formed with an aperture or a movable portion arranged to allow removal or insertion of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/10Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of polygonal cross-section and all parts being permanently connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/30Hand holes

Definitions

  • the present disclosure relates to a container, in particular a shipping and order-picking container, for the transport and storage of objects with a substantially rectangular base and four side walls, at least one side wall or a substantial part of which is pivotably mounted on the side walls adjacent thereto, so that one side wall can be moved from a first position in which it limits or closes the container to the side into a second position in which it limits or closes the container at the top.
  • requested goods so-called warehouse goods such as books, shirts and other small parts
  • warehouse goods such as books, shirts and other small parts
  • the requested articles are selected for an order from the picking warehouse and compiled. After picking, the goods are packed and sent to the client (customer).
  • the object of the present invention is to create a container for the transport and storage of objects which can be used flexibly and which eliminates the disadvantages described above.
  • the container or picking container according to the invention is suitable for the transport and / or storage of piece goods, such as tools, shirts and the like.
  • This has an essentially rectangular base and four side walls or side boundaries.
  • at least one side wall, in particular an end wall, or only a part thereof is moved from a first position or position, in particular substantially perpendicular to the floor, in which it delimits or closes the container to the side, into, in particular substantially parallel to the ground, second position or position in which it limits or closes the container at the top, can be brought.
  • a side wall can be moved from a position in which it has the function of a container side wall into a position in which it exposes a container side.
  • the two side walls adjacent to the pivotable side wall are firmly connected to one another in the region of their upper corners adjacent to the pivotable side wall by a cross member (for example a support beam or a support strip).
  • a cross member for example a support beam or a support strip.
  • the traverse is arranged so as to be indented towards the inside of the container. That is to say, the traverse is positioned further inward than the pivotable side wall when it closes or limits the container in the first position.
  • the pivotable side wall is articulated or guided on the adjacent side walls or the cross member via two bearing arms or bearing cheeks extending towards the interior of the container. These bearing arms can preferably be arranged on opposite side edges of the pivotable side wall or protrude from these.
  • the pivot axis formed between the pivotable side wall and the adjacent side walls (which runs through the bearing arms) runs indented towards the inside of the container due to this structural design, so that one side wall is pivoted or pivoted around the cross member when moving from the first position to the second position . is rotated.
  • the traverse forms a link between the adjacent side walls and stabilizes them, regardless of the position of the pivotable side wall.
  • the traverse together with the three rigid, non-pivoting side walls, can form a defined and stable stacking support or stacking frame.
  • the container By moving the side wall into the second position, in which the side wall is located above the inside of the container, the container, which is initially closed all round, is opened on one side so that it can be more easily removed from the container Side can be filled or loaded.
  • the lateral filling of the container according to the invention is particularly advantageous when several identical containers are stacked on top of one another or the container is on a shelf and can therefore no longer be loaded or unloaded from above. Flexible suitability as a picking container is thus provided.
  • the pivotable side wall can be pivotably and displaceably mounted and guided on the side walls adjacent to it via a link guide.
  • a link guide provides an additional translational degree of freedom which can be used, for example, to stow the pivotable side wall in a space-saving manner.
  • the link guide can be arranged in an upper region of the side walls adjacent to the pivotable side wall and running essentially parallel to the floor, so that the pivotable side wall from the first position, which is essentially perpendicular to the floor, into a parallel to the floor aligned position can be pivoted and finally moved along the link guide towards the middle of the container into the second position, in which it limits or closes the container at the top.
  • the side walls adjoining the pivotable side wall can have double-walled sections on their sides facing the pivotable side wall.
  • the bearing arms can be received at least in sections within the double-walled sections. If a link guide is present, the associated slot or the associated guide groove can be formed within the double-walled sections of the side walls adjoining the one side wall.
  • the traverse can be flush with an upper edge of the side wall adjoining the pivotable side wall Complete side walls and the side wall opposite the pivotable side wall.
  • the upper edge of the fixed side walls can be delimited on the outside by a stack wall that runs around at least in sections and protrudes upward relative to the upper edge.
  • the stack wall can form the outer wall of the double-walled sections of the side walls adjoining the pivotable side wall.
  • the inner wall of the double-walled sections can furthermore preferably end flush with the upper edge of the fixed or rigid side walls towards the top.
  • the pivotable side wall can protrude over the upper edge of the side walls adjacent thereto, in particular end flush with the stack wall.
  • the pivotable side wall can have a recess in the area of its upper edge, which is arranged such that the cross member can be used as a handle through the recess when the pivotable side wall is in the first position laterally delimiting the container is located.
  • the recess can be designed as a central recess in the upper edge of the one side wall.
  • the traverse in the area released by the recess in the first position can form a widened grip section which, when the pivotable side wall is in the first position laterally delimiting the container, dips into the recess.
  • At least one partition can be arranged in the interior of the container, which can be brought into engagement with the cross member and the side wall opposite the pivotable side wall in a form-fitting manner.
  • the partition wall can be dimensioned such that, when it is arranged in the container interior, it does not protrude beyond the upper edge of the cross member and the rigid side walls, so that the pivotable side wall even with the partition wall mounted in the orientation parallel to the floor along the Link guide is displaceable.
  • the partition wall can have projections on its lower edge which can be brought into engagement with complementary recesses in the base. In this way, the stability of the partition in the assembled state can be increased further
  • the pivotable side wall can have a grip recess in the area of its lower edge. This feature improves the ergonomics when releasing the pivotable side wall from the first position which laterally closes the container.
  • the container can be made of plastic.
  • FIG. 1 an exemplary container 2 is shown according to an advantageous embodiment.
  • This is a picking container for the transport and storage of goods in stock, such as T-shirts, books or other small parts.
  • the container 2 shown has a rectangular container bottom 4, from which in FIG Figure 1 state shown four side walls 6, 8, 10, 12 (or two end walls 6, 12 and two longitudinal side walls 8, 10) extend vertically upwards.
  • Forward end wall 6 is designed as a pivotable side wall 6, which consists of the in Figure 1 or.
  • the container 2 has a traverse 14 separate from the pivotable side wall 6, which firmly connects the two side walls 8, 10 adjacent to the pivotable side wall 6, regardless of the pivot position of the pivotable side wall 6, and thus for a good Stability of the container 2 ensures.
  • the traverse 14 is arranged in the area of the upper corners / edges of the side walls 8, 10 facing the pivotable side wall 6.
  • the pivotable side wall 6 has two (vertically angled) bearing arms (guide arms) 16, which are arranged in the upper area (remote from the floor) of the two side edges of the pivotable side wall 6 and over which the side wall 6 can be pivoted and is slidably connected to the side walls 8, 10 adjacent thereto.
  • the bearing arms 16 have guide pins (bearing pins) 17 or projections which are received in a corresponding (link) guide 18 in the side walls 8, 10.
  • the link guide 18 is arranged within double-walled or slotted side wall sections 20. These double-walled sections 20 are provided on the side walls 8, 10 adjacent to the pivotable side wall 6 or on their halves facing the pivotable side wall 6. At least one upper edge region of the side walls 8, 10 adjacent to the pivotable side wall is designed to be double-walled or vertically slotted in this way.
  • the pivotable side wall 6 from the in Figure 1 or the position shown must first be raised a little vertically (see Fig. 3 ) and then rotated around in the link guide 18 in the area of the cross member 14 until it assumes an orientation that is essentially horizontal or parallel to the container bottom 4 (see arrow 1 in FIG Fig. 4 ).
  • the side wall 6, guided by the link guide 18, can then be moved parallel to the container bottom 4 (see FIG Arrow 2 in Fig. 4 ) until it assumes a position in which it covers the container opening from above (see Fig. 5 ).
  • Fig. 4 As in particular from the Fig. 4 As can be seen, several pins 21 are arranged next to one another on the lower edge of the pivotable side wall 6, which engage in corresponding receptacles 22 in the container bottom 4 when the pivotable side wall 6 is oriented vertically or perpendicular to the floor and closes the container 2 at the front. This prevents the side wall 6 from inadvertently pivoting outward or inward. Before pivoting, therefore, the side wall 6 must, as already stated and in Fig. 3 indicated by the arrow are initially raised vertically or translationally in order to release the pins 21 from the receptacles 22.
  • the pins 21 can also be provided with latching lugs or edges which can latch with the receptacles 22 in order to provide a form fit in the vertical direction between the side wall 6 and the bottom 4 for vertical securing.
  • a locking mechanism can be provided which locks the side wall 6 to the base 4 and can be released manually before the side wall 6 is pivoted, for example by pushing the lower central side wall part inwards.
  • the double-walled section 20 is preferably designed in such a way that the inner wall 28 of the two superimposed walls 26, 28 ends flush at the top with an upper edge 23 of the remaining rigid side walls or side wall sections 8, 10, 12.
  • the traverse 14 can also terminate flush with this upper edge 23 or form part of it, so that the upper edge 23 runs around the container opening in a frame-like manner.
  • the link or groove of the link guide 18 advantageously runs within the double-walled section below the upper edge 23 of the side walls 8, 10 and parallel to this.
  • pivotable side wall 6 rests with its inside on the upper edge 23 of the inner walls 28 of the double-walled sections 20 when it is moved within the link guide 18, while the bearing arms 16 are guided in the slots of the double-walled sections 20 and the guide pins 17 run in the backdrop) guide 18.
  • the inner walls 28 of the double-walled sections 20 form part of a circumferential upper edge 23 of the container.
  • This upper edge 23 is in the preferred embodiment Figure 1 on the rigid side walls 8, 10, 12 surrounded on the outside by a circumferential and upwardly projecting stack wall 24, which creates a lateral / horizontal form fit to secure containers 2 of the same design stacked on top of one another.
  • Said stack wall 24 continues in the area of the double-walled sections 20 and forms the respective outer wall 26 of these sections.
  • the upper edge 23 is cut out in the manner of a slot in the double-walled sections and said cutout is laterally bounded by the outer wall 26 or stacking wall 24.
  • the outer wall 26 or stacking wall 24 on the one hand and the upper edge 23 or inner wall 28 are dimensioned so that the pivotable side wall 6, when it is in the open position parallel to the floor, does not extend over the outer wall 26 or stacking wall 24 protrudes. This enables the pivotable side wall 6 to be pivoted and displaced for opening or closing the end face even when another container is stacked on the container 2 or on the stacking wall 24.
  • the cross member 14 acts in the container 2 of the Figure 1 at the same time as a handle for the container 2.
  • the pivotable side wall 6 is recessed in the middle at its upper side edge, so that in the first position of the side wall 6, in which it laterally closes the container 2, the recess 30 is a handle opening through which the traverse 14 can be gripped.
  • the traverse 14 has a centrally arranged, widened grip section 32.
  • the handle section 32 is widened here in such a way that it protrudes outwards.
  • the container opening is not reduced in size, but instead the space freed up by the recess 30 is used.
  • a partition 34 can be arranged to subdivide the interior of the container.
  • the partition wall 34 is in the Fig. 6 shown separately and has hooks 35 on their upper opposite side edges with which they can be hooked when the partition wall 34 along the longitudinal center axis of the container 2 on the cross member 14 and the side wall 12 opposite the cross member.
  • the partition wall has projections 36 on the underside, which can be brought into engagement with complementary recesses 38 on the container bottom 4, which are provided along the longitudinal center axis of the container 2.
  • the traverse 14 and the side wall 12 opposite the traverse 14 have latching recesses 39 in their respective upper edge 22 for receiving the hooks 35.
  • a snap connection is also formed between the hooks 35 and the latching recesses 39.
  • the partition 34 does not protrude beyond the upper edge 23 of the cross member 14 and the rigid side walls 8, 10, 12, so that the pivotable side wall can be moved along the link guide 18 in the double-walled sections 20 even when the partition 34 is installed.
  • the pivotable side wall 6 has a recessed gripping area 40 in the area of its lower edge. This enables the lower edge of the pivotable side wall 6 to be easily grasped in order to be able to rotate it about the axis A.
  • this gripping area 40 can only be attached to its top side on the side wall 6 and laterally separated from the side wall 6, so that the gripping area 40 can be pressed elastically inward in the area of the bottom edge.
  • the gripping area 40 can thus serve as a side wall lock. This is because if the pins 21 on the bottom edge of the gripping area are designed as locking hooks which engage in the receptacles 22, this locking can be released by pushing the gripping area 40 inwards (see arrow in FIG Fig. 2 ) in order to first lift the side wall 6 vertically and then pivot it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Behälter (2) mit einem im Wesentlichen rechteckigen Boden (4) und vier Seitenwänden (6, 8, 10, 12), wovon zumindest eine Seitenwand (6) oder ein wesentlicher Teil davon an den dazu benachbarten Seitenwänden (8,10) schwenkbar gelagert ist, sodass die eine Seitenwand (6) aus einer ersten Stellung, in der sie den Behälter (2) zur Seite hin begrenzt oder verschließt, in eine zweiten Stellung, in der sie den Behälter (2) nach oben hin begrenzt oder verschließt, bringbar ist. Die beiden zu der schwenkbaren Seitenwand (6) benachbarten Seitenwände (8,10) sind dabei im Bereich ihrer zu der schwenkbaren Seitenwand (6) benachbarten oberen Ecken durch eine Traverse (14) fest miteinander verbunden. Zudem ist die schwenkbare Seitenwand (6) an den benachbarten Seitenwänden (8,10) oder der Traverse (14) angelenkt, sodass die schwenkbare Seitenwand (6) beim Überführen von der ersten Stellung in die zweite Stellung um die Traverse (14) herum geschwenkt wird.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Behälter, insbesondere einen Versand- und Kommissionierbehälter, für den Transport und die Lagerung von Gegenständen mit einem im Wesentlichen rechteckigen Boden und vier Seitenwänden, wovon zumindest eine Seitenwand oder ein wesentlicher Teil davon an den dazu benachbarten Seitenwänden schwenkbar gelagert ist, sodass die eine Seitenwand aus einer ersten Stellung, in der sie den Behälter zur Seite hin begrenzt oder verschließt, in eine zweiten Stellung, in der sie den Behälter nach oben hin begrenzt oder verschließt, bringbar ist.
  • Stand der Technik
  • Das anhaltende Wachstum des Versandhandels stellt immer neue Anforderungen an die in der dazugehörigen Logistik verwendeten Behälter. Auf diesem Gebiet werden angeforderte Güter, sogenannte Lagerware wie Bücher, Hemden und andere Kleinteile, meist in einem Kommissionierlager bereitgestellt. Die angeforderten Artikel werden für einen Auftrag aus dem Kommissionierungslager herausgesucht und zusammengestellt. Nach der Kommissionierung werden die Güter verpackt und an den Auftraggeber (Kunden) versandt.
  • Grundsätzlich gibt es zwei Kommissioniersysteme:
    • Ware-zum-Mann-System; und
    • Mann-zur-Ware-System.
  • Bei der Ware-zum-Mann-Kommissionierung wird die Ware zum Kommissionierer gebracht, etwa durch Fördertechnik. Hier ist besonders der Wegfall der Wegzeiten als Vorteil zu sehen. Beim Mann-zur-Ware-System begibt sich dagegen die kommissionierende Person zum jeweiligen Lagerort der Ware. Für solche Kommissionierungslager mit Mann-zu-Ware-Systeme sind im Stand der Technik bislang bspw. Sortierbehälter bekannt, in denen Stückgut in sortiertem Zustand in einem Regalsystem oder dergleichen gelagert werden. Diese Behälter sind in der Regel zu einer Seite hin offen bzw. offenbar oder haben zu einer Seite hin eine abgesenkte Seitenwand, um einen Zugriff auch in einem im Regal gelagerten Zustand zu ermöglichen. Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Sortierbehälter ist insbesondere darin zu sehen, dass die Güter, wenn sie im Lager ankommen erstmal in die Sortierbehälter in den Lagerregalen umgeladen werden müssen, was den Zeit- und Ressourcenaufwand erhöht.
  • Zudem gibt es eine zweite Art von Behältern in solchen Kommissionierungslagern, in welchen Aufträge aus verschiedenen Artikeln zusammengestellt und zur Packstation transportiert werden. An diese Behälter werden hohe Anforderungen für die automatisierte sowie die manuelle Handhabbarkeit gestellt.
  • Es gibt deshalb einen Bedarf für einen einheitlichen Behälter, insbesondere Kommissionierbehälter, der sowohl als Sortierbehälter in einem Regalsystem als auch als Transportbehälter mit guter und sicherer Handhabbarkeit einsetzbar ist.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Behälter für den Transport und die Lagerung von Gegenständen zu schaffen, der flexibel einsetzbar ist und die oben beschriebenen Nachteile beseitigt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Behälter bzw. Kommissionierbehälter eignet sich für den Transport und/oder die Lagerung von Stückgut, wie Werkzeugen, Hemden und dergleichen. Dieser weist einen im Wesentlichen rechteckigen Boden und vier Seitenwände bzw. Seitenbegrenzungen auf. Dabei ist zumindest eine Seitenwand, insbesondere eine Stirnwand, oder lediglich ein Teil davon aus einer, insbesondere im Wesentlichen zum Boden senkrechten ersten Stellung oder Position, in der sie den Behälter zur Seite hin begrenzt oder verschließt, in eine, insbesondere im Wesentlichen zum Boden parallelen, zweiten Stellung oder Position, in der sie den Behälter nach oben hin begrenzt oder verschließt, bringbar. Mit anderen Worten ist eine Seitenwand aus einer Position, in der sie die Funktion einer Behälterseitenwand hat, in eine Position überführbar, in der sie eine Behälterseite freigibt. Die beiden zu der schwenkbaren Seitenwand benachbarten Seitenwände sind im Bereich ihrer zu der schwenkbaren Seitenwand benachbarten oberen Ecken durch eine Traverse (bspw. ein Stützbalken oder eine Stützleiste) fest miteinander verbunden. Die Traverse ist in der ersten Stellung der schwenkbaren Seitenwand gegenüber dieser zum Behälterinneren hin eingerückt angeordnet. D.h. die Traverse ist weiter innen liegend als die schwenkbare Seitenwand positioniert, wenn diese in der ersten Stellung den Behälter verschließt oder begrenzt. Die schwenkbare Seitenwand ist über zwei sich zum Behälterinneren hin erstreckende Lagerarme oder Lagerwangen an den benachbarten Seitenwänden oder der Traverse angelenkt oder geführt. Diese Lagerarme können bevorzugt an gegenüberliegenden Seitenrändern der schwenkbaren Seitenwand angeordnet sein bzw. von diesen vorspringen. Die zwischen der schwenkbaren Seitenwand und den dazu benachbarten Seitenwänden gebildete Schwenkachse (die durch die Lagerarme hindurch verläuft) verläuft aufgrund dieser konstruktiven Auslegung zum Behälterinneren hin eingerückt, sodass die eine Seitenwand beim Überführen von der ersten Stellung in die zweite Stellung um die Traverse herum geschwenkt bzw. rotiert wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Behälters ist darin zu sehen, dass die Traverse unabhängig von der Stellung der schwenkbaren Seitenwand ein Bindeglied zwischen den benachbarten Seitenwänden bildet und diese stabilisiert. Somit ist im Gegensatz zu bekannten Behältern, bei denen eine Seitenwand gänzlich entfernt wird oder bei denen der Kraftfluss über die Gelenkverbindung der schwenkbaren Seitenwand geführt wird, eine höhere Stabilität gewährleistet. Zudem kann die Traverse zusammen mit den drei starren, nicht schwenkbaren Seitenwänden eine definierte und stabile Stapelauflage bzw. einen Stapelrahmen ausbilden.
  • Durch das Überführen der Seitenwand in die zweite Stellung, in der sich die Seitenwand über dem Behälterinneren befindet, wird der zuerst umlaufend geschlossene Behälter an einer Seite geöffnet, so dass sich dieser leichter von der Seite befüllen bzw. beladen lässt. Das seitliche Befüllen des erfindungsgemäßen Behälters ist insbesondere dann von Vorteil, wenn mehrere baugleiche Behälter übereinander gestapelt sind oder sich der Behälter in einem Regal befindet und somit nicht mehr von oben beladen bzw. entladen werden kann. Es wird somit eine flexible Eignung als Kommissionierberhälter bereitgestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die schwenkbare Seitenwand über eine Kulissenführung schwenkbar und verschiebbar an den dazu benachbarten Seitenwänden gelagert und geführt sein. Das Vorsehen einer Kulissenführen stellt einen zusätzlichen translatorischen Freiheitsgrad bereit der bspw. dazu genutzt werden kann, um die schwenkbare Seitenwand platzsparend zu verstauen.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Kulissenführung in einem oberen Bereich der zu der schwenkbaren Seitenwand benachbarten Seitenwände und im Wesentlichen parallel zum Boden verlaufend angeordnet sein, sodass die schwenkbare Seitenwand aus der im Wesentlichen senkrecht zum Boden ausgerichteten ersten Stellung in eine parallel zum Boden ausgerichtete Stellung schwenkbar und schließlich entlang der Kulissenführung in Richtung zur Behältermitte hin in die zweite Stellung überführbar ist, in welcher sie den Behälter nach oben hin begrenzt oder verschließt.
  • Gemäß einem weiter bevorzugten Ausführungsbeispiel können die an die schwenkbare Seitenwand angrenzenden Seitenwände auf ihren der schwenkbaren Seitenwand zugewandten Seiten doppelwandige Abschnitte aufweisen. In diesem Fall können die Lagerarme zumindest abschnittsweise innerhalb der doppelwandigen Abschnitte aufgenommen sein. Wenn eine Kulissenführung vorhanden ist, kann der zugehörige Schlitz oder die zugehörige Führungsnut jeweils innerhalb der doppelwandigen Abschnitte der an die eine Seitenwand angrenzenden Seitenwände ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Traverse bündig mit einem oberen Rand der an die schwenkbare Seitenwand angrenzenden Seitenwände sowie der der schwenkbaren Seitenwand gegenüberliegenden Seitenwand abschließen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der obere Rand der festen Seitenwände außenseitig durch eine zumindest abschnittsweise umlaufende und nach oben gegenüber dem oberen Rand vorspringende Stapelwandung begrenzt werden.
  • Gemäß einem weiter bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Stapelwandung die äußere Wand der doppelwandigen Abschnitte der an die schwenkbare Seitenwand angrenzenden Seitenwände ausbilden. In diesem Fall kann weiter bevorzugt die innere Wand der doppelwandigen Abschnitte nach oben hin bündig mit dem oberen Rand der festen bzw. starren Seitenwände abschließen.
  • Gemäß einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die schwenkbare Seitenwand über den oberen Rand der dazu benachbarten Seitenwände vorspringen, insbesondere bündig mit der Stapelwandung abschließen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die schwenkbare Seitenwand eine Aussparung im Bereich ihres oberen Randes aufweisen, welche derart angeordnet ist, dass die Traverse durch die Aussparung hindurch als Tragegriff verwendbar ist, wenn sich die schwenkbare Seitenwand in der ersten, den Behälter seitlich begrenzenden Stellung befindet.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Aussparung als mittiger Rücksprung in der Oberkante der einen Seitenwand ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Traverse im von der Aussparung in der ersten Stellung freigegebenen Bereich einen verbreiterten Griffabschnitt ausbilden, der, wenn sich die schwenkbare Seitenwand in der ersten, den Behälter seitlich begrenzenden Stellung befindet, in die Aussparung eintaucht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann in dem Behälterinnenraum zumindest eine Trennwand anordenbar sein, die formschlüssig mit der Traverse sowie der der schwenkbaren Seitenwand gegenüberliegenden Seitenwand in Eingriff bringbar ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Trennwand derart bemessen sein, dass sie, wenn sie im Behälterinnenraum angeordnet ist, nicht über den oberen Rand der Traverse und der starren Seitenwände hinausragt, sodass die schwenkbare Seitenwand auch bei montierter Trennwand in der zum Boden parallelen Ausrichtung entlang der Kulissenführung verschiebbar ist.
  • Gemäß einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Trennwand an ihrem unteren Rand Vorsprünge aufweisen, welche mit komplementären Ausnehmungen im Boden in Eingriff bringbar sind. Auf diese Weise lässt sich die Stabilität der Trennwand im montierten Zustand weiter erhöhen
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die schwenkbare Seitenwand im Bereich ihres unteren Randes eine Griffausnehmung aufweisen. Dieses Merkmal verbessert die Ergonomie beim Herauslösen der schwenkbaren Seitenwand aus der ersten, den Behälter seitlich verschließenden Stellung.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der Behälter aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
    • Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Behälters gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung mit der schwenkbaren Seitenwand in einer ersten Stellung;
    • Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung des Behälters gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung mit der schwenkbaren Seitenwand in einer ersten Position bzw. der ersten Stellung;
    • Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung des Behälters gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung mit der schwenkbaren Seitenwand in einer zweiten Position;
    • Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung des Behälters gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung mit der schwenkbaren Seitenwand in einer dritten Position;
    • Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung des Behälters gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung mit der schwenkbaren Seitenwand in einer vierten Position bzw. zweiten Stellung; und
    • Fig. 6 ist eine Darstellung einer Trennwand für den Behälter gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • In Figur 1 ist ein beispielhafter Behälter 2 gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform dargestellt. Es handelt sich hierbei um einen Kommissionierbehälter für den Transport und die Lagerung von Lagerware, wie bspw. T-Shirts, Büchern oder sonstigen Kleinteilen. Der dargestellte Behälter 2 hat einen rechteckförmigen Behälterboden 4, von welchem aus sich im in Figur 1 dargestellten Zustand vier Seitenwände 6, 8, 10, 12 (bzw. zwei Stirnwände 6, 12 sowie zwei Längsseitenwände 8, 10) senkrecht nach oben erstrecken.
  • Die in der Ansicht der Figur 1 vorneliegende Stirnwand 6 ist als eine schwenkbare Seitenwand 6 ausgebildet, die aus der in Figur 1 bzw. Fig. 2 dargestellten Stellung, in welcher sie den Behälter 2 stirnseitig verschließt, in eine in der Figur 5 dargestellte geöffnete Stellung verschwenkt werden kann.
  • Wie in der Figur 1 gut zu erkennen ist, weist der Behälter 2 separat von der schwenkbaren Seitenwand 6 eine Traverse 14 auf, die die beiden zur schwenkbaren Seitenwand 6 benachbarte Seitenwände 8, 10 unabhängig von der Schwenkposition der schwenkbaren Seitenwand 6 fest miteinander verbindet und somit für eine gute Stabilität des Behälters 2 sorgt. Die Traverse 14 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel im Bereich der oberen, der schwenkbaren Seitenwand 6 zugewandten Ecken/Ränder der Seitenwände 8, 10 angelordnet.
  • Auch in der Figur 1 gut zu erkennen ist, dass die schwenkbare Seitenwand 6 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel zwei (senkrecht abgewinkelte) Lagerarme (Führungsarme) 16 aufweist, welche im oberen (bodenfernen) Bereich der beiden Seitenkanten der schwenkbaren Seitenwand 6 angeordnet sind und über welche die Seitenwand 6 schwenkbar und verschiebbar mit den dazu benachbarten Seitenwänden 8, 10 verbunden ist. Hierzu weisen die Lagerarme 16 Führungszapfen (Lagerzapfen) 17 bzw. Vorsprünge auf, die in einer entsprechenden (Kulissen-)Führung 18 in den Seitenwänden 8, 10 aufgenommen sind. Durch die Anordnung der Führungszapfen 17 an den Lagerarmen 16 wird erreicht, dass die Schwenkachse A der schwenkbaren Seitenwand 6 gegenüber dieser zum Behälterinneren hin versetzt verläuft. Im dargestellten Beispiel verläuft die Schwenkachse A im Wesentlichen durch die bzw. koaxial zur Traverse 14.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist können sich in der Kulissenführung 18 die Führungszapfen 17 nicht nur drehen, sondern auch relativ zum Behälter 2 translatorisch verschieben. Die Kulissenführung 18 ist innerhalb doppelwandiger bzw. geschlitzter Seitenwandabschnitte 20 angeordnet. Diese doppelwandigen Abschnitte 20 sind an den zur schwenkbaren Seitenwand 6 benachbarten Seitenwände 8, 10 bzw. an deren der schwenkbaren Seitenwand 6 zugewandten Hälften vorgesehen. Es ist zumindest ein oberer Randbereich der zur schwenkbaren Seitenwand benachbarten Seitenwände 8, 10 derart doppelwandig bzw. vertikal geschlitzt ausgebildet.
  • Folglich kann die schwenkbare Seitenwand 6 aus der in Figur 1 bzw. dargestellten Stellung zunächst vertikal etwas angehoben werden (siehe Fig. 3) und anschließend in der Kulissenführung 18 im Bereich der Traverse 14 herum rotiert werden, bis sie eine im Wesentlichen horizontale bzw. zum Behälterboden 4 parallel Orientierung einnimmt (siehe Pfeil 1 in Fig. 4). Anschließend kann die Seitenwand 6, durch die Kulissenführung 18 geführt, parallel zum Behälterboden 4 verschoben werden (siehe Pfeil 2 in Fig. 4), bis sie eine Stellung einnimmt, in welcher sie die Behälteröffnung von oben her abdeckt (siehe Fig. 5).
  • Wie insbesondere aus der Fig. 4 erkennbar ist, sind an der unteren Kante der schwenkbaren Seitenwand 6 mehrere Zapfen 21 nebeneinander angeordnet, welche in entsprechende Aufnahmen 22 im Behälterboden 4 eingreifen, wenn die schwenkbare Seitenwand 6 vertikal bzw. senkrecht zum Boden orientiert ist und den Behälter 2 stirnseitig verschließt. Dadurch wird verhindert, dass die Seitenwand 6 unbeabsichtigt nach außen oder innen schwenkt. Vor dem Verschwenken muss daher die Seitenwand 6 wie bereits ausgeführt und in Fig. 3 durch den Pfeil angedeutet zunächst vertikal oder translatorisch angehoben werden, um die Zapfen 21 aus den Aufnahmen 22 zu lösen.
  • Die Zapfen 21 können auch mit Rastnasen oder -kanten versehen sein, die mit den Aufnahmen 22 verrasten können, um zur vertikalen Sicherung einen Formschluss in vertikaler Richtung zwischen Seitenwand 6 und Boden 4 bereitzustellen. Alternativ kann ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen sein, welcher die Seitenwand 6 mit dem Boden 4 verriegelt und vor dem Verschwenken der Seitenwand 6 manuell gelöst werden können, z.B. durch Nachinnendrücken der unteren mittleren Seitenwandpartie.
  • Der doppelwandige Abschnitt 20 ist bevorzugt so ausgeführt, dass die innere Wand 28 der beiden überlagerten Wände 26, 28 nach oben hin bündig mit einem oberen Rand 23 der verbleibenden starren Seitenwände bzw. Seitenwandabschnitte 8, 10, 12 abschließt. Besonders bevorzugt kann auch die Traverse 14 bündig mit diesem oberen Rand 23 abschließen bzw. einen Teil desselben ausbilden, sodass der obere Rand 23 rahmenförmig um die Behälteröffnung herum umläuft. Die Kulisse bzw. Nut der Kulissenführung 18 läuft dabei vorteilhafterweise innerhalb des doppelwandigen Abschnittes unterhalb des oberen Randes 23 der Seitenwände 8, 10 und parallel zu diesem. So kann erreicht werden, dass die schwenkbare Seitenwand 6 beim Verschieben innerhalb der Kulissenführung 18 mit ihrer Innenseite auf dem oberen Rand 23 der inneren Wände 28 der doppelwandigen Abschnitte 20 aufliegt, während die Lagerarme 16 in den Schlitzen der doppelwandigen Abschnitte 20 geführt sind und die Führungszapfen 17 in der Kulissen-)Führung 18 laufen. Dies ermöglicht eine definierte Verschiebbarkeit mit wenig Spiel und damit verringerter Neigung zum Klappern.
  • Wie bereits erwähnt bilden die inneren Wände 28 der doppelwandigen Abschnitte 20 einen Teil eines umlaufenden oberen Randes 23 des Behälters aus. Dieser obere Rand 23 wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Figur 1 an den starren Seitenwänden 8, 10, 12 außenseitig von einer umlaufenden und nach oben hin vorspringenden Stapelwandung 24 umgeben, die einen seitlichen/horizontalen Formschluss zum Sichern übereinander gestapelter baugleicher Behälter 2 bewerkstelligt. Besagte Stapelwandung 24 setzt sich dabei im Bereich der doppelwandigen Abschnitte 20 fort und bildet die jeweilige äußere Wand 26 dieser Abschnitte aus. Man könnte auch sagen, dass in den doppelwandigen Abschnitten der obere Rand 23 schlitzartig ausgespart ist und besagte Aussparung seitlich durch die äußere Wand 26 bzw. Stapelwandung 24 begrenzt wird.
  • Die äußere Wand 26 bzw. Stapelwandung 24 einerseits und der obere Rand 23 bzw. innere Wand 28 sind so bemessen, dass die schwenkbare Seitenwand 6, wenn sie sich in der geöffneten und zum Boden parallelen Stellung befindet, nicht über äußere Wand 26 bzw. Stapelwandung 24 vorragt. Dadurch wird ermöglicht, dass sich die schwenkbare Seitenwand 6 zum Öffnen oder Schließen der Stirnseite auch dann schwenken und verschieben lässt, wenn ein anderer Behälter auf dem Behälter 2 bzw. auf der Stapelwandung 24 gestapelt ist.
  • Neben einer stabilisierenden Funktion fungiert die Traverse 14 im Behälter 2 der Figur 1 zugleich als Haltegriff des Behälters 2. Um dies zu erleichtern, ist die schwenkbare Seitenwand 6 an ihrem oberen Seitenrand mittig ausgespart, so dass sich in der ersten Stellung der Seitenwand 6, in der diese den Behälter 2 seitlich verschließt, die Aussparung 30 eine Grifföffnung darstellt, durch welche hindurch die Traverse 14 umgriffen werden kann. Zur verbesserten Ergonomie weist die Traverse 14 einen mittigen angeordneten, verbreiterten Griffabschnitt 32 auf. Der Griffabschnitt 32 ist hier derart verbreitert, dass er nach außen hin vorspringt. So wird die Behälteröffnung nicht verkleinert, sondern stattdessen der durch die Aussparung 30 freiwerdende Raum genutzt.
  • In dem in den Figuren dargestellten Behälter 2 gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist zur Unterteilung des Behälterinnenraums eine Trennwand 34 anordenbar. Die Trennwand 34 ist in der Fig. 6 separat dargestellt und weist an ihren oberen gegenüberliegenden Seitenrändern Haken 35 auf, mit welchen sie, wenn die Trennwand 34 entlang der Längsmittelachse des Behälters 2 an der Traverse 14 und der der Traverse gegenüberliegenden Seitenwand 12 eingehakt werden kann. Zusätzliche weist die Trennwand unterseitig Vorsprünge 36 auf, die mit komplementären Ausnehmungen 38 am Behälterboden 4, die entlang der Längsmittelachse des Behälters 2 vorgesehen sind, in Eingriff bringbar sind. Die Traverse 14 und die der Traverse 14 gegenüberliegenden Seitenwand 12 weisen in ihrem jeweiligen oberen Rand 22 Rastaussparungen 39 zur Aufnahme der Haken 35 auf. In der dargestellten Ausführungsform ist zusätzlich eine Schnappverbindung zwischen den Haken 35 und den Rastaussparungen 39 ausgebildet.
  • Die Trennwand 34 ragt im montierten Zustand nicht über den oberen Rand 23 der Traverse 14 und der starren Seitenwände 8, 10, 12 hinaus, sodass die schwenkbare Seitenwand auch bei montierter Trennwand 34 entlang der Kulissenführung 18 in den doppelwandigen Abschnitten 20 verschiebbar ist.
  • Die schwenkbare Seitenwand 6 weist im Bereich ihres unteren Randes einen vertieften Greifbereich 40 auf. Dieser ermöglicht ein einfaches Ergreifen der Unterkante der schwenkbaren Seitenwand 6, um diese um die Achse A rotieren zu können. Dieser Greifbereich 40 kann in einer bevorzugten Ausführungsform lediglich an seiner Oberseite an der Seitenwand 6 angebunden und seitlich von der Seitenwand 6 getrennt sein, so dass sich der Greifbereich 40 im Bereich der Bodenkante elastisch nach innen drücken lässt. Der Greifbereich 40 kann somit als Seitenwandverriegelung dienen. Denn, wenn an der Bodenkante des Greifbereichs die Zapfen 21 als Verriegelungshaken ausgebildet sind, welche in die Aufnahmen 22 eingreifen, lässt sich diese Verriegelung durch Nachinnendrücken des Greifbereichs 40 lösen (siehe Pfeil in Fig. 2), um die Seitenwand 6 zunächst vertikal anheben und anschließend verschwenken zu können.
  • Bezugszeichen
  • 2
    Behälter;
    4
    Behälterboden;
    6
    schwenkbare Seitenwand;
    8, 10
    zur schwenkbaren Seitenwand benachbarte Seitenwände;
    12
    der schwenkbaren Seitenwand gegenüberliegende Seitenwand;
    14
    Traverse;
    16
    Lagerarme;
    17
    Führungszapfen;
    18
    Kulissenführung;
    20
    Doppelwandiger Abschnitt;
    21
    Zapfen
    22
    Aufnahmen
    23
    oberer Rand;
    24
    Stapelwandung;
    26
    äußere Wand;
    28
    innere Wand;
    30
    Aussparung;
    32
    Griffabschnitt;
    34
    Trennwand;
    35
    Haken;
    36
    Vorsprünge der Trennwand;
    38
    komplementäre Ausnehmungen;
    39
    Rastaussparungen
    40
    Greifbereich
    A
    Schwenkachse.

Claims (15)

  1. Behälter (2), insbesondere Versand- und Kommissionierbehälter, für den Transport und die Lagerung von Gegenständen mit einem im Wesentlichen rechteckigen Boden (4) und vier Seitenwänden (6, 8, 10, 12), wovon zumindest eine Seitenwand (6) oder ein wesentlicher Teil davon, vorzugsweise über eine Kulissenführung (18), schwenkbar und verschiebbar an den dazu benachbarten Seitenwänden (8, 10) gelagert und geführt ist, sodass die eine Seitenwand (6) aus einer ersten Stellung, in der sie den Behälter (2) zur Seite hin begrenzt oder verschließt, in eine zweiten Stellung, in der sie den Behälter (2) zur Seite hin freigibt, bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden zu der schwenkbaren Seitenwand (6) benachbarten Seitenwände (8, 10), insbesondere im Bereich ihrer zu der schwenkbaren Seitenwand (6) benachbarten oberen Ecken, durch eine Traverse (14) fest miteinander verbunden sind, und
    die schwenkbare Seitenwand (6) in einer sequentiellen oder überlagerten Schwenk-Schiebe-Bewegung außen um die Traverse (14) herum von der ersten Stellung in die zweite Stellung überführbar ist.
  2. Behälter (2) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Traverse in der ersten Stellung bezüglich der schwenkbaren Seitenwand (6) behälterinnenseitig angeordnet ist; und
    die schwenkbare Seitenwand (6) über zwei sich zum Behälterinneren hin erstreckende Lagerarme (16) in den benachbarten Seitenwänden (8, 10) so schwenkbar aufgenommen ist, dass die zwischen der schwenkbaren Seitenwand (6) und den dazu benachbarten Seitenwänden (8,10) gebildete Schwenkachse (A) zum Behälterinneren hin eingerückt verläuft, insbesondere die Traverse (14) durchläuft.
  3. Behälter (2) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (18) in einem oberen Bereich der zu der schwenkbaren Seitenwand (6) benachbarten Seitenwände (8, 10) im Wesentlichen parallel zum Boden (4) verlaufend angeordnet ist, sodass die schwenkbare Seitenwand (6) aus der im Wesentlichen senkrecht zum Boden (4) ausgerichteten ersten Stellung in eine parallel zum Boden (4) ausgerichtete Stellung schwenkbar und schließlich entlang der Kulissenführung (18) in Richtung zur Behältermitte hin in die zweite Stellung überführbar ist, in welcher sie den Behälter (2) nach oben hin begrenzt oder verschließt.
  4. Behälter (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass, die an die schwenkbare Seitenwand (6) angrenzenden Seitenwände (8, 10) auf ihren der schwenkbaren Seitenwand zugewandten Seiten doppelwandige Abschnitte (20) aufweisen und die Lagerarme (16) zumindest abschnittsweise innerhalb der doppelwandigen Abschnitte (20) aufgenommen sind und die Kulissenführung (18) jeweils innerhalb der doppelwandigen Abschnitte (20) der an die eine Seitenwand (6) angrenzenden Seitenwände (8, 10) ausgebildet ist.
  5. Behälter (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (14) bündig mit einem oberen Rand (23) der an die schwenkbare Seitenwand (6) angrenzenden Seitenwände (8, 10) sowie der der schwenkbaren Seitenwand (6) gegenüberliegenden Seitenwand (12) abschließt.
  6. Behälter (2) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand (23) der festen Seitenwände (8, 10, 12) außenseitig durch eine zumindest abschnittsweise umlaufende und nach oben gegenüber dem oberen Rand (23) vorspringende Stapelwandung (24) begrenzt wird.
  7. Behälter gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelwandung (24) die äußere Wand (26) der doppelwandigen Abschnitte (20) der an die schwenkbare Seitenwand (6) angrenzenden Seitenwände (8, 10) ausbildet und die innere Wand (28) der doppelwandigen Abschnitte (20) nach oben hin bündig mit dem oberen Rand (23) abschließt.
  8. Behälter gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Seitenwand (6) über den oberen Rand (23) der dazu benachbarten Seitenwände (8, 10) vorspringt, insbesondere bündig mit der Stapelwandung (24) abschließt.
  9. Behälter (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Seitenwand (6) eine Aussparung (30) im Bereich ihres oberen Randes aufweist, welche derart angeordnet ist, dass die Traverse (14) durch die Aussparung (30) hindurch als Tragegriff verwendbar ist, wenn sich die schwenkbare Seitenwand (6) in der ersten, den Behälter (2) seitlich begrenzenden Stellung befindet.
  10. Behälter (2) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (30) als mittiger Rücksprung in der Oberkante der einen Seitenwand (6) ausgebildet ist.
  11. Behälter (2) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (14) im von der Aussparung (30) in der ersten Stellung freigegebenen Bereich einen verbreiterten Griffabschnitt (32) ausbildet, der, wenn sich die schwenkbare Seitenwand (6) in der ersten, den Behälter (2) seitlich begrenzenden Stellung befindet, in die Aussparung (30) eintaucht.
  12. Behälter (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälterinnenraum zumindest eine Trennwand (34) anordenbar ist, die formschlüssig mit der Traverse (14) sowie der der schwenkbaren Seitenwand (6) gegenüberliegenden Seitenwand (12) in Eingriff bringbar ist.
  13. Behälter (2) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (34), wenn sie im Behälterinnenraum angeordnet ist, nicht über den oberen Rand (23) der Traverse (14) und der starren Seitenwände (8, 10, 12) hinausragt, sodass die schwenkbare Seitenwand (6) auch bei montierter Trennwand (34) in der zum Boden (4) parallelen Ausrichtung entlang der Kulissenführung (18) verschiebbar ist, wobei vorzugsweise die Trennwand (34) an ihrem unteren Rand Vorsprünge (36) aufweist, welche mit komplementären Ausnehmungen (38) im Boden (4) in Eingriff bringbar sind.
  14. Behälter (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    an einer bodenseitigen Kante der schwenkbaren Seitenwand (6) Vorsprünge, Rast- oder Verriegelungselemente ausgebildet sind, welche in entsprechend komplimentär ausgebildete Aufnahmen (22) im Behälterboden (4) eingreifen; und
    die schwenkbare Seitenwand (6) vor dem Verschwenken zunächst durch eine translatorische Bewegung vom Behälterboden (4) gelöst werden muss.
  15. Behälter (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Seitenwand (6) im Bereich ihres unteren Randes ein Greifbereich (40) aufweist, welcher vorzugsweise elastisch ausgebildet und als Seitenwandverriegelung fungiert.
EP19205753.7A 2019-10-28 2019-10-28 Kommissionierbehälter Withdrawn EP3816063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19205753.7A EP3816063A1 (de) 2019-10-28 2019-10-28 Kommissionierbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19205753.7A EP3816063A1 (de) 2019-10-28 2019-10-28 Kommissionierbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3816063A1 true EP3816063A1 (de) 2021-05-05

Family

ID=68392720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19205753.7A Withdrawn EP3816063A1 (de) 2019-10-28 2019-10-28 Kommissionierbehälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3816063A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB151625A (en) * 1919-09-24 1921-08-04 Albert Hyman Levene Improvements in stacking boxes
EP0586822A2 (de) * 1992-09-09 1994-03-16 Stucki Kunststoffwerk und Werkzeugbau GmbH. Transportkasten aus Kunststoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB151625A (en) * 1919-09-24 1921-08-04 Albert Hyman Levene Improvements in stacking boxes
EP0586822A2 (de) * 1992-09-09 1994-03-16 Stucki Kunststoffwerk und Werkzeugbau GmbH. Transportkasten aus Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477902B1 (de) Flexibel verwendbare kiste
EP3294501B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE102008047857A1 (de) Großcontainer
EP0086275A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten oder anderen Aufzeichnungsträgern
DE60212268T2 (de) Schrank zum Befördern von Medizin
DE3014387C2 (de)
WO2017016571A1 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP3587294B1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
EP3816063A1 (de) Kommissionierbehälter
DE3020791C2 (de) Regalbediengerät für Hochregallager
DE102017127329B4 (de) Selbstfahrender Förderwagen
EP2987738B1 (de) Sortier- und Zustellbehälter
EP1945539B1 (de) Regallager mit umsetzbaren schiebergehäusen
DE102018127668B4 (de) Lagerelement sowie Verfahren zum Betreiben eines daraus aufgebauten Lagers
DE1186186B (de) Lastgreifvorrichtung
EP4059860A1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
DE2315109A1 (de) Schrank mit mehreren uebereinanderliegenden schubladen
EP2987739B1 (de) Sortier- und Zustellbehälter
EP0236514B1 (de) Transport- und Lagerkasten aus Kunststoff
DE2933086A1 (de) Flaschenkasten
DE102017007852B4 (de) Regalsystem
WO2006122751A1 (de) Regal sowie be- und entladevorrichtung für lagerbehälter in und aus einem hochregallager
DE4109504A1 (de) Stapelbare gitterbox
DE202020106280U1 (de) Zwischenboden mit beweglichen Halteelementen, und Behälter mit einem solchen Zwischenboden
DE3541575A1 (de) Stapeltransportbehaelter mit kufen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211106