EP3805473B1 - Geruchsverschluss und ablaufsystem - Google Patents

Geruchsverschluss und ablaufsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3805473B1
EP3805473B1 EP20200885.0A EP20200885A EP3805473B1 EP 3805473 B1 EP3805473 B1 EP 3805473B1 EP 20200885 A EP20200885 A EP 20200885A EP 3805473 B1 EP3805473 B1 EP 3805473B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drain
locking
geometry
immersion pipe
odour trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20200885.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3805473A2 (de
EP3805473A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Ahlmann SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Ahlmann SE and Co KG filed Critical ACO Ahlmann SE and Co KG
Priority to EP22187569.3A priority Critical patent/EP4105398A1/de
Publication of EP3805473A2 publication Critical patent/EP3805473A2/de
Publication of EP3805473A3 publication Critical patent/EP3805473A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3805473B1 publication Critical patent/EP3805473B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/29Odour seals having housing containing dividing wall, e.g. tubular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0405Gullies for use in roads or pavements with an odour seal

Definitions

  • the invention relates to an odor trap.
  • the invention also relates to a drain system.
  • an odor trap Due to its structure, an odor trap forms a barrier fluid layer that prevents the passage of gases, for example from the sewage system.
  • an odor trap is off EP 3 117 047 B1 known.
  • EP 3 117 047 B1 describes a drain fitting that includes a floor drain channel with a housing arranged at a drain opening.
  • the housing has a housing cover and a housing pot.
  • An odor trap is arranged in the housing.
  • the odor trap includes a dip tube and a cup-shaped container.
  • the dip tube comprises a flange which is arranged on webs in the housing cover which protrude radially inwards.
  • the one from EP 3 117 047 B1 well-known odor trap has the disadvantage that the dip tube is not well attached, since the dip tube with the flange only rests loosely on the webs. It is possible for the slider tube to change position, for example to slip. This allows the function of the odor trap be impaired or even lost entirely. It is also necessary for the odor trap to be removed from time to time for maintenance or cleaning.
  • the known odor trap has the disadvantage that the removal of the odor trap from the housing of the drain fitting is associated with effort, since the immersion tube and the container can only be removed individually from the housing.
  • EP 2 824 248 A1 describes an odor trap for connection to a drain body.
  • the odor trap consists of an overflow cup and a dip tube, which protrudes into the overflow cup. Pins are arranged on an outer surface of the dip tube. The pegs cooperate with slots located on an inner surface of the spill cup.
  • GB 2 402 946 A reveals an odor trap.
  • the odor trap includes an insert placed in a tray.
  • the insert has protrusions and the shell has indentations.
  • the projections and the depressions can be connected to one another.
  • EP 0 436 093 A1 shows another odor trap that can be attached by locking elements.
  • EP 2 746 471 A1 discloses a drain pan with partly outwardly curved walls, in which an odor trap is arranged.
  • EP 1 287 213 A1 relates to a floor drain.
  • the floor drain includes an odor trap.
  • the odor trap consists of two parts, an upper part and a lower part, the upper part being mainly tunnel-shaped with a straight part and the lower part being mainly bowl-shaped with a straight part.
  • U1 also shows a floor drain having convex walls and a section to be connected to a pipe.
  • the present invention is based on the object of specifying an odor trap in which the attachment of the dip tube to the container is improved. Furthermore, it is the object of the invention to specify a drainage system with such an odor trap.
  • this object is achieved by the subject matter of claim 1 with regard to the odor trap and by the subject matter of claim 8 with regard to the drainage system.
  • the object is achieved by an odor trap with the features in claim 1, wherein the immersion pipe protrudes into the container in the assembled state, and the upper part has at least one locking element on an outer surface of the immersion pipe and the lower part has at least one locking receptacle on an inner surface of the container has, the upper part and the lower part being releasably connected to one another in a positive and/or non-positive manner by the latching element and the latching receptacle.
  • the advantage of the invention lies in the fact that the dip tube and the container, which is open at the top, are releasably connected to one another in a non-positive and/or positive manner by the latching element and the latching receptacle.
  • the connection is strong enough to withstand external forces, while still being manually detachable.
  • Open at the top means that the opening of the container in the assembled state is arranged at the top in the direction of gravity, i.e. that a fluid can flow into the container in the direction of gravity.
  • the snap-in connection between the immersion tube and the container enables the odor trap to be set up and assembled easily. This means that the installation of the odor trap is quick and easy. Furthermore, the odor trap can be removed or installed as a unit. This makes the odor trap easy to maintain and clean.
  • the latching element has a latching geometry, in particular a cylindrical latching geometry, which is arranged on the outer surface of the immersion tube.
  • the latching geometry is advantageous because it enables the latching connection to be held particularly well.
  • the locking geometry can be adapted to the locking mount. Different shapes are possible as the latching geometry. Cylindrical, rectangular or polygonal shapes are possible.
  • the latching element has a spring element, in particular a slot, which extends parallel to a longitudinal axis of the immersion tube and is arranged centrally on the latching element.
  • the spring element has the advantage that it facilitates the insertion of the locking element into the locking receptacle.
  • the spring element for example through the slot, allows the locking element to be compressed or pressed together so that it can be pushed past a constriction into the locking receptacle and then expand again when the locking element is arranged in the locking receptacle.
  • the locking geometry returns to its non-compressed initial state.
  • the latching element is arranged in the latching receptacle in a positive and/or non-positive manner.
  • the latching receptacle comprises two webs, the webs each having an inner contour for receiving the latching geometry of the latching element, in particular the cylindrical latching geometry.
  • the locking geometry preferably has an outer contour, the inner contour of the webs corresponding at least in sections to the outer contour of the locking geometry.
  • the locking geometry When installed, the locking geometry is arranged between the inner contours of the webs.
  • the locking geometry is cylindrical, for example as a pin.
  • the diameter or the width of the locking geometry preferably essentially corresponds to the distance between the webs in the area of the bulges.
  • the snap-in geometry is arranged in the inner contour when snapped in.
  • the latching geometry on the outer contour rests at least in sections on the inner contours of the webs. Starting from the opening of the container, the constriction is arranged in front of the inner contour of the webs.
  • the dip tube comprises two longitudinal sides and two transverse sides, with the dip tube merging in a funnel shape into a collar at one axial end. This is advantageous because the flow behavior of the fluid to be drained is improved by the funnel-shaped collar. That is, larger amounts of fluid, such as waste water, can be discharged.
  • Holding means in particular handles or tabs, are preferably arranged on two opposite sides of the collar, each of which extends in the direction of the opposite side.
  • the handles come in handy when the odor trap needs to be removed from the drain pan for maintenance or cleaning. This allows the dip tube and reservoir to be removed and serviced as a unit or separately one at a time.
  • the upper part has at least one support element, in particular a rib or a wing, with a circumferential gap being formed by the support element in the assembled state between an upper edge of the container and an underside of the collar of the dip tube, the height of the gap is between 2 mm and 35 mm, in particular between 5 mm and 30 mm, in particular between 10 mm and 25 mm, in particular between 15 mm and 20 mm.
  • the gap allows the fluid to drain into the drain pan. Depending on the size and volume flow of the fluid, it is advantageous to vary the width of the gap.
  • the height of the gap is preferably 8 mm.
  • the fluid-conducting sections of the container and the dip tube are rounded. This improves the fluid-conducting properties of the odor trap. Furthermore, the odor trap remains largely free of dirt in this way. Since there are no surfaces on which residual fluid can remain, the dirt is continuously removed or washed away with the fluid to be removed.
  • a drain system comprising an odor trap according to one of claims 1 to 7 and a drain pot for draining a fluid, in particular waste water, is disclosed and claimed, the drain pot being connected, in particular welded, to a drain channel and the odor trap being in the drain pot is arranged.
  • the drain pan has side walls that are convexly curved outwards. Furthermore, the drain pan has at least one connection area, in particular at least two connection areas, which can be connected to a connecting piece.
  • the side walls are preferably convexly arched or curved outwards in the circumferential direction and/or along the central longitudinal axis of the drain pan.
  • the central longitudinal axis runs orthogonally to the bottom of the drain pan.
  • the bulge or curvature preferably extends from the opening in the direction of the closed bottom of the drain pan.
  • the side walls are, in particular, designed to be spherical, ball-shaped or bulbous. In particular, the side walls are essentially in the shape of a circular arc in a cross section of the drain pan.
  • the side walls are curved along their entire length in the circumferential direction and/or in the direction of the central longitudinal axis.
  • the side walls are only partly or in sections convexly curved outwards.
  • a non-arched section is provided in the area of the opening. This allows the drain pan to be butt welded.
  • the advantage of the drain pot is that due to the convex curvature of the side walls and the associated larger volume of the drain pot, good drainage values are possible with small sizes. It is also possible to connect the drain pan to several connecting pieces or to freely select the side on which the connecting piece is connected to the drain pan.
  • the connecting piece is flush with the bottom of the drain pan when installed.
  • the drain pot can run completely empty, so that no fluid remains in the drain pot. This reduces dirt residues.
  • connection area has a funnel-shaped contour.
  • connection area has a conical area.
  • the drain pan has at least one anchor element, in particular beads, on an outer surface.
  • the anchor member is further beneficial to stiffen and strengthen the sidewalls. This is necessary because the side walls are made of a relatively thin material.
  • the drain channel and the drain pot are preferably made of metal, in particular stainless steel.
  • the upper part and the lower part are preferably each formed in one piece or monolithically from a plastic, for example by injection molding. As a result, the production costs can be reduced.
  • the drainage channel has an end plate, the end plate having at least one slot and/or at least one bore.
  • the at least one elongated hole makes it possible to set the installation height of the drainage system in the floor material and to anchor the drainage system.
  • the hole is useful for grounding the drainage system.
  • the Figures 1 to 6 refer to an odor trap.
  • the upper part 11 comprises a dip tube 12.
  • the dip tube 12 has two straight longitudinal sides and two arcuate transverse sides.
  • the immersion tube 12 has a funnel-shaped transition to a collar 23 at one axial end.
  • the funnel-shaped transition is advantageous for the drainage property, since the fluid to be drained can be drained off quickly.
  • the collar 23, in particular the outer edge of the collar 23, comprises a sealing lip which seals the odor trap in the installed state from the outside, for example against a drainage body.
  • a locking element 15 is arranged in each case on an outer surface A' of the transverse sides.
  • the latching element 15 comprises a latching geometry 17, a reinforcement structure 40, a guide element 41 and a spring element 18.
  • the Locking elements 15 are each arranged centrally on the transverse sides.
  • the latching elements 15 are preferably formed in one piece or monolithically with the immersion tube 12 .
  • the reinforcement structure 40 is plate-shaped. Other shapes for the reinforcement structure 40, such as struts or ribs, are possible.
  • the reinforcement structure 40 is arranged between the collar 23 and the locking geometry 17 .
  • the reinforcement structure 40 is connected to the outer surface A′ and the latching geometry 17 . More precisely, the reinforcement structure 40 is clamped between the collar 23 and the latching geometry 17 .
  • the reinforcement structure 40 has an incline that increases in the direction of the latching geometry 17 .
  • the reinforcement structure 40 absorbs forces which are applied to the latching element 15 during assembly or in the installed state.
  • the locking geometry 17 is relieved by the reinforcement structure 40 and the risk of the locking geometry 17 breaking is reduced.
  • the locking geometry 17 includes a cylindrical shape. Alternatively, other shapes, such as polygonal shapes, are possible.
  • the cylindrical locking geometry 17 extends perpendicularly away from the outer surface A'.
  • the locking geometry 17 does not extend further than the collar 23. More precisely, the locking geometry 17 does not project beyond the collar 23.
  • a guide element 41 is arranged on the side of the locking geometry 17 facing away from the collar 23 .
  • the guide element 41 is an extension which extends in the direction of the central longitudinal axis of the dip tube 12 and away from the collar 23 .
  • the width of the guide element 41 is smaller than the width of the latching geometry 17. The width here means the extent of the guide element 41 in a direction orthogonal to the longitudinal sides.
  • the spring element 18 of the locking element 15 includes a slot 19 or a gap.
  • the spring element 18 is formed by the slot 19 .
  • the Slot 19 extends essentially along the entire latching element 15. More precisely, the slot 19 extends through the reinforcement structure 40, through the latching geometry 17 and through the guide element 41. The depth of the slot 19 increases linearly in the direction of the reinforcement structure 40. More precisely, the slot 19 starts in the reinforcement structure 40 and deepens towards the guide element 41.
  • the locking element 15 can be pressed together.
  • the latching element 15 can, for example, be compressed to such an extent that the latching geometry 17 can be guided past a constriction or a projection.
  • the latching element 15 can then at least partially return to its original shape.
  • the locking geometry 17 is arranged in a non-positive and/or positive manner behind the projection.
  • the slot 19 has a smaller depth in the area of the reinforcement structure 40 in order not to impair the reinforcing function of the reinforcement structure 40 .
  • the slot 19 is more pronounced in the area of the locking geometry 17 and the guide element 41, since these areas require a certain elasticity in order to be able to be pressed together during assembly.
  • Supporting elements 25 are arranged centrally on the outer surface A′ of the longitudinal sides of the immersion tube 12 .
  • the support elements 25 are designed as wings. Alternatively, other shapes such as ribs or webs can be realized.
  • the support elements 25 are connected to the underside of the collar 23 and the outer surface A′ of the dip tube 12 .
  • the support elements 25 each have a recess on an edge facing away from the collar 23 . On the function of the support members 25 is below with a view to 6 received in more detail.
  • the fluid-conducting areas of the upper part 11 are rounded. This ensures that residual fluid cannot remain on any surface and dirt can thus be deposited. The fluid is always discharged essentially completely.
  • the upper part 11 has two holding means 24 .
  • the holding means 24 are each arranged opposite one another on an inner surface of the transverse sides in the funnel-shaped area.
  • the holding means 24 have rounded surfaces and each extend in the direction of the opposite holding means 24 and are inclined away from the dip tube 12 upwards.
  • the rounded surfaces and the inclination of the holding means 24 are advantageous for the drainage of the fluid and prevent residual fluid from remaining on the surfaces. Furthermore, it is possible to easily remove the odor trap for maintenance using the holding means 24 .
  • the figures 4 and 5 show a lower part 13 of the odor trap.
  • the lower part 13 comprises a container 14 which is open at the top. Open at the top means that the container 14 is open at the top in the assembled state.
  • the container 14 is elongate in cross-section with longitudinal and transverse sides, the longitudinal sides of the container 14 being straight and the transverse sides being in the shape of a circular arc.
  • the top edge 26 of the container 14 is rounded.
  • the rounded top edge 26 forms a circumferential overflow edge.
  • the all-round overflow edge is advantageous because it prevents or reduces turbulence in the fluid to be discharged.
  • the curves prevent residues of the fluid to be discharged from sticking.
  • the container 14 has an inner surface I'.
  • a locking receptacle is arranged on the inner surface I' of the transverse sides.
  • the latching receptacle comprises two webs 20 which are arranged symmetrically to a plane of symmetry parallel to the longitudinal sides.
  • the webs 20 extend from the top edge 26 in the direction of the bottom of the container 14.
  • the axial ends of the webs 20 in the area of the top edge 26 are at a greater distance than the opposite axial ends of the webs 20.
  • the greater spacing of the webs 20 from one another in the region of the upper edge 26 allows the locking element 15 to be inserted into the locking receptacle.
  • the smaller distance between the opposite axial ends of the webs 20 prevents the upper part 11 from being pushed too far into the lower part 13 .
  • An inner contour 21 is formed between the axial ends of the webs 20 .
  • the inner contour 21 corresponds at least in sections to an outer contour 22 of the locking geometry 17 of the locking element 15.
  • the webs 20 are each curved away from one another, so that an inner contour 21 that is essentially circular in sections is formed.
  • the circular inner contour 21 corresponds to the cylindrical shape of the locking geometry 17 or with the im Cross-section circular locking geometry 17.
  • a constriction is arranged in front of the respective curvature or in front of the inner contour 21. The distance between the webs 20 in the area of the constriction is smaller than the width of the locking geometry 17.
  • the locking element 15 is compressed.
  • the narrowing of the webs 20 is advantageous since the latching geometry 17 is arranged in the latching receptacle in a releasably positive and/or non-positive manner.
  • a first elevation 42 is arranged centrally on the bottom of the container.
  • the first elevation 42 is used during assembly to center the odor trap in a component provided for this purpose.
  • FIG. 6 shows the installed odor trap.
  • the upper part 11 is pushed into the lower part 13 to such an extent that the support elements 25 rest with the recesses on the upper edge 26 and the locking elements 15 are arranged in the locking receptacle.
  • the height of the container 14 corresponds to the height of the barrier fluid column.
  • the column of barrier fluid penetrates both the dip tube 12 and the tank 14.
  • the barrier fluid is the fluid that remains in the tank 14 and the dip tube 12 and prevents gases from exiting the sewer system through the drain.
  • a circumferential gap is formed between the underside of the collar 23 and the upper edge 26 of the container 14 by the supporting elements 25 .
  • the gap has a height of 8 mm. Depending on the requirements, the gap can be dimensioned differently.
  • the locking element 15 is arranged in the locking receptacle as described above. More precisely, the locking geometry 17 is arranged in the area between the webs 20 whose inner contour corresponds essentially and/or at least in sections to the outer contour of the locking geometry 17 . The constriction prevents the latching element 17 from being removed from the latching receptacle without external force being applied and thus preventing the upper part 11 from being displaced.
  • the Figures 7, 8 and 9 show a drain pan 30, in which the odor trap described above can be arranged.
  • the drain pot is open at the top.
  • the side walls 31 of the drain pan 30 are convexly curved outwards along the circumference. In 9 it can be seen that the side walls 31 are arc-shaped in cross section. Alternatively, spherical or ball-shaped side walls 31 are possible.
  • the volume of the drain pot 30 is increased by the convex curvature.
  • the curvature also improves the flow behavior of the fluid to be discharged. As a result, a backwater or overflow of the drain pan 30 can be avoided.
  • the drain pan 30 In the area of the opening, the drain pan 30 has a non-curved section along the circumference. The function of this section is that the drain pot can be butt welded.
  • Anchor elements 35 are arranged on the outside.
  • the anchor elements 35 extend between the opening of the drain pan 30 and its bottom.
  • the anchor elements 35 are designed as beads.
  • Other variants for anchor elements 35, such as ribs or extensions, are conceivable.
  • the drain pan 30 has two connection areas 32 .
  • a connection piece 33 is arranged on a connection area 32 .
  • the connection areas 32 have rounded surfaces. In other words, the connection areas have funnel-shaped or conical areas. It is conceivable that the drain pot 30 has up to four connection areas 32 or connection pieces 33 .
  • the funnel-shaped or conical connection areas 32 are advantageous for the flow behavior of the fluid to be discharged.
  • the funnel-shaped connection areas 32 result in fewer turbulences and the fluid can be discharged more quickly through the connection piece 33 .
  • a second elevation 43 is arranged on the bottom of the drain pot 30 .
  • the second elevation 43 corresponds to the first elevation 42 of the odor trap.
  • the odor trap is installed with the first Collection 42 on the second survey 43 arranged. So the odor trap in the drain pot 30 is centered.
  • FIG. 10 shows an embodiment of a drain pot 30 with lower side walls 31.
  • the drain pot 30 essentially corresponds to the exemplary embodiment described above.
  • the convex curvature is particularly advantageous in the case of the embodiment with lower side walls 31, since good drainage behavior is even more important due to the smaller volume.
  • the Figures 11a and 11b show a gutter 36 to which the in the Figures 7, 8 and 9 illustrated drain pot 30 is arranged.
  • the drain pot 30 is welded to the drain channel 36 .
  • End plates 37 are arranged at the axial ends of the drainage channel 36 .
  • the end plates 37 are arranged on the side of the drain channel 36 on which the drain pan 30 is located.
  • the end plate 37 has an elongated hole 38 .
  • the elongated hole 38 extends centrally on the end plate 37 and perpendicular to a longitudinal axis of the drainage channel 36.
  • the slot 38 has the function that the end plate 37 can claw into the floor material, for example screed. Furthermore, a stepless height adjustment of the drainage channel 36 is possible through the elongated hole 38 . As a result, the drainage channel 36 can be adjusted to the ground level. Alternatively, it is possible that the end plate 37 is bent in order to improve the anchor property.
  • the Figures 12a and 12b essentially correspond to the Figures 11a and 11b .
  • the end plate 37 has two elongated holes 38 and a bore 39 .
  • the elongated holes 38 are arranged parallel to one another.
  • the bore 39 is arranged on the central longitudinal axis of the end plate 37 below the elongated holes.
  • the bore 39 is advantageous because an electrical grounding can be implemented in a simple manner through the bore 39 .
  • the Figures 13a and 13b correspond to the Figures 12a and 12b . and show the embodiment from the Figures 12a and 12b with the drain pot 30 according to the figure 10 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geruchsverschluss. Ferner betrifft die Erfindung ein Ablaufsystem.
  • Es sind verschiedene Arten von Geruchsverschlüssen bekannt. Ein Geruchsverschluss bildet durch seinen Aufbau eine Sperrfluidschicht, die den Durchlass von Gasen, beispielsweise aus der Kanalisation, verhindert.
  • Ein Geruchsverschluss ist beispielsweise aus EP 3 117 047 B1 bekannt. EP 3 117 047 B1 beschreibt eine Ablaufgarnitur, die eine Bodenablaufrinne mit einem an einer Ablauföffnung angeordnetem Gehäuse umfasst. Das Gehäuse weist ein Gehäusedeckel und einen Gehäusetopf auf. In dem Gehäuse ist ein Geruchsverschluss angeordnet. Der Geruchsverschluss umfasst ein Tauchrohr und einen becherförmigen Behälter. Das Tauchrohr umfasst einen Flansch, der auf nach radial Innen vorstehende Stege im Gehäusedeckel angeordnet ist.
  • Der aus EP 3 117 047 B1 bekannte Geruchsverschluss hat den Nachteil, dass das Tauchrohr nicht gut befestigt ist, da das Tauchrohr mit dem Flansch lediglich auf den Stegen lose aufliegt. Es ist möglich, dass das Tauchrohr die Position ändert, beispielsweise verrutscht. Dadurch kann die Funktion des Geruchsverschlusses beeinträchtigt werden oder sogar vollständig verloren gehen. Es ist des Weiteren notwendig, dass der Geruchsverschluss von Zeit zu Zeit zur Wartung bzw. zur Reinigung entfernt wird. Dabei besteht bei dem bekannten Geruchsverschluss der Nachteil, dass das Entfernen des Geruchsverschlusses aus dem Gehäuse der Ablaufgarnitur mit Aufwand verbunden ist, da das Tauchrohr und der Behälter nur einzeln aus dem Gehäuse entfernt werden können.
  • EP 2 824 248 A1 beschreibt einen Geruchsverschluss zum Anschluss an ein Ablaufgehäuse. Der Geruchsverschluss besteht aus einer Überlauftasse und einem Tauchrohr, welches in die Überlauftasse hineinragt. An einer Außenfläche des Tauchrohrs sind Zapfen angeordnet. Die Zapfen wirken mit Schlitzen zusammen, die an einer Innenfläche des Überlaufbechers angeordnet sind.
  • GB 2 402 946 A offenbart einen Geruchsverschluss. Der Geruchsverschluss umfasst einen Einsatz, der in einer Schale angeordnet ist. Der Einsatz weist Vorsprünge und die Schale Vertiefungen auf. Die Vorsprünge und die Vertiefungen sind miteinander verbindbar.
  • EP 0 436 093 A1 zeigt einen weiteren Geruchsverschluss, der durch Rastelemente befestigt werden kann.
  • EP 2 746 471 A1 offenbart einen Ablauftopf mit teilweise nach außen gewölbten Wänden, in dem ein Geruchsverschluss angeordnet ist.
  • EP 1 287 213 A1 betrifft einen Bodenablauf. Der Bodenablauf umfasst einen Geruchsverschluss. Der Geruchsverschluss besteht aus zwei Teilen, einem oberen Teil und einem unteren Teil, wobei das Oberteil hauptsächlich tunnelförmig mit einem geraden Teil ist und das Unterteil hauptsächlich schalenförmig mit einem geraden Teil ist.
  • DE 20 2007 009 710 U1 zeigt ebenfalls einen Bodenablauf, der nach außen gewölbte Wände und einen mit einem Rohr zu verbindenden Abschnitt aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Geruchsverschluss anzugeben, bei dem die Befestigung des Tauchrohrs mit dem Behälter verbessert ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung ein Ablaufsystem mit einem solchen Geruchsverschluss anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit Blick auf den Geruchsverschluss durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und mit Blick auf das Ablaufsystem durch den Gegenstand des Anspruchs 8 gelöst.
  • Konkret wird die Aufgabe durch einen Geruchsverschluss mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst, wobei das Tauchrohr im montierten Zustand in den Behälter hineinragt, und wobei das Oberteil an einer Außenfläche des Tauchrohrs wenigstens ein Rastelement aufweist und das Unterteil an einer Innenfläche des Behälters wenigstens eine Rastaufnahme aufweist, wobei durch das Rastelement und die Rastaufnahme das Oberteil und das Unterteil lösbar form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass das Tauchrohr und der nach oben offene Behälter durch das Rastelement und die Rastaufnahme miteinander lösbar kraft- und/oder formschlüssig verbunden sind. Die Verbindung ist stark genug, um äußeren Krafteinflüssen zu widerstehen, ist aber dabei trotzdem noch von Hand lösbar.
  • Nach oben offen bedeutet, dass die Öffnung des Behälters im montierten Zustand in Schwerkraftrichtung oben angeordnet ist, d.h. dass ein Fluid in Schwerkraftrichtung in den Behälter strömen kann.
  • Die Rastverbindung zwischen dem Tauchrohr und dem Behälter ermöglicht einen einfachen Auf- und Zusammenbau des Geruchsverschlusses. Dadurch ist die Montage des Geruchsverschlusses einfach und schnell möglich. Ferner kann der Geruchsverschluss als Einheit entfernt oder eingebaut werden. Dadurch ist der Geruchsverschluss einfach zu warten und zu reinigen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist das Rastelement eine Rastgeometrie, insbesondere eine zylindrische Rastgeometrie, auf, die an der Außenfläche des Tauchrohrs angeordnet ist. Die Rastgeometrie ist vorteilhaft, da diese einen besonders guten Halt der Rastverbindung ermöglicht. Die Rastgeometrie ist an die Rastaufnahme anpassbar. Als Rastgeometrie kommen unterschiedliche Formen in Frage. Es sind zylindrische, rechteckige oder polygonale Formen möglich.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Rastelement ein Federelement, insbesondere einen Schlitz, der sich parallel zu einer Längsachse des Tauchrohrs erstreckt und mittig auf dem Rastelement angeordnet ist, auf. Das Federelement hat den Vorteil, dass es das Einsetzen des Rastelements in die Rastaufnahme erleichtert. Durch das Federelement, beispielsweise durch den Schlitz, ist ein Komprimieren bzw. ein Zusammendrücken des Rastelements möglich, so dass es an einer Verengung vorbei in die Rastaufnahme geschoben werden kann und anschließend, wenn das Rastelement in der Rastaufnahme angeordnet ist, wieder expandieren kann. Dabei kehrt die Rastgeometrie wieder in den nicht komprimierten Ausgangszustand zurück. Dadurch ist das Rastelement form- und/oder kraftschlüssig in der Rastaufnahme angeordnet.
  • Weiter erfindungsgemäß umfasst die Rastaufnahme zwei Stege, wobei die Stege jeweils eine Innenkontur zur Aufnahme der Rastgeometrie des Rastelements, insbesondere der zylindrischen Rastgeometrie, aufweisen.
  • Vorzugsweise weist dabei die Rastgeometrie eine Außenkontur auf, wobei die Innenkontur der Stege wenigstens abschnittsweise der Außenkontur der Rastgeometrie entsprechen.
  • Zwischen den Innenkonturen der Stege ist im eingebauten Zustand die Rastgeometrie angeordnet. Vorzugsweise ist die Rastgeometrie zylindrisch ausgebildet, beispielsweise als Zapfen. Der Durchmesser oder die Breite der Rastgeometrie entspricht vorzugsweise im Wesentlichen dem Abstand der Stege im Bereich der Wölbungen zueinander. Die Rastgeometrie ist im eingerasteten Zustand in der Innenkontur angeordnet. Dabei liegt die Rastgeometrie an der Außenkontur wenigstens abschnittsweise an den Innenkonturen der Stege an. Von der Öffnung das Behälters ausgehend vor der Innenkontur der Stege ist die Verengung angeordnet.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Tauchrohr zwei Längs- und zwei Querseiten, wobei das Tauchrohr an einem axialen Ende trichterförmig in einen Kragen übergeht. Dies ist vorteilhaft, da sich durch den trichterförmigen Kragen das Strömungsverhalten des abzuleitenden Fluids verbessert. D.h. es sind größere Mengen Fluid, beispielsweise Abwasser, abführbar.
  • Vorzugsweise sind an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Kragens Haltemittel, insbesondere Griffe oder Laschen, angeordnet, die sich jeweils in Richtung der gegenüberliegenden Seite erstrecken. Die Griffe sind vorteilhaft, wenn der Geruchsverschluss zur Wartung oder zur Reinigung aus dem Abflusstopf entfernt werden muss. So können das Tauchrohr und der Behälter als Einheit oder jeweils nacheinander separat entfernt und gewartet werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Oberteil wenigstens ein Stützelement, insbesondere eine Rippe oder ein Flügel, auf, wobei durch das Stützelement im montierten Zustand zwischen einer Oberkante des Behälters und einer Unterseite des Kragens des Tauchrohrs ein umlaufender Spalt gebildet ist, wobei die Höhe des Spalts zwischen 2 mm und 35 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 30 mm, insbesondere zwischen 10 mm und 25 mm, insbesondere zwischen 15 mm und 20 mm, beträgt. Der Spalt ermöglicht das Abfließen des Fluids in den Ablauftopf. Je nach Baugröße und Volumenstrom des Fluids ist es vorteilhaft, die Breite des Spalts zu variieren. Vorzugsweise beträgt die Höhe des Spalts 8 mm.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die fluidleitenden Abschnitte des Behälters und des Tauchrohrs gerundet sind. Dadurch werden die fluidleitenden Eigenschaften des Geruchsverschlusses verbessert. Des Weiteren bleibt auf diese Art und Weise der Geruchsverschluss weitestgehend von Verschmutzungen frei. Da keine Flächen vorhanden sind, auf denen Restfluid verbleiben kann, wird der Schmutz fortlaufend mit dem abzuführenden Fluid abgeführt bzw. weggespült.
  • Im Rahmen der Erfindung wird ein Ablaufsystem umfassend einen Geruchsverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einen Ablauftopf zum Abführen eines Fluids, insbesondere von Abwasser, offenbart und beansprucht, wobei der Ablauftopf mit einer Ablaufrinne verbunden, insbesondere verschweißt, ist und der Geruchsverschluss im Ablauftopf angeordnet ist.
  • Der Ablauftopf weist Seitenwände auf, die nach außen konvex gewölbt sind. Ferner weist der Ablauftopf wenigstens einen Anschlussbereich, insbesondere wenigstens zwei Anschlussbereiche, auf, die mit einem Anschlussstutzen verbindbar sind.
  • Vorzugsweise sind die Seitenwände in Umfangsrichtung und/oder entlang der Mittellängsachse des Ablauftopfes konvex nach außen gewölbt oder gekrümmt.
  • Die Mittellängsachse verläuft orthogonal zum Boden des Ablauftopfes. Die Wölbung oder die Krümmung erstreckt sich vorzugsweise von der Öffnung ausgehend in Richtung des geschlossenen Bodens des Ablauftopfes. Die Seitenwände sind insbesondere sphärisch, kugel- oder bauchförmig ausgebildet. Insbesondere sind die Seitenwände in einem Querschnitt des Ablauftopfes im Wesentlichen kreisbogenförmig.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Seitenwände entlang ihrer gesamten Länge in Umfangsrichtung und/oder in Richtung der Mittellängsachse gewölbt sind. Alternativ ist vorstellbar, dass die Seitenwände nur zum Teil oder abschnittsweise konvex nach außen gewölbt sind. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn im Bereich der Öffnung ein nicht gewölbter Abschnitt vorgesehen ist. Dadurch kann der Ablauftopf auf Stoß verschweißt werden.
  • Der Vorteil des Ablauftopfes liegt darin, dass durch die konvexe Wölbung der Seitenwände und durch das damit einhergehende größere Volumen des Ablauftopfes gute Ablaufwerte bei kleinen Baugrößen möglich sind. Ferner ist es möglich, den Ablauftopf mit mehreren Anschlussstutzen zu verbinden oder die Seite frei zu wählen, an der der Anschlussstutzen mit dem Ablauftopf verbunden wird.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Anschlussstutzen im montierten Zustand mit dem Boden des Ablauftopfes bündig ist. Dadurch kann der Ablauftopf vollständig leerlaufen, so dass kein Fluid im Ablauftopf verbleibt. Dadurch werden Schmutzrückstände vermindert.
  • Weiter besonders vorteilhaft ist es, wenn der wenigstens eine Anschlussbereich eine trichterförmige Kontur aufweist. Anders gesagt weist der Anschlussbereich einen konischen Bereich auf. Dadurch wird das Strömungsverhalten des Fluids in diesem Bereich dahingehend verbessert, dass das Fluid schneller abfließen kann.
  • Um den Ablauftopf in einem Bodenmaterial zu befestigen, weist der Ablauftopf an einer Außenfläche wenigstens ein Ankerelement, insbesondere Sicken, auf. Das Ankerelement ist weiter vorteilhaft, um die Seitenwände zu versteifen und zu verstärken. Dies ist notwendig da die Seitenwände aus einem relativ dünnen Material gefertigt sind.
  • Die Ablaufrinne und der Ablauftopf sind vorzugsweise aus Metall, insbesondere Edelstahl, gefertigt. Das Oberteil und das Unterteil sind vorzugsweise jeweils einteilig oder monolithisch aus einem Kunststoff geformt, beispielsweise durch Spritzgießen. Dadurch sind die Produktionskosten reduzierbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ablaufrinne ein Stirnblech auf, wobei das Stirnblech wenigstens ein Langloch und/oder wenigstens eine Bohrung aufweist. Das wenigstens eine Langloch ermöglicht es, die Einbauhöhe des Ablaufsystems im Bodenmaterial festzulegen und das Ablaufsystem zu verankern. Die Bohrung ist vorteilhaft, um das Ablaufsystem zu erden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • Fig.1
    eine Seitenansicht eines Oberteils eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Geruchsverschlusses;
    Fig. 2
    eine Frontansicht des Oberteils gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Oberteils gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Unterteils eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Geruchsverschlusses;
    Fig. 5
    eine weitere perspektivische Ansicht des Unterteils gemäß Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Oberteils gemäß Fig. 1 und des Unterteils gemäß Fig. 4 im montierten Zustand;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines Ablauftopfes;
    Fig. 8
    eine Draufsicht des Ablauftopfes gemäß Fig. 7;
    Fig. 9
    einen Schnitt des Ablauftopfes gemäß Fig. 7;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ablauftopfes;
    Fig. 11a
    eine perspektivische Ansicht eines Ablauftopfes und einer Ablaufrinne;
    Fig. 11b
    eine Seitenansicht des Ablauftopfes und der Ablaufrinne gemäß Fig. 11a;
    Fig. 12a
    eine weitere perspektivische Ansicht eines Ablauftopfes und einer Ablaufrinne;
    Fig. 12b
    eine Seitenansicht des Ablauftopfes und der Ablaufrinne gemäß Fig. 12a;
    Fig. 13a
    eine weitere perspektivische Ansicht eines Ablauftopfes und einer Ablaufrinne;
    Fig. 13b
    eine Seitenansicht des Ablauftopfes und der Ablaufrinne gemäß Fig. 13a.
  • Die Figuren 1 bis 6 beziehen sich auf einen Geruchsverschluss.
  • In den Figuren 1, 2 und 3 ist ein Oberteil 11 des Geruchsverschlusses dargestellt. Das Oberteil 11 umfasst ein Tauchrohr 12. Das Tauchrohr 12 weist zwei gerade Längsseiten und zwei kreisbogenförmige Querseiten auf. An einem axialen Ende weist das Tauchrohr 12 einen trichterförmigen Übergang zu einem Kragen 23 auf.
  • Der trichterförmige Übergang ist für die Ablaufeigenschaft vorteilhaft, da das abzuführende Fluid schnell abgeleitet werden kann. Der Kragen 23, insbesondere der äußere Rand des Kragens 23 umfasst eine Dichtlippe, die den Geruchsverschluss im eingebauten Zustand nach außen, bspw. gegen einen Entwässerungskörper, abdichtet.
  • An einer Außenfläche A' der Querseiten ist jeweils ein Rastelement 15 angeordnet. Das Rastelement 15 umfasst eine Rastgeometrie 17, eine Verstärkungsstruktur 40, ein Führungselement 41 und ein Federelement 18. Die Rastelemente 15 sind jeweils mittig auf den Querseiten angeordnet. Die Rastelemente 15 sind vorzugsweise einstückig oder monolithisch mit dem Tauchrohr 12 ausgebildet.
  • Die Verstärkungsstruktur 40 ist plattenförmig. Es sind andere Formen für die Verstärkungsstruktur 40, beispielsweise Streben oder Rippen, möglich. Die Verstärkungsstruktur 40 ist zwischen dem Kragen 23 und der Rastgeometrie 17 angeordnet. Die Verstärkungsstruktur 40 ist mit der Außenfläche A' und der Rastgeometrie 17 verbunden. Genauer ist die Verstärkungsstruktur 40 zwischen dem Kragen 23 und der Rastgeometrie 17 aufgespannt. Die Verstärkungsstruktur 40 weist eine Schräge auf, die in Richtung der Rastgeometrie 17 ansteigt.
  • Die Verstärkungsstruktur 40 nimmt Kräfte auf, mit denen das Rastelement 15 bei der Montage oder im eingebauten Zustand beaufschlagt wird. Insbesondere die Rastgeometrie 17 wird durch die Verstärkungsstruktur 40 entlastet und die Gefahr des Brechens der Rastgeometrie 17 vermindert.
  • Die Rastgeometrie 17 umfasst eine zylindrische Form. Alternativ sind andere Formen, beispielsweise polygonale Formen, möglich. Die zylindrische Rastgeometrie 17 erstreckt sich senkrecht von der Außenfläche A' weg. Die Rastgeometrie 17 erstreckt sich nicht weiter als der Kragen 23. Genauer gesagt steht die Rastgeometrie 17 nicht über den Kragen 23 vor.
  • Auf der dem Kragen 23 abgewandten Seite der Rastgeometrie 17 ist ein Führungselement 41 angeordnet. Das Führungselement 41 ist ein Fortsatz, der sich in Richtung der Mittelängsachse des Tauchrohrs 12 und von dem Kragen 23 weg erstreckt. Die Breite des Führungselements 41 ist kleiner als die Breite der Rastgeometrie 17. Unter der Breite ist hier die Ausdehnung des Führungselements 41 in eine Richtung orthogonal zu den Längsseiten zu verstehen.
  • Durch das Führungselement 41, insbesondere durch die geringere Breite des Führungselements 41, ist das Anordnen des Rastelements 15 in eine korrespondierende Rastaufnahme (vgl. Fig. 4) vereinfacht.
  • Das Federelement 18 des Rastelements 15 umfasst einen Schlitz 19 oder einen Spalt. Anders gesagt ist das Federelement 18 durch den Schlitz 19 gebildet. Der Schlitz 19 erstreckt sich im Wesentlichen entlang des gesamten Rastelements 15. Genauer gesagt erstreckt sich der Schlitz 19 durch die Verstärkungsstruktur 40, durch die Rastgeometrie 17 und durch das Führungselement 41. Die Tiefe des Schlitzes 19 vergrößert sich in Richtung der Verstärkungsstruktur 40 linear. Genauer gesagt beginnt der Schlitz 19 in der Verstärkungsstruktur 40 und vertieft sich in Richtung des Führungselements 41.
  • Durch den Schlitz 19 ist es möglich, dass das Rastelement 15 zusammengedrückt werden kann. Dadurch kann das Rastelement 15 beispielsweise so weit zusammengedrückt werden, dass die Rastgeometrie 17 an einer Verengung oder einem Vorsprung vorbeigeführt werden kann. Anschließend kann das Rastelement 15 wieder wenigstens teilweise in die ursprüngliche Form zurückkehren. Dadurch ist die Rastgeometrie 17 hinter dem Vorsprung kraft- und/oder formschlüssig angeordnet. Der Schlitz 19 weist im Bereich der Verstärkungsstruktur 40 eine geringere Tiefe auf, um die verstärkende Funktion der Verstärkungsstruktur 40 nicht zu beeinträchtigen. Der Schlitz 19 ist im Bereich der Rastgeometrie 17 und dem Führungselement 41 stärker ausgeprägt, da diese Bereiche eine gewisse Elastizität benötigen, um bei der Montage zusammengedrückt werden zu können.
  • An der Außenfläche A' der Längsseiten des Tauchrohrs 12 sind mittig Stützelemente 25 angeordnet. Die Stützelemente 25 sind als Flügel ausgebildet. Alternativ sind andere Formen, wie Rippen oder Stege, realisierbar. Die Stützelemente 25 sind mit der Unterseite des Kragens 23 und der Außenfläche A' des Tauchrohrs 12 verbunden. Die Stützelemente 25 weisen jeweils an einer von dem Kragen 23 abgewandten Kante eine Aussparung auf. Auf die Funktion der Stützelemente 25 wird untenstehend mit Blick auf die Fig. 6 genauer eingegangen.
  • Die fluidleitenden Bereiche des Oberteils 11 sind verrundet. Dadurch wird erreicht, dass auf keiner Fläche Restfluid verbleiben kann und sich so Schmutz ablagern kann. Das Fluid wird immer im Wesentlichen restlos abgeführt.
  • Das Oberteil 11 weist zwei Haltemittel 24 auf. Die Haltemittel 24 sind jeweils gegenüberliegend auf einer Innenfläche der Querseiten im trichterförmigen Bereich angeordnet. Die Haltemittel 24 weisen abgerundete Flächen auf und erstrecken sich jeweils in Richtung des gegenüberliegenden Haltemittels 24 und sind von dem Tauchrohr 12 weg nach oben geneigt.
  • Die abgerundeten Flächen und die Neigung des Haltemittels 24 sind für das Ablaufen des Fluids vorteilhaft und verhindern, dass Restfluid auf den Flächen verbleibt. Ferner ist es möglich, durch die Haltemittel 24 den Geruchsverschluss zur Wartung einfach zu entfernen.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen ein Unterteil 13 des Geruchsverschlusses. Das Unterteil 13 umfasst einen nach oben offenen Behälter 14. Nach oben offen bedeutet, dass der Behälter 14 im montierten Zustand nach oben offen ist. Der Behälter 14 ist im Querschnitt länglich mit Längs- und Querseiten ausgebildet, wobei die Längsseiten des Behälters 14 gerade ausgebildet sind und die Querseiten kreisbogenförmig sind. Die Oberkante 26 des Behälters 14 weist Rundungen auf.
  • Die abgerundete Oberkante 26 bildet eine umlaufende Überlaufkante. Die umlaufende Überlaufkante ist vorteilhaft, da so Verwirbelungen im abzuführenden Fluid vermieden bzw. vermindert werden. Durch die Rundungen wird vermieden, dass Reste des abzuführenden Fluids haften bleiben.
  • Der Behälter 14 weist eine Innenfläche I' auf. An der Innenfläche I' der Querseiten ist jeweils eine Rastaufnahme angeordnet. Die Rastaufnahme umfasst zwei Stege 20, die symmetrisch zu einer zu den Längsseiten parallelen Symmetrieebene angeordnet sind. Die Stege 20 erstrecken sich von der Oberkante 26 ausgehend in Richtung des Bodens des Behälters 14. Die axialen Enden der Stege 20 im Bereich der Oberkante 26 weisen einen größeren Abstand auf als die gegenüberliegenden axialen Enden der Stege 20.
  • Der größere Abstand der Stege 20 zueinander im Bereich der Oberkante 26 erlaubt das Einführen des Rastelements 15 in die Rastaufnahme. Der kleinere Abstand der gegenüberliegenden axialen Enden der Stege 20 verhindert, dass das Oberteil 11 zu weit in das Unterteil 13 geschoben wird.
  • Zwischen den axialen Enden der Stege 20 ist eine Innenkontur 21 geformt. Die Innenkontur 21 entspricht wenigstens abschnittsweise einer Außenkontur 22 der Rastgeometrie 17 des Rastelements 15. Hier sind die Stege 20 jeweils voneinander weg gewölbt, so dass eine im Wesentlichen abschnittsweise kreisförmige Innenkontur 21 gebildet ist. Die kreisförmige Innenkontur 21 korrespondiert mit der zylindrischen Form der Rastgeometrie 17 bzw. mit der im Querschnitt kreisförmigen Rastgeometrie 17. Von der Oberkante 26 ausgehend ist vor der jeweiligen Wölbung bzw. vor der Innenkontur 21 eine Verengung angeordnet. Der Abstand der Stege 20 zueinander im Bereich der Verengung ist kleiner als die Breite der Rastgeometrie 17.
  • Bei der Montage wird das Rastelement 15 zusammengedrückt. Die Verengung der Stege 20 ist vorteilhaft, da so die Rastgeometrie 17 lösbar formschlüssig und/oder kraftschlüssig in der Rastaufnahme angeordnet ist.
  • Am Boden des Behälters ist mittig eine erste Erhebung 42 angeordnet. Die erste Erhebung 42 dient bei der Montage der Zentrierung des Geruchsverschlusses in einem dafür vorgesehenen Bauteil.
  • Fig. 6 zeigt den Geruchsverschluss im montierten Zustand. Das Oberteil 11 ist soweit in das Unterteil 13 eingeschoben, dass die Stützelemente 25 mit den Aussparungen auf der Oberkante 26 aufliegen und die Rastelemente 15 in der Rastaufnahme angeordnet sind.
  • Die Höhe des Behälters 14 entspricht der Höhe der Sperrfluidsäule. Die Sperrfluidsäule durchdringt sowohl das Tauchrohr 12 als auch den Behälter 14. Das Sperrfluid ist das Fluid, das im Behälter 14 und im Tauchrohr 12 verbleibt und verhindert, dass Gase aus der Kanalisation durch den Ablauf austreten.
  • Durch die Stützelemente 25 ist zwischen der Unterseite des Kragens 23 und der Oberkante 26 des Behälters 14 ein umlaufender Spalt gebildet. Der Spalt hat eine Höhe von 8 mm. Je nach Anforderungen kann der Spalt anders dimensioniert sein.
  • Das Rastelement 15 ist wie oben beschrieben in der Rastaufnahme angeordnet. Genauer ist die Rastgeometrie 17 in dem Bereich zwischen den Stegen 20 angeordnet, deren Innenkontur im Wesentlichen und/oder wenigstens abschnittsweise der Außenkontur der Rastgeometrie 17 entspricht. Die Verengung verhindert, dass das Rastelement 17 nicht ohne äußerliche Krafteinwirkung aus der Rastaufnahme entfernt und das Oberteil 11 somit nicht verschoben werden kann.
  • Die Figuren 7, 8 und 9 zeigen einen Ablauftopf 30, in den der vorhergehend beschriebene Geruchsverschluss angeordnet werden kann. Der Ablauftopf ist nach oben geöffnet. Die Seitenwände 31 des Ablauftopfes 30 sind entlang des Umfangs nach außen konvex gewölbt. In Fig. 9 ist erkennbar, dass die Seitenwände 31 im Querschnitt kreisbogenförmig sind. Alternativ sind sphärische oder kugelförmige Seitenwände 31 möglich.
  • Durch die konvexe Wölbung ist das Volumen des Ablauftopfes 30 vergrößert. Die Wölbung verbessert außerdem das Strömungsverhalten des abzuführenden Fluids. Dadurch kann ein Rückstau oder ein Überlaufen des Ablauftopfes 30 vermieden werden.
  • Im Bereich der Öffnung weist der Ablauftopf 30 entlang des Umgangs einen nicht gewölbten Abschnitt auf. Dieser Abschnitt hat die Funktion, dass der Ablauftopf auf Stoß verschweißt werden kann.
  • Auf der Außenseite sind Ankerelemente 35 angeordnet. Die Ankerelemente 35 erstrecken sich zwischen der Öffnung des Ablauftopfes 30 und dessen Boden. Die Ankerelemente 35 sind als Sicken ausgebildet. Andere Varianten für Ankerelemente 35, beispielsweise Rippen oder Fortsätze, sind vorstellbar.
  • Der Ablauftopf 30 weist zwei Anschlussbereiche 32 auf. An einem Anschlussbereich 32 ist ein Anschlussstutzen 33 angeordnet. Die Anschlussbereiche 32 weisen abgerundete Flächen auf. Mit anderen Worten weisen die Anschlussbereiche trichterförmige bzw. konische Bereiche auf. Es ist vorstellbar, dass der Ablauftopf 30 bis zu vier Anschlussbereiche 32 oder Anschlussstutzen 33 aufweist.
  • Die trichterförmigen bzw. konischen Anschlussbereiche 32 sind vorteilhaft für das Strömungsverhalten des abzuführenden Fluids. Durch die trichterförmigen Anschlussbereiche 32 entstehen weniger Verwirbelungen und das Fluid kann schneller durch den Anschlussstutzen 33 abgeführt werden.
  • Auf dem Boden des Ablauftopfes 30 ist eine zweite Erhebung 43 angeordnet. Die zweite Erhebung 43 korrespondiert mit der ersten Erhebung 42 des Geruchsverschlusses. Der Geruchsverschluss wird bei der Montage mit der ersten Erhebung 42 auf die zweite Erhebung 43 angeordnet. So ist der Geruchsverschluss im Ablauftopf 30 zentriert.
  • Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Ablauftopfes 30 mit niedrigeren Seitenwänden 31. Der Ablauftopf 30 entspricht bis auf die niedrigeren Seitenwände 31 im Wesentlichen dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel. Gerade bei der Ausführungsform mit niedrigeren Seitenwände 31 ist die konvexe Wölbung vorteilhaft, da auf Grund des geringeren Volumens ein gutes Abflussverhalten eine noch größere Bedeutung hat.
  • Die Figuren 11a und 11b zeigen eine Ablaufrinne 36, an die der in den Figuren 7, 8 und 9 dargestellte Ablauftopf 30 angeordnet ist. Der Ablauftopf 30 ist mit der Ablaufrinne 36 verschweißt.
  • An den axialen Enden der Ablaufrinne 36 sind Stirnbleche 37 angeordnet. Die Stirnbleche 37 sind auf der Seite der Ablaufrinne 36 angeordnet, auf der sich der Ablauftopf 30 befindet. Das Stirnblech 37 weist ein Langloch 38 auf. Das Langloch 38 erstreckt sich mittig auf dem Stirnblech 37 und senkrecht einer Längsachse der Ablaufrinne 36.
  • Das Langloch 38 hat die Funktion, dass das Stirnblech 37 sich im Bodenmaterial, beispielsweise Estrich, verkrallen kann. Ferner ist durch das Langloch 38 eine stufenlose Höhenverstellung der Abflussrinne 36 möglich. Dadurch kann die Abflussrinne 36 an das Bodenniveau angepasst werden. Alternativ ist es möglich, dass das Stirnblech 37 verbogen wird, um die Ankereigenschaft zu verbessern.
  • Die Figuren 12a und 12b entsprechen im Wesentlichen den Figuren 11a und 11b. Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel weist das Stirnblech 37 zwei Langlöcher 38 und eine Bohrung 39 auf. Die Langlöcher 38 sind parallel zueinander angeordnet. Unterhalb der Langlöcher ist auf der Mittellängsachse des Stirnblechs 37 die Bohrung 39 angeordnet.
  • Die Bohrung 39 ist vorteilhaft, da durch die Bohrung 39 auf einfache Art und Weise eine elektrische Erdung realisiert werden kann.
  • Die Figuren 13a und 13b entsprechen den Figuren 12a und 12b. und zeigen das Ausführungsbeispiel aus den Figuren 12a und 12b mit dem Ablauftopf 30 gemäß der Figur 10.
  • Bezugszeichenliste
  • A'
    Außenfläche des Tauchrohrs
    A"
    Außenfläche des Ablauftopfes
    I'
    Innenfläche des Behälters
    11
    Oberteil
    12
    Tauchrohr
    13
    Unterteil
    14
    becherförmiger Behälter
    15
    Rastelement
    17
    Rastgeometrie
    18
    Federelement
    19
    Schlitz
    20
    Stege
    21
    Innenkontur
    22
    Außenkontur
    23
    Kragen
    24
    Haltemittel
    25
    Stützelement
    26
    Oberkante
    30
    Ablauftopf
    31
    Seitenwände
    32
    Anschlussbereich
    33
    Anschlussstutzen
    34
    trichterförmige Kontur
    35
    Ankerelemente
    36
    zweite Erhebung
    37
    Ablaufrinne
    38
    Stirnblech
    39
    Langloch
    40
    Bohrung

Claims (12)

  1. Geruchsverschluss zur Anordnung in einem Ablauftopf umfassend ein Oberteil (11), das ein Tauchrohr (12) aufweist, und ein Unterteil (13), das einen nach oben offenen Behälter (14) aufweist, wobei das Tauchrohr (12) im montierten Zustand in den Behälter (14) hineinragt, wobei das Oberteil (11) an einer Außenfläche (A') des Tauchrohrs (12) wenigstens ein Rastelement (15) aufweist und das Unterteil (13) an einer Innenfläche (I') des Behälters (14) wenigstens eine Rastaufnahme aufweist, wobei durch das Rastelement (15) und die Rastaufnahme das Oberteil (11) und das Unterteil (13) lösbar form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind, wobei
    das Rastelement (15) eine Rastgeometrie (17), insbesondere eine zylindrische Rastgeometrie, aufweist, die an der Außenfläche (A') des Tauchrohrs (12) angeordnet ist und die Rastaufnahme zwei Stege (20) umfasst, wobei die Stege (20) jeweils eine Innenkontur (21) zur Aufnahme der Rastgeometrie (17) des Rastelements (15), insbesondere der zylindrischen Rastgeometrie, aufweisen.
  2. Geruchsverschluss nach Anspruch 1 ,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rastelement (15) ein Federelement (18), insbesondere einen Schlitz (19), der sich parallel zu einer Längsachse des Tauchrohrs (12) erstreckt und mittig auf dem Rastelement (15) angeordnet ist, aufweist.
  3. Geruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rastgeometrie (17) eine Außenkontur (22) aufweist, wobei die Innenkonturen (21) der Stege (20) wenigstens abschnittsweise der Außenkontur (22) der Rastgeometrie (17) entspricht.
  4. Geruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Tauchrohr (12) zwei Längs- und zwei Querseiten umfasst, wobei das Tauchrohr (12) an einem axialen Ende trichterförmig in einen Kragen (23) übergeht.
  5. Geruchsverschluss nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Kragens (23) Haltemittel (24), insbesondere Griffe oder Laschen, angeordnet sind, die sich jeweils in Richtung der gegenüberliegenden Querseite erstrecken.
  6. Geruchsverschluss nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Oberteil (11) wenigstens ein Stützelement (25), insbesondere eine Rippe oder ein Flügel, aufweist, wobei durch das Stützelement (25) im montierten Zustand zwischen einer Oberkante (26) des Behälters (14) und einer Unterseite des Kragens (23) des Tauchrohrs (12) ein umlaufender Spalt gebildet ist, wobei die Höhe des Spalts zwischen 2 mm und 35 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 30 mm, insbesondere zwischen 10 mm und 25 mm, insbesondere zwischen 15 mm und 20 mm, beträgt.
  7. Geruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die fluidleitenden Abschnitte des Behälters (14) und des Tauchrohrs (12) gerundet sind.
  8. Ablaufsystem umfassend einen Geruchsverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einen Ablauftopf (30) zum Abführen eines Fluids, der Seitenwände (31) aufweist, wobei die Seitenwände (31) nach außen konvex gewölbt sind und der Ablauftopf (30) wenigstens einen Anschlussbereich (32), insbesondere wenigstens zwei Anschlussbereiche (32), aufweist, die mit einem Anschlussstutzen (33) verbindbar sind, wobei der Ablauftopf (30) mit einer Ablaufrinne (36) verbunden, insbesondere verschweißt, ist und der Geruchsverschluss im Ablauftopf (30) angeordnet ist.
  9. Ablaufsystem nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ablaufrinne (36) ein Stirnblech (37) aufweist, wobei das Stirnblech (37) wenigstens ein Langloch (38) und/oder wenigstens eine Bohrung (39) aufweist.
  10. Ablaufsystem nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ablaufsystem mindestens einen Anschlussstutzen (33) aufweist, wobei der Anschlussstutzen (33) im montierten Zustand mit dem Boden des Ablauftopfes (30) bündig ist.
  11. Ablaufsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der wenigstens eine Anschlussbereich (32) eine trichterförmige Kontur (34) aufweist.
  12. Ablaufsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ablauftopf (30) an einer Außenfläche (A") wenigstens ein Ankerelement (35), insbesondere Sicken, aufweist.
EP20200885.0A 2019-10-09 2020-10-08 Geruchsverschluss und ablaufsystem Active EP3805473B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22187569.3A EP4105398A1 (de) 2019-10-09 2020-10-08 Ablauftopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127094.4A DE102019127094A1 (de) 2019-10-09 2019-10-09 Geruchsverschluss, Ablauftopf und Ablaufsystem

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22187569.3A Division-Into EP4105398A1 (de) 2019-10-09 2020-10-08 Ablauftopf
EP22187569.3A Division EP4105398A1 (de) 2019-10-09 2020-10-08 Ablauftopf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3805473A2 EP3805473A2 (de) 2021-04-14
EP3805473A3 EP3805473A3 (de) 2021-07-07
EP3805473B1 true EP3805473B1 (de) 2023-08-09

Family

ID=72811755

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20200885.0A Active EP3805473B1 (de) 2019-10-09 2020-10-08 Geruchsverschluss und ablaufsystem
EP22187569.3A Pending EP4105398A1 (de) 2019-10-09 2020-10-08 Ablauftopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22187569.3A Pending EP4105398A1 (de) 2019-10-09 2020-10-08 Ablauftopf

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP3805473B1 (de)
DE (1) DE102019127094A1 (de)
HU (1) HUE064480T2 (de)
LT (1) LT3805473T (de)
PL (1) PL3805473T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116861A1 (de) * 2022-07-06 2024-01-11 Wiedemann Gmbh Geruchsverschluss für einen Bodeneinlauf

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3026420A1 (fr) * 2014-09-30 2016-04-01 Fr D Assainissement Sfa Soc Caniveau et receveur de douche

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000104A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-11 Dallmer Gmbh & Co Ablaufarmatur fuer eine brausewanne
JP4612983B2 (ja) * 2000-03-24 2011-01-12 ユニドレイン・アクティーゼルスカブ 床排水設備および床排水管を有する建築構造体
GB0313987D0 (en) * 2003-06-17 2003-07-23 Beldore Ltd Improvements to the design of waste traps
DE202007009710U1 (de) * 2007-07-10 2008-11-20 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufgarnitur für Duschen oder Badewannen
FR3000115B1 (fr) * 2012-12-21 2015-07-17 Nicoll Raccords Plastiques Dispositif d'evacuation des eaux
DK177929B1 (en) * 2013-06-21 2015-01-19 Benny Peter Hansen Naur Lugtfælde
DE202014101176U1 (de) 2014-03-14 2015-06-17 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufgarnitur für eine Bodenablaufrinne und Bodenablaufrinne mit einer solchen Ablaufgarnitur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3026420A1 (fr) * 2014-09-30 2016-04-01 Fr D Assainissement Sfa Soc Caniveau et receveur de douche

Also Published As

Publication number Publication date
EP3805473A2 (de) 2021-04-14
LT3805473T (lt) 2023-11-10
EP3805473A3 (de) 2021-07-07
EP4105398A1 (de) 2022-12-21
DE102019127094A1 (de) 2021-04-15
PL3805473T3 (pl) 2024-02-12
HUE064480T2 (hu) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1247910B1 (de) Geruchsverschluss für ein wasserloses Urinal
EP3495576B1 (de) System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss
DE102005025658B4 (de) Entwässerungsrinne für den Sanitärbereich
EP3805473B1 (de) Geruchsverschluss und ablaufsystem
EP3448732A1 (de) Absaugvorrichtung für einen abwassertank
DE10057397A1 (de) Vorrichtung zur Ölstandsmessung
EP3117047B1 (de) Ablaufgarnitur für eine bodenablaufrinne und bodenablaufrinne mit einer solchen ablaufgarnitur
EP1447485B1 (de) Ablaufeinrichtung
EP3455421B1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
DE202010009936U1 (de) Ventil
EP2540158A1 (de) Viehtränkeventilanordnung
DE202004016374U1 (de) Anschlußelement
WO2005040501A1 (de) Drainage-tank mit spülrohr
WO2019020403A1 (de) Geruchsverschlussvorichtung für sanitärvorrichtungen, insbesondere urinale
DE19916964C2 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagswasser und Abwasser
DE102011013349A1 (de) Ablaufvorrichtung für Abwasser
EP3199715A2 (de) Überlauf für ein becken, insbesondere spülenbecken
DE102018208751B4 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP1932972B1 (de) Spülkasten mit kombinierter Füllventil- und Ablaufventilsitzhalterung
EP1795494B1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren eines Behälters
DE10148959A1 (de) Urinalvorrichtung, die an einer Wand befestigbar ist
EP3567169B1 (de) Ablaufgarnitur
EP3421676B1 (de) Geruchsverschlusselement zum einbau in einen abfluss, insbesondere in den abfluss eines wasserlosen urinals
DE102021117601A1 (de) Waschbecken für Räume mit erhöhten Hygieneanforderungen und Waschtisch
DE202005016865U1 (de) Zusatzteil mit einem Verschlußelement für ein Überlaufrohr eines Sanitär-Spülkastens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/29 20060101AFI20210531BHEP

Ipc: E03F 5/04 20060101ALI20210531BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211229

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ACO AHLMANN SE & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230511

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004596

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E023680

Country of ref document: EE

Effective date: 20231009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 4

Ref country code: LT

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 4

Ref country code: EE

Payment date: 20231008

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E064480

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 4