EP3807139B1 - Schienenfahrzeugwagen mit einem wagenkasten und einem innerhalb des wagenkastens angeordneten deckengerüst - Google Patents

Schienenfahrzeugwagen mit einem wagenkasten und einem innerhalb des wagenkastens angeordneten deckengerüst Download PDF

Info

Publication number
EP3807139B1
EP3807139B1 EP19745996.9A EP19745996A EP3807139B1 EP 3807139 B1 EP3807139 B1 EP 3807139B1 EP 19745996 A EP19745996 A EP 19745996A EP 3807139 B1 EP3807139 B1 EP 3807139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail vehicle
ceiling
elements
fastened
longitudinal struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19745996.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3807139A1 (de
Inventor
Joshua Hesterberg
Dirk SCHÜREN
Helmut Treutler
Markus Wilhelm
Michael Kiesel
Martin Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP3807139A1 publication Critical patent/EP3807139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3807139B1 publication Critical patent/EP3807139B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/12Roofs

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle car with a car body and a ceiling framework arranged within the car body, the ceiling framework having two longitudinal struts which run in the longitudinal direction of the rail vehicle car and extend through at least a first area of the car body, the ceiling framework having at least one in the first area of the car body Has a transverse strut which connects the longitudinal struts of the ceiling framework to one another, the longitudinal struts being fastened to the car body in the first region using the at least one transverse strut.
  • Such a rail vehicle car is, for example, from CN 203 005 436 U known
  • the goal is to define a standard size for the paneling parts and air conditioning ducts in order to increase the number of identical parts as much as possible.
  • many equipment elements or many connection elements of these equipment elements must be created as individual parts for the various interfaces and/or installation space restrictions.
  • One object of the invention is to specify an improved rail vehicle vehicle in which a standardized connection of equipment elements is possible.
  • the cross brace can be positively and/or non-positively connected to the car body.
  • the ceiling frame can be stabilized using the at least one cross brace.
  • loads can be better distributed over the ceiling framework using the at least one cross brace. In this way, the ceiling frame can bear greater loads than a ceiling frame without cross brace(s).
  • transverse strut it makes sense for the transverse strut to run transversely to the longitudinal struts.
  • cross brace runs in the transverse direction of the rail vehicle carriage.
  • the longitudinal struts expediently run at least essentially horizontally. If the rail vehicle is standing on level ground, then the at least one cross brace preferably runs at least essentially horizontally.
  • the longitudinal struts are fastened to a roof of the car body in the first region using the at least one cross strut.
  • the cross brace can be non-positively connected to the roof.
  • the ceiling framework can be variably and/or flexibly connected to the roof.
  • the car body of the rail vehicle car expediently forms a supporting framework.
  • the car body can have side walls and a floor, in particular next to the roof.
  • the car body can be clad, for example by means of paneling elements of the rail vehicle car.
  • the longitudinal struts are preferably designed as profile rails. It is also advantageous if the at least one cross brace is designed as a profile rail.
  • a profile rail can, for example, be an extruded profile or a continuously cast profile.
  • the rail can have an X-profile.
  • the longitudinal struts can each have a plurality of individual strut elements connected to one another using connecting elements. It is advantageous if the at least one transverse strut is connected to the longitudinal struts using the same connecting elements or using at least substantially identical connecting elements. In this way, the number of identical parts can be increased.
  • the at least one transverse strut can also be connected to the longitudinal struts using other connecting elements.
  • Connecting elements whose functional features are configured identically or essentially identically can be regarded as essentially structurally identical connecting elements.
  • the cross brace can be fastened directly to the car body, in particular using a fastening means.
  • the cross brace can be attached directly to the roof, in particular using an attachment means.
  • the transverse strut can be attached indirectly to the car body, in particular using an attachment means.
  • the cross brace in particular be attached indirectly to the roof using a fastener.
  • the cross brace can be fastened to the car body, in particular to the roof, via an interior ceiling container of the rail vehicle that is fastened to the car body, in particular to the roof, in particular using a fastening means.
  • the rail vehicle car can have at least one, in particular several, air-conditioning ducts.
  • the air-conditioning ducts are expediently set up to supply air-conditioned air to an interior of the rail vehicle car.
  • the rail vehicle has at least one air-conditioning duct, which is arranged in the first area of the car body.
  • the at least one air conditioning duct arranged in the first area can be arranged at least partially on the ceiling framework.
  • the at least one air conditioning duct which is arranged in the first area, is attached to the ceiling frame.
  • the ceiling frame can carry the at least one air conditioning duct, which is arranged in the first area.
  • the at least one air conditioning duct which is arranged in the first area, is preferably fastened to the cross brace.
  • the rail vehicle carriage can have a lighting system.
  • the lighting system can have several lighting elements.
  • the lighting elements can be separate elements of the lighting system.
  • the lighting elements can also be segments of the lighting system.
  • the segments can be firmly connected to each other.
  • the segments can be connected to one another in one piece.
  • the lighting elements can be segments of a lighting band.
  • the rail vehicle has at least one lighting element, which is arranged in the first area of the car body.
  • the at least one lighting element which is arranged in the first area, is attached to the ceiling frame.
  • the ceiling frame can carry the at least one lighting element, which is arranged in the first area.
  • the at least one lighting element which is arranged in the first area, is preferably fastened to the cross brace.
  • the at least one lighting element, which is attached to the cross brace, can be a lighting element of a first type.
  • the rail vehicle carriage can have at least one lighting element which is arranged in the first area and is fastened to one of the longitudinal struts.
  • a lighting element attached to one of the longitudinal struts may be a lighting element of a second type.
  • all lighting elements of the second type are each attached to one of the longitudinal struts.
  • all lighting elements of the second type can be carried by the ceiling framework.
  • the rail vehicle car also has interior ceiling paneling elements.
  • the rail vehicle car Have interior ceiling paneling elements, which are arranged in the first area.
  • Those interior ceiling paneling elements which are arranged in the first area are preferably fastened to the ceiling frame.
  • those interior ceiling paneling elements that are arranged in the first area can be fastened to the longitudinal struts.
  • all of the interior ceiling paneling elements are fastened to the longitudinal struts.
  • all interior ceiling paneling elements can be carried by the ceiling frame.
  • the rail vehicle has at least one module, which can be designed, for example, as a room divider module, monitor module or handrail module.
  • the module is preferably arranged in the first area of the car body.
  • the module is expediently fastened to the ceiling framework, particularly in the first area.
  • the module can be attached to the longitudinal struts, particularly in the first area.
  • the load of the at least one module is expediently at least partially borne by the ceiling frame.
  • the load of the at least one module can be borne entirely by the ceiling framework.
  • the ceiling frame has several such cross braces in the first area.
  • the ceiling framework preferably has a plurality of transverse struts in the first region of the car body, each of which connects the longitudinal struts of the ceiling framework to one another.
  • the longitudinal struts are attached to the car body in the first region using the plurality of transverse struts.
  • the longitudinal struts in the first region can be attached to the roof using the plurality of transverse struts.
  • the multiple cross braces are arranged at an at least substantially constant height with respect to multiple wheel contact points of the rail vehicle.
  • the first area of the car body is designed as a high-roof area. Provision is also made for a second area of the car body to be designed as a flat roof area.
  • the longitudinal struts of the ceiling framework extend through the two areas. This means that the longitudinal struts of the ceiling frame extend through the first area, also the high-roof area, and the second area, also the flat-roof area.
  • the longitudinal struts are arranged in the two areas at an at least essentially constant height with respect to a number of wheel contact points of the rail vehicle.
  • the last-mentioned wheel contact points are expediently the previously mentioned wheel contact points of the rail vehicle.
  • the roof is in the high roof area, i. H. in the first area of the car body, designed as a high roof.
  • the longitudinal struts can be attached to the high roof using the at least one cross strut.
  • the crossbar under Use a fastener to be attached to the high roof.
  • the roof in the flat roof area i. H. in the second area of the car body, is designed as a flat roof.
  • the flat roof and the high roof can have different heights, in particular different maximum heights, with respect to the wheel contact points of the rail vehicle.
  • the flat roof and the high roof can have different heights, in particular different maximum heights, with respect to a plane spanned by the multiple wheel contact points. It is advantageous if the flat roof is lower than the high roof.
  • the at least one cross brace is arranged at least essentially at the same height with respect to the wheel contact points as the roof of the car body, which is designed as a flat roof in the flat roof area.
  • a lower edge of the cross strut can be arranged at least essentially at the same height with respect to the wheel contact points as a lower edge of the flat roof.
  • the cross strut and the flat roof can form a common connection plane. This can have a positive effect on a modular design of the rail vehicle car.
  • the same equipment elements can be used in this way for the first area and for the second area of the car body. An adjustment of the equipment elements and/or the respective connection to the high roof and/or to the flat roof in the respective area can be dispensed with.
  • An at least essentially constant height and/or at least essentially at the same height preferably means that a height difference amounts to a maximum of a few millimeters.
  • the difference in height can be a maximum of 1 cm, in particular a maximum of 10 mm, particularly preferably a maximum of 5 mm.
  • the rail vehicle can have at least one in the flat roof area, i. H. in the second area of the car body, have arranged module.
  • the module can be designed as a room divider module, monitor module or handrail module, for example.
  • the module arranged in the flat roof area is preferably fastened to the ceiling framework.
  • the module arranged in the flat roof area can be fastened to the longitudinal struts.
  • the module arranged in the flat roof area can be fastened to the part of the longitudinal struts that extends through the flat roof area.
  • connection of a module arranged in the second area can be the same as the connection of a module arranged in the first area. Furthermore, in this way the connection of the module can be independent of the installation location in the rail vehicle car.
  • the load of the at least one module arranged in the flat roof area is expediently carried at least partially, in particular completely, by the ceiling framework.
  • Interior ceiling paneling elements can also be arranged in the flat roof area. Those interior ceiling paneling elements which are arranged in the flat roof area are preferably fastened to the ceiling framework, in particular to the longitudinal struts.
  • the rail vehicle car can have at least one air conditioning duct, which is arranged in the flat roof area, ie in the second area of the car body.
  • the at least one air conditioning duct arranged in the flat roof area can be arranged underneath the flat roof.
  • the at least one air conditioning duct that is arranged in the flat roof area is preferably fastened to the flat roof.
  • the air conditioning duct arranged in the flat roof area can be fastened to the longitudinal rails.
  • the rail vehicle can have lighting elements which are arranged in the flat roof area.
  • Lighting elements arranged in the flat roof area can be lighting elements of the first type, which—particularly in the flat roof area—are fastened to the flat roof.
  • Lighting elements arranged in the flat roof area can also be lighting elements of the second type, each of which is fastened to one of the longitudinal struts.
  • FIG 1 shows schematically a ceiling frame 2 of a rail vehicle 4 in a three-dimensional view.
  • the ceiling frame is arranged inside a car body 6 of the rail vehicle car 4 (cf. FIG 2 ). For the sake of clarity, the three-dimensional view in FIG 1 the car body 6 not shown.
  • FIG 2 shows the ceiling framework 2 schematically FIG 1 in the side view, wherein the car body 6 of the rail vehicle car 4 is shown in section.
  • FIG 3 shows the car body 6 and the ceiling framework 2 schematically FIG 1 and FIG 2 in cross section along the cutting plane III-III.
  • the car body 6 forms a supporting framework.
  • the car body 6 can be composed of profile elements.
  • a cross section of the profile elements is usually not completely filled, but preferably includes webs.
  • the section of the cut car body was FIG 2 as well as the cross-section of the car body in 3 shown hatched without showing the exact construction with webs and all joints of profile elements.
  • the ceiling frame 2 which in the Figures 1 to 3 is shown has two longitudinal struts 8 which run in the longitudinal direction of the rail vehicle 4 .
  • the longitudinal struts 8 of the ceiling frame 2 extend at least through a first area 9 of the car body 6.
  • the car body 6 and/or another car body of the rail vehicle, in which the rail vehicle car 4 can be arranged, has a second area (not shown, cf. FIG 20 ).
  • the first area 9 is designed as a high-roof area
  • the second area is designed as a flat-roof area.
  • the longitudinal struts 8 of the ceiling framework 2 extend through the second area of the car body 6 (not shown, cf. FIG 20 ).
  • the ceiling framework 2 has at least one transverse strut 10 which connects the longitudinal struts 8 of the ceiling framework 2 to one another.
  • the longitudinal struts 8 are fastened to the car body 6 in the first area 9 using the at least one cross strut 10 .
  • the ceiling framework 2 has three such cross braces 10 here, for example.
  • In 3 (which shows the cross-section of the ceiling framework 2) shows the view of one of the cross braces 10 without depicting the elements located behind it.
  • the ceiling framework 2 has two other transverse struts 12 which connect the longitudinal struts 8 of the ceiling framework 2 to one another, but which are not used for attachment to the car body 6 .
  • the other cross braces 12 are shorter in this embodiment than the first-mentioned cross braces 10. In principle, the lengths of the cross braces 10, 12 could vary.
  • the transverse struts 10, 12 are arranged at a constant height with respect to a number of wheel contact points (not shown) of the rail vehicle 4.
  • Both the longitudinal struts 8 and the transverse struts 10, 12 are designed as profile rails.
  • the profile rails are extruded profiles, each of which has an X-profile (cf. FIG 4 ).
  • Profile rails are light and can still carry a high load. Due to the profile construction, a flexible arrangement of the cross braces 10, 12 is possible. Furthermore, a flexible connection of equipment elements is made possible.
  • the longitudinal struts 8 each have a plurality of individual strut elements 14 connected to one another.
  • the strut members 14 are connected together using fasteners 16 .
  • the remaining cross braces 10 mentioned first are connected to the longitudinal braces using identical connecting elements 16 .
  • transverse struts 12 which are shorter in this case, are also connected to the longitudinal struts 8 via two of the connecting elements 16, which in each case connect two strut elements 14 to one another, or using identical connecting elements 16.
  • the transverse struts 10, 12 have at least one strut region 18 connecting the longitudinal struts 8.
  • the transverse struts 10, 12 can have at least one strut region 20 that protrudes laterally.
  • the first-mentioned transverse struts 10 each have two strut areas 20 that protrude laterally.
  • the other transverse struts 12 in this exemplary embodiment have no laterally protruding strut area 20 , but terminate laterally flush with the longitudinal struts 8 .
  • the car body 6 comprises a roof 22, side members 24 and a floor (the latter is not shown).
  • the longitudinal struts 8 are fastened to the roof 22 and/or to at least one of the side elements 24 of the carriage body 6 in the first region 9 of the carriage body 6 using the first-mentioned cross struts 10 .
  • the longitudinal struts 8 in the first region 9 of the car body 6 are fastened at least to the roof 22 using the first-mentioned cross struts 10 .
  • the ceiling framework 2 comprises a plurality of fastening means 26, using which the first-mentioned transverse struts 10 are fastened directly to the car body 6, in particular to the roof 22 of the car body 6, in this example.
  • Each of the fastening means 26 for fastening a first-mentioned cross brace 10 to the roof 22 can have, for example, two holders 28 and 30, respectively.
  • the holders 28, 30 preferably run perpendicularly to the plane which is spanned by the longitudinal struts 8.
  • the cross member 10 shown in the drawing on the left is fastened directly to the roof 22, for example, by means of a fastening means 26, the fastening means 26 here having two Has holder 28, which are arranged in the laterally projecting strut areas 20 of the cross strut 10.
  • the other two first-mentioned cross struts 10, which are shown on the right according to the drawing, are each fastened directly to the roof 22, for example, via a fastening means 26, with the fastening means 26 each having two holders 30, which are arranged in the respective connecting strut area 18 of the respective cross strut 10 .
  • the ceiling frame can also have other fastening means 32, using which the longitudinal struts 8 are fastened directly to the car body 6, in particular to the roof 22 of the car body 6.
  • the ceiling framework 2 comprises further fastening means 34, using which in this example one of the first-mentioned cross braces 10, namely the second cross brace 10 from the left according to the drawing, is fastened directly to the car body 6, in particular to the side elements 24 of the car body 6.
  • FIG 1 the section IV is marked, which in FIG 4 is shown enlarged.
  • FIG 4 shows a detail of the rail vehicle 4 from 2 and 3 in an enlarged, three-dimensional representation.
  • the connection of the former cross strut 10 and the connection of the other cross strut 12 with the longitudinal struts 8 visible.
  • transverse struts 10, 12 are connected to the longitudinal struts 8 using the connecting elements 16 mentioned above.
  • the connecting element 16 is designed as an angle element with two legs 36 .
  • the first leg 36 of the connecting element 16 is screwed to one of the longitudinal struts 8 via a screw connection 38 .
  • the second leg 36 of the connecting element 16 is screwed to one of the cross braces 10 , 12 via a screw connection 38 .
  • the position of the connecting elements 16 in the longitudinal direction of the longitudinal struts 8 can be freely selected when screwing.
  • the cross braces 10, 12 can be additionally secured using bracket elements 39.
  • the bracket elements 39 are each screwed to one of the connecting elements 16 and enclose the respective cross brace 10, 12.
  • the first-mentioned cross brace 10, which in FIG 4 is shown on the right in accordance with the drawing is directly attached to the car body 6, in particular to the roof 22 of the car body 6, using the fastening means 26.
  • the fastening means 26 has two holders 30 each, which are each screwed to the first-mentioned cross brace 10 via a screw connection 38 .
  • the holders 30 are screwed to the connecting strut area 18 of the first-mentioned cross strut 10 .
  • the two holders 30 of the fastening means 26 are also each screwed to the roof 22 via a screw connection 38 (cf. 3 , in FIG 4 the car body 6 is not shown for the sake of clarity).
  • the position of the holders in the longitudinal direction of the cross braces 10, i.e. in the transverse direction of the ceiling frame 2, can be freely selected when screwing.
  • the ceiling framework 2 can be connected to the ceiling 22 of the car body 6 at any point. In this way, the connection of the ceiling framework 2 to the ceiling 22 is very flexible.
  • the first-mentioned cross brace 10 is attached directly to the car body 6, in particular to the side elements 24 of the car body 6, using the additional fastening means 34.
  • the other fastening means 34 are each screwed to one of the laterally protruding strut areas 20 of the first-mentioned cross strut 10 .
  • the other fastening means 34 are each screwed to one of the side elements 24 of the car body 6 (cf. 3 , in FIG 4 Not shown).
  • FIG 5 shows a rail vehicle carriage 40 with a ceiling framework 2 similar to that in the exemplary embodiment in FIG 1 to 4 in a cross-sectional representation (analogous to 3 ).
  • the rail vehicle carriage 40 includes an air conditioning distribution system 42 with a plurality of air conditioning ducts 44.
  • Those air conditioning ducts 44 which are arranged in the first area 9 of the car body 6 are attached at least to the first-mentioned cross braces 10 .
  • the air-conditioning ducts 44 arranged in the first area 9 could also be fastened, in particular directly, to the roof 22 .
  • the air-conditioning ducts 44 are fastened at least to the first-mentioned cross braces 10 by means of fastening elements 46 .
  • In 5 shows how two of the air-conditioning ducts 44 in the first area 9 are attached to one of the first-mentioned cross braces 10 .
  • FIG. 6 shows a detail of the rail vehicle 40 from 5 in an enlarged, three-dimensional representation. In particular, in 6 the attachment of one of the air conditioning ducts 44 visible.
  • the fastening elements 46 are screwed to the illustrated cross brace 10 via a screw connection 38 .
  • the respective fastening element 46 can be screwed to the strut area 18 connecting the longitudinal struts 8 or to one of the laterally protruding strut areas 20 of the transverse strut 10 .
  • the fastening elements 46 are each screwed to one of the air-conditioning ducts 44 via a screw connection 38 .
  • the fastening elements 46 can each be connected to one of the air-conditioning ducts 44 with a material fit, for example welded or glued.
  • FIG 7 shows a rail vehicle carriage 48 with a ceiling framework 2 similar to that in the exemplary embodiment in FIG 1 to 4 in a cross-sectional view.
  • the rail vehicle 48 has a lighting system 50 with a plurality of lighting elements 52 of the first type and a plurality of lighting elements 54 of the second type.
  • Those lighting elements 52 of the first type which are arranged in the first area 9 are attached at least to the first-mentioned cross brace 10 shown.
  • those lighting elements 54 of the second type which are arranged in the first region 9 are each fastened to one of the longitudinal struts 8 .
  • FIG 7 shows how a lighting element 52 of the first type is fastened in the first area 9 to one of the first-mentioned cross braces 10 .
  • FIG 7 shows FIG 7 , such as two lighting elements 54 of the second type are each attached to one of the longitudinal struts 8 in the first region 9 .
  • FIG 8 shows a detail of the rail vehicle 48 from FIG 7 in an enlarged, three-dimensional representation.
  • the attachment of the lighting elements 52 of the first type visible.
  • Those lighting elements 52 of the first type which are arranged in the first area 9 are fastened to the transverse struts 10, 12 by means of fastening elements 46.
  • those lighting elements 52 of the first type which are arranged in the first region 9 are fastened to the strut region 18 of the transverse strut 10, 12 connecting the longitudinal struts 8.
  • FIG 9 shows another detail of the rail vehicle 48 from FIG 7 in an enlarged, three-dimensional representation.
  • the attachment of the lighting elements 54 of the second type to one of the longitudinal struts 8 is visible.
  • At least those lighting elements 54 of the second type that are arranged in the first area 9 are fastened to the respective longitudinal strut 8 by means of fastening elements 46 .
  • FIG 10 shows a rail vehicle carriage 56 with a ceiling framework 2 similar to that in the exemplary embodiment in FIG 1 to 4 in a cross-sectional view.
  • the rail vehicle carriage 56 has interior ceiling paneling elements 58 .
  • At least those interior ceiling paneling elements 58 which are arranged in the first region 9 are fastened to the ceiling frame 2, in particular to the longitudinal struts 8.
  • 11 shows a section of the rail vehicle carriage 56 10 in an enlarged, three-dimensional representation. In particular, in 11 the attachment of the interior ceiling paneling elements 58 visible.
  • the interior ceiling paneling elements 58 are screwed or connected directly to the longitudinal struts 8 via a screw connection 38 or other suitable connection.
  • the interior ceiling paneling elements 58 shown form lateral elements of an interior ceiling paneling 60 of the rail vehicle 56.
  • FIG 12 shows a rail vehicle carriage 62 with a ceiling framework 2 similar to that in the exemplary embodiment in FIG 1 to 4 in a cross-sectional view.
  • the rail vehicle carriage 62 has the air conditioning distribution system 42 5 , the lighting system 50 off FIG 7 and the ceiling interior trim elements 58 from 10 on.
  • the rail vehicle carriage 62 has further interior ceiling paneling elements 64 .
  • the other interior ceiling paneling elements 64 form central elements of an interior ceiling paneling 60.
  • the other interior ceiling paneling elements 64 have a relaxation space 66 and a perforated plate 68 ("perforated plate").
  • the air-conditioning ducts 44 open into the interior 70 of the rail vehicle 62 via the additional ceiling interior paneling elements 64. Conditioned air can be guided from the air-conditioning ducts 44 through the relaxation space 66 and the perforated plate 68 of the respective additional ceiling interior paneling element 64 into the interior 70 of the rail vehicle 62.
  • the ceiling framework 2 carries the air-conditioning ducts 44, the lighting elements 52, 54 of the lighting system 50 and the interior ceiling paneling elements 58, 64 of the interior ceiling paneling 60.
  • a direct connection of the air-conditioning ducts 44, the lighting elements 52, 54 and the interior ceiling paneling elements 58, 64 to the car body 6 or to the roof 22 can be dispensed with in this way.
  • FIG. 13 shows a section of the rail vehicle carriage 62 12 in an enlarged view. In particular, in 13 the attachment of the other interior ceiling paneling elements 64 visible.
  • the other interior ceiling paneling elements 64 are fastened to the ceiling frame 2, for example using fastening elements 46.
  • the further interior ceiling paneling element 64 shown is (on the right-hand side according to the drawing) fastened to one of the longitudinal struts 8 using a fastening element 46 , in particular screwed to one of the longitudinal struts 8 .
  • the further interior ceiling paneling element 64 (on the left-hand side according to the drawing) is connected to the lighting element 52 of the first type via a hinge suspension 72 .
  • the further interior ceiling paneling element 64 (on the left-hand side according to the drawing) is connected indirectly to the first-mentioned cross brace 10 via the lighting element 52 of the first type.
  • FIG. 14 shows a rail vehicle carriage 74 in analogy to the rail vehicle carriage 62 12 .
  • the rail vehicle 74 has at least one module 76 which is arranged in the first area 9 and is designed as a monitor module 76 .
  • the module 76 is attached to the ceiling frame, in particular to the longitudinal struts 8 .
  • the load of the module 76 is carried entirely by the ceiling frame 2.
  • the module 76 designed as a monitor module 76 is placed in a recess in or between the other ceiling interior paneling elements 64 which form central elements of the ceiling interior paneling 60 .
  • 15 shows a detail of the rail vehicle 74 from 14 in an enlarged, three-dimensional representation. In particular, in 14 the attachment of the module 76 visible.
  • the module 76 designed as a monitor module has a display unit 78 and profile rails 80 connected to the display unit.
  • the monitor module 76 is attached to the longitudinal struts 8 using fasteners 46 .
  • the fastening elements 46 are connected to the profile rails 80 of the monitor module 76 .
  • the fastening elements 46 can be displaceable along the profile rails 80, at least during assembly. In this way, the assembly of the monitor module 76 can be facilitated.
  • the fastening elements 46 are positioned along the profile rails 80 of the module 76 is pushed outwards so far that the fastening elements 46 rest (at least partially) on the longitudinal struts 8 of the ceiling framework 2 .
  • the fastening elements 46 are then connected to the longitudinal struts 8, preferably screwed.
  • FIG. 16 shows a rail vehicle car 82 in analogy to the rail vehicle car 62 12 .
  • the rail vehicle 82 has at least one module 84 which is arranged in the first area 9 and is designed as a room divider module 84 .
  • the room divider module 84 is attached to the ceiling frame, in particular to the longitudinal struts 8 .
  • the load of the room divider module 84 is at least partially borne by the ceiling framework 2 .
  • the room divider module 84 is an interior door module. That is, the room divider module 84 has wall elements 86 and an inner door 88 .
  • the module 84 designed as a room divider module 84 is placed in a recess in or between the other ceiling interior paneling elements 64 which form central elements of the ceiling interior paneling 60 .
  • 17 shows a detail of the rail vehicle 82 from 16 in an enlarged, three-dimensional representation.
  • the attachment of the module 84 configured as a room divider module 84 is visible.
  • the space divider module 84 is attached to the longitudinal braces 8 using fasteners 46 .
  • the fastening elements 46 are screwed to the room divider module 84 . In addition, the fastening elements 46 are each screwed to one of the longitudinal struts 8 .
  • FIG. 18 shows schematically another ceiling structure 90 of a rail vehicle 92 in a three-dimensional view.
  • the ceiling framework is arranged within a car body 94 of the rail vehicle car 92 (cf. 19 ). For the sake of clarity, the three-dimensional view in 18 the car body 94 not shown.
  • FIG 19 shows the other ceiling frame 90 schematically 18 in the side view, wherein the car body 94 of the rail vehicle car 92 is shown in section.
  • the other ceiling framework 90 in 18 and 19 has in the first area 9 of the car body 94 several transverse struts 10 - here four transverse struts 10 - which connect the longitudinal struts 8 of the ceiling frame 90 to one another, the longitudinal struts 8 in the first area 9 being fastened to the car body 94 using the transverse struts 10.
  • transverse struts 12 which are not used to attach the longitudinal struts 8 to the car body 94, are in 18 and 19 not shown, but possible.
  • transverse struts 10 each have two strut areas 20 that protrude laterally.
  • one of the transverse struts 10 namely the second from the left according to the drawing, has no laterally protruding strut area 20 , but ends flush with the longitudinal struts 8 at the side.
  • Whether and how many transverse struts 10 have laterally protruding strut areas 20 can be varied (both here and in the above-described ceiling framework 2).
  • the left cross brace 10 in the drawing is fastened directly to the car body 94, in particular to the roof 22 of the car body 94, using a fastening means 26.
  • the attachment means 26 for direct attachment has two holders 30 .
  • the holders 30 of the fastening means 26 are arranged for direct fastening in the connecting strut area 18 of the left-hand cross strut 10 according to the drawing.
  • the holders 30 of the fastening means 26 for direct fastening are screwed to the cross brace 10 on the one hand and to the roof 22 on the other hand.
  • the remaining transverse struts 10 are attached to the car body 94 using a fastening means 96 indirectly via an interior ceiling container 98 of the rail vehicle car 92 fastened to the car body 94 .
  • the inner ceiling container 98 is attached to the roof 22 of the car body 94, in particular screwed to the roof 22.
  • the remaining transverse struts 10 are thus attached to the roof 22 indirectly, namely via the interior ceiling container 98 (see FIG 19 ).
  • the fastening means 96 for indirect fastening are arranged in the connecting strut areas 18 of the respective cross struts 10 .
  • the attachment means 96 for indirect attachment which indirectly attaches the crossbars 10 shown in the center of the drawing to the roof 22, comprises two holders 100.
  • the holders 100 of the attachment means 96 for indirect attachment connects two adjacent crossbars 10, here the one in the middle of the drawing Cross braces 10 shown.
  • Each end of a respective holder 100 is screwed to one of the adjacent cross braces 10, respectively.
  • each of the holders 100 is screwed to the interior ceiling container 98 .
  • the fastening means 96 for indirect fastening which fastens the right-hand crossbar 10 according to the drawing indirectly to the roof 22, also comprises two holders 102.
  • the last-mentioned holders 102 of the fastening means 96 for indirect fastening are only connected to one of the crossbars 10, namely to the right-hand one according to the drawing Cross brace 10, screwed. Furthermore, each of the latter holders 102 is screwed to the interior ceiling container 98 .
  • the ceiling frame 90 includes the aforementioned fastening means 26, 96 for direct and indirect fastening.
  • the ceiling framework 90 does not include any fastening means 34, by means of which at least one of the cross braces 10 is fastened directly to the side elements 24 of the car body 6. In principle, however, such would be possible.
  • the rail vehicle 92 can have further elements analogous to one of the previously described rail vehicle 4, 40, 48, 56, 62, 74, 82. Furthermore, the ceiling framework 90 can be used in one of the aforementioned rail vehicle carriages 4, 40, 48, 56, 62, 74, 82.
  • FIG 20 shows another ceiling framework 104 of a rail vehicle 106 in a three-dimensional view.
  • FIG 20 a first section plane III-III is shown.
  • a cross-section along the section plane III-III corresponds to that in 3 shown cross section.
  • FIG 20 a second cutting plane XXI-XXI is also shown.
  • FIG 21 shows the rail vehicle carriage 106 with a carriage body 108 and the additional ceiling framework 104 FIG 20 , which is arranged inside the car body 108, in cross section along the cutting plane XXI-XXI.
  • the first area 9 of the car body 108 is designed as a high-roof area (see FIG FIG 20 ).
  • the car body 108 has a second area 110 which is designed as a flat roof area.
  • the roof 22 is designed as a high roof in the first area 9 and as a flat roof in the second area 110 .
  • the first cutting plane III-III lies within the first area 9, ie within the high-roof area.
  • the second cutting plane XXI-XXI lies within the second area 110, i.e. within the flat roof area. Consequently shows 21 a cross section through the second area 110, ie the flat roof area.
  • the longitudinal struts 8 of the ceiling framework 104 extend through the two areas 9, 110.
  • the longitudinal struts 8 in the two areas 9, 110 are arranged at a constant height with respect to a number of wheel contact points (not shown) of the rail vehicle 106.
  • the longitudinal struts 8 are connected in the second area 110 via connecting elements 16 to the roof 22 designed as a flat roof.
  • the connecting elements 16 in the second region 110 are each screwed to one of the longitudinal struts 8 on the one hand and to the roof 22 designed as a flat roof on the other hand.
  • the connecting elements arranged in the second area 110 are structurally identical to the connecting elements 16 arranged in the first area 9, via which the transverse struts 10, 12 are connected to the longitudinal struts 8.
  • cross braces 10, 12, which are arranged in the first area 9, i.e. in the high roof area, of the car body 108, are arranged at the same height in relation to the wheel contact points as the roof 22 designed as a flat roof in the flat roof area 110 of the car body 108.
  • FIG 22 shows a rail vehicle carriage 112 with the additional ceiling framework 104 FIG 20 and 21 in cross section. the inside 22
  • the cross section shown runs through the flat roof area 110 of the rail vehicle 112.
  • a cross section through the high roof area 9 of the rail vehicle 112 can be analogous to that in FIG 12 or 14 look.
  • the rail car 112 assigns a 5 analog air conditioning distribution system 42, which also includes air conditioning ducts 44, which are arranged in the flat roof area 110.
  • Those air conditioning ducts 44 which are arranged in the flat roof area 110 are arranged underneath the roof 22 designed as a flat roof.
  • the air conditioning ducts 44 arranged in the flat roof area 110 are fastened to the roof 22 designed as a flat roof.
  • the air-conditioning ducts 44 arranged in the flat roof area 110 can be fastened to the longitudinal struts 8 .
  • the rail car 112 assigns a FIG 7 analog lighting system 50 at least with lighting elements 52 of the first type.
  • Those lighting elements 52 of the first type which are arranged in the flat roof area 110 are fastened to the roof 22 designed as a flat roof.
  • the lighting elements 52 of the first type arranged in the flat roof area 110 can be fastened using the same or similar fastening elements 46 as the lighting elements 52 arranged in the high roof area 9.
  • Rail car 112 assigns one 12 analog ceiling lining 60 with ceiling lining elements 58, 64 on.
  • Those interior ceiling paneling elements 58, 64 which are arranged in the flat roof area 110 are fastened in the same way as those interior ceiling paneling elements 58, 64 which are arranged in the high roof area 9.
  • Those interior ceiling paneling elements 58, 64 which are arranged in the flat roof area 110 are preferably fastened to the ceiling framework 104, in particular to the longitudinal struts 8.
  • the rail vehicle carriage 112 has a module 76 designed as a monitor module, which is arranged in the flat roof area 110 .
  • the module 76 arranged in the flat roof area 110 and designed as a monitor module is fastened to the ceiling framework 104 in the flat roof area 110, in particular to the longitudinal struts 8.
  • the module 76 designed as a monitor module 76 is placed in a recess in or between the other ceiling interior paneling elements 64 which form central elements of the ceiling interior paneling 60 . This means that the module 76 arranged in the flat roof area 110 is fastened analogously to a module 76 arranged in the high roof area 9 .
  • the module 76 could also be designed as a room divider module or as a handrail module.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schienenfahrzeugwagen mit einem Wagenkasten und einem innerhalb des Wagenkastens angeordneten Deckengerüst, wobei das Deckengerüst zwei in Längsrichtung des Schienenfahrzeugwagens verlaufende Längsstreben aufweist, welche sich zumindest durch einen ersten Bereich des Wagenkastens erstrecken, wobei das Deckengerüst in dem ersten Bereich des Wagenkastens zumindest eine Querstrebe aufweist, welche die Längsstreben des Deckengerüsts miteinander verbindet, wobei die Längsstreben in dem ersten Bereich unter Verwendung der zumindest einen Querstrebe an dem Wagenkasten befestigt sind.
  • Ein solcher Schienenfahrzeugwagen ist beispielsweise aus der CN 203 005 436 U bekannt
  • In einem Schienenfahrzeugwagen sind viele Ausstattungselemente einzubauen. Einige Ausstattungselemente wie Innenverkleidungsteile, Klimakanäle und Raumtrennermodule werden beim Einbau in den Schienenfahrzeugwagen mit der Decke des Wagenkastens verbunden. Dabei müssen nicht nur die Anbindungen der betreffenden Ausstattungselemente zur Decke, sondern auch oftmals die Abmessungen der Ausstattungselemente selbst, projektspezifisch an Sitz-, Raumtrennungs- und Schrankpositionen angepasst werden.
  • Es ist das Ziel, eine Standardgröße für die Verkleidungsteile und Klimakanäle zu definieren, um die Gleichteilezahl möglichst zu erhöhen. Letztendlich müssen jedoch viele Ausstattungselemente bzw. viele Anbindungselemente dieser Ausstattungselemente für die verschiedenen Schnittstellen und/oder Bauraumeinschränkungen als Einzelteile geschaffen werden.
  • Das heißt, für die verschiedenen Ausstattungselemente werden derzeit die Anbindungen zum Wagenkasten bzw. zur Decke für verschiedene Ausgestaltungen des Schienenwagenkastens jeweils neu berechnet, konstruiert und gebaut. Dies stellt einen hohen Aufwand dar.
  • Sollen doch einheitliche Anbindungen und einheitlich konstruierte Ausstattungselemente genutzt werden, so muss bisher zumeist eine Anpassung der umgebenen Baugruppen und des Deckensystems erfolgen. Auch hierbei ist der Aufwand hoch.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Schienenfahrzeugwagen anzugeben, bei welchem eine standardisierte Anbindung von Ausstattungselementen möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Schienenfahrzeugwagen der oben genannten Art, bei dem erfindungsgemäß
    • der erste Bereich des Wagenkastens als ein Hochdach-Bereich ausgebildet ist und ein zweiter Bereich des Wagenkastens als ein Flachdach-Bereich ausgebildet ist,
    • wobei sich die Längsstreben des Deckengerüsts durch die beiden Bereiche erstrecken und die Längsstreben in den beiden Bereichen auf einer zumindest im Wesentlichen konstanten Höhe bezüglich mehrerer Radaufstandspunkte des Schienenfahrzeugwagens angeordnet sind.
  • Insbesondere kann die Querstrebe form- und/oder kraftschlüssig mit dem Wagenkasten verbunden sein.
  • Unter Verwendung der zumindest einen Querstrebe kann das Deckengerüst stabilisiert werden. Außerdem können Lasten unter Verwendung der zumindest einen Querstrebe besser über das Deckengerüst verteilt werden. Auf diese Weise kann das Deckengerüst größere Lasten tragen als ein Deckengerüst ohne Querstrebe (n) .
  • Auf diese Weise wird ermöglicht, dass Ausstattungselemente an das Deckengerüst angebunden werden.
  • Durch die Befestigung der Längsstreben unter Verwendung der zumindest einen Querstrebe an dem Wagenkasten kann außerdem eine variable und/oder flexible Anbindung des Deckengerüsts an den Wagenkasten ermöglicht werden. Auf diese Weise kann wiederum eine flexible Anbindung der Ausstattungselemente ermöglicht werden.
  • Sinnvollerweise verläuft die Querstrebe quer zu den Längsstreben. Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn die Querstrebe in Querrichtung des Schienenfahrzeugwagens verläuft.
  • Wenn der Schienenfahrzeugwagen auf einem ebenen Untergrund steht, dann verlaufen die Längsstreben zweckmäßigerweise zumindest im Wesentlichen horizontal. Wenn der Schienenfahrzeugwagen auf einem ebenen Untergrund steht, dann verläuft die zumindest eine Querstrebe vorzugsweise zumindest im Wesentlichen horizontal.
  • Vorteilhafterweise sind die Längsstreben in dem ersten Bereich unter Verwendung der zumindest einen Querstrebe an einem Dach des Wagenkastens befestigt. Insbesondere kann die Querstrebe kraftschlüssig mit dem Dach verbunden sein.
  • Auf diese Weise kann das Deckengerüst an dem Dach variabel und/oder flexibel angebunden sein.
  • Zweckmäßigerweise bildet der Wagenkasten des Schienenfahrzeugwagens ein tragendes Grundgerüst aus.
  • Der Wagenkasten kann, insbesondere neben dem Dach, Seitenwände und einen Boden aufweisen. Der Wagenkasten kann, beispielsweise mittels Verkleidungselementen des Schienenfahrzeugwagens, verkleidet sein.
  • Vorzugsweise sind die Längsstreben als Profilschienen ausgebildet. Weiter ist es vorteilhaft, wenn die zumindest eine Querstrebe als Profilschiene ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise können bei der Anbindung von Ausstattungselementen Toleranzen besonders einfach ausgeglichen werden. Außerdem können Einbaupositionen von Ausstattungselementen besonders einfach variiert werden.
  • Eine Profilschiene kann zum Beispiel ein Strangpressprofil oder ein Stranggussprofil sein. Beispielsweise kann die Profilschiene ein X-Profil aufweisen.
  • Die Längsstreben können jeweils mehrere einzelne, unter Verwendung von Verbindungselementen miteinander verbundene Strebenelemente aufweisen. Es ist vorteilhaft, wenn die zumindest eine Querstrebe unter Verwendung derselben Verbindungselemente oder unter Verwendung zumindest im Wesentlichen baugleicher Verbindungselemente mit den Längsstreben verbunden ist. Auf diese Weise kann die Zahl an Gleichteilen erhöht werden.
  • Prinzipiell kann die zumindest eine Querstrebe auch unter Verwendung anderer Verbindungselemente mit den Längsstreben verbunden sein.
  • Als im Wesentlichen baugleiche Verbindungselemente können Verbindungselemente aufgefasst werden, deren funktionelle Merkmale gleich oder im Wesentlichen gleich ausgebildet sind.
  • Die Querstrebe kann, insbesondere unter Verwendung eines Befestigungsmittels, unmittelbar an dem Wagenkasten befestigt sein. Beispielsweise kann die Querstrebe, insbesondere unter Verwendung eines Befestigungsmittels, unmittelbar an dem Dach befestigt sein.
  • Weiter kann die Querstrebe, insbesondere unter Verwendung eines Befestigungsmittels, mittelbar an dem Wagenkasten befestigt sein. Beispielsweise kann die Querstrebe, insbesondere unter Verwendung eines Befestigungsmittels, mittelbar an dem Dach befestigt sein. Zum Beispiel kann die Querstrebe, insbesondere unter Verwendung eines Befestigungsmittels, über einen an dem Wagenkasten, insbesondere an dem Dach, befestigten Innendeckencontainer des Schienenfahrzeugs an dem Wagenkasten, insbesondere an dem Dach, befestigt sein.
  • Der Schienenfahrzeugwagen kann zumindest einen, insbesondere mehrere Klimakanäle, aufweisen. Zweckmäßigerweise sind die Klimakanäle dazu eingerichtet, einem Innenraum des Schienenfahrzeugwagens klimatisierte Luft zuzuführen.
  • Es ist bevorzugt, wenn der Schienenfahrzeugwagen zumindest einen Klimakanal aufweist, der in dem ersten Bereich des Wagenkastens angeordnet ist. Der zumindest eine, im ersten Bereich angeordnete Klimakanal kann zumindest teilweise auf dem Deckengerüst angeordnet sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der zumindest eine Klimakanal, welcher in dem ersten Bereich angeordnet ist, an dem Deckengerüst befestigt ist. Insbesondere kann das Deckengerüst den zumindest einen Klimakanal, welcher in dem ersten Bereich angeordnet ist, tragen.
  • Vorzugsweise ist der zumindest eine Klimakanal, welcher in dem ersten Bereich angeordnet ist, an der Querstrebe befestigt.
  • Auf diese Weise kann eine flexible Anbindung des Klimakanals erreicht werden.
  • Ferner kann der Schienenfahrzeugwagen ein Beleuchtungssystem aufweisen. Das Beleuchtungssystem kann mehrere Beleuchtungselemente aufweisen.
  • Die Beleuchtungselemente können separate Elemente des Beleuchtungssystems sein. Die Beleuchtungselemente können ferner Segmente des Beleuchtungssystems sein. Beispielsweise können die Segmente fest miteinander verbunden sein. Weiter können die Segmente einteilig miteinander verbunden sein. Beispielsweise können die Beleuchtungselemente Segmente eines Beleuchtungsbands sein.
  • Es ist bevorzugt, wenn der Schienenfahrzeugwagen zumindest ein Beleuchtungselement aufweist, welches in dem ersten Bereich des Wagenkastens angeordnet ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das zumindest eine Beleuchtungselement, welches im ersten Bereich angeordnet ist, an dem Deckengerüst befestigt ist. Insbesondere kann das Deckengerüst das zumindest eine Beleuchtungselement, welches in dem ersten Bereich angeordnet ist, tragen.
  • Vorzugsweise ist das zumindest eine Beleuchtungselement, welches im ersten Bereich angeordnet ist, an der Querstrebe befestigt. Das zumindest eine Beleuchtungselement, welches an der Querstrebe befestigt ist, kann ein Beleuchtungselement einer ersten Art sein.
  • Weiter kann der Schienenfahrzeugwagen zumindest ein im ersten Bereich angeordnetes Beleuchtungselement aufweisen, welches an einer der Längsstreben befestigt ist. Ein Beleuchtungselement, welches an einer der Längsstrebe befestigt ist, kann ein Beleuchtungselement einer zweiten Art sein.
  • Es ist bevorzugt, wenn alle Beleuchtungselemente der zweiten Art jeweils an einer der Längsstreben befestigt sind. Insbesondere können alle Beleuchtungselemente der zweiten Art von dem Deckengerüst getragen werden.
  • Auf diese Weise kann eine flexible Anbindung eines Beleuchtungselements der ersten Art und/oder eines Beleuchtungselements der zweiten Art erreicht werden.
  • Der Schienenfahrzeugwagen weist außerdem Deckeninnenverkleidungselemente auf. Insbesondere kann der Schienenfahrzeugwagen Deckeninnenverkleidungselemente aufweisen, welche im ersten Bereich angeordnet sind. Vorzugsweise sind diejenigen Deckeninnenverkleidungselemente, welche im ersten Bereich angeordnet sind, an dem Deckengerüst befestigt. Insbesondere können diejenigen Deckeninnenverkleidungselemente, welche im ersten Bereich angeordnet sind, an den Längsstreben befestigt sein.
  • Es ist bevorzugt, wenn alle Deckeninnenverkleidungselemente jeweils an den Längsstreben befestigt sind. Insbesondere können alle Deckeninnenverkleidungselemente von dem Deckengerüst getragen werden.
  • Ferner weist der Schienenfahrzeugwagen zumindest ein Modul auf, welches beispielsweise als Raumtrennermodul, Monitormodul oder Haltestangenmodul ausgestaltetet sein kann. Vorzugsweise ist das Modul in dem ersten Bereich des Wagenkastens angeordnet. Zweckmäßigerweise ist das Modul, insbesondere in dem ersten Bereich, an dem Deckengerüst befestigt. Beispielsweise kann das Modul, insbesondere in dem ersten Bereich, an den Längsstreben befestigt sein.
  • Auf diese Weise kann auf eine (unmittelbare) Befestigung des Moduls an dem Dach verzichtet werden. Weiter kann auf diese Weise eine flexible Anbindung des Moduls erreicht werden.
  • Zweckmäßigerweise wird die Last des zumindest einen Moduls zumindest teilweise von dem Deckengerüst getragen. Insbesondere kann die Last des zumindest einen Moduls vollständig von dem Deckengerüst getragen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Deckengerüst im ersten Bereich mehrere solcher Querstreben auf.
  • Das heißt, dass vorzugsweise das Deckengerüst in dem ersten Bereich des Wagenkastens mehrere Querstreben aufweist, welche jeweils die Längsstreben des Deckengerüsts miteinander verbinden. Vorzugsweise sind die Längsstreben in dem ersten Bereich unter Verwendung der mehreren Querstreben an dem Wagenkasten befestigt. Insbesondere können die Längsstreben in dem ersten Bereich unter Verwendung der mehreren Querstreben an dem Dach befestigt sein.
  • Vorzugsweise sind die mehreren Querstreben auf einer zumindest im Wesentlichen konstanten Höhe bezüglich mehrerer Radaufstandspunkte des Schienenfahrzeugwagens angeordnet.
  • Dies kann sich positiv auf eine Modulbauweise des Schienenfahrzeugwagens auswirken.
  • Gemäß der Erfindung ist der erste Bereich des Wagenkastens als ein Hochdach-Bereich ausgebildet. Weiter ist es vorgesehen, dass ein zweiter Bereich des Wagenkastens als ein Flachdach-Bereich ausgebildet ist.
  • Die Längsstreben des Deckengerüsts erstrecken sich durch die beiden Bereiche. D. h., dass sich die Längsstreben des Deckengerüsts durch den ersten Bereich, auch Hochdach-Bereich, und den zweiten Bereich, auch Flachdach-Bereich, erstrecken.
  • Die Längsstreben sind in den beiden Bereichen auf einer zumindest im Wesentlichen konstanten Höhe bezüglich mehrerer Radaufstandspunkte des Schienenfahrzeugwagens angeordnet. Zweckmäßigerweise sind die letztgenannten Radaufstandspunkte die zuvor genannten Radaufstandspunkte des Schienenfahrzeugwagens.
  • Vorzugsweise ist das Dach in dem Hochdach-Bereich, d. h. in dem ersten Bereich des Wagenkastens, als ein Hochdach ausgebildet.
  • Insbesondere können in dem Hochdach-Bereich die Längsstreben unter Verwendung der zumindest einen Querstrebe an dem Hochdach befestigt sein. Beispielsweise kann die Querstrebe unter Verwendung eines Befestigungsmittels an dem Hochdach befestigt sein.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn das Dach in dem Flachdach-Bereich, d. h. in dem zweiten Bereich des Wagenkastens, als ein Flachdach ausgebildet ist.
  • Sinnvollerweise haben das Flachdach und das Hochdach unterschiedliche Höhen, insbesondere unterschiedliche Maximalhöhen, bezüglich der Radaufstandspunkte des Schienenfahrzeugwagens. Insbesondere können das Flachdach und das Hochdach unterschiedliche Höhen, insbesondere unterschiedliche Maximalhöhen, bezüglich einer von den mehreren Radaufstandspunkten aufgespannten Ebene aufweisen. Es ist vorteilhaft, wenn das Flachdach niedriger ist als das Hochdach.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn die zumindest eine Querstrebe zumindest im Wesentlichen auf derselben Höhe bezüglich der Radaufstandspunkte angeordnet ist wie das im Flachdach-Bereich als Flachdach ausgebildete Dach des Wagenkastens.
  • Insbesondere kann eine Unterkante der Querstrebe zumindest im Wesentlichen auf derselben Höhe bezüglich der Radaufstandspunkte angeordnet sein wie eine Unterkante des Flachdachs.
  • Wenn die zumindest eine Querstrebe zumindest im Wesentlichen auf derselben Höhe bezüglich der Radaufstandspunkte angeordnet ist wie das Flachdach, kann die Querstrebe und das Flachdach eine gemeinsame Anbindungs-Ebene bilden. Dies kann sich positiv auf eine Modulbauweise des Schienenfahrzeugwagens auswirken. Insbesondere können auf diese Weise für den ersten Bereich und für den zweiten Bereich des Wagenkastens gleiche Austattungselemente verwendet werden. Auf eine Anpassung der Ausstattungselemente und/oder der jeweiligen Anbindung an das Hochdach und/oder an das Flachdach in dem jeweiligen Bereich kann verzichtet werden.
  • Eine zumindest im Wesentlichen konstante Höhe und/oder zumindest im Wesentlichen auf derselben Höhe meint vorzugsweise, dass eine Höhendifferenz maximal wenige Millimeter beträgt. Beispielsweise kann die Höhendifferenz maximal 1 cm, insbesondere maximal 10 mm, besonders bevorzugt maximal 5 mm, betragen.
  • Das Schienenfahrzeug kann zumindest ein in dem Flachdach-Bereich, d. h. in dem zweiten Bereich des Wagenkastens, angeordnetes Modul aufweisen. Das Modul kann beispielsweise als Raumtrennermodul, Monitormodul oder Haltestangenmodul ausgestaltetet sein. Das in dem Flachdach-Bereich angeordnete Modul ist vorzugsweise an dem Deckengerüst befestigt. Beispielsweise kann das in dem Flachdach-Bereich angeordnete Modul an den Längsstreben befestigt sein. Insbesondere kann das in dem Flachdach-Bereich angeordnete Modul an dem sich durch den Flachdach-Bereich erstreckenden Teil der Längsstreben befestigt sein.
  • Auf diese Weise kann die Anbindung eines in dem zweiten Bereich angeordneten Moduls gleich sein zu der Anbindung eines in dem ersten Bereich angeordneten Moduls. Weiter kann auf diese Weise die Anbindung des Moduls unabhängig vom Einbauort in dem Schienenfahrzeugwagen sein.
  • Auf diese Weise kann eine Montage des Moduls vereinfacht werden. Weiter kann auf diese Weise die Modulbauweise des Schienenfahrzeugwagens erweitert werden.
  • Zweckmäßigerweise wird die Last des zumindest einen in dem Flachdach-Bereich angeordneten Moduls zumindest teilweise, insbesondere vollständig, von dem Deckengerüst getragen.
  • Es können auch Deckeninnenverkleidungselemente in dem Flachdach-Bereich angeordnet sein. Vorzugsweise sind diejenigen Deckeninnenverkleidungselemente, welche im Flachdach-Bereich angeordnet sind, an dem Deckengerüst, insbesondere an den Längsstreben, befestigt.
  • Weiter kann der Schienenfahrzeugwagen zumindest einen Klimakanal aufweisen, welcher im Flachdach-Bereich, also in dem zweiten Bereich des Wagenkastens, angeordnet ist. Der zumindest eine, im Flachdach-Bereich angeordnete Klimakanal kann unterhalb des Flachdachs angeordnet sein. Derjenige zumindest eine Klimakanal, der im Flachdach-Bereich angeordnet ist, ist vorzugsweise an dem Flachdach befestigt. Weiter kann der im Flachdach-Bereich angeordnet Klimakanal an den Längsschienen befestigt sein.
  • Ferner kann der Schienenfahrzeugwagen Beleuchtungselemente aufweisen, welche im Flachdach-Bereich angeordnet sind. Im Flachdach-Bereich angeordnet Beleuchtungselemente können Beleuchtungselemente der ersten Art sein, welche - insbesondere in dem Flachdach-Bereich - an dem Flachdach befestigt sind. Im Flachdach-Bereich angeordnete Beleuchtungselemente können weiter Beleuchtungselemente der zweiten Art sein, welche jeweils an einer der Längsstreben befestigt sind.
  • Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammengefasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugwagen kombinierbar.
  • Auch wenn in der Beschreibung bzw. in den Patentansprüchen einige Begriffe jeweils im Singular oder in Verbindung mit einem Zahlwort verwendet werden, soll der Umfang der Erfindung für diese Begriffe nicht auf den Singular oder das jeweilige Zahlwort eingeschränkt sein.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf die darin angegebene Kombination von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet, aus einem Ausführungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausführungsbeispiel zu dessen Ergänzung eingebracht und mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    ein Deckengerüst eines Schienenfahrzeugwagens,
    FIG 2
    das Deckengerüst aus FIG 1 in der Seitenansicht, wobei der Wagenkasten des Schienenfahrzeugwagens angeschnitten dargestellt ist,
    FIG 3
    der Schienenfahrzeugwagen mit dem Deckengerüst aus FIG 1 und FIG 2 im Querschnitt,
    FIG 4
    einen Ausschnitt aus FIG 1 in einer vergrößerten Darstellung,
    FIG 5
    einen Schienenfahrzeugwagen mit einem zu FIG 1 analogen Deckengerüst und mit Klimakanälen,
    FIG 6
    eine dreidimensionale Ansicht eines Ausschnitts aus FIG 5,
    FIG 7
    einen Schienenfahrzeugwagen mit einem zu FIG 1 analogen Deckengerüst und einem Beleuchtungssystem,
    FIG 8
    eine dreidimensionale Ansicht eines Ausschnitts aus FIG 7, welche die Befestigung der Beleuchtungselemente der ersten Art aus FIG 7 näher zeigt,
    FIG 9
    eine dreidimensionale Ansicht eines anderen Ausschnitts aus FIG 7, welche die Befestigung der Beleuchtungselemente der zweiten Art aus FIG 7 näher zeigt,
    FIG 10
    einen Schienenfahrzeugwagen mit einem zu FIG 1 analogen Deckengerüst und Deckeninnenverkleidungselementen,
    FIG 11
    eine dreidimensionale Ansicht eines Ausschnitts aus FIG 10,
    FIG 12
    einen Schienenfahrzeugwagen mit einem zu FIG 1 analogen Deckengerüst, den Klimakanälen aus FIG 5, dem Beleuchtungssystem aus FIG 7, den Deckeninnenverkleidungselementen aus FIG 10 und weiteren Deckeninnenverkleidungselementen,
    FIG 13
    ein vergrößerter Ausschnitt aus FIG 12,
    FIG 14
    einen Schienenfahrzeugwagen in Analogie zu dem Schienenfahrzeugwagen aus FIG 12 mit einem Monitormodul,
    FIG 15
    eine dreidimensionale Ansicht eines Ausschnitts aus FIG 14,
    FIG 16
    einen Schienenfahrzeugwagen in Analogie zu dem Schienenfahrzeugwagen aus FIG 12 mit einem Raumtrennermodul,
    FIG 17
    eine dreidimensionale Ansicht eines Ausschnitts aus FIG 16,
    FIG 18
    ein anderes Deckengerüst eines Schienenfahrzeugwagens in einer dreidimensionalen Ansicht,
    FIG 19
    das andere Deckengerüst aus FIG 18 in der Seitenansicht, wobei der Wagenkastens 94 des Schienenfahrzeugwagens 92 angeschnitten dargestellt ist,
    FIG 20
    ein weiteres Deckengerüst eines Schienenfahrzeugwagens in einer dreidimensionalen Ansicht,
    FIG 21
    den Schienenfahrzeugwagen mit dem weiteren Deckengerüst aus FIG 20 im Querschnitt,
    FIG 22
    einen Schienenfahrzeugwagen mit dem weiteren De-ckengerüst aus FIG 20 sowie weiteren Elementen im Querschnitt.
  • FIG 1 zeigt schematisch ein Deckengerüst 2 eines Schienenfahrzeugwagens 4 in einer dreidimensionalen Ansicht.
  • Das Deckengerüst ist innerhalb eines Wagenkastens 6 des Schienenfahrzeugwagens 4 angeordnet (vgl. FIG 2). Einer besseren Übersichtlichkeit halber ist in der dreidimensionalen Ansicht in FIG 1 der Wagenkastens 6 nicht dargestellt.
  • FIG 2 zeigt schematisch das Deckengerüst 2 aus FIG 1 in der Seitenansicht, wobei der Wagenkastens 6 des Schienenfahrzeugwagens 4 angeschnitten dargestellt ist.
  • Sowohl in FIG 1 als auch in FIG 2 ist außerdem eine Schnittebene III-III eingezeichnet.
  • FIG 3 zeigt schematisch den Wagenkasten 6 sowie das Deckengerüst 2 aus FIG 1 und FIG 2 im Querschnitt entlang der Schnittebene III-III.
  • Der Wagenkasten 6 bildet ein tragendes Grundgerüst aus. Beispielsweise kann der Wagenkasten 6 aus Profilelementen zusammengesetzt sein. Ein Querschnitt der Profilelemente ist üblicherweise nicht voll ausgefüllt, sondern umfasst vorzugsweise Stege. Der Einfachheit halber wurde der Schnitt des angeschnittenen Wagenkastens in FIG 2 sowie der Querschnitt des Wagenkastens in FIG 3 schraffiert dargestellt, ohne die genaue Bauweise mit Stegen und allen Stößen von Profilelementen abzubilden.
  • Das Deckengerüst 2, welches in den Figuren 1 bis 3 abgebildet ist, weist zwei Längsstreben 8 auf, welche in Längsrichtung des Schienenfahrzeugwagens 4 verlaufen. Die Längsstreben 8 des Deckengerüsts 2 erstrecken sich zumindest durch einen ersten Bereich 9 des Wagenkastens 6.
  • Der Wagenkasten 6 und/oder ein anderer Wagenkasten des Schienenfahrzeugs, in welchem der Schienenfahrzeugwagen 4 angeordnet sein kann, weist einen zweiten Bereich auf (nicht dargestellt, vgl. FIG 20). In diesem Fall ist der erste Bereich 9 als Hochdach-Bereich ausgebildet, wohingegen der zweite Bereich als Flachdach-Bereich ausgebildet ist. Die Längsstreben 8 des Deckengerüsts 2 erstrecken sich durch den zweiten Bereich des Wagenkastens 6 (nicht dargestellt, vgl. FIG 20).
  • Das Deckengerüst 2 weist im ersten Bereich 9 des Wagenkastens 6 zumindest eine Querstrebe 10 auf, welche die Längsstreben 8 des Deckengerüsts 2 miteinander verbindet. Die Längsstreben 8 sind in dem ersten Bereich 9 unter Verwendung der zumindest einen Querstrebe 10 an dem Wagenkasten 6 befestigt. Das Deckengerüst 2 weist hier beispielhaft drei solcher Querstreben 10 auf.
  • In FIG 3 (, welches den Querschnitt des Deckengerüsts 2 zeigt,) ist der Blick auf eine der Querstreben 10 dargestellt, ohne dahinterliegende Elemente abzubilden.
  • Außerdem weist das Deckengerüst 2 zwei andere Querstreben 12 auf, welche die Längsstreben 8 des Deckengerüsts 2 miteinander verbinden, welche jedoch nicht zur Befestigung an dem Wagenkasten 6 genutzt werden. Die anderen Querstreben 12 sind in diesem Ausführungsbeispiel kürzer ausgebildet als die erstgenannten Querstreben 10. Prinzipiell könnten die Längen der Querstreben 10, 12 variieren.
  • Die Querstreben 10, 12 sind auf einer konstanten Höhe bezüglich mehrerer Radaufstandspunkte (nicht dargestellt) des Schienenfahrzeugwagens 4 angeordnet.
  • Sowohl die Längsstreben 8 als auch die Querstreben 10, 12 sind als Profilschienen ausgebildet. Die Profilschienen sind in diesem Beispiel Strangpressprofile, welche jeweils ein X-Profil aufweisen (vgl. FIG 4). Profilschienen sind leicht und können dennoch eine hohe Last tragen. Aufgrund der Profilbauweise ist eine flexible Anordnung der Querstreben 10, 12 möglich. Ferner wird eine flexible Anbindung von Ausstattungselementen ermöglicht.
  • Die Längsstreben 8 weisen jeweils mehrere einzelne, miteinander verbundene Strebenelemente 14 auf. Die Strebenelemente 14 sind unter Verwendung von Verbindungselementen 16 miteinander verbunden.
  • Eine der erstgenannten Querstreben 10, nämlich die zeichnungsgemäß rechte Querstrebe 10, ist über zwei der Verbindungselemente 16, welche jeweils zwei Strebenelemente 14 miteinander verbinden, mit dem Längsstreben 8 verbunden. Die übrigen erstgenannten Querstreben 10 sind unter Verwendung baugleicher Verbindungselemente 16 mit den Längsstreben verbunden.
  • Auch die anderen, hier kürzer ausgebildeten Querstreben 12 sind jeweils über zwei der Verbindungselemente 16, welche jeweils zwei Strebenelemente 14 miteinander verbinden, oder unter Verwendung baugleicher Verbindungselemente 16 mit den Längsstreben 8 verbunden.
  • Auf diese Weise kann die Zahl an Gleichteilen erhöht werden.
  • Die Querstreben 10, 12 weisen zumindest einen die Längsstreben 8 verbindenden Strebenbereich 18 auf. Außerdem können die Querstreben 10, 12 zumindest einen seitlich überstehenden Strebenbereich 20 aufweisen. In diesem Beispiel weisen die erstgenannten Querstreben 10 jeweils zwei seitlich überstehende Strebenbereiche 20 auf. Die anderen Querstreben 12 weisen in diesem Ausführungsbeispiel dagegen keinen seitlich überstehenden Strebenbereich 20 auf, sondern schließen seitlich bündig mit den Längsstreben 8 ab.
  • Der Wagenkasten 6 umfasst ein Dach 22, Seitenelemente 24 und einen Boden (letzterer ist nicht gezeigt).
  • Die Längsstreben 8 sind in dem ersten Bereich 9 des Wagenkastens 6 unter Verwendung der erstgenannten Querstreben 10 an dem Dach 22 und/oder an zumindest einem der Seitenelemente 24 des Wagenkastens 6 befestigt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Längsstreben 8 in dem ersten Bereich 9 des Wagenkastens 6 unter Verwendung der erstgenannten Querstreben 10 zumindest an dem Dach 22 befestigt.
  • Das Deckengerüst 2 umfasst mehrere Befestigungsmittel 26, unter Verwendung welcher die erstgenannten Querstreben 10 in diesem Beispiel jeweils unmittelbar an dem Wagenkasten 6, insbesondere an dem Dach 22 des Wagenkastens 6, befestigt sind.
  • Jedes der Befestigungsmittel 26 zur Befestigung einer erstgenannten Querstrebe 10 an dem Dach 22 kann beispielsweise zwei Halter 28 bzw. 30 aufweisen. Vorzugsweise verlaufen die Halter 28, 30 senkrecht zu der Ebene, die durch die Längsstreben 8 aufgespannt wird.
  • Die zeichnungsgemäß links dargestellte Querstrebe 10 ist beispielsweise über ein Befestigungsmittel 26 unmittelbar an dem Dach 22 befestigt, wobei das Befestigungsmittel 26 hier zwei Halter 28 aufweist, welche in den seitlich überstehenden Strebenbereichen 20 der Querstrebe 10 angeordnet sind.
  • Die anderen beiden erstgenannten Querstreben 10, welche zeichnungsgemäß rechts dargestellt sind, sind beispielsweise jeweils über ein Befestigungsmittel 26 unmittelbar an dem Dach 22 befestigt, wobei das Befestigungsmittel 26 jeweils zwei Halter 30 aufweist, welche in dem jeweiligen verbindenden Strebenbereich 18 der jeweiligen Querstrebe 10 angeordnet sind.
  • Das Deckengerüst kann außerdem andere Befestigungsmittel 32 aufweisen, unter Verwendung welcher die Längsstreben 8 unmittelbar an dem Wagenkasten 6, insbesondere an dem Dach 22 des Wagenkastens 6, befestigt sind.
  • Das Deckengerüst 2 umfasst weitere Befestigungsmittel 34, unter Verwendung welcher in diesem Beispiel eine der erstgenannten Querstreben 10, nämlich die zeichnungsgemäß zweite Querstrebe 10 von links, unmittelbar an dem Wagenkasten 6, insbesondere an den Steitenelementen 24 des Wagenkastens 6, befestigt ist.
  • In FIG 1 ist der Ausschnitt IV markiert, welcher in FIG 4 vergrößert dargestellt ist.
  • FIG 4 zeigt einen Ausschnitt des Schienenfahrzeugwagens 4 aus FIG 2 und FIG 3 in einer vergrößerten, dreidimensionalen Darstellung. Insbesondere ist in FIG 4 die Verbindung der erstgenannten Querstrebe 10 sowie die Verbindung der anderen Querstrebe 12 mit den Längsstreben 8 sichtbar.
  • Die Querstreben 10, 12 sind unter Verwendung der zuvor genannten Verbindungselemente 16 mit den Längsstreben 8 verbunden.
  • Das Verbindungselement 16 ist als Winkelelement mit zwei Schenkeln 36 ausgebildet. Der erste Schenkel 36 des Verbindungselements 16 ist über eine Schraubverbindung 38 mit einer der Längsstreben 8 verschraubt. Der zweite Schenkel 36 des Verbindungselements 16 ist über eine Schraubverbindung 38 mit einer der Querstreben 10, 12 verschraubt.
  • Aufgrund der Profilbauweise kann beim Verschrauben die Position der Verbindungselemente 16 in Längsrichtung der Längsstreben 8 frei gewählt werden.
  • Die Querstreben 10, 12 können unter Verwendung von Bügelelementen 39 zusätzlich gesichert sein. Die Bügelelemente 39 sind jeweils mit einem der Verbindungselemente 16 verschraubt und umschließen die jeweilige Querstrebe 10, 12.
  • Die erstgenannte Querstrebe 10, welche in FIG 4 zeichnungsgemäß rechts dargestellt ist, ist unter Verwendung des Befestigungsmittels 26 unmittelbar an dem Wagenkasten 6, insbesondere an dem Dach 22 des Wagenkastens 6, befestigt.
  • Das Befestigungsmittel 26 weist jeweils zwei Halter 30 auf, welche jeweils über eine Schraubverbindung 38 mit der erstgenannten Querstrebe 10 verschraubt sind. Insbesondere sind die Halter 30 mit dem verbindenden Strebenbereich 18 der erstgenannten Querstrebe 10 verschraubt.
  • Die zwei Halter 30 des Befestigungsmittels 26 sind außerdem jeweils über eine Schraubverbindung 38 mit dem Dach 22 verschraubt (vgl. FIG 3, in FIG 4 ist der Wagenkasten 6 der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt).
  • Aufgrund der Profilbauweise kann beim Verschrauben die Position der Halter in Längsrichtung der Querstreben 10, d.h. in Querrichtung des Deckengerüsts 2, frei gewählt werden.
  • Auf diese Weise kann die Anbindung des Deckengerüsts 2 an die Decke 22 des Wagenkastens 6 an jeder beliebigen Stelle erfolgen. Auf diese Weise ist die Anbindung des Deckengerüsts 2 an die Decke 22 sehr flexibel.
  • In FIG 4 ist die erstgenannte Querstrebe 10 unter Verwendung des weiteren Befestigungsmittels 34 unmittelbar an dem Wagenkasten 6, insbesondere an den Seitenelementen 24 des Wagenkastens 6, befestigt. Die weiteren Befestigungsmittel 34 sind jeweils mit einem der seitlich überstehenden Strebenbereiche 20 der erstgenannten Querstrebe 10 verschraubt. Außerdem sind die weiteren Befestigungsmittel 34 jeweils mit einer der Seitenelemente 24 des Wagenkastens 6 verschraubt (vgl. FIG 3, in FIG 4 nicht gezeigt).
  • Auf diese Weise kann die Stabilität des Deckengerüsts erhöht werden.
  • FIG 5 zeigt einen Schienenfahrzeugwagen 40 mit einem analogen Deckengerüst 2 wie in dem Ausführungsbeispiel in FIG 1 bis FIG 4 in einer Querschnittsdarstellung (analog zu FIG 3).
  • Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel aus FIG 1 bis FIG 4, auf das bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleich bleibende Elemente werden grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind in das folgende Ausführungsbeispiel übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind.
  • Der Schienenfahrzeugwagen 40 umfasst ein Klimaverteilungssystem 42 mit mehreren Klimakanälen 44.
  • Diejenigen Klimakanäle 44, welche in dem ersten Bereich 9 des Wagenkastens 6 angeordnet sind, sind zumindest an den erstgenannten Querstreben 10 befestigt.
  • Prinzipiell könnten die in dem ersten Bereich 9 angeordneten Klimakanäle 44 auch, insbesondere unmittelbar, an dem Dach 22 befestigt sein.
  • Insbesondere sind die Klimakanäle 44 mittels Befestigungselementen 46 zumindest an den erstgenannten Querstreben 10 befestigt.
  • In FIG 5 ist gezeigt, wie zwei der Klimakanäle 44 in dem ersten Bereich 9 an einer der erstgenannten Querstreben 10 befestigt sind.
  • FIG 6 zeigt einen Ausschnitt des Schienenfahrzeugwagens 40 aus FIG 5 in einer vergrößerten, dreidimensionalen Darstellung. Insbesondere ist in FIG 6 die Befestigung eines der Klimakanäle 44 sichtbar.
  • Die Befestigungselemente 46 sind über eine Schraubverbindung 38 mit der dargestellten Querstrebe 10 verschraubt. Dabei kann das jeweilige Befestigungselement 46 mit dem die Längsstreben 8 verbindenden Strebenbereich 18 oder mit einem der seitlich überstehenden Strebenbereiche 20 der Querstrebe 10 verschraubt sein.
  • Außerdem sind die Befestigungselemente 46 jeweils über eine Schraubverbindung 38 mit einem der Klimakanäle 44 verschraubt. Prinzipiell können die Befestigungselemente 46 jeweils mit einem der Klimakanäle 44 auch stoffschlüssig verbunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt, sein.
  • FIG 7 zeigt einen Schienenfahrzeugwagen 48 mit einem analogen Deckengerüst 2 wie in dem Ausführungsbeispiel in FIG 1 bis FIG 4 in einer Querschnittsdarstellung.
  • Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel aus FIG 1 bis FIG 4, auf das bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleich bleibende Elemente werden grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind in das folgende Ausführungsbeispiel übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind.
  • Der Schienenfahrzeugwagen 48 weist ein Beleuchtungssystem 50 mit mehreren Beleuchtungselementen 52 der ersten Art sowie mehreren Beleuchtungselementen 54 der zweiten Art auf.
  • Diejenigen Beleuchtungselemente 52 der ersten Art, welche im ersten Bereich 9 angeordnet sind, sind zumindest an der dargestellten erstgenannten Querstrebe 10 befestigt.
  • Außerdem sind diejenigen Beleuchtungselemente 54 der zweiten Art, welche im ersten Bereich 9 angeordnet sind, jeweils an einer der Längsstreben 8 befestigt.
  • In FIG 7 ist gezeigt, wie ein Beleuchtungselemente 52 der ersten Art in dem ersten Bereich 9 an einer der erstgenannten Querstreben 10 befestigt ist. Weiter zeigt FIG 7, wie zwei Beleuchtungselemente 54 der zweiten Art in dem ersten Bereich 9 jeweils an einer der Längsstreben 8 befestigt sind.
  • FIG 8 zeigt einen Ausschnitt des Schienenfahrzeugwagens 48 aus FIG 7 in einer vergrößerten, dreidimensionalen Darstellung. Insbesondere ist in FIG 8 die Befestigung der Beleuchtungselemente 52 der ersten Art sichtbar.
  • Diejenigen Beleuchtungselemente 52 der ersten Art, welche im ersten Bereich 9 angeordnet sind, sind mittels Befestigungselementen 46 an den Querstreben 10, 12 befestigt.
  • Insbesondere sind diejenigen Beleuchtungselemente 52 der ersten Art, welche im ersten Bereich 9 angeordnet sind, an dem die Längsstreben 8 verbindenden Strebenbereich 18 der Querstrebe 10, 12 befestigt.
  • FIG 9 zeigt einen weiteren Ausschnitt des Schienenfahrzeugwagens 48 aus FIG 7 in einer vergrößerten, dreidimensionalen Darstellung. Insbesondere ist in FIG 8 die Befestigung der Beleuchtungselemente 54 der zweiten Art an einer der Längsstreben 8 sichtbar.
  • Zumindest diejenigen Beleuchtungselemente 54 der zweiten Art, welche im ersten Bereich 9 angeordnet sind, sind mittels Befestigungselementen 46 an der jeweiligen Längsstrebe 8 befestigt.
  • FIG 10 zeigt einen Schienenfahrzeugwagen 56 mit einem analogen Deckengerüst 2 wie in dem Ausführungsbeispiel in FIG 1 bis FIG 4 in einer Querschnittsdarstellung.
  • Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel aus FIG 1 bis FIG 4, auf das bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleich bleibende Elemente werden grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind in das folgende Ausführungsbeispiel übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind.
  • Der Schienenfahrzeugwagen 56 weist Deckeninnenverkleidungselemente 58 auf.
  • Zumindest diejenigen Deckeninnenverkleidungselemente 58, welche im ersten Bereich 9 angeordnet sind, sind an dem Deckengerüst 2, insbesondere an den Längsstreben 8, befestigt.
  • In FIG 10 ist gezeigt, wie zwei Deckeninnenverkleidungselemente 58 in dem ersten Bereich 9 an den Längsstreben 8 befestigt sind.
  • FIG 11 zeigt einen Ausschnitt des Schienenfahrzeugwagens 56 aus FIG 10 in einer vergrößerten, dreidimensionalen Darstellung. Insbesondere ist in FIG 11 die Befestigung der Deckeninnenverkleidungselemente 58 sichtbar.
  • Die Deckeninnenverkleidungselemente 58 sind über eine Schraubverbindung 38 oder andere geeignete Verbindung direkt mit den Längsstreben 8 verschraubt bzw. verbunden. Die in FIG 10 und FIG 11 gezeigten Deckeninnenverkleidungselemente 58 bilden seitliche Elemente einer Deckeninnenverkleidung 60 des Schienenfahrzeugwagens 56.
  • FIG 12 zeigt einen Schienenfahrzeugwagen 62 mit einem analogen Deckengerüst 2 wie in dem Ausführungsbeispiel in FIG 1 bis FIG 4 in einer Querschnittsdarstellung.
  • Der Schienenfahrzeugwagen 62 weist das Klimaverteilsystem 42 aus FIG 5, das Beleuchtungssystem 50 aus FIG 7 und die Deckeninnenverkleidungselemente 58 aus FIG 10 auf.
  • Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu den zuvor genannten Ausführungsbeispielen, auf welche bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleich bleibende Elemente werden grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind in das folgende Ausführungsbeispiel übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind.
  • Außerdem weist der Schienenfahrzeugwagen 62 weitere Deckeninnenverkleidungselemente 64 auf. Die weiteren Deckeninnenverkleidungselemente 64 bilden mittlere Elemente einer Deckeninnenverkleidung 60.
  • Die weiteren Deckeninnenverkleidungselemente 64 weisen einen Entspannungsraum 66 und eine perforierte Platte 68 ("Lochplatte") auf.
  • Die Klimakanäle 44 münden über die weiteren Deckeninnenverkleidungselemente 64 in den Innenraum 70 des Schienenfahrzeugwagens 62. Klimatisierte Luft kann aus den Klimakanälen 44 durch den Entspannungsraum 66 und die perforierte Platte 68 des jeweiligen weiteren Deckeninnenverkleidungselements 64 hindurch in den Innenraum 70 des Schienenfahrzeugwagens 62 geführt werden.
  • Das Deckengerüst 2 trägt die Klimakanäle 44, die Beleuchtungselemente 52, 54 des Beleuchtungssystems 50 sowie die Deckeninnenverkleidungselemente 58, 64 der Deckeninnenverkleidung 60.
  • Auf eine direkte Anbindung der Klimakanäle 44, der Beleuchtungselemente 52, 54 sowie der Deckeninnenverkleidungselemente 58, 64 an den Wagenkasten 6 bzw. an das Dach 22 kann auf diese Weise verzichtet werden.
  • FIG 13 zeigt einen Ausschnitt des Schienenfahrzeugwagens 62 aus FIG 12 in einer vergrößerten Darstellung. Insbesondere ist in FIG 13 die Befestigung der weiteren Deckeninnenverkleidungselemente 64 sichtbar.
  • Die weiteren Deckeninnenverkleidungselemente 64 sind an dem Deckengerüst 2 befestigt, beispielsweise unter Verwendung von Befestigungselementen 46.
  • Das in FIG 13 gezeigte weitere Deckeninnenverkleidungselement 64 ist (auf der zeichnungsgemäß rechten Seite) unter Verwendung eines Befestigungselements 46 an einer der Längsstreben 8 befestigt, insbesondere mit einer der Längsstreben 8 verschraubt. Außerdem ist das weitere Deckeninnenverkleidungselement 64 (auf der zeichnungsgemäß linken Seite) über eine Scharnier-Aufhängung 72 mit dem Beleuchtungselement 52 der ersten Art verbunden. Auf diese Weise ist das weitere Deckeninnenverkleidungselement 64 (auf der zeichnungsgemäß linken Seite) mittelbar über das Beleuchtungselement 52 der ersten Art mit der erstgenannten Querstrebe 10 verbunden.
  • FIG 14 zeigt einen Schienenfahrzeugwagen 74 in Analogie zu dem Schienenfahrzeugwagen 62 aus FIG 12.
  • Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel aus den Figuren 12 und 13, auf welches bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleich bleibende Elemente werden grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind in das folgende Ausführungsbeispiel übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind.
  • Der Schienenfahrzeugwagen 74 weist zumindest ein in dem ersten Bereich 9 angeordnetes Modul 76 auf, welches als Monitormodul 76 ausgestaltetet ist. Das Modul 76 ist an dem Deckengerüst, insbesondere an den Längsstreben 8, befestigt.
  • Die Last des Moduls 76 wird vollständig von dem Deckengerüst 2 getragen.
  • Insbesondere ist das als Monitormodul 76 ausgestaltete Modul 76 in einer Aussparung in bzw. zwischen den weiteren Deckeninnenverkleidungselementen 64, welche mittlere Elemente der Deckeninnenverkleidung 60 bilden, platziert.
  • FIG 15 zeigt einen Ausschnitt des Schienenfahrzeugwagens 74 aus FIG 14 in einer vergrößerten, dreidimensionalen Darstellung. Insbesondere ist in FIG 14 die Befestigung des Moduls 76 sichtbar.
  • Das als Monitormodul ausgestaltete Modul 76 weist eine Anzeigeeinheit 78 sowie mit der Anzeigeeinheit verbundene Profilschienen 80 auf.
  • Das Monitormodul 76 ist unter Verwendung von Befestigungselementen 46 an den Längsstreben 8 befestigt.
  • Die Befestigungselemente 46 sind mit den Profilschienen 80 des Monitormoduls 76 verbunden. Insbesondere können die Befestigungselemente 46 - zumindest bei der Montage - entlang der Profilschienen 80 verschiebbar sein. Auf diese Weise kann die Montage des Monitormoduls 76 erleichtert werden.
  • Die Befestigungselemente 46 werden bei der Montage dann, wenn das Monitormodul 76 positioniert wurde, entlang der Profilschienen 80 des Moduls 76 so weit nach außen geschoben, dass die Befestigungselemente 46 (zumindest teilweise) auf den Längsstreben 8 des Deckengerüsts 2 aufliegen. Die Befestigungselemente 46 werden dann mit den Längsstreben 8 verbunden, vorzugsweise verschraubt.
  • FIG 16 zeigt einen Schienenfahrzeugwagen 82 in Analogie zu dem Schienenfahrzeugwagen 62 aus FIG 12.
  • Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel aus den Figuren 12 und 13, auf welches bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleich bleibende Elemente werden grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind in das folgende Ausführungsbeispiel übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind.
  • Der Schienenfahrzeugwagen 82 weist zumindest ein in dem ersten Bereich 9 angeordnetes Modul 84 auf, welches als Raumtrennermodul 84 ausgestaltetet ist. Das Raumtrennermodul 84 ist an dem Deckengerüst, insbesondere an den Längsstreben 8, befestigt.
  • Die Last des Raumtrennermoduls 84 wird zumindest teilweise von dem Deckengerüst 2 getragen.
  • In diesem Beispiel ist das Raumtrennermodul 84 ein Innentürmodul. D. h., das Raumtrennermodul 84 weist Wandelemente 86 und eine Innentür 88 auf.
  • Insbesondere ist das als Raumtrennermodul 84 ausgestaltete Modul 84 in einer Aussparung in bzw. zwischen den weiteren Deckeninnenverkleidungselementen 64, welche mittlere Elemente der Deckeninnenverkleidung 60 bilden, platziert.
  • FIG 17 zeigt einen Ausschnitt des Schienenfahrzeugwagens 82 aus FIG 16 in einer vergrößerten, dreidimensionalen Darstellung. Insbesondere ist in FIG 17 die Befestigung des als Raumtrennermodul 84 ausgestalteten Moduls 84 sichtbar.
  • Das Raumtrennermodul 84 ist unter Verwendung von Befestigungselementen 46 an den Längsstreben 8 befestigt.
  • Die Befestigungselemente 46 sind mit dem Raumtrennermodul 84 verschraubt. Außerdem sind die Befestigungselemente 46 jeweils mit einer der Längsstreben 8 verschraubt.
  • FIG 18 zeigt schematisch ein anderes Deckengerüst 90 eines Schienenfahrzeugwagens 92 in einer dreidimensionalen Ansicht.
  • Das Deckengerüst ist innerhalb eines Wagenkastens 94 des Schienenfahrzeugwagens 92 angeordnet (vgl. FIG 19). Einer besseren Übersichtlichkeit halber ist in der dreidimensionalen Ansicht in FIG 18 der Wagenkastens 94 nicht dargestellt.
  • FIG 19 zeigt schematisch das andere Deckengerüst 90 aus FIG 18 in der Seitenansicht, wobei der Wagenkasten 94 des Schienenfahrzeugwagens 92 angeschnitten dargestellt ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel aus FIG 1 bis FIG 4, auf das bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleich bleibende Elemente werden grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind in das folgende Ausführungsbeispiel übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind.
  • Das andere Deckengerüst 90 in FIG 18 und FIG 19 weist im ersten Bereich 9 des Wagenkastens 94 mehrere Querstreben 10 - hier vier Querstreben 10 - auf, welche die Längsstreben 8 des Deckengerüsts 90 miteinander verbinden, wobei die Längsstreben 8 in dem ersten Bereich 9 unter Verwendung der Querstreben 10 an dem Wagenkasten 94 befestigt sind.
  • Andere Querstreben 12, welche nicht zur Befestigung der Längsstreben 8 an dem Wagenkasten 94 genutzt werden, sind in FIG 18 und FIG 19 nicht gezeigt, jedoch möglich.
  • In diesem Beispiel weisen nur einige der Querstreben 10 jeweils zwei seitlich überstehende Strebenbereiche 20 auf. Eine der Querstreben 10, nämlich die zeichnungsgemäß zweite von links, weist dagegen keinen seitlich überstehenden Strebenbereich 20 auf, sondern schließt seitlich bündig mit den Längsstreben 8 ab. Ob und wie viele Querstreben 10 seitlich überstehende Strebenbereiche 20 aufweisen, kann (sowohl hier als auch bei dem oben beschriebenen Deckengerüst 2) variiert werden.
  • Die zeichnungsgemäß linke Querstrebe 10 ist in diesem Beispiel unter Verwendung eines Befestigungsmittels 26 unmittelbar an dem Wagenkasten 94, insbesondere an dem Dach 22 des Wagenkastens 94, befestigt.
  • Das Befestigungsmittel 26 zur unmittelbaren Befestigung weist zwei Halter 30 auf. In diesem Beispiel sind die Halter 30 des Befestigungsmittels 26 zur unmittelbaren Befestigung in dem verbindenden Strebenbereich 18 der zeichnungsgemäß linken Querstrebe 10 angeordnet. Die Halter 30 des Befestigungsmittels 26 zur unmittelbaren Befestigung sind einerseits mit der Querstrebe 10 und andererseits mit dem Dach 22 verschraubt.
  • Die übrigen Querstreben 10 sind in diesem Beispiel unter Verwendung eines Befestigungsmittels 96 mittelbar über einen an dem Wagenkasten 94 befestigten Innendeckencontainer 98 des Schienenfahrzeugwagens 92 an dem Wagenkasten 94 befestigt.
  • Der Innendeckencontainer 98 ist an dem Dach 22 des Wagenkastens 94 befestigt, insbesondere mit dem Dach 22 verschraubt. Somit sind die übrigen Querstreben 10 mittelbar, nämlich über den Innendeckencontainer 98, an dem Dach 22 befestigt (siehe FIG 19).
  • Die Befestigungsmittel 96 zur mittelbaren Befestigung sind in diesem Beispiel in den verbindenden Strebenbereichen 18 der jeweiligen Querstreben 10 angeordnet.
  • Das Befestigungsmittel 96 zur mittelbaren Befestigung, welches die in der Mitte der Zeichnung dargestellten Querstreben 10 mittelbar an dem Dach 22 befestigt, umfasst zwei Halter 100. Die Halter 100 des Befestigungsmittels 96 zur mittelbaren Befestigung verbindet zwei benachbarte Querstreben 10 hier die in der Mitte der Zeichnung dargestellten Querstreben 10. Jedes Ende eines jeweiligen Halters 100 ist jeweils mit einer der benachbarten Querstreben 10 verschraubt. Ferner ist jeder der Halter 100 mit dem Innendeckencontainer 98 verschraubt.
  • Das Befestigungsmittel 96 zur mittelbaren Befestigung, welches die zeichnungsgemäß rechte Querstrebe 10 mittelbar an dem Dach 22 befestigt, umfasst ebenfalls zwei Halter 102. Die letztgenannten Halter 102 des Befestigungsmittels 96 zur mittelbaren Befestigung sind nur mit einer der Querstreben 10, nämlich mit der hier zeichnungsgemäßen rechten Querstrebe 10, verschraubt. Ferner ist jeder der letztgenannten Halter 102 mit dem Innendeckencontainer 98 verschraubt.
  • Das Deckengerüst 90 umfasst die genannten Befestigungsmittel 26, 96 zur unmittelbaren und zur mittelbaren Befestigung.
  • Das Deckengerüst 90 umfasst in diesem Beispiel keine Befestigungsmittel 34, unter Verwendung welcher zumindest eine der Querstreben 10 unmittelbar an den Seitenelementen 24 des Wagenkastens 6 befestigt ist. Prinzipiell wären solche jedoch möglich.
  • Der Schienenfahrzeugwagen 92 kann analog wie einer der zuvor beschriebenen Schienenfahrzeugwagen 4, 40, 48, 56, 62, 74, 82 weitere Elemente aufweisen. Ferner kann das Deckengerüst 90 in einem der zuvor genannten Schienenfahrzeugwagen 4, 40, 48, 56, 62, 74, 82 verwendet werden.
  • FIG 20 zeigt ein weiteres Deckengerüst 104 eines Schienenfahrzeugwagens 106 in einer dreidimensionalen Ansicht.
  • In FIG 20 ist eine erste Schnittebene III-III dargestellt. Ein Querschnitt entlang der Schnittebene III-III entspricht dem in FIG 3 dargestellten Querschnitt.
  • In FIG 20 ist außerdem eine zweite Schnittebene XXI-XXI dargestellt.
  • FIG 21 zeigt den Schienenfahrzeugwagen 106 mit einem Wagenkasten 108 und dem weiteren Deckengerüst 104 aus FIG 20, welches innerhalb des Wagenkastens 108 angeordnet ist, im Querschnitt entlang der Schnittebene XXI-XXI.
  • Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel aus FIG 1 bis FIG 4 und zum Ausführungsbeispiel aus FIG 18 und 19, auf welche bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleich bleibende Elemente werden grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind in das folgende Ausführungsbeispiel übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind.
  • Der erste Bereich 9 des Wagenkastens 108 ist als ein Hochdach-Bereich ausgebildet (siehe FIG 20).
  • Der Wagenkasten 108 weist einen zweiten Bereich 110 auf, welcher als ein Flachdach-Bereich ausgebildet ist.
  • Das heißt, dass das Dach 22 im ersten Bereich 9 als ein Hochdach ausgebildet ist und im zweiten Bereich 110 als ein Flachdach ausgebildet ist.
  • Die erste Schnittebene III-III liegt innerhalb des ersten Bereichs 9, also innerhalb des Hochdach-Bereichs. Die zweite Schnittebene XXI-XXI liegt innerhalb des zweiten Bereichs 110, also innerhalb des Flachdach-Bereichs. Folglich zeigt FIG 21 einen Querschnitt durch den zweiten Bereich 110, also den Flachdach-Bereich.
  • Die Längsstreben 8 des Deckengerüsts 104 erstrecken sich durch die beiden Bereiche 9, 110. Außerdem sind die Längsstreben 8 in den beiden Bereichen 9, 110 auf einer konstanten Höhe bezüglich mehrerer Radaufstandspunkte (nicht dargestellt) des Schienenfahrzeugwagens 106 angeordnet.
  • Die Längsstreben 8 sind im zweiten Bereich 110 über Verbindungselemente 16 mit dem als Flachdach ausgebildeten Dach 22 verbunden. Die Verbindungselemente 16 im zweiten Bereich 110 sind einerseits jeweils mit einer der Längsstreben 8 und andererseits mit dem als Flachdach ausgebildeten Dach 22 verschraubt.
  • Die im zweiten Bereich 110 angeordneten Verbindungselemente sind baugleich zu den im ersten Bereich 9 angeordneten Verbindungselementen 16, über welche die Querstreben 10, 12 mit den Längsstreben 8 verbunden sind.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass die Querstreben 10, 12, welche in dem ersten Bereich 9, also in Hochdachbereich, des Wagenkastens 108 angeordnet sind, auf derselben Höhe bezüglich der Radaufstandspunkte angeordnet sind wie das im Flachdach-Bereich 110 als Flachdach ausgebildete Dach 22 des Wagenkastens 108.
  • Auf diese Weise wird eine einheitliche Anbindungsebene geschaffen.
  • FIG 22 zeigt einen Schienenfahrzeugwagen 112 mit dem weiteren Deckengerüst 104 aus FIG 20 und FIG 21 im Querschnitt. Der in FIG 22 gezeigte Querschnitt verläuft durch den Flachdach-Bereich 110 des Schienenfahrzeugwagens 112. Ein Querschnitt durch den Hochdach-Bereich 9 des Schienenfahrzeugwagens 112 kann analog wie in FIG 12 oder FIG 14 aussehen.
  • Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu den zuvor genannten Ausführungsbeispielen, auf welche bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen verwiesen wird. Im Wesentlichen gleich bleibende Elemente werden grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht erwähnte Merkmale sind in das folgende Ausführungsbeispiel übernommen, ohne dass sie erneut beschrieben sind.
  • Der Schienenfahrzeugwagen 112 weist ein zu FIG 5 analoges Klimaverteilsystem 42 auf, welche zudem Klimakanäle 44 umfasst, welche im Flachdach-Bereich 110 angeordnet sind.
  • Diejenigen Klimakanäle 44, welche im Flachdach-Bereich 110 angeordnet sind, sind unterhalb des als Flachdach ausgebildeten Dachs 22 angeordnet. Die im Flachdach-Bereich 110 angeordneten Klimakanäle 44 sind an dem als Flachdach ausgebildeten Dach 22 befestigt. Außerdem können die im Flachdach-Bereich 110 angeordneten Klimakanäle 44 an den Längsstreben 8 befestigt sein.
  • Der Schienenfahrzeugwagen 112 weist ein zu FIG 7 analoges Beleuchtungssystem 50 zumindest mit Beleuchtungselementen 52 der ersten Art auf.
  • Diejenigen Beleuchtungselementen 52 der ersten Art, welche im Flachdach-Bereich 110 angeordnet sind, sind an dem als Flachdach ausgebildeten Dach 22 befestigt. Die im Flachdach-Bereich 110 angeordneten Beleuchtungselemente 52 der ersten Art können mittels den gleichen oder mit ähnlichen Befestigungselementen 46 befestigt sein, wie die im Hochdach-Bereich 9 angeordneten Beleuchtungselemente 52.
  • Der Schienenfahrzeugwagen 112 weist eine zu FIG 12 analoge Deckeninnenverkleidung 60 mit Deckeninnenverkleidungselementen 58, 64 auf. Diejenigen Deckeninnenverkleidungselementen 58, 64, welche im Flachdach-Bereich 110 angeordnet sind, sind auf die gleiche Art befestigt, wie diejenigen Deckeninnenverkleidungselementen 58, 64, welche im Hochdach-Bereich 9 angeordnet sind. Vorzugsweise sind diejenigen Deckeninnenverkleidungselemente 58, 64, welche im Flachdach-Bereich 110 angeordnet sind, an dem Deckengerüst 104, insbesondere an den Längsstreben 8, befestigt.
  • Ferner weist der Schienenfahrzeugwagen 112 ein als Monitormodul ausgestaltetes Modul 76 auf, welches in dem Flachdach-Bereich 110 angeordnet ist. Das im Flachdach-Bereich 110 angeordnete als Monitormodul ausgestaltete Modul 76 ist im Flachdach-Bereich 110 an dem Deckengerüst 104, insbesondere an den Längsstreben 8, befestigt. Insbesondere ist das als Monitormodul 76 ausgestaltete Modul 76 in einer Aussparung in bzw. zwischen den weiteren Deckeninnenverkleidungselementen 64, welche mittleren Elemente der Deckeninnenverkleidung 60 bilden, platziert. D. h., dass das im Flachdach-Bereich 110 angeordnete Modul 76 analog wie ein im Hochdach-Bereich 9 angeordnetes Modul 76 befestigt ist.
  • Das Modul 76 könnte prinzipiell auch als Raumtrennermodul oder als Haltestangenmodul ausgestaltet sein.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche zu verlassen.

Claims (14)

  1. Schienenfahrzeugwagen (4, 40, 48, 56, 62, 74, 82, 92, 106, 112) mit einem Wagenkasten (6, 94, 108) und einem innerhalb des Wagenkastens (6, 94, 108) angeordneten Deckengerüst (2), wobei das Deckengerüst (2, 90, 104) zwei in Längsrichtung des Schienenfahrzeugwagens (4, 40, 48, 56, 62, 74, 82) verlaufende Längsstreben (8) aufweist, welche sich zumindest durch einen ersten Bereich (9) des Wagenkastens (6, 64, 108) erstrecken, wobei
    das Deckengerüst (2, 90, 104) in dem ersten Bereich (9) des Wagenkastens (6, 94, 108) zumindest eine Querstrebe (10) aufweist, welche die Längsstreben (8) des Deckengerüsts (2, 90, 104) miteinander verbindet, wobei die Längsstreben (8) in dem ersten Bereich (9) unter Verwendung der zumindest einen Querstrebe (10) an dem Wagenkasten (6, 94, 108) befestigt sind dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Bereich (9) des Wagenkastens (108) als ein Hochdach-Bereich (9) ausgebildet ist und ein zweiter Bereich (110) des Wagenkastens (108) als ein Flachdach-Bereich (110) ausgebildet ist,
    wobei sich die Längsstreben (8) des Deckengerüsts (104) durch die beiden Bereiche (9, 110) erstrecken und die Längsstreben (8) in den beiden Bereichen (9, 110) auf einer zumindest im Wesentlichen konstanten Höhe bezüglich mehrerer Radaufstandspunkte des Schienenfahrzeugwagens (106, 112) angeordnet sind.
  2. Schienenfahrzeugwagen (4, 40, 48, 56, 62, 74, 82, 92, 106, 112) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Längsstreben (8) in dem ersten Bereich (9) unter Verwendung der zumindest einen Querstrebe (10) an einem Dach (22) des Wagenkastens (6, 94, 108) befestigt sind.
  3. Schienenfahrzeugwagen (4, 40, 48, 56, 62, 74, 82, 92, 106, 112) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Längsstreben (8) und/oder die zumindest eine Querstreben (10) als Profilschiene(n) ausgebildet sind/ist.
  4. Schienenfahrzeugwagen (4, 40, 48, 56, 62, 74, 82, 92, 106, 112) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Querstrebe (10) unter Verwendung eines Befestigungsmittels (26, 34) unmittelbar an dem Wagenkasten (6, 94, 108) befestigt ist.
  5. Schienenfahrzeugwagen (92, 106, 112) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Querstrebe (10) unter Verwendung eines Befestigungsmittels (26, 96) mittelbar an dem Wagenkasten (94, 108) befestigt ist, beispielsweise über einen an dem Wagenkasten (94, 108) befestigten Innendeckencontainer (98) des Schienenfahrzeugwagens (92, 106, 112).
  6. Schienenfahrzeugwagen (40, 62, 74, 82, 112) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    zumindest einen Klimakanal (44), welcher in dem ersten Bereich (9) angeordnet ist und an der Querstrebe (10) befestigt ist.
  7. Schienenfahrzeugwagen (48, 62, 74, 82, 112) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    zumindest ein Beleuchtungselement (52), welches im ersten Bereich (9) angeordnet ist und an der Querstrebe (10) befestigt ist.
  8. Schienenfahrzeugwagen (48, 62, 74, 82, 112) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    zumindest ein Beleuchtungselement (54), welches im ersten Bereich (9) angeordnet ist und an einer der Längsstreben (8) befestigt ist.
  9. Schienenfahrzeugwagen (56, 62, 74, 82, 112) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    Deckeninnenverkleidungselemente (58, 64), welche im ersten Bereich (9) angeordnet sind und an dem Deckengerüst (2, 104), insbesondere an den Längsstreben (8), befestigt sind.
  10. Schienenfahrzeugwagen (74, 82, 112) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    zumindest ein in dem ersten Bereich (9) angeordnetes als Raumtrennermodul (84), Monitormodul (76) oder Haltestangenmodul ausgestaltetes Modul (76, 84), welches an dem Deckengerüst (2, 104), insbesondere an den Längsstreben (8), befestigt ist.
  11. Schienenfahrzeugwagen (74, 82, 112) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Last des zumindest einen Moduls (76, 84) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, von dem Deckengerüst (2, 104) getragen wird.
  12. Schienenfahrzeugwagen (4, 40, 48, 56, 62, 74, 82, 92, 106, 112) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Deckengerüst (2, 90, 104) im ersten Bereich (9) mehrere solcher Querstreben (10) aufweist, welche auf einer zumindest im Wesentlichen konstanten Höhe bezüglich mehrerer Radaufstandspunkte des Schienenfahrzeugwagens (4, 40, 48, 56, 62, 74, 82, 92, 106, 112) angeordnet sind.
  13. Schienenfahrzeugwagen (106, 112) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Querstrebe (10) zumindest im Wesentlichen auf derselben Höhe bezüglich der Radaufstandspunkte angeordnet ist wie das im Flachdach-Bereich (110) als Flachdach ausgebildete Dach (22) des Wagenkastens (108).
  14. Schienenfahrzeugwagen (106, 112) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    zumindest ein in dem Flachdach-Bereich (110) angeordnetes als Raumtrennermodul, Monitormodul (76) oder Haltestangenmodul ausgestaltetes Modul (76), welches an dem Deckengerüst (104), insbesondere an den Längsstreben (8), befestigt ist.
EP19745996.9A 2018-08-13 2019-07-09 Schienenfahrzeugwagen mit einem wagenkasten und einem innerhalb des wagenkastens angeordneten deckengerüst Active EP3807139B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213629.7A DE102018213629A1 (de) 2018-08-13 2018-08-13 Schienenfahrzeugwagen mit einem Wagenkasten und einem in-nerhalb des Wagenkastens angeordneten Deckengerüst
PCT/EP2019/068404 WO2020035220A1 (de) 2018-08-13 2019-07-09 Schienenfahrzeugwagen mit einem wagenkasten und einem innerhalb des wagenkastens angeordneten deckengerüst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3807139A1 EP3807139A1 (de) 2021-04-21
EP3807139B1 true EP3807139B1 (de) 2023-05-31

Family

ID=67480165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19745996.9A Active EP3807139B1 (de) 2018-08-13 2019-07-09 Schienenfahrzeugwagen mit einem wagenkasten und einem innerhalb des wagenkastens angeordneten deckengerüst

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3807139B1 (de)
CN (1) CN216069973U (de)
DE (1) DE102018213629A1 (de)
ES (1) ES2951877T3 (de)
RU (1) RU206824U1 (de)
WO (1) WO2020035220A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4328109A1 (de) 2022-08-25 2024-02-28 ALSTOM Holdings Vorrichtung und verfahren zum belüften eines schienenfahrzeugs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0672326A (ja) * 1992-08-31 1994-03-15 Toshiba Corp 車両用空調装置
FI1470U1 (fi) * 1994-04-11 1994-08-19 Saab Valmet Ab Oy Baerande takkonstruktion foer ett fordons korg
DE19746795A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Duewag Ag Innenverkleidung für den Deckenbereich eines großräumigen Fahrzeuges zur Personenbeförderung
DE102010011568A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs und Verfahren zu seiner Herstellung
CN103118920B (zh) * 2010-09-20 2016-05-11 庞巴迪运输有限公司 用于轨道车辆的车厢及其制造方法
DE102011075981A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Siemens Ag Fahrzeug mit Textilkanal
CN203005436U (zh) * 2012-11-15 2013-06-19 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 轨道车辆顶部模块化结构
CN204110038U (zh) * 2014-09-15 2015-01-21 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 列车客室顶板
CN204355056U (zh) * 2014-12-24 2015-05-27 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种轨道车辆及其车顶内部顶板和风道安装组件
RU2610753C1 (ru) * 2015-12-07 2017-02-15 Открытое акционерное общество "Тверской вагоностроительный завод" (ОАО "ТВЗ") Система кондиционирования воздуха вагона
CN206171467U (zh) * 2016-09-21 2017-05-17 江苏今创交通设备有限公司 轨道交通车辆的模块化中顶结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018213629A1 (de) 2020-02-13
ES2951877T3 (es) 2023-10-25
CN216069973U (zh) 2022-03-18
WO2020035220A1 (de) 2020-02-20
RU206824U1 (ru) 2021-09-29
EP3807139A1 (de) 2021-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054890B4 (de) Flugzeugrumpfstruktur mit einer Passagierkabine und einer Befestigungsstruktur zur Fixierung von Inneneinrichtungskomponenten in der Passagierkabine
DE602005006280T2 (de) Modulares wandkonstruktionssystem für flugzeugkabinen
EP2335954B1 (de) Anordnung zur Befestigung an einer Wagenkasten-Decke eines Großraum-Fahrzeuges zur Personenbeförderung
EP1045953B1 (de) Karusselltür
DE102015104230B4 (de) Montageeinrichtung
EP2406115B1 (de) Deckenpanel mit vorhangschiene in einer transportmittelkabine, verfahren und verwendung
DE102006007469A1 (de) Fußbodenaufbau in einem Flugzeug mit durchlaufenden Fußbodenplatten
DE102010064100A1 (de) Trennwand für eine Flugzeugkabine und Flugzeug
EP2228298A2 (de) Befestigungseinrichtung eines Bodenmoduls
DE102006052854A1 (de) Großraumkabine zur Behandlung, insbesondere zum Spritzen und/oder Trocknen, von Werkstücken
EP0529263B1 (de) Deckenkanalanordnung für Grossraumfahrzeuge
EP3807139B1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit einem wagenkasten und einem innerhalb des wagenkastens angeordneten deckengerüst
DE10205871A1 (de) Montageeinrichtung für ein Funktionselement
EP2436599A2 (de) Halterung für Inneneinrichtungskomponenten in Flugzeugkabinen
DE4332557A1 (de) Eisenbahnwagen
EP1092606B1 (de) Rahmenausbildung zur Gerätebefestigung an der Unterseite eines Schienenfahrzeuguntergestells
DE102017220378A1 (de) Bodenbaugruppe mit monolithischem Bodenelement sowie Luftfahrzeugbereich und Luftfahrzeug mit einer Bodenbaugruppe
EP3718849B1 (de) Schienenfahrzeug und verwendung
DE4300717C2 (de) Inneneinrichtung für ein Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung
DE102006023169B4 (de) Bauelement für einen Nutzfahrzeugaufbau, Nutzfahrzeug mit einem derartigen Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauelementes
EP1043188A2 (de) Einbau für den Laderaum eines Transportfahrzeugs oder -behälters
DE102022104704A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Kabinenbauteilen an einer Flugzeugstruktur
DE9006249U1 (de) Fahrzeug
DE3522825C2 (de)
WO2015155026A1 (de) Flugzeugsitzrahmenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HESTERBERG, JOSHUA

Inventor name: SCHUEREN, DIRK

Inventor name: TREUTLER, HELMUT

Inventor name: WILHELM, MARKUS

Inventor name: KIESEL, MICHAEL

Inventor name: KRAUSE, MARTIN

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007816

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1570768

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2951877

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230807

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231002

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007816

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

26N No opposition filed

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731