EP3804567A1 - Führungsvorrichtung für eine auszugvorrichtung - Google Patents

Führungsvorrichtung für eine auszugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3804567A1
EP3804567A1 EP19202561.7A EP19202561A EP3804567A1 EP 3804567 A1 EP3804567 A1 EP 3804567A1 EP 19202561 A EP19202561 A EP 19202561A EP 3804567 A1 EP3804567 A1 EP 3804567A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
rail arrangement
guide
rack
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19202561.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3804567B1 (de
Inventor
Bernhard Weber
Adrian Schmidig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peka Metall AG
Original Assignee
Peka Metall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peka Metall AG filed Critical Peka Metall AG
Priority to EP19202561.7A priority Critical patent/EP3804567B1/de
Publication of EP3804567A1 publication Critical patent/EP3804567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3804567B1 publication Critical patent/EP3804567B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/007Three slide synchronisation

Definitions

  • the present invention relates to a guide device for pull-out devices, for example for a corner cupboard.
  • Pull-out devices for corner cabinets are used to make the storage space in the corner of a corner cabinet more accessible.
  • the guide device is designed as a multi-part guide rail. According to the example described in this document, three guide rails lying one above the other are provided, between which balls are arranged so that the individual guide rails can perform a sliding movement relative to the respectively adjacent guide rails.
  • Such guide rails are used for pull-out devices for drawers and the like. It has been found to be disadvantageous in this solution that the torsional rigidity and the flexural rigidity of such guide rails are limited. In particular, when heavy objects are stored in drawers, the guide rails can deform in such a way that the user notices these deformations and interprets them as a qualitative defect.
  • the object of the invention is to develop a guide device which, even with increased dead weight of the storage compartments and the load, has sufficient flexural rigidity and torsional rigidity that an inclination or a noticeable deviation of the storage compartments from the horizontal position under load can be avoided with certainty even when fully extended can.
  • the object of the invention is achieved by a guide device according to claim 1.
  • Advantageous exemplary embodiments of the guide device are the subject matter of claims 2 to 15.
  • the term “for example” relates to exemplary embodiments and / or embodiments, which is not necessarily to be understood as a more preferred application of the teaching of the invention.
  • the terms “preferably”, “preferred” are to be understood by referring to an example from a set of exemplary embodiments and / or embodiments, which is not necessarily to be understood as a preferred application of the teaching of the invention. Accordingly, the terms “for example”, “preferably” or “preferred” can relate to a plurality of exemplary embodiments and / or embodiments.
  • a guide device comprises a first guide rail arrangement, a second guide rail arrangement and a third guide rail arrangement, the first guide rail arrangement being intended for fixed installation on or on a base element.
  • the first guide rail assembly includes a first pair of guide rails.
  • the second guide rail assembly includes a second pair of guide rails.
  • the third guide rail assembly includes a third pair of guide rails.
  • the second guide rail arrangement can be displaced relative to the first guide rail arrangement by means of at least two pairs of rolling elements that can roll on one guide rail each.
  • the third guide rail arrangement is displaceable relative to the second guide rail arrangement by means of at least one pair of rolling elements.
  • the first guide rail arrangement comprises a toothed rack and the third guide rail arrangement comprises a further toothed rack, the toothed rack and the further toothed rack being in engagement with one another via a toothed belt rotatably mounted on two rollers on the second guide rail arrangement.
  • the first guide rail arrangement can each have a rolling element which is rotatably mounted on the first pair of guide rails and which is designed to guide one of the guide rails of the second pair.
  • the guide rail has a top surface, a base surface and a web connecting the top surface and base surface. This arrangement has the advantage that adjacent guide rails can be nested within one another to save space.
  • the rolling element is rotatably mounted on the inside of the web of the associated guide rail, wherein it can be connected to the guide rail or to a connecting element connecting the guide rail.
  • the rollers of the belt drive are rotatably mounted on the second guide rail arrangement.
  • the guide device comprises a first guide rail arrangement, a second guide rail arrangement, a third guide rail arrangement, the first guide rail arrangement being intended for fixed installation on or on a base element.
  • the first guide rail arrangement comprises a first pair of guide rails
  • the second guide rail arrangement comprises a second pair of guide rails
  • the third guide rail arrangement comprises a third pair of guide rails.
  • the second guide rail arrangement can be displaced relative to the first guide rail arrangement by means of at least two pairs of rolling elements that can roll on one of the guide rails.
  • the third guide rail arrangement is displaceable relative to the second guide rail arrangement by means of at least one pair of rolling elements.
  • the first guide rail arrangement comprises a first toothed rack
  • the second guide rail arrangement comprises a second toothed rack
  • the third guide rail arrangement comprises a third toothed rack.
  • the first rack and the third rack are in engagement with one another via a toothed belt rotatably mounted on two rollers on the second guide rail arrangement.
  • a fourth guide rail arrangement is provided which has a fourth toothed rack, the fourth toothed rack and the second toothed rack being in engagement with one another via a toothed belt rotatably mounted on two rollers on the third guide rail arrangement.
  • the rollers of the belt drive are rotatably mounted on the third guide rail arrangement.
  • the racks contain guide elements for guidance in the pull-out direction.
  • the guide elements can in particular be designed as grooves, projections, rail elements, ribs, grooves.
  • the guide rails can be connected by means of a connecting element.
  • the rolling elements can each be rotatably mounted in one leg of the connecting element.
  • the guide rails of the second or third guide rail arrangement can be connected by means of a connecting element which is arranged at a rear end of the guide rails.
  • a guide device can be used as a pull-out device for drawers.
  • a guide device can be used for a corner cabinet.
  • One advantage of the guide device according to the invention lies in its improved accessibility, i.e. the user has improved access to the contents of the storage compartment (s).
  • increased rigidity of the pull-out device can be obtained, which leads to increased dimensional stability of the storage compartment (s), so that it is ensured that the storage surfaces remain essentially horizontal, even when relatively heavy objects are placed on the storage surfaces are, for example, containers filled with liquids such as beverage bottles or the like.
  • the pull-out device has fewer components; in particular, it can be used for left-hand and right-hand drawers or corner cabinets.
  • FIG. 1 shows a view of a guide device 100 according to a first embodiment.
  • a guide device 100 comprises a first Guide rail arrangement 1, a second guide rail arrangement 2 and a third guide rail arrangement 3, the first guide rail arrangement 1 being intended for fixed installation on or on a base element 5.
  • the first guide rail arrangement 1 comprises a first pair of guide rails 10.
  • the second guide rail arrangement 2 comprises a second pair of guide rails 20.
  • the third guide rail arrangement 3 comprises a third pair of guide rails 30, the second guide rail arrangement 2 by means of at least two on each of the guide rails 10 rollable rolling element pairs 21, 22 is displaceable relative to the first guide rail arrangement 1.
  • the third guide rail arrangement 3 is displaceable relative to the second guide rail arrangement 2 by means of at least one pair of rolling elements 31.
  • the first guide rail arrangement 1 comprises a rack 15 and the third guide rail arrangement 3 a further rack 35, the rack 15 and the further rack 35 being in engagement with one another via a toothed belt 29 rotatably mounted on the second guide rail arrangement 2 on two rollers 27, 28.
  • the rollers 27, 28 can in this case be fastened to a cross strut, not shown in the drawing, of the second guide rail arrangement 2, or they can be connected to the second guide rail arrangement 2 in some other way.
  • the first guide rail arrangement 1 has a rotatably mounted rolling element 11 on each of the first pair of guide rails 10, each of which guides one of the guide rails 20 of the second pair.
  • Fig. 2 shows a view of a guide device 200 according to a second embodiment in a plan view in the extended state.
  • Components that have the same function as the corresponding in Fig. 1 Have components shown are denoted by the same reference numerals. For these components, refer to the description Fig. 1 referenced, which is thus expressly applicable to the present embodiment.
  • the guide device 200 differs from the previous one in FIG Fig. 1 illustrated embodiment in that a fourth guide rail arrangement 4 is provided, which has a toothed rack 45, the toothed rack 45 and the further toothed rack 25 being in engagement with one another via a toothed belt 39 rotatably mounted on the third guide rail arrangement 3 on two rollers 37, 38.
  • the rollers 37, 38 can in this case be fastened to a cross strut, not shown in the drawing, of the third guide rail arrangement 3 or can be connected to the third guide rail arrangement 3 in some other way.
  • Fig. 3 shows the guide device 200 according to Fig. 2 when retracted.
  • the first guide rail arrangement 1 carries the second guide rail arrangement 2, which in turn carries the third guide rail arrangement 3.
  • the guide rails 10 of the guide rail arrangement 1 serve as roller tracks for the corresponding rolling elements 21 of the pair of rolling elements.
  • the guide rails 10 slide on the rolling elements 11 of the pair of rolling elements of the guide rails 10.
  • the rolling elements 11 can project beyond the horizontal plane spanned by the guide rails 10. This avoids that the overlapping part of the guide rails 20 slides directly on the surface of the guide rail 10 underneath, whereby a significantly reduced frictional resistance can be achieved and the displacement of the second guide rail arrangement 2 relative to the first guide rail arrangement 1 can be carried out smoothly, i.e. without any significant expenditure of force.
  • the second guide rail arrangement 2 is displaceable relative to the first guide rail arrangement 1 by means of the rolling element pairs 11, 21.
  • the first guide rail arrangement 1 comprises a rack 15 and the third guide rail arrangement 3 a further rack 35, the rack 15 and the further rack 35 being in engagement with one another via a toothed belt 29 rotatably mounted on the second guide rail arrangement 2 on two rollers 27, 28.
  • the rollers 27, 28 can in this case be fastened to a cross strut, not shown in the drawing, of the second guide rail arrangement 2, or they can be connected to the second guide rail arrangement 2 in some other way.
  • the fourth guide rail arrangement 4 is movable relative to the second guide rail arrangement 2.
  • the second guide rail arrangement 2 has an associated second rack 25 and the fourth guide rail arrangement 4 has an associated fourth rack 45.
  • the further rack 35 which is part of the third guide rail arrangement 3, is referred to as the third rack 35 in the description of this exemplary embodiment.
  • the rack 15, which is part of the first guide rail arrangement 1, is referred to as the first rack 15 in the description of this exemplary embodiment.
  • Fig. 4 shows a first guide rail arrangement 1 for a guide device 300 according to a third embodiment.
  • the first guide rail arrangement 1 is intended for stationary installation on or on a base element 5.
  • the first guide rail arrangement 1 comprises a pair of guide rails 10.
  • Each of the guide rails 10 has a top surface, a web extending downward from the top surface, and a base surface. When the first guide rail arrangement 1 rests on a floor element, this base area rests with its underside at least partially on the floor element.
  • Each of the guide rails 10 has a first end which directly adjoins the base element 5 or is attached to it.
  • Each of the guide rails 10 has a second end which is arranged opposite the first end.
  • a rolling element 11 is arranged in the vicinity of the second end.
  • the guide rails 10 thus form a pair of guide rails.
  • the rolling elements 11 form a pair of rolling elements 11. Each of the rolling elements protrudes at least partially over the top surface of the corresponding guide rail.
  • the base surface of the guide rail 20 comes to rest on the rolling element 11, which is shown in FIG Fig. 5 is shown.
  • the first guide rail arrangement 1 comprises a toothed rack 15 which will be referred to below as the first toothed rack.
  • the first rack 15 includes a groove that extends from the first end to the second end of the first rack 15.
  • Fig. 5 shows a second guide rail arrangement 2 for a guide device 300 according to the third embodiment.
  • the second guide rail arrangement 2 comprises a pair of guide rails 20.
  • Each of the guide rails 20 has a top surface, a web extending downward from the top surface, and a base surface.
  • Each of the guide rails 20 has a first end which leads to the base element 5 (see FIG Fig. 4 ) is aligned.
  • Each of the guide rails 20 has a second end which is arranged opposite the first end.
  • a rolling element 21 is arranged in each case in the vicinity of the first end.
  • a rolling element 22 is arranged in the vicinity of the second end.
  • the guide rails 20 thus form a pair of guide rails.
  • the rolling elements 21, 22 each form a pair of rolling elements 21, 22.
  • Each of the rolling elements 22 protrudes at least partially over the top surface of the corresponding guide rail 20.
  • the associated base surface of the guide rail 30 comes to rest on the rolling element 22, which is shown in FIG Fig. 6 is shown.
  • the second guide rail arrangement 2 comprises a toothed rack 25, which will be referred to below as the second toothed rack.
  • the second toothed rack 25 contains a guide element 26, designed for example as a groove, which extends from the first end to the second end of the second toothed rack 25.
  • a belt drive which contains two rollers 27, 28 and a toothed belt 29, is attached to the underside of the second rack 25.
  • the rollers 27, 28 are rotatably mounted so that the toothed belt 29 can perform a rotating movement.
  • Fig. 6 shows a third guide rail arrangement 3 for a guide device 300 according to the third embodiment.
  • the third guide rail arrangement 3 comprises a pair of guide rails 30.
  • Each of the guide rails 30 has a top surface, a web extending downward from the top surface and a base surface.
  • this base area rests with its underside at least partially on the rolling element 22.
  • Each of the guide rails 30 has a first end which leads to the base element 5 (see FIG Fig. 4 ) is aligned.
  • Each of the guide rails 30 has a second end which is arranged opposite the first end.
  • a rolling element 31 is arranged in the vicinity of the first end.
  • a rolling element 32 is arranged in the vicinity of the second end.
  • the guide rails 30 thus form a pair of guide rails.
  • the rolling elements 31, 32 each form a pair of rolling elements 31, 32.
  • Each of the rolling elements 32 protrudes at least partially over the top surface of the corresponding guide rail 30.
  • an associated base area of a structure 7 comes to rest on the rolling element 32, which is shown schematically in FIG Fig. 8 indicated is.
  • the structure 7 is located above the in Fig. 7 fourth guide rail arrangement 4 shown.
  • the third guide rail arrangement 3 comprises a rack 35, which will be referred to below as the third rack.
  • the third rack 35 contains a guide element 36 which, in the present illustration, is designed as a projection which extends from the first end to the second end of the third rack 35.
  • the guide element 36 can also be arranged on a transition element arranged next to the toothed rack. The transition element can be provided if the width of the third rack is too small to position the projection, which is intended to be received in a guide element 46 of the fourth rack, designed as a groove, for example, at the correct position, so that the fourth rack 45 can be guided along the projection.
  • the fourth toothed rack 45 can have a projection which can slide in a groove located on the transition element.
  • a belt drive which contains two rollers 37, 38 and a toothed belt 39, is attached to the top of the third rack 35.
  • the rollers 37, 38 are rotatably mounted so that the toothed belt 39 can perform a rotating movement.
  • the toothed belt 39 is in engagement with the second toothed rack 25 and the fourth toothed rack 45. Therefore, the second guide rail arrangement 2 and the fourth guide rail arrangement 4 can be coupled via the toothed belt 39 of the belt drive, which surprisingly increases the stability of the guide device to such an extent that that deviations of the structure 7 in relation to the horizontal position can be avoided.
  • Fig. 7 shows a fourth guide rail arrangement 4 for a guide device 300 according to the third embodiment.
  • the structure 7 located above the fourth guide rail arrangement 4 is omitted in order not to obscure the view of the fourth guide rail arrangement 4 below.
  • the fourth guide rail arrangement 4 can have a very simple construction, since only one pair of rolling elements 41 is required, which can be moved in a rolling manner on the surface of the guide rails 30 lying below.
  • a cross brace 42 is provided to fix the rolling elements in position.
  • Structure 7 (see Fig. 8 ) is on the Cross brace 42 and attached to the fourth rack 45. In this way, a stable three-point support for the structure 7 is achieved. Large variations are therefore possible for the dimensions of the structure 7, that is to say the dimensions of the structure can be freely selected within a wide range.
  • Fig. 8 shows the guide device 300 according to the third embodiment in a view of the front.
  • Fig. 4 shows a view of the guide device from the front, that is to say in a view normal to the pull-out direction which runs normal to the plane of the drawing.
  • Fig. 8 shows in particular that the guide device 300 has only a small height, therefore a guide device according to this exemplary embodiment requires particularly little installation space.
  • the guide rails 10, 20, 30 are arranged in a cascade-like manner on the pairs of rolling elements 11, 22 below, and the structure 7 is located on the pair of rolling elements 32 on which it is slidably mounted.
  • Fig. 8 it is also shown that the first and third toothed racks 15, 35 can be arranged lying next to one another, the belt drive with the belt 29 being located between the first and third toothed racks 15, 35.
  • the first rack 15 is usually attached to the floor element 6.
  • the base element 6 can be part of the base element 5.
  • the second and fourth toothed racks 25, 45 are arranged above, the belt drive with the belt 39 being located between the second and fourth toothed racks 25, 45. Therefore, according to Fig. 8 a very compact arrangement of the guide rail arrangements 1, 2, 3, 4 is possible.
  • Fig. 9 shows a view of a guide device 400 according to a fourth embodiment from below in the extended state.
  • Components which have the same function as the corresponding components shown in the preceding figures are denoted by the same reference symbols. For these components, reference is made to the description of the preceding figures, which can therefore also be expressly applied to the present exemplary embodiment.
  • the guide device 400 differs from that in FIG Fig. 1 illustrated embodiment to the effect that a fourth guide rail arrangement 4 is provided, which has a fourth rack 45, the fourth rack 45 and the second rack 25 via a on the third guide rail arrangement 3 are in engagement with one another on two rollers 37, 38 rotatably mounted toothed belts 39.
  • the guide device 400 thus comprises a first guide rail arrangement 1, a second guide rail arrangement 2, a third guide rail arrangement 3, the first guide rail arrangement 1 being intended for fixed installation on or on a base element 5, which is omitted in the present illustration.
  • the first guide rail arrangement 1 comprises a first pair of guide rails 10.
  • the second guide rail arrangement 2 comprises a second pair of guide rails 20.
  • the third guide rail arrangement 3 comprises a third pair of guide rails 30.
  • the second guide rail arrangement 2 is on each of the guide rails 10 by means of at least two Rollably arranged rolling element pairs 11, 21 relative to the first guide rail arrangement 1 displaceable. In Fig. 9 it is shown that the top surface of each of the guide rails 20 is supported on the pairs of rolling elements 11, 21.
  • the third guide rail arrangement 3 is displaceable relative to the second guide rail arrangement 2 by means of at least one pair of rolling elements 31, 22.
  • a fourth guide rail arrangement 4 is provided according to the present embodiment.
  • the fourth guide rail arrangement 4 can be displaced relative to the third guide rail arrangement 3 by means of at least one pair of rolling elements 32, 41.
  • the first guide rail arrangement 1 comprises a first rack 15, second guide rail arrangement 2 a second rack 25, the third guide rail arrangement 3 a third rack 35.
  • the first rack 15 and the third rack 35 are on two rollers 27, 28 on the second guide rail arrangement 2 rotatably mounted toothed belt 29 in engagement with one another.
  • the fourth guide rail arrangement 4 has a fourth rack 45, the fourth rack 45 and the second rack 25 via one on the third guide rail arrangement 3 on two rollers 37, 38 (see FIG Fig. 10 ) rotatably mounted toothed belt 39 are in engagement with one another.
  • Fig. 10 shows a view of the guide device 400 according to the fourth embodiment from above in the extended state.
  • the first guide rail arrangement 1, the second guide rail arrangement 2, the third guide rail arrangement 3 and the fourth guide rail arrangement 4 extend thus over the maximum length.
  • the first guide rail arrangement 1 is intended for stationary installation on or on a base element 5, of which a floor element 6 is shown in the present case.
  • the first guide rail arrangement 1 comprises a first pair of guide rails 10.
  • each of the guide rails 10 is fastened to the base element 6 in the vicinity of a side edge thereof.
  • the fastening is not shown; it can be detachable, for example by means of a screw connection or a latching connection.
  • a non-detachable connection for example a welded connection, adhesive connection or riveted connection, can also be provided with a suitable material pairing, if a later dismantling of the guide device is not necessary.
  • the guide rails 10 of the pair of guide rails run parallel to one another.
  • Each of the guide rails 10 has a base area which here rests on the floor element 6.
  • a web extends from the base surface to the top surface, which extends above the base surface and is at least partially aligned parallel to the base surface.
  • the rolling elements 21, not visible here, of the second guide rail arrangement 2 can execute a rolling movement.
  • the first guide rail arrangement 1 contains a first toothed rack 15.
  • the first toothed rack 15 has a toothing attached to one of the side surfaces.
  • the first toothed rack 15 contains a groove 16 which is located on the top of the first toothed rack 15.
  • the second guide rail arrangement 2 comprises a second pair of guide rails 20.
  • Each of the guide rails 20 has a base surface which extends at a distance above the floor element 6, so that the second guide rail arrangement comes to lie above the floor element 6 in the retracted state.
  • a web extends from the base surface to the top surface, which extends above the base surface and is at least partially aligned parallel to the base surface. The web can in particular extend in the vertical direction.
  • the rolling element 11 of the first guide rail arrangement 1 which is not visible here, can execute a rolling movement.
  • the associated rolling element 31, not visible here, of the third guide rail arrangement 3 can execute a rolling movement.
  • the second guide rail arrangement 2 contains a second toothed rack 25.
  • the second toothed rack 25 has a toothing attached to one of the side surfaces.
  • the toothing of the second rack 25 is on the same side as the toothing of the first toothed rack 15.
  • the second toothed rack 25 contains a guide element 26 in the form of a groove, which is located on the upper side of the second toothed rack 25 .
  • the second guide rail arrangement 2 can be displaced relative to the first guide rail arrangement 1 by means of at least two pairs of rolling elements 11, 21 which are rollably arranged on each of the guide rails 10.
  • Fig. 9 it is shown that the top surface of each of the guide rails 20 is supported on the pairs of rolling elements 11, 21.
  • the third guide rail arrangement 3 comprises a third pair of guide rails 30.
  • Each of the guide rails 30 has a base surface which runs at a distance above the floor element 6, so that the third guide rail arrangement 3 comes to lie above the floor element 6 in the retracted state.
  • a web extends from the base of each of the guide rails 30 to the top surface, which extends above the base and is at least partially aligned parallel to the base. The web can in particular extend in the vertical direction.
  • the rolling element 22 of the second guide rail arrangement 2 which is not visible here, can execute a rolling movement.
  • the rolling element 41, not visible here, of the fourth guide rail arrangement 4 can execute a rolling movement.
  • On the upper side of the top surface of each of the guide rails 30 there is a structure 7 which can be coupled to the third guide rail arrangement 3 via the fourth guide rail arrangement 4.
  • rollers 37, 38 of the belt drive are fastened with the belt 39 according to this exemplary embodiment on the third rack 35 of the third guide rail arrangement 3.
  • the belt 39 is at least partially in engagement with the fourth toothed rack 45 on one longitudinal side, and at least partially in engagement with the second toothed rack 25 on the opposite longitudinal side.
  • the third guide rail arrangement 3 contains a sliding element which is intended to be received in the guide element 26, which is located on the upper side of the second toothed rack 25.
  • the third guide rail arrangement 3 stands with the second Guide rail arrangement 2 according to the present exemplary embodiment is connected not only via corresponding guide rails 20, 30, but also via the groove functioning as a guide element 26.
  • the sliding element can be designed as a projection, but one or more sliding elements can also be attached to the rack 35 or an additional guide element can be provided on the third guide rail arrangement 3, which contains the sliding element or elements.
  • the fourth guide rail arrangement 4 serves to accommodate a structure 7, which in the present illustration is drawn as a transparent element in order not to cover the fourth guide rail arrangement 4 carrying the structure.
  • Fig. 11 shows a view of the guide device 400 according to the fourth exemplary embodiment from above without a structure and without a base element 6 in the extended state.
  • Fig. 11 it is shown how the guide rail pairs of the first guide rail arrangement 1, the second guide rail arrangement 2, the third guide rail arrangement 3 engage with one another so that they can be moved relative to one another and at the same time remain guided relative to one another.
  • the second guide rail arrangement 2 has a connecting element 23 designed as a cross strut, which forms a connection between guide rails 20 of the pair of guide rails.
  • the connecting element 23 is located in the area of the rolling element 21.
  • the connecting element 23 has a recess for the first toothed rack 15, so that the connecting element 23 is movable relative to the first toothed rack.
  • the second guide rail arrangement 2 has a further connecting element 24 which is located at the front end of the guide rails 20.
  • This connecting element 24 is designed as a U-shaped profile element, on the legs of which the rolling elements 22 are arranged, which is shown in FIG Fig. 12 is visible.
  • the third guide rail arrangement 3 has a connecting element 33, designed as a cross strut, which forms a connection between guide rails 30 of the pair of guide rails.
  • the connecting element 33 is located in the area of the rolling element 31.
  • the connecting element 33 has a recess for the second rack 25 and the belt drive coupled to it containing the belt 29, so that the connecting element 33 is relative to the second rack 25 is movable.
  • the third guide rail arrangement 3 has a further connecting element 34 which is located at the front end of the guide rails 30.
  • This connecting element 34 is designed as a U-shaped profile element, on the legs of which the rolling elements 32 are arranged.
  • the fourth guide rail arrangement 4 has a connecting element 42 designed as a cross strut, which forms a connection between the rolling elements 41.
  • the connecting element 42 is connected to the fourth rack 45.
  • the connecting element 42 is designed as a U-shaped profile element. On the outside of the two legs of this U-shaped profile element, the rolling elements 41 are attached, of which only a single one in Fig. 11 is visible.
  • Fig. 12 shows a detail of the guide device 400 according to the fourth embodiment.
  • This illustration shows the two belt drives and the associated third and fourth toothed racks 35, 45, which are at least partially in engagement with the associated belt drives.
  • the rollers 37, 38 of the belt drive, which contains the belt 39, are fastened on the third rack 35.
  • the belt 39 of the belt drive is in engagement with the fourth rack 45.
  • the third rack 35 is located below the fourth rack 45.
  • the third rack 35 is in engagement with the belt 29.
  • the rollers 27, 28 of the belt drive which contains the belt 29, are attached to the underside of the second rack 25 or a beam or plate element arranged parallel thereto.
  • the second rack 25, which is not visible in this section, can be in engagement with the belt 39.
  • the second rack 25 contains a groove running on its upper side which, according to this exemplary embodiment, forms the guide element 26, which is shown in FIG Fig. 10 is shown.
  • a rail element 51 running parallel to the third rack 35 is shown, which is intended to be received in the guide element 26 designed as a groove.
  • Fig. 13 shows a view of the guide device 400 according to the fourth embodiment from above in the extended state without construction.
  • the connecting element 23 is omitted in order to make the arrangement of the first and second toothed racks 15, 25 more visible.
  • the rolling elements 21, which are arranged on the outside of the leg of the connecting element 23, are also shown to clarify its position.
  • Fig. 14 shows a view of the guide device 400 according to the fourth embodiment from above without the first guide rail arrangement 1.
  • the rollers 27, 28 located below the second rack 25 and the belt 29 of the first belt drive are shown.
  • the second rack 25 has been omitted from the illustration in order to reveal the two belt drives.
  • Fig. 14 thus shows that the third rack 35 is intended for engagement with the belt 29.
  • rollers 37, 38 which carry the belt 39 of the second belt drive, are fastened on the upper side of the third rack 35.
  • a rail element 52 also runs on the upper side of the third rack 35, which rail element serves to receive an associated guide element 46, for example a groove, of the fourth rack 45.
  • Fig. 15 shows a view of the guide device 400 according to the fourth embodiment from above without the second guide rail arrangement and without the left-hand guide rails.
  • Fig. 15 there is also shown a plate member on which the third rack 35 is mounted.
  • the rail element 52 which serves to guide the fourth rack 45, is located on the opposite side of the plate element, that is to say on its upper side.

Landscapes

  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Eine Führungsvorrichtung (100, 200, 300, 400) umfasst eine erste Führungsschienenanordnung (1), eine zweite Führungsschienenanordnung (2) und eine dritte Führungsschienenanordnung (3), wobei die erste Führungsschienenanordnung (1) zum ortsfesten Einbau auf oder an einem Grundelement (5) bestimmt ist, wobei die erste Führungsschienenanordnung (1) ein erstes Paar von Führungsschienen (10) umfasst, wobei zweite Führungsschienenanordnung (2) ein zweites Paar von Führungsschienen (20) umfasst, wobei die dritte Führungsschienenanordnung (3) ein drittes Paar von Führungsschienen (30) umfasst, wobei die zweite Führungsschienenanordnung (2) mittels mindestens zwei auf je einer der Führungsschienen (10) rollbaren Rollelementpaaren (21, 22) relativ zur ersten Führungsschienenanordnung (1) verschiebbar ist, wobei die dritte Führungsschienenanordnung (3) relativ zur zweiten Führungsschienenanordnung (2) mittels mindestens einem Rollelementpaar (31) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsschienenanordnung (1) eine Zahnstange (15) und die dritte Führungsschienenanordnung (3) eine weitere Zahnstange (35) umfasst, wobei die Zahnstange (15) und die weitere Zahnstange (35) über einen auf der zweiten Führungsschienenanordnung (2) auf zwei Rollen (27, 28) drehbar gelagerten Zahnriemen (29) miteinander in Eingriff stehen.

Description

    Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für Auszugvorrichtung beispielsweise für einen Eckschrank. Auszugvorrichtungen für Eckschränke werden verwendet, um den in der Ecke eines Eckschranks liegenden Stauraum besser zugänglich zu machen.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Dokument GB 727787 ist ein Beispiel für eine vorbekannte Führungsvorrichtung bekannt. Die Führungsvorrichtung ist als eine mehrteilige Führungsschiene ausgebildet. Gemäss dem in diesem Dokument beschriebenen Beispiel sind drei übereinander liegende Führungsschienen vorgesehen, zwischen denen Kugeln angeordnet sind, sodass die einzelnen Führungsschienen eine Gleitbewegung relativ zu den jeweils benachbarten Führungsschienen ausführen können. Derartige Führungsschienen werden für Auszugvorrichtungen für Schubladen und dergleichen verwendet. Es hat sich als nachteilig an dieser Lösung herausgestellt, dass die Verwindungssteifigkeit sowie die Biegesteifigkeit derartiger Führungsschienen limitiert ist. Insbesondere, wenn in Schubladen schwere Gegenstände gelagert werden, können sich die Führungsschienen derart verformen, dass der Benutzer diese Verformungen bemerkt und als qualitativen Mangel interpretiert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung eine Führungsvorrichtung zu entwickeln, welche auch bei erhöhtem Eigengewicht der Ablagefächer sowie der Last genügende Biegesteifigkeit sowie Verwindungssteifigkeit aufweist, dass eine Schrägstellung oder eine merkliche Abweichung der Ablagefächer von der Horizontalposition unter Last auch im vollständig ausgezogenen Zustand mit Sicherheit vermieden werden kann.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine Führungsvorrichtung gemäss Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Führungsvorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 15.
  • Wenn der Begriff "beispielsweise" in der nachfolgenden Beschreibung verwendet wird, bezieht sich dieser Begriff auf Ausführungsbeispiele und/oder Ausführungsformen, was nicht notwendigerweise als eine bevorzugtere Anwendung der Lehre der Erfindung zu verstehen ist. In ähnlicher Weise sind die Begriffe "vorzugsweise", "bevorzugt" zu verstehen, indem sie sich auf ein Beispiel aus einer Menge von Ausführungsbeispielen und/oder Ausführungsformen beziehen, was nicht notwendigerweise als eine bevorzugte Anwendung der Lehre der Erfindung zu verstehen ist. Dementsprechend können sich die Begriffe "beispielsweise", "vorzugsweise" oder "bevorzugt" auf eine Mehrzahl von Ausführungsbeispielen und/oder Ausführungsformen beziehen.
  • Die nachfolgende detaillierte Beschreibung enthält verschiedene Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemässe Führungsvorrichtung. Die Beschreibung einer bestimmten Führungsvorrichtung ist nur als beispielhaft anzusehen. In der Beschreibung und den Ansprüchen werden die Begriffe "enthalten", "umfassen", "aufweisen" als "enthalten, aber nicht beschränkt auf interpretiert.
  • Eine Führungsvorrichtung umfasst eine erste Führungsschienenanordnung, eine zweite Führungsschienenanordnung und eine dritte Führungsschienenanordnung, wobei die erste Führungsschienenanordnung zum ortsfesten Einbau auf oder an einem Grundelement bestimmt ist. Die erste Führungsschienenanordnung umfasst ein erstes Paar von Führungsschienen. Die zweite Führungsschienenanordnung umfasst ein zweites Paar von Führungsschienen. Die dritte Führungsschienenanordnung umfasst ein drittes Paar von Führungsschienen. Die zweite Führungsschienenanordnung ist mittels mindestens zwei auf je einer Führungsschiene rollbaren Rollelementpaaren relativ zur ersten Führungsschienenanordnung verschiebbar. Die dritte Führungsschienenanordnung ist relativ zur zweiten Führungsschienenanordnung mittels mindestens einem Rollelementpaar verschiebbar. Die erste Führungsschienenanordnung umfasst eine Zahnstange und die dritte Führungsschienenanordnung umfasst eine weitere Zahnstange, wobei die Zahnstange und die weitere Zahnstange über einen auf der zweiten Führungsschienenanordnung auf zwei Rollen drehbar gelagerten Zahnriemen miteinander in Eingriff stehen.
  • Die erste Führungsschienenanordnung kann je ein am ersten Paar der Führungsschienen drehbar gelagertes Rollelement aufweisen, welches zur Führung je einer der Führungsschienen des zweiten Paars ausgebildet ist.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel weist die Führungsschiene je eine Deckfläche, eine Grundfläche und einen die Deckfläche und Grundfläche verbindenden Steg auf. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass benachbarte Führungsschienen ineinander platzsparend verschachtelt angeordnet werden können.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel ist das Rollelement auf der Innenseite des Stegs des zugehörigen Führungsschiene drehbar gelagert ist, wobei es mit der Führungsschiene oder mit einem die Führungsschiene verbindenden Verbindungselement verbunden sein kann.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel sind die Rollen des Riementriebs auf der zweiten Führungsschienenanordnung drehbar gelagert.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel umfasst die Führungsvorrichtung eine erste Führungsschienenanordnung, eine zweite Führungsschienenanordnung, eine dritte Führungsschienenanordnung, wobei die erste Führungsschienenanordnung zum ortsfesten Einbau auf oder an einem Grundelement bestimmt ist. Die erste Führungsschienenanordnung umfasst ein erstes Paar von Führungsschienen, zweite Führungsschienenanordnung umfasst ein zweites Paar von Führungsschienen, die dritte Führungsschienenanordnung umfasst ein drittes Paar von Führungsschienen. Die zweite Führungsschienenanordnung ist mittels mindestens zwei auf je einer der Führungsschienen rollbaren Rollelementpaaren relativ zur ersten Führungsschienenanordnung verschiebbar. Die dritte Führungsschienenanordnung ist relativ zur zweiten Führungsschienenanordnung mittels mindestens einem Rollelementpaar verschiebbar.
  • Die erste Führungsschienenanordnung umfasst eine erste Zahnstange, die zweite Führungsschienenanordnung eine zweite Zahnstange, die dritte Führungsschienenanordnung eine dritte Zahnstange. Die erste Zahnstange und die dritte Zahnstange stehen über einen auf der zweiten Führungsschienenanordnung auf zwei Rollen drehbar gelagerten Zahnriemen miteinander in Eingriff. Eine vierte Führungsschienenanordnung ist vorgesehen, welche eine vierte Zahnstange aufweist, wobei die vierte Zahnstange und die zweite Zahnstange über einen auf der dritten Führungsschienenanordnung auf zwei Rollen drehbar gelagerten Zahnriemen miteinander in Eingriff stehen.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel sind die Rollen des Riementriebs auf der dritten Führungsschienenanordnung drehbar gelagert.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel enthalten die Zahnstangen Führungselemente zur Führung in Auszugrichtung. Die Führungselemente können insbesondere als Nuten, Vorsprünge, Schienenelemente, Rippen, Rillen ausgebildet sein.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel können die Führungsschienen mittels eines Verbindungselements verbunden sein. Insbesondere können die Rollelemente in je einem Schenkel des Verbindungselements drehbar gelagert sein.
  • Die Führungsschienen der zweiten oder dritten Führungsschienenanordnung können mittels eines Verbindungselements verbunden sein, welches an einem rückseitigen Ende der Führungsschienen angeordnet ist.
  • Eine Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiel kann als Auszugvorrichtung für Schubladen zum Einsatz kommen. Insbesondere kann eine Führungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele für einen Eckschrank Verwendung finden.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemässen Führungsvorrichtung liegt in deren verbesserten Zugänglichkeit, d.h. der Benutzer erhält einen verbesserten Zugang zum Inhalt des oder der Ablagefächer. Zudem kann bei Verwendung einer Führungsvorrichtung nach einem der Ausführungsbeispiele eine erhöhte Steifigkeit der Auszugvorrichtung erhalten werden, welche zu einer erhöhten Formstabilität des oder der Ablagefächer führt, sodass gewährleistet ist, dass die Ablageflächen im Wesentlichen horizontal bleiben, auch wenn verhältnismässig schwere Gegenstände auf den Ablageflächen abgestellt werden, beispielsweise mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter wie Getränkeflaschen oder dergleichen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Führungsvorrichtung besteht darin, dass die Auszugvorrichtung weniger Bauteile aufweist, insbesondere ist sie für linksseitige und rechtsseitige Schubladen oder Eckschränke einsetzbar.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemässe Führungsvorrichtung anhand einiger Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Ansicht einer Führungsvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 eine Ansicht einer Führungsvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 3 die Führungsvorrichtung gemäss Fig. 2 im eingezogenen Zustand,
    • Fig. 4 eine erste Führungsschienenanordnung für eine Führungsvorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 5 eine zweite Führungsschienenanordnung für eine Führungsvorrichtung nach dem dritten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 6 eine dritte Führungsschienenanordnung für eine Führungsvorrichtung nach dem dritten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 7 eine vierte Führungsschienenanordnung für eine Führungsvorrichtung nach dem dritten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 8 den Aufbau einer Führungsvorrichtung nach dem dritten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 9 eine Ansicht einer Führungsvorrichtung nach einem vierten Ausführungsbeispiel von unten,
    • Fig. 10 eine Ansicht der Führungsvorrichtung nach dem vierten Ausführungsbeispiel von oben,
    • Fig. 11 eine Ansicht der Führungsvorrichtung nach dem vierten Ausführungsbeispiel von oben ohne Aufbau,
    • Fig. 12 ein Detail der Führungsvorrichtung nach dem vierten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 13 eine Ansicht der Führungsvorrichtung nach dem vierten Ausführungsbeispiel von oben ohne Aufbau,
    • Fig. 14 eine Ansicht der Führungsvorrichtung nach dem vierten Ausführungsbeispiel von oben ohne die erste Führungsschienenanordnung,
    • Fig. 15 eine Ansicht der Führungsvorrichtung nach dem vierten Ausführungsbeispiel von oben ohne die erste und zweite Führungsschienenanordnung und ohne die linksseitigen Führungsschienen.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer Führungsvorrichtung 100 nach einem ersten Ausführungsbeispiel. Eine Führungsvorrichtung 100 umfasst eine erste Führungsschienenanordnung 1, eine zweite Führungsschienenanordnung 2 und eine dritte Führungsschienenanordnung 3, wobei die erste Führungsschienenanordnung 1 zum ortsfesten Einbau auf oder an einem Grundelement 5 bestimmt ist. Die erste Führungsschienenanordnung 1 umfasst ein erstes Paar von Führungsschienen 10. Die zweite Führungsschienenanordnung 2 umfasst ein zweites Paar von Führungsschienen 20. Die dritte Führungsschienenanordnung 3 umfasst ein drittes Paar von Führungsschienen 30, wobei die zweite Führungsschienenanordnung 2 mittels mindestens zwei auf je einer der Führungsschienen 10 rollbaren Rollelementpaaren 21, 22 relativ zur ersten Führungsschienenanordnung 1 verschiebbar ist. Die dritte Führungsschienenanordnung 3 ist relativ zur zweiten Führungsschienenanordnung 2 mittels mindestens einem Rollelementpaar 31 verschiebbar. Die erste Führungsschienenanordnung 1 umfasst eine Zahnstange 15 und die dritte Führungsschienenanordnung 3 eine weitere Zahnstange 35, wobei die Zahnstange 15 und die weitere Zahnstange 35 über einen auf der zweiten Führungsschienenanordnung 2 auf zwei Rollen 27, 28 drehbar gelagerten Zahnriemen 29 miteinander in Eingriff stehen. Die Rollen 27, 28 können hierbei auf einer zeichnerisch nicht dargestellten Querstrebe der zweiten Führungsschienenanordnung 2 befestigt sein oder auf andere Weise mit der zweiten Führungsschienenanordnung 2 verbunden sein.
  • Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die erste Führungsschienenanordnung 1 je ein am ersten Paar der Führungsschienen 10 ein drehbar gelagertes Rollelement 11 auf, welches je eine der Führungsschienen 20 des zweiten Paars führt.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht einer Führungsvorrichtung 200 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel in der Aufsicht im ausgezogenen Zustand. Bauelemente, welche die gleiche Funktion wie die entsprechenden in Fig. 1 dargestellten Bauteile haben, werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Für diese Bauteile wird auf die Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen, die somit ausdrücklich auch auf das vorliegende Ausführungsbeispiel anwendbar ist. Die Führungsvorrichtung 200 unterscheidet sich vom vorhergehenden, in Fig. 1 dargestellten, Ausführungsbeispiel dahingehend, dass eine vierte Führungsschienenanordnung 4 vorgesehen ist, welche eine Zahnstange 45 aufweist, wobei die Zahnstange 45 und die weitere Zahnstange 25 über einen auf der dritten Führungsschienenanordnung 3 auf zwei Rollen 37, 38 drehbar gelagerten Zahnriemen 39 miteinander in Eingriff stehen. Die Rollen 37, 38 können hierbei auf einer zeichnerisch nicht dargestellten Querstrebe der dritten Führungsschienenanordnung 3 befestigt sein oder auf andere Weise mit der dritten Führungsschienenanordnung 3 verbunden sein.
  • Fig. 3 zeigt die Führungsvorrichtung 200 gemäss Fig. 2 im eingezogenen Zustand. Die erste Führungsschienenanordnung 1 trägt hierbei die zweite Führungsschienenanordnung 2, welche wiederum die dritte Führungsschienenanordnung 3 trägt. Die Führungsschienen 10 der Führungsschienenanordnung 1 dienen als Rollbahnen für die entsprechenden Rollelemente 21 des Rollelementpaars. Die Führungsschienen 10 gleiten auf den Rollelementen 11 des Rollelementpaars der Führungsschienen 10. Die Rollelemente 11 können hierzu die von den Führungsschienen 10 aufgespannte Horizontalebene überragen. Hierdurch wird vermieden, dass der überlappende Teil der Führungsschienen 20 direkt auf der Oberfläche der darunterliegenden Führungsschiene 10 gleitet, wodurch ein wesentlich verringerter Reibungswiderstand erzielbar ist und die Verschiebung der zweiten Führungsschienenanordnung 2 relativ zur ersten Führungsschienenanordnung 1 leichtgängig, das heisst ohne nennenswerten Kraftaufwand erfolgen kann.
  • Die zweite Führungsschienenanordnung 2 ist relativ zur ersten Führungsschienenanordnung 1 mittels der Rollelementpaare 11, 21 verschiebbar. Die erste Führungsschienenanordnung 1 umfasst eine Zahnstange 15 und die dritte Führungsschienenanordnung 3 eine weitere Zahnstange 35, wobei die Zahnstange 15 und die weitere Zahnstange 35 über einen auf der zweiten Führungsschienenanordnung 2 auf zwei Rollen 27, 28 drehbar gelagerten Zahnriemen 29 miteinander in Eingriff stehen. Die Rollen 27, 28 können hierbei auf einer zeichnerisch nicht dargestellten Querstrebe der zweiten Führungsschienenanordnung 2 befestigt sein oder auf andere Weise mit der zweiten Führungsschienenanordnung 2 verbunden sein.
  • Die dritte Führungsschienenanordnung 3 ist relativ zur zweiten Führungsschienenanordnung 2 mittels der Rollelementpaare 22, 31 verschiebbar. Die vierte Führungsschienenanordnung 4 ist relativ zur dritten Führungsschienenanordnung 3 mittels der Rollelementpaare 32, 41 verschiebbar. Die erste Führungsschienenanordnung 1 umfasst eine Zahnstange 15 und die dritte Führungsschienenanordnung 3 eine weitere Zahnstange 35, wobei die Zahnstange 15 und die weitere Zahnstange 35 über einen auf der zweiten Führungsschienenanordnung 2 auf zwei Rollen 27, 28 drehbar gelagerten Zahnriemen 29 miteinander in Eingriff stehen. Die Rollen 27, 28 können hierbei auf einer zeichnerisch nicht dargestellten Querstrebe der zweiten Führungsschienenanordnung 2 befestigt sein oder auf andere Weise mit der zweiten Führungsschienenanordnung 2 verbunden sein, was zeichnerisch nicht dargestellt ist.
  • Die vierte Führungsschienenanordnung 4 ist relativ zur zweiten Führungsschienenanordnung 2 beweglich. Hierzu weist die zweite Führungsschienenanordnung 2 eine zugehörige zweite Zahnstange 25 und die vierte Führungsschienenanordnung 4 eine zugehörige vierte Zahnstange 45 auf. Die weitere Zahnstange 35, welche zur dritten Führungsschienenanordnung 3 gehörig ist, wird in der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels als dritte Zahnstange 35 bezeichnet. Die Zahnstange 15, welche zur ersten Führungsschienenanordnung 1 gehörig ist, wird in der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels als erste Zahnstange 15 bezeichnet.
  • Fig. 4 zeigt eine erste Führungsschienenanordnung 1 für eine Führungsvorrichtung 300 nach einem dritten Ausführungsbeispiel. Wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist die erste Führungsschienenanordnung 1 zum ortsfesten Einbau auf oder an einem Grundelement 5 bestimmt. Die erste Führungsschienenanordnung 1 umfasst ein Paar von Führungsschienen 10. Jede der Führungsschienen 10 weist eine Deckfläche, einen sich von der Deckfläche nach unten erstreckenden Steg sowie eine Grundfläche auf. Wenn die erste Führungsschienenanordnung 1 auf einem Bodenelement aufliegt, liegt diese Grundfläche mit ihrer Unterseite zumindest teilweise auf dem Bodenelement auf. Jede der Führungsschienen 10 weist ein erstes Ende auf, welches unmittelbar an das Grundelement 5 angrenzt oder an diesem befestigt ist. Jede der Führungsschienen 10 weist ein zweites Ende auf, welches gegenüberliegend zum ersten Ende angeordnet ist. In der Nähe des zweiten Endes ist je ein Rollelement 11 angeordnet. Die Führungsschienen 10 bilden somit ein Paar von Führungsschienen aus. Die Rollelemente 11 bilden ein Paar von Rollelementen 11 aus. Jedes der Rollelemente überragt die Deckfläche der entsprechenden Führungsschiene zumindest teilweise. Auf dem Rollelement 11 kommt im Betriebszustand die Grundfläche der Führungsschiene 20 zu liegen, die in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Die erste Führungsschienenanordnung 1 umfasst eine Zahnstange 15, die nachfolgend als erste Zahnstange bezeichnet werden soll. Die erste Zahnstange 15 enthält eine Nut, die sich vom ersten Ende zum zweiten Ende der ersten Zahnstange 15 erstreckt.
  • Fig. 5 zeigt eine zweite Führungsschienenanordnung 2 für eine Führungsvorrichtung 300 nach dem dritten Ausführungsbeispiel. Die zweite Führungsschienenanordnung 2 umfasst ein Paar von Führungsschienen 20. Jede der Führungsschienen 20 weist eine Deckfläche, einen sich von der Deckfläche nach unten erstreckenden Steg sowie eine Grundfläche auf. Wenn die zweite Führungsschienenanordnung 2 auf dem Rollelement 11 der ersten
  • Führungsschiene 10 aufliegt, liegt diese Grundfläche mit ihrer Unterseite zumindest teilweise auf dem Rollelement 11 auf. Jede der Führungsschienen 20 weist ein erstes Ende auf, welches zum Grundelement 5 (siehe Fig. 4) ausgerichtet ist. Jede der Führungsschienen 20 weist ein zweites Ende auf, welches gegenüberliegend zum ersten Ende angeordnet ist. In der Nähe des ersten Endes ist je ein Rollelement 21 angeordnet. In der Nähe des zweiten Endes ist je ein Rollelement 22 angeordnet. Die Führungsschienen 20 bilden somit ein Paar von Führungsschienen aus. Die Rollelemente 21, 22 bilden je ein Paar von Rollelementen 21, 22 aus. Jedes der Rollelemente 22 überragt die Deckfläche der entsprechenden Führungsschiene 20 zumindest teilweise. Auf dem Rollelement 22 kommt im Betriebszustand die zugehörige Grundfläche der Führungsschiene 30 zu liegen, die in Fig. 6 dargestellt ist.
  • Die zweite Führungsschienenanordnung 2 umfasst eine Zahnstange 25, die nachfolgend als zweite Zahnstange bezeichnet werden soll. Die zweite Zahnstange 25 enthält ein beispielsweise als Nut ausgebildetes Führungselement 26, die sich vom ersten Ende zum zweiten Ende der zweiten Zahnstange 25 erstreckt. Auf der Unterseite der zweiten Zahnstange 25 ist ein Riementrieb angebracht, der zwei Rollen 27, 28 sowie einen Zahnriemen 29 enthält. Die Rollen 27, 28 sind drehbar gelagert, sodass der Zahnriemen 29 eine umlaufende Bewegung ausführen kann.
  • Fig. 6 zeigt eine dritte Führungsschienenanordnung 3 für eine Führungsvorrichtung 300 nach dem dritten Ausführungsbeispiel. Die dritte Führungsschienenanordnung 3 umfasst ein Paar von Führungsschienen 30. Jede der Führungsschienen 30 weist eine Deckfläche, einen sich von der Deckfläche nach unten erstreckenden Steg sowie eine Grundfläche auf. Wenn die dritte Führungsschienenanordnung 3 auf dem Rollelement 22 der zweiten Führungsschiene 20 aufliegt, liegt diese Grundfläche mit ihrer Unterseite zumindest teilweise auf dem Rollelement 22 auf. Jede der Führungsschienen 30 weist ein erstes Ende auf, welches zum Grundelement 5 (siehe Fig. 4) ausgerichtet ist. Jede der Führungsschienen 30 weist ein zweites Ende auf, welches gegenüberliegend zum ersten Ende angeordnet ist. In der Nähe des ersten Endes ist je ein Rollelement 31 angeordnet. In der Nähe des zweiten Endes ist je ein Rollelement 32 angeordnet. Die Führungsschienen 30 bilden somit ein Paar von Führungsschienen aus. Die Rollelemente 31, 32 bilden je ein Paar von Rollelementen 31, 32 aus. Jedes der Rollelemente 32 überragt die Deckfläche der entsprechenden Führungsschiene 30 zumindest teilweise. Auf dem Rollelement 32 kommt im Betriebszustand eine zugehörige Grundfläche eines Aufbaus 7 zu liegen, der schematisch in Fig. 8 angedeutet ist. Der Aufbau 7 befindet sich oberhalb der in Fig. 7 dargestellten vierten Führungsschienenanordnung 4.
  • Die dritte Führungsschienenanordnung 3 umfasst eine Zahnstange 35, die nachfolgend als dritte Zahnstange bezeichnet werden soll. Die dritte Zahnstange 35 enthält ein Führungselement 36, das in der vorliegenden Darstellung als Vorsprung ausgebildet ist, der sich vom ersten Ende zum zweiten Ende der dritten Zahnstange 35 erstreckt. Das Führungselement 36 kann auch auf einem neben der Zahnstange angeordneten Übergangselement angeordnet sein. Das Übergangselement kann vorgesehen sein, wenn die Breite der dritten Zahnstange zu gering ist, um den Vorsprung, welcher zur Aufnahme in einem beispielsweise als eine Nut ausgebildetem Führungselement 46 der vierten Zahnstange bestimmt ist, an der korrekten Position zu positionieren, sodass die vierte Zahnstange 45 entlang des Vorsprungs geführt werden kann.
  • Gemäss einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die vierte Zahnstange 45 einen Vorsprung aufweisen, der in einer auf dem Übergangselement befindlichen Nut gleiten kann.
  • Auf der Oberseite der dritten Zahnstange 35 ist ein Riementrieb angebracht, der zwei Rollen 37, 38 sowie einen Zahnriemen 39 enthält. Die Rollen 37, 38 sind drehbar gelagert, sodass der Zahnriemen 39 eine umlaufende Bewegung ausführen kann.
  • Im zusammengebauten Zustand steht der Zahnriemen 39 im Eingriff mit der zweiten Zahnstange 25 sowie der vierten Zahnstange 45. Daher können die zweite Führungsschienenanordnung 2 und die vierte Führungsschienenanordnung 4 über den Zahnriemen 39 des Riementriebs gekoppelt werden, wodurch die Stabilität der Führungsvorrichtung überraschenderweise derart erhöht wird, dass Abweichungen des Aufbaus 7 in Bezug auf die Horizontallage vermieden werden können.
  • Fig. 7 zeigt eine vierte Führungsschienenanordnung 4 für eine Führungsvorrichtung 300 nach dem dritten Ausführungsbeispiel. In Fig. 7 ist der oberhalb der vierten Führungsschienenanordnung 4 befindliche Aufbau 7 weggelassen, um die Sicht auf die darunter liegende vierte Führungsschienenanordnung 4 nicht zu verstellen. Die vierte Führungsschienenanordnung 4 kann eine sehr einfache Bauweise aufweisen, denn es wird nur ein Paar von Rollelementen 41 benötigt, die auf der darunter liegenden Oberfläche der Führungsschienen 30 rollend bewegt werden können. Eine Querstrebe 42 ist vorgesehen, um die Rollelemente in ihrer Position festzulegen. Der Aufbau 7 (siehe Fig. 8) ist auf der Querstrebe 42 sowie auf der vierten Zahnstange 45 befestigt. Hierdurch wird eine stabile Dreipunktauflage für den Aufbau 7 erzielt. Für die Abmessungen des Aufbaus 7 sind daher grosse Variationen möglich, das heisst, die Abmessungen des Aufbaus sind innerhalb einer grossen Bandbreite frei wählbar.
  • Fig. 8 zeigt die Führungsvorrichtung 300 nach dem dritten Ausführungsbeispiel in einer Ansicht auf die Vorderseite. Fig. 4 zeigt eine Ansicht der Führungsvorrichtung von vorne, das heisst in einer Ansicht normal zur Auszugsrichtung, die normal zur Zeichnungsebene verläuft. Fig. 8 zeigt insbesondere, dass die Führungsvorrichtung 300 nur eine geringe Höhe aufweist, daher benötigt eine Führungsvorrichtung gemäss diesem Ausführungsbeispiel besonders wenig Bauraum.
  • Für die ersten, zweiten, dritten und vierten Führungsschienenanordnungen 1, 2, 3, 4 werden drei Gleitebenen benötigt. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Führungsschienen 10, 20, 30 kaskadenartig auf den darunterliegenden Rollelementpaaren 11, 22 angeordnet und der Aufbau 7 befindet sich auf dem Rollelementpaar 32, auf welchem er gleitend gelagert ist.
  • In Fig. 8 ist auch gezeigt, dass die ersten und dritten Zahnstangen 15, 35 nebeneinander liegend angeordnet werden können, wobei sich der Riementrieb mit dem Riemen 29 zwischen den ersten und dritten Zahnstangen 15, 35 befindet. Die erste Zahnstange 15 ist üblicherweise auf dem Bodenelement 6 angebracht. Das Bodenelement 6 kann Bestandteil des Grundelements 5 sein. Darüberliegend sind die zweiten und vierten Zahnstangen 25, 45 angeordnet, wobei sich der Riementrieb mit dem Riemen 39 zwischen den zweiten und vierten Zahnstangen 25, 45 befindet. Daher ist gemäss Fig. 8 eine sehr kompakte Anordnung der Führungsschienenanordnungen 1, 2, 3, 4 möglich.
  • Fig. 9 zeigt eine Ansicht einer Führungsvorrichtung 400 nach einem vierten Ausführungsbeispiel von unten im ausgezogenen Zustand. Bauelemente, welche die gleiche Funktion wie die entsprechenden in den vorhergehenden Figuren dargestellten Bauteile haben, werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Für diese Bauteile wird auf die Beschreibung zu den vorhergehenden Figuren verwiesen, die somit ausdrücklich auch auf das vorliegende Ausführungsbeispiel anwendbar ist. Die Führungsvorrichtung 400 unterscheidet sich vom in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dahingehend, dass eine vierte Führungsschienenanordnung 4 vorgesehen ist, welche eine vierte Zahnstange 45 aufweist, wobei die vierte Zahnstange 45 und die zweite Zahnstange 25 über einen auf der dritten Führungsschienenanordnung 3 auf zwei Rollen 37, 38 drehbar gelagerten Zahnriemen 39 miteinander in Eingriff stehen.
  • Die Führungsvorrichtung 400 umfasst somit eine erste Führungsschienenanordnung 1, eine zweite Führungsschienenanordnung 2, eine dritte Führungsschienenanordnung 3, wobei die erste Führungsschienenanordnung 1 zum ortsfesten Einbau auf oder an einem Grundelement 5 bestimmt ist, welches in der vorliegenden Darstellung weggelassen ist. Die erste Führungsschienenanordnung 1 umfasst ein erstes Paar von Führungsschienen 10. Die zweite Führungsschienenanordnung 2 umfasst ein zweites Paar von Führungsschienen 20. Die dritte Führungsschienenanordnung 3 umfasst ein drittes Paar von Führungsschienen 30. Die zweite Führungsschienenanordnung 2 ist mittels mindestens zwei auf je einer der Führungsschienen 10 rollbar angeordneten Rollelementpaaren 11, 21 relativ zur ersten Führungsschienenanordnung 1 verschiebbar. In Fig. 9 ist gezeigt, dass sich die Deckfläche jeder der Führungsschienen 20 auf den Rollelementpaaren 11, 21 abstützt.
  • Die dritte Führungsschienenanordnung 3 ist relativ zur zweiten Führungsschienenanordnung 2 mittels mindestens einem Rollelementpaar 31, 22 verschiebbar. Eine vierte Führungsschienenanordnung 4 ist gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen. Die vierte Führungsschienenanordnung 4 ist relativ zur dritten Führungsschienenanordnung 3 mittels mindestens einem Rollelementpaar 32, 41 verschiebbar.
  • Die erste Führungsschienenanordnung 1 umfasst eine erste Zahnstange 15, zweite Führungsschienenanordnung 2 eine zweite Zahnstange 25, die dritte Führungsschienenanordnung 3 eine dritte Zahnstange 35. Die erste Zahnstange 15 und die dritte Zahnstange 35 stehen über einen auf der zweiten Führungsschienenanordnung 2 auf zwei Rollen 27, 28 drehbar gelagerten Zahnriemen 29 miteinander in Eingriff. Die vierte Führungsschienenanordnung 4 weist eine vierte Zahnstange 45 auf, wobei die vierte Zahnstange 45 und die zweite Zahnstange 25 über einen auf der dritten Führungsschienenanordnung 3 auf zwei Rollen 37, 38 (siehe Fig. 10) drehbar gelagerten Zahnriemen 39 miteinander in Eingriff stehen.
  • Fig. 10 zeigt eine Ansicht der Führungsvorrichtung 400 nach dem vierten Ausführungsbeispiel von oben im ausgezogenen Zustand. Die erste Führungsschienenanordnung 1, die zweite Führungsschienenanordnung 2, die dritte Führungsschienenanordnung 3 und die vierte Führungsschienenanordnung 4 erstrecken sich somit über die maximale Länge. Die erste Führungsschienenanordnung 1 ist zum ortsfesten Einbau auf oder an einem Grundelement 5 bestimmt, von welchem in der vorliegenden ein Bodenelement 6 gezeigt ist. Die erste Führungsschienenanordnung 1 umfasst ein erstes Paar von Führungsschienen 10. Jede der Führungsschienen 10 ist gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Nähe einer Seitenkante des Bodenelements 6 an diesem befestigt. Die Befestigung ist nicht dargestellt, sie kann lösbar, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung oder einer Rastverbindung ausgebildet sein. Auch eine unlösbare Verbindung, beispielsweise eine Schweissverbindung, Klebeverbindung oder Nietverbindung kann bei geeigneter Materialpaarung vorgesehen sein, falls eine spätere Demontage der Führungsvorrichtung nicht erforderlich ist.
  • Die Führungsschienen 10 des Führungsschienenpaars verlaufen parallel zueinander. Jede der Führungsschienen 10 weist eine Grundfläche auf, die hier auf dem Bodenelement 6 aufliegt. Von der Grundfläche erstreckt sich ein Steg bis zur Deckfläche, die oberhalb der Grundfläche verläuft und zumindest teilweise parallel zur Grundfläche ausgerichtet ist. Auf der Unterseite der Innenseite der Deckfläche können die hier nicht sichtbaren Rollelemente 21 der zweiten Führungsschienenanordnung 2 eine Rollbewegung ausführen. Die erste Führungsschienenanordnung 1 enthält eine erste Zahnstange 15. Die erste Zahnstange 15 weist eine an einer der Seitenflächen angebrachte Verzahnung auf. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält die erste Zahnstange 15 eine Nut 16, die sich auf der Oberseite der ersten Zahnstange 15 befindet.
  • Die zweite Führungsschienenanordnung 2 umfasst ein zweites Paar von Führungsschienen 20. Jede der Führungsschienen 20 weist eine Grundfläche auf, die in einem Abstand oberhalb des Bodenelements 6 verläuft, sodass die zweite Führungsschienenanordnung im eingezogenen Zustand oberhalb des Bodenelements 6 zu liegen kommt. Von der Grundfläche erstreckt sich ein Steg bis zur Deckfläche, die oberhalb der Grundfläche verläuft und zumindest teilweise parallel zur Grundfläche ausgerichtet ist. Der Steg kann sich insbesondere in die Vertikalrichtung erstrecken. Auf der Unterseite der Innenseite der Deckfläche kann das hier nicht sichtbare Rollelement 11 der ersten Führungsschienenanordnung 1 eine Rollbewegung ausführen. Auf der Oberseite der Deckfläche jeder der Führungsschienen 20 kann das zugehörige hier nicht sichtbare Rollelement 31 der dritten Führungsschienenanordnung 3 eine Rollbewegung ausführen.
  • Die zweite Führungsschienenanordnung 2 enthält eine zweite Zahnstange 25. Die zweite Zahnstange 25 weist eine an einer der Seitenflächen angebrachte Verzahnung auf. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich die Verzahnung der zweiten Zahnstange 25 auf derselben Seite wie die Verzahnung der ersten Zahnstange 15. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält die zweite Zahnstange 25 ein als eine Nut ausgebildetes Führungselement 26, die sich auf der Oberseite der zweiten Zahnstange 25 befindet.
  • Die zweite Führungsschienenanordnung 2 ist mittels mindestens zwei auf je einer der Führungsschienen 10 rollbar angeordneten Rollelementpaaren 11, 21 relativ zur ersten Führungsschienenanordnung 1 verschiebbar. In Fig. 9 ist gezeigt, dass sich die Deckfläche jeder der Führungsschienen 20 auf den Rollelementpaaren 11, 21 abstützt.
  • Die dritte Führungsschienenanordnung 3 umfasst ein drittes Paar von Führungsschienen 30. Jede der Führungsschienen 30 weist eine Grundfläche auf, die in einem Abstand oberhalb des Bodenelements 6 verläuft, sodass die dritte Führungsschienenanordnung 3 im eingezogenen Zustand oberhalb des Bodenelements 6 zu liegen kommt. Von der Grundfläche jeder der Führungsschienen 30 erstreckt sich ein Steg bis zur Deckfläche, die oberhalb der Grundfläche verläuft und zumindest teilweise parallel zur Grundfläche ausgerichtet ist. Der Steg kann sich insbesondere in die Vertikalrichtung erstrecken. Auf der Unterseite der Aussenseite der Deckfläche kann das hier nicht sichtbare Rollelement 22 der zweiten Führungsschienenanordnung 2 eine Rollbewegung ausführen. Auf der Unterseite der Innenseite der Deckfläche kann das das hier nicht sichtbare Rollelement 41 der vierten Führungsschienenanordnung 4 eine Rollbewegung ausführen. Auf der Oberseite der Deckfläche jeder der Führungsschienen 30 befindet sich ein Aufbau 7, der über die vierte Führungsschienenanordnung 4 mit der dritten Führungsschienenanordnung 3 koppelbar ist.
  • In Fig. 10 ist sichtbar, dass die Rollen 37, 38 des Riementriebs mit dem Riemen 39 gemäss diesem Ausführungsbeispiel auf der dritten Zahnstange 35 der dritten Führungsschienenanordnung 3 befestigt sind. Der Riemen 39 steht an einer Längsseite zumindest teilweise im Eingriff mit der vierten Zahnstange 45, auf der gegenüberliegenden Längsseite zumindest teilweise im Eingriff mit der zweiten Zahnstange 25.
  • Die dritte Führungsschienenanordnung 3 enthält ein Gleitelement, welches zur Aufnahme im Führungselement 26 bestimmt ist, die sich auf der Oberseite der zweiten Zahnstange 25 befindet. Die dritte Führungsschienenanordnung 3 steht mit der zweiten Führungsschienenanordnung 2 gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht nur über entsprechenden Führungsschienen 20, 30 in Verbindung, sondern auch über die als Führungselement 26 fungierende Nut. Das Gleitelement kann als Vorsprung ausgebildet sein, es können aber auch ein oder mehrere Gleitelemente an der Zahnstange 35 angebracht sein oder es kann ein zusätzliches Führungselement auf der dritten Führungsschienenanordnung 3 vorgesehen sein, welches das oder die Gleitelemente enthält.
  • Die vierte Führungsschienenanordnung 4 dient gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Aufnahme eines Aufbaus 7, der in der vorliegenden Darstellung als transparentes Element gezeichnet ist, um die den Aufbau tragende vierte Führungsschienenanordnung 4 nicht zu verdecken.
  • Fig. 11 zeigt eine Ansicht der Führungsvorrichtung 400 nach dem vierten Ausführungsbeispiel von oben ohne Aufbau und ohne Bodenelement 6 im ausgezogenen Zustand. In Fig. 11 ist gezeigt, wie die Führungsschienenpaare der ersten Führungsschienenanordnung 1, der zweiten Führungsschienenanordnung 2, der dritten Führungsschienenanordnung 3 ineinander eingreifen, sodass sie relativ zueinander bewegbar sind und gleichzeitig relativ zueinander geführt bleiben.
  • Die zweite Führungsschienenanordnung 2 weist ein als Querstrebe ausgebildetes Verbindungselement 23 auf, welches eine Verbindung zwischen Führungsschienen 20 des Führungsschienenpaars ausbildet. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich das Verbindungselement 23 im Bereich des Rollelements 21. Das Verbindungselement 23 weist eine Ausnehmung für die erste Zahnstange 15 auf, sodass das Verbindungselement 23 relativ zu der ersten Zahnstange beweglich ist. Die zweite Führungsschienenanordnung 2 weist ein weiteres Verbindungselement 24 auf, welches sich am vorderen Ende der Führungsschienen 20 befindet. Dieses Verbindungselement 24 ist als u-förmiges Profilelement ausgebildet, an dessen Schenkeln die Rollelemente 22 angeordnet sind, was in Fig. 12 sichtbar ist.
  • Die dritte Führungsschienenanordnung 3 weist ein als Querstrebe ausgebildetes Verbindungselement 33 auf, welches eine Verbindung zwischen Führungsschienen 30 des Führungsschienenpaars ausbildet. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich das Verbindungselement 33 im Bereich des Rollelements 31. Das Verbindungselement 33 weist eine Ausnehmung für die zweite Zahnstange 25 und den damit gekoppelten Riementrieb enthaltend den Riemen 29 auf, sodass das Verbindungselement 33 relativ zu der zweiten Zahnstange 25 beweglich ist. Die dritte Führungsschienenanordnung 3 weist ein weiteres Verbindungselement 34 auf, welches sich am vorderen Ende der Führungsschienen 30 befindet. Dieses Verbindungselement 34 ist als u-förmiges Profilelement ausgebildet, an dessen Schenkeln die Rollelemente 32 angeordnet sind.
  • Die vierte Führungsschienenanordnung 4 weist ein als Querstrebe ausgebildetes Verbindungselement 42 auf, welches eine Verbindung zwischen den Rollelementen 41 ausbildet. Das Verbindungselement 42 ist mit der vierten Zahnstange 45 verbunden. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement 42 als u-förmiges Profilelement ausgebildet. An der Aussenseite der beiden Schenkel dieses u-förmigen Profilelements sind die Rollelemente 41 angebracht, von welchen nur ein einziges in Fig. 11 sichtbar ist.
  • Fig. 12 zeigt ein Detail der Führungsvorrichtung 400 nach dem vierten Ausführungsbeispiel. Diese Darstellung zeigt die beiden Riementriebe sowie die zugehörigen dritten und vierten Zahnstangen 35, 45, welche sich zumindest teilweise im Eingriff mit den zugehörigen Riementrieben befinden. Die Rollen 37, 38 des Riementriebs, welcher den Riemen 39 enthält, sind auf der dritten Zahnstange 35 befestigt. Der Riemen 39 des Riementriebs steht mit der vierten Zahnstange 45 im Eingriff. Die dritte Zahnstange 35 befindet sich unterhalb der vierten Zahnstange 45. Die dritte Zahnstange 35 steht mit dem Riemen 29 in Eingriff.
  • Die Rollen 27, 28 des Riementriebs, welcher den Riemen 29 enthält, sind auf der Unterseite der zweiten Zahnstange 25 oder eines dazu parallel angeordneten Balken- oder Plattenelements befestigt. Die zweite Zahnstange 25, die in diesem Ausschnitt nicht sichtbar ist, kann mit dem Riemen 39 in Eingriff stehen. Die zweite Zahnstange 25 enthält eine an ihrer Oberseite verlaufende Nut, welche gemäss diesem Ausführungsbeispiel das Führungselement 26 ausbildet, die in Fig. 10 gezeigt ist. In Fig. 12 ist ein parallel zur dritten Zahnstange 35 verlaufendes Schienenelement 51 dargestellt, welches zur Aufnahme in dem als Nut ausgebildeten Führungselement 26 bestimmt ist.
  • Fig. 13 zeigt eine Ansicht der Führungsvorrichtung 400 nach dem vierten Ausführungsbeispiel von oben im ausgezogenen Zustand ohne Aufbau. Zudem ist in Fig. 13 das Verbindungselement 23 weggelassen, um die Anordnung der ersten und zweiten Zahnstangen 15, 25 besser sichtbar zu machen. Die Rollelemente 21, welche auf der Aussenseite des Schenkels des Verbindungselements 23 angeordnet sind, sind zur Verdeutlichung von dessen Position noch dargestellt.
  • Fig. 14 zeigt eine Ansicht der Führungsvorrichtung 400 nach dem vierten Ausführungsbeispiel von oben ohne die erste Führungsschienenanordnung 1. Von der zweiten Führungsschienenanordnung 2 sind nur die unterhalb der zweiten Zahnstange 25 befindlichen Rollen 27, 28, sowie der Riemen 29 des ersten Riementriebs gezeigt. Die zweite Zahnstange 25 wurde in der Darstellung weggelassen, um den Blick auf die beiden Riementriebe freizugeben. Fig. 14 zeigt somit, dass die dritte Zahnstange 35 zum Eingriff mit dem Riemen 29 bestimmt ist.
  • Die Rollen 37, 38, welche den Riemen 39 des zweiten Riementriebs tragen, sind auf der Oberseite der dritten Zahnstange 35 befestigt. Auf der Oberseite der dritten Zahnstange 35 verläuft auch ein Schienenelement 52, welches zur Aufnahme eines zugehörigen Führungselements 46, beispielsweise einer Nut, der vierten Zahnstange 45 dient.
  • Fig. 15 zeigt eine Ansicht der Führungsvorrichtung 400 nach dem vierten Ausführungsbeispiel von oben ohne die zweite Führungsschienenanordnung und ohne die linksseitigen Führungsschienen. In Fig. 15 ist auch ein Plattenelement gezeigt, auf welchem die dritte Zahnstange 35 befestigt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite des Plattenelement, das heisst auf dessen Oberseite, befindet sich das Schienenelement 52, welches zur Führung der vierten Zahnstange 45 dient.
  • Für den Fachmann ist offensichtlich, dass viele weitere Varianten zusätzlich zu den beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich sind, ohne vom erfinderischen Konzept abzuweichen. Der Gegenstand der Erfindung wird somit durch die vorangehende Beschreibung nicht eingeschränkt und ist durch den Schutzbereich bestimmt, der durch die Ansprüche festgelegt ist. Für die Interpretation der Ansprüche oder der Beschreibung ist die breitest mögliche Lesart der Ansprüche massgeblich. Insbesondere sollen die Begriffe "enthalten" oder "beinhalten" derart interpretiert werden, dass sie sich auf Elemente, Komponenten oder Schritte in einer nicht-ausschliesslichen Bedeutung beziehen, wodurch angedeutet werden soll, dass die Elemente, Komponenten oder Schritte vorhanden sein können oder genutzt werden können, dass sie mit anderen Elementen, Komponenten oder Schritten kombiniert werden können, die nicht explizit erwähnt sind. Wenn die Ansprüche sich auf ein Element oder eine Komponente aus einer Gruppe beziehen, die aus A, B, C bis N Elementen oder Komponenten bestehen kann, soll diese Formulierung derart interpretiert werden, dass nur ein einziges Element dieser Gruppe erforderlich ist, und nicht eine Kombination von A und N, B und N oder irgendeiner anderen Kombination von zwei oder mehr Elementen oder Komponenten dieser Gruppe.

Claims (15)

  1. Führungsvorrichtung (100, 200, 300, 400) umfassend eine erste Führungsschienenanordnung (1), eine zweite Führungsschienenanordnung (2) und eine dritte Führungsschienenanordnung (3), wobei die erste Führungsschienenanordnung (1) zum ortsfesten Einbau auf oder an einem Grundelement (5) bestimmt ist, wobei die erste Führungsschienenanordnung (1) ein erstes Paar von Führungsschienen (10) umfasst, wobei zweite Führungsschienenanordnung (2) ein zweites Paar von Führungsschienen (20) umfasst, wobei die dritte Führungsschienenanordnung (3) ein drittes Paar von Führungsschienen (30) umfasst, wobei die zweite Führungsschienenanordnung (2) mittels mindestens zwei auf je einer der Führungsschienen (10) rollbar angeordneten Rollelementpaaren (11, 21) relativ zur ersten Führungsschienenanordnung (1) verschiebbar ist, wobei die dritte Führungsschienenanordnung (3) relativ zur zweiten Führungsschienenanordnung (2) mittels mindestens einem Rollelementpaar (31, 22) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsschienenanordnung (1) eine Zahnstange (15) und die dritte Führungsschienenanordnung (3) eine weitere Zahnstange (35) umfasst, wobei die Zahnstange (15) und die weitere Zahnstange (35) über einen auf der zweiten Führungsschienenanordnung (2) auf zwei Rollen (27, 28) drehbar gelagerten Zahnriemen (29) miteinander in Eingriff stehen.
  2. Führungsvorrichtung (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 1, wobei die erste Führungsschienenanordnung (1) je ein am ersten Paar der Führungsschienen (10) drehbar gelagertes Rollelement (11) aufweist, welches zur Führung je einer der Führungsschienen (20) des zweiten Paars ausgebildet ist.
  3. Führungsvorrichtung (100, 200, 300, 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsschiene (10, 20, 30) je eine Deckfläche, eine Grundfläche und einen die Deckfläche und Grundfläche verbindenden Steg aufweist.
  4. Führungsvorrichtung (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 3, wobei das Rollelement (11, 22, 32) auf der Innenseite des Stegs des zugehörigen Führungsschiene (10, 20, 30) drehbar gelagert ist.
  5. Führungsvorrichtung (100, 200, 300, 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rollen (27, 28) des Riementriebs auf der zweiten Führungsschienenanordnung (2) drehbar gelagert sind.
  6. Führungsvorrichtung (200, 300, 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine erste Führungsschienenanordnung (1), eine zweite Führungsschienenanordnung (2), eine dritte Führungsschienenanordnung (3), wobei die erste Führungsschienenanordnung (1) zum ortsfesten Einbau auf oder an einem Grundelement (5) bestimmt ist, wobei die erste Führungsschienenanordnung (1) ein erstes Paar von Führungsschienen (10) umfasst, wobei die zweite Führungsschienenanordnung (2) ein zweites Paar von Führungsschienen (20) umfasst, wobei die dritte Führungsschienenanordnung (3) ein drittes Paar von Führungsschienen (30) umfasst, wobei die zweite Führungsschienenanordnung (2) mittels mindestens zwei auf je einer der Führungsschienen (10) rollbaren Rollelementpaaren (11, 21) relativ zur ersten Führungsschienenanordnung (1) verschiebbar ist, wobei die dritte Führungsschienenanordnung (3) relativ zur zweiten Führungsschienenanordnung (2) mittels mindestens einem Rollelementpaar (31, 22) verschiebbar ist, wobei die erste Führungsschienenanordnung (1) eine erste Zahnstange (15), zweite Führungsschienenanordnung (2) eine zweite Zahnstange (25), die dritte Führungsschienenanordnung (3) eine dritte Zahnstange (35) umfasst, wobei die erste Zahnstange (15) und die dritte Zahnstange (35) über einen auf der zweiten Führungsschienenanordnung (2) auf zwei Rollen (27, 28) drehbar gelagerten Zahnriemen (29) miteinander in Eingriff stehen, wobei eine vierte Führungsschienenanordnung (4) vorgesehen ist, welche eine vierte Zahnstange (45) aufweist, wobei die vierte Zahnstange (45) und die zweite Zahnstange (25) über einen auf der dritten Führungsschienenanordnung (3) auf zwei Rollen (37, 38) drehbar gelagerten Zahnriemen (39) miteinander in Eingriff stehen.
  7. Führungsvorrichtung (200, 300, 400) nach Anspruch 6, wobei die Rollen (37, 38) des Riementriebs auf der dritten Führungsschienenanordnung (3) drehbar gelagert sind.
  8. Führungsvorrichtung (200, 300, 400) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die Zahnstangen (15, 25, 35, 35) Führungselemente (26, 36, 46) zur Führung in Auszugrichtung enthalten.
  9. Führungsvorrichtung (200, 300, 400) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Führungsschienen (20) mittels eines Verbindungselements (24) verbunden sind.
  10. Führungsvorrichtung (200, 300, 400) nach Anspruch 9, wobei die Rollelemente (22) in je einem Schenkel des Verbindungselements (24) drehbar gelagert sind.
  11. Führungsvorrichtung (200, 300, 400) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die Führungsschienen (30) mittels eines Verbindungselements (34) verbunden sind.
  12. Führungsvorrichtung (200, 300, 400) nach Anspruch 11, wobei die Rollelemente (22) in je einem Schenkel des Verbindungselements (24) drehbar gelagert sind.
  13. Führungsvorrichtung (200, 300, 400) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei die Führungsschienen (20) mittels eines Verbindungselements (23) verbunden sind, welches an einem rückseitigen Ende der Führungsschienen (20) angeordnet ist.
  14. Führungsvorrichtung (200, 300, 400) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, wobei die Führungsschienen (30) mittels eines Verbindungselements (33) verbunden sind, welches an einem rückseitigen Ende der Führungsschienen (30) angeordnet ist.
  15. Eckschrank umfassend eine Führungsvorrichtung (100, 200, 300, 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP19202561.7A 2019-10-10 2019-10-10 Führungsvorrichtung für eine auszugvorrichtung Active EP3804567B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19202561.7A EP3804567B1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Führungsvorrichtung für eine auszugvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19202561.7A EP3804567B1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Führungsvorrichtung für eine auszugvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3804567A1 true EP3804567A1 (de) 2021-04-14
EP3804567B1 EP3804567B1 (de) 2023-07-19

Family

ID=68280761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19202561.7A Active EP3804567B1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Führungsvorrichtung für eine auszugvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3804567B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB727787A (en) 1953-12-08 1955-04-06 Metal Trim Ltd Improvements in or relating to double-extension slides
DE3834688A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Schock Metallwerk Synchronisierte vollauszugfuehrung
DE102014119729A1 (de) * 2014-12-30 2016-06-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Linearführung für bewegbare Teile von Möbeln, Haushaltsgeräten oder dergleichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB727787A (en) 1953-12-08 1955-04-06 Metal Trim Ltd Improvements in or relating to double-extension slides
DE3834688A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Schock Metallwerk Synchronisierte vollauszugfuehrung
DE102014119729A1 (de) * 2014-12-30 2016-06-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Linearführung für bewegbare Teile von Möbeln, Haushaltsgeräten oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3804567B1 (de) 2023-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931842B4 (de) Ausziehführung mit zylindrischen dreieckförmig angeordneten Wälzkörpern
DE2816709C2 (de) Verbauvorrichtung zum mehrstufigen Verbau
WO1994026146A1 (de) Auszugführung für einen schubkasten
AT929U1 (de) Schubladenführung
DE8018747U1 (de) Auszugführung für einen Schubkasten
DE2610082A1 (de) Vorrichtung zum lagern von waren
EP3804567B1 (de) Führungsvorrichtung für eine auszugvorrichtung
AT410629B (de) Teleskop-schrankauszug
EP0046531B1 (de) Dreigliedrige Teleskopschiene
EP3449769A1 (de) Auszugsführung für relativ zu einem möbelkorpus bewegbare möbelteile, schubkasten und möbel oder haushaltsgerät
EP3850986B1 (de) Schrankauszug für ein schrankelement
DE3125231A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen einer arbeitsflaeche
DE102011054395B4 (de) Schieberegal
DE202016000634U1 (de) Baukasten eines Warenpäsentationssystems
EP1932778A1 (de) Lagervorrichtung
DE102014012527A1 (de) Schweißtisch sowie Gestell zur Verwendung mit einem Schweißtisch
DE19962259B4 (de) Lagergutträger sowie Regal mit mindestens einem derartigen Lagergutträger
DE2402922C3 (de) Ausziehbarer Tisch
DE202013012141U1 (de) Seitenauszug mit Schubkastenführungen und Stützlager
CH543259A (de) Möbel oder Gestell mit einem ausziehbaren Teil
DE202010010429U1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung eines Möbelfußes eines Möbelstücks
EP2774508B1 (de) Seitenauszug mit Schubkastenführungen und Stützlager
DE7524772U (de) Doppelauszugeinrichtung
DE2600753A1 (de) Ausziehtisch, insbesondere hoehenverstellbarer ausziehtisch
DE2840090A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer schuebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210909

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220923

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008569

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230830

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719