EP3814020B1 - Tragevorrichtung zur aufnahme eines rohrleitungselements, betreffendes transportsystem sowie herstellungsverfahren - Google Patents

Tragevorrichtung zur aufnahme eines rohrleitungselements, betreffendes transportsystem sowie herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3814020B1
EP3814020B1 EP19734391.6A EP19734391A EP3814020B1 EP 3814020 B1 EP3814020 B1 EP 3814020B1 EP 19734391 A EP19734391 A EP 19734391A EP 3814020 B1 EP3814020 B1 EP 3814020B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
pipeline element
pipeline
carrying device
support feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19734391.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3814020A2 (de
Inventor
Thomas Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax Viking Research and Development GmbH
Original Assignee
Minimax Viking Research and Development GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax Viking Research and Development GmbH filed Critical Minimax Viking Research and Development GmbH
Publication of EP3814020A2 publication Critical patent/EP3814020A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3814020B1 publication Critical patent/EP3814020B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0207Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe
    • B05B13/0214Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe the liquid or other fluent material being applied to the whole periphery of the cross section of the elongated body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/0264Overhead conveying means, i.e. the object or other work being suspended from the conveying means; Details thereof, e.g. hanging hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0292Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work devices for holding several workpieces to be sprayed in a spaced relationship, e.g. vehicle doors spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles

Definitions

  • the present invention relates to a carrying device for receiving pipeline elements in a surface coating system, with a base body, a coupling section formed on the base body for coupling the carrying device with a ceiling-side conveyor mechanism, and a plurality of arms extending laterally from the base body.
  • the invention further relates to a system for transporting at least one pipeline element within a surface coating system, with a ceiling-side conveyor mechanism, and at least two carrying devices that can be coupled to the conveyor mechanism for receiving pipeline elements.
  • the invention relates to a method for producing a coated pipeline element, in particular a pipeline element of a fire extinguishing system, and such a pipeline element.
  • Carrying devices for holding pipeline elements in a surface coating system are well known.
  • the carrying devices are designed with the aim of holding pipes in such a way that a complete external pipe coating is possible.
  • Piping elements that are to be used in fire extinguishing systems face special challenges in that they are installed unused in objects for very long periods of time and are reliably used when they are used The task of fluid transport must be ensured.
  • Fire extinguishing systems are widely used, for example, in which the pipe systems carry extinguishing fluid even in the standby state and, alternatively, those in which the sprinkler pipes do not carry any extinguishing fluid in the standby state. In the latter systems, the susceptibility to corrosion inside the pipes is a particular challenge, which is why efforts have been made to reduce the corrosion resistance of pipe elements, particularly for fire extinguishing systems.
  • EP 1 2153 964 and EP 2 766 653 systems and methods are described that achieve a significant improvement over the state of the art.
  • the use of polymer finishing by means of autodeposition on the inside of pipes in pipe elements of fire extinguishing systems is described for the first time.
  • the polymer refinement described there is extremely robust due to the ionic bonding of a polymer-based coating material to the pipe surface and makes it possible to use simple metals that are not yet corrosion-resistant per se, in particular low-alloy steel types. At the same time, very little corrosion development and even complete corrosion resistance are achieved, even over longer observation periods.
  • Carrying devices known from the prior art have holding means which are inserted at least in sections into the interior of the pipe in order to enable a complete external coating of pipe elements.
  • the invention was based on the object of developing a carrying device of the type mentioned in such a way that the disadvantages found in the prior art are eliminated as largely as possible.
  • a carrying device that ensures a secure hold of pipeline elements and at the same time enables improved coating.
  • the object is achieved in a carrying device of the type mentioned in that a receptacle with support feet arranged in pairs and spaced apart from one another is arranged on each boom, the support feet being set up to come into contact with an outer wall section of a pipeline element in order to to hold the pipeline element between the support feet.
  • the invention is based on the knowledge that by means of such a carrying device with support feet arranged in pairs and spaced apart from one another, it can be ensured on the one hand that a pipeline element can be securely held by such a device and that the pipeline element experiences a certain centering, so to speak, and at the same time it is ensured that that the inside of the pipeline elements can flow freely around and the outside is only in contact with the carrying device at limited, punctual surface sections.
  • This not only ensures a high coating quality overall, primarily on the inside, but at the same time provides a possibility of efficiently transporting pipeline elements within a surface coating system without having to separate such a pipeline element from the carrying device.
  • the carrying device can be easily separated from a ceiling-side conveyor mechanism and then freed from the coating layer or stripped of paint.
  • the invention is further developed in that the supporting feet arranged in pairs are aligned facing each other at an angle of 35° to 95°, preferably 60° to 75°, more preferably 62° to 72°, particularly preferably 64° to 70°. It has proven to be advantageous to use an angle between 60° and 75° or one of the narrower ranges for pipes of type DN150 and DN200, with the support angle for pipes of type DN150 being preferably larger than for pipes of type DN200. For big For pipes such as DN250 or DN300, it has been found to be advantageous to use an angle of 83° and 95°, preferably 85° to 90°.
  • the supporting feet arranged in pairs are preferably aligned facing each other at an angle in the range of 45° to 55°, particularly preferably in the range of 48° to 52°.
  • the support feet arranged in pairs have a height at their end facing away from the boom compared to the top of the boom of 30 mm to 80 mm, in particular 47 mm to 77 mm.
  • the support feet each have a holding tip with a blunt side and a pointed side, the holding tip having a larger diameter on the stump side than on the pointed side.
  • the stump side which has a larger diameter, serves to provide basic strength and secure connection to the boom.
  • a smaller diameter of the holding tip in the area of the tip side facing a pipeline element has proven to be advantageous for the contact surface of the pipeline element with the holding tip to ensure that the coating is only affected by the holding tip in a very limited outer wall section.
  • the invention is further developed in that the holding tip has a coupling recess on the stump side and a plug section corresponding to the coupling recess is formed on a base section of the support feet. In this way, the holding tip and the base section of the support feet can be permanently connected.
  • the holding tip has a cylindrical section and a conical section adjacent to the cylindrical section, the conical section, in particular its cone tip, being designed to come into contact with a pipeline element.
  • the relevant component geometry of the holding tip has proven to be sufficiently strong and stiff, but at the same time only minimally disrupts the flow around the pipeline element.
  • the holding tip is designed as a separate, replaceable component.
  • the holding tip can be made of a material that differs from the boom, and at the same time, the component that is most likely to be subject to wear due to direct contact with a pipeline element can be replaced. Removing coatings or stripping paint from the holding tips can also be carried out more easily and economically if they can be removed from the boom.
  • the holding tip is preferably made of one of the following materials: free-cutting steel, in particular 9SMn28K, non-ferrous metal.
  • the holding tip can preferably be made of one of the materials mentioned.
  • the holding tip has a coating made of a hard metal or ceramic.
  • the base body and/or the boom are partially or completely formed from one of the following: sheet metal, in particular one-piece sheet metal, non-ferrous metal.
  • the material selection for the base body and/or the boom can also be made taking into account the coating process to get voted.
  • the construction of the base body and boom made of sheet metal can be advantageous in order to introduce static charges into a pipeline element via the base body and boom.
  • designing the components from a non-conductive material can be advantageous.
  • the design of the base body as a one-piece component has also proven to be advantageous in terms of component durability.
  • the invention is further developed in that at least two cantilevers are arranged on the base body at a distance from one another along a longitudinal axis of the base body.
  • the distance between an upper side of a first boom and the underside of an adjacently arranged second boom is 100 mm to 500 mm, in particular 130 mm to 435 mm.
  • the booms have a substantially horizontal orientation during operation according to a preferred embodiment.
  • the state "in operation” is defined in the context of the present application as the position in which the carrying device is coupled to a ceiling-side conveyor mechanism, and the base body has a substantially vertical orientation and the booms have a substantially horizontal orientation.
  • the term “essentially” is to be understood here as deviations from the reference horizontal or vertical of ⁇ 10°.
  • the boom has a first side and a second side, the booms on the first side being arranged aligned or offset from the booms on the second side.
  • the arrangement of booms on the first side and on the second side has fundamental static advantages, since when both sides of the boom are evenly equipped with the same pipeline elements, forces are prevented from being introduced into the ceiling-side conveyor mechanism on one side via the boom and base body.
  • a non-aligned, offset arrangement offers the advantage that the distance between pipe elements arranged on the first side and the second side can be increased due to the offset arrangement, whereby improved flow conditions around the pipe elements are achieved depending on the type of coating and also depending on the pipe element diameter can.
  • the carrying device can possibly be designed to be more compact with an offset arrangement of the arms on the first and second sides.
  • the invention has been described above with reference to a carrying device.
  • the invention relates to a system for transporting at least one pipeline element within a surface coating system, with a ceiling-side conveyor mechanism, and at least two carrying devices that can be coupled to the conveyor mechanism for receiving pipeline elements.
  • the invention solves the problem described at the outset in relation to the system described at the outset, in which the carrying devices attack the same pipe element at a distance from one another and are designed according to one of the exemplary embodiments mentioned above.
  • the invention relates to a method for producing a coated pipeline element, in particular a pipeline element of a fire extinguishing system.
  • the invention solves the problem described at the outset in relation to the method by the steps: providing a pipeline element to be coated, placing the pipeline element on two supporting devices coupled to a ceiling-side conveying mechanism, at least one of the supporting devices being designed according to one of the above-mentioned exemplary embodiments, conveying the Pipe element by means of the conveyor mechanism to a coating device, and coating the pipe element in the coating device.
  • a further advantage of the method is that the pipeline element only has to be placed on the support devices once and can then remain on the support devices during coating.
  • the conveying mechanism with the carrying devices thus serves to transport a pipeline element between different coating stations, but at the same time also serves as a holder and guide for the pipeline element during the individual coating steps.
  • a highly automated coating process for pipeline elements can be implemented, in which pipeline elements only have to be applied once to a support device and can then be coated fully automatically and without further position changes.
  • the method is further developed in that the coating is carried out using a polymer coating process, wherein the pipe element remains on the support device during the coating and the pipe element is preferably inclined relative to a horizontal during the coating.
  • the coating is preferably carried out in particular by means of chemical autodeposition, preferably by immersing the pipeline element in an immersion bath which contains a polymer-based chemical autodeposition material.
  • the autodeposition material preferably contains polymeric components which are ionically bound to the wall of the pipeline elements and is preferably in the form of an aqueous emulsion or dispersion.
  • the autodeposition material is preferably acidic in its liquid phase, particularly preferably it has a pH in a range from 1 to 5, and especially preferably a starter material in the form of metal halides.
  • Iron halides in particular are suggested as metal halides for iron-containing metals, particularly preferably iron(III) fluoride.
  • Zinc halides in particular are suggested as metal halides for zinc-containing metals.
  • the metal halides release metal ions, in the case of an iron-containing pipeline element, in particular iron ions, in particular Fe2+ ions, or in the case of a zinc-containing pipeline element, in particular zinc ions, which destabilize the polymeric components in the autodeposition material, as a result of which an accumulation occurs the metal surface of the pipeline elements.
  • the dipping step is continued in one or more dips until the polymer-based layer attached to the inside of the pipe element has a thickness in a range from 7 ⁇ m to 80 ⁇ m, preferably a thickness in a range from 7 ⁇ m to 30 ⁇ m.
  • the aforementioned values relate to the dry layer thickness and in particular to an increase in thickness relative to the uncoated state.
  • the coating in a preferred embodiment comprises a powder coating process, wherein the pipeline element remains on the support device during the coating.
  • the powder coating is preferably carried out after the polymer-based layer has been applied, without having to remove the pipeline elements from the carrying device in the meantime.
  • the pipeline element is subjected to at least partial thermal aftertreatment after the surface coating has been applied.
  • powders intended for coating be electrostatically charged before and/or during coating. The adhesion of the powder to the workpiece to be coated, in particular the pipeline element, can be positively influenced in this way without electrodes, etc., having to be attached to the element to be coated.
  • the pipeline element intended for coating is electrostatically charged before and/or during coating.
  • a procedure has proven to be advantageous in order to ensure a uniform and high-quality coating, especially inside a pipeline element.
  • a pipeline element is described, in particular produced in a method according to one of the preferred embodiments described above, with a first end region and an oppositely arranged second end region, with a wall with an inner surface and a outer surface, a surface coating on the outer surface.
  • the pipeline element has two uncoated sections arranged in the area of the ends of the wall on the outer surface.
  • the exemplary embodiment provides pipeline elements in which the surface area could be reduced to only 4 essentially punctiform uncoated areas.
  • the inside of the pipeline element remains free of such defects.
  • two of the uncoated sections are preferably arranged along a circumference of the pipeline element at an angle of 35° to 95°, preferably 60° to 75°, more preferably 62° to 72°, particularly preferably 64° to 70° to one another . It has proven to be advantageous to use an angle between 60° and 75° or one of the narrower ranges for pipes of type DN150 and DN200, with the support angle for pipes of type DN150 being preferably larger than for pipes of type DN200. For large pipes, such as type DN250 or DN300, it has been found advantageous to use an angle of 83° and 95°, preferably 85° to 90°.
  • two of the uncoated sections are preferably along the circumference of the pipeline element at an angle of 45° to 55°, particularly preferably at an angle of 48° to 52° , arranged spaced apart from each other.
  • a surface coating is arranged on the inner surface.
  • the surface coating is designed as a polymer coating on the inner and outer surfaces.
  • the surface coating on the outer surface has a powder coating in addition to the polymer-based layer or is designed as a powder coating.
  • the pipeline element is made of a metal suitable for chemical autodeposition, in particular an iron-containing and/or zinc-containing metal
  • the polymer-based layer contains a metallic component, preferably in the form of metal ions, in the case of an iron-containing metal, particularly preferably in the form of iron ions and in the case of a metal containing zinc in the form of zinc ions.
  • the polymer-based layer has a thickness in a range from 7 ⁇ m to 80 ⁇ m, preferably a thickness in a range from 7 ⁇ m to 30 ⁇ m.
  • the aforementioned values relate to the dry layer thickness and in particular to an increase in pipe thickness relative to the uncoated state.
  • the pipeline element has a nominal diameter in a range from DN15 to DN300, preferably DN 32 to DN 80.
  • the nominal diameter ranges in the inch system are from 1 ⁇ 2" (NPS) to 12" (NPS), particularly preferably in a range from 1 1 ⁇ 4" (NPS) to 3" (NPS).
  • the pipeline element preferably has a longitudinal axis and a pipe length in the direction of the longitudinal axis in a range of 1 m or more, more preferably in a range of 3 m or more, particularly preferably in a range of 5 m or more.
  • FIG. 1 shows an enlarged detailed view of a section of a carrying device 2 according to the invention.
  • the carrying device 2 has a base body 6, which is in the Figure 1 is only partially shown.
  • a boom 8 is arranged on the base body 6.
  • the base body 6 extends in a vertical direction during operation, ie in a state in which the carrying device 2 is connected to a ceiling-side conveyor mechanism (not shown), while the boom 8 extends in a horizontal direction in the operating position.
  • a receptacle 10 for receiving a pipeline element 4.
  • the receptacle 10 has two support feet 12, 12 ', which are aligned facing each other.
  • the angle of inclination at which the support feet 12, 12 'face each other is designated ⁇ .
  • the support feet 12, 12' come into contact with wall sections 14, 14' of the pipeline element 4. These wall sections of the pipe element 14, 14' are located on the outside of the pipe element 4.
  • the support feet 12, 12' are designed in two parts. First, a base section of the support feet 24, 24 'is arranged immediately adjacent to the boom 8.
  • the base section of the support feet 24, 24' is designed as a plug section 26, 26' towards its end.
  • a holding tip 16, 16' can be applied to the plug section 26, 26'.
  • the holding tip 16, 16' in turn has a blunt side 18, 18' and a tip side 20, 20'.
  • a coupling recess 22, 22' is formed in the stump side 18, 18', which corresponds to the plug section 26, 26' of the base section of the support feet 24, 24'.
  • the holding tip 16, 16 ' is arranged interchangeably on the base section of the support feet 24, 24'.
  • the pipe element 4 facing section of the holding tip 16, 16 ' is spaced from the top of the boom 8 by means of the height h.
  • FIG 2 a complete exemplary embodiment of a carrying device 2 is shown.
  • a total of seven arms 8 are arranged on the base body 6. Starting from the base body 6, the arms 8 extend in one direction. To ensure that the flow around pipe elements 4 that can be arranged on the carrying device 2 is as undisturbed as possible, each adjacent arm 8 has a distance d1. This distance d1 is largely determined by the pipe element diameter for which a carrying device 2 is intended and designed.
  • the figure also shows the basic sections of the support feet 24, 24'.
  • a coupling section 28 is also formed on the base body 6. This coupling section 28 serves to couple the carrying device 2 with a conveyor device, in particular with a ceiling-side conveyor mechanism.
  • FIG Figure 3 An alternative embodiment of a carrying device 102 is shown in FIG Figure 3 shown.
  • the carrying device 102 has a base body 106 on which arms 108 are arranged.
  • the carrying device 102 has four arms 108, with adjacent arms 108 being spaced apart by a distance d2.
  • the carrying device 102 is designed and provided for larger pipe element diameters. The increased distance d2 between two arms 108 ensures, even with larger pipe element diameters, that air flows around them from all sides as well as possible during a coating process, which is particularly relevant for powder coatings.
  • the booms also have 108 compared to those in the Figure 2
  • the booms 8 shown have higher material thicknesses in order to accommodate the higher weight of pipeline elements 4 with larger diameters. It should be noted that also in the Figure 3 only the basic sections of the support feet 124, 124 'are shown, but not the corresponding holding supports 116, 116'.
  • FIG Figure 4 Another alternative embodiment of a carrying device 202 is shown in FIG Figure 4 shown.
  • the carrying device 202 again has a base body 206 on which an arm 208 is arranged.
  • the carrying device 202 is, for example, equipped with a ceiling-side conveyor mechanism via a coupling section 228 connectable.
  • Carrying device 202 shown is suitable for larger pipe element diameters.
  • the boom 208 has a strut 232, and the carrying device 228 is only set up to hold a single pipeline element 4.
  • FIG. 5 Another alternative embodiment of a carrying device 302 is still in Figure 5 shown.
  • Outriggers 308 are arranged on a base body 306, with the outriggers 308 extending in a first direction (in the plane of the drawing, starting from the base body 306 to the right) and in a second direction (starting from the base body 306 to the left).
  • pipe elements 4 can be applied to the base sections of the support feet 324, 324 'on the arms 308 on both sides of the base body 306 using holding tips (not shown).
  • Figure 6 first shows holding tips 16, 16 ', which have a blunt side 18 and a tip side 20. Both the stub side 18 and the tip side 20 are cylindrical, with the diameter of the stub side 18 being larger than the diameter of the tip side 20.
  • the holding tip 16 comes into contact with a pipe element 4 (not shown) by means of a contact surface 30.
  • a coupling recess is formed in the stump side 18, which can be designed as a bore, for example. The coupling recess thus defines a socket by means of which the holding tip 16 can be placed on a correspondingly designed plug section 26.
  • the tip geometry shown ensures that the contact surface 30 with a pipe element 4 (not shown) is as small as possible and a pipe element 4 can be flowed around in the best possible way, but at the same time the holding tip 16 also ensures the required strength and rigidity due to its geometry.
  • FIG Figure 7 An alternative embodiment of a retaining tip 116, 116' is shown in FIG Figure 7 shown.
  • the holding tip 116, 116 'again has a blunt side 118 and a tip side 120, with a coupling recess 122 being formed in the blunt side 118.
  • a cone tip 130 is arranged on the tip side 120 adjacent to the tip side 120 and at the end facing away from the truncated side 118. By means of this cone tip 130, the contact surface to a pipeline element 4 (not shown) further reduce without adversely affecting the strength and rigidity of the holding tip 116, 116 '.
  • a further alternative embodiment of a holding tip 216, 216' initially again has a blunt side 218 with a coupling recess 222 formed therein.
  • the top side 220 is in Figure 8 However, it is designed in the shape of a truncated cone and defines a contact surface 230 on the side facing away from the truncated side 218.
  • Holding tips 16, 16 ', 116, 116' shown in the Figure 8 shown holding tip 216, 216 ' has a higher strength and rigidity, and is therefore particularly suitable, for example, for very heavy pipe elements 4, but also minimally influences the flow around a pipe element 4.
  • Figure 9 shows a pipeline element 4 in a perspective view and in a sectional view.
  • the pipeline element 4 has a first end region 32 and a second end region 34.
  • the tubular element 4 has a polymer coating 38, 38 'on its inside and on its outside.
  • a powder coating 40 is also applied to the outside.
  • Uncoated sections 36, 36', 36", 36"' also referred to as defects, are arranged at the end regions 32, 34. The defects primarily relate to the layer area of the powder coating 40, although the polymer coating 38 'can be formed with a reduced layer thickness in these areas, or at least not be present locally.
  • the position of the uncoated sections 36, 36' corresponds to the angle of inclination at which the support feet 12, 12' face each other and is therefore also designated ⁇ .

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tragevorrichtung zur Aufnahme von Rohrleitungselementen in einer Oberflächenbeschichtungsanlage, mit einem Grundkörper, einem an dem Grundkörper ausgebildeten Kopplungsabschnitt zur Kopplung der Tragevorrichtung mit einem deckenseitigen Fördermechanismus, und mehreren, sich seitlich von dem Grundkörper aus erstreckenden Auslegern. Die Erfindung betrifft ferner ein System zum Transport mindestens eines Rohrleitungselements innerhalb einer Oberflächenbeschichtungsanlage, mit einem deckenseitigen Fördermechanismus, und mindestens zwei mit dem Fördermechanismus koppelbaren Tragevorrichtungen zur Aufnahme von Rohrleitungselementen. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Rohrleitungselements, insbesondere eines Rohrleitungselements einer Feuerlöschanlage, sowie ein solches Rohrleitungselement.
  • Tragevorrichtungen zur Aufnahme von Rohrleitungselementen in einer Oberflächenbeschichtungsanlage sind allgemein bekannt. Typischerweise sind die Tragevorrichtungen mit dem Ziel ausgelegt, Rohre so zu halten, dass eine lückenlose äußere Rohrbeschichtung möglich wird.
  • Für Rohrleitungselemente, die in Feuerlöschanlagen eingesetzt werden sollen, ergeben sich besondere Herausforderungen dergestalt, dass sie über sehr lange Zeiträume ungenutzt in Objekten installiert sind, und im Einsatzfall zuverlässig die ihnen zukommende Aufgabe des Fluidtransports gewährleisten müssen. Weit verbreitet sind etwa Feuerlöschanlagen, bei denen die Rohrleitungssysteme auch im Bereitschaftszustand Löschflüssigkeit führen und alternativ solche, die im Bereitschaftszustand in den Sprinklerleitungen noch keine Löschflüssigkeit führen. Bei den letztgenannten Systemen ist die Korrosionsanfälligkeit im Inneren der Rohre eine besondere Herausforderung, weswegen Bemühungen unternommen worden sind, die Korrosionsbeständigkeit von Rohrleitungselementen insbesondere für Feuerlöschanlagen zu senken.
  • In US 2009/194422 , EP 1 2153 964 und EP 2 766 653 sind jeweils Systeme und Verfahren beschrieben, die gegenüber dem Stand der Technik eine deutliche Verbesserung erzielen. Dort wird erstmalig die Verwendung einer Polymerveredelung mittels Autodeposition auf der Rohrinnenseite bei Rohrleitungselementen von Feuerlöschanlagen beschrieben. Die dort beschriebene Polymerveredelung ist durch die erzielte ionische Bindung eines polymerbasierten Beschichtungsmaterials an der Rohroberfläche äußerst robust und ermöglicht es, einfache, per se noch nicht korrosionsbeständige Metalle, insbesondere niedriglegierte Stahlsorten, zu verwenden. Gleichzeitig wird selbst über längere Beobachtungszeiträume sehr geringe Korrosionsentwicklung bis hin vollständiger Korrosionsbeständigkeit erreicht.
  • Allerdings stellt die industrielle Beschichtung von Rohrinnenseiten derzeit eine besondere Herausforderung dar. So hat sich gezeigt, dass aus dem Stand der Technik vorbekannte Tragevorrichtungen, die dazu verwendet werden, Rohrleitungselemente in Oberflächenbeschichtungsanlagen zu unterschiedlichen Bearbeitungs- bzw. Beschichtungspositionen zu verbringen, einer gleichmäßigen Beschichtung der Rohrinnenseiten im Wege stehen.
  • Aus dem Stand der Technik vorbekannte Tragevorrichtungen weisen Haltemittel auf, die zumindest abschnittsweise in das Rohrinnere eingebracht werden, um eine lückenlose äußere Beschichtung von Rohrelementen zu ermöglichen. Dies führt jedoch dazu, dass im Kontaktbereich mit einem Rohrelement an der Rohrinnenseite eine nur ungenügende Beschichtung aufgetragen werden kann und Rohre, die mit solchen Tragevorrichtungen gehalten wurden, korrosionsanfällige Stellen auf der Rohrinnenseite aufweisen.
  • Vor diesem Hintergrund lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Tragevorrichtung der eingangs bezeichneten Art dahingehend weiterzubilden, dass die im Stand der Technik aufgefundenen Nachteile möglichst weitgehend behoben werden. Insbesondere war eine Tragevorrichtung anzugeben, die eine sichere Aufnahme von Rohrleitungselementen gewährleistet und gleichzeitig verbesserte Beschichtung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Tragevorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass an jedem Ausleger eine Aufnahme mit paarweise angeordnet und zueinander beabstandeten Stützfüßen angeordnet ist, wobei die Stützfüße dazu eingerichtet sind, mit jeweils einem äußeren Wandabschnitt eines Rohrleitungselements in Kontakt zu treten, um das Rohrleitungselement zwischen den Stützfüßen zu halten.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mittels einer solchen Tragevorrichtung mit paarweise angeordneten und zueinander beabstandeten Stützfüßen zum einen sichergestellt werden kann, dass ein Rohrleitungselement sicher von einer solchen Vorrichtung gehalten werden kann und das Rohrleitungselement gleichsam eine gewisse Zentrierung erfährt, und gleichzeitig sichergestellt ist, dass die Innenseite der Rohrleitungselemente frei umströmbar ist und auch die Außenseite lediglich an begrenzten, punktuellen Oberflächenabschnitten mit der Tragevorrichtung in Kontakt steht.
  • Hierdurch wird es vorteilhaft möglich, dass ein Rohrleitungselement während des gesamten Beschichtungsvorganges, d.h. während des Ablaufes unterschiedlicher Beschichtungsschritte, auf der Tragevorrichtung verbleiben kann, und beispielsweise zusammen mit der Tragevorrichtung in unterschiedliche Beschichtungsbäder eingetaucht werden kann. Hierdurch wird insgesamt nicht nur eine hohe Beschichtungsqualität, schwerpunktmäßig an der Innenseite, sichergestellt und gleichzeitig wird eine Möglichkeit bereitgestellt, Rohrleitungselemente effizient innerhalb einer Oberflächenbeschichtungsanlage zu transportieren, ohne dass ein solches Rohrleitungselement von der Tragevorrichtung zu trennen wäre. Weiterhin kann die Tragevorrichtung nach Ende eines Beschichtungsvorganges und nachdem die Rohrleitungselemente von der Tragevorrichtung entfernt worden sind, auf einfache Weise von einem deckenseitigen Fördermechanismus getrennt werden und sodann von der Beschichtungsschicht befreit bzw. entlackt werden.
  • Die Erfindung wird dadurch weitergebildet, dass die paarweise angeordneten Stützfüße in einem Winkel von 35° bis 95°, vorzugsweise 60° bis 75°, weiter vorzugsweise 62° bis 72°, besonders bevorzugt 64° bis 70° einander zugewandt ausgerichtet sind. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, für Rohre vom Typ DN150 und DN200 einen Winkel zwischen 60° und 75° oder einem der engeren Bereich zu verwenden, wobei der Auflagewinkel bei Rohren vom Typ DN150 vorzugsweise größer ist als für Rohre vom Typ DN200. Für große Rohre, etwa vom Typ DN250 oder DN300, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, einen Winkel von 83° und 95° zu verwenden, vorzugsweise von 85° bis 90°. Gemäß einer alternativen Ausführungsform, welche insbesondere für Rohre vom Typ DN100 oder DN125 vorgesehen ist, sind die paarweise angeordneten Stützfüße vorzugsweise in einem Winkel im Bereich von 45° bis 55°, besonders bevorzugt im Bereich von 48° bis 52°, einander zugewandt ausgerichtet.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine Ausrichtung der Stützfüße in dem betreffenden Winkelbereich relativ zueinander für unterschiedliche Rohrleitungselement-Durchmesser vorteilhaft dazu geeignet ist, die Rohrleitungselemente sicher aufzunehmen und zwischen den Stützfüßen zu zentrieren. Das Risiko, dass etwa eines der Rohrleitungselemente während der Verbringung selbiger mittels der erfindungsgemäßen Tragvorrichtung von der Tragvorrichtung rutscht, lässt sich durch die entsprechende Ausrichtung der Stützfüße zueinander minimieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die paarweise angeordneten Stützfüße an ihrem dem Ausleger abgewandten Ende eine Höhe gegenüber der Oberseite des Auslegers von 30 mm bis 80 mm auf, insbesondere 47 mm bis 77 mm.
  • Für den betreffenden Höhenbereich hat sich für eine Vielzahl von Rohrleitungselementen gezeigt, dass selbige sicher auch im Bereich der Stützfüße von einem Beschichtungsfluid umströmt werden können, und somit auch eine hohe Beschichtungsqualität im Umfeld des Kontaktbereiches zwischen Stützfüßen und Rohrleitungselement sichergestellt werden kann. Auch für den Anwendungsfall, dass - etwa im Falle einer Pulverbeschichtung - entweder das Pulver oder auch das Rohrleitungselement eine statische Aufladung erfährt, kann durch die Stützfüße in Zusammenschau mit der betreffenden Höhe der Stützfüße sichergestellt werden, dass sich Beschichtungspulver gleichmäßig und weitestgehend ungestört an dem Rohrleitungselement anordnen kann.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Stützfüße jeweils eine Haltespitze mit einer Stumpfseite und einer spitzen Seite aufweisen, wobei die Haltespitze an der Stumpfseite einen größeren Durchmesser als an der spitzen Seite aufweist.
  • Zunächst dient die mit einem größeren Durchmesser versehene Stumpfseite der Bereitstellung einer Grundfestigkeit und der sicheren Verbindbarkeit mit dem Ausleger. Ein kleinerer Durchmesser der Haltespitze im Bereich der einem Rohrleitungselement zugewandten Spitzenseite hat sich als vorteilhaft dafür herausgestellt, die Kontaktfläche des Rohrleitungselementes mit der Haltespitze zu minimieren, um sicherzustellen, dass die Beschichtung lediglich in einem sehr begrenzten äußeren Wandabschnitt durch die Haltespitze beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung wird dadurch weitergebildet, dass die Haltespitze an der Stumpfseite eine Kupplungsausnehmung aufweist und an einem Grundabschnitt der Stützfüße ein mit der Kupplungsausnehmung korrespondierender Steckerabschnitt ausgebildet ist. Auf diese Weise lassen sich die Haltespitze sowie der Grundabschnitt der Stützfüße dauerhaft haltbar verbinden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Haltespitze einen zylindrischen Abschnitt auf und einen an den zylindrischen Abschnitt angrenzenden kegelförmigen Abschnitt, wobei der kegelförmige Abschnitt, insbesondere dessen Kegelspitze, dazu eingerichtet ist, mit einem Rohrleitungselement in Kontakt zu treten. Die betreffende Bauteilgeometrie der Haltespitze hat sich als zum einen ausreichend fest und steif herausgestellt, stört jedoch gleichzeitig die Umströmung des Rohrleitungselementes nur minimal.
  • Die Erfindung wird dadurch weitergebildet, dass die Haltespitze als separates, austauschbares Bauteil ausgebildet ist. Somit kann die Haltespitze zum einen aus einem von dem Ausleger abweichenden Material ausgebildet sein, und gleichzeitig kann jenes Bauteil, welches am ehesten einem Verschleiß durch direkten Kontakt mit einem Rohrleitungselement unterliegt, ausgetauscht werden. Auch lässt sich ein Entfernen von Beschichtungen bzw. ein Entlacken der Haltespitzen leichter und ökonomischer durchführen, wenn diese von dem Ausleger entfernbar sind.
  • Die Haltespitze ist vorzugsweise aus einem der folgenden Werkstoffe ausgebildet: Automatenstahl, insbesondere 9SMn28K, Nichteisenmetall. Je nach Anwendungsbereich im Hinblick auf das anzuwendende Beschichtungsverfahren oder auch im Hinblick auf das aufzunehmende Rohrleitungselementmaterial kann die Haltespitze vorzugsweise aus einem der genannten Werkstoffe ausgebildet sein. Ferner ist bevorzugt, dass die Haltespitze eine Beschichtung aus einem Hartmetall oder aus Keramik aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind der Grundkörper und/oder der Ausleger teilweise oder vollständig aus einem der folgenden ausgebildet: Blech, insbesondere einstückiges Blech, Nichteisenmetall. Auch für den Grundkörper und/oder den Ausleger kann die Werkstoffauswahl etwa unter Berücksichtigung des Beschichtungsverfahrens gewählt werden. So kann etwa die Ausbildung von Grundkörper und Ausleger aus Blech vorteilhaft sein, um statische Aufladungen über Grundkörper und Ausleger in ein Rohrleitungselement einzubringen. Für andere Anwendungsfälle wiederum kann die Ausbildung der Komponenten aus einem nichtleitenden Material von Vorteil sein. Die Ausbildung des Grundkörpers als einstückiges Bauteil hat sich darüber hinaus in Bezug auf die Bauteilhaltbarkeit als vorteilhaft erwiesen.
  • Die Erfindung wird dadurch weitergebildet, dass an dem Grundkörper entlang einer Längsachse des Grundkörpers mindestens zwei Ausleger beabstandet zueinander angeordnet sind. Mit anderen Worten ist bevorzugt, dass zwei oder mehr Ausleger im Betrieb beabstandet übereinander angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass mittels einer einzigen Tragevorrichtung bzw. mittels einer Kombination zweier Tragevorrichtungen mehrere Rohrleitungselemente transportiert und beschichtet werden können.
  • Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen einer Oberseite eines ersten Auslegers und der Unterseite eines benachbart angeordneten zweiten Auslegers 100 mm bis 500 mm, insbesondere 130 mm bis 435 mm.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass die Rohrleitungselemente während eines Beschichtungsvorganges omnidirektional auf optimale Weise umströmt werden können und sichergestellt ist, dass keine Störung der Beschichtungsqualität durch benachbarte Ausleger mit darauf angeordneten Rohrleitungselementen auftritt. Eine betreffende Beabstandung der Ausleger zueinander hat sich darüber hinaus zur Ermöglichung einer optimalen thermischen Nachbehandelbarkeit als vorteilhaft erwiesen.
  • Weiterhin weisen die Ausleger im Betrieb gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung auf. Der Zustand "im Betrieb" ist dabei im Rahmen der vorliegenden Anmeldung definiert als jene Position, bei der die Tragevorrichtung mit einem deckenseitigen Fördermechanismus gekoppelt ist, und der Grundkörper eine im Wesentlichen vertikale Ausrichtung aufweist sowie die Ausleger eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung. Der Ausdruck "im Wesentlichen" ist vorliegend zu verstehen als Abweichungen von der bezugsbildenden Horizontalen bzw. Vertikalen von ±10°.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Ausleger eine erste Seite und eine zweite Seite auf, wobei die Ausleger an der ersten Seite zu den Auslegern an der zweiten Seite fluchtend oder versetzt angeordnet sind.
  • Zunächst hat die Anordnung von Auslegern an der ersten Seite und an der zweiten Seite grundlegend statische Vorteile, da bei gleichmäßiger Bestückung beider Seiten der Ausleger mit gleichen Rohrleitungselementen vermieden wird, dass Kräfte einseitig über Ausleger und Grundkörper in den deckenseitigen Fördermechanismus eingeleitet werden.
  • Eine nichtfluchtende, versetzte Anordnung, bietet den Vorteil, dass sich der Abstand zwischen auf der ersten Seite und der zweiten Seite angeordneten Rohrleitungselementen aufgrund der versetzten Anordnung erhöhen lässt, wodurch je nach Art der Beschichtung und auch je nach Rohrleitungselementdurchmesser verbesserte Umströmungsverhältnisse um die Rohrleitungselemente erzielt werden können. Unter Umständen lässt sich die Tragevorrichtung je nach Rohrleitungselementdurchmesser bei einer versetzten Anordnung der Ausleger an der ersten und der zweiten Seite kompakter ausbilden.
  • Die Erfindung ist vorstehend unter Bezugnahme auf eine Tragevorrichtung beschrieben worden. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein System zum Transport mindestens eines Rohrleitungselements innerhalb einer Oberflächenbeschichtungsanlage, mit einem deckenseitigen Fördermechanismus, und mindestens zwei mit dem Fördermechanismus koppelbaren Tragevorrichtungen zur Aufnahme von Rohrleitungselementen.
  • Die Erfindung löst die eingangs bezeichnete Aufgabe in Bezug auf das eingangs bezeichnete System, in dem die Tragevorrichtungen beabstandet zueinander an jeweils dasselbe Rohrleitungselement angreifen und nach einem der oben genannten Ausführungsbeispiele ausgebildet sind.
  • Das System macht sich die gleichen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen zunutze, wie die erfindungsgemäße Tragevorrichtung. Diesbezüglich wird auf die obigen Ausführungen verwiesen und deren Inhalt hier mit einbezogen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Rohrleitungselements, insbesondere eines Rohrleitungselements einer Feuerlöschanlage.
  • Die Erfindung löst die eingangs bezeichnete Aufgabe in Bezug auf das Verfahren durch die Schritte: Bereitstellen eines zu beschichtenden Rohrleitungselements, Auflegen des Rohrleitungselements auf zwei mit einem deckenseitigen Fördermechanismus gekoppelte Tragvorrichtungen, wobei wenigstens eine der Tragvorrichtungen nach einem der oben genannten Ausführungsbeispiele ausgebildet ist, Fördern des Rohrleitungselements mittels des Fördermechanismus zu einer Beschichtungseinrichtung, und Beschichten des Rohrleitungselements in der Beschichtungseinrichtung.
  • Auch das Verfahren macht sich die gleichen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen zunutze wie die erfindungsgemäße Tragevorrichtung und es wird erneut auf die obigen Ausführungen verwiesen und deren Inhalt hier mit einbezogen. Ferner wirkt sich bei dem Verfahren vorteilhaft aus, dass das Rohrleitungselement lediglich einmal auf die Tragvorrichtungen aufgelegt werden muss, und sodann während des Beschichtens auf den Tragevorrichtungen verbleiben kann. Der Fördermechanismus mit den Tragevorrichtungen dient somit dem Transport eines Rohrleitungselements zwischen unterschiedlichen Beschichtungsstationen, aber gleichzeitig auch als Aufnahme und Führung für das Rohrleitungselement während der einzelnen Beschichtungsschritte. Zusammengefasst lässt sich somit ein hoch automatisiertes Beschichtungsverfahren für Rohrleitungselemente umsetzen, bei dem Rohrleitungselemente lediglich ein einziges Mal auf eine Tragvorrichtung aufzubringen sind und sodann vollautomatisiert und ohne weitere Positionswechsel beschichtet werden können.
  • Das Verfahren wird dadurch weitergebildet, dass das Beschichten nach einem Polymerbeschichtungsverfahren erfolgt, wobei das Rohrleitungselement während des Beschichtens auf der Tragvorrichtung verbleibt und das Rohrleitungselement während des Beschichtens vorzugsweise gegenüber einer Horizontalen geneigt wird.
  • Vorzugsweise erfolgt das Beschichten insbesondere mittels chemischer Autodeposition, vorzugsweise mittels Eintauchen des Rohrleitungselements in ein Tauchbad, das ein chemisches Autodepositionsmaterial auf Polymerbasis enthält.
  • Das Autodepositionsmaterial enthält vorzugsweise polymere Bestandteile, welche ionisch an der Wand der Rohrleitungselemente gebunden werden, und liegt vorzugsweise als wässrige Emulsion oder Dispersion vor.
  • Das Autodepositionsmaterial ist in seiner Flüssigphase vorzugsweise sauer, besonders bevorzugt weist es einen pH-Wert in einem Bereich von 1 bis 5 auf, und besonders bevorzugt ein Startermaterial in Form von Metallhalogeniden. Als Metallhalogenide werden für eisenhaltige Metalle insbesondere Eisenhalogenide vorgeschlagen, besonders bevorzugt Eisen(III)fluorid. Als Metallhalogenide werden für zinkhaltige Metalle insbesondere Zinkhalogenide vorgeschlagen.
  • Die Metallhalogenide setzen mittels Reaktion an der Oberfläche der Rohrleitungselemente Metallionen, im Falle eines eisenhaltigen Rohrleitungselements also insbesondere Eisenionen, insbesondere Fe2+-Ionen, oder im Falle eines zinkhaltigen Rohrleitungselements insbesondere Zinkionen frei, welche die polymeren Bestandteile im Autodepositionsmaterial destabilisieren, infolgedessen es zu einer Anlagerung an der Metalloberfläche der Rohrleitungselemente kommt.
  • Das Autodepositionsmaterial weist als polymeren Bestandteil vorzugsweise autodepositionierbare Polymere auf, vorzugsweise ausgewählt aus der Liste bestehend aus:
    • i) Epoxiden,
    • ii) Acrylaten,
    • iii) Styroacrylaten,
    • iv) Epoxyacrylaten,
    • v) Isocyanaten, insbesondere Urethanen, wie etwa Polyurethanen,
    • vi) Polymere mit Vinylgruppe, beispielsweise Polyvinylidenchlorid, oder
    • iv) eine Kombination aus zwei oder mehr von i), ii) oder iii), die vorzugsweise miteinander querverbunden sind, weiter vorzugsweise über ein Isocyanat, besonders bevorzugt über ein Urethan.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird der Schritt des Eintauchens in einem oder mehreren Tauchgängen solange fortgesetzt wird, bis die an der Innenseite des Rohrleitungselements angebrachte polymerbasierte Schicht eine Dicke in einem Bereich von 7 µm bis 80 µm aufweist, vorzugsweise eine Dicke in einem Bereich von 7 µm bis 30 µm. Die vorgenannten Werte beziehen sich auf die Trockenschichtdicke und insbesondere auf eine Dickenzunahme relativ zum unbeschichteten Zustand.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Polymerveredelung umfasst das Beschichten in einer bevorzugten Ausführungsform ein Pulverbeschichtungsverfahren, wobei das Rohrleitungselement während des Beschichtens auf der Tragvorrichtung verbleibt. Sollen sowohl eine Polymerveredlung und eine Pulverbeschichtung vorgenommen werden, wird die Pulverbeschichtung vorzugsweise nach dem Aufbringen der polymerbasierten Schicht durchgeführt, ohne die Rohrleitungselemente zwischenzeitlich von der Tragevorrichtung entnehmen zu müssen. Es ist ferner bevorzugt, dass das Rohrleitungselement nach dem Aufbringen der Oberflächenbeschichtung einer zumindest teilweisen thermischen Nachbehandlung unterzogen wird. Gemäß einer ersten alternativen Ausführungsform ist bevorzugt, dass zur Beschichtung vorhergesehene Pulver vor und/oder während des Beschichtens elektrostatisch aufzuladen. Die Anhaftung des Pulvers an dem zu beschichtenden Werkstück, insbesondere dem Rohrleitungselement, kann auf diese Weise positiv beeinflusst werden, ohne dass etwa Elektroden, und dgl. mehr, an das zu beschichtende Element anzubringen sind.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform wird das zur Beschichtung vorgesehene Rohrleitungselement vor und/oder während des Beschichtens elektrostatisch aufgeladen. Bei einigen Rohrleitungselement-Werkstoffen hat sich ein solches Vorgehen als vorteilhaft erwiesen, um eine gleichmäßige und hochwertige Beschichtung, insbesondere im Inneren eines Rohrleitungselements, sicherzustellen.
  • In einem weiteren Aspekt, welcher nicht Teil der Erfindung ist, wird ein Rohrleitungselement beschrieben, insbesondere hergestellt in einem Verfahren nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen, mit einem ersten Endbereich und einem gegenüberliegend angeordneten zweiten Endbereich, mit einer Wand mit einer inneren Oberfläche und einer äußeren Oberfläche, einer Oberflächenbeschichtung auf der äußeren Oberfläche. Das Rohrleitungselement weist zwei im Bereich der Enden der Umwandung an der äußeren Oberfläche angeordnete unbeschichtete Abschnitte auf.
  • Hierin zeigt sich, dass das Ausführungsbeispiel im Vergleich zu vorbekannten Systemen Rohrleitungselemente liefert, bei denen der Flächenanteil auf lediglich 4 im wesentlichen punktförmige unbeschichtete Stellen reduziert werden konnte. Insbesondere die Innenseite des Rohrleitungselements bleibt von solchen Fehlstellen frei.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind vorzugsweise zwei der unbeschichteten Abschnitte entlang eines Umfangs des Rohrleitungselements um einen Winkel von 35° bis 95°, vorzugsweise 60° bis 75°, , weiter vorzugsweise 62° bis 72°, besonders bevorzugt 64° bis 70° zueinander angeordnet. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, für Rohre vom Typ DN150 und DN200 einen Winkel zwischen 60° und 75° oder einem der engeren Bereich zu verwenden, wobei der Auflagewinkel bei Rohren vom Typ DN150 vorzugsweise größer ist als für Rohre vom Typ DN200. Für große Rohre, etwa vom Typ DN250 oder DN300, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, einen Winkel von 83° und 95° zu verwenden, vorzugsweise von 85° bis 90°.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform, welche insbesondere für Rohre vom Typ DN100 oder DN125 vorgesehen ist, sind vorzugsweise zwei der unbeschichteten Abschnitte entlang des Umfangs des Rohrleitungselements um einen Winkel von 45° bis 55°, besonders bevorzugt um einen Winkel von 48° bis 52°, beabstandet zueinander angeordnet.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass eine Oberflächenbeschichtung auf der inneren Oberfläche angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Oberflächenbeschichtung auf der inneren und äußeren Oberfläche als Polymerbeschichtung ausgebildet.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Oberflächenbeschichtung auf der äußeren Oberfläche zusätzlich zu der polymerbasierten Schicht eine Pulverbeschichtung aufweist oder als Pulverbeschichtung ausgebildet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Rohrleitungselement aus einem zur chemischen Autodeposition geeigneten Metall, insbesondere einem eisenhaltigen und/oder zinkhaltigen Metall ausgebildet, und die polymerbasierte Schicht enthält einen metallischen Bestandteil, vorzugsweise in Form von Metallionen, bei einem eisenhaltigen Metall also besonders bevorzugt in Form von Eisenionen und bei einem zinkhaltigen Metall in Form von Zinkionen.
  • Weiter vorzugsweise weist die polymerbasierte Schicht polymere Bestandteile auf, vorzugsweise aus der Liste ausgewählt bestehend aus:
    • i) Epoxiden,
    • ii) Acrylaten,
    • iii) Styroacrylaten,
    • iv) Epoxyacrylaten,
    • v) Isocyanaten, insbesondere Urethanen, wie etwa Polyurethanen,
    • vi) Polymere mit Vinylgruppe, beispielsweise Polyvinylidenchlorid, oder
    • iv) eine Kombination aus zwei oder mehr von i), ii) oder iii), die vorzugsweise miteinander querverbunden sind, weiter vorzugsweise über ein Isocyanat, besonders bevorzugt über ein Urethan.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die polymerbasierte Schicht eine Dicke in einem Bereich von 7 µm bis 80 µm auf, vorzugsweise eine Dicke in einem Bereich von 7 µm bis 30 µm. Die vorgenannten Werte beziehen sich auf die Trockenschichtdicke und insbesondere auf einen Rohrdickenzuwachs relativ zum unbeschichteten Zustand.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass Rohrleitungselement einen Nenndurchmesser in einem Bereich von DN15 bis DN300 aufweist, vorzugsweise DN 32 bis DN 80. Alternativ liegen die Nennweitenbereiche im Zoll-System von ½" (NPS) bis 12" (NPS), besonders bevorzugt in einem Bereich von 1 ¼" (NPS) bis 3" (NPS).
  • Vorzugsweise weist der das Rohrleitungselement eine Längsachse und eine Rohrlänge in Richtung der Längsachse in einem Bereich von 1 m oder mehr auf, weiter vorzugsweise in einem Bereich von 3 m oder mehr, besonders bevorzugt in einem Bereich von 5 m oder mehr.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren und unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Tragevorrichtung in einer Seitenansicht;
    Fig. 2
    das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tragevorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht;
    Fig. 3
    ein zweites alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tragevorrichtung in einer Seitenansicht;
    Fig. 4
    ein drittes alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tragevorrichtung in einer Seitenansicht;
    Fig. 5
    ein viertes alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tragevorrichtung in einer Seitenansicht;
    Fig. 6 bis 8
    erfindungsgemäße Haltespitzen in Seitenansichten; und
    Fig. 9
    ein mittels einer Tragevorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 8 hergestelltes Rohrleitungselement.
  • Figur 1 zeigt eine vergrößerte Detaildarstellung eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Tragevorrichtung 2. Die Tragevorrichtung 2 weist einen Grundkörper 6 auf, der in der Figur 1 lediglich teilweise gezeigt ist. An dem Grundkörper 6 ist ein Ausleger 8 angeordnet. Der Grundkörper 6 erstreckt sich vorliegend im Betrieb, d.h. in einem Zustand, in welchem die Tragevorrichtung 2 mit einem deckenseitigen Fördermechanismus (nicht gezeigt) verbunden ist, in eine vertikale Richtung, während sich der Ausleger 8 in der Betriebsposition in eine horizontale Richtung erstreckt.
  • An dem Ausleger 8 angeordnet ist eine Aufnahme 10 zur Aufnahme eines Rohrleitungselementes 4. Die Aufnahme 10 weist zwei Stützfüße 12, 12' auf, die einander zugewandt ausgerichtet sind. Der Neigungswinkel, mit dem die Stützfüße 12, 12' einander zugewandt sind, ist mit β bezeichnet. Die Stützfüße 12, 12' treten mit Wandabschnitten 14, 14' des Rohrleitungselements 4 in Kontakt. Diese Wandabschnitte des Rohrleitungselements 14, 14' befinden sich an der Außenseite des Rohrleitungselements 4. Die Stützfüße 12, 12' sind zweiteilig ausgebildet. Zunächst ist ein Grundabschnitt der Stützfüße 24, 24' unmittelbar angrenzend an den Ausleger 8 angeordnet. Der Grundabschnitt der Stützfüße 24, 24' ist in Richtung seines Endes als Steckerabschnitt 26, 26' ausgebildet.
  • Auf den Steckerabschnitt 26, 26' kann eine Haltespitze 16, 16' aufgebracht werden. Die Haltespitze 16, 16' weist ihrerseits eine Stumpfseite 18, 18' sowie eine Spitzenseite 20, 20' auf. In der Stumpfseite 18, 18' ist eine Kupplungsausnehmung 22, 22' ausgebildet, die mit dem Steckerabschnitt 26, 26' des Grundabschnittes der Stützfüße 24, 24' korrespondiert. Auf diese Weise ist die Haltespitze 16, 16' austauschbar an dem Grundabschnitt der Stützfüße 24, 24' angeordnet.
  • Zur Ermöglichung einer weitestgehend ungestörten Umströmung des Rohrleitungselementes 4 bei einem Beschichtungsprozess ist der dem Rohrelement 4 zugewandte Abschnitt der Haltespitze 16, 16' mittels der Höhe h von der Oberseite der Ausleger 8 beabstandet.
  • In Figur 2 ist ein vollständiges Ausführungsbeispiel einer Tragevorrichtung 2 gezeigt. Wie der Figur entnehmbar ist, sind an dem Grundkörper 6 insgesamt sieben Ausleger 8 angeordnet. Ausgehend von dem Grundkörper 6 erstrecken sich die Ausleger 8 dabei in eine Richtung. Zur Sicherstellung einer möglichst ungestörten Umströmung von auf der Tragevorrichtung 2 anordenbaren Rohrleitungselementen 4 weisen jeweils benachbarte Ausleger 8 einen Abstand d1 auf. Dieser Abstand d1 bemisst sich ganz wesentlich nach dem Rohrleitungselement-Durchmesser, für welchen eine Tragevorrichtung 2 vorgesehen und ausgelegt ist. In der Figur sind ferner die Grundabschnitte der Stützfüße 24, 24' gezeigt.
  • An dem Grundkörper 6 ist ferner ein Kopplungsabschnitt 28 ausgebildet. Dieser Kopplungsabschnitt 28 dient der Kopplung der Tragevorrichtung 2 mit einer Fördereinrichtung, insbesondere mit einem deckenseitigen Fördermechanismus.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Tragevorrichtung 102 ist in der Figur 3 gezeigt. Erneut weist die Tragevorrichtung 102 einen Grundkörper 106 auf, an welchem Ausleger 108 angeordnet sind. Die Tragevorrichtung 102 weist vorliegend vier Ausleger 108 auf, wobei benachbarte Ausleger 108 mit einem Abstand d2 beabstandet sind. Im Vergleich zu dem in der Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Tragevorrichtung 102 für größere Rohrleitungselement-Durchmesser ausgelegt und vorgesehen. Der vergrößerte Abstand d2 zwischen zwei Auslegern 108 stellt auch bei größeren Rohrleitungselement-Durchmessern sicher, dass diese während eines Beschichtungsvorganges von allen Seiten möglichst gut von Luft umströmt werden, welches insbesondere bei Pulverbeschichtungen von besonderer Relevanz ist. Auch weisen die Ausleger 108 im Vergleich zu den in der Figur 2 gezeigten Auslegern 8 höhere Materialstärken auf, um das höhere Gewicht von Rohrleitungselementen 4 mit größeren Durchmessern aufzunehmen. Zu beachten ist, dass auch in der Figur 3 lediglich die Grundabschnitte der Stützfüße 124, 124' gezeigt sind, nicht jedoch die korrespondierenden Haltestützen 116, 116'.
  • Ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Tragevorrichtung 202 ist in Figur 4 gezeigt. Die Tragevorrichtung 202 weist erneut einen Grundkörper 206 auf, an welchem ein Ausleger 208 angeordnet ist. Über einen Kopplungsabschnitt 228 ist die Tragevorrichtung 202 beispielsweise mit einem deckenseitigen Fördermechanismus koppelbar. An dem Ausleger 208 befinden sich Stützfüße 212, 212'. Im Vergleich zu den in den Figuren 2 und 3 gezeigten Tragevorrichtungen 202 und 102 ist die in der Figur 4 gezeigte Tragevorrichtung 202 für erneut größere Rohrleitungselement-Durchmesser geeignet. Der Ausleger 208 weist hierzu eine Verstrebung 232 auf, und die Tragevorrichtung 228 ist lediglich zur Aufnahme eines einzigen Rohrleitungselementes 4 eingerichtet.
  • Ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Tragevorrichtung 302 ist schließlich noch in Figur 5 gezeigt. An einem Grundkörper 306 sind Ausleger 308 angeordnet, wobei sich die Ausleger 308 in eine erste Richtung (in Zeichnungsebene ausgehend von dem Grundkörper 306 nach rechts) und in eine zweite Richtung (ausgehend von dem Grundkörper 306 nach links) erstrecken. Somit können auf den Auslegern 308 jeweils beidseitig von dem Grundkörper 306 Rohrleitungselemente 4 mithilfe von Haltespitzen (nicht gezeigt) auf die Grundabschnitte der Stützfüße 324, 324' aufgebracht werden.
  • In den Figuren 6 bis 8 sind unterschiedliche Ausführungsbeispiele betreffend Haltespitzen dargestellt. Figur 6 zeigt zunächst Haltespitzen 16, 16', welche eine Stumpfseite 18 sowie eine Spitzenseite 20 aufweisen. Sowohl die Stumpfseite 18 als auch die Spitzenseite 20 sind zylindrisch ausgebildet, wobei der Durchmesser der Stumpfseite 18 größer ist als der Durchmesser der Spitzenseite 20. Die Haltespitze 16 tritt mittels einer Kontaktfläche 30 in Kontakt mit einem Rohrleitungselement 4 (nicht gezeigt). In der Stumpfseite 18 ist eine Kupplungsausnehmung ausgebildet, die beispielsweise als Bohrung ausgebildet sein kann. Die Kupplungsausnehmung definiert somit eine Buchse, mittels welcher die Haltespitze 16 auf einen korrespondierend ausgebildeten Steckerabschnitt 26 aufgesetzt werden kann. Die in der Figur 6 gezeigte Spitzengeometrie stellt sicher, dass die Kontaktfläche 30 mit einem Rohrleitungselement 4 (nicht gezeigt) möglichst klein ist und ein Rohrleitungselement 4 bestmöglich umströmt werden kann, gleichzeitig stellt die Haltespitze 16 jedoch auch die erforderliche Festigkeit und Steifigkeit bedingt durch ihre Geometrie sicher.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Haltespitze 116, 116' ist in Figur 7 gezeigt. Die Haltespitze 116, 116' weist erneut eine Stumpfseite 118 sowie eine Spitzenseite 120 auf, wobei eine Kupplungsausnehmung 122 in der Stumpfseite 118 ausgebildet ist. Angrenzend an die Spitzenseite 120 und an dem der Stumpfseite 118 abgewandten Ende ist an der Spitzenseite 120 eine Kegelspitze 130 angeordnet. Mittels dieser Kegelspitze 130 lässt sich die Kontaktfläche zu einem Rohrleitungselement 4 (nicht gezeigt) weiter verringern, ohne die Festigkeit und Steifheit der Haltespitze 116, 116' nachteilig zu beeinflussen.
  • Ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Haltespitze 216, 216' weist zunächst erneut eine Stumpfseite 218 mit einer darin ausgebildeten Kupplungsausnehmung 222 auf. Die Spitzenseite 220 ist in Figur 8 jedoch kegelstumpfförmig ausgebildet und definiert an der der Stumpfseite 218 abgewandten Seite eine Kontaktfläche 230. Im Vergleich zu den in den Figuren 6 und 7 gezeigten Haltespitzen 16, 16', 116, 116' weist die in der Figur 8 gezeigte Haltespitze 216, 216' eine höhere Festigkeit und Steifigkeit auf, und eignet sich somit beispielsweise insbesondere für sehr schwere Rohrleitungselemente 4, beeinflusst die Strömung um ein Rohrleitungselemente 4 jedoch ebenfalls minimal.
  • Figur 9 zeigt ein Rohrleitungselement 4 in einer perspektivischen Ansicht und in einer Schnittansicht. Das Rohrleitungselement 4 weist einen ersten Endbereich 32 und einen zweiten Endbereich 34 auf. Wie der Schnittansicht zu entnehmen ist, weist das Rohrelement 4 auf seiner Innenseite und auf seiner Außenseite jeweils eine Polymerbeschichtung 38, 38' auf. Auf der Außenseite ist zusätzlich eine Pulverbeschichtung 40 aufgebracht. An den Endbereichen 32, 34 sind unbeschichtete Abschnitte36, 36', 36", 36"', auch als Fehlstellen bezeichnet, angeordnet. Die Fehlstellen betreffen primär den Schichtbereich der Pulverbeschichtung 40, gleichwohl kann die Polymerbeschichtung 38' in diesen Bereichen mit reduzierter Schichtdicke ausgebildet sein, oder zumindest lokal nicht vorhanden sein. Die Position der unbeschichtete Abschnitte 36, 36' korrespondiert mit dem Neigungswinkel, mit dem die Stützfüße 12, 12' einander zugewandt sind, und ist daher ebenfalls mit β bezeichnet.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • 2
    Tragevorrichtung
    4
    Rohrleitungselement
    6
    Grundkörper
    8
    Ausleger
    10
    Aufnahme
    12, 12'
    Stützfüße
    14, 14'
    Wandabschnitte des Rohrleitungselements
    16, 16'
    Haltespitze
    18, 18'
    Stumpfseite
    20, 20'
    Spitzenseite
    22, 22'
    Kupplungsausnehmung
    24, 24'
    Grundabschnitt der Stützfüße
    26, 26'
    Steckerabschnitt
    28
    Koppelungsabschnitt
    30
    Kontaktfläche
    32
    Erster Endbereich
    34
    Zweiter Endbereich
    36, 36', 36", 36‴
    unbeschichtete Abschnitte
    38, 38'
    Polymerbeschichtung
    40
    Pulverbeschichtung
    β
    Winkel zwischen Haltespitzen-Längsachsen
    h
    Höhe zwischen Ende der Stützfüße und Auslegeroberseite
    d1, d2
    Auslegerabstand
    102
    Tragevorrichtung
    106
    Grundkörper
    108
    Ausleger
    116, 116'
    Haltespitze
    118
    Stumpfseite
    120
    Spitzenseite
    122
    Kupplungsausnehmung
    124, 124'
    Grundabschnitt der Stützfüße
    128
    Koppelungsabschnitt
    130
    Kegelspitze
    202
    Tragevorrichtung
    206
    Grundkörper
    208
    Ausleger
    212, 212'
    Stützfüße
    216, 216'
    Haltespitze
    218
    Stumpfseite
    220
    Spitzenseite
    222
    Kupplungsausnehmung
    228
    Koppelungsabschnitt
    230
    Kontaktfläche
    232
    Verstrebung
    302
    Tragevorrichtung
    306
    Grundkörper
    308
    Ausleger
    324, 324'
    Grundabschnitt der Stützfüße
    328
    Koppelungsabschnitt

Claims (13)

  1. Tragevorrichtung (2) zur Aufnahme von Rohrleitungselementen (4) in einer Oberflächenbeschichtungsanlage, mit:
    - einem Grundkörper (6),
    - einem an dem Grundkörper (6) ausgebildeten Kopplungsabschnitt (28) zur Kopplung der Tragevorrichtung (2) mit einem deckenseitigen Fördermechanismus, und
    - mehreren, sich seitlich von dem Grundkörper (6) aus erstreckenden Auslegern (8), dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Ausleger (8) eine Aufnahme (10) mit paarweise angeordneten und zueinander beabstandeten Stützfüßen (12, 12') angeordnet ist, wobei die Stützfüße (12, 12') dazu eingerichtet sind, mit jeweils einem äußeren Wandabschnitt eines Rohrleitungselements (14) in Kontakt zu treten, um das Rohrleitungselement (4) zwischen den Stützfüßen (12, 12') zu halten.
  2. Tragevorrichtung (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die paarweise angeordneten Stützfüße (12, 12) in einem Winkel von 35° bis 95° einander zugewandt ausgerichtet sind, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass die paarweise angeordneten Stützfüße (12, 12') an ihrem dem Ausleger (8) abgewandten Ende eine Höhe gegenüber einer Oberseite der Ausleger (8) von 30 mm bis 80 mm aufweisen, insbesondere 47 mm bis 77 mm.
  3. Tragevorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfüße (12, 12') jeweils eine Haltespitze (16, 16') mit einer Stumpfseite (18, 18') und einer Spitzenseite (20, 20') aufweisen, wobei die Haltespitze an der Stumpfseite (18, 18') einen größeren Durchmesser als an der Spitzenseite (20, 20') aufweist.
  4. Tragevorrichtung (2) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haltespitze (16, 16') an der Stumpfseite (18, 18) eine Kupplungsausnehmung (22, 22') aufweist und an einem Grundabschnitt (24, 24') der Stützfüße (12, 12') ein mit der Kupplungsausnehmung korrespondierender Steckerabschnitt (26, 26') ausgebildet ist, und/oder
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haltespitze (216) einen zylindrischen Abschnitt aufweist und einen an den zylindrischen Abschnitt angrenzenden kegelförmigen Abschnitt, wobei der kegelförmige Abschnitt, insbesondere dessen Kegelspitze, dazu eingerichtet ist, mit einem Rohrleitungselement (4) in Kontakt zu treten, und/oder
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haltespitze (16, 16') als separates, austauschbares Bauteil ausgebildet ist, und/oder
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haltespitze (16, 16') aus einem der folgenden Werkstoffe ausgebildet ist:
    - Automatenstahl, insbesondere aus 9SMn28K,
    - Nichteisenmetall.
  5. Tragevorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (6) und/oder der Ausleger (8) aus einem der folgenden ausgebildet sind:
    - Blech, insbesondere einstückiges Blech,
    - Nichteisenmetall.
  6. Tragevorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (6) entlang einer Längsachse des Grundkörpers (6) mindestens zwei Ausleger (8) beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei vorzugsweise
    die Ausleger (8) im Betrieb eine im wesentlichen horizontale Ausrichtung aufweisen, und/oder
    der Ausleger (308) eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist, wobei die Ausleger (308) an der ersten Seite zu den Auslegern an der zweiten Seite fluchtend oder versetzt angeordnet sind.
  7. System zum Transport mindestens eines Rohrleitungselements (4) innerhalb einer Oberflächenbeschichtungsanlage, mit:
    - einem deckenseitigen Fördermechanismus, und
    - mindestens zwei mit dem Fördermechanismus koppelbaren Tragevorrichtungen (2) zur Aufnahme von Rohrleitungselementen (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tragevorrichtungen beabstandet zueinander an jeweils dasselbe Rohrleitungselement (4) angreifen und nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet sind.
  8. Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Rohrleitungselements (4), insbesondere eines Rohrleitungselements (4) einer Feuerlöschanlage, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    - Bereitstellen eines zu beschichtenden Rohrleitungselements (4),
    - Auflegen des Rohrleitungselements (4) auf zwei mit einem deckenseitigen Fördermechanismus gekoppelte Tragevorrichtungen (2), wobei wenigstens eine der Tragevorrichtungen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist,
    - Fördern des Rohrleitungselements (4) mittels des Fördermechanismus zu einer Beschichtungseinrichtung, und
    - Beschichten des Rohrleitungselements (4) in der Beschichtungseinrichtung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten in einem Polymerbeschichtungsverfahren erfolgt, wobei das Rohrleitungselement (4) während des Beschichtens auf den Tragevorrichtungen (2) verbleibt und vorzugsweise das Rohrleitungselement (4) während des Beschichtens gegenüber einer Horizontalen geneigt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    wobei das Beschichten insbesondere mittels chemischer Autodeposition, vorzugsweise mittels Eintauchen des Rohrleitungselements (4) in ein Tauchbad, das ein chemisches Autodepositionsmaterial auf Polymerbasis enthält, erfolgt, und/oder das Autodepositionsmaterial polymere Bestandteile enthält, welche ionisch an der Wand der Rohrleitungselemente (4) gebunden werden, und vorzugsweise als wässrige Emulsion oder Dispersion vorliegt, und/oder
    das Autodepositionsmaterial sauer ist, vorzugsweise einen pH-Wert in einem Bereich von 1 bis 5 aufweist, und vorzugsweise ein Startermaterial in Form von Metallhalogeniden umfasst, und/oder
    das Autodepositionsmaterial als polymeren Bestandteil ein oder mehrere autodepositionierbare Polymere aufweist, vorzugsweise ausgewählt aus der Liste bestehend aus:
    i) Epoxiden,
    ii) Acrylaten,
    iii) Styroacrylaten,
    iv) Epoxyacrylaten,
    v) Isocyanaten, insbesondere Urethanen, wie etwa Polyurethanen,
    vi) Polymere mit Vinylgruppe, beispielsweise Polyvinylidenchlorid, oder
    vii) eine Kombination aus zwei oder mehr von i), ii) oder iii), die vorzugsweise miteinander querverbunden sind, weiter vorzugsweise über ein Isocyanat, besonders bevorzugt über ein Urethan.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    wobei der Schritt des Eintauchens in einem oder mehreren Tauchgängen solange fortgesetzt wird, bis die an der Innenseite des Rohrleitungselements angebrachte polymerbasierte Schicht eine Dicke in einem Bereich von 7 µm bis 80 µm aufweist, vorzugsweise eine Dicke in einem Bereich von 7 µm bis 30 µm.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten ein Pulverbeschichtungsverfahren umfasst, wobei das Rohrleitungselement (4) während des Beschichtens auf der Tragvorrichtung (2) verbleibt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitungselement (4) vor dem Pulverbeschichten und/oder nach dem Pulverbeschichten einer zumindest teilweisen thermischen Nachbehandlung unterzogen wird, wobei vorzugsweise zur Beschichtung vorgesehenes Pulver vor und/oder während des Beschichtens elektrostatisch aufgeladen wird, oder
    ein zur Beschichtung vorgesehenes Rohrleitungselement (4) vor und/oder während des Beschichtens elektrostatisch aufgeladen wird.
EP19734391.6A 2018-06-27 2019-06-27 Tragevorrichtung zur aufnahme eines rohrleitungselements, betreffendes transportsystem sowie herstellungsverfahren Active EP3814020B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115537.9A DE102018115537A1 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Tragevorrichtung zur Aufnahme eines Rohrleitungselements, betreffendes Transportsystem sowie Herstellungsverfahren
PCT/EP2019/067235 WO2020002542A2 (de) 2018-06-27 2019-06-27 Tragevorrichtung zur aufnahme eines rohrleitungselements, betreffendes transportsystem sowie herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3814020A2 EP3814020A2 (de) 2021-05-05
EP3814020B1 true EP3814020B1 (de) 2024-01-10

Family

ID=67107459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19734391.6A Active EP3814020B1 (de) 2018-06-27 2019-06-27 Tragevorrichtung zur aufnahme eines rohrleitungselements, betreffendes transportsystem sowie herstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11400476B2 (de)
EP (1) EP3814020B1 (de)
CN (1) CN216368522U (de)
DE (1) DE102018115537A1 (de)
WO (1) WO2020002542A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115506A1 (de) 2018-06-27 2020-01-02 Minimax Viking Research & Development Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Rohrleitungselements, insbesondere eines Rohrleitungselements einer Feuerlöschanlage, Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem im selbigen
DE102018115537A1 (de) 2018-06-27 2020-01-02 Minimax Viking Research & Development Gmbh Tragevorrichtung zur Aufnahme eines Rohrleitungselements, betreffendes Transportsystem sowie Herstellungsverfahren
DE102018115533A1 (de) 2018-06-27 2020-01-02 Minimax Viking Research & Development Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Anzahl von Rohren mit einem vorbestimmten Rohrdurchmesser, Rohr, sowie Rohrleitungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730501A1 (de) * 1993-10-26 1996-09-11 Balmoral Group LIMITED Verfahren zum Herstellen beschichteter Rohre. Verfahren zum Beschichten von Rohren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1097273A (en) * 1913-11-25 1914-05-19 Edward B Tyler Pipe-support.
IT953586B (it) * 1972-03-31 1973-08-10 Monter Spa Procedimento e relativa apparecchia tura per il rivestimento protettivo con resine in polvere vernici e si mili di cavita anulari in partico lare della cavita esistente fra cerchio e disco di una ruota per autoveicoli
US4331230A (en) * 1979-06-25 1982-05-25 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Work rack for conveying apparatus
FR2683746B1 (fr) 1991-11-19 1995-01-27 Application Peintures Ste Indle Procede et installation pour realiser un revetement de surface sur des articles a base de resines synthetiques ou materiaux similaires.
US6276400B1 (en) * 1999-06-08 2001-08-21 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Corrosion resistant powder coated metal tube and process for making the same
GB0016960D0 (en) * 2000-07-12 2000-08-30 Bae Systems Plc A jig and a method and appratus of applying a surface treatment to a member on the jig
KR200358477Y1 (ko) * 2004-05-19 2004-08-07 지 테크 주식회사 용융아연 도금용 지지대
US8298384B2 (en) 2008-01-31 2012-10-30 Century Plating Co. Method and apparatus for plating metal parts
DE202010015665U1 (de) 2010-11-19 2011-11-18 Gwk Klebetechnik Gmbh Beschichtungsschutz vor Rohrenden
EP2623163B1 (de) 2012-02-05 2016-06-15 Minimax GmbH & Co KG Feuerlöschsystem
US9752232B2 (en) * 2015-05-13 2017-09-05 Dan Porodo Method of electrolessly plating nickel on tubulars
DE102018115506A1 (de) 2018-06-27 2020-01-02 Minimax Viking Research & Development Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Rohrleitungselements, insbesondere eines Rohrleitungselements einer Feuerlöschanlage, Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem im selbigen
DE102018115537A1 (de) 2018-06-27 2020-01-02 Minimax Viking Research & Development Gmbh Tragevorrichtung zur Aufnahme eines Rohrleitungselements, betreffendes Transportsystem sowie Herstellungsverfahren
DE102018115533A1 (de) 2018-06-27 2020-01-02 Minimax Viking Research & Development Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Anzahl von Rohren mit einem vorbestimmten Rohrdurchmesser, Rohr, sowie Rohrleitungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730501A1 (de) * 1993-10-26 1996-09-11 Balmoral Group LIMITED Verfahren zum Herstellen beschichteter Rohre. Verfahren zum Beschichten von Rohren

Also Published As

Publication number Publication date
US11400476B2 (en) 2022-08-02
EP3814020A2 (de) 2021-05-05
CN216368522U (zh) 2022-04-26
WO2020002542A2 (de) 2020-01-02
DE102018115537A1 (de) 2020-01-02
US20210213477A1 (en) 2021-07-15
WO2020002542A3 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3814020B1 (de) Tragevorrichtung zur aufnahme eines rohrleitungselements, betreffendes transportsystem sowie herstellungsverfahren
EP3176487B1 (de) Verfahren zur beschichtung von rohren
EP1319801B1 (de) Meisselhalterwechselsystem mit Spannschrauben
EP1974846B1 (de) Flexible Führung für einen Schweissdraht mit relativ zueinander in jeder Richtung schwenkbaren Einzelelementen
DE102013107505A1 (de) Verfahren zum Auftragen einer wässrigen Behandlungslösung auf die Oberfläche eines bewegten Stahlbands
EP2524071B1 (de) Werkzeug zur galvanischen beschichtung von gleitlagern
DE102009011913A1 (de) Wärmedämmschichtsystem
EP1942387A1 (de) Beschichtungskonzept für eine APS/HVOF Anlage mit 2 Robotern
EP3813961B1 (de) Verfahren zum herstellen eines rohrleitungselements, insbesondere eines rohrleitungselements einer feuerlöschanlage, rohrleitungselement und rohrleitungssystem im selbigen
WO2017020051A1 (de) Auswechselbarer schneidkopf, werkzeugschaft und schaftwerkzeug
DE102013007454A1 (de) Vielseitige Haltevorrichtung zur Oberflächenbehandlung von stangenförmigen Substraten
EP3935301B1 (de) Metallisches rohr zum befördern von öl und gas, mit einer metallischen beschichtung in einem übergangsbereich
DE102012017479B4 (de) Vorrichtung zur Maskierung und Verfahren zur thermischen Beschichtung von Zylinderlaufflächen
WO2020193307A1 (de) Vorbehandlungsverfahren zum vorbehandeln von bauteilen vor einem galvanischen beschichten
EP0430383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines metallischen Überzuges auf die Gewindeabschnitte miteinander kraftverschraubbarer Kunststoffrohre.
EP3047167B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung eines drehlagers sowie schutzdichtungsanordnung zur durchführung des verfahrens
DE7810551U1 (de) Schlaucharmatur
DE102013110248B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines mit zumindest einem Befestigungsloch versehenen Metallteils
DE102012112236A1 (de) Verfahren zur Installation eines Kaminrohrs für eine Heizungsanlage in einem Abgaskamin und Hilfsmittel zum Durchführen des Verfahrens
WO2012152453A1 (de) Verfahren zur verbesserung des korrosionsschutzes bei wälzlagern und nach diesem verfahren hergestelltes wälzlager
EP2691561B1 (de) Anlage für das behandeln von werkstücken mit einer prozessflüssigkeit
WO2010031703A1 (de) Gleitlager
EP4176975A1 (de) Verfahren zum lackieren eines bauteils einer fahrzeugbremse, insbesondere einer nutzfahrzeugbremse, sowie dichtstopfen und verwendung hierfür
WO2024115321A1 (de) Verfahren zur führung einer bowdenzugsteckverbindung zu einer endlage in einem kraftfahrzeugbauteil eines kraftfahrzeugs, führungssystem zum führen einer bowdenzugsteckverbindung zu einer endlage in einem kraftfahrzeugbauteil eines kraftfahrzeugs sowie bowdenzugssystem für ein kraftfahrzeugbauteil eines kraftfahrzeugs
DE202015008681U1 (de) Glattwalzgerät zum Glattwalzen von Passlagern an Kurbelwellen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220728

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230424

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230925

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010354

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110